Oberrisser Wolfgang FBA2010 Korrigiert Blocksatz 96dpi

Embed Size (px)

Citation preview

IM Wolfgang Oberrisser

25 Jahre Imkern mit der Flachzarge

Fachbereichsarbeit zur Wanderlehrerausbildung 20107423 Pinkafeld, Bischof Haas-Strae 15 E-mail:[email protected]

InhaltVorwort ................................................................................................................................... 4 Danksagung ............................................................................................................................ 5

1 Einleitung ...................................................................................................................... 6 2 Welche Vorteile bietet die Flachzarge? ....................................................... 62.1Gewinnung von Sortenhonigen ......................................................................................... 6 2.2 Das Gewicht ..................................................................................................................... 7 2.3 Einfache Bauerneuerung und Wabenwechsel................................................................. 7 2.4 Die Einheitenbeweglichkeit .............................................................................................. 7 2.5 Gute Raumanpassung...................................................................................................... 8 2.6 Ausstattung eines 10-rahmigen Zander Flachzargenstockes ......................................... 8

3 Die Vlkerfhrung.................................................................................................. 103.1 Sommerrevision ............................................................................................................. 10 3.2 Aufftterung .................................................................................................................... 11 3.4 Umweiselung .................................................................................................................. 11 3.5 Varroabehandlung.......................................................................................................... 12 3.6 Einwinterung................................................................................................................... 16 3.7 Auswinterung.................................................................................................................. 17 3.8 Weiselrichtigkeit ............................................................................................................. 18 3.9 Auflsung schwacher Vlker.......................................................................................... 19 3.10 Entfernung alter Waben ............................................................................................... 19 3.11 Erweiterung von einrumig berwinterten Flachzargenvlkern .................................. 19 3.12 Erweiterung von Ablegern............................................................................................ 20 3.13 Zargenwechsel und Erweiterung zweirumig berwinterten Vlkern ......................... 20 3.14 Zweite Erweiterung ...................................................................................................... 21

4 Jungvolkbildung..................................................................................................... 224.1 Ablegerbildung ............................................................................................................... 23 4.2 Kunstschwarmbildung .................................................................................................... 24

5 Schwarmverhinderung........................................................................................ 255.1 Zwischenablegerbildung................................................................................................. 25 5.2 Zwischenablegerbildung mit gleichzeitiger Kniginerneuerung .................................... 27 5.3 Flgelstutzen .................................................................................................................. 28 5.4 Schwarmverhinderung nach dem Schlpfen von Jungkniginnen ............................... 29 2

5.5 Schwarmfang und Unterbringung.................................................................................. 29

6 Honigernte.................................................................................................................. 30 7 Kniginnenzucht .................................................................................................... 317.1 Der Pflegeableger .......................................................................................................... 31 7.2 Die Zucht im weiselrichtigen Volk .................................................................................. 32 7.3 Der Vorbrter.................................................................................................................. 33 7.4 Wahl der Zellen .............................................................................................................. 34 7.5 Fllen der Begattungskstchen ..................................................................................... 34 Literaturverzeichnis............................................................................................................... 35 Abbildungsverzeichnis, Grafiken .......................................................................................... 35

3

VorwortSeit 1977 beschftige ich mich mit der Bienenzucht. Inspiriert durch meinen Vater, entdeckte ich die Leidenschaft fr die Bienen. Mein Vater pflegte damals rund 30 Bienenvlker, die er recht intensiv und arbeitsaufwendig betreute. In jeder freien Minute wohnte ich dem Treiben der Bienen bei und half meinem Vater bei der Bienenarbeit. Mein Vater hielt seine Bienen im Einheitsma, sowohl in Hinterbehandlungsbeuten als auch in Oberbehandlern, wobei ersteres sehr viele Nachteile mit sich brachte. Da das Hinterbehandlungssystem nur 10-rahmig war, hatten die Bienen bereits Ende April keinen Platz und fingen auf Grund dessen zu schwrmen an. Sicherlich machte mein Vater - im Nachhinein gesehen - einige Fehler, z. B. lie er der Knigin im Frhjahr nicht freien Lauf zum Brten oder setzte das Absperrgitter zu frh ein, trotzdem hat er nach damaligem Wissensstand korrekt gehandelt. Meist schrpfte er die Vlker zu spt, sodass es wiederum zu einem Futtersaftstau der Ammenbienen kam, da das Verhltnis der Pflegebienen zur offenen Brut nicht mehr passte. Vom steirischen Schulmagazin welches er damals in Verwendung hatte war ich auch nicht begeistert, da die Knigin oft nicht oder nur zgerlich in die nchste obere Einheit hinauf wechselte und ihre Brut anlegte. Vielleicht lag der Grund dafr im relativ groen Abstand der Rhmchen der unteren Zarge zu den nchst oberen Rhmchen. (1,5cm) Nachdem die Zargen mit Styropor isoliert waren, hatten die Ameisen oft ihre Behausungen darin gefunden, welche man schwer wieder los wurde. 1984 begann ich schlielich am Institut fr Bienenkunde in Wien-Grinzing zu arbeiten. Dort wurden verschiedenste Beutensystem ausprobiert. Speziell die alten Donaulnderbeuten, die im Kuntschma im Warmbau waren und im Brutraum fr 14 Rhmchen Platz boten, blieben mir gut in Erinnerung. Die Honigrume waren 12rahmig. Es gab eine prchtige Entwicklung in diesen Magazinen, auch lieen wir der Knigin freien Lauf und verzichteten auf das Absperrgitter. Trotzdem gab es zwei gravierende Grnde um dieses Ma fr meine Arbeit abzulehnen. Einerseits waren die Honigrume zu schwer sie als Ganzes abzunehmen insbesondere der Brutkasten, der unsagbar viel Gewicht haben konnte, andererseits hatten die Rhmchen zu kurze Ohren, sodass die Auenschenkel einen zu geringen Abstand zur Seitenwand, aber vor allem zur Trgerschiene aufwiesen und sich dadurch schwer herausziehen lieen.4

Weiters hatte ich die 12-rahmigen Breitwaben mit Absperrgitter in Verwendung. Die Bienen fhlten sich sehr wohl in dieser Beute, sofern man rechtzeitig verdeckelte Brut in den Honigraum hing, oder am besten gleich damit Ableger erstellte. Der groe Nachteil war wiederum das erhebliche Gewicht der vollen Honigrume, die man zumindest beim Schleudern zumeist als Ganzes trug. Als nchstes Beutensystem lernten wir das Langstroth Magazin kennen und ich hatte das erste Mal Kontakt mit den Flachzargen. Bekanntlich wird hierbei ohne Falz gearbeitet. Damit machte ich jedoch bse Erfahrungen da sich eines Tages beim Bienenwandern die Beuten verschoben und die Bienen im Bus ausflogen. Daraufhin machte ich mit dem Zandermagazin meine ersten Erfahrungen. Damals baute ich auch privat eine kleine Imkerei auf, um als Lehrling mein Gehalt etwas aufzubessern. Ich begann mit einem Zandermischsystem, einem groen Brutraum mit Flachzargen darber. Ich hielt die Vlker ohne Absperrgitter, aber siehe da, manche wollten nicht von der groen Einheit in die Flachzargeneinheit hinaufgehen. Den Grund dafr erkannte ich sehr bald: Die Knigin blieb lieber auf den groen bebrteten Rhmchen, es kam dann wiederum zu Schwarmtendenzen, da die Vlker wesentlich mehr Platz fr die Brut brauchten. Wenn ich die Knigin auf zwei groen Brutrumen brten lie, hatte ich zwar keine Schwarmneigungen mehr, aber zu groe Honigverluste im oberen Brutraum und vor allem vermehrt Mischhonige. Nach dieser Erkenntnis versuchte ich schlielich mit der reinen Flachzarge zu arbeiten. Bald sah ich, dass dies das richtige Ma fr mich war und bis heute noch ist. Danksagung Mein Dank gilt in erster Linie meiner Familie, die durch diese Arbeit wiederum - als ob die Bienenarbeit im Jahresablauf eines Imkers nicht ausreichen wrde - einige Zeit auf mich verzichten musste. Weiters danke ich Herrn Dr. Prantner, der uns Wanderlehrerkandidaten sehr gut vorbereitet hat. Fr die finanzielle Untersttzung danke ich dem sterreichischen Imkerbund. Pinkafeld, am 02.06.2010 Wolfgang Oberrisser

5

1 EinleitungDadant war es, der zu seinem groen Brutraum zur Gewinnung von Scheibenhonig das Flachzargenma dazukonstruierte. Demuth zeigte bereits 1920 auf, dass eine Zweiraumberwinterung von Vorteil sei, Farrar bertrug diese Erfahrung auf die Flachzarge. Dr. Bretschko meinte Mit der Flachzarge fand die Schichtenbeweglichkeit weitestgehend ihre Vollendung (Bretschko 1996, S. 302). Dieses Skriptum wurde anlsslich der Wanderlehrerausbildung geschrieben und soll Aufschluss geben ber die einfache Vlkerfhrung mit der Flachzarge. 25-jhrige Erfahrung, privat und beruflich, zeigen, dass es richtig war sich fr die Flachzarge zu entscheiden. Jeder soll mit jenem Ma arbeiten, mit dem er am besten zurechtkommt. Handelt es sich um ein Mischsystem, wobei die Ganzzarge als Brutraum dient und Flachzargen fr den Honigraum zur Verfgung stehen, erscheint es mir oft sehr schwierig alte Waben aus dem Brutraum herauszubekommen. Ein einheitliches Ma ist immer die bessere Lsung, es muss ja nicht immer die Flachzarge sein.

2 Welche Vorteile bietet die Flachzarge?2.1 Gewinnung von Sortenhonigen Der wichtigste positive Aspekt fr mich ist die Gewinnung von Sortenhonigen. Als Frhtracht muss ich meist noch mit einem Mischhonig aus Obst-, Ahorn- und hauptschlich Lwenzahnblte rechnen. Ende April wandere ich mit meinen Vlkern ins Mittelburgenland in eine Kirschenplantage, um mit meinen Bienen Bestubungsttigkeit durchzufhren. Dort blhen nach den Obstbumen meistens ringsum Rapsfelder, wobei man Glck haben muss, dass die Rapssorten auch Nektar absondern. Bei guten Wetterverhltnissen knnen hier durchaus zwei Flachzargen mit Honig vollgefllt werden. Aber vor allem wenn schlechtes Wetter whrend der Tracht herrscht, ist es wichtig ein kleines Ma zu haben, damit man doch etwas Honig schleudern kann. Nach der Rapsblte folgt dann die Akazienblte, die durch wenig Polleneintrag schwarmdmpfend wirkt. Binnen weniger Tage knnen zwei bis drei Flachzargen voll mit Honig sein. Diese 20-30 Rhmchen sind dann auch oft vollkommen verdeckelt und der Honig somit reif. Wie man sieht, liegt der groe Vorteil der Flachzarge darin, dass man die einzelnen Trachten meist zur Gnze abschleudert, somit reine Sortenhonige erhlt und deshalb bei Prmierungen auch gute Ergebnisse erzielen kann. Nach der Akazientracht folgt entweder die6

Edelkastanienblte oder bereits die Waldtracht, wo wiederum ein Eintrag von zwei Einheiten erzielt werden kann. Resmee: Die Flachzargenrhmchen werden rasch mit Honig gefllt und verdeckelt, auch bei Lppertrachten. 2.2 Das Gewicht Der nchste wichtige Punkt ist sicherlich das verminderte Gewicht. Ich erinnere mich ungern an das immense Gewicht der 12-rahmigen Breit- oder Kuntschwabe zurck, welche ich in meinem jugendlichen Leichtsinn vollgefllt herumgeschleppt habe. Auch 10-rahmige Ganzzargen von Langstroth und Zander waren zu schwer. Eine volle Flachzargeneinheit mit rund 25kg ist noch immer schwer genug, wenn man sie als Ganzes abnimmt und mehrmals heben muss. 2.3 Einfache Bauerneuerung und Wabenwechsel Nachdem Flachzargenrhmchen schon bei geringem Nektareintrag sehr gut ausgebaut werden, kann man schon bei der Salweidenblte - vorausgesetzt dass das Wetter passt - Mittelwnde statt Altwaben ersetzen. In der weiteren Saison bauen die Bienen pro Stock bis zu 30 Waben aus. Das heit, ich fhre jedes Jahr eine komplette Bauerneuerung durch und kann alle bebrteten Waben ausschmelzen, wobei das Altwabenwachs, das einer Varroabehandlung unterzogen wurde, vom Entdecklungswachs getrennt wird. Das Altwabenwachs wird fr die Kerzenproduktion, und das Entdeckelungswachs wird fr die Mittelwnde - welche im nchsten Jahr fr die Bienen wieder bentigt werden verwendet. Damit wird vermieden, dass Varroazide im Wachs enthalten sind. 2.4 Die Einheitenbeweglichkeit Der Imker hat die ganze Saison hindurch die Mglichkeit Zargen zu tauschen ohne das Volk wesentlich zu beeintrchtigen. Im Frhjahr, nach der Salweidenblte, kann man oft schon sofern das Wetter gut ist den Zargenwechsel durchfhren. Nachdem die Flachzarge nur 16cm hoch ist, kann man die Brut beim Zargenwechsel eigentlich kaum so sehr zerreien, dass diese unterkhlt wird. Der groe Vorteil an den kleinen Waben liegt daran, dass das Wintervolk schon ber zwei Zargen sitzt und die Bienen das bersteigen der Rhmchenleisten gewohnt sind. Deshalb brtet die Knigin im Frhjahr bis in die dritte Einheit hinauf. Das entspricht einer Brutnesthhe von bis zu 42cm. Dies wrde das Dadantma weit berschreiten, also ist dieses Ma fr den Brutumfang unserer Carnicabiene gar nicht ausreichend.7

Auerdem haben die Bienen im Winter die Mglichkeit zwischen den Einheiten in die nchsten Wabengassen zu wechseln, um so weiter zum Futter zu gelangen. Ist ein Honigraum voll mit Honig, wird eine neue Flachzarge einfach zwischengeschoben. Der Honig im oberen Honigraum kann weiter bearbeitet werden. Dies funktioniert auch bei Klteeinbrchen, weil der Abstand von 16cm fr die Bienen kaum ein Hindernis darstellt. Weiters besteht die Mglichkeit rasch Jungvlker zu bilden ohne zu viele Trachtbienen zu opfern. 2.5 Gute Raumanpassung Durch die niedrige Hhe kann sich das Volk schnell an den Raum anpassen. Jungvlker auf einer Einheit berwintern sehr gut. Idealerweise sollte die Bausperre weggelassen werde um dem Volk die Mglichkeit zu geben eine Wintertraube zu bilden und im Herbst noch ins Bodenbrett hineinbauen zu knnen. Setzt man eine Flachzarge auf, wird sie von den Bienen binnen krzester Zeit besetzt. 2.6 Ausstattung eines 10-rahmigen Zander Flachzargenstockes 1. Bodenbrett mit Bausperre 2. 2-3 Brutrume 3. 3 Honigrume 4. Futtertrog mit Aufstiegssteg 5. Dach 6. Absperrgitter (nur fr die Zucht) 7. Propolisgitter 8. Pollenfalle 9. Varroadiagnosegitter Ich verwende verschlossene Bden - also keine Gitterbden - wobei ich keinen Nachteil darin sehen wrde. Die Bodenbretter sind 9cm hoch und mit einer Bausperre ausgestattet. Es handelt sich hierbei nicht um eine Komplettsperre, sondern um einen Lattenrost, wo die Bienen die Mglichkeit haben ins Bodenbrett hinunter zu bauen. Der Vorteil besteht darin, dass man die untere Brutzarge ohne Anbauten wegnehmen kann. Diese Trennung ist bei schwarmlustigen Vlkern wichtig.

8

Ein Carnicabienenvolk braucht 2-2,5 Brutrume bis zur Sommersonnenwende. Bei guten Trachtverhltnissen wie bei der Akazien- oder Sonnenblumentracht 2 - 4 Honigrume je nach Tracht. Die Zargen sind mit Abstandsrechen ausgestattet, deshalb gibt es auf den Rhmchen keine Abstandshalter. Wre ich lediglich Standimker, bruchte ich keine Abstandshalter, da das Verrcken der Rhmchen whrend der Wanderung wegfiele. In diesem Fall knnte man den Abstand der Rhmchen nach Gefhl mit den Fingern regeln. Der Futtertrog ist mit einem Mittelsteg ausgestattet, durch den die Bienen frei in zwei Kammern gelangen. Die beiden Futterkammern sind mit Alu ausgekleidet und deshalb absolut dicht. Vor Gebrauch muss dieses Alublech mit einem Schleifpapier aufgeraut werden, damit die Bienen nicht ertrinken. Das Dach wurde ebenfalls mit Alu berzogen. Die Rhmchen sind aus Lindenholz, welches sich durch die feinfasrige Struktur bestens eignet. Speziell bei Verwendung einer Entdeckelungsmaschine ist dies von besonderer Wichtigkeit, da die Rhmchen von den Messern nicht so leicht gefangen und zerstrt werden. Die Pollenfalle ist ein eigenes Bodenbrett, das stets komplett gewechselt werden muss. Von unten gesehen besteht es aus einer Auffanglade von 30x35cm und einem darberliegenden 4mm Maschengitter. Auen am Bodenbrett wird ein Zwischenrahmen eingelegt, da ein gewisser Abstand zur Pollenfalle notwendig ist. Flach in den Rahmen eingelegt wird die Pollenfalle, die aus einer doppelten Hartfaserplatte besteht, worauf oben und unten in einem Abstand von 1cm ein 4,5mm Maschengitter angebracht ist. Wre die Maschenweite 5mm, wrden die Bienen samt Pollen durchschlpfen. Das Absperrgitter hat Rundstbe mit ungefhr 70% Durchlass gegenber dem gestanzten Aluabsperrgitter das den Bienen nur 40% Durchlass gewhrt. Zusammenfassung: Mit der Flachzarge kann man leichter und schneller Sortenhonige ernten Die Flachzarge zeichnet sich aus durch ihr geringes Gewicht9

