21
Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie im Kontext der Geschichte Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Christoph Mundt Heidelberg 4. April 2014 Dietrich v. Engelhardt (Karlsruhe/Lübeck) Frida Kahlo: Arbol della speranza mantente firme (1946)

Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

  • Upload
    lamtu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie im Kontext der Geschichte

Symposium zum 70.

Geburtstag von Prof.

Dr. Christoph Mundt

Heidelberg

4. April 2014

Dietrich v. Engelhardt

(Karlsruhe/Lübeck) Frida Kahlo: Arbol della

speranza mantente firme (1946)

Page 2: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Aristoteles (384 - 322 v.Chr.)

• Wirkursache

(causa efficiens)

• Zweckursache

(causa finalis)

• Stoffursache

(causa materialis)

• Formursache

(causa formalis)

Medizin - Kausalität

Hofrat Behrens: „Leben ist, daß im Wechsel

der Materie die Form erhalten bleibt.“

T

Thomas Mann (1875 - 1955)

Page 3: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Biologie - (nach Vorstufe) geprägt um 1800

• T. G. A. Roose (1797), K. F. Burdach (1800), G. R. Treviraus (1802), J. B. de

Lamarck (1802)

• Wissenschaftlich-kulturelle Spannweite:

• G. R. Treviranus: Biologie gerichtet auf "den Verstand und zugleich die

Einbildungskraft" – entspricht "der Beziehung des Menschen zur Humanität“

• C. G. Carus: Biologie = umfassende Wissenschaft von der „Manifestation

des Absoluten im Leben“ („absoluti in vita manifestatio)

Page 4: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Anthropologie - Begriff geprägt 1500

• 1501 Magnus Hundt: Antropologium de hominis dignitate, natura et

proprietatibus: „de elementis, partibus, ed membris humani corporis, de

spiritu humano eiusque operibus.

1772 Ernst Platner Anthropologie für Ärzte und Weltweise: „Der Mensch ist

weder Körper noch Seele allein; er ist die Harmonie von beiden, und der

Arzt darf sich ebenso wenig auf jene beschränken, als der Moralist auf

diese.“

1818 Johann Christian August Heinroth: Anthropologie drei Bereiche:

„Beziehungen der Menschheit auf die Natur“, „Beziehungen der Menschheit

auf sich selbst“, „Beziehungen der Menschheit auf ein Höchstes, Gott.“

•19./20. Jhdt.: Fülle anthropologischer Entwürfe: biologisch, psychologisch,

philosophisch, theologisch

Page 5: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

„Die Medizin wird eine

Wissenschaft sein – oder sie

wird nicht sein.

Wir sind aber mit unseren

Beobachtungen auf den

Menschen angewiesen – und

da setzen uns Humanität und

Pietät enge Grenzen.“

(1835 - 1925)

Bernhard Naunyn: Medizin = Natur- und Geisteswissenschaft,

Biologie und Ethik

Page 6: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Der Kranke kann das pathologische

Geschehen beeinflussen: „ist nicht nur

Objekt, sondern stets zugleich Subjekt.“

„Wir kennen nicht Krankheiten, sondern nur

kranke Menschen.“

Ludolf von Krehl (1861-1937)

Ludolf von Krehl: Medizin = Kausalität und Teleologie, Krankheit

und Kranker, Objektivität und Subjektivität, Therapie und

Kommunikation

Page 7: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

• Einführung des Subjekts in die Medizin

• MedizinDoppelstruktur:

Objektivität/Subjektivität

• sachliche Entsprechung:

Krankheit und Medizin

• personale Entsprechung:

Mensch - Not und Mensch - Helfer

• transjektives Verstehen:

verstehen, wie jemand sich versteht

• „Nichts Organisches hat keinen Sinn,

nichts Psychisches hat keinen Leib.“

• Die ganze Welt ist von „kreuzartiger Natur.“

Viktor von Weizsäcker (1886 - 1957)

Viktor von Weizsäcker: Anthropologische Medizin

Page 8: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Person - Begriff seit Antike

• Antike: Maske, Rolle

• Mittelalter: individueller Mensch und spezifische Funktion

• Neuzeit: individuelle und bewußte Einheit von Leib und Seele, Innen-

und Außenbezug, gültig für Menschen und nicht Tiere, Teilnahme

an sinnlicher und geistiger Welt

• Martin Luther: immanent und transzendent: „fides facit personam.“

• Immanuel Kant: Ort der Freiheit, Selbstzweck

• G. W. F. Hegel: Rechtsträger in sozial-gegenseitiger Anerkennung,

zugleich sinnliche Individualität: „Die Person ist als in Einem das

Hohe und das ganz Niedrige; es liegt in ihr diese Einheit des

Unendlichen und schlechthin Endlichen, der bestimmten Grenze

und des durchaus Grenzenlosen.“

• J. C. A. Heinroth: „Mensch = Person; das ist der Einheitspunkt“ (1842)

• 19. Jahrhundert: kaum weiterführende Ansätze

Page 9: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

• a) Person: Träger von Eigenschaften mit Selbstbewußtsein

• b) Personalisierung: Zuschreibung von Ursachen auf eine Person

• c) Persönlichkeit: strukturelle und prozessuale individuelle Gesamtheit physischer und

psychischer Merkmale, Umgang mit interner und externer Realität sowie Selbst- und

Weltbild

• Max Scheler: aktive Einheit von Bewußtseinsakten in Verbindung mit anderen Menschen: „So

wahr ich lebe, so wahr sind wir, oder gehöre ich zu einem ‚Wir‘“, wesenhaft mit dem eigenen

‚Leib‘ (mehr als ‚Körper‘) verbunden.

