8
86 O. GLt:~SE1LE. RAULF und K. GIESE~: Zuletzt sei nochmals auf die Beachtung peinlichster Sauberkeit bei den verwende~en Arbeitsger~ten und die st~ndige Kontrolle des Rein- heitsgrades der verwendeten Reagenzien durch Blindwertbestimmung hingewiesen. Zusammeniassung. Es wird ein Verfahren zur Spurenanalyse yon Gesteinen und Boden- proben dutch extraktive Anreicherung und spektralanalytische Bestim- mung beschrieben. Die Spurenmetalle werden yon Alkalien, Erdalkalien, Kieselsgure, Eisen, Aluminium und Titan getrennt. Die Kieselsgure wird mit FluBsgure abgeraucht, Eisen durch kombinierte Chlorid-Rhodanid- extraktion abgetrennt und die Spuren werden aus der LSsung der rest- lichen Hauptbestandteile mit Ammoniumpyrrolidindithiocarbaminat und Dithizon selektiv mit Chloroform extrahiert. StSrungen durch Koinzi- denzen bei manganreichen Proben werden angefiihrt und stSrungsfreie Linien ffir die Verwendung kleiner Spektrographen genannt. ]:)as Ver- fahren erfal~t etwa 15 Elemente yon 1/zg aufw~rts bei einer Einwaage yon 1 g Probenmateriat. Literatur. 1 HILLE~gAND, W. F. : The Analysis of Silicate and Carbonate Rocks, Washing- ton 1919. -- 2 DITTLER, E.: Gesteinsanalytisches Praktikum, W. de Gruyter & Co, Berlin 1933. -- 3 MITC~]~LL,R. L., u. 1~. O. SCO~T: J. Soc. chem. Ind. (London), 66, 330 (1947). --4 PO~L, F. A. : diese Z. 139, 241 (1953). -- ~ PO~L, F. A. : diese Z. 139, 423 (1953). -- ~ Se~6rF~A~, E.: unerv6ffentlicht. -- ~ GL~V, K., u. 1%. Sc~wA~: Angew. Chem. 62, 320 (1950). -- s M_~Tc~r,~, R. L. : The spectrographic analysis of soils, plants and related materials, Harpenden 1948. -- ~ T~u~, R. : Methoden- buch Bd. I, Untersuchung der BSden, Berlin 1941. -- ~0 BE~, E., u. G. Lv~aE : Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, Bd. III, Springer, Berlin 1923.- ~ O~WEL, A. C. : J. Soc. chem. Ind. 63, 379 (1944). Priv. Doz. Dr. Ing. F. A. PO~L, Technisehe tIochschule Graz, Institnt ~fir Mikrochemie, Schl6gelgasse 9. Aus dem Anorganisch-chemischen Institut der Universit~t GSttingen und dem Forschnngsinstitut der t~eueffest-Industrie, Bonn. Photometrische Schnellbestimmung yon Aluminium, Eisen und Titan in Torten und feuerfesten Stoffen. Von 0SK&R GLEMSEI~ ]~RICI-IRAULF und KURT ~IESEN. Mit 5 Textabbildungen. (Eingegangen am 4. November 1953.) Schon lange ist es einBediirfnis tier Industrie der feuerfesten Stoffe, die langwierige Analyse ihrer Produkte durch Bin Schnellverfahren abzu- kiirzen. Es wurde deshalb yon uns, wie nachstehend beschrieben, eine photometrische Methode ausgearbeitet, um die wichtigen Bestandteile

Photometrische Schnellbestimmung von Aluminium, Eisen und Titan in Tonen und feuerfesten Stoffen

Embed Size (px)

Citation preview

86 O. GLt:~SE1L E. RAULF und K. GIESE~:

Zu le tz t sei nochmals au f die Beach tung pe in l ichs ter Saube rke i t bei den verwende~en Arbe i t sge r~ ten u n d die s t~ndige Kon t ro l l e des Rein- he i t sgrades der ve rwende ten Reagenz ien durch B l i n d w e r t b e s t i m m u n g hingewiesen.

