50
1 Institut für Biomedizinische Optik SS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie Heyke Diddens-Tschoeke Institut für Biomedizinische Optik der Universität zu Lübeck Institut für Biomedizinische Optik SS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke Bestrahlungsstärke Bestrahlung Wirkung von Licht auf Gewebe

Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

1

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PhotochemiePhotobiologie

Photodynamische Therapie

Heyke Diddens-Tschoeke

Institut für Biomedizinische Optik

der Universität zu Lübeck

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Bestrahlungsstärke

Bestrahlung

Wirkung von Licht auf Gewebe

Page 2: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

2

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photodynamische TherapieDiagnose

Tumor

Therapie

Page 3: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

3

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Geschichte der PDT

Vor 3000 Jahren

Indien, Ägypten, China:

Therapie von Hauterkrankungen mit Pflanzenextrakten (Psoralene) und Sonnenlicht

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Geschichte der PDT

1897Untersuchung der relativen Toxizität verschiedenerFluoreszenzfarbstoffe für die Therapie von Malaria

Entdeckung der Phototoxizität

Oscar Raab und Hermann von Tappeiner entdecken, dass Acridin Orange in Kombination mit LichtPlasmodien abtötet.

Die Sauerstoffabhängigkeit der “PhotodynamischenAktion” wurde gezeigt

Page 4: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

4

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Geschichte der PDTProf. Hermann von Tappeiner

1847-1927Direktor des Pharmakologischen Institutes

Universität München1893-1923

1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut)

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

70 jährige Frau, multiple Hauttumore, behandelt mit repetitiver PDT mit Eosin und Sonnenlicht / Kohlebogenlampe

Prof. Albert JesionekDermatologistUniv. Giessen

1903: Erste dokumentierte Patientenbehandlung

10. Sept. 1903 14. Nov. 1903

Page 5: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

5

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Jesionek und von Tappeiner, Dtsch Arch Klin Med 82:520-546 (1905)

1905: Erste Publikation über PDT

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Meyer-Betz, Dtsch Arch Klin Med 112:476-503 (1913)

1913: Selbstversuch von Meyer-Betz

Injektion von Hämatoporphyrin> Induktion einer 2 Monate andauernden Phototoxizität

mit ödematöser Verquellung der Haut

Page 6: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

6

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

1942: Auler und Banzer:Photodynamische Therapie von Tumoren bei Tieren

60er Jahre:Synthese des komplexen PorphyringemischesHämatoporphyrinderivat (HPD)

70er Jahre: TJ Dougherty:Erfolgreiche klinische Etablierung der PDTAuf den Gebieten der Urologie und Dermatologie

Heute:Anwendung und Erprobung der PDT für zahlreicheonkologische und nicht-onkologische Indikationenmit neuen Photosensibilisatoren und verbesserten LichtquellenKombination mit Fluoreszenzdiagnose

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photochemische Reaktionen

Photosynthese Sehen Vitamin D-Bildung Photomorphogenese Phototropismus Biolumineszenz Immunmodulation Steuerung endokrinologischer Faktoren (SAD) Regulation des zirkadianen Rhythmus (innere Uhr) Sonnenbrand / Bräunung

Grundlage wichtiger Abläufe in der Natur

Gezielter Einsatz in der Medizin

Fluoreszenzdiagnose Phototherapie Photochemotherapie

Page 7: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

7

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Was ist Photobiologie?

Nach Absorption eines oder mehrererPhotonen > angeregte Zustände in Molekülen

Reaktion mit anderen Molekülen Photochemische Veränderungen innerhalb des Moleküls

Photochemisch induzierte biologische Reaktionen

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

DNA Schäden durch UV-Licht

Absorptionsmaximum der Basen

Konsequenz: z.B. Pyrimidin-DimereT-T, T-C; C-C

> Störung der helikalen Struktur

Cis-syn-(T-T)-Cyclobutan-Dimer

Page 8: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

8

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photobiologie der UV StrahlungDie Schädigung der DNA durch UV Strahlung führt nicht direkt zu Einzel- und Doppelstrangbrüchen

