44
PLATZ FÜR CONTROLLING LEISTUNGSBERICHT 2014 - 2019 INSTITUT FÜR CONTROLLING & CONSULTING Foto: www.jku.at

PLATZ FÜR CONTROLLING - JKU...Birgit Feldbauer-Durstmüller ist seit 2005 Universitätsprofesso-rin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling. Als Leiterin des

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    PLATZ FÜR CONTROLLING

    LEISTUNGSBERICHT2014 - 2019

    INSTITUT FÜR CONTROLLING & CONSULTING

    Foto: www.jku.at

  • 2

    IMPRESSUM:

    JOHANNES KEPLERUNIVERSITÄT LINZ

    Institut fürControlling & Consulting

    Altenberger Str. 694040 Linz, Österreich

    T +43 732 2468 [email protected]/controlling

    Inhaltliche Verantwortung:Univ.-Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller

    Redaktion, Design & Layout:Dr. Michael KuttnerUniv.-Ass. Mag. Daniel Pabinger

    Lektorat:Nadine Bachmann, MA MA

    Druck:Zauner Druck e.U., Lambach

    Akademische Grade/Gendering/Titel:Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, wurde in der vorliegenden Broschüre - mit Ausnahme der erstmaligen Beschreibung der Teammitglieder und Institutspartner - auf die Verwendung von akademischen Graden und Titeln sowie teilweise auf die explizite geschlechts-neutrale Schreibweise verzichtet. Hierfür wurde als Vereinfachung stellvertretend für beide Ge-schlechtsformen meist nur die männliche Schreibweise angewendet.

  • 3

    VORWORT

    Univ.-Prof. Dr. BirgitFeldbauer-Durstmüller

    Institutsvorstand

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    das Institut für Controlling & Consulting ist seit 30 Jahren institu-tionell an der Johannes Kepler Universität verankert und wird seit 1. Oktober 2005 von Birgit Feldbauer-Durstmüller geleitet.

    Das Controlling ist eine unternehmerische Funktion, welche einen zentralen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg einer Organisation leistet. Zum Aufgabengebiet von ControllerInnen zählt die Gestaltung und Begleitung des Management-Prozesses im Hinblick auf Zielfindung, Planung, Steuerung und Informationsbereitstellung.

    Die Ausbildung des Instituts umfasst folgende Schwerpunkte:

    Operatives Controlling Strategisches Controlling Risiko- und Krisenmanagement Controlling und IT

    Neben fachlichen Inhalten werden auch persönliche und soziale Aspekte der Controllerrolle thematisiert („Business Partner“). Die IT-Unterstützung gehört seit langem zum Arbeitsalltag von Cont-rollerInnen. Ein großer Schwerpunkt liegt daher auf der voranschrei-tenden Digitalisierung unternehmerischer Prozesse.

    Die Forschung des Instituts zeichnet sich durch eine hohe Interdiszi-plinarität aus und deckt alle Schwerpunkte der JKU ab. Diese ist so-wohl international (Journals) als auch national (Praktiker) orientiert.

    Das Institut unterhält Kontakte zu zahlreichen Partnern aus der In-dustrie, kleinen und mittleren Unternehmen, Familienunternehmen, Banken oder Gläubigerschutzverbänden. Diese enge Verbundenheit mit der Unternehmenspraxis kommt in Form von Praxisprojekten, Praktika, Vorträgen und Exkursionen zum Ausdruck.

    Wir freuen uns bereits jetzt auf die Herausforderungen der nächs-ten Jahre und hoffen, dass unser Leistungsbericht Ihr Interesse er-weckt. Abschließend wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des Berichts.

    Linz, im Oktober 2019 Birgit Feldbauer-Durstmüller &

    das Controlling-Team

  • 4

    Birgit Feldbauer-Durstmüller ist seit 2005 Universitätsprofesso-rin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling. Als Leiterin des Institutes für Controlling & Consulting verfolgt sie eine ausgewogene Ausrichtung der Institutsarbeit zwischen inter-national orientierter Forschung und praxisorientierter Lehre. Aktu-elle Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein und werden mit der Unternehmenspraxis verbunden. Ihre Forschungsinteressen und Praxisschwerpunkte umfassen Fragestellungen zu Controlling, Inter-nationalisierung und gesellschaftlicher Verantwortlichkeit (CSR) von Familienunternehmen, Krisenmanagement und Sanierung sowie Ma-nagement und Religion. Die in ihren Forschungsteams erarbeiteten Ergebnisse werden sowohl in international hochgerankten Journalen (z.B. Review of Managerial Science, Journal of Business Research etc.) als auch in Fachzeitschriften und Fachbüchern für die Unter-nehmenspraxis publiziert.

    Das kürzlich von ihr und Stefan Mayr herausgegebene Buch „Con-trolling – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ spiegelt den State-of-the-Art des Controllings im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit wider. Im Sommer 2019 erfolgte der Abschluss eines von internationaler Seite finanziell unterstützten Forschungs-projektes zur monastischen Ökonomie. Dabei wurden die Ergebnisse mehrerer internationaler und interdisziplinär ausgerichteter Work-shops der letzten Jahre in dem vom Institut und dem Abt des Bene-diktinerstiftes Lambach, Maximilian Neulinger OSB, herausgegebe-nen Buch „Unternehmen und Klöster“ dokumentiert. Ab 2020 leitet sie zusammen mit Tanja Wolf das von der EQUA-Stiftung geförderte Forschungsprojekt über „Religiöse Prägungen und Werthaltungen von Unternehmerfamilien“.

    Ihre Lehre umfasst Lehrveranstaltungen sowohl für Bachelor-, Mas-ter- als auch Doktoratsstudierende sowie die Betreuung der Ab-schlussarbeiten, insb. der Diplom-/Masterarbeiten und Dissertatio-nen. Die Aufgaben im Bereich der akademischen Selbstverwaltung beinhalten die Mitarbeit in zahlreichen Habilitations- und Berufungs-kommissionen sowie im akademischen Senat der Johannes Kepler Universität Linz. Als Vorsitzende der Studienkommission für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften setzte sie sich intensiv mit der Neugestaltung dieser Studien auseinander.

    INSTITUTS-TEAM

    Univ.-Prof. Dr. BirgitFeldbauer-Durstmüller

    Institutsvorstand

    Das Institut im Überblick

  • 5Das Institut im Überblick

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1963, verheiratet, zwei Kinder

    1983 bis 1987 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JKU Linz

    1987 bis 1989 Sanierung und Fortführung eines KMU

    1989 bis 2000 Universitätsassistentin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Controlling der JKU Linz

    1991 Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz, Dissertation: „Krisenmanagement – Unternehmensfortfüh-rung im Konkurs“

    2000 Habilitation für Betriebswirtschaftslehre: Habilitationsschrift: „Handels-Controlling – eine Cont-rolling-Konzeption für den Einzelhandel“

    2001 bis 2005 Stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Cont-rolling & Consulting der JKU Linz

    SS 2003 Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt

    WS 2003/2004 Gastprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien

    2003 bis 2009 Geschäftsführerin der W. Durstmüller GesmbH, Bergbau- und Drucklufttechnik

    2005 Berufung zur Universitätsprofessorin für Betriebswirt-schaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling

    Seit 2005 Vorstand des Instituts für Controlling & Consulting der JKU Linz

    Weitere Agenden umfassen die Mitarbeit in interdisziplinären Ar-beitsgruppen im universitären Bereich und in der Unternehmens- praxis. Sie wirkt im wissenschaftlichen Beirat der KMU Forschung Austria und als Vorstandsmitglied des Studienförderungswerkes Pro Scientia mit.

    Ihre Freizeit verbringt sie mit ihrer Familie, ist weltweit auf Reisen unterwegs, genießt kulturelle Veranstaltungen, widmet sich ihrem Studium der Katholischen Fachtheologie und ehrenamtlichen pasto-ralen Tätigkeiten.

    INSTITUTS-TEAM

  • Wir verbinden,was zusammengehört.

    GIPFEL+ STÜRMER

    www.rlbooe.at

    raiffeisenlandesbank-oberoesterreich

  • 7

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    Stefan Mayr ist seit dem Jahr 2006 in Teilzeit am Institut für Cont-rolling & Consulting beschäftigt, seit 2017 als assoziierter Universi-tätsprofessor. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen neben Lehre und Forschung in der Betreuung von Drittmittel- und Praxisprojekten. Er ist Lehrveranstaltungsleiter im Fallstudienseminar, welches sich mit der Ausarbeitung von Praxisfällen zum operativen und strategischen Controlling beschäftigt.

    Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt neben CSR der Bereich Krisenmanagement und Unternehmenssanierung aus einer betriebs-wirtschaftlichen Perspektive. Neben der gerichtlichen Sanierung (Betriebswirtschaftliche Analyse des Insolvenzrechtsänderungsge-setzes 2010) beschäftigt sich Stefan Mayr intensiv mit der außer-gerichtlichen Unternehmenssanierung, wozu er mehrere empirische Erhebungen in Österreich durchgeführt hat. Darüber hinaus bear-beitet er controlling-spezifische Fragestellungen.

