30
Naturkosmetik Barbara Pauzenberger Naturkosmetik Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 1 von 30

Naturkosmetik - Babsi · 2015. 10. 11. · Naturkosmetik Barbara Pauzenberger 1 Industriell hergestellte Kosmetik 1.1 Bedenkliche Inhaltsstoffe Wenn man im Detail recherchiert, welche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Naturkosmetik

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 1 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Inhaltsverzeichnis 1 Industriell hergestellte Kosmetik......................................................................................................4

    1.1 Bedenkliche Inhaltsstoffe.........................................................................................................4 1.2 INCI – Zutaten..........................................................................................................................5

    1.2.1 Fluorid...............................................................................................................................5 1.2.2 Aluminium........................................................................................................................6 1.2.3 Konservierungs- und Desinfektionsmittel........................................................................6

    1.2.3.1 Formaldehyd..............................................................................................................6 1.2.3.2 Halogenorganische Verbindungen.............................................................................6 1.2.3.3 Parabene....................................................................................................................6 1.2.3.4 EDTA.........................................................................................................................7 1.2.3.5 Antioxidantien...........................................................................................................7

    1.2.4 "Pflegende" Zusatzstoffe...................................................................................................7 1.2.4.1 Paraffine....................................................................................................................7 1.2.4.2 Silikone......................................................................................................................7 1.2.4.3 Quats und Polyquats..................................................................................................7

    1.2.5 Tenside..............................................................................................................................8 1.2.6 PEG, PPG & Co................................................................................................................8 1.2.7 "Reizmindernde" Stoffe....................................................................................................8 1.2.8 Sonnenschutzfilter.............................................................................................................9 1.2.9 DEA, TEA, MEA & Co....................................................................................................9 1.2.10 Duftstoffe........................................................................................................................9 1.2.11 Phthalate..........................................................................................................................9 1.2.12 Farbstoffe......................................................................................................................10

    1.2.12.1 Haarfärbemittel......................................................................................................10 1.2.13 "Anti-Aging" Komponenten.........................................................................................10 1.2.14 Anti-Schuppen-Mittel....................................................................................................10

    1.3 Fazit.........................................................................................................................................11 2 Naturkosmetik.................................................................................................................................11 3 Kosmetik selber machen.................................................................................................................12

    3.1 Allgemeines............................................................................................................................13 3.2 Haltbarkeit..............................................................................................................................13 3.3 Grundrezepte für Cremes........................................................................................................13

    3.3.1 Emulgatoren....................................................................................................................14 3.3.1.1 Öl-in-Wasser-Emulsionen.......................................................................................14 3.3.1.2 Wasser-in-Öl-Emulsionen.......................................................................................14

    3.3.2 Creme mit Tegomuls.......................................................................................................14 3.3.3 Creme mit Lamecreme....................................................................................................15 3.3.4 Creme mit Wollwachsalkohol.........................................................................................16

    3.4 Weitere Grundzutaten.............................................................................................................17 3.4.1 Öle...................................................................................................................................17 3.4.2 Wässrige Zutaten.............................................................................................................18 3.4.3 Konsistenzgeber..............................................................................................................18 3.4.4 Wirkstoffe........................................................................................................................18 3.4.5 Gelbildner........................................................................................................................19

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 2 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    4 Rezepte...........................................................................................................................................19 4.1 Gesicht....................................................................................................................................19

    4.1.1 Einfache Tagescreme.......................................................................................................19 4.1.2 Gesichtsmilch..................................................................................................................20 4.1.3 Wegerich-Hautbalsam.....................................................................................................20 4.1.4 Himbeer-Waschgel .........................................................................................................20 4.1.5 Mohn-Peeling..................................................................................................................21 4.1.6 Vogelmiere-Smoothie......................................................................................................21 4.1.7 Feuchtigkeitsgel..............................................................................................................21 4.1.8 Augencreme....................................................................................................................21

    4.2 Körper.....................................................................................................................................22 4.2.1 Entzündungshemmende Lotion.......................................................................................22 4.2.2 Feuchtigkeitslotion..........................................................................................................22 4.2.3 Hautregenerierende Petersilien-Lotion...........................................................................22 4.2.4 Einfache Bodylotion.......................................................................................................22 4.2.5 Winterliche Warme-Socken-Salbe..................................................................................23

    4.3 Lippen.....................................................................................................................................23 4.3.1 Süßer Honig-Lippenbalsam............................................................................................23 4.3.2 Himbeer-Lippenpflege....................................................................................................23

    4.4 Zähne......................................................................................................................................24 4.4.1 Heilzahnpasta mit Ingwer und Minze.............................................................................24 4.4.2 Zimt-Zahnpasta...............................................................................................................24

    4.5 Haare.......................................................................................................................................25 4.5.1 Brennnessel-Heilerde-Shampoo......................................................................................25 4.5.2 Kräuter-Haar-Smoothie...................................................................................................25 4.5.3 Neutrales Basistensid......................................................................................................25 4.5.4 Mildes Haarshampoo......................................................................................................26

    4.6 Deos und Düfte.......................................................................................................................26 4.6.1 Limonen-Deo..................................................................................................................26 4.6.2 Tannenwipfel-Salz-Deo...................................................................................................26

    4.7 Sonnenschutz und -pflege.......................................................................................................26 4.7.1 Rosskastanien-Sonnenschutzspray..................................................................................27 4.7.2 Sunblocker-Sonnenmilch................................................................................................27

    4.8 Dekorative Kosmetik..............................................................................................................27 4.8.1 Farbstoffe........................................................................................................................27 4.8.2 Lidschatten......................................................................................................................28 4.8.3 Kajal................................................................................................................................28 4.8.4 Mascara...........................................................................................................................28 4.8.5 Lippenstift.......................................................................................................................29

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 3 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    1 Industriell hergestellte Kosmetik

    1.1 Bedenkliche InhaltsstoffeWenn man im Detail recherchiert, welche Produkte einem die Kosmetikindustrie als "sanft", "pflegend" und oft sogar "verjüngend" unterjubelt, kommt einem schlichtweg das Grausen. Hautreizende Stoffe werden mit Lokalanästhetika gemischt, krebserregende Chemikalien mit hormonell wirksamen Konservierungsstoffen – und all dies im erlaubten Umfang im Rahmen diverser Kosmetikverordnungen. "Wir bewegen uns innerhalb der Grenzwerte" ist die Standardantwort, die man auf Nachfragen hin erhält. Das mag stimmen. Aber leider sind die meisten Chemikalien insofern wahre Zeitbomben, als dass sie sich im Körper anreichern und dort gefährliche Konzentrationen erreichen, obwohl alle einzelnen verwendeten Produkte die Grenzwerte einhalten. Und wer verwendet heutzutage nur ein Deo und keine anderen Körperpflegeprodukte? Ein bisschen Aluminium im Deo, Parabene in der Körperlotion, halogenorganische Verbindungen in der Sonnencreme, PEG-Verbindungen im Haarshampoo – die Grenzwerte sind hier allein schon deshalb irrelevant, weil zwar bekannt ist, dass dieser giftige bunteChemikalienmix die körpereigene Abwehr extrem fordert, aber nicht, wie die Wechselwirkungen die Schäden im Detail anrichten. Kein Wunder, sind doch weit über 10.000 verschiedene Chemikalien in der Kosmetikindustrie im Einsatz. Der Durchschnittsbürger kommt täglich über neun Produkte mit rund 100 Chemikalien in Kontakt. Warum also nicht einfach auf bedenkliche oder nachgewiesenermaßen gefährliche Stoffe vorbeugend verzichten? Ganz einfach:

    • Weil die Chemikalien teilweise um ein Vielfaches billiger sind als hochwertige natürliche Inhaltsstoffe. Glaubt man den verfügbaren Quellen, so macht der Produktpreis meistens nur rund 1% des Kaufpreises aus. Der Rest verteilt sich auf Verpackung, Vermarktung, Transportetc.

    • Weil im normalen Handel die Produkte unter Umständen monatelang im Regal liegen, bevorsie zum Verbraucher gelangen, und daher aggressive Konservierungsmittel zum Einsatz kommen.

    Zu bedenken ist auch, dass Schmieren manchmal schlimmer ist als Schlucken. Während bei der Aufnahme über den Verdauungstrakt viele nicht willkommene Stoffe bereits von der Magensäure angegriffen und in weiterer Folge über die Leber entgiftet werden, gehen diese über die Haut direkt ins Blut. Nicht umsonst klebt man Nikotin- und Hormonpflaster anstatt die Wirkstoffe zu schlucken! Manche Cremes scheinen sehr gut zu wirken, ersticken aber in Wirklichkeit die Haut mitInhaltsstoffen aus der Petrochemie. Kollagen, das zumeist aus Schweinehaut und Hühnerfüßen hergestellt wird, und andere "pflegende" und "anti-aging" Zutaten werden entgegen der zahlreichen anpreisenden Werbebotschaften meist von der Haut gar nicht aufgenommen, weil die Moleküle zu groß sind. Und sind nun nur die billigen, vermeintlich minderwertigen Produkte betroffen? Mitnichten. Manchmal ist die billige „No-Name“-Körperlotion sogar deutlich "gesünder" als die Luxusvariante um den x-fachen Preis. Hier hilft also nur, die Zusammensetzung vor dem Kauf zu analysieren und mit dem Griff nach dem "richtigen" Produkt sozusagen seinen Stimmzettel gegen die schleichende

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 4 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    industrielle Verbrauchervergiftung abzugeben. Man sollte sich auch nicht durch irreführende Angaben wie "MIT Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs" ködern lassen – "(ausschließlich) AUS Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs" hat naturgemäß eine ganz andere Bedeutung! Weiters sind auch die zahlreichen Test-Gütesiegel mit Vorsicht zu genießen. Regelmäßig bekommen Produkte Höchstnoten von Testinstituten verliehen, hinter denen in Wahrheit dieselben Geschäftsführer wie beim Hersteller die Fäden ziehen!

