54
NEXT CITY WIE SOLL DIE INNENSTADT IN 20 JAHREN AUSSEHEN? Hintergründe und Inspirationen zur Nexthamburg Session No.3 am 2.6.2010 in der Hauptkirche St. Katharinen

Next City

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Magazin zur Nexthamburg Session No.3 am 2.6. in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg

Citation preview

Page 1: Next City

NEXT CITY

WIE SOLL DIE INNENSTADTIN 20 JAHREN AUSSEHEN?

Hintergründe und Inspirationen zurNexthamburg Session No.3

am 2.6.2010 in der Hauptkirche St. Katharinen

Page 2: Next City

Hamburgs Innenstadt, das Gebiet innerhalb des historischen Wallrings*, hat sich in den vergangenen 15 Jahren stark gewandelt. Vieles wurde neu gebaut, vieles ist verloren gegangen. Ob Gebäude, Geschäfte oder Kultur: So manche „Hamburgensie“ ist verschwunden. Das Neue gerät dafür zuehmend in die Kritik der Bürger: zu viele Ketten, zu viele Kisten, zu viel Kommerz. Ist das noch die übliche Begleiterscheinung eines Wandels, der einfach seine Zeit braucht?

Oder das Symptom einer Stadtentwicklung, die aus dem Ruder läuft? Die zu wenig dafür tut, die „Seele“ Hamburgs zu erhalten? Diese wohnte immerhin über Jahrhunderte in der Mitte der Stadt.

Der Druck auf Hamburgs altes Zentrum steigt: Die HafenCity macht der Innenstadt Konkurrenz, viele andere Stadtteilzentren werden immer attraktiver. Muss nicht gerade jetzt die Rolle der Innenstadt neu definiert werden – zwischen Tradition und nötigem Neuanfang?

Page 3: Next City

Nexthamburg macht auf der dritten Session die Zukunft der Innenstadt zum Thema, sucht nach Strategien und konkreten Projektideen, die dazu beitragen, dass das Zentrum der Metropole weiterhin das Herz der Stadt bleibt. Das Ziel der Session: ein „Zukunftsatlas Innenstadt“, der gemeinsam mit Bürgern der Stadt erarbeitet wird und als ein Kompass für die weitere Entwicklung der Innenstadt dienen soll. Lass Dich auf den folgenden Seiten inspirieren. Wir freuen uns auf Deine Beiträge am 2.6.!

InhaltCity Stories: Stadt im Stress 4 Eine Einführung zur Nexthamburg Session No.3

170 Jahre unter Druck 32 Eine Verlustbilanz

Zieh Dich warm an, City 34

Schützen oder Umbauen? 36 Orte des Geschehens

Von hier aus 38 Vier Ansätze für eine lebendige Innenstadt

Erste Ideen 48 Inspirationen aus der Nexthamburg-Ideensammlung

Und nun? 50 Fahrplan für die Nexthamburg Session No.3

Es gibt durchaus unterschiedliche Möglichkeiten, den Begriff „Innenstadt“ abzugrenzen. Für die Nexthamburg Session No.3 haben wir uns auf die Stadtteile Hamburg-Altstadt und Hamburg-Neustadt beschränkt, inklusive des Wallrings mit Planten un Blomen sowie dem Bahnareal des Hauptbahnhofs. Damit beziehen wir uns auf das Gebiet des historischen Stadtzentrums, das zwar in sich unterschiedliche Quartiere mit jeweils eigenen Problemen hervorgebracht hat, aber nach außen doch eine deutlich abgegrenzte Einheit bildet.St.Georg, St.Pauli und die HafenCity, landläufig auch als innerstädtische Wohngebiete bezeichnet, wurden für diese Session ausgeklammert. Sie unterliegen jeweils deutlich eigenen Entwicklungsbedingungen. Hier stellen sich wieder andere Aufgaben, als innerhalb des Wallrings, die an anderer Stelle bei Nexthamburg Thema sein sollen. Gleichwohl – thematische und geografische Überschneidungen gibt es, die auch bei der Session berücksichtigt werden sollten.

*

Page 4: Next City

STADT IM

STRESSBrände, Seuchen, Krieg und Planungswut: In regelrechten Schockwellen ist die Geschichte über das historische Zentrum Hamburgs hinweggefegt.Im Gebiet der heutigen City blieb in den vergangenen 170 Jahren kaum ein Stein auf dem anderen.Längst ist die nächste Welle angerollt: die City rüstet sich auf fürs 21. Jahrhundert. Geht der Innenstadt damit das letzte Stück Seele verloren?

4

Page 5: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

5

Page 6: Next City

ABGEBRANNT„Es brannte an allen Ecken zugleich, man sah nur Rauch und Flammen! Die Kirchtürme loderten auch und stürzten krachend zusammen.“ Selbst in Heinrich Heines „Wintermärchen“ hatte die bis dahin größte Katastro-phe Hamburgs Eingang gefunden, der große Brand von 1842. Dabei hatte alles ganz harmlos angefangen, mit einem kleinen Feuer in der Deichstraße Nr.44 in der Nacht vom 4. zum 5. Mai. Trockenheit und Winde aus Westen ließen die Flammen von Haus zu Haus springen, selbst Sprengungen konnten die Ausbreitung des Brandes nicht verhindern.

Erst am 8. Mai kam das Feuer an der Binnenalster und am Stadtwall zum Stillstand. Unter dem abziehenden Rauch bot sich ein Bild der Verwüs-tung: Über 1.700 Gebäude waren zerstört, darunter etliche Kirchen und das Rathaus. Mit den Gebäuden war auch die Jahrhunderte alte, kleintei-lige Struktur der Kaufmannsstadt verschwunden: die schmalen Häuser, die mit ihren Giebeln an verwinkelten Gassen Spalier standen, so wie man es heute noch aus Kopenhagen oder Amsterdam kennt.

Der Brand war Anlass zur ersten radikalen Erneuerung Hamburgs. Das zerstörte Gebiet – immerhin ein Viertel der Stadt – wurde nach damals modernsten Vorstellungen völlig neu aufgebaut. Statt der Gassen gab es nun großzügige, meist rechtwinklige Straßen, gesäumt von mächtigen, klas-siszistischen Bauten, ausgestattet mit der neuesten Stadttechnik. Hamburgs Zentrum war jetzt „fit“ für die neue Zeit, bereit das Zentrum einer aufstre-benden Industriemetropole zu sein. Pragmatismus und Modernität hatten gesiegt. Der Charme der alten Kauf-mannsstadt war freilich Geschichte.

6

Page 7: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

7Abbildung: Hamburgisches Architekturarchiv

Karten: Institut für Geographie der Universität Hamburg

Die Stadt wurde komplett umgebaut: Hamburg vor dem Brand von 1842 und danach

Page 8: Next City

8 Foto: http://www.hamburger-fotoarchiv.de

Page 9: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

9

Hamburg, 1892. Robert Koch, berühmtester Me-diziner seiner Zeit, schreibt an den Kaiser. „Eure Hoheit, ich vergesse, dass ich in Europa bin. Ich habe noch nie solche ungesunden Wohnungen, Pesthöhlen und Brutstätten für jeden Anste-ckungskeim angetroffen wie hier.“ Über 17 000 Menschen erkrankten bei der großen Hamburger Cholera-Epidemie von 1892, fast die Hälfte von ihnen starb. Der Ausbruch der Epidemie brachte Hamburg Kritik aus ganz Deutschland. Vor allem die Zustände in den „Gängevierteln“ wurden angeprangert. So nannte man die äu-ßerst eng bebauten, einfachen Wohnquartiere in der Innenstadt, größtenteils ohne Kanalisation und hoffnungslos überbelegt. Die Verhältnisse hier galten als Ursache für die rasche Ausbrei-tung der Seuche.

Der Hamburger Senat beschloss zu handeln: die erste großräumige Sanierung der neueren Zeit wurde in die Wege geleitet. Nach und nach wurden ab 1900 die verwinkelten Fachwerkgas-sen der Gängeviertel abgerissen, ersetzt durch großzügigere Wohnhäuser, die bekannten Kon-torhäuser und die neue, prächtige Einkaufsmeile der Mönckebergstraße. Die Seuchenherde waren beseitigt. Und mit ih-nen ein Stück der Seele Hamburgs. Das Gewand der neuen Bauten versuchte noch, Tradition vorzuspielen. Die alte Innenstadt war aber längst auf dem Weg zur modernen City.

AUFGERÄUMT

Page 10: Next City

ZERBOMBTUnter dem Codenamen Operation Gomor-rha flog die Royal Air Force vom 25. Juli bis zum 3.August 1943 die bis dahin schwersten Luftangriffe des zweiten Weltkriegs – Ziel: Hamburg. In fünf Wellen brachten jeweils über 700 Bomber ihre zerstörerische Fracht über die Stadt. Über 30 000 Menschen ver-loren dabei ihr Leben. Große Teile der Stadt waren von den Zerstörungen noch bis in die sechziger Jahre hinein gezeichnet.Besonders schlimm traf es den Hafen, Altona, die Innenstadt und die östlichen Stadtteile. Hier, in Hammerbrook, Borgfelde und Rothe-burgsort wütete ein durch orkanartige Winde angefachter Feuersturm. Aber auch in der Innenstadt wurden zwei Drittel der Gebäude zerstört, darunter viele Kirchen und andere bedeutende Bauten – ebenso viele Wohn- und Geschäftsgebäude (auf der Karte farbig markiert).Was nach dem großen Brand und den Sanie-rungen der Jahrhundertwende übrig war, war nun durch die Bombennächte größtenteils zerstört worden. Das gebaute Vermächnis der Stadt schien unwiederbringlich verloren.

10 Karte: Institut für Geographie der Universität Hamburg

Page 11: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

11

Page 12: Next City

12

Page 13: Next City

NIEDERGEBAUT

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

Jede deutsche Stadt verfolgte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs ihre eigene Strategie des Wiederaufbaus. So wurden in München oder Köln bewusst die alten Parzellen beibehalten. Noch heute hat die Münchner Altstadt so ihr histori-sches Gepräge, obwohl ein Großteil der Bauten aus der Nachkriegszeit stammt.In anderen Städten wie Hannover oder Hamburg ging man andere Wege. Hier nutzte man die ein-malige Gelegenheit, die lange propagierten Ideale eines neuen Städtebaus umzusetzen: nun konnte man endlich, wie seit den dreißiger Jahren gefor-dert „Licht, Luft und Sonne“ in die Städte holen. Also hieß es hier: weg mit den kleinen Parzellen, her mit den großzügigen Strukturen der aufge-lockerten Stadt. Fleete wurden zugeschüttet, Straßen neu geführt und größere Grundstücke geschaffen.Allen Städten gemein war die Fixierung auf das Automobil. Jetzt hatte man die Chance, die Städte für das aufkommende automobile Zeital-ter herzurichten – mit breiten Straßenschneisen, Stadtautobahnen und großen Kreiseln. So sollte eine aufgelockerte Stadtlandschaft entstehen, das Gegenbild zur beengten, ungesunden und unpraktischen Stadt der Gründerzeit.Hamburg hat die Modernisierung für den Auto-verkehr so konsequent wie kaum eine andere Stadt betrieben und mitten durch die Innenstadt die Schneise der Ost-West-Straße gezogen – eine Stadtautobahn, die bis heute die Innenstadt zertrennt.Dass man nur vierzig Jahre nach dieser Zeit ganz andere Ideale verfolgen würde, hat man damals kaum ahnen können. Die Konsequenz und Kühle, mit der damals Traditionen weggewischt wurden, ist Städtebauern bis heute eine Lehre. Auch wenn sie die Wunden der Nachkriegszeit nur schwer heilen können.

13Foto: Hamburgisches Architekturarchiv

Page 14: Next City

AUFGERÜSTET

Neue Zeit, neuer Druck. Heute sind es keine Seuchen oder Kriege, die der Innenstadt zusetzen. Es ist der Stress des freien Marktes. Die Stadt verkommt zum Standort, gebaut von immer ortloseren Investoren, deren Bauten zwar Rendite versprechen, kaum aber Qualität für die Umgebung. Planer und Politiker können oft nur zuschauen, wie Grundstück um Grundstück zugekistet wird, verbaut mit immer gleicher, gesichtsloser Architektur, gefüllt mit phantasielosesten Nutzungen.„Top Büros in bester Lage“, so heißt das Mantra dieser Aufrüstung. Flagshipstores und Ketten wohin man sieht. Wer nicht stark genug ist, muss gehen. Jäger & Mirow, Ortlepp, Jensen, Leineweber, Fahning, Selbach oder das „Kinderparadies“ – alles Hamburger Einzelhandels-Institutionen, die in den vergangenen Jahren schließen mussten, weil die Mieten zu hoch waren. Und so gesichtslos der Konsum ist, so wenig spezifisch ist das, was neu gebaut wird. Das Wenige, das die Schockwellen der Geschichte übrig gelassen haben, wird kühl zugestellt mit autistischen Kästen ohne jede öffentliche Funktion oder raumbildende Wirkung. Erratische Blöcke der Globalisierung, die der City jede Aufenthaltsqualität nehmen.So wird die City wieder einmal fit gemacht für die neue Zeit, für ihre Rolle als Entertainment-Zone und Power-Standort. Echte Stadt sieht anders aus.

14

Page 15: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

15

Page 16: Next City

Es gilt als Sündenfall der neueren City-Projekte:Brachialer als durch den Riegel am Millerntor wurde den traditionellen Symbolen der Stadt lange nicht zu Leibe gerückt.

16

Page 17: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

17

Page 18: Next City

18

Page 19: Next City

Als hätte man aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt: der gerade erst 2010 fertiggestellte Hotelbau der Wallhöfe – eine Krönung des nüchternen Pragmatismus bildet das neue Tor zur City gegenüber des Michels.

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

19

Page 20: Next City

Wandern für Fortgeschrittene: der erst wenige Jahre alte südlicheTeil des Alsterwanderwegs. Die Verbindung ist auf dem Papier hergestellt. Aber ist sie auch benutzbar?

20

Page 21: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

21

Page 22: Next City

22

Page 23: Next City

Fast schon Immobilien-Kamikaze: wer diesen unfreundichen Klotzaus dem Jahr 2009 an der Ost-West-Straße vermieten muss, ist nicht zu beneiden.

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

23

Page 24: Next City

24

Page 25: Next City

Öffentlicher Raum, Jahrgang 2010, an der Caffamacherreihe. Nicht jeder Ort mag sich zur Piazza eignen. Aber derart lieblos gestaltet und gesäumt, hätte man auf diese breite Pflasterung auch verzichten können.

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

25

Page 26: Next City

26

Page 27: Next City

Die heimliche Aufrüstung: im Schatten des Springer-Areals, abseits der Fußgängerströme sind in den vergangenen Jahren ganze Häuserblocks mit uniformen und monofunktionalen Bürobauten entstanden. Die Chance auf einen städtebaulichen Brückenschlag zwischen City und Neustadt wurde vertan.

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

27

Page 28: Next City

Unvermutete Oase: ein kleiner Platz an der Großen Bäckerstraße, Lichtblick und Vorbild in einer an Plätzen armen Innenstadt.

28

Page 29: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

29

Page 30: Next City

Der nächste Veränderungsschub ist rund um die Staatsoper in vollem Gange, mit wenig Aussicht auf bessere Ergebnisse. Wie geht es weiter, City? Es ist höchste Zeit für eine breite Diskussion.

30

Page 31: Next City

CITY STORIES ZUKUNFT DER INNENSTADT

31

Page 32: Next City

170 JAHREUNTER DRUCKEINE VERLUSTBILANZ

Der Verlustdes StadtbildsFast jede Stadt kennt das: Jahrhunderte der Kriege und Umbauwellen haben tiefe Narben im Stadtbild hinterlassen – in Hamburg besonders deutlich. Neuplanungen waren hier stets radikal, der kühl-kalkulierende Umgang mit gebauten Traditionen ist weithin bekannt. Von dem, was diese Stadt einst ausgemacht hat – Kleinteiligkeit, Dichte, Abwechs-lung – ist nur an wenigen Stellen etwas geblieben. Auch wenn die Kirchtürme aus der Ferne ein intaktes Stadtbild suggerieren. Das Gesicht der Hamburger Innenstadt ist mit jeder Umbauwelle ein Stück aus-tauschbarer und nüchterner geworden.

Der Verlustdes öffentlichen RaumsDie Straßen und Plätze der Städte sind seit jeher eine Bühne für das öffentliche Leben. Hier trifft man sich, hier wird gehandelt, demons-triert, gefeiert oder einfach nur der Muße nachgegangen. Hamburg hat im Laufe der jüngeren Geschichte mehr öffentlichen Raum einge-bußt als die meisten deutschen Städte. Der stetige Um- und Neubau der Innenstadt hat aus vielen Straßen Schneisen gemacht, die als Barrieren zwischen den Quartieren liegen. Viele Plätze sind völlig verloren gegangen, andere zu riesigen Kreuzungen oder Parkplätzen geworden. Immer mehr Straßen sind privat bewirtschaftet, mit tiefen Folgen für die freie Entfaltung der Öffentlichkeit. Hamburgs Mitte hat einen guten Teil ihrer Funktion als Bühne verloren – wie viel kann zurückgewonnen werden?

32

Foto

: Bau

che:

Ham

burg

in h

isto

risch

en B

ilder

n, W

este

rman

n

Foto

: htt

p://

ww

w.h

ambu

rger

-fot

oarc

hiv.

de

Page 33: Next City

HINTERGRÜNDE ZUKUNFT DER INNENSTADT

Der Verlustder IndividualitätZum Glück hat Hamburg seine unverwechselbaren Salons: die Binnenalster, den Rathausmarkt. Aber abseits der großen Strukturen fehlt das „Echte“, das Gewachsene. Ob Bauten, Plätze oder Geschäfte: was weg ist, kommt nicht zurück. Um so mehr müsste das Neue an das Typische der Stadt anknüpfen, müsste die Traditionen in die heutige Zeit übersetzen. Es bleibt aber meist austauschbar, erscheint immer we-niger ortsgebunden. Ohne Eigenart wird Hamburgs Mitte gegen die stärker werdende Konkurrenz aus den benachbarten Quartieren und der HafenCity ver-lieren. Und verliert die Mitte, verliert die ganze Stadt.

Der Verlustder InnenstadtkulturKinosterben und Rückzug der Traditionsgeschäfte sind nur zwei Symptome einer Krise der Innenstadt als Ort der Kultur. Staatsbibliothek, das Konzerthaus Conventgarten, Museen, Schulen, Badeanstalten, Markthallen, Kleinkunst: nach dem zweiten Weltkrieg war vieles weg. Geblieben sind zwei Kinos, die Oper, ein Theater, ein privates Museum – für das Zentrum einer echten Metropole zu wenig, selbst wenn man die Museen entlang des Wallrings hinzuzählt. Die Ödnis jenseits der Hochkultur ist dank der Gängeviertel-Aktivitäten aktuell etwas gemildert. Durch die HafenCity wird die Kultur aber weiter an die Elbe rücken. Wie die City als Kultur-Ort wieder zu alter Blüte findet, ist weiter offen.

Der Verlustdes AlltagslebensSicher: unter Tags ist die Hamburger City so bevöl-kert wie kaum ein zweiter Ort der Stadt. Auch das ist Alltagsleben. Aber sobald die Geschäfte schließen, kehrt Stille ein. Mit den Wellen der Veränderung ist das Wohnen Stück für Stück aus der einstigen Altstadt herausgedrängt worden und mit ihm die kleinen Läden, die Handwerksbetriebe, die Cafés und Kneipen. Auch heute ist die City nach wie vor auf dem Weg zur Büro- und Shopping-Wüste – die aktuellen Wohnprojekte werden diesen Trend kaum stoppen.

33

Foto

: Ham

burg

isch

es A

rchi

tekt

urar

chiv

Foto

: htt

p://

ww

w.fi

lmm

useu

m-h

ambu

rg.d

e

Page 34: Next City

ZIEHDICH

WARM AN,CITY

34

Page 35: Next City

HINTERGRÜNDE ZUKUNFT DER INNENSTADT

Man fragt sich schon, was sie hier gesucht haben. Ob sie vielleicht enttäuscht sind ob der vielen Baustellen und öden Verkehrs-

schneisen. Oder vielleicht doch überrascht, dass ein wenig Turbo-China auch in Deutschland möglich ist. Die Rede ist von den vielen Touristen, die nicht nur am Wo-chenende durch die neuen, vom Bau oft noch staubigen Straßenschluchten der HafenCity ziehen, den Blick stets zwischen Reiseführer und den Fassaden der Umgebung hin- und herwechselnd. Trotz Unfertigkeit und mancher Kritik: Schon heute ist der neue Stadtteil ein Magnet für Hamburg-Besucher und zunehmend auch für die Ham-burger. Elbe, Hafenkulisse, Stahl und Glas, modernste Plätze, alte Schiffe, immer mehr Cafés und bald die Elbphilharmonie: Hamburgs ehrwürdiges Wohnzimmer, die Binnenalster, sieht alt dagegen aus, die Musik spielt jetzt zwischen Shanghai-Allee und Kaiserkai.Schöne, neue Stadt. Aber auch: gefährliche neue Stadt. Was, wenn erst das Überseequartier in voller Größe eröffnet, ergänzt durch Kreuzfahrtterminal und Science Center? 124.000 Quadratmeter werden im Übersee-quartier für Büros gebaut, 52.000 Quadratmeter für Geschäfte – allein dies ist mehr als das 2,5-fache des Kaufhofs an der Mönckebergstraße. Kann die Innen-stadt soviel Konkurrenz vertragen? Wird die City zur B-Lage hinter der schillernden neuen Waterfront? Neuer Wall, Jungfernstieg und mit Abstrichen auch die Mönckebergstraße: diese Straßen werden sicher weiter „funktionieren“. Aber was ist mit den vielen Lagen in der zweiten Reihe? Wird das neue Überangebot dem Großen Burstah, der ewig dümpelnden Geschäftsstraße

hinter dem Rathaus, den Todesstoß versetzen? Oder der Gegend um den Rödingsmarkt, wo Leerstand schon lange Thema ist?Und wird die „alte Stadt“ weiter kulturell austrocknen? Der Umzug des Planetariums aus seinem einmaligen Wasserturm im Stadtpark in die HafenCity konnte vor einigen Jahren verhindert werden. Aber der Exodus der Kultur aus der City ist unübersehbar. Ohnsorg – bald in St. Georg, Passage-Kino – gerade noch gerettet. Mu-sikhalle – sie wird neben der Elbphilharmonie zum Saal zweiter Klasse. Ein Science Center würde die Touris-tenströme erst recht von den alten Highlights der Stadt weglocken, dank der eigenen U-Bahn-Linie sogar ohne Umwege.Keine Frage: Viele Hamburger freuen sich zu recht auf die neuen Attraktionen. Aber jede Stadt funktioniert nach dem guten, alten Prinzip der kommunizieren-den Röhren. Fließt irgendwo etwas ab, sinkt der Pegel anderswo. Das Neue wird das Alte verdrängen, allein schon weil es neu ist. Denn Kaufkraft, Kulturlust und Büronachfrage sind nicht beliebig multiplizierbar.Es ist höchste Zeit, die Balance zwischen Alt und neu in den Blick zu nehmen. Welche Rolle soll die City im Konzert mit der HafenCity künftig spielen? Gibt es eine Strategie abseits von Shopping, Büro & Co.? Zum Beispiel als Wohnort mit Alltagsleben? Oder als Ort der lebendigen Geschichte? Vielleicht ist der Druck durch die schöne Schwester HafenCity ja ganz gut. Denn oft führt erst Druck zu Bewegung. Und bewegen muss die City sich.

Die Innenstadt bekommt Konkurrenz: nur einen Kilometer vom Rathaus entfernt entsteht die HafenCity – Hamburgs neuer Aufmerksamkeits-Magnet. Zwischen Elbe und Speicherstadt entsteht die stadtweit höchste Konzentration touristischer Highlights. Und mit dem Überseequartier wird eine Geschäftsmeile geschaffen, die der alt-ehrwürdigen Mönckebergstraße schnell den Rang ablaufen könnte. Muss man nicht gerade jetzt neu über die Rolle der City nachdenken?

35

Page 36: Next City

SCHÜTZENODERUMBAUEN?City ist nicht gleich City. Längst nicht jeder Ort der Innenstadt ist „im Stress“. Mancher Ort ist gut so, wie er ist. Manch anderer Ort schreit nach Veränderung. Und jeder hat sein eigenes Bild von dem, was gut ist und was nicht.Welches sind die „drückenden Schuhe“ der Innenstadt? Und welches die „Schutzgebiete“?Dies herauszufinden, ist ein Ziel der Nexthamburg Session No. 3.Hier zur Anregung einige Vorschläge – die ganz persönliche Sicht der Nexthamburg Redaktion.

Und welches sind Deine „drückenden Schuhe“ und „Schutzgebiete“?

36

Öffnung Planten un Blomen nach Westen

Barriere Springer-Areal

Stadteingang Dammtorwall

Stadteingang Brahmsplatz

Integration Justizforum

Brückenschlag Karoviertel Umnutzung JVA?

Brückenschlag zur Messe

Gängeviertel

Nördliche Neustadt

Museum für Hamburgische Geschichte

Portugiesenviertel

Gruner & Jahr

Hafenkante

Landungsbrücken

Michel

Musikhalle

Fleetinsel

Wallring als Boulevard?

Städtebauliches Umfeld GroßneumarktVerkehrswüste Millerntor

Integration Stintfang

Verbauter Stadteingang am Michel

Attraktivere Stadräume Fleetviertel

Städtebauliche Integration des Michel

Uferzone Baumwall

Alstermündung

„Verkehrshölle“ Landungsbrücken

Orte mit Veränderungsbedarf

Attraktive Orte (Auswahl)

Eingang zur HafenCity

Page 37: Next City

37

Umbau Gänsemarkt?