Zusammeniassung. Es wird e in Ver fahren zur Spurenana lyse yon Ges te inen und Boden-

p roben du tch e x t r a k t i v e Anre icherung u n d spek t r a l ana ly t i s che Bes t im- mung beschrieben. Die Spurenmeta l l e werden yon Alkal ien , E rda lka l i en , Kieselsgure, Eisen, A l u m i n i u m u n d T i t a n ge t rennt . Die Kiese lsgure wird mi t FluBsgure abgerauch t , E isen durch kombin ie r t e Ch lo r id -Rhodan id - e x t r a k t i o n a b g e t r e n n t u n d die Spuren werden aus der LSsung der rest- l ichen H a u p t b e s t a n d t e i l e mi t A m m o n i u m p y r r o l i d i n d i t h i o c a r b a m i n a t u n d Di th izon se lekt iv mi t Chloroform ex t rah ie r t . S tSrungen durch Koinzi - denzen bei manganre ichen P r o b e n werden angef i ihr t u n d s tSrungsfreie Lin ien ffir die Verwendung kle iner S p e k t r o g r a p h e n genannt . ]:)as Ver- fahren erfal~t e twa 15 E lemen te yon 1/zg aufw~r ts be i e iner E inwaage yon 1 g P robenma te r i a t .

Literatur. 1 HILLE~gAND, W. F. : The Analysis of Silicate and Carbonate Rocks, Washing-

ton 1919. - - 2 DITTLER, E.: Gesteinsanalytisches Praktikum, W. de Gruyter & Co, Berlin 1933. - - 3 MITC~]~LL, R. L., u. 1~. O. SCO~T: J. Soc. chem. Ind. (London), 66, 330 (1947). - - 4 PO~L, F. A. : diese Z. 139, 241 (1953). - - ~ PO~L, F. A. : diese Z. 139, 423 (1953). - - ~ Se~6rF~A~, E.: unerv6ffentlicht. - - ~ GL~V, K., u. 1%. Sc~wA~: Angew. Chem. 62, 320 (1950). - - s M_~Tc~r,~, R. L. : The spectrographic analysis of soils, plants and related materials, Harpenden 1948. - - ~ T~u~, R. : Methoden- buch Bd. I, Untersuchung der BSden, Berlin 1941. - - ~0 BE~, E., u. G. Lv~aE : Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, Bd. III , Springer, Berlin 1 9 2 3 . - ~ O~WEL, A. C. : J. Soc. chem. Ind. 63, 379 (1944).

Priv. Doz. Dr. Ing. F. A. PO~L, Technisehe tIochschule Graz, Institnt ~fir Mikrochemie, Schl6gelgasse 9.

Aus dem Anorganisch-chemischen Institut der Universit~t GSttingen und dem Forschnngsinstitut der t~eueffest-Industrie, Bonn.

Photometrische Schnellbestimmung yon Aluminium, Eisen und Titan in Torten und feuerfesten Stoffen.

Von 0SK&R GLEMSEI~ ]~RICI-I RAULF und KURT ~IESEN.

Mit 5 Textabbildungen.

(Eingegangen am 4. November 1953.)

Schon lange is t es e inBedi i r fn is tier I ndus t r i e der feuerfes ten Stoffe, die langwier ige Ana lyse ihrer P r o d u k t e durch Bin Schnel lver fahren abzu- kiirzen. Es wurde deshalb yon uns, wie nachs t ehend beschr ieben, eine pho tomet r i sche Methode ausgearbe i te t , u m die wicht igen Bes tand te i l e

Schnellbestimmung yon Aluminium, Eisen und Titan. 87

.AAuminium, Eisen und Titan mit tier ffir die Betriebsanalyse ausreichenden Genauigkeit in relutiv kurzer Zeit zu bestimmen. D~bei mu~ten neben einem Gehalt yon 10 bis etw~ 50% A120 a, etwa 3% F%0 a und etwa 3% Ti02 ermittel t werden. Ffir Aluminium wghlten wit als I~eagens Erio- chromcyanin, ffir Eisen Sulfosalicyls~ture und ffir Titan Wasserstoffper- oxyd 1.

