2
814 - - Notiz zur Formel des Anthranils von E. Bamberger. (26. IT. 24.) Ich erblicke in dcr vori Stcczidingev und Miescherl) vorgcschlagenen Vorzug, sonderii eher gewisse Nachteile gcgen- Erst ere briiigt die offensichtlich vorliakkne des o-Azidohciiznldehyds uiicl seines Osims Nit ronformel I1 keiiicii iiber Clem Symbol T. =Inalogie im Verhalten nicht zum Ausdruck : N: 0 N C,H,()O (nach E. B.) 2, C,HH'(CH (nach ,St. 11. -11.) CH I N I1 3- C,H,()N. OH (nach E. B. u. Demwth) 3, i'H :XOH - 111 X-Oxyindazol S : KOH C6H,<hH (nach St. u. X.) IV ,,Anthranil-oxim" Die zuletzt stchendc Formel cles ,,iliithranil-o~ils~' findet sicli zwar iiic.ht bei Stccudinger ~uncl J1iesclzer., die ihre dnthranilformel nur kurz unct beiltiufig crwiihnen, ergiljt sicli aher als Folge clieser, ohwolil jeiies Osim eiiic zieinlich starke, in I~aliuml~icarbonatlosu~i~ liisliche Siiure ist. Auch sollte sicli ein Sitron-osim 1V aus Hydroxylainin imcl Anthrmiil (von dcr Struktur 11) rlarstellen lassen, wiihrend eine Rcihe nndrer Osimc, nicht aber das nach Xtaudinger und .Miesdw zu el:- wartendc gefundcn ~ ~ d e ~ ) . Nitrone Tverden durch Hydroxylnmin oximiert. Die I3ildixng eines violettbraunen, iitherloslic~hen (wohl inner- komplesen) Ferrisalzes in nlkalischer Liis~mg~) ist beim N-Oxyindazol (1. c., ni~.li clort.ige Yotc 4) nicht bcfrcindend, eher hei ciriein nnch S'taudiizycv uid Jliesc.h.er formuliei-t:en Nit.ron-osim. Die Bestiindigkeit des Aiit~llr:iriils gegm Sanren sowie gegeii Zirin urid koclicndcn Eisessig oder Aliiminiumamal~am6) spricht in. E. cbenfalls nicht fiir daa Vor- I Y't 1 .rcJlle ~vverdcn l~i(:ht zii Scliijf'schen Baseii rednziert,. liandensciii eines Nitroiis mit, dein Vierring der Formel 11. l) Helv. 2, 535 (1919). ?) B. 34, 3874 (1!101); 36, 828 (1903). 3, H. 35, 1885 (1902); s. a. 34, 4016 (1901). 4, €3. 34, 4015 (1!301). 5, B. 35, 1886 (1902); 55, 3374 (1922). 6, H. 42, 1723 (1009); 43, 127 (1910); 36, 3653-3657 (1903); 39, 4263 (1906).

Notiz zur Formel des Anthranils

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Notiz zur Formel des Anthranils

814 - -

Notiz zur Formel des Anthranils von E. Bamberger.

(26. IT. 24.)

Ich erblicke in dcr vori Stcczidingev und Miescherl) vorgcschlagenen Vorzug, sonderii eher gewisse Nachteile gcgen- Erst ere briiigt die offensichtlich vorliakkne des o-Azidohciiznldehyds uiicl seines Osims

Nit ronformel I1 keiiicii iiber Clem Symbol T. =Inalogie im Verhalten nicht zum Ausdruck :

N : 0 N C,H,()O (nach E. B.) 2, C,HH'(CH (nach ,St. 11. -11.)

CH I

N I1

3- C,H,()N. OH (nach E. B. u. Demwth) 3,

i'H :XOH - 111 X-Oxyindazol

S : KOH C6H,<hH (nach St. u. X.)

