move in - Projekt für · PDF fileStandort Jugendhilfeprojekt move in Grüntaler Straße 38 13359 Berlin S-Bahn: S1, S2, S8, S9, S25, S85 Tram: M13, 50 Kontakt 030 4937004 bkunckel

  • Upload
    hathuy

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • StandortJugendhilfeprojekt move inGrntaler Strae 3813359 Berlin

    S-Bahn: S1, S2, S8, S9, S25, S85Tram: M13, 50

    Kontakt 030 4937004

    [email protected] Sta

    nd: 4

    /201

    7 |

    F

    oto

    MOV

    E

    Grntaler Strae 38 | 13359 Berlin

    030 4937004TrgerZukunftsbau GmbHCharlottenburger Strae 33a13086 Berlin

    www.zukunftsbau.de

    move in

    Angebot fr sozialpdagogische Bildungsintegration

    move in Die Erfahrung aus 20 Jahren Arbeit mit schuldis-

    tanzierten Jugendlichen wird verbunden mit den

    Herausforderungen der Integration von jungen

    Menschen mit Fluchterfahrungen.

    Das Projekt move in wird getragen von der Zukunftsbau GmbH in Kooperation mit dem

    Jugendhilfeprojekt MOVE.

    rechtliche Grundlage

    13,2 SGB VIII

    Platzkapazitt

    15 Pltze

  • Zielgruppe Mdchen und Jungen im Alter ab 14 Jahren, welche bisher nicht in das regulre Schul- oder Berufsbildungssystem einmnden konnten.

    Ziel ist

    berleitung in das Regelsystem von schulischer Bildung und Ausbildung

    Vorbereitung auf externe Schulabschlsse

    Betreuungszeit bei move inMontag Freitag, 8:15 14:15 Uhr

    Angebote Gruppenangebot mit strukturiertem Tages- und Wochenplan

    Sprach- und Bildungsfrderung ggf. Alphabetisierung

    Heranfhrung an Schulstoff

    Unterricht in kleinen Gruppen

    gemeinsames Frhstck und Mittagessen

    kreativ-knstlerische Angebote

    Bewegungsfrderung und regelmiges Sportangebot

    Konzentrations- und Entspannungsfrderung

    Klrung und Stabilisierung der aktuellen Lebenssituation

    Untersttzung beim Integrationsprozess

    Vermittlung von deutschen Sprach- kenntnissen, ggf. Alphabetisierung

    Gruppenreisen

    individuelle Frderung durch Bezugsbetreuermodell

    Kooperation mit begleitenden Hilfen (z.B. Wohnunterbringung)