183
Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an „Precision Cut Lung Slices“ (PCLS) beim Pferd I N A U G U R A L – D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Ann Kristin Barton aus Lippstadt Hannover 2005

Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

  • Upload
    haanh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Aus der Klinik für Pferde und

dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion

an „Precision Cut Lung Slices“ (PCLS)

beim Pferd

I N A U G U R A L – D I S S E R T A T I O N

zur Erlangung des Grades einer

Doktorin der Veterinärmedizin

(Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Ann Kristin Barton

aus Lippstadt

Hannover 2005

Page 2: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Wissenschaftliche Betreuung: PD Dr. B. Ohnesorge

Univ.-Prof. Dr. M. Kietzmann

1. Gutachter: PD Dr. B. Ohnesorge

Univ.-Prof. Dr. M. Kietzmann

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. J. Rehage

Tag der mündlichen Prüfung: 24.11.2005

Page 3: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Carpe Diem

Page 4: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer
Page 5: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ………………………………………………………………………………………………………………………… II. Literatur …………………………………………………………………………………………………………………………. 1. Anatomische und histologische Grundlagen………………………………..………………… 1.1. Lunge ……………………………………………………………………………………………………………………. 1.2. Bronchialbaum ……….………………………………………………………………………………………… 1.3. Feinbau der Lunge…………………………………………………………..………………………………. 1.4. Innervation und Gefäßversorgung .…………………………………………………………. 2. Chronisch obstruktive Bronchitis (COB) ..……………………………………………………….. 2.1. Terminologie …………………………………………………………………………………………………….. 2.2. Anatomisch-histologische Veränderungen bei COB……………………….. 2.3 Pathogenese der COB …………………………………………………………………………………. 2.4. Therapie der COB …………………………………………………………………………………………. 3. Regulation des Bronchotonus ………………………………………………………………………………. 3.1. nervale Regulation …………………………………………………………………………………………. 3.1.1. Vegetative Innervation ……………….…………………………………………………… 3.1.2. Nicht adrenerges, nicht cholinerges System ….……………………… 4. Lungendiagnostik …………………………………………………………………………………………………….. 4.1. klinische Untersuchung …………………………………………………………………………………. 4.2. Bronchoskopie …………………………………………………………………………………………………… 4.3. TBS-Analyse ………………………………………………………………………………………………………. 4.4. Blutgasanalyse …………………………………………………………………………………………………… 4.5. Provokationstests …………………………………………………………………………………………….. 4.5.1. HIP-Test nach Deegen und Klein (In-Vivo-Modell) ……………… 4.5.2. Bronchialringe, Tracheal und Parenchymstrips (In-Vitro-

Modell) ………………………………………………………………………………………………...... 4.5.3. Precision Cut Lung Slices …………………………………………………………….... 5. Pharmaka mit Einfluß auf den Bronchotonus …………………………………………………. 5.1. Parasympathomimetika (Metacholin und Acetylcholin) …………………. 5.2. Parasympatholytika (Atropin, Ipratropium und Tiotropium)………….. 5.3. PDE-4-Hemmer (Cilomilast) ……………………………………………………………………….. 5.4. Histamin und Antihistaminika ……………………………………………………………………… 5.4.1. Histamin …………………………………………………………………………………………………. 5.4.2. Antihistaminika ………………………………………………………………..…………………. 5.4.2.1. Diphenhydramin …………………………………………………………………. 5.4.2.2. Azelastin ……………………………………………………………………………….. III. Eigene Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflussung der

Bronchokonstriktion an Precision Cut Lung Slices (PCLS) ……………………… 1. Material und Methodik ………………………………………………………………………………………………. 1.1. Patientengut ………………………………………………………………………………………………………… 1.2. Allgemeiner Versuchsablauf ………………………………………………………………………..

11 13 13 13 13 14 19 20 20 21 22 24 26 27 27 32 33 33 34 35 36 36 37 38 39 41 41 43 45 48 48 50 51 51 55 55 55 55

Page 6: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

1.3. Klinische Allgemeinuntersuchung und spezielle Untersuchung

der Atemwege ………………………………………………………………………………………………… 1.4. Euthanasie und Entnahme des Lungengewebes………………………………

1.5 Histopathologische Untersuchung ……………………………………………………………. 1.6 Herstellung der PCLS …………………………………………………………………………………….. 1.6.1. Gewinung des Untersuchungsmaterials …………………………………. 1.6.2. Befüllung des Lungengewebes mit Agarose …………………………. 1.6.3. Herstellung der PCLS ………………………………………………………………………. 1.6.3.1. Feststellung der Vitalität ………………………………………………… 1.6.3.2. Mikroskopie der Lungenschnitte ………………………………… 1.6.4. Versuchsaufbau unter Standardbedingungen ………………………. 1.6.4.1. Digitalisierung der mikroskopischen Bilder …………… 1.7. Behandlung der Schnitte mit pharmakologisch wirksamen

Substanzen ……………………………………………………………………………………………………… 1.7.1. Vorversuche zur Konzentrationsermittlung der zu

untersuchenden Pharmaka ……………………………………………………….. 1.7.1.1. PDE4-Hemmer (Cilomilast) …………………………………….. 1.7.1.2. Atropin ………………………………………………………………………………. 1.7.1.3. Ipratropium ………………………………………………………………………. 1.7.1.4. Tiotropium ……………………………………………………………………….. 1.7.1.5. Diphenhydramin ……………………………………………………………. 1.7.1.6. Azelastin ……………………………………………………………………………

1.7.2. Versuch 1: Präkontraktionsreihe mit Metacholin und Acetylcholin Vergleich ………………………………………….

1.7.3. Versuch 2: MCh-Reihe nach Vorinkubation in PDE-4-Hemmer ………………………………………………………………………

1.7.4. Versuch 3: MCh-Reihe nach Vorinkubation in Atropin …. 1.7.5. Versuch 4: MCh-Reihe nach Vorinkubation in

Ipratropium ………………………………………………………………… 1.7.6. Versuch 5: MCh-Reihe nach Vorinkubation in

Tiotropium …………………………………………………………………. 1.7.7. Versuch 6: Vorkontraktionsreihe mit Histamin …………………. 1.6.8. Versuch 7: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in

Diphenhydramin ……………………………………………………… 1.7.9. Versuch 8: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in

Azelastin …………………………………………………………………….. 1.8. Auswertung der mikroskopischen Bilder …………………………………………… 1.9. Statistische Auswertung …………………………………………………………………………….

2. Ergebnisse der eigenen Versuche ……………………………………………………………………

2.1. Probandengut …………………………………………………………………………………………………. 2.2. Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung ……………………… 2.3. Ergebnisse der Vorversuche zur Konzentrationsermittlung der

zu untersuchenden Pharmaka ……………………………………………………………. 2.3.1 Cilomilast ……………………………………………………………………………………………… 2.3.2. Atropin …………………………………………………………………………………………………. 2.3.3. Ipratropium ………………………………………………………………………………………… 2.3.4. Tiotropium …………………………………………………………………………………………… 2.3.5. Diphenhydramin ………………………………………………………………………………. 2.3.6. Azelastin ……………………………………………………………………………………………..

58 63 63 64 64 65 66 67 67 68 68 70 70 71 71 71 72 72 72 72 74 74 75 75 75 76 77 78 78 80 80 83 86 86 86 87 87 87 87

Page 7: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

2.4 Versuch 1: Präkontraktionsreihe mit Metacholin und Acetylcholin Vergleich …………………………………………………………

2.5. Versuch 2: MCh-Reihe nach Vorinkubation in PDE-4-Hemmer. 2.6. Versuch 3: MCh-Reihe nach Vorinkubation in Atropin ……………….. 2.7. Versuch 4: MCh-Reihe nach Vorinkubation in Ipratropium ………. 2.8. Versuch 5: MCh-Reihe nach Vorinkubation in Tiotropium ……….. 2.9. Versuch 6: Präkontraktionsreihe mit Histamin ……………………………….. 2.10. Versuch 7: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in

Diphenhydramin ……………………………………………………………………. 2.11. Versuch 8: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in Azelastin …… 2.12. Statistische Auswertung der Ergebnisse der Versuche 1-5………. IV. Diskussion ……………………………………………………………………………………………………………………… 1. Probandengut ………………………………………………………………………………………………………… 2. Herstellung, Mikroskopie und Auswertung der PCLS …………………………. 3. Vitalitätsbestimmung …………………………………………………………………………………………… 4. Pharmakologische Untersuchungen …………………………………………………………… 4.1. Vergleich zwischen MCh/ACh und Histamin-Kontraktion …………. 4.2. Parasympatholytika (Atropin, Ipra- und Tiotropium) ……………………. 4.3. PDE-4-Hemmer (Cilomilast) …………………………………………………………………… 4.4. Antihistaminika (Diphenhydramin und Azelastin) …………………………. 5. Zusammenhang zwischen Erkrankungsgrad, Reagibilität und

histopathologischer Untersuchung ………………………………………………………………. 6. Streuungsanalyse ………………………………………………………………………………………………… V. Zusammenfassung …………………………………………………………………………………………………….. VI. Summary …………………………………………………………………………………………………………………………. VII. Literaturverzeichnis …………………………………………………………………………………………………. VIII. Anhang: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung der

einzelnen Probanden………………………………………………………………….

Darstellung der Kurvenverläufe der einzelnen PCLS Versuch 2: Cilomilast…………………………………………………………………………….. Versuch 3: Atropin …………………………………………………………………………………. Versuch 4: Ipratropium ………………………………………………………………………… Versuch 5: Tiotropium …………………………………………………………………………. Versuch 7: Diphenhydramin ……………………………………………………………… Versuch 8: Azelastin ……………………………………………………………………………..

IX. Danksagung ………………………………………………………………………………………………………………….

88 90 92 95 97 100 101 104 106 108 108 110 113 114 114 114 115 116 117 118 120 122 124 143 146 152 158 164 170 176 182

Page 8: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Abb

Ach

AHR

BALF

cAMP

COB

COPD

EC50

EDRF

EEW

EFS

eNANC

FEV1

HARBS

HIPT

i NANC

IAD

ICYP

IL-8

LAR

LPS

LTB-4

LTC4

LTD4

MCh

MEM

PAD

PCLS

PCO2

PMN

PO2

PDE

Abbildung

Acetylcholin

Airway hyperreactivity

Broncho-alveolar lavage fluid

Zyklisches Adenomonophosphat

Chronisch obstruktive Bronchitis

Chronic obstructive pulmonary disease

Effektive Konzentration, die zu 50%

Lumenreduktion führte

Epithel derived relaxing factor

Exspiratory work of breathing

Electric field stimulation

Exhibitory non-adrenergic non-cholinergic system

Forciertes exspiratorisches Volumen / 1 Sekunde

High affinity rolipram binding site

Histamin-Inhalations-Provokationstest

Inhibitory non-adrenergic non-cholinergic system

Inflammatory airway disease

Iodo-cyano-pindolol Radioligand

Interleukin-8

Late airway response

Lipopolysaccharid

Leukotrien B4

Leukotrien C4

Leukotrien D4

Metacholin

Minimum essential medium

Peripheral airway disease

Precision cut lung slice

Kohlendioxidpartialdruck

Polymorphkernige neutrophile Granulozyten

Sauerstoffpartialdruck

Phosphodiesterase

Page 9: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

PGD-2

PGE2

RAD

RAO

RPMI

SAD

STABW

TBS

TNF-α

VIP

Prostaglandin D2

Prostaglandin E2

Reactive airway disease

Recurrend airway obstruction

Roswell-Park-Memorial-Institute Zellkulturmedium

Small airway disease

Standardabweichung

Tracheobronchialsekret

Tumor-Nekrose-Faktor-Alpha

Vasoactive intestinal peptide

Page 10: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer
Page 11: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

11

I. Einleitung

Erkrankungen des Atmungstraktes haben beim Pferd eine große Bedeutung. Sie sind

oft der Grund dafür, dass die Tiere aus dem Turniersport ausscheiden müssen

(LEKEUX und DUVIVIER, 2001; DEEGEN, 1986). Forschung auf diesem Gebiet hat

aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes

ähnelt in anatomischer und physiologischer Hinsicht dem des Menschen, so kann

das Pferd viel eher als typische Labortiere als Modell für die humane Asthma- und

COPD-Forschung dienen (DOUCET et al, 1991). Die chronisch obstruktive Bronchitis

(COB) des Pferdes weist sowohl Merkmale des Asthma bronchiale als auch der

humanen COPD (chronic obstructive pulmonary disease) auf (ROBINSON, 2000).

Diese komplexe Erkrankung ist daher seit langem Gegenstand der Forschung,

insbesondere da die Möglichkeiten der pharmakologischen Beeinflussung der

Symptome unverändert noch unbefriedigend gelöst sind.

Provokationstests, wie der von DEEGEN und KLEIN (1986) entwickelte

Histamininhalationsprovokationstest (HIPT), bieten die Möglichkeit, am lebenden

Patienten funktionell auf COB zu untersuchen und neu entwickelte Substanzen zu

testen. Sie stellen aber für den Patienten eine große Belastung dar und sind aufgrund

der vielfältigen Einflussfaktoren schwer zu standardisieren. In-vitro-

Untersuchungsmethoden an isolierten Trachealmuskel- oder Lungenparenchym-

streifen sowie kleinen Bronchien liefern hingegen oft Ergebnisse, die nicht ohne

Weiteres auf das lebende Pferd übertragen werden können.

Das von DANDRURAND et al (1993) erstmals vorgestellte, von MARTIN et al (1996)

präzisierte und von VIETMEIER (2004) für das Pferd etablierte Verfahren,

präzisionsgeschnittene Lungenschnitte (Precision Cut Lung Slices, PCLS) der

kleinen Bronchien herzustellen, bietet die Möglichkeit, funktionelle Untersuchungen

der kleinen Atemwege zwar außerhalb des Patienten, aber dennoch im natürlichen

Gewebeverband durchzuführen. Diese Ex-vivo-Methode verbindet somit die Vorteile

der Untersuchung in vivo und in vitro.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die von VIETMEIER etablierte PCLS-Technik für

Reihenuntersuchungen weiterzuentwickeln und Wirkstoffe vergleichend an diesem

Modell zu untersuchen. Da die Inhalation in der Therapie der COB eine sinnvolle

Page 12: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

12

Therapiemöglichkeit darstellt (KAMPMANN, 1998) und eine zunehmend größere

Rolle spielt, ist es zur Verringerung der Versuche am lebenden Tier und zum tieferen

Verständnis der Abläufe in vivo relevant zu beobachten, wie sich die Bronchien und

das gesamte Lungengewebe bei direktem Kontakt mit einem Wirkstoff verhalten,

ohne dass der Organismus durch systemische Nebenwirkungen belastet wird.

Page 13: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

13

II. Literatur

1. Anatomische und histologische Grundlagen

Die anatomischen und histologischen Grundlagen der equinen Lunge seien an

dieser Stelle nur zusammenfassend dargestellt, eine vertiefende Darstellung

findet sich in NICKEL et al. (1999) und WISDORF et al. (2002).

1.1 Lunge

Die Lungen des Pferdes sind im Vergleich zu den anderen Haussäugetieren

kaum gegliedert, da Einschnitte fehlen. Lediglich im Bereich des ventralen

Lungenrandes besteht die Incisura cardiaca pulmonis dextri bzw. sinistri, wodurch

beide Lungen in einen Lobus cranialis und einen Lobus caudalis geteilt werden.

Die rechte Lunge verfügt zusätzlich über den Lobus accessorius, der dem Lobus

caudalis dextri angegliedert ist. Ein Lobus medius fehlt dem Pferd. Die

Läppchenzeichung tritt nur wenig hervor; es schimmern nur kleine, unregelmäßig

polygonale Felder schwach durch die Pleura und sind auch auf der Schnittfläche

erkennbar.

1.2 Bronchialbaum

Der Arbor bronchialis beginnt mit der Bifurkation der Trachea, aus der die beiden

kräftigen, aber kurzen Haupt- und Stammbronchen, Bronchi principales,

hervorgehen. Diese teilen sich sogleich nach ihrem Eintritt in die beiden Lungen

unterschiedlich in die Lappenbronchen, Bronchi lobares. Analog zu den

Lungenlappen besitzt das Pferd in der linken Lunge einen Bronchus lobaris

cranialis und einen Bronchus lobaris caudalis, an der rechten Lunge dagegen

zusätzlich den Bronchus lobaris accessorius. Der Bronchus lobaris cranialis teilt

sich in beiden Lungen in einen dorsalen und einen kranialen Bronchus

Page 14: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

14

segmentalis. Der Bronchus segmentalis cranialis, der vier bis fünf dorsale sowie

ventrale Äste besitzt, ist bedeutend größer als der dorsale. Der jeweils rechts und

links den Lobus caudalis bedienende Bronchus lobaris caudalis entlässt vier

kräftige ventrale sowie fünf bis sieben kurze dorsale Bronchi segmentales und

läuft als Bronchus segmentalis caudalis aus. Der Bronchus lobaris accessorius

führt an der rechten Lunge zum Anhangslappen und gabelt sich in einen dorsalen

und einen ventralen Bronchus segmentalis. Im endoskopischen Bild wird die

physiologische Asymmetrie der durch die im gesunden Zustand scharfrandige

Carina tracheae geteilten Stammbronchen und Abgänge der Lappenbronchen zur

rechten bzw. linken Lunge deutlich.

Die Segmentbronchen belüften je ein in sich abgeschlossenes, kegelförmiges

Lungengebiet, ein Segmentum brochopulmonale, innerhalb der Lungenlappen.

Die Basis dieser Lungensegmente liegt peripher unter der Pleura, ihre Spitze

zeigt hiluswärts. Die Segmentbronchen teilen sich zunächst subsegmental und

dann weiter in Bronchuli auf, denen im Gegensatz zu den bisher beschriebenen

Bronchi die knorpelige Stütze sowie Drüsen fehlen.

Aus mehreren Teilungen der Bronchuli gehen die letzten luftleitenden Äste des

Bronchialbaums, die Bronchuli respiratorii, hervor. Sie besitzen schon

bläschenförmige Ausbuchtungen ihrer Wand, die Alveolen. Kurz hinterher teilen

sie sich noch ein- bis zweimal, um dann in die rundum mit Alveolen besetzten

Alveolengänge, die Ductuli alveolares, und deren endständige Teilungsgebilde,

die Sacculi alveolares, zu führen. In den Alveolen erfolgt letztendlich der

Gasaustausch.

1.3 Feinbau der Lunge

Die Lunge besteht grundsätzlich aus Interstitium und Parenchym. Das Interstitium

beginnt unter dem oberflächlichen einschichtigen Plattenepithel der Pleura

pulmonalis mit der Lamina propria serosae. Die Fasern dieser sehr elastischen

Eigenschicht der Lungenkapsel dringen auch in das Organ ein und stellen als

inter- und intralobuläres sowie als peribronchiales und perivaskuläres

Page 15: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

15

Bindegewebe das Interstitium der Lunge dar. Aufgrund seiner großen

Ausdehnungs- und Retraktionsfähigkeit wird der Atmungsvorgang überhaupt erst

möglich. Bei der Inspiration erweitern die Atmungsmuskeln, v.a. das Zwerchfell,

aktiv die Thorakalhöhle, wobei die in die luftleeren Pleurahöhlen eingefügten und

über ihren Bronchialbaum unter dem Druck der atmosphärischen Luft stehenden

Lungen den Bewegungen gleichzeitig passiv folgen müssen und die elastischen

Fasern des Interstitiums gedehnt werden. Bei der Exspiration entspannen sich die

Atmungsmuskeln, so dass sich der Brustraum wieder verkleinert und die

elastischen Elemente der Lunge retrahieren, so dass die Luft entweicht.

Physiologischerweise beruht der Exspirationsvorgang also auf der Eigenelastizität

der Lungen, die aber bei bestimmten Erkrankungen herabgesetzt sein kann. In

diesen Fällen bzw. bei angestrengter Atmung unter Belastung wird die

Ausatmung durch die Bauchmuskulatur, die so genannte Bauchpresse

unterstützt. Insbesondere der Muskulus abdominis obliquus externus spielt

hierbei eine Rolle, der bei ständiger Überlastung hypertrophiert und die äußerlich

sichtbare „Dampfrinne“ durch seinen Übergang zwischen sehniger Endplatte und

muskulösem Anteil bildet.

Die Gliederung des Lungenparenchyms gleicht der einer tubulo-alveolären Drüse.

Dem Ausführungsgangsystem entspricht das luftleitende Bronchialsystem, den

sezernierenden Endstücken der Drüse sind die dem Gaswechsel dienenden

Alveolen vergleichbar. Der Bronchialbaum ist schon zum Zeitpunkt der Geburt

vollständig angelegt, nur die Größe der Atemwege ändert sich während des

Wachstums noch (JEFFREY, 1998). In seinen Anfangsabschnitten besitzt das

luftleitende System noch knorpelige Anteile, die sich zum Ende hin verlieren. Die

Bronchen besitzen ähnlich der Trachea hyaline Knorpelspangen, um das

Kollabieren zu verhindern, die sich mit fortschreitender Aufzweigung zu

Knorpelplatten und –inseln verringern und schließlich in Form der „Reiterknorpel“

enden, welche die Teilungsstellen in die Bronchuli stützen (JEFFREY, 1998). Von

hier ab fehlt dem luftleitenden System ein Knorpelgerüst; Bronchuli und Alveolen

werden alleinig durch elastische Faserhäute offen gehalten.

Page 16: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

D

rüse

Sch

nittr

and

der

Fas

erha

ut

Rei

terk

norp

el

Rei

terk

norp

el

Div

ertik

el

Bro

nchu

s se

gmen

talis

Drü

sena

usfü

hrun

gsgä

nge

Epi

thel

Lam

ina

elas

tica

fibro

sae

Ast

der

A. p

ulm

onal

is

Kno

rpel

Lam

ina

mus

cula

ris m

ucos

ae

Drü

se

V. b

ronc

halis

A. b

ronc

hial

is

Ner

v

Div

ertik

el

Tun

ica

fibro

elas

tica

16

Bro

nchu

s ko

ntra

hier

t, S

chle

imha

ut in

Län

gs-

falte

n T

unic

a fib

roel

astic

a

Bro

nchu

s se

gmen

talis

Page 17: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Pig

men

t in

der

Ple

ura

Bro

nchu

lus

resp

irato

rius

Bro

nchu

lus

Ast

der

V. p

ulm

onal

is

letz

ter

Kno

rpel

End

ast d

er A

. bro

nchi

alis

17

Alv

eoli

pulm

oni

Sep

ta in

ters

accu

laria

Sac

culu

s al

veol

aris

Mus

kelri

ng im

Sep

tum

in

tera

lveo

lare

Duc

tulu

s al

veol

aris

(g

estr

iche

lt) m

it A

lveo

len

bese

tzt

Div

ertik

elV

enen

plex

us

Gre

nzm

embr

an m

it du

rchs

chim

mer

nden

Alv

eole

n

Sch

icht

der

Rie

senk

apill

aren

Sch

icht

der

kol

lage

nen

Fas

ern

Sch

icht

der

ela

stis

chen

Fas

ern

dane

ben

Epi

thel

Pleura pulmonalis

Abb

. 1:

Bro

nchu

s se

gmen

talis

mit

sein

en V

erzw

eigu

ngen

sow

ie m

it de

n zu

gehö

rigen

Gef

äßen

und

Ner

ven

(sch

emat

isie

rt

nach

Bra

us, 1

956)

, aus

NIC

KE

L et

al.,

199

9

Page 18: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

18

Die Innenauskleidung der Bronchen besteht aus einer den Atmungswegen

eigenen Schleimhaut, deren von Becherzellen durchsetztes, mehrreihiges

hochprismatisches Epithel Zilien trägt, welche durch ihre ständige Bewegung

(Zilienschlag) eine fortwährende Reinigung der luftleitenden Wege gewährleisten.

Die Lamina propria mukosae enthält gemischte Drüsen sowie

Lymphozytenansammlungen. Das Epithel verliert nach peripher seine

Mehrreihigkeit, die Zilien und die Becherzellen (JEFFREY, 1998), so dass am

Ende nur noch ein einschichtiges Epithel besteht, durch das der Gasaustausch

erfolgen kann. Die zwischen Schleimhaut und Knorpel bzw. Faserhaut einfügte

Muskulatur besteht anfänglich aus zirkulär, später schraubig verlaufenden Fasern

glatter Muskulatur, die mit den Bronchuli respiratorii auslaufen. Im Bereich der

Alveolen finden sich nur noch einzelne Muskelfasern an den Rändern der

Alveolarsepten.

Bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen ist die Atemwegswand deutlich

verdickt. Wenn die glatte Bronchialmuskulatur kontrahiert, faltet und wellt sich das

Epithel. Eine Verdickung oder Versteifung des Epithels führt zu einer kritischen

Einengung des Lumens (WIGGS et al., 1997).

Durch die enorme Zahl der Lungenalveolen wird die für den Austausch von O2

und CO2 erforderliche Größe der respiratorischen Oberfläche der Lunge

garantiert, während der Luftaustausch durch die reversible Dehnbarkeit der

Alveolen sichergestellt wird. Der Durchmesser der Alveolen schwankt zwischen

0,3 mm in der Inspiration und 0,1 mm in der Exspiration.

Die Innenauskleidung der Alveolen besteht aus einer geschlossenen Decke von

Epithelzellen, den Pneumozyten vom Typ I. Das mit Mitochondrien und

verschiedenen Granula ausgestattete Zytoplasma umgibt den rundlichen Zellkern,

breitet sich als hauchdünne Lamelle von nur 0,1-0,2 μm Stärke aus und grenzt an

die Zellwände benachbarter Zellen. Dieses lückenlos geschlossene

Alveolarepithel lagert auf einer Basalmembran, der zum Teil mit ihr verschmolzen

die Basalmembran der Kapillaren folgt, deren flaches Endothel nicht fenestriert

ist. Der Weg, den die Atmungsgase durch Diffusion zu überwinden haben, ist

somit auf ein Minimum reduziert, um die Effizienz der Atmung zu gewährleisten.

Durch das lumenwärtige Vorbuchten der Alveolenwand durch die Kapillaren

Page 19: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

19

entstehen Nischen, in denen sich die so genannten Nischenzellen, Pneumozyten

vom Typ II, befinden. Die Aufgabe dieser Zellen ist es, einen Phospolipidfilm

(Surfactant) abzugeben, welcher die notwendige Verringerung der

Oberflächenspannung am Alveolarepithel bewirkt, damit die Alveolen nicht

kollabieren. Hier finden sich als dritte Zellform häufig auch die

Alveolarmakrophagen, die nach Phagozytose von Fremdstoffen und Verlagerung

in die großen Bronchen ausgehustet werden und somit das Gebiet des

Gasaustausches sauber halten.

1.4 Innervation und Gefäßversorgung

Bei der Gefäßversorung der Lunge wird grundsätzlich zwischen einem

funktionellen und einem nutritiven System unterschieden.

Das funktionelle System umfasst den Lungenkreislauf mit den Pulmonalgefäßen.

Er beginnt mit dem aus der rechten Herzkammer entspringenden Truncus

pulmonalis, der sich dorsal des linken Vorhofs in die Arteriae pulmonalis dextra

bzw sinistra gabelt. Typischerweise folgen beim Equiden die pulmonaren Arterien

mit ihren Verzweigungen innerhalb der Segmente dem Bronchialbaum

(bonchoarterieller Versorgungstyp), während die Venen intersegmental verlaufen

und das Blut aus zwei benachbarten Segmenten abführen (NICKEL et al., 1999).

Drei Bronchialarterien gehen aus der Arteria broncho-oesophagea hervor: Die

Arteriae bronchiales craniales dextra und sinistra versorgen hilusnahe Abschnitte

der Lobi craniales sowie die rechten und linken Lymphonodii tracheobronchiales.

Die unpaare Arteria bronchialis media teilt sich an der Luftröhrenbifurkation auf

und bedient hilusnah die beiden Lobi caudales. Eine Bronchialvene fehlt. Der

Abfluss des durch die Bronchialarterien zugeführten Blutes erfolgt deshalb über

die Kapillaren der Bronchen und der Alveolen durch die Venae pulmonales.

Zudem bestehen zwischen den Zweigen der Arteriae bronchiales und schwachen

Ästen der Arteriae pulmonales zahlreiche präkapilläre Anastomosen.

Das nutritive Gefäßsystem der Lunge besteht aus dem nur schwachen Ramus

bronchialis der Arteria broncho-oesophagea sowie aus den Venae bronchiales,

Page 20: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

20

die ihr Blut an die Vena azygos abgeben. Das Versorgungsgebiet dieses Systems

beschränkt sich jedoch auf begrenzte Anteile der Lungen um die großen

Bronchen.

Die Nerven der Lunge entstammen den parasympathischen Rami bronchiales des

Nervus vagus und sympathisch dem Ganglion cervicothoracicum sowie dem

anschließenden Brustteil des Truncus sympathicus. Beide Faserqualitäten formen

den Plexus pulmonalis und verlaufen mit den Bronchen und den Blutgefäßen. Sie

steuern die Lungenfunktionen in Abhängigkeit von den Daten der Presso-,

Chemo- und Dehnungsrezeptoren an den Gefäßen und luftführenden Abschnitten

der Lungen.

2. Chronisch obstruktive Bronchitis (COB)

2.1 Terminologie

Für den Begriff der chronisch obstruktiven Bronchitis (COB) des Pferdes werden

in der Literatur verschiedene Begriffe, z.T. synonym verwendet: „Heaves“ im

englischen Sprachraum, RAD (reactive airway disease), SAD (small airway

disease), IAD (inflammatory airway disease), COPD (chronic obstructive

pulmonary disease), allergische Bronchitis, PAD (peripheral airway disease) und

RAO (recurrent airway obstruction). Der Begriff RAO sollte den Begriff der COPD

ersetzen (ROBINSON, 2003), da der Begriff der COPD bereits durch eine

humane Erkrankung besetzt ist, die vor allem ältere Raucher betrifft und die

deutlich schlechter behandelbar ist als die COB des Pferdes.

ROBINSON (2001) definiert die RAO als entzündliche, obstruktive Erkrankung der

Atemwege, die in der Regel bei Pferden mittleren Alters klinisch manifest wird.

Typische Anfälle werden provoziert, wenn die Patienten organischem Staub (v.a.

aus Heu und Stroh) ausgesetzt sind. Es kommt zum massiven Einstrom von

neutrophilen Granulozyten in die Atemwege, was von Bronchospasmus (vermittelt

über Mediatoren, die auf cholinerge Nerven und glatte Muskulatur wirken) und

Schleimansammlung (durch gesteigerte Produktion und erhöhte Viskosität)

Page 21: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

21

begleitet wird. Der Patient zeigt klinische Besserung, sobald die auslösenden

Faktoren eliminiert werden. Betroffene Pferde benötigen daher ihr Leben lang

eine staubarme Umgebung, Fütterung und Einsteu. Die Behandlung mit

Glukokortikoiden, systemisch oder durch Inhalation, reduziert die Entzündung und

Obstruktion. Unterstützend sollten Bronchodilatatoren bei respiratorischem Stress

eingesetzt werden.

Bei der IAD handelt es sich nach ROBINSON um ein ähnliches Krankheitsbild in

milderer Ausprägung. Die meist jüngeren Pferde zeigen bereits entzündliche

Veränderungen der Atemwege, aber noch keine klinisch erkennbare Dyspnoe.

Aus der IAD kann die RAO hervorgehen, es handelt sich aber grundsätzlich um

zwei voneinander abzugrenzende Erkrankungen.

Der im deutschen Sprachraum verwendete Begriff der COB beim Pferd beschreibt

im Wesentlichen die Morphologie der vorliegenden Veränderungen. Werden wie

in der vorliegenden Arbeit Probanden verwendet, über deren Haltung und

Fütterung wenig bekannt ist, erscheint es daher sinnvoll, diesen Terminus anstelle

des Begriffes der RAO zu verwenden, da die reaktive Komponente auf Haltungs-

und Fütterungsvorgeschichte nicht ausreichend bekannt war.

2.2. Anatomisch-histologische Veränderungen bei COB

Bei licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen (DAMSCH,1988;

KAUP et al, 1985, 1990; SCHOON und DEEGEN, 1993) an gesunden und

unterschiedlich stark an COB erkrankten Pferdelungen wurde festgestellt, dass

fast alle Pferde mit COB herdförmige Alterationen in den terminalen Atemwegen

und den Alveolen zeigen, wobei Grad und Ausdehnung nicht immer mit dem

klinischen Status korrelieren. Die Hauptbefunde sind in den größeren Atemwegen

an den zilientragenden Zellen zu finden. Neben fokalem Verlust der Zilien zeigen

sich unabhängig vom Grad der Erkrankung verschiedene Arten der Malformation.

Dilatierte Zellzwischenräume und Ansammlungen von Mastzellen können als

nicht-spezifische Schleimhautreaktion in Form einer Hyperreagibilität interpretiert

werden. Außerdem finden sich viele interstitielle Zellen mit kristallinen

Page 22: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

22

intracytoplasmatischen Einschlüssen (IREGUI, 1985), deren Herkunft nicht

geklärt werden konnte.

Befunde an den terminalen Atemwegen und den Alveolen bestehen in

Veränderungen der Clarazellen, die bereits bei geringer Erkrankung degenerative

Veränderungen und Differenzierungsprobleme zeigen. Diese initialen

histopathologischen Veränderungen zeigt das bronchioläre Epithel in Form von

Verlust der Clara-Zell-Granula, Auftreten von Zellen mit lamellären Einschlüssen

und Becherzellmetaplasie (KAUP et al., 1985, 1986).

Die hochgradigen Stadien sind charakterisiert durch Epitheldegeneration, Hyper-

und Metaplasie sowie Fehldifferenzierungen, teilweise in Verbindung mit

Entzündungsprozessen und Infiltrationen mit eosinophilen Granulozyten.