Durch geringe Rhmchenhhe schneller Ausbau der Waben Flexible Zargenbeweglichkeit, ohne Brutverluste Bienen passen sich schnell den Raumverhltnissen an Aufbau eines Flachzargenstockes

3 Die Vlkerfhrung

Zeichenerklrung

Brutwabe

Mittelwand

Leerwabe

Drohnenwabe Pollenwabe

Honigwabe

Weiselzellen

Edelzelle

Knigin

Absperrgitter

Zwischenboden

Grafik 1

3.1 Sommerrevision Nach Trachtende sollte sofort mit der Aufftterung begonnen werden. Normalerweise sollten mindestens 5kg Restfutter in den Vlkern bleiben. Wenn es sich aber um Waldhonig handelt, muss er natrlich herausgenommen werden, da er den Bienen schadet und durch den hohen Mineralstoffgehalt schwer verdaulich ist. Auch aus wirtschaftlicher Sicht wre es nicht sehr klug diesen gut verkuflichen Honig in den Waben zu lassen. Der Imker sollte whrend der Saison geschafft haben, mglichst viele junge Waben statt des alten Materials in den Brutraum zu bringen. Dabei muss natrlich darauf geachtet werden, dass keine unbebrtete Jungfernwabe inmitten der bebrteten Waben hngt. Dies knnte im Winter dem Volk zum Verhngnis werden, da die Bienen samt Knigin ber eine unbebrtete Wabe nicht auf die anderen Waben wechseln. Die Jungfernwabe wirkt wie ein Schied und dem Bienenvolk droht der Hungertod, obwohl auf der anderen Seite noch gengend Futter wre.

10

3.2 Aufftterung Ende Juli Anfang August sollte mit der Aufftterung begonnen werden, da es fr die Varroabehandlung sonst zu spt wird. Die Flachzargenvlker werden grundstzlich auf zwei Einheiten berwintert. Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass sich die berwinterung auf drei Flachzargen als schwierig erweist, da die Varroabehandlung in diesem Fall nicht so effektiv ist. Durch die dritte Flachzarge ergibt sich ein weitaus greres Raumvolumen und die Ameisensure bzw. therischen le wirken nicht ausreichend. Die auf drei Zargen berwinterten Vlker bieten lediglich den Vorteil, dass man zeitig im Frhjahr die unterste Einheit, sprich die Altwaben, auf einmal entfernen kann, da die Knigin ihre Brut in der zweiten und dritten Einheit zuerst anlegt, es sei denn das Volk hat im Herbst noch zu viel Futter eingetragen. Auf zwei Flachzargen eingewinterte Vlker brauchen ungefhr 13-15 kg Futter. Fr Ableger, die auf 10 Waben einge-wintert werden, reicht eine Futtermenge von 8-10 kg je nach Volksstrke. Ich benutze Futtertrge mit 4 oder 8 Liter Futterfassungsvermgen. Befinden sich die Vlker in der nheren Umgebung, werden 4 Liter Zuckerlsung pro Woche gefttert. Sind die Vlker mehr als 50km Wegstrecke entfernt, werden in einem Abstand von 2 Wochen jeweils 8 Liter gefttert. Sollten im Herbst noch gute Nektareintrge zu verzeichnen sein, fttere ich nur 2 3 mal 4Liter Fertigfuttersirup. Die Aufftterung sollte Mitte September beendet sein, damit die Winterbienen nicht zu sehr strapaziert werden. 3.4 Umweiselung Jene Kniginnen, mit denen der Bienenzchter hinsichtlich Leistung, Sanftmut, Wabensitz oder Schwarmneigung nicht zufrieden war, werden ausgetauscht. Der beste Zeitpunkt um Ertragsvlker umzuweiseln beginnt mit dem Abschluss der Drohnenschlacht. Die Bienen wissen genau, dass keine Knigin mehr begattet werden kann und deshalb wird sie besser angenommen. Zur Umweiselung verwende ich spezielle 100% Kfige. Der grte Vorteil dieser Kfige liegt in der groen Futterkammer, wodurch die Bienen bis zu drei Tage brauchen um zur Knigin zu gelangen. In dieser relativ langen Zeitspanne haben sich die Bienen an sie gewhnt11Abb. 1: Ableger bei der Einftterung

und knnen sie deshalb leichter akzeptieren. Weiters sollte darauf geachtet werden, zumindest bis Mitte August, die alte Knigin aus den Ertragsvlkern

herauszunehmen und erst am nchsten Tag die junge begattete Knigin zuzusetzen. In diesem Fall hat man nahezu einen 100%igen Annahmeerfolg der Kniginnen. 3.5 Varroabehandlung Sptestens Ende Juli / Anfang August sollte mit der Varroabehandlung begonnen werden. Haben Vlker bereits vorher Probleme mit der Varroamilbe, muss frhzeitig mit der Honigernte Schluss gemacht und behandelt werden. Hin und wieder kommt es vor, dass manche Vlker eine hhere Varroapopulation aufweisen als andere bzw. die Varroa mit mehr Milben ber den Winter gekommen ist und sich deshalb stark vermehren konnte. Wie man wei, verdoppelt sich ja die Milbenanzahl in jedem Monat, in dem die Bienen brten. Wurde bei stark befallenen Vlkern die

Schadschwelle bereits berschritten, wird zuerst der Honig abgerumt und geerntet. Danach entnimmt man die ganze verdeckelte Brut und schmilzt sie ein. Das mag im Moment brutal erscheinen, jedoch die aus dieser Brut schlpfenden Bienen sind so stark mit Varroen befallen, dass sie kaum eine berlebenschance haben. Damit hat man schon einen Groteil der Varroen aus dem Volk gebracht. Dann behandelt man die Bienen mit einer Oxalsurelsung, entweder mit ApiOxal oder mit Bienenwohl. Man verabreicht 5ml Oxalsurelsung pro Wabengasse. Damit hat man 98% der Varroen aus dem Volk gebracht und wird mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit sehr gut berwintern. Diese Varroabehandlungsvariante kann man auch bei Ertragsvlkern zur allgemeinen Hauptbehandlung Ende Juli / Anfang August anwenden. Wenn die Brut keinen zu starken Varroabefall zeigt, knnte man sie natrlich auch in Sammelbrutstcken - fern von den anderen Vlkern - schlpfen lassen, danach eine begattete Knigin zusetzen und behandeln oder nach der Behandlung die Bienen einfach auf Jungvlker aufteilen. Da aber die durch die Varroamilben angestochenen Bienen auch Virosen in sich tragen knnten, sollte man auf letzteres verzichten. Varroabehandlung mit Ameisensure Ganzjhrige Drohnenbrutentnahme o Die Drohnenbrutrhmchen werden schon bei der berwinterung am Rande des Volkes platziert, sodass die Knigin diese rechtzeitig bestiftet. o Wichtig ist, die erste Drohnenbrut zu entnehmen.12

o Die Drohnenbrut wird ausgeschnitten und eingeschmolzen. Das Ausfressenlassen von Tieren wie Vgel, Hhnern sollte auf jeden Fall unterlassen werden! (Ansteckungsgefahr von Brutkrankheiten). o Die Drohnenbrut wird bei den Routineeingriffen natrlich nur nach

Verdeckelung entnommen.

Die Hauptbehandlung erfolgt nach der letzten Schleuderung

Hauptbehandlung Ende Juli / Anfang August o Nach der letzten Schleuderung wird ein krftiger Futtersto verabreicht und 3 Tage spter mit der Behandlung begonnen.

Langzeitbehandlung mit dem Universalverdunster 150ml 85%ige Ameisensure (Ableger 100ml)

nach 10-12 Tagen Nachbefllung der Verdunster mit 100ml (Ableger mit 50ml) o Wenn Sie mit dem Universalverdunster arbeiten, geben Sie volle Lochffnung bis 25 damit Sie einen guten Behandlungserfolg e rzielen C, o Bei Temperaturen von 25-30 den Verdunster nur au f 3/4 Lochffnung C einstellen. o Bei ber 30 darf der Verdunster nur auf 1/2 Loch ffnung gestellt werden, C ansonsten kann es zu Kniginnen- und Bienenverlusten kommen. Der Universalverdunster wird im hinteren Drittel des hohen Bodenbrettes platziert oder oben auf die Rhmchen gestellt. Man beachte die Gebrauchsanweisung des Universalverdunsters!