Diese sind ein Resultat einer fehlerhaften DNA Reparatur, die durch die photochemischen Effekte induziert wird

Hieran sind Endonukleasen, DNA Polymerasen und DNA Ligasenbeteiligt

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

UV-induzierte Hauterkrankungen

Page 9: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

9

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photochemisch induzierte biologische Prozesse

Molekül im angeregten Zustand

Chromophor

Licht wird absorbiert

photochemische Prozesse

Photoprodukte

biochemische Reaktionen

Zellveränderungen

biologische Reaktionen

Gewebeantwort

Fluoreszenz

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Absorption von Nukleotiden

Chromophore / Absorber

endogene, zelleigene Moleküle

DNAProteinePorphyrine

exogene Moleküle

Chemikalien (Naturstoffe, synthet. Stoffe)Photosensibilisatoren

Fluorescence excitation spectra

Page 10: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

10

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Endogene und exogene Chromophore

Sterenborg, Erasmus MC Rotterdam

Huang Hamblin MGH Boston

> 700 nm

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Antibiotika Tetracycline, Sulfonamide, u.a

Tranquilizer Chlorpromazin, Phenothiazin

Diuretika Chlorthiazid

Entzündungshemmer Benoaprofen, Piroxicam

Chemotherapeutika Doxorubicin, Adriamycin

Parfum/Deoseifen Bergamotteöl, halog. Salicylanilide

Desinfektionsmittel Rivanol

Wiesenpflanzen, Bärenklau Furocumarine (Psoralene) u.a.

Johanniskraut Hypericin

Teer, Eosin, Buchweizen, Limonen etc. etc.

Phototoxische Reaktionen induziert durch

Page 11: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

11

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Grundtypen photochemischer Reaktionen (1)

Cis-trans Isomerisierungen Rhodopsin, Bilirubin

Rotation einer molekularen Gruppe des Moleküls um eine Doppelbindung

Lineare / Zyklo- Addition Psoralen und Thymin, UVA

Lichtinduzierte Anlagerung von Gruppen an ein Molekül / Zusammenlagerung zweier Moleküle zu einem Dimer oder einer Ringverbindung, Zyklisierung

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Grundtypen photochemischer Reaktionen (2)

Photofragmentation Biomoleküle, UVB/C

Aufspaltung des Moleküls in mehrere Gruppenz. B. Riboflavin (Vit. B2) in Milch, Spargel… ist hitzestabil aber lichtempfindlich

Photohydratation Photohydrate

Addition mit H2O

Photosubstitution

lichtinduzierte Ersetzung von Molekülgruppen durch andere Gruppen

Page 12: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

12

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Grundtypen photochemischer Reaktionen (3)

Intramolekulare Umlagerungen Dehydrocholesterol > Vitamin D3

Änderung der Strukturformel eines Moleküls durch Aufbrechen oder Schließen von BindungenMax. Abs. von 7-dehydrocholesterol: 295-297 nmUVB (280-320 nm) penetriert effektiv nur dieEpidermis

Photoionisation Trp > Cationradikal + Elektron

Radikalionenbildung

Photooxidation Photodynamische Therapie (PDT)

lichtinduzierte Oxidation eines Moleküls, Sensibilisatoren ermöglichen die Oxidation von Substanzen, die selbst nicht absorbieren

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Gezielter Einsatz photochemischer Prozessein der Medizin

PhototherapieTherapie der Hyperbilirubinämiecis-trans-Isomerisierungendogener Absorberunabhängig von Sauerstoff

PhotochemotherapiePUVA Therapieexterner Sensibilisator, UVA, Photoaddukte,unabhängig von Sauerstoff

Photodynamische Therapie (PDT)externer oder endogener Sensibilisatorabhängig von Sauerstoff, Bildung von 1O2

Page 13: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

13

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Phototherapie der Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen

Bilirubin:Normales Abbauprodukt des Häm, fettlöslich

Akkumuliert im Blut von Neugeborenen bei Unterfunktion der LeberFührt zu irreversiblen schweren Hirnschäden