Fibrozyten und glatte Muskelzellen enthalten massiv Charcot-Lyden-Kristall

ähnliche Einschlüsse. In Abhängigkeit von den bronchiolären Schädigungen

kommt es herdförmig zur Mitbeteiligung des Alveolarbereichs: Ödeme und

erhöhter Gehalt an kollagenen und elastischen Fasern in den Alveolarsepten,

Degeneration und Nekrose der Alveolarepithelzellen in Verbindung mit Typ-II-

Zellproliferationen. In Fällen von hochgradiger COB sind die alveolären

Oberflächen durch kubische Epithelzellen ausgekleidet, die meistens durch

extrem vergrößerte Lamellarbodies stark geschwollen sind. Die Typ-II-Zellen

zeigen Verfettungen und vereinzelt intrazytoplasmatische Glykogenspeicherung.

2.3 Pathogenese der COB

Ursachen und beteiligte Mechanismen der COB waren bereits Gegenstand vieler

wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Pathogenese sei daher an dieser Stelle

nur noch einmal kurz in Abb. 2 dargestellt. Nach BINGOLD (1988) kann man im

Verlauf von Atemwegsschädigungen von zwei Komponenten ausgehen: dem

initialen Zellschaden und der einhergehenden entzündlichen Reaktion. Diese

beiden Prozesse bedingen sich gegenseitig und führen bei anhaltener Reizung zu

chronischen Veränderungen im Sinne der COB. Als initiale Noxe spielen virale

Infektionen der Atemwege sowie chemische und physikalische Reize eine große

Page 23: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

23

Rolle. Aktivierte polymorphkernige Granulozyten setzten vermehrt

Entzündungsmediatoren frei (v.a. LTB-4 spielt beim Pferd eine Rolle), die

ihrerseits die Entzündung des Epithels verstärken, lokale Umbauvorgänge

aktivieren und so eine Hyperreagibilität auf wiederholt auftretende Reize – z.B.

Heu- und Strohexposition- verursachen.

PMN: Polymorphkernige neutrophile Granulozyten

Abb. 2: Circulus Vitiosus zur COB des Pferdes (nach BINGOLD, 1988)

initiale Noxe

konsekutive repetitive Noxen

SchädigungEpithel

Reizung

Hyperreagibilität

COB

E n t z ü n d u n g

Mediatoren der Entzündung, z.B. LTB-4

Aktivierung PMN

Influx

Chemotaxine

Sensibilisierung verschiedener Zellen

lokale Gewebszerstörungs- und

Umbauvorgänge

Page 24: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

24

2.4 Therapie der COB

Vor jeder Arzneimitteltherapie der chronisch obstruktiven Bronchitis des Pferdes

steht die Haltungsoptimierung, um den Kontakt mit reaktionsauslösendem Staub,

v.a. aus Heu und Stroh, zu minimieren (VANDENPUT et al., 1998; LAVOIE,

2003). Obwohl die COB primär kein allergisches Geschehen ist, kann es dennoch

zur sekundären Allergisierung kommen. Die Haltung im Offenstall, auf staubarmer

Einstreu (Späne) und die Fütterung von nassem Heu oder Silage bewirkt in vielen

Fällen bereits eine deutliche klinische Besserung. Staubreduziertes Management

und dem Krankheitsbild individuell angepasste Bewegung tragen ihrerseits zur

Linderung der Symptome bei. In weiter fortgeschrittenen Fällen, bei denen bereits

chronische Veränderungen der Lunge aufgetreten sind oder eine deutliche

klinische Beeinträchtigung des Patienten vorliegt, ist die kombinierte

Arzneimitteltherapie sinnvoll.

Im Vergleich zur systemischen Behandlung bietet sich insbesondere die

Inhalationstherapie an, da hierbei durch eine geringere Gesamtdosis die

Belastung des Organismus sinkt, während lokal gute Wirkstoffspiegel erreicht

werden (KAMPMANN, 1998; BUSCH, 2002; LAVOIE, 2003). In schweren Fällen

kann die Inhalationstherapie auch in Kombination mit einer systemischen

Verabreichung zum Einsatz kommen. Pferde tolerieren die Inhalation nach einer

Gewöhnungsphase im Allgemeinen gut, haben ein großes Atemzugvolumen und

atmen obligat durch die Nase. Die Effizienz, mit der ein Wirkstoff in die kleinen

Atemwege gelangt (Partikelgröße) und die einfache Handhabung sind wichtige

Faktoren bei dieser Therapieform (BUSCH, 2002).

Die entzündungshemmende Therapie ist der Schlüssel zur erfolgreichen

Behandlung der nicht infektiösen Atemwegserkrankungen (LAVOIE, 2003).

Bronchodilatatoren verschaffen zwar unverzügliche Linderung der obstruktiven

Symptome, ändern aber nichts am ihnen zugrunde liegenden entzündlichen

Prozess. Mastzellstabilisatoren zur Prophylaxe sowie inhalierte und systemische

Kortikosteroide bekämpfen die Entzündung, während ß2-Agonisten und

Anticholinergika als Bronchodilatatoren wirken (siehe auch Kapitel „5. Pharmaka

mit Einfluss auf den Bronchotonus“). Während Kortikosteroide erst nach einer

Page 25: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

25

Woche volle Wirkung entfalten, verschaffen ß2-Adrenergika eine sofortige

Verbesserung der klinischen Symptome (LAVOIE, 2003).

Der einzige in der Pferdemedizin zugelassene ß2-Agonist ist Clenbuterol

(Ventipulmin®), welches jedoch bei längerem Gebrauch zu einer reversiblen

Toleranzentwicklung führt. ABRAHAM et al. (2001) untersuchten die

Veränderungen der ß-Adrenozeptoren-Dichte und -affinität bzw. deren

Ansprechbarkeit (zyklische AMP-Antwort auf Isoprenalin) bei 12 klinisch

gesunden Pferden unter dem Einfluss des ß2-Agonisten Clenbuterol und des

Glukokortikoids Dexamethason. Bereits 48 Stunden nach Clenbuterolgabe kam

es zu einer signifikanten Desensibilisierung der ß-adrenergen Rezeptoren in Form

eines 30-40%igen Verlustes von ICYP-Bindungsstellen (Iodo-cyano-pindolol

Radioligand) und des durch Isoprenalin induzierten Anstieges des intrazellulären

cAMP-Gehaltes. Erst vier Tage nach Absetzen des Medikamentes wurden wieder

Werte erreicht, die sich von den Ausgangswerten nicht signifikant unterschieden.

Dexamethason beschleunigte die Erholung der ß2-Adrenoceptorendichte, drei

Tage nach Dexamethasongabe kam es sogar zur Verdopplung im Vergleich zu

den Werten der Kontrollgruppe. Wurde Dexamethason gleichzeitig mit

Clenbuterol gegeben, wurde der desensibilisierende Effekt vollständig

aufgehoben. Die kombinierte Therapie mit ß2-Agonisten und Glukokortikoiden

erscheint somit sinnvoll.

ERICHSEN et al. (1994) zeigten in einer Feldstudie an 239 Pferden mit COB den

erfolgreichen Einsatz des Clenbuterols; abhängig von der Schwere der

Erkrankung musste die Dosis jedoch bis auf das 4-fache der Herstellerangabe

(0,8 μg/kg KGW) gesteigert werden, um eine Verbesserung zu erzielen. Als

Nebenwirkungen traten in höherer Dosierung in 7% der Fälle Schwitzen,

Muskeltremor und Nervosität auf. SASSE (1988) hingegen fand eine signifikante

Wirkung des Clenbuterols auf die Lungenfunktion COB-kranker Pferde auch in

der angegebenen Dosierung.

Glukokortikoide werden in der Therapie sowohl systemisch als auch inhalativ

verabreicht. Die inhalative Anwendung (z.B. mit Budenosid, KAMPMANN, 1998)

empfielt sich sich, da bronchiale Epithelzellen und Endothelzellen der

Alveolargefäße über eine große Anzahl empfänglicher Rezeptoren verfügen, und

Page 26: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

26

systemische Nebenwirkungen vermieden werden (LAVOIE, 2003). Neben dem

Einsatz von Bronchodilatatoren soll hierdurch die Ursache der Obstruktion,

nämlich die Entzündung angegangen werden. Glukokortikoide verringern den

Tonus der glatten Atemwegsmuskulatur sowie Epithelschäden, indem sie

Entzündungszellen, deren Mediatoren, den bronchodilatierenden Effekt von

Katecholaminen und die Mukusproduktion hemmen (LAVOIE, 2003).

Beim Menschen hingegen wird die Entzündung bei COPD nicht durch

Kortikosteroide unterdrückt, da Neutrophile eine viel stärkere Rolle in der

Pathogenese spielen als Eosinophile (BARNES, 2000). In der BALF finden sich

deutlich erhöhte Zahlen von neutrophilen Granulozyten. Allerdings sind ebenfalls

vermehrt eosinophile Proteine (eosinophil cationic proteins und eosinophil

peroxidase) vorhanden, auch wenn die Eosinophilen selbst nicht erhöht sind.

3. Regulation des Bronchotonus

Der Bronchotonus wird grundsätzlich durch die Aktivität von drei grundsätzlich

seperaten Systemen bestimmt (LEFF, 1986):

1. direkte Innervation der Atemwege

2. zirkulierende humorale Mediatoren

3. regionale Sekretion von Gewebshormonen

Der Ursprung der dabei zum Einsatz kommenden Transmitter und Mediatoren

sind:

1. nervale Zellen der Lunge (und Hormone produzierende Zellen außerhalb der

Lunge)

2. andere fixe Zellen in der Lunge (Alveozyten, Fibrozyten, Endothelzellen,

Epithelzellen, glatte Muskulatur etc)

3. mobile Zellen (Entzündungs- und Immunzellen)

Diese drei Zellsysteme agieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind in ein

Netzwerk von gegenseitigen Beeinflussungen eingebunden (LAZARUS et al.

1987). Es ist daher nicht verwunderlich, wenn In-vitro Ergebnisse von In-vivo

Page 27: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

27

Befunden abweichen und Resultate von kontrollierten, eng definierten Versuchen

sich nicht mit klinischen Erfahrungen decken.

Abb. 3 zeigt das Zusammenspiel der verschiedenen nervalen Systeme auf den

Bronchotonus.

3.1 Nervale Regulation

Die equine Lunge wird sowohl sympathisch als auch parasympathisch innerviert

(siehe auch Abschnitt 1.4. Innervation und Gefäßversorgung). Sympathikus und

Parasympathikus steuern die Lungenfunktionen in Abhängigkeit von den Daten

der Presso-, Chemo- und Dehnungsrezeptoren an den Gefäßen und

luftführenden Abschnitten der Lungen. Der Einfluss von Sympathikus und

Parasympathikus werden jedoch von verschiedenen Autoren unterschiedlich

beurteilt.

3.1.1 Vegetative Innervation

Hauptsächlich wird die equine Lunge, ebenso wie die des Menschen und die der

meisten anderen bisher untersuchten Tierarten (MINETTE u. BARNES, 1990; YU

et al, 1993) durch das parasympathische Nervensystem innerviert (ZHANG et al.,

1995). Als Überträgerstoff des Parasympathikus dient Acetylcholin, welches über

muskarinerge Rezeptoren an der prä- und postsynaptischen Membran

konstriktorisch wirkt.

Verschiedene Typen muskarinerger Rezeptoren sind beim Pferd bekannt (M1-

M5), wobei bisher vier mit Hilfe verschiedener subtypspezifischer Agonisten und

Antagonisten, die Isolation einzelner Rezeptoren und Klonierungstechniken

nachgewiesen werden konnten (VAN NIEWSTADT et al., 1997; TÖRNECKE et

al., 2002 und MATERA et al., 2002). Diese Subtypen unterscheiden sich

hinsichtlich ihres molekularen Aufbaus, der Art der Signaltransduktion und der

Affinität unterschiedlicher Liganden. Während im Lungenparenchym M1, M2 und

Page 28: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

28

Abb. 3: Nervale Systeme mit Einfluss auf den Bronchotonus

(nach Bingold 1988)

RELAXIERUNG

Glatte Muskulatur der Atemwege

KONTRATION

adrenerges System

nicht-adrenerges inhibitorisches System

Noradrenalin Adrenalin

VIP

Acetylcholin Substanz P

Vagus

Calcitonin-Gen-verwandtes Peptid Eledoisin

Sympathikus Nebenniere

Parasympathikus

nicht cholinerges

excitatorisches System

Page 29: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

29

M3 gleichmäßig verteilt sind, überwiegt der M2-Rezeptor in den Membranen von

Tracheal- und Bronchienepithel mit darunter liegender glatter Muskulatur

(ABRAHAM et al., 2003). Die Bedeutung der verschiedenen Subtypen für die

Bronchokonstriktion beim Pferd ist noch unzureichend geklärt. Wichtigster

Rezeptor zur Vermittlung der Konstriktion der glatten Muskulatur an der Trachea

scheint der M3-Subtyp zu sein (VAN NIEWSTADT et al., 1997, EGLEN et al.,

1996, YU et al., 1992). Bei Erregung dieses Rezeptors kommt es zur

intrazellulären Ca2+-Spiegel-Erhöhung, wodurch die glatte Muskulatur kontrahiert.

Der M1-Subtyp fördert an Nervenzellen die Fortleitung von Aktionspotentialen

(VAN NIEUWSTADT et al., 1997). Der M2-Rezeptor findet sich präsynaptisch an

der Nervenfaser und postsynaptisch an der glatten Muskulatur, wo sie als

Autorezeptoren die Acetylcholinfreisetzung verhindern. Ihre Bedeutung ist wie die

des M4-Subtyps bisher noch unzureichend geklärt. M2-Rezeptoren finden sich

ebenfalls auf „effector“ Zellen, genauso wie M3-Rezeptoren. Die M2-Rezeptoren

verstärken die Kontraktion der glatten Muskulatur, indem sie die ß-adrenerge

Entspannung hemmen. YU et al. (1992) konnten den M2-Subtyp zwar

präsynaptisch nicht nachweisen, konnten aber auch nicht das Gegenteil

beweisen.

ZHANG et al. (1995) untersuchten die Wirkung verschiedener Katecholamine auf

die Acetylcholinfreisetzung aus parasympathischen Nervenendigungen an

equinen Tracheal strips. Epinephrin und Norepinephrin hemmten

konzentrationsabhängig die ACh-Freisetzung. Isoproterenol, ein selektiver ß-

Adrenoceptor-Agonist, verstärkte dagegen die Freisetzung von Acetylcholin.

Dieser Effekt konnte durch einen ß2-Antagonisten aufgehoben werden, nicht

jedoch durch einen ß1-Antagonisten. ß2-Agonisten hemmen bei anderen Tierarten

präsynaptisch die cholinerge Neurotransmission, und führen so zur Relaxierung

der glatten Muskulatur. Beim Pferd hingegen trat das Gegenteil ein (siehe auch

Kapitel „3.2 Nicht adrenerges, nicht cholinerges System“). ZHANG et al.

schlossen daraus, dass equine Atemwege von hemmenden α2 und erregenden

ß2-Adrenozeptoren moduliert werden, wobei Erstere dominant sind.

Zahl und Ausprägung der Rezeptoren scheinen altersabhängig zu sein

(JEFFREY, 1998). In fetalen Lungen von Kaninchen und Ratten finden sich

Page 30: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

30

weniger ß-Rezeptoren (Bronchodilatator) als beim Adulten. Muskarinerge

Rezeptoren (Bronchokonstriktor) nehmen hingegen bei der Ratte mit steigendem

Alter ab.

Die Antwort der glatten Muskulatur auf cholinerge Aktivierung ist beim COB-

kranken Pferd herabgesetzt, die Produktion des EDRF (epithelial-derived relaxing

factor) hingegen ist verstärkt, die inhibitorische Funktion der Prostanoide reduziert

(YU et al., 1994). Der Einsatz anticholinerger Pharmaka ist daher umstritten.

Der Transmitter des Sympathikus ist das Noradrenalin, welches auf α1, α2, ß1 und

ß2 Rezeptoren wirkt. ß1-Rezeptoren sprechen vorwiegend auf Noradrenalin an

und können somit als nervaler Rezeptor verstanden werden, während ß2-

Rezeptoren vermehrt auf Adrenalin ansprechen und den humoralen Rezeptor

repräsentieren (IND u. DOLERY 1983).

ß1-Rezeptoren dominieren am Herzen, stimulieren die Adenylatzyklase und

wirken depolarisierend. Auch ß2-Rezeptoren vermitteln ihre Wirkung über die

Erhöhung der cAMP-Synthese durch Adenylatzyklase, die an den Rezeptor

gekoppelt wird (NELSON 1986). ß2-Rezeptoren werden vorwiegend in den

Bronchien (von der Trachea bis in die terminalen Bronchiolen) gefunden. Sie

vermitteln an der glatten Muskulatur eine direkte Bronchodilatation. Je selektiver

eine Substanz auf ß2-Rezeptoren wirkt, desto weniger kardiale Nebenwirkungen

sind zu erwarten. Am Atemwegsepithel sind ß2-Rezeptoren an der Regulation der

Surfactant-Synthese beteiligt, ferner werden sie an den submukösen Drüsen und

an den Gefäßen gefunden (FABISIAK, 1986). Sie befinden sich außerdem auf

praktisch allen Entzündungs- und Immunzellen und nehmen Einfluss auf deren

Aktivitäten –durchgehend im Sinne einer Entzündungshemmung (KALINER,

1985).

Die Bronchodilatation nach Applikation von ß-Agonisten wird beim Pferd, wie bei

den meisten anderen Tierarten, durch ß2-Rezeptoren vermittelt (SCOTT et al.,

1991). Einige ß-Rezeptorblocker verursachen bei Asthmatikern eine Broncho-

konstriktion, nicht aber bei Gesunden (BARNES, 1986). So kommt es bei an COB

erkrankten Pferden zu einem signifikant erhöhten Lungenwiderstand, während

gesunde Pferde keine Reaktion zeigen. DERKSEN et al. (1987) stellten fest, dass

Clenbuterol an gesunden Ponies nicht als Bronchodilatator wirkt und keinen

Page 31: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

31

protektiven Effekt gegenüber einer Bronchokonstriktion nach folgender

Histamininhalation bewirkte.

Eine bei der Therapie mit ß-Mimetika unerwünschte Reaktion des Organismus im

Rahmen seines Homöosthasebestrebens ist die sich einstellende verminderte

Ansprechbarkeit auf ß-mimetische Substanzen (siehe auch Kapitel „1.3 Therapie

der COB“). Ursache ist die so genannte Toleranz („subsensitivity“), die bei

rezeptorvermittelten Reaktionen als Antwort auf erhöhte Mengen eines Agonisten

eintritt (NELSON, 1986).

Speziell PGE2, das nach ß-Rezeptorstimulation freigesetzt wird und extrazellulär

bronchodilatatorisch wirkt, aber auch andere Arachidonsäuremetaboliten

scheinen die Adenylatcyclase abzukoppeln und die Zahl der reaktiven Rezeptoren

zu verringern (DEFONCHO et al., 1985; OMINI et al., 1985). Die Ursache des

längerfristigen Wirkungsverlustes wird in einer verminderten Ansprechbarkeit oder

in der Abnahme der Zahl der Rezeptoren gesehen- als Folge der oben genannten

Vorgänge, wobei dieses Phänomen beim Menschen aber ohne klinische

Relevanz zu sein scheint, da immer ausreichende Ansprechbarkeit erhalten bleibt

(REED 1985, LÖLLGEN 1987). Beim Pferd hingegen ist eine deutliche

Toleranzentwicklung bei langfristiger Verabreichung des Clenbuterols

(Ventipulmin®) zu verzeichnen (ABRAHAM, 2001), siehe hierzu auch Kapitel 1.3

„Therapie der COB“.

In der Humanmedizin sind ß2-Agonisten bei Asthma deutlich effektivere

Bronchodilatatoren als bei COPD, da sie als funktionelle Antagonisten agieren

und die bronchokonstriktorische Wirkung beim Asthma bronchiale

ausgeschütteter Mediatoren aufheben. Diese bronchokonstriktionsauslösenden

Mediatoren werden bei COPD viel weniger ausgeschüttet, so dass nur auf die

cholinerge Kompenente eingewirkt werden kann. Anticholinergika sind daher in

der COPD-Therapie erfolgreicher als ß2-Agonisten (BARNES, 2000). Auf die

Spezies Pferd ist dieses jedoch nur begrenzt zu übertragen, da die COB des

Pferdes sowohl Merkmale des humanen Asthma bronchiale als auch der COPD

aufweist (Abb. 4).

Page 32: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

32

Abb. 4: Merkmale der COPD und des Asthma bronchiale beim Menschen (nach

BARNES, 2000), ca. 10% der humanen Patienten zeigen Symptome beider

Erkrankungen. Unterstrichene Merkmale kennzeichnen die COB des Pferdes.

3.1.2 Nicht-adrenerges, nicht cholinerges System (NANC)

Equine Atemwege besitzen zusätzlich zur vegetativen eine nicht adrenerge und

nicht cholinerge neurale Innervation (NANC). Man unterscheidet das

inhibitorische NANC (iNANC) mit dem Überträgerstoff Stickstoffmonoxid (NO) und

das exzitatorische NANC (eNANC) mit dem Neurotransmitter Substanz P sowie

einigen Co-Transmittern (Abb. 3).

MATERA et al. (2002) zeigten, dass eNANC Nervenfasern Drüsen, Blutgefäße

und Muskulatur direkt innervieren und unter dem Epithel ein Netzwerk bilden,

welches teilweise die Epithelschicht durchbricht. Die Effekte des eNANC

bestehen in Vasodilatation, erhöhter Kontraktilität der glatten Muskulatur,

Aktivierung von Entzündungszellen und Schleimsekretion.

COPD

• Neutrophile

• keine Hyperreagibilität

• keine Reaktion auf Bronchodilatatoren

• keine Reaktion auf Kortikosteroide

ASTHMA

• Eosinophile

• Hyperreagibilität

• Reaktion auf Bronchodilatatoren

• Reaktion auf Kortikosteroide

10%

Page 33: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

33

Nervenfasern des iNANC innervieren die glatte Muskulatur der Trachea und der

großen Bronchien. Die Funktion des NO beim Pferd ist strittig. Während

DERSKEN und ROBINSON (2002) seine Funktion als unklar beschreiben,

nehmen MATERA et al. (2002) an, dass NO als Antagonist des Parasympathikus

wirkt und sensorische Nervenfasern moduliert. Durch elektrische Feldstimulation

(EFS) werden sowohl cholinerge als auch iNANC Nerven gleichzeitig aktiviert.

Das freigesetzte Stickstoffmonoxid beeinflusst die cholinerge Neurotransmission.

Es ist möglich, dass ß-Agonisten die iNANC-Antwort modulieren und die

Acetylcholinfreisetzung verstärkt wird (ZHANG et al, 1995). Präsynaptische ß2-

Adrenoceptoren in parasympathischen Nervenfasern werden durch ß-Agonisten

aktiviert.

YU et al. (1994) bewiesen am Bronchialringmodell die Dysfunktion des iNANC-

Systems bei Pferden mit COB. Dies ist bedingt durch den raschen Abbau des NO

durch freie Sauerstoffradikale, die im Rahmen der Entzündung auftreten

(MATERA et al., 2002; ROBINSON u. DERSKSEN, 2002).

4. Lungendiagnostik

4.1 Klinische Untersuchung

Nach einer kurzen Allgemeinuntersuchung (Geschlecht, Alter, Kennzeichen,

Ernährungs- und Pflegezustand, Verhalten, Haltung, Habitus, Atmung, Puls,

Temperatur) schließt sich die spezielle Untersuchung des Atmungsapparates

nach dem klinischen Untersuchungsscore nach OHENSORGE et al. (1998), hier

insbesondere der Lunge an, die nun näher beschrieben werden soll.

Zu Beginn der Untersuchung des Atmungsapparates werden Frequenz, Typus,

Rhythmus und Qualität der Atmung festgestellt, um bereits durch diese einfachen

klinischen Parameter Hinweise auf eine eventuell vorliegende Dyspnoe zu

erhalten.

Page 34: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

34

Die Atmungsfrequenz des gesunden adulten Pferdes in Ruhe beträgt 8-16 Züge

pro Minute, es liegt ein kostoabdominaler Atmungstyp bei rhythmischer,

geringgradig vertiefter Qualität vor. Hinweise auf eine Dyspnoe ergeben sich

durch Brady- oder Tachykardie, betont abdominaler oder costaler Atmung sowie

extrem flache oder vertiefte Qualität (Flankenschlagen). Außerdem werden

Nasenausfluss (ggr. serös physiologisch), die Auslösbarkeit oder das Auftreten

spontanen Hustens sowie der Zustand der Mandibularlymphknoten protokolliert.

Bei der Feststellung einer Dyspnoe muss zwischen inspiratorischen oder

exspiratorischen Komponente unterschieden werden. Für eine inspiratorische

Dyspnoe sprechen verlängerte Einatmung, Einsinken der Interkostalräume und

Nüsternblähen, für eine exspiratorische Dyspnoe verlängerte Ausatmung,

Doppelschlägigkeit, Dampfrinnenbildung und Afteratmen (BAUMGARTNER et al.,

1999). Zwischen Inspiration und Exspiration besteht physiologischerweise ein

Verhältnis von 1 : 1,2.

Bei der Untersuchung nach dem Score-System (OHNESORGE et al., 1998)

erhalten die Patienten Punkte, wenn bestimmte Parameter erfüllt sind bzw.

vorliegen. Am Ende werden diese Punkte aufaddiert und anhand dessen ihr COB-

Erkrankungsgrad ermittelt. 0-1 Punkte bedeuten gesund, 2-3 Punkte geringgradig,

4-6 Punkte mittelgradig und über sieben Punkten hochgradig erkrankt.

4.2 Bronchoskopie

Mit Hilfe der Endoskopie können die meisten Abschnitte des Atmungsapparates

direkt betrachtet werden. Die Verwendung flexibler Faseroptiken in Kombination

mit Video-Endoskopietechnik ist zum wichtigen Hilfsmittel bei der Einschätzung

von Atemwegserkrankungen geworden (FISCHER, 1980; TAYLOR und HILLYER,

2001).

Das Pferd muss zur bronchoskopischen Untersuchung gut fixiert sein, d.h. es

sollte in einem Stand stehen und mittels einer Oberlippenbremse oder einer

Sedation mit α2-Agonisten ruhig gehalten werden.

Page 35: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

35

Die Bronchoskopie ist Teil des Untersuchungsscores nach OHNESORGE et al.

(1998), zu den hierbei berücksichtigten Befunde siehe Tabelle 2c.

4.3 Tracheobronchialsekret-Analyse

Die TBS-Analyse kann einen Hinweis auf eine Lungenerkrankung geben, bevor

das Pferd klinisch auffällt (BEECH, 1975). Im TBS gesunder Pferde werden

Epithelzellen, mononukleäre Zellen, wenige Neutrophile und Schleim gefunden; in

den TBS COB kranker Pferde fallen vermehrt Neutrophile und große Mengen

Mukus auf. In fortgeschrittenen Entzündungsstadien degenerieren die Zellen und

man findet so genannte „Curschmann Spiralen“. Eosinophile werden selbst bei

Pferden, dessen Vorbericht ein allergischen Geschehen vermuten lässt, selten

gefunden. Bei Pferden mit Epistaxis finden sich Makrophagen mit Hämosiderin-

Einschlüssen.

DIEKMANN und DEEGEN (1990) zeigten, dass anhand der TBS-Zytologie die

jeweilige Diagnose eingegrenzt werden kann. Interstitielle Lungenerkrankungen

sind gekennzeichnet durch das gehäufte Auftreten von Makrophagen. Bei COB,

Bronchopneumonie, akuter Pneumonie und akuter Bronchitis bestimmen

neutrophile Granulozyten das Zellbild (DERKSEN, 1993), ihre Anzahl nimmt mit

der Schwere der Erkrankung zu. Eosinophile werden überwiegend bei parasitären

Erkrankungen (Dictyocaulus arnfieldi) gefunden. Quantitative Aussagen über die

Ausdehnung eventueller Veränderungen sind durch die TBS-Analyse nur sehr

eingeschränkt möglich.

Zwischen der Zellzahl in der Leukozytensuspension und der Histaminfreisetzung

besteht eine positiv proportionale Korrelation, wobei die Histaminfreisetzung im

Tracheobronchialsekret (TBS) deutlicher ausgeprägt ist als im Blut (ABDEL-

SALAM, 1989).

DERKSEN et al. (1990) verglichen TBS mit BALF (bronchoalveoläre

Lavageflüssigkeit) von 50 chronisch lungenkranken und 10 gesunden Pferden. Es

gab keinen signifikanten Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des TBS

und der BALF, so dass die Zellpopulation in der Trachea zwar einen Hinweis auf

Page 36: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

36

die mögliche Ätiologie der Erkrankung des Patienten geben, nicht aber als

repräsentativ für die tiefen Atemwege gelten kann.

4.4 Blutgasanalyse

Relevante Parameter der arteriellen Blutgasanalyse zur Beurteilung einer COB-

Erkrankung des Probanden sind der pO2, der pCO2, die arterio-alveoläre

Druckdifferenz (AaDO2) sowie zur Beurteilung des Säure-Base-Haushaltes pH,

Base Excess (BE) und HCO3. Im Untersuchungsscore nach OHNESORGE et al.

(1998) wird eine erhöhte AaDO2 bei gleichzeitig ausgeglichenem Säure-

Basehaushalt mit eingerechnet (Tabelle 2c).

WEIDELI (1981) untersuchte an 162 Pferden, ob sich die Ergebnisse der

arteriellen Blutgasanalyse zwischen gesunden und an COB (mit und ohne

Lungenerweiterung) erkrankten Probanden vor und nach Belastung sowie

medikamentell stimulierter Atmung ändern. Die stärksten Abweichungen

zwischen Gesunden und an COB erkrankten Probanden fanden sich im

Sauerstoffpartialdruck sowie in der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins in Ruhe.

Bei allen Gruppen nahm der O2-Partialdruck unter Belastung ab; da die COB-

Gruppe mit Lungenerweiterung von Anfang an den geringsten Wert aufwies, war

die Differenz hier am kleinsten.

4.5 Provokationstests

Die Reaktion der Atemwege auf intrinsische chemische Mediatoren wie Histamin,

Acetylcholin oder Prostaglandin F2α , sowie synthetische Analoga wie Metacholin

oder Carbachol wird als nicht-spezifische bronchiale Reagibilität bezeichnet

(JUNIPER et al., 1978). Die nicht-spezifische bronchiale Reagibilität wird in der

Regel mit Histamin oder Metacholin gemessen. Beim Pferd wurden derartige

„Provokationstests“ zur Untersuchung der Atemwegsreagibilität auf unspezifische

Reize von OBEL und SCHMITERLÖW (1948), MIRBAHAR et al. (1985),

Page 37: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

37

ROBINSON et al. (1985), ARMSTRONG et al. (1986) sowie KLEIN und DEEGEN

(1986) etabliert. Die Untersuchung am Pferd ist jedoch aufgrund der großen

Variation zwischen den Atemzügen, intraindividuellen Unterschieden und

Tagesschwankungen in der Atemmechanik schwer zu beurteilen (STADLER,

1985; GUTHRIE et al., 1992).

4.5.1 Histamininhalationsprovokationstest (HIPT)

Der HIPT dient beim Menschen zur Bestimmung der unspezifischen Reagibilität

der Atemwege. Diese Hyperreagibilität der Atemwege tritt vor allem beim Asthma

bronchiale auf. Der HIPT kann beim Pferd in ähnlicher Weise wie beim Menschen

durchgeführt werden (KLEIN und DEEGEN, 1984, 1986), wobei die dynamische

Compliance der geeignetste Lungenfunktionsparameter ist, um die

bronchokonstriktorische Antwort auf das inhalierte Histaminhydrochlorid zu

messen. Die dynamische Compliance als Volumendehnbarkeit in Bewegung wird

berechnet als Verhältnis zwischen Atemzugvolumen und der Differenz der

intrapleuralen Drücke am Punkt der maximalen In- bzw. Exspiration (MUYLLE

und OYAERT, 1973).

DEEGEN und KLEIN (1986) konnten bei keinem Pferd ohne respiratorische

Symptomatik eine unspezifische Hyperreagibilität nachweisen, dagegen lag bei

25% der geringgradig COPD erkrankten und bei 100% der hochgradig erkrankten

eine unspezifische Hyperreagibilität vor.

Gesunde Pferde reagieren auf die Inhalation von Histamin mit erhöhtem

Lungenwiderstand (RL) und herabgesetzter dynamischer Compliance (Cdyn),

während COB-Patienten hyperreagieren und relativ große Veränderungen in

exspiratorischer Atemarbeit (EEW, exspiratory work of breathing), dynamischer

Compliance und transpulmonalem Druck (∆ Ppl) zeigten, der Lungenwiderstand

aber deutlich weniger variierte. Der HIPT ist somit für die Diagnostik von

unspezifischer Reagibilität beim Pferd geeignet (DOUCET et al, 1991; DEEGEN

und KLEIN, 1984, 1986).

Page 38: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

38

Pferde mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen zeigen eine erhöhte

durchschnittliche inspiratorische und exspiratorische Durchflussrate, eine

herabgesetzte dynamische Compliance und erhöhte Werte für die Atemarbeit

(MUYLLE und OYAERT, 1973).

Nach HOFFMANN et al. (1998 & 2002) weisen Pferde mit durch BAL-Zytologie

nachgewiesener IAD, der möglichen Vorgängererkrankung zur COB, eine extrem

erhöhte Histamin-Reaktivität auf. Der HIPT an Nicht-COB-Pferden ist daher als

diagnostisches Instrument zur Erkennung geringgradiger Atemwegsbefunde und

damit in Zusammenhang stehender Leistungsschwäche anzusehen.

4.5.2 Bronchialringe, Tracheal- und supleurale Parenchymstreifen (In-vitro-

Modell)

In-Vitro-Modelle bieten die Möglichkeit, den Ablauf der Bronchokonstriktion bis ins

Detail nachzuvollziehen und den Einfluss verschiedener Pharmaka auf das

Lungengewebe und die Atemwege zu untersuchen. Die Muskel- bzw.

Gewebestreifen werden dabei durch Elektrische Feldstimulation (EFS) zur

Kontraktion angeregt. Bronchialringe und Trachealmuskelstreifen sind relativ

einfach zu präparieren, die Ergebnisse können aber nicht ohne weiteres auf

weiter distal gelegene Abschnitte des Atmungstraktes übertragen werden.

