23
Erfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur des WissKI-Systems (objekte-im-netz.fau.de/dev) wieder. Dementsprechend ist er in einzelne Erfassungsmasken unterteilt, die wiederum über Referenzfelder, die auch als solche gekennzeichnet sind, miteinander in Beziehung stehen. Die einzelnen Masken entsprechen sog. Dateninstanzenpools im System, deren Instanzen (z.B. ein Sammlungsobjekt) über einen Identifikator angesprochen werden. Erläuterungen zur Feldart Textfeld: für den Fall, dass mehrere Werte einzugeben sind, ist das Feld zu duplizieren Textfeld/Schlagwort: normierte, sammlungsinterne oder sammlungsübergreifende Begriffe Entity Reference: bewirkt, dass die gesamte Maske, auf die referenziert wird, an der betreffenden Stelle erscheint Erfassungsmasken: Sammlungsobjekt Teilsammlung Person Institution/Organisation Geographischer Ort Provenienz Literatur Ausleihe Bild Lizenz Normdatei Klassifikationen Zeitangabe Material Taxon

objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Erfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz

Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur des WissKI-Systems (objekte-im-netz.fau.de/dev) wieder. Dementsprechend ist er in einzelne Erfassungsmasken unterteilt, die wiederum über Referenzfelder, die auch als solche gekennzeichnet sind, miteinander in Beziehung stehen. Die einzelnen Masken entsprechen sog. Dateninstanzenpools im System, deren Instanzen (z.B. ein Sammlungsobjekt) über einen Identifikator angesprochen werden.

Erläuterungen zur Feldart

● Textfeld: für den Fall, dass mehrere Werte einzugeben sind, ist das Feld zu duplizieren

● Textfeld/Schlagwort: normierte, sammlungsinterne oder sammlungsübergreifende Begriffe

● Entity Reference: bewirkt, dass die gesamte Maske, auf die referenziert wird, an der betreffenden Stelle erscheint

Erfassungsmasken:

● Sammlungsobjekt● Teilsammlung● Person● Institution/Organisation● Geographischer Ort● Provenienz● Literatur● Ausleihe● Bild● Lizenz● Normdatei● Klassifikationen● Zeitangabe● Material● Taxon

Page 2: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Erfassungsmaske Sammlungsobjekt

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Inventarnummer Textfeld B62

(Präfix + fortl. Nr.)

Ob zwischen Präfix und Nummer ein Leerzeichen eingegeben wird, oder ob das Präfix mit einem Punkt endet, obliegt der jeweiligen Sammlung; Die Inv.Nr., ist der Hauptidentifikator eines Objekts

Alte Inventarnummer Textfeld SlgEr 127 Siehe Inventarnummer

Bezeichnung/Titel Textfeld Bronzene Plattenfibel

Für den Fall, dass mehrere Titel bestehen, muss das Feld dupliziert werden oder ein zusätzlicher Pfad für „Alternativtitel“ erstellt werden

Objektart Referenzfeld Geburtszange Dient der Klassifizierung der Objektarten einer Sammlung und der Bildung interner Sammlungsbereiche

Taxon Referenzfeld Anatidae Begriff aus Fachsystematik

Beschreibung Freitextfeld Nachbildung einer bronzenen

Page 3: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Plattenfibel mit reicher Buckel- und Rillenverzierung.

Anzahl der Teilstücke Nummer/Integer

2 Die Anzahl der Teilstücke ist nur zu erfassen, wenn das Objekt aus mehr als einem Teil besteht und die Teile nicht (mehr) fest miteinander verbunden sind

Messung Messende Person Referenzfeld Meier, Klaus Nachname, Vorname

Datum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Messergebnisse Größe Textfeld, Schlagwort

Länge,

Breite,

Höhe

Durchmesser

Gewicht

Dimensionen ausschreiben

Wert Zahl 20,5 Dezimalstellen werden durch Komma getrennt

Einheit Textfeld, Schlagwort

m, cm, mmkg, g

Die Angabe der Einheit richtet sich nach Objektgröße

Herstellung Hersteller/Künstler (Person) Referenzfeld Meier, Klaus Nachname, Vorname

Hersteller/Künstler (Institution) Referenzfeld Siemens AG,

Rubens-Werkstatt

Material Referenzfeld Holz, Metall, Falls

Page 4: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Glas, Stein, … Information vorhanden, Bezeichnung des Materials so genau wie möglich erfassen (z.B. Obstholz)

Technik Textfeld, Schlagwort

geschnitzt, getrieben, graviert, behauen

Kleinschreibung beachten;

bei mehreren Begriffen ist jeweils ein neues Feld anzulegen

Herstellungsdatum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Herstellungsort Referenzfeld Erlangen Erläuterung hierzu unter „Geographischer Ort“

Inhaltliche Schöpfung

Schöpfer (Person) Referenzfeld Dürer, Albrecht Nachname, Vorname

Schöpfer (Institution) Referenzfeld Dürer Werkstatt

Datum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Schöpfungsort Referenzfeld Erlangen Erläuterung hierzu unter „Geographischer Ort“

Stempel/Marke Beschreibung/Transkription Textfeld Zur Beschreibung oder Transkription jeglicher, auf dem Objekt angebrachter Inschriften, Punzen, Marken, Aufkleber usw.

Position Textfeld Anbringungsort der Marke

Page 5: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

auf dem Objekt

Literaturvermerk Kurztitel (Literatur) Referenzfeld Bartsch 2018 Angabe des Kurztitels, über den auf die Literatur referenziert wird

Seite Textfeld 2, 4-5

Provenienz

(Provenienz wird in Einzelschritten gedacht; falls mehrere Vor- und Nachbesitzer bekannt sind, muss die Gruppe dupliziert werden; wenn ein Vor-/Nachbesitzer nicht bekannt, wird das Feld freigelassen)

Vorbesitzer (Person) Referenzfeld Meier, Klaus Nachname, Vorname

Vorbesitzer (Institution) Referenzfeld Markgrafen von Ansbach

Nachbesitzer (Person) Referenzfeld Meier, Klaus Nachname, Vorname

Nachbesitzer (Institution) Referenzfeld Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Erwerbsart Textfeld, Schlagwort

Kauf Hier folgende normierte Begriffe verwenden:

● Kauf

● Tausch

● Schenkung

● Leihga

be

● Fund

Bei mehreren Begriffen ist jeweils ein neues Feld anzulegen

Datum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Literaturvermerk Kurztitel (Literatur)

Referenzfeld Bartsch 2018

Seite Textfeld 2, 4-5

Page 6: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Alternative zur Gruppe Provenienz (Kurztitel) Referenzfeld In diesem Fall ist ein Kurztitel für ein Provenienzereignis zu vergeben (z.B. Schenkung Schmidt 2011); diese Variante ist sinnvoll, wenn viele Objekte aus z.B. einer Schenkung stammen. So kann einfach über einen Kurztitel auf einen bestehenden Provenienzeintrag referenziert werden.

Teilsammlung Referenzfeld Sammlung Gerlach

Die Definition eines Bestandes als Teilsammlung obliegt der jeweiligen Sammlung; Teilsammlungen können z.B. nach dem ehem. Eigentümer benannt sein oder Bestandsgruppen darstellen, die sich ein bestimmtes Merkmal teilen

Restaurierung ausgeführt von Person Referenzfeld Meier, Klaus Nachname, Vorname

Technik Textfeld, Schlagwort

Kleinschreibung beachten;

bei mehreren Begriffen ist

Page 7: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

jeweils ein neues Feld anzulegen

Material Referenzfeld Holz, Metall, Glas, Stein, …

Falls Information vorhanden, Bezeichnung des Materials so genau wie möglich erfassen (z.B. Obstholz)

Datum Textfeld 2019-07-23

Herstellungsort Referenzfeld Erlangen Erläuterung hierzu unter „Geographischer Ort“