Therapie:****Bestrahlung mit blauem Licht****

Bilirubin absorbiert Licht um 450-500nm

Mechanismus:*cis-trans Isomerisierung*

Verändert Löslichkeit (>wasserlöslich)Verändert Bindungsverhalten

> Ausscheidung

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Psoralen-UVA (PUVA) Therapie

Therapie der Schuppenflechte (zu schnelle Teilung der Basalzellen) durch Quervernetzung der DNA

Psoralene: Furanocoumarine. 8MOP bindet nach Interkalation in die DNA an ThyminUnter UVA Bestrahlung > Bildung von Einzelstrangaddukten und Quervernetzungenzwischen den DNA Strängen (Crosslinks) > Verhinderung der Zellteilung

Univ. Kentucky

Ammi majus

Page 14: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

14

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

UVA Ganzkörper- Kabinenfür PUVA Therapie

Bestrahlung der Hand

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Regeln zur Dosimetrie photochemischer Effekte

Protoporphyrin IX

N

N

N

CO CH2 3 CO CH2 3

HH

N

Einstein-Stark-Gesetz:

Die Zahl der absorbierten Photonen bestimmt die primäre photochemischeWirkung. Jedes absorbierte Photon kann nur ein Molekül für einen photochemischenEffekt aktivieren

Reziprozitätsgesetz von Bunsen und Roscoe:

Die photochemische Wirkung wird durch das Produkt aus Zeit (s) und Bestrahlungsstärke (W/cm²) bestimmt, d.h. durch die Anzahl der absorbiertenPhotonen

Grotthus-Draper-Regel:

Nur absorbiertes Licht hat eine Wirkung

Page 15: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

15

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Geltungsbereich des Reziprozitätsgesetzes

Bunsen und Roscoe:Die totale Anzahl von absorbierten Photonen und nicht deren Energiegehaltoder die Absorptionsrate bestimmen den Umfang eines photochemischenProzesses

Biol. Systeme: Nur zutreffend im Rahmen bestimmter Bestrahlungsstärken!

z.B. PDT: bei Bestrahlungsstärken zwischen 5 und 200 mW/cm²

Unterhalb: Reparaturvorgänge der Zellen

Oberhalb: > Thermische Effekte

Durch zu schnelle 1O2 Generierung wird Sauerstoffmangel erzeugtPDT wird weniger effektiv . Ausweg: fraktionierte Bestrahlung

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photodynamische TherapiePhotochemie

PS-Fluoreszenz

PS + Licht 1PS

Ele

ktro

nent

rans

fer

Elektronentransfer

PS + Radikale

Typ I

+. PS + 1O2

Typ II

+O3 2

Energietransfer

PS3ISC

Ein Photosensibilisator kann über mehr als einen Mechanismus reagieren

Page 16: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

16

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Jablonski Diagramm

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Phototoxische Wirkung von Protoporphyrin IX

Absorption Wirkung

Aktionsspektrum

Page 17: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

17

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT

Photosensibilisator+

Licht geeigneter Wellenlänge+

Sauerstoff1O2

Schädigung von Zellen und Gewebe durch Oxidation von Biomolekülen

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Singulett Sauerstoff

Lebensdauer in Gewebe: ca. 100ns

Reichweite in Gewebe: ca. 20-100nm

Lumineszenz bei 1268nm

Reagiert mit ungesättigten Lipiden(Hydroperoxide), aromatischen Aminosäuren und Nukleotiden

Bildet charakteristisches Photoprodukt mit Cholesterol

Reaktionspartner von 1O2im Gewebe

Photosensibilisator+

Licht+

Sauerstoff

1O2

•Tryptophan•Tyrosin•Histidin•Methionin•CysteinPROTEINE

•Keine

KOHLENHYDRATE•UngesättigtePhospholipide•Cholesterin

LIPIDE

•Guanin

NUKLEINSR.