13

Universalverdunster

Grafik 2 Behandlung mit dem Universalverdunster

Ende September: Nachbehandlung mit 1-2maliger Stobehandlung 30ml 65%ige Ameisensure Diese Nachbehandlung fhren Sie mit einem Schwammtuch (Wettex) oder einer Weichfaserplatte durch. Feuchtes Schwammtuch ins Bodenbrett einlegen und mit 30ml Ameisensure begieen! Sollten hierbei mehr als 30 Milben/Volk abfallen, wiederholen Sie das Ganze nach einer Woche.

Restentmilbung Ende Nov-Ende Jnner (erster Frost + 21 Tage) 1-malige Behandlung mit Oxalsure 3%ig im Trufelverfahren 5ml pro besetzte Wabengasse Mittel: Bienenwohl, Apioxal Wichtig: Nur die Bienen benetzen, nicht die Waben! Die Lsung vor der Behandlung auf 36 erwrmen. C

Varroabehandlung mit ApiLifeVar Ich behandle meine Bienenvlker schon seit fnf Saisonen mit ApiLifeVar und war bis auf die Saison 2009 - mit dieser Behandlungsmethode stets sehr zufrieden. Letztes Jahr verfehlte ApiLifeVar seine Wirkung, da die Pckchen, in denen die14

getrnkten Streifen verpackt waren, undichte Stellen aufwiesen - wahrscheinlich ein Produktionsfehler - und die therischen le ausstrmen konnten. Zum Glck erkannte ich rechtzeitig, dass die Varroamilbe noch munter ihr Unwesen trieb, entfernte die gesamte verdeckelte Brut der Vlker und vernichtete sie. Danach betrufelte ich die Bienen mit Bienenwohl, sodass sie nahezu varroafrei waren.

Behandlungsbeginn: Ende Juli Ende Juli / Anfang August werden die Vlker abgeschleudert und 2-3mal gefttert. (3mal 4Liter Zuckersirup). Wenn die Verdunstung der therischen le am strksten ist sollte nicht gefttert werden, da die Bienen das Futter schlecht aufnehmen und es sogar zu Rubereien kommen kann). Nachdem das Futter umgetragen wurde, beginnt die Behandlung mit 2 Plttchen, die diagonal versetzt ber ein Metallgitter auf die Rhmchenoberleisten gelegt werden. Die Vlker werden nun 14 Tage nicht geffnet. Wichtig: Fluglochverengung muss erfolgen, wobei sie aber nicht zu klein ausfallen darf (mind. 30cm Breite, 6mm Hhe, besserer Behandlungserfolg, keine Ruberei). Nach 14 Tagen 1malige Ftterung mit 4 Litern Ist dieses Futter aufgebraucht, wird ein Streifen Api Life Var in der Mitte hinten auf den Oberleisten der obersten Zarge zu den anderen Streifen dazugelegt.

Api Life Var

Grafik 3 Behandlung mit ApiLifeVar

15

Nach einer weiteren Woche kann fertig aufgefttert werden. Die Bienen haben sich inzwischen an die therischen le gewhnt. Die Api Life Var Streifen bleiben zumindest bis Ende September im Volk. Dann erfolgt eine Nachbehandlung mittels Ameisensure. 30ml 65%ige Ameisensure wird auf ein Schwammtuch (Wettex) getrufelt und im hinteren Drittel des Bodenbrettes platziert. Falls mehr als Milbe Tagesabfall (Durschnitts-abfall pro Woche) zu Tage treten, ist eine Restentmilbung erforderlich. Diese kann entweder mit ApiOxal, Bienenwohl oder durch Oxalsurebedampfung erfolgen.

3.6 Einwinterung Ende September sollte die Aufftterung der Vlker beendet sein. Die Nchte knnen jetzt schon sehr kalt sein und die Bienen nehmen das Futter schlecht auf. Auerdem strapaziert man die Winterbienen zunehmend mehr, je spter es wird. Am Flugloch bringt man ein Museschutzgitter mit Reingeln an. Museschutz ist eine absolute Notwendigkeit, sofern die Bienen nicht in verbauten Gebieten stehen, wo man mit Katzen rechnen kann. Auch der Specht kann ein unguter Zeitgenosse sein. Durch sein stndiges Klopfen und Unruhestiften richtet er in manchen Gebieten an den Bienenvlkern groen Schaden an. Durch die Anbringung eines Vogelschutzgitters welches vorne und hinten bis auf den Boden reichen soll, sodass der Specht nicht hineinschlpft - kann dies unterbunden werden. Neuerding hrt man auch immer fter von Problemen verursacht durch Waschbren. In unserem Fall konnten wir durch die Montage eines Metallfluglochschiebers den Bren hindern, in den Stock einzudringen. Beim berwinterungsstand ist darauf zu achten, dass die Bienen im Herbst und Frhjahr ausreichend versorgt werden. Im Herbst sollte noch Goldrute, Riesenspringkraut, Buchweizen oder Ackersenf fr Nektar sorgen. Damit die Bienen im Winter die Morgensonne bekommen, whlt man idealerweise einen nach Sdosten ausgerichteten Standort. Sind die Vlker sdlich oder sdwestlich ausgerichtet, werden auch hchstwahrscheinlich kaum grbere berwinterungsprobleme auftreten. Allerdings sollte es sich um einen windgeschtzten Platz handeln. Meine Vlker werden mit groen Schutzblechen zugedeckt und ordentlich beschwert, sodass einerseits die Beuten geschtzt sind und andererseits der Wind nichts abdecken kann. Nach schweren Unwettern oder starkem Wind muss man die Stnde ohnehin kontrollieren. Der Schnee spielt bei uns kaum eine Rolle, da die Mengen stets eher gering ausfallen und das Ausschaufeln der Vlker selten16

notwendig ist. Hier wre lediglich anzumerken, dass nach ergiebigen Schneefllen das Schmelzwasser Probleme verursachen kann, indem es das Flugloch vereist und somit verschliet. Vor Reinigungsflgen wird das gesamte Bodenbrett und das dazugehrige Flugloch mit einer Putzkrcke von toten Bienen und Gemlle befreit. Somit knnen die Bienen ungehindert ausfliegen und ihre Notdurft verrichten. Die Bienen knnten obendrein ber ein Bohrloch in der ersten Zarge ins Freie, da dieses den ganzen Winter offen bleibt. Zustzlich schaufle ich 2m vor den Vlkern den Schnee beiseite. Setzen sich nmlich die Bienen vor Erschpfung in den Schnee, so erstarren sie. An solchen Reinigungsflugtagen fhre ich auch die Restentmilbung vorausgesetzt die Vlker sind varroafrei - durch. Ich bin der Meinung, dass die Bienen nach der Behandlung ausfliegen sollten um sich zu reinigen. 3.7 Auswinterung

Abb. 2: Zwetschkenblte im Mittelburgenland

Ab Februar sollte darauf geachtet werden, dass die Bienenvlker gengend Futterreserven haben. Gibt es bereits warme schne Flugtage, ist offenes Futter fr die Entwicklung und Brutanlegung sehr wichtig. Hat ein Volk das Futter bereits17

aufgebraucht, entnimmt man Futterwaben von anderen Vlkern, welche vielleicht einen Futterberschuss haben. Sehr viel Fingerspitzengefhl und Erfahrung sind vonnten, um zu erkennen, wie es mit den Futterreserven bestellt ist und wie reagiert werden muss. Eine einfache Methode zur Ermittlung der Futterreserven wre, die Vlker anzuheben. Hat man Melizitosewaben vom Vorjahr eingelagert, kann man ab Ende Februar diese Waben bereits aufreien, in lauwarmes Wasser tauchen und an den Bienensitz anhngen. Die Bienen tragen jetzt den Honig aus und wandeln ihn anschlieend um, damit er flssig bleibt. Um diese Zeit sollte man den Bienensitz aber nicht zu sehr stren und auf gar keinen Fall auseinandernehmen. Flssigftterung ist zu dieser Zeit noch zu vermeiden, da die Bienen zu sehr beansprucht werden. Eine Ftterung mit Honigfutterteig fhrt man durch, wenn man keine Futter- oder Melizitosewaben zur Verfgung hat.

3.8 Weiselrichtigkeit Nun wre es an der Zeit zu ermitteln, welche Vlker eventuell weisellos geworden sind. Hinweise dafr knnen erhhter Bienentotenfall, sehr unruhiges Sitzen oder ungewhnlich lautes Brausen der Bienen sein. Sollten Hinweise auf Weisellosigkeit vorhanden sein, muss bei warmen Wetter das Volk kontrolliert werden. Ist es tatschlich weisellos, wird es mittels Zeitungspapier mit einem weiselrichtigen Volk vereinigt. Ist das Volk bereits drohnenbrtig knnten die Aftermtterchen fr die kommende Knigin beim Vereinigen gefhrlich werden. In diesem Fall muss dieses Volk umgehend abgekehrt werden. Dabei entfernt man sich mit dem Stock einige Meter vom Bienenstand und kehrt die Bienen von den Waben ab. Die Brutwaben werden anschlieend eingeschmolzen. Tote Vlker werden von den Stnden entfernt, die toten Bienen vergraben, die Waben ausgeschmolzen und das Wachs nur fr Kerzen - nicht jedoch fr Mittelwnde - weiterverarbeitet, da man oft nicht genau wei, woran die Vlker zu Grunde gegangen sind.

