8
Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Y2K - Das Jahr 2000 Eine Übersicht zur Jahr 2000 Problematik Seit Anfang des Jahres bestimmt ein Thema die gesamte Welt: Wird es am 1.1.2000 zu Katastro- phen kommen, weil weltweit Com- puter mit dem neuen Jahrtausend nicht fertig werden? Wir haben für Sie versucht die wichtigsten Punkte zusammenzu- fassen und Sie über die Auswir- kungen auf die von uns vertriebe- nen Lösungen zu informieren. Das wichtigste zu Beginn: Bei den von uns vertriebenen Lösungen können Sie mit dem hier vermittel- ten Know How beruhigt den Sil- vesterabend 1999 verbringen! Einleitung PCs machen nur einen Bruchteil des Computerbestandes der Erde aus. Milli- onen unscheinbarer Mikroprozessoren stecken in Videorekordern, Kraftfahr- zeugen, Atomreaktoren und Kühl- schränken, um nur einige zu nennen. Die größte Jahr 2000 Gefahr geht von diesen sogenannten Embedded Systems aus. Diese Embedded Systems protokollieren Service Intervalle und Lebensdauer elektronischer Geräte. Versagen diese Systeme am 1.1.2000, kann es zur Funktionsunfähigkeit kommen. Laut einer deutschen Studie sind etwa 5 von 12 sicherheitskritischen Systemen betroffen. Niemand kann heute sagen, ob die verbleibende Zeit bis zum 1.1.2000 ausreicht, um die Millionen Steuerelemente, die weltweit einge- setzt werden, überpüft und notfalls berichtigt werden können. Haben wir den 1.1.2000 unbeschadet überstanden, lauert allerdings bereits die nächste Datumsfalle. Damit die Jah- reszeiten im Kalender nicht verrutschen ist jedes hundertste Jahr kein Schalt- jahr, jedes vierhundertste jedoch schon . Demzufolge ist das Jahr 2000 doch ein Schaltjahr, in dem der Februar 29 Tage hat. Auf Grund dieser Tatsache kann es bei Softwareprodukten, bei denen auf diese Regelung keine Rücksicht genommen wurde, zu Problemen kommen. CAD Hard und Software Grundsätzlich kann gesagt werden, daß es, bei der richtigen Vorbereitung, bei den von Peterschinegg vertriebenen Lösungen zu keiner Beeinträchtigung durch das Jahr 2000 kommen wird. Wir haben für Sie eine kleine Übersicht mit Lösungsvorschlägen über kritische Produkte zusammengestellt. DOS/Windows 3.11/95 DOS benutzt das BIOS, um an die RTC (real time clock)/CMOS-Daten heranzu- kommen. Auf PCs, die das Jahr 2000 nicht selbständig erkennen, meldet das “DATE” Kommando von DOS das ungül- tige Datum 1.1.1980, obwohl in der RTC 1.1.00 und im Jahrhundert Byte “19” stehen. Auf dem Gros, der nicht Jahr 2000 fähigen PCs genügt es, das Datum einmal via DATE zu ändern. Da sowohl Windows 3.11 wie auch Windows 95 auf DOS basieren, ist hier ebenfalls der oben beschriebene Weg zu wählen. Windows 98 Windows 98 erkennt im Gegensatz zu seinen Vorgängern einen auf alten PCs schiefgelaufenen Übergang ins Jahr 2000 und korrigiert den Fehler automa- tisch. Sollten Sie Ihren PC allerdings erst im Jahr 2001 zu erstenmal einschalten, was sehr unwahrscheinlich ist, erscheint auch in der neuesten Dos Ver - sion das Datem 1.1.1980. Windows NT 4.0 Die Standardversion von Windows NT 4.0 ist weder Jahr 2000 noch Euro fähig. Mit dem Service Pack 4 und dem Y2K Update wurden all diese Probleme von Microsoft behoben. Dieses Update erhalten Sie aus dem Internet oder direkt von Microsoft. Ein nicht offengelegter Korrekturme- chanismus sorgt dafür, daß auch ältere PCs im richtigen Jahr landen. In den zukünftigen Versionen Windows NT 2000 und Office 2000 wird es dieses Problem naturgemäß nicht mehr geben. Netware Novell Netware 3.11und 3.12 haben sich als nicht Jahr 2000 fähig erwiesen. Obwohl Novell ein Update auf Netware 3.20 anbietet, ist ein Umstieg auf die aktuellste Version empfehlenswert. AutoCAD & Applikationen Laut der Firma Autodesk kommt es mit Autodesk Produkten im Jahr 2000 zu keinen Problemen, sofern das Betriebs- system das Datum richtig erkennt. Das Gleiche gilt für auf AutoCAD basie- renden Applikationen von Drittanbie- tern. Standardsoftware Außer bei Softwareprodukten, die stark mit Datumsinformationen arbeiten, wie zum Beispiel Datenbanken, Excel, oder Buchhaltungsprogramme (Y2K und Euro) sollten keine Probleme auftreten. Symantec bietet mit Norton 2000 ein Tool, das Datendateien analysiert und den Anwender vor möglichen Proble- men warnt. Hardware Bei den seit 1996 von Peterschinegg vertriebenen PCs stellt das Jahr 2000 kein Problem dar. Für PCs, die vor dem Jahr 1995 gekauft wurden, empfehlen wir die Überprüfung durch manuelles Ändern des Datums im BIOS. Herausgeber: Peterschinegg GesmbH Für den Inhalt verantwortlich: H. Peterschinegg Satz und Layout: G. Peterschinegg Alle Preise in ATS exkl. Mwst. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten Peterschinegg Dienstleistungen Hotlineverträge, Installation und Beratung, Produktschulungen, Pro- jektbetreuung, Scannen und Vekto- risieren, Visualisierungen, Animatio- nen, Web-Design, Videoproduktion!

Peterschinegg NewsFlash 1999

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Peterschinegg NewsFlash 1999

Citation preview

Page 1: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

Y2K - Das Jahr 2000Eine Übersicht zur Jahr 2000 Problematik

Seit Anfang des Jahres bestimmtein Thema die gesamte Welt: Wird es am 1.1.2000 zu Katastro-phen kommen, weil weltweit Com-puter mit dem neuen Jahrtausendnicht fertig werden?Wir haben für Sie versucht diewichtigsten Punkte zusammenzu-

fassen und Sie über die Auswir-kungen auf die von uns vertriebe-nen Lösungen zu informieren.Das wichtigste zu Beginn: Bei denvon uns vertriebenen Lösungenkönnen Sie mit dem hier vermittel-ten Know How beruhigt den Sil-vesterabend 1999 verbringen!

EinleitungPCs machen nur einen Bruchteil desComputerbestandes der Erde aus. Milli-onen unscheinbarer Mikroprozessorenstecken in Videorekordern, Kraftfahr-zeugen, Atomreaktoren und Kühl-schränken, um nur einige zu nennen.Die größte Jahr 2000 Gefahr geht vondiesen sogenannten EmbeddedSystems aus. Diese Embedded Systemsprotokollieren Service Intervalle undLebensdauer elektronischer Geräte.Versagen diese Systeme am 1.1.2000,kann es zur Funktionsunfähigkeitkommen.

Laut einer deutschen Studie sind etwa 5von 12 sicherheitskritischen Systemenbetroffen. Niemand kann heute sagen,ob die verbleibende Zeit bis zum1.1.2000 ausreicht, um die MillionenSteuerelemente, die weltweit einge-setzt werden, überpüft und notfallsberichtigt werden können.

Haben wir den 1.1.2000 unbeschadetüberstanden, lauert allerdings bereitsdie nächste Datumsfalle. Damit die Jah-reszeiten im Kalender nicht verrutschenist jedes hundertste Jahr kein Schalt-jahr, jedes vierhundertste jedochschon .Demzufolge ist das Jahr 2000 doch einSchaltjahr, in dem der Februar 29 Tagehat. Auf Grund dieser Tatsache kann esbei Softwareprodukten, bei denen aufdiese Regelung keine Rücksichtgenommen wurde, zu Problemenkommen.

CAD Hard und SoftwareGrundsätzlich kann gesagt werden, daßes, bei der richtigen Vorbereitung, beiden von Peterschinegg vertriebenenLösungen zu keiner Beeinträchtigungdurch das Jahr 2000 kommen wird.

Wir haben für Sie eine kleine Übersichtmit Lösungsvorschlägen über kritischeProdukte zusammengestellt.

DOS/Windows 3.11/95DOS benutzt das BIOS, um an die RTC(real time clock)/CMOS-Daten heranzu-kommen. Auf PCs, die das Jahr 2000nicht selbständig erkennen, meldet das“DATE” Kommando von DOS das ungül-tige Datum 1.1.1980, obwohl in der RTC1.1.00 und im Jahrhundert Byte “19”stehen. Auf dem Gros, der nicht Jahr2000 fähigen PCs genügt es, das Datumeinmal via DATE zu ändern.Da sowohl Windows 3.11 wie auchWindows 95 auf DOS basieren, ist hierebenfalls der oben beschriebene Wegzu wählen.

Windows 98Windows 98 erkennt im Gegensatz zuseinen Vorgängern einen auf alten PCsschiefgelaufenen Übergang ins Jahr2000 und korrigiert den Fehler automa-tisch.

Sollten Sie Ihren PC allerdings erst imJahr 2001 zu erstenmal einschalten,was sehr unwahrscheinlich ist,erscheint auch in der neuesten Dos Ver-sion das Datem 1.1.1980.

Windows NT 4.0Die Standardversion von Windows NT4.0 ist weder Jahr 2000 noch Eurofähig. Mit dem Service Pack 4 und demY2K Update wurden all diese Problemevon Microsoft behoben. Dieses Updateerhalten Sie aus dem Internet oderdirekt von Microsoft.Ein nicht offengelegter Korrekturme-chanismus sorgt dafür, daß auch ältere

PCs im richtigen Jahr landen. In den zukünftigen Versionen WindowsNT 2000 und Office 2000 wird es diesesProblem naturgemäß nicht mehrgeben.

NetwareNovell Netware 3.11und 3.12 habensich als nicht Jahr 2000 fähig erwiesen.Obwohl Novell ein Update auf Netware3.20 anbietet, ist ein Umstieg auf dieaktuellste Version empfehlenswert.

AutoCAD & ApplikationenLaut der Firma Autodesk kommt es mitAutodesk Produkten im Jahr 2000 zukeinen Problemen, sofern das Betriebs-system das Datum richtig erkennt. Das Gleiche gilt für auf AutoCAD basie-renden Applikationen von Drittanbie-tern.

StandardsoftwareAußer bei Softwareprodukten, die starkmit Datumsinformationen arbeiten, wiezum Beispiel Datenbanken, Excel, oderBuchhaltungsprogramme (Y2K undEuro) sollten keine Probleme auftreten.Symantec bietet mit Norton 2000 einTool, das Datendateien analysiert undden Anwender vor möglichen Proble-men warnt.

HardwareBei den seit 1996 von Peterschineggvertriebenen PCs stellt das Jahr 2000kein Problem dar. Für PCs, die vor demJahr 1995 gekauft wurden, empfehlenwir die Überprüfung durch manuellesÄndern des Datums im BIOS.

