10

Click here to load reader

Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Peter Nicolai Damisch

WertorientiertesFlexibilitätsmanagementdurch den Realoptionsansatz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Deutscher Universitäts-Verlag

Page 2: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht IX

Inhaltsverzeichnis XI

Abbildungsverzeichnis XXI

Tabellenverzeichnis XXV

Abkürzungsverzeichnis XXVII

Symbolverzeichnis XXIX

1 Einleitung 1

1.1 Einführung in Thematik und Problemstellung 1

1.2 Zielsetzung der Arbeit 3

1.3 Gang von Untersuchung und Darstellung 6

2 Wertorientiertes Controlling 11

2.1 Wertorientierte Steuerung als ganzheitlicher Ansatz 12

2.1.1 Idee, Zielsetzung und Notwendigkeit 12

2.1.2 Prinzip und Komponenten eines ganzheitlichen Controllingsystems 16

2.2 Übergewinn als geeignete Steuerungsgröße 19

2.2.1 Konzept der Übergewinnverfahren 20

2.2.2 Cash Value Added (CVA) als ökonomische Übergewinngröße 23

2.2.2.1 Gegenüberstellung von EVA™ und CVA 23

2.2.2.2 Ermittlung von CFROI und CVA 25

2.2.2.3 CVA-basierte Hebel zur wertorientierten Steuerung 28

2.2.3 Korrelation mit externer Wertschaffung 29

2.3 Schwächen und Erweiterungen wertorientierter Performancemaße 30

2.3.1 Einführung alternativer Rendite- und Wachstumsdimensionen 31

2.3.1.1 Humanzentrierter Übergewinn (Workonomics™) 32

2.3.1.2 Kundenzentrierter Übergewinn (Custonomics™) 35

2.3.2 Berücksichtigung dynamischer Wertkomponenten 37

2.3.3 Berücksichtigung übergreifender Portfolioeffekte 38

Page 3: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

XII Inhaltsverzeichnis

3 Flexibilität und Flexibilitätsmanagement 39

3.1 Konzeptionelle Grundlagen der Flexibilität 40

3.1.1 Begriff und Definition 40

3.1.2 Abgrenzung zu verwandten Begriffen 44

3.1.2.1 Anpassungsfähigkeit 44

3.1.2.2 Varietät 45

3.1.2.3 Variabilität 46

3.1.2.4 Elastizität 46

3.1.2.5 Robustheit 46

3.1.3 Eigenschaften 47

3.1.3.1 Zweidimensionalität 47

3.1.3.1.1 Handlungsspielräume (Aktionsvolumen) 47

3.1.3.1.2 Handlungsgeschwindigkeit (Reagibilität) 49

3.1.3.2 Mehrstufigkeit 52

3.1.3.3 Potentialcharakter 54

3.1.4 Erscheinungsformen 54

3.1.4.1 Gerichtete und ungerichtete Flexibilität 54

3.1.4.2 Rahmenverändernde und rahmenbewahrende Flexibilität 56

3.1.4.3 Built-In-Flexibilität und Handlungsflexibilität 57

3.1.5 Konstituierende Merkmale und Identifikationskriterien 58

3.1.5.1 Handlungsspielräume / Aktionsvolumen 59

3.1.5.2 Handlungsgeschwindigkeit / Reagibilität 60

3.1.5.3 Handlungsbereitschaft .: 61

3.2 Flexibilitätsbedarf 62

3.2.1 Unsicherheit durch Informationsunvollkommenheit 63

3.2.2 Umfeldwandel als Ursache der Informationsunvollkommenheit 65

3.2.2.1 Diskontinuität 66

3.2.2.2 Dynamik 67

3.2.2.3 Komplexität 67

3.2.3 Flexibilitätsbedarf aufgrund von Entscheidungsirreversibilität 68

3.2.3.1 Versunkene Kosten 69

3.2.3.2 The Lemons Problem 70

3.2.3.3 Gesetzliche Regelungen 70

3.2.3.4 Fixkostenanteil 71

Page 4: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Inhaltsverzeichnis XIII

