3
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Zur Struktur von KFe 2 As2, KC02AS2, KRhoAs und KRh 2 P 2 Crystal Structure of KFe 2 As 2 , KCo 2 As 2 , KRh 2 As 2 and KRI12P2 Sándor Rózsa und Hans-Uwe Schuster* Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln, Greinstraße 6, D-5000 Köln 41 Z. Naturforsch. 36 b, 1668-1670 (1981); eingegangen am 27. August 1981 Ternary Potassium Compounds, 8b-Elements, Crystal Data Four new ternary compounds KB2X2 (B = Fe, Co, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize in a ThCr 2 Si 2 -type struc- ture (I4/mmm) with the following lattice con- stants : KFe 2 As 2 : a = 384.2 pm c = 1386.1 pm KCO 2 AS 2 : a = 379.4 pm c = 1357.0 pm KRh 2 As 2 : a = 398.7 pm c = 1326.7 pm KRh 2 P 2 : a = 388.4 pm c = 1298.6 pm The structure of KFe2As2 and KRh 2 As 2 was determinated with single crystal data. Ternäre Erdalkaliphosphide und -arsenide mit ThCr2Si2-Struktur sind in größerer Zahl bekannt [1-4], analoge Alkali-Pnictide mit dieser Struktur sind dagegen in der Literatur bis auf LiCu2P2 [5] und NaCu 2 P 2 [6] nicht beschrieben worden. Durch phasenanalytische Untersuchungen in den Dreistoff- systemen KBX (B = Fe, Co, Rh; X — P, As) konn- ten wir jetzt mit KFe2Äs2, KC02AS2, KRh 2 P2 und KRI12AS2 weitere Verbindungen des ThCr2Si2-Typs feststellen. Von KFe2As 2 und KRh 2 As 2 wurden mit Einkristalldaten Strukturbestimmungen durchge- führt. Darstellung, Eigenschaften und Analyse Die Verbindungen wurden durch 48-stdg. Er- hitzen der Elementgemenge in Korundtiegeln unter Argon auf 900-950 °C röntgenrein erhalten. Bei KRI12P2 und Präparaten mit ca. lg Gesamtein- waage wurde das Reaktionsgut nach einer Vor- reaktion von 15 bis 20 h bei 900 °C homogenisiert und dann bei 950 °C nachgetempert. Zum Nach- erhitzen wurden Tantalfingertiegel eingesetzt. Die Verbindung KRI12AS2 ist luftstabil, KFe2As2 und KC02AS2 reagieren langsam mit der Luftfeuchtigkeit, KRli2P 2 ist stark hydrolyseempfindlich. Alle Ver- bindungen fallen als gutkristalline, metallisch glän- zende Pulver, z.T. in Form größerer Blätter an; unter dem Mikroskop erkennt man, daß alle Kristalle * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H.-U. Schu- ster. plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich „ver- schmieren" lassen. KFe 2 As 2 und KRh 2 As 2 wurden, um zu brauchbaren Einkristallen zu gelangen, nach dem Nachtempern 3 h auf 1200 °C erhitzt und an- schließend sehr langsam (ca. 3 °C/h) über den Er- starrungsbereich abgekühlt. Sie enthielten dann viele große, blättchenförmige Einkristalle. Für die Analyse winden die Rhodiumverbindun- gen 10 h lang in Glasampullen (Wandstärke: 4 mm) mit einem Gemisch von konz. HNO3 und HCl im Verhältnis 1 : 1 bei 200 °C aufgeschlossen, KFe2As2 und KC02AS2 konnten in konz. HNO3 gelöst werden. Das Kalium wurde flammenphotometrisch, Phos- phor und Arsen wurden spektralphotometrisch mit der Molybdänblaumethode, Eisen und Kobalt titri- metrisch mit E D T A und Rhodium elektrolytisch bestimmt. In Tab. I sind die Analysenergebnisse den theo- retischen Werten gegenübergestellt. Tab. I. Analysenergebnisse (Gew.-%). K Fe/Co/Rh As/P ber. gef. ber. gef. ber. gef. KFe 2 As 2 13,01 12,8 37,15 37,2 49,84 48,3 KCo2As 2 12,74 11,5 38,42 36,8 48,84 47,1 KRh 2 As 2 9,90 8,9 52,14 52,96 37,96 37,8 KRh 2 P 2 12,74 12,8 67,07 64,91 20,19 19,7 Röntgenographische Untersuchungen Alle Verbindungen wurden mit Pulver- und Ein- kristallaufnahmen charakterisiert. Die Ergebnisse sind in Tab. II zusammengefaßt. Die Gitterkon- stanten wurden aus Guinier- (KRI12AS2) bzw. Straumanis-Aufnahmen ermittelt. Die Pulverdia- gramme (s. Abb. 1) zeigen die für die ThCr2Si2- Struktur typische Reflexfolge. Nach den pyknometrisch mit Brombenzol als Sperrflüssigkeit bestimmten Dichten enthalten die Elementarzellen je 2 Formeleinheiten. Strukturbestimmung Für die Intensitätsmessungen wurden plättchen- förmige Einkristalle von KFe2As2 und KRh2As 2 aus- gewählt (Abmessungen KFe 2 As 2 : 0,02 x 0,05 X 0,1 mm; KRh 2 As 2 : 0,02 x 0,07 X 0,07 mm) und auf einem Vierkreisdiffraktometer (CAD 4 der Fa. ENRAF-NONIUS, MoK«, Graphitmonochromator, a>/20-scan, 6 < 30°) vermessen. Bei den mit Hilfe der Programmsysteme X-Ray 72 [7] und S H E L X [8] durchgeführten Strukturrechnungen wurden alle Reflexe mit I > 2<r(I) berücksichtigt. Bei der Optimierung des freien z-Parameters für Arsen wurden die für ternäre Erdalkalipnictide er- mittelten Werte [ 1 - 3 ] mit einer der ThCr2Si2-Struk- tur entsprechenden AtomVerteilung eingesetzt. Die Temperaturfaktoren wurden für KRI12AS2 isotrop verfeinert, bei KFe2As2 dagegen anisotrop aufge-

plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich ver- As …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/36/ZNB-1981-36b-1668_n.pdfCo, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich ver- As …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/36/ZNB-1981-36b-1668_n.pdfCo, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zur Struktur von KFe2As2, KC02AS2, KRhoAs und KRh2P2

Crystal Structure of KFe2As2, KCo2As2, KRh2As2 and KRI12P2

Sándor Rózsa und Hans-Uwe Schuster* Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln, Greinstraße 6, D-5000 Köln 41

Z. Naturforsch. 36 b, 1668-1670 (1981); eingegangen am 27. August 1981

Ternary Potassium Compounds, 8b-Elements, Crystal Data

Four new ternary compounds KB2X2 (B = Fe, Co, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize in a ThCr2Si2-type struc-ture (I4/mmm) with the following lattice con-stants :

KFe 2 As 2 : a = 384.2 pm c = 1386.1 pm K C O 2 A S 2 : a = 379.4 pm c = 1357.0 pm KRh 2 As 2 : a = 398.7 pm c = 1326.7 pm K R h 2 P 2 : a = 388.4 pm c = 1298.6 pm The structure of KFe2As2 and KRh 2 As 2 was determinated with single crystal data.

Ternäre Erdalkaliphosphide und -arsenide mit ThCr2Si2-Struktur sind in größerer Zahl bekannt [1-4], analoge Alkali-Pnictide mit dieser Struktur sind dagegen in der Literatur bis auf LiCu2P2 [5] und NaCu2P2 [6] nicht beschrieben worden. Durch phasenanalytische Untersuchungen in den Dreistoff-systemen K B X (B = Fe, Co, Rh; X — P, As) konn-ten wir jetzt mit KFe2Äs2, KC02AS2, KRh2P2 und KRI12AS2 weitere Verbindungen des ThCr2Si2-Typs feststellen. Von KFe2As2 und KRh2As2 wurden mit Einkristalldaten Strukturbestimmungen durchge-führt.

Darstellung, Eigenschaften und Analyse Die Verbindungen wurden durch 48-stdg. Er-

hitzen der Elementgemenge in Korundtiegeln unter Argon auf 900-950 °C röntgenrein erhalten. Bei KRI12P2 und Präparaten mit ca. l g Gesamtein-waage wurde das Reaktionsgut nach einer Vor-reaktion von 15 bis 20 h bei 900 °C homogenisiert und dann bei 950 °C nachgetempert. Zum Nach-erhitzen wurden Tantalfingertiegel eingesetzt. Die Verbindung KRI12AS2 ist luftstabil, KFe2As2 und KC02AS2 reagieren langsam mit der Luftfeuchtigkeit, KRli2P2 ist stark hydrolyseempfindlich. Alle Ver-bindungen fallen als gutkristalline, metallisch glän-zende Pulver, z.T. in Form größerer Blätter an; unter dem Mikroskop erkennt man, daß alle Kristalle

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H.-U. Schu-ster.

plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich „ver-schmieren" lassen. KFe2As2 und KRh2As2 wurden, um zu brauchbaren Einkristallen zu gelangen, nach dem Nachtempern 3 h auf 1200 °C erhitzt und an-schließend sehr langsam (ca. 3 °C/h) über den Er-starrungsbereich abgekühlt. Sie enthielten dann viele große, blättchenförmige Einkristalle.

