30
- Wärmetransport - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik II W rmetransport€¦ · Wärmetransport 4 Wärmeleitfähigkeit λλλλ@ 20°C in W/(m .K) Diamant 2000,00 gute elektrische Leiter gute Wärmeleiter Wiedemann-Franz: λ~

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • - Wärmetransport -

    Prof. Dr. Ulrich HahnWS 2008/09

    Physik IIIim Studiengang Elektrotechnik

  • Wärmetransport 2

    Transportmechanismen

    Temperaturausgleich:T Wärme

    WärmeleitungWärmeleitungT Medium (f, fl, g)

    mikrospkopischmikrospkopisch ungeordnete Bewegungungeordnete Bewegung Atome/MoleküleElektronen

    WärmestrahlungWärmestrahlungT

    WärmeströmungWärmeströmungT

    LichtLicht

    Medium (fl, g)

    makrospkopischmakrospkopischgeordnete Bewegunggeordnete Bewegung

  • Wärmetransport 3

    Wärmeleitung

    T Medium

    Wärme fließt in endlicher Zeit:WWWWäääärmestromrmestromrmestromrmestromtreibende Kraft:TemperaturdifferenzTemperaturdifferenzTemperaturdifferenzTemperaturdifferenz

    elel IRU ⋅=

    treibende Kraft:Potentialdifferenz Potentialdifferenz Potentialdifferenz Potentialdifferenz UUUU

    QRTT th &⋅=− A

    Rel

    el

    l⋅κ

    = 1Draht:

    stabförmiges Medium:A

    Rthl⋅

    λ= 1

    l

    λλλλ: W: W: W: WäääärmeleitfrmeleitfrmeleitfrmeleitfäääähigkeithigkeithigkeithigkeitKm

    W][

    ⋅=λ Werkstoffeigenschaft

    WK

    ][ =thR

    UTIQ

    ↔∆↔&

  • Wärmetransport 4

    Wärmeleitfähigkeitλλλλ @ 20°C in W/(m .K)

    Diamant 2000,00

    gute elektrische Leiter ���� gute Wärmeleiter

    Wiedemann-Franz: λ ~ κ κ⋅⋅=λ TL L: Lorenzzahl 2,45.10-8 V²/K²

    Diamant: perfekter Einkristallperfekter Nichtleiter

    ���� elastische Wellen elastische Wellen elastische Wellen elastische Wellen

    ���� freie Elektronen freie Elektronen freie Elektronen freie Elektronen

    Hindernisse für Phononen: GitterstörungenKorngrenzenGitterschwingungen

  • Wärmetransport 5

    Wärmeleitung durch mehrere Medien

    TM 1: λ1, ℓ1, A1M 2: λ2, ℓ2, A2

    ParallelschaltungParallelschaltung

    R1 R221 GGG +=

    SerienschaltungSerienschaltung

    T λ1, ℓ1, A1 λ2, ℓ2, A2 21 RRR +=

    R1

    R2

    häufig: ebene Geometrie (Wand):A1 = A2 = A

    Def.: kkkk----Wert Wert Wert Wert (U(U(U(U----Wert) Wert) Wert) Wert) A

    G

    ARk th

    th

    =⋅

    = 1:Km²

    W][

    ⋅=k

    2

    2

    1

    11λ

    = ll

    Sk⇒

    Grenzschichttemperaturen ���� Spannungsteiler

  • Wärmetransport 6

    Temperaturverlauf im Medium

    Spannungsteiler:

    Rl

    x homogenes Medium:l

    x

    R

    Rx =

    x

    x

    R

    U

    R

    UI ==

    xTT

    TTx ⋅−+= <l

    T

    Mehrschichtenwand:T

    λ1ℓ1

    λ2ℓ2

    λ3ℓ3λ1 < λ2 < λ3

    T

    x

    )(1

    112 > −⋅λ

    ⋅−= TTkTT l

    Steigungen Steigungen Steigungen Steigungen ~ 1/1/1/1/λλλλiiii

    Grenzschichttemperatur:

