6
27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Wien, am 26.2.2015 zusammen. www.citizen-science.at Bitte beachten Sie für aktuelle Ergebnisse die Seite: www.Bienenstand.at Kontakt: [email protected] Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene in Europa 26.2.2015, Wien Citizen Science Konferenz Robert Brodschneider Institut für Zoologie Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene Österreich: ~25.000 Imkereien >310.000 Bienenvölker ÖIB, 2013 Europa: ~620.000 Imkereien ~13 Mio Bienenvölker Chauzat et al., 2013 Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

1

Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen Science Konferenz in Wien, am 26.2.2015 zusammen. www.citizen-science.at

Bitte beachten Sie für aktuelle Ergebnisse die Seite: www.Bienenstand.at

Kontakt: [email protected]

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene in Europa

26.2.2015, Wien Citizen Science Konferenz

Robert Brodschneider Institut für Zoologie

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

Österreich:

~25.000 Imkereien

>310.000 Bienenvölker

ÖIB, 2013

Europa:

~620.000 Imkereien

~13 Mio Bienenvölker

Chauzat et al., 2013

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

Potential für Citizen Science in der Imkerei ist sehr hoch!

Winterverluste von Honigbienen

C.S.I. Pollen

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

Page 2: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

2

Potential für Citizen Science in der Imkerei ist sehr hoch!

Fachliche Qualifikation

Mannigfaltiges wissenschaftliches Interesse!

Zucht: Vergleich von Linien etc.

Qualitätsanalyse der Produkte

Unterschiedliche Betriebsweisen

Regelmäßige Behandlung gegen Parasiten

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

Derzeit zwei große „Citizen Science“ Untersuchungen

1. Winterverluste von Bienenvölkern

2. C.S.I. Pollen

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene

Jährliche Ermittlung der Höhe

Identifikation von Risikofaktoren

Winterverluste

Herkunft der Datensätze 2014:

Winterverluste

van der Zee et al., 2014

Zentrale Anlaufstelle – alle Informationen zu dieser Untersuchung

Datenbank online

Website

Keine Dokumentation der Verluste

Kein zentrales Register der Bienenvölker

„Weiche“ gesetzliche Meldepflicht von Verlusten („30 v.H.“, Bienenseuchengesetz §3 (1))

Bestenfalls grobe Schätzungen

Vor unserer Untersuchung

Page 3: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

3

Allein in Österreich mehr als 5.300 Daten betreffend 125.000 Bienenvölker erhalten

Koordiniertes Vorgehen

Bienenzeitschrift, Internet, Imkervereine etc.

Repräsentativität

International vergleichbare Ergebnisse

Risikoabschätzung

Breite Diskussion des Themas

Seit unserer Untersuchung

Untersuchung 2014-2015 (Pilotstudie 2013)

Pollen-Diversität für Honigbienen

Pollenangebot: Diversität

Im Flugradius unserer Bienenvölker?

Im Bundesland?

In Österreich?

In Europa?

Im Lauf der Saison?

In der Stadt und am Land?

Monofloral vs. Polyfloral

• Brutmenge

• Lebensdauer

• Organe

• Immunabwehr

Pollenangebot: Diversität

1. Pollen mittels

Pollenfalle sammeln

9 fixe Termine / Jahr

2. 20g Pollenladungen

werden analysiert

3. Bestimmung der Zahl

unterschiedlicher Farben 4. Übermittlung der

Ergebnisse über www

www

Bildanleitung

Page 4: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

4

Zahl der Farben!

Citizen Science Studie: C.S.I. Pollen

Teilnahme 2014

Apiary location of C.S.I. agents (2014: prelim.)