    1.2 INCI – ZutatenJedes Kosmetikprodukt muss auf der Verpackung eine Liste der enthaltenen Inhaltsstoffe nach der INCI (Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe [Wikipedia: INCI]) anführen. Nachprozentuellem Anteil absteigend gelistet sind hier die Zutaten angeführt, die zumindest ein Prozent des Inhalts ausmachen. Eine Volldeklaration eines Produkts muss im Normalfall auf Wunsch nachgereicht werden.Die Recherche dieser Chemikalien gestaltet sich aufgrund der teilweise komplexen chemischen Bezeichnungen naturgemäß schwierig. Es lohnt sich aber, sich einige Begriffe einzuprägen, die die Alarmglocken schrillen lassen und den Griff zum Produkt verhindern sollten.Zudem gibt es Websites, die die Suche und Analyse erleichtern, und viele weiterführende Informationen bieten z.B.

    • www.codecheck.de

    • www.cosmeticanalysis.com

    • www.kosmetik-check.de

    • ec.europa.eu/rapexIm Folgenden werden exemplarisch etliche bedenkliche Produktgruppen aufgelistet[Schimmelpfennig: Giftcocktail Körperpflege].

    1.2.1 FluoridBesonders die Flouridierung der Zahnpasten ist in letzter Zeit sehr kritisch analysiert worden. Fluor[Wikipedia: Fluor] selber ist sehr giftig und reaktionsfreudig, weshalb es in freier Natur fast nur gebunden vorkommt. Seine Salze (Fluoride) sind dies in höherer Konzentration ebenso, werden aber dennoch in der Kariesprophylaxe eingesetzt.So wurde beispielsweise Natriumfluorid früher als Insektizid eingesetzt! Es fällt in der Industrie als Sondermüll an und hat durch unbeabsichtigten Austritt schon massive Fischsterben verursacht. Die Studien zur Wirkung als Kariesprophylaxe, die letztendlich in vielen Städten sogar zu einer Fluoridierung des Trinkwasser geführt haben (zum Glück nicht in Österreich), wurden im vorigen Jahrhundert fast allesamt von der Industrie bezahlt. Ein Schelm, wer Böses denkt.Die International Academy of Oral Medicine and Toxicology [IAOMT] lehnt Fluorid zu diesem Zweck mittlerweile klar ab, weil der medizinische Nachweis der Wirkung nicht erbracht ist. Warumsich also täglich mit diesem Enzymgift belasten, das sich im Körper anreichert, im Verdacht steht inentsprechenden Dosen Schilddrüsen-, Nieren- und Leberschäden zu verursachen und auch mit

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 5 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    erhöhtem Krebsrisiko in Zusammenhang gebracht wird (speziell Knochenkrebs bei Buben)? Es reagiert mit Metallen und überwindet die Blut-Hirn-Schranke sowie bei Schwangeren auch die Plazenta-Schranke. Bis 1945 wurde es als Giftstoff klassifiziert!

    1.2.2 AluminiumViele Deos, die mit extrem langer Wirkungsdauer werben (48 Stunden), enthalten Aluminiumsalze. Abgesehen davon, dass Aluminium so in den Körper wandert - besonders über Mikroverletzungen bei rasierten Achseln - unterdrücken diese Inhaltsstoffe die Ausscheidungen der Schweißdrüsen. Abfallstoffe, die der Körper eigentlich durch das Schwitzen loswerden möchte, werden so an Ort und Stelle gebunden. Genau diese Mechanismen stehen in Verdacht, an der Entwicklung von Brustkrebs beteiligt zu sein. Es ist vermutlich kein Wunder, dass die meisten Tumore im oberen äußeren Bereich der Brust auftreten.Aluminium reichert sich ebenfalls im Körper an und steht sowohl im Verdacht, den Hormonhaushalt zu stören, als auch Krankheiten wie Demenz und Alzheimer zu fördern. Neben Deos ist es auch in vielen Sonnencremes enthalten. Als CI 770000 (Aluminium Powder) ist es auch Teil der Rezepturen von Kajals und Mascara.

    1.2.3 Konservierungs- und Desinfektionsmittel

    1.2.3.1 FormaldehydHier kommen noch immer formaldehyd-hältige oder -abspaltende Verbindungen zum Einsatz. Für diese deklarationspflichtigen, krebserregenden Chemikalien gelten enge Grenzwerte. Einige Beispiele: Quaternium-15, Bronidox (5-Brom-5-Nitro-1,3-Dioxan), Bronopol, Urotropin, etc.Anstatt nun aber vorsorglich auf diese Stoffe zu verzichten, werden sie nach wie vor in Körperpflegeprodukten eingesetzt, sogar in Baby-Shampoos ("extra mild")!

    1.2.3.2 Halogenorganische VerbindungenDiese haben ein hohes Allergiepotential, reichern sich in der Natur an und stehen weiters in Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen. Einige Beispiele:

    • Climbazol

    • Triclosan: Stark bakterizid, Kontaktallergen. Konzentration gesetzlich auf 0,3 % begrenzt. Kann durch Sonneneinstrahlung giftige Dibenzodioxine und Dibenzofurane bilden. Problematisch auch durch Anreicherung und Bildung von Keimresistenzen.

    • JPBC (Iodopropynyl Butylcarbamate): Verdacht endokriner Effekte, nicht für Lippenpflege und Mundhygiene zugelassen (aber in Eucerin Kindersonnenspray enthalten!)

    1.2.3.3 ParabeneParabene haben im Körper eine östrogene Wirkung, welche wiederum an der Entstehung von hormonell bedingten Krebsarten beteiligt sein kann. In Brusttumorgeweben wurden im Rahmen

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 6 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    einer britischen Studie 2004 Parabene nachgewiesen. Das Problem ist hierbei einmal mehr die Akkumulation und der Mix verschiedener derartiger Chemikalien im Körper. Zudem wirken Parabene androgen-hemmend und reduzieren so die Spermienproduktion bei Männern. Auch stehen sie im Verdacht, den Fettabbau zu beeinflussen und so zu Fettleibigkeit beizutragen.

    1.2.3.4 EDTAEDTA (Ethylene-Diamino-Tetra-Acetate) ist ein bindefreudiger Komplexbildner, der Schadstoffe bildlich gesprochen "Huckepack" nehmen und so in den Körper einschleusen kann.

    1.2.3.5 AntioxidantienDiese Stoffe sorgen dafür, dass freie Radikale abgefangen werden. Synthetische Antioxidantien sinddabei toxikologisch nicht ganz unbedenklich (z.B. Butylhydrochinon, Arbutin), was den Herstellern selber bewusst ist, wie etliche Patentschriften beweisen. Aber darauf verzichten zur Sicherheit der Verbraucher? Nein, zu praktisch sind diese Chemikalien, die sich gleichzeitig als "Anti-Aging"-Ingredienzien vermarkten lassen.

    1.2.4 "Pflegende" Zusatzstoffe

    1.2.4.1 ParaffineParaffine werden als "natürliche" Zusatzstoffe verkauft, was sie als Erdölprodukte letztlich auch sind – aber nicht in dem Sinne, wie der Verbraucher das erwartet. Biologisch sind diese Stoffe tot und werden von der Haut nicht aufgenommen, sondern wandern bei der Reinigung wieder ins Abwasser. Im Endeffekt wird Paraffin als preiswerter Ersatz für hochwertige Pflanzenöle verwendet, der die Hautporen verstopft. Erkennbar ist der Stoff an den INCI-Bezeichnungen "Synthetic Wax" oder auch "Paraffinum Liquidum".

    1.2.4.2 SilikoneSilikone haben selber keine pflegenden Eigenschaften, sondern legen sich wie ein Film um Haut und Haar und täuschen so den Pflegeeffekt nur vor. Die Haut trocknet beispielsweise aus und verlangt daraufhin nach noch mehr Creme. Naturshampoos machen den eigentlich schlechten Zustand der Haare unter der Silikonschicht oft erst sicht- und fühlbar, weshalb sie meist schnell wieder in den Schubladen verschwinden ("machen die Haare struppig").Erkennbar sind Silikone zumeist an der Endung "-cone" in den INCI-Bezeichnungen.

    1.2.4.3 Quats und PolyquatsDiese biologisch nicht oder nur schwer abbaubaren Chemikalien werden als Filmbildner und Weichmacher eingesetzt. Sie sind zumeist hautreizend und an dem Begriff "Quaternium" in den INCI-Bezeichnungen zu erkennen.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 7 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    1.2.5 TensideTenside reduzieren die Oberflächenspannung und werden als Emulgatoren eingesetzt um wässrige mit öligen Komponenten zu verbinden. Es gibt viele natürliche Emulgatoren, so z.B. Lezithin, die jedoch vergleichsweise teuer sind:

    • 1 kg Saponin aus Waschnüssen => 25 Euro

    • 1 kg Sodium Lauryl Sulfate => 1 bis 2 EuroEs gibt sehr milde Tenside, die in der Naturkosmetik eine wichtige Rolle spielen und meist nur wenig schäumen, z.B. Glucoside (Zuckertenside) und Proteintenside. Aggressive Tenside wie etwa Sodium Lauryl Sulfate (SLS) erkennt man hingegen an der reichlichen Schaumbildung.SLS ist eigentlich ein scharfes Reinigungsmittel, das u.a. auch als Garagenreiniger eingesetzt wird. Im Tierversuch muss es als Standardsubstanz zum Vergleich von Hautirritationen herhalten, während es standardmäßig in fast allen industriell hergestellten Shampoos enthalten ist! Es schädigtdie Hautbarriere und macht sie so auch für begleitende Chemikalien der jeweiligen Rezepturen durchlässiger.