18

Vereinigung weiselloses mit weiselrichtigem Volk

Zeitungspapier

Grafik 4

3.9 Auflsung schwacher Vlker Wintert ein Volk zu schwach aus, sprich nur auf 1,2 oder 3 Rhmchen, muss man es leider auflsen, da es keinen Sinn macht es weiter zu pflegen. War das Volk von der Ruhr befallen, werden die Bienen abgekehrt und die Waben geschmolzen. Stellt man keine Symptome einer Brutkrankheit fest, kann es mit einem starken Volk vereinigt werden, indem das schwache Volk entweiselt und am nchsten Tag dem weiselrichtigen Volk zugehngt wird. 3.10 Entfernung alter Waben Ab der Salweidenblte - vorausgesetzt dass Schnwetter herrscht und die Bienen Nektar einbringen knnen - nimmt man alte bebrtete Waben heraus und ersetzt diese durch unbebrtete junge Waben oder Mittelwnde. Sind die Vlker stark genug, kann schon ein Zargenwechsel durchgefhrt werden. 3.11 Erweiterung von einrumig berwinterten Flachzargenvlkern Sind alle zehn Rhmchen der Flachzarge mit Bienen besetzt und das Volk hngt ins Bodenbrett hinein, muss eine Flachzarge aufgesetzt werden. Diese sollte auen jeweils mit einer ausgebauten Deckwabe, einem leeren Rhmchen als Drohnenwabe und abwechselnd mit ausgebauten Rhmchen und Mittelwnden ausgestattet sein. Idealerweise wird in der Mitte eine junge bebrtete Wabe eingehngt, da dadurch die Knigin schneller nach oben zieht.19

3.12 Erweiterung von Ablegern Ich erstelle Ableger welche auf zehn Rhmchen - zwei mal fnf Rhmchen in zwei Einheiten - berwintert werden. Am Beginn der Obstblte werden diese in normale 10-rahmige Magazine umgehngt. Sollten die Ableger schon alle Waben besetzt haben, wird eine zustzliche Zarge aufgesetzt. Die Zarge wird mit fnf jungen bebrteten Waben, vier Mittelwnden und einem Drohnenrhmchen ausgestattet.

Erweiterung der Ableger

Grafik 5 Links: Ausgangssituation: Die Bienen besetzen die Ablegerbeute voll. Rechts: Erweiterung: Die Waben werden in eine Flachzargenbeute umgehngt und mit einer Einheit ausgestattet mit honigfeuchten Waben, Mittelwnden und dem Drohnenrhmchen aufgesetzt.

3.13 Zargenwechsel und Erweiterung von zweirumig berwinterten Vlkern Der Zargenwechsel kann schon vor der Kirschblte erfolgen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die obere Zarge - auer die Randwaben vollstndig

bebrtet ist. Weiters soll zumindest die Hlfte der unteren Zarge Brut aufweisen, damit beim Zargenwechsel keine Brutverkhlung im Falle von Schlechtwetter auftreten kann. Sollten im Randbereich zu viele Futterwaben sein, mssen diese durch Leerwaben ersetzt werden, sodass kein Futter in den Honigraum kommt. Nach dem Zargenwechsel entfernt man alte Waben und ersetzt diese mit Mittelwnden. Ist die Kirschblte bereits im Gange, erfolgt der Zargenwechsel mit gleichzeitigem Aufsetzen des Volkes. Hierbei wechselt man die erste mit der zweiten Einheit und nimmt dann von der oberen Einheit dunkle Waben heraus, welche man mit einem Drohnenrhmchen bzw. mit Mittelwnden ersetzt. Danach setzt man eine Zarge auf, die abwechselnd mit ausgebauten Jungfernwaben und Mittelwnden bestckt wird.20

Wird ein Zargenwechsel zu spt durchgefhrt kommt das Bienenvolk in den Schwarmtrieb, da es in seiner normalen Entwicklung gestrt wird. Auch Dr. Josef Bretschko stellte im Buch Naturgeme Bienenzucht fest, dass der erste Zargenwechsel fr das ganze Jahr entscheidend ist und in der Regel zu spt vorgenommen wird. Ein sich daraus ergebender Nachteil ist meist irreparabel (Bretschko 1996, S. 303).

Zargenwechsel mit gleichzeitiger Erweiterung

Grafik 6 Links: Ausgangssituation: Obere Einheit ist voll besetzt. Untere Einheit zumindest 50% bebrtet. Ausgezeichnete Frhtracht. Rechts: Die beiden Brutrume werden vertauscht. Die Randwaben durch eine Mittelwand und das Drohnenrhmchen ersetzt. Die Erweiterungszarge ist abwechselnd mit Leerwaben und Mittelwnden ausgestattet.

3.14 Zweite Erweiterung Das Erweitern auf die vierte Flachzarge kann - je nach Wetter- und Trachtsituation -schon eine Woche nach der ersten Erweiterung

erfolgen. Voraussetzungen dafr sind voll ausgebaute und zumindest zu zwei

Dritteln vollgefllte Honigwaben. Zu dieser Zeit

brtet die Knigin nochAbb. 3: Bienenstand nach zweiter Erweiterung in der Rapsblte

21

gerne bis zur Hlfte in die dritte Einheit, deshalb werden die ueren Waben nach oben gezogen und diese Leerrume mit Mittelwnden ersetzt. Sollte die dritte Einheit mit Honig voll sein wird die vierte Einheit - ausgestattet mit Jungfernwaben und Mittelwnden - zwischen zweiter und dritter Einheit zwischengeschoben.

Zweite Erweiterung Honigr aumgabe

Grafik 7 Links: Ausgangssituation: Es herrscht gute Tr acht. Die Bienen besetzen die drei Einheiten voll. Rechts: Erweiterung: Die dritte Einheit wird zur Sei te gestellt. Honigwaben werden aus dem zweiten Raum entnommen und durch Mittelwnde ersetzt. Wenn ntig wird das Drohnenrhmchen ausgeschnitten. Di e neue Vierte Einheit wird auf die beiden Brutrume gestellt. Etwaige Brutwaben aus der dritten Einheit werden in die Mitte der neuen Einheit gegeben. Di e dritte Einheit wird als vierte aufgesetzt und die Honigwaben des zweiten Raumes dazugegeben.

Zusammenfassung: Vorbereitung fr den Winter Sommerrevision Vlker werden auf zwei Rume berwintert und aufgefttert Vlker, welche nicht entsprechen, werden umgeweiselt Die Varroabehandlung erfolgt entweder mit Ameisensure oder ApiLifeVar Bei der Einwinterung muss man auf den richtigen Standort, Wintersicherung, Restentmilbung und auf ausreichendes Futter achten Bei der Auswinterung werden die Vlker auf Weiselrichtigkeit und Futter geprft, schwache und weisellose Vlker werden aufgelst Ab der ersten Nektartracht knnen Mittelwnde eingesetzt werden Erweiterung von Normalvlkern und Erzeugung von Ablegern Zargenwechsel mit erster Erweiterung

22

4 Jungvolkbildung4.1 AblegerbildungZellableger und Erweiterung

Grafik 8 Links: Erstellung des Zellablegers: Aus verschiedenen Vlkern werden drei bis vier verdeckelte Brutwaben und eine Futterwabe mit den darauf sitzenden Bienen in die Ablegerbeute gegeben. Nach der Aufstellung wird eine geschtzte Edelzelle dazugegeben und mit zwei Liter Flssigfutter gefttert. Mitte: Kontrolle der Weiselrichtigkeit: Nach 14 Tagen ist die junge Knigin in Eilage. Nun wird wieder ein Futtersto von zwei Liter Flssigfutter gegeben. Rechts: Erweiterung und Varroabehandlung: Nach weiteren 14 Tagen wird der Ableger aufgesetzt. Die Erweiterungszarge ist abwechselnd mit drei Leerwaben und zwei Mittelwnden ausgestattet. Es werden wiederum zwei Liter Flssigfutter verabreicht. Anschlieend wird der Ableger Varroabehandelt.