Für die Analyse winden die Rhodiumverbindun-gen 10 h lang in Glasampullen (Wandstärke: 4 mm) mit einem Gemisch von konz. HNO3 und HCl im Verhältnis 1 : 1 bei 200 °C aufgeschlossen, KFe2As2 und KC02AS2 konnten in konz. HNO3 gelöst werden. Das Kalium wurde flammenphotometrisch, Phos-phor und Arsen wurden spektralphotometrisch mit der Molybdänblaumethode, Eisen und Kobalt titri-metrisch mit EDTA und Rhodium elektrolytisch bestimmt.

In Tab. I sind die Analysenergebnisse den theo-retischen Werten gegenübergestellt.

Tab. I. Analysenergebnisse (Gew.-%).

K Fe/Co/Rh As/P ber. gef. ber. gef. ber. gef.

KFe2As2 13,01 12,8 37,15 37,2 49,84 48,3 KCo2As2 12,74 1 1 ,5 38,42 36,8 48,84 47,1 KRh 2As 2 9,90 8,9 52,14 52,96 37,96 37,8 KRh 2 P 2 12,74 12,8 67,07 64,91 20,19 19,7

Röntgenographische Untersuchungen Alle Verbindungen wurden mit Pulver- und Ein-

kristallaufnahmen charakterisiert. Die Ergebnisse sind in Tab. II zusammengefaßt. Die Gitterkon-stanten wurden aus Guinier- (KRI12AS2) bzw. Straumanis-Aufnahmen ermittelt. Die Pulverdia-gramme (s. Abb. 1) zeigen die für die ThCr2Si2-Struktur typische Reflexfolge.

Nach den pyknometrisch mit Brombenzol als Sperrflüssigkeit bestimmten Dichten enthalten die Elementarzellen je 2 Formeleinheiten.

Strukturbestimmung Für die Intensitätsmessungen wurden plättchen-

förmige Einkristalle von KFe2As2 und KRh2As2 aus-gewählt (Abmessungen KFe2As2: 0,02 x 0,05 X 0,1 mm; KRh2As2: 0,02 x 0,07 X 0,07 mm) und auf einem Vierkreisdiffraktometer (CAD 4 der Fa. ENRAF-NONIUS, MoK«, Graphitmonochromator, a>/20-scan, 6 < 30°) vermessen. Bei den mit Hilfe der Programmsysteme X-Ray 72 [7] und SHELX [8] durchgeführten Strukturrechnungen wurden alle Reflexe mit I > 2<r(I) berücksichtigt.

Bei der Optimierung des freien z-Parameters für Arsen wurden die für ternäre Erdalkalipnictide er-mittelten Werte [1-3] mit einer der ThCr2Si2-Struk-tur entsprechenden Atom Verteilung eingesetzt. Die Temperaturfaktoren wurden für KRI12AS2 isotrop verfeinert, bei KFe2As2 dagegen anisotrop aufge-

Page 2: plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich ver- As …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/36/ZNB-1981-36b-1668_n.pdfCo, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize

I rel

100 i

5 0

112 K F e 2 A s 2

•rei

100-»

5 0

I rel 100-

5 0

I rel

100'

5 0

002

103

2 < *

116

112

114

KCo 2 AS2

002

002

OO

103

2-V*

1.12

114

116

K Rh2A$2

0 0 4

•103

I I 10 2 0 3 0

Abb. 1. Strichdiagramm (Strahl: CuKa).

112 114 116

K R H 2 P 2

4 0 5 0 60 70 3 0 9 0

Page 3: plättchenförmig sind, die sich graphitähnlich ver- As …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/36/ZNB-1981-36b-1668_n.pdfCo, Rh; X = P, As) were prepared. They are isotypic and crystallize

Tab. II. Röntgenographische Daten der Verbindungen (in Klammern die Standardabweichungen der letzten Dezimalstelle).

Verbindung 0 [pm] c[pm] c/o V E z-10 6 [pm3] D F DRö [g/cm3

KFe2As2 384,2(2) 1386,1(3) 3,608 204,6 5,0 4,879 KC02AS2 379,4(1) 1357,0(2) 3,577 195,3 5,3 5,217 KRh 2As 2 398,7(1) 1326,7(3) 3,328 210,9 6,8 6,215 KRh 2 P 2 388,4(2) 1298,6(6) 3,343 195,9 5,6 5,201

KFe 2 As 2 KRh2As2

Lageparameter zas 0,3525(2) 0,3538(4)

Temperaturfaktoren [pm2]* U u U 3 3 U

K 109(22) 239(40) 156(41) Fe(Rh) 29(10) 190(19) 51(13) As 47(8) 171(13) 66(15)

N r e f . ( N g e s . ) 117(273) 114(273) i?-Wert 0,06 0,13

* Anisotroper Temperaturfaktor definiert als exp [—2jr2 (ZUij/Hfya^aj*)]. U u = U 2 2 , U 1 2 = U i 3 = U 2 3 = 0 .

Isotroper Temperaturfaktor definiert als exp — (87i2-U-sin20/A2).

spalten. Die Daten zur Struktur der Verbindungen sind in Tab. III zusammengefaßt (Nref = Anzahl der symmetrieunabhängigen Reflexe mit I > 2 (T(I), N g e s == Gesamtzahl der symmetrieunabhängigen Reflexe; iü-Wert: konventionell und ungewichtet).

Strukturbeschreibung und Diskussion Die ermittelte Atomverteilung entspricht der

ThCr2Si2-Struktur. Dabei sind Eisen bzw. Rhodium verzerrt tetraedrisch von Arsen umgeben, wobei diese Fe(Rh)As4-Tetraeder über gemeinsame Kan-ten zu unendlichen Schichten verknüpft sind. Zwischen den Schichten befinden sich die Kalium-Atome, die von 8 Arsen-Atomen in einer gestaucht

hexaedrischen sowie von 8 Übergangsmetall-Atomen in einer quadratisch-prismatischen Anordnung um-geben sind. Atomabstände und Bindungswinkel sind in Tab. IV aufgeführt.

Tab. IV. Atomabstände [pm] und Bindungswinkel [°].

KFe 2As 2 KRh2As2

K - F e 8 x 396,2(1) K - R h 387,0(1) K - A s 8 X 340,0(1) K - A s 342,1(1) Fe-Fe 4 x 271,7(1) R h - R h 281,9(1) Fe-As 4 x 238,9(0) Rh-As 242,4(1) As-As l x 408,9(1) A s - A s 387,4(1) Tetraederwinkel 107,03(2) 110,62(3)

110,71(1) 108,90(1)

Bei den meisten ternären Siliciden mit ThCr2Si2-Struktur nähern sich die Tetraederschichten in Richtung der c-Achse so weit, daß charakteristische Si-Si-Hanteln ausgebildet werden. Bei den hier vorgestellten Verbindungen ist der entsprechende As-As-Abstand mit 408,9 pm (KFe2As2) bzw. 387,4 pm (KRh2As2) deutlich größer als im Element selbst. Damit liegen Verhältnisse vor, wie sie auch bei den entsprechenden Erdalkaliphosphiden und -arseniden mit 8b-Elementen [2, 3] beobachtet werden.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Verband der Chemischen Industrie für die Förderungen dieser Arbeit. Der Fa. Degussa sei für Sachunterstützung gedankt.

[1] E . Brechtel, G. Cordier und H. Schäfer, Z. Natur-forsch. 33b, 820 (1978).

[2] A. Mewis, Z. Naturforsch. 35b, 141 (1980). [3] A. Mewis und A. Distler, Z. Naturforsch. 35b, 391

(1980). [4] M. Pfisterer und G. Nagorsen, Z. Naturforsch.

35b, 703 (1980).

[5] H. Schienger, H. Jacobs und R. Juza, Z. Anorg. Allg. Chem. 385, 177 (1971).

[6] C. Mues, Dissertation, Köln 1981. [7] J . M. Stewart, G. J . Kruger, H. L. Ammon,

C. Dickinson und S. R. Hall, Report TR-192, Uni-versity of Maryland, Maryland 1972.

[8] G. Sheldrick, Computer program S H E L X , Uni-versity of Cambridge, England (1976).