7

Click here to load reader

Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gedanken für ein natürliches Leben.

Citation preview

Page 1: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur lebenStilian Ariston, 21. Anthesterion 2791 / 12. März „2.015“

Wie in allen ethnischen Kulturen ist die Natur auch den Hellenen heilig. Gaia, Rhea, Demeter, Hera erinnern ständig daran. Die „Natur“ („Phýsis“) bedeutet für uns Wirklichkeit, sie ist der „Stoff“, aus dem alles wird; ihr Wirken bedeutet Geburt, Wachstum, Tod. Die natürliche Umwelt und die Tierwelt, Ursache und Wachstum allen Entstehen sind im Begriff „Physis“ inbegriffen. Unsere Heimat, unser Vaterland, das Stück Land, das wir bevölkern, ist unsere Lebensgrundlage. Die Qualität unseres Leben steht im Verhältnis zur Qualität der Biosphäre. Unsere Lebensweise zerstört das ökologische Gleichgewicht. Unsere Entscheidungen bringen Tod und Zerstörung. Unsere Entscheidungen zählen.

Die Erde ist keine „Schöpfung“, sie wurde uns nicht „geschenkt“, sie gehört uns nicht. Wir gehören der Erde. Wir sind ihr entsprungen, haben uns durch irdische Prozesse entwickelt. Wir sind ein Teil der Natur, wenn auch nun ein verkrüppelter. Lehnen wir uns gegen sie auf, gegen uns, wird unser Kleingeist uns eines Tages heimsuchen und unsere behütete „Welt“ aus den Angeln reißen. Weil wir sie nicht gebaut oder erzeugt haben, dürfen wir sie auch nicht zerstören oder ihre Ordnung durcheinander bringen. Doch attackieren wir, absichtlich und unbewusst, diese Ordnung tagtäglich, allen voran die Industriestaaten auf Kosten anderer Ethnien und der gesamten Biosphäre.

Page 2: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

Die Ordnung können wir wahrscheinlich nicht gänzlich wiederherstellen, aber Eskalationen und Flüchtlingswellen wegen unhaltbarer klimatischer Bedingungen vorbeugen. Dies kann allein dadurch verwirklicht werden, wenn wir wieder zu Ordnung kommen, unser Leben auf dieser Welt in Ordnung bringen. Individuelle Bestrebungen und lokale Projekte zum Schutz der Umwelt sind zwar lobenswert, dafür aber wenig effizient. Allein das Kollektiv kann verändern, was verändert werden muss. Einige Vorschläge von hellenischer Seite für Familien oder alleinstehende Individuen werde ich weiter unten unterbreiten. Zu aller erst geht es mir um den kollektiven Rahmen.

Was folgt, kann keinen Anspruch auf universelle Bedeutung haben, weil der Verfasser als Hellene einer antiken ethnischen, kollektivistischen Kultur angehört, also kann er nur aus hellenischer Perspektive schreiben. Nichtsdestotrotz meine ich, dass allein die Vergangenheit der Zukunft antworten kann. Unser Verhalten entspringt einer Lebensweise, unsere Lebensweise einer Weltsicht, unsere Weltsicht einer Kultur. Demnach haben wir es bei ökologischen Problemen immer mit kulturellen und politischen Fragen zu tun (1).

Inwieweit müssen wir uns verändern, und wie, um die kommende Katastrophe abzuwenden? Zu aller erst müssen wir mit klaren Worten das „Subjekt“ Mensch im Verhältnis zu seiner Umwelt definieren und Licht auf unser Selbstverständnis werfen.Der heutige westliche Mensch ist ein Untertan, ein Steuerzahler, ein Wähler, vor allem aber ist er ein Konsument. Er wird ständig dazu angeleitet und mit irrationalen Werbungen dazu verführt, zu konsumieren, Geld auszugeben, zu kaufen. Soll ein Wirtschaftssystem, das auf Wachstum und Exportüberschuss baut, am Leben erhalten werden, muss das Leben der Menschen entsprechend geordnet sein. Besitzt er nicht das nötige Kleingeld für den Erwerb einer neuen Rolex oder anderer überflüssiger Artikel, weil die Reallöhne seit Jahren steigen, kann er die sinkenden Löhne mit Schulden ersetzen bzw. kompensieren, oder er schränkt den Konsum ein, trotz der Tatsache, dass er zum Konsument domestiziert wurde, was wiederum nicht im Interesse dieser Wirtschaft sein kann. Daher meine ich, müssen wir zu aller erst den Kapitalismus (Betonung des Privatbesitzes) abschaffen, somit auch den Wert des Individualismus neu überdenken, ohne sich in den Sumpf beschworener Dipole ziehen zu lassen (2). Der Kapitalismus begünstigt eine kleine Minderheit von Menschen und zerstört die Welt. Ein radikaler Kapitalismus muss in einer ebenso radikalen Ökologie seinen Gegenpart finden.