Whrend der Obst-, Lwenzahn oder Rapsblte werden die ersten Ableger gebildet, um die Vlker vom Schwarmfieber abzuhalten. Dabei werden Sammelableger gemacht, welche bis zu fnf Brutwaben stark sein knnen, sofern sie anschlieend in Normalzargen kommen. Der Fnfwabenkasten wird mit drei Brutwaben, einer Mittelwand und einer Futterwabe bestckt. Danach schttelt man von mehreren Brutwaben junge Bienen dazu. Der Ableger wird nun auf den Jungvolkstand gebracht, welcher idealerweise einige Kilometer entfernt ist, damit nicht zu viele Bienen zurckfliegen. Am nchsten Tag wird eine begattete Knigin zugesetzt. Eine Woche nach der Beweiselung wird der Ableger auf das Vorhandensein der Knigin kontrolliert und die zweite Zarge mit abwechselnd ausgebauten Rhmchen und Mittelwnden ausgestattet. Hat man noch keine begatteten Kniginnen, wird eine Edelzelle, indem sie nach dem Schtzen mit einem Klebeband an einer Brutwabe angebracht wird ohne sie zu verletzen hinzugegeben. Nach vierzehn Tagen wird der Ableger kontrolliert und erweitert.

23

Ableger mit begatteter Knigin und Erweiterung

Grafik 9 Links: Erstellung des Ablegers: Die Erstellung erfolgt wie beim Zellableger. Anstelle der Edelzelle wird nach Eintreten der Weiselunruhe eine begattete Knigin unter Zuckerteigverschluss zugesetzt. Ftterung mit zwei Liter Flssigfutter. Mitte: Nach einer Woche wird der Ableger auf die Weiselrichtigkeit kontrolliert und wiederum mit zwei Liter Flssigfutter gefttert. Rechts: Erweiterung: Nach einer weiteren Woche wird er , wie der Zellableger aufgesetzt, mit zwei Liter Flssigfutter gefttert und anschlieend gegen Varroa behandelt.

4.2 Kunstschwarmbildung Zur Bildung von Kunstschwrmen werden aus mehreren Vlkern Bienen vom Honigraum entnommen. Dies kann im Zuge einer Honigernte erfolgen. Wenn, so wie zum Beispiel bei der Flachzarge, kein Absperrgitter verwendet wird, muss auf die Knigin geachtet werden. Im Mai bzw. Juni sollten die Schwrme ein Gewicht von 1,5 und im Juli 2-2,5 kg betragen, um so ordentliche Vlker fr die berwinterung zu bekommen. Der Schwarm kommt dann in einen dunklen, khlen Raum, wo ca. zwei Stunden nach Erstellung eine Knigin in einem Versandkfig unter festem Verschluss zugesetzt und der Schwarm mit einer Zuckerlsung gefttert wird. Frhestens nach zwei Tagen wird der Schwarm auf 10 Mittelwnde eingeschlagen und sofort mit vier Litern Zuckerlsung gefttert. Erfolgt eine gute Entwicklung des Schwarmes, wird eine zweite Zarge mit hellen bebrteten Waben aufgesetzt.

24

Kunstschwarmbildung Erstellung DunkelhaftGrafik 10 Ers tellung: Kunstschwarm: Au s ve rschieden en Vlkern werden zwei Kilogramm Bienen im Verhltnis 2/3 Pfl egebienen / 1/3 Fl ugbienen i n die Kunstschwarmkiste gekehrt. Dunkelhaft: Der Kunstsch warm wird fr drei Tage in Dunkehaft g estellt. Ei ne begatte te Kn igin wird unte r Zu ckerteigverschluss zugese tzt und mit einem Liter Flssi gfutte r gef ttert.

Einschlagen

ErweiterungEinschla gen: A m dritten Tag wird der Kunstschwarm in eine Beute ausgestattet mit Mittelwnden eingeschlagen. Anschliee nd muss er mit vier Liter Fl ssigfutter ge fttert we rden. Erw eiterung: Zwei bis dre i Woche n nach dem Ein schlagen wir d der Kunstsch warm aufgesetzt.

5 Schwarmverhinderung5.1 Zwischenablegerbildung Sollte ein Bienenvolk Weiselzellen angesetzt haben, knnen verschiedene Manahmen getroffen werden, wie zum Beispiel die Erstellung eines Zwischenablegers, auch Flugling genannt. Voraussetzung ist, dass das Volk noch keine verdeckelten Weiselzellen hat. Hchstens Weiselzellen mit Jungmaden sind noch tolerierbar. Sinnvollerweise wird der Flugling nur bei gutem Flugbetrieb gemacht, da er sonst kaum Wirkung zeigt. Hierzu wird eine Flachzarge mit lauter Mittelwnden herangezogen. Die Einheiten des schwarmlustigen Volkes werden zur Seite gestellt. Auf das Bodenbrett wird nun die neue Zarge mit den Mittelwnden gestellt. Zwei Mittelwnde aus der Mitte werden entnommen und durch zwei offene Brutwaben, die Maden und ansitzende Bienen aufweisen, ersetzt. Darber kommt der

Zwischenboden und darauf das schwarmlustige Volk. Befindet sich der Schwarmtrieb im Anfangsstadium, knnen die Weiselzellen belassen werden, ansonsten werden sie ausgebrochen. Der Effekt des Zwischenablegers ist jener, dass das Muttervolk nachdem alle heimkehrenden Flugbienen in den Flugling durch das gewohnte Bodenbrett einfliegen und somit vom alten Bienenvolk getrennt werden - erheblich

25

geschwcht wird. Nach zehn Tagen wird das Volk wiedervereinigt. In der untersten Einheit zogen die Bienen inzwischen Weiselzellen auf, da sie sich weisellos fhlten. Diese werden nun ausgebrochen. Das weisellose Volk wird entweder mit Zeitungspapier oben aufgesetzt oder die Bienen werden vor dem Flugloch von den Waben abgekehrt, damit sie sich einbetteln mssen. Die Zarge des Fluglings setzt man dann auf oder zwischen Brut- und Honigraum, damit die Bienen wieder Honig eintragen knnen. Die Fluglingvariante wird sich aber nur bezahlt machen, wenn man nach der Wiedervereinigung des Volkes gleich mehrere, ca. drei bis vier verdeckelte Brutwaben mit Bienen entnimmt und einen Ableger damit bildet. Durch die Zusammenfgung der Bienen wird das Volk wieder zu stark, deshalb muss man es unbedingt schrpfen. In meinen Flachzargenmagazinen ist jeweils ein Bohrloch angebracht. Dadurch erspare ich mir den Zwischenboden. Auch bei der Verwendung eines Absperrgitters ist es von Vorteil, da die Drohnen ber dem Absperrgitter durch die Bohrlcher hinausgelangen knnen und nicht im Gitter stecken bleiben und sterben.

Zwischenableger Flugling Grafik 11 Links: Ausgangssituation: Bienenvolk mit Schwarmzellen Rechts: Zwischenablegerbildung: Eine Einheit mit Mittelwnden und der Honigraum wird auf das Bodenbrett gestellt. ber den Zwischenboden kommt das Muttervolk mit der Knigin. Flugling bei gutem Bienenflug erstellen. Flugbienen fliegen dem Flugling zu.

26

Rckvereinigung Flugling

Grafik 12 Links: Ausgangssituation: Am zehnten Tag nach der Erstellung wird der Flugling rckvereinigt. Zeitungspapier Rechts: Rckvereinigung: Das Muttervolk wird zur Seite gestellt. Auf den Brutwaben mssen die Nachschaffungszellen ausgebrochen werden. Der Flugling wird zur Seite gestellt. Das Muttervolk wird auf das Bodenbrett gestellt. Der Flugling wird ber Zeitungspapier mit dem Muttervolk vereinigt.

5.2 Zwischenablegerbildung mit gleichzeitiger Kniginerneuerung Bei dieser Variante wird ein Honigraum, voll mit Bienen besetzt, auf das Bodenbrett gesetzt (natrlich ohne Knigin). In die Mitte der Waben kommt eine verdeckelte Brutwabe mit einer geschtzten, mit Klebeband umwickelten Edelzelle. Dieser Schutz hindert die Bienen daran sie auszufressen. Nachdem die Bienen in dieser Einheit kaum Platz haben und sie ohnehin Raum und Waben brauchen, wird eine Einheit mit Leerwaben und Mittelwnden aufgesetzt. Am darauffolgenden Tag schlpft die Knigin, die dann nach zehn Tagen begattet sein sollte. Ist dies geschehen, kann das Volk nach 14 Tagen auf einen Ablegerstand gebracht werden. Wird die Knigin erneuert, entnimmt man die alte Knigin, wartet einen Tag, damit sich das alte Volk weisellos fhlt und vereinigt es mittels durchlchertem Zeitungspapier mit dem Zwischenableger. Somit ist die Schwarmgefahr dieses Volkes gebannt, da eine junge Knigin normalerweise im selben Jahr nur schwrmt, wenn sie nicht in Ordnung ist oder sehr groer Platzmangel herrscht.