Page 18: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

18

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Biochemische / biologische Antwort auf photochemische Prozesse

Reparatur

Aktivierung oder Hemmung von Enzymen

Veränderung von Ionenflüssen (Depolarisationen)

Veränderung der Membranpermeabilität, -fluidität und –stabilität

Veränderungen von Rezeptoren und Oberflächenantigenen

Hemmung von Transportsystemen

Induktion von Stressproteinen und Cytokinen

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Faktoren, die die Schädigung von Zellen durch Photosensibilisatoren beeinflussen

Konzentration des Sensibilisators

Inkubationszeit (Kontakt Sensibilisator – Zelle)

Chemische Struktur des Sensibilisators

Aufnahme des Sensibilisators in die Zelle

Physikalische und chemische Eigenschaften der Mikroumgebung, intra- und extrazellulär

Subzelluläre Lokalisation des Sensibilisators

Insgesamt applizierte Lichtdosis (J/cm²)

Verfügbarkeit von Sauerstoff

Page 19: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

19

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photosensibilisatoren Porphyrine (HpD, Photofrin, PPIX)

Purpurine (SnEt2)

Phorbide (Pheophorbid a)

Chlorine (mTHPC (Foscan), BPD,

Monoaspartylchlorin e6 (MACE, NPe6))

Bakteriochlorine

Phthalocyanine (AlS2Pc)

Naphthalocyanine

Porphycene (ATPPn)

Texaphyrine

Phenothiazine

Viele Fluoreszenzfarbstoffe sind effektive Photosensibilisatoren

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Vorstufe von Protoporphyrin IX

Page 20: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

20

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Spektren von Photosensibilisatoren

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluorescence excitation spectra

Page 21: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

21

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

MechanismenCarrier Systeme:• Lipoproteine• Liposomen• Antikörper• Mikrosphären

Angriffsorte:Vaskulär:

Endothelzellen>Vasokonstriktion

Zellulär:MembransystemeProteineMikrotubuli

Zelltod:• Apoptose• Nekrose• Autophagie

Tumorselektivität:• Permeabilität von Tumor-Gefäßen• Lymph Drainage im Tumor vermindert• LDL-Rezeptoren• pH• Aktivität der Ferrochelatase (ALA)

Immunantwort:• Systemische Suppression

(Prostaglandine)• Lokale Stimulierung (Zytokine,

Makrophagen>TNF)• Entzündungsreaktionen

Castano 2006

Page 22: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

22

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Aktivierung des Immunsystems durch PDT

PDT induziert apoptotischen und nekrotischen Zelltod. Tote Zellen: werden phagozytiert durch dendritischeZellen, Präsentation der Tumorantigene den naiven T-Zellen in Lymphknoten, > tumorspezifische Effektorzellenangelockt durch Cytokine wandern diese zum Tumor > Zerstörung der restlichen Tumorzellen

Hamblin, MGH Boston

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Topische oder systemische Applikation von

5-Aminolaevulinsäure (ALA)

Protoporphyrin IX

Induktion der Biosynthese und Akkumulation

photosensibilisierender Konzentrationen von

zelleigenem

in bestimmten normalen und malignen Zellen und Geweben

Page 23: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

23

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PORPHOBILINOGEN

UROPORPHYRINOGEN III

COPROPORPHYRINOGEN III

ALA

HCD 93

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Page 24: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

24

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

5-ALA: Tumor Selektivität der PPIX Akkumulierung

1. Gewebepenetration

2. Intrazelluläre Aufnahme

3. Aktivität der Enzyme im Cytoplasma

4. Aktivität der Ferrochelatase

5. Intrazelluläre Redistribution des PPIX

6. Efflux des PPIX

5-ALA

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Gewebespezifitätder ALA-induzierten PPIX Sensibilisierung

Endometrium Myometrium

Urothelium Muskeln der Harnblase

Mucosa Skelett- und Herzmuskeln

Drüsen Knorpel

Bindegewebe

Epidermis Dermis

PPIX Induktion Keine PPIX Induktion

Page 25: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

25

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

ALA-induziertes PPIX Rho 123 (Mitochondrienmarker)

PPIX Synthese nach ALA Applikation

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Protoporphyrin IXAufnahme in Harnblasentumorzellen

a b

5 Minuten 1 Stunde

Page 26: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

26

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT mit ALA-induziertem Protoporphyrin IX

Hohes therapeutisches Verhältnis (5-30:1 / T:N)

Hohe Gewebsspezifität

Keine systemischen Nebenwirkungen bei topischer ApplikationDirekte zelluläre Photosensibilisierung

Hervorragend geeignet für Fluoreszenzdiagnose

Möglich, eine PDT jeden 2. Tag durchzuführen

(keine kumulative Photosensibilisierung)

Schnelle Clearance innerhalb von 24 Stunden

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Klinische Zulassung der PDT erteilt für:

Choroidale Neovaskularisationen (Feuchte AMD) Visudyne (BPD-MA)Hauttumore (BCC, AK) Kerastick (5-ALA),

Metvix (m-ALA)Lungentumore PhotofrinOesophaguskarzinom Foscan (mTHPC)Harnblasentumore (Diagnose) Hexvix (h-ALA)Malignes Gliom (Diagnose) Gliolan (5-ALA)

Experimentelle und klinische Erprobung der PDT:

Onkologische ErkrankungenHirntumoreColonkarzinomProstatakarzinomZervikale NeoplasienPankreaskarzinomNierenkarzinom

Nicht-onkologische Erkrankungen:Bakterielle InfektionenVirusinfektionenPilzinfektionenParasitäre InfektionenRheumatoide ArthritisKaposi

Page 27: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

27

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Klinische PDT

+/- selektive Zerstörung des Zielgewebes (Tumor)

Diagnose von Tumoren über Fluoreszenz des Sensibilisators

Minimal invasiv, organerhaltend

Hervorragende kosmetische und funktionelle Resultate

Viele Tumoren und Neoplasien sprechen auf PDT an

Anwendbar bei inoperablen, radiotherapie- oder chemotherapie-resistenten Tumoren

Kann wiederholt werden

Kombination mit Chirurgie, Radiotherapie, Chemotherapie oder Hyperthermie möglich

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photodynamische TherapieDiagnose

Tumor

Therapie

Page 28: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

28

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photodynamische Therapie (PDT)Fluoreszenzdiagnose

Stepp, Baumgartner, LFL

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photosensibilisator-gestützte Fluoreszenzdiagnostik

Baumgartner LFL

19981990

Page 29: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

29

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

350 400 450 500 550 600 650 700 7500

20

40

60

80

100

UV IR

Wavelength [nm]

Flu

ore

scen

cein

ten

sity

Excitation Emission

Protoporphyrin IX Fluoreszenz für die Diagnose

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

ALA-induziertes PPIX in der Fluoreszenzdiagnose

Baumgartner, LFLBasaliom der Nase

Page 30: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

30

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

ALA-induziertes PPIX in der Fluoreszenzdiagnose

Aktinische Keratose

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose von Harnblasentumoren

Harnblasentumore:

Neuerkrankungen pro Jahr: USA: 69.000 Deutschland: 26.000Todesfälle pro Jahr: 14.100 6.000

Probleme bei der Behandlung von Harnblasentumoren

Hohe Rezidivrate nach Resektion (TUR) (>50%)Tumore wurden übersehen! Tumor Zell Aussaat während der Resektion?

Carzinoma in situ ist eine Hochrisiko Erkrankung, aber schwierig zu lokalisieren und lokal zu behandeln

Kostenintensivste onkologische Erkrankung

Page 31: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

31

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose von Harnblasentumoren

Hexvix-Instillation8 mM, 50 ml, 1-2 h

Weißlicht Inspektion

Fluoreszenzdetektion

(ALA Hexylester)

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose mit ALA-PPIX

Stepp LFL

Page 32: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

32

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose mit ALA-PPIX

normal Flat satellite tumors

CISStepp LFL

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose mit ALA-PPIX

Flat satellite tumor multifocal tumorsStepp LFL

Page 33: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

33

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Residual tumor

Inflammation

Falsch positiv!

