42
Programm Informationstag für Studieninteressierte. 7. Januar 2016

Programm Infotag 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Programm des Informationstags für Studieninteressierte vom 7. Januar 2016

Citation preview

Page 1: Programm Infotag 2016

Programm

Informationstag für Studieninteressierte.7. Januar 2016

Page 2: Programm Infotag 2016

Willkommen beim

Informationstag!

Page 3: Programm Infotag 2016

Inhalt.

Liebe StudieninteressierteDie Universität Basel begrüsst Sie herzlich zum Informationstag. Heute bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Universität ken­nenzulernen und sich einen Überblick über das gesamte Studienangebot zu ver­schaffen. Der Anlass soll Sie inspirieren und Ihnen helfen, herauszufinden, ob das Studium, das Sie besonders anspricht, auch tatsächlich zu Ihnen passt.

Auf den beiden folgenden Doppelseiten können Sie sich einen Überblick über den Informationstag verschaffen. Ab Seite 6 finden Sie das Programm im Detail und auf der hinteren Umschlagseite einen Bon für das Mittagessen sowie eine Tages­karte für die Basler Verkehrs betriebe.

Wir wünschen Ihnen einen spannenden und anregenden Tag sowie viel Erfolg bei der Wahl Ihres Studiums!

Universität Basel, Rektorat

Das Programm im Detail.Theologie,

Religions wissenschaft, Jüdische Studien

7

Kultur­, Geistes­ und Sozialwissenschaften

8

Rechtswissen schaft15

Wirtschaftswissenschaften16

Psychologie17

Naturwissenschaften18

Medizin26

Sport, Bewegung und Gesundheit

28

Interdisziplinäre Angebote29

Gastuniversität35

Der Infotag im Überblick.

Orientierungs vorträge, Wahlprogramm, Infostände,

allgemeine Dienst ­ leis tungen und Angebote

2

Page 4: Programm Infotag 2016

© und Kartographie: Grundbuch- und Vermes-sungsamt Basel-Stadt. Reproduziert mit Bewilli-gung des Grundbuch- und Vermessungsamtes Basel-Stadt vom 7.7.2002

15

13

D

C

B

A

12

9

16

11

19

1420

22

23

18

5

2

2

2

2

6

3

8 10 2

7

1

4

17

21

Page 5: Programm Infotag 2016

Kultur, Geistes- und Sozialwissenschaften

1 Kollegienhaus, Petersplatz 1

3 Deutsches Seminar, Nadelberg 43 Englisches Seminar, Nadelberg 61 Ethnologie / Anthropology,

Kollegienhaus, Petersplatz 11 Geschichte, Kollegienhaus,

Petersplatz 15 Französisches Seminar,

Maiengasse 515 Seminar für Iberoromanistik,

Maiengasse 511 Italianistik, Kollegienhaus,

Petersplatz 11 Medienwissenschaft,

Kollegienhaus, Petersplatz 16 Seminar für Soziologie,

Petersgraben 271 Kulturanthropologie,

Kollegienhaus, Petersplatz 11 Kunstgeschichte, Kollegienhaus,

Petersplatz 16 Musikwissenschaftliches

Seminar, Petersgraben 2722 Philosophisches Seminar,

Steinengraben 57 Departement Altertumswissen-

schaften: Ägyptologie, Alte Geschichte, Gräzistik, Klassi-sche Archäologie, Latinistik, Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Vorder-asiatische Altertums-wissenschaft, Ur- und Früh-geschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Rosshof, Petersgraben 51

1 Kulturanthropologie, Kollegienhaus, Petersplatz 1

3 Slavisches Seminar, Nadelberg 83 Nordistik, Nadelberg 6, Eingang Seminar Nordistik

Theologie

4 Theologische Fakultät, Nadelberg 10

Wirtschafts-wissenschaften

1 Kollegienhaus, Petersplatz 1, Eingang Petersgraben

8 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Peter Merian-Weg 6

Rechts wissenschaft

9 Institut für Pathologie, Schönbeinstrasse 40

10 Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8

Psychologie

11 Bernoullianum, Bernoullistrasse 32

Naturwissen schaften

12 Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50

13 Biozentrum, Klingelbergstrasse 7014 Departement Mathematik und

Informatik, Spiegelgasse 115 Chemie, St. Johanns-Ring 1916 Geowissenschaften,

Klingelbergstrasse 2717 Physik, St. Johanns-Ring 2518 Prähistorische und Natur-

wissenschaft liche Archäologie, Spalenring 145

Medizin

19 Zentrum für Lehre und Forschung, Hebelstrasse 20

20 Universitätskliniken für Zahnmedizin, Hebelstrasse 3

21 Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61

Sport, Bewegung und Gesundheit

1 Kollegienhaus, Petersplatz 1

Interdisziplinäres Angebot

Actuarial Science, 1 Kollegienhaus, Petersplatz 1 12 und Pharma zentrum, Klingelberg-

strasse 50 1 Afrikastudien, Kollegienhaus,

Petersplatz 11 European Global Studies,

Kollegienhaus, Petersplatz 112 Infektionsbiologie und

Epidemiologie, Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50

12 Prähistorische und Natur-wissenschaftliche Archäologie, Pharmazentrum, Klingelberg-strasse 50

1 Nachhaltige Entwicklung / Sustainable Development, Kollegienhaus, Petersplatz 1

1 Logopädie und Sonder-pädagogik, Kollegienhaus, Petersplatz 1

1 Lehramtsausbildungen, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Weitere Standorte

23 Sprachenzentrum, Kornhausgasse 2

2 Cafeterias22 Studienberatung,

Steinengraben 5

Bushaltestellen der Linie 30

A UniversitätB SpalentorC BernoullianumD Kinderspital

Standorte derUniversität Basel.

Sta

nd

ort

e.

Page 6: Programm Infotag 2016

2 Informationstag für Studieninteressierte.

Die Orientierungs vorträge auf einen Blick. Als Einstieg dienen die Orientierungsvorträge der Studiendekane (Orte und Weg­beschreibungen finden Sie in der Umschlagklappe vorne). Hier werden grund­sätzliche Informationen zum Studium an der jeweiligen Fakultät sowie letzte organi ­sa torische Details zum Tag bekannt gegeben.

Der Infotag im Überblick.

10.15 Theologie, Religionswissen-schaft, Jüdische StudienTheologische Fakultät, Nadelberg 10

Ab Bahnhof SBB: Tram Nr. 8 oder 11 bis Haltestelle Marktplatz Ab Bad. Bahnhof: Tram Nr. 6 bis Haltestelle Marktplatz

Vom Marktplatz aus zu Fuss durch die Sattelgasse und das Imbergässlein hinauf zum Nadelberg.

10.15 und 11.00 Kultur-, Geistes- und SozialwissenschaftenKollegienhaus der Universität, Petersplatz 1, Aula

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Universität.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Spalentor.

10.15 und 11.15 WirtschaftswissenschaftenKollegienhaus der Universität, Petersplatz 1, Eingang Peters­graben, Hörsaal 102

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Universität.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Spalentor.

10.15 RechtswissenschaftInstitut für Pathologie, Schönbeinstrasse 40, Grosser Hörsaal

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Spalentor.

10.15 und 14.00 PsychologieBernoullianum, Bernoullistrasse 30/32

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.

10.00 und 10.30 NaturwissenschaftenPharmazentrum, Klingelberg strasse 50, Hörsaal 1

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Kinderspital UKBB.

10.15 MedizinUniversitätsspital, Zentrum für Leh­re und Forschung, Hebelstrasse 20, Grosser Hörsaal

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Bernoullianum.

14.45 Sport, Bewegung und GesundheitKollegienhaus der Universität, Petersplatz 1, Aula

Ab Bahnhof SBB: (Richtung Bad. Bahnhof) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Universität.Ab Bad. Bahnhof: (Richtung Bahnhof SBB) mit Bus Nr. 30 bis Haltestelle Spalentor.

Page 7: Programm Infotag 2016

3

Das Wahl programm.Im Anschluss an die Orientierungsvorträge beginnt das Wahlprogramm, welches Sie ganz nach Ihren individuellen Interessen zusammenstellen dürfen. Sie können dabei zwischen den Fakultäten und Fachbereichen frei wechseln. Einen Stadtplan mit den Adressen der Veranstaltungsorte finden Sie vorne in der Umschlagklappe.

Das Mittagessen und die Tageskarte.Auf der hinteren Umschlagseite des Programmhefts finden Sie einen Bon für das Mittagessen sowie eine Tageskarte für die Basler Verkehrsbetriebe. Das Mittagessen wird an mehreren Orten angeboten, genaue Informa tionen erhalten Sie an den Orientierungsvorträgen.

Der Fragebogen.Beiliegend im Programmheft ist ein Fragebogen, den Sie am Schluss des Info tages als Bewertung der Veranstaltung ausfüllen und abgeben können.

Infostände, allgemeine Dienstleistungen und Angebote.An Infoständen im Kollegienhaus sowie im Bio­ und Pharmazentrum können Sie sich gezielt über das von Ihnen ins Auge gefasste Studium informieren und sich mit den entsprechenden Dozierenden und Studierenden austauschen oder auch Informationen zur Zulassung, zum Studium allgemein, zum Unisport oder dem Sprachenzentrum der Universität einholen.

Die Stände sind ab 9.00 Uhr offen und decken das gesamte Studienangebot der Universität ab. Sie haben so auch die Möglichkeit, Fächer kennenzulernen, an die Sie vielleicht gar nicht gedacht haben (Seiten 8ff. und 18ff.).

Im Eingangsbereich des Kollegienhauses befindet sich zudem ein Infodesk für allgemeine und praktische Fragen.

Der Infotag im Überblick.

Page 8: Programm Infotag 2016

4 Informationstag für Studieninteressierte.

9.00–14.00 Infomärkte– Infomarkt Bio­/Pharmazentrum (siehe Seite 18)– Infomarkt Kollegienhaus (siehe Seite 8)

9.15 Acceuil francophoneRéception spécifique pour les élèves francophones pour les informer en français sur le déroulement de la journée avec l’offre d’accompagnement par des tuteurs.

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 120

9.15 Accoglienza italofonaAccoglienza speciale per tutti gli studenti italofoni, con spiegazione delle informazioni sulla giornata e possibilità di avere un accompagnamento per tutta la giornata di un membro dell’associazione Studenti Ticinesi a Basilea STAB.

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 119

9.00–14.00 Studienberatung– für alle Fragen zur Studien­ und Berufswahl– für Informationen zu den Studiengängen an Universitäten und

Fach hochschulen und zu alternativen Ausbildungen– für schriftliche Informationen zum Studium

Beim Haupt­eingang des Kollegienhauses, Petersplatz 1

ab 14.00 Sie haben jetzt noch mehr Fragen als vorher? Dann besuchen Sie ab 14.00 Uhr unsere Infothek am Steinengraben 5, wo wir Ihnen ein Kurzberatungsgespräch und viele Infos zur weiteren Orientierung in Ihrem Studienwahlprozess anbieten.

Steinengraben 5

9.00–14.00 Student Services– Informationen zur Studienanmeldung und zur Zulassung– Informationen über Austauschprogramme der Universität Basel

mit anderen (internationalen) Universitäten– Informationen zu Stipendien, Kinderkrippenplätzen, Versicherungs­

fragen, Studieren mit einer Behinderung– Auslage von Broschüren der Ressorts Nachwuchsförderung und

Chancengleichheit

Beim Haupt­eingang des Kollegienhauses, Petersplatz 1

Infostände, allgemeine Dienstleistungen und Angebote.

Page 9: Programm Infotag 2016

5Der Infotag im Überblick.

9.00–14.00 Sprachenzentrum (SZ)Am Sprachenzentrum (SZ) der Universität Basel werden Sprach­ und Fachsprachenkurse sowie Workshops und Kompetenztrainings für die Studierenden aller Fachbereiche auf verschiedenen Niveaus und mit unterschiedlicher Zielsetzung angeboten. In allen Fakultäten können bei Nachweis der jeweils geforderten Leistungen Kreditpunkte im kom­plementären Bereich erworben werden. Neben den Veranstaltungen in den Semestern werden in den drei letzten Wochen der vorlesungsfreien Zeit Intensivkurse angeboten (dazu gehört auch ein Sommerintensiv­programm Deutsch als Fremdsprache). Zu den Dienstleistungen des SZ gehören auch die Bereitstellung und Betreuung einer zentralen Tandem­Börse (partnerschaftliches Sprachenlernen) sowie die Erstellung von individuellen Lernplänen in einer Lernberatung. Die Kurse am SZ sind in der Regel kostenpflichtig. Kursprogramm und Dienstleistungen sind hier zu finden: www.sprachenzentrum.unibas.ch

Beim Haupt­eingang des Kollegienhauses, Petersplatz 1

9.00–14.00 UnisportDer Universitätssport ermöglicht durch sein vielfältiges Sportprogramm für alle Studierenden und Universitätsangehörigen den notwendigen Ausgleich zum Studium und stellt ein tolles Freizeitangebot zur Verfügung. An unseren Ständen im Kollegienhaus, im Pharmazentrum und im Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF) bieten wir:– einen Überblick über das Angebot in den Bereichen Akrobatik, Berg­

sport & Adventure, Body & Mind, Fitness, Kampfsport & Kampfkunst, Rad­ & Rollsport, Schiesssport, Schnee­ & Eissport, Spielsport, Sportbetreuung, Tanz und Wassersport

– Unterlagen zu den Aktivitäten des Universitätssports– Informationen zur Teilnahmeberechtigung und zur Kursanmeldung

10.00–14.00 Nicht verzagen, Studierende fragenHaben Sie Fragen zum Studium, zu einem bestimmten Fach, zum Studentenalltag, zum Wohnen und Arbeiten, zum Leben in Basel usw.? Studierende der Universität helfen gerne weiter – ganz unkompliziert. Einfach kommen und fragen!

Der Infotag in den sozialen Medien

facebook.com/unibasel beast.unibas.ch

instagram.com/unibasel

Page 10: Programm Infotag 2016

Das Programmim Detail.

Page 11: Programm Infotag 2016

77Das Programm im Detail.

Das Programmim Detail.

Theologie, Religionswissenschaft, Jüdische Studien.

Christliche Theologie in protestantischer Ausrichtung ist das zen­trale und klassische Fachgebiet der Theologischen Fakultät. Es kann als Studiengang oder Studienfach studiert werden. Daneben bietet die Theologische Fakultät in Zusammenarbeit mit der Philosophisch­Historischen Fakultät aber auch die Fächer Jüdische Studien und Religionswissenschaft an (siehe Seiten 11 und 12). So verschieden die Erkenntnisinteressen, die Zugangswei­sen und die Inhalte dieser drei Studienrichtungen sind, gemein­sam ist ihnen, dass sie religiöse Erscheinungsformen – heilige Schriften, Traditionen, Glaubensinhalte, Praxisformen, Erfahrungen usw. – in Geschichte und Gegenwart untersuchen. Dabei fragen sie immer auch nach dem historisch­kulturellen Kontext und be­ziehen dabei auch Nachbarwissenschaften mit ein. Während des Infotages kann man einen Blick auf das Innenleben der Fakultät werfen und die Lehrenden und Forschen­den kennenlernen. Es wird Gelegenheit geboten, Fragen aller Art zu den Studienfächern/­gängen zu stellen und einen Einblick in die Räumlichkeiten zu gewinnen. Es wird die Möglichkeit geben, mit Studierenden der Fakultät zu diskutieren und mit ihnen ein gemeinsames Mittagessen einzunehmen.

Theologische Fakultät, Nadelberg 10

10.15–11.15

11.20–11.50

Die Theologische Fakultät stellt sich vorBegrüssung durch den Studiendekan Prof. Dr. Albrecht Grözinger.Kurzer Überblick über das Studienangebot, Podiumsdiskussion mit Dozierenden der Theologischen Fakultät: Anne Beutter, M. A., Prof. Dr. Albrecht Grözinger, Claudia Hoffmann, M. Th, Prof. Dr. Hans­Peter Mathys, Prof. Dr. Moisés Mayordomo, PD Dr. Erik Petry

Weiterführende Informationen zu den Studiengängen Theologie, Religionswissenschaft und Jüdische Studien (in Gruppen)

Grosser Seminarraum, EG

12.00–13.00 Mittagessen vorbereitet durch Studierende der Fakultät

im Aufenthaltsraum

13.00–13.30

13.15–13.45 und 14.00–14.30

Miniseminare am NachmittagProphetenworte heute – gestern – morgenNesina Grütter, M. Th., Assistentin für Altes Testament

Ferne Länder, fremde Welten. Religionswissenschaft auf Reisen.Anne Beutter, M. A., Assistentin für Religionswissenschaft

Kleiner Seminarraum

Grosser Seminarraum, EG

Page 12: Programm Infotag 2016

8 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.8

Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

10.15–10.45 und

11.00–11.30

Begrüssung und Orientierungsvortrag der Philosophisch-Historischen FakultätStudiendekan Prof. Dr. Harm den Boer

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Aula

Infomarkt

9.00–14.00 Das Studienangebot der Philosophisch­Historischen Fakultät umfasst die Kultur­, die Geistes­ und die Sozialwissenschaften. Die einzelnen Studienfächer sowie einige ausserfakultäre und inter disziplinäre Angebote werden gleich nach der Begrüssung und Orientierung am Infomarkt im 1. Stock des Kollegienhauses vorgestellt. An den Informationsständen stehen Ihnen Dozierende und Studierende für Ihre Fragen und für erste Informationen über das Fachgebiet zur Verfügung; schriftliche Unterlagen zu den ein­zelnen Fächern liegen dort auf. Ebenso können Sie am Infomarkt Genaueres über die Angebote am Nachmittag erfahren, um Ihr per sönliches Programm zusammenzustellen.

Kollegienhaus, Petersplatz 1, 1. Stock

Veranstaltungsangebote der einzelnen Studienfächer / -gänge gemäss folgendem Programm

12.00

Altertumswissenschaften

Einführung in das Studium, Prof. Dr. Martin A. Guggisberg

Departement Altertums­wissenschaften, Rosshof, Petersgraben 51, Seminarraum 306

12.30 Klassische Archäologie & Vorderasiatische AltertumswissenschaftZwischen Winckelmann und Indiana JonesProf. Dr. Martin A. Guggisberg

13.00 ÄgyptologieWozu die altägyptische Kultur erforschen? lic. phil. Clémentine Reymond

13.30 Alte GeschichteVon alten Griechen und Römern im 21. Jahrhundert – Studien­ziele und ­inhalte der Alten Geschichte und zukünftige BerufsfelderProf. Dr. Susanne Hübner

Page 13: Programm Infotag 2016

99Das Programm im Detail.

14.00 GräzistikDas Studium der Gräzistik – neue Trends einer philologischen und kulturwissenschaftlichen Disziplin, Prof. Dr. Anton Bierl

Departement Altertums­wissenschaften, Rosshof, Petersgraben 51, Seminarraum 306

14.30 LatinistikLatein studieren: Neue Herausforderungen in Wissenschaft und Beruf, Prof. Dr. Henriette Harich­Schwarzbauer

15.00 Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie / Prähistorische und Naturwissenschaftliche ArchäologieStudieninhalte und Berufsfelder, Prof. Dr. Brigitte Röder, Prof. Dr. Jörg Schibler, Prof. Dr. Peter­Andrew Schwarz

15.30 Historisch-vergleichende SprachwissenschaftIn der Sprache graben: Welche Schätze birgt die Sprachgeschichte? Prof. Dr. Rudolf Wachter

Departement Altertums­wissenschaften, Rosshof, Petersgraben 51, Seminarraum 206

14.15–15.00 Deutsche Philologie / Germanistik Das Fach und das Studium in BaselProfessorinnen und Professoren der Fachbereiche des Deutschen Seminars

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 102 Direkt im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer kurzen Führung (ca. 30 Min.) durch das Deutsche Seminar teil zunehmen.

14.45–15.30 und 15.45–16.30

EnglischEnglish – no laughing matter? Dr. Catherine Diederich

Englisches Seminar, Nadelberg 6, Grosser Hörsaal

13.00–14.00 Ethnologie / AnthropologyEthnologie studieren in BaselDr. des. Fiona Siegenthaler

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 120

13.30–14.15 und

14.30–15.15

FranzösistikPrésentation des Études de français

Französisches Seminar, Maiengasse 51, Raum E005, Parterre

Page 14: Programm Infotag 2016

10 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.10

13.15–14.00 und

15.15–16.00

14.15–15.00

GeschichteGeschichte studieren in Basel: Themen, Personen, PerspektivenProf. Dr. Benjamin Schenk und Dr. Olivia Hochstrasser (Geschäftsführerin des Departements Geschichte)

Geschichte – wie geht das? Eine Schnuppersitzung für NeugierigeAssistierende des Departements Geschichte

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 001

14.15–15.00 und

15.30–16.15

GeschlechterforschungEinführung in die Geschlechterforschung / Gender StudiesProf. Dr. Andrea Maihofer

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 120

9.00–14.00

14.15–15.00

GeographieInfostand des ausserfakultären Studienfachs Geographie

Infoveranstaltung: Prof. Dr. Rita Schneider­Sliwa, Prof. Dr. Nikolaus Kuhn

Kollegienhaus, Infomarkt

Klingelbergstrasse 27, 5. OG

13.00–13.30 und

14.00–14.30

HispanistikLa Hispanística en Basilea: hoy y mañanaOxana Danilova, Jorge Ledo, Fernando Pancorbo, Sandra Schlumpf

Seminar für Ibero­ ro manistik, Maiengasse 51, Saal 0105

9.00–14.00 InformatikInfostand des ausserfakultären Studienfachs Informatik

Kollegienhaus, Infomarkt

14.15–15.00

15.15–16.00

IslamwissenschaftWo ist der Nahe Osten? Was ist der Nahe Osten? Eine kurze Einführung in die Nahoststudien Alp Yenen, M. A.

Crashkurs Arabisch

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 103

13.15–14.30 ItalianistikStudiare Italianistica all'Università di Basilea: obiettivi e prospettive: Introduzione: Prof. Dr. Maria Antonietta Terzoli, Prof. Dr. Angela Ferrari. Le grammatiche di italiano per stranieri. Norma e usi: Dr. Valeria Buttini Fachgruppe Italianistica: Isabella RondinelliTavola Rotonda: lic. phil. Roberto Baffa, Dr. Des. Roska Stojmenova, M. A. Vincenzo Vitale, Valentina di Cesare

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 114

Page 15: Programm Infotag 2016

1111Das Programm im Detail.

9.00–14.00 Jüdische StudienInfostand Veranstaltungsangebote siehe TheologiePodiumsgespräch der Theologischen Fakultät

Kollegienhaus, Infomarkt und Theologische Fakultät, Nadelberg 10

14.15–15.00 und

16.15–17.00

KulturanthropologieEinführung in die Kulturwissenschaften und Europäische EthnologieDr. phil. Konrad Kuhn

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118

12.00–13.00

13.15–14.00

14.15–15.00

KunstgeschichteEinblicke – Ausblicke: Kunstgeschichte studieren in BaselProf. Dr. Barbara Schellewald, Prof. Dr. Andreas Beyer, weitere Dozierende

Ist das Kunst oder kann das weg? Ein Blick in das FachDozierende der Kunstgeschichte

Ein echter Witz! Basler BildbetrachtungenDozierende der Kunstgeschichte

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 115

13.00 MedienwissenschaftVortrag «Stimmt, wir machen was mit Medien. Einige Schlaglichter auf ein obskures Phänomen» Prof. Dr. Markus Krajewski

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Aula

12.00–12.30 und

14.30–15.00

MusikwissenschaftVorstellung MusikwissenschaftAndreas Baumgartner, Theresa Steinacker

Musikwissenschaftliches Seminar, Petersgraben 27, Vortragssaal EG

13.15–14.00

14.15–15.00

15.15–16.00

16.15–17.00

NordistikWas ist Skandinavistik? Prof. Dr. Jürg GlauserCrashkurs Dänisch, lic. phil. Caroline Ballebye Sørensen

Was ist Skandinavistik? Prof. Dr. Jürg GlauserCrashkurs Norwegisch, lic. phil. Eldrid Aas

Was ist Skandinavistik? Dr. Lukas RösliCrashkurs Isländisch, B. Ph. Isl. Uschi Giger

Was ist Skandinavistik? lic. phil. Matthias Hauck Crashkurs Schwedisch, Dr. phil. Liselott Sigurdsson

Eingang Seminar für Nordistik, Nadelberg 6

Page 16: Programm Infotag 2016

12 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.12

13.00–14.45 und 15.00–16.45

Osteuropastudien / Osteuropäische Kulturen«Von Basel nach Vladivostok»: Crashkurs «Osteuropa studieren»Prof. Dr. Benjamin Schenk, Prof. Dr. Thomas Grob, Dipl.­Phil. Maria Chevrekouko, lic. phil. Tatjana Simeunovic, lic. phil. Georg Escher, M. A. Clea Wanner

Slavisches Seminar, Nadelberg 8

12.15–12.45 und 14.15–14.45

13.00–13.30 und 14.00–14.30

PhilosophiePhilosophie studieren – Zur Einführung

Studienberatung

Philosophisches Seminar, Steinengraben 5

13.15–13.45 und 14.00–14.30

ReligionswissenschaftFerne Länder, fremde Welten. Religionswissenschaft auf Reisen.Anne Beutter, M. A., Assistentin für Religionswissenschaft

Theologisches Seminar, Nadelberg 10, Grosser Seminarraum

13.15–14.00

14.15–15.00

SoziologieGeld und Macht in der Schweiz, Prof. Dr. Ueli Mäder

Der soziologische Blick, Prof. Dr. Axel Paul

Seminar für Soziologie, Petersgraben 27, Hörsaal

Page 17: Programm Infotag 2016

1313Das Programm im Detail.

Ausserfakultäre Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät

ab 9.00 BiologieVeranstaltungen im Detail siehe Seite 19

ChemieVeranstaltungen im Detail siehe Seite 20

Geographie Veranstaltungen im Detail siehe Seiten 10 und 21

Informatik / Computer Science und Mathematik Veranstaltungen im Detail siehe Seite 22

PhysikVeranstaltungen im Detail siehe Seite 25

ab 9.45 Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungen im Detail siehe Seite 16

ab 10.15 Rechtswissenschaft Veranstaltungen im Detail siehe Seite 15

TheologieVeranstaltungen im Detail siehe Seite 7

Page 18: Programm Infotag 2016

14 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.14

Verwandte und Interdisziplinäre Angebote

9.00–14.00 European Global StudiesVeranstaltungen im Detail siehe Seite 29

Nachhaltige Entwicklung / Sustainable DevelopmentVeranstaltungen im Detail siehe Seite 30

Lehrdiplom für Sekundarstufe 1 und für MaturitätsschulenVeranstaltungen im Detail siehe Seite 34

9.00–16.00 Sonderpädagogik und LogopädieVeranstaltungen im Detail siehe Seite 34

9.00–17.00 African StudiesVeranstaltungen im Detail siehe Seite 33

Page 19: Programm Infotag 2016

1515

Rechtswissenschaft.

10.15–11.00 Eröffnung durch die Dekanin Frau Prof. Dr. Corinne Widmer LüchingerAnschliessend: Podiumsdiskussion über das Rechtsstudium in Basel mit Dozierenden, Assistierenden und Studierenden

Institut für Pathologie, Schönbeinstrasse 40, Grosser Hörsaal

11.15–11.45 Vortrag zum Thema: Schüler hacken E-Mail-Accounts ihrer Lehrer – Ein Fall für die Staatsanwaltschaft?Prof. Dr. Sabine Gless, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht

12.00–12.30 Vortrag zum Thema: Staat und Wirtschaft im Ausnahme-zustand – Darf der Staat marode Wirtschaftsunternehmen vor dem Konkurs retten?Prof. Dr. Andreas Stöckli, Assistenzprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht

12.30–14.00 MittagspauseKostenloses Mittagessen in den Mensabetrieben der Universität

Mensa der Universität, Bernoullistrasse 16

ab 14.00 Nachmittagsprogramm Fortsetzung der Veranstaltung an der Juristischen Fakultät im Jacob Burckhardt­Haus beim Bahnhof SBB

Juristische Fakultät, Jacob Burckhardt­Haus, Peter Merian­Weg 8

14.00–14.30 Vortrag zum Thema: Der Anwaltsberuf heuteProf. Dr. Daniel Staehelin, Advokat und Notar bei Kellerhals Carrard in Basel und Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät

Juristische Fakultät im Jacob Burckhardt­Haus Peter Merian­Weg 8, Pro Iure Auditorium

14.30–15.00 Vorstellung des Life-Sciences-Rechts im Masterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität BaselProf. Dr. Herbert Zech, Professor für Life­Sciences­Recht und Immaterialgüterrecht

ab 15.00 FragerundeGemütliche Fragerunde mit Dozierenden und Assistierenden der Juristischen Fakultät der Universität Basel. Die Fragerunde befasst sich insbesondere mit den folgenden Themen:– Studienaufbau und ­planung– Spezialisierungsmöglichkeiten– Berufliche Möglichkeiten

Cafeteria im Jacob Burckhardt­Haus,Peter Merian­Weg 8,

Das Programm im Detail.

Page 20: Programm Infotag 2016

16 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.16

Wirtschaftswissenschaften.

9.45–12.15 Informationen zum Studium Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Infostand Kollegienhaus, Petersplatz 1, vor dem Hörsaal 001, EG

10.15–11.00 und

11.15–12.00

Eröffnungsvortrag Das Studium in Wirtschaft und Politik Studiendekan Prof. Dr. Pascal Gantenbein

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 102

10.15–11.00 Was ist überhaupt Geld?Prof. Dr. Sarah Lein

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 001

11.15–12.00 Unberechenbare Wirklichkeit? Computer in der WirtschaftProf. Dr. Dietmar Maringer

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 001

12.30–14.00 MittagessenKostenloses Mittagessen in den Mensabetrieben der Universität

Mensa der Universität, Bernoullistrasse 16

14.00–16.00 Nachmittagsprogramm– Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche der Wirtschafts­

wissenschaften– Studierende geben Auskunft über das Studium an der

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät– Apéro und Rundgang im Jacob Burckhardt­Haus

Fachgruppe, Assistierende und Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Treffpunkt: 14.00 Uhr vor dem Hörsaal 001, Kollegienhaus, Petersplatz 1

Interdisziplinäre Masterprogramme mit Beteiligung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Master of Science in Sustainable Development sowie Trans-fakultäres Querschnittprogramm Nachhaltige Entwicklung(Veranstaltungen im Detail siehe Interdisziplinäre Angebote auf Seite 30)

Kollegienhaus, Infomarkt

Master of Arts in European Global Studies (Veranstaltungen im Detail siehe Interdisziplinäre Angebote auf Seite 29)

9.45–12.15 Master of Science in Actuarial Science (Versicherungswissenschaft) (Veranstaltungen im Detail siehe Interdisziplinäre Angebote auf Seite 29)

Infostand Kollegienhaus, Petersplatz 1, vor dem Hörsaal 001, EG und Pharmazentrum

Page 21: Programm Infotag 2016

1717

Psychologie.

9.30–13.00 Beratung zum Studium Infostand vor dem Hörsaal, Bernoullianum

10.15–10.45 BegrüssungDie Fakultät für Psychologie stellt sich vor. Filmvorführung «Psychologie studieren», Allgemeine Informationen zum Studium Studiendekan Prof. Dr. Jörg Rieskamp

Bernoullianum, Bernoullistrasse 32, 4056 Basel, Grosser Hörsaal

10.45–10.55 Fachgruppe Psychologie

11.15–11.45 Von Menschen und Zahlen – Was kann die Statistik über menschliches Erleben und Verhalten aussagen?Dr. Andrea Meyer

12.00–12.30 Risiko: Ein Einblick in die EntscheidungspsychologieDr. Renato Frey

12.30–14.00 MittagspauseKostenloses Mittagessen in den Mensabetrieben der Universität

Mensa der Universität, Bernoullistrasse 16

14.00–14.45 Begrüssung Die Fakultät für Psychologie stellt sich vor. Filmvorführung «Psychologie studieren», Allgemeine Informationen zum StudiumDekanin Prof. Dr. Roselind Lieb

Bernoullianum, Bernoullistrasse 32, 4056 Basel, Grosser Hörsaal

14.45–14.55 Fachgruppe Psychologie

15.15–15.45 Wie werde ich Psychotherapeutin oder Psychotherapeut?Prof. Dr. Jens Gaab

15.45–16.30 Offene Fragen, VerabschiedungStudiendekanat

Das Programm im Detail.

Page 22: Programm Infotag 2016

18 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.18

Naturwissenschaften.

10.00–10.20

10.30–10.50

Begrüssung und Eröffnungsvortrag der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät (Phil.-Nat.)Die Fakultät und ihre Studienangebote werden kurz vorgestellt.

Interessent/­innen für Physik, Chemie, Mathematik, Infor matik, Computational Sciences, Nanowissenschaften und Actuarial Science

Interessent/­innen für Pharmazeutische Wissenschaften, Biologie, Geowissenschaften, Nachhaltige Entwicklung, Prä historische und Naturwissenschaftliche Archäologie

Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50, Hörsaal 1

Infomarkt

9.00–14.00 Die einzelnen Fachbereiche der Phil.­Nat. Fakultät werden vorge­stellt. Sie erhalten Einblick in die jeweiligen Studienangebote. Dozierende und Studierende stehen für Auskünfte bereit. Sie beantworten Ihre Fragen und geben Ihnen erste Informationen über Fachgebiet und Studium. Schriftliche Unterlagen zu den einzelnen Fächern und Studiengängen können ebenfalls dort bezogen werden. Ebenso können Sie am Infomarkt Genaueres über die Veranstaltungsangebote der einzelnen Fachbereiche während des Tages erfahren, um Ihr persönliches Programm für den Nach­mittag an den verschiedenen Standorten zusammenzustellen. Es sind auch verschiedene Fachgruppen mit Ständen ver treten wie z. B. JuFoGen Basel (Junges Forum Gentechnologie) und VSB (Verein Studierender der Biologie).

Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50,Infostände im Foyer, im Hörsaal 2 und im Foyer vor den IT­Services

Veranstaltungsangebote der einzelnen Fachbereiche gemäss folgendem Programm

Achtung: Einige Angebote der Universität Basel sind interdiszi­plinärer Natur, d.h. sie werden von verschiedenen Fakultäten gemeinsam erbracht. Dazu gehören in der Phil.­Nat. Fakultät die Studienangebote in Nachhaltiger Entwicklung, in Prähistorischer und Naturwissenschaftlicher Archäologie (PNA), in Actuarial Science (Versicherungswissenschaft) sowie Angebote des Zent­rums für Afrikastudien Basel (ZASB) und des Schweizerischen Tropen­ und Public Health­Instituts (Swiss TPH). Detaillierte Infor­mationen zu diesen Angeboten finden Sie unter der Rubrik Interdisziplinäre Angebote (siehe Seiten 29–34).

