1
Normalerweise wird ein Künstler für Schall- platten-Aufnahmen verpflichtet, wenn er sich im Konzertsaal oder auf der Bühne schon Ruhm erspielt oder ersungen hat, wenn er also berühmt ist oder es gerade zu werden verspricht. Ein Musterbeispiel für den umgekehrten Fall ist der Wiener Pianist Paul Badura-Skoda. Die Schallplatten kamen bei ihm zuerst. Und als er dann 1953 seinen ersten Klavierabend in New York gab, war — selbst zur größten Überraschung seiner Manager — die Townhall restlos ausver- kauft. Er war bereits ein Begriff durch seine Schallplatten. Seitdem unternimmt er alljährlich aus- gedehnte Tourneen durch Amerika, vom Norden bis zum Süden des Kontinents. In allen Erdteilen gilt er seit langem als einer der bedeutendsten jungen Pianisten unserer Zeit. Nur in Deutschland ist das Eis noch nicht gebrochen; zwar hatte er vereinzelt auch bei uns schon große Erfolge, aber er ist hierzulande noch kein „Begriff". Seine vielen Platten werden erst seit zwei Jahren in Deutschland vertrieben, sehr lieblos und „nebenbei". Daran mag es vielleicht liegen. Badura-Skoda geht jetzt mit großer Be- geisterung daran, sich nach seinen anhalten- den Welterfolgen nun die deutschen Konzert- podien „ganz von vorn" zu erobern. Denn er kann sich auf eine ungewöhnlich reiche Erfahrung stützen. Stuttgart, München, Frankfurt, Hamburg, Hannover und Berlin stehen neben anderen Städten auf seinem überfüllten Terminkalender dieser Saison. Wer ist nun dieser gefeierte und begehrte Mann, für den die internationale Fachwelt nichts weiter als lauter Lobeshymnen übrig hat? Er ist 35 Jahre alt, in Wien geboren, stu- dierte dort bei Viola Thern, deren Vater auch ein Pianist — ein Freund von Liszt war. 1948 bestand er am Konservatorium seine Abschlußprüfung mit Auszeichnung nicht nur als Pianist, sondern auch als Dirigent. Als seine Vorbilder bezeichnet er Cortot und Edwin Fischer. Des Letzteren Meisterkurse in Luzern besuchte er seit 1948, als Lernender zunächst, dann als sein Assistent, um schließlich sein Erbe anzu- treten. Nicht nur, daß er während der letzten Lebensjahre Fischers in Konzerten oft für seinen Lehrer einsprang, wenn er krank war (so im Mai 1955 auch in Hamburg), sondern er führte nach seines Meisters Tode auch die Tradition von dessen Kursen fort: alljährlich während der Wiener und Edingburgher Festwochen. Und in diesem Jahr leitete er erstmalig auch einen Meisterkurs der Sommerakademie des Mozarteums in Salz- burg. Dort traf ich ihn. Als ein entschiedener Gegner des „Hinder- nislaufens über schwarze und weiße Tasten" versucht er seiner internationalen Schüler- schar, mit der er sich — oft von Satz zu Satz wechselnd ebenso fließend auf Deutsch wie Englisch, Französisch wie Ita- lienisch unterhält, etwas vomStreben nach der Wahrhaftigkeit des Ausdrucks zu ver- mitteln. „Vergessen Sie nicht, daß alle Kunst eine moralische Aufgabe darstellt." Dies ist ein Kernsatz aus der kleinen Ansprache, mit der er seinen Salzburger Kursus eröffnete. Zwar hat er zusammen mit seiner Frau, die eine aktive und erfolgreiche Musikwissen- schaftlerin ist, ein Buch über Mozart-Inter- pretation geschrieben (worüber sie zur gleichen Zeit in Salzburg ein Seminar ab- hielt), und er ist auch sehr stolz darauf, daß man ihn einen hinreißenden Mozartspieler fonoforum-Porträt: nennt; aber noch glücklicher ist er darüber, daß man ihn in Amerika als den „viel- seitigsten Pianisten" bezeichnet hat. Tatsäch- lich reicht sein Repertoire von Bach bis Bartok. Das Zentrum seiner Bemühungen liegt bei der Wiener Klassik, zu der er aus- drücklich Schubert hinzuzählt. Mozart und Haydn spielt er besonders gern auf alten Hammerklavieren („die haben einen wunder- baren Charme"), während er die „geniale