Die Messungen wurden mit dem Kompensat ionsphotometer tier Firma Ernst Leitz, Wetzlar, bzw. mit dem Photometer ,,Elko II" tier Firma Carl Zeil~, Oberkochen, ausgeffihrt*. Die in unserer ka'bei% angegebenen Mel~werte sind mit dem Photometer ,,Elko I I " erhalten worden.

a) B e s t i m m u n g des A l u m i n i u m s m i t E r i o e h r o m c y a n i n . Das yon E. Ewr ~ gefundene empfindliche Reagens Eriochrom-

cyanin ist verschiedentlich zur colorimetrischen Bestimmung des Alu- miniums ausgewertet worden. F. A L m ~ und Mitarb. a erfassen mit ihrer Methode 5--100 #g A1; W. K o c u 4 erfaSt 250 reg. Grfindliche Unter- suchungen fiber die Grundlagen des Verfahrens s tammen yon T~. M_mn- _WE~ 5, TIt. MILL~r und F. K u d o s 6, sowie ~'. R I O ~ T ~ ~.

Mit Eriochromcyanin bildet Aluminium in wgl3riger LSsung einen rot- violetten Farblack, dessen Bildung yore p~-Wert tier LSsung abhgngig ist. Arbeitet man in schwach saurem Bereich yon 5,4 (MILL~r~ 5, 6) odor 6,0 (F. Ar~mEzr u. Mitarbeiter a, W. K o c ~ 4), dann hat man den Vorteil, dab sich die gelborange Eigenfgrbung des Farbstoffs nicht so stark bemerkbar macht wie im mehr sauren Bereich yore pmWer t 3,8 (rotorange Eigen- fgrbung), den F. RIOUT~ 7 und 0. G ~ s ~ s bevorzugen. Dagegen stellt sich im pu-Bereich yon 5,4--6,0 eine konstante Extink~ion erst naeh etwa 20 S~d ein, im p~-Bereich yon 3,8 abet wesentlich sehneller. Dieser Bereich ist daher auch in der vorliegenden Arbei~ angewandt worden. Weiterhin ist die ,,Al~erung" wgSriger LSsungen yon Eriochromcyanin zu beachten. Frisch zubereitete LSsungen geben mit Aluminium hShere Extinktionen als drei Wochen alte. • dieser Zeit bleiben abet die LSsungen monatelang konstant.

Der rotviolette Farblack zeigt ein Absorpt ionsmaximum bei 5300 A. Man verwendet deshalb Fil~er 530 (Leitz) oder Filter S 53 51 (ZeiB).

Au/stellung der Eichkurve liar Aluminium. Folgende Re~genzien (nur p. ~.) wurden benutzt: 0,5~oige Eriochromcyunfi~-

16sung; 0,1n Schwefelsgure; t)ufferlSsung fiirp~ 3,8 (6,44g Natriumacetat und 10,45 ml Eisessig werden zu 1 Liter gelSst). Aluminiumtest15sung: 17,588g KAI(SOa)~- 12tt~O werden in 1 Liter W~sser gelSst; 1000 ml der LSsung enth~lten d~nu 1 g A1. Der Geh~lt der LSsung muB gr~vimetriseh kontrolliert werden. - - Das zum Ansetzen der LSsungen verwendete W~sser w~r in einer Quarz~pp~r~tur zwei- m~l destilliert worden.

* Die Firm~ Ernst Leitz, Wetzl~r, stellte uns ~iir d~s Kompens~tionsphotometer eine Spezi~lmikrokfivette zur Verfiigung.

88 O. GI:.MsEI% E. I~AVLF und K. GIESEN:

Zun~tchst wurde die Abh~ngigkeit der Extinktion yon der Zeit bei der konstanten Konzen~ra~ion von 1000 #g A1/250 ml un4 einer Schichtdicke yon 0,1 mm untersueht. In ein 250 ml-ltIel3k61bchen gibt man 1,0 ml (Mikro- bfirette) der TestlSsung, 4,0 Inl 0,1 n Schwefels~ure, d~nn unter stetem

~,0

J ~.o.c.~ ~ ~

i

50 7O0 :50 200

Ze/~

Abb. 1. -&bh~ngigkeit der E x t i n k t i o n Yon der Zeit.

5

250 rain

Umschiitteln 13 ml EriochromcyaninlSsung, 50 ml PufferlSsung und ftillt mit bidestill iertemWasser bis zur Marke auf. In Abb. 1 sind die erhaltenen MeSwerte einge~ragen. Die Extinktion des Aluminium-Eriochromcyanin- lacks bleibt somit nach dem Ansetzen der LSsungen yon 30 rain ab 10 rain lang, yon 60 min ab 30 min lang und yon 240 min ab 80 rain ]ang konstant.