Parenchymstreifen liefern hingegen Ergebnisse vom eigentlichen Lungengewebe,

die Reaktionen verlaufen jedoch deutlich indifferenter. OLSZEWSKI et al. (1997)

zeigten, dass die kontraktile Reaktion von Lungenparenchym auf applizierte

Spasmogene deutlich geringer ausfiel als die Reaktion isolierter Atemwege. Sie

vermuteten eine geringere Anzahl kontraktiler Elemente.

Bronchialringe und subpleurale Parenchymstreifen zeigen nach Sensibilisierung

mit Ovalbumin eine Kontraktion in der Challengereaktion (NAGASE et al., 1995).

ZHANG et al. (1995) untersuchten die Wirkung verschiedener Katecholamine auf

die Acetylcholinfreisetzung aus parasympathischen Nervenendigungen an

equinen Trachealstreifen. Epinephrin und Norepinephrin hemmten

konzentrationsabhängig die Freisetzung von Acetylcholin (ACh). Isoproterenol,

Page 39: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

39

ein selektiver ß-Adrenoceptor-Agonist, verstärkte dagegen die Freisetzung von

ACh. Dieser Effekt konnte durch einen ß2-Antagonisten aufgehoben werden, nicht

jedoch durch einen ß1-Antagonisten. ß2-Agonisten hemmen bei anderen Tierarten

präsynaptisch die cholinerge Neurotransmission, und führen so zur Relaxierung

der glatten Muskulatur. Beim Pferd hingegen trat das Gegenteil ein (siehe auch

iNANC). ZHANG et al. schlossen daraus, dass equine Atemwege von

hemmenden α2- und erregenden ß2-Adrenozeptoren moduliert werden, wobei

Erstere dominant sind.

Yu et al. (1994) benutzen das Modell der Bronchialringe, um die vier

Mechanismen, die beim gesunden Pferd die glatte Muskulatur der Atemwege

modulieren, bei Pferden mit obstruktiven Atemwegserkrankungen zu untersuchen.

Sie stellten dabei eine Dysfunktion des iNANC, eine verringerte cholinerge

Aktivierung, die erhöhte Produktion des „epithelial-derived relaxing factor“ (EDRF)

und eine hemmende Wirkung der Prostanoide fest.

NIEWSTADT et al. (1997) wiesen an Tracheal Strips die Existenz von mindestens

vier Subtypen selektiver muskarinerger Rezeptoren im Atmungstrakt des Pferdes

nach, siehe hierzu auch Kapitel 3.1.1. „Vegetative Innervation“.

4.5.3 Precision Cut Lung Slices (PCLS)

Die Kontraktion von Atemwegen verschiedener Größe kann anhand von lebenden

Lungenschnitten durch Videomikroskopie untersucht werden. Aufgrund der

Heterogenität dieser Schnitte sind die Ergebnisse allerdings sehr variabel.

Insbesondere die Untersuchung der kleinen Atemwege z.B. im Rahmen der

Asthmaforschung stellte wegen der Schwierigkeit der Entnahme von Proben und

der mangelnden Spezifität physiologischer Messungen ein Problem dar

(HOWARTH, 1998). Die Tatsache, dass die kleinen Atemwege sich durch

Pharmaka kontrahieren und dilatieren lassen, ist in vitro seit langem bekannt

(WOOLCOCK, 1998), ein zuverlässiges Modell für den In-vivo-Bereich fehlte

allerdings bisher. Herkömmliche Lungenfunktionstests geben ebenfalls nur

unzureichende Einblicke in die Funktion kleiner Atemwege, da ihre Obstruktion

Page 40: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

40

nur einen geringen Effekt auf die Lungenmechanik hat, für die

Ventilationsverteilung hingegen bedeutsam ist (MACKLEM, 1998).

Erstmals wurde die Herstellung von Lungenschnitten, um die Bronchokonstriktion

zu untersuchen, von DANDURAND et al. (1993) beschrieben. Die von Ratten

stammenden Schnitte hatten eine schwankende Schichtdicke von 500-1000 μm.

MARTIN et al. (1996) entwickelten an Ratten ein Verfahren, Schnitte exakt

gleicher Dicke herzustellen, die Precision Cut Lung Slices (PCLS) mit einer

Schnittdicke von 250 ± 20 μm. In MEM-Medium (serum-free minimum essential

medium) überleben diese Schnitte für bis zu 70 Stunden. Sie liefern präzise und

gut reproduzierbare Ergebnisse über die Kontraktilität von Atemwegen

verschiedener Größe, die anhand der Reduktion der Atemwegsfläche berechnet

wird.

PCLS bieten die Möglichkeit der Betrachtung von Ex-vivo-Reaktionen. Vorteile

der In-vivo-Methodik werden so mit den Vorteilen der Betrachtung in vitro

kombiniert. PCLS sind auch geeignet, die Reaktionen von Atemwegen und

Blutgefäßen in demselben Schnitt zu vergleichen (HELD et al., 1999).

WOHLSEN et al. (2001) stellten an PCLS von zuvor sensibilisierten Ratten fest,

dass die Bronchokonstriktion der kleinen Atemwege stärker und schneller abläuft,

sie aber ebenso schneller relaxierten. Die IAR (immediate allergic response) bei

der Ratte basiert vor allem auf Serotonin und tritt in Atemwegen jeder Größe auf,

nimmt aber mit abnehmender Größe der Atemwege bis zu den terminalen

Bronchiolen zu.

Die Untersuchung der Wirkung von Zytokinen auf die Lungenfunktion war bisher

in vivo wegen der Chemotaxis von Leukozyten zum Entzündungsherd nur schwer

zu untersuchen. MARTIN et al. (2001) nutzten daher das PCLS-Modell für die

Untersuchung an isolierten Atemwegen mit intakter Morphologie. Sie stellten fest,

dass TNFα und Interleukin-1 zum Bronchospasmus bei entzündlichen

Lungenerkrankungen beitragen könnten.

Page 41: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

41

5. Pharmaka mit Einfluss auf den Bronchotonus

In der Behandlung der COB des Pferdes sind Bronchodilatatoren (kurz- und

langwirksame ß-Adrenergika und Anticholinergika) und Kortikosteroide bereits im

Einsatz; neuere Wirkstoffe wie Phosphodiesterase-Hemmer und

Leukotriensynthese-Inhibitoren befinden sich in der Entwicklung bzw. sind bereits

in der Humanmedizin zur Behandlung der COPD und des

Asthma bronchiale vorhanden. Die COB des Pferdes ist im fortgeschrittenen

Stadium charakterisiert durch irreversible Zerstörung der Alveolarwand, Verlust

an Elastizität und peribronchialer Fibrosierung, so dass für die ursächliche

Verbesserung nur wenig Raum bleibt und die Behandlung meist nur

symptomatisch erfolgen kann.

5.1 Parasympathomimetika (Metacholin und Acetylcholin)

Direkt wirkende Parasympathomimetika, also Agonisten an cholinergen

Rezeptoren des muskarinartigen Typs, werden in Cholinester und Alkaloide mit

parasympathischer Wirkung unterteilt. Sie bewirken eine Kontraktion der glatten

Muskulatur der Atemwege und führen so zur Bronchokonstriktion. Zu den

Cholinestern gehört auch das Acetylcholin, das aber aufgrund seines sehr

schnellen enzymatischen Abbaus und der bei parenteraler Applikation im

Vordergrund stehenden starken kreislauf- und herzdepressiven Wirkungen nicht

als Arzneimittel geeignet ist.

Im Gegensatz zu Acetylcholin wird der Carbaminsäureester Carbachol nur sehr

langsam durch die Cholinesterase hydrolysiert. Wie Acetylcholin stimuliert auch

Carbachol sowohl muskarinartige als auch in hoher Dosierung nicotinartige

Rezeptoren. Es bleibt in seiner Wirkung auf die Peripherie beschränkt. Weitere

synthetische Cholinester sind Metacholin und Bethanechol, die durch Substitution

mit einer Methylgruppe in ß-Stellung aus Acetylcholin bzw. Carbachol entwickelt

wurden.

Page 42: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

42

In Abb. 5 sind die Strukturformeln der direkt wirkenden Parasympathomimetika

Acetylcholin und Metacholin dargestellt.

Abb. 5: Strukturformeln direkt wirkender Parasympathomimetika

Acetylcholin

CCH3 O CH2 CH2 N+CH3

CH3CH3

O

Metacholin

CCH3 O CH CH2 N+CH3

CH3CH3

O CH3

Cholinerge Agonisten und Histamin bewirken beim COB-Patienten eine verstärkte

Bronchokonstriktion, obwohl die AHR (airway hyperreactivity) kein Merkmal der

COB ist (BARNES, 2000).

O’CONNOR et al. (1995) stellten in einer Langzeitstudie mit 912 Männern

mittleren und fortgeschrittenen Alters fest, dass eine unspezifische Überreaktion

der Atemwege auf Metacholin einen Hinweis gibt auf spätere

Lungenfunktionsverschlechterung und die Entwicklung chronisch-obstruktiver

Atemwegserkrankungen.

FAIRBAIRN et al. (1993) untersuchten die bronchokonstriktorische Wirkung des

Metacholins an gesunden und an COB-erkrankten Pferden vor, 24, 48 und 72

Stunden nach einer kurzfristigen (7 Stunden) Heu- und Stroh-Exposition. Die

COB-Pferde reagierten signifikant deutlicher auf Metacholin als die Gesunden;

außerdem gab es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem

interpleuralen Druck am Ende der siebenstündigen Konfrontationsphase und der

erhöhten bronchokonstriktorischen Wirkung des Metacholins.

Page 43: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

43

5.2 Parasympatholytika (Atropin, Ipratropium und Tiotropium)

Parasympatholytica hemmen kompetitiv die Wirkung von Acetylcholin an den

postganglionären muskarinergen Cholinoceptoren und bewirken so eine

Hemmung der durch Acetylcholin oder ein synthetisches Analogon ausgelösten

Bronchokonstriktion. Erst in hohen (toxischen) Dosen wird auch die Übertragung

an autonomen Ganglien und der motorischen Endplatte durch eine Blockierung

nicotinartiger Cholinoceptoren gehemmt. Prototyp der Gruppe ist Atropin, eine

pflanzliches Alkaloid, das in zahlreichen Nachtschattengewächsen (z.B. in der

Tollkirsche, Atropa belladonna) vorkommt. Atropin ist ein Ester aus Tropasäure

und Troponin (L-Hyoscyamin), der beim Aufarbeiten der Pflanzen oder in

wässriger Lösung zu D,L-Hyoscyamin razemiert (FREY et al., 1996).

Neben halbsynthetischen gibt es auch zahlreiche synthetische Verbindungen

(z.B. Ipra- und Tiotropium), bei denen zum Teil versucht wurde, durch die

Ausnutzung der Heterogenität der muskarinartigen Rezeptoren selektivere

Wirkungen auf bestimmte Organe oder Organsysteme zu erreichen. Während

Atropin noch auf die M-Rezeptoren 1-3 wirkt, und dadurch eine starke

Herzwirkung hat, haben Ipra- und Tiotropium keine Wirkung auf M2. Atropin ist

außerdem gehirngängig und führt durch Blockade zentraler Cholinoceptoren zu

zentralen Erregungserscheinungen (Halluzinationen, Tremor, Delirium), bei

Vergiftungen zu Delirium, Koma und Atemlähmung.

An den Bronchien haben Parasympatholytika eine hemmende Wirkung auf die

Bronchialmuskulatur und –sekretion. Sie haben dadurch broncholytische Wirkung

bei vagal bedingten Bronchospasmen (Bronchitis), führen aber zur Bildung zähen

Schleims, so dass die Kombination mit anderen Wirkstoffen in der Therapie der

COB sinnvoll erscheint (FREY et al., 1996).

Page 44: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

44

Abb. 6: Strukturformeln von Parasympatholytica

Atropin (D,L-Hyoscyamin)

NH3C O C CH CH2OH

O

Ipratropium

N O C CH CH2OH

OH7C3

H3C

BROADSTONE et al. (1988) untersuchten die Wirkung des Atropins auf die

Atemwege gesunder und an COB erkrankten Ponies während eines akuten

Schubes bzw. in Remission. Bei den gesunden Ponies und bei den an COB

Erkrankten in Remission zeigte Atropin keine Wirkung, während der akuten Phase

verringerte es den Lungenwiderstand erkrankter Tiere, hatte aber keinen Einfluss

auf die dynamische Compliance.

DUVIVIER et al. (1997) untersuchten die Wirkung der Inhalation von

Ipratropiumbromid an fünf gesunden und sechs an COB erkrankten Pferden,

deren Lungenfunktion vor, 15 und 60 Minuten nach Gabe von Ipratropium oder

Placebo getestet wurde. Bei einer Dosis von 1200 Mikrogramm/Pferd verringerte

sich der Lungenwiderstand und erhöhte sich die dynamische Compliance

innerhalb von 15 Minuten; dieser Effekt hielt während der Dauer des Experiments

(1 Stunde) an. Eine weitere Steigerung der Dosis brachte keine weitere,

signifikante Besserung der Symptome. Systemische Nebenwirkungen wurden

weder bei den gesunden, noch bei den an COB erkrankten Tieren gefunden.

Page 45: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

45

Das kurzwirksame Anticholinergikum Ipratropium scheint in der Wirkung

kurzwirksamen ß-Adrenergika wie dem Albuterol überlegen zu sein,

langwirksame ß-Adrenergika ( z.B. Salmeterol oder Formoterol) sind in der

Wirkungsstärke etwa gleich, in der Wirkungsdauer jedoch überlegen. Das

Salmeterol zeigt außerdem entzündungshemmende Wirkungen, die nicht auf

Bronchodilatation beruhen: Es stimuliert die mukoziliäre Clearence, hemmt die

allergenbedingte Ödematisierung der Atemwege und schützt die Bronchien vor

der Zerstörung durch Haemophilus influencae und Pseudomonaden. Es verringert

somit die Frequenz der COB- Verschlechterungen.

Das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium zeigt beim Menschen eine

Wirkungsdauer von 24 Stunden. Seine bronchodilatatorischen Eigenschaften sind

stärker als die des Salbutamols. Da es außerdem das FEV1 (forciertes

exspiratorisches Volumen in einer Sekunde) bei COPD-Patienten deutlich erhöht,

zeigt es nicht nur symptomatische, sondern ursächliche Wirkung.

Eine negative Nebenwirkung des Ipratropiums ist die Verringerung des

transepithelialen Widerstandes, so dass der Elektrolytransport der nasalen

Atemwegsschleimhaut beeinflusst wird (JEPSEN et al., 2000).

5.3 PDE4-Hemmstoffe (z.B. Cilomilast)

Die Phosphodiesterase (PDE) ist ein intrazelluläres Enzym, das den Abbau von

cAMP oder von cGMP bewirkt. Diese beiden Stoffe sind Second Messenger für

eine Reihe von Rezeptor-vermittelten Effekten und nur eine Stufe in der Kaskade,

in deren Folge weitere Enzyme (z.B. Kinasen) aktiviert werden. Eine Erhöhung

der intrazellulären cAMP-Konzentrationen erfolgt z.B. bei Stimulation der ß-

Rezeptoren. Wenn der Abbau des cAMP durch PDE-Hemmer vermindert wird,

kommt es zu einer Erhöhung von cAMP, was einer indirekten

sympathomimetischen Wirkung entspricht (FREY et al., 1996; KANEHIRO et al.,

2000). Seit wenigen Jahren ist bekannt, dass zur PDE mehrere Isoenzyme

gehören. Während für die kardialen Effekte die PDE-3 von ausschlaggebender

Bedeutung ist (FREY et al., 1996), scheint für die Lunge PDE4 eine größere Rolle

Page 46: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

46

zu spielen. Je selektiver eine Substanz die PDE4 hemmt, desto beschränkter ist

ihre Wirkung beispielsweise auf die Lunge, wo sie auf Entzündungszellen wirkt,

so dass Nebenwirkungen reduziert werden können.

PDE4-Inhibitoren besitzen bronchospasmolytische und entzündungshemmende

Eigenschaften, was sie für die Behandlung von Asthma bronchiale und COPD

beim Menschen sehr attraktiv macht (SPINA, 2003). Leider rufen viele dieser

Wirkstoffe auch Nebenwirkungen am ZNS und Gastrointestinaltrakt hervor. Die

PDE4 hat zwei Bindungsstellen, an die Inhibitoren ankoppeln können; die

Verbindung mit der HARBS-Bindungsstelle (high affinity rolipram binding site)

wird für die Nebenwirkungen verantwortlich gemacht (MARTIN et al., 2002). Die

Autoren stellten jedoch an PCLS von Ratten fest, dass auch PDE4- Inhibitoren mit

niedriger Affinität für die HARBS-Bindungstelle bronchospasmolytische und

entzündungshemmende Eigenschaften besitzen.

PDE4-Hemmstoffe verhindern die Hydrolyse des intrazellulären cAMP in

Neutrophilen, was deren Aktivierung erschwert und somit zu Bronchodilatation

und Entzündungshemmung führt (GROOTENDORST et al., 2003). Intrazelluläres

cAMP reguliert die Funktion vieler Zellen, die in der Pathogenese der COPD eine

Rolle spielen und selektiv PDE4 exprimieren (SPINA, 2003). Sie hemmen

neutrophile Chemotaxis, Adhäsion, Degranulation und Freisetzung von

Proteasen, zudem verringern sie die Freisetzung von LTB4 und IL-8 aus

Makrophagen. Sie verstärken hingegen die Freisetzung des

entzündungshemmenden Interleukins-10.

Die Freisetzung der Mediatoren Histamin, Leukotriene und PGD2 aus

Lungenmakrophagen kann hingegen nicht durch PDE4-Hemmer in sinnvoller

Konzentration verhindert werden (SHICHIJO et al., 1998).

KANEHIRO et al. (2000) zeigten, dass Rolipram, ein PDE4-Hemmer der ersten

Generation, Lungenresistance und dynamische Compliance in hyperreagiblen

Atemwegen herabsetzen, ebenso wie den Gehalt an Eosinophilen, Lymphozyten,

Neutrophilen und der Interleukine 4 und 5 in der BALF.

TOWARD und BROADLEY (2004) zeigten am mit Ovalbumin sensibilisierten

Meerschweinchen, dass Rolipram (Gabe 24 und 0,5 Stunde vor Ovalbumin sowie

6 Stunden danach) den Leukozytenzustrom, die AHR (airway hyperreactivity) und

Page 47: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

47

den anfänglichen Mangel sowie späteren Überschuss an Stickstoffmonoxid

hemmte. Die LAR (late phase asthmatic response) konnte dagegen nicht

beeinflusst werden.

Cilomilast ist ein Wirkstoff aus der zweiten Generation der PDE4-Inhibitoren zum

Einsatz bei Asthma bronchiale und COPD in der Humanmedizin. Es bindet

hochselektiv an PDE4 und zeigt gegenüber Rolipram ein stark verbessertes

Nebenwirkungsprofil (GIEMBYCZ, 2001). Die Bioverfügbarkeit beim Menschen

beträgt nach oraler Aufnahme 100%, die Halbwertszeit beträgt sieben Stunden.

Cilomilast wird durch die Leber metabolisiert; die Exkretion erfolgt hauptsächlich

über Niere (90%) und Darm (6-7%). Der bisherige Einsatz bei der COPD des

Menschen ist vielversprechender als beim Asthma bronchiale, so dass sein

Einsatz bei der COB des Pferdes erwägenswert erscheint.

Abb. 7: Strukturformel von Cilomilast

OMeO

NC

CO2H

Cilomilast verringert wie Roflomilast die Hyperinflation, die Häufigkeit der COB

Verschlechterungen und steigert das FEV. Beide sind potente und selektive

PDE4- Hemmer (VIGNOLA, 2004). Das Erbrechen ist aber bei beiden Wirkstoffen

eine unerwünschte Nebenwirkung, wenn auch in bereits abgeschwächter Form

(SPINA, 2003). KUSS et al. (2003) zeigten, dass die Substanz AWD 12-281

aufgrund ihres metabolischen Profils weniger Brechreiz hervorruft als Cilomilast

und Roflumilast, trotzdem aber ein potenter PDE4-Hemmer ist und die Allergen-

bedingte-Bronchokonstriktion um 68% verringert.

Page 48: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

48

KUMAR et al. (2003) verglichen an einem Mäusemodell (BALB/c-Maus) die

Wirkung des PDE-Hemmers Roflumilast mit dem nichtselektiven Hemmer

Pentoxifyllin und dem Glukokortikoid Dexamethason. Roflumilast und

Dexamethason verringerten signifikant Eosinophile und chronische

Entzündungszellen, subepitheliale Kollagenisierung und die Verdickung des

Atemwegepithels. Die AHR (airway hyperreactivity) wurde durch Roflumilast und

Dexamethason geringfügig verringert, durch Pentoxifyllin jedoch signifikant.

BUNDSCHUH et al. (2001) stellten einen Wirkungsvergleich verschiedener

PDE4-Inhibitoren an. Dabei führte Roflumilast vor Piclomilast, Rolipram und

Cilomilast.

Deutlich potenter ist allerdings die Substanz SCH 351591 mit einer 10-30fach

stärkeren Wirkung als Cilomilast. Außerdem kann SCH 351591 in fünffach

höherer Dosierung verwendet werden, bis Erbrechen auftritt (BILLAH et al.,

2002).

Der PDE4-Hemmer Bay 19-8004 beeinflusst nach einwöchiger Behandlung beim

Menschen das FEV1 und die Zellzahl im Sputum nicht, verringert aber den Gehalt

an Albumin und eosinophilem kationischem Protein im Sputum

(GROOTENDORST et al., 2003).

5.4 Histamin und Antihistaminika

5.4.1 Histamin

Bei Histamin handelt es sich um ein biogenes Amin, welches durch

Decarboxylierung des L-(+)-Histidins gebildet wird. Es kommt hauptsächlich, an

Heparin gebunden (Speicherform), in Mastzellen in verschiedenen Geweben

(abhängig vom Mastzellgehalt) und in bestimmten Regionen des Stammhirns, v.a.

im Hypothalamus vor.

Page 49: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

49

Abb. 8: Strukturformel von Histamin

NHN

NH2CH2CH2

Die Histaminwirkung lässt sich verschiedenen Rezeptoren (H1, H2 und H3)

zuordnen. An der Lunge wird über H1-Rezeptoren eine Bronchokonstriktion, über

H2-Rezeptoren eine Bronchodilatation bewirkt (CHAND u. EYRE, 1978). H1-

Antihistaminika blockieren die H1-Rezeptoren, so dass die Bronchokonstriktion

verhindert wird und somit die H2-vermittelte Bronchodilatation überwiegt. Im

Rahmen eines anaphylaktischen Schocks führt Histamin in der equinen Lunge

klinisch zu Dyspnoe, die Rolle des Histamins im Rahmen der COB-Erkrankung

wird hingegen kontrovers diskutiert. Offenbar handelt es sich weniger um ein

allergisches, als vielmehr um ein entzündliches Geschehen, da das Zellbild durch

neutrophile Granulozyten und nicht durch Eosinophile bestimmt ist (BARNES,

2000).

DERKSEN et al. (1982 und 1987) zeigten, dass Histamin auch am gesunden

Pony den Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut und die dynamische

Compliance verringert, Lungenwiderstand, Atemfrequenz und

Atemminutenvolumen werden erhöht. Der arterielle Kohlendioxidpartialdruck, pH,

und mittlerer arterieller Blutdruck bleiben dagegen unbeeinflusst. Durch IgE

stimulierte Makrophagen der Lunge sezernieren Histamin, Leukotriene und PGD2.

Dieser Effekt konnte auch in vitro nachgewiesen werden (SHICHIJO et al., 1998).

Die bronchokonstriktorische Antwort auf Histamin nimmt grundsätzlich mit

zunehmendem Alter ab, solange keine sekundäre Allergisierung auftritt

(JEFFREY, 1998).

Page 50: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

50

5.4.2 Antihistaminika

Die Grundstruktur fast aller H1-Rezeptor-Antagonisten ist Ethylamin, welches

auch in Histamin vorhanden ist und für die kompetitive Hemmung am Rezeptor

verantwortlich zu sein scheint. Im Gegensatz zu Histamin selbst, das eine primäre

Aminogruppe enthält, besitzen die meisten H1-Rezeptor-Antagonisten eine

tertiäre Aminogruppe, verbunden über eine zwei bis drei C-Atome enthaltene

Kette mit zwei aromatischen Substituenten.

Die Wirkung der H1-Antihistaminika beruht auf einer selektiven, kompetetiven

Histaminverdrängung am H1-Rezeptor; sie besitzen keine Wirkung auf H2-

Rezeptoren. Damit werden die konstriktorischen Histaminwirkungen an der

glatten Muskulatur und die permeabilitätserhöhende Wirkung im Kapillarbereich

unterdrückt, nicht aber die relaxierenden und sekretionsfördernden

Histaminwirkungen. Auch die Wirkungen von Histamin auf den Kreislauf werden –

in Abhängigkeit von der Species- nur partiell gehemmt, da dort auch H2-

Wirkungen beteiligt sind.

H1-Antihistaminika besitzen nur eine geringe Rezeptorspezifität, es werden auch

andere Rezeptoren für biogene Amine blockiert. Neben der histamin-

antagonisierenden Wirkung treten auch antiadrenerge, anticholinerge und

antitryptaminerge Wirkungen auf (GOLBS u. SCHERKL, 2002). Im allgemeinen

gilt, dass Antihistaminika gegen exogen verabreichtes Histamin wirksamer sind

als gegen endogen freigesetztes. Außerdem gilt, dass Antihistaminika den

Wirkungseintritt von Histamin besser zu verhindern vermögen als eine bereits

vorhandene Wirkung von Histamin rückgängig zu machen (ADAMS, 2001). In

niedrigen Dosierungen hemmen sie die Freisetzung von Histamin aus den

Mastzellen und den Basophilen, in hoher Dosierung können sie die

Histaminfreisetzung stimulieren. Sie wirken der bronchialen-, intestinalen-,

uterinen- und vaskulären Histaminwirkung entgegen. An der glatten Muskulatur

der Gefäße antagonisieren sie beides, die vasokonstriktorische Wirkung von

Histamin und die wichtigere vasodilatative Wirkung.

Page 51: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

51

5.4.2.1 Diphenhydramin

Diphenhydramin (2-Diphenylmethoxy-N,N-dimethylethanamin) gehört zur

Wirkstoffklasse der Ethanoldiamine. Als verhältnismäßig altes Antihistaminikum

hemmt es zwar kompetitiv die H1-Rezeptoren, zusätzlich zeigt es aber auch eine

erhebliche sedative, anticholinerge, antitussive und antiemetische Wirkung. Diese

Wirkungen werden auch therapeutisch genutzt, z.B. als Sedativa oder

Antiemetika bei Reisekrankheit. Diphenhydramin hat auch eine starke

lokalanästhetische Wirkung, die bei lokaler Anwendung (z.B. allergisch bedingtem

Juckreiz) ausgenutzt werden kann. Beim Pferd wird Diphenhydramin bei

paroxysomaler Myoglobinurie oder Azoturie, periodischer Konjunktivitis und

pulmonalem Emphysem einsetzt (ADAMS, 2001).

Abb. 9: Strukturformel von Diphenhydramin

CHOCH2CH2NCH3

CH3

5.4.2.2 Azelastin

Das Phthalazinon-Derivat Azelastin (4-(4-Chlorbenzyl)-2-(perhydro-1-methyl-

azepin-4-yl)-1(2H)-phthalzinon) wird in der Humanmedizin aufgrund seiner

antiallergenen und antiasthmatischen Effizienz eingesetzt. Die Substanz bewirkt

Bronchodilatation, hemmt die Antwort der glatten Atemwegsmuskulatur auf

Allergene, die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die beim Asthma

bronchiale eine Rolle spielen, und die Bildung von Sauerstoffradikalen. Es

Page 52: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

52

blockiert Kalziumkanäle, zeigt entzündungshemmende Aktivität und hemmt

allergische Reaktionen der Früh- und Spätphase, indem es Histamin-, LTD4 und

LTC4-Rezeptoren besetzt. Am sensibilisierten Lungengewebe des

Meerschweinchens verringert es außerdem konzentrationsabhängig die

Freisetzung von Peptidylleukotrienen (ZECHEL et al., 1981; CHAND et al, 1986a,

1986b).

BAUER et al. (1990) testeten Azelastin in verschiedenen Dosierungen an 12

symptomfreien Asthmapatienten, deren Hyperreagibilität auf Histamin zuvor

festgestellt worden war. Azelastin konnte die Patienten gegenüber dem Placebo

signifikant gegen Bronchokonstriktion schützen und wirkte sogar bei höherer

Dosierung in geringem Maße bronchodilatatorisch.

Abb. 10: Strukturformel von Azelastin

CH3N

N

N

O

CH2 Cl

SZELENYI et al. (1991) zeigten, dass Azelastin die Produktion freier Radikale in

Alveolarmakrophagen sowie des IL-1 in vivo und in vitro reduziert und

bronchosekretolytische Aktivität besitzt.

ACHTERRATH-TUCKERMANN et al. (1992) untersuchten den Effekt des

Azelastins auf die Zilienschlaggeschwindigkeit in vitro am humanen

Atemwegsschleimhautmodell und in vivo am anästhesierten Meerschweinchen.

Obwohl Azelastin keinen Effekt auf den Zilienschlag zeigte, wurde die mukoziliäre

Clearence durch verstärke bronchiale Sekretion erhöht.

Page 53: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

53

Andere Ergebnisse hatten hingegen TAMAOKI et al. (1993), die am humanen

Bronchialepithel fanden, dass Azelastin nicht nur den Zilienschlag verstärkte und

damit die mukoziliäre Transportfunktion, sondern auch noch eine Dysfunktion,

ausgelöst durch Schwefeldioxid, verhindern konnte, wahrscheinlich durch

Verhinderung intrazellulären cAMP-Verlustes.

ADUSUMALLI et al. (1992) untersuchten den Metabolismus des Azelastins und

seines aktiven Metaboliten, des Desmethylazelastins. Sie zeigten, dass die Lunge

als „target tissue“ für den Wirkstoff fungiert, die Aufnahme des aktiven

Metaboliten sogar noch sechsmal stärker ist. Desmeythylazelastin verbleibt

außerdem deutlich länger im Organismus als das Azelastin selber.

CHAND et al. (1993) untersuchten ebenfalls am Meerschweinchen den

Zusammenhang zwischen antiasthmatischer Aktivität des Azelastins und seiner

Konzentration bzw. des Hauptmetaboliten Desmethylazelastin in Blut und Lunge.

Azelastin schützte vor IARs (immediate allergic responses), gekennzeichnet

durch Atemnot und spastische Bronchienkrämpfe, verringerte deren Intensität und

Mortalität. Die bevorzugte Aufnahme des Wirkstoffes in die Lunge spiegelte sich

in einem Verhältnis Lunge/Blut von 22 (Azelastin) bzw. 146 (Desmetylazelastin).

CHAND und SOFIA (1995) führten die Wirkung des Azelastins darauf zurück,

dass es den Ca2+-abhängigen Transport der 5-Lipooxygenase vom Zytosol in den

Zellkern von Lungenmakrophagen hemmt. 5-Lipooxygenase ist nötig für die

Synthese von Leukotrienen aus Arachidonsäure. Somit kann Azelastin durch

Leukotriene vermittelte allergische Reaktionen beeinflussen und damit

Bronchokonstriktion verhindern.

Azelastin hemmt eine durch Metacholin ausgelöste Bronchokonstriktion. KONNO

et al. (1995) lösten durch Lipopolysaccharide (LPS) einen entzündlichen Prozess

an Mäuselungen aus, wobei Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor-alpha

(TNF-α) freigesetzt werden. Azelastin hemmt die Produktion dieser Zytokine in

den Lungenmakrophagen und verringert damit die AHR (airway

hyperresponsiveness) auf Metacholin.

HOSHINO und NAKAMURA (1997) erklärten den Effekt des Azelastins dadurch,

dass es die Infiltration lokaler bronchialer Entzündungszellen moduliert, indem es

Eosinophile und die durch CD 3,4,8 und 25 aktivierten T-Lymphozyten signifikant

Page 54: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

54

verringert. Sie verglichen Lungenfunktion und Reagibilität auf Metacholin vor und

nach dreimonatiger Behandlung. In einem ähnlichen Versuch bestätigte

SHIMOJO (1998) diese Ergebnisse. Das mastzellstabilisierende Azelastin

verringert signifikant die Freisetzung der Mediatoren Histamin, Leukotriene und

PGD2 (SHICHIJO et al., 1998).

Eine negative Nebenwirkung des Azelastins ist die Verringerung des

transepithelialen Widerstandes, so dass der Elektrolytransport der nasalen

Atemwegsschleimhaut beeinflusst wird (JEPSEN et al., 2000).

Page 55: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

55

III. Eigene Untersuchungen

Im folgenden werden die eigenen Untersuchungen zu der pharmakologischen

Beeinflussung der Bronchokonstriktion an PCLS des Pferdes beschrieben.

1. Material und Methodik

1.1 Patientengut

Die Untersuchung erfolgte an 27 Pferden, die zwischen September 2004 und April

2005 zum Zweck der studentischen Ausbildung im Institut für Anatomie oder

aufgrund einer krankheitsbedingt infausten Prognose in der Klinik für Pferde der

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover euthanasiert wurden. Das Alter der

Pferde lag zwischen 1 und 37 Jahren. In Tabelle 1 sind in chronologischer

Reihenfolge der Euthanasie die Rassen- und Altersverteilung, sowie das jeweilige

Gewicht, Stockmaß, Geschlecht der Probanden, Grund der Euthanasie und der

Verwendungszweck der Lunge dargestellt.

1.2 Allgemeiner Versuchsablauf

Bei den Probanden Nr. 1-7 (Tabelle 1), die aufgrund einer Notfallsituation

euthanasiert werden mussten, wurde eine kurze Allgemeinuntersuchung und –

sofern möglich - eine Blutgasanlayse durchgeführt. Die von diesen Pferden

gewonnen Lungen dienten nur dem Erlernen und der Verbesserung der Methodik.