Die Selbstverständlichkeit von Umweltschutz und die derzeitige Irrationalität menschlicher Lebensweise muss deutlich herausgezeichnet werden. Dann muss jede Gesellschaft, jede Familie und jeder einzelne von uns seine Konsequenzen ziehen. Wir alle werden aufgerufen zu überlegen, was im Leben wichtig, entscheidend und vorrangig ist. Der Markt, der den Westen diktatorisch regiert, darf vor allem nicht unser ganzes Leben bestimmen, Menschen zu Batterien umwandeln, keine Größe, deren „Vertrauen wir gewinnen müssen“. Mit Erich Fromm geschaffen: wir müssen vom Haben zum Sein und der Entinstrumentalisierung von Subjekten überwechseln.

Page 3: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

„Realität“ ist das Resultat politischer Entscheidungen. „Unsere“ Realität ist das Ergebnis spezifischer politischer Beschlüsse. Wären diese Beschlüsse anderer Art, wäre auch unsere „Realität“ eine andere. Hinter Beschlüssen stehen Interessen und Dividenden. Wir können weiter Filme anschauen, Restaurants besuchen, Tanzen gehen, Autos kaufen, unsere Wohnungen und Häuser neu einrichten, auf Reisen gehen, uns auf unser „persönliches Leben“ beschränken, weiterhin der abendländischen Ich-meins-mich-Ideologie frönen, aber unsere Unverantwortlichkeit hat ein Verfallsdatum. Der Hybris folgt immer die Nemesis. Von allen Tieren besitzt allein der Mensch die Unvernunft, seine Existenzgrundlage zu zerstören, freudig jauchzend der Katastrophe ins Gesicht zu blicken und sich gegen sich und seine Natur aufzulehnen. Nur die Vernunft kann der Degeneration die Stirn bieten (3).

Wir brauchen einen Markt, eine Wirtschaftsordnung, die den Fragen unserer Zeit Rechnung trägt. Eine solche bestand bereits bei den alten Griechen und betrat mit Plethon und den sog. „Frühsozialisten“ wieder die Bühne politischer Überlegung. Wir kennen sie heute, und gleichzeitig kennen wir sie nicht, unter dem Namen „Sozialismus“ (Betonung von Gemeinschaftseigentum) (4). Die Volksmehrheit muss über die Schlüsselkomponenten der Wirtschaft verfügen können, ansonsten ist sie nicht regierungsfähig. Erst die Vergesellschaftung befähigt die Gemeinschaft zu Autonomie. Ab ein solcher kann ohne Demokratie nicht bestehen. Damit stehen wir vor der nächsten „Baustelle“.

Ich sagte bereits, wir müssen uns über unser Selbstverständnis Gedanken machen. Welche Art von Subjekt züchtet die heutige Kultur hervor? Diese Frage ist von äußerster Bedeutung. Welche Art von Subjekt müssen wir sein, um der Lage beizukommen? Wir müssen Bürger werden. Das bedingt die Abschaffung des Parlamentarismus (und die Ablehnung jeder Art von Oligarchie) und die Einführung der Institution der Demokratie (5). Demokratie, wörtlich: „Volksherrschaft“, heißt eine Gesellschaftsordnung, in der die Bürger sich selbst regieren. Weil politische Entscheidungen alle betreffen, werden sie auch von allen Bürgern getroffen. Gesetzgeber ist die Volksversammlung. Damit das Kollektiv über sich selbst bestimmen kann, ist die Befehlsgewalt über die Schlüsselkompetenzen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens unerlässlich.

