20

Click here to load reader

Political opportunity structures

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Studentische Folien zu Political Opportunity Structures

Citation preview

Page 1: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Political OpportunityStructures

Page 2: Political opportunity structures

• Einleitung • „Anti-Nuclear Movements“-Studie von

Herbert P. Kitschelt• Definition• POS & das politische System• POS & Soziale Bewegungen• Zusammenfassung• Kritik

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Page 3: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Einleitung

• Erste Studien: 1970er Jahren (Eisinger, 1973)

• Zunahme von Veröffentlichungen seit 1990er Jahren

• Erklärungsversuch Sozialer Bewegung und deren Strategien und Effekte anhand struktureller Rahmenbedingungen

• Setzt auf der Makro-Ebene

Page 4: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Studie von Herbert P. Kitschelt

• Grundlage– Ziel: Vergleich der POS verschiedener

Staaten und deren Effekt auf die Sozialen Bewegungen

– Thema: Anti-Nuklearbewegung in Schweden, Frankreich, USA und Deutschland (West)

– Zeitraum: 1970er

Page 5: Political opportunity structures

Definition

„Political Opportunity Structures are

comprised of specific configurations of

resources, institutional arrangements and

historical precedents for social

mobilization, which facilitate the

development of protest in some instances

and constrain them in others“ (Kitschelt, 1986)

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Page 6: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Definition

• Zusatz zu Deprivationstheorie• POS als „Filter“ zwischen Mobilisierung,

Vorgehensweise und Effekt soz. Bewegung

• Betrachtet Unterschiede in Input/Output des pol. Systems und deren Folgen– Open/Closed bzw. Strong/Weak System– Assimilative vs. Confrontational strategies– Procedural, substantive, structural impacts

Page 7: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

POS und das politische System I

• Betrachtet die Input-Seite des politischen Systems (Open vs. Closed)

• Mindestens vier Faktoren:– Anzahl von Parteien, Fraktionen und Gruppen

– Unabhängigkeit des Legislative von der Exekutive

– Vermittlungsmöglichkeiten („patterns of intermediation“) zwischen Interessensgruppen und der Exekutive

– Möglichkeiten zur Interessenaggregation

Page 8: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

POS & Das politische System II

• Betrachtet die Output-Seite des politischen Systems (Strong vs. Weak)

• Drei Dimensionen:– Zentralistisch vs. Föderalistisch

– Einflussnahme des Staates auf die Wirtschaft

– Rolle der Justiz

Page 9: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Deutschland (West)

USA

FrankreichSchweden

Open Closed

Strong

Weak

Studie von Herbert P. Kitschelt

Page 10: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

POS & Strategien Sozialer Bewegungen

• Unterscheidung zwischen assimilative & confrontationalstrategies:

• Abhängig von Offenheit und Effektivität des pol. Systems

Außerhalb etablierter Kanäle

-Protest

-Demonstrationen

-Ziviler Ungehorsam

„Gang durch die Institutionen“

-Lobbying

-Petitionen

-Wahlen

-Direktdemokratische Elemente

Confrontational(closed/weak)

Assimilative(open/strong)

Page 11: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Studie von Herbert P. Kitschelt

Beziehung zwischen POS & Strategien Sozialer Bewegungen

++--------Deutschland (West) (closed/weak)

++++++----Frankreich

(closed/strong)

+-----++++USA

(open/weak)

--++++++++Schweden

(open/strong)

Demonstrationen / Ziviler Ungehorsam

RechtsstreitgkeitenEinflussnahme auf Zulassungsverfahren

VolksentscheideLobbyarbeit

Konfrontative Strategien

Assimilative Strategien (Outputorientiert)

Assimilative Strategien (Inputorientiert)

Länder

Page 12: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

POS & Effekte Sozialer Bewegungen

• Unterscheidung zwischen procedual, substantive & structural impacts

• Abhängig von Offenheit und Effektivität des pol. Systems

POS-ÄnderungenPolicy-ÄnderungenÄnderung durch Anerkennung

structuralsubstantiveprocedual

Page 13: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Studie von Herbert P. Kitschelt

++----Deutschland (West)

+++---Frankreich

--+-++USA

--++++Schweden

StructuralSubstantiveProcedualLand

Beziehung zwischen POS & Effekten Sozialen Bewegungen

Page 14: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Zusammenfassung

• POS sind strukturelle Rahmenbedingungen des pol. Systems

• POS variieren von Staat zu Staat (in föderalen Systemen auch von Land zu Land)

• Strategien sozialer Bewegungen passen sich den POS an

• Effekte von sozialen Bewegungen variieren, abhängig von den Eigenschaften der POS (open/closed & weak/strong)

• Grundsätzlich ist die POS-Theorie auf alle Politikfelder übertragbar

Page 15: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Zusammenfassung

• Poilitical Opportunity Structures erklärenK

– Prozeduale Effekte soialer Bewegungen• Hyptohese 1

– Substantielle Effekte (Policy-Änderungen)• Hypothese 2

– Strukturelle Effekte• Hypothese 3

Ist das so?

Page 16: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Zusammenfassung

• Hypothese 1: POS erklären prozeduale Effekte

– Anti-Nuklear Bewegung fanden in Ländern mit breiterem Parteienspektrum mehr Anerkennung (Schweden)

• Assimilierung durch Oppositionsparteien

– Fraktionszwang hindert Anerkennung sozialer Bewegungen (Deutschland/Frankreich vs. USA)

• „Unabhängige“ Abgeordnete sind offener für soziale Bewegungen aus ihrer Heimatregion

– Somit: Bestehendes Wahlrecht, Parteienlandschaft und politische Praxis beeinflussen durchaus die Effekte sozialer Bewegungen

– Allerdings: Hintergrundvariablen unklar

Page 17: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Zusammenfassung

• Hypothese 2: POS erklären substantielle Effekte

– In offenen Systemen (Schweden, USA) kam es zwar zu Verzögerungen und Baustopps von Atommeilern aber,

• Dies geschah auch in geschlosseneren Systemen (Deutschland)• Eventuelle Hintergrundvariablen zu Baustopps werden nicht

berücksichtigt (z.B. wirtschaftliche Gründe)

– Verzögerungen durch Rechtsstreitigkeiten (z.B. Deutschland) stellen keinen nachhaltigen, substantiellen Effekt dar

– Auch hier: Hintergrundvariablen werden nicht berücksichtigt

Page 18: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Zusammenfassung

• Hypothese 3: POS erklären strukturellen Effekt:

– In geschlossenen Systemen entstehen zwar themenspezifische Parteien (Grüne Parteien)

– Durchsetzen können sie sich allerdings nur in Deutschland und auch nur mit einem breiteren Themenspektrum

– Die Grundsätzliche Legitimität des Systems wird weder in offenen noch in geschlossenen Systemen infrage gestellt

Page 19: Political opportunity structures

Seminar: Soziale Bewegungen in Deutschland Referent: Christian Nitzsche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

__________________________________________________________________

________________________________________________

Probleme & Kritik

• Kritikpunkt : Ungenaue Definitionen – Input-Dimension:

• Grad der Offenheit pol. Systeme nicht schlüssig erklärt -> bspw.: Parteienlandschaft o. „patterns of intermediation“

– Output-Dimension:• Effektivität von pol. Systemen nicht schlüssig erklärt ->

bspw.: wirtschaftliche Einflussnahme des Staates

– Insgesamt viele „weiche“ Formulierungen• Keine genaue Operationalisierungsregel• Gewisse „Beliebigkeit“ bei der Auswahl der Variablen

Page 20: Political opportunity structures