3
439 1913.283 1 345?9 ,289 I 344.0 .303 I 345.6 4678 2y02 1.97 1.63 4 40 j 1 i e t ivgr. I. 5250. A.G. 170. 1912.908 I .4r.9 1 2.04 1913.256 ~ 33.7 ~ 1.81 .267 37.8 2.02 .281 1 36.4 1 1.64 ~~ 1913.18 1 37.4 i 1.88 5363. Hu 634. .8m4, 9m1. 5734. P 1523. Ursae maj. 4m0, 4m9. I 20.9 I 20.9 121.8 120.5 I 19.6 1 120.8 121.2 Kopenhagen, Unirersitats-Sternwarte, I 9 I 3 April. ___-~_ Notizen uber Algolster Im folgenden erlaube ich mir, uber mehrere Algol- sterne (TW Draconis, R\Y Ursae majoris, SY und TT Andro- medae, RS Vulpeculae, VW und WW Cygni, TT Lyrae) kurz zu berichten, sei es, dat3 die Beobachtungen eine Verbesserung der Elemente wunschenswert erscheinen lassen, oder daO sie schon jetzt in den Stand setzen, die in den Hartuugschen Ephemeriden gegebenen Hauptmomente des Lichtwechsels (Helligkeit im grot3ten und kleinsten Licht, Dauer der Ver- finsterung und des kleinsten Lichtes) zu verbessern. Hierbei mochte ich bemerken, dat3 die angegebenen Helligkeiten sich immer, eventuell unter Benutzung mehrerer Zwischensterne, nach oben an die PD, nach unten an die Sehgrenze der benutzten Instrumente (s. A. N. 41 16) anschlieflen, sodafl die gefundenen Amplituden einiges Zutrauen verdienen durften. Nach AbschluO der Beobachtungen werde ich die Lichtkurven ausfuhrlicher mitteilen konnen. Die mitzuteilenden Minima sind heliozentrisch (m. Z. Greenwich) zu verstehen. Beim J d . Datum werde ich die drei Ziffern 2 4 I fortlassen. 'IJV Draconis. Die bis jetzt von mir erhaltenen Schatzungen (210) gestatten 27 Minima mehr oder weniger genau zu bestimmen. Da die Korrektion der in der 11. J. S. mitgeteilten Ephemeride sich allmahlich ein wenig vergroflert hat (sie war fur das Jahr 1911 im Mittel -I"', fur 1912 + 1 3 ~ ) , scheint die benutzte Periode 2d8065 etwas zu klein zu sein. Im vollen Lichte schatze ich TW Draconis 7m3 (= +65'1069), im Minimum, in welchem der Stern 1'!4 ver- weilt, 8m85, oder om05 schwacher als +64"1078. Die Am- plitude betragt demnach rm55. Die ganze Erscheinung dauert ungefahr 8.6 Stunden (od36). Zu bemerken ist, daO die Genauigkeit der Schatzungen heller als 7m7 sehr dadurch beeintrachtigt wird, dafl ich den Unterschied der Vergleich- sterne a (+65O1062, PD: 7m83, GW) und b (t65'1069, PD : 71'65, \VG+) sehr verschieden schatze. Manchmal fand ich h heller als a, wie es die PD-Zahlen rerlangen, 3.22 6?9, 7Y4. I 7m3, 7m8. 0.2 640 23.9 640 0.5 640 I Ruben Anliersen. e. Von A. A. Niland. nieistens aber b deutlich schwacher als a, bisweilen sogar um 7, 8 oder 9 Stufen. Ich hake b eher als a fur ver- dachtig; man vergl. A. N. 4467. RW Ursae majoris. Von diesem Stern liegen bis jetzt 201, zwischen 8408 und 9793 angestellte Beobachtungen vor. Es wurden 16 sich uber I 7 6 Perioden erstreckende Minima gesichert, welche etwas spater fallen, als es die Enebosche Formel 8335d16 + 7d3282 B (V. J. S.) verlangt. Im Mittel betragt die Kor- rektion fur E = 31, 110, 164 det Reihe nach +odo30, +odo44, +odo37, sodat3 die Periode beibehalten werden konnte, die Epoche aber urn +odo37 zu korrigieren ware. Die fruher ron mir (A. N. 4363) abgeleitete vorlaufige Periode hat sich demnach als zu gron erwiesen. Auch die Lichtkurve gestaltet sich jetzt etwas anders. Das ganze Minimum dauert 13.9 Stunden; der Stern verweilt 4h3 in einem station;iren Minimum von der Grot3e 11m4. Das volle Licht schiitze ich auf 10?35, sodat3 die Amplitude etwas mehr als ~mo betragt. SY Andromeda e. Die seit meinem letzten Berichte (A. N. 4306) ange- stellten Beobachtungen sind leider weniger zahlreich, be- sonders im ab- und zunehmenden Lichte, als ich es gewunscht hatte. Jedenfalls genugt das Material, um die vorllufige Formel verbessern zu konnen. Hier folgen die bis jetzt ge- sicherten Minima, und die Abweichungen B -- N von der Formel N: Min. = 8319d985 + 34d90907 E. - E ~. __ -11 - I0 -- 3 - 0 1 Min. . 1935d967 70.885 82 I 5.280 85.088 83 19.985 54.883 - n - __ I0 8 2 2 9 4 N d98 5 .894 .985 394 .z58 .o 7 6 B-N -0do18 9 + 22 + I2 - 0 I1 -

Notizen über Algolsterne

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Notizen über Algolsterne

439

1913.283 1 345?9 ,289 I 344.0 .303 I 345.6

4678

2 y 0 2

1.97 1.63

4 40

j 1 i e t ivgr. I .

5250. A.G. 1 7 0 . 1912.908 I .4r.9 1 2.04 1913.256 ~

33.7 ~ 1.81 .267 37.8 2 . 0 2

.281 1 36.4 1 1.64 ~~

1913.18 1 37.4 i 1.88

5363. Hu 634. .8m4, 9m1.

5734. P 1523. Ursae maj. 4m0, 4m9. I 20.9 I 20.9 1 2 1 . 8

120.5

I 19.6 1 120.8

121.2

Kopenhagen, Unirersitats-Sternwarte, I 9 I 3 April. _ _ _ - ~ _

Notizen uber Algolster Im folgenden erlaube ich mir, uber mehrere Algol-

sterne (TW Draconis, R\Y Ursae majoris, SY und TT Andro- medae, RS Vulpeculae, VW und WW Cygni, TT Lyrae) kurz zu berichten, sei es, dat3 die Beobachtungen eine Verbesserung der Elemente wunschenswert erscheinen lassen, oder daO sie schon jetzt in den Stand setzen, die in den Hartuugschen Ephemeriden gegebenen Hauptmomente des Lichtwechsels (Helligkeit im grot3ten und kleinsten Licht, Dauer der Ver- finsterung und des kleinsten Lichtes) zu verbessern. Hierbei mochte ich bemerken, dat3 die angegebenen Helligkeiten sich immer, eventuell unter Benutzung mehrerer Zwischensterne, nach oben an die PD, nach unten an die Sehgrenze der benutzten Instrumente (s. A. N. 41 16) anschlieflen, sodafl die gefundenen Amplituden einiges Zutrauen verdienen durften. Nach AbschluO der Beobachtungen werde ich die Lichtkurven ausfuhrlicher mitteilen konnen.

Die mitzuteilenden Minima sind heliozentrisch (m. Z. Greenwich) zu verstehen. Beim J d . Datum werde ich die drei Ziffern 2 4 I fortlassen.

'IJV Draconis . Die bis jetzt von mir erhaltenen Schatzungen ( 2 1 0 )

gestatten 2 7 Minima mehr oder weniger genau zu bestimmen. Da die Korrektion der in der 11. J. S. mitgeteilten

Ephemeride sich allmahlich ein wenig vergroflert hat (sie war fur das Jahr 1911 im Mittel -I"', fur 1912 + 1 3 ~ ) , scheint die benutzte Periode 2d8065 etwas zu klein zu sein.

Im vollen Lichte schatze ich TW Draconis 7m3 (= +65'1069), im Minimum, in welchem der Stern 1'!4 ver- weilt, 8m85, oder om05 schwacher als +64"1078. Die Am- plitude betragt demnach rm55. Die ganze Erscheinung dauert ungefahr 8.6 Stunden (od36). Zu bemerken ist, daO die Genauigkeit der Schatzungen heller als 7m7 sehr dadurch beeintrachtigt wird, dafl ich den Unterschied der Vergleich- sterne a (+65O1062, PD: 7m83, GW) und b ( t65 '1069, PD : 71'65, \VG+) sehr verschieden schatze. Manchmal fand ich h heller als a, wie es die PD-Zahlen rerlangen,

3.22

6?9, 7Y4.

I 7m3, 7m8.

0.2 640 23.9 640

0.5 640 I

Ruben Anliersen.

e. Von A. A. Niland. nieistens aber b deutlich schwacher als a, bisweilen sogar um 7, 8 oder 9 Stufen. Ich hake b eher als a fur ver- dachtig; man vergl. A. N. 4467.

