4
1 INHALT Seite 1 Kernkompetenzen und Struktur Seite 2 Neu im Team Vorgestellt Neue Studenten Seite 3 Highlights 09/2016 - 04/2017 Aus Projekten Geplante Veranstaltungen Seite 4 Geplante Konferenzteil- nahmen Aktuelle Publikationen 2017 Angebote des Institutes NEWSLETTER DES INSTITUTS FÜR MARKSCHEIDEWESEN UND GEODÄSIE – 1/2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Namen aller Mitarbeiter freue ich mich, Sie zum Lesen des ersten Newsletters des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie einzuladen. In Zukunft wollen wir Sie über diese Plattform regelmäßig über aktuelle Aktivitäten in Studium und Forschung informieren und interessante Einblicke in das vielfältige Institutsleben geben. Neben Neuigkeiten aus Projekten und von Veranstaltungen möchten wir in dieser ersten Ausgabe den Fokus auf unsere neuen Institutsmitarbeiter richten und die Institutsstruktur kurz vorstellen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Weiterbildung oder gemeinsame Projektarbeit. Für detailliertere In- formationen können Sie uns gern kontaktieren. Wir hoffen, bei Ihnen Interesse zu wecken und wünschen viel Spaß beim Lesen. Ihr Jörg Benndorf KERNKOMPETENZEN UND STRUKTUR Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie bildet exzellente zukünftige Fach- und Führungskräfte im Be- reich Geomonitoring und Markscheidewesen aus. Dabei werden Kompetenzen in den Bereichen Geodatenerfassung (Geodäsie, Fernerkundung und Sensorik) Verwaltung, Analyse, Dokumentation und Visua- lisierung von Geodaten Modellierung (Lagerstätten und Bodenbewegun- gen) vermittelt, und diese in anspruchsvollen Projekten mitei- nander verknüpft. Unterstützt wird die Kompetenzver- mittlung durch neueste Kenntnisse aus interdisziplinä- ren und internationalen anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Das klassische Aufgabenspektrum umfasst dabei alle Stadien der Rohstoffgewinnung von Erkundung, über Planung und Betrieb bis hin zur Rekultivierung und Sanierung. Ihre Ansprechpartner in den ein- zelnen Kompetenzbereichen sind: Projektunterstützung Thomas Martienßen Administration Heike Schumann Geodäsie, Photogramme- trie und Fernerkundung Ralf Donner GIS, Altbergbau und Instrumententechnik Karl-Heinz Löbel Datenanalyse und Geoinformation André John Geomodellierung, Berg- schadenkunde und Risswerk Jörg Benndorf Professur Geomonitoring und Markscheidewesen Jörg Benndorf

NSTITUTS FÜR ARKSCHEIDEWESEN UND EODÄSIE – 1/2017 · 2018. 5. 24. · HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017 Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden 100 Spitzen-Forscherinnen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NSTITUTS FÜR ARKSCHEIDEWESEN UND EODÄSIE – 1/2017 · 2018. 5. 24. · HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017 Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden 100 Spitzen-Forscherinnen

1

INHALT

Seite 1

Kernkompetenzen und Struktur

Seite 2

Neu im Team

Vorgestellt

Neue Studenten

Seite 3

Highlights 09/2016 - 04/2017

Aus Projekten

Geplante Veranstaltungen

Seite 4

Geplante Konferenzteil-nahmen

Aktuelle Publikationen 2017

Angebote des Institutes

NEWSLETTER DES INSTITUTS FÜR MARKSCHEIDEWESEN UND GEODÄSIE – 1/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im Namen aller Mitarbeiter freue ich mich, Sie zum Lesen des ersten Newsletters des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie einzuladen. In Zukunft wollen wir Sie über diese Plattform regelmäßig über aktuelle Aktivitäten in Studium und Forschung informieren und interessante Einblicke in das vielfältige Institutsleben geben. Neben Neuigkeiten aus Projekten und von Veranstaltungen möchten wir in dieser ersten Ausgabe den Fokus auf unsere neuen Institutsmitarbeiter richten und die Institutsstruktur kurz vorstellen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Weiterbildung oder gemeinsame Projektarbeit. Für detailliertere In-formationen können Sie uns gern kontaktieren. Wir hoffen, bei Ihnen Interesse zu wecken und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Ihr Jörg Benndorf

KERNKOMPETENZEN UND STRUKTUR Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie bildet exzellente zukünftige Fach- und Führungskräfte im Be-reich Geomonitoring und Markscheidewesen aus. Dabei werden Kompetenzen in den Bereichen

Geodatenerfassung (Geodäsie, Fernerkundung und Sensorik)

Verwaltung, Analyse, Dokumentation und Visua-lisierung von Geodaten

Modellierung (Lagerstätten und Bodenbewegun-gen)

vermittelt, und diese in anspruchsvollen Projekten mitei-nander verknüpft. Unterstützt wird die Kompetenzver-mittlung durch neueste Kenntnisse aus interdisziplinä-

ren und internationalen anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Das klassische Aufgabenspektrum umfasst dabei alle Stadien der Rohstoffgewinnung von Erkundung, über Planung und Betrieb bis hin zur Rekultivierung und Sanierung. Ihre Ansprechpartner in den ein-zelnen Kompetenzbereichen sind:

Projektunterstützung

Thomas Martienßen

Administration

Heike Schumann

Geodäsie, Photogramme-

trie und Fernerkundung

Ralf Donner

GIS, Altbergbau und

Instrumententechnik

Karl-Heinz Löbel

Datenanalyse und

Geoinformation

André John

Geomodellierung, Berg-

schadenkunde und Risswerk

Jörg Benndorf

Professur Geomonitoring und Markscheidewesen

Jörg Benndorf

Page 2: NSTITUTS FÜR ARKSCHEIDEWESEN UND EODÄSIE – 1/2017 · 2018. 5. 24. · HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017 Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden 100 Spitzen-Forscherinnen

VORGESTELLT Dr.-Ing. André John

… ist seit O k t o b e r 2015 wis-senschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Markscheide-wesen und Geodäsie. Er hat von 2003 - 2009 Geoinfor-matik mit Vertiefung Geomo-nitoring an der TU Bergaka-demie Freiberg studiert. Von 2011 - 2014 war er bereits als wissenschaftlicher Projekt-mitarbeiter und Doktorand am Institut tätig. Im Rahmen des Forschungsprojektes ibi (Innovative Braunkohlen In-tegration in Mitteldeutsch-land) promovierte Herr John auf dem Gebiet der geostatis-tischen Lagerstättenmodellie-rung (Thema „Weiterent-wicklung und Anwendung geostatistischer Simulations-verfahren zur unsicherheits-basierten Modellierung kom-plexer, sedimentartig ausge-bildeter Lagerstätten“). Vor seiner Rückkehr an unser Institut war Herr John als Softwareentwickler tätig. Sein fachliches Interesse reicht von der Datenerfassung über den Aufbau moderner Geomoni-toring-Lösungen bis hin zur raumzeitlichen Modellierung von Geoprozessen. Für seine angestrebte Habilitation be-schäftigt er sich aktuell mit Verfahren des Maschinellen Lernens im Kontext bergbauli-cher Fragestellungen. Neben der Mitwirkung in der Lehre war Herr John zuletzt im Pro-jekt UPNS4D+ mit der Hauf-werksanalyse beschäftigt. Seine Freizeit widmet er sei-ner Familie und verschiede-nen sportlichen Aktivitäten, die einen guten Ausgleich zum Beruf ermöglichen.

NEU IM TEAM

RIEGL VZ-400i

… nicht nur personell vollzie-hen sich am Institut Verände-rungen. Mit der Berufung von Prof. Benndorf wird auch instrumententechnisch „auf-gerüstet“. Der terrestrische Laserscanner RIEGL VZ-400i bietet bei bis zu 1,2 Millionen Punkten pro Sekunde in Verbindung mit Wellen-formanalyse, Mehrzielfähigkeit, Multiple-Time-Around, moderner Pythonprogrammierung und vielem mehr alle Möglichkeiten des akuellen Standes der Technik für eine breite Ausrichtung zukünftiger Forschung und Lehre.

Hans-Jürgen Burkhardt

… ist seit Januar 2017 neuer technischer Mitarbeiter am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie.

