Notizen Zum Bericht „Die Löß-Theorie Des Freiherrn Von Richthofen“ Von Oppel - A

  • Upload
    jwr47

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/20/2019 Notizen Zum Bericht „Die Löß-Theorie Des Freiherrn Von Richthofen“ Von Oppel - A

    1/2

    Analyse des Berichts „Die Löß-Theorie des Freiherrn von Richthofen“ von Oppel, A

     jwr47 

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

    DFG Projekt Die Grenzboten Berlin u!a!" #$4# % #&''(

    )**el" +!, Die ./-0heorie des Freiherrn von 1i2htho3en und ihre +nwendun au3 5uro*a#

    !Die Grenzboten , 6eits2hri3t 3r Politik" iteratur und 8unst #$4# - #&''(! 9! :7" S! 44;-

    4

  • 8/20/2019 Notizen Zum Bericht „Die Löß-Theorie Des Freiherrn Von Richthofen“ Von Oppel - A

    2/2

    Steilwände

    as aber die +rt der +bsonderun betri33t" so neit der ./ zu vertikaler und bildet mit

    =orliebe steil abstrzende ändeJ besonders in Khina" wo der ./ in r./ter 

    +usdehnun au3tritt" 3inden si2h s2hro33e ände von : L 4AA Fu/ C.he!

    Beschreibung der Lößböden in Deutschland und in Europa

    Löß a# (aiserst)hl

    )**el bes2hreibt dass die 5rstentde2kun am 8aiserstuhl statte3unden habe!

    +besehen von den jnsten +lluviunen des Flusses ist die anze ober-rheinis2he

    0ie3ebene mit der braunelben 5rdmasse" enannt ./" bede2ktJ an den beiden steilen

    1andebiren" S2hwarzwald und =oesen" zieht sie si2h bis zu beträ2htli2her C.he

    hinau3 und hllt soar den 2a! #7AA Fu/ hohen 8aiserstuhl bei +ltbreisa2h ein! Cier 

    wurde der ./ zuerst beoba2htet und untersu2ht! Fortesetzte" in der Geenwart no2hni2ht abes2hlossene a2h3ors2hunen eraben aber das wi2htie 1esultat" da/ der ./

    au2h sonst in 5uro*a eine anz beträ2htli2he +usdehnun einnimmt!

    1und um  Bickensohl   ru**ieren si2h einie der eindru2ksvollsten ./hohlwee  des anzen

    8aiserstuhlebietes!

    +ber enau im 1heintal beim 8aiserstuhl ibt es nur ' Cellwe->arkierunen,

    • *öllen!er%stra/e" 7&:#' 5mmendinen"

    • *oller+e%" 77ain aus" und kommt selbst no2h in der orddeuts2hen

    0ie3ebene vor" wo er die erratis2hen Bl.2ke mit einer dnnen S2hi2ht berzieht!

    Löß!öden in Franreich

    +u2h die ./b.den Frankrei2hs im Berei2h der Seine und oire werden bereits erwähnt! Beliens

    ./b.den werden merkwrdierweise ar ni2ht reistriert!

    Seine estrenze liet in Frankrei2h und zwar im Stromebiet der Seine und oire"

    während sein )stende no2h ni2ht enend 3estestellt istJ

    Em )sten sind alle 1eionen n.rdli2h der 8ar*aten anedeutet,

    zwei3ellos aber eh.ren die 3ru2htbaren Stre2ken UnarnMs" GalizienMs" der Bukowina"

    SiebenbrenMs zu den ./lands2ha3tenJ au2h der Dniester ist anz in ./

    eines2hnitten!

    http://brema.suub.uni-bremen.de/search?operation=searchRetrieve&query=bib.personalName%3D%22Oppel%2C%20A.%22%20and%20vl.domain%3Dsuub%20sortBy%20dc.title%2Faschttp://www.naturgarten-kaiserstuhl.de/de-de/wege/loesshohlwege-pfad-bickensohlhttp://brema.suub.uni-bremen.de/search?operation=searchRetrieve&query=bib.personalName%3D%22Oppel%2C%20A.%22%20and%20vl.domain%3Dsuub%20sortBy%20dc.title%2Faschttp://www.naturgarten-kaiserstuhl.de/de-de/wege/loesshohlwege-pfad-bickensohl