35
PROF. DR. KARL-HEINZ STRAUCH BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN PHYTOTECHNOLOGIE SPEZIELLE BAUWERKSBEGRÜNUNG KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 1 GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES „LICHT“-ANGEBOTS

New G QUALITATIVE B DES „L · 2019. 6. 20. · licht par photosyntheticaly active ... transmission im par-spektralbereich p a r. qualitÄt entwicklung ohne uv-strahlung? bucida

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • PROF. DR. KARL-HEINZ STRAUCHBEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN

    PHYTOTECHNOLOGIE

    SPEZIELLE BAUWERKSBEGRÜNUNG

    KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 1

    GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVEBEURTEILUNG DES „LICHT“-ANGEBOTS

  • PFLANZEN IM UMBAUTEN RAUM

    ZWEI

    BOTSCHAFTEN …

    TRANSFER

    SUBOPTIMALE

    KONSTELLATION DER

    PHYSIOLOGISCH

    RELEVANTEN

    FAKTOREN

    KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 2

    © K

    H S

    TRA

    UC

    H20

    17

  • ERWARTUNG?

    WAS SOLL

    DIE

    PFLANZE

    LEISTEN?

    3KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    „Wachstum“

    • Akklimatisierung

    • Regeneration

    • Organbildung

  • PROFILE

    ANALYSE

    BEWERTUNG

    PROGNOSE

    KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 4

    Raum Pflanze

    AuswahlModifikation

    SCHNITTMENGE?

    DIE AUFGABE

  • „LICHT“

    TAGESLICHT

    BELEUCHTUNG

    BELICHTUNG

    KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 5

    AUFGABEN

    Analyse

    Bewertung

    Prognose

    Risikobewertung

    Entscheidungen

  • 6KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Bewertung und Entscheidung

    Licht Bewertung Entscheidungen

    Angebot

    Bedarf

    Analyse

    Grundlagen

    Ziel

  • FAQ, FARQ*, FARSQ**

    KEIN UV…

    SONNENSCHUTZGLAS?

    LED?

    WIEVIEL LUX?

    WIE VIELE LAMPEN?

    7KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    * Frequently asked remarkable questions** Frequently asked remarkable silly questions

  • DIE THEMEN

    Kriterien

    Analyse

    Bewertung

    Verfahren

    8KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • „LICHT“

    EIGENSCHAFTEN

    BEWERTUNG

    PHYSIOLOGISCH:

    „STRAHLUNG“

    GLOBALSTRAHLUNG

    9KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    „Licht“

    Intensität

    Qualität

    Menge

    Dynamik

    Minima

    Maxima

    diffus

    direkt

    Spektrum

    Beginn

    Ende

    kontinuierlich

    sprunghaft

  • QUALITÄT

    TAGESLICHT

    SPEKTRALE

    ENERGIE-VERTEILUNG

    DER

    GLOBALSTRAHLUNG

    P A R

    10KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    0,00

    0,50

    1,00

    1,50

    2,00

    2,50

    0 500 1000 1500 2000 2500 3000

    Stra

    hlu

    ngs

    inte

    nsi

    tät

    [W m

    -2]

    Wellenlänge l [nm]

    Quelle: National Renewable Energy Laboratory (NREL). https://www.nrel.gov/ (03.02.2018)

    https://www.nrel.gov/

  • WELCHES „LICHT“ BENÖTIGT DIE PFLANZE?

    FOTOSYNTHESE

    PHOTOSYNTHETICALY

    ACTIVE

    RADATION

    DAS STRAHLUNGSANGEBOT IMSPEKTRALBEREICH DER „P A R“ ENTSCHEIDET ÜBER:

    DIE ASSIMILATION

    DIE FOTOSYNTHESELEISTUNG UNDDAMIT ÜBER

    DEN ZUWACHS DER PFLANZE

    11KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1

    300 400 500 600 700 800

    Foto

    syn

    thes

    eP

    (l

    )

    Wellenlänge l [nm]

    Spektrale Wirkungsfunktion der Fotosynthese:Fotosyntheserate P in Abhängigkeit von der Strahlung bei definierter Wellenlänge l.Verändert nach: DIN 5031-10

  • QUALITÄT

    TAGESLICHT

    SPEKTRALBEREICH

    LICHT

    PAR

    PHOTOSYNTHETICALY

    ACTIVE

    RADATION

    12KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Quelle: National Renewable Energy Laboratory (NREL). https://www.nrel.gov/ (03.02.2018)