    1.2.6 PEG, PPG & CoDiese Verbindungen entstehen durch Ethoxylierung, einen harten chemischen Prozess mit dem krebserregenden Erdölderivat Ethylenoxid. Sie sind an den INCI-Bezeichnungen PEG (Polyethylenglykol), PPG (Polypropylenglykol), Polysorbate, -oxynol oder auch -eth erkennbar und finden in großen Mengen als Tenside, Bindemittel, Weichmacher und Rückfetter Verwendung.1,4-Dioxan löst im Tierversuch Krebs aus, auch wenn es über die Haut aufgenommen wird. Es stört den körpereigenen Abwehrmechanismus und schädigt sowohl Magen- und Darmtrakt als auch Herz-Kreislauf und zentrales Nervensystem. Nun ist diese extrem giftige Substanz zwar verboten, jedoch entsteht sie genau bei der oben genannten Ethoxylierung, die so immer einen technisch unvermeidbaren Anteil im Endprodukt hinterlässt. Der Grenzwert beträgt 10 mg Dioxan pro Kilogramm Fertigprodukt. Erst 2012 warnte jedoch beispielsweise Rapex vor einem Kindershampoo mit fast 30 mg/kg dieses krebserregenden Stoffes!Ethoxylierte Substanzen sind zudem sehr sauerstoffempfindlich und reagieren auch mit UV-Licht und Metallspuren. Dabei bilden sich hochaktive Hydroperoxide – nicht selten Ursache der gefürchteten "Mallorca-Akne" nach Verwendung von Sonnenschutzmittel mit PEG/PPG-Bestandteilen.

    1.2.7 "Reizmindernde" StoffeReizmindernde Stoffe – besonders in Babyshampoos, die ein "Haarewaschen ohne Tränen" versprechen – sind in Wahrheit oft lokalanästhetische Wirkstoffe! So werden zu diesem Zweck bestimmte Laurylpolyglycolether beigemischt, erkennbar an der INCI-Bezeichnung "Laureth" gefolgt von einer Zahl.Das Problem ist natürlich, dass der natürlich Schmerzreflex am Auge unterdrückt wird, und so andere Stoffe die Augen ungehindert reizen oder sogar schädigen können.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 8 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Polidocanol ist ebenso ein Bestandteil vieler Rezepturen, der ein enorm wirksames lokales Betäubungsmittel darstellt. Weitere Vertreter dieser Stoffklasse sind Phenole, z.B. Isoeugenol, die synthetische Variante des bekannten Nelkenöls.

    1.2.8 SonnenschutzfilterSonnenschutzmittel werden mittlerweile sehr kritisch hinterfragt. Die beste Lösung ist wohl, sich durch Kleidung und Beschränkung der Aufenthaltsdauer in der prallen Sonne zu schützen. Sonnencremes blockieren zudem vor allem die nützlichen, weil Vitamin-D bildenden, und nur latentschädlichen UVB-Strahlen, aber nur zu geringen Teilen die viel schädlicheren UVA-Strahlen. So muss der UVA-Schutz nur mindestens 30% des UVB-Schutzfaktors betragen. Wissenschaftlich ist der Schutz vor dem gefährlichen schwarzem Hautkrebs fraglich.Der UV-Filter Benzophenone-3 (Oxybenzone) ist hormonell wirksam und muss mit einem Warnhinweis am Produkt angeführt sein. Er lässt auch Krebszellen schneller wachsen und kann photoallergische Reaktionen auslösen. Weitere bedenkliche Stoffe sind 3-Benzylidene-Camphor, Ethyhexyl Dimethyl PABA und 4-Methylbenzylidene-Camphor (4-MBC), allesamt hormonell wirksam und nicht photostabil.

    1.2.9 DEA, TEA, MEA & CoKommen sekundäre Amine wie DEA (Diethanolamin) mit Nitrit in Berührung, so entstehen krebserregende Nitrosamine. Die Hersteller sind verpflichtet, dies zu verhindern. Stichproben zeigen aber, dass dies nicht immer funktioniert.

    1.2.10 DuftstoffeViele synthetische Duftstoffe können Allergien und Atembeschwerden auslösen. Besonders polyzyklische Moschusverbindungen wirken phototoxisch und stehen unter Krebsverdacht. Bei den meisten Parfums werden die Inhaltsstoffe nicht genau deklariert, was für Allergiker ein Problem darstellen kann. Oft kann man der intensiven "Beduftung" auch kaum entgehen, z.B. In öffentlichen Verkehrsmitteln.Speziell zu erwähnen ist hier der Stoff Cyclohexanol, ein kampferartig riechender farbloser Alkohol, der in Körperpflegemitteln als Aroma- und Duftstoff verwendet wird. In Verbindung mit Natriumflourid bildet er Cyclosarin – den chemischen Kampfstoff, der 1988 beim Angriff auf das kurdische Dorf Halabja verwendet wurde! Er schädigt das zentrale Nervensystem und führt in entsprechender Dosierung zu tödlichen Krämpfen.

    1.2.11 PhthalatePhthalate sind Weichmacher, die nicht zuletzt aufgrund der hormonellen Wirkung Unfruchtbarkeit und Entwicklungsstörungen verursachen können und auch mit erhöhtem Diabetes- und Asthmarisiko in Verbindung gebracht werden. Viele wurden inzwischen verboten, im Einsatz sind jedoch beispielsweise noch DEP (Diethyl Phthalat) und DMP (Dimethyl Phthalat).

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 9 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    1.2.12 FarbstoffeFarbstoffe werden nach der Color-Index-Norm mit der CI-Nummer bei den Inhaltsstoffen angeführt. In Verruf gekommen sind mittlerweile die zahlreichen Azofarben aus Anilin, einem Ausgangsstoff aus Erdöl, der krebserregend wirkt, wenn er wieder abgespalten wird. Er oxidiert Hämoglobin und schädigt damit den Sauerstofftransport im menschlichen Körper. Fast die Hälfte der 4000 in der Kosmetikindustrie zugelassenen Farbstoffe sind Azofarbstoffe. Einige sehr umstrittene Vertreter sind hier CI-19140 (Tartrazin), CI-12150 (Sudan-Rot G) oder auch CI-17200 (Acid Red).Auch halogenorganische Farben bergen zum Teil ein erhebliches Allergierisiko und reichern sich imKörper an. Als ungefährlich sind hier folgende natürliche Substanzen zu listen: CI-77491, CI-77492, CI-77489 (Eisenoxide), CI-75470 (Rot der Koschenillelaus), CI-77891 (weißes Titanoxid) und CI-77947 (weißes Zinkoxid).

    1.2.12.1 HaarfärbemittelHaarfärbemittel enthalten meist sehr aggressive Komponenten, das die Haarstruktur erst aufgebrochen werden muss, bevor die neue Farbe angenommen werden kann. Dies wird meist mit Ammoniak bewerkstelligt, das dem Haar dauerhaften Schaden zufügt, der durch die enthaltenen Silikone (siehe 1.2.4.2) nur versteckt wird.Häufiger Kontakt mit Haarfärbemitteln wird mit einem erhöhten Risiko für Lymph-, Gehirn- und Eierstockkrebs in Verbindung gebracht. Auch bei Brustkrebs gibt es Hinweise darauf, hier besonders bei hellen, bleichenden Haarfarben. Besonders Bleichcremes enthalten oft Arbutin, das im Körper in Hydrochinon umgewandelt werden und großen Schaden anrichten kann.

    1.2.13 "Anti-Aging" KomponentenSowohl Radikalfänger als auch Kollagen & Co. werden gerne als Anti-Aging-Komponenten gepriesen, haben aber kaum eine derartige Wirkung.Freie Radikale können zwar Schäden im Körper anrichten, scheinen aber laut neuen Studien nicht für das Altern verantwortlich zu sein. Kollagen wird meist aus Schweinehaut gewonnen und ersticktdie Haut eher. Fullerene sind biologisch nicht abbaubare Stoffe, die fischtoxisch wirken und oft in Nano-Form eingesetzt werden. Diese Nano-Partikel wiederum werden aufgrund der extrem kleinen Partikelgröße vom Körper sehr leicht aufgenommen und gelangen so in Regionen, in denen sie zumeinen nichts zu suchen haben und zum anderen Irritationen und Entzündungsreaktionen auslösen.

    1.2.14 Anti-Schuppen-MittelAnti-Schuppen-Shampoos erledigen in der Regel nur Symptombekämpfung, beseitigen aber keine der zahlreichen möglichen Ursachen.Einige der verwendeten Stoffe wirken fruchtschädigend (Ketoconazol), andere können bei Dauerverwendung schwere Pilz-Resistenten verursachen (Climbazol). Selendisulfid trocknet die Haut extrem aus, wird nur in Konzentrationen bis 1% zugelassen und muss auf der Verpackung mit Warnhinweis angeführt werden.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 10 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    1.3 FazitLegt man Wert auf die eigene Gesundheit, die Gesundheit seiner Familie und auch eine intakte Umwelt, so kann man nur die Finger von herkömmlich industriell gefertigten Körperpflegeprodukten lassen. Sie enthalten fast ausnahmslos die hier angeführten bedenklichen Chemikalien, die in Summe einen gefährlichen Mix ergeben und sich zudem oft im Körper anreichern.