Opernumfeld

„Verkehrshölle“ Esplanade

Ufer zum Oberhafen

Jungfernstieg

Alsterhaus

Rathaus und Umgebung

Neuer Wall

Mönckebergstraße

Thalia-Theater

Hauptbahnhof

Lange Reihe

Deichtorhallen

Kontorhäuser

Katharinenkirche

Speicherstadt

Überseequartier

Deichstraße

Planten un Blomen

Collonaden

Ensemble Esplanade

Staatsoper

Kunsthalle

Außenalster

Ensemble Binnenalster

Belebung Fuhlentwiete

„Bunker“ Landesbank

Belebung nördliche Altstadt?

Brückenschlag zur Kunstmeile

Stadteingang Hauptbahnhof

Stadteingang West

Perspektive City-HochhäuserPerspektive Domplatz

„Verkehrshölle“ Messberg

Überbauung Bahnareal?

Barriere Steinstraße

Barriere Ost-West-Straße

Überbauung Bahnareal?

Zukunft Stadthaus?

Rödingsmarkt

Belebung Großer Burstah

Adolphsplatz

Brückenschlag City - Großneumarkt

Belebung Sandtorkai

Uferbereich Bei den Mühren

Attraktivität Nikolaifleet

Umfeld der Deichstraße

Streitfall Katharinenquartier

Domplatzachse

Umgestaltung Burchardplatz

Umfeld Nikolaikirche

Trostbrücke

Zukunft Spiegel-Areal?„Verkehrshölle“ Deichtorplatz

„Verkehrshölle“ Brooktorkai

Page 38: Next City

VONHIER AUS

VIER ANSÄTZEFÜR

EINE LEBENDIGEREINNENSTADT

38

Page 39: Next City

WEGE NACH VORNE ZUKUNFT DER INNENSTADT

Betrachtet man den Wandel der Stadt in den vergangenen 170 Jahren und den aktuellen Entwicklungsdruck, der auf der City lastet, ist es an der Zeit, grundsätzliche Fragen zur Zukunft der Innenstadt zu stellen.

Welche Rolle soll und kann dieser Teil der Stadt in Zukunft spielen? Wie viel Bewahren, wie viel Erneuerung ist für einzelne Orte der Innenstadt wünschenswert? Sollen die Wunden der Stadtgeschichte geschlossen werden? Wenn ja, wie? An welche Traditionen des Ortes kann man anknüpfen? Und wie kann man sie in die heutige Zeit übersetzen? Die Nexthamburg Session No.3 soll Antworten auf diese Fragen liefern.

Ausgangspunkt der Diskussion sind vier Ansätze, die im Folgenden vorgestellt werden. Es sind erste Vorschläge, Deine Ideen für weitere Strategien sind gefragt!

39

Page 40: Next City

WOHNORTINNENSTADT01

Einst wohnten 170 000 Menschen innerhalb des Wallrings – eine Dichte wie heute in Hong Kong oder Manhattan.Geblieben sind etwas mehr als 13 000 Einwohner – im Bereich der eigentlichen Altstadt nur 1 500.

Ein Ausgangspunkt für die Nexthamburg Session No.3 ist die Idee, die Innenstadt wieder zum Wohnort zu machen.

Auf folgende Fragen möchte die Session Antworten geben:

• Ist es denkbar, dass die Innenstadt wieder zum echten Wohnstadtteil wird – besonders auch die heutige City?

• Wie viele Einwohner müssten neu hinzukommen? 5 000, 10 000 oder vielleicht sogar 20 000?

• An welchen Orten kann neues Wohnen entstehen – und wo auf keinen Fall?

• Wie kann das Wohnen in der Innenstadt aussehen? Welche Gebäude kann man umnutzen, welche ersetzen? An welche Häuser kann man anbauen? Und kann man an manchen Stellen vielleicht sogar überdimensionierte Straßen zurückbauen, um neues Bauland oder Platz- und Grünräume zu gewinnen?

• Für wen wäre die Innenstadt als Wohnort attraktiv? Welche soziale Infrastruktur wäre für die Zielgruppen des Citywohnens nötig, welche Kultur, welcher Einzelhandel?

• Wie kann man sicherstellen, dass die City nicht allein zum Wohnort für Besserverdienende wird? Wie kann man eine Verdrängung der jetzt schon hier Wohnenden ausschließen?

40 Loftcube: Aisslinger + Bracht Architekten, Montage: Nexthamburg

Page 41: Next City

So war es früherDie heutige Innenstadt war eine Wohnstadt – bis zum zwei-ten Weltkrieg. Von etwa 100 000 Einwohnern im Jahr 1787 stieg die Bevölkerungszahl auf über 170 000 im Jahr 1880. 15 Prozent der Wohnungen befanden sich 1810 in Einfami-lienhäusern, fast 30 Prozent in Hofbuden und Kellerwoh-nungen. Nach 1880 begann die große Ausquartierung der Bevölkerung: für den Bau der Speicherstadt wurde das alte Wohnviertel auf dem Holländischen Brook abgerissen, nach der Cholera-Epidemie von 1892 folgten die überbevölkerten, ärmlichen „Gängeviertel“. Aber bis zum zweiten Weltkrieg blieb die Innenstadt ein starkes Wohngebiet.

So ist es heute13 000 Menschen wohnen heute innerhalb des Wallrings, da-von etwa 11 500 im Stadtteil Neustadt. Die 1 500 Bewohner des Stadtteils Altstadt verteilen sich auf drei Wohninseln: die Halbinsel Cremon, das Umfeld der Katharinenkirche sowie den Bereich um den Burchardplatz. Zum engeren Umfeld der Innenstadt ist auch die HafenCity mit ihren zur Zeit etwa 1 000 Einwohnern zu rechnen. In der Innenstadt wohnen bisher überproportional viele Menschen mit relativ wenig Einkommen. Eine Befürchtung vieler: Durch die neueren Projekte wie Brahmsquartier, Wallhöfe und das geplante Katharinenquartier könnten die Preise anfangen zu steigen.

So könnte es werdenHamburg 2030: Fast 25 000 Menschen wohnen in der Innenstadt, mehr als 10 000 sind in den vergangenen 20 Jahren hierher gezogen, in die umgebauten Bürogebäude, die neuen Quartiere an den Cityrändern, die Auf- und Anbauten, die das Stadtbild an vielen Stellen reicher machen. Seit dem Niedergang der B-Lagen sind dort nur noch Wohnbauten ge-nehmigt worden. Die Bahn wurde überbaut, manche Straße enger gefasst, am Deichtor ist ein völlig neues Wohnviertel entstanden. Durch das neue Angebot mitten in der Stadt ist der Verdrängungsdruck auf die benachbarten Stadtteile St. Pauli und St. Georg spürbar gesunken.

