2
Villa Cattolica und das Museum des Guttuso Öffnungszeiten: Von Dienstag bis Sonntag 9.00 - 13.30 —15.00-19,30 Uhr (Winter 9.00-13.30—14.30-19,00. Montags geschlossen; außerdem am 25.12., 01.01. und 15.08. Der Kartenverkauf endet um 19,30°° Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene € 5,00; bei Gruppen über 15 TN € 3,00. Über 65 Jahre und bis 18 Jahre Eintritt frei. Freier Einritt für das Museum und Ausstellungen auch bei vom Gesetzgeber veranstalteten Anlässen. Information: Unter den u.a. Telefonnummern und der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit alle Informationen über die Dauerausstellung, die zeitlich begrenzten Ausstellungen und sonstige kulturelle Veranstaltun- gen des Museums erfragen. Tel. 091 943902, Fax 091 933315, E-Mail “mailto:villacattolica@tiscali. it” [email protected] . Lage: die Villa Cattolica, Sitz des Museums Renato Guttuso, befindet sich in der Via Consolare Nr. 9 – SS 113. Das Museum ist ca. 300m vom Bahnhof Bagheria entfernt. Mit dem Auto erreichen Sie das Museum über die Autobahn A 19 Palermo – Catania oder über die Bundesstraße SS113, immer der Ausschilderung „Villa Cattolica“ folgend. Gruppen: die Uhrzeit für organisierte Führungen für Gruppen und Schulklassen ist von 10°° bis 19°° Uhr – von Dienstag bis Freitag; Sams- tag und Sonntag von 10°° bis 14°° Uhr. Notwendig ist die telefonische Anmeldung beim Ufficio Turismo 091 943311; Fax 091 902093; E-Mail “mailto: uffi[email protected]Behinderte: Um in das Obergeschoss zu kommen, gibt es einen Aufzug; Villa Cattolica und das Museum des Guttuso in allen Räumen wurden architektonische Barrieren beseitigt; es gibt zudem eine Behindertentoilette. Fotos und Filme: Weder in der Dauerausstellung noch in den Räumen der anderen Ausstellungen ist das Filmen oder Fotografieren gestattet. Rauchen: Im Museum ist das Rauchen verboten! Ausnahme im Garten der Villa. Fundsachen: Bitte wenden Sie sich an den Schalter für den Kartenver- kauf. Bookshop: Beim Kartenverkauf besteht die Möglichkeit, einzelne Veröf- fentlichungen zur Dauerausstellung, zur Villa selbst und zu Kulturver- anstaltungen im Museum, zu erstehen. Demnächst wird in einem der Räumlichkeiten im Außenhof ein entsprechender Bookshop eröffnet; der nicht nur die vorher genannte sondern allgemeine Kunstliteratur anbieten wird. Konferenzsaal: Das Museum verfügt über einen Konferenzsaal mit Verstärkeranlage für 200 Personen, dessen Verfügbarkeit natürlich durch Ausstellungen begrenzt sein kann. Garderobe: Alle Schirme, Taschen und große Umschläge müssen an der Garderobe beim Kartenverkauf abgegeben werden. Fotoapparate und Videokameras können Sie dort nicht zurücklassen. Dürfen in den Aus- stellungsräumen aber nicht benutzt werden. Das Mitführen von Tieren, Essen, Getränken und Pflanzen ist nicht gestattet. Wir bitten Sie, die Museumsräumlichkeiten und die Parkanlage einige Minuten vor Ende der Öffnungszeit zu verlassen. Allgemeine Übersicht 1 - Eingang 2 - Kartenverkauf 3 - Toiletten 4 - Abteilung: Geschichte der Villa Cattolica 5 - Mehrzweckraum 6 - die Kirche Santa Rosalia 7 - Abteilung für Zeichnungen 8 - Zugang zum Stockwerk der Dauerausstellung 9 - „Camera dello Scirocco“ 10 - Wasserbecken 11 - Abteilung für Kinoplakate – Stiſtung „Fratelli Lo Medico“ 12 - Museumsbüros 13 - Sarkophag Renato Guttusos; ein Werk von Giacomo Manzú 14 - Nordaufgang 15 - Bibliothek 16 - Schulungssaal 17 - Mehrzweckraum 18 - Innenhof 19 - Mehrzweckraum 20 - Mehrzweckraum 21 - Bookshop 22 - Mehrzweckraum Zum ersten Mal widmet ein öffentliches Museum in Sizilien eine Dauerausstellung Kinoplakaten. Sie gehören zu einer großzügigen Spende von Filippo Lo Medico, der - auch im Namen und in Erinnerung an seine Brüder Giovanni und Vincenzo, Hauptpersonen zusammen mit ihm, bei der Leitung des historischen Lichtspielhauses in Bagheria zwischen 1927 und Anfang 1984 - mehr als 400 gesammelte Objekte der Stadt gestiſtet hat. Die Sammlung besteht aus vielfälti- gem nicht-filmischem Kinomaterial, wie Plakaten unterschiedlichstem Formats, Prospekten und Fotografien. Diese Materialien stammen aus der Zeit der Stummfilme, über den ersten vertonten Film, der in Bagheria zu sehen war („La Wally“, 1932), über Filme aus der Zeit des Faschismus, der Ausstrahlung von Filmen aus damals für ihre Filmkunst unbekann- ten Ländern wie der Tschechoslowakei, Ungarn, Schweden und Deutschland, über die Rückkehr der Amerikaner auf die Lein- wand, dem Treffen mit dem Neorealismus und der Welt des Films von Zavattini und De Sica, bis hin zur Explosion der europä- schen „Nouvelles Vagues“. Die Plakatsammlung drückt eine reiche und faszinierende bildnerische Darstellung aus, die sich auch in so illustren Namen wie Anselmo Ballister und Luigi Martinati, Ercole Brini, Rinaldo Geleng, Enrico De Seta, Angelo Cesselon, Silvano Campeggi – genannt der Zwerg und vielen anderen niederschlägt; selbst Werke der Maler Duilio Cambellotti und Renato Guttuso, Autor für die Entwürfe für „Riso Amaro“ und das Filmplakat für „Kaos“. 1 2 3 4 21 22 14 5 9 10 8 7 11 12 13 15 16 17 18 19 20 6 Abteilung für Kinoplakate Stiſtung Gebrüder Lo Medico Villa Cattolica und das Museum des Guttuso S B Palermo Renato Guttuso, Filmplakat für „Kaos“ R S T-, K- T Design - Falcone&FalconeSPP snc