• C. G. Jung: Persona = Anpassung oder Manier, wie der Mensch mit der Welt umgeht. „Die

Persona bezeichnet das, als was einer sich selber und der Umwelt erscheint, nicht aber das,

was Einer ist.“ Jeder Beruf hat seine spezifische Persona (Maske/Rolle).

• Karl Jaspers: „Alle psychischen Vorgänge und Äußerungen, sofern sie über sich hinaus auf

einen individuellen und durchgehends verständlichen Zusammenhang hinweisen, der von

einem Individuum mit dem Bewußtsein seines besonderen Selbst erlebt wird, konstituieren die

Persönlichkeit.“

Spannweite heute im Verständnis verschiedener Disziplinen

Page 10: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Seinsurteil – Werturteil

• International classification of diseases (ICD-10) und Diagnostic

and statistical manual of mental disorders (DSM-V)

• Person kommt nicht vor

• Persönlichkeit wird nicht definiert

• Zentrale Frage: welcher Begriff der Person, Persönlichkeit und

Personalsierung liegt den Begriffen:

pathologische Persönlichkeit, Persönlichkeitsänderung,

Persönlichkeitsstörung, akzentuierte Persönlichkeitszüge und ihren

Untergruppen etc. von ICD-10 und DSM-V zu Grunde?

Page 11: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Francisco de Goya: Selbstbildnis mit Arzt Arrieta

(1820)

Miriam Munsky: Das Bein (20. Jhdt.)

Personalisierte Medizin zwischen

Biologie und Anthropologie

Page 12: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Objektivität – Subjektivität

1) allgemeine Objektivität

= Biologie

2) individuelle Objektivität

= Leib

3) individuelle Subjektivität

= Seele

4) allgemeine Subjektivität

= Kultur

Page 13: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

• Herausforderung

• Feind

• Bestrafung

• Schwäche

• Erleichterung

• strategische Möglichkeit

• Verlust oder Beschädigung

• Wertsteigerung

(Z. J. Lipowski)

• Berater

• Führer

• Freund

• Vertrauter

• Techniker

• Erzieher

• Wissenschaftler

• Vorbild

(A. d'Houtaud)

Krankheitsverständnis

des Kranken

Arztbild des

Kranken

Page 14: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Personalisierte Medizin: Ausbildung

Hörsaal Technische Universität München

Page 15: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Laurentius de Voltolina: Die Universität von Bologna (14. Jhdt.)

Universität: Einheit der Lehrenden und Lernenden

(= universitas magistrorum et scholarium)

Page 16: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Arzt – Patient – Beziehung

der Arzt reicht seiner Patientin Millyy Meale eine:

„große, leere Schale der Aufmerksamkeit“

(Henry James: Die Flügel der Taube,1902)

• die Patientin Esther reicht ihrer Ärztin Br. Nolan eine:

„Schüssel des Vertrauens“

(Sylvia Plath: Die Glasglocke, 1963)

Personalisierte Medizin im kulturellen Kontext

Page 17: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

lesen hören

tanzen

malen

Kunsttherapie

Page 18: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Prozeß der Demenzerkrankung in der Subjektivität des Künstlers

Page 19: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

„Dem einzelnen Menschen mögen mancherlei persönliche Ziele, Zwecke, Hoffnungen, Aussichten vor Augen schweben, aus denen er den Impuls zu hoher Anstrengung und

Tätigkeit schöpft;

wenn das Unpersönliche um ihn her, die Zeit selbst der Hoffnungen und Aussichten bei aller äußeren Regsamkeit im Grunde entbehrt, wenn sie sich ihm als hoffnungslos, aussichtslos und ratlos heimlich zu erkennen gibt und der bewußt und unbewußt gestellten, aber doch irgendwie gestellten Frage nach einem letzten, mehr als persönlichen, unbedingten Sinn

aller Anstrengung und Tätigkeit ein

hohles Schweigen entgegensetzt, so wird gerade in Fällen redlicheren Menschentums eine gewisse lähmende Wirkung solches Sachverhalts fast unausbleiblich sein, die sich auf dem

Wege über das

Seelisch-Sittliche geradezu auf das physische und organische Tei des Individuums erstrecken mag.“

Thomas Mann: Der Zauberberg (1924)

Spiritual-Sozio-Psycho-Somatik

Kultur – Seele – Körper – Natur

Page 20: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

Der Mensch in Gesundheit, Krankheit, Alter und Tod vor der PIK-Frage

Personalität

(Ganzheit, Reflexivität,

Umwelt, Autonomie)

Identität

(Einheit, Leib, Seele, innere Differenz,

äußere Verbundenheit)

Kontinuität (Dauer in Raum und Zeit, bei Zäsuren

und Krisen)

Page 21: Personalisierte Medizin zwischen Biologie und Anthropologie · Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) • Wirkursache (causa efficiens) • Zweckursache (causa finalis) • Stoffursache (causa

„Wir müssen uns Sisyphus als einen glücklichen Menschen vorstellen.“ (Albert Camus)

Leben des Psychiaters als Arzt, Lehrer, Forscher, Klinikchef

= Sisyphusarbeit?

Wir sollten uns Christoff Mundt auch als einen glücklichen Menschen vorstellen.