    Des Weiteren ist er seit 20 Jahren als Unternehmensberater und Trainer mit den Schwerpunkten Controlling, Restrukturierung, Stra-tegie und Unternehmensfinanzierung tätig. Stefan Mayr verfügt über langjährige Erfahrung in der kaufmännischen Begleitung von klei-nen und mittelständischen Unternehmen. Er ist als Trainer in unter-schiedlichen Führungskräfte- und Unternehmerprogrammen, unter anderem an der LIMAK Austrian Business School, tätig.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1973, in Lebensgemeinschaft, zwei Kinder

    1991 bis 1995 Studium der Betriebswirtschaft und Handelswissenschaf-ten an der JKU Linz

    1997 bis 2001 Unternehmensberater Uniconsult Unternehmensberatung GmbH, Wels

    Seit 2001 Geschäftsführender Gesellschafter und Unternehmensbe-rater der Uniconsult Unternehmensberatung GmbH, Wels

    2006 bis 2010 Universitätsassistent am Institut für Controlling & Consul-ting der JKU Linz

    2010 Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz

    2010 bis 2017 Assistenzprofessor und stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

    2017 Habilitation (Verleihung der Venia für Betriebswirtschafts-lehre)

    Seit 2017 Assoziierter Universitätsprofessor und stellvertretender In-stitutsvorstand am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

    Assoz. Univ.-Prof.Dr. Stefan Mayr

    StellvertretenderInstitutsvorstand

  • 8

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    Mag. Karin Niederwimmer

    Senior Scientist

    Karin Niederwimmer arbeitete bis 2009 als Controllerin in einem oberösterreichischen Konzernunternehmen, davon neun Jahre als Leiterin Controlling in einem international tätigen Industriebetrieb. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes wechselte sie 2011 an die JKU Linz. Im Zuge eines Projektes des Institutes für Controlling & Consulting installierte sie in einem oberösterreichischen Benedikti-nerkloster ein operatives Controlling (Berichtswesen, Budgetierung und Forecast) und unterstützte die Konzeption und Durchführung von Sanierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen. Seit 2011 ist sie auch als Vortragende des Universitätslehrgangs „Management & Leadership für Frauen“ für das Modul „Planung und Budgetierung“ tätig.

    Ihre wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich auf die For-schungsgebiete Planung und Budgetierung sowie Management und Religion. Die kumulative Dissertation „Accounting als Komponente der Corporate Governance in religiösen Organisationen“ fokussiert, im Rahmen eines Literature Reviews, den State of the Art der Litera-tur zum Accounting in christlichen Organisationen weltweit. Zudem werden die besonderen Bedingungen einer Controlling-Implemen-tierung in einem Kloster sowie die Rolle der Ökonomen in diesem Zusammenhang in österreichischen benediktinischen Männerklös-tern untersucht. Erste Ergebnisse wurden bereits publiziert und auf internationalen Konferenzen präsentiert.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1969, verheiratet, zwei Kinder

    1988 bis 1994 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JKU Linz

    1994 bis 1996 Controlling-Assistentin bei S.O.S. Unternehmer Service GmbH Wels

    1996 bis 1997 Controllerin bei Topcro Pharma Research GmbH, Linz

    1997 bis 1999 Controllerin bei Trodat GmbH & Co KG, Wels

    2000 bis 2009 Leiterin Controlling bei Trodat GmbH, Wels

    2011 bis 2012 Projektmitarbeiterin am Institut für Controlling & Consul-ting der JKU Linz

    Seit 2011 Vortragende des Universitätslehrganges „Management & Leadership für Frauen“ (Planung und Budgetierung)

    2012 Lektorin am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

    2012-2018 Universitätsassistentin am Institut für Controlling & Consul-ting der JKU Linz

    Seit 2018 Senior Scientist am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

  • 9

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    Daniel Pabinger verstärkt seit November 2018 das Controlling-Team als Universitätsassistent. Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Lehre als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent in einem familiengeführten Pharmaunternehmen in Wels, wo er auch im An-schluss an seine Lehre über mehrere Jahre im Produktmanagement für Veterinärarzneimittel tätig war. Er absolvierte die Handelsaka-demie für Berufstätige in Steyr im Jahr 2011 mit Auszeichnung und begann kurz darauf mit dem Studium der Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz, das er 2016 erfolgreich beendete. Daniel Pabinger war bereits während des Studiums als studentischer Mitarbeiter am Ins-titut beschäftigt, wo er auch seine Diplomarbeit mit dem Titel „Die Stigmatisierung von insolventen Unternehmen in österreichischen Zeitungen“ verfasste. Vor seiner Anstellung als Universitätsassistent arbeitete er im Support für eine österreichweit renommierte Finanz-buchhaltungssoftware sowie im Controlling mit Schwerpunkt Busi-ness Intelligence beim größten Lebensmitteldiskonter Österreichs.

    Aktuell betreut Daniel Pabinger den Masterkurs „Controlling & Bu-siness Intelligence“ (gemeinsam mit Stefan Mayr) und ein Theo-rie-Seminar (gemeinsam mit Birgit Feldbauer-Durstmüller). In der Forschung untersucht der Jungwissenschaftler aktuelle Fragestel-lungen zur Digitalisierung im Konnex mit Controlling. Neben seiner vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeit am Institut ist Daniel Pabinger ein passionierter Läufer. Darüber hinaus genießt er seine Freizeit mit seiner Familie.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1985, verheiratet, ein Kind

    2000 bis 2003 Lehre als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent,Richter Pharma AG, Wels

    2004 bis 2012 Produktmanager für Veterinärarzneimittel, Richter PharmaAG, Wels

    2007 bis 2011 Matura an der Handelsakademie für Berufstätige in Steyr

    2011 bis 2016 Studium der Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz

    2014 bis 2016 Studentischer Mitarbeiter am Institut für Controlling &Consulting der JKU Linz

    2016 bis 2017 Supportmitarbeiter Finanzbuchhaltung bei der BMDSystemhaus GmbH in Steyr

    2016 bis 2018 Controller, Hofer KG in Sattledt

    Seit November 2018

    Universitätsassistent am Institut für Controlling &Consulting der JKU LInz

    Mag. Daniel Pabinger

    Universitätsassistent

  • 10

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    Tanja Wolf besitzt jahrelange Erfahrung sowohl im Controlling in-ternationaler Konzerne als auch in der Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zusätzlich ist Tanja Wolf seit 1996 dem Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz entweder als Assistentin oder als Lektorin verbunden. In der Leh-re stehen das operative Controlling und Consulting sowie mögliche Verbindungen zwischen diesen beiden Themenbereichen, wie bei-spielsweise der Controller als interner Berater, im Vordergrund. Wei-tere Lehrtätigkeiten erfolgten am WIFI, der Wirtschaftskammer und LIMAK sowie im Universitätslehrgang „Management und Leadership für Frauen“.

    Ihre Forschung konzentriert sich einerseits auf controlling-spezifi-sche Themen, wie z.B. Controlling in Klein- und Mittelunternehmen, Anforderungen an Controller und Management Accountants, sowie Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle des Controllers. An-dererseits sind auch interdisziplinäre Forschungsprojekte als Verbin-dung zwischen betriebswirtschaftlichen sowie religiösen Fragestel-lungen als Forschungsschwerpunkt anzuführen. Dabei knüpft ihre Forschung an den international intensiv geführten Diskurs bezüglich „Business, Management and Spirituality“ an und beschäftigt sich mit Fragestellungen wie Werte und Spiritualität in Unternehmen.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1968, verheiratet, ein Kind

    1988 bis 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der JKU Linz

    1993 bis 1995 Financial Analyst, General Motors Austria und GMIO Zürich

    1996 bis 1998 Universitätsassistentin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Controlling der JKU Linz

    1998 Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der JKU Linz

    1998 bis 2000 Controllerin, Sony DADC AG, Anif (Salzburg)

    2000 bis 2014 Senior Consultant, Partner Consult GmbH, Wels

    2005 bis 2007 Universitätsassistentin am Institut für Controlling & Consul-ting der JKU Linz, Teilzeit

    2014 bis 2018 Universitätsassistentin am Institut für Controlling & Consul-ting der JKU Linz

    Seit 2018 Senior Scientist am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

    Dr. Tanja Wolf

    Senior Scientist

  • 11

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    MMag. SonjaPrell-Leopoldseder

    Senior Lecturer

    Sonja Prell-Leopoldseder ist bereits seit 1988 an der JKU Linz tä-tig. Ihre Karriere begann 1988 als Universitätsassistentin am Insti-tut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen. Auch während ihres zwölfjährigen Auslandsaufenthaltes in Kanada, wo sie ihre Selbständigkeit mit der Gründung und Leitung von zwei Unterneh-men unter Beweis stellte, war sie der JKU Linz verbunden, und zwar als LVA-Leiterin am Institut für Unternehmensrechnung und Wirt-schaftsprüfung.

    Seit 2007 verstärkt Sonja Prell-Leopoldseder nun als Senior Lectu-rer das Team am Institut für Controlling & Consulting. In dieser Funk-tion ist sie für die Inhalte, Planung, Organisation und die Abhaltung sowohl der MuSSS-Kurse als auch der Präsenzkurse Kostenrechnung und Budgetierung verantwortlich. In diesem Zusammenhang hat sie im Rahmen der Lehrbuchserie des Linde Verlages zwei Lehrbücher geschrieben.

    Während das Lehrbuch „Grundlagen der Kostenrechnung“ als Ba-sisliteratur für die Kostenrechnungskurse dient, wird das Buch „Ein-führung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung“ als Lernunterlage in den Budgetierungskursen verwendet.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1960, verheiratet

    1974 bis 1980 Handelsakademie in Vöcklabruck

    1980 bis 1981 Auslandskorrespondentin für Englisch und Französisch in der Auslandsabteilung der Oberbank Linz

    1980 bis 1987 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspäd-agogik an der JKU Linz

    1986 bis 1988 Weiterbildungsreferentin bei der Oberösterreichischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft in Linz

    1988 bis 1992 Universitätsassistentin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der JKU Linz

    1993 bis 2006 Lektorin am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rech-nungswesen bzw. am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung der JKU Linz

    1993 bis 2004 Gründung und Leitung von zwei Unternehmen im Frem-denverkehrsbereich in Neuschottland, Kanada

    2005 bis 2006 Vortragende beim Betriebswirtschaftlichen Intensivie-rungslehrgang am WIFI OÖ in Linz

    2005 bis 2012 Vortragende beim Studienberechtigungslehrgang der JKU Linz

    Seit 2007 Senior Lecturer am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

  • 12

    INSTITUTS-TEAM

    Das Institut im Überblick

    Sabine Laimer ist seit Oktober 2019 am Institut für Controlling & Consulting als Sekretärin in Teilzeit beschäftigt. Nach Absolvierung einer Tourismusfachschule in Tirol arbeitete Sabine Laimer eini-ge Jahre lang in einem Tourismusverband, wobei sie immer wieder Praktika und Volontariate im Ausland absolvierte (USA, Paris, Süd-frankreich). Sie wechselte als Flugbegleiterin nach München und zog nach der Geburt ihres Sohnes wieder nach Österreich zurück. Mit 41 Jahren absolvierte sie die Studienberechtigungsprüfung in Stams/Tirol und arbeitete unter anderem auch an der Universität Innsbruck als Sekretärin und Referentin an zwei technischen Instituten. Nach einigen Jahren in der Steiermark zog sie schließlich nach Linz und begann 2018 als Sekretärin an der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik zu arbeiten, bevor sie in die Altersteilzeit-Anstel-lung an das Controlling-Institut wechselte.