Page 23: Programm Infotag 2016

1919Das Programm im Detail.

Biologie

An der Universität Basel wird Biologie am Biozentrum und am Departement Umweltwissenschaften (DUW) gelehrt und erforscht, wobei die beiden Departemente interdisziplinär zusam­menarbeiten. Das Biozentrum widmet sich der molekularen und biomedizinischen Grundlagenforschung. Die Biologie am Depar­tement Umweltwissenschaften befasst sich mit der organismi­schen Biologie und beinhaltet die Botanik, die Ökologie sowie die Zoologie. Grundlagenforschung wird am DUW in den Bereichen Evolution, Biodiversität, Ökologie, Natur­ und Umweltschutz sowie nachhaltige Landnutzung betrieben. Beide Einheiten zusam­men tragen gemeinsam mit dem assoziierten Schweizerischen Tropen­ und Public Health­Institut (Swiss TPH, siehe Seite 32) das Studium der Biologie an der Universität Basel.

Biozentrum / Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50/70

9.00–14.00 Infostände am InfomarktInformationen zu den Studiengängen und Berufsmöglichkeiten von Biolog/­innen (Bachelorstudium Biologie, Major in Molecular Biology, Tier­ und Pflanzenwissenschaften, Integrative Biologie; Masterstudien Biologie der Tiere, Epidemiologie, Infektions­biologie, Molekularbiologie, Ökologie sowie Pflanzenwissenschaf­ten; ausserfakultäres Bachelor­ und Masterstudienfach Biologie). Vor Ort sind Studierende und Mitarbeitende aus den Fachberei­chen Biologie.

Pharmazentrum, Hörsaal 2

11.00–12.00 Laborführungen am Biozentrum und den Umweltwissen-schaften. Informationen dazu gibt es direkt am Infostand Biologie

Treffpunkt: Pharma zentrum, Galerie

13.00–13.50 Einführung in die Curricula Biologie (Bachelor­ und Masterstudien)

Biozentrum, 1. Stock, Raum 102

14.00–14.20 Die vier Blockkurse des Biozentrums Spezialrichtung «Molecular Biology»: Strukturbiologie / Biophysik, Biochemie, Mikrobiologie / Immunologie, Zellbiologie / Neurobiologie

14.30–14.50 Die vier Blockkurse des Departements Umweltwissenschaften und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts Spezialrichtung «Animal and Plant Sciences»:Pflanzenbiologie, Infektionsbiologie / Epidemiologie, Zoologie / Evolutionsbiologie, Ökologie / Naturschutzbiologie

14.00–14.30 Die Masterstudiengänge des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts Einführung in die spezialisierten Masterstudien Epidemiologie und Infektionsbiologie

Biozentrum, 1. Stock, Raum 103

Page 24: Programm Infotag 2016

20 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.20

Chemie

9.00–14.00 Infostand am InfomarktInformationen zum Studiengang Chemie und zu den Berufs­möglichkeiten von Chemiker/­innenStudierende und Mitarbeitende des Departements Chemie

Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich

ab 12.45 durchgehend

Informationen und Beratung zum ChemiestudiumStudierende, Mitarbeitende und Dozierende des Departements Chemie

Organische Chemie, St. Johanns­Ring 19, Foyer

13.00–13.45 Vorstellung des Studiengangs ChemieProf. Dr. Oliver Wenger, Prof. Dr. Dennis Gillingham

Organische Chemie, St. Johanns­Ring 19, Kleiner Hörsaal

11.15–12.00* 14.00–14.45+

Laborführungen (detailliertes Programm liegt am Infostand aus)Forschungsgruppen des Departements stellen sich vor und öffnen die Türen ihrer Forschungslabors. Die Anzahl Personen pro Führung ist beschränkt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig am Infostand des Infomarktes im Pharmazentrum an.

* Treffpunkt am Infostand des Infomarktes, Foyer des Pharmazentrums, Klingelbergstrasse 50/70+ Treffpunkt im Departe­ment Chemie, Foyer der Organischen Chemie, St. Johanns­Ring 19

Computational Sciences

Die Computational Sciences befinden sich an der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.In den Naturwissenschaften überprüfen Forscherinnen und For­scher theoretische Annahmen mittels Experimenten oder suchen nach neuen Theorien, um die Resultate von Experimenten zu erklären. Die Computational Sciences erweitern die traditionellen Forschungsmethoden mit Hilfe von Computersimulationen, mit denen mathematische Modelle der Realität überprüft werden können. Computersimulationen erlauben so, die Wirklichkeit zu begreifen, Vorhersagen zu treffen und Weiterentwicklungen voranzutreiben. Der interdisziplinäre Studiengang Computational Sciences vermittelt den Studierenden die notwendigen Kennt­nisse, um Simulationsmethoden in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik erfolgreich anzuwenden.

9.00–14.00 Infostand am InfomarktStudierende und Mitarbeitende der Computational Sciences

Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich

Page 25: Programm Infotag 2016

2121Das Programm im Detail.

11.00–12.00 und 13.00–14.00

Präsentation des Studiengangs Computational Sciences mit den Vertiefungsrichtungen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik Prof. Dr. Mihaela Zavolan, Prof. Dr. Markus Meuwly, Prof. Dr. Marcus Grote, Prof. Dr. Stefan Goedecker

Biozentrum, Raum 106

14.15–14.45 Besichtigung der Grosscomputer des Rechenzentrums der Universität Basel Martin Jacquot, Konstantin Arnold

Besammlung: Biozentrum, Raum 106

Geowissenschaften

Geographie und Klimatologie, Geologie und Mineralogie, Umweltgeowissenschaften und Biogeochemie

9.00–14.00 Infostand zum Bachelor of Science in Geowissenschaften Information und Beratung zu Studium und Berufsmöglichkeiten Mitarbeitende der Geowissenschaften

Pharmazentrum Eingangsbereich, Klingelbergstrasse 50

13.15–14.00 Vortrag Bachelor of Science Geowissenschaften Studienaufbau, Berufsmöglichkeiten und aktuelle Forschungs projekte Prof. Dr. Christine Alewell und Dr. Stefanie von Fumetti

Geographie­Gebäude, Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Hörsaal

14.15–15.00 Vortrag Bachelor of Arts Geographie Studienaufbau, Berufs möglichkeiten und aktuelle Forschungs projekte Prof. Dr. Nikolaus Kuhn und Prof. Dr. Rita Schneider­Sliwa

Geographie­Gebäude, Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Hörsaal

13.00–16.00 Geowissenschaftler/-innen über die Schulter geschaut Präsentation aktueller Themen und Arbeitsweisen in Studium und Forschung; Studienberatung, Dozierende und Studierende der Geowissenschaften

Geographie­Gebäude, Klingelbergstrasse 27, 5. Stock, Foyer vor dem Hörsaal

Page 26: Programm Infotag 2016

22 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.22

Informatik / Computer Science

Die Informatik oder Computerwissenschaft verbindet die Mathe­matik mit den Ingenieur­ und Naturwissenschaften. Sie beschäf­tigt sich aus interdisziplinärer Sicht mit den Möglichkeiten der Verarbeitung, Speicherung, Übertragung, Darstellung und Nutzung von Informationen. Die Informatik analysiert komplexe Probleme, entwickelt innovative Informations­ und Kommunikationstechno­logien und gestaltet auf diese Weise Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft kreativ mit.

9.00–14.00 Infostand am InfomarktInformation zum Informatikstudium Mitarbeitende und Studierende

Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich und Kollegienhaus, Petersplatz 1

11.00–15.00 Computer Forschungslabor – Einblick in Informatik­Forschungsprojekte– Einblick in Studierendenprojekte (Computerspiele)– Beratung zu Studium und Berufsmöglichkeiten in InformatikMitarbeitende und Studierende

Departement Mathe­matik und Informatik, Spiegelgasse 1, Foyer EG und ZG

11.30–12.30 und 13.30–14.30

Präsentation des Fachbereichs Informatik– Bachelorstudiengang in Informatik / Computer Science– Masterstudiengang in Informatik / Computer Science– Phil­I Studienfach Informatik («Kleine Informatik»)

Departement Mathe­matik und Informatik, Spiegelgasse 1, EG, Seminarraum 00.003

Mathematik

9.00–14.00 Infostand am InfomarktStudierende

Pharmazentrum,Foyer im Eingangsbereich

11.00–15.00 Information und Beratung zu Studium und Berufsmöglichkeiten Assistierende und Studierende

Departement Mathematik und Informatik, Spiegelgasse 1

11.00–15.00 Spielelabor: Spielerische Mathematik – Mathematische SpieleAssistierende und Studierende

12.30–13.30 und 14.30–15.30

Mathematik studieren – warum nicht? Vortrag mit anschliessender FragerundeDozierende, Assistierende und Studierende

Page 27: Programm Infotag 2016

2323

Nanowissenschaften

Der interdisziplinäre Studiengang richtet seinen Fokus auf Vor­gänge und Strukturen im Nanometerbereich. Das Studium schafft die Grundlagen, um die speziellen Phänomene in dieser Grössen­ordnung aus Biologie, Physik oder Chemie in der Grundlagenfor­schung und der angewandten Forschung untersuchen zu können.