I V ,,Anthranil-oxim"

Die zuletzt stchendc Formel cles , , i l i i th ran i l -o~i l s~ ' findet sicli zwar iiic.ht bei Stccudinger ~ u n c l J1iesclzer., die ihre dnthranilformel nur kurz unct beiltiufig crwiihnen, ergiljt sicli aher als Folge clieser, ohwolil jeiies Osim eiiic zieinlich starke, in I~aliuml~icarbonatlosu~i~ liisliche Siiure ist. Auch sollte sicli ein Sitron-osim 1V aus Hydroxylainin imcl Anthrmiil (von dcr Struktur 11) rlarstellen lassen, wiihrend eine Rcihe nndrer Osimc, nicht aber das nach Xtaudinger und . M i e s d w z u el:- wartendc gefundcn ~ ~ d e ~ ) . Nitrone Tverden durch Hydroxylnmin oximiert. Die I3ildixng eines violettbraunen, iitherloslic~hen (wohl inner- komplesen) Ferrisalzes in nlkalischer Liis~mg~) ist beim N-Oxyindazol (1. c., n i ~ . l i clort.ige Yotc 4) nicht bcfrcindend, eher hei ciriein nnch S'taudiizycv uid Jliesc.h.er formuliei-t:en Nit.ron-osim. Die Bestiindigkeit des Aiit~llr:iriils gegm Sanren sowie gegeii Zirin urid koclicndcn Eisessig oder Aliiminiumamal~am6) spricht in. E. cbenfalls nicht fiir daa Vor-

I Y't 1 .rcJlle ~vverdcn l~i(:ht zii Scliijf'schen Baseii rednziert,. liandensciii eines Nitroiis mit, dein Vierring der Formel 11.

l ) Helv. 2, 535 (1919). ?) B. 34, 3874 (1!101); 36, 828 (1903). 3, H. 35, 1885 (1902); s. a. 34, 4016 (1901). 4, €3. 34, 4015 (1!301). 5 , B. 35, 1886 (1902); 55, 3374 (1922). 6 , H. 42, 1723 (1009); 43, 127 (1910); 36, 3653-3657 (1903); 39, 4263 (1906).

Page 2: Notiz zur Formel des Anthranils

- 815 - Diese Bemerkungen uber Bestandigkeit beziehen sich auch auf

die Anthroxansaure, von der ich nachgewiesen zu haben glaube, dass sie die Iz-Carbonsaure des Anthranils istl). Anthroxansaure ist nicht nur gegen Zinn und Eisessig recht widerstandsfahig, sondern wird auch von Wasser bei 140° und verd. Schwefelsiiure bei 160° nicht oder nur in beschranktem Mass bei langerem Erhitzen zersetzt, was ich friiheren Bemerkungenz) hinzufuge. Auch gegenuber einer mit nur wenig Wasser (vielleicht auch gar nicht ?) verdiinnten ,,konz." Schwefel- saure scheint Anthroxansaure bei gewijhnlicher Temperatur von bemer- kenswerter Resistenz zu sein3).

Ich beniitze die Gelegenheit zu der nachtraglichen Bemerkung, dass sich o-Aminobenzaldehyd nicht nur mit S~lfopersaure~), sondern auch mit Perhydrol bei Ziminertemperatur zu Anthranil oxydieren laisst.

Iiurhaus Cademario bei Lugano, Februar 1924.

I) B. 40, 1660, 1664 (Nomenclatur 1674); 1708, 1711 (1909); 43, 123, 126 (1910)

2, J: pr. [2] 81, 257-259 (1910). 3, B. 42, 1709 (1909). 4, B. 36, 830 (1903).

und besonders J. pr. [2] 81, 254-260 [1910]).

Errata. Helv. 4, 413, la note au bas de la page est a tracer. Helv. 7, S. 521, Zeile 21 und 25 von oben und S. 524, Zeile 2 von

unten lies : Aceto-l-brome;lucose, statt Aceto-l,6-dibromglucose. Helv. 7, 8. 526, Zeile 12 von oben lies: 1-hlethyl-glucosido-6-tri-

methylammoniumbromid, statt l-Methyl-glucosido-5-trimethylammo- niurnbromid.