RW U r s a e majoris . Von diesem Stern liegen bis jetzt 201, zwischen 8408

und 9793 angestellte Beobachtungen vor. Es wurden 16 sich uber I 7 6 Perioden erstreckende Minima gesichert, welche etwas spater fallen, als es die Enebosche Formel 8335d16 + 7d3282 B (V. J. S.) verlangt. Im Mittel betragt die Kor- rektion fur E = 31, 1 1 0 , 164 det Reihe nach +odo30, +odo44, +odo37, sodat3 die Periode beibehalten werden konnte, die Epoche aber urn +odo37 zu korrigieren ware. Die fruher ron mir (A. N. 4363) abgeleitete vorlaufige Periode hat sich demnach als zu gron erwiesen. Auch die Lichtkurve gestaltet sich jetzt etwas anders. Das ganze Minimum dauert 13.9 Stunden; der Stern verweilt 4h3 in einem station;iren Minimum von der Grot3e 11m4. Das volle Licht schiitze ich auf 10?35, sodat3 die Amplitude etwas mehr als ~ m o betragt.

SY A n d r o m e d a e. Die seit meinem letzten Berichte (A. N. 4306) ange-

stellten Beobachtungen sind leider weniger zahlreich, be- sonders im ab- und zunehmenden Lichte, als ich es gewunscht hatte. Jedenfalls genugt das Material, um die vorllufige Formel verbessern zu konnen. Hier folgen die bis jetzt ge- sicherten Minima, und die Abweichungen B -- N von der Formel N: Min. = 8319d985 + 34d90907 E. -

E ~. __

- 1 1

- I 0

-- 3 -

0

1

Min. .

1935d967 70.885

82 I 5.280 85.088

83 19.985 54.883

- n - __

I 0

8 2

2

9 4

N

d98 5 .894

.985 3 9 4

.z58

.o 7 6

B-N

-0do18 9

+ 2 2

+ I2

-

0

I 1 -

Page 2: Notizen über Algolsterne

44 I 4678 442

I I S ~ 8599d281 I 4

18 8948.370 3 1 2 18738.877 2

! d258 +0?023

.348 + 2 2

.894 - 1 7

- n - -

7

3 3 5 1 3 3 6

5 4 5 5

5 6

2

2

3 4 7 5 3

-10 -

Minimum

1909 8628d5 I 8 = Nov. I 7 d I z h 26"

1910 8791.660 April29 1 5 51 8852.503 Juni 29 1 2 4

63.550 Juli 10 13 1 2

99.481 Aug. 1 5 I I 33

57.556 Okt. 1 2 13 2 1

71.378 )) 26 9 5 191 I

9090.270 Febr.22 6 29 9192.592 Juni 4 14 1 2

9206.428 9 18 10 16 28.537 Juli 10 1 2 53

8913.332 * 29 7 5%

39.590 * 2 1 I 4 I 0

53.435 Aug. 4 1 0 26

9419.331 Jan. 17 7 56 30.395 )) 28 9 29

9593.529 Juli 9 1 2 42 9629.479 Aug. 14 X I 30

65.427 Sept. 19 10 15 79.250 Okt. 3 6 o

9311.486 Okt. I X I 40 1912

3 9 7

Eph.

1 2 h I I j "

' 5 29 X I 24 I 2 5 1

I 1 31 7 I9

13 4 8 5 2

6 2 1

I 3 41 9 29

I 2 2 2

'3 48 9 36

I 1 10

7 1 2

8 38 1 1 53 1 0 34 9 I 4 5 3

34 43 5 0

- Korr. j. Eph.

+ I I m

+ 2 2

+ 40 + 2 1

+ 2

+ 39 + I 7

+ I 3

+ 8 +3I +47 +31

+ 5 0

+ 3 0

+ 44 + 5 1

+ 49 + 56 +61 + 5 7

+ 2 2

3 5 3

- B-N ~ ___ odoo 1 -

+ 2

+ I 3

- '5 + I 1

- 6

0

- I 0

- 16

+ 9

- 9 + I 0

- 5

-

-

+ 2

+ 6 + I

+ ' 5 + 7 + 4

Das volle Licht und die minimale Helligkeit schatze ich auf 11m3 und 12906; die Amplitude betragt also 1m3. Die ganze Erscheinung dauert 8.6 Stunden ; vielleicht verweilt der Stern ungefahr eine Stunde in einem konstanten Minimum.

RS Vulpecu lae . Obwohl von diesem Stern bis jetzt nur wenig Schatzun-

gen erhalten wurden (79 seit dem 2 5 . April 1912) und die

Rlehrzahl derselben auf das beinahe 5 Stunden dauernde stationare Minimum fallt, so kann doch festgestellt werden, daO die von aeRoy gegebene Periode von 4d477, um etwa odooo50 zu kurz ist; das RaIinimum trifft ungefahr 3h6 spater ein, als nach der Ephemeride der V. J. S. erwartet werden kann.

V W Cygni . Die Lichtkurve dieses Sterns zeichnet sich dadurch aus,

daO das stationare Minimum fast ebensolange dauert ( g h 8 ) wie der Ab- und der Aufstieg, die sich beide in etwa 6 h 2

vollziehen. Dasselbe ist nach meinen Beobachtungen der Fall bei R W Ursae majoris, wo diese Zahlen 4h3 und 4h8 lauten.

Seit dem I . April 1910 erhielt ich 126 Schatzungen, von welchen leider nicht mehr als 53 auf die stark ver- anderliche Phase (Ab- oder Aufstieg) des Lichtwechsels fallen. Hier folgen die aus denselben bestimmten Minima, nebst der Korrektion der nach den Grafichen Elementen gerechneten Ephemeride der V. J. S. und den Abweichungen B - N von der Forinel N :

Min. = 8945d155 + 8d430348 E.

Minimum

1910

69.274 )) 16 6 34

191 I

7 2 . 7 7 0 )) 1 5 18 29 9231.802 Juli 1 3 19 1 5 9307.658 Sept. 2 7 1 5 4%

66.677 Nov. 2 5 16 1 5 1912

9661.732 Sept. 1 5 1 7 34 70.165 D 24 3 57

9746,029 Dez. 9 o 42

3860d860 = Juli 7 J 2oh 38m

8945.157 Sept. 30 3 46

9164.330 Mai 7 7 5 5

Korr. . Eph

~

~

-

7 6"

89 I 0 0

I 2 2

10%

s 2

103

' 2 7

124 140

I I 0

B-N __ ~

odoo I + 8 - % + 2

-14 - 4 +16

+ 5

-

- 0

- 9 Das volle Licht schatze ich auf 9m9, das kleinste Licht

auf 1zm6; die Amplitude betragt somit 2 m 7 .

\VW Cygni . Die Beobachtungen dieses Sternes nahmen April 19 I o

ihren Anfang. Bis jetzt liegen 206 Schatzungen vor; es konnten 19 Minima bestimmt werden, und zwar, bei dem schnellen Lichtwechsel dieses Algolsterns, niit groDer Ge- nauigkeit. Die Beobachtungsreihe ist noch nicht abgeschlossen, und ich beschranke mich in dieser vorlaufigen Mitteilung auf die Bemerkung, daO samtliche Mininia eine positive Korrektion der nach den Gyafichen Elementen gerechneten Ephemeride (V. J. S.) verlangen, wie es die hier folgende kurze Tafel angibt. Unter m und n ist die Zahl der beobachteten Minima bezw. die Zahl der mitstimmenden Beobachtungen zu verstehen.

Page 3: Notizen über Algolsterne

443 4678 444

Obwohl die Konstanz der Korrektion fur die Richtigkeit der Grafichen Periode 3d317676 spricht, wiirde aus dem meine sanitlichen Minima darstellenden Normalminimum 8945d406 die Periode 3d3 I 7 7 2 7 hervorgehen. Vorlaufig bin ich noch nicht imstande, zwischen den beiden Werten die Wahl zu treffen.

Das volle Licht schatze ich auf 9m35, das Minimum auf 13"; die Amplitude 41105 ist die groiSte, welche mir bei Algolsternen bekannt ist. Die ganze Erscheinung dauert etwa 1zh5, das stationare Minimum I ~ O .

TT Lyrae . Von diesem Stern wurden zwischen 9066 und 9680

I 7 2 Beobachtungen erhalten, welche I 6 Minima zu bestimmen gestatten. Die hier folgende Tafel gibt die Vergleichung B - R init der Forniel R von Enebo:

Min. 9114d323 + 542437 E.

- E

2 5 29 31

- __

63 78 82 92 95 96 99

I 06 108

Minimum

9 245442 4

9308.350 9444.690 9 523.330

44.3 I I

96.7 5 2 96 I 2.47 8

17.718 33.465 70.166 80.648

66.408

- R

___ -

d415 .390 .340 .676 .33 I

.743

.474

.7 18 -449 . I 5 5

Mitte

.306

.6q3

B - R

+odoo9 + 18 + 1 0

+ 14

+ 5 + 9 + 4

+ 16 + I 1

+ 5 + 7

- I

0

B - R'

+odoo2

+ 3 + 7

8

+ 2

3 7

+ 9 + 4

+ I 1

- 2 -

- -

2 __

Der AnschluiS ist sehr befriedigend und wird durch eine Korrektion von +odo07 noch verbessert, wie die letzte Spalte zeigt.