    2 NaturkosmetikFür den Begriff „Naturkosmetik“ gibt es europaweit bisher keine gültige gesetzliche Definition. Die österreichische Wirtschaftskammer informiert ihre Mitglieder folgendermaßen über die Begriffsverwendung „Naturkosmetik“ [WKO Kosmetikleitfaden 2014]:

    Betreffend Naturkosmetika gibt es keine besonderen gesetzlichen Voraussetzungen. Allerdings wurde vom Bundesministerium für Gesundheit per Erlass das Codexkapitel – Kosmetische Mittel –Naturkosmetik veröffentlicht. Diese Richtlinie, die keinen Gesetzescharakter hat, enthält zusätzliche Informationen zu Begriffsbestimmungen, anwendbaren Rechtsvorschriften und Anforderungen an Naturkosmetika. Obwohl die Codexkapitel nur die Bedeutung „objektiver Sachverständigengutachten“ haben, müssen Naturkosmetika diese Kriterien erfüllen. Kosmetische Mittel, die diesen Anforderungen entsprechen, können mit der zusätzlichen Bezeichnung „Naturkosmetik“oder gleichsinnig ausgelobt werden.

    Im Codexkapitel B33 des österreichischen Lebensmittelbuches zum Thema Naturkosmetik heißt es unter anderem [WKO Codexkapitel B33 Naturkosmetik]:

    Naturkosmetika sind Erzeugnisse, die […] ausschließlich aus Naturstoffen [...] bestehen. Naturstoffe im Sinne dieses Teilkapitels sind Stoffe pflanzlichen, mineralischen und gewisse Stoffe tierischen Ursprungs sowie deren Gemische [...]. Reaktionsprodukte dieser Naturstoffe [...] gelten als chemisch veränderte Naturstoffe. Die ausschließliche Verwendung von Naturstoffen garantiert nicht die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Fertigprodukts. Für die Gewinnung und Weiterverarbeitung werden nur klassische physikalische (wie etwa Pressung, Zentrifugation, Filtration, Destillation, Sublimation, Extraktion, adsorptive Verfahren, Ausfrierung, Trocknung), mikrobiologische oder enzymatische Methoden angewendet.Außerdem werden synthetische Farbstoffe, ethoxilierte Rohstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte nicht verwendet. Für die Extraktion sind Wasser, Ethylalkohol, Glycerin, Kohlendioxid und andere geeignete Lösungsmittel natürlichen Ursprungs zulässig. [...]

    Hier ist also sehr genau definiert, welche Kriterien zertifizierte Naturkosmetik in Österreich erfüllenmuss. Wikipedia gibt hier einen Überblick über die gängigsten Prüfzertifikate:

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 11 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    https://de.wikipedia.org/wiki/NaturkosmetikGute Tipps und weiterführende Links zum Kauf von zertifizierten Kosmetikprodukten gibt es u.a. auf der Website http://www.bewusstkaufen.at/ratgeber/31/kosmetische-produkte.htmlEinen Überblick über diverse Kriterien findet man auch auf Sanctum Switzerland unter http://www.sanctumswitzerland.ch/category-s/1839.htmWährend bei industriell hergestellten Produkten der Preis für die Zutaten meist nur bei rund einem bis zwei Prozent des Verkaufspreises liegt, geben Hersteller guter Naturkosmetik angeblich bis zu 30 Prozent für hochwertige natürliche Inhaltsstoffe aus. Wie schon in der Einleitung erwähnt, sollte man sich von Aufschriften wie "MIT Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs" nicht täuschen lassen und auch diverse Gütesiegel skeptisch hinterfragen. Es wird hier viel "Bioschwindel" betrieben, wobei die Prüfinstitute zuweilen von den Herstellerfirmen selber gegründet und betrieben werden! Im Normalfall kann man jedoch bei zertifizierter Naturkosmetik relativ sorglos zugreifen, weil die wirklichen chemischen Zeitbomben in diesen Produkten generell verboten sind. Interessant ist die Tatsache, dass viele „Umsteiger“ nach enttäuschenden Erfahrungen besonders mit natürlichen Shampoos wieder auf Industriekosmetik zurückkommen. Da die natürlichen Varianten mangels Massen an SLS nicht so toll schäumen und zudem auch die Silikonschicht unter den darunter oft schon lange kaputten Haaren entfernen, fühlen sich diese dann oft struppig und krank an. Was sie indiesem Fall auch sind – aber nicht durch das neue Shampoo sondern einfach durch „Übertünchen“ des Zustands davor. Hier hilft nur ein Gang zum Friseur und Dranbleiben an den Naturshampoos. Kopfhaut und Haare gewöhnen sich daran und sind nach der ersten Phase schöner, widerstandsfähiger und gesünder als durch den Chemiecocktail davor.

    3 Kosmetik selber machenViele Produkte kann man ganz einfach durch selbst hergestellte Alternativen ersetzen. Diese sind vielleicht nicht ganz so "praktisch", weil man sie nicht einfach im Supermarkt im Vorbeigehen fertig einkaufen kann und zudem im Kühlschrank lagern sollte. Aber das bisschen Mehraufwand sollte einem die eigene Gesundheit wert sein.Zudem kann man in diesem Bereich auch sehr viel unnötigen Verpackungsmüll vermeiden und so die Umweltbilanz des eigenen Haushalts enorm verbessern. Im durchschnittlichen westlich geprägten Badezimmer fällt erfahrungsgemäß der zweitgrößte Müllhaufen nach der Küche an. Eine dickwandige aufwändige Plastikflasche für 250 Milliliter Shampoo, die letztendlich aus Erdöl erzeugt und nach Entleerung entweder verbrannt oder deponiert wird, wo sie Jahrzehnte lang nicht verrottet und bedenkliche Stoffe ins Grundwasser abgibt? Das muss doch wirklich nicht sein.Und nicht zuletzt sollte man bedenken, dass man Haut & Haar am besten von innen heraus über eine vernünftige Ernährung und Flüssigkeitszufuhr gesund und vital hält. Was hier verloren wird kann durch keine Creme der Welt mehr repariert werden. Mit nur wenigen Zutaten kann man im Handumdrehen angenehme und auch heilende Kosmetikprodukte selber herstellen. Kräuterkundige können durch Verwendung der entsprechendenKräuterextrakte auch die gewünschte Wirkung selbst bestimmen. Soll eine Creme zusammenziehend oder desinfizierend wirken? Oder eher wärmend und gefäßerweiternd? Kühlend,

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 12 von 30

    https://de.wikipedia.org/wiki/Naturkosmetikhttp://www.sanctumswitzerland.ch/category-s/1839.htmhttp://www.bewusstkaufen.at/ratgeber/31/kosmetische-produkte.html

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    beruhigend, entzündungshemmend? Alles kein Problem durch Auswahl der richtigen Pflanzen.Unsere Haut ist mit rund zwei Quadratmetern Fläche und drei Kilogramm Gewicht unser größtes Organ. Im Normalfall sorgt sie selbst für ein gesundes Gleichgewicht und führt sich alle benötigten Stoffe selber zu. Man kann eine an sich gesunde Haut durch zu reichliche Verwendung von Kosmetikprodukten auch aus dem Gleichgewicht bringen. Sie verlangt dann oft nach immer mehr Creme, obwohl sie unter Umständen perfekt ohne auskommen würde. Nur unter extremen Bedingungen wie beispielsweise in überheizten Räumen im Winter sollte man immer etwas Unterstützung durch passende Kosmetika bieten. Auch hier gilt: „Allzu viel ist ungesund“.

    3.1 AllgemeinesZur Grundausrüstung für Kosmetik-Selbermacher gehören so einfache Dinge wie Milchprodukte, Öle und Fette, Essig, Salz, Natron und Honig, die eigentlich in jedem Haushalt immer vorhanden sind. Erweitert um Heilerde, Bienenwachs, ätherische Öle und ein paar natürliche Emulgatoren ist man gut gerüstet, sich auf diesem Gebiet selber zu versorgen.

    3.2 HaltbarkeitWegen der beschränkten Haltbarkeit der selbst hergestellten Produkte ist es ratsam, öfter kleinere Mengen der Kosmetika herzustellen und bei der Produktion penibel auf Sauberkeit und Hygiene zu achten. Cremes sollte man zudem mit einem kleinen Spatel aus dem Tiegel entnehmen, und nicht mit den bloßen Fingern, auch wenn man sich die Hände vorher wäscht.Prinzipiell sollte man seine eigenen Kosmetikerzeugnisse am besten in transparente Behältnisse abfüllen, damit man ihren Zustand immer im Auge behalten kann.Sobald ein Produkt auch nur Spuren von Schimmel zeigt, unangenehm oder sauer zu riechen beginnt, sich auf der Haut nicht mehr angenehm anfühlt oder einfach schon sehr lange hinten im Kühlschrank herumgestanden hat, sollte man es auf jeden Fall sofort entsorgen!Zur Verbesserung der Haltbarkeit der selbstgemachten Kosmetika kann man ätherische Öle (Benzoe!), etwas Grapefruitkernextrakt oder auch Zitronensäure zugeben. Besonders bei sauren Zutaten wie letzterer muss man aber achtgeben, ob der verwendete Emulgator auch mit PH-Werten im sauren Bereich zurechtkommt.Chemische Konservierungsmittel wie Parabene, die man auch in einschlägigen Shops für Kosmetik-Selbermacher bestellen kann, haben meines Erachtens in eigenen Produkten nichts zu suchen (siehe 1.2.3.3 ).

