104
S TUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2017/2018

Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

STUDIUM GENERALE WINTERSEMESTER 2017/2018

Page 2: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Ansprechpartner Prof. Dr. Antonio Juarez Medina [email protected] Geschäftsführender Koordinator des Zentrums für Studium und Lehre Hochschulbeauftragter für Sprachen und Studium Generale

Dipl.-Sportwiss., Dipl.-Kauffrau Sandra Zweifel [email protected] Stellv. Koordinatorin des Zentrums für Studium und Lehre

Zentrum für Studium und Lehre Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn Telefon 07131 504 267 www.hs-heilbronn.de/zfsl

Page 3: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Bitte beachten Sie

Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule Heilbronn teilnehmen.

Bevor Sie sich für das Studium Generale anmelden, lesen Sie die Spielregeln und informieren Sie sich über die von Ihnen ausgewählte Veranstaltung im Programm.

Viele weitere Fragen werden Ihnen in den FAQ auf der Webseite beantwortet.

Wichtige Links zum Studium Generale www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale www.hs-heilbronn.de/sprachen www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale_sha (NUR Schwäbisch Hall)

Auf den Seiten 1 bis 3 des Programms finden Sie unter anderem Hinweise zu den Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in Heilbronn und in Schwäbisch Hall, Informationen zur Anmeldung im ILIAS sowie die Ansprechpartner des Studium Generale an den jeweiligen Standorten.

Beachten Sie bei der Anmeldung den Standort, an dem die Veranstaltung ausgeschrieben ist!

* Die Exklusivanmeldung gilt für Studierende, die vorab per E-Mail benachrichtigt werden und das entsprechende Passwort erhalten. Wenn Sie kein Passwort erhalten, dann sind Sie auch nicht zur Exklusivanmeldung berechtigt und werden ggf. bei Nichteinhaltung nachträglich von der Anmeldeliste entfernt. Die Exklusivanmeldung gilt für die Fakultäten und Studiengänge, die entsprechende Veranstaltungen bereitstellen. Hier können sich die Studierenden frühzeitig anmelden und die verfügbaren Restplätze werden nach der Exklusivanmeldung für alle Studierenden der HHN freigegeben.

Die Kursanmeldung wird am Montag, 18. September 2017 um 7:00 Uhr im ILIAS freigeschaltet

Achtung:

Verschiedene abweichende Anmeldezeiträume werden im Programm angegeben! Exklusivanmeldung* vom 11. September ab 7:00 Uhr bis 15. September um 10:00 Uhr*

Page 4: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Page 5: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Inhaltsverzeichnis

1.  Informationen zum Studium Generale ..................................................................... 1 

1.1.  Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung ............................................................. 1 1.2.  Ansprechpartner .............................................................................................................. 1 1.3.  Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS ....................................................................... 1 1.4.  Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA .................................................. 3 1.5.  Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER ................................................ 3

Online Seminare ............................................................................................................... 5 

2.  Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt ................................................. 5 

2.1.  Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen ..................................................... 5 2.2.  Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik ........................................................... 5 2.3.  Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) ................................................................................ 6 2.4.  Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen ................................................. 7 2.5.  Bildung für nachhaltige Entwicklung ................................................................................. 7 2.6.  Civic Ecology - A Pathway to Sustainability ........................................................................ 8 2.7.  Desarollo Sustentable – Fundamentos y Campos de Aplicacion .......................................... 8 2.8.  Energiewende .................................................................................................................. 9 2.9.  Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen .................. 10 2.10.  Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit ..................................................................... 11 2.11.  Klimaschutz und Klimaanpassung .................................................................................... 11 2.12.  Menschliche Ernährung und ökologische Folgen .............................................................. 12 2.13.  Nachhaltige Entwicklung ................................................................................................ 12 2.14.  Nachhaltiges Management .............................................................................................. 13 2.15.  Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre .................................................................... 13 2.16.  Sustainability Marketing – A Global Perspective .............................................................. 14 2.17.  Technik, Energie und Nachhaltigkeit ............................................................................... 14 2.18.  Transition Management – Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis ...................... 15 2.19.  Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit .......................................... 15 2.20.  Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten .................. 16 2.21.  Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit ............................................................................. 16 2.22.  World in Transition .......................................................................................................... 17

Page 6: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz .............................................................. 18 

3.  HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt ..................................................................... 18 

3.1.  DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft ................................................................................ 18 3.2.  Coaching - Ethische und nachhaltige Kompetenzentwicklung ........................................... 19 3.3.  Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung? ....................................... 19 3.4.  Karriere und ethische Verantwortung .............................................................................. 20 3.5.  Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Ethik ........................................................ 20 3.6.  Nachhaltige Entwicklung und globale Dynamik ................................................................ 21 

4.  HN - IT & Technik .................................................................................................... 22 

4.1.  Access Datenbankverwaltung ......................................................................................... 22 4.2.  Blockchain Decentralized App Hackathon ........................................................................ 23 4.3.  Digitalisierung und Industrie 4.0 – Ausgewählte Anwendungen und Perspektiven ................ 24 4.4.  Excel VBA Programmierung .............................................................................................. 25 4.5.  Office-Führerschein Advanced ........................................................................................ 26 4.6.  Produktionstechnik ........................................................................................................ 27 4.7.  SAP-Führerschein ........................................................................................................... 28 4.8.  SAP ERP - Grundwissen für Anwender .............................................................................. 29 4.9.  White Collar Hacking Contest ........................................................................................... 31 

5.  HN - Personal Excellence & Kultur ......................................................................... 32 

5.1.  Ausbildung der Ausbilder - Vorbereitung zur IHK Ausbildereignungsprüfung (2 Kurse) ...... 32 5.2.  Berufsorientierung nach dem Studium ............................................................................ 33 5.3.  Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) .................................................................. 34 5.4.  Die hohe Kunst aufrecht zu führen .................................................................................. 35 5.5.  Einstieg ING - Studierende als Mentoren .......................................................................... 36 5.6.  Einführung in die Welt des Weins und der Weinsensorik (2 Kurse)..................................... 37 5.7.  Foto-Workshop: Schwarz-Weiß –Fotografie im digitalen Zeitalter ..................................... 38 5.8.  Gewaltprävention im Alltag und an Hochschulen ............................................................. 39 5.9.  Interkulturelles Mentoringprogramm .............................................................................. 40 5.10.  Masterchor / Master Choir - All students are welcome! ..................................................... 41 5.11.  Persönlichkeitsentwicklung – erkenne dich selbst ........................................................... 42 5.12.  Projektmanagement ....................................................................................................... 42 5.13.  Prüfungen und Co – das muss ich wissen ........................................................................ 43 5.14.  Schreibwerkstatt (1) - Schreibmanagement und Schreibtechniken in Fachtexten ............... 44 5.15.  Schreibwerkstatt (2) - Schreibstil .................................................................................... 44 5.16.  Sicher reden und überzeugend auftreten ......................................................................... 45 5.17.  Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede .............................................................................. 46 

Page 7: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

5.18.  VOLUNTEER@SCHOOL: Jugendbegleitung – Unterstütze Schülerinnen und Schüler ........... 47 5.19.  Workshop: Effektives Lernen, Prüfungsvorbereitung & Motivation (Teil 1) .......................... 48 5.20.  Workshop: Optimales Zeitmanagement & Studium-Life-Balance (Teil 2) ............................ 48

6.  HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft .................................................................. 49 

6.1.  Mensch, Maschine, Roboter – wer dominiert unsere Zukunft? .......................................... 49 6.2.  Strategische Kommunikation .......................................................................................... 50 6.3.  Technik und Mensch: Entstehung, Anwendung und Auswirkungen .................................... 51 6.4.  Technischer Vertrieb und Produktmanagement ................................................................ 52 

7.  HN - Sprachen ......................................................................................................... 53 

7.1.  Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse ..................................... 53 7.2.  Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse)................................................................................ 54 7.3.  Deutsch für den Studienalltag ......................................................................................... 55 7.4.  Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur 1 ......................................................... 56 7.5.  English for Business Studies I for Incoming Students Only ............................................... 57 7.6.  English for Business Studies II for Incoming Students Only .............................................. 57 7.7.  English for Junior Expats ................................................................................................. 58 7.8.  English Refresher Course (for Engineers) ......................................................................... 58 7.9.  English conversation - use it or lose it! ............................................................................ 59 7.10.  Einführung in die Französische Sprache und Kultur 1 (für Anfänger) .................................. 60 7.11.  Einführung in die Französische Sprache und Kultur 2 (für Anfänger) .................................. 60 7.12.  Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 1 ................................................................................. 61 7.13.  Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 2................................................................................. 61 7.14.  Italienisch 1 ................................................................................................................... 62 7.15.  Italienisch 2 ................................................................................................................... 62 7.16.  Italienisch 3 ................................................................................................................... 62 7.17.  Italienisch 4 ................................................................................................................... 63

Campus Künzelsau ......................................................................................................... 64 

8.  KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt ................................................................... 64 

8.1.  Onlineveranstaltungen ................................................................................................... 64 8.2.  Wirtschaftsethik ............................................................................................................. 64 

9.  KÜN - IT & Technik .................................................................................................. 65 

9.1.  Explosionsschutz ........................................................................................................... 65 9.2.  Arduino-Workshop ......................................................................................................... 65 9.3.  SAP-Kurs TERP10 - Zertifizierung .................................................................................... 66 

Page 8: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

10.  KÜN - Personal Excellence & Kultur ....................................................................... 67 

10.1.  Bewerbertraining ........................................................................................................... 67 10.2.  Effektive Jobsuche in Onlineportalen – Die Xing- und LinkedIn-Strategie ........................... 67 10.3.  Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet ........................................................... 68 10.4.  Nachhaltige Lebens- und Karriereplanung ....................................................................... 69 10.5.  Lernen – Behalten – Abrufen – Starthilfe für effizientes Lernen ........................................ 70 10.6.  Hochschulchor ............................................................................................................... 70 

11.  KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft ................................................................ 71 

11.1.  Internationales Management ........................................................................................... 71 11.2.  Unternehmensführung ................................................................................................... 72 11.3.  Personalmanagement ..................................................................................................... 73 11.4.  E-Commerce ................................................................................................................... 74 11.5.  Grundlagen Veranstaltungs-/Eventmanagement .............................................................. 75 

12.  KÜN – Sprachen ...................................................................................................... 76 

12.1.  Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende ............................................... 76 12.2.  Le Français des Affaires .................................................................................................. 76 12.3.  Español para principiantes 1, 2 und 3 .............................................................................. 76 12.4.  Italienisch 1 ................................................................................................................... 77 12.5.  English Advanced Course 2 ............................................................................................. 77 12.6.  Englisch for Racing Freaks .............................................................................................. 78

Campus Schwäbisch Hall................................................................................................ 79 

13.  SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt ................................................................ 79 

13.1.  Nachhaltige Entwicklung und globale Dynamik ................................................................ 79 

14.  SHA - IT und Technik .............................................................................................. 80 

14.1.  Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren (Kurs 1) ................................................................................................ 80 14.2.  Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren (Kurs 2) ............................................................................................... 80 14.3.  SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 1) .................................................................. 81 14.4.  SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 2) .................................................................. 81 14.5.  SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 3) .................................................................. 82 14.6.  SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 4) ................................................................. 82

Page 9: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

15.  SHA - Personal Excellence und Kultur .................................................................... 83 

15.1.  Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft systemisches Coaching ..................... 83 15.2.  Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen ..................................... 83 15.3.  Kommunikation und Präsentation: überzeugend gestalten und vortragen ......................... 84 15.4.  Business Etikette − mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel .................................. 85 15.5.  Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern ...... 86 15.6.  Effektive Jobsuche in Onlineportalen, die XING- und LinkedIn-Strategie − soziale Netzwerke

bei der Jobsuche richtig einsetzen ................................................................................... 86 15.7.  Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen ................................................................... 87 15.8.  Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache ........................... 87 15.9.  Assessment Center Training ............................................................................................ 88 

16.  SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ............................................................ 89 

16.1.  Ausbildung der Ausbilder (Kurs 1) ................................................................................... 89 16.2.  Ausbildung der Ausbilder (Kurs 2) ................................................................................... 89 16.3.  Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing ...... 90 16.4.  Projektmanagement I ..................................................................................................... 90 16.5.  Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein ............................................................... 91 16.6.  Moral und Politik ............................................................................................................ 91 

17.  SHA - Sprachen ....................................................................................................... 92 

17.1.  English Conversation - Focus on Speaking and Listening .................................................. 92 17.2.  Global Understanding - from Campus SHA to the world .................................................... 92 17.3.  Español para principiantes (Kurs 1, Grundkurs) ................................................................ 93 17.4.  Español para principiantes (Kurs 2, Grundkurs) ............................................................... 93 17.5.  Español para principiantes (Aufbaukurs) ......................................................................... 94 

17.6.  汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形 (Chinesisch Grundkurs) ............................ 94 

Page 10: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter
Page 11: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 1

1. Informationen zum Studium Generale 1.1. Studium Generale - die bessere Allgemeinbildung Das Studium Generale an der Hochschule Heilbronn ergänzt Ihr Fachwissen und verbessert Ihre beruflichen Chancen. Die Hochschule Heilbronn bietet mit dem Studium Generale öffentliche Vorlesungen und Seminare auf akademischem Niveau auf verschiedensten Gebieten an. Das Besondere ist die fächerübergreifende, interdisziplinäre Weiterbildung und überfachliche Qualifikation. Die Teilnahme am Studium Generale ist freiwillig. Die Lehrveranstaltungen im Studium Generale werden zusätzlich zu den curricularen Lehrveranstaltungen angeboten. Der Rektor der Hochschule stellt das Zertifikat Studium Generale aus, wenn die Studierenden bestimmte Leistungsnachweise erbracht haben. Sie können aus den folgenden fünf Themenbereichen auswählen: „Ethik, Umwelt & Nachhaltigkeit“, „IT & Technik“, „Personal Excellence & Kultur“, „Politik, Wirtschaft & Gesellschaft“ und „Sprachen“. Für das Zertifikat sind Leistungsnachweise aus mindestens drei Themenbereichen zu erbringen.