Museo Guttuso

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Villa Cattolica und das Museum des Guttuso, Anfang der zweiten Hälfte des 17.Jht. wurden die Ebenen von Bagheria und Santa Flavia im Osten, sowie die Hügelebenen von Mezzo Monreale, Partanna und Sferracavallo im Westen, von den sizilianischen Aristokraten, die ihren Sitz in Palermo, dem antiken Königreich Siziliens hatten, besiedelt.

Citation preview

Page 1: Museo Guttuso

Villa Cattolica und das Museum des Guttuso

Ö� nungszeiten:Von Dienstag bis Sonntag 9.00 - 13.30 —15.00-19,30 Uhr (Winter 9.00-13.30—14.30-19,00. Montags geschlossen; außerdem am 25.12., 01.01. und 15.08. Der Kartenverkauf endet um 19,30°° Uhr.Eintrittspreise: Erwachsene € 5,00; bei Gruppen über 15 TN € 3,00. Über 65 Jahre und bis 18 Jahre Eintritt frei. Freier Einritt für das Museum und Ausstellungen auch bei vom Gesetzgeber veranstalteten Anlässen. Information: Unter den u.a. Telefonnummern und der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit alle Informationen über die Dauerausstellung, die zeitlich begrenzten Ausstellungen und sonstige kulturelle Veranstaltun-gen des Museums erfragen.Tel. 091 943902, Fax 091 933315, E-Mail “mailto:[email protected][email protected] .Lage: die Villa Cattolica, Sitz des Museums Renato Guttuso, befi ndet sich in der Via Consolare Nr. 9 – SS 113. Das Museum ist ca. 300m vom Bahnhof Bagheria entfernt. Mit dem Auto erreichen Sie das Museum über die Autobahn A 19 Palermo – Catania oder über die Bundesstraße SS113, immer der Ausschilderung „Villa Cattolica“ folgend.Gruppen: die Uhrzeit für organisierte Führungen für Gruppen und Schulklassen ist von 10°° bis 19°° Uhr – von Dienstag bis Freitag; Sams-tag und Sonntag von 10°° bis 14°° Uhr. Notwendig ist die telefonische Anmeldung beim Uffi cio Turismo 091 943311; Fax 091 902093; E-Mail “mailto: uffi [email protected]”Behinderte: Um in das Obergeschoss zu kommen, gibt es einen Aufzug;