27

Flugling mit gleichzeitiger Kniginnenerneuerung

Grafik 13 Links: Ausgangssituation: Bienenvolk mit Schwarmzellen Rechts: Zwischenablegerbildung mit einer Edelzelle: Anstelle der offenen Brutwabe wird in den Flugling eine verdeckelte Brutwabe gegeben. Zustzlich wird eine geschtzte Edelzelle auf der Brutwabe befestigt.

Rckvereinigung des Fluglings mit gleichzeitiger Umweiselung

Grafik 14 Links: Ausgangssituation: Die junge Knigin im Flugling hat bereits vier Waben bestiftet. Rechts: Die alte Knigin wird aus dem Muttervolk entnommen. Der Zwischenboden wird durch ein Zeitungspapier ersetzt und der Flugling mit dem Muttervolk vereinigt.

5.3 Flgelstutzen Das Stutzen eines Flgelpaares der Knigin ist normalerweise nicht notwendig, sofern man die Vlker rechtzeitig schrpft bzw. Brut oder Bienen entnimmt. In der Bioimkerei ist das Flgelstutzen nicht zulssig. Entscheidet man sich zum Flgelstutzen, wird der Knigin ein Drittel eines Flgelpaares mit einer Nagelschere eingekrzt. Damit strzt sie beim Schwrmen vor dem Flugloch ab und der Schwarm 28

obwohl er zwischenzeitlich schon auf einem Baum Zuflucht gesucht haben kann zieht wieder ein. Zwei bis drei Tage spter schlpfen aber schon die Jungkniginnen, deshalb muss man schnell reagieren. Es werden alle Weiselzellen ausgebrochen und nach einer Woche nochmals die Nachschaffungszellen und eine begattete Jungknigin zugesetzt. 5.4 Schwarmverhinderung nach dem Schlpfen von Jungkniginnen Sollte man das Schlpfen der Jungkniginnen versumt haben, gibt es eine einfache Methode um das Abgehen eines Schwarmes zu verhindern. Die Bruteinheiten und die Honigrume werden abgenommen und nur das Bodenbrett wird zurckgelassen. Danach leert man die Bienen des Bodenbrettes zu den Nachbarvlkern, wo man Einlaufbretter fr die Jungbienen anlehnt. Von den gesamten Waben, ob Brut- oder Honigwaben, werden auch die Bienen zu den Nachbarstcken abgekehrt und alle Weiselzellen des schwarmlustgen Volkes ausgebrochen. Da die jungen Kniginnen noch nie ausgeflogen sind, finden sie zumeist nicht zum Muttervolk zurck und werden von den Nachbarbienen abgestochen. Sollte eine Knigin doch zurckfinden, geht trotzdem kein Schwarm ab, weil man durch das Abkehren bereits einen solchen vorgetuscht hat. Sollte das Volk weisellos sein, werden die Nachschaffungszellen ausgebrochen und eine begattete Knigin zugesetzt. Wenn eine unbegattete Knigin im Volk ist, wird zur Sicherheit - damit das Volk nicht drohnenbrtig wird - eine offene Brutwabe eingehngt. Ist die Knigin bei der nchsten Kontrolle begattet, wird sie erst im Herbst herausgenommen und durch eine Reinzuchtknigin ersetzt. 5.5 Schwarmfang und Unterbringung Im Zuge meiner Betreuung von ca. 70 Bienenvlkern habe ich jhrlich ein bis fnf Schwrme zu beklagen. Da die Schwarmzeit besonders arbeitsintensiv ist und meine Bienenstnde zu weit verstreut sind, komme ich in diesen Wochen oft kaum mit der Betreuungsarbeit nach. In meinen Anfangsjahren als Imker fing ich noch Schwrme, welche auch auf hohen Bumen saen. Jetzt fange ich nur solche, die ohne viele Mhen zu bekommen sind. Zu meinen Utensilien fr den Schwarmfang zhlen der Wasserzerstuber, ein hoher Boden, eine leere Zarge, eine Zarge mit Mittelwnden und ein Schwarmkorb. Die Bienen werden mit dem Wasserzerstuber flugunfhig gemacht und danach in ein hohes Bodenbrett geschttelt. Anschlieend wird eine Zarge mit Mittelwnden aufgesetzt. Am Abend wird der Schwarm zum Jungvolkstand gebracht. Soll das geschwrmte Volk in diese Saison noch Honig liefern, muss der29

Schwarm auf das ursprngliche Volk aufgesetzt und nach einer Woche wieder vereinigt werden. Handelt es sich um einen fremden Schwarm, kommt er unter Quarantne in Kellerhaft und wird am nchsten Tag, nachdem er das Futter und eventuelle Sporen aufgebraucht hat, auf Mittelwnde eingeschlagen und mit zwei bis vier Liter Zuckerwasser - je nach Strke - gefttert. Sollte eine gute Tracht vorherrschen, kann man auf die Ftterung verzichten. Nach einer Woche wird die zweite Zarge entweder mit ausschlielich Mittelwnden oder abwechselnd mit ausgebauten Rhmchen und Mittelwnden ausgestattet und dann aufgesetzt. Nachdem die schwarmlustige Knigin nicht den Vorstellungen des Imkers entspricht, wird sie im Herbst entnommen und durch eine Reinzuchtknigin ersetzt. Zusammenfassung: Ablegerbildung mit Knigin oder Weiselzellen zur Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung und Varroareduktion Kunstschwrme aus mehreren Ertragsvlkern Effektive Zwischenablegerbildung, auch mit Kniginerneuerung Flgelstutzen ist keine Notwendigkeit Schwarmverhinderung gemacht nach dem Schlpfen der Jungkniginnen leicht

6 HonigernteIst die jeweilige Tracht vorbei, kann der Honig geerntet werden. Manchmal ergibt sich das Problem von zwei sich berschneidenden Trachten, z. B. dass der Raps noch blht und die Robinie (Akazie) auch schon begonnen hat Nektar abzusondern. In solchen Fllen knnen nur die voll verdeckelten Waben geerntet werden. Ich habe bereits alle Varianten der Honigernte durchgespielt. Bei der Honigernte mit der Bienenflucht traten zwei groe Nachteile zum Vorschein, weshalb ich diese Methode nunmehr unterlasse. Einerseits khlt der Honig ber Nacht whrend die Bienen in den Brutraum ablaufen - in den Honigrumen zu sehr ab und andererseits muss man den Bienenstand zweimal anfahren. Ich mache mir die Stockwrme zunutze, um den Honig besser aus den Waben schleudern zu knnen und kehre die Bienen einfach von den Honigwaben vor den30

Fluglchern ab. Die Bienen haben die Mglichkeit ber einen Dachziegel, der ans Flugloch angelehnt wurde, in den Stock zu klettern. Habe ich es sehr eilig, verwende ich ein Blasgert und blase die Bienen aus den Honigrumen aus. Die meisten Bienen fangen sich nach dem Ausblasen in der Luft und fliegen sofort zum Stock zurck. Nach einer halben Stunde hat sich am Bienenstand alles beruhigt und alle Bienen sind wieder in den jeweiligen Stcken. Speziell bei der letzten Ernte eignet sich das Abernten mit dem Blasgert sehr gut, da die Bienen hierbei sehr rasch zu rauben beginnen. Sollte schlechtes, kaltes bzw. regnerisches, Wetter vorherrschen, kehre ich die Bienen direkt in die Stcke hinein. Danach bringe ich meine Ernte nach Hause, worauf sofort mit der Schleuderung begonnen wird.

7 KniginnenzuchtNachdem ich in den letzten drei Jahrzehnten guten Zugang zu verschiedenen Kniginnenstmmen hatte, konnte ich verschiedene Zchtungen ausprobieren und vergleichen. Ich arbeitete bislang mit Carnica-, Troisek-, Bukovsekund

Sklenarkniginnen und war mit all diesen ganz gut zufrieden, wobei jede einzelne gewisse charakteristische Eigenschaften hat. Von den Bukovsekkniginnen habe ich bald abgelassen, da man auch mit der Flachzarge ein Absperrgitter einsetzen msste. Die Knigin brtet nmlich oft bis in die vierte Zarge hinauf. Im Moment zchte ich Troisek- und Sklenarkniginnen. Generell erreiche ich auf guten Standorten durch intensive Trachtanwanderung einen Honigertrag von bis zu 100kg pro Volk. Zufrieden mit diesem Ertrag kme es fr mich nicht in Frage, irgendwelche Fremdrassen, die bei uns fragwrdig sind, zu halten. Ich kenne fast alle Pflegevarianten und bevorzuge im

Moment die Zucht im Pflegeableger und im weiselrichtigen Volk. Die Zucht im neun Tage weiselbeschrnkten Volk ist mir zu arbeitsaufwndig.

