16
ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, 29.06.2016

ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE

VORSTELLUNG DES PROJEKTS

ERSTE STUDIENERGEBNISSE

STUTTGART, 29.06.2016

Page 2: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Studie ORBIT: Projektpartner

Institut für Gerontologie

• Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Projektleitung)

• Dr. med. Gabriele Becker Dipl. Geront. (Projektkoordination)

• Dr. med. Anna Natus Dipl.-Geront.

• Christine Stolla Dipl.-Soz. Dipl.-Geront.

AOK Baden-Württemberg

• Andreas Schmöller (Projektleitung) Referat Rehabilitation und Sozialer Dienst

• Dr. Andrea Wetzel, M.A. (Projektkoordination)

Kooperierende Einrichtungen

• 13 Pflegeheime im Raum Heidelberg / Mannheim / Bruchsal / Weinheim • 59 Arztpraxen aus der hausärztlichen Versorgung • 39 therapeutische Einrichtungen: Physio- und Ergotherapie, Logopädie

Page 3: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Konzept der rehabilitativen Pflege in der Studie ORBIT

• Aktivierende Pflege im Pflegeheim

• Anschub der rehabilitativen Pflege durch Intervention – Physiotherapie

– Ergotherapie

– Logopädie

• Kommunikation im Versorgungssystem – Zusammenarbeit von Pflegefachkräften mit Therapeuten

– Verstärkte Nutzung von Heimangeboten

– Orientierung an den Bedürfnissen der Heimbewohner

Page 4: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Zeitlicher Ablauf der Intervention

T1 Aufnahme in die Studie 1. Messzeitpunkt

T2 2. Messzeitpunkt nach der Intervention

Interventionszeitraum Ø 95 Tage

T1 bis T2 Ø 120 Tage T2 bis T3 Ø 95 Tage

T3 3. Messzeitpunkt nach weiteren drei Monaten

Therapiebericht mit Empfehlungen für die Pflege

Rehabilitative Pflege

Ärztliche Therapie-

verordnung

Page 5: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Stichprobenaufteilung in der aktuellen Auswertung

• 210 in die Studie aufgenommene Bewohner

• Aktuell 79 Verläufe mit kompletten Datenreihen (T1 bis T3)

– Interventionsdauer drei Monate, Therapiefrequenz 2x pro Woche

– Umsetzung von Therapieempfehlungen in weiteren drei Monaten

• 21 Kontrollverläufe ohne Intervention über einen Intervall von 3 – 4 Monaten

• 18 Kontrollverläufe ohne Intervention über einen Intervall von 6 – 12 Monaten

• Experteninterviews mit Pflegekräften, Therapeuten, Heim- und Pflegedienstleitern

Page 6: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Stichprobenbeschreibung (n=210)

Soziodemographische Daten, Gesundheit

Anteil weiblicher Heimbewohner 75 %

Durchschnittsalter 83 Jahre

Durchschnittlicher Heimaufenthalt vor Aufnahme in die Studie 2,7 Jahre

Pflegestufen 0 3 %

I 31 %

II 40 %

III 26 %

Krankenhausaufenthalte im letzten Jahr 55 %

Stürze im letzten Jahr 45 %

Schwere Erkrankungen des Bewegungsapparates 62 %

Schwere psychische Erkrankungen 58 %

Page 7: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Funktionsstatus bei Aufnahme in die Studie (Barthel-Index, n=210)

Unterstützungsbedarf in den Alltagsfunktionen

% %

Nahrungsaufnahme 53,6 Aufstehen und Gehen 71,2

Auf- und Umsetzen 73,1 Treppensteigen 97,2

Sich Waschen 67,9 An- und Auskleiden 89,6

Toilettenbenutzung 77,4 Stuhlkontrolle 61,3

Baden / Duschen 97,2 Urinkontrolle 83,5

Page 8: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Verlust von Ressourcen: Veränderungen im Barthelindex

ohne Intervention

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Intervall 6-12 Monate (N=18)

Intervall 3 - 4 Monate (N=21)

um ≥ 5 Punkte besser gleichbleibend um 5 P. schlechter um ≥ 10 P. schlechter

Page 9: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Von Pflegekräften genannte Interventionsziele bei 79 Bewohnern

• Erhalt der Fähigkeiten als Ziel bei 16 % der Bewohner

• Verbesserungen als Ziel bei 84 % der Bewohner

• Insgesamt 116 Nennungen in den Bereichen – Allgemeine Mobilität bei 38 % der Bewohner

– Gehfähigkeit 28 %

– Selbstständigkeit (Essen, Sich Anziehen, Hygiene) 25 %

– Teilhabe, Lebenszufriedenheit 13 %

– Kognition, Sprechen, Psychische Verfassung 13 %

– Kraftaufbau 11 %

– Therapie Kontrakturen, Schmerzlinderung 12 %

– Transfer 9 %

– Erleichterung der Pflege 5 %

– Sonstiges (nach Hause gehen, selbstständiges Üben) 3 %

Page 10: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Entwicklung der Mobilität in der Interventions- und der