    Solare Strahlung.Spektrale Zusammensetzung des sichtbaren Lichts.Verändert nach: ASTM G-173

    0,00

    0,20

    0,40

    0,60

    0,80

    1,00

    1,20

    1,40

    1,60

    380 480 580 680 780

    Stra

    hlu

    ngs

    inte

    nsi

    tät

    [W m

    -2]

    Wellenlänge l [nm]

    P A R

  • LEUCHTMITTEL

    FARBWIEDERGABE

    ZIELE

    DIERAUMNUTZUNGENTSCHEIDET…

    13KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • QUALITÄT

    KUNSTLICHT

    SPEKTRUM

    INTENSITÄT

    ZIEL: WACHSTUM

    (PHOTOSYNTHESE)

    14KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1

    360 460 560 660 760

    Rel

    . En

    ergi

    ever

    teilu

    ng

    Wellenlänge l [nm]

    P A R

    Spektrale Energieverteilung eines LED Systemsim Spektralbereich der Fotosynthetisch Aktiven Strahlung (PAR).LED-System mit „weißer Lichtfarbe“.

    Quelle: KH Strauch. © 2014

  • GLAS

    TRANSMISSION

    QUALITÄT

    INTENSITÄT

    15KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • QUALITÄT

    FUNKTIONSGLÄSER

    SPEKTRALE TRANSMISSION

    FARBWIEDERGABE

    INTERPRETATION

    • SPEKTRALBEREICH PAR

    • GESAMTTRANSMISSION

    PAR:

    PHOTOSYNTHETICALLY

    ACTIVE

    RADIATION

    16KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Eurofloat 4mm

    Kriterium:Minderung der Transmission im PAR-Spektralbereich

    P A R

  • QUALITÄT

    ENTWICKLUNG

    OHNE

    UV-STRAHLUNG?

    BUCIDA BUCERAS

    THE SQUAIRE

    FRANKFURT AM MAIN

    FOTO: 2017

    17KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • TAGESLICHT

    RAUMWIRKUNG

    STANDORTANALYSE

    18KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • RAUMEIGENSCHAFTEN UND TAGESLICHTWIRKUNG

    TAGESLICHT-ÖFFNUNGEN

    OBERFLÄCHEN

    REFLEXION

    RAUMGEOMETRIE

    PFLANZENPOSITION

    19KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • BEISPIEL:

    22. FEBRUAR

    12:00 UHR

    KLARER HIMMEL

    GLAS: 2-FACH VSG

    dLICHT = 80%

    RAUMOBERFLÄCHEN:

    REFLEXIONSGRAD = 50%

    SIMULATION: DIALUXEVO

    14.02.2018

    20KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    10 m

    5 m

    Beleuchtungsstärke in einer Höhe von 3 m

    3003 lx 900 lxStrauch, 2018

  • INTENSITÄT

    BEDARF?

    GRENZWERTE?

    KRITERIEN?

    21KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Ziele

    Bedarf

    • Akklimatisierung

    • Regeneration

    • Intensität

    • Dauer

    • Menge

  • INTENSITÄT

    „LCP“

    LCP:

    LICHTKOMPENSATIONSPUNKT

    22KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    -2

    -1

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    0 50 100 150 200 250 300 350 400Net

    tofo

    tosy

    nth

    ese

    rate

    Pn

    µm

    olm

    -2s-

    1

    Strahlungsintensität q [ µmol m-2 s-1 ]

    Strauch, 2012, unveröffentlicht

    F. cyathistipula

    F. binnendijkii

    21,0 µmol m-2 s-1

    3,5 µmol m-2 s-1

    Einfluss der Strahlungsintensität auf die Fotosyntheseratebei Ficus cythistipula und Ficus binnendijkii.

  • LICHTMENGE

    23KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    LAUBVERLUST

    SCHÖNFELD, J. UND

    K.-H. STRAUCH

    (2008, UNVERÖFFENTLICHT)

    Einfluss der täglichen Strahlungsmenge auf den Laubverlust bei Ficus binnendijkii.(Zeitraum: 10 Monate)

    400 [lx]; 8 h/Tag 1200 [lx]; 20 h/Tag

  • „LICHT“ UND WACHSTUM. ANPASSUNGSVERHALTEN.