    3.3 Grundrezepte für CremesDie Herstellung von Heilsalben ist denkbar einfach: Man nimmt einen Kräuterölauszug, erhitzt ihn ganz sanft, lässt etwas Bienenwachs darin schmelzen und füllt diese Masse in Tiegel, wo sie zu reichhaltigen Salben erstarrt. Der Nachteil dieser Zubereitung ist, dass die Endprodukte sehr fettig sind, eher schlecht in die Haut einziehen und einen ausgiebigen Fettfilm darauf hinterlassen. Um dies zu ändern braucht es Emulgatoren, die eine zusätzliche Wasserphase mit den fettigen Anteilen verbinden und so für die Haut besser aufnehmbar machen. Als konsistenzgebende Stoffe fungieren zumeist Bienenwachs, Kakaobutter & Co. (Quellen: u.a. [Naturkosmetik selbstgemacht],

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 13 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    )

    3.3.1 EmulgatorenVermischt man Wasser und Öl ohne weitere Zutaten, so wird man merken, dass die beiden nie eine wirkliche Bindung eingehen. Die Komponenten trennen sich immer wieder – das Öl schwimmt oben auf dem Wasseranteil.Hier kommen die Emulgatoren ins Spiel: Sie haben chemisch sowohl ein hydrophiles (wasserliebendes) als auch ein lipophiles (fettliebendes) Ende, wodurch sie diese beiden "Gegenspieler" dauerhaft aneinander binden können.Je nach Verhältnis der beiden Anteile gibt es Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen.

    3.3.1.1 Öl-in-Wasser-EmulsionenBei einer Öl-in-Wasser-Emulsion ist jeweils ein Fett-Molekül von vielen wässrigen Molekülen umgeben, weshalb hier naturgemäß immer mehr Wasser als Öl vorhanden ist. Das bestimmt auch die Eigenschaften dieser Emulsion - sie verhält sich eher wässrig, zieht schnell ein und hinterlässt kaum einen Fettfilm auf der Haut.Aufgrund dieser Eigenschaften sind derartige Cremes auch für trockene Hauttypen weniger geeignet, da sie eher austrocknend wirken. Durch zusätzlich rückfettende Beigaben wie Lanolin oder Sheabutter kann dies aber ausgeglichen werden.Die am meisten verwendeten Emulgatoren sind hier Tegomuls und Emulsan.

    3.3.1.2 Wasser-in-Öl-EmulsionenBei Wasser-in-Öl-Emulsionen hingegen wird je ein Wassermolekül von Fettmolekülen umgeben, weshalb die Eigenschaften der fetthaltigen Anteile im fertigen Produkt überwiegen. Der Wasseranteil sorgt allerdings dafür, dass die Creme trotzdem gut einzieht und aufgenommen wird. Diese Cremes haben meist eine hohe Schutzwirkung auf die Haut und hinterlassen auch einen mehr oder weniger starken Fettfilm. Oft finden sie als reichhaltige Nachtcremes, Hand- oder Fußcremes oder bei sehr trockener Haut Verwendung.Die am häufigsten verwendeten Emulgatoren sind hier Lanolin anhydrid (Wollwachs) und Wollwachsalkohole.

    3.3.2 Creme mit TegomulsTegomuls ist ein rein pflanzlicher, aus Stearinsäure gewonnener Emulgator, der sehr viel Wasser binden kann und besonders für Tagescremes geeignet ist. Seine INCI (= Internationale Nomenklaturfür kosmetische Inhaltsstoffe) Bezeichnung lautet: Hydrogenated palm glyceride. Der Stoff wird alsweißes Pulver verkauft. Man kann ihn sogar essen – er wird in der Lebensmittelindustrie oft für Eiscremes oder auch Tortenböden verwendet.Tegomuls schmilzt ab etwa 50 Grad und wird zusammen mit den fettigen Anteilen der Creme erhitzt. Es ist leicht zu verarbeiten, macht jedoch Probleme, wenn die Creme einen niedrigen PH-

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 14 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Wert hat oder bei zu geringem Wasseranteil. Grundrezept:

    15 ml Kräuter-Ölauszug (am besten in Mandel- oder Jojobaöl)5 g Tegomuls2 g Bienenwachs1 g Kakaobutter

    und45 ml destilliertes Wasser oder Hydrolat

    getrennt in hitzefesten Gefäßen im Wasserbad erhitzen.Vom Herd nehmen und

    2 g Sheabutter (hitzeempfindlich!)in der Ölmischung schmelzen. Dann unter ständigem Rühren das Wasser langsam in die Ölmischung tropfen und so lange weiterrühren, bis die Creme etwa handwarm abgekühlt ist. Es kann durchaus sein, dass die Konsistenz zwischendurch puddingartig wird, wovon man sich aber nicht irritieren lassen sollte. Einfach geduldig weiterrühren.Dann noch ein paar Tropfen eines nicht reizenden ätherischen Öls einrühren, in Salbentiegeln füllenund gut verschließen.

    3.3.3 Creme mit LamecremeDieser pflanzliche Emulgator mit der INCI Bezeichnung Glyceryl Stearate bzw. Glyceryl Stearate Citrate ist extrem unkompliziert in der Verarbeitung und hinterlässt ein sehr angenehmes Gefühl aufder Haut.Lamecreme wird in Form weißer bzw. leicht gelblicher Kügelchen verkauft.

    Der Emulgator beinhaltet bereits einen Konsistenzgeber, weshalb keine weiteren derartigen Zutaten wie beispielsweise Bienenwachs benötigt werden. Die angenehmsten Cremes erhält man mit etwa 5% Lamecreme und Fettphasen zwischen 30% und 40%.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 15 von 30

    Abbildung 1: Lamecreme

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Eine nette Eigenschaft von Lamecreme – besonders für Anfänger – ist die Tatsache, dass die damit gebundenen Lotionen und Cremes auch nachträglich noch mit kalter Flüssigkeit verdünnt werden können. Je nach zugeführter Flüssigkeitsmenge entstehen zudem Wasser-in-Öl- bzw. Öl-in-Wasser-Emulsionen. Beides funktioniert problemlos – Lamecreme kann bis zu 500% seines Eigengewichts in Wasser binden.Die entstehenden Cremes fühlen sich sehr sanft und reichhaltig an, ziehen aber dennoch schnell ein.Wenn man noch leichtere Produkte herstellen möchte, so kann man Lamecreme auch mit einem Anteil Tegomuls mischen. Besonders für derartige Mischungen ist ein Emulgator-Rechner sehr nützlich, wie man ihn zum Beispiel hier online findet: http://www.olionatura.de/_rezepte/emulgatorrechner.phpGrundrezept:

    4 g Lamecreme8 g (z.B. Frauenmantel-Auszug in) Mandelöl35 g destilliertes Wasser5 Tropfen ätherisches Lavendelöl2 Tropfen Teebaumöl

    Der Emulgator wird zusammen mit dem Mandelöl im Wasserbad geschmolzen. Gleichzeitig wird auch das destillierte Wasser auf Temperatur gebracht.Dann die erwärmte Flüssigkeit tropfenweise in die Fettanteile einrühren. Die Creme emulgiert sofort und sollte immer wieder einmal umgerührt werden bis sie handwarm ist.Dann werden noch die ätherischen Öle eingerührt – und fertig.

    3.3.4 Creme mit WollwachsalkoholWollwachsalkohol besteht aus den unverseifbaren Bestandteilen des Wollwachses (Lanolin anhydrid) und wird in Form wachsartiger Stücke oder Kügelchen weißlich-gelber Farbe verkauft. Er emulgiert zwar genauso wie Lanolin, ist aber bei Weitem nicht so klebrig. Wie auch Tegomuls löst man ihn in der Fettphase der Creme auf bevor man die Wasserphase langsam einrührt.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 16 von 30

    Abbildung 2: Wollwachsalkohol

    http://www.olionatura.de/_rezepte/emulgatorrechner.php

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Man liest öfter, dass Leute allergisch auf den Ausgangsstoff Lanolin reagiert haben. Dies dürfte abereher auf mögliche Schadstoffbelastung zurückzuführen sein, da Schafe bzw. deren Wolle vielfach mit Pestiziden behandelt werden. Daher sollte man beim Kauf auf jeden Fall auf Herkunft und Schadstofffreiheit achten! Wollwachsalkohol ist ein Wasser-in-Öl-Emulgator, der bei ca. 60 Grad Celsius schmilzt und in den fertigen Produkten extrem pflegend und rückfettend wirkt. Einsetzbar ist er sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich. Grundrezept:

    30 ml (z.B. Auszug von Königskerzenblüten in) Olivenöl5 gr Wollwachsalkohol2 gr Bienenwachs30 ml destilliertes Wasser10 Tropfen ätherisches Lavendelöl2 Tropfen Teebaumöl (konserviert)

    Öl, Emulgator und Bienenwachs zusammen im Wasserbad schmelzen, das destillierte Wasser in einem separaten Gefäß ebenfalls erwärmen. Hier kommt kurzfristig ein ziemlich intensiver „Schaf-Geruch“ auf, der aber nicht bis zum Endprodukt erhalten bleibt bzw. dort dann sowieso durch die ätherischen Öle verdrängt würde.Dann die Wasserphase unter ständigem Rühren tropfenweise der Ölphase untermischen und so lange weiterrühren, bis alles in etwa handwarm ist. Dann noch die ätherischen Öle zugeben, weiter abkühlen lassen und eventuell noch ein paar Mal durchrühren. Die Creme bleibt lange Zeit relativ flüssig, bekommt aber nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur eine schöne cremige Konsistenz. Innerhalb von 24 Stunden kann sie eventuell noch leicht nachdicken.

    3.4 Weitere Grundzutaten

    3.4.1 ÖleHier eine Liste von verwendbaren Ölen mit Hinweisen auf mögliche Anwendungsbereiche und besondere Eigenschaften (Quelle: u.a. [Doleschalek: Kosmetik selbstgemacht]:

    • Avocadoöl: Für trockene, empfindliche, reife Haut. Stabil gegen Ranzigwerden, Cremes dicken nach.

    • Distelöl: Für fettende Haut, jugendliche Problemhaut und Mischhaut. Preisgünstig.