470 participants 316 on average 8102 pollen samples

Lichtmikroskopische Untersuchung

Page 5: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

5

Lichtmikroskopische Untersuchung

Mikroskopische Bestimmung von 500 Pollenkörnern / Probe / Volk Barth et al., 2010

Evaluation of the botanical origin of commercial dry bee pollen load batches using pollen analysis: a proposal for technical standardization

Trachtpflanzendiversität

Prunus avium; 52,8

Malus sp., Pyrus sp., Crataegus sp.*; 9,0

Malus sp., Pyrus sp., Crataegus sp.*; 30,5

Malus sp., Pyrus sp., Crataegus sp.*; 1,2

unbekannt; 6,3

unbekannt; 14,7

unbekannt; 1,0 unbekannt; 1,5 unbekannt; 1,1 unbekannt; 3,7 unbekannt; 1,0

Acer sp.; 5,2

Acer sp.; 22,9

Acer sp.; 7,5

Aesculus hippocastanum; 1,2

Aesculus hippocastanum; 17,2

Aesculus hippocastanum; 42,8

Aesculus x carnea; 8,2

Aesculus x carnea; 0,9

Physocarpus monogyna; 14,7

unbekannt (553361); 7,7

Trifolium repens-Form5; 0,1

Trifolium repens-Form5; 0,4

Trifolium repens-Form5; 2,1

Trifolium repens-Form5; 36,0

Trifolium repens-Form5; 8,7

Trifolium repens-Form5; 6,9

Trifolium repens-Form5; 0,4

Castanea sativa; 56,5

Castanea sativa; 90,6

Castanea sativa; 1,6

Aruncus dioicus; 18,2

Plantago sp.; 0,5 Plantago sp.; 0,3

Plantago sp.; 11,3

Plantago sp.; 35,1 Plantago sp.; 44,3

Plantago sp.; 0,4

Asteraceae; 0,2 Asteraceae; 0,2

Asteraceae; 0,7 Asteraceae; 0,5

Asteraceae; 18,0

Asteraceae; 0,4

Trifolium pratense-Form4; 0,1

Trifolium pratense-Form4; 11,2

Trifolium pratense-Form4; 9,0

Trifolium pratense-Form4; 0,5

Hydrangea sp.; 15,9

Parthenocissus sp.; 15,5

Parthenocissus sp.; 0,3

Parthenocissus sp.; 0,3

Buddleja sp., Cyclamen sp., Primula sp.*; 10,5

Buddleja sp., Cyclamen sp., Primula sp.*; 7,3

Buddleja sp., Cyclamen sp., Primula sp.*; 1,7

Begonia sp.; 0,5

Begonia sp.; 20,8

Begonia sp.; 7,5

Begonia sp.; 9,7

Hedera helix; 0,5

Hedera helix; 81,3

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Sampling 1: 3.-6.April

Sampling 2: 24.-27.April

Sampling 3: 15.-18.Mai

Sampling 4: 5.-8.Juni

Sampling 5: 26.-29.Juni

Sampling 6: 17.-20.Juli

Sampling 7: 7.-10.August

Sampling 8: 28.-31August

Sampling 9: 18.-21.September

Trachtpflanzendiversität

• Jede/r TeilnehmerIn erhält eigene Ergebnisse in Form eines personalisierten Datenblattes

• Erlaubt einfache eigene Filterungen, Auswertungen

Trachtpflanzendiversität

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an C.S.I. Pollen im Jahr 2014. Wir freuen uns Ihnen die Ergebnisse der Pollenanalysen Ihrer Proben zusenden zu können.

Durch Klick auf die folgenden Links können Sie sich die Ergebnisse ansehen:

Die angeführten Zahlen stellen den relativen Anteil der gefundenen Pollenkörner einer Art beziehungsweise Gattung dar.

Insgesamt wurden 500 Pollenkörner pro Probe ausgezählt und so genau wie lichtmikroskopisch möglich einer Art, Gattung oder Familie zugeordnet.

Einige wenige Pollenkörner konnten möglicherweise nicht zugeordnet werden, diese sind als "unbekannt" angeführt.

Das heißt, ein Wert von 5,00 bei der Art: Acer sp. gibt den Prozentanteil der 500 Pollenkörner Ihres Volkes "1" für diese Art an.

Dementsprechend finden Sie die Ergebnisse daneben für Volk "2" und "3", sowie das "Gesamtergebnis" als Mittelwert aller Völker.

Weiterführende Links (Internet!) C.S.I. Pollen

C.S.I. Pollen Fotos

C.S.I. Pollen Videos

Zukunft Biene

AGES Pollendatenbank

Die Pollenanalysen wurden von AGES GmbH Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Amonstrasse 3/1 3239 Lunz am See durchgeführt.

Die Durchführung dieser Untersuchung (Teilprojekt Trachtpflanzendiversität) wurde vom Projekt "Zukunft Biene" finanziert. Trachtpflanzendiversität (Zukunft Biene)

Wir würden uns freuen, wenn Sie auch nächstes Jahr wieder an C.S.I. Pollen teilnehmen würden. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Robert Brodschneider ([email protected]) zur Verfügung.

2014-1 15,66666667

2014-2 16,66666667

2014-3 15,33333333

2014-4 18,66666667

2014-5 14,33333333

2014-6 16

2014-7 17,33333333

2014-8 19

2014-9 9,666666667

Forschungs- und

Finanzierungspartner:

Pollen nach Termin

Pollen nach Arten

Artenliste (mit Links zu Wikipedia)

Sammeltermine 2014Sampling 1: 3.-6. April

Sampling 2: 24.-27. April Sampling 3: 15.-18. Mai

Sampling 4: 5.-8. Juni Sampling 5: 26.-29. Juni

Sampling 6: 17.-20. Juli Sampling 7: 7.-10. August

Sampling 8: 28.-31 August Sampling 9: 18.-21. September

0

5

10

15

20

2014-1 2014-2 2014-3 2014-4 2014-5 2014-6 2014-7 2014-8 2014-9

Anzahl aller Pollentypen an Ihrem Standort pro Volk und Probetermin

Trachtpflanzendiversität

Pollenanalysen 2014

zurück zur StartseiteMittelwert von %-Anteil Nachname Volknr. Pollen nach Arten

Brodschneider Gesamtergebnis Artenliste (mit Links zu Wikipedia)Sampling Spezies 1 2 3

2014-1 Acer sp. 5,0 5,6 5,0 5,2Aesculus hippocastanum 0,8 2,0 0,8 1,2

Berberidaceae 0,4 3,0 0,8 1,4

Betula sp. 0,6 0,2 0,4 0,4

Brassicaceae 2,0 8,2 3,2 4,5

Buxus sempervirens 0,6 0,6

Carpinus betulus 0,2 0,2

Cyanus segetum 0,2 0,2

Juglans sp. 0,4 0,4 0,4

Malus sp., Pyrus sp., Crataegus sp.* 10,0 10,4 6,6 9,0

Prunus avium 70,4 40,4 47,6 52,8

Prunus domestica 2,0 3,8 8,4 4,7

Prunus padus 3,2 4,8 4,2 4,1

Prunus persica 0,8 0,8

Quercus sp. 2,8 1,0 1,9

Ranunculus sp. 0,4 0,2 0,3

Salix sp. 0,6 9,0 3,4 4,3

Symphytum sp. 0,8 0,8

Taraxacum-Form3 3,2 4,4 2,8 3,5

unbekannt 0,8 4,6 13,6 6,3

2014-2 Acer sp. 27,6 29,8 11,2 22,9Aesculus hippocastanum 37,0 12,8 1,8 17,2

Aesculus x carnea 7,6 8,0 9,0 8,2

Allium sp. 0,6 0,8 0,8 0,7

Brassicaceae 6,6 5,2 5,9

Cornus sanguinea 0,2 1,2 0,2 0,5

Geranium sp. 0,2 0,2 0,2

Ilex aquifolium 0,8 0,8

Juglans sp. 0,4 2,8 7,8 3,7

Lonicera sp. 0,2 0,2 0,2 0,2

Malus sp., Pyrus sp., Crataegus sp.* 12,2 23,4 56,0 30,5

Trachtpflanzendiversität

Page 6: PowerPoint-Präsentationbienenstand.at/wp-content/uploads/2015/01/Brodschneider...27.02.2015 1 Dieses Dokument fasst eine Auswahl der Vortragsfolien von der 1. Österreichischen Citizen

