11
Die PeenMax unterstützt Ihre Personalentwicklung auf mehreren Ebenen. Sie liefert Ihnen Daten für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen, zeigt den Ist-Stand von Einzel- personen, Teams und Abteilungen auf und stellt deren Kompetenz- entwicklung dar. Für die Karriere- entwicklung von Führungskräften lässt sich die PeenMax pro aktiv und strategisch einsetzen. Die Leistungs- auswertungen dienen als Grundlage für Beurteilungen und Zeugnisse bei Arbeitsplatzwechsel. Mit diesem Angebot stellen Ihnen die Soon-Systems GmbH und die PEENconsulting GmbH einen Überblick zur Unterstützung Ihrer Personalentwicklung dar. Mit der Personalentwicklungsmatrix PeenMax können Sie Ihre Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten, fokussiert durchführen und die Ergebnisse übersichtlich darstellen. Die Stärken, Schwächen und Leistungspotenziale werden transparent und können für die strategische Personalentwicklung genutzt werden. Systemportrait PeenMax Personalentwicklungsmatrix PEENconsulting GmbH Eigerweg 22 CH-3073 Gümlingen Tel +41 31 / 530 13 23 www.peenconsulting.com Soon-Systems GmbH Syrlinstrasse 5 D-89073 Ulm Tel +49 731 / 280 65 69 0 www.soon-systems.de INHALTLICHER SUPPORT Konzeptionelle Begleitung Integration in die Personalentwicklung Entwicklung von Kompetenzprofilen Bildungsplanung Bildungsbedarfsanalysen TECHNISCHE INFRASTRUKTUR UND SUPPORT Administration & Hosting der Server- Infrastruktur Individuelle Programmierungen Integration in Lernplattformen SERVICES Systemportrait PeenMax

PeenMax Systemporträt

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Systemporträt beeinhaltet eine Leistungsbeschreibung der Personalentwicklungsmatrix PeenMax

Citation preview

Page 1: PeenMax Systemporträt

Die PeenMax unterstützt Ihre

Personalentwicklung auf mehreren

Ebenen. Sie liefert Ihnen Daten für die

Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen,

zeigt den Ist-Stand von Einzel-

personen, Teams und Abteilungen auf

und stellt deren Kompetenz-

entwicklung dar. Für die Karriere-

entwicklung von Führungskräften lässt

sich die PeenMax pro aktiv und

strategisch einsetzen. Die Leistungs-

auswertungen dienen als Grundlage

für Beurteilungen und Zeugnisse bei

Arbeitsplatzwechsel.

Mit diesem Angebot stellen Ihnen die

Soon-Systems GmbH und die

PEENconsulting GmbH einen

Überblick zur Unterstützung Ihrer

Personalentwicklung dar. Mit der

Personalentwicklungsmatrix PeenMax

können Sie Ihre Mitarbeitergespräche

gezielt vorbereiten, fokussiert

durchführen und die Ergebnisse

übersichtlich darstellen. Die Stärken,

Schwächen und Leistungspotenziale

werden transparent und können für die

strategische Personalentwicklung

genutzt werden.

Systemportrait

PeenMax – Personalentwicklungsmatrix

PEENconsulting GmbH

Eigerweg 22

CH-3073 Gümlingen

Tel +41 31 / 530 13 23

www.peenconsulting.com

Soon-Systems GmbH

Syrlinstrasse 5

D-89073 Ulm

Tel +49 731 / 280 65 69 0

www.soon-systems.de

INHALTLICHER SUPPORT

Konzeptionelle Begleitung

Integration in die Personalentwicklung

Entwicklung von Kompetenzprofilen

Bildungsplanung

Bildungsbedarfsanalysen

TECHNISCHE INFRASTRUKTUR

UND SUPPORT

Administration & Hosting der Server-

Infrastruktur

Individuelle Programmierungen

Integration in Lernplattformen

S E R V I C E S

Syste

mport

rait

PeenM

ax

Page 2: PeenMax Systemporträt

Übersichtliche Darstellung beruflicher Kompetenzen Erhebung der Arbeitszufriedenheit Selbst- und Fremdbewertung der Kompetenzen Verbindung von Qualifikationen, Kompetenzen und Performanzen Stärken-Schwächen-Analysen Potenzialanalysen Gemeinsame Zielvereinbarungen Darstellung der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter/innen im Verlauf Darstellung der Team-Kompetenzen Abteilungs- und einrichtungsübergreifender Vergleich Individuelle Anpassung an vorhandene Anforderungsprofile und

Bewertungsschemata

Inhalt

Entwicklung und

Zielsetzung ……………...2

Grundlegende

Komponenten …………...3

Ausfüllen der Matrix….....6

Auswertung der Daten …8

Datenschutz……………..9

Ansprechpartner……….10

Strukturierte Mitarbeitergespräche zählen zu den typischen Instrumenten der

Personal- und Kompetenzentwicklung und finden eine breite Anwendung in

Einrichtungen des Gesundheitswesens. Jedoch hinterlassen sie auch viele

Einzelinformationen, die es zu ordnen und zu strukturieren gilt, um den

Entwicklungsprozess der Mitarbeiterin oder des Unternehmens zu begleiten. Im

Vergleich zur Bewertung des letzten Mitarbeitergesprächs wird die Frage

verfolgt, ob die intendierte Zielsetzung zur Kompetenzentwicklung erreicht wurde

und die eingeleiteten Interventionen erfolgreich waren. Führungskräfte werden

diesbezüglich mit einer komplexen Herausforderung konfrontiert. Sehr viele

Einzelinformationen müssen in einen Zusammenhang gebracht werden um die

Zielverfolgung, die Zielerreichung und die individuelle Kompetenzentwicklung zu

begleiten. Gelingt dies unzureichend, reduziert sich das Zielvereinbarungs- oder

Mitarbeitergespräch auf eine Einzelmaßnahme ohne Anbindung an den

Entwicklungsprozess der Mitarbeiter/innen und des Unternehmens.

Die Personalentwicklungsmatrix „PeenMax“ wurde entwickelt, um die

zahlreichen, wertvollen Ergebnisse der Mitarbeitergespräche zielgerichteter,

strategischer und objektiver nutzen zu können.

Die PeenMax ist ein System zur übersichtlichen Darstellung der Entwicklung

beruflicher Handlungskompetenzen. Sowohl individuelle Entwicklungen als auch

die der Teams und Abteilungen können ausgewertet, analysiert und verglichen

werden. Mit Hilfe der PeenMax können signifikante Aussagen zur

Führungsqualität sowie Konsequenzen für die Kompetenz- und

Teamentwicklungen abgeleitet werden. Im Sinne einer gemeinsamen

Kompetenzentwicklung resultiert die Beurteilung immer auf einer Selbst- und

Fremdbewertung der einzelnen Kompetenzen. Das Unternehmen und die

einzelnen Mitarbeiter erhalten ein Instrument, mit welchem die

Mitarbeiterkompetenzen optimal auf die nötigen zukunftsrelevanten Erfordernisse

ausgerichtet werden.

Entwicklung und Zielsetzung

Page 3: PeenMax Systemporträt

Grundlegende Komponenten

Das Anforderungsprofil

Grundlegend für die Bewertung ist das Kompetenzanforderungsprofil der

Mitarbeiter/ innen. Zahlreiche Unternehmen verfügen bereits über formulierte

Anforderungsprofile, Stellenbeschreibungen oder Standortbestimmungen sowie die

entsprechenden Bewertungsskalen. Andere Unternehmen führen die

Mitarbeitergespräche unabhängig von Beurteilungskriterien.

Bestehende Profile zur Beschreibung der Kompetenzentwicklung können

problemlos in die PeenMax integriert werden, so dass die gewohnte Struktur zur

Beurteilung beibehalten wird.

Alternativ bieten wir mit der PeenMax eine Kompetenzstruktur für Pflegeberufe an,

die in Anlehnung an das vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und

Organisation IAO im Projekt „Pflege 2015“ entwickelt wurde.

Kompetenz-

anforderungen

Diese gründet auf den folgenden Kompetenzbereichen und Einzelkompetenzen:

1. Fachliche Kompetenzen

a. Behandlungspflege

b. Krankheitslehre

c. Pflegediagnostik

d. Prävention, Gesundheitsförderung

2. Personale Kompetenzen

a. Dienstleistungsorientierung

b. Commitment und Identifikation

c. Selbstmanagement

d. Zeitmanagement

e. Selbstreflexion und Trainings

f. Flexibilität

g. Interdisziplinäre Kooperationsbereitschaft

Page 4: PeenMax Systemporträt

3. Soziale Kompetenzen

a. Anleitungskompetenz

b. Interdisziplinäre Teamarbeit

c. Kultursensible Pflege

d. Kunden- und serviceorientierte Kommunikation

e. Teamfähigkeit

f. Beratungskompetenz

g. Konfliktmanagement

4. Methodische Kompetenzen

a. Arbeitsorganisation

b. Qualitätsmanagement

c. Wissensmanagement

d. Ideen- und Innovationsmanagement

5. Medienkompetenzen

a. Technisches Verständnis, Umgang mit neuen Technologien

b. Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit EDV-Programmen

c. ePflegedokumentation

d. Informationsbeschaffung und –verarbeitung

Arbeitszufriedenheit

Wesentlich für die erfolgreiche Entwicklung beruflicher Kompetenzen ist die

Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Um diesen elementaren Aspekt in die Diskussion

einzubringen, wird mit der PeenMax zusätzlich die Arbeitszufriedenheit

hinsichtlich Arbeitssituation, Arbeitgeber, Arbeitsklima, Führungsqualität,

Gratifikation und Arbeitsbelastung erhoben, um strategische Schlüsse für die

Kompetenz- und Organisationsentwicklung zu ziehen. Individuelle,

einrichtungsspezifische Fragen können ohne Weiteres in die Matrix

aufgenommen / involviert werden.

Page 5: PeenMax Systemporträt

Strukturmerkmale

Die Bewertungsmatrix

Die dynamische Struktur der PeenMax erlaubt es, verschiedene Skalierungen der

Kompetenzbewertung zu übernehmen, um statistische Auswertungen zu erzeugen.

Häufig werden Skalierungen zwischen vier und acht Stufen verwendet, die als

Zahlenwerte (z.B. 1-8) oder Buchstaben (z.B. A-E) verschiedene Ausprägungen

der Bewertung repräsentieren. Die PeenMax stellt auf der Matrix dabei direkt die

zugrundelegende Definition der Skalierung dar, so dass die Mitarbeiter/innen oder

Abteilungsleiter/innen nachvollziehen können, wie der Skalenwert beschrieben ist.

Alternativ bieten wir mit der PeenMax eine Bewertungsmatrix an, die sich aus den

Beurteilungskriterien des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) ableitet. Diese

Beurteilungskriterien werden auch vom Deutschen Bildungsrat für Pflegeberufe

präferiert.

Die Beurteilungskriterien des EQR umfassen die Stufen 0-8 in der Beurteilung und

unterscheiden in der Beurteilung Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Die

Kriterien der Beurteilungsstufen (Deskriptoren) sind exakt definiert und trennscharf

unterteilt, was eine Beurteilung erleichtert und vergleichbar macht. Durch die

Unterteilung in Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen wird für alle Beteiligten

deutlich, ob die Stärken oder Schwächen eher im Wissensbereich, in der

praktischen Anwendung oder in der Fähigkeit zur Problemlösung im Arbeitsfeld

liegen. Der EQR ist berufsgruppenunspezifisch und kann so für alle Berufe im

Unternehmen gleichermaßen eingesetzt werden. Die berufliche Differenzierung

erfolgt über die Kompetenzen und deren konkreten Beschreibungen.

Begründungen und Perspektiven

Neben der Eigen- und Fremdbeurteilung der Kenntnisse, Fertigkeiten und

Kompetenzen haben die Beurteilenden die Möglichkeit, Ihre persönlichen

Begründungen und Perspektiven zu ergänzen. Hier können Sie optional

persönliche Statements abgeben, wie es zu dieser Einschätzung kommt, ob es

schon Lösungsansätze für eine Verbesserung gibt oder wie die guten Leistungen

erhalten bleiben können. Diese persönlichen Statements bieten eine konkrete,

zielgerichtete Grundlage für das anschließende Mitarbeitergespräch. Bei extrem

guten oder schlechten Ausprägungen in der Bewertungsskala (z.B. 0-20% oder

100-120%) fordert die PeenMax den Beurteilenden auf, ein Statement abzugeben.

Die Notwendigkeit und Konsequenz der weiteren Bearbeitung wird dadurch

aufgezeigt.

Page 6: PeenMax Systemporträt

Ausfüllen der Matrix

Mitarbeiter/innen und Abteilungsleiter/innen haben die Möglichkeit, die Matrix in

verschiedenen Etappen auszufüllen. So können Einschätzungen überdacht

werden, ein Konzentrationsmangel durch lange Bearbeitungszeiten wird

vermieden.

Die PeenMax verfügt über ein differenziertes, personenbezogenes Rechtesystem.

Lese- und Schreibrechte sind exakt definiert, der Zugriff durch nicht autorisierte

Personen wird durch das System unterbunden (siehe Datenschutzerklärung). Alle

beurteilten Kompetenzen werden personenbezogen abgespeichert.

Test Teilnehmer

Abbildung 1: Matrix zur Einschätzung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Page 7: PeenMax Systemporträt

Selbstbeurteilung durch die Mitarbeiter

Persönliche Zusammenfassung der Kompetenzbewertung

Fremdbeurteilung durch die Abteilungsleiter

Zusammenfassung der Selbst und Fremdbewertung

Gemeinsames Mitarbeitergespräch

Konsequenzen und Zielvereinbarungen

Verlaufsanalyse

Workf low

In der Kompetenzübersicht sehen die Beurteilenden, welche Kompetenzen bereits

bewertet wurden und welche noch zu bewerten sind. Auch bereits bewertete

Kompetenzen können im Bearbeitungszeitraum jederzeit verändert werden.

Der Bearbeitungszeitraum wird vom Abteilungsleiter vorgegeben. Das Datum bzw.

der Zeitraum kann in der PeenMax individuell definiert werden. Nach Ablauf der

vorgegebenen Deadline sind keine weiteren Beurteilungen möglich.

Nach Abgabe der Kompetenzbeurteilung des Mitarbeiters kann der Abteilungsleiter

die weiteren Beurteilungen sperren, um die Selbst- und Fremdbewertung

abzuschließen und das Mitarbeitergespräch vorzubereiten.

Abbildung 2: Workflow zur Einbindung der PeenMax in die Kompetenzentwicklung

Page 8: PeenMax Systemporträt

Abbildung 3: Spiderdiagramm (Radar-Plot) zur Eigen- und Fremdbewertung

Auswertung der Daten

Nach der Bewertung aller Kompetenzen erhält die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter

eine Zusammenfassung ihrer / seiner Selbstbewertung. Diese enthält verschiedene

Diagramme zur übersichtlichen Darstellung aller Kompetenzeinschätzungen sowie

eine textuelle Darstellung aller Kompetenzen inklusive deren Begründungen,

Perspektiven und Zielvereinbarungen. Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter kann die

Zusammenfassung als pdf-Dokument abspeichern und ausdrucken.

Die Abteilungsleiterin / der Abteilungsleiter erhält diese Zusammenfassung ebenso,

jedoch enthält das Spider-Diagramm bereits die Selbst- und Fremdeinschätzung in

der Darstellung. Ferner ist der/die Abteilungsleiter/in in der Lage,

Zielvereinbarungen zu jeder Kompetenz bereits im Vorfeld des

Mitarbeitergesprächs vorzubereiten, bzw. im oder nach dem Gespräch zu

ergänzen. Die abschließende Zusammenfassung kann ebenfalls als pdf-Dokument

gespeichert, ausgedruckt und von beiden Parteien unterschrieben werden. Damit

wird der Bewertungsprozess formal (zeitlich und inhaltlich) abgeschlossen.

Page 9: PeenMax Systemporträt

Abbildung 4: Balkendiagramm zur Eigen- und Fremdbewertung der Kenntnisse,

Fertigkeiten und Kompetenzen

Page 10: PeenMax Systemporträt

Unterstützung im Mitarbeitergespräch

Die Zusammenfassung der Selbst- und Fremdbewertung der PeenMax wird im

Mitarbeitergespräch dazu verwendet, die Stärken und Schwächen gemeinsam und

zielgerichtet zu verfolgen. Dies kann im Anschluss an das freie Gespräch durch

eine ausgedruckte Version in Papierform oder auch direkt am Bildschirm erfolgen.

