23
Pflegediagnosen 6. Fachtagung der AG-Praxisanleiter 22.11.2019 Beatrice Frederich

Pflegediagnosen - DRK e.V. · 1. Konferenz der ANA (American Nursing Association) 1973 statt 3. Konferenz 1977 Erarbeitung der Rahmenbedingungen zur Klassifizierung von Pflegediagnosen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Pflegediagnosen

    6. Fachtagung der AG-Praxisanleiter

    22.11.2019

    Beatrice Frederich

  • Gliederung

    1. Pflegediagnosen

    Definition

    Geschichte / Entstehung

    Rechtliche Verortung

    Pflegediagnosen im Pflegeprozess

    Struktur / Aufbau

    Kategorisierung

    Aufgaben

    2. Unterschied Pflege- und medizinische Diagnose

    3. Umsetzung / Implementierung

    Vor- und Nachteile von Pflegediagnosen

    Chancen der Umsetzung

    Inhaltliche Schwerpunkte

    Seite 2 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Pflegediagnosen

    Eine Pflegediagnose „…stellt eine klinische Beurteilung der Reaktion eines

    Individuums, einer Familie oder Gemeinde auf aktuelle oder potentielle

    Gesundheitsprobleme und Lebensprozesse dar. Pflegediagnosen bilden die

    Grundlage für die Auswahl von pflegerischen Interventionen, um die aufgestellten

    Ziele und erwünschten Pflegeergebnisse zu erreichen, für welche die Pflegeperson

    verantwortlich ist.“ (NANDA 1990)

    Definition

    Seite 3 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Geschichte der Pflegediagnose

    1953 - Virginia Frey

    Lydia Hall 1955

    1. Konferenz der ANA (American Nursing Association) 1973 statt

    3. Konferenz 1977 Erarbeitung der Rahmenbedingungen zur Klassifizierung von

    Pflegediagnosen

    5. Konferenz 1982 Gründung NANDA (North American Nursing Diagnosis Association)

    1993 - Zusammenschluss von 15 europäischen Nationen in der European Nursing Diagnosis

    Association (ENDA)

    1995 – Gründung ACENDIO (Association for Common European Nursing Diagnoses,

    Interventions and Outcomes) zur Klassifikation der europäischen Pflegediagnose

    Heutzutage arbeitet die NANDA International weltweit mit mannigfachen internationalen

    Fachorganisationen zusammen, um Pflegediagnosen zu entwickeln, zu überprüfen und neue

    Diagnosen zu klassifizieren

    Seite 4 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Pflegediagnostik

    Pflegeprozess alleinig in der Verantwortung der Pflegepersonen –

    Vorbehaltsaufgabe

    Pflegeprozess nach WHO = Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegedurchführung

    und –evaluation

    Umsetzung in der Praxis:

    Pflegefachperson – Versorgungsbedarf und Arbeitskonzepte

    Pflegeleitung: Steuerung der Versorgungsprozesse und Aufgabenallokation

    Arbeitgeber: Organisations- und Einstellungsverantwortung

    Umsetzung im Rahmen der Aufbau- und Ablauforganisation

    Rechtliche Verortung

    Seite 5 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Pflegediagnosen im Pflegeprozess

    Seite 6 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Pflegediagnosen

    PÄ(E)S (aktuelle PD)

    Risiko-Pflegediagnose

    Syndrom-PD (einteilig – Hinweis auf das Problem gebend)

    Verdachts-PD

    Gesundheitsförderungs-PD

    Struktur und Aufbau

    Seite 7 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Problem Einflussfaktoren/Ätiologie Symptome

    Diagnosetitel Risikofaktoren

    Diagnosetitel

    Problemtitel Einflussfaktoren/Ätiologie

    Gesundheitsförderungs-PD-Titel Einflussfaktoren/Ätiologie Symptome

  • Struktur und Aufbau von Pflegediagnosen

    Seite 8 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Konkrete Beispiele

  • Struktur und Aufbau von Pflegediagnosen

    Seite 9 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Konkrete Beispiele

  • Struktur und Aufbau von Pflegediagnosen

    Seite 10 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Konkrete Beispiele

  • Struktur und Aufbau von Pflegediagnosen

    Seite 11 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Konkrete Beispiele

  • Struktur und Aufbau von Pflegediagnosen

    Seite 12 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Konkrete Beispiele

  • Gliederung / Kategorisierung

    Nach NANDA-Taxonomie II

    Nach Hendersons Grundbedürfnissen

    Nach Krohwinkels Konzepten der ABEDL

    Anhand der möglichen zugehörigen medizinischen Diagnosen

    Beispiele

    Seite 13 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Pflegediagnosen

    Seite 14 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

    Concept-Mapping

  • Pflegediagnosen

    Beschreibung von aktuellen und

    potenziellen Gesundheitsproblemen

    Präzise und prägnante

    Zusammenfassung des

    Gesundheitszustandes

    Grundlage für die aufbauende

    Pflegeprozessplanung

    Ergänzung der medizinischen

    Diagnosen und der DRG durch die

    Darstellung der tatsächlich erlebten

    Patientensituation

    Aufgaben

    Seite 15 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Unterscheidungsmerkmale

    Medizinische Diagnose Pflegediagnose

    Bezeichnung für Krankheit oder Organstörung Beschreibung von Reaktionen auf Gesundheitsbeerinträchtigungen

    Wenig/kein Bezug zum sozialen Umfeld Berücksichtigung der Beziehung zur Familie und zum Umfeld

    Unveränderlich bis zur Heilung Unterliegt einer fortlaufenden Anpassung

    Vorbehaltliche Aufgabe der Ärzte Vorbehaltliche Aufgabe der Pflegenden

    Zustandsbeschreibung Prozessbeschreibung

    Bsp: COPD

    Beeinträchtigter Gasaustausch Unwirksame Atemclearance Aktivitätsintoleranz Mangelernährung Infektionsgefahr

    Medizinische vs. Pflegediagnose

    Seite 16 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Rahmenmodell der Diagnostik

    Seite 17 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Umsetzung und Implementierung

    Vorteile

    Integrierter Bestandteil innerhalb der Pflegeprozessplanung

    Klare, einheitliche Beschreibung von Pflegeproblemen

    Bietet Orientierung für Pflegende und Betroffene

    Leistungsdarstellung der pflegerische Tätigkeit

    Einheitliche, systematisch erhobene Diskussionsgrundlage

    Qualitätssicherung ermöglichend (durch ableitbare Qualitätskriterien)

    Unterstützung einer medizinischen Behandlung im Sinne der Ganzheitlichkeit

    Gemeinsame Sprache und Zielentwicklung der Pflege

    Vor- und Nachteile von Pflegediagnosen

    Seite 18 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Umsetzung und Implementierung

    Nachteile

    Erfordernis der klaren Beschreibung/Zuordnung des beobachtbaren Phänomens

    woher kommt das Erbrechen?

    Diagnostik eher Hoheitsgebiet der Medizin

    Validität und Reliabilität bisher wenig untersucht

    Vor- und Nachteile von Pflegediagnosen

    Seite 19 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Haben Sie noch Fragen?

    Seite 20 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  • Gruppenarbeit Umsetzung / Implementierung

    Inwiefern sind Pflegediagnosen bisher bei Ihnen eingeführt?

    Werden Sie als Instrument innerhalb der Pflege bisher genutzt?

    Wo sehen Sie Möglichkeiten der Umsetzung?

    Was benötigen Sie für solch eine Umsetzung?

    Welche Chancen oder Hindernisse sehen Sie derzeit für die Anwendung von

    Pflegediagnosen innerhalb von Anleitung?

    Setzen Sie sich in Gruppen zusammen und erarbeiten Sie die oben benannten

    Fragen, damit die Antworten im Anschluss zusammenfassend in der Gesamtgruppe

    diskutiert werden können

    Chancen

    Seite 22 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019

  • Baumberger, D (2001): Pflegediagnosen als Indikator der Streuung des Pflegeaufwands in DRGs. Master-

    Thesis an der Universität Maastricht NL / Aarau CH.

    Doenges, ME / Moorhouse, MF / Murr, AC (2013): Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen. 5. Auflage.

    Bern: Huber.

    Fachinformationen des Deutschen Pflegeverbandes (DPV) e.V.: Pflegediagnosen

    Lauster et al [Hg] (2019): Pflege Heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. 7. Auflage. München: Elsevier.

    Müller-Staub et al (2007): Pflegediagnosen, -interventionen und –ergebnisse – Anwendung und

    Auswirkungen auf die Pflegepraxis. Eine systematische Literaturübersicht. In: Pflege 20: 352-371.

    Schaffer, NA (2016): Pflegediagnosen. Bachelor-Thesis an der Medizinischen Universität Graz.

    Stöcker, Gertrud (2019): vorbehaltene Aufgaben für die Pflege. Ausbildungsreform. In: Die Schwester, der

    Pfleger 11(19), 84-87.

    Townsend, MC (2008): Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die psychiatrische Pflege. Handbuch zur

    Pflegeplanerstellung. 3. Auflage. Bern: Huber.

    Literatur

    Seite 23 6. Fachtagung AG-Praxisanleiter – Beatrice Frederich – 22.11.2019