3.2.3.5 Transaktionskosten 71

3.2.3.6 Selbstverpflichtungen sowie Share- und Stakeholdererwartungen 72

3.2.4 Flexibilitäts- und Flexibilitätsbedarfsträger 73

3.2.4.1 Produkt-Markt-Strategien und strategische Flexibilität 75

3.2.4.2 Ressourcenstrategien 78

3.2.4.2.1 Sachkapital 81

3.2.4.2.2 Humankapital 82

3.2.4.2.3 Finanzkapital 82

3.2.4.3 Übergeordnete operative Aktivitäten 83

3.2.4.3.1 Infrastruktur (IT, KT und Logistiksysteme) 83

3.2.4.3.2 Forschung und Entwicklung (F&E-Aktivitäten) 84

3.2.4.4 Primäre operative Aktivitäten 85

3.2.4.4.1 Beschaffung 85

3.2.4.4.2 Produktion 86

3.2.4.4.3 Marketing 87

3.2.4.4.4 Vertrieb und Kundenbetreuung 88

3.2.5 Identifikation von Flexibilitätsbedarfen 88

3.2.5.1 Identifikationskriterien 88

3.2.5.2 Identifikationsinstrumente 89

3.3 Bedeutung und Wirkung von Flexibilität 94

3.3.1 Verbesserung der Ressourcenposition 96

3.3.2 Verbesserung der Ressourcenallokation 97

3.3.3 Verbesserung des Ressourceneinsatzes „ 99

3.4 Management der Unternehmensflexibilität 100

3.4.1 Definition des Flexibilitätsmanagements 101

3.4.2 Erkennung von Flexibilitätsbedarfen und -potentialen 102

3.4.3 Flexibilitätsmessung 103

3.4.3.1 Messung ungerichteter Flexibilität 104

3.4.3.2 Messung gerichteter Flexibilität 106

3.4.3.2.1 Kardinale Skalierbarkeit 107

3.4.3.2.2 Ordinale Skalierbarkeit 111

3.4.3.2.3 Nominale Skalierbarkeit 111

3.4.4 Flexibilitätsplanung und Flexibilitätsdimensionierung 112

3.4.4.1 Optimales Maß an Flexibilität 112

Page 5: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

XIV Inhaltsverzeichnis

3.4.4.2 Abwägung von Kosten und Nutzen der Flexibilität 114

3.4.4.2.1 Kosten der Flexibilität 114

3.4.4.2.2 Nutzen der Flexibilität 117

3.4.4.2.3 Kosten-Nutzen-Abwägung 121

3.4.4.3 Flexibilitätsplanung in Abhängigkeit des zeitlichen Horizontes 124

3.4.5 Beeinflussung unternehmerischer Flexibilität 125

3.4.5.1 Ressourcenorientierte Flexibilitätsgestaltung 129

3.4.5.2 Gestaltung der Flexibilität übergreifender Unternehmensfunktionen 131

3.4.5.3 Gestaltung der Flexibilität auf operativen Wertschöpfungsstufen 132

3.4.6 Flexibilitätsausnutzung 132

3.5 Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement 133

4 Anwendung des Realoptionsansatzes zur Flexibilitätsbewertung 135

4.1 Traditionelle Bewertungsverfahren 136

4.1.1 Kapitalwertmethode 137

4.1.1.1 Prognose künftiger Free Cash Flows 140

4.1.1.2 Bestimmung des risikoadjustierten Diskontierungsfaktors 141

4.1.1.3 Bestimmung des Restwertes 146

4.1.1.4 Berücksichtigung der involvierten Unsicherheit 148

4.1.2 Erweiterungen der Kapitalwertmethode 149

4.1.3 Entscheidungsbaumverfahren 150

4.1.4 Beurteilung der Flexibilitätserfassung durch traditionelle Verfahren 152

4.2 Grundlagen des Realoptionsansatzes '.! 154

4.2.1 Optionspreistheorie als Ausgangspunkt 155

4.2.2 Übertragung auf reale Geschäftsentscheidungen 159

4.2.3 Definitionen 163

4.3 Eigenschaften von Realoptionen 164

4.3.1 Analogie von Finanz- und Realoptionen 164

4.3.2 Grenzen der Analogie von Finanz- und Realoptionen 168

4.3.2.1 Handel der Option 169

4.3.2.2 Handel des Basisobjektes 170

4.3.2.3 Laufzeit der Option 171

4.3.2.4 Vertragliche Fixierung 171

Page 6: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Inhaltsverzeichnis XV

4.3.2.5 Interdependenzen und Interaktionen 172

4.3.2.6 Exklusivität und Wettbewerbseffekte 173

4.3.2.7 Unsicherheitsquellen 174

4.3.2.8 Konsequenzen für die Anwendbarkeit der Optionspreistheorie 175

4.4 Klassifizierung von Realoptionen 176

4.4.1 Realoptionstypen und Realoptionskategorien 176

4.4.1.1 Wachstumsoptionen 178

4.4.1.1.1 Innovationsoption 179

4.4.1.1.2 Erweiterungsoption 180

4.4.1.2 Lernoptionen 181

4.4.1.2.1 Investitionsverzögerungsoption 182

4.4.1.2.2 Option der mehrstufigen Investitionsdurchführung 184

4.4.1.3 Versicherungsoptionen 185

4.4.1.3.1 Einschränkungsoption 185

4.4.1.3.2 Abbruch- / Schließungsoption 186

4.4.1.4 Wechseloptionen 188

4.4.1.4.1 Umstellungsoption 189

4.4.1.4.2 Stillegungs- und Wiedereröffnungsoption 192

4.4.2 Systematisierungsansätze 194

4.5 Bewertung von Realoptionen 195

4.5.1 Vorüberlegungen zur Optionsbewertung 196

4.5.1.1 Innerer Wert und Zeitwert 196

4.5.1.2 Modellunabhängige Wertrelationen 199

4.5.1.3 Put-Call-Parität 204

4.5.1.4 Effekte von Parameterveränderungen 205

4.5.2 Detaillierung der Bewertungsannahmen 207

4.5.2.1 Modellierung der Basisvariablen 208

4.5.2.1.1 Stochastische Prozesse 208

4.5.2.1.2 Brown'sche Bewegung und Ito-Prozesse 212

4.5.2.1.3 Exkurs: Normalverteilung und Log-Normalverteilung 215

4.5.2.1.4 Mean-Reverting-Prozesse 216

4.5.2.1.5 Poisson-Prozesse 217

4.5.2.1.6 Modellierung ökonomischer Variabler 218

4.5.2.2 Konzept der dynamischen Portfolioreplikation 220

Page 7: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

XVI Inhaltsverzeichnis

4.5.2.3 Konzept der risikoneutralen Bewertung 223

4.5.3 Untersuchung des involvierten Risikos 226

4.5.3.1 Marktrisiko und privates Risiko 226

4.5.3.2 Abgrenzung und Bestimmung der Risiken 227

4.5.3.3 Optionsbewertungsrelevantes Risiko 228

4.5.4 Überlegungen zum Realoptionswert im Gleichgewicht 229

4.5.4.1 Marktgleichgewicht 230

4.5.4.2 Werthaltigkeit von Realoptionen im Gleichgewicht 230

4.5.4.3 Beeinflußbarkeit des Unternehmenswertes durch Handlungsflexibilität 232

4.5.5 Klassische Modelle zur Optionsbewertung 235

4.5.5.1 Der Binomialansatz 235

4.5.5.1.1 Modellierung des Basisinstrumentes 235

4.5.5.1.2 Bewertung am Verfallstag 238

4.5.5.1.3 Rekursion im Ein- und Mehrperiodenfall 239

4.5.5.1.4 Basisinstrumente mit Dividenden und amerikanische Optionen 242

4.5.5.2 Black-Scholes-Modell als geschlossene Lösung 243

4.5.5.2.1 Annahmen 244

4.5.5.2.2 Herleitung 245

4.5.5.2.3 Haltbarkeit der Annahmen und Relaxierung 250

4.5.5.2.4 Problematik nicht kapitalmarktgängiger Basisinstrumente 256

4.5.6 Modellerweiterungen zur Bewertung komplexer Optionen 258

4.5.6.1 Verbundoptionen 259

4.5.6.2 Interagierende Optionen 260

4.5.6.3 Wettbewerbseffekte 266

4.5.6.4 Tauschoptionen 271

4.5.6.5 Option auf das Maximum verschiedener Vermögensgegenstände 272

4.5.6.6 Wechseloptionen 272

5 Systematik des Realoptionsansatzes in seiner praktischen Anwendung 275

5.1 Lebenszyklus von Optionen als Ausgangspunkt der Systematik 275

5.2 Identifikation 277

5.2.1 Erkennung möglicher Realoptionen 278

5.2.2 Kriterienkatalog zur Identifikation 279

5.2.2.1 Substantielle künftige Entscheidung 282

Page 8: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Inhaltsverzeichnis XVII