Biozentrum, Klingelberg­strasse 70, 1. Stock, Foyer vor den IT­Services

9.00–14.00 Infoveranstaltungen und InfoständeInfostand und Beratung zum Studium Studierende

Biozentrum, 1. Stock, vor den IT­Services

9.00–14.00 Nanorama – Einblicke in die NanoweltStudierende und Mitarbeitende des Swiss Nanoscience Institute (SNI)

Biozentrum, 1. Stock, vor dem Eingang IT­Services

11.00–11.30 Präsentation des Studiengangs Nanowissenschaften und BerufsmöglichkeitenProf. Dr. Wolfgang Meier, Dr. Katrein Spieler

Biozentrum, Raum BZ 102 und 104

12.00–12.30 und13.00–13.30

Quantentechnologien zur Erforschung der NanoweltProf. Dr. Patrick Maletinsky

Biozentrum, Raum 104

11.30–12.00 und12.30–13.00

Nanotechnologie zum Studium neurodegenerativer KrankheitenGruppen Dr. Thomas Braun und Prof. Dr. Henning Stahlberg

Biozentrum, Raum 511*

12.00–12.30 und 13.00–13.30

Moleküle als Bausteine der Nanowelt Prof. Dr. Marcel Mayor

Biozentrum, Raum 511*

11.30–12.00 und 12.30–13.00

Nanophysik Prof. Dr. Christian Schönenberger

Biozentrum, Raum 104

14.00–14.30 und 15.00–15.30

14.00–15.00 und

15.00–16.00

14.50–16.00 und

15.50–17.00

FührungenNanobiologyGruppe Prof. Dr. Roderick Lim, Ludovit ZweifelBiozentrum*

NanochemieGruppen Prof. Dr. Stefan Willitsch, Prof. Dr. Wolfgang Meier und Mit arbeitende aus den verschiedenen Labors Departement Chemie*

NanophysikDr. Peter Reimann und Mitarbeitende aus den verschiedenen Labors Departement Physik*

* Treffpunkt für diese Führungen und Vorträge: Biozentrum, 1. Stock Foyer vor den IT­ Services, Infostand der Nano­wissenschaften

Das Programm im Detail.

Page 28: Programm Infotag 2016

24 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.24

Pharmazeutische Wissenschaften

9.00–14.00 Infostand am InfomarktStudierende und Studienkoordination Pharmazeutische Wissenschaften

Pharmazentrum EG

11.00–11.50 Vom Wirkstoffmolekül bis zur Nebenwirkung eines Medikaments – oder: Um was geht es im Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften? Vorstellen des Bachelorstudiengangs Pharmazeutische Wissenschaften sowie der Masterstudiengänge Pharmazie und Drug Sciences Teilnehmende: Prof. Dr. Jörg Huwyler, Roger Stutz (Studien­koordinator), Studierende

Pharmazentrum, Hörsaal 1

13.00–13.45 Podiumsgespräch: Der Berufsalltag von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten – eine Auswahl an BerufsbildernTeilnehmende: Roger Stutz (Studienkoordinator), Berufsleute aus Offizin (Apotheke), Spital und Industrie

Pharmazentrum, Hörsaal 1

14.00–14.45 und 15.00–15.45

Kurzversuche und -demonstrationen rund um Arzneimittel und die pharmazeutische ForschungMitarbeitende des Departements Pharmazeutische Wissen­schaften

Pharmazentrum (weitere Informationen und Anmeldung bis 13.00 Uhr am Infostand Pharmazeu­tische Wissenschaften)

Page 29: Programm Infotag 2016

2525Das Programm im Detail.

Physik

9.00–14.00 Infostand am Infomarkt Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich

13.00–14.30 Vorstellung des Studiengangs Physik und wissenschaftliche Kurzvorträge aus den Forschungsgebieten des Departements

Vorstellung des Studiengangs PhysikDr. Anja Matthiä

QuantenlichtProf. Dr. Richard Warburton

Kühlen mit der kältesten Materie der WeltDiplom­Physikerin Aline Faber

Kosmologie und ElementarteilchenphysikProf. Dr. Stefan Antusch

Departement Physik, Foyer, Eingang St. Johanns­Ring 25

14.30 Erfrischungen und Diskussionen mit den Studierenden und Professor/­innen

Departement Physik, Foyer, Eingang St. Johanns­Ring 25

15.00–16.00 und 16.00–17.00

Führungen durch die LaborsForschungsgruppen des Departements stellen sich vor und öffnen ihre Forschungslabors mit Themen aus Nanoscience, Quantum Computing, Astroparticle Physics und Computational Physics. Studierende informieren über ihre Studienerfahrungen.Mitarbeiter/­innen und Studierende des Departements Physik

Besammlung: Departe­ment Physik, Foyer, Eingang St. Johanns­ Ring 25

Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie

9.00–14.00 Infostand am Infomarkt Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich

15.00–16.00 Studieninhalte und BerufsfelderProf. Dr. Jörg Schibler, Prof. Dr. Brigitte Röder, Prof. Dr. Peter­Andrew Schwarz

Seminarraum 306, Rosshofgasse, Peters­graben 51 (siehe Stadt­plan vorne, Gebäude­nummer 8)

Weitere Studienangebote in Zusammenarbeit mit derPhilosophisch­Naturwissenschaftlichen Fakultät siehe Seite 29ff.

Page 30: Programm Infotag 2016

26 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.26

Medizin.

Humanmedizin

10.15–11.05 Gemeinsames Programm für die Vertiefungsrichtungen Humanmedizin und ZahnmedizinBegrüssung durch den Dekan der Medizinischen Fakultät– Eignungstest (EMS)– Prüfungen im Basler Medizinstudium– Das Basler Medizinstudium aus der Sicht einer Studierenden

Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Grosser Hörsaal, Hebelstrasse 20

11.10–13.00 Separates Programm zur Humanmedizin– Wie werde ich Arzt/Ärztin? Major Clinical Medicine– Als Arzt/Ärztin in der Klinik– Forschung in der Medizin– Schnuppervorlesung «Was ist Pathologie?»

Grosser und kleiner Hörsaal ZLF

ab 12.15 Uhr Vorstellung des Lernzentrums der Medizinischen Fakultätmit Hands-on-Training in praktischen Fertigkeiten– Erste Hilfe am Unfallort– Chirurgisches Nähen– Blutentnahme– Umgang mit Stethoskop, Reflexhammer und Blutdruck­

messung

Lernzentrum Medizin, Klingelbergstrasse 61

Page 31: Programm Infotag 2016

2727

Zahnmedizin

10.15–11.05 Gemeinsames Programm für die Vertiefungsrichtungen Humanmedizin und ZahnmedizinBegrüssung durch den Dekan der Medizinischen Fakultät– Eignungstest (EMS)– Prüfungen im Basler Medizinstudium– Das Basler Medizinstudium aus der Sicht einer Studierenden

Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Hebelstrasse 20, Grosser Hörsaal

ab 11.20 Studium der Zahnmedizin– Bereiche der Zahnmedizin– Studium– Nachstudium– Spezialisierung– BerufsaussichtenProf. Dr. Roland Weiger, Zentrumsvorsteher, und OA Dr. Mauro Amato, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie Studium der Zahnmedizin aus studentischer Sicht

Universitätskliniken für Zahnmedizin, Hebelstrasse 3, Grosser Hörsaal

12.15–12.45 Rundgang durch die Universitätskliniken für Zahnmedizin

12.45– 13.30 Imbiss (Sandwiches und Getränke) Ende der Veranstaltung zur Zahnmedizin gegen 13.30 Uhr. Bis 17.00 Uhr wird Gelegenheit geboten, sich am Programm der anderen Fakultäten zu beteiligen.

Foyer vor dem grossen Hörsaal

Das Programm im Detail.

Page 32: Programm Infotag 2016

28 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.28

Sport, Bewegung und Gesundheit.

14.45–15.10 Begrüssung und Vorstellung des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG)Prof. Dr. Arno Schmidt­Trucksäss, Departementsleiter

Aula des Kollegien­hauses, Petersplatz 1

15.15–15.35 Überblick über das Studienfach «Sport, Bewegung und Gesundheit – Sportwissenschaft mit Zweitfach» Profil, Inhalt, BerufsfelderProf. Dr. Uwe Pühse

15.35–16.00 Studienmodell, Studienorganisation und ReglementeDr. Martina Dittler

16.00–16.25 Überblick über den Studiengang «Sport, Bewegung und Gesundheit – Prävention und Gesundheitsförderung» Profil, Inhalt, BerufsfelderProf. Dr. Lukas Zahner, Prof. Dr. Arno Schmidt­Trucksäss

Page 33: Programm Infotag 2016

2929

Interdisziplinäre Angebote.