Beschreibung der Maßnahme Textfeld

Protokoll File z.B. Word- oder PDF-Datei

Erhaltungszustand

Zustand (klassifiziert) Textfeld gut Hier normierte Begriffe verwenden, z.B.:

● gut

● schlec

ht

sammlungsabhängig, z.B.:

● zerbro

chen

● funktio

nstüchtig

● spielba

r/nicht spielbar

● verschi

Page 8: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

mmelt

Bei mehreren Begriffen ist jeweils ein neues Feld anzulegen

Zustand (beschrieben) Freitext Das Objekt ist in gutem Zustand; kleinere Kratzspuren am Rand

Datum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“;

Angabe des Datums, an dem der Zustand bestimmt wurde

Status Textfeld, Schlagwort

vorhanden Hier folgende normierte Begriffe verwenden:

● vorhan

den

● nicht

auffindbar

● entlieh

en

● zerstör

t

Bei mehreren Begriffen ist jeweils ein neues Feld anzulegen

Standort Textfeld Kochstraße 4, Sammlungsrau

Page 9: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

m 1.1

Bemerkung Freitextfeld Allgemeine interne Bemerkungen zum Objekt

Bearbeitung Bearbeiter Freitext Müller, Max Name, Vorname des Sammlungsmitarbeiters bzw. Bearbeiters des Eintrags

Datum Datum 2018-01-11 JJJJ-MM-TT

URL Vergleichsobjekt Link Link zu einer Webressource

Permalink Link http://objekte-im-netz.fau.de/med/objekt/2015-26

Wird automatisiert generiert;

BILD Image Uploadmaske für Bilddatei im Format gif, jpe, jpeg, jpg, png, tif, tiff

File File Uploadmaske für Anhänge im Format txt, pdf, doc, docx, odt, ppt, pptx

Erfassungsmakse Teilsammlung

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Name Textfeld Sammlung Schloss

Die Definition eines Bestandes als Teilsammlung obliegt der jeweiligen Sammlung; derartige Bestände können auch nach dem ehem. Eigentümer benannt sein

Der Name ist in dem Fall der Identifikator der

Page 10: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Teilsammlung

Bemerkung Freitext Die Sammlung Schloss wurde 1930 vom Archäologen Hans Gerlach an das neu gegründete Institut für Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geschenkt.

Bemerkung zur Teilsammlung

Erfassungsmaske Person

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Name Müller, Heinz Name, Vorname

Der Name dient als Identifikator

Kontaktinformation Freitextfeld Prestelstraße 23

98761 Bad Werstheim

Mail: [email protected]

Mitglied von Institution Referenzfeld Poliklinik Erlangen

Erstellt eine Referenz in den Instanzenpool der Institutionen

Normdaten Normdatei Referenzfeld GND Durch Eingabe „GND“ wird über das System eine Schnittstelle aktiviert

Normdaten-ID Textfeld 11852786X

Normdatum URI: Link http://d-nb.info/gnd/11852786X

Erstellt sich automatisiert nach Eingabe der Normdaten-URI

Page 11: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Geburt Geburtsdatum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Geburtsort Referenzfeld Nürnberg Erläuterung hierzu unter „Geographischer Ort“

Tod Sterbedatum Entity Reference Erläuterung hierzu unter „Zeitangabe“

Sterbeort Referenzfeld Augsburg Erläuterung hierzu unter „Geographischer Ort“

Kommentar Freitextfeld Für weitere Angaben zur Person

Erfassungsmaske Institution/Organisation

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Name Textfeld Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Der Name dient als Identifikator

Name

Art der Institution Textfeld Museum Art der Institution

Kontaktinformation Freitextfeld Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg

Kontaktinformation

Normdaten Normdatei Referenzfeld GND Durch Eingabe „GND“ wird über das System eine Schnittstelle aktiviert

Normdaten-ID Textfeld 11852786XNormdatum URI: Link http://d-

nb.info/gnd/11852786X

Erstellt sich automatisiert nach Eingabe der Normdaten-URI

Kontaktinformation Freitextfeld Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg

Link Link https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens

Weblink zu Eintrag außerhalb der GND

Erfassungsmaske Geographischer Ort

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Name Textfeld Strullendorf Der Name dient als Identifikator

Page 12: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Ort liegt in Referenzfeld Landkreis Bamberg

Hier wird auf einen anderen geographischen Ort referenziert, der sich auf Ortsebene eine Stufe höher befindet;

Landkreis Bamberg → liegt in „Oberfranken“ → liegt in „Bayern“ → liegt in „Deutschland“ usw.

Achtung: es erfolgt pro Ort nur die Referenz über „liegt in“ zur nächsthöheren Ebene

Kategorie/Ebene Textfeld/Schlagwort

Gemeinde,

Stadt, Landkreis, Region, Bundesland, Land

Normdaten Normdatei Referenzfeld Geonames Durch Eingabe „Geonames“ wird über das System eine Schnittstelle aktiviert

Normdaten-ID Textfeld 2659347

Normdatum URI: Link http://sws.geonames.org/2659347/

Erstellt sich automatisiert nach Eingabe der Normdaten-URI

Geographische Koordinaten

Meereshöhe Zahl 1257

Geogr. Breite Zahl 49.89873 nach WGS84 Dezimalgrad (DG)

Geogr. Länge Zahl 10.90067 nach WGS84 Dezimalgrad (DG)

Erfassungsmaske Literatur

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Kurztitel Textfeld Bartsch, 2010 Der Kurztitel dient als

Page 13: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Identifikator/Referenztitel

z.B. Verfasser Nachname, Jahreszahl

Literaturtitel Textfeld Le peintre graveur

Art z.B. Monographie,

Artikel,

Sammelband

Daten Verfasser Textfeld Bartsch, Adam von

Die hier eingegebenen Personen/Körperschaften etc. werden nicht im Datenpool der Personen und Institutionen abgelegt

Jahr 1802

Ort Wien

in (Literatur): Referenzfeld Deutsche Holzschnitte, 2018

hier ist der Kurztitel der Literatur einzugeben, in der sich die aktuelle Quelle befindet, z.B. im Falle eines Aufsatzes, der sich in einem Sammelband befindet

URL/Link Digitalisat Link Link zu einer online verfügbaren Ressource

File File Uploadmaske für Anhänge im Format txt, pdf, doc, docx, odt, ppt, pptx

Erfassungsmaske Ausleihe

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Referenztitel Textfeld Ausstellung “Klassen-Kämpfe, Museum für Kommunikation Frankfurt

Der Referenztitel dient als Identifikator eines Ausleihvorgangs und sollte ein sprechender Titel sein, der eine klare Identifikation ermöglicht

Ausstellung Textfeld “Klassen-Kämpfe - Schülerproteste 1968-1972”

Titel der Ausstellung, falls die Ausleihe in einem solchen Kontext erfolgt

Page 14: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Ausleihdaten Sammlungsobjekt Referenzfeld B 62 erfolgt über die Inventarnummer des Objekts

Beauftragter Textfeld Müller, Heinz Ansprechpartner(in) und Sammlungsbeauftragte(r) für den Ausleihvorgang

ausleihende Institution

Referenzfeld Museum für Kommunikation Frankfurt

Name der leihnehmenden Institution

Datum der Ausleihe Textfeld 2018-03-31 Datum, an dem das Objekt die Sammlung verlässt

Datum der Rückgabe Textfeld 2018-07-25 Datum, an dem das Objekt wieder in der Sammlung eingegangen sein muss

Kommentar Textfeld Museum für Kommunikation bringt die Objekte evtl. schon am 24.07.2018 zurück.

Kommentar zum Ausleihvorgang

Erfassungsmaske Bild

Anmerkung zum Ablauf bei der Erfassung: Bilder werden im Zuge der Erfassung des Sammlungsobjekts erfasst und können anschließend über die Bildmaske mit zusätzlichen Informationen angereichert werden.

