55
Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie 1 Vortrag bei der Fortbildung für Sportübungsleiter am 17. Februar 2018 in Wangen im Allgäu „Techniktraining – psychologisch betrachtet“ Prof. Dr. Stefan König

Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie 1

Vortrag bei der Fortbildung für

Sportübungsleiter am 17. Februar

2018 in Wangen im Allgäu

„Techniktraining –

psychologisch betrachtet“

Prof. Dr. Stefan König

Page 2: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Ein erster Eindruck …

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 2

Page 3: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Um was geht es?

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 3

Es gibt wohl kaum einen anderen Lebensbereich, in

dem eine derartige Bewegungsvielfalt und -variabilität

zu beobachten ist wie im Sport.

Das Bewältigen seiner typischen Aufgabenstellungen

und Wettkampfsituationen setzt – in nahezu jeder

Disziplin – die Beherrschung einer oder einer Reihe

von spezifischen Technikformen voraus.

Der Volleyballer muss pritschen, baggern, blocken,

lobben und schmettern können, der geübte

Hockeyspieler wechselt zwischen Vor- und

Rückhandpässen, schlenzt oder hebt den Ball, der

Tennisspieler produziert …….

Page 4: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Unser Thema

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 4

Page 5: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 5

Agenda

Einleitung: Bezugspunkte für Techniktraining

Ziele, Inhalte und Methoden von Techniktraining

Techniktraining – Psychologische Einflussfaktoren

Zusammenfassung

Page 6: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Einleitung: Bezugspunkte für

Techniktraining

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 6

Page 7: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Ein paar Begriffe am Anfang …

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 7

Page 8: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 8

Terminologie

„Die sportliche Technik ist eine erprobte,

zweckmäßige, effektive und spezifische Bewegung zur

Lösung einer definierten Aufgabe in Sportsituationen.“

– Beispiel: Flop

– Beispiel: Sprungaufschlag im Volleyball

„Techniktraining umfasst alle Maßnahmen, die dazu

dienen, solche spezifischen Lösungen zu erlernen, zu

festigen und zu optimieren.“

Page 9: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Bewegungslernen und Techniktraining

Bewegungslernen: Veränderung von

Steuerungs- und Kontrollmechanismen

Techniktraining: Systematische,

regelmäßige und langfristige Entwicklung

sportlicher Fertigkeiten

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 9

Quelle: Hohmann et al., 2010, S. 117

Page 10: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wichtige Bezugspunkte:

Fertigkeitstypen und Lernphasen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 10

Page 11: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 11

Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten

verschiedener Techniken

Fertigkeits- oder Aufgabentypen

Niveau- oder Könnensstufen der Adressaten

Lernphasen

Wichtig: Vernetzte Betrachtung von

Fertigkeitstypen und Lernphasen!

Page 12: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Fertigkeitstypen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 12

geschlossen offen

gering hoher

Sportliche Techniken

Transfer

O‘Brian Technik

Laufkippe

Pritschen

Sprungwurf

Page 13: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 13

Erste Forderung an Techniktraining

„Techniktraining muss sich in seiner praktischen

Umsetzung an den einzelnen Aufgabentypen

orientieren und ihre Spezifik berücksichtigen.“

Page 14: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Phasenlernmodelle

Meinel et al. (1998) Martin et al. (2000)

1. Phase

(Anfänger)

Phase der

Grobkoordination

Technikerwerbstraining

2. Phase

(Fortgeschrittene)

Phase der

Feinkoordination

Technikanwendungs-

training

3. Phase

(Könner)

Phase der Stabilisierung

und variablen

Verfügbarkeit

Wettkampftraining

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 14

Page 15: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Zweite Forderung an Techniktraining

„Neben den Fertigkeitstypen muss eine

Systematik des Techniktrainings vor allem auch

die Lernphase der jeweiligen Adressaten

berücksichtigen, um angemessene

trainingsmethodische Entscheidungen treffen zu

können.“

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 15

Page 16: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

1. Zwischenfazit

Techniktraining hat sich an zwei Eckpunkten zu

orientieren:

– Besonderheiten oder Gemeinsamkeiten

verschiedener Techniken: Fertigkeits- oder

Aufgabentypen

– Niveau- oder Könnensstufen der Adressaten:

Lernphasen

Wichtig: Vernetzte Betrachtung von

Fertigkeitstypen und Lernphasen!