Wenn es nichts zu entscheiden gibt, gibt es auch keine Demokratie. Ohne die entsprechende Zuständigkeit kann die Gemeinschaft nicht über Wasser, Strom, Gas etc. entscheiden, weil die „Fäden“ in privaten Händen zusammenlaufen (6). Demokratie bedingt die Erziehung zum mündigen Subjekt, zum Bürger. Die Qualität der Bildung entscheidet über den Zustand der Demokratie. Niemand kann eine richtige Entscheidung treffen, wenn er nichts über den Sachverhalt weiß und kein Verständnis für die Tragweite seines Entschlusses hat.

Im Hellenentum weisen die Institutionen die Menschen in diese Richtung. Mythos, Religion, Weltanschauung und kulturelles Umfeld haben Demokratie generiert, weil in ihnen alle Ideen zur Entstehung einer Demokratie enthalten sind, von der

Page 4: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

Gewaltenteilung im Mythos bis zur Gültigkeit des Gesetzes für Amtsinhaber in Gestalt der gnadenlosen Ananke in der Weltanschauung. Die Griechen haben den politischen Menschen hervorgebracht, und er ist einer der wichtigsten Gründe für die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf das Hellenentum gewesen.

Demonstrationen, Kundgebungen, Öffentlichkeitsarbeit, Petitionen, finanzielle Unterstützung weltweit agierender menschen-, tier- und naturfreundlicher Organisationen (WWF, Unicef etc.) und eine ökologisch bewusste Lebensweise bis zu den Grenzen unserer Möglichkeiten und finanziellen Spielräume sind adäquate Aktionen gegen die Zerstörung und für die Sensibilisierung anderer Menschen für den Schutz der Welt. Eine solche Gesellschaft wäre gut beraten, sehr harte Gesetze gegen Ölbarone, Tierquäler und dergleichen zu beschließen. Eine gesunde Gesellschaft ist auf gerechte Gesetze angewiesen. Nicht auf viele. Zu viele Gesetze ersetzen das Denken.

Was können wir Hellenen und hellenischen Polytheisten tun?Es gibt eine Reihe von Entscheidungen, die jeder einzelne von uns treffen kann, um der Natur den nötigen Respekt zu erweisen. Ein naturschonendes Leben hat viele Komponente, vom Einkauf bei ökologisch gesinnten Lebensmittelläden zur Bevorzugung biologischer Lebensmittel und Pflegeprodukte bis zur artgerechten Müllentsorgung gehört alles dazu.

Wir unterstützen gleichgesinnte Organisationen mit Geldspenden, wir nutzen alle verfügbaren Netzwerke für die Verbreitung entsprechenden Infomaterials, unterzeichnen Petitionen, starten eigene, wir unterstützen örtliche Bio-Läden und Bauernhöfe, nachdem wir Erkundigungen über diese eingeholt haben, wir reduzieren unserer Wünsche auf unsere Bedürfnisse, senken den Verzehr von Fleisch, greifen eher auf Naturheilprodukte zurück, um Leiden und Gebrechen Linderung zu verschaffen, wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht, wir senken unseren Strom-, Wasser- und Gasverbrauch, ziehen die Kabel ausgeschalteter Elektrogeräte aus der Steckdose, kaufen Autos, nur wenn wir sie brauchen, beschränken unsere Flüge und Fahrten mit Bus und Zug auf ein rationales Maß, kaufen nur die Produkte von Unternehmen, die nicht gegen die Ökologie sündigen, besuchen erst das örtliche Repair-Cafe, bevor wir uns für den Kauf einer neuen Waschmaschine entscheiden. Wir lesen Ratgeber und andere Bücher über Wege, naturschonend zu leben, unseren Beitrag zum Erhalt und Schutz der Natur zu leisten. Der YSEE säubert in Griechenland zugemüllte verlassene archäologische Stätten (z.B. den Tempel der Aphrodite bei Thessaloniki), wir können solche Aktionen auch auf öffentlichen Parks, Grünanlagen und Naturschutzgebieten ausweiten. Wir machen uns für die Rechte der Tiere stark, legen uns an, nehmen an Protesten teil und machen Druck. Nehmen wir uns an den antiken Griechen ein Beispiel, und urinieren nicht in Gewässern, so zollen wir der Natur und ihren Daimonen unseren Respekt (7).