Fluoreszenzdiagnose mit ALA-PPIX

Stepp LFL

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

ALA-induziertes PPIX in der Fluoreszenzdiagnose

Papillärer Tumor der Harnblase

Baumgartner, LFL

Page 34: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

34

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenz-gestützte Resektion des Glioblastoms

mit ALA-induziertem Protoporphyrin IX

Blick durch OP-Mikroskopselektive Fluoreszenz des Tumorherdesunter Bestrahlung mit blauem Licht

Baumgartner, LFL

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenz-gestützte Resektion maligner Gliome

mit 5-ALA-induzierten Porphyrinen

Cortikale Oberfläche mit Glioblastommit zentraler Nekrose

Gleicher intraoperativer AspektVitale Tumorzellen akkumulieren PPIX:Rotfluoreszenz unter blauer Bestrahlung

Stummer, LFL

Page 35: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

35

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Fluoreszenzdiagnose einesmikroinvasiven Karzinoms der Mundhöhle

mit 5-ALA-induziertem Protoporphyrin IX

Weißlichtinspektionselektive Fluoreszenz des Tumorherdesunter Bestrahlung mit blauem Licht

Baumgartner, LFL

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photodynamische TherapieDiagnose

Tumor

Therapie

Page 36: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

36

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT eines spinozellulären Karzinoms

Feyh

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Basaliom der Nase vor und nach PDT mit ALA-PPIX

Page 37: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

37

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photofrin- PDT des Barrett Ösophagus

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Lichtapplikatoren für die PDT

Page 38: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

38

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Lichtapplikatoren für die PDTHohlorgane

Urologie Gynäkologie Neurochirurgie

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Lichtapplikatoren für die PDT

Blasenkatether

Page 39: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

39

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Lichtapplikatoren für die PDT

Neurochirurgie

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

DermatologieInterstitielle Lichtapplikation

Lichtapplikation

Page 40: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

40

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT eines Lungentumors mit Photofrin

vor PDT 4 Monate post PDTNarbenbildungtumorfrei

Flexibler zylindrischerLichtapplikator

axcan

Bestrahlung

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photofrin- PDT eines Bronchialkarzinoms mit Obstruktion des linken Stammbronchus

Läsionvor PDT

Bronchoskopie2 Wochen nach PDT

nach PDT:Reexpansionder linken Lunge

vor PDT

axcan

Page 41: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

41

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Ösophaguskarzinomfast vollst. Obstruktion

PDT mit Photofrinnach 40-50h: Bestrahlung mit flexiblem Bronchoskop

48 h post PDTVerbesserung der Lumengrößeaxcan

PDT eines Ösophaguskarzinoms mit Photofrin

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT zur Behandlung der

AltersbedingtenMakuladegeneration

(AMD)

Page 42: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

42

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Aufbau des Auges

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Aufbau des Auges

Makula lutea (gelber Fleck) Bereich des schärfsten Sehens Durchmesser 5 mm Höchste Dichte an Sinneszellen

(viele Zapfen)

Fovea (Sehgrube) Teil der Makula Durchmesser 1,5 mm eigentlicher Ort des schärfsten Sehens nur Zapfen

Page 43: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

43

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Die AMD ist die am häufigsten zu einem schweren Sehverlustführende Augenerkrankung in den Industrienationen(über 30% der Neuerblindungen)

Ca. 4,5 Millionen Erblindungen allein in Deutschland(jeder 4. über 65-jährige)

Aufgrund von Stoffwechselstörungen kommt es zur Schädigungder Netzhaut Verminderung der Sehleistung

Man unterscheidet zwei Ausprägungsformen der AMD:

Trockene Form der AMD Feuchte Form der AMD

Altersbedingte Makuladegeneration(AMD)

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Verlauf der AMD (1)

RPE

Photo-rezeptoren

Bruch’scheMembran

Normale Netzhaut Verdickung der Bruch’schenMembran (Drusen)

Drusen

Druse

Page 44: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

44

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Trockene Form der AMD

Betrifft 85% der Patienten mit AMD Bildung von Drusen > Verformung der Netzhaut Sehschärfe wird oft nur geringfügig beeinflusst Verlauf über Jahrzehnte möglich Gefahr: Übergang in die feuchte Form der AMD

Verzerrtes Sehen: Metamorphopsien

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Feuchte Form der AMD

Seltenere Form der AMD (15% der Fälle)

Aggressiver als Trockene Form

Stoffwechselstörung führt zum Einwachsen von

Blutgefäßen (chorioidale Neovaskularisationen (CNV))

aus der Aderhaut in die Netzhaut

Neue Blutgefäße undicht > Austritt von Flüssigkeit

und Blut (Schwellung)

Beeinträchtigung der Photorezeptoren der Netzhaut

Photorezeptoren sterben ab, es bildet sich

Narbengewebe

Page 45: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

45

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Feuchte Form der AMD

Verzerrtes Sehen (krumme Linien)

Mitte des Gesichtsfeldes wird immer dunkler(grauer Fleck)

Deutliche Einschränkung von Lebensqualität und Selbstständigkeit

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Therapie der feuchten AMD

Prinzip:

Verschluß der undichten Gefäße zurVermeidung weiterer Leckage und von Blutungen:

Laserkoagulation (Photokoagulation)

Photodynamische Therapie (PDT)

Vermeidung der Bildung weiterer Gefäße:

Hemmstoffe der Angiogenese

Page 46: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

46

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Therapien

Thermische Laserkoagulation von Blutgefäßen

Argon LaserProblem:

Direktes Targeting der Gefäße ist schwierig, da Licht hauptsächlich vom RPE absorbiert wird.

Wärmediffusion führt zu Zerstörung der Photorezeptoren> Verlust der Sehschärfe

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Photochemische Schädigungder Gefäßwände (Endothelien)

Photosensibilisator iv in die Blutbahn injiziert Bindung des Sensibilisators an low-density Lipoprotein (LDL),

das von Endothelzellen neugebildeter Gefäße bevorzugt aufgenommen wird

Nach 10 Minuten: Bestrahlung des Auges durch Licht geeigneter Wellenlänge und Dosis

PDT: Gefäßverschlussohne Schädigung der Photorezeptoren

ICG Angiographie vor PDT 1 Woche nach PDT

Page 47: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

47

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Erneutes Wachstum der CNV nach PDTKontrolluntersuchungen alle 3 Monate obligat zur Erkennung eines Rezidivs

1 Woche nach PDT 4 Wochen nach PDT

12 Wochen nach PDT 1 Jahr nach PDT

Neue Strategien:

Wiederholte PDT Behandlungen in Intervallen von mehreren Monaten

Einsatz von VEGF Inhibitoren(Vascular endothelial growth factor)

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

1 Woche nach PDT:Applikation eines Hemmstoffes der Angiogenese

Neue Kombinationstherapie:

Page 48: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

48

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Angiogenese: Bildung von Blutgefäßenaus bereits vorhandenen

Endothelzellen werden aktiviert, sichzu teilen und neue Gefäße zu bilden

Eine Vielzahl von Faktoren regulierendie Angiogenese

VEGF (vascular endothelial growth factor) ist der wichtigsteangiogenetische Faktor

Angiogenese

Bildquelle:http://www.gene.com/gene/research/focusareas/tgr/images/angiogenesis.jpg

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

Avastin

2004: Zulassung von Avastin (Antikörper) zur Behandlung von Dickdarmkrebs

2005: Erste Anwendung von Avastin gegen die CNV bei AMD

2006: Zulassung von Macugen (Aptamer) zur Behandlung der CNV bei AMD

2007: Zulassung von Lucentis (Fab-Fragment) zur Behandlung der CNV bei AMD

Angiogenese Inhibitoren

Page 49: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

49

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

PDT der AMD

Schemat. Darstellung einer choroidalen Neovaskularisation

Fluorescein Angiographieneugebildete Blutgefäße 1 Woche vor PDT

Fluorescein AngiographieVerschluss der neugebildeten (undichten) Blutgefäße bei Erhalt der retinalen Gefäße 1 Woche nach PDT

VisodyneBPD-MA

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke

DANKE

Page 50: Photochemie Photobiologie Photodynamische Therapie · 1903: Eosin zur Behandlung von Hauttumoren, Condylomata lata und kutanem Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung der Haut) SS

50

Institut für Biomedizinische OptikSS 2012 Heyke Diddens-Tschoeke