Villa Cattolica und das Museum des Guttuso

in allen Räumen wurden architektonische Barrieren beseitigt; es gibt zudem eine Behindertentoilette.Fotos und Filme: Weder in der Dauerausstellung noch in den Räumen der anderen Ausstellungen ist das Filmen oder Fotografi eren gestattet.Rauchen: Im Museum ist das Rauchen verboten! Ausnahme im Garten der Villa.Fundsachen: Bitte wenden Sie sich an den Schalter für den Kartenver-kauf.Bookshop: Beim Kartenverkauf besteht die Möglichkeit, einzelne Veröf-fentlichungen zur Dauerausstellung, zur Villa selbst und zu Kulturver-anstaltungen im Museum, zu erstehen. Demnächst wird in einem der Räumlichkeiten im Außenhof ein entsprechender Bookshop eröff net; der nicht nur die vorher genannte sondern allgemeine Kunstliteratur anbieten wird.Konferenzsaal: Das Museum verfügt über einen Konferenzsaal mit Verstärkeranlage für 200 Personen, dessen Verfügbarkeit natürlich durch Ausstellungen begrenzt sein kann. Garderobe: Alle Schirme, Taschen und große Umschläge müssen an der Garderobe beim Kartenverkauf abgegeben werden. Fotoapparate und Videokameras können Sie dort nicht zurücklassen. Dürfen in den Aus-stellungsräumen aber nicht benutzt werden. Das Mitführen von Tieren, Essen, Getränken und Pfl anzen ist nicht gestattet.Wir bitten Sie, die Museumsräumlichkeiten und die Parkanlage einige Minuten vor Ende der Öff nungszeit zu verlassen.

Allgemeine Übersicht

1 - Eingang2 - Kartenverkauf3 - Toiletten4 - Abteilung: Geschichte der Villa Cattolica5 - Mehrzweckraum6 - die Kirche Santa Rosalia7 - Abteilung für Zeichnungen8 - Zugang zum Stockwerk der Dauerausstellung9 - „Camera dello Scirocco“10 - Wasserbecken11 - Abteilung für Kinoplakate – Sti ung „Fratelli Lo Medico“12 - Museumsbüros13 - Sarkophag Renato Guttusos; ein Werk von Giacomo Manzú14 - Nordaufgang15 - Bibliothek16 - Schulungssaal17 - Mehrzweckraum18 - Innenhof19 - Mehrzweckraum20 - Mehrzweckraum21 - Bookshop22 - Mehrzweckraum

Zum ersten Mal widmet ein öff entliches Museum in Sizilien eine Dauerausstellung Kinoplakaten.Sie gehören zu einer großzügigen Spende von Filippo Lo Medico, der - auch im Namen und in Erinnerung an seine Brüder Giovanni und Vincenzo, Hauptpersonen zusammen mit ihm, bei der Leitung des historischen Lichtspielhauses in Bagheria zwischen 1927 und Anfang 1984 - mehr als 400 gesammelte Objekte der Stadt gestift et hat. Die Sammlung besteht aus vielfälti-gem nicht-fi lmischem Kinomaterial, wie Plakaten unterschiedlichstem Formats, Prospekten und Fotografi en.Diese Materialien stammen aus der Zeit der Stummfi lme, über den ersten vertonten Film, der in Bagheria zu sehen war („La Wally“, 1932), über Filme aus der Zeit des Faschismus, der Ausstrahlung von Filmen

aus damals für ihre Filmkunst unbekann-ten Ländern wie der Tschechoslowakei, Ungarn, Schweden und Deutschland, über die Rückkehr der Amerikaner auf die Lein-wand, dem Treff en mit dem Neorealismus und der Welt des Films von Zavattini und De Sica, bis hin zur Explosion der europä-schen „Nouvelles Vagues“.Die Plakatsammlung drückt eine reiche und faszinierende bildnerische Darstellung aus, die sich auch in so illustren Namen wie Anselmo Ballister und Luigi Martinati, Ercole Brini, Rinaldo Geleng, Enrico De Seta, Angelo Cesselon, Silvano Campeggi – genannt der Zwerg und vielen anderen niederschlägt; selbst Werke der Maler Duilio Cambellotti und Renato Guttuso, Autor für die Entwürfe für „Riso Amaro“ und das Filmplakat für „Kaos“.

1234 21 22

14

5

9

10

8

7

11 12 13 15 16 17

18

19

20

6

Abteilung für KinoplakateStift ung Gebrüder Lo Medico

Villa Cattolica und das Museum des Guttuso

S BPalermo

Renato Guttuso, Filmplakat für „Kaos“

R ST-, K- T

Des

ign

- Fa

lcon

e&Fa

lcon

eSPP

snc

Page 2: Museo Guttuso

Kultur der zweiten Hälfte des 20. Jh., bezeugen. Ein Rundgang durch das Museum ist reich an dokumen-tarischen Zeugnissen, die die Beweggründe zur Entwicklung der Kunstrichtung dieser Generation verdeutlichen. Unter diesen Künstlern sind: Domenico Quattrociocchi, Silvestre Cuffaro, Pippo Rizzo, Lisa Pasqualino Noto, Carlo Levi, Alberto Viveri, Augusto Perez, Antonieta Raphael Mafai, Cor-rado Cagli, Carla Accardi, Antonio Sanfilippo, Angelo Savelli, Salvatore Scarpitta, Edouard Pignon, Sergio Vacchi, Armando De Stefano, Mario Schifano, Franco Angeli, Tano Festa. Dieser Rundgang hat sich im Laufe des Jahres 2004 während der Öffnung der Abteilung durch das ”manifesto cine-matografico”, das von 1928 bis 1983 bestehen blieb, was von den Geschwistern “Lo Medico” dem Museum geschenkt wurde, sowie durch eine Abteilung, in dem der Besucher die Möglichkeit hat, die Villa Cattolica mit ihrer Entwicklung kennen zulernen, erweitert. Momentan wird im Mittelteil des Erdgeschosses eine Sektion vorbereitet, die nur Zeichnungen gewidmet ist. Im zweiten Stock erwarten den Besucher 17 Säle, die eine Daueraustellung der sizilianischen Meister der Fotogra-phie Giuseppe Tornatore und Ferdinando Scianna enthalten. In einer der Anbauten der Villa wird demnächst eine Dauerausstellung zum Thema: “Der Sizilianische Karren” eröffnet. Seit 1990 befinden sich die Gebeine von Renato Guttuso in einem Marmor-Denkmal im Innenhof. Realisiert wurde dieses Kunstwerk von dem Architekten Giacomo Manzù. Der Sarko-phag befindet sich auf der Nordseite des Gartens der Villa Cat-tolica, mit Blick auf Aspra, dem landschaftlich schön gelegenen Hafen der Stadt Bagheria.

R. Guttuso, Ritratto del padre, 1930 R. Guttuso, Il racconto del marinaio, 1933R. Guttuso, Cavallo pazzo, 1930 R. Guttuso, Ritratto M. Alicata, 1955 R. Guttuso, Ritratto di D. Durbè, 1957R. Guttuso, Ritratto di F. Punzo, 1931 R. Guttuso, Fantasia, 1936-’37 R. Guttuso, Ragazza, 1963R. Guttuso, Ritratto di P. Consagra, 1945

Saal I - 1861 – 1943Sizilianische Werke der Genremalerei aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten des 20. Jahrhunderts. Luigi Lo Jacono; Onofrio Tomaselli, Teresa Tripoli.

Saal II - 1896 – 1931Anfänge Renato Guttusos und Werke seines Vaters Gioacchino Guttuso Fasulo, Animator einer progressiven bürgerlichen Kultur Bagherias zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Saal III - 1930 – 1973Werke sizilianischer Künstler, die fast alle in Sizilien entstanden sind. Gaetano Scaduto, Nino Garajo, Topazia Alliata, Michele Dixit; Eustachio Catalano, Gianbecchina; Leo Castro, Carmelo Comes.

Saal IV - 1908 – 1937Werke Guttusos aus den frühen Dreißigern des 20.Jahrhunderts, die den Übergang zum neuen Klima der Erneuerung dokumen-tieren.

Saal V - 1908 – 1972Gewidmet Domenico Quattrociocchi, er enthält eine Gruppo von Werken die einen der größten Erfolge der süditalienischen Vedutenmalerei bezeugen. Das Basrelief von Silvestre Cuffaro, ein Künstler, der parallel zur Malerei Quattrociocchis im Kielwasser des traditionellen Naturalismus tätig war.

Saal VI - 1925 – 1973Werke von Pipo Rizzo aus der futuristischen Epoche bis zum Übergang zum „Novecentismo“. Gemälde von R. Guttuso und Lia Pasqualino Noto ab 1932. Dialog von Guttuso mit Künst-lern der “Gruppo die Sei“ aus Turin, der „Scuola Romana“, mit „Correnta“ aus Milano und aus der geographischen Zone um Neapel. Mehr eine namentliche Ansammlung als eine Gegenüber-stellung, denn die Werke sind vor allem zeitlich sehr verschieden Kunstepochen zuzuordnen. Carlo Levi, Alberto Ziveri, Armando Pizzinato, Francesco Trombadori, Giovanni Omiccioli, Paolo Ricci, Augusto Perez, Antonietta Raphael Mafai.

Saal VII - 1928 - 1972Werke des Bildhauers Giuseppe Pelitteri und sein Porträt, das von Guttuso während der gemeinsamen Dekorationsarbeit in der Kirche von Aspra entstanden ist.

Saal VIII - 1947 - 1992Vom gemeinsamen Ursprung der abstrakten Suche der Nach-kriegszeit, im Gegensatz zum Realismus Guttusos, erscheinen die Werke dieses Saales von Corrado Cagli der Gruppe „Forma1“ bis zu Salvatore Scarpitta. Carla Accardi, Antonio Sanfilippo, Ugo Attardi, Mino Guerrini, Tino Vaglieri, Guido Chiti.

Saal IX - 1955 - 1972Vereint in einem konstanten Thema der Malerei Guttusos, sind die Bilder der Abschluss der eigenen Beziehung zu den anderen: Frequenzen, Freunde und idealisierte und symbolische Bildnisse. Im Saal befinden sich außerdem zusammen mit seinem Bildnis, das von Bruno Caruso geschaffen wurde, das seiner Ehefrau Mimise, von Eugenio Scorzelli und Werke von Attilio Steffanoni, Franco Francese.

Saal X - 1953 - 1977Werke von Raffaele Lemporri, Robert Caroll, Saro Mirabella, Guido Colli; Giacomo Porzano; Aldo Turchiaro, Alberto Gian-quinto, Carlo Guarienti.

Saal XI - 1964 - 1977Werke von Künstlern des Realismus der zweiten Generation, die auf der expressionistischen oder thematischen Ebene von eine symbolisch-surrealen Kultur beeinflusst waren. Sergio Vacchi, Armando di Stefano, Salvatore Provino, Osman Lorenzo De Scolari. Saal XII - 1955 - 1967Werke von Renato Guttuso ab dem letzten Stück der 50er Jahre bis 1966, als er den „Ciclo Biografico“ schuf, zu dem auch der „Landvermesser Gioacchino Guttuso“ und das politische Bild „Donne Stanze Paesaggi Oggetti“ gehört. Saal XIII - 1965 – 1980Werke von Silvio Benedetto, Angelo Titonel, Jacques Monory, Giangiacomo Spadari, Andrea Volo, Ignazio Moncada, Remo Faruggio.

Saal XIV - 1965 - 1986Mit dem Porträt von Franco Angeli von Renato Guttuso und seinem letzten Gemälde „Nella Stanza le donne vanno e vengono“ (im Zimmer, die Frauen gehen und kommen) von 1986 sind außerdem Werke von Mario Schifano, Franco Angeli, Tano Festa, Fernando De Filippo.