    In ihrer Freizeit entspannt sie sich beim Nordic Walking, Rad fahren, Schwimmen, Ski fahren, Langlaufen sowie beim Lesen und interes-siert sich für Kunst, Kultur und Sprachen. Für 2020 sind ein Auf-frischungskurs in Englisch und ein Kurs in Schwedisch vorgesehen, nachdem seit einigen Jahren unter anderem regelmäßig Reisen zur erweiterten Familie dorthin stattfinden.

    Kurzlebenslauf:

    Geboren 1963, in Kirchberg in Tirol, ein Sohn

    1979 bis 1981 Bundesfachschule für Tourismusberufe, St. Johann in Tirol

    1981 bis 1986 Sekretärin im Tourismusverband Kirchberg in Tirol

    1986 bis 2002 Hostess und Flugbegleiterin bei Hapag Lloyd Flug und LTU Süd, München

    2002 bis 2006 Erziehungsjahre in Kirchberg/Tirol, Umzug 2006 nach Inns-bruck

    2006 bis 2015 Sekretärin an der Universität Innsbruck, Private Universität UMIT GmbH in Hall in Tirol und Stadt Innsbruck

    2015 bis 2018 Sekretärin im Einkauf und Restauranthostess zwischen Altaussee und Aigen im Ennstal

    2018 bis 2019 Sekretärin an der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspä-dagogik der JKU Linz

    Seit 2019 Sekretärin am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz

    Sabine Laimer

    Sekretärin

  • 13

    FORSCHUNGSPARTNER

    Bernhard Gärtner war bis 2018 als Universitätsassistent am Institut für Controlling & Consulting tätig. Gegenwärtig ist er als Lehrer und Netzwerkadministrator an der HLW Braunau angestellt und lehrt als Lektor an der FH Oberösterreich (am Campus Wels) im Master Me-chatronik/Wirtschaft. Seine wissenschaftlichen Arbeiten konzentrie-ren sich vor allem auf die Auswirkungen der IT auf das Controlling. Im Zuge seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Frage, wie sich ERP-Systeme auf das Controlling und die Rolle des Controllers in Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen auswirken. Aktuell publizierte Arbeiten konzentrieren sich im Rahmen einer quantitati-ven Studie zum Beispiel auf die Eigenschaften von Finanzleitern auf die Entscheidung einer ERP-System-Implementierung bzw. kritische Faktoren einer ERP-System-Implementierung.

    Ferner werden aus IT-Sicht auch die aktuell in der Unternehmens- praxis diskutierten Themen Big Data und Cloud Computing näher untersucht. Im Hinblick auf Big Data sollen die Auswirkungen von Big Data auf die Controlling-Prozesse sowie die Rolle des Controllers erforscht werden. Im Bereich des Cloud Computings im Controlling sind vor allem die Chancen, Risiken und das Problem der „Trennung“ von einer Cloud-basierten Lösung in den unterschiedlichen Größen-klassen relevant.

    Dr. Bernhard Gärtner

    Forschungspartner

    Michael Kuttner war bis zum Jahr 2018 als Universitätsassistent Mitarbeiter des Instituts. Aktuell ist er als Lektor an der Fachhoch-schule Salzburg im Studiengang Betriebswirtschaft im Fachbereich Controlling & Finance sowie an der Fachhochschule Oberösterreich (am Campus Steyr) in diversen Bachelor- und Masterstudiengängen beschäftigt. Seine Lehrtätigkeit reicht von der Kostenrechnung bis zum operativen Controlling.

    Seine Dissertation verfasste Michael Kuttner zum Themenbereich „Corporate Social Responsibility (CSR) in Familienunternehmen“. Neben einer umfangreichen Literaturanalyse enthält die Dissertati-on Ergebnisse einer qualitativen Studie über das CSR-Engagement von österreichischen Familienunternehmen. Aktuell konzentrieren sich seine vielfältigen Forschungsinteressen auf Fragestellungen des Controllings unter Integration verschiedener Kontextfaktoren, wie beispielsweise Kultur, Unternehmensgröße und Eigentumsstruktur.

    Neben seiner universitären Tätigkeit beschäftigt er sich mit digitaler Fotografie, grafischer Gestaltung und ist begeisterter Fan des FC Bayern München. Eine weitere seiner Leidenschaften ist das Reisen, welche er am Institut im Rahmen zahlreicher internationaler Konfe-renzvorträge bereits unter Beweis stellen konnte.

    Dr. Michael Kuttner

    Forschungspartner

    Das Institut im Überblick

  • 14

    GASTPROFESSOR

    Martin Hiebl war seit 2012 als Assistenzprofessor an der JKU Linz beschäftigt und habilitierte sich im Mai 2015 im Fach Betriebswirt-schaftslehre. In der Forschung widmet er sich in erster Linie dem strategischen Management und Controlling von KMU und Familien-unternehmen sowie der Rolle von CFOs und Controllern.

    Martin Hiebl hat einen Ruf (primo loco) der Universität Siegen auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Manage-ment Accounting and Control, erhalten und wechselte mit Mitte Ok-tober 2015 nach Siegen. Künftig wird er am Institut für Controlling & Consulting als Gastprofessor tätig sein.

    Das Institut im Überblick

    Nadine Bachmann ist seit März 2017 am Institut für Controlling & Consulting tätig, zunächst als Studentische Mitarbeiterin und seit Oktober 2017 als Stipendiatin der EQUA-Stiftung (München) und Projektmitarbeiterin. In dieser Funktion war sie mit der Abwicklung des Buchprojekts „Unternehmen und Klöster: Wirtschaft und mo-nastisches Leben im interdisziplinären Dialog“ betraut. Ferner oblag ihr die Organisation des 2019 stattfindenden Workshops „Wirtschaft und monastisches Leben“ sowie die Abwicklung des Buchprojektes „Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“.

    Nachdem sie bereits ihre Abschlussarbeit zum Thema „Die Krisen- und Schuldenproblematik in antiken Quellen“ am Institut für Con-trolling & Consulting verfasste, promoviert sie dort seit März 2018 unter der Betreuung von Birgit Feldbauer-Durstmüller. Mit Abschlüs-sen in Germanistik, Kulturwirtschaft und Wirtschaftswissenschaften möchte sie sich in ihrer Dissertation interdisziplinär dem Themen-komplex „Stigmatisierung der Insolvenz“ nähern. Die Frage, warum gescheiterte Unternehmer stigmatisiert werden, soll aus betriebs-wirtschaftlicher und kultureller Sicht beleuchtet werden.

    Nadine Bachmann, MA MA

    Stipendiatin und Projektmitarbeiterin

    STIPENDIATIN/PROJEKTMITARBEITERIN

    Univ.-Prof. Dr. Martin Hiebl

    Gastprofessor

  • 15Das Institut im Überblick

    LEKTOREN

    MMag. Dr.Christoph Denk

    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

    Christoph Denk sammelte nach dem Studium sowohl Erfahrung in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie als Universitätsas-sistent. 2003 legte er die Prüfung zum Steuerberater ab und seit 2009 ist er zudem Wirtschaftsprüfer und Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Graz. Am Institut für Cont-rolling & Consulting übt er seit Jahren eine Lektorentätigkeit aus, wo er in verschiedenen Kursen seine Praxiserfahrung einbringt.

    Dietmar Ploier sammelte nach dem Studium Erfahrung in einer Wirtschaftstreuhandgesellschaft. 1993 legte er die Prüfung zum Steuerberater ab und 1999 zum Wirtschaftsprüfer. Seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter der OVILAVA Wirtschaftsprü-fungs- und Steuerberatungs-GmbH. Gemeinsam mit Stefan Mayr leitet er das Fallstudienseminar für Masterstudierende.

    Dr. FranzLoizenbauer

    Alpenländischer Kreditorenverband

    Seit Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck ist Franz Loizenbauer im Bereich Gläubi-gerschutz tätig und leitet seit 1990 die Linzer Niederlassung des Alpenländischen Kreditorenverbands (AKV) sowie die Salzburger AKV-Organisation. Seit 2011 ist er zudem als Lektor an unserem Institut aktiv. Innerhalb des Intensivierungskurses Strategisches Controlling und Risikomanagement referiert Franz Loizenbauer über das Insolvenzrecht und die Sanierung.