Auswertungen und Kompetenzentwicklungen im Verlauf

Die PeenMax bietet verschiedene Funktionen, um die Kompetenzentwicklungen

von Mitarbeiter/innen und Teams im Verlauf zu verfolgen.

Grundsätzlich wird bei der PeenMax die turnusmäßige / zyklische

Kompetenzbewertung (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) von der

außerplanmäßigen Kompetenzbewertung (z.B. Probezeitbeendigung,

Abteilungswechsel o.Ä.) unterschieden. Dies hat eine Relevanz für die statistische

Verlaufsbeurteilung. Im Verlauf werden nur die turnusmäßigen / zyklischen

Kompetenzbewertungen berücksichtigt, um eine Vergleichbarkeit zu erhalten.

Über ein Verlaufsdiagramm können Entwicklungen der Kompetenzen bewertet

werden. Tendenzen in Form von Steigerungen oder Abnahmen der

Kompetenzentwicklung werden offensichtlich.

Folgende Auswertungsdiagramme stehen zur Verfügung:

1. Kompetenzentwicklung der / des einzelnen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

2. Kompetenzbewertung der Mitarbeiter / in im Verhältnis zum Teamdurchschnitt

3. Kompetenzentwicklung von Teams im Verlauf

4. Kompetenzbewertung von Teams im Vergleich

Datenschutz

Das geschlossene System verfügt über eine ganze Reihe an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz aller Daten.

Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Server-Partner (inkl. expliziter Datenschutzerklärung des Providers)

Kontinuierliche Überwachung der Systemsicherheit (System Log-Dateien)

Datenschutzgerechte Anpassungen

Auf Wunsch gesicherte Internet-Verbindungen

Page 11: PeenMax Systemporträt

Soon-Systems GmbH Alexander Seitz Syrlinstr. 5 Geschäftsführer D-89073 Ulm Dr. Marcel Sailer Tel: +49 (0)731- 280 65 69 0 Consulting Fax: +49 (0)731- 280 65 69 9 [email protected] www.soon-systems.de

IHRE

ANSP RE CHP ARTNE R

Warum Soon-Systems & PEENconsulting?

Die Soon-Systems GmbH ist ein in Ulm ansässiges Unternehmen, das in den

vergangenen acht Jahren ein umfassendes Angebot an Software, Beratung und

Dienstleistungen für den Bereich E-Learning aufgebaut hat. Das Unternehmen bietet

Ihnen ein breites Leistungsspektrum zur Unterstützung von Wissensmanagement-

und Lernprozessen an. Wir begleiten Sie in der Entwicklung und Verwendung von

Lernplattformen, Personalentwicklung, fallbasierten Lernszenarien,

Wissensmanagementsystemen und individuellen Förderplanungen. Sie profitieren

von unseren vielfältigen Erfahrungen mit Kooperationspartnern aus Hochschulen,

Schulen und Bildungseinrichtungen, Kliniken, Einrichtungen im Gesundheitswesen

usw.

Die PEENconsulting GmbH mit Sitz in Muri bei Bern (Schweiz) hat ihren

unternehmerischen Schwerpunkt in der Personal- und Kompetenzentwicklung. In

diesem Gebiet agiert das Unternehmen von der Bildungsbedarfsanalyse, dem

Wissensmanagement bis hin zur Organisationsentwicklung. Zentrale Elemente sind

Personalschulungen und die Implementierung von Instrumenten zur Personal- und

Kompetenzentwicklung. Durch die Produkte und Dienstleistungen der

PEENconsulting GmbH kann das Unternehmen pro aktiv einen elementaren Einfluss

auf die Personal- und Kompetenzentwicklung nehmen. Das Unternehmen überzeugt

durch langjährige Führungserfahrung im Gesundheitswesen, akademischem Wissen

aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Pädagogik sowie einem starken Netzwerk

mit Partnern aus Psychologie, Informatik und Pädagogik.

Für weitere Fragen zur Integration von Online-Lernangeboten stehen wir Ihnen sehr

gerne zur Verfügung und freuen uns über eine Kontaktaufnahme.

PEENconsulting GmbH Christian Eissler Eigerweg 22 Geschäftsführer CH-3073 Gümlingen Tel: +41 (0)31- 530 13 23

[email protected] www.peenconsulting.com