5.2.2.2 Signifikanz der involvierten Unsicherheit 287

5.2.3 Systematisierung identifizierter Realoptionen 292

5.2.4 Identifikation von Interaktionen 292

5.2.5 Identifikation von Wettbewerbseffekten 293

5.3 Bewertung 294

5.3.1 Strukturierung des Bewertungsproblems 295

5.3.2 Auswahl des Bewertungsmodells 296

5.3.3 Quantifizierung der Bewertungsparameter 297

5.3.3.1 Wert des Basisinstrumentes 298

5.3.3.2 Höhe des Ausübungspreises 299

5.3.3.3 Realoptionsprämie 300

5.3.3.4 Laufzeit der Realoption 301

5.3.3.5 Volatilität des Basisinstrumentes 301

5.3.3.5.1 Historische Volatilität 305

5.3.3.5.2 Implizite Volatilität 306

5.3.3.5.3 Cash-Flow-Simulation 307

5.3.3.6 Risikofreier Zinssatz 307

5.3.3.7 Dividendenähnliche Zahlungsströme 307

5.3.4 Durchführung der Bewertung 308

5.3.4.1 Auswahl des Optionsbewertungsverfahrens 309

5.3.4.2 Interaktionseffekte 310

5.3.4.3 Wettbewerbseffekte 310

5.4 Management und Ausübung 312

5.4.1 Reaktives Realoptionsmanagement 312

5.4.2 Proaktives Realoptionsmanagement 314

5.4.3 Realoptionsausübung 315

5.5 Bedeutung der Realoptionstheorie im strategischen Management 315

6 Integration von Flexibilitätsbewertung und wertorientiertem Controlling 317

6.1 Periodenbezogene Wertschaffungsmessung 319

6.1.1 Messung von Wertveränderungen bei gerichteter Flexibilität 323

6.1.1.1 Wertschaffungsermittlung durch Unternehmenswertvergleich 325

6.1.1.2 CVA-basierte Wertschaffungsermittlung 334

Page 9: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

XVIII Inhaltsverzeichnis

6.1.2 Messung von Wertveränderungen bei ungerichteter Flexibilität 345

6.1.3 Zusammenfassender Vorschlag zur Wertschaffungsmessung 346

6.2 Wertorientierte Zieldefinition und Zielableitung 348

6.2.1 Generierung von Zielvorschlägen 350

6.2.2 Zielfindungs- und Zielvereinbarungsprozeß 354

6.3 Wertorientierte Entscheidung, Planung und Budgetierung 354

6.3.1 Flexibilitätsberücksichtigende wertorientierte strategische Planung 356

6.3.2 Investitionsrichtlinie zur standardisierten Entscheidungsvorbereitung 359

6.3.2.1 Zielsetzung einer Investitionsrichtlinie 360

6.3.2.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung 361

6.3.2.3 Auswahlentscheidung 361

6.4 Wertorientierte Entlohnung und Incentivierung 362

6.4.1 Ausgestaltung wertorientierter Vergütungssysteme 363

6.4.2 Erfassung der Veränderung des Flexibilitätswertes 365

6.5 Flexibilitätsorientierte Werttreiberuntersuchung 366

6.5.1 Optionswertparameter als Werttreiber 367

6.5.2 Werttreiberbäume hinter Optionswertparametern 371

6.5.3 Integriertes Werttreiberschema 375

7 Anwendungsbeispiel aus der Energiewirtschaft 377

7.1 Gestiegener Flexibilitätsbedarf durch Liberalisierung des Strommarktes 378

7.2 Identifikation von Flexibilitätsbedarfen und-pötentialen 384

7.2.1 Beschreibung möglicher Handlungsmöglichkeiten als Realoptionen 384

7.2.2 Interaktions- und Wettbewerbseffekte 388

7.3 Flexibilitätsbewertung mit Hilfe des Realoptionsansatzes 389

7.3.1 Flexibilität im Kraftwerksbau 390

7.3.2 Vorübergehende Kraftwerksstillegung 399

7.4 Ansätze zum Management realwirtschaftlicher Flexibilität 403

7.4.1 Reaktives und proaktives Flexibilitätsmanagement 403

7.4.2 Sicherstellung der optimalen Ausübung 404

7.5 Flexibilitätsberücksichtigendes wertorientiertes Controlling 405

7.5.1 Messung fundamental begründeter Wertschaffung 405

Page 10: Peter Nicolai Damisch - gbv.de · PDF filePeter Nicolai Damisch Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Günther

Inhaltsverzeichnis XIX

7.5.2 Bestimmung des ABROV als integrierte Kennzahl 408

8 Zusammenfassung, Würdigung und Ausblick 413

8.1 Zusammenfassung 413

8.2 Kritische Gesamtbeurteilung und Würdigung 417

8.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 421

Anhang 423

Literaturverzeichnis 453