7.1 Der Pflegeableger Eine einfache Variante fr jedermann ist die Zucht im Pflegeableger, da man einen geringen ArbeitsAbb. 4: Pflegeableger

31

aufwand hat und doch zugleich ein Jungvolk bilden knnte. Es werden von mehreren Ertragsvlkern verdeckelte Brutwaben, mit den darauf sitzenden Bienen, entnommen. Diese hngt man in eine Abglegerbeute. Die Ablegerbeute ist fnfrahmig und wird mit vier Brutwaben versehen. Damit gengend Ammenbienen fr die Zellenpflege im Ableger sind, werden von 15 offenen Brutwaben die Bienen in den Ableger geschttelt. Die Bienen mssen tief ins Bodenbrett einsitzen. Am Zuchtstand wird ein Rahmen mit 24 Zellen umgelarvt und in den Pflegeableger eingehngt. Nach weiteren fnf Tagen werden die Zellen auf einen Hrdenrahmen gesteckt und gekfigt. Wenn ich zu lange mit dem Kfigen warte, werden die Weiselzellen bei guter Tracht verbaut, da die Bienenmasse im Pflegevolk betrchtlich ist. Nach dem Schlpfen der Kniginnen im Ableger kommen diese in die Begattungskstchen. Der Ableger wird mit einer begatteten Knigin bestckt oder eine schlupfreife Edelzelle wird zurckgelassen.

7.2 Die Zucht im weiselrichtigen Volk Voraussetzung fr diese Pflegevariante sind sehr starke Vlker mit berreicher Futtersaftproduktion. Diese erkennt man bei der Versorgung der normalen Brut. Die Auswahl eines geeigneten Standortes ist hierbei sehr wichtig, um den Bienen die Mglichkeit zu geben, ausreichend Pollen und Nektar sammeln zu knnen, um gengend Futtersaft zu produzieren. Bei der Zucht im weiselrichtigen Volk sitzt das Bienenvolk zu Beginn auf drei Einheiten. Die verdeckelte Brut wird in eine Flachzarge gehngt und auf das Bodenbrett gesetzt. Danach kommt die Knigin hinzu. Darber legt man ein Absperrgitter mit einem Zwischenbodenrahmen oder macht in der zweiten Zarge ein Bohrloch auf, damit die Drohnen ausfliegen knnen. ber dem Absperrgitter platziert man den Honigraum und darauf dann die Zarge mit der offenen Brut samt den Ammenbienen. Durch die Honigraumzarge wird die verdeckelte Brut samt Knigin von der offenen Brut unterbrochen. Durch die Distanzierung fhlen sich die Bienen, welche sich im Pflegeraum befinden, weisellos, nehmen die Weiselzellen an und versorgen sie. Im oberen Pflegeraum hngt man nach einer Stunde den umgelarvten Rahmen ein. In der Aufwrtsentwicklung ist kein Vorbrten der Zellen vonnten, um zum Erfolg zu gelangen, vor allem wenn Vlker Schwarmtendenzen haben. Ab Mitte Juni - wenn der Schwarmtrieb abnimmt mssen die Zellen vorgebrtet werden. Die Weiselzellen im weiselrichtigen Pfleger werden genauso behandelt wie im Pflegeableger.32

7.3 Der Vorbrter Als Vorbrter verwende ich entweder einen Fnfwabenableger oder einen Ruckzuckkasten. Der Fnfwabenableger wird mit einer Wasserwabe in der Mitte, zwei Pollenwaben und auen zwei offenen Futterwaben mit frischem Nektar ausgestattet. Danach erstelle ich von mehreren Ertragsvlkern einen Kunstschwarm von 1,5 kg Bienen. Wichtig dabei ist, dass Ammenbienen von offenen Brutwaben abgekehrt werden. Zur Sicherheit siebt man die Bienen in einem Drohnensiebkasten, sodass keine Knigin dabei sein kann. Die Bienen werden in einen Ablegerkasten mit Bodenbrett und leerer Zarge eingeschttet und die Waben eingehngt. Danach wird der Pflegerahmen mit 60 umgelarvten Weiselzellen aufgesetzt. Der Anbrter wird dann in einen dunklen, nicht all zu khlen Raum gestellt. Zu beachten ist, dass der Anbrtekasten ausreichend belftet und das Bodenbrett mit einem Luftgitter ausgestattet ist. Am nchsten Tag steckt man die Zellen auf eine Zuchtlatte um. Nun gibt man sie in die vorbereiteten weiselrichten Pfleger. Der Ruckzuckkasten bietet uns Imkern einen groen Vorteil. Die Knigin gelangt nicht in den Kasten, da die Bienen ber ein Absperrgitter eingekehrt werden und die Knigin somit zurckbleiben wrde. Dieser Ruckzuckkasten verfgt ber vier Rahmen, wobei eine Wasserwabe zwei Pollenwaben mit Nektar und eine Nektarwabe Platz finden. Weiters wird ein Pflegerahmen mit 50 umgelarvten Zellen aufgesetzt. Starter und Finisher

Grafik 15

33

7.4 Wahl der Zellen In meinem bescheidenen Betrieb habe ich schon mehrere Zuchtsysteme ausprobiert und bin zur Erkenntnis gekommen, dass das Nicot Zuchtsystem fr mich das Beste ist. Solange ich mich noch auf mein Augenlicht verlassen kann, bevorzuge ich das Umlarven.

Abb. 5: Nicot Npfchen mit Larve

7.5 Fllen der Begattungskstchen Nachdem die Kniginnen geschlpft sind, werden Begattungskstchen gefllt. Dazu

nimmt man Bienen aus den Honigrumen der Ertragsvlker, die durchaus auch im Zuge der Honigernte entnommen werden knnen.

Danach werden die Bienen gesiebt, mit Wasser besprht, in einen Kbel umgeleert und mit einem Schpfer in umgedrehteAbb. 6 Begattungskstchen beim Trans port zur Belegstelle

Apideakstchen eingefllt. Dann dreht man die Kstchen wieder um, nimmt den Deckel ab und versorgt die Bienen mit einer Zuckerlsung. Als Schwimmer

werden Tonkgelchen in die Futterkammer gegeben. Die Apideaksten werden dann in Dunkelhaft gestellt. Eine Stunde spter wird die Knigin in Honigwasser getrnkt und ber das Weiselzellenloch zugesetzt. Die Begattungskstchen verbleiben 3-4 Tage imAbb. 7 Belegstelle

Dunkelraum und werden dann auf die Belegstelle aufgefhrt. Nach 14 Tagen kommen die Kstchen zurck, die Knigin wird herausgenommen, gezeichnet und Kunstschwrmen, Ablegern oder Ertragsvlkern zugefhrt.34

Zusammenfassung: Mit Pflegeablegern leichte und schnelle Kniginnenzucht Zucht im weiselrichtigen Volk in der Aufwrtsentwicklung und zur Endpflege angebrteter Zellen Erstellen des Vorbrters ab Mitte Juni Wahl des Nicot Zuchtsystems hat sich als richtig erwiesen Literaturverzeichnis: BRETSCHKO, Josef: Der Flachzargenstock. In: Moosbeckhofer, Rudolf / Bretschko, Josef (Hg.) (1996): Naturgeme Bienenzucht. Leopold Stocker Verlag, Graz WALLNER, Wolfgang/ SPANBLCHL, Alois: Imker-Praxis (Hg) (2001) Leopold Stocker Verlag, Graz Abbildungsverzeichnis: Abb. 1: Ableger bei der Einftterung; Privatfoto Abb. 2: Zwetschkenblte im Mittelburgenland; Privatfoto Abb. 3: Bienenstand nach zweiter Erweiterung in der Rapsblte; Privatfoto Abb. 4: Pflegeableger; Privatfoto Abb. 5: Nicot Npfchen mit Larve; Privatfoto Abb. 6: Begattungskstchen beim Transport auf Belegstelle; Privatfoto Abb. 7: Belegstelle; Privatfoto Grafiken Grafik 1: Zeichenerklrung, Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 88 Grafik 2: Behandlung mit dem Universalverdunster; Privatgrafik Grafik 3: Behandlung mit ApiLifeVar; Privatgrafik Grafik 4: Vereinigung weiselloses mit weiselrichtigem Volk, Privatgrafik Grafik 5: Erweiterung der Ableger; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 86 Grafik 6: Zargenwechsel mit gleichzeitiger Erweiterung; Privatgrafik Grafik 7: Zweite Erweiterung Honigraumgabe; Wallner/Spanblchl, ImkerPraxis; S. 89 Grafik 8: Zellableger und Erweiterung; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 9835

Grafik 9: Ableger mit begatteter Knigin; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 98 Grafik 10: Kunstschwarmbildung; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis, S.102 Grafik 11: Zwischenableger Flugling; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 96 Grafik 12: Rckvereinigung Flugling; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis; S. 96 Grafik 13: Flugling mit gleichzeitiger Kniginerneuerung; Wallner/Spanblchl, ImkerPraxis, S. 96 Grafik 14: Rckvereinigung des Fluglings mit gleichzeitiger Kniginnenvereinigung; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis, S. 96 Grafik 15: Starter und Finisher; Wallner/Spanblchl, Imker-Praxis, S. 141

36