    • Erdnussöl: Für sehr trockene und schuppige Haut. Auch als Massageöl.

    • Hagebuttenöl: Für reife, trockene und empfindliche Haut. Bei Couperose, Exzemen und Psoriasis.

    • Hanföl: Sehr sanft, regulierend und entzündungshemmend. Für empfindliche Haut, bei Neurodermitis und Psoriasis.

    • Jojobaöl: Für alle Hauttypen und Babypflege. Wird nicht ranzig. Eigentlich ein Wachs, deshalb sehr gut geeignet zur Augenpflege ("kriecht" nicht).

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 17 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    • Macadamianussöl: Für trockene, schuppige und reife Haut.

    • Mandelöl: Für sensible Haut und Babypflege (raffinierte Variante verwenden wegen Unverträglichkeiten). Wird kaum ranzig.

    • Traubenkernöl: Bei reifer und jugendlicher Problemhaut. Anti-Aging Effekt. Wird kaum ranzig.

    • Weizenkeimöl: Für reife und trockene Haut. Anti-Aging-Effekt.

    3.4.2 Wässrige ZutatenVerwendet werden dafür neben destilliertem Wasser Teeauszüge, stille Mineralwässer, Hydrolate und auch Frischpflanzensäfte.

    • Aloe-Vera-Pflanzensaft: Für trockene und reife Haut, bei Akne und als After-Sun-Plege. Achtung saurer PH-Wert – nicht mit Tegomuls als Emulgator verwenden!

    • Hamameliswasser: Bei fettender, entzündlicher, großporiger und Mischhaut. Für Männerkosmetik.

    • Lavendelwasser: Bei sensibler, reifer aber auch fettender Haut. Als After-Sun-Pflege, bei Akne.

    • Neroliwasser (Orangenblütenwasser): Besonders für strapazierte, reife und unreine Haut.

    • Rosenwasser: Für jeden Hauttyp.

    • Sandelholz-Hydrolat: Für trockene Haut und Männerkosmetik.

    • Zitronen-Hydrolat: Besonders für fettende und großporige Haut.

    3.4.3 Konsistenzgeber• Babassuöl: Bei unreiner und entzündeter Haut. Für alle Hauttypen. Kühl lagern.

    • Bienenwachs: Alle Hauttypen.

    • Cetylalkohol: Alle Hauttypen.

    • Kakaobutter: Eher für trockene Haut oder in Nachtcremes.

    • Kokosfett: Für alle Hauttypen.

    • Sheabutter: Gehaltvolles Anti-Aging-Fett für alle Hauttypen. Nie heiß verarbeiten!

    3.4.4 WirkstoffeAuch ohne spezielle Wirkstoffe sind selbstgemachte Cremes aufgrund ihrer natürlichen Zutaten hochwirksam. Zusätzlich können noch weitere Stoffe zugegeben werden:

    • Aloe-Vera-Konzentrat: Entzündungshemmend und antibakteriell. Für trockene und sensible Haut, bei Sonnenbrand und Akne.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 18 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    • D-Panthenol: B-Vitamin. Fördert Wundheilung und Zellregenerierung.

    • Gurkenextrakt: Alle Hauttypen.

    • Fibrostimulin: Pflanzliches Anti-Falten-Mittel.

    • Meristemextrakt: Wasserlöslicher Wirkstoff aus Pflanzen. Bei empfindlicher Haut und Allergien.

    • Sorbit: Zuckeralkohol. Besonders bei trockener und reifer Haut.

    • Squalan: Aus Olivenöl. Silikonersatz in Haarkosmetika. Für alle Hauttypen.

    • Teebaumfluid: Besonders bei fettender Haut und Akne.

    • Urea (Harnstoff): Besonders bei Akne und Neurodermitis. Nicht lange stabil (3-4 Wochen in Cremes).

    • Vitamin-Fluids: ACE. Kühl und dunkel aufbewahren!

    3.4.5 GelbildnerGelbildner wirken filmbildend, stabilisierend und feuchtigkeitsspendend.

    • Guarkernmehl: Kann im Nachhinein verdünnt, aber nicht nachgedickt werden. Für alle Hauttypen.

    • Xanthan: Kann nachdosiert werden. Textur etwas "schleimig". Bei alkoholischen Extrakten verwendet.

    • Ceralan: Leicht verändertes Bienenwachs. Besonders für trockene und reife Haut.

    4 RezepteIm Folgenden werden einige Selbermacher-Alternativen mit Rezepten angeführt (Quellen: Div. Internet-Foren, [Nedoma: Grüne Kosmetik], [Kosmetikmacherei], [Bea Johnson: Zero Waste Home], [Doleschalek: Kosmetik selbstgemacht]).

    4.1 Gesicht

    4.1.1 Einfache Tagescreme4 g Tegomuls15 g Mandelöl1 Prise Xanthan25 g Rosenwasser10 Tr. Vit. ACE5-8 Tr. Duft nach Wahl

    Öl und Tegomuls in ein Becherglas wiegen und im Wasserbad vorsichtig schmelzen, das Rosenwasser in einem zweiten Gefäß ebenfalls.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 19 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Die warme Wasserphase schluckweise in die Ölmasse gießen und kräftig rühren bis die Creme lauwarm ist.Die Wirkstoffe tropfenweise einrühren und abfüllen.

    4.1.2 Gesichtsmilch2 g Lamecreme2 g Tegomuls1 Msp. Guarkernmehl oder Xanthan20 g Mandelöl70 g Neroliwasser2 g Weingeist

    Fette, Emulgatoren und Gelbildner im Wasserbad erwärmen, das Neroliwasser ebenfalls und unter ständigem Rühren in die warme Fettphase mischen. Abkühlen lassen, zusätzliche Wirkstoffe nach Wahl und Weingeist zur Konservierung zugeben und kräftig durchschütteln.

    4.1.3 Wegerich-Hautbalsam3 EL frischer, gut zerkleinerter Wegerich150 ml Wasser2 TL Flohsamen1 EL Öl1/2 TL Honig1 Prise Salz

    Flohsamen im Wasser 15 Minuten zugedeckt kochen, dann abseihen und alle weiteren Zutaten mit dem Flohsamenwasser im Mixer pürieren. Durch ein Feinsieb abseihen und in eine Zerstäuber-Flasche füllen. Vor dem Sprühen gut schütteln.Frischer Wegerich enthält Aucubin, das auf der Haut pilzhemmend, kühlend, zusammenziehend undwundheilend wirkt.Haltbarkeit: 3 Tage bei Zimmertemperatur, 2 Wochen im Kühlschrank

    4.1.4 Himbeer-Waschgel 2 EL Himbeeren (können auch eingefroren sein)100 ml Wasser1 TL Flohsamen1 EL Honig1 TL Öl

    Alle Zutaten ca. 5 Minuten zugedeckt köcheln lassen, dann das Gel filtrieren, eventuell noch etwas Tonerde oder geraspelte Kernseife zufügen und gut umrühren. In Spenderflasche umfüllen und vor Gebrauch schütteln.Haltbarkeit: 1 Woche bei Zimmertemperatur, 1-2 Monate im Kühlschrank

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 20 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    4.1.5 Mohn-Peeling1/2 TL Mohnsamen1 TL Joghurt1/2 TL Honig

    Alle Zutaten gut vermischen und in ein Glas abfüllen.Gründlich in die Haut einmassieren und mit lauwarmen Wasser abspülen.Haltbarkeit: 1 Tag bei Zimmertemperatur, 1 Woche im Kühlschrank

    4.1.6 Vogelmiere-Smoothie2 EL zerkleinerte Vogelmiere100 ml Wasser1/4 TL Natursalz

    Zutaten gut durchschütteln und pürieren. Über Nacht kühl stellen, dann abseihen und in Zerstäuberflasche füllen.Anwendung als Gesichtswasser, Tonikum und Körperspray.Haltbarkeit: 3 Tage bei Zimmertemperatur, 2 Wochen im Kühlschrank

    4.1.7 FeuchtigkeitsgelFür trockene Haut.

    30 g Aloe-Vera-Wasser1 Msp. Sorbit1 – 2 Messerspitzen GuarkernmehlWirkstoffe und Parfumöl nach Wahl

    Alle Zutaten vermixen und etwas nachquellen lassen. Wirkstoffe einrühren und abfüllen. Im Zweifelsfall lieber etwas mehr Guarkernmehl verwenden – dieser Gelbildner kann nachträglich problemlos verdünnt, aber nicht nachgedickt werden!Bei trockener Haut noch 1 bis 2 TL pflegende Öle einrühren (Mandelöl, Jojobaöl).

    4.1.8 Augencreme2 g Tegomuls10 g Jojobaöl10 g HamameliswasserWirkstoffe und Parfumöl nach Wahl

    Fette mit Emulgatoren und Flüssigkeit getrennt erwärmen, dann kräftig vermixen und in die handwarme Creme Wirk- und Duftstoffe einrühren.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 21 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    4.2 Körper

    4.2.1 Entzündungshemmende Lotion1 TL frischer, fein geriebener Ingwer70 ml Kokosmilch30 g Kokosfett1 TL Leinsamen

    Alle Zutaten ca. 15 Minuten zugedeckt einkochen lassen, dann abseihen und in eine Flasche füllen.Als Tagespflege und bei entzündeter Haut verwenden.Haltbarkeit: 1 Woche bei Zimmertemperatur, 1-2 Monate im Kühlschrank

    4.2.2 Feuchtigkeitslotion7 g Lamecreme1 Msp. Guarkernmehl8 g Mandelöl8 g Jojobaöl4 g Kokosfett70 g Aloe-Vera-Wasser60 g Neroliwasser8 g Weingeist

    Fette und Emulgatoren erwärmen, getrennt davon die flüssigen Zutaten. Wasserphase kräftig in die Fettphase einrühren. Wirk- und Duftstoffe nach Wunsch und Weingeist zur Konservierung zugeben.