1.2. Ansprechpartner

Gesamtkoordination Studium Generale

Prof. Dr. Antonio Juárez-Medina

Schwierige Fälle, Streitfragen

[email protected]

Sandra Zweifel Operative Koordinatorin Allgemeine Fragen

[email protected]

Ansprechpartner in Heilbronn

Sandra Zweifel Allgemeine Fragen [email protected]

Christa Wanek-Baumann Sprachen [email protected]

Ansprechpartner in Schwäbisch Hall

Sandra Trübendörfer Allgemeine Fragen [email protected]

Ansprechpartner in Künzelsau

Brigitte Brath Allgemeine Fragen [email protected]

Annette Radwan-Brommer Allgemeine Fragen [email protected]

1.3. Anmeldung zum Studium Generale im ILIAS Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung im ILIAS verbindlich ist. Beachten Sie auch, an welchem Campus die Veranstaltung stattfinden wird. Ihre Anmeldung erfolgt unter:

http://ilias.hs-heilbronn.de

Page 12: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 2

Anerkennungsmöglichkeiten an den Fakultäten in HN Hier können Sie sich informieren, welche Veranstaltungen für General Studies/ den Wahlpflichtbereich C der Fakultät IB angerechnet werden können. Für die Fakultät WV gilt: In den Studiengängen VB und VB-PV sind keine Studium Generale-Veranstaltungen verpflichtend. Der BU Studiengang erkennt neben den unten gelisteten Kursen auch noch weitere Kurse an - hierzu werden Sie separat im Studiengang informiert. Im Anschluss wird die Regelung von Wirtschaftsinformatik (WIN) erläutert.

Kompatibilität Fakultät IB1 SG BU2

Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt

Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung? 1

Ethik Online Seminar (EOS) Stufe II X

VABNE: Nachhaltigkeit und BWL; Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit X

Nachhaltiges Unternehmensmangagement und Ethik 1

IT & Technik

Access Datenbankverwaltung X

Excel VBA Programmierung X

Office-Führerschein Advanced X

Produktionstechnik 2 X

SAP ERP - Grundwissen für Anwender 2

SAP-Führerschein X

Personal Excellence

Die hohe Kunst aufrecht zu führen 1

Persönlichkeitsentwicklung – erkenne dich selbst 1

Schreibwerkstatt Teil 1 und Teil 2 (mit Note) 1

Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede 1

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft

Strategische Kommunikation 2

Technischer Vertrieb und Produktmanagement 2

Technik und Mensch: Entstehung, Anwendung und Auswirkungen 2

Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) gilt die folgende Regelung Im 3. Semester ist vorgesehen, dass im Studium Generale Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS mit 2,5 ECTS belegt werden. Es können auch mehrere Veranstaltungen besucht werden und die Credits (ECTS) werden anschließend aufaddiert.

1 www.hs-heilbronn.de/8154798/informationen-spo-wahlbereich.pdf; 1 und 2 steht für die verschiedenen Semester in denen Sie die Veranstaltungen besuchen. Sie benötigen aus 1 und aus 2 je eine Veranstaltung. 2 SG BU: In diesem Fall nehmen Sie die Prüfungsanmeldungsnummer des Studiengangs.

Page 13: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 3

Eine Benotung ist nicht erforderlich - wenn jedoch das Seminar eine Prüfungsleistung als Abschluss vorsieht, so muss die Prüfungsleistung für den Schein bestanden werden. Obwohl der Besuch der Veranstaltung im 3. Semester vorgesehen ist, haben Studierende die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Veranstaltungsbesuchs frei zu wählen. Sie erhalten bei Abschluss eines erfolgreichen Seminars einen Schein. Dieser Schein / die Scheine werden zum Ende ihres Studiums oder wenn Sie die 2,5 ECTS erreicht haben, in ihrem Studiengangbüro bei Frau Pittel abgegeben.

1.4. Anerkennung und Besonderheiten an der Fakultät in SHA Für die Studiengänge

Management und Beschaffungswirtschaft (SPO1 u. SPO2), Management und Personalwesen (SPO1 u. SPO2), Management und Unternehmensrechnung (SPO2 u. SPO3), Management und Vertrieb: Finance (SPO2), Management und Vertrieb: Handel (SPO2), Management und Vertrieb: Industrie (SPO2 u. SPO3)

ist das Studium Generale eine Prüfungsvorleistung und somit ein Pflichtbestandteil der Studien- und Prüfungsordnung. Für die Studiengänge

Business Analytics, Controlling & Consulting (SPO1), Management und Vertrieb: Finanzdienstleister (SPO1), Management und Vertrieb: Handel (SPO1), Management und Vertrieb: Industrie (SPO1)

ist die Teilnahme freiwillig. Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Studierende der Fakultät Management und Vertrieb pro Semester max. 3 Kurse besuchen dürfen. Eine Anmeldung für mehr als 3 Kurse ist nicht zulässig und sämtliche Anmeldungen für das Studium Generale werden in diesem Fall nachträglich von den Administratoren entfernt. Veranstaltungen, in welchen Sie auf der Warteliste geführt werden, gelten nicht als Anmeldung. Für Bachelorstudiengänge ist eine Teilnahme grundsätzlich erst möglich, wenn die Studierenden berechtigt sind, Prüfungs(vor)leistungen des Hauptstudiums zu erbringen (siehe § 24 Allg. Teil der SPO), d.h. max. 4 offene Prüfungsleistungen aus dem 1. und 2. Semester. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer SPO. Beginnen Sie bereits im 3. Semester die ersten Kurse zu belegen, damit Sie trotz Ihres praktischen Studiensemesters zum Ende Ihres Studiums die Gesamt-ECTS absolviert haben.

1.5. Sprachen im Studium Generale - die Niveaustufen des GER Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen:

www.europaeischer-referenzrahmen.de Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Zielniveaus um eine Orientierungshilfe für das jeweils angestrebte Niveau handelt. Die grundlegenden Level sind:

A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung

Page 14: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 4

Diese Level sind nochmals in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus unterteilt: A1 – Anfänger

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2 – Grundlegende Kenntnisse Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B2 – Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Page 15: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 5

Online Seminare

2. Online Seminare - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 2.1. Allgemeine Informationen zu den rtwe Veranstaltungen Im ILIAS finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und unter: Magazin » Studium Generale » Online-Seminare für Studierende und Mitarbeiter » Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit » unter Dateien finden Sie das PDF: Information_Onlineseminare

2.2. Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in die Ethik Basistexte und Grundbegriffe

Dozent Prof. Dr. Michael Wörz

Kontakt [email protected]

Anmeldebeginn 10.Oktober 2017 bis spätestens 20. Oktober 2017

Anmeldung http://akademie.rtwe.de (nicht im ILIAS)

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Leistungsnachweis Drei Stufen der Teilnahme/ Zwei Stufen zum Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein)

ECTS 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis)

Ethik-Online-Seminar bei Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing.(FH) Michael Wörz. Das Besondere an dieser experimentellen Lehr- und Lernplattform ist, dass Sie Themenschwerpunkte selbst wählen und die Intensität Ihrer Mitarbeit selbst dosieren können (siehe Leistungsnachweis). Wollen Sie Ihr Denken und Kommunizieren verbessern? - Dies erreichen Sie, indem Sie lernen, Ihre Begriffe zu präzisieren. Falls Sie sich überdies für die Grundfrage der Ethik (Worin besteht ein gelingendes Leben?) interessieren und sich für ein solches Leben in der modernen Gesellschaft engagieren wollen, dann sind ethische Grundbegriffe ein sehr hilfreiches Denk- und Kommunikationswerkzeug. Es gilt: Je präziser die Begriffe, desto klarer das Denken und Kommunizieren. Im „Lesebuch der Ethik“ finden Sie zahlreiche kurze Texte der Meisterdenker von der Antike bis zur Gegenwart. Wir wählen davon einige Texte aus und diskutieren sie in den Foren der Online-Akademie. Dabei lernen wir, die Perspektive dieser großen Denker einzunehmen und die Welt durch ihre Augen zu sehen. Wir lernen auch, diese Denkweisen auf eigene Problemlagen anzuwenden. Es werden aber auch Schwerpunkte angeboten: So werden etwa kurze Texte zur Ethik besprochen, in denen es um das Treffen von „Entscheidungen" geht, vor denen man zu Gunsten eines gelingenden Lebens steht. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter http://akademie.rtwe.de

Page 16: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 6

2.3. Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO) Grundlagen nachhaltiger Entwicklung

Dozent Prof. Dr. Michael Wörz

Kontakt [email protected]

Anmeldebeginn 10.Oktober 2017 bis spätestens 20. Oktober 2017

Anmeldung http://akademie.rtwe.de (nicht im ILIAS)

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Leistungsnachweis Drei Stufen der Teilnahme/Zwei Stufen zum Erwerb von Scheinen: Stufe I: mitlesen und sich informieren (ohne Bescheinigung) Stufe II: eigene Fragen und Beiträge (Teilnahmeschein) Stufe III: Hausarbeit/mündliche Prüfung (benoteter Schein)

ECTS 2 (unbenoteter oder benoteter Schein, siehe Leistungsnachweis)

Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung - Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Unsere Zukunft hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die Belange der Ökonomie, der Ökologie und des Sozialen auszubalancieren. Das internationale Leitbild hierzu lautet: „Sustainable Development - Nachhaltige Entwicklung“ (NE). Die Vereinten Nationen haben die UNESCO beauftragt, zu diesem Zweck eine „Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu initiieren. In der Politik findet diese Initiative angesichts des Klimawandels, der Ressourcenverknappung, der Finanzkrise und des Bemühens um eine gerechtere Verteilung der Lebenschancen breite Zustimmung und zeigt sich in der Verabschiedung entsprechender Gesetze. Auch die Nachfrage der Märkte ändert sich und immer mehr Unternehmen modifizieren Produktionsweisen und Produkte zu Gunsten einer nachhaltigen Entwicklung. Für diese Umstellung werden Absolventen gebraucht, die neben ihren Fachkompetenzen ein zusätzliches Profil nachweisen können: Wissen und Können für nachhaltige Entwicklung. Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz - Grundlagen und Übersicht Im Rahmen des Netzwerks Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE) wurden mit Studierenden und Lehrenden sieben Themenfelder als Grundlagen des Wissens und Könnens für eine NE identifiziert: je besser man sich in ihnen auskennt und eigene Urteile in interdisziplinären Diskursen kommuniziert, desto eher werden Alternativen des privaten und berufliche Handelns zu Gunsten einer NE sichtbar. Weiteres zu Inhalt, Form und Anmeldung finden Sie unter http://akademie.rtwe.de

Page 17: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 7

2.4. Allgemeine Informationen zu den va-bne Veranstaltungen

Sie finden ausführliche Informationen unter:

https://www.hs-heilbronn.de/6889602/virtuelle-akademie-nachhaltigkeit

Prüfungstermine in Heilbronn an der HHN:

23. November 2017 und 14. Dezember 2017 jeweils um 10:00 Uhr in A506 am Campus HN-Sontheim

Wie funktioniert das mit den Lehrveranstaltungen? Lernen müssen Sie wie bei einer regulären Vorlesung und die ONLINE-Veranstaltung absolvieren Für die Seminare ist kein Vorwissen nötig Je Seminar gibt es 14-15 Videos, wobei jedes Video 90 Minuten umfasst (davon zweimal 30

Minuten in Vortragsform mit Folien und 30 Minuten als Interview gestaltet)

Ansprechpartner:

Zu Inhalten und Prüfungen an der HHN: Ursula Kleinteich, Nachhaltigkeitsreferentin HHN, [email protected]

Zur Anrechenbarkeit von Prüfungsleistungen: Sandra Zweifel, Koordinatorin ZfSL HHN, [email protected]

Zu den Lehrvideos und der Lernplattform: Betreuungsteam der Uni Bremen 0421–218 66 788, [email protected]

Für alle Veranstaltungen der virtuellen Akademie gilt:

Anmeldung: www.va-bne.de (Keine Anmeldung im ILIAS möglich und erforderlich!) Zeit und Ort: flexibel / Online Teilnehmerzahl: unbegrenzt

2.5. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent Prof. Dr. Gerhard de Haan

ECTS 3

Diese Veranstaltung wird von Prof. Dr. Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin angeboten und entstand im Sommer 2012 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit. Die Lehrveranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beginnt mit einer Einführung und Erläuterung der Notwendigkeit dieses Bildungskonzepts. Darauf aufbauend vermittelt sie theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Die wichtigsten Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Konzept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte von BNE ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmöglichkeiten in die Bildungslandschaft.

Page 18: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 8

2.6. Civic Ecology - A Pathway to Sustainability

Dozent Ph. D. Vicente Lopes

ECTS 1

Lehrsprache Englisch

Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmental degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society. The course is held by Vicente Lopes, PhD, Visiting Fulbright Scholar at the University of Bremen in 2012/2013 from Texas State University (USA) where he is a Professor of Environmen-tal Studies. In this course he presents in five lectures the essential contents of the concept “Civic Ecology” which aims at a better understanding of human impacts on nature and the ways of dealing with the evolving problems.

2.7. Desarollo Sustentable – Fundamentos y Campos de Aplicacion

Dozent Dr. Carlos R. Barrenechea

ECTS k.A.

Lehrsprache Spanisch En cooperación con el Científico Invitado de Chile, el Dr. Carlos R. Barrenechea, el cual es patrocinado para este proyecto por el DAAD –Servicio Alemán de Intercambio Académico, la Academia Virtual para la Sustentabilidad está produciendo la Cátedra Online “Desarrollo Sustentable – Fundamentos y Campos de Aplicación” en idioma español. En ella se trata la génesis histórica del concepto mismo y diversas posibilidades de implementar la Sustentabilidad. Además, se analizan campos específicos de aplicación, como por ejemplo el sector portuario. Esta Cátedra audiovisual está concebida y será dirigida a estudiantes chilenos y latinoamericanos de pre- y postgrado. El objetivo consiste en poner a libre disposición de muchos de esos estudiantes los cursos audiovisuales sobre la Sustentabilidad. La intención de ello consiste en que, en cooperación con diversas Universidades, esta Cátedra sea incorporada a los curricula académicos a fin de que ella sea reconocida como parte integral del estudio. De esa manera se pretende lograr una mayor difusión del tema Sustentabilidad en el ámbito académico de América Latina generando nuevos impulsos para una oferta académica complementaria. Al mismo tiempo, ello contribuirá a impulsar y a fortalecer posibilidades de cooperación académica con universidades de Alemania.

Page 19: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 9

2.8. Energiewende

Dozent Craig Morris

ECTS 3

Prüfungsleistung The workload of the course is approximately 90 hours, which results in 3 credit points. The workload consists of the following 2 blocks: • Block I: Tasks in the DoIt!-section, which can be accessed via the learning-platform, account for 2/3 of the workload (60 hours). This requires conducting further research, engaging with literature, as well as writing a thematically related essay. Further information can be accessed directly in the DoIt!-section. • Block II: The videos account for 1/3 of the workload (30 hours). This includes watching and working through the videos (29 videos, average length 6-7 minutes), preparation for the test and independent work on further literature. Exam: The first part of the exam are the tasks in the DoIt!-section. As soon as these assignments have been fulfilled, it is possible to take a 20-minute electronic test at one of our partner universities. The electronic test accounts for 1/3 of the final mark, the assignments in the DoIt!-section are equivalent to 2/3 of the result. However, both parts of the exam have to be passed individually with at least 50 %.

The course is a production of the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) with support from the German Federal Ministry of Education and Research, the FONA program for research on sustainable development, and the Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg. Content of the course: This course investigates the history, present and future of Germany’s energy transition, the Energiewende. It begins with a review of the main goals and history, followed by an overview of the specifics of the power sector and the three end-use sectors (buildings, industry, and transportation). Finally, the function and possibilities of scenarios will be explained: What are they? How are they made? And what do they look like for Germany in 2050? The goal is to learn what issues a country deals with when investigating a transition to renewable energy and efficiency.

Page 20: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 10

2.9. Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Dozenten Verschiedene

ECTS 3

Prüfungsleistung Der erste Teil der Prüfungsleistung besteht aus einer 30 minütige elektronische Klausur. Sobald Sie die Klausur bestanden haben, können Sie jederzeit damit beginnen die Aufgaben im DoIT! zu bearbeiten. Beide Prüfungsleistungen fließen zu gleichen Teilen in das Ergebnis ein, es müssen aber beide Prüfungsteile mit mindestens 50 % bestanden werden.

Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen“ beschäftigt sich mit dem Stiftungswesen und zeigt die Breite des gesellschaftlichen Engagements von Stiftungen auf. Stiftungen kommt eine große Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung zu. Deren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung steht im Fokus dieser Ringvorlesung. Ausgewählte Stiftungen stellen in der Lehrveranstaltung ihre inhaltlichen Bezüge zur Nachhaltigkeit vor. Darüber hinaus wird die Rolle von Stiftungen zwischen Wirtschaft und Staat reflektiert.

Block I: Lernvideos sind 50%, d.h. 45 Stunden - Dazu zählt das Durcharbeiten der 6 Lerneinheiten (3x 6 Lernvideos à 30 min), die gezielte Vorbereitung auf die Prüfung, das selbstständige Bearbeiten der weiterführenden Aufgaben in den Vortragsepisoden, zusätzliche Vertiefung durch Literaturarbeit.

Block II: Arbeitspakete im DoIT (erreichbar über die Lernplattform) umfassen ebenfalls 50%, d.h. 45 Stunden. Damit kommt jedem Arbeitspaket ein Workload von etwa 15 Stunden zu. Hier ist es erforderlich Recherchen zu den Fragestellungen durchzuführen, Material zu sichten und zu lesen sowie die Aufgaben zu beantworten. Näheres finden Sie direkt in den Arbeitspaketen im DoIT.

Page 21: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 11

2.10. Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Dozentin Dr. Elisabeth Hollerweger

ECTS 3

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestaltungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell bedingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet

sind, um für nachhaltige Zusammenhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzustoßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe konzipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.

2.11. Klimaschutz und Klimaanpassung

Dozenten ExpertInnen aus den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Klimaschutz und Klimaanpassung“ befasst sich mit Grundfragen des Klimaschutzes und zeigt aus interdisziplinärer Perspektive Klimaanpassungsstrategien auf. Im Rahmen dieses Moduls werden vielfältige Aspekte des Themas bearbeitet, wie z. B. Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen als auch die Anforderungen der Energiewende. Welchen Einfluss hat unser Handeln auf das Klima und wie wirkt sich der Wandel auf uns selbst aus? Des Weiteren wird auf umweltrelevante Aspekte, wie den Einfluss der Klimaveränderung auf Luft, Wasser, Boden sowie auf alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes eingegangen.

Page 22: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 12

2.12. Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Dozent Prof. Dr. Klaus Hahlbrock

ECTS 1

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen müssen, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

2.13. Nachhaltige Entwicklung

Dozent Prof. Dr. Michael von Hauff

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer

nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

Page 23: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 13

2.14. Nachhaltiges Management

Dozent Prof. Dr. Georg Müller-Christ

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Nachhaltiges Management“ beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Wirtschaft heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichender Ressourcenverfügbarkeit. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

2.15. Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Dozenten Lehrende der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB)

ECTS 3 In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können beispielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein. Die Veranstaltung ist produziert worden von Mitgliedern der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. In der Kommission arbeiten 120 Wissenschaftler/innen zusammen, die Forschungsbezüge zum Thema Nachhaltigkeit haben.

Page 24: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 14

2.16. Sustainability Marketing – A Global Perspective

Dozenten Prof. Dr. Martin Belz und Prof. Ken Peattie

ECTS 3

Lehrsprache Englisch

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market

research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management.

2.17. Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Dozenten Prof. Dr. Helmut Horn, Prof. Dr. Stefan Gößling-Reisemann, Matthias Brandt

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit sowie verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien unter energiepolitischen Gesichtspunkten. Dabei steht insbesondere die Thematik der erneuerbaren Energien im Fokus. Im Einzelnen werden die Potentiale und Auswirkungen sowie deren Akzeptanz in der Gesellschaft analysiert. Des Weiteren werden im Bereich der erneuerbaren Energien die Entwicklung, der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer erörtert.

Page 25: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 15

2.18. Transition Management – Grundlegender Wandel in Politik, Kultur u. Praxis

Dozent Prof. Dr. Uwe Schneidewind

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Transition Management “ geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Erscheinungsbild von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grundlegende Methoden dar.

2.19. Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Dozentin Prof. Dr. Claudia Brözel

ECTS 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, welchen Herausforderungen sich die Tourismuswirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit stellen muss und welchen Einfluss diese Branche auf die nachhaltige Entwicklung haben kann. Dazu wird zunächst der historische Hintergrund der Tourismusbranche beleuchtet und anschließend ein Einblick in die Grundlagen der Systemtheorie gegeben. Dieser ist notwendig um die komplexen Akteursbeziehungen und die Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses zu verstehen. Einführungen in das Reiserecht und die aktuellen Megatrends des Tourismus zeigen die Grenzen und Potenziale der Tourismuswirtschaft auf. In einem Exkurs in die ethischen Aspekte des Tourismus wird die Frage nach Verantwortung gestellt und daran anknüpfend werden die negativen Effekte der Tourismuswirtschaft sowie vorhandene und mögliche Lösungsansätze der Branche dargelegt. Anschließend wird der Tourismus im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen und aktuellen statistischen Erhebungen der Nachfrageseite klar umrissen. Die abschließende Diskussion liefert einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale der Tourismuswirtschaft.

Page 26: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 16

2.20. Weltbevölkerung und weltweite Migration - Zur Demografie unseres Planeten

Dozenten Prof. Dr. Rainer Münz und Dr. Albert Reiterer

ECTS 3

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Gesellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unterschiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet. Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der demographischen Entwicklung beeinflusst? In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Migration betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und die politischen sowie ökonomischen Auswirkungen erläutert: Welche Arten von Migration gibt es und was sind die Konsequenzen von Migration und Arbeitsmigration für Auswanderer- sowie Einwandererländer? Die Lehrveranstaltung „Weltbevölkerung und weltweite Migration – Zur Demographie unseres Planeten“ bietet auf diese und weitere Fragen vielfältige Ansätze zum weiteren Nachdenken.

2.21. Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Dozent Dr. Dirk Solte

ECTS 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ behandelt die Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltung wird erklärt, wie es zu Finanzkrisen kommen kann, welche Mechanismen dahinter stecken und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese zu vermeiden.

Page 27: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 17

2.22. World in Transition

DozentInnen Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

ECTS 3

Lehrsprache Englisch

The lecture “World in Transition” is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independent, scientific advisory body to the German federal government. Its principal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research. In this lecture, the WBGU presents its flagship report “World in Transition – A Social Contract for Sustainability”. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview of the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the characteristics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of climate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are addressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains how the WBGU functioning and how the WBGU produces scientific policy advice.

Page 28: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 18

Campus Heilbronn-Sontheim und Europaplatz

3. HN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt 3.1. DIALOG: Mensch - Umwelt - Zukunft

Dozenten Informationen unter www.hs-heilbronn.de/dialog

Kontakt [email protected]

Leistungsnachweis Anwesenheit mit Nachweis Zweiseitige Zusammenfassung zu jedem Thema

ECTS 0,5 (Besuch von 2 Veranstaltungen) 1/1,5/2 (Besuch von 4/6/8 Veranstaltungen)

Informationen unter

www.hs-heilbronn.de/dialog

Page 29: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 19

3.2. Coaching - Ethische und nachhaltige Kompetenzentwicklung

Dozent Dr. Erik Müller-Schoppen

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Freitag, 20. Oktober 2017 von 9:00 -17:00 Uhr

im Y009 am Campus Heilbronn-Sontheim

Teilnehmerzahl max. 40

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Kurztest am Seminarende

ECTS 0,5 (Schein ohne Note)

In Coaching erläutert der Dozent die psychologischen Grundlagen von Coaching sowie die unterschiedlichen Beratungssettings wie Einzel- und Teamcoaching sowie Selbst- und Onlinecoaching. Er erläutert den Unterschied: Coaching, Mentoring, Training.

Der Dozent befasst sich mit den verschiedenen Zielgruppen von Coaching, z.B. mit Topmanagern, Führungskräften, Projektleitenden, Personalern und Menschen wie "Du und Ich". Weithin befasst er sich mit speziellen Anwendungsfeldern und Fragestellungen: Etwa Coaching in Change-Prozessen oder bei psychologischen Krisen und bei Karrierefragen.

"Ethische Kompetenz ist kein Luxus, den sich nur ein paar humanistisch gebildete Manager leisten sollten – sie zahlt sich für jeden Menschen, jeden Betrieb und damit für die Gesellschaft als Ganzes aus. Die fahrlässige oder bewusste Missachtung ethischer Richtlinien in der Unternehmensführung hat früher oder später negative Auswirkungen für alle." Anselm Grün

3.3. Ethik und Technologie: Alles nur Fortschritt in der Entwicklung?

Dozent Dr. Ulrich Kriehn

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Montag, 15:00-18:15 Uhr im A207 am Campus Heilbronn-Sontheim Beginn: 9. Oktober 2017 (7 Termine, bis 27. November)

Teilnehmerzahl Max. 25

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom Dozenten festgelegt)

ECTS 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note)

Technik als Prozess der Veränderung von Mensch und Gesellschaft, gespiegelt an literarischen Texten, Filmen und ethischen Reflexionen. Grenzüberschreitungen – philosophische Betrachtungen zum Thema von „blade runner“ bis „Matrix“ über Chancen und Grenzen technischer Entwicklungen.

Einführung: Technik als Schöpfung des Menschen

Vertiefung: Die Folgen des technischen Fortschritts in der Geschichte

Konkretion: Faszination und Skepsis gegenüber der Technik in Literatur und im modernen Film

Page 30: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 20

3.4. Karriere und ethische Verantwortung ....von der Psychologie des Gemeinschaftsgefühls trotz innerem Schweinehund

Dozent Dr. Erik Müller-Schoppen

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Donnerstag, 19. Oktober 2017 von 10:00-18:00 Uhr im Y009 am Campus Heilbronn-Sontheim

Teilnehmerzahl Max. 40

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung am Seminarende

ECTS 0,5 (Schein ohne Note)

In einer Art angeleitetem Selbst- Coaching- Prozess im Kurz- Workshop beschäftigen Sie sich mit ihrer Einstellungen als zukünftigen Führungspersönlichkeiten hinsichtlich Verantwortung und Eigensucht. Ziel der Weiterbildung ist eine Persönlichkeit, die eine Veränderung der eigenen Haltung hinsichtlich " social responsibility " im Fokus hat. Zentrale Themen sind:

Die Lebensaufgaben akzeptieren Die "Neurosen" des Alltags erkennen Karriere und Gemeinsinn leben

3.5. Nachhaltiges Unternehmensmanagement und Ethik

Dozent Dr. Daniel Deimling

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort

10. November 2017: Tagung Ökonomie und Ethik von 14:00-20:00 Uhr in der Aula Weitere Termine: Jeweils Freitag, 16:00-21:00 Uhr und Samstag, 8:00-17:00 Uhr im Raum A210 am Campus Heilbronn-Sontheim Sa., 11. November 2017 und Fr./Sa., 17./18. November 2017

Teilnehmerzahl max. 60 Teilnehmer

Leistungsnachweis Aktive Mitarbeit, Anwesenheit; Hausarbeit (Themenausgabe: am 11. November; Abgabe: spätestens am 8. Januar 2017 per Mail)

ECTS 2,5 ECTS (benoteter/unbenoteter Schein)

Vier von fünf Bürgern wünschen sich laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung „eine neue Wirtschaftsordnung, welche den Umweltschutz sowie den sozialen Ausgleich in der Gesellschaft stärker berücksichtigt.“ Das auf Kapitalverwertung, Konkurrenz und Wachstum basierende Wirtschaftssystem wird eines Tages an sein Ende gelangen und es wird zu einer Systemtransformation kommen. Wir müssen heute ökonomische Alternativen entwickeln, die regionale Resilienz fördern, sozial gerecht, demokratisch und gemeinwohlorientiert sind. Hierfür bedarf es nicht nur einer Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen, sondern auch einer grundlegenden Neuausrichtung von Unternehmen. Ziel ist, dass Unternehmen die Nebenwirkungen ihres Handelns stärker reflektieren, moralisch handeln und sich konsequent am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren.

Page 31: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 21

3.6. Nachhaltige Entwicklung und globale Dynamik Blockseminar zum Übergang von der Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft

Dozent Dr. Michael Kalf

Kontakt [email protected]

Anmeldeunterlagen www.rtwe.de (keine Anmeldung im ILIAS erforderlich und möglich)

Zeit und Ort Donnerstag, 23. November 2017 ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 26. November 2017 bis 13:00 Uhr Un-Haus Schauinsland (bei Freiburg) – eigene Anreise!

Kostenbeteiligung Siehe Ausschreibung

Teilnehmerzahl Max. 15

Leistungsnachweis Engagierte Mitarbeit beim Seminar Zusätzlich wissenschaftliches Seminartagebuch Zusätzilche Buchbesprechung

ECTS Je nach Engagement: Die Teilnehmer erhalten einen benoteten Schein mit angegebenem Workload (Dieser kann im Büro des Zentrum für Studium und Lehre in ECTS umgerechnet werden)

Nachhaltige Entwicklung wird seit der Rio-Konferenz 1992 als globales Leitbild für eine ökonomisch, sozial und ökologisch gelingende Zukunft kommuniziert. Inzwischen wird deutlich, dass sich der Wandel von nicht-nachhaltigen zu nachhaltigen Strukturen in den Industrieländern viel tiefgreifender vollziehen wird, als gedacht: Das Geschäftsmodell der Industriegesellschaft ist im „Westen“ an sein Ende gelangt. Hier hat der Übergang in eine ganz andere Gesellschaftsform begonnen – die Transformation in die „Globopolis“, die sich innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten einrichtet. Diese Transformation verläuft nicht ohne existentielle Krisen und Risiken. Hinweis: Online finden Sie bereits ein detailliertes Tagungsprogramm.

Page 32: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 22

4. HN - IT & Technik 4.1. Access Datenbankverwaltung

Dozent Michael Hirth

Kontakt

[email protected] Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Bitte informieren Sie sich im ILIAS

Zeit und Ort Jeweils Donnerstag von 13:30-17:00 Uhr im E207 am Campus Heilbronn-Sontheim05.10.2017; 12.10.2017; 19.10.2017; 26.10.2017

Teilnehmerzahl 18 (PC und Windows Grundkenntnisse werden vorausgesetzt)

Leistungsnachweis Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Access nahe: Access Allgemein

Datenbankgrundlagen, die Arbeitsoberfläche, Objekte im Navigationsbereich bearbeiten, Datenbanken erstellen und verwalten;

Tabellen & Beziehungen Tabellen erstellen und bearbeiten, Feldeigenschaften, Indizes festlegen, Beziehungen zwischen Tabellen;

Daten eingeben, bearbeiten und auswerten In der Datenblattansicht arbeiten, komplexe Abfragen erstellen, Formulare erstellen, Daten suchen, sortieren und auswerten, mit Filtern arbeiten, mit Auswahlabfragen arbeiten;

Daten ausgeben Daten drucken, Standardberichte erstellen;

Daten analysieren Funktionen in Abfragen verwenden;

Formulare & Berichte Formulare manuell erstellen, Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Diagramme erstellen und bearbeiten;

Makros & Datenimport/-export Makros erstellen und bearbeiten, erweiterte Makrotechnik, Daten importieren, verknüpfen oder exportieren, die Datentypen HYPERLINK, OLE-OBJEKT und ANLAGE;

Datenbankverwaltung Ansicht der Datenbank individuell einstellen, Optionen in der Datenbank.

Page 33: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 23

4.2. Blockchain Decentralized App Hackathon

Dozent Prof. Dr. Sigurd Schacht

Kontakt [email protected] Ab 11.09.2017 07:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für WIN mit Passwort Ab 18.09.2017 07:00 Uhr hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) – ohne PW

Zeit und Ort Mittwoch, 11.10.2017 16:30-18:00 Uhr, Raum Y105 Mittwoch, 06.12.2017 16:30-18:00 Uhr, Raum Y105 Mittwoch, 10.01.2018 16:30-18:00 Uhr, Raum Y105 Und bei Bedarf durch individuelle Treffen mit dem Lehrenden.

Teilnehmerzahl min. 6; max. 30

Leistungsnachweis mündliche Leistung (Präsentation)

ECTS 1 ECTS (Schein ohne Note)

Die Studierdenen lernen die Grundlagen der Blockchain- (Distributed-Ledger)-Technologie kennen und erarbeiten mögliche Anwendungsfelder in Form eines Hackathons. Die Blockchain Technologie ist Basis von Cryptowährungen, wie Bitcoin und Ethereum. Am Beispiel von Ethereum werden im ersten Teil der Veranstaltung, die wesentlichen Paradigmen und Technologien erläutert und eine Einführung in die Erstellung von dezentralisierten Apps (Dapps) erläutert. Der zweite Teil der Veranstaltung wird dann in Form eines Hackathons durchgeführt, bei dem studentische Teams eine Idee einer Dapp mittels Design Thinking erarbeiten und mittels des Business Canvas Modell bewerten werden. Eine prototypische Umsetzung ist ebenso möglich. Voraussetzung für diese Veranstaltung sind Grundlagen der Webentwicklung. Ablauf der Veranstaltung: Einführung – Blockchain und Ethereum Hackathon Termin 1: Ideenfindung Dapp. Hackathon Termin 2: Präsentation der Idee/Prototyp

Page 34: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 24

4.3. Digitalisierung und Industrie 4.0 – Ausgewählte Anwendungen und Perspektiven

Dozenten Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand und Kollegen

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Wird im ILIAS bekannt gegeben 14 Vorträge von verschiedenen Referenten

Teilnahmenachweis Im ILIAS können Sie einen Teilnahmennachweis als PDF herunter laden. Diesen Nachweis bringen Sie bitte zu allen Terminen mit und lassen diesen vom jeweiligen Referenten unterschreiben.

Teilnehmerzahl min. 15

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an 12-14 Terminen (Teilnahmenachweis), Mitarbeit

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Die Veranstaltungsreihe zeigt aktuelle Entwicklungen und Potentiale im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 anhand ausgewählter Beispiele auf. Die einzelnen Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Informations- und Datentechnik, Human Machine Interface, Mess-, Antriebs- und Steuerungskonzepte sowie Produktionstechnik im digitalen Zeitalter. Den Teilnehmern wird Digitalisierung als interdisziplinäre Aufgabe vermittelt, bei der die Kompetenzen unterschiedlicher Fachleute aus Technik, Informatik und Management vernetzt werden müssen.

Page 35: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 25

4.4. Excel VBA Programmierung

Dozent Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner

Kontakt [email protected] Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW Bitte informieren Sie sich im ILIAS

Zeit und Ort Jeweils Dienstag von 13:30 bis 18:30 Uhr im A506 am Campus Heilbronn-Sontheim 10.10.2017, 17.10.2017, 24.10.2017, 07.11.2017, 21.11.2017

Teilnehmerzahl 40 (Grundlagenkenntnisse werden von den Teilnehmern vorausgesetzt)

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben

ECTS 2,5 (für BU SPO2 und nicht BU – Schein ohne Note); 2,0 (für BU SPO3 – Schein ohne Note)

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern grundlegendes Know-how der Skriptsprache Visual Basic for Applications (VBA) mit direkter Anwendung im Programm Microsoft Excel. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbstständig Programmieraufgaben aus der täglichen Excel-Praxis lösen und so das volle Potential von Excel nutzen können. U. a. werden folgende Themen behandelt: Einführung in den Makro-Rekorder von Excel, Einführung in Visual Basic Editor, Grundlegende Programmierkonzepte von VBA: Namenskonventionen, Prozeduren und Funktionen,

Variablen und Operatoren, Datenfelder, Anweisungen, Schleifen und Verzweigungen usw. Arbeiten mit Excel-Objekten, Programmierhilfen und Fehlerbehandlung Die theoretischen Inhalte werden dabei an praktischen Problemstellungen und Aufgaben vermittelt.

Page 36: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 26

4.5. Office-Führerschein Advanced

Dozent Dietmar Drechsel

Kontakt [email protected] Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 7:00 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW

Zeit und Ort Am Campus Heilbronn-Sontheim im E207 jeweils Montag 9:45-11:15 Uhr Kursbeginn: 09. Oktober 2017 - Terminänderungen vorbehalten.

Teilnehmerzahl Max. 18

Besonderheiten Grundkenntnisse werden vorausgesetzt Es müssen rund 50 Stunden für das Selbststudium eingeplant werden

Leistungsnachweis Lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit / Test

ECTS 2 (Schein mit oder ohne Note)

Die Lehrveranstaltung bringt den Studierenden den effektiven Umgang mit Office-Software (fortgeschrittene Techniken) nahe. Word

Formatvorlagen / Dokumentvorlagen Wissenschaftliches Arbeiten

Excel Tabellenblätter verknüpfen Mappen verknüpfen - Verbunddaten Bedingungen und Verweise Filtern, Gliedern, Gruppieren - Teilergebnisse Datenkonsolidierung Pivot-Tabellen, Pivot-Charts statistische Auswertungen / Matrixfunktionen Finanzmathematik Datums- und Zeitfunktionen Trendanalyse bedingte Formatierung Datenbankfunktionen komplexe Diagramme Makroanwendung

Page 37: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 27

4.6. Produktionstechnik

Dozent Prof. Dr. Franz Buscholl

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Kursbeginn, Zeit und Ort: Siehe ILIAS Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 7:00 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung und Referat

ECTS 2 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note)

Die Produktionstechnik beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, denn sie bestimmt den Produktionsprozess und damit die Kosten und Qualität der Produkte. Die Vorlesung Produktionstechnik gliedert sich in drei Schwerpunkte:

1. Qualitätsmerkmale 2. Werkstoffkunde 3. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen

Qualitätsmerkmale Die Eigenschaften aller Komponenten (Bauteile) und die Funktionen eines Gesamtsystems stehen in einem Zusammenhang, die durch Qualitätsmerkmale aufeinander abgestimmt sind. Alle Merkmale, die ein Kunde (Anwender, Verbraucher) von einem Erzeugnis erwartet, sind Qualitätsmerkmale. Es geht darum, dass diese Ausprägungen gewisse Mindestanforderungen erfüllen, die gewöhnlich durch Toleranzen beschrieben werden. Mindest- und/oder Höchstwerte der Merkmale geben die Toleranz oder die Toleranzgrenzen vor. Werkstoffe Die Werkstoffe Metall, Keramik, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften (physikalisch, chemisch, elektrisch u. a.) und Anwendungsgebiete erläutert. Anhand verschiedener Einsatzbedingungen werden entsprechende Prüfverfahren dargestellt. Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen Die einzelnen Fertigungsverfahren stehen in einem systematischen Zusammenhang, die in der DIN 8580 dargestellt sind. In Chronologie zur DIN 8580 werden die einzelnen Fertigungsverfahren und die entsprechenden Werkzeugmaschinen erläutert und dargestellt, so dass es dem Lernenden möglich ist, eigenständig fertigungstechnische Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten.

Page 38: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 28

4.7. SAP-Führerschein

Dozent Dietmar Drechsel

Kontakt [email protected] Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 7:00 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW

Zeit und Ort Freitags 9:45-13:00 Uhr im Raum E207 am Campus Heilbronn-Sontheim Kursbeginn: 29.09.17 Terminänderungen vorbehalten.

Teilnehmerzahl 30

Leistungsnachweis Erfolgreiche Bearbeitung der SAP-Fallstudien/ Studienarbeit Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Besonderheiten Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Umfang der Veranstaltung sind 4 SWS Es müssen rund 100 Stunden Selbststudium eingeplant werden

Der SAP-Führerschein macht die Teilnehmer mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System SAP ERP beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Teilnehmer die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der „SAP- Anwenderzertifizierung - Grundwissen“ entsprechen. Darüber hinaus wird die aktuelle SAP-Modellfirma Global Bike Inc., kurz GBI vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung lernen die Teilnehmer, wie verschiedene Geschäftsprozesse aus Logistik, Rechnungswesen und Personalwesen abgebildet werden können. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer Übungen und Fallstudien, um vorgestellte Geschäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP- Module praktisch kennenzulernen. Es stehen GBI-Fallstudien aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung u. -steuerung, Finanzwesen, Controlling, Personalwesen, Lagerverwaltung zur Auswahl; darüber hinaus eine Fallstudie zum SAP-Projektmanagementsystem.

Page 39: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 29

4.8. SAP ERP - Grundwissen für Anwender

Dozent Marco Krapf

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 11:30-19:00 Uhr und Sa., 09:00-16:00 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim Fr./Sa., 6./ 7. Oktober 2017 und Fr./Sa., 3./4. November 2017

Klausurtermin Campus Heilbronn-Sontheim am Fr., 24. November 2017 ab 15:00 Uhr

Die Veranstaltungsräume werden im ILIAS bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl max. 30

Leistungsnachweis Anwesenheit an allen Terminen, aktive Mitarbeit, Vor-/Nachbereitung, praktische Online-Prüfung/Klausur

ECTS 2,5 (Schein mit Note)

Besonderheiten Dieser Kurs darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Für eigenständige Recherche, Übungen, Kurs- und Prüfungsvorbereitung muss

ausreichend Zeit außerhalb der Veranstaltungstermine eingeplant werden Studierende im Praxissemester dürfen nicht am Kurs teilnehmen Es besteht Anwesenheitspflicht an allen Terminen

Hinweise zur Platzvergabe

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Zulassung. Anmeldungen werden bis 22. September 2017, 18:00 Uhr gesammelt und in ILIAS gespeichert. Dies ist noch keine Zulassung, sondern eine Bewerbung um einen Platz. Die Zuteilung der Plätze erfolgt bis zum 25. September 2017 am Abend. Bis dahin werden (technisch bedingt) in ILIAS 30 freie Plätze angezeigt, während die Anzahl der bereits gespeicherten Anmeldungen für Studierende nicht einzusehen ist. Wer dabei keinen Platz bekommen hat, kann darauf hoffen, dass sich zugelassene Teilnehmer wieder abmelden und Nachrückerplätze freiwerden, evtl. auch ganz kurzfristig bis zu einem Tag vor Kursbeginn.

Der Kurs ist geeignet sowohl für Anfänger, die sich ohne Vorkenntnisse mit dem SAP ERP-System beschäftigen wollen, als auch für Fortgeschrittene, die schon Erfahrung damit haben.

Im Theorieteil werden detailliert der Aufbau und die Konzepte des ERP-Systems dargestellt und diskutiert, um ein grundsätzliches Verständnis für die Funktionsweise des extrem komplexen Systems zu schaffen. Dies umfasst auch allgemeine IT-Themen wie relationale Datenbanken, Tabellen und Client-Server-Architekturen, mit denen jeder Anwender täglich bewusst oder unbewusst arbeitet.

Außerdem werden weitere Produkte des Unternehmens SAP vorgestellt, die über Schnittstellen mit dem ERP-System kommunizieren und den Funktionsumfang und damit die betriebswirtschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten des Systems erweitern.

Die praktische Arbeit am ERP-System erstreckt sich über umfangreiche Fallstudien aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Finanzwesen, Controlling, Human Capital Management, Warehouse Management, Project Management und Enterprise Asset Management. Dabei wird ein Gefühl entwickelt, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Angereichert wird das vorhandene Lehrmaterial mit wertvollen, unter Anwendern oft wenig bekannten Tipps und Tricks aus der Praxis, die sich aus der jeweiligen Situation in der Veranstaltung heraus ergeben. Darüber

Page 40: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 30

hinaus sollen die Kursteilnehmer im Rahmen ihrer Berechtigungen eigenständig das SAP ERP-System erforschen.

Obwohl der Kurs für Anwender des SAP ERP-Systems konzipiert ist, wird auch ein tieferer Einblick in die Systemarchitektur und Administration, das Customizing und die ABAP-Programmierung gegeben.

Der Anspruch an die Motivation und Mitarbeit während des Kurses ist sehr hoch. Ziel ist, die Teilnehmer fit zu machen für die Anwendung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Unternehmen.

Allgemein ist der Kurs sehr IT-lastig und verbindet die aus dem bisherigen Studium gewonnenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit der praktischen Anwendung im Unternehmen.

Die Open-Book-Prüfung findet online direkt im System statt. Dabei sind, wie in der Praxis üblich, sämtliche Hilfsmittel erlaubt, welche die anderen Prüfungsteilnehmer nicht stören.

Für die Kursvorbereitung, Bearbeitung der Fallstudien, Recherche von Literatur und sonstige Übungen am System inklusive der Prüfungsvorbereitung sollte ausreichend Zeit eingeplant werden.

Generell ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop, um zeitlich und räumlich flexibel arbeiten zu können. Eine Anleitung zur Installation wird vor Beginn des Kurses veröffentlicht. Wer zusätzlich ein Tablet hat kann von weiteren Vorteilen während der Veranstaltung profitieren.

Page 41: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 31

4.9. White Collar Hacking Contest

Dozent Prof. Dr. Sigurd Schacht, Prof. Dr. Carsten Lanquillon Kontakt [email protected]

Ab 11.09.2017 07:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für WIN mit Passwort Ab 18.09.2017 07:00 Uhr hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) – ohne PW

Zeit und Ort Mittwoch, 11.10.2017, 13:30 – 16:30 Uhr, Raum Y105 Mittwoch, 08.11.2017, 13:30 – 16:30 Uhr, Raum Y105 Mittwoch, 06.12.2017, 13:30 – 16:30 Uhr, Raum Y105 Mittwoch, 10.01.2018, 13:30 – 16:30 Uhr, Raum Y105 Und bei Bedarf durch individuelle Treffen mit den Lehrenden.

Teilnehmerzahl min. 6; max. 20 Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung und mündliche Leistung ECTS 2 ECTS (Schein ohne Note) Die Studierenden lernen anhand eines betriebswirtschaftlichen Hacking Contests Abläufe im Unternehmen kennen. Außerdem lernen Sie mittels eines Problem-Based-Learning-Ansatzes einen typischen Fraud-Investigation-Prozess (Untersuchung eines Betrugsfalls im Unternehmen) kennen. Die vermittelten Grundlagen einer typischen Fraud Investigation müssen dann in Form eines Contests angewandt werden, wobei einzelne Teams in die Rolle interner „Detektive“ und andere Teams in die Rolle öffentlicher Investigatoren schlüpfen. Um diese Untersuchung vorzunehmen, spielen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Befragungstechniken aber auch Datenanalyse (Big Data Analytics incl. Machine Learning) eine zentrale Rolle. Ablauf der Veranstaltung: Einführung – Crashkurs: Was ist Fraud (Wirtschaftskriminalität) und wie sieht ein typischer

Investigationsprozess aus? Einführung – Data Analytics für die forensische Untersuchung Challenge 1: Durchführung einer Fraud Investigation in der Gesellschaft TruGloss Shanghai JV Challenge 2: Durchführung einer Fraud Investigation in dem Baseballteam Tallahassee BeanCounters Abschlussbericht und Kurzpräsentation

Page 42: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 32

5. HN - Personal Excellence & Kultur 5.1. Ausbildung der Ausbilder - Vorbereitung zur IHK Ausbildereignungsprüfung (2 Kurse)

Hinweis: Dieser Kurs wird in diesem Semester zweifach angeboten. Sobald Sie in einem der Kurse aufgenommen sind, melden Sie sich in den anderen Kursen ab (auch von der Warteliste). Studierende, die in mehr als einem Kurs auf der Teilnehmerliste (nicht Warteliste) erscheinen, werden vom Kurs ausgeschlossen!

Dozent Eberhard Krämer

Kontakt [email protected]

Hinweise zur Anmeldung und zur Platzvergabe

Es sind keine Ausnahmen möglich: Die Veranstaltung darf erst ab dem Hauptstudium besucht werden Anmeldung nur über ILIAS, keine Voranmeldungen Die Termine der Kurse sind verbindlich. Es ist kein Wechsel zwischen den

Kursen möglich

Dieser Kurs wird in diesem Semester zweifach angeboten. Sobald Sie in einem der Kurse aufgenommen sind, melden Sie sich in den anderen Kursen ab (auch von der Warteliste). Studierende, die in mehr als einem Kurs auf der Teilnehmerliste (nicht Warteliste) erscheinen, werden vom Kurs ausgeschlossen!

Kosten und Anmeldung zur Prüfung der IHK

Die Anmeldung zur IHK Prüfung erfolgt individuell durch die Studierenden (bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, dass Sie Studierender der HHN sind). Die Studierenden haben dafür Sorge zu tragen, dass die Prüfungen der IHK (schriftlich und mündlich) nicht in den Prüfungszeitraum der HHN fallen, sofern Sie noch Prüfungen belegen. Wir empfehlen dringend zeitnah die Prüfung der IHK abzulegen. 150,- € Prüfungsgebühren sind direkt an die IHK Heilbronn-Franken zu überweisen. Den Gebührenbescheid erhalten Sie mit der Prüfungseinladung der IHK Heilbronn-Franken (NACH Anmeldung).

Zeit und Ort Kurs 1 Jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr am Campus Heilbronn Sontheim Fr./Sa., 13./14. Oktober 2017 im A508 und Fr./Sa., 27./28. Oktober 2017 im A509 Kurs 2 Jeweils 8:00 bis 16:00 Uhr im A509 am Campus Heilbronn Sontheim Fr./Sa., 10./11. November 2017 und Fr./Sa., 24./25. November 2017

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sowie Grundlagen der Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Wichtig: Bitte bringen Sie zu jedem Seminartermin ihren Laptop/ihr Tablet, Mehrfachsteckdose/Verlängerungskabel und zudem zum ersten Termin einen USB Stick mit.

Page 43: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 33

5.2. Berufsorientierung nach dem Studium

DozentInnen Verschiedene Dozenten und Dozentinnen

Kontakt Alumini und Career Service der HHN: [email protected] Anmeldung für die Einzelveranstaltungen in ILIAS

Leistungsnachweis Die nachweisliche Teilnahme erfolgt durch den sog. Karrierepass (diesen erhalten Sie bei Ihrer ersten Veranstaltung), welchen Sie zu jeder ausgewählten Veranstaltung vorlegen, abstempeln und unterzeichnen lassen. Nach Sammeln von insgesamt zehn Stempeln im Karrierepass wird nach Abgabe dessen ein Schein ausgehändigt. Die Teilnahme zur Erreichung der zehn Stempel ist in zwei aufeinanderfolgenden Semestern möglich.

Zeit und Ort Donnerstags am Campus Heilbronn-Sontheim. Zusatztermin zum Bewerbungsmappencheck auch am Campus Heilbronn-Am Europaplatz

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Die Räume werden im ILIAS bekannt gegeben

Datum Thema Referent Uhrzeit12.10.2017 * Neue Bewerbungsformen - Webinar Christian Richter 16:45 - 18:15

19.10.2017 ** Geldwerte Tipps zum Berufseinstieg Martin Kinkel,

Karrierecoach München 16.45 - 19.45

26.10.2017** Die ersten 100 Tage im neuen Job Heike Dietzel,

Karrierecoach München 16:45 - 19:45

02.11.2017** Arbeitsmarkt Heilbronn-Franken Kai Plambeck,

IHK Heiblronn-Franken 16:45-18:45

09.11.2017* Bewerbungsmappencheck, Sontheim (jeweils 30 Min.)

Agentur für Arbeit 08:30 - 16:00

16.11.2017** Arbeiten im Ausland, hispanophobe WeltVeranstaltung in spanischer Sprache

Prof. Dr. Antonio Juarez-Medina, Hoschule Heilbronn

16:45 - 18:45

16.11.2017* Bewerbungsmappencheck, Europaplatz (jeweils 30 Min.)

Agentur für Arbeit 08:30 - 12:30

23.11.2017** Existenzgründung: neue Instrumente, Netzwerke und die Förderlandschaft in Heiblronn-Franken

Christina Nahr-Ettl, IHK Heilbronn-Franken

16.45 - 19:15

30.11.2017** Mein erster Arbeitsvertrag Jochen Halter, Halter & Stiegele Rechtsanwälte

16.45 - 18.45

07.12.2017** Praxisorientiertes Bewerbertraining BWL Karl-Heinz van Amern Kasten, van Amern & Kollegen

16.45 - 19:45

14.12.2017* Bewerbungsmappencheck in englischer Sprache

Andrew Cerniski, English Inc.

09:00-17:00

Page 44: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 34

5.3. Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)

Dozent -

Kontakt Prof. Dr. Patrick Balve, [email protected]

Anmeldung und Kursgebühr

Anmeldung im ILIAS erforderlich. In den ersten Semesterwochen findet ein Termin zum Ausfüllen der Anmeldeunterlagen statt (wird über ILIAS bekannt gegeben), bei dem auch über die Prüfungsinhalte informiert wird. Wichtige Unterlagen zum Mitbringen am Anmeldetermin: Prüfungsnachweis Projektmanagement, zwei Immatrikulationsbescheinigungen. 160,50 EUR Prüfungsgebühr pro Teilnehmer

Zeit und Ort Die Prüfung findet in der Regel an einem Samstagvormittag am Campus Heilbronn-Sontheim in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit (mindestens drei Wochen vor Beginn der Prüfungszeit) statt. Zeit und Ort der Prüfung werden über ILIAS bekannt gegeben.

Teilnehmerzahl Mindestens 8

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung über 120 Minuten. Bei Bestehen der Prüfung wird von der PM-ZERT das „Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)“ ausgestellt. Auf Wunsch (= Zuzahlung) kann der Prüfling auch ein englischsprachiges Zertifikat erhalten.

ECTS 0,5 ECTS

Es handelt sich bei dem hier angebotenen Basiszertifikat um keine Präsenzveranstaltung, sondern es wird davon ausgegangen, dass Sie bereits eine mindestens 2 SWS umfassende Projektmanagementveranstaltung besucht und mit einer Prüfung abgeschlossen haben. Diese Voraussetzung ist bei der Anmeldung über einen Notenauszug (Transcript of Records) nachzuweisen. Interessenten an Projektmanagement und Zertifizierungswunsch – jedoch ohne inhaltlich passende Grundlagenvorlesung – können sich zur Veranstaltung „Projektmanagement“ im Studium Generale anmelden und darüber die erforderliche Anmeldungsvoraussetzung erwerben. Relevante Themen und Inhalte der Prüfung können auf ILIAS eingesehen werden. Je nach thematischer Neigung und zeitlichem Abstand zu der jeweiligen Projektmanagement-Vorlesung liegt der individuelle Vorbereitungsaufwand auf die Prüfung bei erfahrungsgemäß 3 bis 5 Arbeitstagen. Die GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., mit Sitz in Nürnberg ist mit über 6.000 Mitgliedern das größte Kompetenznetzwerk von Projektmanagement-Experten auf dem Europäischen Kontinent. Sie ist über den Dachverband IPMA (International Project Management Association) weltweit vernetzt.

Page 45: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 35

5.4. Die hohe Kunst aufrecht zu führen

Dozent Detlef Eigenbrodt, M.A.

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Alle Veranstaltungen finden im KNOW CUBE am Campus Heilbronn-Sontheim stattFreitag, 13.Oktober 2017, 14:30-19:00 Uhr Freitag, 20.Oktober 2017, 14:30-19:00 Uhr Samstag, 21.Oktober 2017, 09:30-15:00 Uhr Freitag, 27.Oktober 2017, 14:30-19:00 Uhr Samstag, 28.Oktober 2017, 09:30-15:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 18

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit und benotete Hausarbeit

ECTS 2,5 (Schein mit Note)

Dieses Seminar befasst sich mit ethisch-moralischen Führungsprinzipien und fördert die hohe Kunst, führende Mitarbeiter verstehen und schätzen zu lernen. Sie lernen sich selbst einzuschätzen, Ihre Gaben und Fähigkeiten ebenso wie die Bereiche, in denen Sie noch Entwicklungspotential haben. Sie entdecken Leitbilder, setzen sich mit unterschiedlichen Führungsstilen auseinander, diskutieren deren Für und Wider und erarbeiten eigene Konzepte. Folgende Themenbereiche werden dabei eine wesentliche Rolle spielen:

Persönlichkeit kennen und anerkennen eigene Werte und die der anderen bestimmen und tolerieren Chance und Gefahr von Gruppendynamik Motivationsfaktoren Führungsgrundsätze Arbeitsorganisation Konfliktprävention und Gesprächsführung.

Neben dem Trainerinput warten unter anderem Einzel- und Gruppenarbeiten sowie die Diskussion von Fallbeispielen auf Sie. Das Thema für die Abschlussarbeit wählen Sie in Absprache mit dem Dozenten bis spätestens zum dritten Vorlesungstag (21. Oktober 2017). Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 20. November 2017.

Page 46: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 36

5.5. Einstieg ING - Studierende als Mentoren

Dozent Verschiedene

Kontakt und Anmeldung

Anmeldung Fakultät TP [email protected] Anmeldung Fakultät ME [email protected]

Zeit und Ort Erhalten Sie nach der Anmeldung in einer separaten Information

Teilnehmerzahl keine Beschränkung

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Mitarbeit

ECTS 0,5 (bis 2 ECTS je nach eingebrachter Arbeitsleistung) und zusätzlich ein Teilnahmezertifikat

Das Mentorenprogramm EinstiegING wendet sich an Studierende der technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge im ersten und zweiten Semester. Es soll den Einstieg aus Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit in ein technisches Studium begleiten und erleichtern. Primäres Ziel ist, die Einsteiger bei ihren ersten Schritten zu unterstützen, um so den Studienerfolg zu sichern, und damit die Abbrecherquote zu verringern. EinstiegING bietet keine fachliche Nachhilfe sondern organisatorische und individuelle Unterstützung. Ab dem dritten Studiensemester können Studierende der an EinstiegING beteiligten Studiengänge (derzeit MB, RA, PL, TLM, VU) selbst Mentor sein. Mentoren müssen einen guten Zugang zu anderen Menschen haben und sich auf sie einstellen können. Zudem ist es erforderlich, dass die Mentoren selbst mit Ihrem Studium gut vorankommen und ihr eigener Studienerfolg nicht gefährdet ist. Die Mentoren haben die Aufgabe, Ansprechpartner für drei bis fünf Mentees zu sein. Sie bereiten selbständig eine Kommunikationsplattform für den persönlichen Austausch mit ihren Mentees. Der Austausch erfolgt in geplanten Gruppentreffen. Jedoch können auch kurze spontane Treffen im Hochschulalltag hilfreich sein. Die Einsteiger lernen so andere Studierende ihres Studiengangs besser kennen. Die Mentoren beantworten Fragen bezüglich Studienplanung, Vorlesungen, Literatur, Prüfungsanmeldung, Erfahrungen mit Professoren etc. Fragen zur Freizeitgestaltung sowie Wohnungs- oder Jobsuche gehören ebenfalls zu ihren Themen. Neben der Arbeit mit ihren Mentees tauschen sich die Mentoren in Feedbackrunden mit anderen Mentoren und dem Teamkoordinator aus. Zudem bilden sie sich in den speziell für sie angebotenen Seminaren weiter – nicht nur zum eigenen Nutzen, sondern auch um das Erlernte an die Mentees weitergeben zu können.

Page 47: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 37

5.6. Einführung in die Welt des Weins und der Weinsensorik (2 Kurse) Hinweis: Dieser Kurs wird in diesem Semester zweifach angeboten. Sobald Sie in einem der Kurse aufgenommen sind, melden Sie sich in den anderen Kursen ab (auch von der Warteliste). Studierende, die in mehr als einem Kurs auf der Teilnehmerliste (nicht Warteliste) erscheinen, werden vom Kurs ausgeschlossen!

Dozent Markus Erb

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils 9:00-17:00 Uhr am Campus Heilbronn-Europaplatz im V321 Kurs 1 Donnerstag, 16. November 2017 Kurs 2 Freitag, 17. November 2017

Teilnehmerzahl Max. 15 Dieses Seminar ist nicht für Studierende von Weinmanagement buchbar (Neu IWM)

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit und für Studierende: mündliche Abfrage

Kostenbeitrag 10,- € je Teilnehmer Zu entrichten bis zum 11. Oktober im Büro des Zentrum für Studium und Lehre, B007 am Campus Heilbronn-Sontheim; Teilnehmer, die im ILIAS im Seminar registriert sind, erhalten weitere Informationen zu den Sprechzeiten.

ECTS 0,5 ECTS (Schein ohne Note) Seminarleitung Weinakademiker Markus Erb, WSET Certified Educator, London Das Seminar soll den Zugang zur Weinsensorik, Weinverkostungstechnik und Weinansprache eröffnen. Sein Ziel ist nicht die Vermittlung von Patentrezepten, sondern die Befähigung der Teilnehmer, durch eine vorgegebene international anerkannte Verkostungstechnik, unterschiedliche Stile und Qualitäten sowie die Herkunft („Terroir“) des Weins zu bestimmen. Die Freude am strukturierten Verkosten soll gestärkt und die Neugier auf die vielen Fassetten von Wein durch praktische Versuche geweckt werden.

Inhalte Grundlagen: „Mysterium Wein“ und Weinherstellung Einflussfaktoren von Wein Einführung in die Grundlagen der Weinsensorik Erlernen der 3 Schritte der Weinbeschreibung: Auge/Nase/Mund Zusammenfassende Qualitätseinschätzung Praktische Verkostungsversuche

Page 48: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 38

5.7. Foto-Workshop: Schwarz-Weiß –Fotografie im digitalen Zeitalter Dozent Jürgen Häffner Kontakt [email protected] und Ort Jeweils Freitag von 15:00-18:00 Uhr und Samstag von 10:00-16:00 Uhr

13.10.2017, 20.10.2017, 21.10.2017, 17.11.2017, 18.11.2017 Ort: Kolping Bildungszentrum, Bahnhofstraße 11, 74072 Heilbronn (Labor und Computerraum)

Teilnehmerzahl min. 8; max. 12 Leistungsnachweis Aktive regelmäßige Teilnahme, ErgebnispräsentationECTS 2 (Schein ohne Note)SW-Fotografie im Digitalen Zeitalter In diesem Workshop erlernen Sie das Erstellen von eigenen Fotografien, sowohl digital als auch analog, das Entwickeln der Bilder im Labor (analog) und am Rechner (digital) sowie das Ausdrucken als auch das Vergrößern im SW-Labor. Es sollte eine eigene Kamera mitgebracht werden (vom Handy bis zur Spiegelreflex oder Systemkamera). Weiter können auch eigene digitale Bilder mitgebracht werden, welche wir dann in SW-Bilder umsetzten. Der Kurs gibt einen Überblick über die SW-Umsetzung von Farbbildern, sowie den Einsatz von speziellen Filtern zur Erstellung von SW-Bildern im vollen Tonwertumfang. Auch die Kolorierung der SW-Bilder ist möglich (z.B. Sepiabilder). Wenn die Zeit reicht können auch noch Bilder im Cyanothypie-Verfahren (um 1831) hergestellt werden.

Page 49: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 39

5.8. Gewaltprävention im Alltag und an Hochschulen Dozent Marion Erb Kontakt [email protected] Zeit und Ort Jeweils am Campus Heilbronn-Sontheim im Raum A312

Freitag, 17. November von 14:00-19:00 Uhr und Samstag, 25. November von 9:00-16:00 Uhr

Teilnehmerzahl Min. 8; max. 12 Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Mitarbeit ECTS 1 (Schein ohne Note) Wie entstehen Gewaltsituationen und warum eskalieren sie? Aus welchem Grund werden die einen zum Opfer, die anderen zum Täter? Und wie kann man sich schützen?

Thema des Seminars ist zunächst der Umgang mit Situationen, die als unangenehm - bedrohlich - gefährlich empfunden werden: Welche Hinweise liefert uns unser Wahrnehmungssystem und wie gehen wir mit diesen Hinweisen um? Leider schenken wir ihnen nicht immer Beachtung. Dann finden wir uns in Situationen wieder, in denen wir nicht sicher sind, ob bzw. wie wir uns wehren und vor Schaden schützen können. Schutz im Sinne dieses Seminars bedeutet dabei nicht zuallererst das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken, sondern vor allem das klare Formulieren der eigenen Haltung, Sicherstellen von Abstand zu der bedrohlichen Situation/Person, Abwägen von Kompromissen, Aufsuchen von Vertrauenspersonen usw.

Aber auch die Seite des „Täters“ wird betrachtet, denn auch auf dieser Seite möchten wir uns nicht wiederfinden. Überlegungen zu Situationen, in denen wir unfair sind oder Grenzen überschreiten, und das gemeinsame Erarbeiten von Handlungsalternativen sind auch auf dieser Seite möglich.

Das Seminar liefert keine Patentrezepte. Vielmehr werden Übungen und Überlegungen gemeinsam entwickelt, die einen Zugang zur Thematik und eine Reflexion der eigenen Haltung ermöglichen

Page 50: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 40

5.9. Interkulturelles Mentoringprogramm

Dozent Dr. Wibke Backhaus

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Mentor/innen: über ILIAS (Achtung: Frühzeitige Anmeldung möglich!) Mentees: [email protected] www.hs-heilbronn.de/iment

Teilnehmerzahl Max. 50

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen, Tätigkeitsnachweise, Teilnahme an der Evaluation, Reflexionsbericht

ECTS 0,5 bis 2 ECTS (je nach erbrachtem Workload; Schein ohne Note)

Beim Interkulturellen Mentoringprogramm begleiten Studierende der Hochschule Heilbronn internationale Studierende beim Ankommen an der Hochschule. Mentor oder Mentorin können Sie werden, wenn Sie mindestens schon ein Semester an der HHN studiert haben. Als Mentee bewerben sich internationale Studierende, die das gesamte Studium an der Hochschule absolvieren. Mitmachen können auch internationale Studieninteressierte, die schon in Deutschland leben (z.B. als Geflüchtete) und sich an der HHN immatrikulieren wollen. Als Mentorin oder Mentor unterstützen Sie Ihre Mentees bei den ersten Schritten an der neuen Hochschule und in einem neuen Land. Sie üben gemeinsam Deutsch oder stehen bei organisatorischen Fragen rund um das Studium an der HHN, bei persönlichen Themen oder bei kulturellen Unternehmungen zur Seite. Dazu treffen Sie sich zu individuell vereinbarten Terminen etwa 1-2 Stunden pro Woche. Die Mentoringtandems werden mit begleitenden Schulungen unterstützt. Bei Fragen stehen Ihnen die Projektkoordinatorinnen mit einer regelmäßigen Sprechstunde zur Seite. Die Teilnahme am Mentoringprogramm kann im Zertifikat des Studium Generale angerechnet werden.

Page 51: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 41

5.10. Masterchor / Master Choir - All students are welcome! Kooperationsangebot mit dem Liederkranz

Chorleiter Damir Brajlovic

Kontakt www.liederkranz-heilbronn.com

Probentermine Informieren Sie sich bitte online unter den gananten Webadressen

Zeit und Ort Arkus, Happelstraße 17, 74074 Heilbronn, zweimal monatlich um 19:00 Uhr

Hinweise Für diese freiwillige Veranstaltung gibt keine Credits Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht

Du bist eingeladen zum Masterchor Singt Ihr gern? Wollt Ihr zusammen mit anderen Eure Stimme finden und in Heilbronn neue Freunde kennenlernen? Studentinnen und Studenten aus aller Welt musizieren gemeinsam mit jungen Heilbronnern. Der Projektchor hat einen eigenen Chorleiter, einen eigenen Probenraum und singt moderne Arrangements aus Rock und Pop. Kleine Auftritte sind geplant. Come and join the Master Choir Would you like to meet other students and young people from Heilbronn, make friends, make music? We invite international and incoming students to sing in a special “Master Choir” project. You will have your own choir master, your own rehearsals, your own music with modern rock and pop arrangements. Eine Kooperation des Liederkranz Heilbronn e.V. mit der Hochschule Heilbronn.

www.facebook.com.masterchorheilbronn

Page 52: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 42

5.11. Persönlichkeitsentwicklung – erkenne dich selbst

Dozent Dr. Ulrich Kriehn

Kontakt [email protected], Anmeldung über ILIAS

Zeit und Ort Jeweils Dienstag, 15:00-18:00 Uhr im A308 am Campus Heilbronn Sontheim Kursbeginn: 10. Oktober 2017 (7 Termine, bis 28. November 2017)

Teilnehmerzahl Max. 25

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Zur Benotung: Prüfungsleistung (wird vom Dozenten festgelegt)

ECTS 2,5 (Schein mit Note); 2 (Schein ohne Note)

„Sich selbst erkennen“ ist nicht nur eine philosophische Übung, sondern auch ein Schlüssel zur Entdeckung und Entfaltung der eigenen Fähigkeiten, Stärken, Begabungen. Mit diesem Wissen lässt sich auch besser mit Menschen, Situationen und Problemstellungen umgehen. Das Seminar verbindet Elemente der Psychologie und der Philosophie handlungsorientiert und zielbewusst. Man könnte es auch „Training zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit“ nennen. Auch für Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler können psychologische Erkenntnisse von großem Nutzen sein.

5.12. Projektmanagement

Dozent Dr. Ulrich Meyer

Kontakt Dr. Ulrich Meyer ([email protected])

Anmeldung Anmeldung im ILIAS erforderlich. Bitte beim Dozenten in der ersten Veranstaltung persönlich vorstellen.

Zeit und Ort Bitte über ILIAS erfragen

Teilnehmerzahl begrenzt

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung über 60 Minuten. Anwesenheit und aktive Mitarbeit

ECTS 2 ECTS (Schein ohne Note)

Die Teilnahme an diesem Basiskurs Projektmanagement ist Studierenden vorbehalten, deren SPO keine derartige Veranstaltung vorsieht. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie den Kurs besuchen können, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Balve. 1. Projektmanagement Einführung 2. Projektmanagement System 3. Der Projektstart I - Prozesse der inhaltlichen Klärung 4. Der Projektstart II - Projektplanung 5. Projekt-Realisierung - Erstellung der Leistung 6. Projektmanagement-Umsetzung in der Praxis Die Studierenden können die Grundmerkmale eines Projekts benennen sowie das Anwendungsspektrum der Projektarbeit in einem Unternehmen skizzieren. Sie sind in der Lage, alle Projektphasen zu benennen und deren Inhalte sowie wesentlichen Planungs- und Steuerungsmethoden zu beschreiben. Die Studierenden können für einfache Projektbeispiele eine Projektstrukturierung vornehmen, die jeweils relevanten Planungsmethoden auswählen und diese in Grundzügen anwenden.

Page 53: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 43

5.13. Prüfungen und Co – das muss ich wissen

Referentinnen Cora Gottfreund, Melanie Dominke

Kontakt [email protected]

Anmeldung Im ILIAS oder unter [email protected] unter Angabe des Betreffs „Prüfungen & Co“

Zeit und Ort 15:00-16:30 Uhr am Campus Heilbronn-Sontheim im A307 Dienstag, 24. Oktober 2017

Teilnehmerzahl Unbegrenzt

Leistungsnachweis Anwesenheit

ECTS keine

Was sind ECTS? Wo finde ich meine Noten?

Was ist das Grund- und das Hauptstudium? Welche Fristen muss ich beachten?

Welche Prüfungsleistungen gibt es und was muss ich beachten?

Was ist die Studien- und Prüfungsordnung und welche Antworten finde ich in der SPO?

BaföG

LINDA

Bücherei

Ansprechpartner

Parkplätze

Fristen

ILIAS

Prüfungsamt

Semesterticket

Page 54: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 44

5.14. Schreibwerkstatt (1) - Schreibmanagement und Schreibtechniken in Fachtexten

Dozentin Dr. Johanna Brunner

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Am Campus HN-Sontheim im Raum A107 Fr., 13. Oktober 2017, 14:00-19:30 Uhr; Sa., 14. Oktober 2017, 9:00-16:30 Uhr

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit

ECTS 1 (Schein ohne Note)

Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als eigenständige Veranstaltung als auch in Kombination mit dem Teil 2 der Schreibwerkstatt buchbar. Fachtexte, die inhaltlich und formal überzeugen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Studium und im Berufsleben. Diese zweitägige Blockveranstaltung trainiert und vermittelt in kompakter Form Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Texte. Dazu gehören auch Methoden für das stressfreie Bewältigen von kleineren und größeren Schreibprojekten. Die Inhalte werden anhand von vielen Übungen - in Gruppen und einzeln - vertieft. Dabei trainieren die Studierenden die von der Referentin vorgestellten Prinzipien und Methoden. Die Übungen umfassen unter anderem die Bereiche: Schreibfluss - Strategien gegen Schreibstörungen; Schreibtechniken - Kleine Stilkunde; Zeitplanung Hinweis: Der Kurs ist keine Sprachlehrveranstaltung im Sinne von Deutsch als Fremdsprache.

5.15. Schreibwerkstatt (2) - Schreibstil Klar und sicher formulieren, guter und passender Sti l in wissenschaft l ichen Texten

Dozentin Dr. Johanna Brunner

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Am Campus HN-Sontheim im Raum A406 Fr., 10. November 2017 14:00-19:30 Uhr; Sa. 11. November 2017 09:00-16:30 Uhr

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit

ECTS 1 (Schein ohne Note) 2,5 (Schein mit Note: Für Teilnehmende beider Teile der Schreibwerkstatt ist eine benotete schriftliche Abschlussarbeit möglich)

Diese zweitägige Blockveranstaltung ist sowohl als Fortsetzung der Schreibwerkstatt Teil1 als auch als eigenständige Veranstaltung konzipiert. Ziel ist es, in kompakter Form Inhalte zu vermitteln und zu vertiefen, die das Formulieren im wissenschaftlichen Kontext erleichtern. In Einzel- und Gruppenübungen trainieren die Studierenden die von der Referentin vorgetragenen Prinzipien: Konsistenz und Kohärenz von Texten, Objektivität und Reflexion, Stilfragen, Orthographie und Ausdruck, Zur Sprache kommen auch in knapper Form die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens (Zitierweisen, Quellennachweise, Recherche, etc.).

Page 55: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 45

5.16. Sicher reden und überzeugend auftreten Hinweis: Dieser Kurs wird in diesem Semester zweifach angeboten. Sobald Sie in einem der Kurse aufgenommen sind, melden Sie sich in den anderen Kursen ab (auch von der Warteliste). Studierende, die in mehr als einem Kurs auf der Teilnehmerliste (nicht Warteliste) erscheinen, werden vom Kurs ausgeschlossen!

Dozentin N.N.

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 7:00 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW KURS 1 Jeweils 8:00-17:15 Uhr im B017 am Campus Heilbronn-Sontheim Mi./ Do./ Fr., 20./ 21./ 22. Dezember 2017 KURS 2 Jeweils 8:00-17:15 Uhr im B017 am Campus Heilbronn-Sontheim Mi./ Do./ Fr., 10. / 11. /12. Januar 2018

Teilnehmerzahl Max. 12

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit SA - Präsentation

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Sie wollen andere überzeugen – von Ihrer Dienstleistung, von Ihrem Standpunkt oder von sich? Über Sprache können Sie Ideen vermitteln und Menschen überzeugen. Sie wissen aus eigener Erfahrung jedoch auch, wie schwer es ist, Menschen zu führen, zu überzeugen oder nur zu informieren. Individuelle Sprache und glaubwürdige Kommunikation bilden dabei die Basis rhetorischer Kompetenz. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können. Lernziele: In diesem Training lernen Sie Grundlagen rhetorischer Kommunikation und Elemente wirkungsvollen, glaubwürdigen Redens kennen. Aufbau von gelungenen Vorträgen und Gattungen der Rede gehören dabei ebenso zum Programm wie Argumentationstechniken und die Wirkung von Körpersprache. In Theorie und Praxis geht es neben der Freien Rede und der Rede aus dem Stegreif auch um den Umgang mit Sprechhemmungen, Lampenfieber und „Hängern“. Schließlich können Sie lernen und ausprobieren, wie Sie souverän mit „schwierigen“ Fragen, Vorwürfen oder persönlichen Angriffen umgehen. Schulen Sie Ihren verbalen und nonverbalen Ausdruck, um sicher, gelassen und glaubwürdig Ihren Standpunkt vorzubringen. Im Mittelpunkt theoretischer Überlegungen und vor allem praktischer Übungen steht dabei die Optimierung Ihres persönlichen Redestils in unterschiedlichen Situationen: Erkennen Sie Ihre Stärken und beheben Sie systematisch mögliche Defizite. Dabei unterstützt uns der Einsatz einer Videokamera, die es Ihnen ermöglicht, sich aus der Perspektive Ihrer Mitmenschen zu sehen ... Weitere Informationen zum Kurs im ILIAS

Page 56: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 46

5.17. Sprachwerkstatt - Die Kunst der Rede Besser kommunizieren, wirkungsvoller reden und auftreten

Dozentin Dr. Johanna Brunner

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Do., 26. Oktober 2017, 13.00-19.00 Uhr im A511 Fr., 27. Oktober 2017, 09.00-18.30 Uhr im A508 und Sa., 28. Oktober 2017, 08.30-16.30 Uhr im A508 Jeweils am Campus Heilbronn-Sontheim Hinweis: Im ILIAS können Raumänderungen auch kurzfristig bekannt gegeben werden.

Teilnehmerzahl min. 8; max. 12.

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit Abschlusspräsentation mit Benotung

ECTS 2,5 (Schein mit Note)

Die Veranstaltung setzt gute Deutschkenntnisse, jedoch kein Rhetorikwissen voraus. Sie wollen rhetorische Fähigkeiten praxisnah trainieren und Schritt für Schritt verbessern und ausbauen. Die Veranstaltung vermittelt in kompakter Form und mit vielen Praxisbeispielen Grundlagen und Konzepte wirkungsorientierter Rhetorik. In vielen Einzel- und Gruppenübungen, Kurzvorträgen, Rollenspielen und freiem Reden (auch vor der Kamera) setzen Sie theoretisch Besprochenes direkt um. Ziel ist es, eigenes Sprechverhalten und eigene Sprechmuster zu reflektieren und für verschiedene Redeanlässe (Kurzvortrag, Präsentation, Gespräch, Moderation oder Meeting) zu trainieren. Eigene Potentiale sollen erkannt und im Sinne individueller Rhetorik gestärkt und erweitert werden. Unter Anleitung und mit Hilfe von individuellem Feedback entwickeln Sie mehr Sicherheit im Einsatz von Ausdruck, Stimme und Körpersprache. Inhalt:

Bausteine wirkungsvoller Rhetorik Produktionsstadien der Rede - die antike Rhetorik Aufbau und Vorbereitung der Rede: Strukturieren, Dramaturgie Argumentationstechniken Praxisbeispiele: Lernen von Politik und Werbung Rhetorische Taktiken und Stilmittel (rhetorische Figuren) Non-verbale und para-verbale Elemente der Rede Stimme, Präsenz und Vortragsweise Selbstdarstellung und Glaubwürdigkeit Strategien bei Nervosität, Lampenfieber, Publikumsfragen Schlagfertigkeitstraining Publikumspsychologie

Page 57: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 47

5.18. VOLUNTEER@SCHOOL: Jugendbegleitung – Unterstütze Schülerinnen und Schüler Wenn möglich: Projekt für ein (Schul-) Jahr, also WS und SS (2 Semester)

Dozentin Sandra Zweifel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Starttermine an der HHN im G216 am Campus Heilbronn-Sontheim Do., 28.09.2017 von 14:00-16:00 Uhr Die weiteren (wöchentlichen) Termine finden nach Vereinbarung statt im Zeitraum: Mo.-Fr. zwischen 8:00-12:00 Uhr und Mo, Di, Do zwischen 13:20-16.00 Uhr

Teilnehmerzahl Min. 6 und max. 10

Leistungsnachweis Aktive Betreuung der Lerngruppe/Schüler und Abgabe eines Reflexionsberichts

ECTS Bis zu 2 ECTSs je Semester je nach Engagement (Schein ohne Note)

Eigentlich willst Du die Welt verbessern, aber der Alltag kommt Dir zu oft dazwischen? Dann zeige jetzt Dein soziales Engagement und werde Jugendbegleiter/Jugendbegleiterin für Schülerinnen und Schüler der Staufenbergschule! Was machst Du als Jugendbegleiter? Wie geht das?

Als Jugendbegleiter bist Du zu einem regelmäßigen Termin (oder mehreren) je Woche an der Staufenbergschule. Zeit solltest Du mindestens 90 Minuten mitbringen, gerne auch mehr. Du bist nicht als Lehrer, sondern als zusätzliche Unterstützung für die Jugendlichen vor Ort. Die Jugendlichen sind zwischen 6 und 16 Jahre. Betreut werden durchschnittliche Schülerinnen und Schüler, hochbegabte und diejenigen, die sich etwas schwerer tun. D.h. Du kannst Nachhilfe geben, Leseförderung anbieten, Hausaufgaben betreuen, unterstützen im Werkunterricht, der Theater-AG oder auch etwas Zusätzliches anbieten, wie z.B. eine Technikgruppe (im Lego-Technikraum) oder eine Sportgruppe. Du kannst auch in den Klassenstufen 8 bis 10 bei der Prüfungsvorbereitung unterstützend helfen, besonders im Fach Mathematik. Was Du Dir vorstellen kannst und was angeboten werden kann, werden wir bei den ersten Terminen klären.

Eine Alumina sagt: „Die Schüler sind motiviert, interessiert und dankbar für deine Aufmerksamkeit, geben dir viel zurück und erinnern dich, worauf es im Leben wirklich ankommt. Ob Mathenachhilfe, oder Lesepatenschaften – das Aufgabenspektrum ist vielfältig und die Schulgemeinschaft ist kooperativ und aufgeschlossen bei der individuellen Gestaltung.“

Was musst Du mitbringen? Du brauchst keine besonderen Qualifikationen oder Vorerfahrung - nur Empathie, Geduld und Freude am gemeinsamen „Neu“-entdecken der Welt mit jüngeren Menschen.

Übrigens: Männliche Vorbilder sind erwünscht!

Page 58: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 48

5.19. Workshop: Effektives Lernen, Prüfungsvorbereitung & Motivation (Teil 1)

Dozentin Sandra Zweifel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch von 14:00-18:00 Uhr im A308 am Campus Heilbronn-Sontheim4.10.2017; 11.10.2017; 18.10.2017; 25.10.2017

Teilnehmerzahl Max. 15

Hinweis Dieser Workshop wird für Studierende im Semester 1 bis 4 angeboten. Studierende höherer Semester besuchen diesen Workshop freiwillig – er wird lediglich für das Zertifikat Studium Generale (freiwillige Zusatzleistung) anerkannt.

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausarbeit

ECTS 1 (Schein ohne Note)

Viele Studierende fragen sich: Was kann ich tun, um mein Studium möglichst erfolgreich zu absolvieren? Die wohl einfachste Antwort lautet: Kontinuierlich, effektiv und gezielt lernen, auch wenn das nicht immer einfach ist. Im diesem Workshop können Sie entdecken und verstehen,

welcher Lerntyp Sie sind welche Lernstrategien sich daraus für Sie ableiten wie Sie sich richtig auf eine Prüfung vorbereiten wie Sie sich Ihren persönlichen Motivationsschub holen und gegen den inneren Schweinehund

bestehen. Die Studierenden sollen in diesem Workshop ihre eigenen Lernerfahrungen einbringen. Eingesetzt werden unterschiedliche Lehrmethoden, die Raum zum Entwickeln und Entdecken der eigenen Stärken bieten.

5.20. Workshop: Optimales Zeitmanagement & Studium-Life-Balance (Teil 2)

Dozentin Sandra Zweifel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch von 14:00-18:00 Uhr im A308 am Campus Heilbronn-Sontheim8.11.2017; 15.11.2017; 22.11.2017; 29.11.2017

Teilnehmerzahl Max. 15

Hinweis Dieser Workshop wird für Studierende im Semester 1 bis 4 angeboten. Studierende höherer Semester besuchen diesen Workshop freiwillig – er wird lediglich für das Zertifikat Studium Generale (freiwillige Zusatzleistung) anerkannt.

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Hausarbeit

ECTS 1 (Schein ohne Note)

Im diesem Workshop erfahren Sie: Wie teile ich meine Zeit gut ein, wie setzte ich die richtigen Prioritäten? Was sind Zeitkiller und was hindert mich, mein Zeitmanagement effektiv zu gestalten? Studium-Life-Balance: Gibt es das überhaupt? Wie kann ich meine persönliche Balance finden? Welche Techniken zur Entspannung gibt es und wie werden sie zur richtigen Zeit eingesetzt.

Die Studierenden sollen in diesem Workshop ihre eigenen Erfahrungen einbringen. Eingesetzt werden unterschiedliche Methoden, die Raum zum Entwickeln und Entdecken der eigenen Stärken und Schwächen bieten.

Page 59: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 49

6. HN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft 6.1. Mensch, Maschine, Roboter – wer dominiert unsere Zukunft?

Dozent Dr. Ulrich Kriehn

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils 9:00-17:00 Uhr im A308 am Campus Heilbronn-Sontheim 21. Oktober 2017 und 11. November 2017

Teilnehmerzahl Max. 20

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung: Präsentation/Referat

ECTS 1 (Schein ohne Note)

»Tempora mutantur et nos mutamur in illis« wie es so schön auf Lateinisch heißt - „Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen“. Dass dieses alte lateinische Sprichwort noch heute Gültigkeit besitzt, möchte wohl kaum jemand bestreiten. Die rapiden Veränderungen des Lebens durch den technischen Fortschritt, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, prägen unser Alltags- und Berufsleben in allen Bereichen. Besonders werden wir durch die Innovationen der Technik berührt.Sie haben unser Leben sehr erleichtert - Wer möchte heute schon im Mittelalter leben? Aber gleichzeitig gab und gibt es immer Stimmen, die diese Entwicklung auch kritisch sehen und keineswegs die einfache Gleichung Technik=Fortschritt aufstellen. Das Seminar beschäftigt sich sowohl aus einer historischen wie auch soziologischen Perspektive mit dem technischen Fortschritt und sensibilisiert für die Frage, ob jede Entwicklung dem Menschen auch angemessen ist, wobei diese Fragestellung für Ingenieure auch interessante Erkenntnisse bringen kann. Dabei können eigene Erfahrungen des alltäglichen Lebens mit eingebracht werden. In Seminaren mit Dr. Ulrich Kriehn wird eine lebendige und intellektuell anregende Vortrags- und Gesprächsatmosphäre gepflegt.

Page 60: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 50

6.2. Strategische Kommunikation für Studierende aller Fachrichtungen

Dozent Dr. rer. pol. Wolfgang Bok

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Donnerstag, 16:00 bis max. 21:00 Uhr am Campus HN-Sontheim im A312 Beginn: 5. Oktober 2017 Hinweis: Der Referent gibt die Termine über ILIAS bekannt.