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Sammlungsobjekt Referenzfeld Referenz auf das Sammlungsobjekt, zu dem das Bild gemacht wurde

Entstehungsdaten Fotograf Textfeld Wurst, Hans Die hier eingegebenen Personen/Körperschaften etc. werden nicht im Datenpool der Personen und Institutionen abgelegt

Rechte Rechteinhaber (Person)

Referenzfeld Wurst, Hans falls die Rechte noch beim Fotografen liegen

Rechteinhaber (Institution)

Referenzfeld Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lizenz Referenzfeld CC-BY-xx noch zu bestimmen

Anmerkung Textfeld

URL Link Link zum Foto

Erfassungsmaske Lizenz

Page 15: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Bezeichnung Textfeld CC-BYURL Link Link zur jeweiligen

Lizenzart zum Nachlesen

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Erfassungsmaske Normdatei

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Name Textfeld GND, Geonames Identifikator der Normdatei

Weitere Namen Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek

Erfassungsmaske Klassifikation

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Bezeichnung Textfeld Geburtszange Dient der Klassifizierung der Objektarten einer Sammlung und der Bildung interner Sammlungsbereiche

übergeordneter Begriff Referenzfeld Geburtshilfe Erlaubt den Aufbau einer Hierarchie, indem auf den übergeordneten Begriff referenziert wird. Durch den Linkblock wird beim übergeordneten Begriff der untergeordnete angezeigt.

Beschreibung Textfeld Dient der zusätzlichen Beschreibung einer Klassifikation, insb. wenn der Begriff nicht mit normiertem Vokabular hinterlegt werden konnte

Normdaten Normdatei Referenzfeld Getty AATNormdaten-ID Textfeld 2659347Normdatum URI: Link Dieser ist händisch

einzufügen

Page 16: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

Erfassungsmaske Zeitangabe

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Datum (informativ) Textfeld 18. Jahrhundert

Frühestmöglicher Startzeitpunkt (maschinell codiert)

Datumsfeld 1700-01-01 JJJJ-MM-TT

ISO 8601

Frühestmöglicher Endzeitpunkt (maschinell codiert)

Datumsfeld JJJJ-MM-TT

ISO 8601

Spätestmöglicher Startzeitpunkt (maschinell codiert)

Datumsfeld JJJJ-MM-TT

ISO 8601

Spätestmöglicher Endzeitpunkt (maschinell codiert)

Datumsfeld 1799-12-31 JJJJ-MM-TT

ISO 8601

Ergänzung zu Datierungsangaben:

16. Jh. → 1500-1599

Ende 16. Jh. → 1570-1599

Anfang 16. Jh. → 1500-1530

Um 1600 → +/- 20 Jahre: 1580-1620

Erfassungsmaske Material

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Bezeichnung Textfeld Lindenholz

übergeordneter Begriff Referenzfeld Holz Erlaubt den Aufbau einer Hierarchie, indem auf den übergeordneten Begriff referenziert wird. Durch den Linkblock wird beim übergeordneten Begriff der untergeordnete angezeigt.

Normdaten Normdatei Referenzfeld Getty AATNormdaten-ID Textfeld 2659347Normdatum URI: Link Dieser ist händisch

einzufügen

Erfassungsmaske Taxon

Feldbezeichnung Feldart Beispiel Anmerkung

Page 17: objekte-im-netz.fau.deobjekte-im-netz.fau.de/projekt/sites/default/files...  · Web viewErfassungskatalog und -richtlinien Objekte im Netz. Der Erfassungskatalog gibt die Erfassungsstruktur

präferierte Bezeichnung Textfeld Thalictrum minus subsp. saxatile

übergeordnetes Taxon Referenzfeld Thalictrum minus Erlaubt den Aufbau einer Hierarchie, indem auf den übergeordneten Begriff referenziert wird. Durch den Linkblock wird beim übergeordneten Begriff der untergeordnete angezeigt.