    Mag. Dietmar Ploier

    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

  • LEKTOREN

    Priv.-Doz. Prof. (FH)Mag. Dr. Christine Mitter

    Fachhochschule Salzburg

    Christine Mitter hat nach Absolvierung ihres Studiums mehre-re Jahre als Controllerin und Finance Managerin gearbeitet. Von 2002 bis 2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Institut. Seit 2006 ist sie Leiterin des Fachbereiches Controlling und Finance an der Fachhochschule Salzburg und Lektorin an un-serem Institut. Der bisherige Höhepunkt ihrer wissenschaftlichen Karriere war der Abschluss ihrer Habilitation und die dazugehö-rige Verleihung der Lehrbefugnis für „Betriebswirtschaftslehre“ im April 2016. Durch ihre Erfahrung und ihr breites betriebswirt-schaftliches Wissen hat sie bereits eine Vielzahl an unterschiedli-chen Lehrveranstaltungen am Institut abgehalten (z.B. Theoriese-minar, Dissertantenkolloquium).

    Johann Fux-Gasse 26, 8010 GrazTel 0316/371-001-0Fax 0316/371-001-37office@wirtschafts-pruefung.atwww.wirtschafts-pruefung.at

    Wir verbinden Theorie und Praxis!

    Ihr verlässlicher Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

  • 17Die Forschung am Institut

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts können in folgende fünf Themen-komplexe zusammengefasst werden:

    Controlling allgemein Controlling und Digitalisierung Krisenmanagement Familienunternehmen Management und Religion

    Innerhalb des Schwerpunktes Controlling all-gemein werden die unterschiedlichen Aspek-te des Controllings (z.B. die Rolle des Cont-rollers, Anforderungen an Controller) unter Berücksichtigung verschiedener Kontextfak-toren (z.B. Unternehmensgröße) untersucht. Gerade die österreichische Wirtschaftsstruk-tur ist durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stark geprägt. Durch die Dynamik der Umwelt, die Internationalisierung der Märk-te, den Innovationsdruck und die steigende Komplexität stößt die meist improvisierte und intuitive Führung von KMU an ihre Grenzen. Ein maßgeschneidertes Controlling kann zur Problemlösung in KMU beitragen.

    Der neu am Institut etablierte Digitalisie-rungsschwerpunkt beschäftigt sich mit den Auswirkungen technischer Entwicklungen wie ERP-Systeme oder Business Intelligence and Business Analytics (BI&A) auf die Pro-zesse des Controllings und die erforderlichen Kompetenzen der Controller. Es wird die Wei-terentwicklung des Controllings zum Busi-ness Modelling und eine Festigung der Rolle des Controllers als Business Partner disku-tiert, der das Management bei der Entschei-dungsfindung und Unternehmenssteuerung unterstützt.

    Das Institut für Controlling und Consulting fokussiert Fragestellungen des Krisenma-nagements aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive, wobei insbesondere untersucht wird, ob und wie die gerichtlichen und au-

    ßergerichtlichen Sanierungsoptionen zum langfristigen Überleben österreichischer Un-ternehmen beitragen können. Die empirisch ausgerichtete Forschung zeigt einerseits Wege und Ansätze zur Krisenprophylaxe als auch zur Krisenbewältigung auf. In unseren Langzeitstudien analysieren wir seit über zehn Jahren in Zusammenarbeit mit den Gläubi-gerschutzverbänden gerichtliche und außer-gerichtliche Sanierungs- und Insolvenzfälle.

    Familienunternehmen zeichnen sich durch eine besondere Interdependenz zwischen zwei Systemen, der Familie und dem Unter-nehmen, aus, welche in einer starken emo-tionalen Bindung resultiert. Ferner ist diese weltweit vorherrschende Unternehmensform oftmals eng in das direkte Umfeld bzw. die lokale Gemeinschaft eingebunden. Die For-schungsarbeiten konzentrieren sich neben Controlling-relevanten Aspekten auf Aspekte der Internationalisierung, Image und CSR.

    Das Institut für Controlling & Consulting be-fasst sich seit vielen Jahren mit interdiszipli-nären Fragestellungen. Während die Famili-enunternehmensforschung ein bereits länger bestehender Forschungsschwerpunkt des In-stituts ist, entwickelte sich in den letzten Jah-ren aus den Schnittstellen von Management und Religion ein eigener Forschungsbereich „Management and Religion“. Mit dem For-schungsthema „Controlling in Klöstern“ wer-den Institutionen fokussiert, die aufgrund ih-rer Jahrhunderte umfassenden Lebensdauer zu den langlebigsten Organisationen weltweit zählen und in verschiedenen Aspekten An-knüpfungspunkte zu Familienunternehmen aufweisen. Unsere Forschung hat aber auch den international intensiv geführten Diskurs bezüglich „Business, Management and Spiri-tuality“ aufgegriffen und beschäftigt sich da-bei mit Fragen der Werte und Spiritualität am Arbeitsplatz („Workplace Spirituality“).

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    Johann Fux-Gasse 26, 8010 GrazTel 0316/371-001-0Fax 0316/371-001-37office@wirtschafts-pruefung.atwww.wirtschafts-pruefung.at

    Wir verbinden Theorie und Praxis!

    Ihr verlässlicher Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

  • 18 Die Forschung am Institut

    ÜBERBLICK 2005 bis 2019

    Publikationen 339

    Vorträge 104

    Forschungsprojekte 227

    Scientific Community Services 103

    FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    Der Forschungs-Fingerprint des Instituts

    Was Forscher während ihrer Tätigkeit an unserem Institut leisten, kann sich sehen lassen. Festge-halten werden diese Leistungen in der Forschungsdokumentation (FoDok).

    PublikationenBücher, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken, Forschungsberichte, Herausge-bertätigkeiten, etc.

    VorträgeEingeladene Vorträge, (Haupt-) Vorträge auf Tagungen, Posterpräsentationen, Habilita-tionsvorträge, etc.

    ForschungsprojekteWissenschaftliche Projekte der Antrags- und Auftragsforschung, Diplom- bzw. Master-arbeits- sowie Dissertations- und Habilitationsprojekte

    Scientific Community ServicesFunktionen/Mitgliedschaften, Organisation von Veranstaltungen, Auslandsaufenthalte, etc.

    FORSCHUNGS-FINGERPRINT 2019 2018 2017 2016 2015

    Publikationen 24 19 11 13 30

    Vorträge 11 20 7 19 20

    Forschungsprojekte 9 8 7 12 10

    Scientific Community Services 24 28 11 10 14

  • 19Die Forschung am Institut

    MONOGRAPHIEN & SAMMELWERKE

    Feldbauer-Durstmüller, B./Mayr, S. (Hrsg.):

    Controlling - aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

    Springer Gabler, Wiesbaden 2019

    Die in diesem Band vorgelegten Beiträge ver-orten das Controlling im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus kon-zeptioneller und empirischer Perspektive.

    Feldbauer-Durstmüller, B./Wolf, T./Neulinger, M. (Hrsg.):

    Unternehmen und Klöster

    Springer Gabler, Wiesbaden 2019

    Dieser Sammelband kontrastiert Grundfragen aus Betriebswirtschaftslehre und wirtschaftli-cher Praxis mit theologischen Überlegungen und dem klösterlichen Leben, um die Begeg-nungsebene von Unternehmen und Klöstern aufzuzeigen und einen Austauschprozess an-zuregen.

  • 20

    MONOGRAPHIEN & SAMMELWERKE

    Sonja Prell-Leopoldseder

    Einführung in die Budgetierung und integ-rierte Planungsrechnung

    Linde Verlag, Wien, 2. Auflage 2017

    Handbuch für Studium und Praxis.

    Stefan Mayr

    Die außergerichtliche Unternehmens-sanierung aus betriebswirtschaftlicher SichtUnter besonderer Berücksichtigung von KMU Springer Gabler, Wiesbaden 2018

    Umfassende Darstellung des State of the Art der Forschung sowie Präsentation empiri-scher Befunde zur außergerichtlichen Sanie-rung aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

    Die Forschung am Institut

  • 21

    AUSGEWÄHLTE JOURNALBEITRÄGE

    Kücher A., Mitter C., Duller C., Feldbauer-Durstmüller B. & Mayr S. (2018): Firm Age Dynamics and Causes of Corporate Bankruptcy: Age Dependent Explanations for Business Failure, in Review of Managerial Science.

    Sageder, M. & Feldbauer-Durstmüller, B. (2018): Management Control in Multinational Companies: A systematic literature review. Review of Managerial Science.

    Sageder M., Mitter C. & Feldbauer-Durstmüller B. (2016): Image and Reputation of Family Firms: A Systematic Literature Review of the Sta-te of Research, in Review of Managerial Science.

    Mitter C., Duller C., Feldbauer-Durstmüller B. & Kraus S. (2014): In-ternationalization of Family Firms: The Effect of Ownership and Gover-nance, in Review of Managerial Science.

    JIF 2018: 2,393AJG 2018: 2VHB JQ3: B

    Mayr S., Mitter C. & Aichmayr A. (2016): Corporate Crisis and Sus-tainable Reorganization: Evidence from Bankrupt Austrian SMEs, in Journal of Small Business Management.

    JIF 2018: 3,120AJG 2018: 3VHB JQ3: B

    Kücher A., Feldbauer-Durstmüller B. (2019): Organizational Failure and Decline - A Bibliometric Study of the Scientific Frontend, in Jour-nal of Business Research.

    JIF 2018: 4,028AJG 2018: 3VHB JQ3: B

    Die Forschung am Institut

  • 22

    AUSGEWÄHLTE JOURNALBEITRÄGE

    Pielsticker D., Hiebl M. (2019): Survey Response Rates in Family Business Research, in European Management Review, in press.

    JIF 2018: 1,600AJG 2018: 3VHB JQ3: B

    Dick M., Mitter C., Feldbauer-Durstmüller B. & Pernsteiner H. (2017): The Impact of Finance and Governance on the Internationalisation Modes of Family Firms, in European Journal of International Manage-ment.

    JIF 2018: 1,349AJG 2018: 3VHB JQ3: B

    Hiebl M. (2015): Family Involvement and organizational Ambidexte-rity in later-generation Family Businesses: A Framework for further Investigation, in Management Decision.

    JIF 2018: 1,963AJG 2018: 2VHB JQ3: B

    Die Forschung am Institut

  • 23Die Forschung am Institut

    VORTRÄGE DER INSTITUTSMITARBEITER

    2018 waren MitarbeiterInnen und Doktoran-den des Instituts für Controlling & Consul-ting auf vielen nationalen und internationalen Konferenzen unterwegs und präsentierten ihre Forschungsergebnisse. Highlights bilde-ten unter anderem das renommierte Annual Meeting der Academy of Management (AoM), das 2018 in Chicago abgehalten wurde. Unser Institut war mit zwei Beiträgen „Workplace Chaplaincy: Technical or Critical Spirituality“ (Tanja Wolf und Birgit Feldbauer-Durstmül-ler) und „Corporate Social Responsibility in Family Firms: Insights from Austria“ (Micha-el Kuttner und Birgit Feldbauer-Durstmüller) daran beteiligt.

    Karin NiederwimmerAnnual Congress der EEA

    Weitere Höhepunkte unserer Konferenztätig-keit bildeten der Annual Congress der Europe-an Accounting Association (EAA) in Mailand, auf der Karin Niederwimmer Forschungsergeb-nisse zum Thema „Accounting and Corporate Governance in Christian Organizations“ präsen-tierte und der Besuch der European Academy of Management (EURAM) in Reykjavik (Island), auf der Alexander Kücher einen Beitrag aus sei-ner kumulativen Dissertation „Firm Age, Size, and Causes for Corporate Bakruptcy: What We Can Learn about Business Failure“ vorstellte.

    Alexander Kücher präsentiertauf der EURAM in Reykjavik (Island)

    Tanja Wolf präsentiert ihre Forschungsergebnisseauf der AoM 2018 in Chicago (USA)

  • 25Die Forschung am Institut

    FORSCHUNGSKOOPERATIONEN

    Controlling und Statistik — ein spannendes Miteinander

    Erkenntnisse aus der empirischen Forschung werden immer häufi-ger in der Wissenschaft publiziert und diskutiert. Die Empirie hilft einerseits bestehende Theorien zu untermauern oder in Frage zu stellen, andererseits ist sie selbst Impulsgeber für neue theoretische Überlegungen. Der Anteil an empirischen Beiträgen in wissenschaft-lichen Fachzeitschriften ist in den letzten Jahren stark gestiegen und das dabei verwendete (empirische) Instrumentarium ist oft von ho-her Komplexität.

    Um selbst wissenschaftlich anerkannte, empirische Forschung leis-ten zu können, sind daher neben betriebswirtschaftlichem Fachwis-sen auch fundierte Methodenkenntnisse notwendig. Es war daher naheliegend als institutsübergreifendes Forschungsteam zu arbei-ten, in dem alle Teammitglieder ihre Expertise einbringen. In der langjährigen Kooperation mit dem Institut für angewandte Statis-tik, vertreten durch Christine Duller, wurden mittlerweile mehrere quantitative Studien gemeinsam durchgeführt und bearbeitet. Ne-ben Untersuchungen zu den Schwerpunktthemen Controlling in KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und Controlling in Familien-unternehmen, beschäftigt sich das Forschungsteam in jüngster Zeit auch (wieder) mit dem Bereich Unternehmenskrise und Sanierung. Dieses Themenfeld ist insbesondere deswegen sehr spannend, weil durch die Tabuisierung unternehmerischen Scheiterns uns die Da-tenakquisition vor besondere Herausforderungen gestellt hat. Einige Teile der gemeinsamen Forschungsarbeiten sind bereits als erfolg-reiche Tagungsteilnahmen und Publikationen in der wissenschaftli-chen Community sichtbar, andere Teile hingegen sind unsere aktuel-le gemeinsame Arbeit.

    In einem guten und erfolgreichen Team gemeinsam Wissenschaft zu betreiben, gemeinsam zu forschen und zu diskutieren, hat die bei-den Teildisziplinen nähergebracht. Die spannende Zusammenarbeit in der Forschung hat zudem zu einer nicht weniger spannenden Zu-sammenarbeit in der Lehre geführt. Ziel der gemeinsamen Lehre ist es, den Studierenden nicht nur Spaß an der Forschung zu vermitteln, sondern auch den Mehrwert eines interdisziplinären, wertschätzen-den Umganges miteinander aufzuzeigen.

    A.Univ.-Prof. Dr. Christine Duller

  • 26 Die Forschung am Institut

    FORSCHUNGSKOOPERATIONEN

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer

    Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

    In Oberösterreich nehmen Familienunternehmen einen besonderen Stellenwert ein — die überwiegende Mehrheit aller (ober)österreichischen Unternehmen kann als Famili-enunternehmen klassifiziert werden. Vor dem Hintergrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung dieser Unterneh-mensform für die lokale und regionale Wirtschaft im Um-feld der JKU Linz haben sich das Institut für betriebliche Finanzwirtschaft (Helmut Pernsteiner), das Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung (Norbert Kailer) sowie unser Institut zum Ziel gesetzt, be-triebswirtschaftliche Besonderheiten von Familienunter-nehmen näher zu erforschen.

    Aus dieser Kooperation sind eine Reihe wissenschaftlicher als auch praxisorientierter Publikationen zum Thema Fa-milienunternehmen entstanden, die zum Teil in renom-mierten internationalen Journalen (z.B. Review of Man- agerial Science, European Journal of International Ma-nagement oder Journal of Risk Finance) publiziert wur-den.

    Zudem wird auch im Lehrprogramm und der Nachwuchs-förderung der drei Institute ein Schwerpunkt auf Famili-enunternehmen gelegt. So bieten Norbert Kailer, Helmut Pernsteiner und Birgit Feldbauer-Durstmüller jedes Se-mester ein gemeinsames Doktoratsseminar zu Familien-unternehmen an. Darüber hinaus konnten bereits zwei Habilitationen, mehrere Dissertationen und etliche Di-plom- und Masterarbeiten zu diesem Themenfeld abge-schlossen werden.

    Familienunternehmensforschung an der JKU Linz

    Dekan o.Univ.-Prof. Dr. Helmut Pernsteiner

    Institut für betriebliche Finanzwirtschaft

  • 27Die Forschung am Institut

    FORSCHUNGSKOOPERATIONEN

    TeilnehmerInnen des Forschungsseminars

    Martina Sageder

    Über den Dächern der Linzer Innenstadt

    Forschungsseminar Linz — Bern — Siegen 2016

    Eine weitere Forschungskooperation, die vorwiegend als Austauschplattform für DoktorandInnen dienen soll, ist das For-schungsseminar Linz — Bern — Siegen, das abwechselnd an einem der drei Orte ange-boten wird und 2016 in Linz stattfand. Das Forschungsseminar wurde vom Institut für Controlling & Consulting in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management Accoun-ting (Dorothea Greiling), dem Institut für Or-ganisation und Personal der Universität Bern (Andreas Hack), dem Lehrstuhl für Manage-ment Accounting and Control der Univer-sität Siegen (Martin Hiebl), dem Lehrstuhl für Unternehmensnachfolge/Entrepreneur- ship and Family Business der Universität Sie-gen (Petra Moog) und der Professur für BWL, insbesondere Management kleiner und mitt-lerer Unternehmen und Entrepreneurship (Arndt Werner), angeboten.

    In einer entspannten Atmosphäre präsen-tierten DoktorandInnen und Nachwuchswis-senschaftlerInnen ihre Projekte mit dem Ziel, diese durch die anschließenden Diskussions-runden konstruktiv weiterzuentwickeln. Die dabei vorgestellten Themen konzentrierten sich unter anderem einerseits auf das For-schungsfeld „Family Business“ (z.B. Corpora-te Social Responsibility in Familienunterneh-men), andererseits wurden verschiedenste Aspekte des Management Accountings an-gesprochen (z.B. Controlling in international tätigen Unternehmen).

    Auch das „soziale“ Rahmenprogramm sollte nicht zu kurz kommen. Höhepunkt bildete da-bei der Besuch des Linzer Höhenrauschs und der anschließende Ausklang im „Klosterhof“.

  • 28 Die Forschung am Institut

    AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN

    Workshop Wirtschaft und monastisches Leben 2019

    Das Controlling-Institut der JKU Linz und das Stift Lambach haben im Juli internationale ExpertIn-nen wiederholt (zum 3. Mal) interdisziplinär zu ei-nem zweitägigen Workshop im Stift Lambach zu-sammengeholt. Im Zentrum der Tagung stand das Thema „Wirtschaft und monastisches Leben“, wo unterschiedlichste Aspekte wirtschaftlicher und religiöser Sachverhalte intensiv diskutiert wurden. Bischof em. Maximilian Aichern, selbst Benedik-tiner und in jungen Jahren Abt des Benedikti-nerstiftes St. Lambrecht in der Steiermark, wies in seinem Eröffnungsvortrag ausdrücklich darauf hin, „dass es große Sensibilität für die Menschen-würde in den Arbeitsprozessen braucht. Nachhal-tigkeit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Schöp-fungsverantwortung sind zentral.“

    Der Prior vom Europakloster Gut-Aich P. Johan-nes Pausch und der Vorstandsvorsitzende von SPAR Österreich Gerhard Drexel erläuterten vor den Controlling-ExpertInnen und den zahlreich teilnehmenden Ordensleuten die „Grundsätze ih-rer Kooperation für die Werbung und Vermark-tung von Klosterprodukten“.

    Der zweite Tag widmete sich den Stiften aus der Perspektive der Finanzwirtschaft, der ethischen Geldanlage, den Vermögensthemen in Klöstern Afrikas und den Erfahrungen aus Leadership-Kur-sen für klösterliche Führungskräfte. Der Betriebs-wirt René Andeßner betrachtete in seinem Vortrag Stifte aus finanzwirtschaftlicher Sicht, wohinge-gen Geld-und-Ethik Berater Klaus Gabriel Motive und Strategien ethisch-nachhaltig Investierender erläuterte.