Wir lernen unsere Abhängigkeit von der Natur neu kennen. Dazu können wir Bauernhöfe besuchen und uns für Rundgänge und Besichtigungen anmelden, die

Page 5: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

Herstellung und Erzeugung von Lebensmitteln anschauen, die Abhängigkeit der Bauern von den Feldern, die sie bestellen und von ihren Tieren registrieren, ein Verständnis für die Herkunft und Entstehung von Milchprodukten erarbeiten, Erkundigungen über Massentierhaltungen und Behandlung von Tieren einholen und Konsequenzen ziehen. Wir können selber Land bestellen, um wieder eine Verbindung zur Natur aufzubauen, unsere Abhängigkeit von der Natur verinnerlichen und für unseren Respekt ihr gegenüber Argumentieren können. Uns mit unserer natürlichen Umgebung, den Tieren unserer Wälder, unseren heimischen Pflanzen etc. vertraut machen. Die Natur in unser Leben integrieren, unser Leben bestmöglich an die Natur anpassen und versuchen, ein Leben in Harmonie mit ihr zu führen. Das sind nur ein paar Gedanken zur Praktikabilität eines naturschonenden Lebens, da „draußen“ gibt es weit bessere Ideen und Ratschläge.

Verzicht, Freundlichkeit, Entschiedenheit üben.

Wir werden aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu den Avantgardisten einer grünen Revolution werden, aber das Richtige aus den richtigen Gründen tun. Weil unser Verhalten im Hinblick auf die übergeordnete Ordnung der Biosphäre richtig ist, fahren wir damit fort. Wir brauchen kein anderes Motiv für ein solches Leben, als dass es richtig ist. Wir haben nicht das Recht, die Erde zu zerstören und damit die Lebensräume unzähliger Tierarten, deshalb tun wir es nicht. Anders können wir keine Freundschaft mit dem Kosmos leben, nicht zur Harmonie beitragen. Wir müssen Interessenkonflikte mit einkalkulieren, mit Kritik rechnen und uns auf diverse Vorwürfe gefasst machen.

Die Kraft, den Weg weiter zu gehen, werden wir aus der Richtigkeit und Notwendigkeit des Bruchs mit den gegenwärtigen Verhältnissen beziehen. Sie legitimieren eine solche radikale, sprich kompromisslose Lebensführung. Deshalb halten wir es mit Marc Aurel, werden zu Felsen, an denen sich die Wellen brechen.Wir fragen nicht nach der Wirkung oder Reichweite unserer Lebensweise nach außen. Es ist die richtige Entscheidung, das ist Grund genug.

Anmerkungen zum Text:1. Weit entfernt von der heutigen vulgären Bedeutung des Wortes „Politik“, bedeutet dieses hellenische Wort „Beschäftigung mit den öffentlichen Angelegenheiten“. Politis, das griechische Wort für „Bürger“, ist aus der „Politik“ abgeleitet. Also kann es nur in einer Demokratie, in einer autonomen, sprich selbstregierten Gesellschaft „Politik“ geben.

2. Als bestünde die einzige „Alternative“ zum Kapitalismus im Staatskapitalismus (Leninismus), wer ersteren also abschaffen will, gedenkt letzteren einzuführen. Diese Demagogie ist deshalb gefährlich, weil sie zum „Selbstläufer“ geworden ist. Es gehört zur heutigen parlamentarischen Realität, dass eines gesagt, aber anderes gemeint wird. Die politische Landschaft krankt an dieser Verkehrung der Begriffe in

Page 6: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

ihr Gegenteil. Wir reden von Demokratie und meinen Parlamentarismus, wir reden von Aristokratie und meinen Monarchie, wir reden von Sozialismus und meinen Leninismus, wir reden von freier Persönlichkeitsentfaltung und meinen den Kapitalismus. Auch das ist eine Baustelle, die nach unserer Aufmerksamkeit verlangt.