Actuarial Science (Versicherungswissenschaft)

9.00–14.00

9.45–12.15

Infostand im Pharmazentrum

Infostand im Kollegienhaus

Pharmazentrum, Foyer im Eingangsbereich

Kollegienhaus Petersplatz 1, vor dem Hörsaal 001, EG

Als mathematische Wissenschaft analysiert Actuarial Science Fragestellungen aus der Versicherungs­ und Finanzindustrie, um Risiken erkennen, einschätzen und bewerten zu können. Die Risikoanalyse befasst sich mit unsicheren zukünftigen Ereignis­sen und untersucht deren finanzielle Konsequenzen, um geeigne­te Absicherungsstrategien zu entwickeln. Dafür werden komple­xe Methoden der angewandten Mathematik und der Statistik eingesetzt. Ebenfalls erforderlich sind Kenntnisse der Ökonomie und der Rechtswissenschaft. Der Studiengang wird von der Philosophisch­Naturwissenschaftlichen und der Wirtschafts­wissenschaftlichen Fakultät angeboten. Die Zulassung zum spezialisierten Masterstudium Actuarial Science erfordert einen Bachelorabschluss.

Master of Arts in European Global Studies

9.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus Petersplatz 1

13.15–14.00 Europastudien in globaler PerspektiveProf. Dr. Ralph Weber

Kollegienhaus Petersplatz 1, Hörsaal 117

Europa zu erforschen, erfordert heutzutage den Blick über Europa hinaus. Von der EU­Migrationspolitik über chinesische Investoren auf Einkaufstour in Europa bis zum sogenannten Rückkehrerprob­lem von Dschihadisten – der Befund ist klar: Zunehmend stellen sich mannigfache politische, ökonomische und juristische Her­ausforderungen in Europa, die man ohne das Wissen um euro­päische wie aussereuropäische historische und aktuelle Sachver­halte nicht angemessen untersuchen kann. Auch europäische Identitätsbildung findet heute nicht nur in Brüssel, sondern rund um den Globus statt. Der Studiengang European Global Studies befasst sich mit Europa in dieser globalen Perspektive und kombi­niert Themen und Methoden aus der Rechts­, der Wirtschafts­, der Politik­ und der Geschichtswissenschaft.

Das Programm im Detail.

Page 34: Programm Infotag 2016

30 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.30

Nachhaltigkeit: Master of Science in Sustainable Development (MSD) sowie Transfakultäres Querschnittprogramm Nachhaltige Entwicklung (TQ NE)

9.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus, 1. Stock

13.15–14.00 Let's shape the future! Wissenschaftliche Ausbildungen in Nachhaltiger Entwicklung: Infos zu Zulassungsbestimmungen, Studium und Berufsmöglich­keiten, Vortrag von Dr. Irene Kalchhauser, Prof. Dr. Paul Burger und Prof. Dr. Frank Krysiak

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116

Mit dem Master of Science in Sustainable Development (MSD) seit 10 Jahren auf Kurs! Dieser spezialisierte Studiengang führt Studierende unterschiedlicher Disziplinen, Fakultäten und Länder dank ihrem Interesse am Thema der Nachhaltigen Entwicklung zusammen. Der thematische Fokus des Studiengangs richtet sich auf den Umgang der Menschen mit der Umwelt unter dem Aspekt der Zukunfts fähigkeit der lokalen und globalen Gesell­schaft sowie der Lebensqualität zukünftiger Generationen. Im Vordergrund stehen dabei Fragen der nach haltigen Nutzung der Ressourcen und der damit verbundenen Konsequenzen, die unter den Perspektiven der «ökologischen Verantwortung», der «wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit» und der «gesellschaftlichen Solidarität» zu beantworten sind. Im Vortrag informieren wir über die Zulassungsbedingungen dieses spe zialisierten Master­studiengangs und über das einzig artige, interdisziplinär aus­gerichtete Curriculum. Weiter stellen sich die drei im MSD invol­vierten Professuren mitsamt ihren Arbeitsschwerpunkten vor. Fragen aus dem Publikum werden auf gegriffen und beantwortet. Für alle Studierenden der Universität Basel, die sich mit Nachhaltigkeit befassen möchten, ohne den MSD zu studieren, bietet das Transfakultäre Querschnittprogramm TQ Nach-hal tige Entwicklung die Möglichkeit, zwölf Kreditpunkte zu erwerben, die sie im freien Bereich anrechnen lassen können. Das Programm besteht aus drei einführenden Vorlesungen mit Übungen, in denen Grundlagen zur Nachhaltigen Entwicklung vermittelt und zur Diskussion gestellt werden, sowie einer Integra­tionsveranstaltung, in der die Studierenden in fächergemischten Gruppen Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten machen. Als Integrationsfokus dient dem ganzen TQ NE das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit.

Informationen zum Studium sind jederzeit über die MSD­Website erhältlich: www.msd.unibas.ch

Page 35: Programm Infotag 2016

3131

Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie

Veranstaltungen siehe Philosophisch­Naturwissenschaftliche Fakultät Seiten 9 und 25

Integrative Prähistorische und Naturwissenschaft­liche Archäologie (IPNA), Spalenring 145

Die Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäo­logie (IPNA) ist ein für die Schweiz einzigartiger Zusammen­schluss von geistes­ und naturwissenschaftlichen Forschungs­bereichen und Lehrangeboten der Archäologie unter einem Dach. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Archäologie, Archäo­botanik, Archäozoologie, Physischer Anthropologie, Archäogenetik, Archäoisotopie und Geoarchäologie erlaubt gezielte Antworten auf kulturgeschichtliche Fragestellungen. Die Forschungsgebiete umfassen den Zeitraum von den ältesten Kulturen bis in die frühe Neuzeit. Durch eigene nationale und internationale Ausgra­bungstätigkeit und in Zusammenarbeit mit anderen archäologi­schen Institutionen werden laufend Fundzusammenhänge und Fundmaterialien verschiedenster Regionen und Epochen bear­beitet. Die Forschungen liefern Ergebnisse zur Umwelt­ und Klima­geschichte, zur Bedeutung und Nutzung von Kulturpflanzen und Haustieren, zur Ernährungsgeschichte, zur Menschheitsentwick­lung, zur Siedlungsgeschichte und zur Entwicklung vielfältiger Handwerke. Die IPNA bietet innerhalb der Phil.­Nat. Fakultät ein Bachelor­ und ein Masterstudium in Prähistorischer und Natur­wissenschaftlicher Archäologie an (Abschluss B. Sc. / M. Sc. in Pre history and Archaeological Science). An der Phil.­Hist. Fakultät kann Naturwissenschaftliche Archäologie als Schwerpunkt im Rahmen des Bachelorstudiengangs bzw. Bachelorstudienfachs Altertumswissenschaften (Abschluss B. A.) gewählt werden. Ab Herbstsemester 2015 ist es zudem möglich, Archäologie und Naturwissenschaften als Masterstudiengang (Abschluss M. A.) an der Phil.­Hist. Fakultät zu studieren.

Informationen sind auf der Website erhältlich: www.ipna.unibas.ch

Das Programm im Detail.

Page 36: Programm Infotag 2016

32 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.32

M. Sc. in Infection Biology & M. Sc. in Epidemiology am Swiss TPH

09.00–14.00 Infostand im PharmazentrumDas Schweizerische Tropen­ und Public Health­Institut (Swiss TPH) ist ein mit der Universität Basel assoziiertes Lehr­, Forschungs­ und Dienstleistungsinstitut. Im Zentrum der Forschungsaktivi täten steht die menschliche Gesundheit: Infektionskrankheiten wie z. B. Tuberkulose oder Malaria, Gen­Umwelt­Interaktionen oder Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, nicht­ionisierende Strahlung oder Lärm. Am Swiss TPH befindet sich u. a. auch das nationale Referenzlabor für importierte Parasitenerkrankungen.

Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50, Foyer

Am Biologie­Bachelor­Curriculum beteiligt sich das Swiss TPH mit zwei Wahlbiologie­Lehrveranstaltungen (Protozoologie sowie Parasitologie und Parasitismus) sowie im 3. Studienjahr mit dem sechswöchigen Blockkurs «Infektionsbiologie und Epidemiolo­gie». In diesem Kurs steht das Phänomen der Infektion aus bio­logischer und epidemiologischer Sicht im Zentrum. Darüber hinaus soll die Bedeutung von Infektionen für Individuum und Gesellschaft aufgezeigt werden. Es ist Absicht dieses Block­kurses, das Verständnis für unterschiedliche Forschungsansätze und ­methoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Der Lernprozess der Studierenden soll durch unterschied­liche Lehr­ und Lernmethoden (Vorträge, Praktika, Gruppen arbeiten, Tutorate, Literatur­ und Projektarbeit) erleichtert werden. Das Swiss TPH bietet zwei Masterkurse «Infektions biologie» und «Epidemiolo­gie» in englischer Sprache an. Diese M. Sc.­Kurse der Universität Basel beginnen jeweils im Herbst semester und dauern drei Semes­ter (total 90 Kreditpunkte). Sie bauen auf dem Bachelorstudium in Biologie auf und führen zu einem Abschluss als «M. Sc. in Infection Biology» resp. «M. Sc. in Epidemiology». Der «Master in Infection Biology» umfasst eine Masterarbeit im Labor, beim «Master in Epide­miology» stehen epidemiologische Grundlagenforschung, klini­ sche Ver suche oder die Analyse von Interventionsstudien im Vorder­ grund. Da es sich bei beiden Studiengängen um spezialisierte Masterstudiengänge handelt, gelten spezielle Aufnahmebedingungen. Das Swiss TPH bietet zudem Doktorarbeiten in Epide mi­ologie, Mikrobiologie, Zoologie und Zellbiologie an, u. a. im Rahmen des Ph. D.­Programms der Swiss School of Public Health + (SSPH+) sowie im Rahmen des Postgraduierten­Programms «Infection Biology».

Details zu diesen Programmen finden Sie auf der Website der Universität.

Page 37: Programm Infotag 2016

3333Das Programm im Detail.

Master of Arts African Studies

09.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus, Petersplatz 1

14.15–15.00 Afrikastudien in Basel – Afrika in Geschichte und GegenwartDr. Veit Arlt und Studierende

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 116

16.00–17.00 Stadtsafari ein Stadtrundgang zum Thema African Studies in Basel, geführt durch Studierende der Afrikastudien

Besammlung: Petersgraben 35, Foyer

Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB)

Das Zentrum für Afrikastudien Basel (ZASB) koordiniert Forschung und Lehre sowie Veranstaltungen mit Bezug zu Afrika an der Universität Basel in Zusammenarbeit mit ausseruniversitären Ein­richtungen. Der vom ZASB angebotene Master­Studiengang in African Studies ist ein fach­ und fakultätsübergreifendes Integral­studium, das sich aus disziplinären und interdisziplinären respek­ tive thematischen Modulen zusammensetzt. Typisch für African Studies in Basel ist die Kombination von Geisteswissenschaften mit Gesundheit und Umwelt. Mehrere Fächer steuern Lehrveranstaltungen zu den einzel­nen Modulen bei. Im Kern sind dies Geschichte, Ethnologie, Sozio­logie, Politikwissenschaft, Theologie bzw. Religionswissenschaft, Umweltwissenschaften und Epidemiologie. Auf regelmässiger Basis tragen ausserdem Literatur­ und Sprachwissenschaften, Gender Studies und weitere Disziplinen zum Studiengang bei. African Studies zeichnet sich deshalb nicht durch eine Fachiden tität, sondern durch eine dezidiert interdisziplinäre Identität aus, die vergleichend die unterschiedlichen disziplinären Zugänge und eine grosse Methoden­vielfalt pflegt. Neben der Interdisziplina rität wird auch die Transdis­ziplinarität gezielt gefördert, indem ausseruniversitäres Wissen in den Studiengang integriert wird und Studierende für angewandte For­schung sensibilisiert werden. Die thematischen Module des Studien­gangs bauen auf den fünf Forschungsachsen des Zentrums für Afrikastudien auf. Dies garantiert einerseits, dass Resultate und Frage stellungen der laufenden Forschung systematisch in den Unterricht einfliessen, andererseits besteht die Möglichkeit, ent­sprechend qualifizierte Ab sol venten und Absolventinnen leichter in die entsprechenden Forschungsgruppen zu integrieren.

Weitere Informationen er halten Sie auf: www.zasb.unibas.ch bzw. bei der Geschäftsstelle des Zentrums ([email protected]).

Page 38: Programm Infotag 2016

34 Informationstag für Studieninteressierte.Informationstag für Studieninteressierte.34

Sonderpädagogik und Logopädie

Die Studiengänge Logopädie und Sonderpädagogik werden vom Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie ISP der Päda go­gischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) angeboten. In einem Bachelorstudiengang werden Logopädinnen und Logopäden für die pädagogisch­therapeu­tische und medizinisch­therapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in ihrer Kommunikations­fähigkeit beeinträchtigt sind, ausgebildet. Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen erhalten ihren Titel nach Abschluss eines Masterstudiums. Sie sind dann Spezialistinnen resp. Spezialisten für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen in der Vertie­fungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung oder Schulische Heilpädagogik. Der Studienort ist Basel.

Institut Spezielle Päda­gogik und Psychologie der Pädagogischen Hoch­schule Fachhochschule Nordwestschweiz, Steinentorstrasse 30

9.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus. Petersplatz 1, Haupteingang

15.15–16.00 LogopädieAnja Blechschmidt

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 117

Lehrdiplom für Sekundarstufe I und Lehrdiplom für Maturitätsschulen (ehemals Höheres Lehramt)

9.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus, Peters­platz 1, Haupteingang

13.15–14.00 Studium und Ausbildung zur Lehrperson Sekundarstufe I (7.– 9. Schuljahr) oder zur Lehrperson Sekundarstufe II (Maturitätsschulen, Fach- und Berufsmittelschulen) M. A. Martin Schaub

Kollegienhaus, Petersplatz 1, Hörsaal 118

Das Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW bildet an seinem Standort in Basel Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I und II, am Standort Brugg­Windisch Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I aus. Es erbringt weitere Ausbildungsleistun­gen in den Kantonen der Nordwestschweiz. Das Institut Sekundar­stufe I und II der PH FHNW kooperiert mit der Universität Basel.

Page 39: Programm Infotag 2016

3535Das Programm im Detail.

Gastuniversität USI Università della Svizzera italiana

9.00–14.00 Infostand im Kollegienhaus Kollegienhaus, Peters­platz 1, Haupteingang

14.30–15.30 Die USI Università della Svizzera italiana stellt sich vor Mit ihrer überschaubaren Grösse, dem direkten Kontakt zwischen Studierenden und Dozent/­innen, dem zum Teil einzigartigen Angebot an interdisziplinären Studienfächern sowie einer moder­nen Infrastruktur bietet die Università della Svizzera italiana in Lugano und Mendrisio ideale Studien­ und Forschungsbedingun­gen. In ihrem geografischen, politischen und kulturellen Umfeld hat sich die USI als mehrsprachige Universität (italienisch/englisch) mit ihrer internationalen Ausrichtung etabliert. Ausserdem setzt sie sich seit Jahren für die Förderung der italienischen Sprache in der Schweiz ein, was auch ausserhalb der Akademie an Bedeu­tung gewinnt.

Kollegienhaus, Peters­platz 1, Hörsaal 119

Die USI bietet Bachelor­ und Masterstudiengänge in folgenden Fachrichtungen an:– Architektur– Kommunikationswissenschaften– Italianistik– Wirtschaftswissenschaften– Informatik

Page 40: Programm Infotag 2016

Universität Basel Petersplatz 1 Postfach 2148 4001 Basel Switzerland

www.unibas.ch

Educating Talentssince 1460.

Impressum: Eine Publikation der Universität Basel. Redaktion: Prisca Parpan und Hans Syfrig Fongione. Gestaltung: New Identity Ltd., Basel. Fotografie: Christian Flierl, Basel. Korrektorat: Birgit Althaler, Basel. Druck: Steudler Press AG, Basel. Auflage: 8000 Ex. Publiziert im Oktober 2015.Tel. +41 61 267 24 20Tel. +41 61 267 30 16E­Mail: [email protected], [email protected]

Page 41: Programm Infotag 2016

Gültig als Tageskarte am Informationstag für Studieninteressierte der Universität Basel am 7. Januar 2016.

Trampass Zone 10

Gültig für ein kostenloses Mittagessen in den Mensabetrieben der Universität am Informationstag für Studieninteressierte

der Universität Basel am 7. Januar 2016.

Tramfahren!

Mittagessen!

Mit freundlicher Unterstützung der Basler Verkehrsbetriebe

SV Group Cafeteria Bio-/Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 70; SV Group Cafeteria in der Juristischen Fakultät «La Strada», Peter Merian-Weg 8; SV Group Mensa Institut für Physik,

St. Johanns-Ring 25; SV Group Mensa Universität Basel, Bernoullistrasse 16.

Page 42: Programm Infotag 2016

Universität Basel Petersplatz 1 Postfach 2148 4001 Basel Switzerland

www.unibas.ch

Educating Talentssince 1460.