Seine Ausbildungsberufe sind Fahrzeugschlosser und seit 10 Jahren Fachinformatiker für Systemintegration. In den letzten Jahren hat er sich mit komplexen Netzwerken beschäftigt, spe-ziell mit Richtfunk zur Datenübertragung.

Sebastian Varga

… ist wissenschaftlicher Mitar-beiter im Projekt UPNS4D+. Er hat an der Universität Bay-reuth im Fach Geoökologie mit der Vertiefungsrichtung Umweltphysik mit dem Master abgeschlossen. Im Rahmen seiner Projekttätigkeit und Promotion befasst Herr Varga sich mit der auto-matisierten geologischen Kartierung unter Tage. Hierfür verwendet er u.a. hyperspektrale Senso-rik. Er ist federführend in der Konzeption eines Messfahrzeuges, welches derzeit durch Partner konstruiert wird.

Marc Donner

… verstärkt das Projektteam von UPNS4D+. Er beschäftigt sich seit Abschluss seines Studi-ums (2011, Dipl.-Inf. (FH)) mit der Robotik, vor allem mit Bild-verarbeitung und Sensorin-tegration. Zunächst war er im Forschungsprojekt I²MSAS an der HTW Dresden und anschließend seit Ende 2014 im Projekt Mining-RoX an der TU Bergaka-demie Freiberg tätig. Herr Donner bearbeitet im Projekt UPNS4D+ den Schwerpunkt Datenfusion aus Hyperspektralbildern, 3D-Punktwolken und RGB-Kamerabildern. Außerdem wird er zukünftig Ansätze zur Objekterkennung in diesen Daten untersuchen.

Claudia Buhl

... verstärkt seit Oktober 2016 d a s P r o j e k t t e a m v o n UPNS4D+. Sie schloss im April 2014 ihr Studium in „Angewandter Informatik“ an der Universität Bamberg (M.Sc.) ab und arbeitete zu- nächst als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Numerische Thermo-fluiddynamik der TU Bergakademie Freiberg. Ende des Jahres 2014 wechselte sie an das Insti-tut für Informatik und war hier knapp zwei Jahre im Projekt Mining-RoX tätig. Im Projekt UPNS4D+ bearbeitet Frau Buhl das Thema „Automatisierte Ableitung der Stoßkantenlinie untertägiger Bergwerke aus 3D-Punktwolken“.

© Stephan Floss Fotografie

2

NEUE STUDENTEN Am 27.01.2017 richtete das 5. Se-mester den jährlich stattfindenden Fachschaftsabend mit ca. 80 Gästen aus. Sieben „neue“ Studenten und zwei Mitarbeiter wurden durch die Sancta Geodäsia feierlich in unsere Fachschaft aufgenommen.

Andreas Geier

… ist wissenschaftlicher Mitar-beiter im Forschungsprojekt UPNS4D+. Als ausgebildeten Vermessungstechniker zog es ihn bereits während seines Stu-diums zum Diplom-Geoinfor-matiker an das Institut. In der Vertiefungsrichtung Geomoni-toring beschäftigte er sich schon früh mit den Möglichkeiten terrestrischen Laserscannings. Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Pri-vatwirtschaft zur Fa. RIEGL in Österreich fand er den Weg zurück nach Freiberg um an seiner Promotion zu arbeiten. Zur Zeit beschäftigt er sich mit dem Einsatz von terrestrischem La-serscanning im Geomonitoring für die Ände-rungsdetektion und Deformationsanalyse.

Page 3: NSTITUTS FÜR ARKSCHEIDEWESEN UND EODÄSIE – 1/2017 · 2018. 5. 24. · HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017 Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden 100 Spitzen-Forscherinnen

HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017

Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden

100 Spitzen-Forscherinnen und Forscher aus den Technikwissenschaften stellten in je drei Minuten ihre neuesten Ergebnisse vor – an einem Tag. Prof. Benndorf präsentierte in „Session 1: Life Sciences, Energie- und Umwelttechnologien“ das Forschungsvorhaben Real-Time Mining.

INNOMINE Chile, 21. und 22. März, Santiago de Chile

Ziel der internationalen Initiative ist es, Deutsche Hightech- und Innovationsstrategien mit dem chilenischen Bergbau zu ver-knüpfen. Prof. Benndorf ist zuver-sichtlich, dass das von ihm entwi-ckelte Verfahren zur Echt-zeit-Aktualisierung geometallurgi-scher Modelle auch bald in Chile erfolgreich eingesetzt wird.

