19

Programm 2019 final...„Unternehmen Arztpraxis“. Neben der eigenen Zufriedenheit spielen Faktoren, wie erfolgreich Konflikte managen, der richtige Umgang mit Beschwerden sowie klare

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Willkommen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe MFAs, liebe Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung,

wir freuen uns, Sie zum fünften gemeinsamen Tag der Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein

einzuladen. In diesem Jahr wird Kiel Veranstaltungsort und Gastgeber sein, im nächsten Jahr

werden wir Sie wieder nach Lübeck einladen.

Der „Tag der Allgemeinmedizin“ ist eine Fortbildungsveranstaltung für das gesamte hausärztliche

Praxisteam und gibt Ihnen in kleinen Workshops die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen und

Ihre praktischen Fertigkeiten aufzufrischen und zu vertiefen. Zwei Veranstaltungen im Plenum

runden den Tag ab.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!

Mit herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser Direktorin Direktor Institut für Allgemeinmedizin, Kiel Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck

Organisatorisches

Ansprechpartner Birgit Blunck

Sekretariat 0431/500-30101

[email protected]

Dr. med. Gülcan Sahan-Hildebrandt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 0431/500-30112

[email protected]

Anmeldung bis zum 10.März 2019 für jede/-n Teilnehmer/-in bitte eine eigene Anmeldung:

online Anmeldung unter www.allgemeinmedizin.uni-kiel.de

Bei Problemen helfen wir gerne telefonisch weiter. Die Zahl der Teilnehmenden in den einzelnen Workshops ist begrenzt. Sie erhalten nach erfolgter Buchung der Teilnahmegebühr eine schriftliche Anmeldebestätigung mit den für Sie reservierten Workshops. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche zu erfüllen.

Teilnahmegebühren Ärztinnen und Ärzte 60,00€

MFAs/Pflegepersonal 30,00€

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung 45,00€

Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung, KWA-SH 25,00€

Studierende frei

Kontoverbindung

Empfänger: UKSH IBAN: DE14 2105 0170 0000 1002 06 BIC: NOLADE21KIE

Verwendungszweck: F374016/G + Vor- und Nachname (von allen Personen – sehr wichtig!)

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung zu überweisen. Eine Erstattung der Gebühr kann nur erfolgen, wenn Sie Ihre Anmeldung bis zum 16. März 2019 schriftlich stornieren.

Fortbildungspunkte

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat die Fortbildungsveranstaltung mit 10 Punkten der Kategorie C akkreditiert. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort.

Bitte bringen Sie Ihren Barcode mit.

Stände

• DEGAM • GHA • Hausärzteverband • KWA-SH • Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein • Age-Well.de

Veranstaltung für ÄiW

Für ÄiW, die zum ersten Mal im Rahmen des KWA-SH teilnehmen, wird von Prof. Steinhäuser ein

spezifischer Workshop I angeboten. Bitte wählen Sie für Workshop I daher keines der aufgelisteten

Themen.

Veranstaltungsort Christian-Albrechts-Universität zu Kiel , Leibnizstraße 1, 24118 Kiel

Anfahrt mit dem Auto

Anfahrt mit dem Auto Von der A7/ A210/ A215 kommend biegen Sie auf die B76 Richtung Eckernförde ab. Fahren Sie bis zur Ausfahrt Wissenschaftspark/ Universität und biegen Sie anschließend rechts auf den Westring. Folgen Sie dem Westring bis zum Uni-Hochhaus/Audimax und biegen Sie rechts in die Olshausenstraße ab. Fahren Sie am FIZ (links) und den Sportstätten der Uni (rechts) vorbei. Das Gebäude Leibnizstraße 1 liegt auf der rechten Seite. Die Besucherparkplätze befinden sich in ausreichender Menge hinter dem Veranstaltungsgebäude, Zufahrt zum Parkplatz Bremerskamp von der Olshausenstraße aus.

Anfahrt mit dem Bus

Busanbindung vom Hauptbahnhof/aus der Innenstadt • Buslinie 81 Richtung Botanischer Garten Haltestelle: Leibnizstraße • Buslinie 61/62 Richtung Projensdorf/Suchsdorf

Haltestelle: Leibnizstraße

Programmübersicht

8:00 - 9:00 Anreise, Anmeldung Kaffee und Snacks

9:00 - 9:45 Begrüßung, Neues aus den Instituten Prof. Dr. H. Kaduszkiewicz Prof. Dr. J. Steinhäuser

10:00 - 12:00 Workshops I

12:00 - 13:00 Mittagspause

13:00 - 14:00 Mittagsplenum: „Verdacht auf Rheuma-

Wann zum Rheumatologen?“

Dr. Pontus Harten

14:00 - 14:30 Kaffeepause

14:30 - 16:30 Workshops II

WORKSHOP, ganztägig

M3-Prüferworkshop

für engagierte Lehrbeauftragte oder Lehrärzte, die das praktisch/mündliche Examen abnehmen möchten Prof. Dr. Jens-Martin Träder

WORKSHOPS 10:00-12:00

Veranstaltungen für Ärztinnen, Ärzte, MFAs, ÄiW

• Patientensicherheit in der Hausarztpraxis Dr. Dominik Ahlquist

• Rehabilitation: Nutzen für den Patienten oder nur Arbeit für den Hausarzt? Dr. Martin Grütters, Wolfgang Tenhagen, Daniel Hoppmann, Ulrike Ahlers

• Resilienz als Burn-out Prävention - eine Einführung Gisela Ravens-Taeuber

• Erfahrungen aus einer milieutherapeutisch- und kultursensibel orientierten „Psychiatrischen Abteilung für Patienten mit Migrations-und Fluchtbiographie" Dr. Ali Ekber Kaya

• Prima Klima im Team PD Dr. Katja Götz

• Lungenfunktion: praktische Übungen Spirometrie Dr. Helmuth Leiner, Simone Plambeck (MFA), Alina Kuschel (MFA)

Veranstaltungen für Ärztinnen, Ärzte, ÄiW

• Niereninsuffizienz: wesentliche Aspekte für die allgemeinärztliche Praxis Dr. Reiko Steinbach, MME

• Dermatologie in der Hausarztpraxis –Facharzttipps PD Dr. Dr. Ulf Meyer-Hoffert

• Neue Wege beim Rückenschmerz im Alter: Valide klinische Untersuchung und effektive Interventionen Dr. Mathias Rosenbaum

• Neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne in der Hausarztpraxis + aktuelles zur Migräne-App Prof. Dr. Hartmut Göbel

• Rationale Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Sonographie Dr. Ferdinand Kokenge

WORKSHOPS 14:30-16:30

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, MFAs, ÄiW

• Motivierende Gesprächsführung Dr. Ulf Ratje

• Konflikte im Team erfolgreich bewältigen PD Dr. Katja Götz

• Nur tüdelig oder schon dement? Diagnostik und Therapie der Demenzerkrankungen und nicht-kognitiver Symptome bei

Demenz

Dr. Roland Kurth

• Ich will nur noch da arbeiten, wo Qualitätsmanagement auch funktioniert! Corinna Kunz

Veranstaltung für MFAs

Kommunikation am Empfang: geradeaus, humorvoll und professionell Gabriele Müller-Wellensiek

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, ÄiW

• Leichenschau und Fallstricke Dr. Annika Basner

• Der erholsame Schlaf – (k)ein Problem? PD Dr. Christian Baier

• Selbstfürsorge im Praxisalltag: Wie bleibe ich als Hausärztin/ Hausarzt gesund? Priv.-Doz. Dr. Thomas Kötter

• Die palliative Erstanamnese Dr. Daniel Lohmann

• Chirotherapie: angewandt in der Hausarztpraxis Dr. Matthias Höfig

• Zuckersüße Märchen - die wichtigsten Fehlinformationen in der Diabetologie Dr. Günther Egidi

• Diagnose Parkinson – was sollte bedacht werden? Prof. Dr. Daniela Berg, NN

Workshop-Beschreibungen Prüferkurs für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (2.Staatsexamen, M3) Der dritte und letzte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (2. Staatsexamen, M3) umfasst eine zweitägige mündlich-praktische Prüfung, die für die Prüflinge wie die Prüfer einer Vorbereitung bedarf. Im Workshop wollen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Erstellen von Fallvignetten und eine begründbare Notenvergabe analysieren und trainieren. Der Workshop ist für engagierte Lehrärzte und Lehrbeauftragte, die in Zukunft das praktisch-mündliche Examen abnehmen wollen, gedacht. Dieser Workshop ist ganztägig.

Prof. Dr. Jens-Martin Träder

http://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck

WORKSHOPS 10:00-12:00

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, MFAs, ÄiW

Patientensicherheit in der Hausarztpraxis Die Sicherheit des Patienten in der Pharmakotherapie ist Thema dieses Workshops. Welche sicherheitsrelevanten Themen gibt es? Wie kann ich diese Themen in den Praxisalltag integrieren? Wie kann ich Fehler in diesem Kontext reduzieren? Nach einem kurzen Impulsreferat zum Fehlermanagement werden in Kleingruppen wichtige Schnittstellen identifiziert und Möglichkeiten der Fehlerreduktion im Team erarbeitet.

Dr. med. Dominik Ahlquist

http://www.ahlquist.de

Resilienz als Burn-out Prävention - eine Einführung

Ein Workshop für Praxisteams (Ärztinnen/Ärzte und MFA), die für sich (und ihre

Patientinnen und Patienten) Wege finden wollen, auch in belastenden Situationen

psychisch stabil zu bleiben.

Ziel: Anzeichen seelischer Belastung erkennen und eigene Energiequellen zur Stärkung der

Resilienz identifizieren können. Methoden für die praktische Umsetzung/Anwendung zur

Resilienz erlernen, um somit individuelle Fähigkeiten zur Selbstwirksamkeit zu erkennen

und diese zu beleben.

Gisela Ravens-Taeuber

http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/team/mit_taeuber.html

Rehabilitation: Nutzen für den Patienten oder nur Arbeit für den Hausarzt? Zahlreiche Patienten leiden und chronischen Krankheiten, die zu Funktionsstörungen im Alltag, Beruf und auch in der Freizeit führen. Daher stellt sich immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität. Hier bietet sich eine Rehabilitationsbehandlung an. Über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind die meisten Ärzte nur begrenzt informiert. Im Workshop sollen neben den sozialrechtlichen Voraussetzungen vor allem Tipps und Informationen vermittelt werden, die im Praxisalltag hilfreich sein können (Kostenträger, Antragswesen, ICF-Code, Langzeitrehabilitation, Reha-Sport, berufliche Rehabilitation etc.).

Dr. med. Martin Grütters

http://www.praxisbrunswik.de

Weitere Referenten: Herr Wolfgang Tenhagen: Präsident des Landesverbandes des Rehabilitations- und Behindertensportverband Schleswig-Holstein e.V., Daniel Hoppmann: Fachreferent | Dipl. Sozialpädagoge (FH) | M.A. vom Kieler Fenster Frau Ulrike Ahlers: Teamleiterin Reha/SB, Agentur für Arbeit Kiel)

Erfahrungen aus einer milieutherapeutisch- und kultursensibel orientierten

„Psychiatrischen Abteilung für Patienten mit Migrations-und Fluchtbiographie"

Patienten mit Migrationshintergrund haben soziokulturell und mentalitätsbezogen eine

eher stärkere Skepsis zu nicht-somatischen Therapieformen. Das Wissen über diese

Zusammenhänge und dessen Miteinbeziehen in die Behandlung ist der kardinale

Unterschied zu bekannten und gängigen psychiatrischen und psychosomatischen

Konzepten. Die größte Flüchtlingswelle in der Nachkriegsgeschichte unseres Landes stellt

auch den Bereich der hausärztlichen Versorgung vor gewaltige Herausforderungen.

Gesundheitssystem mit massiven Problemen belasten werden.

Dr. Ali-Ekber Kaya

https://landesverein.de/de/516/kontaktdaten.html#Institutsambulanz

Prima Klima im Team

Ein gutes Betriebsklima und ein funktionierendes Praxisteam sind unerlässlich für das

„Unternehmen Arztpraxis“. Neben der eigenen Zufriedenheit spielen Faktoren, wie

erfolgreich Konflikte managen, der richtige Umgang mit Beschwerden sowie klare

Zuständigkeiten eine wichtige Rolle in einem Praxisteam. Ziel dieses Workshops ist es, die

Vorteile eines guten Betriebsklimas und die daraus entstehenden Konsequenzen für das

tägliche Zusammenarbeiten hervorzuheben. Dabei werden relevante Hilfsstrategien für das

gesamte Praxisteam erarbeitet, um das „Prima Klima im Team“ zu stärken.

PD Dr. Katja Götz

https://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck

Lungenfunktion: praktische Übungen Spirometrie

Inhalt: Praktische Übungen Spirometrie, Darstellung der aktuellen Leitlinie Spirometrie, Basics zu Asthma und COPD mit Kasuistiken. Niedergelassener Lungenarzt/ Allergologie in Kiel

Dr. Helmuth Leiner, Simone Plambeck (MFA), Alina Kuschel (MFA)

http://www.drwischmann.de

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, ÄiW

Niereninsuffizienz: wesentliche Aspekte für die allgemeinärztliche Praxis Nierenfunktionseinschränkungen sind ein häufiges Begleitproblem unserer Patienten. Das Seminar gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick über praxisrelevante Fragen bei Diagnostik und Therapie bei Niereninsuffizienz, insbesondere auch im Zusammenhang mit Grunderkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz usw.

Dr. Reiko Steinbach

https://www.dialyse-kiel.de

Dermatologie in der Hausarztpraxis –Facharzttipps Der Hausarzt wird mit vielerlei Hauterkrankungen konfrontiert. Der Workshop soll einen breiten, Praxis-relevanten Überblick über häufige Hauterkrankungen und Ihre Therapien geben.

PD Dr. Dr. Ulf Meyer-Hoffert

http://www.hautzentrum-kiel.de/hautaerzte/ulf-meyer-hoffert.html

Neue Wege bei Rückenschmerz im Alter: Valide klinische Untersuchung und effektive

Interventionen

Fragwürdige Langzeit-Heilmittelverordnungen, problematische Pharmakotherapie, Kurzzeit-Effekte interventioneller Verfahren und kontinuierlich steigende Operations-Zahlen kennzeichnen zu oft das Management der immer größer werdenden Zahl alter Menschen mit chronischem Rückenschmerz (CRS). Vielversprechende Ansätze aktueller Studien zum CRS, die einen Paradigmenwechsel von "schmerzhafter Struktur" zu "schmerzverursachenden Mechanismen" in multidimensionalem Kontext vollziehen, eröffnen dem Hausarzt Möglichkeiten zu pragmatischen Interventionen in der Alltagssprechstunde.

Diese werden im Kurs interaktiv im Kontext von (Selbst)-Erfahrungen der Teilnehmer und aktueller wissenschaftlicher Daten vermittelt. Sie sollen mitnehmen, auf welche Weise der oft nur schlagworthaft verwendete Begriff "bio-psycho-sozial" als konkretes und hilfreiches Tool bei der Betreuung schmerzgeplagter Senioren verstanden werden kann.

Dr. Mathias Rosenbaum

https://www.allgemeinmedizin-gesellenhaus.de

Neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen und Migräne in der

Hausarztpraxis + aktuelles zur Migräne-App

Kopfschmerzen und Migräne zählen zu den häufigsten Gründen für die Konsultation in

der Praxis. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Neuerungen in der Diagnostik und

Therapie für die Versorgung verfügbar. Die Behandlung von Kopfschmerzen gehört

mittlerweile zu den erfolgreichsten Feldern der Medizin. Themen des Workshops

schließen u.a. ein: Die neue internationale Kopfschmerzklassifikation, Vorbeugung,

Akuttherapie, digitale Verlaufs- und Erfolgskontrolle mit der Migräne-App, aktuelle

Therapieoptionen, integrierte koordinierte Versorgung.

Prof. Dr. Dipl.-Psych Hartmut Göbel

http://www.schmerzklinik.de

Rationale Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen unter besonderer

Berücksichtigung der Sonographie.

Die Grundzüge von Diagnostik und Therapie von funktionellen und morphologischen

(benignen /malignen) Schilddrüsenerkrankungen werden dargestellt unter besonderer

Berücksichtigung des Stellenwertes der Schilddrüsensonographie. Ergänzend folgen einige

interaktive Falldemonstrationen.

Dr. Ferdinand Kokenge

WORKSHOPS II 14:30-16:30

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, MFAs, ÄiW

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung ist eine Technik und Methode, die den Patienten dabei

helfen soll neue Eigenmotivation zu schöpfen, um eigene Ziele zu erreichen und als

problematisch wahrgenommene Verhaltensweisen schrittweise zu verändern.

Dr. Ulf Ratje

https://www.praxis-prinzenstrasse.de

Konflikte im Team erfolgreich bewältigen

Welche Strategien stehen Ihnen als Team zur Verfügung, um Konflikte gezielt anzugehen?

Konflikte gehören zu Ihrem beruflichen Alltag, deren konstruktiver Umgang enorm zum

eigenen Wohlbefinden und zu einem positiven Arbeitsklima beitragen kann. Konflikte

zeigen Schwachstellen auf, welche als Chance für die eigene Weiterentwicklung sowie für

Sie als Team genutzt werden können. Ziel dieses Workshops ist es neben dem

Kennenlernen verschiedener Konfliktarten, dem erfolgreichen Umgang mit eigenen

Konflikten auch den eigenen Konfliktstil zu reflektieren.

PD Dr. Katja Götz

https://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck

Nur tüdelig oder schon dement? Diagnostik und Therapie der Demenzerkrankungen und nicht-kognitiver Symptome bei Demenz Die breite öffentliche Diskussion über Demenzerkrankungen führt auch unsere Patienten mit Fragen zu diesem Thema zu uns. Werde ich dement? Ist das noch altersgemäße Vergesslichkeit? Was kann ich tun, um vorzubeugen? Aber auch die zunehmende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen fordert uns als Behandler und Berater. Vor allem pflegende Angehörige, Pflegedienste und Heime sind im Verlauf der Erkrankung auf ärztliche Hilfe, Unterstützung und Beratung angewiesen. In diesem Seminar sollen Grundlagen der Diagnostik und Therapie der Demenzerkrankungen vermittelt und Möglichkeiten der Behandlung bei Verhaltensauffälligkeiten und forderndem Verhalten aufgezeigt werden. In Kleingruppen werden Fallbeispiele besprochen und diskutiert. Gerne können auch eigene Fälle von den Teilnehmern eingebracht werden.

Dr. med. Roland Kurth

https://www.uksh.de/zip

Ich will nur noch da arbeiten, wo Qualitätsmanagement auch funktioniert! Sie möchten mit motivierten und verantwortungsvollen MitarbeiterInnen arbeiten? Sie möchten Aufgaben delegieren? Sie möchten im Team agieren und gemeinsam Veränderungen gestalten? Dann arbeiten Sie nach der Qualitätsmanagement – Richtlinie des GBA und Sie werden erfolgreich Ihr Unternehmen führen.

Corinna Kunz

https://www.corinnakunz.de

Veranstaltung für MFAs

Kommunikation am Empfang: geradeaus, humorvoll und professionell Die Arbeit am Empfang einer Hausarztpraxis erfordert erhebliches Fingerspitzengefühl, eine Situation angemessen einzuschätzen. Immer wieder macht es der Arbeitsalltag notwendig, mit Worten einzugreifen, Patienten zu beruhigen, Dringlichkeiten zu moderieren, Erwartungen zu dämpfen – nur um den Praxisbetrieb möglichst störungsarm zu halten. Die im Workshop vorgestellten systemischen Techniken helfen, den Arbeitsalltag zu erleichtern, das Störpotenzial durch entgleiste Kommunikationen zu verkleinern und sich selbst die Kontrolle über die Kommunikation zu erhalten.

Gabriele Müller-Wellensiek

www.mueller-wellensiek.de

Veranstaltungen für Ärztinnen/Ärzte, ÄiW

Leichenschau und Fallstricke Bei Durchführung der Leichenschau im ärztlichen Alltag treten immer wieder unterschiedlichste Probleme/Fragestellungen auf. In diesem Seminar sollen zunächst theoretisch die rechtlichen Grundlagen und das richtige Vorgehen bei der Leichenschau sowie beim Ausfüllen der Todesbescheinigung erörtert werden. Danach soll anhand von Fotodokumentationen von Leichenschaubefunden und Fallbeispielen die Interpretation dieser Befunde geübt und mögliche Schwierigkeiten diskutiert werden. Gerne kann auch von eigenen Fällen und hier aufgetretenen Fragen berichtet werden.

Dr. Annika Basner

https://www.uksh.de/rechtsmedizin

Der erholsame Schlaf – (k)ein Problem? Erholsamer Schlaf ist eine Voraussetzung für ein gesundes, freudvolles und leistungsvolles Leben. Aktuelle Befragungen der Krankenkassen zeigen jedoch, dass guter Schlaf für einen relevanten Anteil der Bevölkerung keine Selbstverständlichkeit ist. Dieser Workshop erläutert im ersten Teil was Schlaf überhaupt ist, was den Schlaf stören kann und was für den Schlaf förderlich ist. In einem zweiten Teil werden anhand von Kasuistiken für die hausärztliche Praxis besonders relevante Schlafstörungen vorgestellt und diskutiert.

PD Dr. Paul Christian Baier

https://www.uksh.de/zip/Schlaflabor.html Selbstfürsorge im Praxisalltag: Wie bleibe ich als Hausärztin / Hausarzt gesund? Für die Tatsache, dass Ärztinnen und Ärzte ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen haben, gibt es zahlreiche Belege. Folgerichtig wurde die Selbstfürsorge 2017 in die Genfer Deklaration des Weltärztebundes aufgenommen und ist somit „Pflicht" für alle Ärztinnen und Ärzte. Doch wie kann es uns gelingen, im Praxisalltag auch für unsere eigene Gesundheit und unser eigenes Wohlergehen zu sorgen?

PD Dr. Thomas Kötter

https://www.luebmed.de https://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck

Die palliative Erstanamnese Am Übergang von einem kurativen hin zu einem palliativen Ansatz im Umgang mit uns anvertrauten Patienten ist es notwendig, alle notwendigen Informationen für die neue letzte Lebensphase zusammen zu tragen. Eine strukturierte Anamnese und ein dokumentiertes Assessment ist insbesondere bei Neupatienten (z.B. in der SAPV - Versorgung oder als Hospizaufnahme) wichtig und von großer Bedeutung, wo im Team gearbeitet wird und Informationen mehreren Beteiligten zugänglich sein müssen. Inhalte einer solchen Erstanamnese werden erarbeitet und am Fall eingeübt.

Dr. Daniel Lohmann

https://www.allgemeinmedizin.uni-kiel.de/de/unser-team/dr.-med.-daniel-lohmann

Chirotherapie: angewandt in der Hausarztpraxis In diesem Kurs werden Grundlagen der chirotherapeutischen Untersuchung und Behandlung vermittelt.. Die Teilnehmer werden sich gegenseitig untersuchen und gegebenenfalls Blockaden lösen. Empfehlenswert ist eine bequeme Bekleidung.

Dr. Matthias Höfig

http://www.dr-hoefig.de

Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Schwindel Zuckersüße Märchen - die wichigsten Fehlinformationen in der Diabetologie Ist Diabetes eine Krankheit? Wie groß sind die Folge-Risiken? Wie weit das HbA1c senken? Gliptine statt Sulfonylharnstoffen? Wie weit den Blutdruck senken und womit? Wie häufig zum Augenspiegeln? Was ist mit den neuen Medikamenten?

Dr. Günther Egidi

https://www.hausarztpraxis-mittelshuchting.de

Diagnose Parkinson – was sollte bedacht werden?

Wie diagnostiziert und behandelt ein Arzt die Parkinson Erkrankung? Welche

diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Welche spezielle Pharmakotherapie gibt es?

Prof. Dr. Daniela Berg

https://www.uksh.de/neurologie-kiel

Dozentinnen und Dozenten Ulrike Ahlers Teamleiterin Reha/SB, Agentur für Arbeit Kiel Dr. med. Dominik Ahlquist Facharzt für Allgemeinmedizin niedergelassen in Kaltenkirchen, Schleswig-Holstein Lehrarzt für Allgemeinmedizin für Hamburg, Kiel und Lübeck PD Dr. med. Paul Christian Baier

Facharzt für Neurologie und Nervenheilkunde

Oberarzt im Zentrum für integrative Psychiatrie (ZIP) in Kiel

Dr. med. Annika Basner Fachärztin für Rechtsmedizin, Institut für Rechtsmedizin UKSH Campus Kiel Prof. Dr. med. Daniela Berg Fachärztin für Neurologie, Direktorin der Klinik für Neurologie, UKSH Campus Kiel

Leiterin der Forschungsgruppe Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen

Dr. med. Günther Egidi Hausarzt aus Bremen, Sprecher der DEGAM-Sektion Fortbildung, Vertreter der DEGAM bei der