Versuche wurden nur an PCLS von Probanden durchgeführt, bei denen eine

vollständige Untersuchung möglich war. Bei diesen Probanden (Nr. 8-27, Tabelle

1), die nicht aufgrund einer Notfallsituation sofort euthanasiert werden mussten,

erfolgte am Vortag der Euthanasie eine allgemeine klinische Untersuchung, eine

spezielle Untersuchung der Atemwege inklusive Tracheobronchoskopie und

Analyse von Tracheobronchialsekret (TBS) sowie eine arterielle Blutgasanalyse.

Page 56: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Tab

elle

1:

Ang

aben

zu

den

Pro

band

en

Pfe

rd

Nr.

R

asse

G

esch

lech

t G

rund

der

Eut

hana

sie

Alte

r (J

ahre

) S

tock

-m

aß (

cm)

KG

W

(kg)

V

erw

endu

ng

1.

Tra

ber

Hen

gst

bds.

Blin

dhei

t 4

160

400

Met

hodi

k

2.

Haf

linge

r S

tute

P

erito

nitis

nac

h K

olik

-OP

15

15

1 59

0 M

etho

dik

3.

Islä

nder

W

alla

ch

V.a

. Tum

or

22

135

370

Met

hodi

k

4.

Kle

inpf

erd

Wal

lach

C

auda

-Equ

ina

Syn

drom

12

15

2 45

0 M

etho

dik

5.

Ara

ber

Wal

lach

K

olik

7

155

450

Met

hodi

k

6.

Deu

tsch

es R

eitp

ony

Stu

te

stud

entis

che

Aus

bild

ung

13

142

360

Met

hodi

k

7.

Deu

tsch

es R

eitp

ony

Wal

lach

st

uden

tisch

e A

usbi

ldun

g 14

14

1 39

0 M

etho

dik

8.

Kal

tblu

t W

alla

ch

stud

entis

che

Aus

bild

ung

12

169

900

Vor

vers

uch

Ver

such

1-5

9.

Old

enbu

rger

W

alla

ch

stud

entis

che

Aus

bild

ung

31

167

420

Ver

such

1-5

10.

Han

nove

rane

r H

engs

t A

myl

oido

se

2 16

6 55

0 V

ersu

ch 1

-5

11.

Mec

klen

burg

er

Stu

te

stud

entis

che

Aus

bild

ung

10

160

520

nich

t aus

wer

tbar

12.

Mec

klen

burg

er

Stu

te

stud

entis

che

Aus

bild

ung

23

159

510

Ver

such

1-5

13.

Haf

linge

r S

tute

E

ihau

twas

sers

ucht

un

d B

auch

bruc

h 15

15

0 58

0 ni

cht a

usw

ertb

ar

14.

schw

eres

War

mbl

ut

Stu

te

stud

entis

che

Aus

bild

ung

18

163

630

nich

t aus

wer

tbar

56

Page 57: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

15.

Tra

ber

Wal

lach

st

uden

tisch

e A

usbi

ldun

g 8

162

550

nich

t aus

wer

tbar

16.

Haf

linge

r S

tute

st

uden

tisch

e A

usbi

ldun

g 21

14

4 47

0 V

ersu

ch 1

-5

17.

Tre

kehn

er

Stu

te

stud

entis

che

Aus

bild

ung

1 1/

2 14

0 28

0 V

ersu

ch 1

-5

18.

Eng

lisch

es V

ollb

lut

Hen

gst

stud

entis

che

Aus

bild

ung

26

154

410

Ver

such

1-5

Vor

vers

uche

19.

Kle

inpf

erd

Wal

lach

st

uden

tisch

e A

usbi

ldun

g 12

14

3 43

0 ni

cht a

usw

ertb

ar

20.

Tra

kehn

er

Stu

te

V.a

. Tum

or

13

164

500

Ver

such

6-8

21.

Haf

linge

r W

alla

ch

stud

entis

che

Aus

bild

ung

1 12

8 22

0 V

ersu

ch 6

-8

22.

Haf

linge

r W

alla

ch

stud

entis

che

Aus

bild

ung

1 12

6 20

0 ni

cht a

usw

ertb

ar

23.

Haf

linge

r S

tute

K

rong

elen

kssc

hale

12

16

7 52

0 V

ersu

ch 6

-8

24.

Kle

inpf

erd

Wal

lach

P

enis

karz

inom

29

15

1 42

0 ni

cht a

usw

ertb

ar

25.

Han

nove

rane

r W

alla

ch

Bec

kenb

ruch

10

16

9 57

0 V

ersu

ch 6

-8

26.

Bad

en-

Wür

ttem

berg

er

Wal

lach

M

ilztu

mor

37

16

2 53

0 V

ersu

ch 6

-8

27.

She

tland

pony

S

tute

R

ehe

10

107

120

Ver

such

6-8

57

Page 58: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

58

PCLS von sieben dieser Probanden konnten aus verschiedenen Gründen (in vier

Fällen Verkeimung, in zwei Fällen mangelnde Befüllbarkeit wegen Pleuraschäden

und in einem Fall ungenügende Kontraktilität aus ungeklärten Gründen) nicht

ausgewertet werden. Unmittelbar post mortem wurde der Lobus accessorius

entfernt sowie Gewebeproben aus dem Lobus cranialis, Lobus caudalis und

Lobus accessorius der rechten Lunge zur histopathologischen Untersuchung

entnommen und in Formalin fixiert. Für die Dauer des Transportes wurde der

Lobus accessorius in steriler Kochsalzlösung auf Eis gelagert.

Die weitere Bearbeitung sowie die Herstellung und Untersuchung der PCLS

erfolgte im Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung

Tierärztliche Hochschule Hannover nach dem von VIETMEIER (2004) etablierten

Verfahren. Das Befüllen der Lunge mit Agarose und das Erstellen der PCLS fand

eine halbe bis drei Stunden nach Entnahme des Lungengewebes statt.

Nach dem Schneidevorgang wurde die Agarose in mehreren Medienwechseln

wieder ausgewaschen und die PCLS über Nacht im Wärmeschrank inkubiert.

Die Versuche mit Applikation verschiedener bronchokonstriktorischer und

bronchodilatatorischer Substanzen fanden am folgenden Tag unter einem

inversen Mikroskop mit Hilfe einer angeschlossenen Digitalkamera statt. Die

Daten wurden auf einen Laptop übertragen und dort ausgewertet.

1.3 Klinische Allgemeinuntersuchung und spezielle Untersuchung der Atemwege

Zu Beginn der Allgemeinuntersuchung wurden die Kennzeichen des Pferdes

(Name, Alter, Geschlecht, Rasse, Farbe, Stockmaß, Gewicht) aufgenommen

sowie, falls möglich, Angaben zum Vorbericht erfragt.

Bei der Allgemeinuntersuchung wurden der Ernährungs- und Pflegezustand

beurteilt, Ruhepulsfrequenz, Ruheatemfrequenz und Körperinnentemperatur

ermittelt, die Schleimhautbeschaffenheit der Lidbindehäute und Maulschleimhaut

überprüft und das Herz auskultiert. Außerdem wurden Haltung, Verhalten und

Habitus des Pferdes protokolliert.

Page 59: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

59

Die spezielle Untersuchung des Atmungsapparates beinhaltete eine

Lungenauskultation, Lungenperkussion, Tracheobronchoskopie mit TBS-

Entnahme und Analyse sowie eine arterielle Blutgasanalyse.

Bei der zunächst erfolgenden Adspektion wurde auf Nasenausfluss geachtet und

sofern vorhanden, seine Lokalisation und der Sekretcharakter bestimmt.

Außerdem wurde auf den Atemtyp (kostal, kostoabdominal, abdominal) und das

Vorhandensein einer inspiratorischen (Nüsternblähen, Afteratmung, Einziehung

der Interkostalräume), exspiratorischen (Doppelschlägigkeit, Dampfrinne,

Afteratmung) oder gemischten Dyspnoe geachtet. Das Auftreten von spontanem

Husten bzw. seine Auslösbarkeit durch Druck auf die erste Trachealspange waren

ein weiteres Kriterium. Weiterhin wurden die Kehlgangslymphknoten auf ihre

Größe, Konsistenz und eventuelle Schmerzhaftigkeit untersucht.

Die Auskultation der Lunge fand in Ruhe am stehenden Patienten statt. Dabei

wurden beide Lungenflügel miteinander verglichen. Das Auftreten von

verschärften vesikulären Atemgeräuschen in der Inspirationsphase, ein

bronchiales Atemgeräusch in der In- und Exspirationsphase, sowie Rasseln,

Giemen und Knistern wurden festgehalten und fanden durch das Score-System

Eingang in die Bewertung des Lungenstatus des Pferdes.

Die Perkussion zur Ermittlung der caudo-ventralen Lungengrenzen wurde nach

der Hammer-Plessimeter-Methode (DEEGEN und ZIRCHNER, 1970)

durchgeführt.

Für die Blutgasanalyse wurde die rechte Arteria carotis communis eine gute

Handbreit oberhalb des Übergangs von Hals in Brust in der Drosselrinne in

Richtung gegenüberliegender Hüfthöcker mit einer Kanüle (BD MikrolanceTM , 0,7

x 30 mm) punktiert und je drei Glaskapillaren blasenfrei entnommen. Die Analyse

des arteriellen Blutes erfolgte unmittelbar durch ein automatisches

Blutgasanalysegerät (AVL OMNITM, AVL Medizintechnik GmbH, Bad Homburg,

Deutschland), wobei der Sauerstoff- und Kohlendioxid-Partialdruck sowie die

alveooarterielle Sauerstoffdifferenz (AaDO2) in mm Hg gemessen wurden. Im

Score System wird allerdings nur die AaDO2 berücksichtigt, da sie neben pO2 und

pCO2 den herrschenden Luftdruck, Temperatur und Ventilation mitberücksichtigt.

Zur Tracheobronchoskopie wurden die Pferde in einem Untersuchungsstand

Page 60: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

60

fixiert und mit Xylazin (Xylapan®, 0,2-1,1 mg/kg KGW i.v.) bzw. Detomidin

(Domosedan®, 20-40 μg/kg KGW i.v.) sediert. Die Untersuchung wurde mit einem

flexiblen Endoskop durchgeführt. Es wurden die Farbe der tracheobronchialen

Schleimhaut, die Breite der Carina tracheae, die Sekretmenge und –viskosität in

Trachea und Hauptbronchien beurteilt. Unter Sichtkontrolle wurde eine

Tracheobronchialsekretprobe möglichst weit kaudal entnommen und zytologisch

im hauseigenen Labor der Klinik für Pferde untersucht. Die Beurteilung der

Sekretmenge sowie der Sekretviskosität erfolgten nach DIEKMANN (1987),

(Tabelle 2a).

Tabelle 2a : Beurteilung des TBS nach DIEKMANN (1987)

Sekretmenge Sekretviskosität

0 = keine Sekretansammlungen keine Sekretflocken

0 = Schleimhaut feucht, nur geringe Mengen wässrigen Sekretes aspi- rierbar

1 = keine Sekretansammlungen einzelne Sekretflocken

1 = Schleimhaut feucht, einzelne feine Sekretflocken in wässrigem Sekret, leicht aspirierbar

2 = flache ventrale Sekretansamm- lung einzelne größere Sekretflocken

2 = Schleimhaut feucht, seromuköses Sekret, ventral gelegen, homogen, leicht aspirierbar

3 = deutliche ventrale Sekretan- sammlung reichlich Sekretflocken

3 = Schleimhaut feucht, seromuköses Sekret mit einzelnen konsisten- teren Sekretflocken, ventral gelegen, leicht aspirierbar

4 = durchgehende ventrale Sekret- straße, Sekretseebildung

4 = Schleimhaut feucht / pappig, muköses bis mukopurulentes Sekret, einige dorsale Schleim- flocken, deutlich erschwerte Aspi- ration

5 = mehr als ein Viertel des Tracheallumens füllende(r) Sekretstraße/- see

5 = Schleimhaut pappig / trocken, muköses bis purulentes Sekret, reichlich dorsale Schleimflocken, z.T. spinnwebenartige Schleim- formationen, erschwerte Aspira- tion (kaum noch möglich)

Page 61: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

61

Im Labor der Klinik für Pferde wurde aus dem gewonnenen

Tracheobronchialsekret zwischen zwei Objektträgern ein Quetschpräparat

angefertigt, welches nach Lufttrocknung nach Pappenheim gefärbt wurde. Die

Untersuchung wurde bei 500-facher Vergrößerung unter dem Mikroskop

durchgeführt. Nach einer semiquantitativen Schätzung wurde das Sekret beurteilt

(Tabelle 2b).

Tabelle 2b: Beurteilung des TBS Ausstriches

Beurteilung Beschreibung Punkte im Score-System

- keine (Zellen) im gesamten Untersuchungs-pfad

+ vereinzelte im gesamten Untersuchungs-pfad

gesund-ggr. erkrankt 0 Punkte

++ auf jeder Gerade einzelne

+++ auf jeder Geraden häufig auftretend

++++ das Zellbild dominierend

mgr-hgr erkrankt 1 Punkt

Für die Probanden wurden gemäß des Score-Systems (OHNESORGE et al.,

1998, Tabelle 2c) eine Punktzahl errechnet, die der Bedeutung der erhobenen

Lungenbefunde entspricht, und die Probanden anhand dieser Punktzahl in vier

verschiedene Erkrankungsgrade einer COB (gesund, geringgradig, mittelgradig

und hochgradig erkrankt) eingeordnet.

Page 62: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

62

Tabelle 2c: Score-System zur Untersuchung des Atmungsapparates beim Pferd

(OHNESORGE et al., 1998)

Untersuchungsmerkmal Befunde Punktzahl

nicht auslösbar 0

mehrfach 1

Auswurf 1

Hustenauslösung

(max 1 Punkt)

spontaner Husten 1

Einsinken der IC-Räume 3

Nüsternblähen 3

verlängerte Ausatmung 1

Dampfrinne 3

Ruhedyspnoe

(max 3 Punkte)

Afteratmung 3

Rassel 2

Knistern 2

Lungenauskultation

(max 2 Punkte)

Giemen 2

Erweiterung 3 Finger 0

Erweiterung handbreit 1

Lungenperkussion

(max 2 Punkte)

Dämpfung 2

Sekret deutlich vermehrt u./o. mäßig viskös

1

Sekret hochgradig vermehrt u./o. zähviskös

2

Tracheobronchoskopie

(max 2 Punkte)

Carina tracheae deutlich verdickt 1

TBS-Analyse

(max 1 Punkt)

Neutrophilie, Makrophagen oder Eosinophile mgr-hgr vermehrt

1

AaDo2 7-14 mmHg 1 Blutgasanalyse

(max 2 Punkte) AaDo2 > 14 mmHg 2

Page 63: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

63

1.4 Euthanasie und Entnahme des Lungengewebes

Zur Euthanasie der Probanden (Erkrankung mit aussichtsloser Prognose,

studentische Ausbildung, Tierversuchsanzeige Az 04A 251) wurde Pentobarbital

(Eutha 77, 80 mg/kg KGW, Essex Tierarznei München) verwendet.

Umgehend nach Feststellung der Herzstillstandes und Erlöschen der Reflexe am

Auge wurde der Lobus accessorius entfernt und zum Transport in steriler

Kochsalzlösung mit Hilfe von gecrushtem Eis auf ca. 4°C gekühlt. Außerdem

wurden aus dem Lobus cranialis, dem Lobus caudalis und dem Lobus

accessorius der rechten Lunge Biopsieproben für die histologische Untersuchung

zur Feststellung des Lungengesundheitsstatus entnommen und in 10%igem

Formalin fixiert.

1.5 Histopathologische Untersuchung

Unmittelbar post mortem wurden aus dem Lobus cranialis, caudalis und

accessorius der rechten Lunge Gewebe entnommen (ca 1 cm Kantenlänge),

welches in 10%igem Formalin fixiert wurde. Diese Gewebeproben wurden im

Institut für Veterinär-Pathologie der Freien Universität Berlin hinsichtlich des

Erkrankungsgrades an COB histopathologisch befundet.

Die histopathologischen Einzelbefunde wurden mittels eines Score-Systems

ausgewertet. Dabei wurden jeweils Punkte von 1-5 (1=minimal, 2=vereinzelt,

3=geringgradig, 4=mittelgradig, 5=hochgradig) für die Ausbildung von Fibrosen

und einer Hypertrophie der Bronchialmuskulatur in jedem einzelnen Lobus

vergeben. Außerdem wurde das Auftreten von eosinophilen Granulozyten und

lymphozytäre Infiltration protokolliert.

Page 64: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

64

1.6 Herstellung der PCLS

1. 6.1 Gewinnung des Untersuchungsmaterials

Zur Entnahme des Lobus accessorius der rechten Lunge sowie der

Biopsieproben aus Lobus cranialis, caudalis und accessorius wurde ein

interkostaler Schnitt gesetzt und die Thorakalhöhle eröffnet. Der knapp 30 cm

lange Schnitt wurde im sechsten Interkostalraum angesetzt, etwas dorsal des

Buggelenks beginnend, und dann nach ventral fortgesetzt. In den Schnitt wurde

ein Rippenspreizer (Aesculap, B. Braun Melsungen AG, Deutschland) eingesetzt

und der Zugang unter Schonung der Rippen weitestmöglich erweitert, so dass

genug Platz war, um mit beiden Armen und dem Entnahmegerät einzugehen.

Dieses von VIETMEIER (2004) entwickelte Entnahmegerät ähnelt im Aufbau

einem Fetotom nach Thygesen, jedoch mit dem Unterschied, dass die vordere

Hälfte flexibel gestaltet ist, um den Lobus accessorius zu erreichen. Der linke Arm

wurde ventral unter dem Lobus caudalis nach medial geführt, so dass die linke

Hand den Lobus accessorius hinter der Vena cava auffinden, fixieren und die

Pleura vor der Säge schützen konnte, dann wurde mit der rechten Hand die

Schlinge der Lies’schen Säge um den fixierten Lobus gelegt und das Ende des

Entnahmegerätes unter langsamem Anzug der Drahtsäge an der Basis des Lobus

accessorius platziert. Ein Helfer trennte dann mit einigen langen Zügen den

Anhangslappen ab. Das Lungensegment wurde mit steriler Kochsalzlösung vom

Blut gesäubert und dann bis zur weiteren Verarbeitung auf Eis gelagert, ebenfalls

in steriler Kochsalzlösung. Der Stoffwechsel der Zellen wird bei unter 4°C so stark

herabgesetzt, dass die Vitalität des Lungengewebes ohne Einbußen der

Funktionalität über mehrere Stunden erhalten bleibt (MARTIN et al., 2003,

persönliche Mitteilung).

Page 65: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

65

1.6.2 Befüllung des Lungengewebes mit Agarose

Bei Lungenparenchym handelt es sich um ein sehr schlaffes, flexibles Gewebe,

das erst einer gewissen Stabilisierung bedarf, bevor Schnitte mit einer geringen

Schichtdicke (hier 250 μm) hergestellt werden können. Hierzu wurde „Low melting

point“ Agarose (Typ VII, Sigma-Aldrich Chemie, Deutschland) über die Atemwege

in das Gewebe instilliert. Dieses Verfahren wurde durch VIETMEIER (2004) für

das Pferd etabliert.

Diese Agarose verflüssigt sich bei 37°C, so dass das vitale Lungenparenchym bei

der Befüllung keinen Schaden nimmt. Bei Raumtemperatur und erst recht bei

Kühlung auf Eis bzw. im Kühlschrank nimmt sie den Gelzustand an. Zur Befüllung

des Lobus accessorius wurde eine 3% Agarose Lösung mit destilliertem Wasser

hergestellt und diese in der Mikrowelle kurz aufgekocht, bis sie glasklar ohne

erkennbare Schlierenbildung war. Danach wurde sie zu gleichen Teilen mit

Zellkulturmedium (RPMI-1640 Medium, Biochrom AG Berlin) versetzt, da es sonst

wegen einer Hypotonie zu Gewebeschädigung kommt. Außerdem erhalten die

Zellen dadurch eine Nährlösung, was ihre Vitalität erhält. Die Endkonzentration

der Lösung betrug somit 1,5%.

Eine 100 ml-Einmalspritze mit aufgesetzter Knopfkanüle wurde in den Bronchus

accessorius im Anschnitt des Bronchus accessorius eingeführt und dieser mittels

einer Arterienklemme abgedichtet. Da der Lobus accessorius nur über einen

einzigen Hauptbronchus verfügt, kann über diesen das gesamte Lungensegment

befüllt werden. Die gesamte Anschnittsflächen des Lobus accessorius, der

exklusive der Basis allseits von Pleura visceralis umschlossen wird, kann

problemlos mit Arterienklemmen (16 cm, ca. 2-4 Stück) abgedichtet werden, um

den für die vollständige Befüllung notwendigen Druck aufzubauen. Nach der

langsamen und vollständigen Befüllung wurde das Lungensegment mitsamt

Klemmen und Spritze umgehend auf 4°C gekühlt und bis zur vollständigen

Aushärtung der Agarose im Kühlschrank im Eis belassen.

Page 66: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

66

1.6.3 Herstellung der PCLS

Nachdem die Agarose im Lungengewebe vollständig erstarrt war, wurde das

befüllte Lungengewebe mit einer speziellen Schneidemaschine (OTS Tissue

Slicer 5000, Electron Mikroscopy Sciences, Washington) in 250 μm dicke

Gewebescheiben geschnitten. Die Klinge des Tissue Slicers ist an einem

oszillierenden, in alle drei Raumrichtungen beweglichen Operationsarm befestigt.

Oszillationsgeschwindigkeit (60-5000/min), Schnittdicke (1-999 μm),

Vorwärtsschub der Klinge (0-5 mm/sec), Anfangs- und Endpunkt des

Schneidevorgangs können an einem Control Pad manuell festgelegt werden.

Vor dem eigentlichen Schneidevorgang wurden von Hand mit einer Rasierklinge

aus dem mit Agarose gefüllten und auf 4°C gefüllten Lungenparenchym ca. 3-4

mm dicke Scheiben senkrecht zum Verlauf der Atemwege geschnitten, so dass

man die Bronchien im Anschnitt sehen konnte. Die Quader mit einer Kantenlänge

von 0,8 x 0,8 cm wurden dabei so zugeschnitten, dass sie den Bronchus

möglichst im Zentrum hatten, um ein Ausreißen während des Schneidevorganges

weitestmöglich zu verhindern. Dieses Kernstück wurde dann mit Hilfe von

Sekundenkleber auf der abgetrockneten Schneideunterlage des Tissue Slicers

befestigt.

Um das Lungengewebe schneiden zu können, war eine hochfrequente Oszillation

(4500-5000 /min) der Klinge bei minimalem Vorwärtsschub (ca 0,1 mm/sec) des

Operationsarms notwendig. Die Dauer des Schneidevorganges lag so pro

Proband zwischen 60 und 120 Minuten. Optimal, d.h. prall gefülltes und vor allem

gut gekühltes Lungengewebe war wesentlich einfacher und effektiver zu

schneiden. Die Tatsache, dass nicht bei allen Probanden ein optimales

Füllungsergebnis erreicht werden konnte, war ein ausschlaggebender Faktor für

die wechselnde Menge der von dem jeweiligen Probanden gewonnenen PCLS.

Diese variierte zwischen 16 und 70 Bronchienschnitten, deren Epithelgrenzen

ringsum scharf erkennbar waren und somit inkubiert werden konnten.

Page 67: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

67

1.6.3.1 Feststellung der Vitalität

Nachdem die Schnitte über Nacht in RPMI-Medium im Wärmeschrank bei 37°C

inkubiert worden waren, erfolgte am nächsten Tag ein erneuter Medienwechsel

mit anschließender Feststellung der Vitalität. Die Vitalität wurde dabei anhand

zweier Merkmale festgestellt, erstens dem kräftigen, hochfrequenten Zilienschlag

und zweitens der deutlichen Bronchokonstriktion im Rahmen der

Präkontraktionsreihe nach Metacholinchallenge, welche unter dem Mikroskop bei

50-100 facher Vergrößerung beobachtet wurde. Zeigten die Schnitte eine mit

bloßem Auge erkennbare, deutliche Kontraktion, wurde das Metacholin bzw.

Histamin wieder mit RPMI-Medium ausgewaschen und ca. eine halbe Stunde

später mit den Versuchen begonnen. Die spätere digitale Auswertung der

Präkontraktion zeigte, dass 96 % der PCLS in Versuchsreihe 1 visuell korrekt als

kontraktil beurteilt worden waren (Bronchuslumendifferenz um mindestens 50%),

12% der aussortierten PCLS jedoch falsch als nicht ausreichend kontraktil

beurteilt worden waren. Dennoch wurde auch in Versuchsreihe 2 auf eine digitale

Auswertung im laufenden Versuch verzichtet, um die Gesamtdauer der Versuche

für den einzelnen PCLS möglichst kurz zu halten und so den Ermüdungsfaktor zu

minimieren.

1.6.3.2 Mikroskopie der Lungenschnitte

Die Lungenschnitte wurden an verschiedenen Stadien des Versuchsablaufes

mikroskopiert. Verwendet wurde dazu ein inverses Mikroskop der Firma Carl

Zeiss, Schweiz. Die erste Mikroskopie bei 50-100 facher Vergrößerung erfolgte

zur Überprüfung der Schnittqualität (zirkulär scharf erkennbare Epithelgrenzen)

und der Vitalität. Jeder Schnitt musste avor Versuchsbeginn auf Zilienschlag und

Kontraktionsbereitschaft nach Metacholin- bzw. Histamingabe hin überprüft

werden, um nicht kontrahierende PCLS vor Beginn des Hauptversuchs

auszuschliessen. Auch die erneute Dilatation, nachdem der Bronchokonstriktor

Page 68: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

68

ausgewaschen war, wurde mikroskopisch überprüft, abfotographiert und digital

ausgewertet.

1.6.4 Versuchsaufbau unter Standardbedingungen

Zur Behandlung der Lungenschnitte mit verschiedenen pharmakologischen

Substanzen wurden die Schnitte nach Inkubation über Nacht in frischem Medium

auf Vitalität geprüft und die Präkontraktion durch Metacholin durch Auswaschen

mit RPMI-Medium wieder gelöst. In 37°C warmem RPMI-Medium wurde dann den

PCLS, jeder in einer Ausbuchtung einer 12-well-Platte, die zu testende

pharmakologische Substanz zupipettiert. Dies geschah jeweils in einer Menge

von 20 μl unter Beobachtung durch das Mikroskop. Die Reaktion des Schnittes

wurde drei Minuten nach Zugabe mit der digitalen Kamera fotografiert bzw. bei

fehlender Reaktion die nächsthöhere Konzentration nach 5 Minuten zugegeben.

Es wurden 6-12 PCLS, je nach Schnittausbeute, parallel untersucht, indem die

Konzentrationen zeitversetzt zugegeben wurde und ebenso zeitversetzt

fotografiert wurde.

Abb. 11 zeigt exemplarisch einen vollständig geöffneten und einen vollständig

kontrahierten Bronchus nach Zugabe von Metacholin (10-5 mol/L im Medium).

Ausführliche Darstellungen und mikroskopische Bilder der Bronchokonstriktion

nach aufsteigenden Metacholin- bzw. Histaminkonzentrationen finden sich in der

Arbeit von VIETMEIER (2004), die wiederholte ausführliche Darstellung entfällt

daher an dieser Stelle.

1.6.4.1 Digitalisierung der mikroskopischen Bilder

Das inverse Mikroskop war direkt mit einer digitalen Camera (Canon Powershot

P70) verbunden. Die Kamera ihrerseits übertrug die Bilder über einen Adapter auf

einen Laptop zur digitalen Auswertung. Diese Auswertung erfolgte mit dem

Programmen „Irfan View“ und „Scion Image Version Beta 4.0.2“

Page 69: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

69

(www.scioncorp.com), welches das Lumen der Bronchien erfasst und

Veränderungen der Fläche durch Bronchokonstriktion und –dilatation berechnet.

Abb. 11: Vollständig geöffneter Bronchus vor Auslösung der Bronchokonstriktion

(oben) und vollständig kontrahierter Bronchus 3 min nach Applikation von

Metacholin (10-5 mol/L im Medium, unten), verschiedene PCLS

Page 70: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

70

1.7 Behandlung der Schnitte mit pharmakologisch wirksamen Substanzen

Zur Auslösung der Bronchokonstriktion wurden Acetylcholin-, Metacholin- und

Histaminstammlösungen mit einer Konzentration von 10-2 mol/L steriler

Kochsalzlösung hergestellt. Diese Stammlösung wurde dann am jeweiligen

Versuchstag in Zehnerschritten auf 10-3 bis 10-6 mol/L mit RPMI-Medium weiter

verdünnt und in den Versuchen verwendet.

Auch für die Hemmer der Bronchokonstriktion (Cilomilast, Atropin, Ipratropium,

Tiotropium, Diphenhydramin und Azelastin) wurden Stammlösungen hergestellt,

die dann direkt vor Versuchsbeginn frisch verdünnt wurden.

1.7.1 Vorversuche zur Konzentrationsermittlung der zu untersuchenden

Pharmaka

Die Vorversuche hatten zum Ziel, die Konzentration der jeweiligen Substanz zu

ermitteln, die zwar zu einer deutlichen Hemmung der Bronchokonstriktion durch

Metacholin bzw. Histamin führte, diese aber bei höherer Konzentration des

Bronchokonstriktors noch zuließ. In den Hauptversuchen wurden die PCLS der

Versuchsgruppe mit einer Konzentration der jeweiligen Substanz für 20 Minuten

im Wärmeschrank bei 37° Celsius vorinkubiert, die dann zu einer visuell

sichtbaren Hemmung der Bronchokonstriktion im Vergleich zur Präkontraktion

bzw zur parallel mitlaufenden Kontrollgruppe führen sollte. Diese Konzentration

musste für jede einzelne Substanz in Vorversuchen ermittelt werden. Da bereits

Richtwerte durch die Arbeiten von VIETMEYER et al (2004) zur Pferdelunge und

MARTIN et al (1996) zu anderen Tierspezies vorlagen, konnten diese

Vorversuche mit Ausnahme des Azelastins auf jeweils ein Pferd beschränkt

werden.

Page 71: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

71

1.7.1.1 PDE4-Hemmer (Cilomilast)

Nach Feststellung der Vitalität durch mikroskopische Betrachtung des

Zilienschlages und der morphologischen Intaktheit des Bronchus sowie

Präkontraktionsreihe mit Metacholin (10-8 bis 10-5 mol/L) wurden die Schnitte

dreimalig mit reinem RPMI-Medium gespült und 30 Minuten im Wärmeschrank bei

37°C inkubiert, wobei nach 10, 20 und 30 Minuten ein weiterer Medienwechsel

erfolgte. Nach Wiederöffnung wurden sechs Schnitte in sechs verschiedenen

Konzentrationen Cilomilast-Lösung (10-8 bis 10-3 mol/L) für weitere 20 Minuten

inkubiert. Danach wurde die MCh-Reihe wiederholt, wobei die Reduktion des

Bronchuslumens im Vergleich zur jeweiligen Präkontraktionsreihe abfotographiert

und vermessen wurde, um die Hemmung der Bronchokonstriktion durch

Cilomilast zu beurteilen. Nach digitaler Auswertung wurde dann die Konzentration

bestimmt, die zwar eine deutliche Rechtsverschiebung der Kurve auslöst, aber

dennoch eine mit bloßem Auge erkennbare, deutliche Kontraktion zulässt. Zu den

Ergebnissen der Vorversuche siehe Kapitel 2.3.

1.7.1.2 Atropin

Analog zu Kapitel 1.7.1.1 wurde auch der Vorversuch für Atropin durchgeführt.

Die sechs Schnitte wurden in aufsteigender Konzentration von 10-9 bis 10-4 mol/L

Atropin-Lösung inkubiert, der Metacholin-Reihe ausgesetzt und die

Bronchuslumina fotografiert und digital ausgewertet.

1.7.1.3 Ipratropium

Aufgrund des ähnlichen Wirkungsmechanismus des Ipratropiums zu Atropin

wurde für diese Substanz keine eigene Vorversuchsreihe durchgeführt, sondern

die Ergebnisse des Atropin-Vorversuchs auf diese Substanz übertragen.

Page 72: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

72

1.7.1.4 Tiotropium

Da das Tiotropium in die gleiche Wirkstoffgruppe wie Atropin und Ipratropium fällt,

wurde auch hier kein eigener Vorversuch durchgeführt und die Ergebnisse des

Vorversuchs mit Atropin übernommen und die dort ermittelte molare

Konzentration auch für Tiotropium in den Versuchen verwendet.

1.7.1.5 Diphenhydramin

Die Vorversuche für Diphenhydramin und Azelastin wurden analog Kapitel 1.7.1.1

durchgeführt; die Bronchokonstriktion wurde für diese beiden Antihistaminika

allerdings durch Histamin ausgelöst, wobei die Schnitte eine Versuchsreihe mit

Konzentrationen von 10-8 mol/L bis 10-4 mol/L Histamin durchliefen.

1.7.1.6 Azelastin

Da der Wirkungsmechanismus des Azelastins dem des Diphenhydramin

vergleichbar ist, wurde der Vorversuch zunächst mit Konzentrationen in einem

nahe gelegenen Bereich durchgeführt. Da nach Vorinkubation in 10-4 bis 10-8

molarer Azelastin-Lösung jedoch keinerlei Konstriktion mehr auslösbar war,

wurde der Vorversuch mit geringeren Konzentrationen wiederholt, wobei hierbei

Verdünnungen bis zu 10-14 mol/L verwendet wurden.

1.7.2 Versuch 1: Präkontraktionsreihe mit Metacholin und Acetylcholin im

Vergleich

Die Präkontraktionsreihe mittels Metacholin und Acetylcholin diente nicht nur dem

Vergleich der beiden Substanzen, sondern stellte auch einen wichtigen Parameter

zur Feststellung der Vitalität dar. Nur Schnitte, die neben deutlichem Zilienschlag,

Page 73: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

73

Agarosefreiheit und vollständiger Muskularis und Epithel eine visuell sichtbare

Lumenreduktion unter eine Metacholin- bzw. Acetylcholinkonzentration zwischen

10-8 und 10-5 mol/L zeigten, wurden im weiteren für die Versuche 2-5 sowie deren

Kontrollgruppen verwendet.

Vor Versuchsbeginn wurden die Schnitte in frisches 37°C warmes RPMI-Medium

ohne Antibiotika-Zusatz umgebettet und ihr Zustand nach Inkubation über Nacht

auf Agarosefreiheit, Wandkontraktion und Zilienschlag mikroskopisch überprüft,

dokumentiert und fotografiert.

Die PCLS wurden dann jeweils akkumulierend dem Metacholin bzw. Acetylcholin

in steigender Konzentration von 10-8 bis 10-5 mol/L ausgesetzt (Tabelle 3). Dabei

wurden jeweils 20µl der Bronchokonstriktor-Lösung (wegen der 100fachen

Verdünnung in den Konzentrationen 10-6 bis 10-3 mol/L) zu dem sich in 2 ml

RPMI-Medium befindlichen Schnitt pipettiert. Das Bronchuslumen wurde drei

Minuten nach Zugabe des Pharmakons fotografiert, nach fünf Minuten erfolgte die

Zugabe der nächsthöheren Konzentration. Zeigte ein Schnitt bereits unter einer

leichteren Konzentration einen vollständigen Lumenverschluss, wurden die

nächsthöheren Konzentrationen Metacholin/ Acetylcholin nicht mehr zugegeben,

um die Wiederöffnung für die folgenden Versuche nicht unnötig zu erschweren.

Jeweils die Hälfte aller vorhandenen Schnitte einer Lunge wurden mit Metacholin

getestet, die andere Hälfte mit Acetylcholin. Die Verteilung erfolgte zufällig.

Nachdem die Präkontraktionsreihe beendet war, wurden die Schnitte, die keine

visuell sichtbare Kontraktion gezeigt hatten, aussortiert und verworfen. Daher war

es nicht immer möglich, für die folgenden im Doppelansatz laufenden Versuche 2-

5 jeweils einen mit Metacholin und einen mit Acetylcholin vorkontrahierten Schnitt

zu verwenden; es zeigte sich jedoch früh, dass in diesem Versuchsansatz mit

PCLS kein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden Substanzen bestand

und auch die Wiederöffnung in der gleichen Zeit mit den gleichen

Spülwiederholungen hinreichend erfolgte.

Zur Wiederöffnung wurden die Schnitte dreimal direkt hintereinander mit 37°C

warmem RPMI-Medium gespült, 30 Minuten im Wärmeschrank inkubiert und nach

10, 20, und 30 Minuten erneut gespült.

Page 74: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

74

1.7.3 Versuch 2: Metacholin-Reihe nach Vorinkubation in PDE-4-Hemmer

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung Bronchien nach Präkontraktion mit

Metacholin bzw. Acetylcholin und 20 minütiger Inkubation in Cilomilast-Lösung

(10-5 mol/L) mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Genau wie in der Präkontraktionsreihe wurde dann in fünfminütigen Abständen je

20 µl Metacholin in einer Konzentration von 10-6 bis 10-2 mol/L (entspricht 10-8 bis

10-4 mol/L in der 12-well-Platte) zugegeben (Tabelle 3), und die Reaktion des

Bronchus je drei Minuten nach Zugabe fotografiert. Die Konzentration im Medium

war aufgrund der Tatsache, daß die vorherige Konzentrationstufe

Bronchokonstriktor nicht wieder ausgewaschen wurde, um ca. 10% erhöht, um

den Ermüdungseffekt der PCLS (Reaktion auf Konstriktionshemmer) über die

Versuchsdauer auszugleichen.

Um zusätzlich sicherzustellen, dass die spätere Reaktion des Bronchus unter

einer bronchodilatatorisch wirkenden Substanz nicht nur auf Ermüdung des

Schnittes (Reaktion auf Konstriktor) beruht, wurden alle Schnitte mittels oben

beschriebenem Spülverfahren nochmals wiedergeöffnet und nochmals mit der in

der Präkontraktionsreihe als wirksam ermittelten Konzentration MCh kontrahiert.

Zusätzlich wurden die Versuche 2-5 immer im Doppel- oder Dreifachansatz (je

nach Schnittmenge) durchgeführt und eine unbehandelte Kontrollgruppe im

Doppel- bzw. Dreifachansatz parallel mitfotografiert.

1.7.4 Versuch 3: Metacholin-Reihe nach Vorinkubation in Atropin

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung der Bronchien nach Präkontraktion

mit Metacholin bzw. Acetylcholin und 20 minütiger Inkubation in Atropin-Lösung

(10-7 mol/L,) mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Die weitere Versuchsdurchführung entsprach Kapitel 1.7.3., siehe auch Tabelle 3.

Page 75: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

75

1.7.5 Versuch 4: Metacholin-Reihe nach Vorinkubation in Ipratropium

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung der Bronchien nach Präkontraktion

mit Metacholin bzw. Acetylcholin und 20 minütiger Inkubation in Ipratropium-

Lösung (10-7 mol/L, Itrop® Injektionslösung, Wirkstoff Ipratropiumbromid,

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH&Co. KG, Ingelheim am Rhein)

mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Die weitere Versuchsdurchführung entsprach Kapitel 1.7.3., siehe auch Tabelle 3.

1.7.6 Versuch 5: Metacholin-Reihe nach Vorinkubation in Tiotropium

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung der Bronchien nach Präkontraktion

mit Metacholin bzw. Acetylcholin und 20 minütiger Inkubation in Tiotropium-

Lösung (10-7 mol/L,Spiriva® Kapsel mit Inhalationspulver, Wirkstoff

Tiotropiumbromid, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &Co.KG, Ingelheim am

Rhein und Pfizer GmbH, Karlsruhe) mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Die weitere Versuchsdurchführung entsprach Kapitel 1.7.3., siehe auch Tabelle 3.

1.7.7 Versuch 6: Präkontraktionsreihe mit Histamin

Die Präkontraktionsreihe mit Histamin war ähnlich wie die Präkontraktion mit

Metacholin /Acetylcholin für die Versuche 2-5 ein Ausschlusskriterium und

Vorstufe der Versuche 6-7.

Vor Versuchsbeginn wurden die Schnitte in frisches 37°C warmes RPMI-Medium

ohne Antibiotika-Zusatz umgebettet und ihr Zustand nach Inkubation über Nacht

auf Agarosefreiheit, Wandkontraktion und Zilienschlag mikroskopisch überprüft,

dokumentiert und fotografiert.

Die PCLS wurden dann akkumulierend dem Histamin in steigender Konzentration

von 10-8 bis 10-4 mol/L ausgesetzt (Tabelle 3), wobei jeweils 20µl der Histamin-

Lösung (wegen der 100fachen Verdünnung in Konzentrationen von 10-6 bis 10-2

Page 76: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

76

mol/L) zu dem sich in 2 ml RPMI-Medium befindlichen Schnitt pipettiert wurden.

Die Reaktion des Schnittes wurde drei Minuten nach Zugabe des Pharmakons

fotografiert, nach fünf Minuten erfolgte die Zugabe der nächsthöheren

Konzentration. Zeigte ein Schnitt bereits unter einer leichteren Konzentration

einen vollständigen Lumenverschluss, wurden die nächsthöheren

Konzentrationen Histamin nicht mehr zugegeben, um die Wiederöffnung für die

folgenden Versuche nicht unnötig zu erschweren.

Zur Wiederöffnung wurden die Schnitte analog zu den Versuchen 1-5 dreimal

direkt hintereinander mit 37°C warmem RPMI-Medium gespült, 30 Minuten im

Wärmeschrank inkubiert und nach 10, 20, und 30 Minuten erneut gespült.

1.7.8 Versuch 7: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in Diphenhydramin

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung der Bronchien nach Präkontraktion

mit Histamin und 20 minütiger Inkubation in Dipenhydramin-Lösung (10-6 mol/L)

mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Genau wie in der Präkontraktionsreihe wurde dann in fünfminütigen Abständen je

20 µl Histamin-Lösung in einer Konzentration von 10-6 bis 10-2 mol/L (entspricht

10-8 bis 10-4 mol/L in der 12-well-Platte) zugegeben (Tabelle 3) und die Reaktion

des Bronchus bzw. das Bronchuslumen je drei Minuten nach Zugabe fotografiert.

Um sicherzustellen, dass die spätere Reaktion des Bronchus unter einer

bronchodilatatorisch wirkenden Substanz nicht nur auf Ermüdung des Schnittes

beruht, wurden alle Schnitte mittels oben beschriebenem Spülverfahren nochmals

wiedergeöffnet und nochmals mit Metacholin in einer Konzentration von 10-5

mol/L kontrahiert, da aus der Literatur bekannt war, dass die Histaminkontraktion

in der Regel schwächer ausfällt als eine Kontraktion durch Metacholin. Die

Substanzen Histamin und Metacholin konnten so am selben Schnitt miteinander

verglichen werden; außerdem schloss die starke, für den Schnitt die dritte

Kontraktion insgesamt eine Ermüdung als Grund für die schwächere Kontraktion

unter Diphenhydramin aus. Zusätzlich wurden auch die Versuche 6-7 immer im

Page 77: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

77

Doppelansatz durchgeführt und eine unbehandelte Kontrollgruppe im

Doppelansatz parallel mitfotografiert.

1.7.9 Versuch 8: Histamin-Reihe nach Vorinkubation in Azelastin

Zu Versuchsbeginn wurde die Wiederöffnung der Bronchien nach Präkontraktion

mit Histamin und 20 minütiger Inkubation in Azelastin-Lösung (10-11 mol/L)

mikroskopisch kontrolliert und fotografiert.

Die weitere Versuchsdurchführung entsprach Kapitel 1.7.8 (Tabelle 3).

Zur besseren Übersicht sind die Versuche 1-8 in Tabelle 3 noch einmal

dargestellt.

Tabelle 3: Versuchsübersicht über verwendete Konzentrationen und Substanzen

Reihe Versuch untersuchte Substanz

Inkubations-konzentration

[mol/L]

Broncho-konstriktor

Konstriktions-konzentration

[mol/L]

1 ACh /MCh --- ACh/MCh 10-8 bis 10-5

2 Cilomilast 10-5 MCh 10-8 bis 10-5

3 Atropin 10-7 MCh 10-8 bis 10-5

4 Ipratropium 10-7 MCh 10-8 bis 10-5

1

5 Tiotropium 10-7 MCh 10-8 bis 10-5

6 Histamin --- Histamin 10-8 bis 10-4

7 Diphenhydramin 10-6 Histamin 10-8 bis 10-4

2

8 Azelastin 10-11 Histamin 10-8 bis 10-4

Page 78: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

78

1.8 Auswertung der mikroskopischen Bilder

Die Auswertung der mikroskopischen Bilder erfolgte mittels der Software-

Programme „Irfan View“ und „Scion Image“. Mittels „Irfan View“ wurden die von

der Kamera-Software „Remote Capture“ gelieferten Bilder zunächst in eine für

Scion Image lesbare Form gebracht, d.h. sie wurden in ihrer Größe dem

Bildschirm angepasst, von Farbe in Schwarz-Weiß umgewandelt und in das TIFF-

Format überführt. Diese Bilder konnten dann in „Scion Image“ etwas abgedunkelt

werden, um die Epithelgrenzen besser darzustellen und dann manuell vermessen

werden. Dazu wurden die Epithelgrenzen je dreimal mit dem Cursur umfahren,

die Fläche des Bronchuslumens vom Programm berechnet und das Ergebnis

gemittelt. Die vom Programm errechneten Pixelzahlen wurden dann in Prozent

umgerechnet, wobei die Ursprungs- bzw. Wiederöffnungsfläche des Bronchus

gleich 100% gesetzt wurde. Die Bronchokonstriktion als Abnahme des

Bronchuslumens wurde ebenfalls in Prozent dargestellt, z.B. 70% des jeweiligen

Ausgangslumens. Bronchienanschnitte verschiedener Größe konnten so

miteinander verglichen werden.

1.9 Statistische Auswertung

Die statistische Auswertung der ersten Versuchsreihe (Cilomilast, Atropin,

Ipratropium und Tiotropium) wurde mit SAS (SAS, 2005) durchgeführt. Eine

statistische Auswertung der zweiten Versuchsreihe (Diphenhydramin und

Azelastin) war nicht möglich, da einige Kurvenverläufe nicht auswertbar waren

(Konzentration, die eine 50% Bronchuslumenreduktion bewirkt, war nicht

ablesbar) und so nicht genügend Daten für eine statistische Auswertung vorlagen.

Die weitere Darstellung der statistischen Auswertung bezieht sich daher

ausschließlich auf Versuchsreihe 1 (Versuch 1-5).

Aufgrund einer Linksverschiebung der Messwerte wurden diese logarithmisch

transformiert, um sie in eine annähernde Normalverteilung zu überführen. Der

Page 79: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

79

Test auf Normalverteilung wurde mit Hilfe des Shapiro-Wilk-Test unter SAS

durchgeführt.

Die PCLS eines Pferdes wurden jeweils zur Hälfte durch ACh bzw. MCh in einer

aufsteigenden Konzentrationsreihe präkontrahiert. Mit einer 2-faktoriellen

Varianzanalyse (Procedure GLM, SAS 2005) wurde auf signifikante Unterschiede

zwischen den beiden Substanzen bei verschiedenen Konzentrationsstufen

getestet.

Die PCLS eines Pferdes wurden nach Wiederöffnung vergleichend nach

Inkubation in einer konstriktionshemmenden Substanz (Versuchsgruppe) und

nach Inkubation in einer äquivalenten Menge physiologischer Kochsalzlösung

(Kontrollgruppe) untersucht. Die einzelnen PCLS wurden dabei mehrfach

(repeated measurements) unter vier Konzentrationsstufen des Metacholins

abfotographiert und die Bronchuslumenfläche digital ausgewertet. Aus den

entstandenen Kurven wurde die EC50 der einzelnen PCLS errechnet.

Anschließend wurde eine Varianzanalyse der Präkontraktions- und

Hauptkontraktionswerte für Repeated Measurements durchgeführt. Unter der

Nullhypothese, zwischen Prä- und Hauptkontraktion bestehe kein Unterschied,

wurde die MANOVA durchgeführt. Mit Hilfe des Wilks’ Lambda Test wurde dann

auf Signifikanz getestet. War p < 0,05 wurde diese Hypothese abgelehnt, d.h. es

bestand ein statistisch signifikanter (p ≤ 0,05), hochsignifikanter (p ≤ 0,01) oder

höchstsignifikanter (p ≤ 0,001) Unterschied zwischen Prä- und Hauptkontraktion.

Des Weiteren wurde die Streuung zwischen den PCLS (Kapitel 2.12, Tabelle 12),

hinsichtlich der Frage untersucht, ob diese Streuung hauptsächlich zwischen den

PCLS verschiedener Pferde (interindividueller Unterschied) oder zwischen den

PCLS des einzelnen Pferdes (intraindividueller Unterschied) begründet lag.

Hierzu wurde ebenfalls eine MANOVA unter der Nullhypothese, zwischen den

Mittelwerten der einzelnen Pferde bzw. zwischen den einzelnen PCLS eines

Pferdes bestehe kein Unterschied, durchgeführt. Zu den Ergebnissen siehe

Kapitel 2.12.

Page 80: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

80

2. Ergebnisse der eigenen Versuche

2.1 Probandengut

Insgesamt wurden für die Arbeit 27 Pferde verwendet. Einzelne PCLS bzw. in

einigen Fällen auch alle PCLS aus einer Lunge zeigten jedoch mangelhafte

Kontraktilität für die Verwendung in den Versuchen. So dienten sieben Lungen

zunächst dem Erlernen und Verfeinern der Methodik, eine Lunge konnte aufgrund

verklebungsbedingter Pleuraläsionen nicht mit Agarose befüllt werden, die aus

vier Lungen gewonnenen und inkubierten PCLS verkeimten und zeigten

Vitalitätsverlust nach der Agaroseauswaschphase, die PCLS einer Lunge zeigten

in Prä- und Kontrollkontraktion unzureichende Reagibilität und in einem Fall

verloren die PCLS ihre Vitalität aus ungeklärten Gründen (Tabelle 1). Aus 13

Lungen konnten auswertbare Ergebnisse in den Vor- und Hauptversuchen

gewonnen werden.

Alle Probanden der Hauptversuchsreihe (Nr. 8-27, Tabelle 1) wurden nach dem

Score-System (OHNESORGE et al., 1998) mittels klinischer Untersuchung,

Tracheobronchoskopie, TBS- und Blutgasanalyse untersucht und konnten hierbei

eine Punktzahl zwischen 0 und 14 Punkten erreichen. Patienten mit 0-1 Punkt

galten hierbei als lungengesund, bei 2-3 Punkten als geringgradig, bei 4-6

Punkten als mittelgradig und bei sieben und mehr Punkten als hochgradig

erkrankt. Von den 20 Pferden in den Hauptversuchsreihen konnten sechs als

lungengesund (Pferd 12, 13, 20, 23, 25, und 27), drei als geringradig (Pferd 8, 10,

11), neun als mittelgradig (Pferd 9, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21 und 22) und zwei als

hochgradig (Pferd 24 und 26) erkrankt eingestuft werden.

In Tabelle 4 sind die Ergebnisse der Einzeltieruntersuchungen, ausgewertet mit

dem Score-System nach OHNESORGE et al. (1998) dargestellt.

Ein Zusammenhang zwischen dem klinischen Score und den Ergebnissen der

Untersuchungen an den PCLS wird in entsprechendem Abschnitt dargestellt

(Kapitel 4.4.4 und 4.5).

Page 81: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Tab

elle

4: E

rgeb

niss

e de

r pr

ämor

tale

n U

nter

such

ung

der

Pfe

rde

aus

Vor

- un

d H

aupt

vers

uche

n, a

usge

wer

tet m

it S

core

-Sys

tem

nac

h

OH

NE

SO

RG

E e

t al.

(199

8):

Unt

ersu

chun

gsm

erkm

al

Bef

und

Pun

kte

Pfe

rd 8

P

ferd

9

Pfe

rd 1

0 P

ferd

12

Pfe

rd 1

6 P

ferd

17

nich

t aus

lösb

ar

0 x

x x

x x

x m

ehrf

ach

1

A

usw

urf

1

Hus

tena

uslö

sung

(m

ax 1

Pun

kt)

spon

tan

1

0

0

0

0

0

0 E

insi

nken

der

IC-R

äum

e 3

Nüs

tern

bläh

en

3

x

ve

rläng

erte

Exs

pira

tion

1

x

D

ampf

rinne

3

Ruh

edys

pnoe

(m

ax 3

Pun

kte)

Afte

ratm

en

3

0

1

0

0

3

0 R

asse

ln

2

x

K

nist

ern

2

Lu

ngen

ausk

ulta

tion

(max

2 P

unkt

e)

Gie

men

2

0

0

0

0

2

0 E

rwei

teru

ng 3

Fin

ger

0

x

E

rwei

teru

ng h

andb

reit

1

Lung

enpe

rkus

sion

(m

ax 2

Pun

kte)

D

ämpf

ung

2

0

0

0

0

0

81

0

Sek

ret d

eutli

ch v

erm

ehrt

1

x x

x

Sek

ret m

äßig

vis

kös

1 x

x

S

ekre

t hoc

hgra

dig

verm

ehrt

2

Sek

ret z

ähvi

skös

2

x

End

osko

pie

(max

2 P

unkt

e)

Bifu

rcat

io tr

ache

ae d

eutli

ch

verd

ickt

1

x

1

x

1

1

1 x

1

2

TB

S-A

naly

se

(max

1 P

unkt

) N

eutr

ophi

le G

ranu

lozy

ten,

M

akro

phag

en o

. eos

inop

hile

G

ranu

lozy

ten

mgr

-hgr

ver

meh

rt

1

0

0

0

0

0

x

1 A

aDO

2 7-

14m

mH

g 1

x

x

Blu

tgas

anan

alys

e (m

ax 2

Pun

kte)

A

aDO

2 >

14 m

mH

g 2

1

x 2

x 2

0

0

1 ge

sund

0-

1

1

gg

r. e

rkra

nkt

2-3

2

3

m

gr. e

rkra

nkt

4-6

4

6 4

Ges

amtp

unkt

zahl

und

E

rkra

nkun

gsgr

ad

hgr.

erk

rank

t ≥7

gg

r

m

gr

gg

r

ge

s

m

gr

m

gr

Page 82: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Unt

ersu

chun

gsm

erkm

al

Bef

und

Pun

kte

Pfe

rd 1

8 P

ferd

20

Pfe

rd 2

1 P

ferd

23

Pfe

rd 2

5 P

ferd

26

Pfe

rd 2

7 ni

cht a

uslö

sbar

0

x x

x x

x x

m

ehrf

ach

1

A

usw

urf

1

Hus

tena

uslö

sung

(m

ax 1

Pun

kt)

spon

tan

1

0

0

0

0

0

0

0

Ein

sink

en d

er IC

-R

äum

e 3

Nüs

tern

bläh

en

3

verlä

nger

te E

xspi

ratio

n 1

x

x

D

ampf

rinne

3

Ruh

edys

pnoe

(m

ax 3

Pun

kte)

Afte

ratm

en

3

1

0

0

0

0

1

0

Ras

seln

2

x

K

nist

ern

2

Lu

ngen

ausk

ulta

tion

(max

2 P

unkt

e)

Gie

men

2

x

2

0

2

0

0 x

2

0

Erw

eite

rung

3F

inge

r 0

x

E

rwei

teru

ng h

andb

reit

1

x

Lu

ngen

perk

ussi

on

(max

2 P

unkt

e)

Däm

pfun

g 2

0

0

0

0

0

1

0

Sek

ret d

eutli

ch

verm

ehrt

1

x

x

x

Sek

ret m

äßig

vis

kös

1 x

x

Sek

ret h

ochg

radi

g ve

rmeh

rt

2

x

Sek

ret z

ähvi

skös

2

x

End

osko

pie

(max

2 P

unkt

e)

Bifu

rcat

io tr

ache

ae

deut

lich

verd

ickt

1

1

0 x

2 x

1

0 x

1

0 T

BS

-Ana

lyse

(m

ax 1

Pun

kt)

Neu

trop

hile

G

ranu

lozy

ten,

M

akro

phag

en o

. eo

sino

phile

G

ranu

lozy

ten

mgr

-hgr

ve

rmeh

rt

1

x

1

0

x

1

0

0

82

0

0

AaD

O2

7-14

mm

Hg

1 x

x

Blu

tgas

anan

alys

e (m

ax 2

Pun

kte)

A

aDO

2 >

14 m

mH

g 2

1

0

1

0

0

x 2

0

gesu

nd

0-1

0

1

0

0 gg

r. e

rkra

nkt

2-3

m

gr. e

rkra

nkt

4-6

6

6

Ges

amtp

unkt

zahl

und

E

rkra

nkun

gsgr

ad

hgr.

erk

rank

t ≥7

m

gr

ge

s

m

gr

ge

s

ges

ge

s

hg

r

7

Page 83: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

83

2.2 Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung

Die histopathologische Untersuchung (jeweils aus Lobus accessorius, cranialis

und caudalis) durch das Institut für Veterinär-Pathologie der Freien Universität

Berlin ergab überwiegend keine Hinweise auf eine klinisch bedeutsame

Pneumopathie. Der Nachweis von eosinophilen Granulozyten peribronchial bzw.

vereinzelt auch interstitiell zusammen mit vermehrter lymphozytärer Infiltration,

einer Hypertrophie der Bronchialmuskulatur, Fibrosen sowie

Sekretansammlungen in den Luftwegen ist mit dem Bestehen einer COB

vereinbar.

Bei einigen Pferden ergaben sich zusätzlich Anhaltspunkte für ein entzündliches

Geschehen im Sinne einer katarrhalisch-eitrigen Bronchitis bzw. eitrigen

Peribronchitis. Zusätzlich lagen an allen Proben Veränderungen (u.a. Blutungen,

subpleuraler und interstitieller Lymphstau, Zerreißungen von Alveolarwänden)

vor, die vermutlich durch Entnahme und Bearbeitung bedingt waren.

Die detaillierten Untersuchungsergebnisse der einzelnen Lobi sind in Tabelle 15

im Anhang dargestellt. Zur Auswertung der Ergebnisse siehe Tabelle 5.

Page 84: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Tab

elle

5:

Erg

ebni

sse

der

hist

opat

holo

gisc

hen

Unt

ersu

chun

g de

r P

ferd

e au

s V

or-

und

Hau

ptve

rsuc

hen,

aus

gew

erte

t

mitt

els

Sco

re-S

yste

m

Pfe

rd

Lobu

s F

ibro

se

Pun

kte

Hyp

ertr

ophi

e de

r B

ronc

hial

-m

usku

latu

r

Pun

kte

Eos

inop

hile

G

ranu

lozy

ten

und

/ ode

r ly

mph

ozyt

äre

Infil

trat

ion

Pun

kte

Fib

rose

P

unkt

e H

yper

trop

hie

Bro

nchi

al-

mus

kula

tur

Ges

amt

Pun

ktza

hl

LAC

m

gr

4 m

gr

4 x

LCR

m

gr

4 m

gr

4

Nr.

8

LCA

m

gr

4 m

gr

4

12

12

24

LAC

gg

r 3

ggr

3

LCR

ke

ine

0 m

inim

al

1 x

Nr.

9

LCA

gg

r 3

kein

e 0

6

4

10

LAC

m

gr

4 m

gr

4

LCR

m

gr

4 m

gr

4 x

Nr.

10

LCA

gg

r 3

mgr

4

11

12

23

LAC

m

inim

al

1 gg

r 3

LC

R

min

imal

1

ggr

3

Nr.

12

LCA

m

inim

al

1 gg

r 3

3

9

12

LAC

m

gr

4 gg

r 3

x LC

R

vere

inze

lt-gg

r2,

5 ke

ine

0

Nr.

16

LCA

ve

rein

zelt-

ggr

2,5

kein

e 0

5

0

5 LA

C

vere

inze

lt-gg

r2,

5 gg

r 3

x LC

R

vere

inze

lt-gg

r2,

5 gg

r 3

x N

r. 1

7

LCA

ke

ine

0 gg

r 3

x

5

9

14

84

Page 85: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

Pfe

rd

Lobu

s F

ibro

se

Pun

kte

Hyp

ertr

ophi

e de

r B

ronc

hial

-m

usku

latu

r

Pun

kte

Eos

inop

hile

G

ranu

lozy

ten

und

/ ode

r ly

mph

ozyt

äre

Infil

trat

ion

Pun

kte

Fib

rose

P

unkt

e H

yper

trop

hie

Bro

nchi

al-

mus

kula

tur

Ges

amt

Pun

ktza

hl

LAC

m

gr

4 ke

ine

0 x

LCR

m

gr

4 ke

ine

0 x

Nr.

18

LCA

m

gr

4 ke

ine

0 x

12

0

12

LAC

gg

r 3

kein

e 0

x LC

R

ggr

3 gg

r 3

x N

r. 2

0

LCA

gg

r 3

ggr

3 x

9

6

5 LA

C

ggr

3 gg

r 3

x LC

R

ggr

3 gg

r 3

x N

r. 2

1

LCA

gg

r 3

ggr

3 x

9

9

18

LAC

gg

r 3

ggr

3

LCR

gg

r 3

kein

e 0

x N

r. 2

3

LCA

gg

r 3

ggr

3

9

6

85

15

LAC

gg

r 3

kein

e 0

LC

R

ggr

3 ke

ine

0

Nr.

25

LCA

m

inim

al

1 m

inim

al

1

7

1

8 LA

C

min

imal

1

kein

e 0

LC

R

mgr

4

kein

e 0

N

r. 2

6

LCA

gg

r 3

kein

e 0

8

0

8 LA

C

ggr

3 gg

r 3

x LC

R

ggr

3 ke

ine

0

x N

r. 2

7

LCA

m

gr

4 ke

ine

0 x

10

3

13

Page 86: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

86

2.3 Ergebnisse der Vorversuche zur Konzentrationsermittlung der zu untersuchen-den Pharmaka

2.3.1 PDE-4-Hemmer (Cilomilast)

Im Vorversuch (zur Durchführung siehe Kapitel 1.7.1.1) zeigte sich nach

Inkubation des PCLS in Cilomilast in einer Konzentration von 10-5 mol/L eine

Rechtsverschiebung der visuell sichtbaren Bronchokonstriktion um zwei

Zehnerpotenzen, d.h. der Schnitt kontrahierte nach Inkubation in Cilomilast erst

bei 10-5 mol/L Metacholin visuell deutlich, während er dies in der

Präkontraktionsreihe ohne Cilomilast bereits bei 10-7 mol/L getan hatte. Eine

Inkubation in 10-3 molarer Cilomilast-Lösung führte nur noch zu einer 19%igen

Lumenreduktion durch Metacholin (10-5 mol/L), während der Schnitt in der

Präkontraktionsreihe eine 98%ige Lumenreduktion bei gleicher

Metacholinkonzentration gezeigt hatte. Diese Hemmung wurde als zu stark für

den folgenden Versuch angesehen, da sich durch eine zu starke Hemmung keine

Kurven mehr darstellen lassen. Für die folgenden Reihenuntersuchungen wurde

Cilomilast in einer Konzentration von 10-5 mol/L verwendet.

2.3.2 Atropin

Analog zu Kapitel 1.7.1.1 wurde auch der Vorversuch für Atropin durchgeführt.

Die sechs Schnitte wurden in aufsteigender Konzentration von 10-9 bis 10-4

mol/LAtropin-Lösung inkubiert, wobei sich eine wirksame Konzentration von 10-7

mol/L ergab. Bei dieser Konzentration zeigte der Schnitt eine Lumenreduktion um

29% durch Metacholin (10-5 mol/L) gegenüber 62% in der Präkontraktion, d.h.

eine Differenz von 33%. Bei 10-9 mol/L betrug die Lumenreduktionsdifferenz 0%,

bei 10-4 mol/L zeigte der Schnitt nur noch 22% Lumenreduktion.

Page 87: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

87

2.3.3 Ipratropium

Aufgrund des ähnlichen Wirkungsmechanismus des Ipratropiums zu Atropin

wurde für diese Substanz keine eigene Vorversuchsreihe durchgeführt. Wie die

Ergebnisse der ersten Versuchsreihen bestätigten, kann auch für das Ipratropium

eine Konzentration von 10-7 mol/L für den Ex-Vivo-Versuch als wirksam betrachtet

werden.

2.3.4 Tiotropium

Da das Tiotropium in die gleiche Wirkstoffgruppe wie Atropin und Ipratropium fällt,

wurde auch hier kein eigener Vorversuch durchgeführt und in den folgenden

Versuchsreihen mit einer Konzentration von 10-7 mol/L gearbeitet.

2.3.5 Diphenhydramin

Die Vorversuche für Diphenhydramin und Azelastin wurden analog Kapitel 1.7.1.1

durchgeführt; die Bronchokonstriktion wurde für diese beiden Antihistaminika

allerdings durch Histamin ausgelöst, wobei die Schnitte eine Versuchsreihe mit

Konzentrationen von 10-8 mol/L bis 10-4 mol/L Histamin durchliefen. Wie bereits

durch VIETMEYER et al (2004) an PCLS der Pferdelunge gezeigt, bestätigte sich

10-6 mol/L Diphenhydramin als wirksame Konzentration, die in den folgenden

Versuchen verwendet wurde.

2.3.6 Azelastin

Da der Wirkungsmechanismus des Azelastins dem des Diphenhydramin

vergleichbar ist, wurde der Vorversuch zunächst mit Konzentrationen ein einem

nahegelegenen Bereich durchgeführt. Da die Schnitte nach Inkubation in 10-4 bis

10-8 molarer Azelastin-Lösung jedoch keinerlei Konstriktion mehr zeigten, wurde

der Vorversuch mit geringeren Konzentrationen wiederholt, wobei hierbei

Page 88: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

88

Verdünnungen bis auf 10-14 mol/L verwendet wurden. Als bestgeeignetste

Konzentration ergab sich 10-11 mol/L Azelastin, da bei 10-10 mol/L Azelastin bis zu

einer Histaminkonzentration von 10-6 mol/L keine nennenswerte Kontraktion

auftrat und erst bei 10-5 mol/L Histamin eine Lumenreduktion um 35% zu

beobachten war. Bei 10-12 mol/L Azelastin war eine sehr steile Kurve zu sehen,

wobei der Schnitt unter 10-5 mol/L Histamin einen vollständigen Verschluss des

Lumens zeigte.

2.4 Versuch 1: Präkontraktionsreihe mit Metacholin und Acetylcholin im Vergleich

Der Versuch zur vergleichenden bronchokonstriktorischen Wirkung von Meta- und

Acetylcholin wurde an sechs Pferden (Nr. 8, 9, 10,12, 16 und 17) und insgesamt

65 PCLS durchgeführt. Diese PCLS entstammten Bronchien des Lobus

accessorius mit einem Durchmesser von 0,1 cm und weniger. Von jedem Pferd

wurde jeweils die Hälfte aller inkubierten PCLS ohne Vitalitätsmängel mit

Acetylcholin (33 Schnitte) in aufsteigender Konzentration, die andere Hälfte mit

Metacholin (32 Schnitte) behandelt. Die Einteilung in die beiden Gruppen erfolgte

dabei zufällig. An einem weiteren Pferd (Nr. 18), das zur Konzentrationsermittlung

in den Vorversuchen diente, wurden ebenfalls 18 PCLS mit Metacholin behandelt.

Da hier jedoch kein Vergleich mit Acetylcholin durchgeführt wurde, sind diese

PCLS in Auswertung dieses Versuches nicht enthalten.

Die PCLS der Metacholin-Reihe erreichten bei der Endkonzentration von 10-5

mol/L ein Bronchuslumen von durchschnittlich 10,85% des Ausgangslumens, die

PCLS der Acetylcholin-Reihe erreichten 19,45%. Eine Bronchuslumenreduktion

um 50% wurde bei Metacholin durchschnittlich durch 6,64 [10-x mol/L] erreicht, bei

Acetylcholin durch 6,88 [10-x mol/L]. Zwischen den beiden Substanzen fand sich

bei keiner Konzentrationsstufe ein signifkanter Unterschied (Tabelle 6).

Abbildung 12 zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion nach

Applikation der zu vergleichenden Substanzen.

