38
Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms Dr. Johannes Klein, Med. Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

  • Upload
    ludlow

  • View
    33

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms. Prof. Dr. Johannes Klein, Med. Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck. Millionen Diabetesfälle 2000 vs. Projektion für 2030, mit projizierten Veränderungen in Prozent. Hossain P et al. N Engl J Med 2007;356:213-215. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Prof. Dr. Johannes Klein, Med. Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Page 2: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Hossain P et al. N Engl J Med 2007;356:213-215

Millionen Diabetesfälle 2000 vs. Projektion für 2030, mit projizierten Veränderungen in Prozent

Page 3: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms
Page 4: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms
Page 5: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Metabolisches Syndrom als eigenständiges Risiko

MetSyn confers cardiovascular risk beyond that which is associated with its component risk factors

Gami AS et al., J Am Coll Cardiol. 2007;49(4):403-414.

Page 6: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Und das Metabolische Syndrom existiert doch,Ja, es feiert fröhliche Urständ‘ ...

Page 7: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

1 Metabolisches Syndrom ist keine Charakterschwäche

2 Fett ist nicht alles, aber ohne Fett ist alles nichts

Hauptthesen:

Page 8: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

1 Messerspitze Butter = 1 g Fett, i. e. 9 kcal

Durchschnittlicher Energieumsatz (DEU) pro Tag: 2700 kcal

9 kcal entspricht gerade einmal 0,3 % des DEU

Dies entspricht genau der Gewichtszunahme eines

50 Jahre alten durchschnittlichen Europäers seit seinem 20. LJ

365 x 1 g = 365 g Gewichtszunahme pro Jahr

Nach 30 Jahren: ungefähr 10 – 12 kg Gewichtszunahme

Der Organismus nimmt über eine Periode von 30 Jahren

den Unterschied einer Messerspitze Butter täglich wahr!

Page 9: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms
Page 10: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Energie-Homöostase gestört

Nahrungsaufnahme = Energieabgabe Nahrungsaufnahme = GU + KA + T

GU = GrundumsatzKA = Körperliche AktivitätT = Thermogenese

HormoneGene

Page 11: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Ghrelin

Regulationsprinzipien der Energiehomöostase

InsulinGlukose

SättigungEndokrine Aktivität

Insulinsensitivität Thermogenese

LeptinNPY

AgRP-

MSH/ACTHCART

+

Neuropeptide/Sympathisches Nervensystem

NPY-/MC4-Rez.-Neuronen

Page 12: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

X. Pi-Sunyer, Circulation 2005:111(13);1727.

Autonom regulierter Stellwert für Energiehomöostase existiert

Weight (kg) Change from Baseline over 2 Years (Mean +/- SEM)

-7.4 kg ± 0.4

-2.3 kg ± 0.5

-3.2 kg ± 0.4

-10

-8

-6

-4

-2

0

0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 100 104 LOCF-10

-8

-6

-4

-2

0

0 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 104 LOCF

Weeks

We

igh

t ch

an

ge

(K

g)

Placebo

Rimonabant 20 mg Rimonabant 20 mg/PLB

ITT, LOCF

Version 1.2

15 June 2005

Page 13: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

1 Metabolisches Syndrom ist keine Charakterschwäche1 Metabolisches Syndrom ist keine Charakterschwäche

2 Fett ist nicht alles, aber ohne Fett ist alles nichts

Hauptthesen:

Page 14: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Survival

Individual Protection Against Environment:

Fit for Fight & Flight:

Immune System

Preservation of Species:

Reproduction:

Endocrine System

Energy storage & release:Energy management

Klein, Discovery Medicine 2006

Page 15: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Fit for Fight & Flight

Reproduction

Energy storage & release

Adipose Tissue

ImmuneFunction

Endocrine Function

Energy Management

Klein, Discovery Medicine 2006

Fettgewebe als „Critical link Organ“

Page 16: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Dysfunction:Adiposopathy

Eufunction

Fat C

ell Mass

Hyperplasia/Hypertrophy:

Obesity

Hypoplasia/Hypotrophy:

Lipodystrophy

Fertility

Glucose/Energy Homeostasis

Longevity

Intact Immune System

Diabetes

Cardiovascular Morbidity

Diabetes

Dyslipidaemia

Cancer

Cardioprotection

Dyslipidaemia Hypertonus

Page 17: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Banerji et al 1999

15

10

5

0

0 2 4 6

Intra-abdominal adipose tissue volume (L)

Insu

lin-m

ed

iate

d g

luc

os

e d

isp

os

al(m

g/k

g le

an

bo

dy

ma

ss

/min

)

r= -0.59

Intraabdominelle Fettmasse mit Insulinresistenz korreliert

Page 18: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Bauchumfang unabhängig mit KHK-Risiko assoziiert

(auch nach Korrektur von BMI!)

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

<69.8 69.8-<74.2 74.2-<79.2 79.2-<86.3 86.3-<139.7

1.27

2.06 2.31

2.44p for trend = 0.007

Re

lati

ve

ris

k

Rexrode et al 1998

Quintiles of waist circumference (cm)

Page 19: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms
Page 20: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms
Page 21: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

REGULATORS ADIPOSE FUNCTION

Systems Hormones Insulin Sensitivity Adrenergic Sensitivity

Endocrine Activity

GASTROINTESTINAL HORMONES

Glucose Uptake

Lipogenesis Lipolysis Thermo-genesis

Leptin Adipo-nectin

Others

GIP ↑ ↑ (↓) ↓ (↑) ? ? ? ? GLP-1 ↑ ↑ ↑/↔ ? ? ? ?

Ghrelin ↑/↔ ? ↓/↔ ↔ ? ↓ ?

CARDIAC HORMONES Glucose Uptake

Lipogenesis Lipolysis Thermo-genesis

Leptin Adipo-nectin

Others

Natriuretic Peptides

↔ ? ↑ ↔ ↑ ↔ MCP-1 ↑

RAAS Glucose Uptake

Lipogenesis Lipolysis Thermo-genesis

Leptin Adipo-nectin

Others

Angiotensin II ↔ ↑ ↓/↔/↑ ? ↑ ? PAI-1 ↑ IL-6 ↑ IL-8 ↑

Aldosterone ↓ ? ? ↓ ↑ ? MCP-1 ↑

NEUROPEPTIDES Glucose Uptake

Lipogenesis Lipolysis Thermo-genesis

Leptin Adipo-nectin

Others

-MSH ? ? ↑ ? ↓ ? ?

ACTH ↑/↓ ? ↑/ ↔ ↑ ↓ ? ?

CART ↑ ? ? ↑ ↑ ? ?

CNTF ↔ ? ? ↑ ↓ ? ?

Orexins ? ? ? ? ? ? ?

MCH ? ? ? ? ↑ ? ?

Endocannabinoids ? ↑ ↑ ? ? ? ?

Page 22: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Fettzell-Funktionen

Insulinsensitivität

Page 23: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Membran

P

IRSGlut4

Blood Glukose-Moleküle

Signalkaskade

Insulin

Schutz vor AdipositasVerlängerte Lebenserwartung

GlukoseaufnahmeLipidakkumulation

Zytoplasma

Insulinsignaltransduktion

Diabetes

Page 24: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Fettzell-Funktionen

Insulinsensitivität

Thermogenese

Page 25: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Kälte-exponiert Nach Aufwärmung

Reduktion der Glukoseaufnahme im braunen Fett im PET Scan bei Erwachsenen

Garcia CA et al. Mol Imaging Biol 2005

Page 26: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Yang X et al., OBES RES 2003, 11:1182-1191

Braun-Fett-spezifische Genexpression bei Insulinresistenz reduziert

Page 27: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Molekulare Ziele für die Induktion von Thermogenese

Medikamente/Hormonsysteme, die diese Faktoren regulieren:

• Thiazolidindione (Insulin Sensitizer)

• Metformin

• Endocannabinoid-System

• Leptin

Page 28: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Fettzell-Funktionen

Insulinsensitivität

Thermogenese

Hormonsekretion

Page 29: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Adaptiert von Klein et al.,Trends Endocrinol Metab 2006;17:26-32

Page 30: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Umwelt und Gene: (Neuro-)Humorale Faktoren/Regelkreise

Fettzelle

Adiposopathie

Kritische pathogenetische Elemente

für die Ausbildung des kardiometabolischen Risikos

Metab. Syndrom

und

Kardiovaskuläre Komplikationen

Page 31: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Chronische Glukokortikoidexposition verändert die Fettzellmorphologie

Kontrolle Glukokortikoidbehandlung

Page 32: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Große Adipozyten wirken proinflammatorisch.

Skurk T et al., J Clin Endocrinol Metab, 2007, 92:1023–1033

Page 33: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Antiinflammatorischer Therapieansatz wirkt anti-diabetisch.

Rother K. N Engl J Med 2007;356:1499-1501Larsen CM et al., N Engl J Med 2007;356:1517-1526

Page 34: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Adipozentrisches Modell kritischer Pathogenese-Elemente

Black Box

Umprogrammierung:

• Lebensstil: Ernährung, Bewegung• Thermoadaptation, Schlaf• Frühkindliche/Fetale Prägung• Kumulative Effekte bei Unschärfe des Regelsystems

Hypertrophie und Hyperplasie Intraabdomineller Fettzellen

Energiehomöostase-Imbalanz

(Afferenz UND Efferenz!)

Adipostat-Störung:Ektopes Fett in Muskel und Leber

+

Page 35: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Adipozentrisches Modell kritischer Pathogenese-Elemente

Black Box

Umprogrammierung:

• Lebensstil: Ernährung, Bewegung• Thermoadaptation, Schlaf• Frühkindliche/Fetale Prägung• Kumulative Effekte bei Unschärfe des Regelsystems

Hypertrophie und Hyperplasie Intraabdomineller Fettzellen

Energiehomöostase-Imbalanz

(Afferenz UND Efferenz!)

Adipostat-Störung:Ektopes Fett in Muskel und Leber

+

Page 36: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Adipozentrisches Modell kritischer Pathogenese-Elemente

Black Box

Umprogrammierung:

• Lebensstil: Ernährung, Bewegung• Thermoadaptation, Schlaf• Frühkindliche/Fetale Prägung• Kumulative Effekte bei Unschärfe des Regelsystems

Adiposopathie

Adipose-Brain

Crosstalk

Entzündung

Kardiovaskuläre Morbidität

Mul

tisys

tem

-Inte

rakt

ione

n:

(Fre

ie F

etts

äure

n,

Adi

poki

ne,

ekto

pes

Fett)

Insulinresistenz

Sekretions-störung

Dyslipidämie

Hypertonus

Page 37: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms

Aus diesem Modell abgeleitete Fragen

• Schlüsselmediatoren der Multisystem-Interaktionen und beteiligte molekulare Mechanismen

• Schlüsselfaktoren zur Induktion der Adiposopathie

• Mechanismen der „Adipostat“-Einstellung/ektopen Fettbildung

• Determinanten der differenziellen Fettdepotausbildung

• Faktoren der altersabhängigen Fettmasseregulation

Page 38: Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms