26
Profil: Natur und Technik Bildung für Nachhaltigkeit eingebundene Fächer: Chemie* Physik* PGW (Computer) * Chemie oder Physik können als Profilfach gewählt werden.

Profil: Natur und Technik

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Profil: Natur und TechnikBildung für Nachhaltigkeit

eingebundene Fächer:

Chemie*

Physik*

PGW

(Computer)* Chemie oder Physik können als Profilfach gewählt werden.

Fragen an das Profil:

Was wird in diesem Profil unterrichtet?Wie arbeiten Schüler in diesem Profil?

Welche Kooperationen gibt es in diesem Profil?Welche Kenntnisse vermittelt dieses Profil?

Welches Ziel hat die Projektreise?

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Johannes Landwehr, Christa Grimm

In diesem Profil werden

Kompetenzen vermittelt, die eine

qualifizierte und erfolgreiche

naturwissenschaftliche

praxisorientierte Ausbildung

vorbereiten im Hinblick auf einen

sicheren und erfolgreichen

Arbeitsplatz.

Warum solltest Du dieses Profil wählen?

In unserem Profil machen wir Dich fit für die Zukunft, weil wir die Grundlage für viele interessante, innovative und gut bezahlte Berufe legen.

Angestrebte Berufe können sein:

• Arzt, Zahnarzt

• Chemiker, Biochemiker, Lebensmittelchemiker

• Architekt

• Ingenieur mit verschiedenen Ausrichtungen

• Physiker, Meteorologe, Astronom

• Manager

                   

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

hat mit vier Kooperationspartnern eine starke Anbindung an Wissenschaft und Industrie.

Das Profil Naturwissenschaften und Technik ...

aber auch gemeinsam mit PGW den Blick für gesellschaftliche Bezüge öffnen.

wird versuchen unsere Welt aus demnaturwissenschaftlichen Blick zu untersuchen und zu

erklären...

Bei uns bist Du richtig, wenn

• Du gerne experimentierst

• Du wissen willst, wie es

funktioniert

• Dich praktische Anwendungs-

möglichkeiten interessieren

• Du an Lösungen für Zukunfts-

fragen mitarbeiten möchtest.

In diesem Profil kannst Du

• Kompetenzorientiert arbeiten

• Dich mit Hilfe von Kooperationspartnern über

aktuelle Probleme informieren und an Lösungen

mitarbeiten.

• Gemeinsam mit PGW den Blick für

gesellschaftliche Bezüge öffnen.

• Die CTA-Ausbildung beenden

• An naturwissenschaftlichen Wettbewerben

teilnehmen.

Unsere Kooperationspartner sind:

Unsere Kooperationspartner sind:Albis – Zusammenarbeit zum Thema „Eigenschaften von

Kunststoffen“ im 2. Semester

Uni Hamburg- Fachbereich Org. Chemie-Zusammenarbeit in der präp.Kohlenhydratchemie

Uni Hamburg- Fachbereich Anorg. Chemie-Zusammenarbeit im 3. Semester zum Thema Brennstoffzellen

Aluwerke HamburgZusammenarbeit im 3. Semester zum Thema

„Energie und Aluminium“Außerdem Kooperationspartner in München

1. Semester

Unsere fachlichen Schwerpunkte sind:

• Menschen erklären ihre Welt.

- Chemie: Wie ernähre ich mich gesund?

- Physik: Physik im Großen und ganz Kleinen

z.B. Gravitation, Planeten und Satelliten.

- PGW: Sozialstaat

- Seminar: Modelle in Natur und Sozialwissenschaften

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Semester 1

Menschen erklären ihre Welt

Arbeitsweisen und Modellbildung inNatur- und Sozialwissenschaften

Chemie

Das chemische Gleichgewicht

Chemie im Menschen.

Ernährung am Beispiel der Kohlenhydrate und Proteine.

Säuren und Basen.

Physik

Physik im ganz Großen und ganz Kleinen: Gravitation, Planeten und Satelliten

Elektronen und elektrische Felder.

Von der historischen Entwicklung bis zu technischen Anwendungen.

PGW Wie ist der Sozialstaat aufgebaut? In welcher Gesellschaft leben wir? Wie ist die Gesellschaft aufgebaut? Soziale Institutionen während des Sozialpraktikums.

Seminar

Methodentraining Modelle in Natur und Sozialwissenschaften. Lange Nacht der Industrie (Präsentation)

Arbeitsweisen und Modellbildung inNatur- und Sozialwissenschaften

Semester 1

Menschen erklären ihre Welt

2. Semester

Unsere fachlichen Schwerpunkte sind:

• Menschen gestalten ihre Welt.

- Chemie: Welche innovativen Produkte gestalten und verändern unsere Welt?

Kunststoffe, Produkte der Nanotechnologie.

- Physik: Was ist Licht? Was unterscheidet rotes und blaues Licht? Optische Spektren.

- PGW: Globalisierte Weltwirtschaft.

- Seminar: Selbstständiger Versuch – Teilnahme an Wettbewerben

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Farben und Materialien

Chemie

Chemie am Menschen.

Kunststoffe.

Kunst und Naturfasern.

Farbstoffe

Physik

Was ist Licht? Wie entsteht Licht?

Was unterscheidet blaues Licht von rotem?

Optische Spektren und Spektroskopie.

Semester 2

Menschen gestalten ihre Welt

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

PGW Wie funktioniert die globalisierte Weltwirtschaft? Simulation betriebswirtschaftlicher Standortfaktoren

am Beispiel der Farbenindustrie.

Seminar Auswertung und Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Selbstständiger Versuch

Kooperationen Albis Kunststoffe Uni Hamburg, Fachbereich Chemie

(3 Tage Praktikum: Trennung und Analyse organischer Stoffe; Institut für organische Chemie)

Semester 2

Menschen gestalten ihre Welt

Farben und Materialien

3. Semester

Unsere fachlichen Schwerpunkte sind:

• Menschen (be-)nutzen ihre Welt

- Chemie: Wie können wir nachhaltig und umweltverträglich die Energie von morgen erzeugen?

Mobile und stationäre Energiequellen (Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzellen als Zukunftstechnologie).

- Physik: Energie

- PGW: Wie funktioniert Marktwirtschaft?

- Seminar: Abiturvorbereitung

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Rohstoffe und Energie

Chemie

Der Beitrag der Chemie an der Energie- und Rohstoffversorgung.

Brennstoffzellen

Nachwachsende Rohstoffe.

Batterien, Akkus, Brennstoffzellen.

Industieprodukte am Beispiel des Aluminiums.

Physik

Energieerhaltung, Energieumwandlung, Energieversorgung,

Energieentwertung.

Schwerpunkt elektrische Energie.

Elektrische und magnetische Felder.

Semester 3

Menschen (be-)nutzen ihre Welt

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

PGW Wie funktioniert Marktwirtschaft? Am Beispiel der

Energiewirtschaft. Wie wird Wirtschaft politisch gestaltet? Staatliche Wirtschaftspolitik und Lobbyismus.

Seminar Vorbereitung der Profilreise Weiterarbeit in den Projektgruppen Abiturvorbereitung.

Kooperationen HAW (Hamburger Aluminium Werke) Uni Hamburg, Fachbereich Chemie

(2 Tage Praktikum: Energiespeicher; Institut für anorganische Chemie; NMR Spektroskopie)

Rohstoffe und Energie

Semester 3

Menschen (be-)nutzen ihre Welt

4. Semester

Unsere fachlichen Schwerpunkte sind:

• Menschen belasten und schützen ihre Umwelt

- Chemie: Farbstoffe

- Physik: Wie erklärt die Physik die Welt der Atome.

- PGW: Von der nationalen zur internationalen Politik

am Beispiel der Umweltpolitik.

- Seminar: selbstständige Fragestellung –

Projekt zur Umweltchemie

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

Umweltbelastung und Umweltschutz

Chemie

Chemie (in) der Umwelt.

Umweltanalytik.

(Schad-)stoffe in der Umwelt, Verteilung Anreicherung, Abbau.

Physik

Mikrokosmos und modernes Weltbild: Wie erklärt die Physik die Welt der Atome.

Atommodelle, Quantenobjekte, Struktur der Materie.

Semester 4

Menschen belasten und schützen ihre Welt

© Karsten Drope; Johannes Landwehr, 2009 Alexander-von-Humboldt Gymnasium; Hamburg

PGW Wie kann Umwelt am besten geschützt werden? Von der nationalen zur internationalen Politik am

Beispiel der Chemie und Umweltpolitik

Seminar Selbstständige Fragestellung.

Kooperationen Uni Hamburg, Fachbereich Chemie

(3 Tage Praktikum: Umweltanalytik, instrumentelle Trenn- und Analysemethoden, Institut für

organische Chemie)

Semester 4

Menschen belasten und schützen ihre Welt

Umweltbelastung und Umweltschutz

• Fachkenntnisse: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein gefestigtes naturwissenschaftliches Fachwissen und wenden dieses in verschiedenen Kontexten an.

• Fachmethoden:Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Methoden der Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften und nutzen diese.

• Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler erschließen Informationen sach- und fachbezogen, tauschen sich zielgerichtet aus und präsentieren Ergebnisse adressatengerecht.

• Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler bewerten naturwissenschaftliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten und formulieren begründet eigene Standpunkte.

Naturwissenschaftliche Kompetenzen

Die grundlegenden naturwissenschaftlichen

Kompetenzen werden 4 Bereichen zugeordnet:

In die Leistungsbewertung wird einbezogen:

• Mitarbeit im Unterrichtsgespräch• Engagement in Phasen individueller Arbeit, z. B. beim

Entwickeln eigener Forschungsfragen, Recherchieren und

Untersuchen • Einsatz in Phasen von Gruppenarbeiten und Leistungen im

Team • Die Qualität des Erstellens von Arbeitsprozessberichten• Schriftliche Lernerfolgskontrollen• usw. …………………

Projektreise nach München

Programm:

mit

Kooperationspartnern

zusammenarbeiten.

Mache Dich fit für die Zukunft.

Habe Mut, Dich diesen Fächern

zu stellen!

Wir werden Dich unterstützen!