Kontrollgruppe

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Interventionsgruppe (n= 72)

Kontrollgruppe ohne Intervention (n=19)

De

mm

i-Sc

ore

1. Messzeitpunkt

2. Messzeitpunkt

Signifikante Verbesserungen durch die Intervention, p < 0,05 Signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe, p < 0,05

Page 11: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Empfehlungen der Therapeuten für die Pflege nach der Intervention (n=79)

Insgesamt 120 Nennungen

• Spezielle Empfehlungen (71 Nennungen) – Gehübungen (26)

– Bewegungsübungen (23)

– Lagern, Dehnung, passives Bewegen (14)

– Sonstiges ( z. B. nach Logopädie, Ergotherapie) (8)

• Allgemeine Mobilisation oder Aktivierung als Empfehlung (12)

• Anleitung / Motivierung als Empfehlung (37), z.B. – Motivation zur selbstständigen Übungen, Aktivitäten und

Gedächtnisübungen (33)

– Motivation zur Inanspruchnahme von Heimangeboten (4)

Page 12: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Befragung der Pflegefachkräfte (n=75)

• Inwieweit konnten die individuellen Empfehlungen umgesetzt werden?

• Von Pflegekräften genannte Gründe für die eingeschränkte Umsetzbarkeit (teilweise, in geringem Maß oder gar nicht)

• Zu geringe zeitliche und personelle Ressourcen (35%)

• Schlechter Gesundheitszustand des Bewohners (25%)

• Mangel an Kooperation beim Bewohner (22 %)

• Kognitiver Abbauprozess (18 %)

Vollständig Größtenteils Teilweise In geringem Maß Gar nicht

32 % 30 % 19 % 10 % 9 %

Page 13: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Entwicklung nach T2 nach dem Umfang der Umsetzbarkeit

der Therapeutenempfehlungen

10

15

20

25

30

35

40

T1 T2 T3

De

mm

i-Sc

ore

Empfehlungen umsetzbar (n=44)

Empfehlungen nur zum Teil oder nicht umsetzbar (n=26)

Signifikanter Unterschied der Verläufe nach T2, p < 0,05

Page 14: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Befragung der Pflegefachkräfte

Wann kann rehabilitative Pflege gelingen?

• Wenn sie kontinuierlich angewendet wird

• Wenn es um einfache, klar definierte Übungen geht

• Wenn sie individuell auf den Bedarf des Bewohners zugeschnitten ist

• Wenn ausreichend Pflegefachpersonal zur Verfügung steht

• Wenn die Zusammenarbeit mit den Therapeuten strukturiert wird

• Wenn der Informationsfluss beim Pflegepersonal gesichert ist

• Wenn eine verantwortliche Pflegekraft die Umsetzung der rehabilitativen Pflege und die Entwicklung beim Bewohner im Blick hat

• Wenn der Bewohner mitmacht und motiviert ist

• Wenn die Erwartungen nicht zu hoch angesetzt werden

Page 15: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Befragung der Pflegekräfte

• Kann das Konzept der rehabilitativen Pflege die Zufriedenheit der Pflegekräfte erhöhen?

– Es gibt den Pflegekräften Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen und zu gestalten.

– Pflegekräfte freuen sich über Rehabilitationserfolge bei Pflegeheimbewohnern.

– Die berufliche Motivation der Pflegekräfte wird gefördert.

– Eine höhere Selbstständigkeit der Bewohner kann die Pflege entlasten.

– Mit der rehabilitativen Pflege wäre eine höhere Qualifizierung und eine Image-Verbesserung des Berufs verbunden

Page 16: ORBIT - Alter Plus 3: Hauptseite · orbit organisation der rehabilitation fÜr bewohner im pflegeheim zur verbesserung der selbststÄndigkeit und teilhabe vorstellung des projekts

Fazit

• Es gibt zusätzlichen Rehabilitationsbedarf in Pflegeeinrichtungen.

• Rehabilitationspotenzial auch schwer pflegebedürftiger Bewohner ist vorhanden

• Mit der Anwendung von Heilmitteln sind signifikante Effekte bei Mobilitätsverbesserungen nachzuweisen.

• Die Zusammenarbeit von Therapeuten und Pflegefachkräften ist Grundlage für den Erfolg der rehabilitativen Pflege.

• Durch die rehabilitative Pflege werden signifikante Verbesserungen in Mobilität und Selbstständigkeit erreicht.

• Die Implementierung der rehabilitativen Pflege kann zu einer höheren Zufriedenheit der Pflegekräfte beitragen.