3. Deshalb sieht die Lage dermaßen aussichtslos aus, denn die Völker sind dumm, feige und träge geworden. Wir können allein auf die Natur setzen, ihr danken, dass das Tier Mensch vernunftbegabt ist, also zum vernünftigen Denken befähigt ist. So betrachtet, macht der Satz des Heraklitos, der menschliche Geist muss nicht gefüllt, sondern gezündet werden. Wir erschaffen mehr Leid, als wir imstande sind zu ertragen. Mehr Probleme, als wir lösen können. Am Ende wird nicht nur die Menschheit die Rechnung für den Kult um den Markt bekommen, sondern alle Lebewesen des Planeten. An der zerstörerischen Gewinnerbringung leiden in erster Linie die Tiere, unschuldige Opfer einer immer absurder werdenden Zivilisation. Gegenwärtig sind die Pandabären vom Aussterben und die Waldelefanten vom Genozid bedroht. Aber auch die Not der Meeressäuger darf nicht unserer Aufmerksamkeit entgehen. Delfine, Wale, Roben brauchen irgendjemanden, der sie beschützt und ihnen Hilfe gewährt. Erinnern wir uns an die Worte des Oppianos, wer auch immer Hand an Delfine legt, sich nicht in der Nähe der Götter wähnen noch ihre Altäre berühren darf. Hören wir auf Aristoteles, lernen von den Beziehungen der Delfine zueinander. Die zerstörerischen Auswirkungen menschlicher „Markterschließung“ auf die Tierwelt sind enorm. Unsere kranke Gesellschaft macht andere Arten krank, traumatisiert durch menschliche Gewaltakte entwickeln z.B. Elefanten ein abnormes Verhalten. Der Kampf gegen die Natur verwundet unschuldiges Leben. Das ist Grund genug für Veränderung.

4. Es versteht sich von selbst, dass der Verfasser damit nicht den Leninismus meint, auch wenn dieser sich weiterhin als „Sozialismus“ ausgibt, seine kulturelle Identität entstammt nicht den ehemaligen Ostblockstaaten.

5. Weil die Demokratie heutzutage mit Parlamentarismus gleichgesetzt und auf Parteienherrschaft reduziert wird, müssen die Unterschiede hier kurz zu Sprache kommen. In der Demokratie regiert das Volk sich selbst, „Politik“ ist Angelegenheit und die Pflicht aller Bürger, Gesetzgeber ist das Volk, die Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft sind „Bürger“. Im Parlamentarismus regiert das Volk nicht, darf aber eine überschaubare Anzahl von Menschen in ein Parlament wählen, das dann über das Volk regiert. Das Volk wählt Regierungen, weil es selbst nicht selbstregiert ist. „Politik“ ist die Arbeit Erwählter, die Angelegenheit einer Minderheit. Gesetzgeber ist das Parlament. Die Mitglieder einer parlamentarischen Gesellschaft sind „Untertanen“. Das System selbst steht nicht zur Wahl. Den Untertanen wird das Recht gegeben oder zugestanden, liegt wohl im Auge des Betrachters, zu entscheiden, welche Partei sie regieren soll. In den politischen Entscheidungen wird es nicht miteinbezogen. So oder so, der Untertan ist zur Unmündigkeit verdammt, wird weiterhin seine Verantwortung gegenüber seiner Gemeinschaft und seine Autonomie an Parteien delegieren. Deshalb: wer auch immer

Page 7: Mutter Erde achten, in Harmonie mit der Natur leben

die Demokratie mit dem Parlamentarismus gleichsetzt, weiß nicht wovon er spricht oder er lügt. Jedenfalls schlägt er allen Hellenen ins Gesicht, die im Kampf gegen den persischen, makedonischen, römischen und byzantinischen Absolutismus ihr Leben für die Autonomie der Heimat ließen.

6. Eine Zuständigkeit, folglich auch Verantwortung und Befehlsgewalt, ist in der Demokratie nur bei Gemeinschaftseigentum gegeben. Die Demokratie selbst ist eine Institution, welche auf fünf Säulen steht: Autonomie, Isonomia, Isagoria, Isotimia, Isopoliteia. Das sind die charakteristischen Merkmale der Demokratie. Sie bedingen eine andere Art Mensch. Oberste Pflicht des Staates muss die Erziehung der Kinder zu mündigen Subjekten sein, zu Bürgern.

7. Wenn wir schon bei den antiken Griechen sind, nehmen wir uns auch an ihrem Tieraktivismus ein Beispiel, auch unter Gefährdung unseres Wohls. Über solche Entscheidungen können wir uns freuen und stolz auf uns sein, denn es sind gute Taten. Im Rahmen unserer Möglichkeiten können wir versuchen den Göttern ähnlich, Ursache für Gutes und Nützliches in der Welt zu werden. Wie die Götter für das Wohl des Kosmos sorgen, so folgen wir ihrem Beispiel, meiden keine Wohltat für das Allgemeinwohl, achten aber auch darauf, nichts in Werk zu setzen, das wir nicht schultern können.