MINT400 – Das Hauptstadtforum des MINT-EC, 23. und 24. Februar

Treffen von 400 Schülerinnen und Schülern sowie 100 Lehrkräften in Berlin. Dr. Thomas Martienßen vom Institut für Markschei-dewesen und Geodäsie gestaltete einen von über dreißig Workshops zum Thema „Photogrammetrie – Das Messen in Bildern“. Hier und im Rahmen der zentral organisierten Ausstellung am Stand der TU Bergakademie Freiberg im Kosmos Berlin konnte das Institut für seinen Studiengang werben.

16. Oldenburger 3D-Tage, 01. und 02. Februar

Das Institut für Markscheidewesen und Geodäsie beteiligte sich mit zwei Vorträgen zum Thema La-serscanning an der Tagung. Einmal ging es um das Thema der Verarbeitung von Punktwolken mit dem Titel „Punktwolken – Was kommt danach? Anwen-dungen im markscheiderischen Lagerstättenmonito-ring“ und zum anderen um eine Instrumentenunter-suchung mit dem Thema „RIEGL VZ-4000 – Was bleibt da auf der Strecke?“.

Besuch aus Krakau, 19. und 20. April

Im Rahmen des ERASMUS-Programmes besuchte Dr. Wojciech Naworyta unser Institut. Er hielt einen Vortrag zum The-ma „Gebirgskinematische Analyse unter Nutzung räumlicher Statistik“.

AUS PROJEKTEN Projekt zur bergbautauglichen Untertagenavigation und autonomen Datenerfassung (UPNS4D+)

Seit April 2015 läuft am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie das BMBF-geförderte Projekt (Förderkennzeichen: 033R126F). Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, ein Erkundungs- und ein Produktions-system zu entwickeln, das im Untertagebergbau eingesetzt werden kann. Mit dessen Hilfe werden Bergbau-maschinen und Lader autonom durch das vorher erkundete Bergwerk navigieren können. Aus den dabei au-tomatisch erfassten Daten sollen geologische und technisch-operative Kenngrößen abgeleitet werden.

Der Beitrag des Freiberger Markscheideinstitutes besteht in der automatischen Detektion geologischer, geo-metrischer und sicherheitsrelevanter Merkmale, die für den operativen Betrieb notwendig sind, und deren se-miautomatische Überführung in das Bergwerksinformationssystem, insbesondere den betrieblichen Teil des Risswerkes.

Die ersten Untertagetestfahrten des Erkundungsroboters wurden im Februar gemeinsam mit den Partnern FH Aachen, RWTH Aachen, der Indurad GmbH und der Fa. Rensmann im Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche durchgeführt. Die Daten be-finden sich zur Zeit in der Auswertung.

3

GEPLANTE VERANSTALTUNGEN

Conference on innovation on raw material extraction

10. - 11. Oktober 2017, Amsterdam, Niederlande

Konferenz zum europäischen Forschungsvorhaben „REAL-TIME MINING“ (Horizon 2020)

REAL-TIME MINING 2017

16. - 18. November 2017, Freiberg

17. ALTBERGBAU-KOLLOQUIUM

17. - 18. Mai 2018, Freiberg

Vortragsmeldungen können bis zum 30. November 2017

eingereicht werden.

19. GEOKINEMATISCHER TAG

6. Juli 2017, 18:00 Uhr, Dr. Karl-Heinz Löbel, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie, Reiche Zeche

Im Rahmen der Ringvor-lesung „Die Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg“ stellt unser Institut seine fast 500 Stücke umfassenende Sammlung vor, die die Entwicklung markscheiderischer und geodätischer Instrumente über 250 Jahre doku-mentiert. Parallel zur Sammlung wird ein nicht un-erheblicher Anteil Freiberger Wissenschaftsge-schichte zu dem Thema „Die Vermessung der Welt“ aufgezeigt.