Herausgeber: Peterschinegg GesmbH

Für den Inhalt verantwortlich:H. Peterschinegg

Satz und Layout: G. Peterschinegg

Alle Preise in ATS exkl. Mwst.

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten

Peterschinegg DienstleistungenHotlineverträge, Installation undBeratung, Produktschulungen, Pro-jektbetreuung, Scannen und Vekto-risieren, Visualisierungen, Animatio-nen, Web-Design, Videoproduktion!

Page 2: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

Architektur, Bauphysik und Brandschutz mit AutoCADDie Anfänge der effizienten Anwendungenvon Autocad in der Architektur liegen langezurück und ich bin seit der Version 2.0 mitdabei. Somit hatte ich die Chance und die Möglich-keit, dieses stetig wachsende Programmsowohl im 2D- als auch im 3D-Bereich anzu-wenden, das nunmehr von meinen Tätigkeitennicht mehr zu trennen ist.

BAUPHYSIKWärmeschutz im Hochbau

(ÖNORM B8110)Ü Ermittlung des LEK-Wertes für den

Wärmeschutz der Gebäudehülle

Ü WärmebrückenÜ Ermittlung der Transmissionswär-

meverluste und des Heizenergiebe-darfs

Ü Ermittlung der Wärmespeicherungund

Ü Sonneneinflüsse

Schallschutz im Hochbau (ÖNORM B8115 bzw. EN 12354)

BRANDSCHUTZ

RisikoanalyseÜ Beurteilung der Gefahrenquellen /

Rauch- und Brandausbreitung ineinem Gebäude

KonzepterstellungOptimierung der vorbeugenden

Brandschutzmaßnahmendurch

Bemessung der Brandrauchentlüf-tungsanlagen aufgrund

Ü natürlicher VentilationÜ mechanischer EntlüftungÜ Mischsysteme

Bemessung der Druckbelüftungs-anlagen

zur Rauchfreihaltung von Rettungs- undAngriffswegen

Bemessung der RettungswegeNachweis der Evakuierungszeiten von Gebäu-den aufgrund einer dynamischen Simulations-methode der Personenströme

Erstellung von Brandschutzplänen

ARCHITEKT DI. DR. EZEL KENDIK

Staatlich bef. und beeid. ZiviltechnikerinFelbigergasse 130/1/8, 1140 Wien,

Tel/Fax 0043-01-9114843e-mail:[email protected]

Brandschutz / Shopping Center

Brandschutzpläne / Schule

EditorialAutodesk Design 2000 Produkte

Im Autodesk Vertriebspartnerfo-rum kann man lesen, daß alleinedie Einnahmen aus dem weltwei-ten Verkauf von AutoCAD R14 diefinanziellen Erfolge des erfolgrei-chen Kinohits Jurassic Park über-troffen haben. Es steht aber auch ohne diesen

Vergleich außer Frage, daß Auto-desk mit dem Produkt AutoCADR14 den weltweiten CAD Stan-dard gesetzt hat. Ob in der Industrie, der Bauwirt-schaft oder auch in der Ausbil-dung, der Marktführer heißt Auto-CAD.

Da jährlich ein beträchtlicher Teil der Soft-ware Einnahmen bei Autodesk in Weiter-und Neuentwicklungen investiert wird, stel-lt Autodesk in den nächsten Wochen undMonaten nicht nur AutoCAD 2000, sondernauch eine Reihe von, auf AutoCAD 2000basierenden Lösungen, unter dem NamenDesign 2000 für die Bereiche Maschinenbau,GIS, Architektur und Bauwesen vor. Alle Lösungen werden volle 3D Fähigkeitund durch die objektorientierte Programmie-rung, die die Beibehaltung der Objektintelli-genz garantiert, den objektorientiertenDatenaustausch zwischen unterschiedlichenCAD-Systemen bieten. Haben wir in der Ver-gangenheit auf den CAD-Arbeitsplätzen mitLinien, Bögen und Kreisen, also mit einfa-chen Zeichnungselementen gearbeitet,gehört die Zukunft den intelligenten, vollparametrisierten Bauteilen. Durch die Intell-

ligenz der Objekte bleiben in Zukunft alleObjektbeziehungen erhalten. Soll z.B. inZukunft eine Wand entfernt werden, wer-den automatisch auch die zu dieser Wandgehörenden Türen und Fenster gelöscht.Was bedeutet dieser Technologiesprung fürden Anwender? Mehr Produktivität in weni-ger Zeit, allerdings nur, wenn die neue Funk-tionalität auch wirklich genützt wird.Wiederholt durchgeführte Marktanalysenzeigen nämlich, daß der durchschnittlicheAutoCAD-Anwender nur etwa 30 bis 35 Pro-zent der ihm angebotenen Funktionalitätnützt. Als Ursache werden unter anderemmangelndes Verständnis der Geschäftslei-tungen für den Ausbildungsbedarf der Mit-arbeiter, zu großer Zeitdruck bei der Erstell-lung von Plänen, der ein Erforschen vonneuen Wegen nicht zuläßt und nicht zuletztdie Ausbildungskosten angeführt.

Wollen Sie mit AutoCAD 2000 und denDesign 2000 Produkten erfolgreich im näch-sten Jahrtausend agieren, empfehlen wirdaher, neben dem Erwerb der Produkte, denAusbildungsstand und die Arbeitsweiseihrer Mitarbeiter zu prüfen und eventuellauch Beratungs- und Schulungskosten ein-zuplanen. Für die hybride Bearbeitung von Plänen unddie Archivierung von bestehendem Planma-terial bietet AutoCAD 2000 durch dieerweiterte Raster-Vektor Unterstützungneue Möglichkeiten an. Mit unserem Scan-Service, der Vektorisierungs- und Kalibrie-rungssoftware zu AutoCAD 2000 und mehr-jähriger Erfahrung bei der hybriden Bearbei-tung von Plänen, bieten wir unserenGeschäftspartnern daher auch Dienstleis-tung, Schulung und Projektbetreuung in die-sem Bereich an.

HP DesignJet 1050CÜ 16 MB Standardspeicher (128 MB max)Ü Schnittstellen:

- Fast Ethernet 802.3, RJ45 (10/100Base-TX)- Parallel gemäß IEEE 1284, ECP kompatibel

Ü HP JetDirect PrintServer 600N EIO (10/100)Ü Innovatives, modulares HP Tintensystem

- 512 Düsen/Druckkopf- Integrierte Smart Chips- Bis zu 350ml Tintenkapazität pro Farbe

Ü Grafikfähiges LCD BedienpanelÜ Neuartige duale Papierzuführung (Rolle-Einzelblatt)Ü Treiberunterstützung für

- Windows NT/95/98/3.11 AutoCAD R12/R13/R14Ü Echte 600 dpi, adressierbare 1200 dpi in schwarzÜ Warteschlangenverwaltung und SchachtelungÜ Optional: 2 GB EIO Harddisk, Postscript Level 3

HP DesignJet 1055CMÜ 32 MB Standardspeicher (128 MB max)Ü Schnittstellen:

- Fast Ethernet 802.3, RJ45 (10/100Base-TX)- Parallel gemäß IEEE 1284, ECP kompatibel

Ü HP JetDirect PrintServer 600N EIO (10/100)Ü Innovatives, modulares HP Tintensystem

- 512 Düsen/Druckkopf- Integrierte Smart Chips- Bis zu 350ml Tintenkapazität pro Farbe

Ü Grafikfähiges LCD BedienpanelÜ Neuartige duale Papierzuführung (Rolle-Einzelblatt)Ü Treiberunterstützung für

- Windows NT/95/98/3.11 AutoCAD R12/R13/R14Ü Echte 600 dpi, adressierbare 1200 dpi in schwarzÜ Warteschlangenverwaltung und SchachtelungÜ 2 GB EIO Harddisk, Postscript Level 3

Beachten Sie die HP Austauschaktion!Beachten Sie die HP Austauschaktion!

Page 3: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

AutoCAD 2000Ab April 1999 ist die neue Version verfügbar

Es ist wieder einmal so weit - eineneue AutoCAD Version steht vorder Türe. Dem allgemeinen Trendfolgend, hat sich auch die FirmaAutodesk entschlossen zum Jahr-tausendwechsel eine neue Ver-sion von AutoCAD auf den Marktzu bringen.

Diese wird, wie könnte es anderssein - Sie haben es erraten - Auto-CAD 2000 heißen. Was die neueVersion bringt, was sie kostet undwie Sie am einfachsten zu AUTO-CAD 2000 kommen, erfahren Siein diesem Peterschinegg News-Flash.

Die aktuellen Preise für AutoCAD 2000Bezeichnung Preis in Euro Preis in ATS

AutoCAD 2000 Vollversion 4.000,00 55.041,20AutoCAD 2000 Mechanical Vollversion 4.200,00 57.793,26Update von AutoCAD R14 auf AutoCAD 2000 600,00 8.256,18Update von AutoCAD R13/R12/R11(bis 31. Juni 1999) auf AutoCAD 2000 1.100,00 15.136,33

alle Preise exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer

AutoCAD 2000Neue Funktionalität

AutoCAD® Release 14 ist unter jedemGesichtspunkt das erfolgreichste Pro-dukt in der Geschichte von Autodesk.Über eine Million Benutzer setzenRelease 14 ein. Das neue Release, Auto-CAD 2000, übertrifft selbst die Erwar-tungen der zufriedensten Beta-Tester.Mit diesem Release wurde noch stärkerauf die Kundenwünsche eingegan-gen, indem dem User genau die Zei-chenwerkzeuge und Funktionen zurVerfügung gestellt werden, die erbenötigt, um seine Produktivität zusteigern. AutoCAD 2000 ist so leistungsstark, daes von Anfang an, den Anforderungender Kunden entsprechend, ausgerich-tet wurde. Diese neue Funktionalitätvon AutoCAD 2000 kann in fünfHauptbereiche eingeteilt werden:

Effiziente Arbeitsumgebung

Intelligente und automatisierte Kon-struktionswerkzeuge erleichtern undbeschleunigen die tägliche Arbeit mitCAD. AutoCAD 2000 bietet währendder Konstruktion interaktive Konstruk-tionshilfen an und beschleunigt damitdie Dateneingabe. Bestehende Datenkönnen durch das AutoCAD Design-Center™ effizienter genutzt werden.Werkzeuge, wie Multiple Design Envi-ronment (MDE) und das Bearbeitenvon externen Referenzen erlauben dasgleichzeitige Arbeiten in mehrerenZeichnungen und bieten dadurch eineerhebliche Zeitersparnis.

Einfacher Datenzugriff

der klare Pfad für eine durchgängigeKonstruktion. AutoCAD 2000 beseitigtHindernisse im Umgang mit der Soft-ware. Durch neue Werkzeuge, wiedem Objekteigenschaften Manager,dem Layer Manager usw. sowie denVerbesserungen bei der Anbindungvon externen Datenbanken, wird dieBearbeitung der Daten erheblicherleichtert. Windows Standards bei derEingabe, wie die "rechte Maustaste"sowie andere Verbesserungen bei derDateneingabe machen AutoCAD intui-tiv benutzbar und leicht erlernbar.