Nationalen Versorgungs-Leitlinie Diabetes

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Diplom-Psychologe (Univ.) Ärztlicher Direktor der neurologisch-verhaltensmedizinischen Schmerzklinik Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, Diplom-Psychologe (Univ.) Ärztlicher Direktor der neurologisch-verhaltensmedizinischen Schmerzklinik Kiel PD Dr. Katja Götz

Wissenschaftliche Koordinatorin und Stellvertreterin des Instituts für Allgemeinmedizin,

Universität zu Lübeck

Dr. med. Martin Grütters Facharzt Innere Medizin und Kardiologie, Sozialmedizin Niedergelassen als hausärztlich tätiger Internist in Kiel Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin, Med. Fakultät CAU Kiel Dr. med. Pontus Harten Facharzt für Innere, Rheumatologe (Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie)

Niedergelassen in Kiel

Dr. med. Matthias Höfig Facharzt für Innere Medizin, hausärztlich tätig, niedergelassen in Bredenbeck Chirotherapie, B. Sc. in Osteopathie

Daniel Hoppmann Fachreferent, Dipl. Sozialpädagoge (FH), M.A. vom Kieler Fenster Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der CAU Kiel Dr. med. Ali Ekber Kaya Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Allgemeinmedizin Leitender Oberarzt-Abteilung für interkulturelle Psychiatrie Ärztlicher Leiter-Psychiatrische Institutsambulanz für Patienten mit Migrations-und Fluchtbiographie im Psychiatrischen Zentrum Rickling Landesverein für Innere Mission Schleswig Holstein PD Dr. med. Thomas Kötter MPH, Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen aus Hausarzt in Lübeck und tätig in Forschung und Lehre am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Dr. med. Ferdinand Kokenge Facharzt für Innere Medizin, niedergelassen seit 1989. Diabetologe DDG, diabetologische Schwerpunktpraxis Corinna Kunz

Trainerin, Beraterin und Coach für Kommunikation, Führung und Gesundheit,

Referentin u.a. in den ÄK Niedersachen und Schleswig-Holstein

Dr. med. Roland Kurth Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Zertifikat Gerontopsychiatrie der DGPPN, von 2011 bis 2018 Leiter der Gedächtnissprechstunde und Oberarzt der Gerontopsychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKSH Campus Kiel, seit Januar 2019 niedergelassen in Kiel Dr. Helmuth Leiner

Niedergelassener Lungenarzt/ Allergologie in Kiel

Dr. med. Daniel Lohmann Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, niedergelassen in Preetz Ärztlicher Mitarbeiter und Aufsichtsratsmitglied in der Hospiz Kieler Förde gGmbH Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der CAU Kiel

PD Dr. Dr. med. habil. Ulf Meyer-Hoffert

Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Lasermedizin, Berufsdermatologie, niedergelassen in Kiel

Leiter einer Arbeitsgruppe und Lehrbeauftragter in der Dermatologie am UKSH, Campus Kiel

Gabriele Müller-Wellensiek Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen QEP-Trainer lizenziert (KBV Berlin) Dr. med. Ulf Ratje Facharzt für Allgemeinmedizin, seit 2000 niedergelassen in Eckernförde Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Nikotin- und Tabakforschung e.V. Initiator des ersten Klageverfahrens Deutschlands zur Durchsetzung der Kostenerstattung von Raucherentwöhnungstherapien durch die Krankenkassen Gisela Ravens-Taeuber Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main. Leiterin des Arbeitsbereich „Ausbildung“, verantwortlich für die allgemeinmedizinischen Lehrveranstaltungen, deren Weiterentwicklung und Evaluation Mathias Rosenbaum Facharzt für Allgemeinmedizin, Manuelle Medizin, Spezielle Schmerztherapie Cert. MDT/McKenzie, Kognitiv-funktionelle Schmerztherapie (CFT) Konservativ-interventionelle Schmerztherapie von Wirbelsäule und Gelenken Dr. med. Reiko Steinbach Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser Facharzt für Allgemeinmedizin Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universität zu Lübeck Wolfgang Tenhagen Präsident des Landesverbandes des Rehabilitations- und Behindertensportverband Schleswig-Holstein e.V. Prof. Dr. med. Jens-Martin Träder Facharzt für Allgemeinmedizin, Umweltmedizin, niedergelassen in Lübeck Professur für Lehre am Institut für Allgemeinmedizin, Universität zu Lübeck