    Text Ferdinand Kaineder

    Katja Rost, Birgit Feldbauer-Durstmüller und Bischof em.

    Maximilian Aichern

    P. Johannes Pausch, Birgit Feldbauer-Durstmüller und Gerhard Drexel

    Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Parkettböden sowie Furnier-, Kork-, Linoleum- und Vinylböden bietet tilo die perfekte Basis für Ihren individuellen Wohnstil. Treppenstufen und Bodenleisten, passend zum jeweiligen Fußboden, schaffen fließende Übergänge und perfektes Wohndesign auf allen Ebenen.

    www.tilo.com

  • Das Institut für Controlling & Consulting bietet im Rahmen der Bachelorstudien, Diplomstudien, Masterstudien und des Doktoratsstudiums an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fa-kultät der JKU Linz folgende Lehrveranstaltungen an:

    AUFBAU DER LEHRE

    Lehrveranstaltung SWS Semester

    GRUNDSTUDIUMKurs Kostenrechnung 1 WS/SS

    Kurs Budgetierung 1 WS/SS

    Lehrveranstaltung SWS Semester

    SCHWER-PUNKTFACH

    Kurs Operatives Controlling 2 WS

    Kurs Vertiefung Kostenmanagement 2 WS

    Intensivierungskurs Strategisches Controlling und Risikomanagement

    2 WS/SS

    Intensivierungskurs EDV-gestütztes Controlling

    2 WS/SS

    Theorieseminar 2 WS/SS

    Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Parkettböden sowie Furnier-, Kork-, Linoleum- und Vinylböden bietet tilo die perfekte Basis für Ihren individuellen Wohnstil. Treppenstufen und Bodenleisten, passend zum jeweiligen Fußboden, schaffen fließende Übergänge und perfektes Wohndesign auf allen Ebenen.

    www.tilo.com

  • 30 Die Lehre am Institut

    AUFBAU DER LEHRE

    Mit der Einführung des Masterstudiums Finance & Accounting absolvierten die Studierenden die Grundlagenfächer im Rahmen von selbstständigen Modulprüfungen, zu deren Vorbereitung ein Repetitorium aus dem jeweiligen Fach angeboten wurde. Mit der ersten Änderung des Masterstu-diums wurden die selbstständigen Modulprüfungen durch Lehrveranstaltungen abgelöst. Mit der zweiten Änderung des Curriculums, die ab dem Wintersemester 2016/17 greift, wurde die Wahl-möglichkeit eines Schwerpunktes — „Finance und Managerial Accounting“ oder „Accounting und Tax Management“ — implementiert. Folgende Lehrveranstaltungen im Masterstudium Finance & Accounting wurden im Berichtszeitraum bzw. werden aktuell vom Institut für Controlling & Consulting angeboten:

    Lehrveranstaltung SWS Semester

    MASTERSTUDIUM FINANCE &

    ACCOUNTING

    Kurs Grundlagen in Managerial Accounting 3 WS

    Intensivierungskurs Controlling und Business Intelligence

    2 WS/SS

    IntensivierungskursControlling und Consulting

    2 WS/SS

    Kurs Konzerncontrolling 2 SS

    Seminar Aktuelle Fragestellungen inFinance and Accounting

    4 WS/SS

    Masterarbeitsseminar 1 WS/SS

    Im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wurden im Berichtszeitraum die folgenden Lehrveranstaltungen von InstitutsmitarbeiterInnen abgehalten:

    Abkürzungen:SS = Sommersemester; SWS = Semesterwochenstunde; WS = Wintersemester

    Lehrveranstaltung SWS Semester

    DOKTORATS-STUDIUM

    Propädeutikum 1 WS

    Dissertantenkolloquium 2 WS/SS

    Doktoratsseminar 2 WS/SS

    Ethik und Gesellschaft 1 SS

  • 31

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Die Lehre am Institut

    THEORIESEMINAR FÜR BACHELORARBEITEN

    Für das Verfassen einer Bachelorarbeit bietet das Institut für Controlling & Consulting speziell ein Theorieseminar an, in dem die Studierenden von der Erstellung des Erstkonzepts bis zur Abgabe der Bachelorarbeit intensiv begleitet werden. Die unterschiedlichen Themenstellun-gen orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts.

    Nachfolgend findet sich ein Auszug der am Institut für Controlling & Consulting im Berichtszeit-raum verfassten Bachelorarbeiten:

    Entwicklung der rechtlichen Anforderungen an ein Risikomanagementsystem in Deutschland

    Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines Business-Intelligence-Systemes im Controlling

    Green-Controlling

    Corporate Social Responsibility in Deutschland, Österreich und den USA — ein Vergleich

    Krisenmanagement: Unternehmenssanierung

    Stand des Kostenmanagements in Klein- und Mittelunternehmen

    Anforderungen an das Controlling aufgrund der Digitalisierung: Eine Analyse von nationalen Stellenanzeigen

    DIPLOMANDEN- BZW. MASTERARBEITSSEMINAR

    Studierende, die am Institut für Controlling & Consulting eine Diplom- oder Masterarbeit ver-fassen, besuchen zeitgleich das Diplomanden- bzw. Masterarbeitsseminar, in dem sie sowohl ein Erstkonzept als auch die fertige Arbeit präsentieren. In der Erstpräsentation sollen Pro-blemstellung, Zielsetzung und der Aufbau der Diplomarbeit den KollegInnen nähergebracht und Anregungen ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung der Arbeit bzw. der Rohfassung wird diese wiederum dem Plenum präsentiert und eventuelle Fragen diskutiert. Eine Einfüh-rung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ist ebenfalls Inhalt.

    Hier finden Sie einen Auszug jener Diplomarbeiten, die zwischen dem Sommersemester 2014 und dem Sommersemester 2019 am Institut für Controlling & Consulting angefertigt wurden:

    Die außergerichtliche Sanierung im internationalen Vergleich

    Management Accounting and Big Data: First Qualitative Empirical Evidence from Austria

    Comparative Management Accounting: Eine kulturvergleichende Analyse der Controllership in Russland und Österreich

  • 32

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Die Lehre am Institut

    Quantitative Erfolgsmessungsinstrumente des Personalentwicklungscontrollings insbesondere von Weiterbil-dungsmaßnahmen für Verkaufspersonal im Einzelhandel

    Die Rolle des Management Accountant bei der Implementierung von ERP-Systemen in Großunternehmen

    The Role of Management Accountants Using ERP Systems and its Effects in Medium Sized Companies in German Speaking Countries

    Die Rolle des/der Controllers/in

    Corporate Social Responsibility in Familienunternehmen — zum „State of the Art“ der betriebswirtschaftlichen Forschung

    Internationalisierung von Familienunternehmen — Bedeutung von Governance und Eigentumsstrukturen

    IT-Anforderungen an Controller — Stellenanzeigenanalyse anhand der Oberösterreichischen Nachrichten

    Controlling und Internationalisierung: Interdependenzen und Auswirkungen

    Stand der internationalen Forschung zu Rolle und Einfluss von Chief Financial Officers (CFOs)

    Die Auswirkungen von demographischen CFO-Charakteristika auf eine ERP-System-Implementierung in oberös-terreichischen Mittelunternehmen der Industrie

    Corporate Social Responsibility bei Familienunternehmen / Literature Review

    Die Stigmatisierung von insolventen Unternehmen in österreichischen Zeitungen

    Organizational Ambidexterity and Management Control

    Fortsetzung Diplomarbeiten:

    Folgende Masterarbeiten (Auszug) wurden zwischen dem Sommersemester 2014 und dem Som-mersemester 2019 am Institut für Controlling & Consulting angefertigt:

    Möglichkeiten und Grenzen der Zuschlagskalkulation in Produktionsunternehmen

    Literature Review of Big Data: A Management Accounting Perspective

    Comparative Management Accounting in Developing Countries

    Innovation als Einflussfaktor in der Krisenbewältigung

    Restructuring in Austrian SMEs

    Erstmalige Integration eines internen Controllers

    Corporate Social Responsibility in Familienunternehmen - eine Zitationsanalyse

    Performance Measurement in der Beschaffung: theoriegeleitete Konzeption und Ableitung eines praktischen Um-setzungsvorschlages für die Lenzing Gruppe

  • 33

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Promotionen am InstitutAlexander Kücher beendete als externer Dissertant seine Dissertation mit dem Titel „Or-ganizational Failure Bibliometric Analyses of the Field and Age Dependent Explanations for SME Failure - Empirical Evidence from Upper Austria“ im September 2018. Die Dissertation themati-siert die betriebliche Insolvenzforschung, die von ständiger Aktualität ist und seit der jüngsten Fi-nanzkrise wieder vermehrt in den Fokus rückte.

    Die Dissertation von Michael Kuttner, der Anfang März 2019 promovierte, bearbeitet Corporate So-cial Responsibility (CSR) in Familienunternehmen (FU), ein Forschungsfeld, welches soziale, öko-logische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen mit den spezifischen Charakteristi-ken von FU (z.B. die enge emotionale Bindung, die zwischen Mitgliedern der Unternehmerfamilie und dem FU existiert) kombiniert. Neben einer umfangreichen Analyse, Synthese und Diskussi-on bisheriger wissenschaftlicher Literatur zu CSR in FU, aus der zahlreiche wertvolle Implikationen für zukünftige Forschung abgeleitet werden, of-feriert diese Dissertation neue Erkenntnisse über CSR in FU, mit einem speziellen Fokus auf Öster-reich.

    Im selben Monat beendete Frau Martina Sageder, ebenfalls externe Dissertantin, erfolgreich ihre Dissertation über Controlling in multinationalen Unternehmen. Länderübergreifende Steuerung ist eine Herausforderung für multinationale Un-ternehmen (MNU), da Unternehmensziele auch in Auslandsniederlassungen umgesetzt werden müssen. Wirtschaftliche, rechtliche und kulturel-le Rahmenbedingungen, die sich vom Herkunfts-land des MNU unterscheiden, erschweren die Steuerung.

    Birgit Feldbauer-Durstmüller, Alexander Kücher, Christine Duller und Stefan Mayr

    Birgit Feldbauer-Durstmüller, Michael Kuttner, Christine Duller und

    Stefan Mayr

    Martina Sageder

    Die Lehre am Institut

  • 34

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Habilitation Martin Hiebl

    Im Mai 2015 habilitierte sich Martin Hiebl im Fachbereich Betriebs-wirtschaftslehre. Seine Habilitationsschrift, die aus insgesamt zwölf Einzelbeiträgen besteht, welche in internationalen englischsprachi-gen Fachzeitschriften publiziert wurden, verfasste er zum Thema „Governance und dem Controlling in Familienunternehmen“.

    Der gebürtige Burgkirchner habilitierte sich mit 31 Jahren und war somit der jüngste Habilitierte im Bereich Betriebswirtschaftslehre in Österreich. Nach der Matura am Gymnasium Braunau studierte er Betriebswirtschaftslehre an der JKU Linz. Nach Absolvierung des Diplomstudiums arbeitete Martin Hiebl jahrelang als Unternehmens-berater bei McKinsey, wo er im gesamten deutschsprachigen Raum tätig war. Nach seiner Promotion mit dem Titel „Die Rolle des CFO in großen Familienunternehmen“ lehrte und forschte er als Assistenz-professor am Institut für Controlling & Consulting. Per Mitte Oktober 2015 folgte er einem Ruf (primo loco) der Universität Siegen auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management Accounting and Control.

    Die Lehre am Institut

    Martin Hiebl bei seinem Habilitationsvortrag

    Martin Hiebl

  • 35

    Christine Mitter

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Die Lehre am Institut

    Habilitation Christine Mitter

    Christine Mitter, Lektorin am Institut für Controlling & Consulting, schloss ebenfalls ihre Habilitation im Berichtszeitraum erfolgreich ab. Am 25. April 2016 erhielt sie von Rektor Meinhard Lukas ihre Habilitationsurkunde überreicht und damit die Lehrbefugnis für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“ verliehen. Ihre kumulative Habilitati-onsschrift mit dem Titel „Corporate Governance und Controlling im Kontext verschiedener Lebenszyklusphasen und Unternehmensfor-men“ umfasst mehrere wissenschaftliche Publikationen, die sich den Besonderheiten der Corporate Governance bzw. des Controllings in frühen Unternehmensphasen, in Internationalisierungsphasen und Krisensituationen sowie in Familienunternehmen und KMU widmen.

    Von 2002 bis 2006 war Christine Mitter wissenschaftliche Mitar-beiterin bzw. Universitätsassistentin am Institut für Controlling & Consulting, wo sie zum Thema „Distressed Investing und Unterneh-menssanierung“, verbunden mit einem Forschungsaufenthalt an der Goizueta Business School der Emory University in Atlanta (USA), promovierte. Im Oktober 2006 wechselte sie an die Fachhochschu-le Salzburg, an der sie als Fachbereichsleiterin für Controlling und Finance für die betriebswirtschaftlichen Studiengänge tätig ist. Der JKU Linz blieb sie als Universitätslektorin sowie durch gemeinsa-me Forschungsprojekte, vor allem in den Bereichen Controlling und Corporate Governance in Familienunternehmen sowie Krisen- und Sanierungsmanagement, verbunden.

    Erste Gratulationen im Anschluss an die Verteidigung der Habilitationsschrift

  • 36

    ABSCHLUSSARBEITEN

    Habilitation Stefan Mayr

    Stefan Mayr schloss im Sommer 2017 seine Habilitation mit dem Titel „Die außergericht-liche Sanierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Theoretische Grundlagen: State of the Art der Forschung, theoretische Grundlagen und empirische Befunde“ im Fachbereich Be-triebswirtschaftslehre ab, und ist seit 1. No-vember 2017 assoziierter Universitätsprofes-sor am Institut für Controlling & Consulting. Neben dem Bereich des Krisenmanagements und der Unternehmenssanierung aus be-triebswirtschaftlicher Perspektive zählt vor allem Corporate Social Responsibility zu sei-nen Forschungsinteressen.

    Der begeisterte Triathlet feierte im Jahr 2017 auch einige sportliche Erfolge. So absolvier-te er beispielsweise den Ironman in Ham-burg 2017 in einer herausragenden Zeit von 09:43:14 (3,8 km Schwimmen, 181,7 km Rad-fahren und 42,1 km Laufen) und belegte den 107 Platz in der Gesamtwertung und den 23. Platz in seiner Altersklasse. Darüber hinaus nahm er am 13. Oktober 2019 zum zweiten Mal nach 2005 am Ironman auf Hawaii teil.

    Die Lehre am Institut

    Rektor Meinhard Lukas überreicht Stefan Mayr die Habilitationsurkunde

    Stefan Mayr bei der Ironman Weltmeisterschaft 2019 auf Hawaii

  • 37Die Lehre am Institut

    AUSZEICHNUNGEN & PREISE

    Im Berichtszeitraum erhielten MitarbeiterInnen und Studierende des Instituts für Controlling & Consulting viele hochrangige nationale und internationale Auszeichnungen und Preise. Einen kleinen Teil davon dürfen wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen:

    Erwin Wenzl Preis

    Tanja Fellner wurde am 4. Dezember 2015 mit dem Erwin Wenzl Preis für ihre Masterarbeit „Der Einfluss kultureller Unterschiede auf das Controlling — eine Publikations-, Zitations- und Kozitationsanalyse“ ausgezeichnet. Die prämierte Abschlussarbeit wurde gemeinsam von Birgit Feldbauer-Durstmüller und Christi-ne Mitter betreut.

    Der damalige Landeshauptmann Josef Pühringer überreichte die Urkunde

    Award of Excellence

    Ksenia Keplinger schloss im Berichtszeitraum ihre Dissertation zum Thema „A Moral Being is an Accountable Being: Ethical Leadership and Accountability in Monastic Organizations“ erfolgreich ab. Die Dissertation wurde unter anderem mit dem Award of Excellence ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um den Staatspreis für die bes-ten Dissertationen, der österreichweit vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für die besten 40 Disser-tationen aus allen Studienrichtungen im abgelaufenen Studienjahr vergeben wird.

    Eine weitere Auszeichnung erlangte die frisch promovierte Forsche-rin mit dem gleichnamigen Beitrag aus ihrer Dissertation, den sie gemeinsam mit Birgit Feldbauer-Durstmüller verfasste. Der Beitrag wurde von der Academy of Management prämiert.

    Ksenia Keplinger

  • 38 Die Lehre am Institut

    AUSZEICHNUNGEN & PREISE

    Wissenschaftspreis 2017 der Raiffeisenlandesbank OÖ

    Pater Johannes Schasching SJ-Preis 2018

    Der Preis prämiert wissenschaftliche Arbei-ten, die sich mit interdisziplinären Themen-stellungen zu Wirtschaft, Ethik, Religion und Kirchen auseinandersetzen und ist Pater Jo-hannes Schasching, dem Vertreter der Katho-lischen Soziallehre, gewidmet. Prämiert wurde unter anderem ein Beitrag von Michael Kutt-ner, Birgit Feldbauer-Durstmüller und Ewald Aschauer mit dem Titel „Corporate Social Re-sponsibility: What We Can Learn from Family Firms“ in der Kategorie „Zeitschriftenbeiträge und Essays“. Der qualitative Beitrag unter-sucht Corporate Social Responsibility (CSR) in österreichischen Familienunternehmen und zeigt auf, dass österreichische Familienunter-nehmen seit jeher (sozial, ökologisch und öko-nomisch) verantwortungsbewusst handeln, oftmals über verschiedene Generationen der Unternehmerfamilie hinweg.

    Der Wissenschaftspreis der Raiffeisenlan-desbank OÖ wurde 2017 bereits zum 14. Mal vergeben. Besonders freut uns, dass ein Ko-operationsprojekt von MitarbeiterInnen der Institute für betriebliche Finanzwirtschaft und Controlling & Consulting der JKU Linz sowie der Fachhochschule Salzburg ausgezeichnet wurde. Helmut Pernsteiner, Markus Dick (bei-de Institut für betriebliche Finanzwirtschaft), Birgit Feldbauer-Durstmüller (Institut für Controlling & Consulting) und Christine Mitter (Fachhochschule Salzburg) erhielten für die gemeinsame Publikation „The Impact of Fi-nance and Governance on the Internationali-sation Modes of Family Firms“ den begehrten Preis. Die Publikation ist im European Journal of International Management erschienen.

  • 39Die Praxisorientierung des Instituts

    PRAXISORIENTIERUNG

    Die Arbeit am Institut für Controlling & Consulting der JKU Linz ist stark von der un-ternehmerischen Praxis geprägt, die grob in zwei Bereiche unterteilt werden kann: pra-xisorientierte Forschung und Lehre. So sind Kooperationen in Form von Projekten, Fallstu-dien, Praktika sowie Diplom- und Masterarbei-ten seit langem gelebte Tradition an unserem Institut.

    Im Fallstudienseminar etwa wird den Studie-renden ermöglicht, ihr im bisherigen Studium erworbenes Wissen in Form eines Projektes oder eines Praktikums für ein Unternehmen umzusetzen. Dadurch erlangen die Studieren-den nicht nur Eindrücke von der Unterneh-menspraxis, sondern lernen auch die zuvor theoretisch erarbeiteten Methoden und Inst-rumente in der Praxis einzusetzen.