Flexible Zeichnungsgestaltung

Das Ziel ist es, Zeichnungen besser zuorganisieren, zu präsentieren und effi-zienter auf dem Drucker oder Plotterauszugeben. Aber AutoCAD 2000 stei-gert dabei nicht nur die Produktivität,sondern bietet zusätzlich Werkzeugewie Layout, Linienstärken, nicht recht-eckige Ansichtsfenster, eine neueSchnittstelle für Drucker und Plotterund vieles mehr, um Zeichnungenindividuell zu gestalten und diese bes-ser auf Drucker und Plotter ausgebenzu können.

Erweiterte Kommunikation

mit Verbindung zu Daten, Teams, Part-nern und Prozessen. Kürzer werdendeEntwicklungszeiträume bei Konstruk-tionen bzw. Projekten machen eineeffiziente und schnelle Kommunikationimmer wichtiger. Mit integrierten Inter-net Tools, Werkzeugen zur freienDatenansicht, ePlots usw., ermöglicht

AutoCAD 2000, Daten mit Kollegen,Partnern und Kunden auf der gesam-ten Welt auszutauschen und gemein-sam zu nutzen.

Individuelle Anpassung

AutoCAD 2000 ist offen und flexibelund kann an eigene Bedürfnisse ange-paßt werden. AutoCAD 2000 führt dieerfolgreiche Strategie der offenen underweiterbaren CAD Plattform fort. Mitneuen und verbesserten Werkzeugenwie VisualLISP, Visual Basic (VBA), Akti-veX usw. kann AutoCAD effizient undschnell an eigene Bedürfnisse ange-paßt werden. Auch Menüs und Werk-zeugkästen können individuell geän-dert und angepaßt werden, um so inspeziellen Bereichen noch effizienterarbeiten zu können.

Bei Bedarf lassen wir Ihnen gerne eineAufstellung aller neuen Funktionenmit einer Übersicht über deren Ver-wendung zukommen! Wir sind über-zeugt, daß sich ein Umstieg auf Auto-CAD 2000 auch für Sie rechnet!

Bitte beachten Sie, daß mit 30. Juni 1999 AutoCAD R11abgekündig wird. Ab diesem Zeitpunkt werdenSupportanfragen von Autodesk nicht mehr bearbeitet und es ist auch kein Update mehr möglich!

HP Austauschprogramm für DesignJetsÜ Das HP DesignJet Altgeräte Austauschprogramm gilt für Kunden,die vom 1. März bis 30. Mai 1999 einen fabriksneuen HP DesignJetbeziehen.

Ü Im Rahmen dieses Programms erhalten diese für Rückgabe vonAltgeräten von HP eine Vergütung zu den angeführten Bedingun-gen.

Ü Jeder Kunde darf mit einer beliebigen Anzahl von Geräten am HPDesignJet Austauschprogramm teilnehmen. Die Zahl der zurückge-gebenen Altgeräte darf dabei die Anzahl der neuerworbenen HP

DesignJets nicht überschreiten.

Ü Zugelassen sind alle Geräte auf Basis von Stift-, Inkjet-, Thermo-,Wachs-, und Lasertechnologie mit einem Augabeformat von DIN A2und größer.

ÜDas Altgerät muß zum Zeitpunkt des Ankaufes, seit mindestens 6Monaten im Besitz des Kunden sein.

ÜDie einwandfreie Funktion des Altgerätes muß mit Hilfe eines Test-ausdruckes belegt werden.

Ü Bei Altgeräten mit Kaufdatum vor den 1. Jänner 1994 reduzierensich die Vergütungsbeträge um 50% des Vergütungsbetrages.

Altgerät DesignJet HP DesignJet HP DesignJet HP DesignJet HP DesignJet430/450C 750C/755CM 1050C/1055Cm 2000CP/2500CP 3000CP/3500CP

InkJet/Stiftplotter >=A2 7.500,--Stiftplotter >=A1 7.500,-- 11.000,-- 11.000,-- 11.000,-- 19.000,--Großformatdrucker >=A1 11.000,-- 15.000,-- 15.000,-- 15.000,-- 37.500,--(Inkjet/Thermo/ >=A0 11.000,-- 15.000,-- 15.000,-- 15.000,-- 75.000,--Wachs/Laser/Elektrostat)

V e r g ü t u n g s b e t r ä g e b e i N e u a n s c h a f f u n g v o n :

Hardware bei PeterschineggPCs - Scanner - Drucker - Plotter - Digitizer

QMS Magic Color 330Farblaserdruck bis DIN A3+

Der neue QMS Magic Color 330 CX, GXund EX ermöglicht großformatige Farb-drucke in A3 Überformat mit einerKapazität von 8 Seiten pro Minute inFarbe und 16 Seiten in schwarzweiß.Damit ist er der optimale Office undCAD Farblaserdrucker für alle die esgerne bunt haben und einen hohenSeitendurchsatz benötigen.

Technische Daten:

- 150 Mhz Risc Prozessor- PCL, HPGL, GL2, Postscript Level 2- DIN A3+ (330mm x 483mm)- 600 dpi (CX) 1200dpi (GX, EX)

- 64 MB RAM (CX) 192 (GX, EX)- Interne Festplatte (GX, EX)- Treiber für Windows 95/98/NT- Bidirektionale Parallele Schnittstelle- CrownNet 10BaseT/100BaseTX)

Contex A0 ScannerMonochrom und Farbscanner in A0

Die Firma Contex beschäftigt sich seit Jahrenmit Scanlösungen für den CAD Bereich. DieKombination aus Hardware Know How undSoftware Entwicklung machen diese Scann-ner zum perfekten Werkzeug für alle die A0Pläne scannen und weiterbearbeiten müs-sen.

Contex FSS 8300Der Contex FSS 8300 ist ein monochrom Sin-gle Pass Scanner mit bis zu 800 dpi Auflö-sung und einer maximalen Scanbreite von36”/914mm.Über die mitgelieferte Software kann ein Pre-view erstellt werden, in dem Sie interaktivunterschiedliche Einstellungen überprüfenund anpassen, sowie Teilbereiche zumScannen markieren können.Über elektronisch implementierte Funktio-nen wie “DeSkewing”, “Speckle Removal”und “Holefilling” können bereits währenddem Scanvorgang unerwünschte Raster-punkte entfernt, die Zeichnung geradege-

richtet und durchgängige Linien erzeugtwerden.Weiters haben Sie die Möglichkeit über“Reverse und Mirror Image” auch negativ zuscannen.

Technische Daten FSS 8300:

- Dual CCDs, 16.000 pixels- 800,600,500,400,300,200,150,75,5 und

25 dpi Auflösung- DIN A0 bis 36” (914mm) Größe- 256 Graustufen- Standard SCSI

Contex FSC 3010Der Contex FSC 3010 ist ein Vollfarbscannermit max. 300 dpi Auflösung und 24 bit Farb-tiefe. Die mitgelieferte Software umfasst eineVielzahl von Nachbearbeitungsmöglichkei-ten für die gescannten Files.

Technische Daten FSC 3010:- Dual trilinear color CCDs 10.000 pixels- 50 - 300 dpi Auflösung- DIN A0 bis 36” (914mm) Größe- 24 Bit Farbe- Standard SCSI

Im Zuge unserer Einführungsaktion bietenwir ihnen diese beiden Modelle zubesonders günstigen Einkaufspreisen.

Contex FSS 8300inklusive Standfuß und Software

Listenpreis: ATS 188.300,--

Sonderpreis: ATS 150.500,--

Contex FSC 3010inklusive Standfuß und Software

Listenpreis: ATS 209.300,--

Sonderpreis: ATS 167.500,--

MagicColor CX ATS 57.660

MagicColor GX ATS 67.950MagicColor EX ATS 81.000

alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

alle Preise exkl. MwSt.

alle Preise exkl. MwSt.

Page 4: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

Die wichtigsten neuenFunktionen

Multiple Design Environment

Öffnen von mehreren Zeichnungeninnerhalb einer Arbeitssitzung und Aus-tausch von Objekten mittelsDrag&Drop zwischen den Zeichnun-gen. Übertragen von Eigenschaftenzwischen Zeichnungen. Ein Zeich-nungswechsel ist auch bei aktivenBefehlen möglich.

AutoCAD Design Center

Anzeigen und Übertragen(Drag&Drop) von Zeichnungs-komponenten aus Bestands-zeichnungen (offen odergeschlossen, lokal oder überdas Netzwerk) in die aktuelleZeichnung

Schnellbemaßung

Automatisches Bemaßen einesBauteils in einem einzigenArbeitsvorgang durch Aus-wahl der zu bemaßenden Geo-metrie. Alle Maßlinien werdenautomatisch erstellt.

AutoSnap

Jetzt erweitert um berechneteSchnittpunkte, temporäreHilfslinien sowie Parallelität.

AutoTrack kombiniert PolarSnap undObjektfang. Text Tips zeigen einen Hil-fetext am Cursor an, z.B. welcher Punktgerade gefangen wurde und welcheBeziehung dieser zu anderen Punktenhat.

Teilweises Öffnen

Ermöglicht das Öffnen von Teilkompo-nenten oder -bereichen einer Zeich-nung. Es können gezielt die Bereichegeladen werden, die auch tatsächlichbearbeitet werden sollen. Dadurch ver-kürzen sich Lade- und Speicherzeiten,sowie Regens.

Teilweises Laden

Ermöglicht das Nachladen von Teilkom-ponenten oder -bereichen einer Zeich-nung, wenn nur ein Teil einer Zeich-nung geladen wurde.

In-Place Bearbeitung

Blöcke und externe Referenzen könnendirekt innerhalb der Zeichnung bearbei-tet werden, in die sie eingefügt wurden.

Schnellauswahlmenüs

Kontextsensitive Rechtsklick-Menüs ste-hen in jeder Dialogbox sowie für jedenBefehl zur Verfügung.

3D Orbit

Realtime Drehen und Zoomen von 3DObjekten im schattierten Modus.

Eigenschaftsmanager

Anzeigen und Verändern sämtlicherEigenschaften von Objekten über eineeinfach zu bedienende Dialogbox.

BKS pro Ansichtsfenster

Das Benutzerkoordinatensystem kannpro Ansichtsfenster vergeben werden.Betrachtet man ein dreidimensionalesModell von mehreren Seiten in einemAnsichtsfenster, kann so pro Ansichtein eigenes BKS vergeben werden.

Internet Anbindung

Werkzeuge für den Zugriff auf Websei-ten mittels eines einfachen, eingebau-ten Browsers. Erstellung von Hyperlinksfür AutoCAD Objekte. Erstellung vonsicheren, plotgetreuen DWF Dateien fürden Versand via E-mail oder für diePublikation auf dem Web.

Verbesserungen bei Layouts undbeim Plotten

Erstellung mehrerer Papierbereichslay-outs innerhalb der Zeichnung. Erstell-lung von nichtrechteckigen Ansichts-fenstern. Zuordnen von Linienstärkenzu Objekten oder Layern.

Visual LISP und VBA

Programmierung von AutoLispApplikationen in einerrobusten, integrierten Umge-bung. Einbetten von mehrerenVBA Projekten in einer Auto-CAD Zeichnung.

ACIS 4.0

Der neue ACIS Kern liefert bes-sere Performance und eineReihe neuer Werkzeuge. Damitwird die Interoperabilität zuMechanical Desktop gewähr-leistet.

Performance Verbesserung

Beim Laden, Zoom/Pan und beimErstellen/Editieren von Objekten wurdedie Bearbeitungsgeschwindigkeit ent-schieden verbessert.

Windows Standard

AutoCAD 2000 wurde komplett an denWindows Standard angepasst. Dialog-boxen können in ihrer Größe verändertwerden, Text Tips zeigen Kurzhilfen amCursor an. Viele Prozesse, wie zum Bei-spiel Installation, Layout, Plotter festle-gen, Plot Stile uvm werden durch einenAssistenten geleitet. AutoCAD 2000 istWindows 95/98/NT kompatibel.

AutoCAD 2000400 neue Funktionen und Werkzeuge!

Insgesamt wurden vom AutodeskEntwicklerteam mehr als 400 neueund verbesserte Produktivitäts-werkzeuge in die neue Versionvon AutoCAD integriert. Nachfol-gend finden Sie eine kurze Auf-stellung der neuen Funktionen, inGruppen zusammengefasst.

Detailierte Informationen erhaltenSie auf Anfrage jederzeit gernevon unserem Technikteam.Sollten Sie Interesse an einer Vor-führung von AutoCAD 2000und/oder dazu passenden Appli-kationen haben, setzen Sie sichbitte mit uns in Verbindung.

Networks by PeterschineggKomplette Netzwerklösungen aus einer Hand

InternetDas Internet - unendliche Weiten -unendliche Möglichkeiten.

Noch selten hat etwas in so kurzer Zeiteine so dynamische Entwicklunggenommen, wie das World Wide Web.Geplant, als reines Universitäts- undEntwicklungsnetz, vor wenigen Jahrennoch von den meisten belächelt, ist esheute ein Zusammenschluß von Millio-nen PCs und Server mit einer unvorstell-baren Vielfalt an Informationen.

Heute ist es für ein Unternehmen fastnicht mehr möglich auf einen Internet-anschluß zu verzichten. Produktinfor-mationen, Preislisten, Problemlösun-gen, Online Shopping, all das wirdheute, neben vielen anderen Dingen,über das Internet abgewickelt.

Auch die Firma Autodesk hat mit Auto-CAD 2000 spezielle Features für dasInternet zur Verfügung gestellt - wir zei-gen Ihnen wie Concurrent Engineeringfunktionieren kann.

Wenn auch Sie sich im Internet präsen-tieren, und “up to date” sein wollen, bie-ten wir Ihnen die Möglichkeit dazu.

RouterDen einfachsten und effizientestenZugang zum Internet ermöglicht Ihnenein sogenannter Router.

Dieser kleine Computer hängt direkt amNetzwerk, der Client PC schickt überdas interne LAN die Anforderung anden Router, dieser stellt automatischdie Verbindung zum Internet Providerher, “et voila“ innerhalb von 8 Sekun-den sind Sie im World Wide Web.

Das Schöne an dieser Lösung ist, daßder Router die Anforderungen vomlokalen Netzwerk bündelt, das heißtmehrere User können gleichzeitig sur-fen und E-Mails verschicken, und dasalles über eine 64 KB ISDN Leitung undmit einem Internet Account.

Zusätzlich zum Internet können Sieüber zwei Router ein Wide Area Net-work einrichten, mit dem Sie zum Bei-spiel zwei Server an zwei Firmenstand-orten miteinander vernetzen können.

Außerdem ermöglicht ein Router dasEinwählen von Mitarbeitern von unter-wegs oder von zu Hause aus. Damitkann Ihr Mitarbeiter auf Daten, die sichauf dem Unternehmens-Server befin-den, zugreifen.

Proxy ServerÄhnlich wie ein Router funktioniert einProxy Server. Hier handelt es sich umeine Software Lösung, die auf Windows95/98 oder NT aufsetzt, und denZugang zum Internet über einen nor-malen PC ermöglicht. Der Unterschiedzum Router, besteht in der Möglichkeitauf einem Proxy Server auch Daten ausdem Internet zu “cachen”, sprich,zwischenzuspeichern. Wenn mehrereUser auf eine Seite zugreifen, mußdiese nicht erneut geladen werden, dasie sich bereits im Cache des Proxy Ser-vers befindet.

Repair KonzeptSie haben es satt, nach einem System-absturz Ihre PCs stundenlang neu auf-setzen zu müssen?

Wir haben die Lösung für Sie. Nacherfolgreicher Installation wird einImage File der Festplatte auf den Servergelegt oder auf CD-Rom gebrannt undim Falle einer Neuinstallation einfachvom Server oder der CD zurückgespielt.Diese Vorgang dauert z.B. bei einer NTWorkstation inkl. Office, AutoCAD undanderen Applikationen nur etwa 20Minuten.

Wenn Sie jetzt auf den Geschmackgekommen sind, und wir Sie von derSinnhaftigkeit unserer Lösungenüberzeugen konnten, sollten Sie unsumgehend anrufen und einen Ter-min vereinbaren.

ReferenzprojekteModul Wien

60 PCs im Schülerbereich, 2 Novell Ser-ver, Internet Zugang, Automatic Repair

Konzept, 756 User/Schuljahr, Ansprechpartner: Hr. Mag. Huber

Gastronomiefachschule amJudenplatz

32 PCs, 2 Windows NT Server, Automa-tic Repair Konzept. Ansprechpartner:

Hr. FV Berger

Konhäusner Fassadenbau OEG20 PCs, Windows NT Server & Exchan-ge Server, Internet Router, Faxmaker.

Ansprechpartner: Hr. Scharner

Architekt Bernhart16 PCs, 1 Windows NT Server, Exchan-ge Server, Internet Router, Faxmaker.

Ansprechpartner: Hr. Wenzlik

Architekt Hoffmann18 PCs, 1 Windows NT Server, 1 Novell

3.12 Server, Internet Router, Ansprechpartner: Hr. Fuchs

Intel Pentium I, II oder III

Spätestens seit der CEBIT 99 spricht diegesamte EDV-Branche vom Pentium III.Aber welche CPU ist für Ihre Anwen-dung die richtige? Hier ist ein kleinerÜberblick über alle Intel CPUs.

Die Pentium II Baureihe wird inden nächsten Monaten abge-kündigt und durch den neuenPentium III ersetzt. Dieser ver-fügt mit dem KNI (Katmai-New

Instruction Set) Befehlssatz über ver-besserte 3D Performance, die aber ersteinige Monate nach der Produkteinfüh-rung vom Betriebssystem (NT 2000)und passenden Applikationen (Auto-CAD, 3D Studio.....) unterstützt werdenwird.

Der Vorteil der Intel CeleronProzessoren liegt neben demgeringeren Preis, in der Tatsa-

che, daß der Sekundär Cachemit der vollen Prozessorfrequenz

(z.B. 400 MHz) angesprochen wird undnicht wie beim Pentium II nur mit derhalben. Daher liegt die Performance beitypischen Officeanwendungen, die dennormalen Befehlssatz verwenden überdenen des Pentium II oder Pentium III.

Als Faustregel gilt daher:Office PCs und 2D Arbeitsplätze - IntelCeleron mit bis zu 400 MHz3D CAD und Multimedia Arbeitsplätze -Intel Pentium II oder III mit 450 MHz

Page 5: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

Networks by PeterschineggKomplette Netzwerklösungen aus einer Hand

Wir schreiben das Jahr 1999.Unsere Gesellschaft hat sich zurInformationsgesellschaft entwic-kelt. Jeder spricht von E-Mail, Inter-net, JAVA und Exchange. Sind Sie und Ihr Unternehmenbereits auf den Informationshigh-way aufgefahren? Wenn nicht, unterstützen wir Siegerne bei der Konzeption und derUmsetzung Ihrer Intranet oderInternet Projekte.In den letzten 10 Jahren haben wirnicht nur Wissen um AutoCADund CAD Lösungen gesammelt,sondern uns auch intensiv mit derNetzwerkproblematik ausein-andergesetzt. Dieses Wissen woll-len wir Ihnen zur Verfügung stell-

len, wenn es darum geht, IhrUnternehmen professionell insnächste Jahrtausend zu führen.Egal, ob Sie sich im Internet prä-sentieren, Ihr internes Kommuni-kationssystem auf E-Mail umstel-len, eine Intranet Lösung schaffenoder ganz einfach Ihr Netzwerkauf Windows NT umstellen wol-len, die Firma Peterschinegg istauch im Bereich Networking IhrPartner mit 10 Jahren Erfahrung.Auf diesen beiden Seiten habenwir einige Beispiele für Netzwerk-lösungen zusammengestellt,sowie Referenzkunden aufgelistet,um Ihnen einen Überblick überunsere Dienstleistungen im Netz-werkbereich geben zu können.

Windows NT ServerDas Herzstück jedes Netzwerks bildetder Server. Wir verwenden für unsereNetzwerkkonzeption den MicrosoftWindows NT Server aus Gründen derrelativ einfachen Wartung durch denKunden und der ausgezeichneten Kom-patibilität zu CAD und Office Paketen.

Ein Windows NT Server, der als PrimaryDomain Controller aufgesetzt wird, bie-tet Ihnen einfache und zentrale Verwal-tung der User (Rechte, Umgebungsvari-ablen, Desktop Einstellungen) sowieausgezeichnete Funktionalität als File-Intranet oder Internet Server.

Die im Windows NT Server integriertenSicherheitsrichtlinien entsprechen den,vom Pentagon vorgegebenen, und bie-ten sicher auch für Ihr Unternehmenausreichend Schutz gegen Mißbrauch.

Exchange Server

Der Microsoft Exchange Server setzt aufden Windows NT Server auf, undermöglicht ein zentrales WorkgroupMail System mit persönlichen Postfä-chern für jeden User, und öffentlichenOrdnern, in denen allgemein zugängli-che Daten, wie zum Beispiel, allgemei-ne Adressen oder Termine gespeichertwerden können.

Über direkte SMTP Anbindung zu IhremInternet Provider (über eine Standlei-tung werden Ihre E-Mails online ver-schickt bzw. empfangen und landendirekt in Ihrem lokalen Postfach) habenSie die Möglichkeit immer bestens infor-miert zu sein.

FaxmakerÜber den GFI Faxmaker, der auf demMicrosoft Exchange Server aufsetzt,haben Sie die Möglichkeit direkt vonIhrem PC Faxe zu verschicken und zuempfangen. Dabei erfolgt der Versandvia E-Mail zum Exchange Server undvon dort via Faxserver und Modem zurFaxgegenstelle.

Dieses System hat den Vorteil, daß SieIhre Outlook Adressbücher verwendenkönnen und Sie die Faxbestätigung alsE-Mail geschickt bekommen. Natürlichkönnen Sie auch optional auf einembeliebigen Drucker in Ihrem Netzwerkeine Versandbestätigung ausdrucken.

Microsoft Outlook 98Microsoft Outlook 98 hat sich als FrontEnd Applikation für Microsoft Exchan-ge etabliert. Über Outlook 98 verwaltenSie Ihre Adressen, Termine, wichtigenInfos, senden und empfangen E-Mails,surfen in Newsgroups und erhaltenZugriff auf die öffentlichen Informa-tionsspeicher des Exchange Servers.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,über Visual Basic eigene Formulare undVorlagen zu erstellen. Das heißt, Siekönnen Outlook 98 sehr leicht an Ihreindividuellen Bedürfnisse anpassen.

IntranetDie gesamte EDV Welt spricht vomIntranet, speziell die Firma Microsoft,die mit ihrer nächsten Office Version“2000”, einen eindeutigen Schritt indiese Richtung setzt.

Microsoft Office 2000 basiert auf HTMLund stellt verschiedene Features zurVerfügung, die das Einrichten sowiedie Wartung von Intranets entschei-dend erleichtern. Über den PersonalWeb Server, Frontpage 2000 sowieActive Server Pages, wird es auch dem“normalen” User ermöglicht, seine eige-ne Homepage zu erstellen und zu ver-öffentlichen.

Langfristiges Ziel ist es, alle Informatio-nen via HTML zur Verfügung zu stellenund vom Internet Explorer auf alle rele-vanten Informationen und Daten imUnternehmen zurückgreifen zu könn-nen.

Wenn Sie ein eigenes Intranet planen,unterstützen wir Sie gerne bei der Kon-zeption und Durchführung.

IIS 4.0Der Microsoft Internet Information Ser-ver 4.0 ermöglicht es Ihnen, eine eigeneHompage zu erstellen, und diese dannvon einem Server in Ihrem Unterneh-men über eine Standleitung ins WorldWide Web zu stellen.

Diese Lösung hat den Vorteil gegenü-ber Server Housing (die Homepagebefindet sich auf einem zentralen Ser-ver beim Provider), daß die Informatio-nen immer aktuell sind, Sie sofort Aus-wertungen durchführen können, undkeiner Speicherplatzbeschränkungunterliegen.

Auch in diesem Bereich bieten wirIhnen gerne unsere Unterstützung an.

Pre Paid Upgrade / Power PacksNeue Preisgestaltung für Autodesk Produkte

Pre Paid UpgradeAb diesem Autodesk Geschäftsjahrgibt es keine kostenlosen Updatesmehr.Statt dessen bietet Autodesk jedemKunden in der Übergangszeit zwi-schen zwei Releases die Möglichkeit,ein stark vergünstigtes Upgrade aufdie nächste Version für 250 Euro(3.440,-- ATS) zusammen mit deraktuellen Vollversion zu kaufen. Dasheißt, Sie können bis spätestens 30

Tage nach Verfügbarkeit der neuenVersion ein kostengünstiges Upgradeauf die nächst höhere Version bestel l-len. Das Pre Paid Upgrade wird Ihnendann automatisch ab Verfügbarkeitzugesandt.Bitte beachten Sie, daß es für Pre PaidUpgrades keine Rabatte für MajorAccount Verträge oder Sammelbestel-lungen gibt.

Pre Paid Upgrades sind nur bei gleich-zeitiger Bestellung der entsprechen-

den Vollversion möglich.Für Updates und Schulversionen gibtes KEINE Pre Paid Upgrades .Für den aktuellen Releasewechselvon AutoCAD R14 -> AutoCAD 2000begann die Pre Paid Update Phaseam 22.02.1999 und endet 30 Tagenach der offiziellen Freigabe vonAutoCAD 2000.Eine Aufstellung über derzeit verfüg-bare Pre Paid Upgrades finden Sie inder nachfolgenden Tabelle.

Bezeichnung Preis in Euro Preis in ATS

AutoCAD R14 -> AutoCAD 2000 250,00 3.440,08Mechanical Desktop 3 -> MDT 4 250,00 3.440,08Crossupdate von AutoCAD auf MDT3 -> MDT 4 250,00 3.440,08Genius Desktop 3-> MDT Power Pack 250,00 3.440,08Genius 14 -> MDT 2000 Power Pack 250,00 3.440,08Mechanical Desktop 3 Power Pack -> MDT 4 Power Pack 250,00 3.440,08Crossupdate von AutoCAD auf MDT3 Power Pack -> MDT 4 Power Pack 250,00 3.440,08Crossupdate von AutoCAD + Genius auf MDT3 Power Pack -> MDT 4 Power Pack 250,00 3.440,08AutoCAD Mechanical Power Pack -> AutoCAD Mechanical 2000 Power Pack 250,00 3.440,08AutoCAD MAP 3.0 -> AutoCAD MAP 4.0 250,00 3.440,08

alle Preise exkl. Mehrwertsteuer

Autodesk Power Packs Wie nicht anders zu erwarten, hatAutodesk beim Überarbeiten der Pro-dukte natürlich auch die Mechanik-Applikationen neu gruppiert.

Aus verschiedenen Einzel-Produktenwurden günstige Bundle-Versionengeschnürt, die ab sofort unter demklingenden Namen PowerPack zubeziehen sind.

Im einzelnen bestehen diese Power-Packs im 2D-Bereich aus AutoCADMechanical 14.5 und Genius 14, fürden 3D-Bereich bestehend aus Mecha-nical Desktop 3.0 und Genius Desktop3.0 (sowohl Vollversion als auch in ver-schiedenen Update-Varianten). Im Gegensatz zu den Einzel-Produktenergibt sich ein nicht zu unterschätzen-der Preisvorteil wie Sie unten ersehenkönnen.

Die PowerPacks, die auf AutoCAD2000 basieren, werden lt. Autodesketwa 4 - 6 Wochen nach Verfügbarkeitvon AutoCAD 2000 freigegeben. Überden Funktionsumfang von MechanicalDesktop 4.0 und den Genius-Nachfol-gern (die nicht mehr unter dem NamenGenius geführt werden), ist derzeit lei-der noch nichts bekannt. Bei Verfüg-barkeit informieren wir Sie gerne.

Bezeichnung Preis in Euro Preis in ATS

AutoCAD Mechanical Power Pack 6.200,00 85.313,86besteht aus AutoCAD Mechanical 14.5 und Genius14

Mechanical Desktop 3 Power Pack 7.100,00 97.698.13besteht aus Mechanical Desktop 3 und Genius Desktop 3

Mechanical Desktop 3 Power Pack - Crossupgrade 4.000,00 55.041,20besteht aus Mechanical Desktop 3 und Genius Desktop 3 -> Crossupgrade von AutoCAD 14

Mechanical Desktop 3 Power Pack - Crossupgrade 2.950,00 40.592.89besteht aus Mechanical Desktop 3 und Genius Desktop 3 -> Crossupgrade von AutoCAD 14 + Genius 14

alle Preise exkl. Mehrwertsteuer

Mit AutoCAD 2000 wurden nichtnur die Preise EU-harmonisiert,sondern auch die Updateregelun-gen europaweit gleichgesetzt.Dies bedeutet, daß die Free-Upda-te Phase ab sofort der Vergangen-heit angehört, daß aber dafürauch die Preise für einige Produk-

te, z.B. Mechanical Desktop gesun-ken sind und darüber hinaus spe-ziell für den Maschinenbauer sehrattraktive Bundles angebotenwerden. Bitte beachten Sie, daßdie hier angeführten Preise nichtverbindlich sind, und sich nochgeringfügig ändern können.

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

Page 6: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

AEC LösungenArchitectural DT / ACADMAP / ACADBAU

Ab Mitte des Jahres wird AutoCADArchitectural Desktop auch indeutsch verfügbar sein und damitallen Anwendern im AEC Bereicheinen reibungslosen Datenaustauschzwischen unterschiedlichen Applika-tionen ermöglichen.Obwohl der Datenaustausch auf Basisvon Zeichnungselementen zwischenAutoCAD Anwendern einwandfreifunktioniert, kommt es angesichts derVielzahl von unterschiedlichen Archi -

tektur - und Bauapplikationen vor, daßsich die Applikationen gegenseitignicht erkennen.

Die Folge davon ist, daß zwischeneiner Wand und zwei Linien nichtunterschieden werden kann. DieIntelligenz der Applikation ist in sichzwar vorhanden, sobald die Zeich-nung jedoch ohne Applikation ver-wendet wird, ist das vorher nochintelligente Bauteil wieder nur eineAnsammlung von Linien. Und genau dieses Problem wird mitAutoCAD Architectural gelöst, indemintelligente Bauteile (Objekte) welt-weit verstanden und von jedem Auto-CAD Anwender editiert werden kön-nen. Auch der Datenaustausch zuFremdsystemen wird in Zukunft durchdie Verwendung der IFC (IndustryFoundation Classes) Schnittstelle aufObjektniveau möglich sein.Ziel ist es nicht, Architektur- und Bau-

applikationen zu ersetzen, sonderneine gemeinsame Basis für Wände,Türen, Fenster und andere Bauteile zuschaffen. Darüberhinaus ist AutoCADArchitectural Desktop auch mit 3D-Funktionen ausgestattet. Durch die Flexibilität von AutoCADArchitectural Desktop finden Anwen-der, die in der Vergangenheit Auto-CAD ohne Applikation eingesetzthaben, ein ideales Werkzeug. Gleich-zeitig werden Anwender, die eineApplikation auf AutoCAD einsetzen,von ihrem Appliktaionsentwicklernahtlos auf die neue Technologiegehoben und können die Vorteilesofort nutzen. Last not least soll nochdas Volumenmodelling Werkzeug inAutoCAD Architectural Desktoperwähnt werden. Dieses ermöglichtes, mit einfachen Grundkörpern in derkonzeptionellen Designphase einGebäude zu formen, modellieren undvisualisieren.

ACAD-BAU 2000ACAD-BAU 2000 - einfacher, komfortabler,intelligenterWas sich hinter diesen plakativen Schlag-wörtern verbirgt, ist ein effizientes Gebäu-demodell und Nachrichtensystem, eineObjektorientiertheit durch echte AutoCADObjekte sowie eine hierachische Objekt -struktur, die eine Konsistenz bei Änderun-gen im Modell garantiert, sowie die Tatsa-che, daß die Objekte die Regeln im Modell"kennen".ACAD-BAU 2000 zeichnet sich auch durchdie komplexe Funktionalität aus. Am Bei-spiel "Wand" festgemacht, bedeutet dies:konische Formen, Schichtmodelle, geboge-ne Wände, automatisches Verschneiden mitDach, Böden und Pfeilern, etc. Ein weitererwichtiger Punkt ist die "Unzerstörbarkeit"von Objekten bei der Bearbeitung. ACAD-BAU 2000 besticht durch die optimierte 2DFlächenmodellierung durch CTB-Regionund Konturmodellierung sowie der effizien-ten 3D Volumen/Flächenmodellierung.Die vielfach strapazierte "einfache Bedie-nung" ist nicht nur ein Worthülse undkommt dem Benutzer genauso entgegenwie die homogene Oberfläche. Dahinterverbirgt sich die rechte Maustastenfunktion-lität, der Wegfall redundanter Befehle, derExplorer zur zentralen Verwaltung derApplikation, eine Vorschau bei Eingabesowie vollständige Sichtbarkeit der Eingabe. Bis zur Freigabe von dieser Version erhaltenalle Anwender von ACAD 7.0 oder ACADBAU 2D auf Anfrage kostenlos die War-tungsCD zu ACAD-BAU 7.4 mit einer völligneuen Massenausgabe im Explorer Outfit,einem neuen 2D Fassadengestaltungstoolmit Schattenwurf, ca. 500 neuen Symbolenfür den Symbolmanager, zusätzlichen

Treppenfeatures und Dachfunktionensowie neuen Layoutmöglichkeiten (Einga-be-/ Werkplanung).

ACAD BAU 2DArchitektur- und Planungsbüros, die einkomfortables Werkzeug zum schnellenZeichnen von Eingabe, - Werk- und Detail-plänen brauchen, haben bis 30. April 1999die Möglichkeit, ACAD-BAU 2D Stand-alonezum Sonderpreis von ATS 34.478,-- exkl.MwSt. zu beziehen. Danach beläuft sich derPreis auf ATS 39.990,--.Dabei ist ACAD BAU 2 D vollständig kompa-tibel zum großen Bruder "ACAD BAU 7.04" .Nachfolgend noch die wichtigsten High-lights:þ Ableiten von Ansichten und Schnitten

aus 2D Grundrissenþ Tool zur Gestaltung von Öffnungen in

Ansichten und Schnittenþ Raumbuch nach DIN 277 für Eingabe-

planungþ Komplette Dachkonstruktion in der

Draufsicht (Dach wird in Ansichten undSchnitten dargestellt)

þ Freier Schnittlinienverlauf in der Drauf-sicht

þ Bemaßungsfunktionen der ACAD BAU7.04 (3D Version)

þ Einheitsschalter für die Koordinatenein-gabe auch in Metern

þ Symbolmanager mit ca. 1000 2D-Sym-bolen für das Planlayout

þ Einfache Stiftbreitensteuerung nachDIN - ein wichtiger Punkt für Planlayout

þ Umfangreiche On-Line Hilfe mitÜbungsbeispielen

ACAD MAPAuch die Fa. Muigg, der Entwickler vonACAD MAP arbeitet an der Version für Auto-CAD 2000. Diese wird voraussichtlich Mittedes Jahres verfügbar sein.

Neue AEC Module

Weiters bietet sie neben der ACAD-MAPProduktschiene zusätzlich "AEC-Module fürAutoCAD und AutoCAD Architectural Desk-top an. Diese Module sind als eigenständigePlug-In´s für AutoCAD konzipiert und zeich-nen sich durch ein hohes Maß an Flexibiliätaus. Der Anwender kann dann so gezieltwählen, in welchem Bereich er zusätzlich zuden Standard-AutoCAD-Funktionen nochbessere Hilfsmittel benötigt, ohne sich einteures Gesamtpaket kaufen zu müssen.Diese AEC-Module stellen somit auch eineideale Ergänzung zu AutoCAD ArchitecturalDesktop dar. Folgende Module sind geplant:Basis-Modul und Treppenmodul (nur fürStandard AutoCAD) Bemaßungs-, Flächen-,Geschoß- und Dachmodul.Sowohl die AEC Module wie auch dasACAD-MAP Gesamtpaket werden für Stan-dard AutoCAD und für AutoCAD Architec-tural Desktop verfügbar sein. Dadurchhaben bestehende ACAD-MAP Anwenderdie Möglichkeit auf AutoCAD ADT umzu-steigen, ohne dabei auf die ACAD-MAPFunktionalität verzichten zu müssen.Das ACADMAP Wohnflächenmodul wirddurch das Flächenmodul ersetzt. Als ACAD-MAP User können sie deshalb das Flächen-Modul zum bisherigen Preis des Wohnflä-chenmoduls erwerben und updaten.Das Updaten von ACADMAP auf ein odermehrere AEC Module ist allerdings - von die-ser Ausnahem abgesehen - nicht möglich!

Diverse AutoCAD Applikationenvon Workflow Management bis zur Lüftung

Intelligentes Doku-ment Management

Dokumentenmanagement wird in derheutigen Zeit immer wichtiger. Werkennt nicht das Szenario:Ich weiß, jemand hat eine Zeichnungerstellt. Ich weiß, diese Zeichnungbetrifft das Projekt "Verpackungsanla-ge". Leider endet damit mein Wissen.Mein nächster Weg ist damit natürlichvorprogrammiert. Ich begebe mich zum Zeichnungsar-chiv und beginne die hoffentlich nachProjekten geordneten Zeichnungendurchzublättern, bis ich die richtigeZeichnung gefunden habe. Alternativkann ich jede mögliche Zeichnung mitAutoCAD öffnen und nach der richti-gen suchen. Beide Möglichkeiten sindnicht sehr effizient.Die zweite Möglichkeit ist extremumständlich, die erste funktioniert wie-der nur, wenn ich weiß, wie das Projektheißt, zu dem die Zeichnung gehört.Andernfalls müßte ich das Archivumordnen (z. B. statt nach Projektennach Zeichnungsnummer oder Blatt-format oder ...)

Wozu diesen Aufwand? Dies ist dasklassische Szenario für eine Daten-bank, die nach verschiedenen Kriterien(Projekt, Zeichner, Zeichnungsnumm-mer, ...) sortieren kann. Wenn diesedann auch noch einen Viewer inte-griert hat, der praktisch jede Art vonDokument anzeigen kann, verdient einsolches System den Namen Workflow-Management. Die Vorteile liegen auf der Hand: mankann jederzeit nach jedem möglichenund unmöglichen Kriterium suchenund sortieren und ist nicht nur aufAutoCAD-Zeichnungen beschränktsondern kann auch sämtlichen andereDokumente (Briefe, Tabellen, ....) mit-verwalten. Nun zu den zwei möglichen techni-schen Ansätzen:

Peer to peer “Automanager Workflow”

Die Dokumente werden in einer zen-tralen Datenbankdatei eingetragenund in einer öffentlich zugänglichenVerzeichnisstruktur abgelegt. Inner-halb des Automanagers können natür-lich Benutzerrechte (fünf mögliche Stu-fen) vergeben werden, allerdings kannauch am Automanager vorbei auf dieDaten zugegriffen werden. Der Ver-zicht auf Sicherheit geht natürlich miteiner vereinfachten AdministrationHand in Hand.

Client/Server “Motiva”

Die Dokumente werden in einer Daten-bank sowohl eingetragen wie auchverwaltet. Der Unterschied liegt darin,daß die Dokumente nicht öffentlichzugänglich sind und die Benutzerrech-te immer eingehalten werden. DerZuwachs an Sicherheit erfordert aller-dings wesentlich höhere Systemres-sourcen auf dem Serverrechner.Die nötigen Hard- und Softwareanfor-derungen klären wir gern mit Ihnen ab,ebenso das für Sie bessere System.Zögern Sie nicht, sich an uns zu wen-den.

Behältergenerierungund Blechzuschnitt mit

TopCutDie Firma Flexicon hat ein modularesSystem erstellt, mit dem Behälter, Über-gänge und andere Formstücke erstellt,abgewickelt und zugeschnitten wer-den können. Das Behältermodul(DAAZ) dient zum Erstellen von Behäl-tern und Formstücken, sowohl aufDXF-Basis als auch unabhängig vonAutoCAD. Die entstehenden Abwic-klungen können mit dem Zuschnittmo-dul TopCut analysiert, verarbeitet undauf Wunsch geschachtelt werden. Inder ebenfalls erhältlichen Fertigungs-

organisation kann der komplette kauf-männische Teil des Betriebes bearbei-tet werden.

ProStahl 3DDiese Applikation wurde für alle dieje-nigen gemacht, die Fach- oder Trag-werke erstellen. Sie haben hiermit dieMöglichkeit, Profile z. B. mittels Voutenzu verbinden, diese Verbindungenautomatisch zu erstellen und die dafürnötigen Teile sofort in der Stücklisteeintragen zu lassen. Aber auch Ver-schneidungen von Profilen usw. gehö-ren zum Umfang dieses großartigenPaketes. Auch hier erhalten Sie nähereInformationen gerne bei uns.

Blechbearbeitung mitAutoPOL

Für alle blechbearbeitenden Betriebeein absolutes Muß, da dieses Tool aufbeeindruckende Weise zeigt, wie manvon einem dünnwandigen 3D-Körperzu einer fertigen Abwicklung kommt,die mittels Zusatztools direkt an dieSchneidmaschine übermittelt werdenkann. Hilfreich dabei sind Funktionenwie Abwickeln, Lasche erzeugen, Lochstanzen. Nähere Informationen erha-ten Sie gerne bei uns.

RoCAD Lüftung 2.0Die neue RoCAD-Version ist da! Besserals alles bisher dagewesene, unter-stützt die Applikation den Haustechni-ker beim Planen und Entwerfen derLüftung. Eine Kollisionskontrolle istnatürlich ebenso selbstverständlichwie eine automatisch mitgeführteStückliste und eine Kontrolle der benö-tigten Verbindungselemente. DieModule für Heizung und Sanitär sindim Sommer bzw. Herbst zu erwarten.Für Auskünfte stehen wir gerne zurVerfügung.

AutoCAD 2000 Applikationen

Grundsätzlich sind alle Applika-tionshersteller bemüht, Ihre Appli-kationen so schnell wie möglichan das neue AutoCAD 2000 anzu-passen. Im Normalfall sollten 30 -90 Tage nach Freigabe von Auto-CAD 2000 alle gängigen Applika-tionen verfügbar sein.

Vorläufige Verfügbarkeiten:

ACAD BAU 2000: Mai 99PLATEIA 5.0: April 99

RoCAD: zweites Quartal 99ECSCAD: Mitte April 99AutoCAD Module: 60 Tage nachFreigabe von ACAD 2000ACADMAP: Mitte 99

Page 7: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

AC Plant Designer 98Heute schon 3D der nächsten Generation

Wenn man im Bereich Anlagenbauund Rohrleitungsplanung eine Gene-ration zurück blickt, wird man mit Zei-chenbrettern und Winkellinealen kon-frontiert. Die heutige Generationnutzt den PC als Arbeitswerkzeug mitden derzeitigen Möglichkeiten. Wiewird jedoch der CAD Arbeitsplatz dernächste Generation aussehen?

Der Firma AQUACONSULT GmbH istmit der neuesten Version ein Ausblickauf die Arbeitsweise der Zukunftgelungen. Mit dem 3D Modul ACPipe3D und dem Schema Modul ACFlow2D steht für den Planungs- und Kon-struktionsbereich im Anlagenbau einedurchgängige Produktfamilie zur Ver-fügung.

Objektmodell mit beliebigerDatenbank

ACPipe 3D nutzt Daten und Informa-tionen die schon in anderen Planungs-und Konstruktionsphasen eingegebenwurden. Durch das einheitliche Daten-modell werden Änderungen oderErweiterungen an zentraler Stelle ineiner Datenbank gespeichert. Geradediese Arbeitstechnik erlaubt einzukunftsorientiertes Arbeiten. Netz-werke und Datenbearbeitung vonunterschiedlichen Arbeitsplätzen wer-den immer größere Bedeutung erlan-gen. Abfragen und Änderungen überdas Intranet oder Zugriffe von derAnlagenbaustelle direkt über Internetsind technisch kein Problem mehr. DieGefahren sind jedoch doppelte Daten-erfassung und inkonsistente Daten.Genau hier bietet der AC Plant Desi-gner 98 mit seinem zentralen Objekt-Modell der geplanten Anlage die idea-le Lösung. Zusätzlich ist die Unabhän-gigkeit von einer bestimmten Daten-bank eine einmalige Lösung im CAD-Bereich. Als Datenbanken können vonAccess über Informix bis zu Oracle eineVielzahl von Produkten verwendetwerden, wobei auch online-Verknüp-fungen zu externen Berechnungspro-grammen wie z.B. Excel möglich sind.Die freie Wahl der Datenbank erlaubtes natürlich auch auf bereits bestehen-de Datenbestände zuzugreifen.Dadurch ist eine zeitaufwendige Kon-vertierung unnötig und der Anwenderspart Zeit und Geld.Für viele Firmen ist das Bearbeiten derProjektdaten in Stücklisten oderBerechnungsprogrammen ein wichti-ger Faktor. Das rasche Erstellen einesAngebotes oder die Kalkulation einesProjektes noch in der Entwurfsphasesind Wettbewerbsvorteile, die oft überdie Zuteilung eines Auftrages entschei-den. Mit wenigen Handgriffen könnenSie eine Anlage planen und durch die

sofortige Übernahme der Informatio-nen in die Datenbank können bereitsAuswertungen und Kostenschätzun-gen nach beliebigen Kriterien erfolgen.

Einfache Arbeitstechnikensparen Geld

AQUACONSULT hat die Anforderun-gen heutiger Windows User im ACPlant Designer 98 verarbeitet undermöglicht ein Arbeiten mit heutigen"Standards" . Mit Hilfe des Elemente-Inspectors, können die Daten leichterfaßt oder Eigenschaften von Objek-ten abgefragt werden. Die dem Win-dows-User vertrauten Aktionen wiedrag&drop oder das mit der rechtenMaustaste aufzurufende Kontext-Menüerlauben ein einheitliches Arbeiten. Durch das Datenmodell im Hinter-grund verfügt jede Zeichnung übereine eigene Intelligenz, die das Kon-struieren und Verändern erleichtert.Ganze Stränge werden als Einheitgesehen. Elemente die sich auf den Lei-tungen befinden, Behälter und Pum-pen werden beim Verschieben der Lei-tung automatisch mitgezogen. Nenn-weitenänderungen einer ganzen Rohr-leitung oder das Ersetzen von Armatu-ren zieht die automatische Korrekturder Grafik nach sich.Eine oft gewünschte Anforderung istes, Arbeitsschritte mit wenigen Befeh-len vorzugeben und diese vom Pro-gramm selbständig ausführen zu las-sen. ACPipe 3D bietet natürlich auch indiesem Bereich die Arbeitstechnik derZukunft schon heute an. Der Auto-Rou-ter bietet die Verbindungsmöglichkei-ten zweier Punkte im Raumzur Auswahl an. Mit Auto-Rohr können dieMittellinien selbständig mitRohr- und Formteilen belegtwerden. Mindestens genau-so wichtig wie das rascheund einfache Konstruierenist natürlich das korrekte undfehlerfreie Erstellen von Plä-nen. Die Kollisionskontrolleund der Konsistenz-Checküberwachen Ihr Projekt auf

Kollisionen, offene Leitungsenden undinkonsistente Nennweiten im selbenStrang.

Strategische Zusammenarbeit

Durch den Zusammenschluß der CADRohrleitungssoftware AC Plant Desi-gner 98 der Firma AQUACONSULT ausBaden/Wien und dem Engineering-Data-Management-System COMPASSder Firma AIM Systems, steht für denAnlagenbau eine über den CAD-Bereich hinausgehende durchgängigeLösung zur Verfügung.Unübersichtliches Datenmaterial undmehrmaliges Erfassen oder Ablegender selben Information führt oft zulangwierigen und damit teuren Such-prozessen. Als erster Schritt ist es daherwichtig im CAD-Bereich eine Vereinfa-chung der Datenstruktur zu erreichen.Der AC Plant Designer 98 löst dasdurch sein einheitliches, intelligentesDatenmodell. In allen Modulen desSoftwarepaketes werden auf die sel-ben, aktuellen Informationen zuge-griffen.In einem weiteren Schritt sind auch alleanderen Abteilungen und Arbeitsab-läufe in das Workflow-Managementeinzubinden. Die Software COMPASSist ein leistungsfähiges Zeichnungsver-waltungs- und Dokumentenmanage-ment System mit Versionsmanage-ment, Statusverwaltung und integrier-tem Viewer. Durch die Integration desAC Plant Designer 98 in diese Umge-bung wurde eine durchgängige Work-flow Plattform geschaffen.

Kanalbau / ElektrotechnikLösungen für Kanalbau und Elektrotechnik

Die europäische Kanalbaulösung,CANALIS 4.0 ist ein voll in Auto-CAD integriertes Programmpaketzur Planung von Regen,- Schmutz-und Mischwasserkanalnetzen inurbanen Gebieten und im Frei-land, bestehend aus den ModulenLageplan und Längenschnitt.

Die neue Version von ECSCAD ausdem Hause Mensch und Maschinebietet eine Vielzahl von Funktio-nen für Elektrotechniker.Komplett in AutoCAD R14 einge-bettet, werden Stromlaufplanun-gen und deren Funktionskontrollezum Kinderspiel.

ECSCAD 4.0Das Warten hat sich gelohnt

Das verbesserte User-Interface machtdie Arbeit mit ecscad zum Vergnügen!In der neuen Version 4.0 setzt Menschund Maschine einen Meilenstein in derTechnologie von Elektro-CAD Syste-men.Die netzwerkweite Online Kontrolle,der Power Editor, die erweiterteFunktionalität des Navigators sowiedas neue Design der Dialoge spiegelnWünsche und Anregungen aus demAnwenderkreis wieder. Dazu kommenSchnittstellen zu anderen Elektro-CADSystemen wie z.B. Eplan, die die Über-nahme von Bestandsdaten ermög-lichen sowie zu elektronischen Her-stellerkatalogen, mit denen man Arti-keldaten in den verschiedenen Forma-ten einlesen kann.Besonders zu erwähnen ist auch dasneue Modul ecscad-ec, das die Funk-

tionalität von ecscad um die Dimen-sionierung von Leistungsstromkreisenin Stromlaufplänen erweitert.Durch die Online-Datenbank, die stan-dardmäßig auf Microsoft Accessbasiert, ist es jetzt möglich von mehre-ren Arbeitsplätzen aus, gemeinsam aneinem Projekt auch innerhalb einerAnlage zu arbeiten, ohne auf diegewohnte Online Funktionalität ver-zichten zu müssen.Mit dem neuen Power Editor bietetecscad ein Werkzeug an, das Ände-rungen an Zeichnungselementen wieSymbolen, Leitungen oder Texten ein-fach und schnell ermöglicht. Ein Klickmit der rechten Maustaste, und Sieerhalten alle zum Element verfügba-ren Editiermöglichkeiten.Der erweiterte Navigator bietet dieMöglichkeit zur erweiterten Suchezum Beispiel von verteilt dargestelltenBauelementen eines Schützes odereiner SPS im Planwerk.

Neue Funktionen

þ Komplett ObjektARXþ Netzwerkweite Multiuserþ Power-Editorþ Online Klemmenplanþ Online Verbindungslistenþ VBA Interfaceþ Übernahme von Attributen aus

Artikeldatenbankenþ Klemmeneditor im neuen Designþ Unterstützung von Oracleþ Projektbezogene Konfigurationþ Sicherung von allen Projektein-

stellungenþ Skalierbare Dialogeþ Stark erweiterter Symbolkatalogþ Modul ecscad-ec zur Dimensionie-

rung von Leistungsstromkreisenþ Schnittstellen zu anderen Applika-

tionen wie z.B. Eplan

CANALIS 4.0Canalis 4.0 besteht aus zwei Modulen:Lageplan mit Abflußberechnungen undhydraulischen Berechnungen sowie Län-genschnitt mit Massenermittlung.Die Eingabe der Strangführung durch Kno-tenpunkte (entspricht den Schächten)erfolgt durch Auswahl der Punkte am Bild-schirm mit den Zeigegerät. Für die nach-trägliche Änderung des Stranges steht mitdem AutoCAD - Befehl "Grips" ein gutesWerkzeug zum Verschieben von Schächtenzur Verfügung. Knotenpunkte löschenund einfügen kann man mit den gleichna-migen CANALIS - Befehlen. Danach werden die Einzugsflächen einge-zeichnet und die abflußrelevanten Parame-ter wie Berechnungsregen, Abflußbeiwer-te, EGW etc. eingegeben. Bei der Eingabeder Geländehöhen stehen mehrere Optio-nen, wie Geländehöhen einzeln festle-gen, Geländehöhen aus Gefälle oder ausHöhenkoten interpolieren zur Verfü-gung. Hat man ein digitales Geländemodellzur Verfügung, werden die Geländehöhenmit Quick Surf automatisch bestimmt.Ebenfalls mehrere Möglichkeiten gibt es beider Eingabe von Sohlhöhen, wobei sich dasWechseln in das Längenschnittmodul emp-

fiehlt. Nachdem die Geländehöhen in derLängenschnittabelle eingelesen werden,kann man sehr komfortabel und übersicht-lich Sohlhöhen mit unterschiedlichen Ein-gaben, wie horizontaler Länge und Nei-gung, Stationierung und Höhe etc. konstru-ieren. Die Abflußberechnung selbst ist wiederumunterteilt in die Berechnung des Trocken-wetterabflußes und in die Berechnung desRegenwetterabflußes, wobei hierfür ver-schiedene Berechnungsmodelle zur Aus-wahl stehen.Durch die hydraulischen Berechnungenkönnen entweder die Rohrdurchmesseroder das Gefälle bestimmt werden. Werdendie Rohrdurchmesser berechnet, muß dasGefälle entweder im Lageplan bestimmtwerden, oder durch Einzeichnen der Sohl-höhen im Längenschnitt festgelegt sein. Die hydraulische Berechnung kann sowohlfür einzelne, mehrere oder für das gesamteKanalnetz durchgeführt werden. Das Pro-gramm überprüft an Hand der hydrauli-schen Berechnungen automatisch diegetroffene Wahl (Füllhöhe, Auslastung,Fließgeschwindigkeit etc.). Berechnet mandas gesamte Kanalnetz, können verschiede-ne Randbedingungen, wie z.B. maximaleAuslastung, die geringste Fließgeschwin-

digkeit und die kleinste Nennweite vordefi-niert werden. CANALIS 4.0 enthält einen umfangreichenRohrkatalog, der durch den Benutzer belie-big erweiterbar ist. Die Ergebnisse derBerechnungen werden direkt in den Lage-plan übernommen, und können auch in Lis-tenform ausgegeben werden. Der Umfang der grafischen Darstellungkann frei gewählt werden. Hier stehen demAnwender neue, auf ÖsterreichischeBedürfnisse zugeschnitte Befehle, zur Ver-fügung. Regen,- Schmutz- und Mischwasser werdenmit dem richtigen Linientyp dargestellt. Fürdie Strang,- und Schachtbeschriftungenkönnen nun Attribute für Dimensionierung,Gefälle, Länge, Sohlhöhe etc. selbstbestimmt werden. Einzugsflächen werden entsprechend denÖsterreichischen Richtlinien dargestellt.Neue Befehle zum Zeichnen von Hausan-schlüssen sind ebenfalls enthalten.Anschließend werden die Daten aus demLageplan in das Längenschnittmodul über-tragen und die Längenschnitte automa-tisch generiert. Durch Eingabe eines Aus-hubquerschnittes können auch Massenbe-rechnungen durchgeführt werden.

Page 8: Peterschinegg NewsFlash 1999

Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at Schindlergasse 31, A-1180 Wien, Tel:(1) 470 74 13, Fax:(1) 479 23 14, E-Mail: [email protected], http:\\www.peterschinegg.at

PLATEIA 5.0Der europäische Straßenbau-Standard

PLATEIA 5 ist die erste, voll inAutoCAD integrierte Tiefbaulö-sung für den Straßenplaner undTiefbauingenieur, die die Auswahlnationaler Standards (RVS, RE,RAS_L ...) für alle deutschsprachi-gen Länder zum Arbeitsbeginnanbietet, laufend über Prüfrouti-

nen prüft und Abweichungenwährend des Entwurfs sofortanzeigt. Neu integrierte Funktio-nen zur Straßensanierung und GISAnbindung sowie objektorientier-te, interaktive Datenverknüpfun-gen bieten höchste Qualität undgrößtmöglichen Benutzerkomfort.

Lageplan Modul Achsen Modul Querschnitte VerkehrsausstattungLageplan Modul Achsen Modul Querschnitte Verkehrsausstattung

PLATEIA 5.0 neueFunktionen

þ Floating Lizenz für den modularenZugriff

þ Software-Schutz mit Paßwortþ Neues Projektmanagement in allen

Modulenþ Auswahl des entsprechenden Stan-

dards (RVS, RAS-L ...) für alleBerechnungen & Planausgaben

þ Dialogbox gesteuerte Parameter -Eingabe in allen Modulen

þ Neue Dateistruktur für alle Ausga-bedateien mit Kopfzeile und Block-datenstruktur

þ Modulbezogene Layerstruktur þ Einsatz von Reaktoren zum Steuern

des Datenmanagements zwischenden Modulen

þ Maßstabsänderung für die Planaus-gabe mit Anpassung der Texthö-hen etc.

LAGEPLAN

þ Einfache Definition von neuenPunktarten mit einer beliebigenAnzahl von Attributen für Polygon-und Detailpunkte

þ Direktimport der Vermessungsda-ten

þ Speichern der Punktverbindungenin XYZ-Datei und Erstellen von 3DBruchkanten aus 2D Zeichnungdurch Interpolation der Höhen

þ Neue 2D- 3D Transformationsfunk-tionen

þ 3D Geländemodell mit Quicksurf

ACHSEN

þ Achsenmanagerþ Trassierung in gescannten Pla-

nungsunterlagen, Papiervorlagenoder in Luftbildern

þ Eingabe von Zwangspunktendurch die Festlegung der Hilfsele-mente

þ Neue Trassierungselemente mitPuffer- und Schwenkelementen

þ Durch den Befehl Vorschau kön-nen die Parameter der Hauptele-mente interaktiv verändert undfestgelegt werden

þ Neue Übergangsbogen (S&U) Kom-binationen zwischen den Hilfsele-menten (Tangenten und Kreisen)

þ Spuraufweitung/ Verziehung derFahrbahnränder nach RVS

þ Einsatz von Reaktoren zum modul-übergreifenden Schieben, Drehenund Löschen von Achselementen

þ Neue Funktionen zum Auflegender Längs-und Querachsen auf dasGelände

þ Neue Funktionen zur Definitionvon Straßenrändern, Straßenbrei-ten, Böschungen und Gräben

LÄNGSSCHNITTMODUL

þ Zum Neuplanen von Straßenab-schnitten

þ Zur Straßensanierung mit Berech-nung der minimalen Asphaltstärkeund Korrektur der Querprofile

þ Freie Tabellengestaltung nach RVSþ Interaktive Erstellung von Tangen-

ten, Gradiente, Nivelette, Quernei-gungen und Verbreiterungen

þ Deckenbuchausgabe und Planime-trierung nach Gauss-Elling mit opti-mierter Auf-und Abtragsberech-nung und grafischer Darstellung

QUERSCHNITTMODULþ Benutzerdefinierte Tabellengestal -

tungþ Neue, objektorientierte Funktionen

zur Querschnittausgestaltung mittypischen Querschnittelementenwie Fahrbahn, Unterbau, Bankett,Böschung, Einschnitt, Mauern,Entwässerung und benutzerdefi-nierten Blöcken

þ Objektorientierte Technologie zurRegelquerschnitterstellung

þ Definition eines typischen Quer-schnitts, der auf alle vergleichba-ren Querschnitte übertragen wird

RX-VECTOR

þ Raster-Vektor Konvertierung undDatentransformation

þ Automatische Linienverfolgung &halbautomatische Vektorisierung

VERKEHRSAUSSTATTUNG

þ Eckausrundung mit 1-, 2- oder 3-teiligen Korbbögen

þ Dynamische Schleppkurvenþ Tropfen, Inseln und Bodenmarkie-

rungenþ Verkehrszeichen gemäß §96 Abs 2

STVO mit Positionsnummernþ Stücklistenerstellung gemäß Posi-

tionsnummern

PLATEIA 5.0 WorkshopLänderübergreifende Zusammenarbeit

Der erste PLATEIA 5.0 Workshopin Ljubljana, im Jänner 1999 warein großer Erfolg!Um den österreichischen PLATEIAKunden einen möglichst gutenEinblick in die Funktionalität derneuen Version PLATEIA 5.0, unse-rer auf AutoCAD basierenden Soft-

ware-Lösung für den Tiefbau zuvermitteln, haben wir erstmals inder Software-Schmiede von PLA-TEIA, bei der Firma CGS in Ljublja-na ein zwei Tage dauerndes Semi-nar veranstaltet. Ein effizienterKnow How Austausch in ent-spannter Atmosphäre

Ziel dieses Workshops war es einerseitsvon den Programmierern einen mög-lichst guten Einblick in die neue Funk-tionalität der Version 5.0 zu erhalten,andererseits sollten aber auch Öster-reich spezifische Bedürfnisse und Anre-gungen geprüft werden.

Die Teilnehmer

Vertreter der Tiroler Landesregierungaus den Abteilungen Straßenbau undEDV waren aus Innsbruck angereist.Weitere Teilnehmer waren Mitarbeiterder Ingenieurbüros Rinner und Hoch-kofler aus Graz, Neukirchen undBuschan aus Wien, Nemmert aus Lienzund ein Mitarbeiter der AbteilungStadtplanung vom Magistrat Villach.Sie alle stellten mit ihrem Fachwissensicher, daß die oftmals hitzig geführtenDiskussionen den Software Entwik-klern neue Anregungen und Ideen ver-mittelten. Daß unsere ambitioniertenPLATEIA Anwender aus den Bauabtei-lungen der Vorarlberger Landesregie-rung den für sie weiten Weg aus Ter-mingründen nicht antreten konnten,wurde von allen Anwesenden bedau-ert, da man von diesen Spezialistenbesonders interessante Beiträge erwar-tet hatte.

Die Arbeitssitzungen, heute auchWorkshops genannt, fanden in denRäumlichkeiten der Firma CGS statt. Eswaren sieben Computer und ein Pro-jektor vorbereitet, sodaß alle Teilneh-mer persönliche Erfahrungen mit denneuen Funktionen von PLATEIA 5.0sammeln konnten.

Der Inhalt

Besonderen Anklang fanden, ohne imDetail auf die neuen Funktionen einge-hen zu wollen, die Projektverwaltung,das Konzept der "Floating Lizenzen" imNetz, die Verwendung von Reaktoren,die das Datenmanagement zwischenden Modulen steuern, die objektorien-tierte Programmierung und die kom-plette Neugestaltung des Querschnitt-Moduls. Auch die Erweiterung derVerkehrsausstattung mit dem "dynami-schen Schleppkurven Modul" und dieEinbindung aller Verkehrszeichengemäß § 96 Abs 2 STVO 1960, fandenden Beifall der Teilnehmer und derenpositive Akzeptanz.

Die Entspannung

Ein abendlicher Spazier-gang durch das winterlichverschneite Ljubljana,unter fachkundiger Füh-rung, und das wohlver-diente Abendessen ineinem der typischenInnenstadtlokale mit slo-wenischen PferdefleischSpezialitäten, bot den Part-nern die Möglichkeit, sichin entspannter Umgebungbesser kennen zu lernen.Der rege Gedankenaus-tausch wurde bis weitnach Mitternacht an derHotelbar fortgesetzt.

Das "hands-on" Training am zweitenTag verlief ohne Pannen, obwohl beizehn Teilnehmern mit unterschied-lichen Interessen sowohl die Vortra-genden bis an die Grenzen der Belast-barkeit wie auch die Computer undderen Kapazitäten voll gefordert wur-den.

Der Gedankenaustausch

Die abendliche Fahrt in eines derberühmtesten Weinanbaugebietenahe der italienischen Grenze und derBesuch eines Weinkellers wird wohlallen Teilnehmern in guter Erinnerung

bleiben. Bei Wein, Krautsuppe undluftgetrocknetem Schinken, wurdeüber allgemeine Themen von Politik biszur wirtschaftlichen Situation in Slowe-nien im Vergleich mit Österreich disku-tiert, wobei sich der slowenische Gast-geber als äußerst aufgeschlossenerund interessanter Gesprächspartnererwies. Seine Erzählungen und diewiederholten, nicht geplanten Führun-gen durch seine Weinkeller, verzöger-ten die Rückfahrt nach Ljubljana immerwieder. Als zu fortgeschrittener Stundeeiner der Teilnehmer zur Gitarre an derWand griff und mit Stanzeln über "densteirischen Brauch" zum Mitsingenaufforderte, erreichte die allgemeineZufriedenheit ihren Höhepunkt.

In lockerer und gelöster Stimmungwurde äußerst widerwillig, dem Rufdes Busfahrer gehorchend, die Heim-fahrt angetreten.Ich hoffe, daß wir mit dieser Veranstal-tung unseren Geschäftspartnern zei-gen konnten, daß in "Business as usual"neben den fachlichen Inhalten auchzwischenmenschliche Beziehungeneingebunden werden können, diehoffentlich durch die neu geschlosse-nen Freundschaften eine Zusammenar-beit über Landes- und Staatsgrenzenhinaus, anregen und verstärken wer-den.

H.Peterschinegg