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 16

Page 17: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Ziele, Inhalte und Methoden von

Techniktraining

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 17

Page 18: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Theoretische Überlegungen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 18

Page 19: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Konditions-training

Ausdauer

Kraft

Technik-training

????

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König Folie 19

Page 20: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 20

Strukturierung des Techniktrainings auf der

Ziel- und Inhaltsebene

Erste Phase: Neulernen oder

Technikerwerbstraining

Zweite Phase: Überlernen (Overlearning) oder

Technikvertiefungstraining

Kontinuum: „Aufmerksamkeit – Automatisierung“

Kontinuum: „Stabilisierung – Variabilität“

Quelle: Hossner & Roth (2000)

Page 21: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 21

Begrifflichkeiten

Neulernen wird auch als Technikerwerbs- oder Technikaneignungstraining bezeichnet (u. a. Wiemeyer & Wollny, 2017)

Überlernen setzt dann ein, wenn im Rahmen eines Lernprozesses ein anvisiertes Zielkriterium erreicht wurde (z. B. Basketball-Freiwurf).

Nach Hotz & Weineck (1983, S. 47) sollte man eher von „Lernvertiefung“ sprechen, da Überlernen nicht ein Zuviel bedeutet.

Page 22: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Automatisierte Kontrolle

Das Modell 1.0 (Roth & Hossner, 2000)

Wangen, 17. Februar 2018 22

Neulernen

Überlernen

Kriterium erreicht

Kriteriums-

sicherung

Stabilisierungs-

training

Variations-

training Aufgaben-/Fertigkeitstyp

Aufmerksame Kontrolle

Anfänger

Könner

Prof. Dr. S. König

Page 23: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 23

Strukturierung des Techniktrainings auf der

Methodenebene

Neulernen erfordert Vereinfachungsstrategien

Überlernen erfordert Wiederholungen

Automatisierung erfordert Weglenken von

Aufmerksamkeit

Stabilisierung erfordert Hinlenken von Aufmerksamkeit

auf Knotenpunkte

Variation erfordert Hinlenken von Aufmerksamkeit auf

Modifikationen der Technik

Page 24: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Automatisierte Kontrolle

Das Modell 2.0 (Roth & Hossner, 2000)

Wangen, 17. Februar 2018 24

Vereinfachungsstrategien

& methodische Reihen

Wiederholungen

(Ergänzungstraining)

Kriterium erreicht

Kriteriums-

sicherung

Hinlenken auf

Knotenpunkte

Hinlenken auf

Varianten Aufgaben-/Fertigkeitstyp

Aufmerksame Kontrolle

Anfänger

Könner

Prof. Dr. S. König

Page 25: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Praktische Beispiele

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 25

Page 26: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 26

Verfahren des Neulernens

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der verminderten Lernhilfe

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der seriellen Ordnung

Methodische Übungsreihe nach dem Prinzip der graduellen Annäherung

Lehren nach Funktionsphasen

Programmierte Übungsreihen/Instruktionen

Page 27: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 1: MÜR-Prinzip verminderte Lernhilfe

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 27

Aus: Belz (2016)

Page 28: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 2: MÜR - Prinzip serielle Ordnung

Aufgaben zur Beinbewegung

Aufgaben zur Armbewegung

Aufgaben zur Koordination

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 28

Aus: Fahrner & Moritz (2011)

Page 29: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 29

Beispiel 3: MÜR-Prinzip graduelle Annäherung

Aus: Dürrwächter (1983)

Page 30: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Auswahl- und Ordnungskriterien

Typ der MÜR Auswahlkriterium Ordnungskriterium

Prinzip der

verminderten

Lernhilfe

Bewegung: Zielfertigkeit

Situation: Ähnlichkeit mit

der Endsituation

Situations-

komplexität: „Vom

Leichten zum

Schweren“

Prinzip der

seriellen

Ordnung

Bewegung: Fertigkeitsteil

Situation: Endsituation

Zeitliche

Aufeinanderfolge der

Teile

Prinzip der

graduellen

Annäherung

Bewegung: Ähnlichkeit mit

der Zielfertigkeit

Situation: Endsituation

Schwierigkeit der

Bewegung: „Vom

Einfachen zum

Komplexen“

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 30

Page 31: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 31

Methoden des Überlernens

Wiederholungen der Gesamtbewegung

Wiederholung von Teilbewegungen mit Orientierung am …

– … Prinzip der graduellen Annäherung

– … Lernen nach Funktionsphasen

Methodisches akzentuiertes Überlernen, d. h.

– Anfangssequenzen wiederholen, z. B. Anwerfen des Balles

– Vereinfachte Sequenzen wiederholen, z. B. Absprungsimulation

– „Miniatur“übungen

Technisches Ergänzungstraining

– Spezifisches Koordinationstraining

– Ausformungstraining (z. B. Handstand in verschiedenen Situationen)

Page 32: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 4: „Miniatur“übungen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 32

Page 33: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 5: Spezifisches Koordinationstraining

Druckbedingungen

Präzisionsdruck: Zielvorgabe

Zeitdruck: T wirft Bälle zu (Ballmaschine)

Komplexitätsdruck: 1. Ball fangen, 2. Ball schlagen

Veränderte sensorische Informationen

Mit Brille spielen

Mit eingeschränktem Sichtfeld spielen

Auf Gymnastikball sitzen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 33

Page 34: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 34

Stabilisierungstraining: Zielsetzung

Im Stabilisierungstraining werden Übungen durchgeführt, bei

denen nicht mehr benötigte Aufmerksamkeitsressourcen auf

Knotenpunkte bzw. Detailfunktion der Bewegung hingelenkt

werden.

Ziel ist eine weitere Präzisierung der Bewegungsvorstellung

sowie die Abschirmung der Realisierung gegenüber Stör- und

Stressreizen.

Neben bewegungsgebundenen Verfahren (z. B.

Kontrastlernen) kommen auch bewegungsungebundene

Verfahren (z. B. mentales Training, Verbalisierungstraining)

zum Einsatz.

Vgl. Hossner & Roth (2000, S. 69)

Page 35: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 6: Üben mit veränderten Bewegungs-

parametern

Ziel ist eine Variation von Bewegungsparametern unter

Beibehaltung der Situation

Beispiele:

– Slow motion Üben

– Bilaterales Üben

– Üben in andere Richtungen, z. B. Staffelwechsel,

Hindernislauf, etc. Gewohnheiten aufbrechen!

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 35

Page 36: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 36

Variationstraining: Zielsetzung

Beim Technikvariationstraining wird die frei gewordenen

Aufmerksamkeitskapazität für gezielte Variationen des

Bewegungsgrundmusters eingesetzt.

Beispiel:

– Sprungwurf im Handball

– Oberes Zuspiel im Volleyball.

Technikvariationstraining ist vor allem für offene

Fertigkeiten wichtig.

Randomisierte Vorgaben scheinen wirksamer als

geblockte zu sein.

Page 37: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 37

Beispiel 7: Sprungwurf im Handball

Variationen:

Sprungwurf zur Wurfarmseite (Schritt mit links nach rechts)

Sprungwurf zur Wurfarmgegenseite (Schritt mit links nach

links)

Page 38: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiel 8: Oberes Zuspiel im Volleyball

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 38

Page 39: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

2. Zwischenfazit

Von Techniktraining spricht man im Sport immer dann,

wenn sportmotorische Fertigkeiten im Mittelpunkt des

Trainings stehen.

Eine Konzeption für Techniktraining muss spezifische

Ziele, Inhalte und Methoden für den Erwerb von

Fertigkeiten beschreiben und festlegen.

Hierbei muss zwischen einem oft nur wenige Wochen

dauernden Technikerwerb und einem langfristigen

Techniktraining unterschieden werden.

Letzteres erfordert – analog dem Konditionstraining –

systematische und regelmäßige Planung.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 39

Page 40: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Techniktraining: Psychologische

Einflussfaktoren

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 40

Page 41: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Traditionelles Denken und seine Grenzen

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 41

Page 42: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

„Good guy – bad guy“: Ein überzogenes

Beispiel zum Einstieg

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42

Page 43: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Der „schlechte“ Übungsleiter

… wählt Übungsformen und ihre Reihenfolge

autoritär aus,

… beschreibt genau, wie Aktionen auszuführen

sind,

… gibt detailliert korrigierendes Feedback und

… gibt Anweisungen, die sich auf Bewegungen

von Körperteilen beziehen.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 43

Page 44: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Der „gute“ Übungsleiter

… provoziert kleine bzw. gemäßigte

Wahlmöglichkeiten für den Lernenden,

… hebt gelungene gute Aspekte einer

Bewegungsausführung hervor und nimmt von

Fehlern eher wenig Notiz (zumindest meistens),

… spricht nicht über Teilbewegungen und lenkt

die Aufmerksamkeit auf externe Dinge.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 44

Page 45: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Grundstruktur von motorischer Kontrolle

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 45

Personale Faktoren Umweltfaktoren

Aufgabe Lösung

Page 46: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Die OPTIMAL-Theorie

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 46

Wulf & Lewthwaite (2016, p. 1391)

Optimizing Performance Through Intrinsic Motivation and Attention for Learning

Page 47: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Theoretische Annahmen

Positive Auswirkungen von Motivation und

Aufmerksamkeit auf motorische Kontrolle und Lernen

durch ….

– … Erhöhung der Erwartungen (an sich selbst),

– … Herstellen von Autonomie und

– … einen externen Fokus auf die Bewegung.

Erhöhung des Fokus auf die Aufgabe und Verringerung

der Konzentration auf das Selbst!

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 47

Page 48: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Erwartungen erhöhen

Erwartungen an eine Bewegungsausführung sind

emotional nicht neutral, da sie bedeutsame

„Belohnungen“ antizipieren.

Erwartungen können erhöht werden durch …

– … positives Feedback

– … vergleichendes Feedback

– … Veränderung der Wahrnehmung der Aufgabenschwierigkeit

– … positive Emotionen

– … ‚self-modelling‘ mittels Video

Diese und andere Strategien führen zu einer

Fokussierung der Aufgabe und einer Reduktion der

Selbstaufmerksamkeit.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 48

Page 49: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Autonomie

Individuen zu erlauben, dass sie die Umwelt kontrollieren,

ist ein psychologisches Bedürfnis.

Vor dem Hintergrund dieser Annahme zeigt die Literatur

zum motorischen Lernen, dass dieses dann verbessert

wird, wenn dem Lernenden ermöglicht wird, gewisse

Übungsbedingungen zu kontrollieren

Beispiele:

– Reihenfolge bei Übungen

– Anzahl der Wiederholungen

Autonomie erhöht Erwartungen an die Selbstwirksamkeit,

fördert einen Fokus auf die Aufgabe und reduziert Stress

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 49

Page 50: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Beispiele 9a – 9f: Externer Fokus

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 50

Page 51: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Externer Fokus

Aufmerksamkeit bezieht sich beim motorischen Lernen

entweder auf die Wahrnehmung der Bewegungsaufgabe

bzw. der Bewegungsumgebung (externer Fokus) oder

auf die Bewegungsausführung (interner Fokus).

Zahlreiche Experimente haben gezeigt, dass die

Einnahme eines externalen Fokus auf den beabsichtigten

Effekt gegenüber einem internalen Fokus auf

Bewegungen von Vorteil ist.

Ein externer Fokus erhöht ….

– … die Bewegungseffektivität (z. B. Genauigkeit,

– … die Bewegungseffizienz (Herzfrequenz, Muskelaktivitäten, ...)

– … den Automatisierungsgrad.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 51

Page 52: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

3. Zwischenfazit

Techniktraining funktioniert zwar nach bestimmten

Steuerungsprinzipien, aber wir haben es im Sport nicht

mit Maschinen, sondern mit Menschen zu tun.

Wenn Menschen lernen oder trainieren, sind

psychologische Komponenten (Motivation, Emotionen,

Gedanken, …) häufig ein zentraler und dennoch

unterschätzter und vernachlässigter Bereich

Als Trainer*in oder Übungsleiter*in sollten man deshalb

diese Prozesse stets im Blick haben und durch

entsprechende Strategien versuchen, sie positiv zu

beeinflussen – auch wenn es keine Rezepte dafür gibt.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 52

Page 53: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Zusammenfassung

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 53

Page 54: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Zusammenfassung

Wer sich in der Sportpraxis mit Techniktraining befasst,

sollte stets die Fertigkeitstypen und Lernphasen im

Auge behalten.

Techniktraining muss in der Sportpraxis als ein sehr

differenzierter Bereich behandelt werden, weshalb

grundsätzlich zwischen Neulernen, Überlernen,

Stabilisieren und Variieren zu unterscheiden ist.

Wie immer, wenn Menschen etwas tun, spielt auch beim

Techniktraining die Psyche eine entscheidende Rolle:

Insofern sollten beim Techniktraining Erwartungen der

Athleten, deren autonomes Handeln und ein externer

Fokus stets in das praktische Tun einfließen.

Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 54

Page 55: Prof. Dr. Stefan König€¦ · „Good guy – bad guy“: Ein überzogenes Beispiel zum Einstieg Wangen, 17. Februar 2018 Prof. Dr. S. König 42. Der „schlechte“ Übungsleiter

Danke für die Aufmerksamkeit