Nach meinen Beobachtungen dauert das ganze Minimum beinahe I 7 Stunden (od70). Im vollen Lichte hat der Stern die GroiSe 97'45, im kleinsten Lichte sinkt er bis 11m65 herab; die Amplitude betraigt also 2712. Ein stationees Minimum scheint nicht vorhanden zu sein.

- Utrecht, I 9 I 3 MPrz 2 5.

Mitteilungen iiber kleine Planeten.

A. A. Nqland.

P h o t o g r a p h i c O b s e r v a t i o n s a t W i n c h e s t e r .

1912 October 14. 108 Hecuba I Z ~ 6m30s 1 ~ 2 2 ~ 5 4 ~ 1-12' 6' 13mo -

I 9 I 2 November 5. I ~ I ~ R Q (new) 13 2 5 o 3 29 4 1 +zo 36 13.0 1397 91 Aegina P 3 31 56.5+21 29.4 11 f i

I ~ I ~ R R (new)Iz 41 o 2 23 15 +14. 1 7 13.0 -

19 I 2 November 9. 56 Melete 16 2 0 o 4 I 30 + I Z 2 2 - -

Planet Gr. M.T. Position 19 I 3.0 Magn. Plate

I 9 I 2 November 6.

197 Arete 2 3 5 0 2 2 +13 26 13.0 - 1912 PZ') 2 3 54 3 + I 1 57 12.5 -

1913 RS (new) * 2 59 I O . I + 5 35.9 13.0 ))

2 0 2 Chryse'is )) 3 5 53.o+ 3 49.8 1 1 . 0

1912 November 10.

410 Chloris 14 10 o 2 54 57 + 3 23 10.0 1406

1912 November 1 1 .

1912 November 16. 40 Harmonia 1 2 10 o 3 I I 56.0+12 27.3 9.0 1409

1912 QA 1 7 1 0 o 3 5 1 35.6+ 5 5 0 . 2 13.0 1412 1912 November 30.

1913RT(new) 1 2 10 o 3 26 31.1+ 8 49.1 13.5 1416

5 2 1 Brixia 13 2 5 o 3 54 2 0 + I I 55 1 1 . 0 -

423 Diotima 14 2 1 30 2 45 18 + 8 2 0 - -

I 9 I 2 December 6.

Gr. hl. T. Position 1 9 I 3.0 Magn. Plate Planet I 9 I 2 December 7 .

3 47 44 + I 2 2 12 .5 - 17 Thetis >) 3 42 28 + I I 58 11.5 -

1913 RU (new) 13~11" ' oS 3h 1 8 ~ 2 . 8 ~ + I Z O 2' 9mo - 335 Roberta *

1912 December 10.

145 Adeona 15 35 o 6 28 32 + 2 7 35 11.0 -

1913 January 3. 156 Xanthippe 16 o o 7 54 35 + 9 5 1 2 . 0 1445 I I 4 Kassandra ?) )) 7 39 18 +14 39 11.0 * 308 Polyxo D 7 39 48.6+15 9.0 I I *

19 I 3 January 8. 18 Melpomene 1 5 10 o 7 2 0 2 1 +IO 4 9.0 -

1913 January 9. 1913RV(new)15 9 o 8 2 1 18 + I Z 58 13.5 1450

1913 January 14. 1913RW(new) 13 5 o 7 34 6.9+ 2 50.3 13.5 1455.

1913 February 5. 1 0 2 Miriam I T 53 30 6 31 58 +16 4 13 - 370 Modestia 15 8 30 9 48 3.8+ 5 56.9 - 1468

1913 February 6. 26 Proserpina 1 2 15 o 9 41 59.3+19 48.7 - 1470

o 9 53 44.1+ 9 12.6 1 3 . 5 1471

2 2 1 Eos )) 8 1 7 z1.9+13 23.4 1 2 . 0 P

D 16 48 30 9 47 48.9+ 5 57.0 13 I469

r913RX (new) 13 45 1913 RY (new) P 9 5 5 42 + 8 40 13.5 = 1 9 r 3 R Z (new) )) 9 58 25.7+14 17.9 - ' 403 Cyane 16 45 O I O I 24.3- 3 20.9 - 1473