Erfindung des Pedals" auf dem großen Konzertflügel mit besonderer Begeisterung und Vorliebe an Debussy und Ravel kulti- viert. Neben seinen Soloabenden pflegt er gern auch das Vierhändigspielcn, das er zusammen mit seinem Wiener Kollegen Jörg Demus im Konzertsaal heimisch machen möchte. Auch Kammermusik mit Streichern gehört zu seinen Freuden. Trio spielt er zum Beispiel mit Jean Fournier und Antonio Janigro. Klavierkonzerte von Bach oder Mozart DISKOGRAFIE Bei Heliodor erschienen: Beethoven: Sonaten cis-moll, op. 27,2 (Mondschein) 466004 Sonaten D-dur, op. 28 (Pastorale), d-moll, op. 31,2 478057 Klavierkonzert Nr. 4 G-dur 476006 Klavierkonzert Nr. 1 C-dur 478116 Chopin: 12Etüden, op. 10 / 12 Etüden, op. 25 478058 Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll, Nr. 2 f-moll 478016 Franck: Symphonische Variationen Rimsky- Korssakoff: Klavierkonzert cis-moll Scrjabin: Klavierkonzert fis-moll Mozart: Klavierkonzert d-moll, KV466 476009 Klavierkonzert Es-dur, KV449 1 A-,o,*-, Klavierkonzert Es-dur, KV 482 ) 4/ö11 ' Schubert: Impromptus, op. 90,4, As-dur, 1 ... m op.42,2, As-dur J4bbl)uö Moments musicaux, op. 94 478016 In folgenden Kammermusikwerken spielt Paul Badura-Skoda den Klavierpart: Haydn: Klaviertrios Nr. 1 G-dur, ) Nr. 16 g-moll, Nr. 17 Es-dur, > 479050 Nr. 24 As-dur I Brahms: Klaviertrio H-dur, op. 8 479042 Schubert: Klaviertrio Es-dur, op. 100 479046 Forellenquintett A-dur, op. 114 476012 Bei Bärenreiter-Musicaphon erschienen: Schubert: Sonaten B-dur, op. posth., a-moll, op. 143 BM 30 L 1502 Impromptus, op. 90, op. 142 BM 30 L 1501 PAUL BADURA- SKODA leitet er oftmals selbst vom Flügel aus. Mit Herbert von Karajan undDemus spielte er Mozarts Konzert für drei Klaviere. Furt- wängler und Knappcrtsbusch sind zwei von vielen berühmten Dirigenten, unter deren Leitung er musizierte. Sein Interesse an den gespielten Komposi- tionen ist niemals rein pianistisch. So inten- siv er sich auch mit einer Cortot-Schallplatte befassen kann, um nach unendlich oft wiederholtem Abspielen etwa hinter das Geheimnis eines winzigen Rubatos zu kommen, so wird jedes Werk gleichzeitig auch wissenschaftlich durchforscht. Wie viele Fehler in den überkommenen Notentexten hat er selbst bei bekanntesten Komposi- tionen schon entdeckt! Textkritische Unter- suchungen sind für ihn deshalb selbstver- ständlich. Die Ergebnisse seiner Forschungen hat er zum Teil in Fachzeitschriften ver- öffentlicht. Doch man denke nun ja nicht, Badura- Skodas Klavierspiel sei „wissenschaftlich an- gekränkelt" und deshalb trocken. Ganz und gar das Gegenteil ist der Fall. Schon aus der Unterhaltung mit dem überaus bescheidenen, ebenso sympathischen wie geistreichen Manne, der die herrlichsten Anekdoten zum besten zu geben weiß, geht es hervor, daß er ein Musiker mit Herz ist. Auch darin ist er ein echter Nachfahre seines Meisters Edwin Fischer. Beethoven schon lange nicht mehr so beethovenisch gehört zu haben ist ein Kritikerlob, das Badura-Skodas vitaler Musikalität, seinem echten Temperament entsprungen ist. Selbst schärfste Intelligenz und brillanteste technische Begabung können seine ursprünglichen, nach Ausdrucksgestal- tung dringenden Kräfte nicht schmälern. Man muß nur einmal die Gelöstheit gehört haben, mit der er Mozart spielt, die Poesie, mit der er eine Schubertmclodie modelliert, die Intensität und Stimmungsdichte, mit der er ein Beethoven-Adagio ausbreitet, oder die Klangfarbenpalcttc, die er für die Im- pressionisten bereithält erst dann wird man ermessen können, welch ein ungewöhn- licher Ausdrucksmusiker dieser „wissenschaft- liche Pianist" ist. Die geistige Durchdringung der musikalischen Materie trägt bei ihm die lebendigsten Früchte. Wolfram Schwinger 27

PAUL BADURA- SKODA - FONO FORUM · 2012. 9. 12. · Paul Badura-Skoda. Die Schallplatten kamen bei ihm zuerst. Und als er dann 1953 seinen ersten Klavierabend in New York gab, war

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PAUL BADURA- SKODA - FONO FORUM · 2012. 9. 12. · Paul Badura-Skoda. Die Schallplatten kamen bei ihm zuerst. Und als er dann 1953 seinen ersten Klavierabend in New York gab, war

Normalerweise wird ein Künstler für Schall-platten-Aufnahmen verpflichtet, wenn ersich im Konzertsaal oder auf der Bühneschon Ruhm erspielt oder ersungen hat,wenn er also berühmt ist oder es gerade zuwerden verspricht. Ein Musterbeispiel fürden umgekehrten Fall ist der Wiener PianistPaul Badura-Skoda. Die Schallplatten kamenbei ihm zuerst. Und als er dann 1953 seinenersten Klavierabend in New York gab, war— selbst zur größten Überraschung seinerManager — die Townhall restlos ausver-kauft. Er war bereits ein Begriff — durchseine Schallplatten.Seitdem unternimmt er alljährlich aus-gedehnte Tourneen durch Amerika, vomNorden bis zum Süden des Kontinents. Inallen Erdteilen gilt er seit langem als einerder bedeutendsten jungen Pianisten unsererZeit. Nur in Deutschland ist das Eis nochnicht gebrochen; zwar hatte er vereinzeltauch bei uns schon große Erfolge, aber erist hierzulande noch kein „Begriff". Seinevielen Platten werden erst seit zwei Jahrenin Deutschland vertrieben, sehr lieblos und„nebenbei". Daran mag es vielleicht liegen.Badura-Skoda geht jetzt mit großer Be-geisterung daran, sich nach seinen anhalten-den Welterfolgen nun die deutschen Konzert-podien „ganz von vorn" zu erobern. Denner kann sich auf eine ungewöhnlich reicheErfahrung stützen. Stuttgart, München,Frankfurt, Hamburg, Hannover und Berlinstehen neben anderen Städten auf seinemüberfüllten Terminkalender dieser Saison.Wer ist nun dieser gefeierte und begehrteMann, für den die internationale Fachweltnichts weiter als lauter Lobeshymnen übrighat?

Er ist 35 Jahre alt, in Wien geboren, stu-dierte dort bei Viola Thern, deren Vater —auch ein Pianist — ein Freund von Lisztwar. 1948 bestand er am Konservatoriumseine Abschlußprüfung mit Auszeichnungnicht nur als Pianist, sondern auch alsDirigent. Als seine Vorbilder bezeichnet erCortot und Edwin Fischer. Des LetzterenMeisterkurse in Luzern besuchte er seit 1948,als Lernender zunächst, dann als seinAssistent, um schließlich sein Erbe anzu-treten.Nicht nur, daß er während der letztenLebensjahre Fischers in Konzerten oft fürseinen Lehrer einsprang, wenn er krank war(so im Mai 1955 auch in Hamburg), sonderner führte nach seines Meisters Tode auch dieTradition von dessen Kursen fort: alljährlichwährend der Wiener und EdingburgherFestwochen. Und in diesem Jahr leitete ererstmalig auch einen Meisterkurs derSommerakademie des Mozarteums in Salz-burg. Dort traf ich ihn.Als ein entschiedener Gegner des „Hinder-nislaufens über schwarze und weiße Tasten"versucht er seiner internationalen Schüler-schar, mit der er sich — oft von Satz zuSatz wechselnd — ebenso fließend aufDeutsch wie Englisch, Französisch wie Ita-lienisch unterhält, etwas vom Streben nachder Wahrhaftigkeit des Ausdrucks zu ver-mitteln. „Vergessen Sie nicht, daß alle Kunsteine moralische Aufgabe darstellt." Dies istein Kernsatz aus der kleinen Ansprache, mitder er seinen Salzburger Kursus eröffnete.Zwar hat er zusammen mit seiner Frau, dieeine aktive und erfolgreiche Musikwissen-schaftlerin ist, ein Buch über Mozart-Inter-pretation geschrieben (worüber sie zurgleichen Zeit in Salzburg ein Seminar ab-hielt), und er ist auch sehr stolz darauf, daßman ihn einen hinreißenden Mozartspieler

fonoforum-Porträt:

nennt; aber noch glücklicher ist er darüber,daß man ihn in Amerika als den „viel-seitigsten Pianisten" bezeichnet hat. Tatsäch-lich reicht sein Repertoire von Bach bisBartok. Das Zentrum seiner Bemühungenliegt bei der Wiener Klassik, zu der er aus-drücklich Schubert hinzuzählt. Mozart undHaydn spielt er besonders gern auf altenHammerklavieren („die haben einen wunder-baren Charme"), während er die „genialeErfindung des Pedals" auf dem großenKonzertflügel mit besonderer Begeisterungund Vorliebe an Debussy und Ravel kulti-viert.