Rundgang und Säle Anfang der zweiten Hälfte des 17.Jht. wurden die Ebenen von Bagheria und Santa Flavia im Osten, sowie die Hügelebe-

nen von Mezzo Monreale, Partanna und Sferracavallo im Westen, von den sizilianischen Aristokraten, die ihren Sitz in Palermo, dem antiken Königreich Siziliens hatten, besiedelt. In der Ebene von Bagheria, die bis Ende 1826 zum Gebiet Palermos gehörte, entstanden zahlreiche Sommerresidenzen. Dieses Land wurde von den Bauern bestellt und zum Ackerbau genutzt. Der Anbau von Obst und Gemüse war lebensnotwendig für die Menschen, die in den Sommerresidenzen, sowie auf des-sen Gebiet, wohnten. Somit diente der Anbau nicht zum Verkauf in andere Regionen. Der heutige Villenkomplex der Villa Cattolica, ist das Ergebnis von zahlreichen Änderungen und Umbauten. Ur-sprünglich handelte es sich um einen burgenähnlichen Bau, mit einer Mauer und einem Hof. Einst waren die Besitzer bürgerli-cher Abstammung, danach gelang sie in die Hände der “Padri Carmelitani di Palermo” und schließlich war die Villa Cattolica Eigentum der einflussreichen Familie Bonanno, die es im Jahre 1736 gekauft hat, um in der Nähe ihres Vizekönigreiches, eine Sommerresidenz beziehen zu können. Nachdem die Familie Bonanno im Jahre 1820 ausgestor-ben war, wurde die Villa Cattolica für eine Reihe von Zwecken genutzt, unter anderem als Lazarett. Als Garibaldi mit seinen Booten anlegte diente sie als Kaserne für die bourbonischen Truppen. Am Ende des 19. Jh. wurde die Villa von Gioacchino Sca-duto, einem wichtigen Mitglied einer sehr reichen, bürgerlichen Familie aus Bagheria, gekauft. Er bezog die Villa und nutzte sie ebenfalls als Sitz einer Produktion von Lebensmittelkonserven.

Im Jahre 1973, mietete der Gemeinderat das Stockwerk der Adligen, in welchem das Museum, auf Wunsch und Anstoß

von Renato Guttuso (Bagheria 1912 – Roma 1987), eingerichtet wurde. Ursprünglich wurden für die Sammlung, Skizzen aus den 40iger und 50iger Jahren des 20. Jh., bevorzugt. Anfang 1984 wurde die Villa von der Gemeinde gekauft und vervollständigte somit die Gemäldesammlung zu einem sinnigem Ganzen. In den Bildern wird die künstlerische Entwick-lung des jungen Malers Guttuso deutlich, reich an kulturellen Anstößen und beeinflusst durch seine familiäre Erziehung. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde das Haus der Familie Guttuso Fasulo zum Treffpunkt der intellektuellen Bevölkerung Bagherias und Palermos. Es wurden vielerlei Themen aufgegriffen wie z. B. Kunst, Poesie, Literatur, Philosophie und Kino. Die kulturelle Atmosphäre lässt sich in den Bildern aus den 30iger und 40iger Jahren erkennen, die Guttuso der Ge-meinde zum Geschenk machte. Später wurde die Gemeinde mit Werken aus den 60iger und 70iger Jahren beschenkt. Heute, infolge der Restaurationsarbeiten und der Neube-stimmung der verschiedenen Räumlichkeiten der Villa Cattolica, wurde eine neue Organisation des Museums möglich. Diese Neuorientierung erlaubt, dass sich nun im ersten Stockwerk eine Kunstsammlung befindet, in der verschiedene Kunstrichtungen, die eine Kunstszene und ein Spiegel der regionalen Kultur mit besonderer Betonung der italienischen Kunst des letzten Jahr-hunderts, darstellt. Im Mittelpunkt steht das Lebenswerk Guttusos, begleitet von einer Sammlung mit Werken, die die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, Dichtern und Schriftstellern der italienischen

Villa Cattolica und das Museum des Guttuso Villa Cattolica und das Museum des Guttuso Villa Cattolica und das Museum des Guttuso