  • Wärmetransport 7

    dynamische EffekteWärmestrom warm ���� kalt:

    Abkühlen des warmen ReservoirsT Medium kaltes Reservoir: keine Erwärmung

    Analogie: Entladen eines Kondensators Analogie: Entladen eines Kondensators Analogie: Entladen eines Kondensators Analogie: Entladen eines Kondensators

    RsWRWRel cmCC ⋅=↔

    warmes Reservoir � Kapazität

    wärmeleitendes Medium � Widerstand

    λ⋅=↔ l

    ARR thel

    1

    Abklingkonstante

    λ⋅⋅=⋅

    sWR

    WR

    c

    AmCR

    l

    CRt

    eTTTtT ⋅−

    ⋅−=− ))0(()(

    AbkühlkurvenAbkühlkurven

  • Wärmetransport 8

    Wärmeleitung: nicht ebene Geometrien

    >T

  • Wärmetransport 9

    Kontinuitätsgleichung

    Hülle umschließt Wärmequelle:

    WWWWäääärmestrom geht durch die Hrmestrom geht durch die Hrmestrom geht durch die Hrmestrom geht durch die Hüüüülle lle lle lle

    ∫ •=Hülle

    Q ajQrr& d

    Form der HForm der HForm der HForm der Hüüüülle beliebig! lle beliebig! lle beliebig! lle beliebig!

    ∫ •⋅λ−=Hülle

    aTgradr

    d

    Problem: Finden von T(x,y,z) und jQ(x,y,z) bei gegebener Geometrie von Wärmequelle (T>) und –senke (T

  • Wärmetransport 10

    Beispiel: Zylindersymmetrie

    iT

    aT

    Wärmestrom: radial

    Hüllfläche: konzentrische Zylinder

    Manteldemauf.|| constjQ =r

    nDeckflächedenauf0d =• ajQrr

    r

    rl

    QjQ ⋅⋅π⋅

    =2

    &rl: Zylinderlänge

    Wärmestrom: )()/ln(

    2ia

    ia

    TTrr

    lQ −⋅λ⋅⋅π⋅−=&

    Temperaturverlauf T(r): )ln()/ln(

    )(iia

    iai r

    r

    rr

    TTTrT ⋅−+=

    ir

    ar

  • Wärmetransport 11

    KonvektionWärmetransport durch Materiebewegung Gase, FlüssigkeitenGase, Flüssigkeiten

    erzwungene Bewegungerzwungene Bewegung Pumpen, Ventilatoren, Wind ...

    AuftriebsbewegungenAuftriebsbewegungen thermisch bedingte Dichteunterschiede

    linearer Ansatz:

    TAQ K ∆⋅α⋅=&

    häufig: Wärmetransport Fluid �� Wand

    WT

    FT

    Qj

    vr

    WT

    Temperaturverlauf:

    Grenzschicht:keine Bewegung

    x

    Fluid:T ≈ const. bei x ≈αK/λWand

    Tj FQ grad⋅λ−=

    Wärmeübergangskoeffizient

    FT

  • Wärmetransport 12

    Wärmeübergangskoeffizienten α [W/m²K]

  • Wärmetransport 13

    Wärmeübergangskoeffizienten α

  • Wärmetransport 14

    Anwendung: Aufwindkraftwerk

  • Wärmetransport 15

    Anwendung: Aufwindkraftwerk

  • Wärmetransport 16

    WärmetauscherWärme von einem Medium (Fluid) auf ein anderes übertragen

    Rekuperatoren getrennte Stoffströme

    Regeneratoren getrennte StoffströmeWärmespeicher

    Mischwärmetauscher Stoffströme mischen sich

    kontinuierliche Wärmeübertragung

    � Wärmerückgewinnung (Lüftung)� Autokühler� Kühlkreisläufe (Kernkraftwerke)

    Laden: Stoffstrom 1, Entladen: Stoffstrom 2

    � Winderhitzer

    � Kühlturm

  • Wärmetransport 17

    Wärmetauscher

    Winderhitzer

  • Wärmetransport 18

    Rekuperatoren

    Gleichstromwärmetauscher

    Gegenstromwärmetauscher

    Kreuzstromwärmetauscher

    Q& Q&

    Q& Q&

    ET1AT1

    AT2ET2

    ET1AT1

    AT2ET2

    ET1

    AT1

    AT2 ET2

  • Wärmetransport 19

    WärmestrahlungWärmetransport: elektromagnetische Strahlung

    Ursache der Strahlung: Beschleunigung von Ladungen (Beschleunigung von Ladungen (ee--))

    Atom-/ Molekülbewegung

    jeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Lichtjeder Körper bei T > 0 emittiert Licht

    abhängig von: TemperaturOberflächenbeschaffenheit

    jeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Lichtjeder Körper absorbiert Licht

    abhängig von:ReflektivitätOberflächenbeschaffenheit

  • Wärmetransport 20

    Absorptions-, Emissionsgrad, Reflektivität

    schwarzer Körper: absorbiert alle auftreffende Strahlung

    weißer Körper: absorbiert keine auftreffende Strahlung Strahlung wird reflektiert

    grauer Körper: absorbiert und reflektiert Strahlung

    Definitionen:

    Strahlungsintensität:Strahlungsintensität:Fläche

    PI Strahlung=: Fläche ⊥ Strahlungsrichtung

    Absorptionsgrad:Absorptionsgrad:

    Emissionsgrad:Emissionsgrad:

    Reflektivität:Reflektivität:sKabsreflabsein IIII =+==ρ :

    ein

    ref

    I

    I1=1=1=1=αααα++++ρρρρ

    =ε :sKem

    em

    I

    I

    =α :sKabs

    abs

    I

    I

  • Wärmetransport 21

    Zusammenhang Emission - Absorption2 Körper im thermischen Gleichgewicht:

    Tεεεε1αααα1

    Tεεεε2αααα2

    Spiegel

    Spiegel

    P1

    P2

    von Körper 2 absorbierte Strahlung

    12*

    1 PP ⋅α=von Körper 1 absorbierte Strahlung

    21*

    2 PP ⋅α=*

    2*

    1 PP =thermisches Gleichgewicht:

    Kirchhoff: Kirchhoff: Kirchhoff: Kirchhoff: α~emP

    sKem

    sKabs PPP 1,2,

    *1 ==2 schwarze Körper: sK

    iemsK

    iabs PP ,, =

    (2) schwarzer, (1) grauer Körper:

    )()( λε=λα⇒

    Temperaturen gleich

    sKem

    sKem

    sKem PPPPP 2,

    *22,11,1

    *1 ==⋅ρ+⋅ε=

    sKem

    sKabs PPP 2,1,

    *2 ==

  • Wärmetransport 22

    Emissionsgrade

    Metalle:

    Nichtmetalle:

    C/ °TStoff ε

  • Wärmetransport 23

    schwarzer Körper: StrahlungsgesetzeExperimente von Stefan:

    spezifische Abstrahlung spezifische Abstrahlung spezifische Abstrahlung spezifische Abstrahlung ächeStrahlerfl

    LeistungteabgestrahlRichtungenalleinM e =:

    4TM SBe ⋅σ=

    spektrale Verteilung (M. Planck 1900): �

    Lage des Maximums abhängig von T:

    Kµm2900max ⋅=⋅λ T

    Wiensches VerschiebungsgesetzWiensches VerschiebungsgesetzWiensches VerschiebungsgesetzWiensches Verschiebungsgesetz

    1)exp(

    d²2d),( 5

    −⋅⋅λ

    ⋅λ⋅

    λ⋅⋅π⋅=λ⋅λ

    Tkch

    chTM e

    Plancksches Wirkungsquantum h=6,62Plancksches Wirkungsquantum h=6,62Plancksches Wirkungsquantum h=6,62Plancksches Wirkungsquantum h=6,62....10101010 ---- 34343434 JsJsJsJs

    48

    SBK²m

    W10760,5 −⋅=σ

  • Wärmetransport 24

    1

    2

    Strahlungsaustausch (schwarze Körper)welche Strahlungsleistung geht von 1 ���� 2?

    gradlinige Ausbreitung:SichtfaktorenSichtfaktoren

    121

    :12 hlungGesamtstraStrahlung

    F→=

    thermisches Gleichgewicht: T1 = T2sKsK PP 1221 →→ =⇒ 212121 FAFA ⋅=⋅

    T1 ≠≠≠≠ T2: )(4

    24

    112112 TTFAQ SB −⋅σ⋅⋅=&

    einfach: Körper 2 umgibt Körper 1

    1

    FFFF12121212 = 1= 1= 1= 1

    )( 424

    1112 TTAQ SB −⋅σ⋅=&

    Halbraum über Ebeneparallele Ebenen (∝ groß) dann: Wärmestromdichte

  • Wärmetransport 25

    Sichtfaktoren einfacher GeometrienFlächenelement 1 parallel zu Rechteckfläche 2:

    h

    bb

    h

    aa

    b

    a

    b

    b

    a

    b

    a

    aF

    ==

    +⋅

    ++

    +⋅

    +⋅

    π=

    :~

    ,:~

    ))1²

    ~~

    arctan(1²

    ~

    ~)

    1²~

    ~arctan(

    1²~~

    (21

    2,1

    Flächenelement 1 senkrecht zu Rechteckfläche 2:

    ))1²~

    ~arctan(

    1²~1~

    (arctan21

    2,1 +⋅

    ++⋅

    π=

    a

    b

    abF

    Kugelförmiges Element 1 senkrecht zu Rechteckfläche 2:

    )1²

    ~²~

    ~~arctan(

    41

    2,1 ++⋅⋅

    π=

    ba

    baF

  • Wärmetransport 26

    Werte für Sichtfaktoren

    Flächenelement 1 parallel zu Fläche 2 Sichtfaktor Flächenelement � Fläche

    Sichtfaktor kugelförmiges Element 1 �Fläche 2

    2,1F↑

    2,1F↑

  • Wärmetransport 27

    Werte für Sichtfaktoren

    Gleiche Rechtecke parallelSichtfaktor Fläche 1 � Fläche 2

    Rechtecke orthogonal, gleiche LängeSichtfaktor Fläche 1 � Fläche 2

    2,1F↑

    2,1F

  • Wärmetransport 28

    Umrechnung für andere Fälle

    Summationsgesetz:Summe der Sichtfaktoren über die Flächen, die einen Halbraum über der betrachtete Fläche bilden

    11

    , =∑=

    n

    kkiF (i: Fläche, Flächenelement, Kugel)

    Wechselwirkungsgesetz (Flächen): 21,212,1 AFAF ⋅=⋅

    Zerlegungsgesetz:''2,1'2,12,1 FFF −=

  • Wärmetransport 29

    Strahlungsaustausch (graue Körper)

    1

    2 teilweise Reflexion teilweise Reflexion teilweise Reflexion teilweise Reflexion

    212

    2

    121

    42

    4112211

    12

    1

    )(

    FAA

    TTFAQ

    ⋅⋅ρ⋅ρ−

    −⋅⋅ε⋅ε⋅=&

    11AM M1A1F12 21211 εFAM

    M1A1F12ρ2F21

    M1A1F12ρ2F21ρ1F12 21122121211 FFFAM ρρε

    Strahlung von 1 ���� 2: ∑∞

    =

    ⋅ρ⋅⋅ρ⋅⋅ε⋅⋅=0

    2121211221112 )(i

    iFFFAMP

    Wärmestrom von 1 ���� 2:

    211212 PPQ −=&

  • Wärmetransport 30

    Strahlungsaustausch (umschlossene Flächen)Wärmestrom vom Körper

    )( 44 UKUKKK TTCAQ −⋅⋅= →&

    U

    KUK

    SBUKUK

    AA

    Cmit⋅ρ⋅ρ−

    σ⋅ε⋅ε=→1

    CK�U: Strahlungsaustauschkoeffizient

    Grenzfälle: • AK ≈ AU (Rohrummantelung): )111/( −ε

    σ=→UK

    SBUKC

    • AK