,,o /

o,s I / /

/

L /

o o,5 7,o 1,5 2,o �9 zooo,~g A t / 2 5 o ~ L

Abb. 2. ] ] ichkurve ffir Alumin ium.

Zur Aufstellung der Eichkurve wurden in 250 ml-Mei3kTlbchen 0,5; 1,0; 1,5; 2,0 ml der TestlSsung eingefiillt, mit der 0,1 n Schwefelsaure die zu 5 ml LSsung fehlenden ml erg~nz~, dann v ie oben nacheinander die Eriochromcyaninl5sung und die PufferlSsung zugefiig~ und mit bidestil- lier~em Wasser bis zur Marke aufgefiillt. Die Blindl5sung en~h~ilt 5 ml der

Schnellbestimmung von Aluminium, Eisen mid Titan. 89

001 n Schwefelsgure, sowie die gleichen Mengen an Eriochromcyanin und PufferlSsung. Der pn-Wert der L6sungen wurde laufend elektrometriseh gemessen. Die in Abb. 2 gezeiehnete Kurve ist geradlinig und geht dutch den Nullpunk$ des Koordinatensystems. Man kann die MeBwerte auch befriedigend reproduzieren (vgl. Tab. 1).

Tabelle 1. Reproduzierbarkeit der Extinlctionswerte /i~r AI-Eriochromcyanin.

/*g A1/250 ml [ 500

Extinktion a) . . . . . I 0,288 b) . . . . 0,286

1000 [ 1500

0,570 0,862 0,570 0,861

2000

1,142 1,142

Das in Torten und feuerfesten Stoffen vorhandene 3-wertige Eisen reagiert abet ebenfalls mi~ Erioehromcyanin. Es kann mit Thioglykol- s/~ure :, 9 maskiert werden. Titan st6rt nieht*. Die anderen, eventuelt vorhandenen Bestandteile brauehen ebenfalls unter den gegebenen Be- dingungen nicht beriicksiehtigt zu werden.

I [

i / i J !

!

o o,s 7,o 2,0 �9 :ooo7. ~ At/zsomt

k b b . 3. E i chkurve ~iir A lumin ium m i t Eisen als StSrelement,

r i

, / /

/

7,s

Um die Eichkurve mit dem StSrelement Eisen zu erhalten, wurde prin- zipiell wie oben mit clef reinen AluminiumlSsung verfahren, jedoch vor der Eriochromcyaninl6sung ein Tropfen einer 3 % igen Eisen(III)-chlorid- 16sung und anschlieBend ein Tropfen Thioglykols/~m~e (p. a.)zugegeben. Die BlindlSsung warde wie oben angesetz~. Die Eichkurve verl/~ift auch in diesem Fall, wie aus Abb. 3 hervorgeht, geradlinig und durch den Null- punkt ; die Reproduktion der Extinktionswerte ist befriedigend (vgl. Tab. 2, S. 90).

* Titan gibt mit Eriochromcyanin in fast neutraler L6sung eine Farbreaktion; bei p~ 3,8 ist diese aber schwach. Der EinfluB auf die Aluminiumfarblackbildung ist ds,her ohne Bedeutung.

90 O. GLEI~SER, E. I~AULF und K. Gl~s~:

Tabelle 2. t~eproduzierbarkeit der Extinktionswerte /i~r Aluminium.Eriochromcyani~ mit Eisen als St6relement.

/~g AI/250 rnl I 500 1000 1500 2000

Extinktion a) . . . . . 1 0,242 b) . . . . 0,240

0,487 0,489

0,731 0,727

0,980 0,981

b) B e s t i m m u n g des E i s e n s m i t S u l f o s a l i c y l s ~ u r e . In ammoniakalischer LSsung geben Eisen(I[)- und Eisen(III)-salze mit

Sulfosalicyls~ure eine Gelbfi~rbung, deren Absorptionsschwerpunkt bei 4240 A liegt s. Diese Reaktion wurde zur Bestimmung des Eisens benutzt und mit Filter 445 (Leitz) oder S 45 51 (Zeil~) und einer 0,2 cm-Kiivette

0,s

j J 5

J J

!

�9 iooo~ Fe/foomt Abb. 4. E i c h k u r v e f i i r Eisen .

gearbeitet. Da nur etwa max. 3~o F%Oa in den zu untersuchenden Mate- rialien vorliegen, wurde eine Eichkurve aufgestellt, nach der bis 2000 #g Fe/100 mg Ei~waage zu bestimmen sind.

Die Eichkurve ist in Abb. 4 aufgenommen; die Durchffihrung der Reaktion und die nStigen Reagenzien sind bei der Analysenvorschrift (S. 91) nachzusehen. Als TestlSsung diente Mo~sches Salz, yon dem 0,2807 g in 1000 ml 0,1 n Schwefe]s/~ure gelSst warden, so dal] 40 #g Fe auf 1 ml kommen.

c) B e s t i m m u n g des T i t a n s m i t W a s s e r s t o f f p e r o x y d . In schwefelsaurer LSsung geben TiO~+-Ionen mit Wasserstoffperoxyd

orangegelbe (TiO~)~+-Ionen 1~ 11. Es wurde mit Filter 445 (Leitz) oder S 45 51 (Zeil~) un4 der Kiivette 3,0 cm gearbeitet. Die TestlSsung wurde durch AufsehluB yon 0,5g TiO~ mit FluBsiiure und konzentrierter Schwefelsi~ure erhalten. Der Riickstand wurde mit 5~/oiger Schwefel- si~ure aufgenommen, etwas Phosphors/~ure zugesetzt un4 die LSsung im ]Vfel]kolben auf 1000 ml aufgeffillt. Die LGsung hat te darm 500 #g TiO2/mt. Die Eichkurve finder man in Abb. 5. Die Ausffihrung der Reaktion und die verwen4eten Reagenzien sind in der Analysenvorschrift (S. 92) an- gegeben.

Schnellbest immung von Aluminium, Eisen nnd Titan. 91

Analysenvorsehri/t /iir Tone und feuer/este Sto//e. Au]schlu[3: Zum Aufschlul] w~gt man genau 0,5 g der Substanz in einen Platin-

tiegel ein, gibt 25 ml 40%ige Flul~s~ure und 2,5 ml konzentrierte Schwefels~ure zu und raucht auf dem Sandb~d ab. Der schwarzgraue Trockenrfiekstand wird mlt 3 g Kaliumpyrosu]fat in iiblicher Weise aufgesehlossen, bis die ents tandene Sehmelze dureh auskristMlisiertes Sulfat erstarrt . Sie wird mit 0,1 n Sehwe~els~ure in der W~rme aufgenommen und in einem 250 ml-Mel~kolben mi t der gleichen SchwefeL s~ure bis zur Marke aufgeffillt. Die FluI~s~ure m u ] g~nzlich ver t r ieben werden.

7,o i

J

1

I

I I

i P

2 3 g �9 zooo~g "ciOJ:oo~

Abb. 5. E ichkurve ffir Ti tan.

t~estimmung des Aluminiums. Reagenzien. 0,1 n Schwefels~ure; 80% ige Thioglykols~ure; 0,5% ige Eriochrom-

cyaninlSsung; PufferlSsung yore p~-Wert 3,8 (6,44 g Nat r iumaceta t und 10,45 ml 96%iger Eisessig werden zu 1 Liter gelSst).

5 ml der Aufschlul~15sung , die 10 mg Einwaage entspreehen, gibt man in einen 250 ml-Mel~kolben. Dann versetzt man nacheinander unter Umschii t teln mit 1 Tropfen Thioglykols~ure, 13 ml der EriochromcyaninlSsung und 50 ml der Puffer- ](isung. Anschliel~end wird mit bidestilliertem Wasser bis zur Marke aufgefiillt und naeh 40 rain gemessen. I~ei der BlindlSsung werden s tar t der Aufsehlul315sung 5 ml 0,1 n Schwefelsi~ure genommen. 2'ilter: 530 (Leitz), S 53 51 (Zei~); Schichtdicke: 0,1 cm.

Die in Abb. 3 (S. 89) angegebene Eichkurve gilt bei Vorlage yon 5 ml AufsehluB- 15sung bis zu einem Bereich yon 38,5% Al~03; bei Vorlage yon 4 ml bis 45,4% AI~03.

Berechnungs/ormel liar 5 ml Au/schlufllSsung: %A1 = 2,070. reAl. 10

(reAl = gemessene Ext inkt ion bezogen auf 0,1 cm-Kfivette) ;

%Al~O a = 2,070 �9 r ea l �9 10 �9 1,889 = 39,10 �9 m a t (1,889 ist der Fak tor AI~OJA1).

Berechnungs/ormel /i~r 4 ml Au/schlufil6sung: %AlzO 3 = 2,070 �9 r e a l - 12,5 �9 1,889 = 48,88 �9 real .

Bestimmung des Eisens. Reagenzien: 10% ige AmmoniumchloridlSsung; 20% ige SulfosMieylsaurelSsung ;

I0%ige AmmoniaklSsung; 0,1 n Schwefels~ure.

92 O. GL~MSER, E. RAVLr und K. GIV.SE~: Schnellbestimmung yon A]umininm.

50 ml der AufschluBlSsung, die 100 mg Einwaage entsprechen, pipettiert man in einen 100 ml-Mel]kolben. Nacheinander werden 2 ml der AmmoninmchloridlSsung, 2 ml der Sulfosalicyls/~urelSsung und 4 ml Ammoniak unter Umschfitteln zugegeben. Man ftillt mit bidestilliertem Wasser bis zur Marke au~ und mii3t nach 10 rain. Die Blind]Ssung wird mit 50 ml 0,1 n Schwefets/~ure anstelle der 50 ml AufschluB16sung angesetzt.

Filter: 445 (Leitz), S 45 51 (ZeiB); Schichtdicke: 0,2 cm. Die aus der Eichkurve Abb. 4 (S. 90) abzulesende Menge Eisen in/~g is~ die pro-

zentuale Menge an Fe, da 100 mg Einwaage vorliegen. %Fe ~ 6,072. mFe; - - ~oF%O a ~ 8,681 �9 mFe

(mFe = gemessene Extinktion bezogen auf 0,2 cm-Kfivette).

Best immung yon Titan. Reagenzien: 0,1 n Schwefels/~ure; 30%iges Perhydro]. Von der LSsung des Aufsohtusses werden 50 m], entsprechend 100 mg Einwaage,

in einen 100 ml-Mei3kolben gegeben. Man fiigt 1 ml Perhydrol hinzu, schfittelt dutch und ~fillt mit bidestflliertem W~sser bis zur Marke auf. Nach 10 rnin wird gemessen. F/Jr die BlindlSsung nimmt man 50 ml 0,1 n Schwefels~ure statt 50 ml der Auf- schluB15sung.

.Filter: 445 (Leitz), S 45 51 (Zefl]); Schichtdicke: 3 cm. Berechnung :

% TiO 2 : 5,260 - mTi02 (raTiO 2 = gemessene Extinktion bezogen auf 3 cm-Kfivette).

Zur Prfifung des ausgearbei te ten Analysenverfahrens wurdenverschie- dene, analys ier te P roben des Forschungs ins t i tu t s der Feuer fes t - Indu- strie in Bonn, untersucht . Als Beispiel s ind folgende Ana]ysenergebnisse

angeffihrt (Tab. 3) :

T~belle 3. Ergebnisse des photometrischen Anat~senver/ahrens.

% AI20 a % ~Fe~Oa % TiO 2 Probe

Ind. :Lab. Photom. In(l. Lab. Photom. Ind. :Lab. Photom.

I

II

III

IV

25,54 25,9 18,38 18,8 25,6 25,2 38,77 39,0

2,05 2,02 1,20 0,98

1,86 1,87 1,03 0,75

1,43 1,60 1.32 2,38

1,39 1,50 1,30 2,19

I n Tab. 4 ist zum Vergleich ein vom B~lreau of S tandards (Washington) herausgegebenes Analysenresu l ta t e ingetragen; die Wer te sind yon acht verschie4enen Chemikern mi t den fiblichen Ana lysenmethoden erhal ten

worden.

Tabe]le 4. Burnt Re]factory, Standard 8ample No. 76 Bureau o/Standards

flJ~03

F%Oa

TiOe

37,56 37,69

2,35

2,23

37,42

2,50

2,38

37,30

2,50

2,45

37,80

2,33

2,15

37,96

2,29

2,12

3 7 , 7 5 38,24

2,22 2,36

2,36 2,39

37,53

2,34

2,24

P. SRIRA-~A MURTY, BH. S. V. RAGtIAVA RAO : Analy~. Chemie des Zirkoniums. 93

Be im Vergleich tier W e r t e yon Tab. 3 und 4 s ieht man , dab das photo- met r i sche Ver fahren ffir dig Sehnel lana lyse yon Torten u n d feuerfes ten Stoffen geeignet ist . Die B e s t i m m u n g yon Alumin ium, Eisen u n d T i t a n einsehliegl ich des Aufsehlusses e r fo rder t naeh nnserem Verfahren e twa zwei S tunden .

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Es wird ein Schnel lver fahren zur pho tome t r i s chen Be s t immung yon Alumin ium, Eisen und T i t a n in Torten und feuerfes ten Stoffen angegeben. F t i r d ie Ana lyse s ind mi t AufschluB e twa zwei S tunde n n6tig.

A lumin ium wird mi t E r iochromcyan in , Eisen mi t Sulfosal icyls~ure in ammoniak~l i scher LSsung un4 T i t a n mi t Wasse r s to f fpe roxyd bes t immt .

Wi r d a n k e n der F i r m a E r n s t Lei tz in Wetz la r , die nns das K o m p e n - s a t i o n s p h o t o m e t e r zur Verff igung stel l te .

L i t e r a t u r ,

1 Die yon dem einen yon nns (GL.) kiirzlieh verSffentlichte Methode zur Bestim- mung yon Titan und Su]fos~lieyls/~ure [diese Z. 189, 92 (1953)] kann aueh hier mit Vorteil verwendet werden. - - 2 EEGnIw~, E. : diese Z. 76, 438 (1929) ; 108,268 (1937). __ 3 ALT~, F., 1=I. WEILAm) U. E. K~PPENBErCG: diese Z. 96, 91 (1934). - - a KOCH, W. : Teehn. Mitt. Krupp, Forschgs. Bet. 2, 37 (1938). - -~ MILLNER, T]~. : diese Z. 118, 89 (1938). - - 6MILLNI~tr Ttt., U. F. KVNOS : diese Z. 113, 102 (1938). 7 RIChTEr, F. : diese Z. 126, 426 (1943); 127, 113 (1944). - - s GLE~S~R, 0. : Photometr. Best. Me- thoden 1, 32, Wetzlar 1952. - - 9 M~u C., u. A. G~BAU~n: diese Z. 113, 189 (1938). __ 10 Se~w~Rz, R., u. t t . GIv.SE: Z. anorg, allg. Chem. 176, 209 (1928). - - 1~ JAm~, K. F. : Fiat Review of German Science Bd. 25, Anorg. Chemie, Tell 3, S. 170, Wies- baden 1948.

Prof. Dr. O. Gn~MSEI~, GSttingen, HospitalstraBe 8--10.

Aus den chemischen Laboratorien der Andhra Universit/s Waltair, Siid-Indien.

Die analytische r des Zirkoniums. Von

P. SRIRAMA MURTY und BH. S. V. RAGHAVA RAO.

(Eingegangen am 19. November 1953.)

Das anMyt ische Verha l t en yon Z i rkon ium ist mehrfach un te r such t worden. Nach V. COPPIETEnS 1 gehSrt A m m o n i u m a r s e n a t zu den bes ten anorganischen i~eagenzien fiir die Z i rkon iumbes t immung . Doch er forder t die Anwesenhe i t yon Th, Sn, Ti nsw. doppe l te X~iillung un4 W o l f r a m f/illt in a l len K o n z e n t r a t i o n e n mi t dem Zi rkon ium mit . Von den versehiedenen organischen geagenz ien , die b isher empfohlen wurden, is t Mandelsgure 2 wahrscheinl ieh das a m bes ten ve rwendba re t~eagens. Es is t spezifisch ffir Z i rkonium, m a n benSt ig t aber groge Mengen ffir jede Bes t immung .