Upload
phungthien
View
215
Download
1
Embed Size (px)
PROJEKTARBEIT
VOM:
22. Januar 2018
PROJEKT:
Mustervorlage Word 2010
AN:
Bildungsträger Best-Learning
Bildungsallee 1000D-00000 Kaiserstadt
VON:
CHCT - Facility excellenceDipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting
Bergdriesch 2a52062 Aachen Fon: +49 (241) 9545 1850Fax: +49 (241) 9545 1851
E-Mail: [email protected]: www.facility-excellence.de
Manage your Future.
Bildungsträger
Logo
FM-FachwirtFM-FachwirtEntwicklungsstand
10.2012
ErklärungHiermit erkläre(n) ich/wir, die vorliegende Projektarbeit selbständig ohne fremde Hilfe angefertigt
zu haben. Benutzte Hilfsmittel und Quellen wurden entsprechend kenntlich gemacht.
________________________________________ ________________________________________Ort, Datum Unterschrift(en)
Textfelder (Name, Adresse, Nummer etc.) wie auf der ersten Seite der Mustervorlage kann man ändern, in dem man an der Symbolleiste auf Datei und Eigenschaften geht.
Sobald die Leiste Eigenschaften erscheint muss man auf Anpassen klicken um die Änderungen vorzunehmen. Textfelder kann man ändern, wenn man unter Eigenschaften den Namen anklickt und an dem Feld Wert etwas Neues angibt, so wird der Name des Textfeldes verändert.
Und sobald man im Text das bestimmte Textfeld aktualisiert hat erscheint auch der geänderte Name.
Mit dieser Leiste kann ich bspw. Textfelder ändern (E-mails, Autor, Telefonnummern, Name, Adresse).
Wenn man an der Leiste auf Einfügen, und auf Feld geht und dort unter Feldnamen Docproperty anklickt, kann man eine neue Eigenschaft (Textfeld) hinzufügen. Die erscheint bei den Eigenschaften, dort kann man sie bearbeiten oder ändern. Version: CHCT - Word 2010 - v06
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nicht gestattet!
Hinweis zu diesem Erfahrungsbericht
Trotz großer Sorgfalt bei der Erstellung dieses Berichts kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte in jedem einzelnen Punkt übernommen werden.
CHCT - Facility excellenceDipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting
Bergdriesch 2a52062 Aachen Fon: +49 (241) 9545 1850Fax: +49 (241) 9545 1851
E-Mail: [email protected]: www.facility-excellence.de
© CHCT - Facility excellence3 - Verzeichnis CHCT - Word 2010 - v06 E-Mail: [email protected]; Web: www.facility-excellence.de
INHALTSVERZEICHNIS
MANAGEMENT SUMMARY
0 VORWORT
1 AUFGABENSTELLUNG 1.1 IST-Situation........................................................................................................................1.2 Stichwortverzeichnis..........................................................................................................1.3 Beispieltext..........................................................................................................................
2 ANHANG 2.1 Test......................................................................................................................................2.2 Business Case....................................................................................................................
2.2.1 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie...................................................................
Mit Ü1 bis Ü7 ist es möglich die Kapitel zu Nummerieren.
Jedes neue Kapitel beginnt auf einer neuen Seite.
Das Inhaltsverzeichnis lässt sich mit der Taste F9 aktualisieren und so entsteht ein neues, den Kapiteln entsprechend nummeriertes Inhaltsverzeichnis.
Genauso aktualisiert man das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Oder alles markieren „STRG A“ + F9
Oder automatisch beim Drucken
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Die Hummel
Abb. 2: Excel - Grafik
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT Verzeichnis - 4
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Namen
Tabelle 2: Geburtsdatum
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
© CHCT - Facility excellence5 - Verzeichnis CHCT - Word 2010 - v06 E-Mail: [email protected]; Web: www.facility-excellence.de
STICHWORTVERZEICHNIS
CHCTChristian Harting Consulting + Training.......................
TAWTechnische Akademie Wuppertal................................
Titel /Titel Highlight / Standard / Highlight /Bold / Mgmt. Sum
Mit Hilfe dieser 6 Formate ist es möglich einfachen Text schnell in ein gewisses Format zu bringen. z. Bsp. Fett, mit Rahmen, mit Rahmen farblich hinterlegt usw.
Wie kann ich das Stichwortverzeichnis automatisch aktualisieren?
Den Text markieren, dann ' Einfügen / Referenz / Index und Verzeichnisse / Eintrag festlegen '
CHCT { XE "CHCT" \t "Christian Harting Consulting + Training" } o Wenn Du es so machst, erscheint im Stichwortverzeichnis folgender Eintrag ohne
Seitenzahl:CHCT Christian Harting Consulting + Training
CHCT { XE "CHCT: Christian Harting Consulting + Training" } o Wenn Du es so machst " \t " ersetzen durch : , (Doppelpunkt + Leerzeichen), erscheint
im Stichwortverzeichnis folgender Eintrag mit Seitenzahl:
CHCTChristian Harting Consulting + Training 1
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT I
Management SummaryFM-Fachwirt
Die Management-Summary könnte/sollte im Wesentlichen folgende Punkte behandeln:
Intention Warum? – Ausgangslage, Problem und dessen Bedeutung
Kernbotschaften max. 3-5 Aussagen z.B. Problem + Lösung, Kosten + Nutzen, Chancen + Risiken
Ausblick in die Zukunft + Handlungsempfehlung
Viel Erfolg.CHCT - Christian Harting, im Januar 2018
Diese Formatierungen dienen der Aufzählung in den verschiedensten Formen. Auch ist es im Nachhinein möglich die Zeichen jederzeit mit einem Mausklick auf die verschiedenen Symbole zu ändern.
Um ein einheitliches Dokument zu erstellen bedient man sich der Kopf und Fußzeilen. Hier können neben verschiedenen Autofunktionen (Datum, Seitenzahl, Pfadangabe usw.) auch eigene Texte und Grafiken eingefügt werden.
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT i
0 VORWORTHier können ein paar Worte zur Intention stehen:
für wen die Arbeit gemacht ist
Warum die Arbeit gemacht ist
Persönliche Grußworte
etc.
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT 1
1 AUFGABENSTELLUNG
1.1 IST-SITUATIONFließtext
Abb. 1: Die Hummel
1.2 STICHWORTVERZEICHNISNachfolgend ein Beispiel für die Eingabe im Stichwortverzeichnis (im Ausdruck ist der Inhalt der geschweiften Klammern nicht zu sehen).
CHCT
CHCT1
TAW
1 Christian Harting Consulting + Training
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT 2
2 BEISPIELTEXTHier einige Beispiele, wie Text auf einer Seite dargestellt werden kann. Keine Scheu vor Groß- und Kleinschreibung. Einfach so schreiben bzw. formatieren, dass der Effekt für den Leser (den Kunden) gegeben ist.
Keine Scheu vor großen Aussagen.Für den Leser ist es wichtig!!!
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Grafiken, Tabellen usw. Können aus anderen Programmen kopiert und als Verknüpfung eingebunden werden2.
9© CHCT - Christian Harting Consulting+Training – www. facility-excellence.de - [email protected] Feb-10 FM-Fachwirt_Projektarbeit-Mustervorlage_PowerPoint.ppt
Excel - GrafikGehalt
Christian Harting
8%
Klaus Schulze
59%Peter Müller
15%
Hans Meier18%
Abb. 2: Excel – Grafik
Hier entsteht eine Tabelle:
Tabelle 1: Namen
Und es gibt noch eine zweite Tabelle:
2 OLE = Object Link Embedding
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Name Geb.-Dat.Name Vorname Vorname NachnameHarting Christian Christian HartingSchulze Klaus Klaus SchulzeMüller Peter Peter MüllerMeier Hans Hans Meier
Mustervorlage Word 2010PROJEKTARBEIT 3
Tabelle 2: Geburtsdatum
Abbildungen und TabellenNach dem Einfügen von Grafiken (Bilder) und/oder Tabellen können diese mit einem einfachen Mausklick auf das jeweilige Symbol als Abb. bzw. Tabelle beschriftet werden. Die Nummerierung wird Automatisch weitergeführt. Vorteilhaft ist es wenn man im Nachhinein eine Abb. oder Tabelle einfügt und diese kennzeichnet so wird die Nummerierung im gesamten Dokument neu vorgenommen. Auch wenn diese zwischen z. Bsp. Abb.2 und Abb.3 eingefügt wird.
VerknüpfungenVerknüpfungen werden über die Symbolleiste „Einfügen“ „Objekt“ „Aus Datei erstellen“ und wichtig das Häkchen bei der Verknüpfung setzen. Nur noch die gewünschte Datei „suchen“ und Einfügen. Fertig ist die Verknüpfung.
Bei Daten die Beispielsweise in der Excel Tabelle geändert werden, erfolgt beim öffnen der verknüpften Word oder Powerpoint Dokumenten eine automatische Abfrage der Aktualisierung. Somit sind die Daten in der Projektarbeit automatisch aktuell wie die verknüpften Tabellen, Diagramme usw.
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx
Name Geb.-Dat. GehaltVorname Nachname 05.12.2006 TagChristian Harting 08.04.1960 46 Jahre FreitagKlaus Schulze 14.02.1956 50 Jahre DienstagPeter Müller 12.12.1970 35 Jahre SamstagHans Meier 09.07.1965 41 Jahre Freitag
© CHCT - Facility excellence4 CHCT - Word 2010 - v06 E-Mail: [email protected]; Web: www.facility-excellence.de
3 ANHANG
3.1 TEST Aufzählung
eingerückt
3.2 BUSINESS CASE
3.2.1 aus Wikipedia, der freien EnzyklopädieEin Business Case ist ein Planungsinstrument, das eine klare Aussage zu Kosten und Nutzen eines Vorhabens macht. Er dient als Entscheidungsgrundlage, ob eine mögliche Lösung in einem Unternehmen schließlich umgesetzt werden soll.
Sehr eng damit verwandt ist der Geschäftsplan, welcher dazu dient, mögliche Kapitalgeber für ein neues Unternehmen oder für ein Projekt zu gewinnen.
Ein Inhaltsverzeichnis eines Business Case kann folgendermaßen aussehen:
Executive Summary (1 Seite)
Problemstellung, Hintergrund und grobe Lösungsbeschreibung
Situationsanalyse (IST-Analyse, Zukunftsanalyse, SWOT-Analyse)
Projektziele
Beschreibung möglicher Lösungsszenarien und Alternativen
Anforderungen zur Lösungsumsetzung
Bewertung der Lösungsszenarien (Kosten-/Nutzenanalyse)
Allgemeine Überlegungen
Umsetzungsplan
Dipl.-Ing. MBM BBA Christian Harting Master Thesis 22.01.2018 /tt/file_convert/5acc7b267f8b9aa1518c5ba6/document.docx