Page 89: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

89

Abb. 12: Bronchokonstriktion beim Pferd nach Metacholin bzw. Acetylcholin,

Dosis-Wirkungsbeziehung mit einer Steigerung der ACh/MCh-Konzentration im

Medium in Zehnerpotenzen in einem Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des

Bronchuslumen in % des Ausgangswertes (n = 6 Pferde), Darstellung der

Mittelwerte ± Standardabweichung

Tabelle 6: Darstellung der p-Werte für Bronchusluminadifferenzen bei

verschiedenen Konzentrationstufen ACh/MCh [mol-x/L] im Medium und die

dadurch ausgelöste Bronchuslumenreduktion, zwischen ACh und MCh besteht

bei keiner Konzentrationsstufe ein signifikanter Unterschied (p > 0,05)

Konzentration MCh/ACh

im Medium [mol-x/L]

8

7

6

5

p-Wert zwischen

ACh/MCh

0,5647

0,4795

0,2227

0,1537

0

20

40

60

80

100

120

vorher 8 7 6 5Konzentration MCh/ACh [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

AChMCh

Page 90: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

90

2.3 Versuch 2: MCh-Reihe nach Inkubation in PDE-4-Hemmer

Der Versuch wurde an sechs Pferden (Nr. 8, 9, 10, 12, 16 und 17) und insgesamt

29 PCLS durchgeführt. Dabei waren 14 PCLS in der Versuchs- und 15 PCLS in

der parallel laufenden Kontrollgruppe. Von jedem Pferd nahmen –je nach

Schnittausbeute- mindestens zwei Schnitte an der Versuchs- und an der

Kontrollstudie teil. Alle Schnitte wurden zunächst Versuch 1 unterzogen, um

anhand der Metacholin- bzw. Acetylcholin-Präkontraktion ihre Vitalität und

Kontraktilität zu überprüfen. Nach der 30-minütigen Wiederöffnungsphase und

insgesamt fünfmaligem Spülen mit 37°C warmem RPMI-Medium wurden die

PCLS der Versuchsgruppe für 20 Minuten in Cilomilast (10-5 mol/L) inkubiert; der

Kontrollgruppe wurde eine äquivalente Menge physiologischer Kochsalzlösung

zugegeben und diese ebenfalls für 20 Minuten im Wärmeschrank inkubiert.

Nach der Inkubationsphase wurde zunächst das wieder erreichte Bronchuslumen

abfotographiert und für die Hauptkontraktion als 100% angenommen. Danach

wurde erneut eine Metacholin-Reihe durchgeführt. Die Metacholin-

Konzentrationen wurden in Zehnerpotenzen von 10-8 mol/L auf 10-5 mol/L im

Medium gesteigert und so eine Konzentrations-Wirkungsbeziehung für die

Versuchs- und Kontrollgruppe ermittelt.

Bei den PCLS von vier aus sechs Pferden war ein deutlicher Effekt durch die

Inkubation in Cilomilast messbar. Im geometrischen Mittel betrug dieser Effekt

mehr als eine halbe Zehnerpotenz. So wurde in der Versuchsgruppe eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion im geometrischen Mittel durch 5,84 [10-x mol/L] */: 7,55

(geometrische Standardabweichung) ausgelöst, während in der

Präkontraktionsreihe 6,55 [10-x mol/L] */: 9,20 den gleichen Effekt erreicht hatten.

In der Kontrollgruppe waren während der Präkontraktion 6,53 [10-x mol/L] */: 7,15

notwendig, in der Hauptkontraktion 6,56 [10-x mol/L] */: 5,67 (Tabelle 7). Der durch

Cilomilast verursachte Effekt war statistisch nicht signifikant (p=0,6238, siehe

hierzu auch Kapitel 2.12 Statistische Auswertung).

Abbildung 13a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion. Abbildung 13b zeigt die einzelnen Stadien der

Bronchokonstriktion während Prä- und Kontrollkontraktion. Die

Einzeltierdarstellungen mit den einzelnen PCLS finden sich im Anhang.

Page 91: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

91

[a]

[b]

Abb. 13a/b: Bronchokonstriktion nach Metacholin der Präkontraktion versus

Hauptkontraktion nach Inkubation in Cilomilast (20 min, 10-5 mol/L) [a] bzw.

versus Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit

einer Steigerung der MCh-Konzentration im Medium in Zehnerpotenzen in einem

Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des

Ausgangswertes (n=6 Pferde), p-Wert zwischen Prä- und Hauptkontraktion =

0,6238 (n.s.), p-Wert zwischen Prä- und Kontrollkontraktion = 0,5075 (n.s.)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Cilomilast

Kontrolle

Page 92: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

92

Tabelle 7: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Metacholin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Cilomilast bzw. Hauptkontraktion der Kontrollgruppe verursachten,

geometrischer Mittelwert [10-x mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion Cilomilast Präkontraktion Kontrolle

8 7,19 6,41 7,29 7,45 9 6,63 6,50 6,31 7,12

10 7,56 5,44 7,40 6,84 12 5,33 6,59 5,30 5,73 16 7,20 4,30 7,03 6,64 17 5,41 5,85 5,82 5,58

geom. Mittelwert 6,55 5,84 6,53 6,56 geom. Standardabw. 9,20 7,55 7,15 5,67

2.6 Versuch 3: MCh-Reihe nach Inkubation in Atropin

Der Versuch wurde an sechs Pferden (Nr. 8, 9, 10, 12, 16 und 17) und insgesamt

26 PCLS durchgeführt. Dabei waren 12 PCLS in der Versuchs- und 14 PCLS in

der parallel laufenden Kontrollgruppe. Die unterschiedliche Anzahl in Versuchs-

und Kontrollgruppe ergab sich durch die Tatsache, daß nach der Präkontraktion

unterschiedlich viele PCLS aussortiert werden mussten. Von jedem Pferd nahmen

jeweils mindestens zwei Schnitte an der Versuchs- bzw. an der Kontrollstudie teil.

Alle Schnitte wurden zunächst Versuch 1 unterzogen, um anhand der Metacholin-

bzw. Acetylcholin-Präkontraktion ihre Vitaliät und Kontraktilität zu überprüfen.

Nach der 30-minütigen Wiederöffnungsphase und insgesamt fünfmaligem Spülen

mit 37°C warmem RPMI-Medium wurden die PCLS der Versuchsgruppe für 20

Minuten in Atropin (10-7 mol/L) inkubiert; der Kontrollgruppe wurde eine

äquivalente Menge physiologischer Kochsalzlösung zugegeben und diese PCLS

ebenfalls für 20 Minuten im Wärmeschrank inkubiert.

Nach der Inkubationsphase wurde zunächst das wieder erreichte Bronchuslumen

abfotographiert, danach wurde erneut eine Metacholin-Reihe durchgeführt. Die

Page 93: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

93

applizierten Metacholin -Konzentrationen wurden in Zehnerpotenzen von 10-8

mol/L auf 10-5 mol/L gesteigert und so eine Konzentrations-Wirkungsbeziehung

für die Versuchs- und Kontrollgruppe ermittelt.

Bei fünf von sechs Pferden war ein deutlicher Unterschied durch die Inkubation in

Atropin zu erkennen. Im Mittel betrug dieser Effekt mehr als eine Zehnerpotenz.

So wurde in der Versuchsgruppe eine 50%ige Bronchuslumenreduktion im

geometrischen Mittel durch <5,95 [10-x mol/L] */: 52,28 ausgelöst, während in der

Präkontraktionsreihe 6,85 [10-x mol/L] */: 9,88 den gleichen Effekt erreicht hatten.

In der Kontrollgruppe waren während der Hauptkontraktion 6,56 [10-x mol/L] */:

5,67 notwendig, in der Präkontraktion durchschnittlich 6,53 [10-x mol/L] */: 7,15

(Tabelle 8). Der durch Atropin hervorgerufene Effekt war statistisch

hochsignifikant (p = 0,0031, siehe hierzu auch Kapitel 2.12 Statistische

Auswertung).

Abbildung 14a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion. Abbildung 14b zeigt die einzelnen Stadien der

Bronchokonstriktion während Prä- und Kontrollkontraktion.Die Darstellungen mit

den einzelnen PCLS finden sich im Anhang.

Tabelle 8: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Metacholin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Atropin bzw. Hauptkontraktion der Kontrollgruppe verursachten, geometrischer

Mittelwert [10-x mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion Atropin Präkontraktion Kontrolle

8 7,23 6,76 7,29 7,45 9 6,42 < 4,00 6,31 7,12

10 7,57 5,57 7,40 6,84 12 5,27 < 4,00 5,30 5,73 16 8,08 7,20 7,03 6,64 17 6,55 8,14 5,82 5,58

geom. Mittelwert 6,85 < 5,95 6,53 6,56 geom. Standardabw. 9,88 52,28 7,15 5,67

Page 94: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

94

[a]

[b]

Abb. 14a/b Bronchokonstriktion nach Metacholin der Präkontraktion versus

Hauptkontraktion nach Inkubation in Atropin (20 min, 10-7 mol/L) [a] bzw. versus

Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit einer

Steigerung der MCh-Konzentration im Medium in Zehnerpotenzen in einem

Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des

Ausgangswertes (n=6 Pferde), p-Wert zwischen Prä- und Hauptkontraktion =

0,0031 (**), p-Wert zwischen Prä- und Kontrollkontraktion = 0,5075 (n.s.)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Atropin

Kontrolle

Page 95: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

95

2.7 Versuch 4: MCh-Reihe nach Inkubation in Ipratropium

Der Versuch wurde an sechs Pferden (Nr. 9, 10, 12, 16, 17 und 18) und

insgesamt 26 PCLS durchgeführt. Dabei waren 12 PCLS in der Versuchs- und 14

PCLS in der parallel laufenden Kontrollgruppe. Von jedem Pferd nahmen jeweils

mindestens zwei Schnitte an der Versuchs- bzw. an der Kontrollstudie teil. Alle

Schnitte wurden zunächst Versuch 1 unterzogen, um anhand der Metacholin-

bzw. Acetylcholin-Präkontraktion ihre Vitaliät und Kontraktilität zu überprüfen.

Nach der 30-minütigen Wiederöffnungsphase und insgesamt fünfmaligem Spülen

mit 37°C warmem RPMI-Medium wurden die PCLS der Versuchsgruppe für 20

Minuten in Ipratropium (10-7 mol/L) inkubiert; der Kontrollgruppe wurde eine

äquivalente Menge physiologischer Kochsalzlösung zugegeben und diese PCLS

ebenfalls für 20 Minuten im Wärmeschrank inkubiert.

Nach der Inkubationsphase wurde zunächst das wieder erreichte Bronchuslumen

abfotographiert, danach wurde erneut eine Metacholin-Reihe durchgeführt. Die

applizierten Metacholin -Konzentrationen wurden in Zehnerpotenzen von 10-8

mol/L auf 10-5 mol/L gesteigert und so eine Konzentrations-Wirkungsbeziehung

für die Versuchs- und Kontrollgruppe ermittelt.

Bei vier von sechs Pferden war ein deutlicher Effekt durch die Inkubation in

Iptratropium zu erkennen. Im geometrischen Mittel betrug dieser Effekt mehr als

eine halbe Zehnerpotenz. So wurde in der Versuchsgruppe eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion durch 6,49 [10-x mol/L] */: 17,78 ausgelöst, während in

der Präkontraktionsreihe 7,01 [10-x mol/L] */: 7,94 den gleichen Effekt erreicht

hatten. In der Kontrollgruppe waren während der Hauptkontraktion 6,40 [10-x

mol/L] */: 4,13 notwendig, in der Präkontraktion durchschnittlich 6,51 [10-x mol/L]

*/: 6,85 (Tabelle 9). Der durch Ipratropium hervorgerufene Effekt war statistisch

hochsignifikant (p-Wert = 0,0058, siehe hierzu auch Kapitel 2.12 Statistische

Auswertung).

Abbildung 15a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion. Abbildung 15b zeigt die einzelnen Stadien der

Bronchokonstriktion während Prä- und Kontrollkontraktion. Die

Einzeltierdarstellungen mit den einzelnen PCLS finden sich im Anhang.

Page 96: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

96

[a]

[b]

Abb. 15a/b: Bronchokonstriktion nach Metacholin der Präkontraktion versus

Hauptkontraktion nach Inkubation in Ipratropium (20 min, 10-7 mol/L) [a] bzw.

versus Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit

einer Steigerung der MCh-Konzentration im Medium in Zehnerpotenzen in einem

Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des

Ausgangswertes (n=6 Pferde) , p-Wert zwischen Prä- und Hauptkontraktion =

0,0058 (**), p-Wert zwischen Prä- und Kontrollkontraktion =0,5075 (n.s.)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Ipratropium

Kontrolle

Page 97: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

97

Tabelle 9: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Metacholin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Ipratropium bzw. Hauptkontraktion der Kontrollgruppe verursachten,

geometrischer Mittelwert [10-x mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion Ipratropium Präkontraktion Kontrolle

9 6,63 7,28 6,31 7,12 10 7,08 4,95 7,40 6,84 12 5,38 5,22 5,30 5,73 16 7,67 7,19 7,03 6,64 17 7,73 8,11 5,82 5,58 18 7,55 6,19 7,18 6,46

geom. Mittelwert 7,01 6,49 6,51 6,40 geom. Standardabw. 7,94 17,78 6,85 4,13

2.8 Versuch 5: MCh-Reihe nach Inkubation in Tiotropium

Der Versuch wurde an sechs Pferden (Nr 9, 10, 16, 12, 17 und 18) und insgesamt

26 PCLS durchgeführt. Dabei waren 12 PCLS in der Versuchs- und 14 PCLS in

der parallel laufenden Kontrollgruppe. Von jedem Pferd nahmen jeweils

mindestens zwei Schnitte an der Versuchs- bzw. an der Kontrollstudie teil. Alle

Schnitte wurden zunächst Versuch 1 unterzogen, um anhand der Metacholin-

bzw. Acetylcholin-Präkontraktion ihre Vitaliät und Kontraktilität zu überprüfen.

Nach der 30-minütigen Wiederöffnungsphase und insgesamt fünfmaligem Spülen

mit 37°C warmem RPMI-Medium wurden die PCLS der Versuchsgruppe für 20

Minuten in Tiotropium (10-7 mol/L) inkubiert; der Kontrollgruppe wurde eine

äquivalente Menge physiologischer Kochsalzlösung zugegeben und diese PCLS

ebenfalls für 20 Minuten im Wärmeschrank inkubiert.

Nach der Inkubationsphase wurde zunächst das wieder erreichte Bronchuslumen

abfotographiert, danach wurde erneut eine Metacholin-Reihe durchgeführt. Die

applizierten Metacholin-Konzentrationen wurden in Zehnerpotenzen von 10-8

mol/L auf 10-5 mol/L gesteigert und so eine Konzentrations-Wirkungsbeziehung

für die Versuchs- und Kontrollgruppe ermittelt.

Page 98: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

98

Bei vier von sechs Pferden war ein deutlicher Effekt durch die Inkubation in

Tiotropium zu erkennen. Im geometrischen Mittel betrug dieser Effekt fast eine

Zehnerpotenz. So wurde in der Versuchsgruppe eine 50%ige Bronchuslumen-

reduktion durch 6,09 [10-x mol/L] */: 11,00 ausgelöst, während in der Präkontrak-

tionsreihe 7,06 [10-x mol/L] */: 11,60 den gleichen Effekt erreicht hatten. In der

Kontrollgruppe waren während der Hauptkontraktion 6,40 [10-x mol/L] */: 4,13

notwendig, in der Präkontraktion durchschnittlich 6,51 [10-x mol/L] */: 6,85 (Tabelle

10). Der durch Tiotropium verursachte Effekt war statistisch signifikant (p-

Wert=0,0162, siehe hierzu auch Kapitel 2.12 Statistische Auswertung).

Abbildung 16a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion. Abbildung 16b zeigt die einzelnen Stadien der

Bronchokonstriktion während Prä- und Kontrollkontraktion. Die

Einzeltierdarstellungen mit den einzelnen PCLS finden sich im Anhang.

Tabelle 10: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Metacholin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Tiotropium bzw. Kontrollkontraktion verursachten, geometrischer Mittelwert

[10-x mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion Tiotropium Präkontraktion Kontrolle

9 6,29 7,15 6,31 7,12 10 7,48 4,29 7,40 6,84 12 5,33 5,51 5,30 5,73 16 7,58 6,26 7,03 6,64 17 8,30 6,49 5,82 5,58 18 7,37 6,82 7,18 6,46

geom. Mittelwert 7,06 6,09 6,51 6,40 geom. Standardabw. 11,60 11,00 6,85 4,13

Page 99: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

99

[a]

[b]

Abb. 16a/b: Bronchokonstriktion nach Metacholin der Präkontraktion versus

Hauptkontraktion nach Inkubation in Tiotropium (20 min, 10-7 mol/L) [a] bzw.

versus Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit

einer Steigerung der MCh-Konzentration im Medium in Zehnerpotenzen in einem

Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des

Ausgangswertes (n=6 Pferde), p-Wert zwischen Prä- und Hauptkontraktion =

0,0162 (*), p-Wert zwischen Prä- und Kontrollkontraktion = 0,5075 (n.s.)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Tiotropium

Kontrolle

Page 100: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

100

2.9 Versuch 6: Präkontraktionsreihe mit Histamin

Dieser Versuch ging, ähnlich wie Versuch 1 den Versuchen 2-5 vorgeschaltet

war, den Versuchen 7-8 voraus, um die PCLS vor Kontakt mit den zu prüfenden

Substanzen auf ihre Reagibilität und Kontraktilität zu prüfen. Außerdem sollte

durch den Vergleich der Präkontraktionsreihe mit Histamin mit der

Nachkontraktion mit Metacholin in Versuch 7-8 der Reaktionsunterschied der

PCLS auf Histamin und Metacholin untersucht werden, da aus der Literatur von

anderen Spezies bekannt war, dass die Reaktion auf Histamin deutlich schwächer

zu erwarten ist als auf Metacholin. Ziel war es, diesen Reaktionsunterschied für

das Pferd zu objektivieren und auszuschließen, dass die PCLS bereits

ursprünglich schwach reagibel waren.

Der Versuch wurde durchgeführt mit 49 PCLS von sieben Probanden (18, 26, 23,

20, 25, 19 und 21). Nach Fotographie des Ausgangszustandes wurde die

applizierte Histamin-Konzentrationen in Zehnerpotenzen von 10-8 mol/L auf 10-4

mol/L gesteigert und so eine Konzentrations-Wirkungsbeziehung ermittelt. Das

Ausgangslumen wurde für alle PCLS auf 100% gesetzt und die prozentuale

Bronchokonstriktion errechnet. Die PCLS erreichten bei der Endkonzentration von

10-4 mol/L ein Bronchuslumen von durchschnittlich 39,78%; die PCLS der

Metacholin-Reihe aus Versuch 1 erreichte dagegen bereits bei 10-5 mol/L ein

Bronchuslumen von 10,85%. Eine Bronchuslumenreduktion um 50% wurde bei

7,4 [10-x mol/L] Histamin erreicht, bei Metacholin durchschnittlich durch 6,64 [10-x

mol/L].

Abbildung 17 zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion nach

Applikation des Histamins.

Page 101: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

101

Abb. 17: Bronchokonstriktion der Präkontraktion durch Applikation von Histamin.

Dosis-Wirkungsbeziehung mit einer Steigerung der Histamin-Konzentration in

Zehnerpotenzen in einem Abstand von 5 min, Angabe der Fläche des

Bronchuslumen in % des Ausgangswertes (n=7 Pferde), Darstellung der

Mittelwerte ± Standardabweichung

2.10 Versuch 7: Histamin-Reihe nach Inkubation in Diphenhydramin

Der Versuch wurde an sechs Pferden (Nr. 21, 20, 23, 26, 25 und 27) und

insgesamt 25 PCLS durchgeführt. Dabei waren 13 PCLS in der Versuchs- und 12

PCLS in der parallel laufenden Kontrollgruppe. Von jedem Pferd nahmen jeweils

mindestens zwei Schnitte an der Versuchs- bzw. an der Kontrollstudie teil. Alle

Schnitte wurden zunächst Versuch 6 unterzogen, um anhand der Histamin-

Präkontraktion ihre Vitaliät und Kontraktilität zu überprüfen. Nach der 30-

minütigen Wiederöffnungsphase und insgesamt fünfmaligem Spülen mit 37°C

warmem RPMI-Medium wurden die PCLS der Versuchsgruppe für 20 Minuten in

Diphenhydramin (10-6 mol/L) inkubiert; der Kontrollgruppe wurde eine äquivalente

0

20

40

60

80

100

120

vorher 8 7 6 5 4

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Page 102: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

102

Menge physiologischer Kochsalzlösung zugegeben und diese PCLS ebenfalls für

20 Minuten im Wärmeschrank inkubiert.

Nach der Inkubationsphase wurde zunächst das wieder erreichte Bronchuslumen

abfotographiert, danach wurde erneut eine Histamin-Reihe durchgeführt. Die

applizierten Histamin-Konzentrationen wurden in Zehnerpotenzen von 10-8 mol/L

auf 10-4 mol/L im Medium gesteigert und so eine Konzentrations-

Wirkungsbeziehung für die Versuchs- und Kontrollgruppe ermittelt.

In der Versuchsgruppe war nur bei drei Pferden eine die 50%ige

Bronchuslumenreduktion auslösende Konzentration zu ermitteln, da die

Kurvenverläufe der übrigen Pferde zu indifferent verliefen, und so der Punkt der

50%igen Bronchuslumenreduktion scheinbar mehrmals überschritten wurde

(siehe Einzeltierdarstellungen im Anhang). In der Kontrollgruppe schwächte sich

die Reagibilität der PCLS in der zweiten Kontraktion bei mehreren Pferden

ebenfalls so stark ab, dass keine ausreichende Anzahl Probanden messbar war

(Tabelle 11). Eine statistische Auswertung erfolgte daher nicht.

Abbildung 18a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion.

Abbildung 18b zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Kontrollkontraktion.

Tabelle 11: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Histamin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Diphenhydramin (DPH) bzw. Kontrollkontraktion verursachten, geometrischer

Mittelwert [10-x mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion DPH Präkontraktion Kontrolle

20 6,90 n.a. 6,12 5,33 21 6,90 4,67 8,10 5,30 23 7,63 n.a. 5,37 n.a. 25 6,37 5,20 7,23 n.a. 26 7,60 4,83 6,90 6,30 27 n.a. n.a. 5,75 n.a.

geom. Mittelwert 7,08 n.a. 6,58 n.a. geom. Standardabw. 3,42 n.a. 10,47 n.a.

Page 103: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

103

[a]

[b]

Abb. 18a/b: Bronchokonstriktion nach Histamin der Präkontraktion versus

Hauptkontraktion nach Inkubation in Diphenhydramin (20 min, 10-6 mol/L) [a] bzw.

versus der Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit

einer Steigerung der Histamin-Konzentration in Zehnerpotenzen in einem Abstand

von 5 min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des Ausgangswertes (n=6

Pferde)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5 4

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5 4

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Diphenhydramin

Kontrolle

Page 104: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

104

2.11 Versuch 8: Histamin-Reihe nach Inkubation in Azelastin

Der Versuch wurde an fünf Pferden (Nr. 21, 20, 23, 25 und 26 und 27) und

insgesamt 25 PCLS durchgeführt. Dabei waren 13 PCLS in der Versuchs- und 12

PCLS in der parallel laufenden Kontrollgruppe. Der Versuchsablauf erfolgte

analog Versuch 9, die Inkubation erfolge in 10-11 molarem Azelastin.

In der Versuchsgruppe war nur bei drei Pferden eine die 50%ige

Bronchuslumenreduktion auslösende Konzentration messbar, da die

Kurvenverläufe der übrigen Pferde zu indifferent verliefen (siehe

Einzeltierdarstellungen im Anhang). In der Kontrollgruppe schwächte sich die

Reagibilität der PCLS bei der zweiten Kontraktion ebenfalls so stark ab, dass

keine ausreichende Anzahl Pferde messbar war (Tabelle 12). Eine statistische

Auswertung erfolgte daher nicht.

Abbildung 19a zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Versuchskontraktion.

Abbildung 19b zeigt die einzelnen Stadien der Bronchokonstriktion während Prä-

und Kontrollkontraktion.

Tabelle 12: Vergleichende Darstellung der negativen Exponenten der molaren

Konzentrationen von Histamin [10-x mol/L], welche eine 50%ige

Bronchuslumenreduktion in der Präkontraktion, Hauptkontraktion nach Inkubation

in Azelastin bzw. Kontrollkontraktion verursachten, geometrischer Mittelwert [10-x

mol/L] und geometrische Standardabweichung

Pferd Präkontraktion Azelastin Präkontraktion Kontrolle

20 n.a. n.a. 6,12 5,33 21 7,60 n.a. 8,10 5,30 23 6,43 5,27 5,37 n.a. 25 8,23 4,70 7,23 n.a. 26 7,70 5,50 6,90 6,30 27 n.a. n.a. 5,75 n.a.

geom. Mittelwert 7,49 n.a. 6,58 n.a. geom. Standardabw. 5,74 n.a. 10,47 n.a.

Page 105: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

105

[a]

[b]

Abb. 19a/b: Bronchokonstriktion nach Histamin der Präkontraktion versus der

Hauptkontraktion nach Inkubation in Azelastin (20 min, 10-11 mol/L) [a] bzw. versus

Hauptkontraktion der Kontrollgruppe [b]. Dosis-Wirkungsbeziehung mit einer

Steigerung der Histamin-Konzentration in Zehnerpotenzen in einem Abstand von 5

min, Angabe der Fläche des Bronchuslumen in % des Ausgangswertes (n=6 Pferde)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5 4

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

vorher 8 7 6 5 4

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

PräkontraktionHauptkontraktion

Azelastin

Page 106: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

106

2.12 Statistische Auswertung der Ergebnisse aus Versuch 1-5

Es zeigte sich im Shapiro-Wilk-Test unter SAS (SAS, 2005), dass alle Daten nach

logarithmischer Transformierung normalverteilt waren. Ausnahmen bildeten nur

die Präkontraktionswerte von Versuch 2 (Cilomilast) und 4 (Ipratropium), die aber

graphisch normalverteilt waren und somit im weiteren auch als normalverteilt

angenommen wurden. Für die weiteren Auswertungen wurde deshalb mit den

logarithmierten Werten gerechnet.

Zwischen der durch Metacholin bzw. Acetylcholin induzierten Präkontraktion

(Versuch 1) konnte bei keiner Konzentrationsstufe ein signifikanter Unterschied

zwischen dem natürlichen Transmitter und dem synthetischen Derivat

nachgewiesen werden (Tabelle 6)

Im Wilks’ Lambda Test konnte ein statistisch signifikanter bzw. hochsignifikanter

Unterschied zwischen Prä- und Hauptkontraktion bei Atropin, Ipratropium und

Tiotropium nachgewiesen werden. Bei Cilomilast und den Kontrollen wurde kein

statistischer Unterschied zwischen Prä- und Hauptkontraktion nachgewiesen

(Tabelle 13).

Bei der Untersuchung der Streuung zwischen den PCLS zeigte sich, dass bei

keinem der Versuche bzw. der Kontrollen ein signifikanter Unterschied zwischen

den einzelnen PCLS eines Probanden bestand (p > 0,05). Zwischen den Pferden

bestanden hingegen zum Teil hoch- bis höchstsignifikante Unterschiede (Tabelle

14).

Page 107: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

107

Tabelle 13: Darstellung der Mittelwerte der EC 50, Standardabweichung

(Standardabw.) und Ergebnisse der statistischen Tests (F-Wert, p-Wert, P:

Signifikanz) auf Unterschiede zwischen Präkontraktion (PK) und Hauptkontraktion

(HK)

Wirkstoff EC 50 PK EC 50 HK Unterschied PK ↔ HK

(Standardabw.) (Standardabw.) F p P

Cilomilast 6,60 (0,91) 6,15 (0,98) 0,27 0,6238 n.s.

Atropin 6,95 (1,01) <5,66 (>2,09) 28,51 0,0031 **

Ipratropium 7,05 (0,92) 6,49 (1,18) 21,23 0,0058 **

Tiotropium 7,10 (1,04) 6,27 (1,03) 12,66 0,0162 *

Kontrolle 6,60 (0,87) 6,75 (0,73) 0,47 0,5075 n.s.

n.s. = nicht signifikant; * = signifikant, p ≤ 0,05; ** = hochsignifikant, p ≤ 0,01; *** =

höchstsignifikant, p ≤ 0,001

Tabelle 14: Darstellung der Ergebnisse der statistischen Tests (F-Wert, p-Wert, P:

Signifikanz) auf interindividuelle Unterschiede zwischen den Pferden sowie

intraindividuelle Unterschiede zwischen den PCLS

interindividueller Unterschied (Pferde)

intraindividueller Unterschied (PCLS)

Wirkstoff F p P F p P

Cilomilast 1,01 0,4964 n.s. 2,22 0,2037 n.s.

Atropin 24,98 0,0015 ** 0,18 0,6907 n.s.

Ipratropium 35,84 0,0006 *** 0,03 0,8739 n.s.

Tiotropium 3,43 0,1013 n.s. 0,01 0,9368 n.s.

Kontrolle

n.s. = nicht signifikant

7,26 0,0025 ** 0,27 0,8928 n.s.

Page 108: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

108

IV. Diskussion

Ziel der durchgeführten Studie war es, die Methodik zur Gewinnung von PCLS

aus equinem Lungengewebe und zur Erfassung der Bronchokonstriktion

weiterzuentwickeln und die pharmakologische Beeinflussung der

Bronchokonstriktion an PCLS durch verschiedene Substanzen vergleichend zu

untersuchen. Außerdem sollte festgestellt werden, ob ein Zusammenhang

zwischen Erkrankungsgrad der Pferde, Reagibilität der PCLS und

histopathologischen Befunden am Lungengewebe besteht (Tabelle 4 und 5).

Die PCLS-Technik bietet als Ex-vivo-Methode den Vorteil, dass funktionelle

Untersuchungen im natürlichen Gewebeverband durchgeführt werden können,

ohne dass der Proband darunter leiden muss. Die Technik wurde erstmalig von

DANDURAND et al. (1993) vorgestellt, von MARTIN et al. (1996) präzisiert und

schließlich von VIETMEIER (2004) für das Pferd etabliert. Die Studie verbindet

die Verwendung einer noch neuen Technik mit der Untersuchung von Wirkstoffen,

für die beim Pferd noch wenig bzw. keine Erkenntnisse vorliegen. Daher wurden

bekannte Pharmaka wie das Atropin und Diphenhydramin parallel mituntersucht,

was weniger der Gewinnung neuer Erkenntnisse über diese Substanzen, als

vielmehr der Absicherung der noch wenig genutzten Methodik diente.

1. Probandengut

Insgesamt wurden die Lungen von 27 Pferden in der Studie verwendet. Das

Probandengut war bezüglich Alter, Rasse, Geschlecht und COB-Erkrankungsgrad

sehr inhomogen. Nicht von allen Pferden konnten vitale, verwertbare PCLS

hergestellt werden. Die ersten sieben Pferden dienten dem Erlernen der Methodik

bzw. die aus ihren Lungen hergestellten PCLS waren nach Inkubation nicht mehr

vital. Zwei Pferde dienten der Durchführung der Vorversuche. Von sechs Pferden

konnten Ergebnisse in der ersten Versuchsreihe (Ach/MCh-Vergleich, PDE-4-

Hemmer, Parasympatholytika) gewonnen werden, von sechs in der zweiten

(Antihistaminika). Die PCLS der restlichen Pferde waren nicht ausreichend vital,

Page 109: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

109

starben während der Versuchsdurchführung ab, verkeimten oder zeigten

mangelnde Kontraktilität während der Präkontraktion. Trotz der geringen

Probandenzahl waren die Ergebnisse statistisch auswertbar, da nicht ausreichend

vitale und kontrahierende PCLS nach der Präkontraktion verworfen und alle

Versuche im Zwei- oder Dreifachansatz mit doppelter Kontrolle durchgeführt

worden waren. In der Auswertung standen so, trotz im Vergleich zu klinischen

Studien geringer Probandenzahl, genug Daten für die statistische Auswertung zur

Verfügung, außerdem konnte die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zwischen

mehreren PCLS eines Probanden überprüft werden.

Die Herstellung und Untersuchung von PCLS ermöglicht es, an einem Pferd

mehrere Substanzen parallel zu testen, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse

verbessert.

Allerdings ist es nicht möglich, aus jeder Lunge PCLS herzustellen. In der

Anfangsphase der Studie zeigte sich, dass PCLS von Pferden, die bei schlechtem

Allgemeinbefinden bzw. im Schock oder während einer Operation (nach

Beatmung) euthanasiert worden waren, mangelnde Vitalilität (Zilienschlag) sowie

Kontraktilität (Präkontraktion) zeigten und daher für pharmakologische Studien

nicht geeignet waren. Die metabolische Belastung des Organismus im Schock

oder bei hochgradig gestörtem Allgemeinbefinden reduziert die Energiereserven

der Lungenmuskulatur wahrscheinlich in so starkem Maße, dass sie nach

Inkubation über Nacht keine messbare Kontraktion mehr bewirken kann. Durch

Beatmung in der Narkose, insbesondere bei kurzfristiger, aber mehrmaliger

Druckerhöhung zur Verbesserung der funktionellen Lungenoberfläche intra

operationem wird die Bronchialmuskulatur stark gedehnt, vermutlich in den

kleinen Atemwegen auch überdehnt, so dass keine Kontraktion durch chemische

Stimulation mehr ausgelöst werden kann. Studien bestätigen eine funktionelle

Beeinträchtigung der equinen Lunge, v.a. der arterioalveoläre Druckdifferenz

(AaDO2), über mehrere Tage nach Narkose (HOFFMANN, 1999).

Die starke Heterogenität des Probandengutes v.a. in Hinsicht auf Alter und

Erkrankungsgrad erklärt die starke interindividuelle Streuung der Ergebnisse.

Innerhalb des einzelnen Probanden zeigten die Schnitte eine geringe

intraindividuelle Streuung und Ermüdung zwischen Prä-, Haupt- und

Page 110: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

110

Nachkontraktion, so dass für das einzelne Pferd oftmals deutliche Effekte

ausgemacht werden konnten, eine allgemeine Aussage über die Wirkung einer

Substanz jedoch aufgrund der geringen Probandenzahl und der großen

interindividuellen Streuung in den statistisch nicht signifikanten Bereich geriet.

2. Herstellung, Mikroskopie und Auswertung der PCLS

Bei der Herstellung der PCLS zeigte sich die enorme Bedeutung der Vorauswahl

geeigneter Probanden. Aus Lungengewebe von intraoperativ oder im Schock

euthanasierte Patienten konnten keine kontraktionsfähigen PCLS gewonnen

werden, auch wenn diese PCLS zum Teil deutlichen Zilienschlag zeigten. Ein

weiterer Faktor ist die Unversehrtheit der Pleura, da Verklebungen und Läsionen

dazu führten, dass sich das Lungengewebe nicht mehr mit ausreichend Druck mit

Agarose füllen ließ. Die Agarose lief entweder aus oder bildete zwischen Pleura

und Parenchym Blasen, während das eigentliche Lungengewebe nicht weiter

aufzufüllen war. Auch zu tiefes Absetzen des Lobus accessorius verschlechterte

den Füllungsgrad: der Lungenlappen konnte nicht mehr vollständig gefüllt

werden, wenn sich die Bronchien bereits verzweigt hatten, außerdem war das

Abdichten erschwert. Eine zu starke Füllung des Lobus accessorius –erkennbar

am „Ausschwitzen“ von Agarose durch die Pleura- verhinderte die Kontraktion der

Bronchien, vermutlich durch Überdehnung der Muskulatur ähnlich der Beatmung

unter großem Druck in Narkose. Ein optimaler Füllungszustand und konsequente

Kühlung des gefüllten Lobus accessorius in zerstoßenem Eis (Beginn des

Schneidevorgangs frühestens 15 min nach Befüllung) führten zu guten

Schneideergebnissen; Pleuraläsionen, starke bindegewebige Durchwachsung

des Parenchyms und Bronchiendurchmesser über 0,1 cm verschlechterten das

Ergebnis. Eine bessere Fixierung des Lungengewebes während des

Schneidevorganges wäre wünschenswert, um die Zahl der Fehlschnitte zur

verringern und somit aus einer höheren Anzahl verwertbarer PCLS für die

Versuche Bronchienschnitte ähnlichen Durchmessers wählen zu können, da

Page 111: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

111

MARTIN et al. (1996) unterschiedliche Sensitivität auf Metacholin bei PCLS

verschiedener Bronchiengrößen feststellten.

Das Auswaschen der Agarose durch vier Medienwechsel im Abstand von 30

Minuten nach dem Schneidevorgang, einem weiteren Mediumwechsel vor und

nach Inkubation über Nacht und vor Versuchsbeginn, gelang bei vorhandenem

Zilienschlag vollständig; ein Verbleiben von Agarose im Bronchuslumen nach

diesem Waschvorgang deutete auf mangelnde Flimmerbewegung hin und führte

daher zum Ausschluss dieser PCLS. Für die halbstündigem Medienwechsel

unmittelbar nach dem Schneidevorgang, sowie für die Medienwechsel im Laufe

des Versuchs, wurde reines RPMI-Medium (37°C) verwendet. Für die

Inkubationsphase über Nacht bis Versuchsbeginn wurde das Medium hingegen

mit einem Penicillin/Streptomycin-Zusatz versehen, um ein Verkeimen der

Schnitte zu verhindern. Trotzdem verkeimten die PCLS aus 4 von 27 Lungen, was

sich in einer Trübung des Mediums zeigte und zum Ausschluss führte. Trotz

Verkeimung zeigten die PCLS anfangs noch Zilienschlag und Kontraktilität, im

weiteren Verlauf zeigte sich jedoch im mikroskopischen Bild, dass das Epithel

deutlich angegriffen wurde und keine klar abgrenzbaren Epithelgrenzen mehr

auszumachen waren. Damit verlor sich auch die Kontraktionsfähigkeit der PCLS,

so dass solche PCLS nicht zur Durchführung von Versuchen geeignet sind.

Die Lagerung der PCLS in 12-well-Platten während der Mikroskopie erwies sich

zwar als einfach und handlich, problematisch war jedoch die Tatsache, dass die

PCLS frei im Medium bzw. auf dem Boden der Platte liegen und sich daher bei

Verschieben der Platte (parallele Untersuchung mehrerer Schnitte) bewegen.

Verändert sich der Abstand zwischen Bronchus und Linse, verändert sich in der

Folge auch das Bronchuslumen unabhängig von einer möglichen

Bronchokonstriktion oder –dilatation im mikroskopischen Bild. Paradoxe

Erscheinungen bei einzelnen Pferden, die beispielsweise plötzlich eine

Vergrößerung des Bronchuslumen unter Einfluss eines starken

Bronchokonstriktors zeigten, lassen sich hierdurch erklären und bedingen z.T. die

starke Streuung der Ergebnisse. In Folge dessen sollten die PLCS zukünftig fixiert

werden, wodurch auch die Untersuchung in ständig durchströmendem Medium

möglich wäre, was die Überlebensdauer der PLCS erhöht und eine

Page 112: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

112

gleichbleibende Temperatur garantiert (MARTIN, 1996; VIETMEIER, 2004). Ein

weiteres Problem der parallelen Reihenuntersuchung mehrerer PCLS bestand

darin, dass das Mikroskop für jeden Schnitt von neuem in Belichtung und

Bildschärfe manuell eingestellt werden musste, um die Epithelgrenzen optimal

darzustellen. Für den einzelnen Schnitt ergaben sich daher geringe

Abweichungen der Einstellungen zwischen den Konzentrationsstufen, auch

dadurch verändert sich das Bronchuslumen im digitalen Bild. Optimal wäre daher

eine Fixierung der PCLS und die Untersuchung nur eines Schnittes, so dass

keine Adaptationen der Einstellung zwischenzeitlich notwendig wären. Der Reiz

der PCLS-Technik besteht jedoch genau darin, an einem Probanden mehrere

Substanzen im Vergleich testen zu können, weil viele Schnitte zur Verfügung

stehen.

Die Auswertung der digitalen Bilder erfolgte mit Hilfe des Computerprogramms

„Scion Image“ (www.scioncorp.com). Die ehemals farbigen Bilder mussten dazu

vorher mittels „Irfan View“ in ein Graustufenbild überführt werden. Der Kontrast

zwischen Bronchuslumen und Epithelgrenze stellte sich bei schwacher

Beleuchtung besser da. Starke Beleuchtung führte leicht zu einem Überstrahlen

der Epithelgrenze, so dass das Lumen leicht falsch vergrößert erschien. Die

Fotographie bei schwacher Beleuchtung hatte jedoch den Nachteil, dass das

Programm Probleme hatte, die Epithelgrenzen zu erkennen und somit die

automatische Flächenberechnung zu ungenau wurde. Die Epithelgrenze des

Bronchuslumen wurde daher manuell dreimalig mit der Maus umfahren und das

Ergebnis gemittelt. Das ursprüngliche Bronchuslumen wurde gleich 100% gesetzt

und die Bronchuslumenreduktion bei verschiedenen Konzentrationen prozentual

berechnet. Somit konnten Bronchien unterschiedlicher Ausgangsgröße

miteinander verglichen werden. Bei weiterer Verbesserung der Methodik und

wenn mehr PCLS pro Pferd zur Verfügung stehen, wäre es wünschenswert

Gruppen ähnlich großer Lumina zu bilden, da die Sensitivität gegenüber

Metacholin mit kleinerem Lumen zunimmt (MARTIN et al., 1996; WOHLSEN et

al., 2001).

Page 113: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

113

3. Vitalitätsbestimmung

In der Anfangsphase der Studie zeigte sich, dass morphologische Unversehrtheit

und visuell deutliche Flimmerbewegungen des Atemwegsepithels (Zilienschlag)

kein ausreichendes Kriterium zur Vitalitätsbestimmung waren, obwohl dies bei

anderen Tierspezies wie Ratte oder Maus der Fall ist (WOHLSEN et al., 2003;

EBSEN et al., 2002). Dies ist darauf zurückzuführen, dass die verwendeten

Pferde vor der Euthanasie nicht unter standartisierten Bedingungen wie typische

Labortiere gehalten wurden und bei einigen Probanden ein medizinisch

zwingender Grund zur Euthanasie vorlag. PCLS von beatmeten oder im Schock

euthanasierten Pferden zeigten zwar oftmals deutlichen Zilienschlag, verloren

diesen aber nach Inkubation über Nacht oder zeigten trotz vorhandenen

Zilienschlags mangelnde Reagibilität in der Präkontraktionsreihe. 21,8% der

morphologisch intakten PCLS wurden aufgrund visuell sichtbarer schlechter

Kontraktilität bereits nach der Präkontraktion aussortiert. Nach digitaler

Auswertung zeigte sich, dass sogar noch mehr hätten aussortiert werden müssen.

Da die digitale Auswertung der Bilder jedoch einige Stunden Zeit in Anspruch

nimmt, wurde auf die Auswertung im laufenden Versuch verzichtet, um die

Versuchszeit möglichst kurz und den Ermüdungsfaktor gering zu halten. In der

statistischen Auswertung konnte gezeigt werden, dass die PCLS keine

nennenswerte Ermüdung zwischen Prä- und Hauptkontraktion in den

Kontrollgruppen gezeigt hatten. Die Präkontraktion ist somit ein essentieller

Parameter zur Vitalitätsbestimmung und erfolgreichen Versuchsdurchführung, der

keine negativen Auswirkungen auf das Versuchsergebnis hat.

Page 114: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

114

4. Pharmakologische Versuche

4.1 Vergleich zwischen MCh/Ach und Histamin-Kontraktion

VIETMEIER (2004) ermittelte für Metacholin eine EC50 im Bereich von 1,6 x 10-7

mol/L, was 6,63 [10-x mol/L] entspricht. In den eigenen Versuchen konnte für

Metacholin eine EC50 von 6,64 [10-x mol/L] und für Acetylcholin von 6,88 [10-x

mol/L] ermittelt werden. Die Ergebnisse waren somit vergleichbar und für Acetyl-

und Metacholin konnte eine vergleichbare Wirkung gezeigt werden. Aufgrund der

höheren Stabilität des synthetischen Metacholins wurde es in den nachfolgenden

Versuchen verwendet.

In den eigenen Versuchen lag die EC50 für Histamin bei 7,4 [10-x mol/L],

VIETMEIER (2004) errechnete hingegen einen Wert von 6,7 [10-x mol/L].

Insgesamt fällt der deutlich flachere Kurvenverlauf bei Histamin im Vergleich zu

ACh/MCh auf. Durch Untersuchungen an anderen Modellen wird jedoch bestätigt,

dass Histamin eine deutlich schwächere Bronchokonstriktion beim Pferd auslöst

als Metacholin. Die von DOUCET et al. (1990) durchgeführten Versuche wurden

an equinen Trachealstreifen und Lungenparenchym durchgeführt.

4.2 Parasympatholytica (Atropin, Ipratropium und Tiotropium)

Die PCLS aus fünf von sechs (Atropin) bzw. vier von sechs (Ipratropium und

Tiotropium) Lungen benötigten nach Inkubation in einem Parasympatholytikum

eine höhere Konzentration Metacholin, um eine 50%ige Bronchuslumenreduktion

zu zeigen. Dabei war die Differenz zwischen Präkontraktion und Versuchsgruppe

jeweils größer als zwischen Präkontraktion und Kontrollgruppe, so dass am

Einzeltier ein über die Ermüdung (Differenz zwischen Präkontraktion und

Hauptkontraktion in der Kontrollgruppe, statistisch nicht signifikant)

hinausgehender Effekt (gemessen an der parallel laufenden Kontrolle) durch das

Parasympatholytikum in 13 von 18 Versuchen erkennbar ist. Abzüglich der

Ermüdung beträgt dieser Effekt bei Atropin im Mittel 0,87 Zehnerpotenzen, bei

Page 115: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

115

Ipratropium 0,41 Zehnerpotenzen und bei Tiotropium 0,86 Zehnerpotenzen

(Tabelle 13). Trotz der relativ starken Streuung, die sich dadurch ergibt, dass die

verschiedenen Individuen bei unterschiedlichen Konzentrationen ihr

Reaktionsmaximum zeigen (Tabelle 14), ergibt sich für diese Substanzen ein

signifikanter Effekt.

Der Versuchsaufbau war nicht geeignet, um die durch die Literatur bekannten

Unterschiede (Besetzung verschiedener M-Rezeptoren) zwischen Atropin,

Ipratropium und Tiotropium deutlich zu machen. Ein statistisch absicherbarer

Unterschied in der Wirkungspotenz war ebenfalls nicht auszumachen. Klinische

Studien aus der Humanmedizin haben jedoch bereits die Überlegenheit von

Ipratropium und Tiotropium gegenüber dem Atropin gezeigt (Vermeidung

systemischer Nebenwirkungen, v.a. auf das Herz), jedoch ist die Anwendung per

inhalationem aufwendig für den Besitzer. Ein Vorteil des Tiotropiums gegenüber

dem Ipratropium liegt in seiner 24-stündigen Wirkungsdauer und der Erhöhung

des FEV. Klinische Studien am Patienten liegen für das Tiotropium jedoch noch

nicht vor, so dass noch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, dass Tiotropium

auch beim Pferd eine deutlich längere Wirkung zeigt als das Ipratropium (24

versus 8 Stunden).

4.3 PDE-4-Hemmer (Cilomilast)

Die PCLS aus vier von sechs Lungen benötigten nach Inkubation in Cilomilast

eine höhere Konzentration Metacholin, um eine 50%ige Bronchuslumenreduktion

zu zeigen. Dabei war die Differenz zwischen Präkontraktion und Versuchsgruppe

jeweils größer als zwischen Präkontraktion und Kontrollgruppe, so dass am

Einzeltier ein über die Ermüdung hinausgehender Effekt durch den PDE-4-

Hemmer erkennbar ist. Abzüglich der mittels der Kontrollgruppe gemessenen

Ermüdung beträgt dieser Effekt im Mittel 0,68 Zehnerpotenzen. Hierbei führte

jedoch die starke interindividuelle Streuung dazu, dass kein statistisch

signifikanter Effekt des Cilomilast absicherbar war. Versuche an PCLS von Ratten

(MARTIN et al., 2002) zeigten jedoch eine bronchospasmolytische und

Page 116: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

116

entzündungshemmende Wirkung, so dass bei höherer Fallzahl auch beim Pferd

eine Wirkung zu erwarten ist.

4.4 Antihistaminika (Diphenhydramin und Azelastin)

Die Antihistaminika wurden an PCLS von sechs Pferden getestet. Allerdings

waren die Kontrollkurven von drei Lungen aufgrund indifferenter Reaktion auf

Histamin nicht auswertbar, bei einem Pferd (Nr.27) war zusätzlich die

Versuchskurve nicht auswertbar, so dass eine statistische Auswertung der durch

Antihistaminika hervorgerufenen Effekte nicht möglich war. Ein Zusammenhang

zwischen Erkrankungsgrad und Reagibilität auf Histamin könnte vermutet werden,

da die nicht auswertbaren PCLS von lungengesunden Probanden stammten,

während mittel- bis hochgradig erkrankte Lungen dagegen bessere Ergebnisse

lieferten (siehe auch Kapitel 4.5). Dieser Zusammenhang wurde auch von

DEEGEN und KLEIN (1986) am lebenden Pferd im Histamin-Inhalationstest

nachgewiesen. PCLS-Untersuchungen mit größeren Probandenzahlen wären

wünschenswert, um weitere Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen

Erkrankungsgrad und Reagibilität auf Histamin zu gewinnen.

Die generell schwächere Reagibilität auf Histamin im Vergleich zum Metacholin

liegt wahrscheinlich im Wirkungsmechanismus. Metacholin ist ein direkt

wirksames Parasympathomimetikum und zeigt am PCLS-Modell eine dem

natürlichen Transmitter Acetylcholin analoge Wirkung. Histamin wird hingegen

aus durch IgE stimulierten Makrophagen der Lunge sezerniert, ebenso jedoch

Leukotriene und PGD2. Dieser Effekt konnte auch in vitro nachgewiesen werden

(SHICHIJO et al., 1998). Die Bedeutung des Histamins beim Pferd wird von den

Autoren jedoch im Vergleich zu den Leukotrienen als gering eingeschätzt. Die

bronchokonstriktorische Antwort auf Histamin nimmt außerdem mit

zunehmendem Alter ab, solange keine sekundäre Allergisierung auftritt

(JEFFREY, 1998). Beim lungengesunden, adulten bis alten Pferd ist daher keine

starke Reaktion auf Histamin zu erwarten.

Page 117: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

117

Der durch klinische Studien in der Humanmedizin nachgewiesene Effekt des

Azelastins (BAUER et al., 1990) war daher am Histamin-Modell wegen der in

einigen Fällen schwachen Reaktion auf Histamin nicht zu bestätigen, das gleiche

traf auf Diphenhydramin zu.

CHAND u. SOPHIA (1995) zeigten außerdem die größere Wirkung von

Leukotrienen im Vergleich zu Diphenhydramin.

5. Zusammenhang zwischen Erkrankungsgrad, Reagibilität und histopathologischer

Untersuchung

FAIRBAIRN et al. (1993) untersuchten die bronchokonstriktorische Wirkung des

Metacholins an gesunden und an COB-erkrankten Pferden, bevor, 24, 48 und 72

Stunden nachdem diese über kurze Zeit (7 h) Heu und Stroh ausgesetzt worden

waren. Die COB-Pferde reagierten signifikant deutlicher auf Metacholin als die

Gesunden. Am PCLS-Modell dagegen konnte kein Zusammenhang zwischen

Erkrankungsgrad (ermittelt nach klinischem Score nach OHNESORGE et al.,

1998) und späterer Reagibilität festgestellt werden. Die von Acetylcholin und

seinem synthetisch hergestellten Derivat Metacholin ausgelöste

Bronchokonstriktion war selbst beim gesunden Pferd visuell deutlich sichtbar

(siehe Einzelkurven im Anhang).

DEEGEN und KLEIN (1986) untersuchten die unspezifische Hyperreagibilität auf

Histamin. Sie konnten bei keinem Pferd ohne respiratorische Symptomatik eine

unspezifische Hyperreagibilität nachweisen, dagegen lag bei 25% der

geringgradig COB erkrankten und bei 100% der hochgradig erkrankten eine

unspezifische Hyperreagibilität vor. Ein Zusammenhang zwischen klinischem

Erkrankungsgrad der Probanden und Reagibilität im Versuch konnte zwar nicht

nachgewiesen werden, ist aber bei Betrachtung der Kontrollkurven, die ohne

Einfluss eines Hemmers entstanden, nicht auszuschließen. So zeigten die

lungengesunden Probanden Nr. 20, 23, 25 und 27 eine so indifferente Reaktion

auf Histamin, dass die Kurven zum Teil nicht auswertbar waren (siehe

Darstellungen im Anhang), während mittel- bis hochgradig an COB erkrankte

Page 118: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

118

Probanden (Nr. 21 und 26) deutlichere Reaktionen zeigten. Dieser Eindruck sollte

jedoch in Zukunft durch weitere Untersuchungen mit größeren Probandenzahlen

weiter untersucht werden.

Bei Untersuchungen an PCLS zur Histamin-Reagibilität sollte daher der klinische

Erkrankungsgrad des Probanden mitberücksichtigt werden. Außerdem erscheint

eine spätere diagnostische Nutzung des PCLS-Modells zur Untersuchung auf

COB (wenn die Entnahme von befüllbarem Lungengewebe am lebenden Pferd

möglich wäre) mit Histamin denkbar, da hierdurch möglicherweise zwischen

geringen und schweren Erkrankungsgraden differenziert werden könnte. Auch in

der Arbeit von VIETMEIER (2004) ergaben sich Hinweise darauf, dass an COB

erkrankte Pferde nach histamininduzierter Kontraktion eine verzögerte

Wiederöffnung aufwiesen.

Zwischen klinischen Untersuchungsergebnissen (Score-System nach

OHNESORGE et al., 1998) und den Ergebnissen des histopathologischen Score-

System (Punktvergabe für Fibrosen und Hypertrophie der Bronchialmuskulatur als

Leitsymptome der COB) konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Von

den Histologie-Ergebnissen konnte auch kein Rückschluss auf die weitere

Reagibilität der PCLS im Versuch getroffen werden. Hierbei ist jedoch zu

berücksichtigen, dass das untersuchte Gewebe nicht mit dem Gewebe, aus dem

die PCLS gefertigt wurden, übereinstimmte.

6. Streuungsanalyse

Da aufgrund der starken Streuung beim Cilomilast kein statisch signifikanter

Effekt nachgewiesen werden konnte, wurden die Ursachen dieser Streuung

statistisch mittels MANOVA untersucht. Dabei wurde ein Vergleich zwischen Prä-

und Hauptkontraktionsreihe (Ermüdung) der Kontrollgruppe, zwischen den

einzelnen PCLS einer Lunge (intraindividuelle Streuung) und zwischen den

Individuen (interindividuelle Streuung) angestellt. Es ergab sich übereinstimmend

für alle Substanzen, dass die starke Streuung hauptsächlich auf große

interindividuelle Unterschiede zurückzuführen ist, während intraindividuelle

Page 119: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

119

Streuung und Ermüdung (Unterschied zwischen Prä- und Hauptkontraktion in der

Kontrollgruppe) keine signifikante Rolle spielten (siehe Kapitel 2.12 Statistische

Auswertung).

In Folge dessen sollte in Zukunft entweder eine größere Zahl von Probanden

verwendet oder eine größere Homogenität der Probanden hinsichtlich Alter und

Erkrankungsgrad angestrebt werden, um eine allgemeine Aussage über die

Wirksamkeit einer Substanz treffen zu können. Für den möglichen klinischen

Einsatz der PCLS-Technik in der Zukunft am lebenden Patienten sind

interindividuelle Vergleiche zu vermeiden, und die Betrachtung der Differenzen

zwischen Prä- und Hauptkontraktion des einzelnen Probanden in den Mittelpunkt

zu stellen. Außerdem ist zu bedenken, dass beim Einsatz des Histamins als

Bronchokonstriktor nur bei mittel- bis hochgradig erkrankten Pferden mit

verwertbaren Ergebnissen zu rechnen ist. Dieses ist für diagnostische Zwecke

interessant, schränkt aber die Auswahl an Probanden für pharmakologische

Studien ein. Bei geeignetem Probandenmaterial erscheint die PCLS-Technik

dennoch eine geeignete Ex-vivo-Methode zu sein, um die Wirksamkeit einer

Substanz am Einzeltier zu testen. Falls es gelingt, eine Entnahmetechnik von

befüllbarem Lungengewebe am lebenden Patienten zu entwickeln, könnte so eine

optimale Therapie für das an COB-erkrankte Pferd entwickelt und zeitraubendes

Suchen eines geeigneten Wirkstoffes vermieden werden.

Page 120: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

120

V. Zusammenfassung

Ann Kristin Barton

Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an „Precision Cut Lung

Slices“ (PCLS) vom Pferd

Ziel dieser Arbeit war es, die von VIETMEIER (2004) etablierte Technik zur

Gewinnung von Precision Cut Lung Slices (PCLS) aus equinem Lungengewebe

weiterzuentwickeln und mittels dieser Methode verschiedene hemmende Substanzen

der Bronchokonstriktion vergleichend zu untersuchen.

Lungen von 27 Pferden wurden in der Studie verwendet. Sieben Lungen dienten dem

Erlernen und der Verbesserung der Methodik, die restlichen Lungen fanden in Vor-

und Hauptversuchen Verwendung. Vor der Euthanasie fanden eine

Allgemeinuntersuchung, eine spezielle Untersuchung der Atemwege, eine arterielle

Blutgasanalyse, eine Bronchoskopie und eine Tracheobronchialsekretanalyse statt.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden mittels des Score-Systems nach

OHNESORGE et al. (1998) hinsichtlich des Erkrankungsgrades an chronisch

obstruktiver Bronchitis (COB) ausgewertet. Unmittelbar post mortem folgte die

Entnahme des Lobus accessorius, der auf Eis in steriler Kochsalzlösung gelagert

wurde und kurz darauf der Erstellung der PCLS diente. Außerdem wurden

Gewebeproben aus Lobus cranialis, caudalis und accessorius der rechten Lunge.

entnommen. Diese wurden in 10%igem Formalin fixiert und histopathologisch

untersucht.

Die 250 μm dicken PCLS wurden unter Zellkulturbedingungen bei 37°C inkubiert.

Nach mehreren Medienwechseln wurde die Vitalität anhand des Zilienschlags des

Flimmerepithels und der Kontraktionsfähigkeit auf steigende Konzentrationen der

Bronchokonstriktoren Acetylcholin oder Metacholin (Reihe 1) bzw. Histamin (Reihe 2)

mikroskopisch beurteilt.

Nach mehreren Medienwechsel fand eine Wiederöffnung des Bronchuslumens statt.

Die Schnitte der Reihe 1 wurden dann für zwanzig Minuten in einer

konstriktionshemmenden Cilomilast- (10-5 mol/L), Atropin-, Ipratropium-, oder

Page 121: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

121

Tiotropiumlösung (10-7 mol/L) inkubiert und anschließend noch einmal aufsteigenden

Konzentrationen des jeweiligen Bronchokonstriktors (10-8 bis 10-4 mol/L) ausgesetzt.

Nach erneuter Wiederöffnung wurde noch einmal eine Nachkontraktion ohne

Konstriktionshemmer ausgelöst, um die Vitalität der PCLS bis Versuchsende

sicherzustellen. Die Reaktion der Schnitte in Bezug auf Änderungen des

Bronchusquerschnittes wurde fotografiert und digital ausgewertet. Parallel zu den

Versuchen (Doppelt- bis Dreifachansatz) wurden jeweils 2-5 PCLS als Kontrollgruppe

mituntersucht. In Reihe 2 wurden die PCLS in Diphenhydramin (10-6 mol/L) bzw.

Azelastin-Lösung (10-11 mol/L) inkubiert, als Bronchokonstriktor diente hier Histamin,

im weiteren entsprach die Versuchsdurchführung der der Reihe 1.

Für Atropin, Ipratropium und Tiotropium konnte ein statistisch signifikanter

Unterschied zwischen Präkontraktion (ohne Hemmer) und Hauptkontraktion (mit

Hemmer) nachgewiesen werden, für Cilomilast und die Kontrolle hingegen nicht. Die

statistische Streuungsanalyse zeigte den großen interindividuelle Unterschied

zwischen den einzelnen Probanden auf. Im Gegensatz zum intraindividuellen

Unterschied zwischen den einzelnen PCLS war dieser z.T. hoch- bis

höchstsignifikant. Durch Histamin konnte nur bei PCLS von mittel- bis hochgradig

erkrankten Pferden eine auswertbare Bronchokonstriktion ausgelöst werden, nicht

aber an PCLS von gesunden bzw. geringgradig erkrankten Probanden. Eine

statistische Auswertung war daher nicht möglich.

Es ergab sich kein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der

histopathologischen Untersuchung und den Reaktionen der PCLS in den

Versuchsreihen 1 und 2.

In der vorliegenden Studie wurden grundlegende Erkenntnisse zur Hyperreagibilität

und Beeinflussung der Reagibilität durch verschiedene pharmakologische

Substanzen an PCLS des Pferdes erarbeitet. Die Methodik erlaubt die Untersuchung

mehrerer Substanzen an einem Probanden, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse

erhöht und die Anzahl erforderlicher Tierversuche verringert.

Page 122: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

122

VI. Summary Ann Kristin Barton Pharmacological studies of bronchoconstriction on „Precision Cut Lung Slices“

(PCLS) in the horse

The aim of the study was to upgrade the technique to produce Precision Cut Lung

Slices from equine lung tissue established by VIETMEIER (2004), which was used to

test and compare several bronchoconstrictive substances.

The lungs from 27 horses were used in the study. Seven lungs were needed for

learning and upgrading the technique, the others served their purpose in pre- and

main experiments. Before the horses were euthanized, a clinical examination, an

examination of the respiratory tract, an arterial blood gas analysis, a bronchoscopy

and an analysis of aspirated tracheobronchial secrete were performed. The results of

these examinations were graduated in view of severeness of COB (chronic

obstructive bronchitis) using a score-system (OHNESORGE et al, 1998). Immediately

post mortem, the lobus accessorius was taken out. It was stored on ice in sterile

saline (0,9%) until production of PCLS began. Furthermore, tissue samples were

taken from lobus cranialis, caudalis and accessorius of the right lung. They were

fixated in formaldehyde solution (10%) and were examined for histo-diagnosis.

The PLCS of 250 μm thickness were incubated under cell culture conditions at 37°C.

After medium had been changed several times, the vitality was evaluated under the

microscope in regard of cilia movement and contraction after increasing

concentrations of bronchoconstrictors acetylcholine, metacholine (project 1) or

histamine (project 2) were added. By changing the medium several times, the

bronchial tubes reopened again. Then the PCLS of project 1 were incubated for 20

minutes in a constriction inhibiting solution of cilomilast (10-5 mol/L), atropine,

ipratropiume or tiotropiume (10-7 mol/L). Afterwards they were faced again with

increasing concentrations of the former bronchoconstrictor (10-8 bis 10-4 mol/L). After

a further reopening, a post-constriction was triggered without a constriction inhibitor.

Photographs were taken of the PCLS’ reaction to examine changes in the bronchial

Page 123: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

123

cross-section, which were analysed digitally. Each experiment was performed using

2-3 PCLS and there was also a control group of 2-5 PCLS, which were tested at the

same time. In project 2, PCLS were incubated in a solution of diphenhydramine (10-6

mol/L) or azelastine (10-11 mol/L) and the bronchoconstriction was triggered by

histamine. Further details were the same as in project 1.

A significant difference between pre-contraction (without constriction inhibitor) and

main contraction (after incubation in inhibitor) was found for atropine, ipratropiume

and tiotropiume, whereas there was no difference in cilomilast and the control groups.

Statistic analysis of dissemination showed big interindividual differences between

single subjects. In contrast to this, there was no significant difference between single

PCLS of the single horse. Histamine caused a measurable bronchoconstriction in

horses suffering from severe COB only, whereas data from healthy horses or those

suffering from mild forms of COB did not reveal any measurable reaction, and

consequently no statistic analysis was possible.

There was no relation found between the results of histo-diagnosis and the PCLS’

reagibility in projects 1 or 2.

In this study, basic scientific findings on hyperreagibility and the influence on

reagibility through several pharmacons were found for PCLS of the horse. This

technique allows the assessment of different substances in a single subject, and thus

it increases the possibility to compare results and decreases the number of animals

needed for these studies.

Page 124: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

124

VII. Literaturverzeichnis

Abdel-Salam, M.N. (1989):

Nachweis des Allergieverdachts bei Pferden mit COPD durch

tracheobronchoskopische und zytologische Untersuchungen sowie durch In-vitro-

Histaminfreisetzung aus Blut und Tracheobronchialsekret.

München, Medizinische Tierklinik und Allergieabteilung der Dermatologischen

Klinik und Poliklinik der Universität München, Diss.

Abraham, G., C. Kottke u. F.R. Ungemach (2003):

Pulmonale Muskarin-cholinerge Rezeptoren beim Pferd.

13. Symposium deutschsprachicher Veterinärpharmakologen und Toxikologen,

25.-26. September 2003, München

Abraham, G., O.-E. Brodde u. F.R. Ungemach (2001):

Clenbuterol-vermittelte Herabregulierung lymphozytärer ß2-Adrenozeptoren bei

Pferden: Dexamethason verhindert den tachyphylaktischen Effekt von

Clenbuterol.

Tierärztl. Praxis, 29, 366-372

Achterrath-Tuckermann, U., V. Saano, E. Minker, F. Stroman, I. Arny, S. Joki, J.

Nuutinen u. I. Szelenyi (1992):

Influence of azelastine and some selected drugs on mucociliary clearence.

Lung., 170, 201-209

Adams, R.J., K. Boath, S. Homan, D.A. Campbell u. R.E. Ruffin (2001):

A randomized trial of peak-flow and symptom-based action plans in adults with

moderate-to-severe asthma.

Respirology, 6, 297-304

Page 125: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

125

Adusumalli, V.E., K.K. Wong, N. Kucharczyk u. R.D. Sofia (1992):

Pharmacocinetics of azelastine and its active metabolite, desmethylazelastine, in

guinea pigs.

Drug Metab. Dispos., 20, 530-535

Barnes, P.J. (2000):

Mechanisms in COPD – Differences from asthma.

Chest, 117, Supplement

Bauer, K., R. Aurich u. G. Kaik (1990):

Dose related protective effect of azelastine on histamine induced

bronchoconstriction in extrinsic asthma.

Int. J. Clin. Pharmacol. Ther. Toxicol., 28, 333-338

Baumgartner, W. (Hrsg., 1999):

Klinische Propdeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und

Heimtiere

Parey Buchverlag, Berlin, 172-173

Beech, J. (1975):

Cytology of bronchotracheal aspirates in horses.

Vet. Pathol., 12, 157-164

Billah, M.M., N. Cooper, M. Minnicozzi, J. Warneck, P. Wang, J.A. Hey, W.

Kreutner, C.A. Rizzo, S.R. Smith, S. Young, R.W. Chapman, H. Dyke, N.-Y. Shih,

J.J. Piwinski, F.M. Cuss, J. Montana, A.K. Ganguly u. R.W. Egan (2002):

Pharmacology of N-(3,5-Dichloro-1-oxido-4-pyridinyl)-8-methoxy-2-(trifluoro-

methyl)-5-quinoline carboxamide (SCH 351591), a novel, orally active

phosphodiesterase-4-inhibitor.

J. Pharmacol. Exp. Ther., 302, 127-137

Page 126: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

126

Bingold, C. (1988):

Bronchokonstriktion und Atemmechanik beim Pferd.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Broadstone, R.V., J.S. Scott, F.J. Derksen u. N.E. Robinson (1988):

Effects of atropine in ponies with recurrent airway obstruction.

J. Appl. Physiol., 65, 2720-2725

Bundschuh, D.S., M. Eltze, J. Barsig, L. Wollin, A. Hatzelmann u. R. Beume

(2001):

In vivo efficacy in airway disease models of Roflumilast, a novel orally active

PDE4-inhibitor.

J. Pharmacol. Exp. Ther., 297, 280-290

Chand, N., W. Diamantis u. R.D. Sofia (1986a):

Antagonism of histamine and leukotrienes by azelastine in isolated guinea pig

ileum.

Agents Actions, 19, 164-168

Chand, N., K. Nolan, W. Diamantis, J.L. Perhach u. R.D. Sofia (1986b):

Inhibition of leukotriene (SRS-A)-mediated acute lung anaphylaxis by azelastine

in guinea pigs.

Allergy, 41, 473-478

Chand, N., V.E. Adusumalli, K. Nolan, W. Diamantis, J.K. Wichmann, J. Pivonka,

C.N. Langevin, K.K. Wong, N. Kucharczyk u. R.D. Sofia (1993):

Pharmacodynamic and pharmacokinetic studies with azelastine in the guinea pig:

evidence for preferential distribution into the lung.

Allergy, 48, 9-24

Page 127: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

127

Chand, N. u. R.D. Sofia (1995):

Azelastine - a novel in vivo inhibitor of leukotriene biosynthesis: a possible

mechanism of action: a mini review.

J. Asthma, 32, 227-234

Chand, N. u. L . DeRoth (1979):

Responses to automatic and antacoid agents on horse lung strip

J. Vet. Pharm. a. Ther., 2, 87-89

Chand, N. u. P. Eyre (1978):

Spasmolytic action of histamine in airway smooth muscle of horse.

Agents Actions, 8, 191-198

Damsch, S. (1988):

Alterationen an den terminalen Atemwegen und der respiratorischen Membran im

Verlauf der equinen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) – Licht-

und elektronenmikroskopische Befunde.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Institut für Pathologie, Diss.

Dandurand, R.J., C.G. Wang, N.C. Philips u. D.H. Eidelmann (1993):

Responsiveness of individual airway to metacholine in adult lung explants.

J. Appl. Physiol, 75, 364-372

Deegen, E., (1998):

Arterielle Blutgasanalyse beim Pferd.

In: Bundesverband Praktischer Tierärzte (Hrsg.):

Vortragszusammenfassungen Rind, Schwein, Pferd, Kleintier

Braunschweig, Kongress 24.-27.9.1998

ISBN 3-9333711-00-2

Page 128: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

128

Deegen, E. (1996):

Das chronisch lungenkranke Pferd und sein Einsatz im Sport.

Prakt. Tierarzt, Colleg. Vet. XVII, 15-19

Deegen, E. u. M. Zirchner (1970):

Zur klinischen Diagnostik chronischer Lungenerkankungen des Pferdes.

Dt. Tierärztl. Wochenschrift, 77, 616-621

Derksen, F.J. (1994):

Anecdotes and clinical trials: the story of clenbuterol.

Equine Vet. J., 26, 256-258

Derksen, F.J. (1993):

Chronic obstructive pulmonary disease (heaves) as an inflammatory condition

(editorial).

Equine Vet. J., 25, 257-258

Derksen, F.J., C.M. Brown, I. Sonea, B.J. Darien u. N.E. Robinson (1989):

Comparison of transtracheal aspirate and bronchoalveolar lavage cytology in 50

horses with chronic lung disease.

Equine Vet. J., 21, 23-26

Derksen, F.J., J.S. Scott, R.F. Slocombe u. N.E. Robinson (1987):

Effect of clenbuterol on histamine induced airway obstruction in ponies.

Am. J. Vet. Res., 48, 423-426

Derksen, F.J., R.F. Slocombe u. N.E. Robinson (1982):

Pulmonary effects of intravenous histamine in the conscious pony: dose-response

relationships and reproducibility.

Am. J. Vet. Res., 43, 2134-2137

Page 129: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

129

Dieckmann, M. u. E. Deegen (1990):

Klinische Bedeutung der Tracheobronchialsekret-Zytologie.

Pferdeheilkunde 6, 101-110

Doucet, M.Y., A.A. Vrins u. A.W. Ford-Hutchinson (1991):

Histamine Inhalation Challenge in Normal Horses and in Horses with Small

Airway Disease.

Can. J. Vet. Res., 55, 285-293

Doucet, M.Y., T.R. Jones, u. A.W. Ford-Hutchinson (1990):

Responses of equine trachealis and lung parenchyma to methacholine, histamine,

serotonin, prostanoids and leukotrienes in vitro.

Can. J. Physiol. Pharmacol., 68, 379-383

Duvivier, D.H., D. Votion, S. Vandenput, T. Art u. P. Lekeux. (1997):

Airway response of horses with COPD to dry powder inhalation of ipratropium

bromide.

Vet. J., 157, 149-153

Ebsen, M., G. Mogilevski, O. Anhenn, V. Maiworm, D. Theegarten, J. Schwarze u.

K. Morgenroth (2002):

Infection of murine precision lung slices (PCLS) with Respiratory Syncytial Virus

(RSV) and Chlamydophila pneumoniae using the Krumdiek Tequinque.

Pathol. Res. Pract., 198, 747-753

Eglen, R.M., S.S. Hedge u. N. Watson (1996):

Muscarinic receptor subtypes and smooth muscle function.

Pharmacol. Reviews, 48, 531-565

Page 130: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

130

Erichsen, D.F., A.D. Ariad, R.H. Schultz u. T.J. Kennediy (1994):

Clinical efficiency and safety of clenbuterol HCL when administered to horses with

chronic obstructive pulmonary disease (COPD)

Equine Vet. J., 26, 331-336

Fairbairn, S.M., P. Lees, C.P. Page u. F.M. Cunningham (1993):

Duration of antigen-induced hyperresponsiveness in horses with allergic

respiratory disease and possible links with early airway obstruction

J. Vet. Pharm. and Therapeutics., 16, 469-476

Fischer, J. (1980):

Bronchoskopische Untersuchung als Beitrag zur klinischen und ätiologischen

Diagnostik bei Pferden mit Atemwegserkrankungen.

Hannover,Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Frey, H.-H. u. W. Löscher (Hrsg., 1996):

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 95-98, 222-223, 433- 436

Giembycz, M. A. (2001):

Cilomilast: a second generation phosphodiesterase-4-inhibitor for asthma and

chronic obstructive pulmonary disease.

Expert Opin. Investig. Drugs, 10, 1361-1379

Golbs, S. u. R. Scherkl (2002):

Pharmakologie der Entzündung und der Allergie

in: H.-H Frey u. W. Löscher: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die

Veterinärmedizin

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 424-428

Page 131: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

131

Grootendorst, D.C., S.A. Gauw, N. Benschop, P.J. Sterk, P.S. Hiemstra u. K.F.

Rabe (2003):

Effidacy of the novel phosphodiesterase-4- inhibitor BAY 19-8004 on lung function

and airway inflammation in asthma and chronic obstructive pulmonary disease

(COPD).

Pulm. Pharmacol. Ther., 16, 341-347

Grünig, G. (1984):

Zur Ätiologie und Pathogenese der chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten

(COPD) des Pferdes.

Zürich, Universität Zürich, Veterinär-Physiologisches Institut, Diss.

Guthrie, A.J., R.E. Beadle, R.D. Bateman u. C.E. White (1992):

Temporal effects of inhaled histamine and metacholine aerosols on the pulmonary

mechanics of thoroughbred horses.

J. Vet. Pharm. a. Therapeutics, 15, 317-331

Held H.D., C. Martin u. S. Uhlig (1999):

Characterization of airway and vascular responses in murine lungs.

Br. J. Pharmacol., 126, 1191-1199

Hodgson, J.L. u. D.R. Hodgson (2002):

Inflammatory Airway Disease.

in: Equine Respiratory Diseases, P. Lekeux (Ed.)

published: International Veterinary Information Service, Ithaca, New York, USA

Hoffmann, A.M. (2002):

The prescience to measure airway reactivity in horses without heaves.

Pferdeheilkunde, 18, 1-3

Page 132: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

132

Hoffmann, A.M. (2002):

Clinical application of pulmonary function testing in horses.

in: Equine Respiratory Diseases, P. Lekeux (Ed.)

published: International Veterinary Information Service, Ithaca, New York, USA

Hoffmann, A.M., M.R. Mazan u. S. Ellenberg (1998):

Association between bronchoalveolar lavage cytologic features and airway

reactivity in horses with a history of exercise intolerance.

Am. J. Vet. Res., 59, 176-181

Hoffmann, A.M. (1999):

Bronchoalveolar lavage technique and cytologic diagnosis of small airway

inflammatory disease.

Equine Vet. Educ., 11, 330-336

Hoffmann, A. (1999):

Postoperativer Verlauf von Lungenfunktionsparametern beim Pferd.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Hoshino, M. u. Y. Nakamura (1997):

The effect of azelastine on the infiltration of inflammatory cells into the bronchial

mucosa and clinical changes in patients with bronchial asthma.

Int. Arch. Allergy Immunol., 114, 285-292

Howarth P.H., Editor (1998):

The role of small airways in asthma: a review and key questions.

Am. J. Respir. Crit. Care Med.,157 (Suppl), 173-207

Iregui, C. (1985):

Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Lungenparenchym des Pferdes

unter besonderer Berücksichtigung der chronisch obstruktiven Bronchitits.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Diss.

Page 133: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

133

Jeffery, P.K (1998):

The development of large and small airways.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 157 (Suppl), 174-189

Jepsen, M., S. Graham, P.H. Karp u. J. Zabner (2000):

Effect of topical nasal pharmaceuticals on sodium and chloride transport by

human airway epithelia.

Am. J. Rhinol., 14, 405-409

Juniper, E.F., P.A. Frith, C. Dunnett, D.W. Cockcroft u. F.E. Hargreave (1978):

Reproducibility and comparison of responses to inhaled histamine and

metacholine.

Thorax, 33, 705-710

Kampmann, C. (1998):

Untersuchung der Lungenfunktion bei chronisch lungenkranken Pferden vor und

nach Aerosoltherapie mit Budenosid

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Kanehiro, A., T. Ikemura, M.J. Mäkelä, M. Lahn, A. Joetham, A. Dakhama u. E.W.

Gelfand (2001):

Inhibition of phosphodiesterase 4 attenuates airway hyperresponsiveness and

airway inflammation in a model of secondary allergen challenge.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 163, 173-184

Kaup, F.J., W. Drommer u. E. Deegen (1990):

Ultrastructural findings in horses with chronic obstructive pulmonary disease

(COPD). I: Alterations of the larger conducting airways.

Equine Vet. J., 22, 343-348

Page 134: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

134

Kaup, F.J., W. Drommer, S. Damsch u. E. Deegen (1990):

Ultrastructural findings in horses with chronic obstructive pulmonary disease

(COPD). II: Pathomorphological changes of the terminal airways and the alveolar

region.

Equine Vet. J., 22, 349-355

Kaup, F.J., W. Drommer, C. Iregui, E. Deegen u. H.-A. Schoon (1985):

Licht- und elektronenmikroskopische Befunde bei Pferden mit chronisch

obstruktiver Bronchitis.

9. Arb.-Tagg. d. Fachgr. Pferdekrankheiten DVG, Hamburg, 47-52

ISBN 3-924851-02-6

Klein, H.J. (1984):

Der Histamininhalationsprovokationstest zur Bestimmung der unspezifischen

Reagibilität der Atemwege beim Pferd.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Klein, H.J. u. E. Deegen (1986):

Histamine inhalation provocation test: method to identify nonspecific airway

reactivity in equids.

Am. J. Vet. Res., 47, 1796-1800

Konno, S., K. Asano, Y. Gonokami, M. Kurokawa, K. Kawazu, K. Okamoto, u. M.

Adachi (1995):

Effect of azelastine on endotoxin-induced airway hyperresponsiveness in mice.

Int. Arch Allergy Immunol., 108, 292-297

Kumar, R.K., C. Herbert, P.S. Thomas, L. Wollin, R. Beume, M. Yang, D.C. Webb

u. F.S Foster (2003):

Inhibition of inflammation and remodeling by Roflumilast and Dexamethasone in

murine chronic asthma.

J. Pharmacol. exp. Ther., 307, 349-355

Page 135: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

135

Kuss, H., N. Hoefgen, S. Johanssen, T. Kronbach u.C. Rundfeldt (2003):

In vivo efficacy in airway disease models of N-(3,5-Dichloro-pyrid-4-yl)-[1-(4-

fluorobenzyl)-5-hydroxy-indole-3-yl]-glyoxylic acid amide (AWD 12-281), a

selective phosphodiesterase 4 inhibitor for inhaled administration.

J. Pharmacol. exp. Ther., 307, 373-385

Lavoie, J.-P. (2003):

Heaves (Recurrent Airway Obstruction): Practical Management of Acute Episodes

and Prevention of Exacerbations

In: Current Therapy in Equine Medicine (Robinson, N.E.)

Saunders Verlag, St. Louis, 417-421

Lazarus, S.C., D.B. Borson u. J.A. Nadel (1987):

Inflammatory mediators, tachykinins and enkephalinase in airways.

Int. Archs. Allergy appl. Immun, 82, 372-376

LeBlanc, P.H., S.W. Eberhardt u. N.E. Robinson (1993):

In vitro-effects of α2-adrenergic receptor stimulation on cholinergic contractions of

equine distal airways.

Am. J. Vet. Res., 54, 788-792

Lekeux, P. u. D. Duvivier (1991):

Aerosol Therapy

In: Equine Respiratory Diseases, P. Lekeux (Ed.)

International Veterinary Information Service, Ithaca, New York, USA

Macklem P.T. (1998):

The physiology of small airways.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 157 (Suppl), 181-183

Page 136: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

136

Martin, C., R. Goggel, V. Dal Piaz, C. Vergelli, P. Giovannoni, M. Ernst u. S. Uhlig

(2002):

Airway relaxant and anti-inflammatory properties of a PDE4-inhibitor with low

affinity for the high-affinity rolipram binding site.

Naunyn Schiedebergs Arch Pharmacol., 365, 284-289

Martin, C., S. Uhlig u. V. Ullrich (2001):

Cytokine-induced bronchoconstriction in precision-cut lung slices is dependent

upon cyclooxygenase-2 and thromboxane receptor activation.

Am. J. Respir. Cell Mol. Biol., 24, 139-145

Martin, C., S. Uhlig u. V. Ullrich (1996):

Videomicroscopy of methacholine-induced contraction of individual airways in

precision-cut lung slices.

Eur. Respir. J., 9, 2479-2487

Minette, P.A. u. P.J. Barnes (1990):

Muscarinic receptor subtypes in lung ; clinical implications.

Am. Review Respir. Disease, 141, 162-165

Minette, P.A., J.-W.J. Lammers, C.M.S. Dixon, M.T. McCusker u. P.J. Barnes,

(1989):

A muscarinic agonist inhibits reflex bronchokonstriktion in normal but not in

asthmatic subjects.

J. Appl. Physiol., 67, 2461-2465

Muylle, E. u. W. Oyaert (1973):

Lung function tests in obstructive pulmonary disease in horses.

Equine Vet. J., 5, 37-44

Page 137: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

137

Nagase, T., Y. Fukuchi, M.J. Dallaire, J.G. Martin u. M.S. Ludwig (1995):

In vitro airway and tissue response to antigen in sensitized rats: role of serotonin

and leukotriene D4.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 152, 81-86

Nickel, R., A. Schummer u. E. Seiferle (1999):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band II, 8. Auflage, 259-270, 297-308

Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg

Nieuwstadt, R.A. van, P.A.J. Henricks, R. Hajer, W.A.M. van der Meer van

Roomen, H.J. Breukink u. F.P. Nijkamp (1997):

Characterization of muscarinic receptors in equine tracheal smooth muscle in

vitro.

Vet. Quaterly, 19, 54-57

O’Connor, G.T., D. Sparrow u. S.T. Weiss (1995):

A prospektive longitudinal study of methacholine airway responsiveness as a

predictor of pulmonary-function decline: a normative aging study.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 152, 87-92

Ohnesorge, B., B. Trötschel u. E. Deegen (1998):

Bestimmung von Totraum und expiratorischem Mischvolumen zur Diagnostik

chronischer Lungenerkrankungen beim Pferd.

Pferdeheilkunde, 14, 450-455

Olszewski, M.A., N.E. Robinson u. F.J. Derksen (1997):

In vitro responses of equine small airways and lung parenchyma.

Resp. Physiol., 109, 167-176

Robinson, N.E. (2003):

Heaves, RAO, IAD, COPD: Just what do we know about horse airway disease?

BEVA Congress 2003, John Hickman Memorial Lecture

Page 138: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

138

Robinson, N.E. (2001):

Recurrent Airway Obstruction (Heaves)

in: Equine Respiratory Diseases, P. Lekeux (Ed.)

published: International Veterinary Information Service, Ithaca, New York, USA

Robinson, N.E. (2000):

International workshop on equine chronic airway disease.

Equine Vet. J., 33, 5-19

Robinson, N.E., F.J. Derksen, M.A. Olszewski u. V.A. Buechner-Maxwell (1996):

The pathogenesis of chronic obstructive pulmonary disease in horses.

Br. Vet. J., 152, 283-306

SAS (2005):

Statistical Analysis System, Cary, N.C.: SAS Institute Inc., Version 9.1.3.

Sasse, H.H.L. (1988):

Kontrollierte Versuche zum quantitativen Wirkungsnachweis von Ventipulmin®-

Lösung bei COPD-Pferden.

Tierärztl. Umschau, 43, 550-556

Schoon, H.A. u. E. Deegen (1993):

Histopathologie der chronisch obstruktiven Bronchitis beim klinisch manifest

erkankten Tier.

Tierärztl. Praxis, 11, 213-221

Shichijo, M., N. Inagaki, N. Nakai, M. Kimata, T. Nakahata, I. Serizawa, Y.Iikura,

H. Saito u. H. Nagai (1998):

The effects of anti-asthma drugs on mediator release from cultured human mast

cells.

Clin. Exp. Allergy., 28, 1228-1236

Page 139: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

139

Shimojo, J. (1998):

The effect of azelastine on bronchial mucosa in bronchial asthma- suppression of

cytokine mRNA.

Arerugi., 47, 604-613

Spina, D. (2003):

Phosphodiesterase-4-inhibitors in the treatment of inflammatory lung disease.

Drugs, 63, 2575-2594

Stadler, P. (1985):

Tagesschwankungen der Atemmechanik beim gesunden und chronisch

lungenkranken Pferd.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Klinik für Pferde, Diss.

Szelenyi, I., U. Achterrath-Tuckermann, J. Schmidt, E. Minker, I. Paegelow u. H.

Werner (1991):

Azelastine: a multifaceted drug for asthma therapy.

Agents Actions, 34 (Suppl.), 295-311

Tamaoki, J., A. Chiyotani, N. Sakai, K. Takeyama u. K.Konno (1993):

Effect of azelastine on sulphur dioxide induced impairment of ciliary motility in

airway epithelium.

Thorax, 48, 542-546

Taylor, F.G.R. u. M.H. Hillyer (2001):

Klinische Diagnostik in der Pferdepraxis, 233-258

Verlag Schlüttersche, Hannover

Törneke, K., C. Ingvast-Larsson, A. Boström, L.-E. Appelgren (2002):

Muscarinic receptors in equine airways.

Vet. Res. Commun., 26, 637-650

Page 140: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

140

Toward, T. J. u. K.J. Broadley (2004):

Early and late bronchoconstrictions, airway hyper-reactivity, leucocyte influx and

lung histamine and nitric oxide after inhaled antigen: effects of dexamethasone

and rolipram.

Clin Exp. Allergy., 34, 91-102

Vandenput, S., D.H. Duvivier, D. Votion, T. Art u. P. Lekeux (1998):

Environmental control to maintain stabled COPD horses in clinical remission:

effects on pulmonary function.

Equine vet. J., 30, 93-96

Vietmeier, Julia (2004):

Untersuchung zur Atemwegsreagibilität an „Precision Cut Lung Slices“ (PCLS)

beim Pferd.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Klinik für Pferde und Institut für

Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Diss.

Vignola, A.M. (1998):

PDE4-inhibotors in COPD – a more selective approach to treatment.

Respir. Med., 98, 495-503

Wang, Z.W., M.-F. Yu, N.E. Robinson u. F.J. Derksen (1995a):

Acetylcholine release from airway cholinergic nerves in horses with heaves and

airway obstructive disease.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 151, 830-835

Wang, Z.W., M.-F. Yu u. N.E Robinson (1995b):

Prejunctional muscarinic autoceptors on horse airway cholinergic nerves.

Life Sciences, 56, 2255-2262

Page 141: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

141

Weideli, U. (1981):

Arterielle Blutgasanalyse bei Pferden mit chronisch-obstruktiven Lungen-

erkrankungen (COPD) in Ruhe, während und nach körperlicher Belastung

Zürich, Universität, Veterinär-Medizinische Klinik, Diss.

Wiggs, B.R., C.A. Hrousis, J.M. Drazen u. R.D. Kamm (1997):

On the mechanism of mucosal folding in normal and asthmatic airways.

J. Appl. Physiol., 83, 1814-1821

Wisdorf, H., H. Gerhards, B. Huskamp und E. Deegen (2002):

Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

Verlag M.&H. Schaper Alfeld, Hannover, 629-637

Wohlsen, A., C. Martin, E. Vollmer, D. Branscheid, H. Magnussen, W.M. Becker

u. S. Uhlig (2003):

The early allergic response in small airways of human precision-cut-lung slices.

Eur. Respir J.,21, 1024-1032

Wohlsen, A., S. Uhlig u. C. Martin (2001):

Immediate allergic response in small airways.

Am. J. Repir. Crit. Care Med., 163, 1462-1469

Woolcock, A.J. (1998):

Effects of drugs on small airways.

Am. J. Respir. Crit. Care Med., 157 (Suppl), 203-207

Yu, M., Z. Wang u. N.E. Robinson (1993):

Prejunctional α2-adrenoceptors inhibit acetylcholine release from cholinergic

nerves in equine airways.

Am. J. Physiol, 265, 565-570

Page 142: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

142

Yu, M., Z. Wang, N.E. Robinson u. J. Derksen (1994):

Modulation of bronchial smooth muscle function in horses with heaves

J. Appl. Physiol., 77, 2149-2154

Yu, M., Z. Wang, N.E. Robinson u. J. Derksen (1992):

Muscarinic receptor subtypes in equine tracheal smooth muscle.

Vet Res Commun, 16, 301-310

Zechel, H.J., N. Brock, D. Lenke u. U. Achterrath-Tuckermann (1981):

Pharmacological and toxicological properties of azelastine, a novel antiallergic

agent.

Arzneimittelforschung, 31, 1184-1193

Zhang, X.-Y., N.E. Robinson, Z.-W. Wang u. M.-C. Lu (1995):

Catecholamine affects acetylcholine release in trachea: α2-mediated inhibition and

ß2-mediated augmentation

Am. J. Physiol., 268, 368-373

Zhang, X.-Y., M.A. Olszewski u. N.E. Robinson (1995):

ß2-Adrenoceptor activation augments acetylcholine release from tracheal

parasympathetic nerves.

Am. J. Phyiol., 268, 950-956

Page 143: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

143

VIII. Anhang

Tabelle 15: Ergebnisse der histopathologischen Untersuchung der einzelnen

Probanden , differenziert dargestellt nach Lobus accesorius (LAC), Lobus

cranialis (LCR) und Lobus caudalis (LCA)

Pferd Lobus Befund

LAC mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minmale, katharrhalische Bronchitis ggr, eosinophile Peribronchitits multifokale, mgr. Fibrosen

LCR mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale Dyskrinie multifokale, mgr Fibrosen

Nr. 8

LCA mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale Dyskrinie multifikale, mgr Fibrosen

LAC ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur multifokale, ggr Fibrosen

LCR minimale Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale, lymphozytäre Peribronchitis

Nr. 9

LCA multifokale, ggr Fibrosen minimale Dyskrinie

LAC mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur ggr Dyskrinie multifokale, mgr Fibrosen

LCR mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur ggr Dyskrinie multifokale, mgr Fibrosen ggr, interstitielle, eosinophile Infiltration

Nr. 10

LCA mgr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur geringgradige Dyskrinie multifokale, geringgradige Fibrosen

LAC ggr Alveolarhistiozytose minimale Fibrosen ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

LCR ggr Alveolarhistiozytose minimale Fibrosen ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

Nr. 12

LCA minimale, chronisch-eitrige Pneumonie ggr Alveolarhistiozytose minimale Fibrosen ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

Page 144: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

144

LAC ggr Dyskrinie ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur vereinzelt eosinophile Infiltration der Alveolarsepten multifokal mgr Fibrosen

LCR vereinzelte, ggr Fibrosen

Nr. 16

LCA vereinzelte, ggr Fibrosen LAC mgr, eosinophile Peribronchitis

ggr Dyskrinie ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur vereinzelte, ggr Fibrosen

LCR mgr, eosinophile Peribronchitis ggr Dyskrinie ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur vereinzelte, ggr Fibrosen

Nr. 17

LCA mgr, eosinophile Peribronchitis ggr Dyskrinie ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

LAC multifokale, mgr Fibrosen ggr, lymphozytäre und eosinophile Peribronchitis minimale Dyskrinie

LCR multifokale, mgr Fibrosen ggr, eosinophile Peribronchitis minimale Dyskrinie ggr Alveolarhistiozytose

Nr. 18

LCA ggr-mgr, lymphozytäre und eosinophile Peribronchitis ggr Dyskrinie ggr Alveolarhistiozytose minimale, eitrige Herdpneumonie multifokale, mgr Fibrosen

LAC minimale, katarrhalisch-eitrige Bronchitis ggr Dyskrinie multifokale, ggr Fibrosen mgr, peribronchiale, lymphozytäre Infiltration

LCR multifokal ggr, eitrige Peribronchitis ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur mgr, peribronchiale Infiltration mit Eosinphilen ggr Alveolarhistiozytose multifokale, ggr Fibrosen

Nr. 20

LCA ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur mgr, peribronchiale, lymphozytäre Infiltration minimale, peribronchiale Infiltration mit Eosinphilen ggr Alveolarhistiozytose multifokale, ggr Fibrosen

Nr. 21 LAC ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale, peribronchiale Infiltration mit Eosinphilen ggr Alveolarhistiozytose multifokale, ggr Fibrosen

Page 145: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

145

ggr Dyskrinie LCR ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

minimale, peribronchiale Infiltration mit Eosinphilen ggr Alveolarhistiozytose multifokale, ggr Fibrosen

LCA ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale, peribronchiale Infiltration mit Eosinphilen und Lymphozyten multifokale, ggr Fibrosen ggr Dyskrinie

LAC ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale Dyskrinie multifokale, ggr Fibrosen

LCR multifokale, ggr Fibrosen multifokale, peribronchiale Lymphfollikelausbildung

Nr. 23

LCA ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur minimale Dyskrinie multifokale, ggr Fibrosen

LAC fokale, ggr Fibrosen LCR fokale, ggr Fibrosen

ggr Dyskrinie

Nr. 25

LCA multifokale, minimale Fibrosen minimale Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

LAC multifokale, minimale Fibrosen ggr. Dyskrinie

LCR multifokale, mgr Fibrosen ggr Dyskrinie

Nr. 26

LCA multifokale, mgr Fibrosen LAC multifokale, ggr Fibrosen

mgr Dyskrinie mgr, peribronchiale und –vaskuläre, lymphozytäre Infiltration ggr Hypertrophie der Bronchialmuskulatur

LCR multifokale, ggr Fibrosen mgr Dyskrinie minimale, katarrhalisch-eitrige Bronchitis mgr, peribronchiale, lymphozytäre und minimale, eosinophile Infiltration

Nr. 27

LCR multifokale, ggr Fibrosen minimale, katarrhalische Bronchitis mgr, peribronchiale, lymphozytäre und minimal eosinophile Infiltration

Page 146: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

146

Darstellungen der Kurvenverläufe der einzelnen PCLS

Versuch 2: Cilomilast

Pferd Nr. 8: Cilomilast

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 8 7 6 5

Wied

eröff.

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Pferd Nr. 8: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 8 7 6 5

Wied

eröff.

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 147: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

147

Pferd Nr. 9: Cilomilast

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.9: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 148: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

148

Pferd Nr. 10: Cilomilast

020406080

100120140160

Schnit

t 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 10: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 149: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

149

Pferd Nr. 12: Cilomilast

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 12: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2abgestorben

Page 150: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

150

Pferd Nr. 16: Cilomilast

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 16: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 151: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

151

Pferd Nr. 17: Cilomilast

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 44

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Pferd Nr. 17: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 152: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

152

Versuch 3: Atropin

Pferd Nr. 8: Atropin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 8 7 6 5

Wied

eröff.

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/l]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 8: Kontrolle Atropin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 8 7 6 5

Wied

eröff.

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 153: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

153

Pferd Nr.9: Atropin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.9: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 154: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

154

Pferd Nr. 10: Atropin

0

50

100

150

200

250

300

350

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 10: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 155: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

155

Pferd Nr. 12: Atropin

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 12: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2abgestorben

Page 156: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

156

Pferd Nr. 16: Atropin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 16: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 157: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

157

Pferd Nr. 17: Atropin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 17: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 158: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

158

Versuch 4: Ipratropium

Pferd Nr 9: Ipratropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.9: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 159: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

159

Pferd Nr. 10: Ipratropium

0

20

40

60

80

100

120

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/l]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 10: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 160: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

160

Pferd Nr. 12: Ipratropium

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 12: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 161: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

161

Pferd Nr. 16: Ipratropium

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 16: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 162: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

162

Pferd Nr. 17: Ipratropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 17: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 163: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

163

Pferd Nr. 18: Ipratropium

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 18: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 164: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

164

Versuch 5: Tiotropium

Pferd Nr.9: Tiotropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.9: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff. 7 6 5 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 165: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

165

Pferd Nr. 10: Tiotropium

0

20

40

60

80

100

120

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Pferd Nr. 10: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 166: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

166

Pferd Nr. 12: Tiotropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 12: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Page 167: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

167

Pferd Nr. 16: Tiotropium

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 16: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 168: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

168

Pferd Nr.17: Tiotropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 17: Kontrolle

020406080

100120140160

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 169: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

169

Pferd Nr. 18: Tiotropium

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 18: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5

Wied

eröff 8 7 6 5

Wied

eröff

Kontra

ktion

Konzentration MCh [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 170: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

170

Versuch 7: Diphenhydramin

Pferd Nr. 20: Diphenhydramin

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 20: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 171: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

171

Pferd Nr. 21: Diphenhydramin

0

50

100

150

200

250

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 21: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 172: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

172

Pferd Nr. 23: Diphenhydramin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 23: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 173: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

173

Pferd Nr. 25: Diphenhydramin

020406080

100120140160180

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Pferd Nr. 25: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 174: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

174

Pferd Nr. 26: Diphenhydramin

0

20

40

60

80

100

120

140

160

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 26: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 175: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

175

Pferd Nr. 27: Diphenhydramin

0

20

40

60

80

100

120

140

160

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.27: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 176: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

176

Versuch 8: Azelastin

Pferd Nr. 20: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

140

160

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bron

chus

lum

en [%

]

Schnitt 1 Schnitt 2

Pferd Nr. 20: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 177: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

177

Pferd Nr. 21: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 21: Kontrolle

0

50

100

150

200

250

300

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 178: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

178

Pferd Nr. 23: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

140

160

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 23: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 179: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

179

Pferd Nr. 25: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2Schnitt 3

Pferd Nr. 25: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1abgestorben

Page 180: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

180

Pferd Nr. 26: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr. 26: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 181: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

181

Pferd Nr. 27: Azelastin

0

20

40

60

80

100

120

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Pferd Nr.27: Kontrolle

0

20

40

60

80

100

120

140

vorhe

r 8 7 6 5 4

Wied

eröff 8 7 6 5 4

Wied

eröff

MCh 5

Konzentration Histamin [10-x mol/L]

Bro

nchu

slum

en [%

]

Schnitt 1Schnitt 2

Page 182: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

182

Teile der Dissertation wurden bereits veröffentlicht in:

Niedorf, F., A.-K. Barton, J. Vietmeier, S. Schenk, B. Ohnesorge u. M. Kietzmann

(2005):

Inhibition of metacholine-induced bronchoconstriction by parasympatholytics and

cilomilast in equine precision-cut lung slices.

Naunyn-Schmiedeberg’s Arch. Pharmacol., 369 (Suppl. 1), R 102

Page 183: Pharmakologische Beeinflussung der Bronchokonstriktion an ... · aber nicht nur für das Pferd selber eine Bedeutung: Der Atmungstrakt des Pferdes ähnelt in anatomischer und physiologischer

183

IX Danksagung

An erster Stelle möchte ich mich bei Herrn Privatdozent Dr. B. Ohnesorge und Herrn

Prof. Dr. M. Kietzmann für die Bereitstellung des Themas und die stets

unkomplizierte und sehr freundliche Unterstützung in Durchführung, Beratung und

Fertigstellung der Arbeit bedanken.

Meinen Kollegen aus der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule

danke ich für ihre Kooperativität und Hilfe bei der Untersuchung der Probanden und

ihre fachliche und moralische Unterstützung in dieser Zeit.

Allen Mitarbeitern des pharmakologischen Instituts möchte ich für ihre

immerwährende Hilfsbereitschaft und Geduld danken, allen voran Frank Niedorf.

Den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. S. Uhlig aus dem

Lungenforschungszentrum in Borstel danke ich für die Einblicke, die sie mir in die

Technik der Erstellung von PCLS gewährten.

Ein ganz besonderer Dank gilt Frerich DeVries für die Abwendung einer persönlichen

statistischen Krise.

Julia Vietmeier danke ich für ihre Kooperativität bei der Einarbeitung in die Methodik.

Rolf Wagels danke ich für die freundschaftliche Unterstützung und die Hilfestellung

bei der Lösung diverser computertechnischer Probleme.

Last but not least bedanke ich mich sehr herzlich bei Mariàn Kusenda und meinen

Eltern für ihre Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen. Diese Arbeit wäre ohne

ihre Unterstützung nicht möglich gewesen!