2

Click here to load reader

MUSIK UND GEFÜHL 10. - 12. März 2011 Leitung: Martina ... · PDF file09:45-10:30 Susanne Kaul (Bielefeld): Musik, Emotionalität und Komik 10:30-11:00 - Kaffeepause - ... Musikunterricht

  • Upload
    vothuan

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MUSIK UND GEFÜHL 10. - 12. März 2011 Leitung: Martina ... · PDF file09:45-10:30 Susanne Kaul (Bielefeld): Musik, Emotionalität und Komik 10:30-11:00 - Kaffeepause - ... Musikunterricht

 

MUSIK UND GEFÜHL

10. - 12. März 2011

Leitung: Martina Krause (Mannheim) und Lars Oberhaus (Weingarten)

Tagungsprogramm

Donnerstag, 10. März 2011

14:30-15:00 Begrüßung durch Britta Padberg, Geschäftsführerin des ZiF Martina Krause & Lars Oberhaus: Begrüßung und Einleitung in die Tagungsthematik

15:00-15:45 Gunter Kreutz (Oldenburg): Musik – zwischen esoterischer Verbrämung und ungenutzten Potenzialen

15:45-16:15 - Kaffeepause -

16:15-17:00 Jürgen Vogt (Hamburg): Musikalische Bildung und Gefühl – historische und systematische Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis

17:00-17:45 Rüdiger Bittner (Bielefeld): Was an Musik ist

18:00-18:45 Discussion Group – Interdisziplinarität

19:30 - Abendessen im Univarza -

Freitag, 11. März 2011

09:45-10:30 Susanne Kaul (Bielefeld): Musik, Emotionalität und Komik

10:30-11:00 - Kaffeepause -

11:00-11:45 Peter Röbke: Hat Musik überhaupt emotionale 'Wirkungen'? - Anmerkung aus der Sicht eines Musizierenden

11:45-12:30 Alexandra Kertz-Welzel (Saarbrücken): Musikunterricht als “Education of Feelings“? Zur Bedeutung der Gefühle in Bennett Reimers Philosophy of Music Education

12:30-13:30 - Mittagessen -

Page 2: MUSIK UND GEFÜHL 10. - 12. März 2011 Leitung: Martina ... · PDF file09:45-10:30 Susanne Kaul (Bielefeld): Musik, Emotionalität und Komik 10:30-11:00 - Kaffeepause - ... Musikunterricht

 

13:30-14:15 Herbert Bruhn (Flensburg): Musik als Gegenstand einer Wahrnehmungs-handlung – Emotionen und Gefühle als Qualitäten dieses Gegenstands: Versuch einer Deutung aus der Sicht der Musikphänomenologie

14:15-15:00 Christian Rolle (Saarbrücken): Gefühle als Argumente? Über die produktive Rolle musikalischer Affekte und musikbezogener Emotionen in ästhetischen Diskursen

15:00-15:30 - Kaffeepause -

15:30-16:15 Stefan Orgass (Essen): ‚Musik und Gefühl(e)‘ als Thema des Musik-unterrichts? Bedeutungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Charles S. Peirce

16:30-17:15 Discussion Group – Interdisziplinarität

18:30 - Abendessen im ZiF -

Samstag, 12. März 2011

09:00-09:45 Christine Moritz: „Kriminalfilm? – Horrorfilm!“. Empirische Annäherungen an Emotionen im Musikunterricht mit der Feldpartitur

09:45-10:30 Julia von Hasselbach / Dagmar Wolff (Ravensburg/Freiburg): Musik und Gefühl. Instrumentalunterricht als Rahmen für Höchstleistungen der sensomotorischen Integration und emotionalen Äußerung

10:30-11:00 - Kaffeepause -

11:00-11:45 Peter W. Schatt (Essen): „... Soll die Empfindung Liebe sein? ...“ Perspektiven zur Thematisierung von Gefühlen in musikunterrichtlichen Zusammenhängen

11:45-12:30 Discussion Group – Interdisziplinarität / Organisatorisches

12:30 - Mittagessen / Ende der Tagung -

Vortragszeit: 45 Minuten (30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion).