44
K ompetenzzentrum Lehrerfortbildung Programm 1| 2017

Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

  • Upload
    lamhanh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

1

Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung

Programm1|2017

Page 2: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

2

Lageplan Universität Vechta

KontaktKompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Universität VechtaStandort: Kreuzweg 3 - 5 Postanschrift:Driverstraße22,49377Vechta

[email protected] www.uni-vechta.de/lehrerfortbildung www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de

Page 3: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

3

Vorab 3

Veranstaltungsübersicht 4

Fachgebundene AngeboteMathematik 7Naturwissenschaften 9Technik 10Religion 11Musik 12Kunst & Werken 16Design 18Sport 18Deutsch 21Englisch 22

Fächerübergreifende AngeboteInklusion 24Kommunikation 28Methoden 29Gesundheit 31Beratung 32Pädagogische Mitarbeiter 33Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 35Recht 36

Allgemeine Hinweise 38In

halt

Page 4: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

4

Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta (ZfLB)

Kreuzweg 3-549377 Vechta

eMail: [email protected]. 04441.15-768

Page 5: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

5

Sehr geehrte Schulleitung,liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit Ablauf des vergangenen Jahres endete die „Probezeit“ der niedersäch-sischen Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung. Das Kulturministerium hat beschlossen, die Arbeit der Kompetenzzentren zum 01.01.2017 fort-zuführen und zu verstetigen. Damit ist nunmehr eine sichere und stabile Grundlage für die weitere Zusammenarbeit der Kompetenzzentren mit den Schulen, Studienseminaren und Landesbehörden geschaffen.Die Mitarbeitenden im Kompetenzzentrum Vechta freuen sich über diese Entwicklung und die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit.

Neben vielen anderen schul- und bildungspolitischen Themen stand das vergangene Jahr wieder im Zeichen der Arbeit mit Geflüchteten. Wir haben deshalb versucht, die Themen Migration und Sprachbildung durch mehrere Formate zu bedienen. Diese Arbeit wird in diesem Jahr durch die Fortset-zung der bereits begonnenen Reihen Deutsch als Zweitsprache fortgesetzt. Ergänzend kommen ein Angebot zum Thema Sprachbildung im Fachun-terricht hinzu sowie eine zweitägige Vertiefungsveranstaltung im Bereich Alphabetisierung. Ferner planen wir ein Zertifikatsangebot Deutsch als Zweitsprache. Sollte aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen noch weiterer Bedarf entstanden sein, kommen Sie gern mit diesem Anliegen auf uns zu.

Neu hinzugekommen sind Angebote im Bereich der inklusiven Schule, aber auch Vertiefungen zu bereits durchgeführten Veranstaltungen. Vielfach ba-sieren diese Angebote auf den von Ihnen zurückgemeldeten Fortbildungs-bedarfen. Für die Zusammenstellung eines bedarfsorientierten Angebots sind wir deshalb weiterhin auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Diese können Sie uns über [email protected] zukommen lassen oder über die in allen Veranstaltungen verteilten Evaluationsbögen.

Das vergangene Jahr haben wir mit einem Fachtag für pädagogische Mitar-beiterinnen an Schulen erfolgreich abgeschlossen. Die große Resonanz auf dieses Angebot hat uns gezeigt, dass aktuell noch zu wenige Angebote für diese Zielgruppe gemacht werden. Deshalb werden in 2017 thematisch re-levante Einzelveranstaltungen speziell für pädagogische Mitarbeiterinnen angeboten.

Wir hoffen, dass uns mit dem vorliegenden Programm wieder eine inter-essante und auf Ihre Bedarfe zutreffende Angebotsmischung gelungen ist.

Für das vor Ihnen liegende neue Schulhalbjahr wünsche ich Ihnen alles Gute und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.

Mit besten Grüßen aus dem Kompetenzzentrum Vechta,Ihr

Dr. Niels Logemann – Fortbildungsverantwortlicher

Vora

b

Page 6: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

6

Datum Nummer Titel

07.02.17 KVEC.17.06.075R Katholische Religion: Gesprächskreis zum Zent-ralabitur 2018

08.02.17 KVEC.17.06.006 Konzepte der Binnendifferenzierung

08.02.17 KVEC.17.06.082 Die Rolle der Fachlehrkräfte in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

09.02.17 KVEC.17.06.007 Vielleicht dürfen wir ja bleiben... - Kinder mit Fluchterfahrungen im pädagogischen Alltag

10.02.17 KVEC.17.06.062 Holzarbeiten in der Grundschule

15.02.17 KVEC.17.07.054 Elterngespräche erfolgreich führen

16.02.17 KVEC.17.07.050R Gesundes Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren

17.02.17 KVEC.17.07.008 Fortbildung Trickfilm

17.02.17 KVEC.17.07.055 Mit Kindern zur Ruhe kommen

20.02.17 KVEC.17.08.077 KlasseKinderSpiel

21.02.17 KVEC.17.08.038 Differenzierung im Deutschunterricht I

22.02.17 KVEC.17.08.039 Differenzierung im Englischunterricht I

24.02.17 KVEC.17.08.052 Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinen-schein nach Richtlinien der HolzBG

27.02.17 KVEC.17.09.015 Sprachbildung im Fachunterricht

Vera

nsta

ltun

gsüb

ersi

cht

Febr

uar

Page 7: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

7

März

Datum Nummer Titel

02.03.17 KVEC.17.09.049 Musik: Jeder lernt Gitarre. Frühlings- und Som-merlieder, Schlager, Pop und Rock

06.03.17 KVEC.17.10.068 Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil I)

08.03.17 KVEC.17.10.011 Kunst fachfremd: Bild der Dinge, Bild des Raumes

10.03.17 KVEC.17.10.064 Storytelling and Roleplay (für Englisch in der Pri-marstufe)

14.03.17 KVEC.17.11.060 Sport fachfremd unterrichten, Primarbereich

15.03.17 KVEC.17.11.072 Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen: Unterstützung beim Schriftspracherwerb

16.03.17 KVEC.17.11.012 Kunst fachfremd: Bild des Menschen

17.03.17 KVEC.17.11.063 Aufbautechniken mit Ton

20.03.17 KVEC.17.12.034 Mathematik: Rechenschwäche in der Sekundar-stufe - Früherkennung in Klasse 5

20.03.17 KVEC.17.12.070 Musik 2 in 1 plus: Gitarrenspiel für Fortgeschrit-tene & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse

20.03.17 KVEC.17.12.001 Schulrecht: Grundlagen des Schul- und Verwal-tungsrechts (Modul I)

21.03.17 KVEC.17.12.082 Sozialtraining für Schulklassen - Aus der Praxis für die Praxis

22.03.17 KVEC.17.12.078 Sport: Handball

22.03.17 KVEC.17.12.057Kooperatives Lernen: Das Potenzial der Unterschiedlichkeit nutzen. Grundprinzip und Wirkung des Kooperativen Lernens

23.03.17 KVEC.17.12.066 LRS-Schüler am Gymnasium – verstehen, unter-stützen, fördern

24.03.17 KVEC.17.12.053 Schulpraktische Vertiefung zum Maschinen-schein nach Richtlinien der HolzBG

25.03.17 KVEC.17.12.071 Studientag Chorklasse 2017

30.03.17 KVEC.17.13.014Interkulturelles Training für eine verbesserte Lehrer-Schüler-Kommunikation in multikulturel-len Klassen

31.03.17 KVEC.17.13.080 Bildungsperspektive Design

31.03.17 KVEC.17.13.059 Vom richtigen Umgang mit schwierigen Schü-lern - Tobias stört

Page 8: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

8

Datum Nummer Titel

01.04.17 KVEC.17.13.065 Sport: Tanzen unterrichten - nur wie? (GS)

04.04.17 KVEC.17.12.083 Zauberhaftes Lernen

03.05.17 KVEC.17.18.032Mathematik: Rechenschwäche: Früherkennung - Prävention - Förderung mit dem Schüttelbox-Programm

04.05.17 KVEC.17.18.030 Mathematik: Schriftliche Rechenverfahren und Grundvorstellungen - ein Widerspruch?

05.05.17 KVEC.17.18.031Mathematik: Grundvorstellungen zur Multipli-kation und Division aufbauen und Lernhürden erkennen und überwinden

08.05.17 KVEC.17.19.047 Differenzierung im Deutschunterricht II

09.05.17 KVEC.17.19.048 Differenzierung im Englischunterricht II

10.05.17 KVEC.17.19.058 Inklusives ClassRoomManagement

11.05.17 KVEC.17.19.076 Lernort Streuobstwiese: Erleben – Bestimmen – Verstehen

11.05.17 KVEC.17.19.035 Elementare Liedbegleitung mit dem Orff-Instru-mentarium im Musikunterricht der Klassen 2-4

12.05.17 KVEC.17.19.061 Zeit für Bewegung: Spiel, Sport und Spaß in der Ganztagsschule

15.05.17 KVEC.17.20.002 Schulrecht: Erziehungsmittel und Ordnungs-maßnahmen (Modul II)

16.05.17 KVEC.17.20.003 Schulrecht: Aufsicht und Haftung (Modul III)

17.05.17 KVEC.17.20.079 Autismus - eine Herausforderung der inklusiven Schule

19.05.17 KVEC.17.20.067 Vertrauensvolle Beziehung für ein unbeschwer-tes Lernen

Apri

l & M

aiVe

rans

talt

ungs

über

sich

t

Page 9: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

9

Hans-JoachimLukow|Termin:20.03.2017,15:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:42,00€

Rechenschwäche: Früherkennung – Prävention –Förderung mit dem Schüttelbox-Programm (LEA-1)

1. Jana in der Förderdiagnostik – eine Videosequenz 2. Woran scheitern rechenschwache Kinder?

- Mengenkonstanz - ‚gleichviel kann auch mehr sein!‘ - Mengenstrukturierung - oder jedes Mal neu zählen? - Operationsverständnis - ‚minus kann ich sowieso nicht!‘ - Qualitative Fehleranalyse - immer Ärger mit dem Zehner! - Sachaufgaben - ‚soll ich plus oder minus rechnen?‘

3. Diagnostik am Beispiel Varianz/Mengenkonstanz mit praktischen Übun-gen (AGs) Mittagpause

4. Einführung der kardinalen, ordinalen und nominalen Zahlaspekte sowie der geraden und ungeraden Zahlen. - Eine Beurteilung von Schulbüchern, die sich diesem Thema widmen (AGs)

5. Ein Ausblick: Rechnen mit dem Dezimalsystem - Einführung des Dezi-malsystems

KVEC.17.18.032

FachgebundeneAngebote

Mathem

atikRechenschwäche in der Sekundarstufe –

Früherkennung in Klasse 5

1. Rechenschwäche was ist das? Eine erste Definition 2. Typische Problemthemen im Unterricht der weiterführenden Schule

- Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung - Das Distributivgesetz und das Stellenwertsystem: Brücke von der Klas-

se 2 in die Mittelstufe 3. Wie haben es rechenschwache Kinder nur so weit geschafft? 4. Was tun oder ‚der Schüler muss da abgeholt werden, wo er steht‘.

- Früherkennung in der weiterführenden Schule, heißt LEA-5 (Lernstan-derfassung Arithmetik in Klasse 5)

- Diagnostische Aufgaben für die Mittelstufe, Auswertung, Beurteilung - Einarbeitung in ein Screening, das für die 5. Klasse der weiterführen-

den Schule erarbeitet wurde.Mit dieser Fortbildung wird für die jeweilige Schule die Lizenz für die dau-erhafte Nutzung des Screening erworben.

KVEC.17.12.034

Hans-JoachimLukow|Termin:03.05.2017,09:00-16:00UhrOrt: wird noch bekannt gegebenKosten:65,00€

Page 10: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

10

Mat

hem

atik

Prof.Dr.SebastianWartha|Termin:04.05.2017,09:00-16:30UhrOrt: wird noch bekannt gegebenKosten:75,00€

Schriftliche Rechenverfahren und Grundvorstellungen – ein Widerspruch?

Für viele Kinder sind schriftliche Rechenverfahren ein Ausweg, das ver-gleichsweise anspruchsvolle Kopfrechnen zu umgehen. Häufig werden je-doch die Algorithmen der schriftlichen Verfahren zu den vier Grundrechen-arten ohne Verständnis ‚wie ein Rezept‘ durchgeführt. Die schriftlichen Rechenverfahren ermöglichen jedoch ein vertieftes Verständnis des dezi-malen Stellenwertsystems. Im Workshop werden einerseits die fachlichen Grundlagen erarbeitet, wie die Strategien der schriftlichen Algorithmen (insbesondere der fünf verschiedenen Subtraktionsverfahren) ‚verstanden‘ werden können und Lernumgebungen für die Förderung bzw. den Regelun-terricht vorgestellt, die auf den Aufbau bzw. die Aktivierung von Grundvor-stellungen abzielen.

Darüber hinaus werden auch typische Fehler und Fehlvorstellungen beim schriftlichen Rechnen analysiert und diskutiert, wie diesen durch die Akti-vierung von Grundvorstellungen begegnet werden kann.

KVEC.17.18.030

Prof.Dr.SebastianWartha|Termin:05.05.2017,09:00-16:30UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:75,00€

Grundvorstellungen zur Multiplikation und Division aufbauen und Lernhürden erkennen und überwinden

Besondere Schwierigkeiten beim Aufbau von tragfähigen Grundvorstel-lungen zu Zahlen, Operationen und Strategien zeigen sich nicht nur beim Addieren und Subtrahieren. Die Schwierigkeiten (z. B. zählendes Rechnen) setzen sich bei der Multiplikation und Division fort (z. B. Aufsagen der Einmaleinsreihen). Anhand von Videobeispielen und Schülerdokumenten werden verschiedene Bearbeitungswege analysiert und bewertet, inwie-fern es sich um anschlussfähige Strategien handelt.

Themenfelder: - Grundvorstellungen und Darstellungen zur Multiplikation - Grundvorstellungen zu Rechenstrategien bei der Multiplikation - Multiplikation großer Zahlen, Grundvorstellungen zur Division - Rechenstrategien Division und Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division

KVEC.17.18.031

Neu

Neu

Page 11: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

11

Dr.KarinGeyer|Termin:11.05.2017,14:00-20:00UhrOrt:JugendherbergeThülsfelderTalsperre,Garrel-PetersfeldKosten:55,00€

Lernort Streuobstwiese: Erleben – Bestimmen – Verstehen

Was ist eigentlich ein Ökosystem? Wie heißt das, was da wächst, und wie hängen die Pflanzen und Tiere zusammen? Die Streuobstwiese an der Ju-gendherberge Thülsfelder Talsperre ist ein toller Ort, um diesen Fragen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund zu gehen. Mit vielen alten, fast vergessenen Obstsorten, dem Insektenhotel und dem Lesesteinhaufen bietet die Streuobstwiese Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten zum Beobachten, Lernen und Verstehen. Wenn Sie Impulse suchen, wie Sie diese Themen in Ihren Unterricht integrieren können, be-suchen Sie unsere Fortbildung zum Lernort Streuobstwiese. Schwerpunkt der Fortbildung ist das Bestimmen von Pflanzen. Wir lernen die wichtigsten Wiesenblumen und ihre ‚Verwandten‘ kennen und üben Bestimmungs-methoden ein. Anschließend werden auf verschiedene Altersstufen ab-gestimmte Bestimmungsschlüssel vorgestellt, mit deren Hilfe Sie bereits Grundschüler an wissenschaftliche Methoden heranführen können.Alle Seminarteilnehmer erhalten Arbeitsunterlagen zur unterrichtlichen Um-setzung. In der Teilnehmergebühr sind die Kosten für Verpflegung enthal-ten: Kaffee, Kuchen, Getränke und Abendessen.

KVEC.17.19.076

Naturw

issenschaften

Dr. Karin Geyer

Page 12: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

12

Grundlagen der Holzbearbeitung – Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG

Die TeilnehmerInnen dieser viertägigen Fortbildung sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden.

- Aufbau von Maschinen und Werkzeugen und Gefährdungen bei der Holz-bearbeitung

- Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unter-weisung bei der Holzbearbeitung

- Sicherheitseinrichtungen an, Bandsägemaschinen, Kreissägemaschinen, Hobelmaschinen und Fräsmaschinen

- Sicherheitsgerechtes Arbeiten (praktische Übungen)Lärmminderung - Gesundheitsgefahren durch Gefahrenstoffe und deren Vermeidung

24.02.-25.02. & 10.03.-11.03.2017Fr: 08.30-16:00 Uhr, Sa: 08.30-14:00 Uhr

KVEC.17.08.052

MarkusMikuttaTermine:10.02.2017,08:30-16:00Uhr&11.02.2017,08:30-14:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumW7Kosten:85,00€

Holzarbeiten in der Grundschule

Es werden grundlegende Techniken der Holzbearbeitung und –verbindun-gen sowie der fachgerechte Einsatz und Umgang mit Werkzeugen in der Primarstufe vorgestellt. Anhand von beispielhaften Themen- und Gestal-tungsmöglichkeiten für den Unterricht werden die Kenntnisse praktisch eingeübt. Arbeitskleidung erforderlich.

In dieser Fortbildung - erweitern Sie Ihr Fachwissen über die Bearbeitung und Gestaltung von Holz und Holzwerkstoffen durch den werkgerechten Umgang mit grund-legenden Werkzeugen

- erlernen Sie anhand selbst angefertigter Werkstücke schulpraktische Auf-gaben zu entwickeln und herzustellen auf der Basis des KC

- werden Sie sich bewusst über die Vielfalt kreativer Lösungen der jeweili-gen Aufgabenstellung und nutzen dies für einen differenzierten Werkun-terricht.

KVEC.17.06.062

Tech

nik

MarkusMikutta|Termine:s.obenOrt:UniversitätVechta-RaumW7Kosten:185,00€

Neu

Page 13: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

13

ReligionSchulpraktische Vertiefung zum Maschinenschein

nach Richtlinien der HolzBG

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Maschinenschein erwor-ben haben und diese Kenntnisse im Werk- oder Technikunterricht anwen-den möchten. Dazu werden gemeinsam mit den TeilnehmerInnen praktische Aufgaben entwickelt, die später mit den SchülerInnen im Unterricht bearbeitet wer-den können. Die jeweiligen schulischen Bedürfnisse werden dabei stets berücksichtigt.

KVEC.17.12.053

MarkusMikutta|Termine:24.&25.03.2017,08:30-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumW7Kosten:130,00€

Katholische Religion: Gesprächskreis zum Zentralabitur 2018

Die Fortbildung bezieht sich auf die Moduldimension D «Verantwortliches Handeln vor eschatologischem Horizont» mit dem Schwerpunktmodul D1 «Christliche Hoffnung im Dialog mit den Weltan-schauungen». Die Zentralabiturkommission gibt vor, dass die Schulung der Kompetenz E3 anhand der Diskussion um die Sterbehilfe erfolgen soll. Wie Unterrichtsse-quenzplanungen vor dem Hintergrund dieser Vorgabe aussehen können, soll an diesem Nachmittag präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.

KVEC.17.06.075R

JuttaPaeßens|Termin:07.02.2017,15:30-18:00UhrOrt:Clemens-August-Gymnasium,CloppenburgKostenfreies Angebot

Page 14: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

14

Mus

ikJeder lernt Gitarre. Frühlings- und Sommerlieder,

Schlager, Pop und Rock

Greifen Sie in Schule oder Kita bei jeder Gelegenheit zur Gitarre und be-gleiten Sie hunderte Frühlingslieder, Osterlieder, Sommer- und Ferienlieder von Rolf Zuckowski, Detlev Jöcker, Volker Rosin u.a., Schlager, Songs aus Rock & Pop, Musical oder Filmmusik. Dieser Kurs eignet sich sowohl zur Vertiefung, als auch zum Neueinstieg ohne Vorkenntnisse.

Die Saiten werden auf C-Dur gestimmt, so dass Erwachsene ohne Vorkennt-nisse nur 1 einzigen Griff lernen müssen. Kinder ab 2 Jahren bzw. Schüler ab Klasse 1 - auch mit Beeinträchtigungen - spielen die Akkorde auf Gitarren plus Kapodaster in Kombination mit Orff-Instrumenten.Bitte bringen Sie unbedingt 1 Gitarre und eine ca. 25 cm hohe Fußbank mit, falls vorhanden auch Stimmgeräte, Kapodaster und Notenpulte. Vor Ort erhältlich sind auf Wunsch Stimmgeräte, Kapodaster und JelGi-Liederbücher von Schott Music.

KVEC.17.09.049

AndreasvonHoff|Termin:02.03.2017,09:00-15:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE033Kosten:29,00€

africatrip2039 / flickr.de

Neu

Page 15: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

15

Musik

Dr.UlrikeKehrerTermine:06.03.,10:30-20:30Uhr&07.03.2017,08:15-15:30UhrOrt: Kath. Akademie StapelfeldKosten:98,00€

Musik fachfremd unterrichten von der Pike auf (Teil I)

Um den Musikunterricht an Grundschulen wäre es ganz schlecht bestellt, gäbe es nicht die vielen Lehrkräfte, die Musik als Neigungsfach unterrich-ten. Wenn auch Ihnen fachfremdes Unterrichten bevorsteht und Sie sich dieser Anforderung nicht so ganz gewachsen fühlen, hilft Ihnen diese Fort-bildung bei der Einarbeitung. Geliefert wird Ihnen grundlegendes Rüstzeug für die Kompetenzbereiche Musik und Bewegung, Liederarbeitung und -gestaltung, Musizieren auf Instrumenten sowie Musikhören. Sie üben sich selbst in diesen musikalischen Umgangsweisen und eignen sich praxisrele-vante Inhalte aus der Musiktheorie und Instrumentenkunde an. Außerdem erhalten Sie Ideen und unterrichtspraktische Hilfen für die Arbeit mit der Klasse und trainieren das konkrete Anleiten von gemeinsamem Singen und Musizieren.

Anmeldung unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder in der Ka-tholischen Akademie Stapelfeld bei Veronika Steiner-du Poel, Tel: 04471/1881128, Mail: [email protected]

KVEC.17.10.068

Musik 2 in 1 plus: Gitarrenspiel für Fortgeschrittene & Liedbegleitung mit der Grundschulklasse

Sie begleiten Lieder bereits mit der Gitarre und wollen Ihre Fähigkeiten nun erweitern? Wenn Sie die Akkorde C, D, E, G, A, Dm, Em und Am in offener Griffweise sowie einfache Schlagrhythmen beherrschen, ist diese Fortbil-dung das Richtige für Sie. Wir lernen die bereits angewandten Harmonien als Septakkorde (C7 usw.) kennen, üben Barrégriffe ein, erweitern unser Schlagrhythmen-Repertoire und arbeiten mit der Zupftechnik.Im zweiten Kursbaustein entwickeln wir aus Body-Percussion und Bewe-gungsabläufen heraus rhythmische, akkordische und melodische Liedbe-gleitungen. Für diese Übertragung auf Orff- und Percussioninstrumente brauchen die Schüler keine Noten.Bitte bringen Sie eine Gitarre mit.

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Veronika Steiner-du Poel, Tel: 04471/1881128, Mail: [email protected]

KVEC.17.12.070

Dr.UlrikeKehrerTermine:11.04.,10:30-20:30Uhr&12.04.2017,08:15-13:30UhrOrt: Kath. Akademie StapelfeldKosten:92,00€

Page 16: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

16

Mus

ikStudientag Chorklasse 2017

Der Studientag Chorklasse bietet in Workshops, Präsentationen und all-tagsbezogenen Diskussionsforen neue Impulse für die stetig wachsende Chorklassenszene. Er dient der Vernetzung bereits bestehender Aktivitä-ten, dem Austausch unter erfahrenen Chorklassenleitern und der Gewin-nung von neuen Lehrkräften. Außerdem soll der Aufbau von Chorklassen in weiterführenden Schulen verstärkt unterstützt werden. Als Hauptrefe-rentin ist Manuela Widmer zum Thema Elementares Musiktheater zu Gast. Der Studientag wird ein weiteres Mal am 02.09.17 in der Landesmusikaka-demie Niedersachsen in Wolfenbüttel angeboten.

Die Anmeldung erfolgt im Internet unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Veronika Steiner-du Poel, Tel: 04471/1881128, Mail: [email protected]

KVEC.17.12.071

Dr.UlrikeKehrer|Termin:25.03.2017,10:00-17:00UhrOrt: Katholische Akademie StapelfeldKosten:19,00€

Elementare Liedbegleitung mit dem Orff-Instrumen-tarium im Musikunterricht der Klassen 2-4

In dieser Veranstaltung werden vor allem praktisch Schritte und Wege er-probt, mit Schülern und Schülerinnen der 2.- 4. Klasse Lieder mit dem er-weiterten Orff-Instrumentarium zu begleiten.Der Schwerpunkt wird hierbei auf die harmonische Begleitung mit Orff-schen Melodieinstrumenten gelegt. Die rhythmische Ausgestaltung wird unterstützend hinzugefügt. Die für die harmonische Begleitung erforderli-chen musiktheoretischen Grundlagen werden für alle Teilnehmer verständ-lich vermittelt. So sollen Berührungsängste bei fachfremd unterrichtenden Kollegen und Kolleginnen abgebaut und selbstständig Lösungen gesucht und ausprobiert werden.Ziel dieser Fortbildung ist, sich an das vielfältige Orff-Instrumentarium he-ranzuwagen, praktikable Spielkonzepte zu finden und diese mit dem Klas-senverband umzusetzen.Aufgrund langjähriger Unterrichtserfahrung können hilfreiche Tipps und Anregungen für die Organisation von Klassenmusizieren gegeben werden.

KVEC.17.19.035

PetraDase-Zurborg|Termin:25.03.2017,14:30-17:30UhrOrt:Martin-Luther-Schule,VechtaKosten:30,00€

Page 17: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

17

www.schulportal-om.de

Internetportal des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland

Unterrichtsmaterialien zum Thema Region zum kostenlosen Download

BEISPIELE AUS DEM INHALT:

Geschichte: 12 Unterrichtsreihen zu verschiedenen Themen und Epochen, Historische Karten

„Boomregion OM“: Unterrichtseinheiten, Umrisskarten, Arbeitsmarkt für das

Oldenburger Münsterland (monatlich aktualisiert)

Grundschule: Märchen aus der Region, Projekte

Plattdeutsch: Texte, Lieder, Sketche, Plattdeutsch-Lehrgang

Außerschuliche Anbieter: UE „Legehennenhaltung“ oder „Obst und Gemüseanbau“

WETTBEWERB: „Unsere Region macht Schule!“, Bewerbungen bis 06.10.2014

Heimatbund für das Oldenburger Münsterland Bahnhofstraße 82

49661 Cloppenburg www.heimatbund-om.de www.schulportal-om.de

Page 18: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

18

AlexandraDeberding|Termin:17.02.2017,08:00-14:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE001Kostenfreies Angebot

Fortbildung Trickfilm

In dieser eintägigen Fortbildung geht es nach einer kurzen theoretischen Einführungsphase zu den verschiedenen Genres des Trickfilms und zu allge-meinen filmsprachlichen Mitteln direkt in die Praxis des animierten Films. Mit vergleichsweise einfachen Mitteln werden wir bewegte Bilder erstellen und damit kleine und große Geschichten erzählen.

Dabei wird die Wahl der Materialien und Technik zur Erstellung eines Trick-films zur Wahl gestellt. Entweder selbstgemalte zweidimensionale Lege-trick-Bilder, oder dreidimensionale Legosteine (sog. Trickfilme) und Play-mobilfiguren, oder aber Knetanimationen à la Wallace & Gromit.

KVEC.17.07.008

Kuns

t &

Wer

ken

Kunst fachfremd: Bild der Dinge, Bild des Raumes

1. TagBild der Dinge – Verfahren des gegenständlichen Zeichnens - künstlerische Strategien zur Darstellung von Gegenständen unter Beach-tung von Proportion und unter Anwendung von Plastizität (Gestaltungs-mittel für Licht und Schatten),

- Teiluntersuchungen zu den o.a. grafischen aber auch malerischen Mitteln am Beispiel von Stillleben aus der Kunstgeschichte,

- designspezifische Darstellungsmittel

2. TagBild des Raumes - Verfahren zur Raumillusion - perspektivische Darstellungsverfahren (= perspektiv. Zeichnen: Parallel-, Ein-Zwei-Drei-Fluchtpunkt-Perspektiven),

- Mittel der Raumillusion (auch durch Farbe), - Bewertung perspektivischer Konstruktionen und Landschaftsdarstellun-gen in der Kunstgeschichte,

- architekturbezogene Darstellungen

KVEC.17.10.011

Hans-GeorgBock|Termine:08.03.&09.03.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumW113&W108Kosten: 80,00€

Neu

Neu

Page 19: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

19

Hans-GeorgBock|Termin:16.03.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumK10Kosten: 40,00€

Kunst fachfremd: Bild des Menschen

Bild des Menschen (u.a. klassische Techniken des Porträtzeichnens) - (anatomische) Skizzen und Studien zur (proportionsgerechten) Gestalt des Menschen,

- Optimierungsfindungen für eine gewünschte/inszenierte Darstellung (auch mithilfe malerischer Mittel),

- Aufzeigen unterschiedlicher Funktionen des Porträts, - Analyse und Interpretation exemplarischer Porträts der Kunstgeschichte, - fotografische Techniken/Mittel zur Inszenierung eines Porträtfotos

KVEC.17.11.012

NeuAufbautechniken mit Ton

Die TeilnehmerInnen erlernen grundlegende Techniken der Tonbearbei-tung anhand von Aufbautechniken. Hierzu gehören der Aufbau einer Form aus Tonwülsten, die Herstellung und Montage von lederharten Platten und einfache Möglichkeiten Hohlformen aus Ton herzustellen. Mit diesen Kenntnissen lassen sich vielfältige Aufgaben und Themen für den Werk- oder Kunstunterricht in verschiedenen Schulstufen umsetzen.Erläutert werden auch die verschiedenen Tonarten und deren Einsatzberei-che, Tonaufbereitung sowie die Lagerung und Trocknung von Werkstücken.

Arbeitskleidung erforderlich

KVEC.17.11.063

Simone Schleicher |Termin:17.03.2017,09:00-14:30UhrOrt:UniversitätVechta-RaumW8Kosten:45,00€

Kunst & Werken

Neu

Page 20: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

20

Bildungsperspektive Design

Design Thinking erfährt als kreative Denk- und Handlungsstrategie seit ei-nigen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Wirtschaft. Gegenwärtig wird diese Methode gerne zur Entwicklung neuer Produkte oder Services angewendet. Tatsächlich entwickelte Dr. Charles Burnette die Methode be-reits in den 1980er Jahren als Lehrmethode für Kinder.

In dieser Fortbildung wird im Rahmen eines eintägigen Workshops aufge-zeigt, welches Potenzial Design bei der Förderung von Handlungs- und Pro-blemlösekompetenzen für Kinder bietet. Dabei geht es nicht darum, Design als Übungsfeld zu verstehen, sondern als grundlegende Unterrichtsmetho-de, bei der die Lerninhalte durch kompetenzorientiertes und projektbezo-genes Lernen mittels unterschiedlich strukturierter Denkweisen vermittelt werden.

KVEC.17.13.080

TraugottHaas|Termin:31.03.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumW108Kosten:40,00€

Desi

gnSp

ort

Sport fachfremd unterrichten, Primarbereich

Das Fach ‚Sport‘ fachfremd unterrichten zu müssen steht im Schulalltag für viele Lehrerinnen und Lehrer auf der Tagesordnung.Von den staatlich ausgebildeten Pädagogen, die Sport unterrichten, besit-zen nur 80 % die Fachqualifikation. Jede 5. Lehrkraft, die im Sportunterricht eingesetzt wird, unterrichtet fachfremd. Fachfremd unterrichten in der Grundschule 50 %, in der HS 30 %, in der Realschule 10 % (Ergebnisse aus der Sprint-Studie – Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider – Uni Paderborn).Umso wichtiger ist es, diesen fachfremd unterrichtenden Lehrkräften Hil-fen an die Hand zu geben, die die Besonderheiten des Sportunterrichts be-rücksichtigen und praxisnah umsetzen.Folgende Schwerpunkte werden mit viel Praxis veranschaulicht: Sportun-terricht planen, organisieren und praktisch durchführen.

Achtung: Bitte Sportsachen mitbringen - Wechsel zwischen Theorie und Praxis.

KVEC.17.11.060

Rudi Lütgeharm Termine:14.03.,21.03.&28.03.2017,14:00-17:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumS102&TurnhalleKosten:90,00€

Neu

Page 21: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

21

SportTanzen unterrichten – nur wie?

Tanz im Lehrplan!? Oh nein! Das kann ich nicht! Wie soll ich das nur mei-nen Schülern vermitteln? Ich kann doch gar nichts vormachen!In dieser Fortbildung sollen unterschiedliche Wege des Unterrichtens von einfachen rhythmischen Bewegungsgestaltungen aufgezeigt werden - und das auch mit nur wenigen bis gar keinen Vorkenntnissen des Lehrenden. Wir klären unter anderem die Frage, ob das Vormachen und Nachmachen wirklich so wichtig für einen gelungenen Unterricht ist.

Nach der Erläuterung von musiktheoretischen Grundlagen steht der Er-werb von motorischen und gestalterischen Fähig- und Fertigkeiten an. Die folgende, gemeinsam erarbeitete Choreographie lässt sich bereits in Ihren nächsten Stunden im Unterricht einsetzen.

KVEC.17.13.065

Karin Trodler | Termin:01.04.2017,10:00-14:00UhrOrt:UniversitätVechta-GymnastikhalleKosten:35,00€

GerdKöhler|Termin:22.03.2017,10:00-16:00UhrOrt:KGSKirchweyhe,WeyheKosten:15,00€

Schulkinder fit machen für den Handball Sport

Gerade im Sportunterricht werden die Folgen des veränderten Freizeit-verhaltens der Schulkinder deutlich: Immer häufiger lösen Fernseher und Spielekonsolen das freie Spiel und (Mannschafts-)Sport ab, und durch Ganztagsangebote an den Schulen wird es immer schwieriger, sich zusätz-lich dazu noch in einem Sportverein zu engagieren. Den Mädchen und Jun-gen der Primarstufe eine komplexe Ballsportart wie das Handballspiel im Sportunterricht zu vermitteln, kann sich daher als eine große Herausforde-rung erweisen.Der erfahrene Lehrer und Handballtrainer Gerd Köhler zeigt in dieser Fort-bildung, wie Sie die Kinder zum Ballsport im Allgemeinen und zum Hand-ball im Speziellen hinführen.Sie lernen viele praktische und spielerische Übungen zur Schulung der Wahrnehmung und Koordination. Die Bewegungsfreude in Ihrer Schul-klasse wird geweckt, und die athletischen Grundvoraussetzungen für das Handballspiel werden geschaffen. Durch die Basistechniken wie Prellen, Fangen und Werfen sammeln die Mädchen und Jungen Ballerfahrungen und können darauf aufbauend ein Spielverständnis entwickeln.

KVEC.17.12.078

Page 22: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

22

Antolin neu entdecken!

www.antolin.deDas Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10.Ab 2017 im neuen Gewand: frisch, freundlich, farbenfroh und optimiert.

Ausgewählte Neuerungen im Überblick:

Das neue responsive Design passt sich zeit gemäß allen Ausgabegeräten an.

Die neue Gestaltung und die optimierte Navigation sorgen für mehr Übersicht.

Quizfragen mit grüner Kappe kennzeichnen ganz einfache Fragen-sätze für Leseanfänger und leseschwache Kinder.

Die Vergabe von Minuspunkten ist künftig durch die Lehrkraft individuell wählbar.

Neue Antolin-Orden ergänzen die beliebten Antolin-Urkunden.

Online Frühjahr

2017

Page 23: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

23

Deutsch

KirstenKereszti|Termin:08.05.2017,12:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:41,00€

Differenzierung im Deutschunterricht I

Die Lerngruppen, die uns im Schulalltag begegnen, zeichnen sich durch eine zunehmende Heterogenität aus. Wie gehe ich mit den Unterschieden im Hinblick auf Interessen, Leistungsstand, Lerntempo und vieles mehr um? Wie plane ich meinen Unterricht für diese Lerngruppen? Welche Aufgaben und Übungsmaterialien sind effektiv und praktikabel? Was sind die Chan-cen und wo liegen die Grenzen binnendifferenzierten und individualisier-ten Arbeitens? Diese Fragen werden im Rahmen beider Veranstaltungen thematisiert. Die Veranstaltungen umfassen jeweils zwei Schwerpunkte: Differenzierung I - Phase 1: Differenzieren mit Checklisten (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, Selbsteinschätzungskompetenz stärken); Phase 2: Fächeraufgaben (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, diffe-renzierte Prüfungsvorbereitung) Die Folgeveranstaltung Differenzierung II findet am 08.05.2017, 12:00 - 16:00 Uhr statt. Sie finden diese unter der VeDaB Nr. KVEC.17.19.47. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.

KVEC.17.08.038

KirstenKereszti|Termin:21.02.2017,14:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:41,00€

Differenzierung im Deutschunterricht II

Die Veranstaltungen umfassen jeweils zwei Schwerpunkte: Differenzie-rung II - Phase 1: Kooperative Lernformen als Mittel zur Differenzierung (Schwerpunkt: Differenzierung in Gruppen- und Partnerarbeiten, Sozial-kompetenzen stärken); Phase 2: Motivationsaufgaben (Schwerpunkt: nach Stärken und Talenten differenzieren, motivieren)Dies ist die Fortsetzung der Veranstaltung Differenzierung im Deutschun-terricht I (KVEC.17.08.038). Beide Veranstaltungen können auch unabhän-gig voneinander besucht werden.

KVEC.17.19.047

Neu

Neu

Page 24: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

24

Engl

isch

Neu Differenzierung im Englischunterricht I

Die Lerngruppen, die uns im Schulalltag begegnen, zeichnen sich durch eine zunehmende Heterogenität aus. Wie gehe ich mit den Unterschieden im Hinblick auf Interessen, Leistungsstand, Lerntempo und vieles mehr um? Wie plane ich meinen Unterricht für diese Lerngruppen? Welche Aufgaben und Übungsmaterialien sind effektiv und praktikabel? Was sind die Chan-cen und wo liegen die Grenzen binnendifferenzierten und individualisier-ten Arbeitens? Diese Fragen werden im Rahmen beider Veranstaltungen thematisiert. Die Veranstaltungen umfassen jeweils zwei Schwerpunkte: Differenzierung I - Phase 1: Differenzieren mit Checklisten (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, Selbsteinschätzungskompetenz stärken); Phase 2: Fächeraufgaben (Schwerpunkt: gezielt Lücken aufarbeiten, diffe-renzierte Prüfungsvorbereitung)Die Folgeveranstaltung Differenzierung II findet am 09.05.2017, 12:00 - 16:00 Uhr statt. Sie finden diese unter der VeDaB Nr. KVEC.17.19.48.Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.

KVEC.17.08.039

KirstenKereszti|Termin:22.02.2017,14:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:41,00€

Storytelling and Roleplay (für Englisch in der Primarstufe)

In diesem Tagesworkshop lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Grund- und Förderschulen verschiedene kleine englische Geschichten kennen. Sie erfahren, wie sich diese auf unterschiedliche Arten im Unter-richt einsetzen lassen. Dazu werden Rollenspiele als überaus einprägsame Methode des Sprachenlernens auf vielfältige Weise praktisch erprobt. Wir spielen mit und ohne Kostüme, Masken, Hand- und Fingerpuppen, Bild-karten, Minifiguren und Schattenleinwand. Die vorgestellten Rollenspiele eignen sich auch hervorragend für kleine Aufführungen auf Schulveran-staltungen. Es wird viel Material angeboten, das aus einer Dropbox her-untergeladen werden kann. Alle Übungen werden in englischer Sprache durchgeführt.

KVEC.17.10.064

PetraKumm|Termin:10.03.2017,09:00-15:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE033Kosten:55,00€

Page 25: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

25

Englisch

Differenzierung im Englischunterricht II

Die Veranstaltungen umfassen jeweils zwei Schwerpunkte: Differenzie-rung II - Phase 1: Kooperative Lernformen als Mittel zur Differenzierung (Schwerpunkt: Differenzierung in Gruppen- und Partnerarbeiten, Sozial-kompetenzen stärken); Phase 2: Motivationsaufgaben (Schwerpunkt: nach Stärken und Talenten differenzieren, motivieren)Dies ist die Fortsetzung der Veranstaltung Dif-ferenzierung im Englischunterricht I (KVEC.17.08.039). Beide Veranstaltun-gen können auch unabhängig voneinander besucht werden.

KVEC.17.19.048

KirstenKereszti|Termin:09.05.2017,12:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:41,00€

Neu

Moyan Brenn / flickr.de

Page 26: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

26

UrteBruncken|Termin:09.02.2017,10:00-17:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:75,00€

Vielleicht dürfen wir ja bleiben... – Kinder mit Fluchterfahrungen im pädagogischen Alltag

Der zunehmende Anteil von Kindern mit (traumatischen) Fluchterfahrun-gen stellt LehrerInnen vor neue Herausforderungen mit dem sie sich häufig überlastet und alleingelassen fühlen. Für traumatisierte Kinder ist Schule in den wenigsten Fällen der Raum, der ihnen die Haltekraft gibt um er-folgreich zu lernen. Im Schulalltag mit seinem Anspruch auf reibungslosen Ablauf und oftmals ohnehin überlasteten Lehrkräften, fallen traumatisierte Kinder häufig durch´s Raster. Die Fortbildung will die Frage beantworten, welche Möglichkeiten bestehen innerhalb des schulischen Rahmens das ‚unangemessene Verhalten traumatisierter Kinder‘ zu verstehen, um in der Folge die richtige und notwendige Aufmerksamkeit und angemessene Antworten zu schenken, damit sie in der Schule besser lernen, leben und sich entwickeln können? Was können wir beitragen um Schule zu einem sicheren Ort umzugestalten? Und was benötigen die Lehr- und pädagogi-schen Fachkräfte, um selbst nicht in Ohnmacht und Überforderung stecken zu bleiben? Wie kann es gelingen lebensgeschichtlich belasteten Kindern gerechter zu werden und selbst handlungsfähig zu bleiben?

KVEC.17.06.007

Inkl

usio

n

Kompetenzzentrum für Lehrerbildung

Page 27: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

27

KlasseKinderSpiel

Das KlasseKinderSpiel kann sowohl auf Schul- als auch auf Klassenebe-ne sehr ökonomisch eingesetzt werden. Es basiert auf lerntheoretischen Grundlagen und wurde vor mehr als 35 Jahren von einem Lehrer in den USA entwickelt (Good Behavior Game).

Dieses Spiel ist durch die Belohnung eine Form der Verhaltenssteuerung von positivem Arbeitsverhalten von Schülern während des Unterrichts. Nach einem Gespräch mit der Klasse, wie eine optimale Zusammenarbeit in der Klasse aussehen sollte, werden störende Verhaltensweisen („Fouls“) genau festgelegt. Die Klasse wird nun in mehrere Teams geteilt. Für jede inadäquate Verhaltensweise („Foul“) erhält das Team einen Punkt, so dass das Team mit der geringsten Punktzahl gewinnt.

KVEC.17.08.077

ImkeRebensburg&AlissaSaleTermin:20.02.2017,09:00-13:30UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE033Kosten:50,00€

Kooperatives Lernen: Das Potenzial der Unterschied-lichkeit nutzen. Grundprinzip und Wirkung des Kooperativen

Lernens

Kooperativer Unterricht beinhaltet ein umfangreiches Spektrum unter-schiedlicher Verfahren - von sehr schlichten Formen bis hin zu formell strukturierten, komplexeren Prozessen, die den Unterricht lebendiger, vor allem aber auch wirksamer und nachhaltiger machen. Dabei ist das koope-rative Lernen keinesfalls mit Formen traditioneller Gruppenarbeit gleich-zusetzen.

Kooperative Verfahren sind ...- strukturierend und aktivierend,- weisen große Schnittmengen mit effektiver Klassenführung auf- wirken entlastend.

KVEC.17.12.057

Fachübergreifende Angebote

AnneDinges|Termin:22.03.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:75,00€

Neu

Page 28: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

28

Inkl

usio

n

Neu Inklusives ClassRoomManagement

ClassRoomManagement beinhaltet ein Bündel von Ansätzen, Haltungen und Strategien, die dazu geeignet sind, …

- die effektive Lern-Lehrzeit zu vergrößern - die motivationalen Voraussetzungen zur Mitarbeit und zum eigenständi-gen Lernen zu verbessern

- sowie Schüler*innen an demokratischen Prozessen gelingend zu beteili-gen, so dass diese sich zu mündigen und verantwortungsvollen Mitglie-dern der Gesellschaft entwickeln können.

Nach dem ersten Termin können Sie Ihr Wissen und die erarbeiteten Hand-lungsstrategien in Ihrer Klasse anwenden und die gesammelten Erfahrun-gen in den zweiten Termin einbringen, Erfolge würdigen und Misserfolgen nachkorrigieren.

KVEC.17.19.058

Marcus EckertTermin:10.05.2017,09:00-16:00Uhr;29.05.2017,15:00-18:00UhrOrt: wird noch bekannt gegebenKosten:95,00€

LRS-Schüler am Gymnasium – verstehen, unterstützen, fördern

Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften aller Fächer• Verständnis für die Probleme der LRS-Schüler• Einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schülern im Unterricht gerecht

zu werden:- Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben- Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel- Heftführung- Tests und Klassenarbeiten u.a.

• Sicherheit im Umgang mit den Eltern:- Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung

Rechtschreibtrainings, Spiele und anderes Material werden vorgestellt

KVEC.17.12.066

UtaLivonius|Termin:23.03.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumQ114Kosten:75,00€

Neu

Page 29: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

29

Autismus – eine Herausforderung der inklusiven Schule

Viele Kolleg*innen sind vor die Aufgabe gestellt, Schüler mit einer Autis-mus-Spektrum-Störung (ASS) zu unterrichten. Das ist angesichts der Band-breite der Erscheinungsformen von ASS, die ein individuelles Vorgehen verlangt, nicht einfach. Wo liegen die Schwierigkeiten der Kinder - wo ihre besonderen Begabungen?In diesem Seminar wird zunächst dargestellt wie Autismus grundsätzlich verstanden werden kann. Es werden Erklärungsmodelle vorgestellt, vor de-ren Hintergrund sich die Verhaltensweisen der Schülerinnen und Schüler mit Autismus nachvollziehen lassen.Die Fragen aus dem schulischen Alltag der Teilnehmer*innen sollen dann im Vordergrund stehen. Welche Maßnahme ist bei welcher Besonderheit schulischen Lernens sinnvoll?

KVEC.17.20.079

BeateSchwarz|Termin:17.05.2017,15:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumQ111Kosten:35,00€

Inklusion

Kompetenzzentrum für Lehrerbildung

Page 30: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

30

Kom

mun

ikat

ion

Elterngespräche erfolgreich führen

Zum beruflichen Alltag von Lehrer/-innen gehört neben der pädagogi-schen Arbeit der regelmäßige Kontakt mit den Eltern. Lehrer/-innen sind Ansprechpartner für deren Sorgen und Wünsche, aber auch Ratgeber/-in und Informant/-in bezüglich des Entwicklungs- und Leistungsstandes des Kindes.Die ständig wechselnden Gesprächssituationen und Gesprächsan-lässe stellen hohe Anforderungen an die Gesprächsführung der Pädagog/-innen.

KVEC.17.07.054

SigaDiepold|Termin:15.02.2017,09:00-16:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:30,00€

Vertrauensvolle Beziehung für ein unbeschwertes Lernen

Guter Unterricht basiert auf drei Säulen: Fachkompetenz, Vermittlungs-kompetenz und Beziehungskompetenz. Die ersten zwei Bereiche werden im Rahmen der Lehramtsausbildung umfassend vermittelt. Zu kurz kommt meist der dritte: Beziehungskompetenz.Dieser Workshop liefert Handwerkszeug für den Aufbau positiver, vertrau-ensvoller Beziehungen zwischen Lehrperson und Schüler*innen. Die Ge-waltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) zeigt Wege auf, wie Schule ohne Belohnung und Bestrafung funktionieren kann.

KVEC.17.20.067

PetraKumm|Termin:19.05.2017,09:00-14:00UhrOrt: wird noch bekannt gegebenKosten:55,00€

Neu

Page 31: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

31

Konzepte der Binnendifferenzierung

Heterogenität ist der Alltag – Differenzierung ist die Antwort! Das ist das Motto der Fortbildung.

In einem Impulsreferat werden die Argumente vor allem für die Binnendif-ferenzierung und das zur Verfügung stehende Repertoire entwickelt.

Mit sehr konkreten Beispielen in verschiedenen Fächern werden dann in einer Gruppenarbeit Realisierungsmöglichkeiten erarbeitet. So können Theorie und Praxis zusammengeführt werden.

KVEC.17.06.006

RainerLüker|Termin:21.03.2017,14:00-20:00UhrOrt: Jugendherberge Thülsfelder TalsperreKosten:65,00€

Prof.Dr.ManfredBönsch|Termin:08.02.2017,14:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:40,00€

Sozialtraining für Schulklassen – Aus der Praxis für die Praxis

Soziale Kompetenz ist in der Schule von entscheidender Bedeutung. Soziale Kompetenz umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für die soziale Inter-aktion nützlich bzw. notwendig sind. Doch wie vermittelt man als Pädagoge Kindern und Jugendlichen diese soziale Kompetenz?

Der Referent wird aus seiner eigenen Praxis heraus eine große Anzahl an Übungen und Spielen zum sozialen, interkulturellen und inklusiven Lernen vorstellen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und Hilfen zur Pla-nung konkreter Sozialtrainingsstunden geben.

KVEC.17.12.082

Methoden

Neu

Neu

Page 32: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

32

Neu

Interkulturelles Training für eine verbesserte Lehrer-Schüler-Kommunikation in multikulturellen Klassen

- Sie erfahren, welche Bedeutung der persönliche kulturelle Hintergrund für Wahrnehmung, Denken, Kommunikation und Handeln hat und setzen sich mit Ihren eigenen Denk- und Verhaltensweisen auseinander.

- Sie lernen unterschiedliche kommunikative Stile, unterschiedliche Kon-zepte von Zeit sowie unterschiedliche Familienbilder, Rollenverständnisse und Erziehungsstile kennen und erfahren mehr über die Bedeutung von Religion für das persönliche Handeln.

- Sie lernen, vor diesem Hintergrund kritische Situationen differenzierter wahrzunehmen und Missverständnisse zu klären. Sie entwickeln Strategi-en, Schülerinnen und Schülern anders zu begegnen und somit die Zusam-menarbeit zufrieden stellender zu gestalten.

KVEC.17.13.014

NataschaBorota|Termin:30.03.2017,09:00-16:30UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE137bKosten:80,00€

Zauberhaftes Lernen

Selbst zu zaubern fördert Konzentration, Fantasie und Kreativität, übt Handfertigkeiten und freies Sprechen. Zaubern vermittelt Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstvertrauen und ist somit ein ganzheitlicher Aneignungs-prozess mit vielfältigen Lernanforderungen und Lernchancen.Bereichern Sie Ihren Fundus für Ihren Unterricht mit neuen Impulsen und Energizern, die gut in den Unterricht einzubauen sind.Folgende Bausteine werden in der Fortbidung bearbeitet:- Was schenkt uns die Zauberkunst?- Das kleine ABC des Zauberns – Regeln muss es auch geben- Kleine Zaubershow und Kennenlernen der Zaubertricks- Tipps für kleine Präsentationen- Pfiffige Denk- und Bewegungsspiele

Alle SeminarteilnehmerInnen erhalten Arbeitsunterlagen zur unterrichtli-chen Umsetzung.

KVEC.17.14.083

SabineTietze|Termin:04.04.2017,14:00-20:00UhrOrt:JugendherbergeThülsfelderTalsperre,Garrel-PetersfeldKosten:65,00€

Met

hode

n

Page 33: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

33

HagenSchubert|Termin:16.02.2017,09:00-17:00UhrOrt: wird noch bekannt gegebenKostenfreies Angebot

Gesundes Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren

Zum einen ein Entscheidungsproblem oder die Frage: Wofür soll ich meine Zeit verwenden? Vielen Menschen fällt es schwer, Ziele und Prioritäten zu setzen, die Entscheidungen wesentlich erleichtern können.Zum anderen ein Planungsproblem oder die Frage: Wie plane ich richtig? Bei Planungen für die Zukunft orientieren sich Menschen an den Erfahrun-gen aus der Vergangenheit. Dabei unterschätzen sie im Rückblick oft die für eine Aufgabe aufgewendete Zeit und verwenden diesen unterschätzten Zeitaufwand für Zukunftsplanungen.

Für diese und weitere Herausforderungen im Umgang mit der Zeit gilt es, in diesem Seminar, Lösungen anzubieten und spezifische Lösungsansätze anzuregen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einsicht, dass die Verwendung von Zeit absolut individuell und als Kompetenz erlernbar ist. Es werden da-her keine Patentrezepte geliefert, sondern unterschiedliche Blickwinkel auf Themen des Zeitmanagements eingenommen. Dies soll zur zielgerichteten Selbstreflexion und Handlungssteuerung der Teilnehmer und somit letzten Endes zu einem praktisch erfahrbaren Zeitgewinn beitragen.

KVEC.17.07.050R

Neu

Gesundheit

Ingrid eulenfan / flickr.de

Page 34: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

34

Beer

atun

g

DetlevDaßke|Termin:08.02.2017,15:00-18:00UhrOrt:StudienseminarVechtafürdasLehramtanGS,HS,RS,VechtaKosten:10,00€

Die Rolle der Fachlehrkräfte in der zweiten Phase der Lehrerausbildung

Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrkräften, die als betreuende Fachlehrer/innen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst tätig sind oder sich für diese Aufgabe interessieren, Informationen über die zweite Phase der Lehrer-ausbildung zu geben.

Schwerpunkte sind:- die Struktur der Lehrerausbildung in der zweiten Phase- Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Lehrkräften- Rechte und Pflichten der Fachlehrkräfte gemäß APVO-Lehr- Zusammenarbeit mit den Fachseminarleitungen- Austausch mit den Fachlehrkräften

Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Fachlehrkräfte, die im Ausbildungsgebiet des Studienseminars Vechta für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen tätig sind.

KVEC.17.06.082

rene.schlaefer / flickr.de

Page 35: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

35

SigaDiepold|Termin:17.02.2017,14:30-17:30UhrOrt:UniversitätVechta-RaumQ115Kosten:23,00€

Mit Kindern zur Ruhe kommen

Stress und Hektik wirken sich heute immer stärker auf die Persönlichkeits-entwicklung und die schulischen Leistungen der SchülerInnen aus. Deshalb muss Schule Raum schaffen für entspanntes Lernen. Dies gilt auch für die Zeit vor oder nach dem Regelunterricht. Gerade die Betreuungszeiten bie-ten Chancen, den SchülerInnen zu helfen, ihre Gefühlswelt ganzheitlich wahrzunehmen, geeignete Methoden zur Selbstfindung kennen lernen und Ich-Stärke zu entwickeln. Gleichzeitig werden wichtige Voraussetzung für allgemeine Lernprozesse entwickelt.In dem Workshop werden geeignete Methoden zur Selbstfindung und zur Entspannung vorgestellt ( Fantasiereisen, kreativer Umgang mit Gefühlen, Konzentrations- und Entspannungsübungen). Durch die Selbsterfahrung und den Austausch sollen die TeilnehmerInnen angeregt werden, diese Übungen in den Betreuungszeiten anzuwenden.ArbeitsformenInputreferat, Plenum, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.

KVEC.17.07.055

Pädag. Mitarbeiter

Heinz-PeterBoyken|Termin:31.03.2017,14:00-17:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumQ114&Q115Kosten:23,00€

Vom richtigen Umgang mit schwierigen Schülern – Tobias stört

Hier wird nach 35 Dienstjahren Praxis geschildert, mit welchen erfolgreich eingesetzten Maßnahmen Verhaltensstörungen bei Schülern begegnet werden kann. Neben Hilfen zum Erkennen und Beschreiben des Arbeits- und Sozialverhaltens geht es in diesem Lehrgang um die Förderung von Grundschulkindern mit verhaltens- und leistungsbedingten Besonderhei-ten, die den Unterrichtsablauf behindern, die Mitschüler belästigen oder sogar die Gesundheit der Lehrkräfte gefährden. Für die notwendigen Ver-haltensänderungen einzelner SchülerInnen wurde ein Training in drei Stu-fen entwickelt und praktiziert:Loben – Selbstbeobachtung - KonsequenzenHier werden nicht nur Rat-schläge gegeben, wie man mit schwierigen Kindern umgeht, sondern es wird auch eine Einführung in ‚offenen Unterricht‘ vermittelt. Je mehr Kin-der selbstständig arbeiten können, umso mehr Zeit bleibt der Lehrkraft, sich intensiv um störende, schwächere oder auch um besonders begabte SchülerInnen zu kümmern.

KVEC.17.13.059

Neu

Page 36: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

36

Päda

g. M

itarb

eite

rZeit für Bewegung:

Spiel, Sport und Spaß in der Ganztagsschule

Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule und insbesondere der offe-nen Ganztagsschule müssen sich pädagogische Mitarbeiter und Lehrkräf-te ganz neuen und anderen pädagogischen Herausforderungen stellen. Dieser Workshop veranschaulicht mit viel Praxis wichtige Gründe für mehr Bewegung im Schulalltag und gibt Hinweise zum Umfang und zur Durch-führung. In diesem Workshop werden komplette Übungsprogramme im Klassenraum an Stühlen und Tischen, mit Schulsachen, Fingergymnastik und Partnerübungen, Übungen zur Kräftigung und Haltung ebenso vorge-stellt wie Gleichgewichtsübungen zur besseren Konzentration. Außerdem werden Kleine Spiele, Konzentrationsübungen, «Gehirnjogging» veran-schaulicht und natürlich praktisch erprobt. Übungen im Treppenhaus und auf dem Schulhof sowie der Einsatz von Handgeräten (Seil, Reifen, Ball) runden das Übungsangebot ab. Aufgrund des vielfältigen Angebots kann sich jeder Teilnehmer später selbst seine Spiel- und Übungsprogramme «für seine Gruppe» zusammenstellen.

KVEC.17.19.061

RudiLütgeharm|Termin:12.05.2017,14:00-17:00UhrOrt: UniversitätVechta-RaumE033Kosten:35,00€

spd_hannover / flickr.de

Page 37: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

37

Sprachbildung im Fachunterricht

Die sprachliche Heterogenität in der Schülerschaft ist im Fachunterricht für Lehrkräfte eine große Herausforderung. Denn fachliches Lernen ist einerseits gekoppelt mit dem sprachlichen Lernen und wird andererseits beeinflusst von den allgemeinen sprachlichen Voraussetzungen der Schü-lerinnen und Schüler. Lehrkräfte wissen das. Sie wissen hingegen weniger über die Voraussetzungen und Vorgehensweisen, die einen sprachsensib-len Fachunterricht ausmachen.

KVEC.17.09.015

Dr.FraukeGrubenTermine:27.02.,13.03.&27.03.2017,14:30-18:00Uhr Ort: UniversitätVechta-RaumE033Kosten:60,00€

Peter Hubertus Termine:15.03.2017,09:00-17:00Uhr&06.04.2017,09:00-17:00UhrOrt: UniversitätVechta-RaumE173b&R225Kosten:125,00€

Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen: Un-terstützung beim Schriftspracherwerb

In dieser Veranstaltung werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzun-gen von älteren SchülerInnen und Jugendlichen thematisiert, die erste Lese- und Schreibkompetenzen erwerben wollen, jedoch keine oder nur geringe mündliche Sprachkompetenzen im Deutschen aufweisen.

Es wird dargelegt, welche besonderen Herausforderungen bestehen, wenn im höheren Lernalter erstmalig Lese- und Schreibkompetenzen erworben werden und der Unterricht in einer zunächst fremden Sprache erfolgt. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt allerdings nicht auf dem Erwerb der mündlichen Sprachkompetenzen des Deutschen, sondern auf unterricht-spraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb.

KVEC.17.11.072

NeuDaZ

Neu

Page 38: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

38

Rech

tGrundlagen des Schul- und Verwaltungsrechts

(Modul I)

Modul I: Grundlagen des Schulrechts“ richtet sich an Lehrkräfte und schuli-sche Führungskräfte an niedersächsischen Schulen. Neben den Grundlagen des Rechts werden Systemverständnis und Wissen zum Schul-, Personal-, und Dienstrecht vermittelt. Neben den Bausteinen Normenhierarchie und Grundrechten werden die Rechtsgebiete Öffentliches Recht und Zivilrecht anhand von zahlreichen, praxisnahen Fallbeispielen erläutert.

Daran anschließend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grund-lagenwissen zum Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrecht und ver-tiefen dieses Wissen in Arbeitsgruppenphasen.Das Stellen von Fragen und Einbringen eigener anonymisierter Problemfäl-le ist in dieser Fortbildung ausdrücklich gewünscht

KVEC.17.12.001

Julia E. Herbst Termin:20.03.2017,10:00-18:00Uhr&21.03.2017,09:00-17:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumE033(Untergeschoss)Kosten:129,00€

Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen (Modul II)

Im Modul „Recht II: Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen“ liegt der Schwerpunkt und die Vielzahl der Fallbeispiele auf dem § 61 NSchG, den Erziehungsmitteln und schulischen Ordnungsmaßnahmen.

Auch das verwaltungsrechtliche Verfahren (Widerspruch und Klageerhe-bung) und die Durchführung der entsprechenden Konferenz gehören zu den Inhalten.

Das Stellen von Fragen und Einbringen eigener anonymisierter Problemfäl-le ist in dieser Fortbildung ausdrücklich gewünscht

KVEC.17.20.002

JuliaE.Herbst|Termin:15.05.2017,10:00-18:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:69,00€

Neu

Neu

Page 39: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

39

JuliaE.Herbst|Termin:16.05.2017,09:00-17:00UhrOrt:UniversitätVechta-RaumR225Kosten:69,00€

Recht

Aufsicht und Haftung (Modul III)

In Modul „Recht III: Aufsicht und Haftung“ liegt der Schwerpunkt der pra-xisnahen Veranstaltung mit vielen Fallbeispielen auf Fragen rund um das Thema „Aufsicht und Haftung“, z.B.:- im Unterricht,- in den Pausen,- bei gefahrgeneigten Tätigkeiten,- auf schulischen Veranstaltungen,- auf Klassenfahrten,- bei Unglücksfällen, u.v.m.

Das Stellen von Fragen und Einbringen eigener anonymisierter Problemfäl-le ist in dieser Fortbildung ausdrücklich gewünscht

KVEC.17.20.003

Neu

Thorben Wengert / pixelio.de

Page 40: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

40

Allg

emei

ne H

inw

eise

AnmeldungDie Anmeldung zu den Fortbildungsveranstaltungen erfolgt ausschließlich

online über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB (www.vedab.nibis.de). Mit der Anmeldung hat die/der Interessent/in die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis ge-nommen und akzeptiert. Durch die Einladung hat der Veranstalter (KVEC) die Mel-dung akzeptiert und die/der Eingeladene ist damit verbindlich für die Veranstaltung angemeldet. Damit einher geht auch die Verpflichtung zur Kostenübernahme bei Verhinderung der/des Eingeladenen (siehe Kosten). Bei der Anmeldung ist die Ad-resse der jeweiligen Schule /Dienststelle bzw. die Schulnummer einzutragen. Die/der Teilnehmer/in verpflichtet sich, die Daten stets aktuell zu halten und anzugeben, ob die Zustimmung der Schule/Dienststelle vorliegt. Bei kostenpflichtigen Veranstaltun-gen ist zudem die Erklärung der Kostenübernahme notwendig. Die in der Ausschrei-bung angegebene Anmeldefrist ist zu beachten.

AnmeldeschlussDer Meldeschluss für Veranstaltungen endet i.d.R. drei Wochen vor der Veranstal-tung. Anmeldungen nach Ablauf der Meldefrist können nur berücksichtigt werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. Ein Anspruch ergibt sich daraus nicht.

Ausfall von VeranstaltungenDie Absage von Veranstaltungen bleibt ausschließlich dem Kompetenzzentrum Vechta (KVEC) vorbehalten. Gründe für die Absage stellen bspw. zu geringe Teilneh-merzahlen/Teilnehmerinnenzahlen dar, Erkrankung von Kursleitung und/oder Refe-rent/in. In diesem Fall entstehen für die Eingeladenen keine Kosten. Der Veranstalter ist bemüht, für die abgesagte Veranstaltung Ersatztermine anzubieten.

AusschreibungDas komplette Veranstaltungsangebot des Kompetenzzentrum Vechta (KVEC) findet sich in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des Niedersächsischen Bildungsservers und auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums für Lehrerinnen- und Lehrer-fortbildung Vechta (www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de). Die Ausschrei-bungen enthalten detaillierte Veranstaltungsinformationen sowie die Allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Berücksichtigung von BeeinträchtigungenSchwer behinderte Menschen gem. § 81 Abs. 4 Nr. 2 SGB IX werden bei der Vergabe von Fortbildungsplätzen bevorzugt berücksichtigt. Sie werden gebeten, dieses bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ dem Veranstalter mitzuteilen, damit dieser entsprechende Vorkehrungen ergreifen und einen barrierefreien Zugang sicherstel-len kann.

DienstreisegenehmigungDer Antrag auf Genehmigung der Dienstreise (Aus- und Fortbildungsreise) ist an die Schule/Dienststelle zu richten. Der Antrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung. Die/der Interessent/in muss bei der Online-Anmel-dung über die VeDaB das Vorliegen der Dienstreisegenehmigung bestätigen.

Page 41: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

41

Allgemeine Hinweise

EinladungMit der Zusendung der Einladung ist die/der Interessent/in verbindlich zu der

Veranstaltung angemeldet. Die Einladung wird i.d.R. drei Wochen vor Veranstal-tungsbeginn ausgesprochen und elektronisch zugesendet. Die Zusendung erfolgt an die private und/oder die dienstliche eMail-Adresse. Mit der Einladung werden der/dem Teilnehmer/in wichtige Informationen im Zusammenhang mit der Veran-staltung übermittelt. Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen nicht zustande kommen (minimale Teilnehmerzahl nicht erreicht oder Überbuchung) wird die/der Interessent/in ebenfalls i.d.R. drei Wochen vorher darauf hingewiesen.

ErziehungsurlaubSchulen/Dienststellen können auch Personen während der Elternzeit zu den Veran-staltungen entsenden.

KostenBei kostenpflichtigen Veranstaltungen sind die Kosten (Teilnehmergebühr) in der Ausschreibung ausgewiesen. Vertrags- und Zahlungspartner ist die Schule bzw. die Dienststelle. Vor Anmeldung hat die/der Interessent/in zu klären, ob die Zustimmung der Schule/Dienststelle vorliegt und die Kosten übernommen werden. Werden die anfallenden Koksten nicht durch die Schule/Dienststelle übernommen, so hat die/der Interessent/in die Kosten selbst zu tragen (Selbstzahler). Die/der Teilnehmende erhält eine Rechnung und begleicht die Kosten unter Wahrung des Zahlungsziels.

Reise- und FahrtkostenReisekosten der Teilnehmenden können aus dem Schulbudget erstattet werden (vgl. Haushaltswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 14.12.2007 – SVBl. 2008 S. 7). Für bestimmte Veranstaltungen (z.B. mit hoher bil-dungspolitischer Priorität oder zur Vermittlung einheitlicher Standards) werden die Veranstaltungs- und Reisekosten der Teilnehmenden aus Landesmitteln übernom-men. Darauf wird in der Ausschreibung gesondert hingewiesen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sind die Reise- bzw. Fahrtkosten von den ent-sendenden Schulen/Dienststellen und/oder den Teilnehmenden zu tragen.

Bei nicht kostenpflichtigen Fortbildungsveranstaltungen erhalten die Teilnehmen-den Reisekostenvergütung gemäß § 11 Abs. 4 BRKG. Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) in der jeweils für Niedersach-sen geltenden Fassung erstattet. Bei Benutzung des privaten Pkw wird eine Weg-streckenentschädigung in Höhe von 20 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 60,00 Euro für Hin- und Rückfahrt erstattet. Hierbei wird grund-sätzlich von der kürzesten Strecke ausgegangen. Aus wirtschaftlichen Gründen kann bei Bildung von Fahrgemeinschaften eine Wegstreckenentschädigung in Höhe von 30 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke gezahlt werden. Hierbei besteht nur bei vorheriger schriftlicher Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses an der Nutzung eines Kraftwagens ein Anspruch auf Sachschadenersatz. Der Vermerk über die Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses ist mit der Reisekosten-rechnung vorzulegen. Ferner werden Unterkunft und Verpflegung von Amts wegen gewährt.

Page 42: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

42

RücktrittDer Rücktritt von einer Veranstaltung kann per eMail oder auch telefonisch

beim Kompetenzzentrum Vechta (KVEC) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim KVEC ein, entste-hen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Veranstaltungsgebühr. Der entsendenden Schule/Dienst-stelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem KVEC per eMail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Extrakosten.

TeilnahmebescheinigungDie/der Teilnehmende bestätigen ihre Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung mit ihrer Unterschrift in der Teilnahmeliste. Sie erhalten eine Teilnahmebescheini-gung einschließlich einer Ausfertigung für ihre Personalakte am Ende der Veranstal-tung bzw. der Veranstaltungsreihe. Nicht angemeldete Teilnehmer erhalten keine Bescheinigung.

TeilnahmeTeilnehmende, die beim Land Niedersachsen beschäftigt sind, sind nach Einladung durch den Veranstalter zur Teilnahme und zur Erbringung der geforderten Leistun-gen verpflichtet. Die Teilnahme schließt die Freistellung von entgegenstehenden dienstlichen Verpflichtungen im erforderlichen Umfang ein. Das Verlassen einer Veranstaltung muss der Veranstaltungsleitung und der Schule/Dienststelle mitge-teilt und begründet werden. Mit Verlassen der Veranstaltung erlischt auch die Ent-pflichtung von dienstlichen Obliegenheiten. Eine Entpflichtung aus einer mehrtei-ligen Maßnahme kann nur mit besonderer Begründung und mit Zustimmung der bzw. des Dienstvorgesetzten auf schriftlichem Wege erfolgen. Das Verlassen oder die Entpflichtung entbinden nicht von der Zahlung der Veranstaltungsgebühr. Der entsendenden Schule/Dienststelle bzw. der/dem Selbstzahler/in wird die Veranstal-tungsgebühr in Rechnung gestellt.

ÜberzeichnungÜbersteigt die Zahl der Meldungen das Angebot an Teilnehmerplätzen, so erfordert das Mitbestimmungsrecht für Beschäftigte im niedersächsischen Landesdienst eine Beteiligung des Schulbezirkspersonalrates, der Frauenbeauftragten und ggf. der Ver-trauenslehrkraft für Schwerbehinderte der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Die im Rahmen des Auswahlverfahrens nicht berücksichtigten Teilnehmenden wer-den über die Entscheidung und über einen möglichen Ersatztermin informiert. Bei einer deutlichen Überzeichnung ist das Kompetenzzentrum Vechta (KVEC) bemüht, zeitnah eine weitere, themengleiche Veranstaltung anzubieten. Bei einer erneuten Meldung werden die nicht berücksichtigten Personen im Rahmen der Anmeldefrist bevorzugt behandelt, sofern diese bei ihrer Anmeldung auf die erhaltene Absage im Feld „Bemerkungen“ hinweisen.

Allg

emei

ne H

inw

eise

Page 43: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

43

Mitmachen und Lernen!

Mittelalter

Stadt- undZitadellengeschichte

Gefängnis

Castrum Vechtenseeine Burg des 11 Jh.

DreißigjährigerKrieg

Mitmachangebote im Internet:www.museum-vechta.deBegleitmaterial zur Vorbereitung eines Museumsbesuches sowie Arbeitsmappen zu den Themen: Bronzezeit, Mittelalter und Drei-ßigjähriger Krieg, können Sie im Museum erhalten.

Der Eintritt ist für Schulklassen frei. Führungsgebühr: 15,- bis 40,- Euro pro Stunde und Gruppe Führungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Termine nach AbspracheAdresse: STADT VECHTA, Museum Vechta, Zitadelle 15, 49377 Vechta, Telefon: (0 44 41) 93 09-0 Buchungsanfragen unter:http://www.museum-vechta.de/fuehrungen/im-museum/schueler

Buchen Sie das Museum und Castrum Vechtense als außerschulische Lernorte zu den Themen:

REGIS

TRIE

RT

ES MUSEUM

2015Museum VechtaVON DER BURG ZUR FESTUNG

Castrum Vechtense

Page 44: Programm 1|2017 - Universität Vechta · - Probleme mit der Algebra? Nur ein Problem mit den Buchstaben? - Schwierigkeiten bei der Termumformung ... - Erläuterung von Gefährdungsbeurteilung,

44

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Universität Vechta [email protected]/lehrerfortbildungwww.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de

Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB)[email protected]/zflb

Standort: Kreuzweg 3-5Postanschrift: Driverstraße 2249377 Vechta