2

Click here to load reader

Pressemitteilung Von der Probe · PDF filewurde ein historisch wie politisch höchst relevantes Thema auf der neu konzipierten Sonderausstellungsfläche im Märkischen Museum präsentiert

  • Upload
    buidang

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pressemitteilung Von der Probe · PDF filewurde ein historisch wie politisch höchst relevantes Thema auf der neu konzipierten Sonderausstellungsfläche im Märkischen Museum präsentiert

Pressemitteilung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Judith Kuhn Tel. (030) 24 002-215 Fax (030) 24 002-189 [email protected] www.stadtmuseum.de 31.01.2018

Von der Probe zum Exempel Das Stadtmuseum Berlin auf dem Weg zu einem neuen Museum Seit zwei Jahren ist Paul Spies Direktor des Stadtmuseums Berlin. In dieser Zeit konnten bereits erste Ziele aus der 2016 veröffentlichten Zukunftsstrategie in die Tat umgesetzt werden. So wurden 2017 erfolgreich neue Formate und Themen erprobt sowie strukturelle organisatorische Veränderungen begonnen. Mit der offiziellen Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung über 65 Millionen Euro steht auch der Sanierung von Märkischem Museum und Marinehaus sowie deren Ausbau zum Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park nichts mehr im Weg. Paul Spies: „Das Stadtmuseum Berlin ist derzeit ein zentrales Kulturentwicklungsprojekt des Landes Berlin im musealen Bereich. Neben der Organisationsentwicklung arbeiten wir weiter intensiv an der Profilierung der Museumsstandorte und an einem innovativen Konzept für das Kreativquartier am Köllnischen Park. Hinzu kommt die Fläche des Landes Berlin im Humboldt Forum, die in unsere Trägerschaft übergehen wird.“ Rückblick 2017: Neue Themen und Besuchergruppen Mit Berlin 1937 wurde ein historisch wie politisch höchst relevantes Thema auf der neu konzipierten Sonderausstellungsfläche im Märkischen Museum präsentiert. Die von Publikum und Presse begeistert aufgenommene Ausstellung über den Alltag unter dem NS-Regime ist noch bis zum 25. Februar 2018 zu sehen. Die [Probe]Räume im 2. Obergeschoss des Märkischen Museums bieten jungen und erwachsenen Gästen neue Räume zum Entdecken und Experimentieren. Dieser unter neuesten didaktischen Gesichtspunkten gestaltete Bereich der Dauerausstellung ist beispielhaft für partizipative Formate und eine lebendige, integrierte Vermittlung von Inhalten. Mit der Ausstellung Hauptstadtfußball haben erstmals populärkulturelle Themen und ganz neue Besuchergruppen den Weg ins Museum Ephraim-Palais gefunden. Die erfolgreiche Installation LOST WORDS der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota bildete mit mehr als 40.000 Besucherinnen und Besuchern den furiosen Auftakt für zeitgenössische Kunstausstellungen im Museum Nikolaikirche.

Page 2: Pressemitteilung Von der Probe · PDF filewurde ein historisch wie politisch höchst relevantes Thema auf der neu konzipierten Sonderausstellungsfläche im Märkischen Museum präsentiert

www.stadtmuseum.de

Ausblick 2018: Berliner Lebensgefühl und Zeitgeschichte im Museum Ephraim-Palais Auch 2018 bietet das Stadtmuseum Berlin ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. Es beginnt mit der Sonderausstellung Die Schönheit der großen Stadt im Museum Ephraim-Palais. Anhand von 120 hochkarätigen Gemälden aus Vergangenheit und Gegenwart zeigt sie die städtischen und sozialen Strukturen Berlins aus der Sicht von Künstlerinnen und Künstlern vom 19. Jahrhundert bis heute. Im Oktober folgt eine große Ausstellung über Ost-Berlin, die den Alltag in der halben Hauptstadt zum Thema hat. Mit diesen Ausstellungen wird im Museum Ephraim-Palais noch stärker das Berliner Lebensgefühl im Fokus stehen. Neue Ausstellungen im Märkischen Museum und im Museumsdorf Düppel Im Märkischen Museum befasst sich ab Mitte April die Fotoausstellung BİZİM BERLİN 89/90 mit der zweiten Generation türkischer Einwanderer, die zur Wendezeit in Berlin lebten. Ab Sommer 2018 ist dann auf zwei Etagen die vollständig überarbeitete Dauerausstellung zur Geschichte Berlins zu sehen. Bis zur Schließung des Museums im Jahr 2020 werden hier in einem 45- bis 60-minütigen Rundgang prägende historische Momente und Berliner Biografien gezeigt. Das 2. Obergeschoss erschließt als Vertiefungsebene größere Zusammenhänge und bietet wechselnde Einblicke in die Sammlungen des Stadtmuseums Berlin. Auch im Museumsdorf Düppel eröffnet im Mai 2018 die neue Dauerausstellung: Anhand von archäologischen Funden und Berichten fiktiver Dorfbewohnerinnen und -bewohner macht sie den Alltag in dem hier ausgegrabenen und rekonstruierten mittelalterlichen Dorf erlebbar. Schwerpunkte in der Forschung Seit der Gründung beschäftigt sich das Stadtmuseum Berlin als forschende Institution nicht nur mit dem historischen, restauratorischen und materialwissenschaftlichen Kontext seiner Objekte, sondern auch mit deren Herkunft und Verbleib. Seit 2008 wird diese Provenienzforschung systematisch betrieben. Spannende Einblicke in die oft detektivische Recherche vermittelt die neue Publikation „Verschlungene Wege – Sammlungsobjekte und ihre Geschichte“ anhand einer Auswahl gelöster und ungelöster Fälle aus der Provenienzforschung des Stadtmuseums Berlin. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg und bedanken uns an dieser Stelle bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern.