46
Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10 www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/ index.htm Dass ich erkenne, was die Welt Im innersten zusammenhält, Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1

Titel

PflanzenphysiologieThomas Boller

Frühjahrsemester 2010

Montag, 8 – 10

www.plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/index.htm

Dass ich erkenne, was die WeltIm innersten zusammenhält,

Schau alle Wirkungskraft und Samen ...

Page 2: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 2

Ankündigung Exkursionen

Programm der Feldstudien für die nächste Woche

Di

Mi

http://www.conservation.unibas.ch/teach/feld.php?lang=de

Page 3: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 3http://plantbiology.unibas.ch/teaching/pflanzenphysiologie/

Pflanzenphysiologische Exkursion VIII: Gesund und krank

Page 4: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 4

Pflanzenphysiologische Exkursion VIII: Gesund und krank

Page 5: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 5

Frage der Woche:

Wieso wird der Senf rot?

Frage der Woche: Anthocyan-Akkumulation bei der Photomorphogenese Eines der bestuntersuchten Phänomene bei der Photo-morphogenese des Senfkeimlings ist die Akkumulation von Anthocyan, einem rotvioletten Farbstoff, in den Vakuolen der Subepidermis. Wie sieht die Kausalkette zwischen Licht und Anthocyan-Akkumulation aus? Was könnte die biologische Funktion der Anthocyan-Akkumulation sein?

Wieso wird der Senf rot?

Skript - p. 75

Page 6: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 6

En Guete!

Page 7: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 7

9. Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit

Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,Und neues Leben blüht aus den Ruinen.

(Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, 4. Akt)

Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit

Skript - p. 85

Page 8: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 8

Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit

Blütenbildung, ein Paradebeispiel für eine "Revolution" in der Entwicklungsbiologie der Pflanzen

Das apikale Meristem bildet normalerweise Blatt-Anlagen, kann jedoch nach geeigneter Stimulation (= "Revolution") Blütenorgane bilden!

Blütenbildung als Paradebeispiel

Skript - p. 85

Page 9: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 9

Entwicklung der Blüte

1. Ring: Sepalen (Kelchblätter), wegpräpariert2. Ring: Petalen (Kronblätter)

3. Ring: Stamina (Staubblätter)

4. Ring: Carpelle (Fruchtblätter)

3a

3b

Umsteuerung des Apikalmeristems

Entwicklung der Blüte

Skript - p. 86

Page 10: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 10

Blütenphänotypen von homöotischen Mutanten

Blütenphänotypen von homöotischen Mutanten

Skript - p. 86

Page 11: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 11

Blütenphänotypen : apetala-2

Keine Kronblätter

Blätter / Fruchtblätter statt Kelchblätter

Apetala-2

Skript - p. 86

Page 12: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 12

Blütenphänotypen: apetala-3

Kelchblätter statt Kronblätter

Kelchblätter normal

Frucht- statt Staubblätter

Apetala-3

Skript - p. 86

Page 13: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 13

Blütenphänotypen: agamous

Kelch- und Kronblätter statt Staub- und Fruchtblätter

Agamous

Skript - p. 86

Page 14: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 14

Blütenphänotypen: Dreifachmutante

Blätter statt Blütenorgane

Dreifach-Mutante

Skript - p. 86

Page 15: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 15

Das ABC-Modell

Drei Gene bestimmen vier Identitäten!

ABC-Modell

Skript - p. 86

Page 16: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 16

Blütenphänotypen von homöotischen Mutanten

AA BB CC

aa BB CC

AA bb CC

AA BB cc

aa bb cc

Genetische Erklärung der Blütenphänotypen

Skript - p. 86

Page 17: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 17

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Anthere (1)

Meiose (R!)

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Anthere - 1

Skript - p. 87

Page 18: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 18

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Anthere (2)

Pollen: haploide Gametophyten (genetisch unterschiedlich!)

Anthere: diploider Sporophyt ("Mutterpflanze")

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Anthere - 2

Skript - p. 87

Page 19: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 19

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Pollen

Generative Zelle (mit Zellwand!), teilt sich später

Generative Zelle teilt sich bereits bei Pollenreifung in zwei Spermazellen

Lilium (Liliaceae) Silphium (Asteraceae)Vegetative Zelle Vegetative Zelle

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Pollen

Skript - p. 87

Page 20: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 20

Pollenkeimung

Entwicklung des "männlichen" Gametophyten: Pollenkeimung

Skript - p. 87

Page 21: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 21

Entwicklung des "weiblichen" Gametophyten

Entwicklung des "weiblichen" Gametophyten

Skript - p. 88

Page 22: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 22

Embryosack-Entwicklung (1)

Megasporenmutterzelle: Meiose (R!)

Embryosack-Entwicklung (1)

Skript - p. 94

Page 23: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 23

Embryosack-Entwicklung (1)

Embryosack-Entwicklung (2)

Skript - p. 94

Page 24: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 24

Embryosack-Entwicklung (1, Schema)

Embryosack-Entwicklung (1, Schema)

Megasporenmutterzelle: Meiose (R!)

Skript - p. 88

Page 25: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 25

Embryosack-Entwicklung (2)

Embryosack-Entwicklung (2)

Skript - p. 88

Page 26: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 26

Embryosack-Entwicklung (2, Schema)

Gametophyt (8-kerniger Embryosack)

Sporophyt ("Mutterpflanze")

Embryosack-Entwicklung (2, Schema

Skript - p. 88

Page 27: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 27

Doppelte Befruchtung

Kern der Eizelle

2 Polkerne verschmelzen >> sekundärer Embryosackkern

Sperma-Kern 1 (1n)

Sperma-Kern 2 (1n)

Zygote >> Embryo (2n)

>> Endosperm (3n)

Doppelte Befruchtung

Skript - p. 89

Page 28: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 28

Samenbildung und Samenkeimung

Gametophyten (1n)

Sporophyt (2n)

Embryogenese

[+ Endosperm (3n)!]

Samenbildung und Samenkeimung

Skript - p. 89

Page 29: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 29

Reifung von FrüchtenTypische Reifestadien

Mature Green

Breaker

Orange

Red

rin-Mutante reift nicht!

rin-Mutante ist"vivipar"!

Atmung: sog. "Klimakterium"

Atmung: kein "Klimakterium"

CO2-Bildung CO2-Bildung

EthylenBildung

EthylenBildung

Reifung von Früchten

Skript - p. 90

Page 30: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 30

Ethylen-Biosynthese

Amino-Cyclopropan-Carbonsäure

1978 von Shang-Fa Yang als Ethylen-Vorläufer erkannt

1979 von Boller und Kende entdeckt

1989 von Spanu und Boller entdeckt

C2H4 = Hormon!

!!!!

Aktivierte Form von Methionin (hauptsächlich Donor von Methylgruppen)

Ethylen-Biosynthese

Skript - p. 90

Page 31: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 31

Reifung von Früchten / Manipulation der Ethylen-Bildung

Gentechnische Möglichkeiten zur gezielten Reduktion der Ethylen-Bildung

Blockierung mitAntisense-Technik

Expression einer bakteriellenACC-deaminase

Blockierung mit dominant negativer Mutante

Reifung von Früchten

Skript - p. 90

Page 32: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 32

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten

ACC-Synthase-Antisense-Tomaten

Skript - p. 91

Page 33: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 33

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten

Titelbild Science

(nicht im Skript)

Page 34: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 34

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten – Fig. 1a

Sogenannte "Antisense-Konstruktion"

35S-Promotor NOS-TerminatorZur ACC-Synthase-mRNA komplementäre Sequenz

Science - Fig. 1a

Skript - p. 91

Page 35: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 35

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten – Fig. 1b

Sogenannter "Southern Blot" (DNA-DNA-Hybridisierung)

Wildtyp Transformanten

1) Auftrennung von DNA-Fragmenten mittels Elektrophorese

2) "Blotting" auf Membran3) Hybridisierung mit 32P-markierter

DNA4) Autoradiogramm

Bande des Wildtyp-Gens

Bande des Antisense-Konstrukts

Science - Fig. 1b

Skript - p. 91

Page 36: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 36

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten – Fig. 2

Keine "autokatalytische Induktion" der Ethylen-Synthese mit Propylen

"Autokatalytische Induktion" der Ethylen-Synthese mit Propylen

Ethylen (oder Propylen) induziert eine "klimakterische" Respiration!

Science - Fig. 2

Skript - p. 92

Page 37: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 37

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten – Fig. 3

Science - Fig. 3

Skript - p. 92

Page 38: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 38

ACC-Synthase-"Antisense"-Tomaten – Fig. 4

Sogenannter "northern blot" (DNA-RNA-Hybridisierung)

Wildtyp "Antisense"

Science - Fig. 4

Skript - p. 92

ACCS2 "sense" Transkript

ACCS "antisense" Transkript

ACCS4 "sense" Transkript

TOM13 Transkript

Polygalacturonase Transkript

Page 39: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 39

Alterung von einzelnen Zellen: Programmierter Zelltod

Seneszenz-Typen

Paradebeispiel I:Aerenchym-Bildung

Skript - p. 93

Page 40: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 40

Paradebeispiel I: Aerenchym-Bildung

Seneszenz-Typen

Wurzeln eines Mais-Keimlings bei 20% O2

Wurzeln eines Mais-Keimlings bei 4% O2

Skript - p. 93

Page 41: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 41

Paradebeispiel II: Trennschicht beim Blattfall

Seneszenz-Typen

Sog. "Abscissionszone" (engl. abscission zone)

Skript - p. 93

Page 42: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 42

Alterung von Blättern: Seneszenztypen

Seneszenz-Typen

Skript - p. 93

Page 43: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 43

Physiologie der Abscission

Auxin "von oben"hemmt Abscission

Auxin "von unten"fördert Abscission

Abscission (2)

Skript - p. 94

Kontrolle (Wasseragar)

Page 44: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 44

Blütenwelke: Morphologie

Blütenwelke (1)

Skript - p. 94

06:00-15:00 16:00 18:00 20:00 24:00

Page 45: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 45

Blütenwelke: Biochemie und Physiologie

Synchroner Abbau vonProtein und DNA

Proteinase:"konstitutiv"

DNase:induziert

Blütenwelke (2)

Skript - p. 94

Page 46: Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 1 Titel Pflanzenphysiologie Thomas Boller Frühjahrsemester 2010 Montag, 8 – 10

Pflanzenphysiologie 08 (03. Mai 2010) - 46

Frage der Woche:

Es ist interessant, dass sich die Blätter von Laub-bäumen vor dem Blattfall verfärben. Was könnte die biologische Bedeutung der Herbstfärbung sein?

... und zum Dessert:Wieso werden die Wälder im Herbst bunt?

Frage der Woche: Herbstfärbung (mit Text)

Skript - p. 85