27.02.2015

6

Pollenanalysen 2014

zurück zur StartseiteMittelwert von %-Anteil Nachname Volknr. Pollen nach Termin

Brodschneider Gesamtergebnis Artenliste (mit Links zu Wikipedia)Spezies Sampling 1 2 3

Acer sp. 2014-1 5,00 5,60 5,00 5,20

2014-2 27,60 29,80 11,20 22,87

2014-3 17,60 1,00 3,80 7,47

Achillea-Form1 2014-5 0,20 0,20

2014-7 0,40 0,20 0,30

Aesculus hippocastanum 2014-1 0,80 2,00 0,80 1,20

2014-2 37,00 12,80 1,80 17,20

2014-3 46,40 5,00 77,00 42,80

Aesculus x carnea 2014-2 7,60 8,00 9,00 8,20

2014-3 0,20 2,60 1,40

Ailanthus altissima 2014-4 1,40 1,40 0,60 1,13

2014-7 0,20 0,20

Allium sp. 2014-2 0,60 0,80 0,80 0,73

2014-3 0,80 0,80

2014-5 0,20 0,20

Amorpha fruticosa 2014-5 0,20 0,20

2014-9 0,40 0,40

Anemone sp., Clematis sp., Pulsatilla sp., Ranunculus sp.*2014-3 12,40 12,40

Apiaceae 2014-4 0,40 1,20 0,80

2014-6 0,40 0,40

2014-7 0,20 0,20

Aruncus dioicus 2014-4 38,40 5,20 11,00 18,20

Asteraceae 2014-4 0,40 0,20 0,30

2014-5 0,40 0,20 0,30

2014-6 2,00 2,00

Trachtpflanzendiversität

Wissenschaftlicher Name Trivialname Link zu WikipediaAcacia sp. Akazien http://de.wikipedia.org/wiki/Akazien

Acer sp. Ahorn http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Ahorn&go=Artikel Achillea-Form1

Schafgarbe http://de.wikipedia.org/wiki/Schafgarben

Acinos alpinus Alpen-Steinquendel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Alpen-Steinquendel&go=Artikel

Aesculus hippocastanum Roßkastanie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Roßkastanie&go=Artikel

Aesculus x carnea Rot Rosskastanie http://de.wikipedia.org/wiki/Fleischrote_Rosskastanie

Ailanthus altissima Götterbaum http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Götterbaum&go=Artikel

Ajuga sp. Günsel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Günsel&go=Artikel

Alisma sp. Froschlöffel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Froschlöffel&go=Artikel

Allium sp. Lauch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Lauch&go=Artikel

Alnus sp. Erle http://de.wikipedia.org/wiki/Erlen_%28Botanik%29

Alyssum hirsutum Rauhaariges Steinkraut http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkr%C3%A4uter

Ambrosia sp. Traubenkraut http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Traubenkraut&go=Artikel

Amelanchier sp. Felsenbirne http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Felsenbirne&go=Artikel

Amorpha fruticosa Bastardindigo http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Bastardindigo&go=Artikel Anemone sp., Clematis sp., Pulsatilla sp., Ranunculus sp.* Windröschen, Waldrebe, Küchenschelle, Hahnenfuß http://de.wikipedia.org/wiki/Hahnenfu%C3%9Fgew%C3%A4chse

Apiaceae Doldengewächs http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Doldengewächs&go=Artikel

Trachtpflanzendiversität

2 verschiedene Habitate:

Trachtpflanzendiversität

Einbindung von Imkereien in Untersuchungen betreffend die Honigbiene in Europa

26.2.2015, Wien Citizen Science Konferenz

Robert Brodschneider Institut für Zoologie