DIE VERMESSUNG DER WELT

Page 4: NSTITUTS FÜR ARKSCHEIDEWESEN UND EODÄSIE – 1/2017 · 2018. 5. 24. · HIGHLIGHTS 09/2016 - 04/2017 Future Technologies ScienceMatch, 26. Januar in Dresden 100 Spitzen-Forscherinnen

ANGEBOTE DES INSTITUTES Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen – Workshops

Wir bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern individuell angepasste Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von ein- bis mehrtägigen Seminaren zu folgenden Themen an:

• Einführung in die Vermessungstechnik

• Das Bezugssystem ETRS89/UTM

• Angewandte Geostatistik in der Lagerstättenbewertung

• Einführung in die Anwendung internationaler Standards zur Klassifikation mineralischer Rohstoffe

• Einführung GIS für markscheiderische Anwendungen

• Terrestrisches Laserscanning für Geomonitoring

Im Rahmen der Workshops greifen die Dozenten auf langjährige Erfahrungen in der Lehre und der praktischen Anwendung zurück. Die Ausgestaltung, Dauer, Schwerpunkte und Lehrmethodik erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen.

Dienstleistungen im Rahmen anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung

Gern stehen wir als Partner für Sie bereit, um mit unseren Erfahrungen zu Lösungen für Ihre Herausforderungen in den Bereichen

• Geomonitoring/Markscheidewesen,

• Lagerstättenbearbeitung und

• Altbergbau

beizutragen.

Für nähere Informationen treten Sie bitte mit Frau Heike Schumann, Fuchsmühlenweg 9, 09599 Freiberg in Kontakt.

Tel: +49 (0)3731/39-2606, Fax: +49 (0)3731/39-3601, E-Mail: [email protected]

AKTUELLE PUBLIKATIONEN 2017

Benndorf, J.; Jansen, J.D., 2017: Recent Developments in Closed-Loop Approaches for Real-Time Mining and Petroleum Extraction In: Mathematical Geosciences. Online available.

Yüksel, C.; Benndorf, J.; Lindig, M.; Lohsträter, O., 2017: Updating the coal quality parameters in multiple production benches based on combined material measurement: a full case study. International Journal of Coal Sciences and Technology. Online available.

Benndorf, J.; Buxton, M., 2017: Real-Time Integration of Sensor Data for Improved Grade Control. SME Annual Meeting Feb. 19 - 22, 2017, Denver, CO, Preprint 17-102.

Wambeke, T.; Ketelaar, P.; Benndorf J.; Peattie, R., 2017: Real-Time Updating of the Geomet-Model based on Ball Mill Perfor-mance Measurements – A case study at the Tropicana Gold Mine. SME Annual Meeting Feb. 19 - 22, 2017. Presentation available on request.

Bijmolt M.; Benndorf J.; Godoy M., 2017: Blending Confidence Classes from Resource/Reserve Reporting Standards to Control Production Performance – a Full Case Optimization Study in a Gold Deposit. SME Annual Meeting Feb. 19 - 22, 2017. Presentation available on request.

Geier, A.; John, A., 2017: Punktwolken – Was kommt danach? Anwendungen im markscheiderischen Lagerstättenmonitoring. In Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik - Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2017, Luhmann, Thomas; Schumacher, Christina (Hrsg.), ISBN 978-3-87907-625-3.

Geier, A.; Martienßen, T., 2017: RIEGL VZ-4000 – Was bleibt da auf der Strecke? In Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik - Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2017, Luhmann, Thomas; Schumacher, Christina (Hrsg.), ISBN 978-3-87907-625-3.

John, A.; Donner, R., 2017: Integriertes Lagerstättenmanagement unter Anwendung geostatistischer Simulationsverfahren zur Mo-dellierung sedimentärer Lagerstätten (Kap. 4.1). In: Stoffliche Nutzung von Braunkohle, Krzack, Steffen; Gutte, Heiner; Meyer, Bernd (Hrsg.), Springer Vieweg, ISBN 978-3-662-46250-8.

GEPLANTE KONFERENZTEILNAHMEN 14. BergbauForum, 01. - 02. Juni 2017, Berlin

18th ANNUAL CONFERENCE - IAMG 2017, 02. - 09. September 2017, Perth Australien

Bergbau, Energie und Rohstoffe 2017, 27. - 29. September 2017, Leoben, Österreich

BauScan 2017, 16. - 17. November 2017, Magdeburg

4

www.geomark.tu-freiberg.de