    4.2.3 Hautregenerierende Petersilien-Lotion3 EL frische, gut zerkleinerte Petersilie150 ml Wasser1 TL Flohsamen1 TL Olivenöl

    Flohsamen 10 Minuten im Wasser zugedeckt kochen, danach abseihen und auskühlen lassen. Weitere Zutaten hinzufügen und im Mixer pürieren. Dann erneut durch ein Feinsieb abseihen und ineine Zerstäuberflasche füllen. Vor Gebrauch gut schütteln.Petersilie hat einen hohen Anteil an ätherischen Ölen und Vitamin C und regeneriert so die Haut.Haltbarkeit: 2-3 Tage bei Zimmertemperatur, 1 Woche im Kühlschrank

    4.2.4 Einfache Bodylotion13 g Lamecreme 8 g Kakaobutter30 g Distelöl oder Mandelöl

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 22 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    1 Msp Gelbildner 0,4 g120 g dest. Wasser oder Aloe Vera10 Tropfen Parfum-Duftöl

    Die Zutaten der Fettphase in einem feuerfesten Becherglas schmelzen und beiseite stellen.Die Wasserphase getrennt in einem Gefäß erwärmen und unter ständigem Rühren zu der Fettphase ins Becherglas geben.Am besten die noch recht heiße Masse in die Flasche gießen (ist noch schön dünnflüssig). Die Flasche nun ins kalte Wasserbad stellen und immer wieder aufschütteln.Schließlich direkt die Wirkstoffe zugeben und wieder gut verschütteln. Die Lotion dickt über Nacht noch an.

    4.2.5 Winterliche Warme-Socken-Salbe1/2 Apfel1 EL Ingwer geraspelt1 TL Zimt100 ml Öl10 g Bienenwachs

    Öl erhitzen, Apfel hineinraspeln, die Gewürze zugeben und bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb filtrieren und Bienenwachs darin schmelzen lassen. Abfüllen, erkalten lassen und zur Anwendung gut in die Haut einmassieren.Haltbarkeit: 2-3 Monate bei Zimmertemperatur

    4.3 Lippen

    4.3.1 Süßer Honig-Lippenbalsam30 ml Öl10 g Bienenwachs1 TL Honig

    Die Zutaten vorsichtig in einem Topf erwärmen bis sie flüssig werden. Eventuell 1 Tropfen ätherisches Öl zugeben. Vorsichtig rühren bis alle Zutaten sich verbunden haben und in ein Glas füllen und abkühlen lassen.Haltbarkeit: 6 Monate bei Zimmertemperatur

    4.3.2 Himbeer-Lippenpflege50 ml neutrales Öl7 g Bienenwachs1-2 TL Himbeermark (Himbeeren durch ein Feinsieb pressen)

    Öl und Wachs vorsichtig erwärmen bis sie flüssig sind. Vom Herd nehmen und das Himbeermark

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 23 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    unterrühren. Weiter abkühlen lassen bis die Masse zu erstarren beginnt, dann nochmals mit dem Pürierstab aufschlagen bis man eine homogene Masse erhält. In ein Glas füllen und erstarren lassen.

    Haltbarkeit: 1 Monat bei Zimmertemperatur, 3 Monate im Kühlschrank

    4.4 Zähne

    4.4.1 Heilzahnpasta mit Ingwer und Minze1 TL fein geriebener Ingwer1 EL klein geschnittene Minze1/4 TL Natursalz70 ml Wasser1-2 EL feine Heilerde oder weiße Lavaerde

    Ingwer, Minze, Salz und Wasser im Mixer fein pürieren, danach abseihen und mit der Heilerde zu Zahnpasta-Konsistenz vermischen. Am besten in einem flachen Glas aufbewahren.Haltbarkeit: 1 Woche bei Zimmertemperatur, 1 Monat im Kühlschrank

    4.4.2 Zimt-Zahnpasta1 TL Zimtpulver1 TL weiße Lavaerde oder feinste Heilerde1/2 TL Ölca. 30 ml Wasser

    Alle Zutaten vermischen. Die Masse sollte zu Beginn dünnflüssig sein, weil sie nach ca. 1 Tag von alleine nachdickt. In ein Glas füllen und wie Zahnpasta verwenden.Die ätherischen Öle im Zimt hemmen die Keimbildung. Die Ablagerungen werden sanft entfernt,

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 24 von 30

    Abbildung 3: Himbeer-Lippenpflege

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    und der Mundraum wird gleichzeitig desodoriert.Haltbarkeit: Fast unbegrenzt

    4.5 HaareEin Tipp für zwischendurch: Stärkemehl (Maisstärke) kann besonders bei kurzen Haaren als Trockenshampoo verwendet werden. Einfach die Haare – besonders am meist fettigen Ansatz - damit einstäuben und ausbürsten. Dies verleiht ihnen erstaunlicherweise auch tolles Volumen.

    4.5.1 Brennnessel-Heilerde-Shampoo1 Handvoll frische, grob zerkleinerte Brennnesseln1 TL Öl250 ml Wasser3 EL Heilerde1 EL Honig

    Brennnesseln im Wasser ca. 15 Minuten zugedeckt kochen lassen, abseihen und mit den weiteren Zutaten vermischen. In eine Shampoo-Flasche füllen und vor Gebrauch gut schütteln.Im Haar einmassieren, ein paar Minuten einwirken lassen und danach gut ausspülen.Haltbarkeit: 3 Tage bei Zimmertemperatur, 1-2 Wochen im Kühlschrank

    4.5.2 Kräuter-Haar-Smoothie1 EL frische Basilikum1 EL frischer Rosmarin2 EL Honig250 ml Wasser1 Prise Salz3 EL Milch

    Kräuter mit Wasser im Mixer fein pürieren, danach abseihen und Honig, Salz und Milch mit der Flüssigkeit verrühren. Auf das angefeuchtete Haar auftragen und gut einmassieren. Etliche Minuten einwirken lassen und danach gründlich abspülen.Haltbarkeit: Sofort verwenden, 1-3 Tage im Kühlschrank

    4.5.3 Neutrales Basistensid50 g Betain80 g destilliertes Wasser3 g Glycerin

    Alle Zutaten verrühren bis eine dickliche Masse entsteht. Sollte sie nicht genug andicken, einfach 1

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 25 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    – 2 Messerspitzen Xanthan einrühren und ein paar Minuten nachquellen lassen.

    4.5.4 Mildes HaarshampooDas Basistensid im vorherigen Rezept kann mit Wirkstoffen angereichert jederzeit als mildes Shampoo verwendet werden.

    z.B.:1 TL Sole5 TL Neroliwasser1 Msp. Sorbit10 Tr. Parfümöl nach Wahl

    Zutaten gut mit dem Basistensid verschütteln, mit Guarkernmehl andicken, falls die Mischung zu dünnflüssig ist.

    4.6 Deos und Düfte

    4.6.1 Limonen-Deo½ Schale einer unbehandelten Zitrone1 TL Zitronensaft100 ml Wasser½ TL Natron

    Zitronenschale fein reiben und Saft auspressen. Mit dem Wasser vermischen und ca. 1 Stunde stehen lassen. Dann durch ein Feinsieb filtrieren, in eine Zerstäuberflasche füllen, Natron ergänzen und gut verschütteln.Haltbarkeit: 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur

    4.6.2 Tannenwipfel-Salz-DeoEin paar Tannentriebe½ TL Natursalz½ TL Natron150 ml Wasser

    Alle Zutaten mit dem Pürierstab mixen und durch ein Feinsieb abseihen. In Zerstäuber-Flasche füllen und wie gewohnt anwenden.Haltbarkeit: 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur, 3 Monate im Kühlschrank

    4.7 Sonnenschutz und -pflegeManche pflanzlichen Stoffe weisen einen natürlichen Sonnenschutz auf, so z.B. Sesamöl oder Kokosmus, das es angeblich sogar ohne weitere Zutaten auf LSF 20 bringt.Auch Zinkoxid und Titandioxid halten UV-Strahlung im Zaum und können mit einer normalen

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 26 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Körperlotion vermischt als Sonnenschutz angewendet werden.

    4.7.1 Rosskastanien-Sonnenschutzspray1 TL Rosskastanienpulver100 ml Wasser1/2 TL Natron1 TL Öl

    Alle Zutaten im Mixer fein pürieren, durch ein Feinsieb abseihen und in einen Zerstäuber füllen. Vor und während des Aufenthalts in der Sonne mehrmals verwenden.Aesculin, eine in der Rosskastanie enthaltene floureszierende Cumarinverbindung, filtert die UV-Strahlung.Haltbarkeit: 1 Woche bei Zimmertemperatur, 1 Monat im Kühlschrank

    4.7.2 Sunblocker-Sonnenmilch8 g Lamecreme10 g Jojobaöl10 g Avocadoöl10 g Sheabutter12 g Titandioxid und Zinkoxid (erhältlich als SoFi-Tix Breitband)50 g Aloe-Vera-Wasser50 g Neroli- od. destilliertes Wasser7,5 g WeingeistWirk- und Parfumstoffe nach Wahl

    Fettphase erwärmen und SoFi-Tix einrühren. Wasserphase anwärmen und in die Fettphase einrühren. Weingeist und Zusatzstoffe nach Wahl einschütteln.

    4.8 Dekorative KosmetikIndustriell hergestellte dekorative Kosmetik enthält sehr oft bedenkliche Farbpigmente und andere vermeidbare Schadstoffe, so z.B. Blei in Lippenstiften – besonders in amerikanischen Produkten, wo die Bestimmungen weniger streng sind. Aber auch hier gibt es unschädliche und natürliche Alternativen, die man einfach selber herstellen kann.

    4.8.1 FarbstoffeAls ungiftige natürliche Farbpigmente können Eisenoxide verwendet werden, die es in schönen Gelb-, Beige, Rot-, Braun- bis hin zu Schwarztönen gibt. Chromoxid kann für grüne Tönungen verwendet werden, Ultramarine (natürliche "Lapislazuli") für bläulich violette Farben und Zinkoxidbzw. Titan(di)oxid für reines Weiß. Auch ungefährliche mit Hilfe technischer Tricks hergestellte Perlglanz- und irisierende Pigmente sind erhältlich.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 27 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    Für Make-Up-Puder zum Abdecken von glänzenden Hautpartien und Unreinheiten kann beispielsweise auch Heil- oder Tonerde im entsprechenden Farbton aufgetragen werden. Sie wirkt zusätzlich beruhigend, klärend und desinfizierend. Grünes Erdpulver kaschiert perfekt rote Stellen! Hat man seinen persönlichen Hautton durch entsprechende Mischung gefunden, so kann man ihn auch in jede selbsthergestellte Creme mischen und so eine individuell getönte Tagescreme herstellen.100% natürliches schwarzes Pulver zur Herstellung von Mascara und Lidschatten kann man u.a. durch Verbrennen von Mandeln herstellen. Mit Bienenwachs, Kokosnussbutter und etwas Honig kann man daraus eine wirklich brauchbare Wimperntusche herstellen.

    4.8.2 LidschattenAus

    7 g Talkum3 g Stärke2 g Magnesiumstearat10 Tr. Squalan

    eine Basismischung herstellen. Dafür am besten in einer elektrischen Kaffeemühle kurz mahlen. Diese Mischung dann mit

    2 Tropfen Jojoba-Öl1-2 g Farbmischung

    gut verreiben. Entweder im Mörser oder zwischen den Händen in einem verschließbaren Beutel gut durchwalken.Hinweis: Squalan ist eine sehr neutrale öllösliche Flüssigkeit, die aus Olivenöl gewonnen wird. Es ist dem menschlichen Hautfett sehr ähnlich.

    4.8.3 KajalIm Handel gibt es leere Stifthüllen, die man selber füllen kann. Auch mit Trinkhalmen kann man experimentieren. Hier das Rezept für die Farbmasse:

    3 g Rizinusöl1,5 g Jojobaöl1 g Carnaubawachs1 g Bienenwachs2 g Perlglanzpigmente nach Wahl

    Öle und Wachse schmelzen, Pigmente unterrühren und in die aufrecht stehende Hülle gießen. 20 Minuten tiefkühlen und dann zuspitzen.

    4.8.4 Mascara1,2 g Lamecreme2 g Rizinusöl

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 28 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    10 g Aloe-Vera-Wasser0,5 g Sorbit

    Öl- und Wasserphase im Wasserbad erhitzen und durch Vermischen emulgieren. Dann etwas abkühlen lassen und

    0,5 g Gummi Arabicumunterrühren. Dann

    2 – 2,5 g Farbpigmentezuerst mit einem kleinen Teil der Creme verreiben, dann die gesamte Masse durchmischen und in ein Mascara-Fläschchen füllen.

    4.8.5 Lippenstift20 g Rizinusöl4 g Kakaobutter4 g Lanolin4 g Bienenwachs2 g Carnaubawachs

    vorsichtig zu einer Lippenstiftbasis einschmelzen. Die hitzeempfindliche Kakaobutter am besten nachträglich hinzugeben und in der Restwärme schmelzen.Die Menge reicht für etwa 5 Lippenstifte.5 g davon werden nun für 1 Stift mit rund

    2 g Perlglanzpigmenten und2 Tr. Vitamin E

    vermischt in dem man sie vorsichtig einschmilzt und in eine ausgefettete Lippenstiftform gießt. Diese dann ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen, den Lippenstift herauslösen und in den Stifthalter einsetzen. Misslingt ein Versuch, so kann man die Masse jederzeit für einen neuen Versuch einschmelzen.

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 29 von 30

  • Naturkosmetik Barbara Pauzenberger

    LiteraturverzeichnisWikipedia: INCI: Wikipedia: Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe, https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Nomenklatur_f%C3%BCr_kosmetische_InhaltsstoffeSchimmelpfennig: Giftcocktail Körperpflege: Marion Schimmelpfennig: Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer, 978-3-941956-01-8Wikipedia: Fluor: Wikipedia: Fluor, https://de.wikipedia.org/wiki/FluorIAOMT: International Academy of Oral Medicine and Toxicology, http://iaomt.org/WKO Kosmetikleitfaden 2014: WKO Kosmetikleitfaden 2014, https://www.wko.at/Content.Node/branchen/ooe/Handel-mit-Arzneimitteln--Drogerie--und-Parfuemeriewaren-sowie-Chemikalien-und-Farben/Kosmetikleitfaden_2014_2.pdfWKO Codexkapitel B33 Naturkosmetik: WKO Codexkapitel B33 Naturkosmetik, https://www.wko.at/Content.Node/branchen/w/Handel-mit-Arzneimitteln--Drogerie--und-Parfuemeriewaren-sowie-Chemikalien-und-Farben/Naturkosmetik_Codexkapitel.pdfNaturkosmetik selbstgemacht: Naturkosmetik selbstgemacht, http://naturkosmetik-selbstgemacht.deDoleschalek: Kosmetik selbstgemacht: Petra Doleschalek: Kosmetik selbstgemacht - Die sanfte Pflege für Haut und Haar, 978-3-86647-258-7Nedoma: Grüne Kosmetik: Gabriele Nedoma: Grüne Kosmetik - Bio-Pflege aus Küche und Garten, 978-3-99025-094-5Kosmetikmacherei: Kosmetikmacherei: Rezepte Sendung "Heute Leben", http://www.kosmetikmacherei.at/rezepte-sendung-heute-leben-c-217-2.htmlBea Johnson: Zero Waste Home: Bea Johnson: Zero Waste Home, http://www.zerowastehome.com/

    AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Lamecreme...................................................................................................................15Abbildung 2: Wollwachsalkohol........................................................................................................16Abbildung 3: Himbeer-Lippenpflege.................................................................................................24

    Kottingbrunn, Sommer 2015 Seite 30 von 30

    1 Industriell hergestellte Kosmetik1.1 Bedenkliche Inhaltsstoffe1.2 INCI – Zutaten1.2.1 Fluorid1.2.2 Aluminium1.2.3 Konservierungs- und Desinfektionsmittel1.2.3.1 Formaldehyd1.2.3.2 Halogenorganische Verbindungen1.2.3.3 Parabene1.2.3.4 EDTA1.2.3.5 Antioxidantien

    1.2.4 "Pflegende" Zusatzstoffe1.2.4.1 Paraffine1.2.4.2 Silikone1.2.4.3 Quats und Polyquats

    1.2.5 Tenside1.2.6 PEG, PPG & Co1.2.7 "Reizmindernde" Stoffe1.2.8 Sonnenschutzfilter1.2.9 DEA, TEA, MEA & Co1.2.10 Duftstoffe1.2.11 Phthalate1.2.12 Farbstoffe1.2.12.1 Haarfärbemittel

    1.2.13 "Anti-Aging" Komponenten1.2.14 Anti-Schuppen-Mittel

    1.3 Fazit

    2 Naturkosmetik3 Kosmetik selber machen3.1 Allgemeines3.2 Haltbarkeit3.3 Grundrezepte für Cremes3.3.1 Emulgatoren3.3.1.1 Öl-in-Wasser-Emulsionen3.3.1.2 Wasser-in-Öl-Emulsionen

    3.3.2 Creme mit Tegomuls3.3.3 Creme mit Lamecreme3.3.4 Creme mit Wollwachsalkohol

    3.4 Weitere Grundzutaten3.4.1 Öle3.4.2 Wässrige Zutaten3.4.3 Konsistenzgeber3.4.4 Wirkstoffe3.4.5 Gelbildner

    4 Rezepte4.1 Gesicht4.1.1 Einfache Tagescreme4.1.2 Gesichtsmilch4.1.3 Wegerich-Hautbalsam4.1.4 Himbeer-Waschgel4.1.5 Mohn-Peeling4.1.6 Vogelmiere-Smoothie4.1.7 Feuchtigkeitsgel4.1.8 Augencreme

    4.2 Körper4.2.1 Entzündungshemmende Lotion4.2.2 Feuchtigkeitslotion4.2.3 Hautregenerierende Petersilien-Lotion4.2.4 Einfache Bodylotion4.2.5 Winterliche Warme-Socken-Salbe

    4.3 Lippen4.3.1 Süßer Honig-Lippenbalsam4.3.2 Himbeer-Lippenpflege

    4.4 Zähne4.4.1 Heilzahnpasta mit Ingwer und Minze4.4.2 Zimt-Zahnpasta

    4.5 Haare4.5.1 Brennnessel-Heilerde-Shampoo4.5.2 Kräuter-Haar-Smoothie4.5.3 Neutrales Basistensid4.5.4 Mildes Haarshampoo

    4.6 Deos und Düfte4.6.1 Limonen-Deo4.6.2 Tannenwipfel-Salz-Deo

    4.7 Sonnenschutz und -pflege4.7.1 Rosskastanien-Sonnenschutzspray4.7.2 Sunblocker-Sonnenmilch

    4.8 Dekorative Kosmetik4.8.1 Farbstoffe4.8.2 Lidschatten4.8.3 Kajal4.8.4 Mascara4.8.5 Lippenstift