    VERSUCHSBEGINN

    KW 5, 2016

    FOTOS:

    KW 6, 2018

    PFLANZENALTER: IDENTISCH

    ZUSTAND NACH ZWEI JAHREN.

    24KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Gewächshaus400 lx, 8 Std./TagStrauch, 2018

  • ANALYSE

    RAUMWIRKUNG

    BELASTUNGSPOTENZIAL

    ÜBERLAST

    MANGEL

    STANDORTANALYSE:

    IDENTIFIKATION UND BEWERTUNG DERBELASTUNG DURCH MANGEL UNDÜBERLAST.

    25KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    © K

    H S

    TRA

    UC

    H20

    17

    © K

    H S

    TRA

    UC

    H2

    01

    7

  • TEMPERATUR

    BELASTUNG

    SPORADISCH

    SPRUNGHAFT

    26KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    © KH STRAUCH2017

    20

    22

    24

    26

    28

    30

    32

    15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45

    Tem

    per

    atu

    r J

    [°C

    ]

    Zeit t

    Blatt

    Luft

    Einfluss einer sprunghaften einsetzenden Bestrahlung auf die Blatttemperatur von Anthurium andreanum.

  • PFLANZENPROFIL

    ANATOMIE

    HABITUS

    VEGETATIONS-SITUATION

    EXPOSITION

    ANPASSUNG

    POTENZIAL

    27KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

  • STANDORTPROFIL

    • WAS

    • WANN

    • WO

    • WIE

    • WOMIT

    • WIE OFT

    • WIE LANGE

    28KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Daten?

    Bedarf?

    Erfa

    ssu

    ng?

    Interp

    retation

    ?

  • RECHERCHEAUFWAND

    Tageslicht:

    • Maximale Intensität

    • Beginn

    • Belastungsdauer

    • Dynamik

    • Umgebungseinflüsse

    Wärmeangebot?

    Anströmung?

    „Luftfeuchte“?

    FALL:

    • SÜDEXPOSITION

    • KEINE SCHATTIERUNG

    ZIEL

    • ÜBERLASTUNGSSITUATIONERKENNEN

    KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS 29

    © S

    TRA

    UC

    H

  • SIMULATION

    BELASTUNGSZEITRAUM

    ▪ BEGINN

    ▪ ENDE

    ANALYSE DER TAGESLICHTREICHWEITEUND DES BELASTUNGSPROFILS MITTELSSIMULATION

    30KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Visualisierung mit DIALux

    © KH STRAUCH2017

  • STANDORTVERGLEICH

    RAUMWIRKUNG

    ANPASSUNG

    PFLANZE ALS

    INSTRUMENT

    DOKUMENTATION

    31KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Märkisches Zentrum, Berlin. 2002

  • STANDORTVERGLEICH

    RAUMWIRKUNG

    ANPASSUNG

    PFLANZE ALS

    INSTRUMENT

    RAUM:

    • MERKMALE

    • KENNZEICHEN

    • KENNZAHLEN?

    32KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Märkisches Zentrum, Berlin. 2008

  • Zielvorgabe

    Belastungspotential des Raums:

    Intensität

    Qualität

    Menge

    Dynamik

    Belastungsprofil der Pflanze

    Vegetationssituation

    33KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    The Temperate GlashouseBotanischer Garten, EdinburghErbaut: 1858

    © K

    H S

    TRA

    UC

    H2

    01

    7

  • 34KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS

    Vielen Dank.

    Viel Erfolg.

    Weiterhin. © K

    H S

    TRA

    UC

    H20

    17

  • STRAUCH

    • Fachgebiet Phytotechnologie

    Planungsstrategien für Begrünungssysteme

    Interior Landscape Engineering

    • Beratung, Entwicklung, Gutachten

    • Tageslichtanalyse, Standortprofilanalyse

    • Auslegung von Belichtungsanlagen

    • System- und Pflegekonzepte

    • FLL RWA „Innenraumbegrünung“

    • VDI Richtlinienausschuss VDI-6011

    • FvRH „Lichtberater“, Grünbergzertifikat

    PROF. DR. K.-H. STRAUCH

    BEUTH HOCHSCHULE

    FÜR TECHNIK

    BERLIN

    [email protected]

    [email protected]

    35KH STRAUCH: GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITATIVE UND QUANTITATIVE BEURTEILUNG DES LICHTANGEBOTS