    Für Studierende besteht die Möglichkeit die Lehrveranstaltung im Rahmen eines fachein-schlägigen Berufspraktikums zu absolvieren. Die Suche des Praktikumsplatzes obliegt da-bei dem Studierenden. Das Praktikum wird in zeitlicher Nähe zur jeweiligen Lehrveranstal-tung absolviert. Die Schwerpunktsetzung der Ausarbeitung sowie der notwendige Umfang werden vor Beginn mit dem Lehrveranstal-tungsleiter abgestimmt. Voraussetzung ist zwingend der controllingspezifische Hinter-grund des Praktikums bzw. der Projektarbeit. Die bisher gewählten Themen reichen etwa

    von sehr konkreten Controlling- und Repor-tingaspekten über Aufgaben des Projektcon-trollings hin zu Fragestellungen aus der Un-ternehmensberatung. Bedarf es hingegen einer längeren Anwesenheit vor Ort im Un-ternehmen, so bieten sich praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten an, in welchen theoriegestützt maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen des jeweiligen Unterneh-mens erarbeitet werden.

    Im allgemeinen profitieren Studierende vom intensiven Kontakt des Instituts mit seinen Praxispartnern. Beispielsweise wurden regel-mäßig hervorragende Studienleistungen mit wertvollen Sachpreisen prämiert oder den Studierenden die Chance geboten, in Form von Exkursionen und Workshops (z.B. Jah-restagung Unternehmenssanierung) weitere Einblicke in die Unternehmenspraxis zu erlan-gen. Andererseits bietet sich für die Partner die Chance, sich als attraktiver Arbeitgeber bei den späteren AbsolventInnen des Instituts zu positionieren und vom Wissenstransfer mit der Universität zu profitieren.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Praxisorien-tierung sind die Praktikervorträge bei uns am Institut. SpezialistInnen aus der Unter-nehmenspraxis referieren über Ihre Tätigkeit, Karrierewege, das Controlling im jeweiligen Unternehmen bzw. über aktuelle Frage- und Problemstellungen.

    MÖGLICHE KOOPERATIONEN MIT DER UNTERNEHMENSPRAXIS

    Exkursionen Fallstudien Finanzierung oder teilweise Finanzierung

    einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters

    Praktika (Studierende des Instituts im temporären Praxiseinsatz)

    Praxisorientierte Diplom- und Master- arbeiten

    Vorträge

  • 40 Die Praxisorientierung des Instituts

    AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN

    Jahrestagungen zur Unternehmenssanierung 2015/2016

    Am 23. und 24. April 2015 fand die erste Jahrestagung Unternehmenssanierung statt, veranstaltet vom Institut für Controlling & Consulting und gesponsert von der Raiffeisen Landesbank Oberösterreich, ReTurn — Forum Restrukturierung und Turnaround, dem Linzer Hochschulfonds und der Wissenschaftshilfe. Nationale und internationale ExpertInnen dis-kutierten zu Fragestellungen der Unterneh-menssanierung.

    Ein besonderes Highlight war beispielswei-se der Vortrag von Christoph G. Paulus von der juristischen Fakultät der Humboldt Uni-versität Berlin, der über die Unternehmens-sanierung und das Insolvenzrecht im interna-tionalen Vergleich referierte. Im Rahmen der Abenddiskussion wurde die Frage erörtert, ob auch ein Betriebswirt als Insolvenzverwal-ter fungieren könne, der einen Juristen bera-tend hinzuzieht, da der überwiegende Teil der Insolvenzverwalter aus Juristen besteht.

    Bei der im Jahr 2016 stattfindenden Jahres-tagung Unternehmenssanierung an der JKU Linz wurden Unternehmenskrisen, Sanierung und Insolvenz thematisiert. Das inhaltliche Spektrum der Vorträge spannte sich von der Entwicklung des deutschsprachigen Kri-senmanagements über die Bilanzierung und Besteuerung im Kontext der Unternehmens-sanierung bis hin zu empirischen Projekten zur gerichtlichen und außergerichtlichen Sa-nierung in Österreich. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Auseinandersetzung mit einem bewährten Praxisinstrument im Rahmen der außergerichtlichen Sanierung.

    Walter Buchegger

    Bernhard Klinger, Thomas Kurzund Christian Grininger

    Ulrich Krystek, Birgit Feldbauer-Durstmüller, und Stefan Mayr

  • 41Die Praxisorientierung des Instituts

    WEITERBILDUNGSANGEBOTE

    Neben der universitären Lehre und einer Viel-zahl an Projekten mit der Unternehmenspraxis in den unterschiedlichsten Formaten, bietet das Institut für Controlling & Consulting auch maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft für die Unternehmenspraxis an. So wird seit dem Jahr 2011 für die Raiffeisen Landesbank Ober-österreich unter der Leitung von Stefan Mayr ein „Crash-Kurs Betriebswirtschaftslehre“ für JuristInnen abgehalten. Wesentliche Ziele dieser Ausbildungsreihe stellen das Erlernen, Auffrischen und Vertiefen grundlegender be-triebswirtschaftlicher Inhalte und Kenntnisse dar.

    Die Seminarreihe umfasst zehn Termine mit folgenden Schwerpunkten: Buchhaltung und Bilanzierung, Investitionsrechnung und Risi-komanagement, Kostenrechnung und Bud-getierung sowie Sanierungsprüfung und Fortbestehensprognose. Die Module sind in-

    haltlich aufeinander abgestimmt bzw. greifen ineinander. Zielgruppenspezifisch liegt ein Schwerpunkt auf den Themengebieten Sanie-rungsprüfung und Fortbestehensprognose, wobei betriebswirtschaftliche und bilanzielle Fragestellungen im Kontext der Unterneh-menskrise mit einer Vielzahl an praktischen Beispielen bearbeitet werden. Neben metho-dischen Grundlagen — etwa zur Bilanzierung — werden praxisnahe Fälle und Fragestellun-gen diskutiert und bearbeitet.

    Den Abschluss bildet eine alle Module umfas-sende Evaluierung, die in Form einer prakti-schen Aufgabenstellung in Gruppen zu lösen ist und darin besteht, die Plausibilität und Tragfähigkeit eines vorgelegten Konzeptes zu überprüfen und die Ergebnisse anschlie-ßend zu präsentieren. Durch diese Art des Abschlusses wird der Transfer der Inhalte in die praktische Tätigkeit der TeilnehmerInnen erleichtert.

    Crash-Kurs BWL für JuristInnen der Raiffeisen Landesbank OÖ

  • 42 Das Institut im Überblick

    INSTITUTSLEBEN

    Neben der intensiven Lehr- und Forschungstätigkeit bleibt auch etwas Zeit für gemeinsame Aktivitäten der InstitutsmitarbeiterInnen. Fixpunkte sind beispielsweise die jährliche Weihnachts-feier, gemeinsame Ausflüge, sportliche Aktivitäten, Unternehmungen und Feierlichkeiten, die im Folgenden kurz zusammengefasst sind:

    Institutsweihnachtsfeiern

    Die Weihnachtsfeiern im Berichtszeitraum fan-den in gemütlicher Atmosphäre in der Linzer In-nenstadt im Klosterhof und im Promenadenhof statt. Neben dem traditionellen Weihnachtsge-danken wird das Arbeitsjahr rekapituliert. Im Vordergrund steht jedoch verständlicherweise der private Austausch im erweiterten Cont-rolling-Team, mit den externen DissertantIn-nen, LektorInnen, studentischen MitarbeiterIn-nen und ehemaligen MitarbeiterInnen.Karin Niederwimmer

    75. Geburtstag Harald Stiegler

    Ein weiterer Höhepunkt im Berichtszeitraum war der 75. Geburtstag von Harald Stiegler, der als Universitätsprofessor für Controlling bis 2005 tätig war. Das Controlling-Team feier-te den Geburtstag des Jubilars in kleiner Run-de im Pöstlingberg Schlössl.

    Gemütlicher Ausklang der Feier

    Gudrun Moser, Harald Stieglerund Birgit Feldbauer-Durstmüller

  • 43Das Institut im Überblick

    INSTITUTSLEBEN

    Sportliche HöchstleistungenDas Institut steht aber auch in sportlicher Hin-sicht oftmals im Rampenlicht. Beispielsweise absolvierte Stefan Mayr am 19. April 2015 den Linz Marathon in 2:51. Er erreichte damit mit seiner Mannschaft Trirun Linz bei den öster-reichischen Staatsmeisterschaften im Mara-thon die Bronzemedaille und in den oberös-terreichischen Landesmeisterschaften mit der Mannschaft die Silbermedaille.

    Eine weitere sportliche Höchstleistung voll-brachte Daniel Pabinger in seiner Zeit als Studienassistent am 23. September 2015. Er bewältigte die Distanz von 5,2 km des 5. Lin-zer Sparkasse City Night Runs in einer heraus-ragenden Zeit von 16 Minuten und 55 Sekun-den und sicherte sich somit den ersten Platz.

    Daniel Pabinger beim Zieleinlauf

    Institutsausflug in die Wachau

    Am 13. und 14. Juli 2015 fand unser jährlicher Institutsausflug in die Wachau statt, der ein besonderes Highlight des Jahres 2015 dar-stellte. Neben einer Wanderung durch die Ypserklamm, einen Stadtbummel durch die Altstadt von Krems und einem Heurigenbe-such mit einer zünftigen Jause, besichtigten wir das Stift Göttweig. Bernhard Gärtner und Sonja Prell-Leopoldseder stellten 2015 das abwechslungsreiche Programm zusammen. Im Inneren des Stiftes

    Martin Hiebl, Asier Arretxe Rodríguez und Tanja Wolf

  • 44 © Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Controlling & Consulting, 2019

    JOHANNES KEPLERUNIVERSITÄT LINZ

    Altenberger Str. 694040 Linz, Österreich

    www.jku.at