Neben seinen Soloabenden pflegt er gernauch das Vierhändigspielcn, das er zusammenmit seinem Wiener Kollegen Jörg Demus imKonzertsaal heimisch machen möchte. AuchKammermusik mit Streichern gehört zuseinen Freuden. Trio spielt er zum Beispielmit Jean Fournier und Antonio Janigro.Klavierkonzerte von Bach oder Mozart

DISKOGRAFIE

Bei Hel iodor e rsch ienen :Beethoven: Sonaten cis-moll, op. 27,2

(Mondschein) 466004Sonaten D-dur, op. 28 (Pastorale),d-moll, op. 31,2 478057Klavierkonzert Nr. 4 G-dur 476006Klavierkonzert Nr. 1 C-dur 478116

Chopin: 12 Etüden, op. 10 / 12 Etüden, op. 25478058

Klavierkonzerte Nr. 1 e-moll,Nr. 2 f-moll 478016

Franck: Symphonische VariationenRimsky-Korssakoff: Klavierkonzert cis-mollScrjabin: Klavierkonzert fis-mollMozart: Klavierkonzert d-moll, KV 466 476009

Klavierkonzert Es-dur, KV449 1 A-,o,*-,Klavierkonzert Es-dur, KV 482 ) 4 / ö 1 1 '

Schubert: Impromptus, op. 90,4, As-dur, 1 . . . mop.42,2, As-dur J4bbl)uöMoments musicaux, op. 94 478016

In folgenden Kammermusikwerken spielt PaulBadura-Skoda den Klavierpart:Haydn: Klaviertrios Nr. 1 G-dur, )

Nr. 16 g-moll, Nr. 17 Es-dur, > 479050Nr. 24 As-dur I

Brahms: Klaviertrio H-dur, op. 8 479042Schubert: Klaviertrio Es-dur, op. 100 479046

Forellenquintett A-dur, op. 114 476012Bei Bärenre i te r -Mus icaphon e rsch ienen :Schubert: Sonaten B-dur, op. posth.,

a-moll, op. 143 BM 30 L 1502Impromptus, op. 90, op. 142

BM 30 L 1501

PAULBADURA-

SKODAleitet er oftmals selbst vom Flügel aus. MitHerbert von Karajan und Demus spielte erMozarts Konzert für drei Klaviere. Furt-wängler und Knappcrtsbusch sind zwei vonvielen berühmten Dirigenten, unter derenLeitung er musizierte.Sein Interesse an den gespielten Komposi-tionen ist niemals rein pianistisch. So inten-siv er sich auch mit einer Cortot-Schallplattebefassen kann, um nach unendlich oftwiederholtem Abspielen etwa hinter dasGeheimnis eines winzigen Rubatos zukommen, so wird jedes Werk gleichzeitigauch wissenschaftlich durchforscht. Wie vieleFehler in den überkommenen Notentextenhat er selbst bei bekanntesten Komposi-tionen schon entdeckt! Textkritische Unter-suchungen sind für ihn deshalb selbstver-ständlich. Die Ergebnisse seiner Forschungenhat er zum Teil in Fachzeitschriften ver-öffentlicht.

Doch man denke nun ja nicht, Badura-Skodas Klavierspiel sei „wissenschaftlich an-gekränkelt" und deshalb trocken. Ganz undgar das Gegenteil ist der Fall. Schon aus derUnterhaltung mit dem überaus bescheidenen,ebenso sympathischen wie geistreichenManne, der die herrlichsten Anekdoten zumbesten zu geben weiß, geht es hervor, daßer ein Musiker mit Herz ist. Auch darin ister ein echter Nachfahre seines MeistersEdwin Fischer. Beethoven schon lange nichtmehr so beethovenisch gehört zu haben istein Kritikerlob, das Badura-Skodas vitalerMusikalität, seinem echten Temperamententsprungen ist. Selbst schärfste Intelligenzund brillanteste technische Begabung könnenseine ursprünglichen, nach Ausdrucksgestal-tung dringenden Kräfte nicht schmälern.Man muß nur einmal die Gelöstheit gehörthaben, mit der er Mozart spielt, die Poesie,mit der er eine Schubertmclodie modelliert,die Intensität und Stimmungsdichte, mit derer ein Beethoven-Adagio ausbreitet, oderdie Klangfarbenpalcttc, die er für die Im-pressionisten bereithält — erst dann wirdman ermessen können, welch ein ungewöhn-licher Ausdrucksmusiker dieser „wissenschaft-liche Pianist" ist. Die geistige Durchdringungder musikalischen Materie trägt bei ihm dielebendigsten Früchte. Wolfram Schwinger

27