41

Page 42: Next City

ZURÜCK ZURARBEITS-VIELFALT02

So sehr die Innenstadt ein Ort des Wohnens werden könnte – sie bleibt immer zuerst auch ein Ort des Arbeitens. Wäre ein anderer Tätigkeits-Mix denkbar, der einerseits enger an die erstarkte Rolle als Wohnstandort anknüpft und andererseits fertigende und im engeren Sinne kreative Tätigkeiten zurück in die City holt?

Ein zweiter Grundgedanke für die Nexthamburg Session No.3 ist das Wiederbeleben einer Arbeits-Vielfalt in der City jenseits von Handel und Dienstleistungen.

Auf folgende Fragen möchte die Session Antworten geben:

• Welche Vielfalt der Arbeit ist realistisch? Welche zusätzlichen Tätigkeiten und Branchen sind in der Innenstadt vorstellbar?

• Wie kann man speziell auch einfachere Tätigkeiten „für alle“ fördern? Oder ist das in der City unrealistisch?

• Wie interagieren die neuen Tätigkeiten mit den etablierten City-Nutzungen?

• An welchen Orten könnten die neuen Arbeitsformen entstehen?

• Welche städtebaulichen und architektonischen Strukturen und Projekte würden neue Arbeitsformen fördern?

• Wie können Politik und Verwaltung eine neue Arbeits-Vielfalt fördern? Welche Rolle spielen einengende Regelungen von Bund und Ländern? Könnte und sollte man diese „aufweichen“ – und wie?

42 Foto: Bundesarchiv

Page 43: Next City

ZURÜCK ZURARBEITS-VIELFALT

So war es früherKolonialwarenläden, Handwerker in den Gassen und Höfen, Lagerbetriebe, fliegende Händler auf den Straßen, Verlage, Kontore, Kaufleute. Die Vielfalt der Arbeitsangebote in der Innenstadt vor 100 Jahren war riesig. Manche Arbeitssitua-tion war schwer erträglich, hart an der Grenze des Auskom-mens und gesundheitsschädlich. Aber die Innenstadt war ein Arbeitsort für alle. Die Arbeitswelt von 1900 wird man kaum zurückholen können. Aber ein wenig mehr als Büros, Kanz-leien und Kettengeschäfte muss doch auch in der City von heute möglich sein?

So ist es heuteHamburgs Innenstadt war eine der ersten in Deutschland, die den Wandel zur reinen Geschäftscity vollzogen hat – und das so konsequent wie kaum eine zweite. Innerhalb des Wallrings sind heute neben Unternehmen aus dem In- und Ausland fast ausschließlich höchstwertige Dienstleistungen ansässig, zum Beispiel Agenturen, Makler, Anwälte, Notare – neben dem immer stärker von globalen Ketten geprägten Einzelhandel. Lokale, kleine Betriebe, Handwerk und Manufakturen, wie es sie in andern Metropolen in Teilen des Zentrums durchaus noch und wieder gibt, sind in Hamburg aus dem Weichbild der Innenstadt verschwunden.

So könnte es werdenHamburg 2030: In Teilen der Neustadt und der südlichen Altstadt sind neue Produktionsbetriebe entstanden. Auf dem Cremon wird für Modelabels aus aller Welt genäht, um den neuen Nikolaimarkt und im Gängeviertel hat sich das Kunst-handwerk zurückgemeldet. Der Hopfensack ist Hamburgs Zentrum für Micro-Fooddesign – die umstrittene Form der urbanen Lebensmittelherstellung. Seit auf dem Domplatz eine Markthalle gebaut wurde, ist die Innenstadt wieder zum „Bauch“ der Stadt geworden: in den Straßen rings um sind die Lebensmittelläden aus dem Boden geschossen. Die City ist heute wieder näher an dem, was sie vor 100 Jahren war.

43

Page 44: Next City

PLÄTZE FÜR DIE BÜRGER03

Wohnen und Arbeiten allein ergeben noch keine lebendige Stadt. Eine weitere Zutat sind öffentliche Räume, die einerseits den möglichen neuen Nachbarschaften der Innenstadt dienen, andererseits durch ihre Lage im Zentrum der Stadt immer auch Bürger-Salons für ganz Hamburg sind.

Dritter Ausgangspunkt für die Nexthamburg Session No.3 ist die Idee, die öffentlichen Räume der Innenstadt mit einem konzertierten Programm aufzuwerten – durch Verkehrsberuhigung, Neugestaltung von Straßen und Plätzen, neue Wegeverbindungen und städtebauliche Neufassung von Platzräumen.

Auf folgende Fragen möchte die Session Antworten geben:

• Welche bestehenden Plätze und Straßenzüge sollten als strategisch wichtige Wegeverbindungen aufgewertet werden?

• Wie kann die Aufwertung gestalterisch konkret aussehen?• Welche Nutzungen könnten zur Belebung verödeter

Plätze und Straßenzüge beitragen?• Wie könnte man den Autoverkehr in der City eindämmen?

Wo wäre ein Rückbau von Fahrbahnen denkbar? Wie könnte man den Verkehr anders durch die Innenstadt lenken?

• An welchen Orten könnten völlig neue Plätze entstehen?• Wie kann man die Aufwertung des öffentlichen Raums

in Zeiten knapper Kassen organisatorisch und finanziell umsetzen – ohne den gesamten öffentlichen Raum vollends zu privatisieren?

44

Page 45: Next City

So war es früherHamburg 1868. Gänsemarkt, Schaarmarkt, Hopfenmarkt, Pferdemarkt, Fischmarkt, Zeughausmarkt, Adolphsplatz, Dornburg, Messberg, Georgsplatz, Gertrudenkirchhof, Groß-neumarkt, Dragonerstall: alles echte Plätze, gefasste Räu-me, mit Marktfunktion zumeist, gesäumt von Händlern und Schänken, Treffpunkte der Nachbarschaft, des Bürgertums mitunter. Ebenso die vielen Straßen und Gassen. Die Innen-stadt gehörte den Fußgängern, den Fuhrwerken, den Lastträ-gern mit ihren Karren, den Flaneuren. Die Zeiten sind vergan-gen. Aber Hamburg ist weiter entfernt von diesem Ideal, als es der heutige, schnelle Alltag der City erfordern würde.

So ist es heuteRund um den Jungfernstieg, den Gänsemarkt, vom Rathaus-markt die Mönckebergstraße entlang stimmt alles. Hier bietet sich das belebte Straßenbild, das man von einer europäi-schen Metropole erwartet. Aber nur eine Straße hinter diesen 1A-Lagen ändert sich das Bild abrupt: die Fußgängerströme reißen unvermittelt ab, öde Erdgeschoss-Bürozonen säumen die schmalen Gehsteige. Und an den großen Schneisen, die durch die Stadt laufen, ist spätestens Schluss mit dem Fla-nieren. Hier herrscht die Brutalität einer extrem autofixierten Stadt, deren Zentrum zugleich Nadelöhr für den Schwerlast-verkehr ist.

So könnte es werdenHamburg 2030: Große Tunnel entlang des Wallrings und eine Umfahrung am völlig umgestalteten Hafenrand haben die Innenstadt vom Durchgangsverkehr befreit. An den Einfalls-toren zur City sind große Parkhäuser gebaut worden, der Schwerlastverkehr läuft dank der Hafenquerspange nicht mehr durch die Stadt. Viele Straßen der Innenstadt sind zu „Citygassen“ geworden, in denen sich alle Verkehre den Straßenraum teilen. Manche Straße wurde zurückgebaut, Platzräume wurden neu gefasst, kleiner dimensioniert, vor allem die großen, zugigen Schneisen. Die Straße ist an vielen Orten wieder das öffentliche Wohnzimmer der Stadt.

45

Page 46: Next City

INNENSTADTKULTURAUF ALLEN EBENEN04

Das klassische Bild des Zentrums einer Metropole ist auch heute noch von fast 100 Jahre alten Idealen geprägt, verortet irgendwo zwischen dem Berlin der zwanziger Jahre und dem Times Square in New York. Alle Ideale eint: „Echte“ Zentren bieten weit mehr als Shopping und Büros, sie bieten eine metropolitane Innenstadt-Kultur. Auch Hamburgs Innenstadt muss mehr sein als eine riesige Mall, sie sollte die Menschen auch außerhalb der Büro- und Ladenöffnungszeiten anziehen, um ein echtes Zentrum zu bleiben.

Die vierte Strategie nimmt in den Blick, was die Stadt im Inneren zusammenhält: Wie lassen sich vielfältige kulturelle Angebote in der Innenstadt sichern und neu schaffen?

Auf folgende Fragen möchte die Session Antworten geben:

• Gibt es für Innenstadtkultur überhaupt noch einen Markt? Wie sieht eine Innenstadtkultur des 21. Jahrhunderts aus?

• Welche Orte könnten zu Zentren der Kultur werden?• Welche konkreten Angebote und Projekte sind denkbar?• Wie sollte und könnte man die Angebote finanzieren? Ist

dies eine öffentliche oder private Aufgabe?• Welcher Raum ist für spontane und nicht-kommerzielle

kulturelle Aktivitäten in der Innenstadt? Ist die City der passende Ort dafür? Wenn ja: wo könnte man Freiräume für selbstorganisierte Kunst & Kultur schaffen?

46

Page 47: Next City

So war es früherMan sollte es nicht verklären: Hamburgs Innenstadt war immer nur in zweiter Linie ein Ort der Kultur. Hier herrschten Handel und Handwerk, Beamte und Kaufleute. Aber dennoch war das Zentrum in all seiner Vielschichtigkeit durchzogen von kulturellen Aktivitäten aller Art. Das Johanneum, später die Staatsbibliothek, die vielen Kirchen mit ihren Gemeinden, diverse Theater, große Kinos, Gasthäuser, Märkte, die großen Badeanstalten – alles Orte der besonderen Stadtkultur Hamburgs. Das Zentrum war nicht allein zum Shoppen und Arbeiten da. Es war ein lebendiger Ort mit einer Mischung aus Alltags- und Hochkultur.

So ist es heuteZumindest die Hochkultur hat ihren Fuß noch in der Innen-stadt, mit Bucerius Kunst-Forum, Staatsoper, Thalia-Theater, Kunsthalle und Museum für Hamburgische Geschichte. Aber das, was Stadtkultur auch ausmacht, ist weitgehend ver-schwunden. Von den großen Kinos sind nur zwei geblieben, eines wurde mit Ach und Krach gerade erst gerettet. Das Ohnsorg-Theater zieht nach St. Georg, die große öffentliche Bibliothek am Domplatz ist vorerst gescheitert. St. Nikolai wartet weiter darauf, als Mahnmal in Wert gesetzt zu werden, neue Museen werden in der HafenCity realisiert, der dort konzentrierten Aufmerksamkeit geschuldet.

So könnte es werdenHamburg 2030: Mit den Einwohnern ist die Kultur in die Innenstadt zurückgekehrt. Es gibt wieder Restaurants und Kneipen, die auch abends belebt sind, um den Gänsemarkt haben mehrere Privattheater in umgebauten Bürogebäuden eröffnet. Die Neue Flora, seit 2023 an der Mönckebergstraße, ist jeden Abend ausverkauft. Das Weltstadthaus am Rat-hausmarkt bietet Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Bil-dungsangebote zu Kulturen aus aller Welt – eine völlig neue Art der Volkshochschule. Die Musikhochschule wurde an den Brahmsplatz geholt, das neue Musik- und Theaterfestival „Hamburg on Stage“ macht die Innenstadt zur Bühne. End-lich lohnt es sich wieder, auch abends in die City zu fahren.

47

Page 48: Next City

Seit einem Jahr ist Nexthamburg aktiv, sammelt Ideen zur Stadt von morgen und versucht, gemeinsam mit Bürgern aus den besten Ideen richtige Projekte zu machen. Auch für den Bereich der Hamburger Innenstadt gibt es bereits zahlreiche Ideen, die Grundlage für die vier hier genannten Strategien sind und wir hier im Überblick vorstellen.Mehr Information zu den Ideen:www.nexthamburg.de

ERSTE IDEEN

48

Mehr Raum für die Bürger – Beteiligung 2.0

Kreativer Acker in der Innenstadt

Weniger Parkhäuser!

Stephansburg – Wohnen auf der Alten Post am Stephansplatz

EX-AMT MITTE – ein Konzept für den Cityhof

Straßenbahn Hbf - HafenCity - Baum-wall - Stephansplatz

Wohnen in den City-Hochhäusern am Hauptbahnhof

Eine Seilbahn von der City bis nach Wilhelmsburg

Wohnen und Arbeiten im Gängeviertel

EIne Markthalle auf dem Domplatz

Parkkraftwerke – Stromerzeugung aus Parkhäusern

Wege zwischen Innenstadt und HafenCity attrakti-ver gestalten

Minitunnel gegen den Verkehrsinfarkt

Nordstaat-Parla-ment in den City-Hochhäusern

Den Burchhard-platz begrünen

Untertunnelung der Ost-West-Straße

Weltstadthaus – Kulturzentrum am Rathausmarkt

Raum-Zeit-Management für Eulen- und Lärchenschichten

Günstiger ÖPNV, finanziert durch KFZ-Maut

Abbildungen: siehe www.nexthamburg.de

Page 49: Next City

49

Dammtorpark attraktiver machen!

Ein Deckel für das südliche Gleisfeld am Hbf!

Betterplace-Elektroautos nach Hamburg holen

Spurwechsel – Ohne Auto in die Stadt

Brückenschlag Ost-West-Straße: HafenCity besser integrieren

Minihäuser sind möglich!

Ereignisreiche Stadt – mehr Feste, die wirklich Spaß machen

Kostenloses HVV- Ticket für jeden in Hamburg gemelde-ten Stadtbürger

Back to Life – Wohnen in der Mönckebergstraße

Entwürfe für ein kleinteiliges Katharinenquartier gesucht!

Wallpark – Planten un Blomen öffnen

Stadttor Hauptbahnhof

Mehr Schleichwege und Abkürzungen für die Fußgänger unserer Stadt

Langsamerer und stadtgerechterer Straßenverkehr!

Straßen auflösen: Fahrbahnen als kreative Freiräume

Ein Kunst-Kultur-Sport-Parcours

Nikolaifleet- Promenaden

Kostenloses Car-Sharing

Autofreie Innenstadt - ein grünes Herz für Hamburg!

Ein Museum für Hamburgische Zukunft (MHZ)

Aufwertung der Kunstmeile

Schnellere Fußgängerampeln

Rekonstruktion historischer Gebäude für Hamburg

Attraktive Jugend-plätze in Industrie-gebieten und im Zentrum

Den Eingang zur HafenCity neu gestalten

Page 50: Next City

UNDNUN

?Um die gemeinsame Arbeit an Strategien und Ideen für die Zukunft der Innenstadt handhabbar zu machen, haben wir die Innenstadt in Quartiere aufgeteilt (siehe folgende Seiten).

Auf der Session am 2.6. ist für jedes-Quartier eine eigene Arbeitsgruppe geplant. Ausgangspunkt der Arbeit sind die vier hier vorgeschlagenen Ansätze für die zukünftige Entwicklung. Jede Grup-pe soll darüber hinaus die spezifischen Probleme und Chancen der Quartiere fokussieren.

Ziel der Arbeit in den Gruppen ist es, für jedes Quartier konkrete Projekte und Maßnahmen vorzuschlagen, die auf die Probleme und Chancen des Quartiers re-agieren. Die Ergebnisse des Workshops werden nach der Session als „Zukunfts-atlas Innenstadt“ zusammengefasst – eine Arbeit, zu der wir Dich einladen!

Bitte suche Dir im Vorfeld ein Quartier aus, an dem Du arbeiten willst. Und über-lege Dir, welche spezifischen Probleme und Chancen dieses Quartier hat. Falls manche Quartiere „überlaufen“ sind, müssen wir auf der Session spontan die entsprechenden Arbeitsgruppen umver-teilen. Bitte überlege Dir deshalb weitere Quartiere, an denen Du Lust hättest, zu arbeiten.

50

Page 51: Next City

Geplanter Ablauf am 2.6.2010 Die Zeitfenster für die Runden 2 bis 8 sind Orientierungswerte und können von den Gruppen nach Bedarf gestaltet werden.

18.00 Uhr Eintreffen der Gäste Einfinden an den Modelltischen entsprechend der gewählten Quartiere, Begrüßung

18.20 Runde 1 – „Speeddating“ Welches spezifische Problem hat das gewählte Quartier?

18.40 Runde 2: „Drückende Schuhe“ Fixierung des spezifischen Problems/der Aufgaben

19.00 Runde 3: „Tragende Säulen“ – Fixierung der positiven und erhaltenswerten Orte, Elemente und Qualitäten

19.20 Runde 4: „Landkarte der Veränderung“ – Fixierung der Orte und Elemente mit besonderem Veränderungsbedarf

19.40 Pause/Möglichkeit die Gruppe zu wechseln

20.00 Runde 5: „Botschafterrunde“: jeder Tisch entsendet Botschaf-ter an andere, für das eigene Quartier relevante Tische, min-destes zwei Personen müssen am eigenen Tisch bleiben

20.20 Runde 6: „Übergänge und Bezüge definieren“ (in Kenntnis des Geschehens an den Nachbartischen)

20.40 Runde 7:„Die Visionen konkretisieren“ – Visualisierung und Modellbau konkreter Projekte zu den Visionen und dem spezifi-schen Problem des Quartiers

21.40 Runde 8: Erstellen eines „Beipackzettels“ mit den wichtigsten Eckpunkten zu den Maßnahmen und Projekten sowie maximal drei Leitlinien für das jeweilige Quartier

22.00 Zusammenführen der Modellplatten Freier Austausch/Diskussion

Nach der Session: Zusammenfassung des Ergebnisses als „Zukunftsatlas“ Änderungen am Ablauf sind möglich.

Wir freuen uns auf Deine Beiträge!

51

Page 52: Next City

Spinger, Gänge, Brahms

Nördliche Neustadt

Südliche Neustadt

Alstermündung & Rödingsmarkt

ENTSCHEIDE DICH FÜR EIN QUARTIER,AN DEM DUARBEITENWILLST!Rechts siehst Du die Quartiere für die Arbeitsgruppen am 2.6. Jedes Quartier hat spezifische Probleme und Chancen, die Ihr an Eurem „Modelltisch“ gemeinsam erarbeiten sollt.

Wähle ein Quartier, an dem Du Deine Arbeit beginnen möchtest und überlege, welche Probleme und Chancen es hier gibt.

Es kann sein, dass „Dein“ Quartier überlaufen ist. Außer-dem hast Du die Möglichkeit, während der Arbeit das Quartier zu wechseln. Überlege deshalb, welche anderen Quartiere für Dich sonst noch spannend sein könnten.

Um die Session besser planen zu können, bitten wir Dich, bis zum 31.5. Deine Quartiers-Wünsche an [email protected] zu mailen

52

Page 53: Next City

Rund um den Gänsemarkt

Rund um die Binnenalster

Rathaus & Neuer Wall

Cremon & Katharinenquartier

Mönckeberg & Hauptbahnhof

Kontorhausviertel

53

Page 54: Next City

12 5

Next City Magazin zur Session No.3

Herausgeber: Nexthamburg v.i.S.d.P.: Julian Petrin Redaktion und Layout: Nexthamburg

Kontakt:Nexthamburg UG (haftungsbeschränkt)Lobuschstraße 5-722765 Hamburg040 74 392 [email protected]

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt; sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit.Bildquellen wurden nach bestem Wissen recherchiert. Sollten dennoch Urheberrechte verletzt worden sein, bitten wir darum, uns zu kontaktieren. Bildrechte für Bilder, die nicht anders gekennzeichnet sind: Nexthamburg.