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Benotetes Referat mit Ausarbeitung

ECTS 2,5 (Schein mit Note)

I. Praktische Vermittlungskunde Grundlagen der Rhetorik: Die Kunst der Überzeugung Das ABC der guten Rede: Vorbereitung, Aufbau, Vortrag Wie präsentiere ich mich und vermarkte mein Wissen richtig?

II. Praktische Medienkunde Print verliert, das Netz gewinnt: Medien im Wandel und die Folgen Was Mediennutzer heute wissen und beachten müssen Presse- und Meinungsfreiheit: Grundlagen und Hintergründe Soziale Medien: Strukturen, Vernetzungen, Chancen und Risiken Google, Xing, facebook, twitter & Co.: Soziale Medien im Unternehmen Informationsmanagement und Datenschutz

III. Unternehmenskommunikation - intern und extern Grundwissen der firmeninternen Kommunikation ABC der Medien- und Pressearbeit: Keine Angst vor den Pressefritzen PR heute: Vertrauen schaffen und Informationen vermitteln Kommunikationsstrategien als Wertetreiber Krisenkommunikation: Richtig reagieren, wenn es brennt.

____________ Bedingungen: Zur Erlangung der 2,5 ECTS-Punkte ist eine regeläßige Teilnahme erforderlich. Für eine Note muss zudem ein Referat gehalten werden. Die einzelnen Bausteine werden flexibel nach den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Studenten gehandhabt.

Page 61: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 51

6.3. Technik und Mensch: Entstehung, Anwendung und Auswirkungen

Dozent Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch 15:00-18:15 Uhr am Campus Heilbronn Sontheim im E205 Beginn: 4. Oktober 2017 (bis 6. Dezember 2017) Die Veranstaltung findet nicht statt am: 18. Oktober und 22. November 2017

Teilnehmerzahl Min. 12; max. 40

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Mitarbeit, Hausarbeit (für einen Schein mit Note)

ECTS 2 (Schein ohne Note), 2,5 (Schein mit Note)

Die Lehrveranstaltung zeigt die Entwicklung der Technik durch den Menschen von den Anfängen der Steinzeit über die Verbindung von Theorie und Praxis bei Leonardo bis zum digitalen Zeitalter auf. Anhand ausgewählter Beispiele werden wichtige Meilensteine der Technik im Kontext der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Lebensumstände behandelt. Die Beispiele zeigen, wie Technischer Fortschritt durch Erfindungen und Innovationen stattfindet und behandeln die Bedeutung aktueller Technikentwicklungen im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität im 21 Jahrhundert. Inhalt der Vorlesung:

Einführung: Was ist Technikgeschichte? Aufgabe und Zweck von Technik. Wie entsteht Technik und für wen ist sie hilfreich? Die Anfänge, von der Steinzeit zur Antike Technik im Mittelalter, zwischen Alchemie und Aberglaube Leonardo, der erste Ingenieur Technik-Revolution und -Wissenschaften Technik erobert die Welt, das 20. Jahrhundert Das 21. Jahrhundert, Digitalisierung und globale Vernetzung

Page 62: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 52

6.4. Technischer Vertrieb und Produktmanagement

Dozent Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Am 4. Oktober im G121 8:00-9:30 Uhr Ab dann jeweils Mittwoch 8:00-9:30 Uhr im A208 am Campus HN-Sontheim Ausnahme: 1. Termin am 22. März im G120 (Campus Sontheim)

Teilnehmerzahl Max. 40

Leistungsnachweis Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung Prüfungsleistung: Klausur und / oder Planspiel mit einer Methodenanwendung

ECTS 2,5 (Schein mit Note) 2 (Schein ohne Note)

Die Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick des Vertriebs von technischen Produkten, insbesondere B2B. Des Weiteren werden ausgewählte Methoden des Produktmanagements gezeigt. Die Vorlesung orientiert sich an zahlreichen Beispielen aus der Industriepraxis. Folgende Inhalte werden in der Vorlesung behandelt:

Überblick Märkte, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Einkauf und Vertrieb Methoden des technischen Vertriebs, Marketing und Produktplatzierung Marketing und Produktplatzierung Preise und Kosten, Kalkulation technischer Produkte Verzahnung von Vertrieb und Entwicklung Bewertung von Modulen, Baukasten und Einzelteilen Bewertung von Funktionen und Kosten, Maßnahmen zur Kostensenkung Vertrieb in der Produktentwicklung (verschiedene Stationen des Projektmanagements, fokussiert

auf den Vertrieb) Diese Lehrveranstaltung findet i.d.R. im Wintersemester statt

Hinweis: Die Veranstaltung Maschinenbau kompakt findet i.d.R. im Sommersemester statt.

Page 63: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 53

7. HN - Sprachen Weitere ausführliche Informationen zum Sprachangebot finden Sie unter:

www.hs-heilbronn.de/sprachen Beachten Sie die Spanisch-Intensivkurse, die regelmäßig in den Semesterferien stattfinden.

www.hs-heilbronn.de/spanisch-internsivurse

7.1. Anerkennungsmöglichkeiten der Studium Generale Sprachkurse

Sprachkurs und Niveau nach GER X = ja O = nein

Stud

. Gen

. Zer

tifik

at –

alle

Faku

ltäte

n

Stud

. Gen

. Tec

hnis

che

Stud

ieng

änge

Als

Zusa

tzfa

ch fü

r tec

hn. S

tudi

engä

nge

Als

Zusa

tzfa

ch fü

r Fak

. WV

Als

Zusa

tzfa

ch fü

r Fak

. IB

Für F

ak. I

B: G

ener

al S

tudi

es I

u. II

, W

ahlb

erei

ch b

und

c

Inco

min

g-St

udie

rend

e

Chinesisch 1, A1.1 X X X X X O X

Deutsch a.F. 1-9: Niveau A1.1 – C1.1 Ο Ο Ο Ο O Ο X

English Refresher Course for Engineers, A2/B1 u. B1/B2 X (Ing.) O (BWL)

X X O O O X

English for Junior Expats, B1.1 und B1.2 X X X X X O X

Engl. for Business Studies I for Incoming Stud., A2 O O O O O O X

Engl. for Business Studies II for Incoming Stud., B1 O O O O O O X

Französisch 1, A1.1 X X X X O O X

Französisch 2, A1.2 X X X X O O X

Italienisch 1, A1.1 X X X O O O X

Italienisch 2, A1.2 X X X O O O X

Italienisch 3, A1.3/A2.1 X X X O O O X

Italienisch 4, A2.2 X X X X X O X

Italienisch 5, A2.2/B1.1 X X X X X O X

Spanisch 1, A1.1 X X X X O O X

Spanisch 2, A1.2 X X X X O O X

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 64: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 54

7.2. Deutsch als Fremdsprache (8 Kurse)

Niveau A1.1 Beginn: Mittwoch, 27.09.17, 16:45 Uhr

810001 Deutsch als Fremdsprache 1 (A1.1) 6 ECTS 810001 German as a foreign language 1 (A1.1) Dozentin: Monika Forster Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum A507, Campus HN-Sontheim Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr, Raum D009, Campus HN-Sontheim

Niveau A1.1 Beginn: Mittwoch, 27.09.17, 18:30 Uhr

810001 Deutsch als Fremdsprache 1 (A1.1) (6 ECTS) 810001 German as a foreign language 1 (A1.1) Dozentin: Dr. Elwira Bauer Montag 18:30 - 20:00 Uhr, Raum A311, Campus HN-Sontheim Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum A311, Campus HN-Sontheim

810010 E-Learning-Kurs DaF A1.1+ (2 ECTS) Dozentinnen: Dr. Elwira Bauer und Monika Forster

Niveau A1.2 Beginn: Mittwoch, 04.10.17, 15:00 Uhr

810002 Deutsch als Fremdsprache 2 (A1.2) (6 ECTS) Dozentin: Jutta Fritzsche Montag 15:00 - 16:30 Uhr, Raum A509, Campus HN-Sontheim Mittwoch 15:00 - 16:30 Uhr, Raum A507, Campus HN-Sontheim

Niveau A2.1 Beginn: Donnerstag, 28.09.17, 15:00 Uhr

810003 Deutsch als Fremdsprache 3 (A2.1) (6 ECTS) Dozentin: Marion Klein-Rumpf Dienstag 15:00 - 16:30 Uhr, A311, Campus HN-Sontheim Donnerstag 15:00 - 16:30 Uhr, Raum A311, Campus HN-Sontheim

Niveau B1.1 Beginn: Mittwoch, 27.09.17, 18:30 Uhr

810005 Deutsch als Fremdsprache 5 (B1.1) (6 ECTS) Dozentin: Heidrun Herbert Montag 18:30 - 20:00 Uhr, Raum A312, Campus HN-Sontheim Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum A307, Campus HN-Sontheim

Niveau B2.1 Beginn: Mittwoch, 27.09.17, 16:45 Uhr

810007 Deutsch als Fremdsprache 7 (B2.1) (6 ECTS) Dozentin: Heidrun Herbert Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum A312, Campus HN-Sontheim Mittwoch 16:45 - 18:15 Uhr, Raum A307, Campus HN-Sontheim

Niveau B2.2 Beginn: Mittwoch, 27.09.17, 18:30 Uhr

810008 Deutsch als Fremdsprache 8 (B2.2) (6 ECTS) Dozentin: Kerstin Bischoff Montag 16:45 - 18:15 Uhr, Raum G120, Campus HN-Sontheim Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr, Raum G120, Campus HN-Sontheim

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 65: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 55

7.3. Deutsch für den Studienalltag Lehrsprache: Deutsch

Dozent(in) Wird im ILIAS bekannt gegeben

Kontakt [email protected]

Anmeldung Im ILIAS unter http://ilias.hs-heilbronn.de Magazin » Studium Generale » Campus Heilbronn - Sontheim und Europaplatz » Sprachen » Deutsch für den Studienalltag

Zeit und Ort Jeweils Samstag, 9:00-13:00 Uhr im A507 am Campus Heilbronn Sontheim Beginn: 14. Oktober 2017 Abschlussfeier: 16.12.2017 7 Termine: 14.10.2017, 21.10.2017, 28.10.2017, 11.11.2017, 25.11.2017, 09.12.2017, 16.12.2017

Teilnehmerzahl min. 10; max. 20

Teilnahmevoraussetzung TestDaF, DSH, Telc C1 Hochschule, Feststellungsprüfung oder Äquivalent Diese Veranstaltung ist konzipiert für Studierende, die einen Abschluss an der Hochschule Heilbronn anstreben.

Leistungsnachweis Regelmäßige aktive Teilnahme (80% Anwesenheit)

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Ablauf der Veranstaltung 9:00-9:30 Uhr: Gemeinsames Frühstück mit Konversation 9:30-13:00 Uhr: Es werden folgende Themen behandelt:

Bewerbungstraining für studentische Jobs Präsentationstraining Seminararbeiten besser schreiben Vorlesungen noch besser verstehen

Abschlussfeier: 16.12.2017

Diese Veranstaltung wird gesponsort durch die Stiftung Würth

Page 66: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 56

7.4. Einführung in die Chinesische Sprache und Kultur 1 Niveau A1.1, Arbeitssprachen: Deutsch-Chinesisch

Dozentin Wan-Erh Liu-Hofmann

Kontakt [email protected] Anmeldungen bis 9. Oktober 2017 im ILIAS

Zeit und Ort Freitags, 08:00-11:15 Uhr im V221 am Campus HN Europaplatz am 13.10.2017, 27.10.2017, 10.11.2017, 17.11.2017, 24.11.2017, 01.12.2017, 08.12.2017 Ausnahme: 15.12.2017 von 9:45-11:15 Uhr im V221, Campus HN Europaplatz

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Inhalte: Geschichte Chinas (Land und Leute) Sprache Chinas (Schriftzeichen, Übersetzungen) Die chinesische Schrift (Kalligraphie mit Pinsel) Kultur Chinas (Küche, Feste, Lieder, Gedichte) Zielsetzung: Neben dem Sprechen, Hören und Verstehen, liegt der Lernschwerpunkt auch noch im Lesen und Schreiben. Ferner ist das Lernziel auch die Beherrschung der Phonetik und der Lautschrift Pinyin durch E-Learning und anschauliche Unterrichtsgestaltung sowie einfache Dialoge auf Chinesisch führen zu können. Lehrmethoden: Ursprünge und Entwicklungen der chinesischen Schriftzeichen. Vorlesen, Schreiben und Dialoge. Singen, Reimen und Gedichte: motivieren Studierende, längere Sätze auf Chinesisch zu sprechen. Geschichten erzählen: schult das Hörverstehen. Unterschiedliche Spiele (z.B. Bingo, Memory): motiviert und steigert den Spaß am Chinesisch lernen. Schriftzeichen erkennen mit Wortschatzkarten. E-Learning (Power Point, Estroke, Filme) weckt das Lerninteresse. Die Studierenden werden an Kalligraphie und chinesische Malerei herangeführt.

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 67: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 57

7.5. English for Business Studies I for Incoming Students Only Working language: English; level A2/B1

IT-Number 811001

Lecturer Diane Derzenbach

Contact [email protected]; registration in ILIAS

Time and Place Information meeting and placement on 9 October 2017, 15:00-16:30 h, room V221 on Campus HN Europaplatz First regular class on 16 October 2017, 15:00-16:30 h, room V221, Campus HN Europaplatz

Participants max. 24

Assessment method Written exam 75% of the grade; 25% of the grade for regular participation

ECTS 2,5

Contents of the lecture: This class is designed for exchange students who would like to improve their skills in order to take part in standard Business Studies courses. As well as covering a variety of business themes, the class will aim at improving the students’ spoken communication skills. Foundation and consolidation of business vocabulary and grammar, and enabling students to express themselves fluently and confidently in a professional context are the main objectives of the course.

7.6. English for Business Studies II for Incoming Students Only Working language: English; level B1/B2

IT-Number 811002

Lecturer Diane Derzenbach

Contact [email protected]; registration in ILIAS

Time and Place Information meeting and placement on 9 October 2017, 15:00-16:30 h, room V221 on Campus HN Europaplatz First regular class on 10 October 2017, 15:00-16:30 h, room V221, Campus HN Europaplatz

Number of participants max. 24

Assessment method Written exam 75% of the grade; 25% of the grade for regular participation

ECTS 2.5

Contents of the lecture: The objective of the course is to further develop students’ communication skills in business context. It is aimed at enabling students to give professional presentations, actively participate in discussions and meetings, express opinions and develop arguments. A selection of business topics such as human resources management, management styles and intercultural communication will be used as a platform for the discussions.

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 68: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 58

7.7. English for Junior Expats Niveaustufen B1.1 und B1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Englisch

EDV-Nr. 811000

Dozentin Jutta Fritzsche

Kontakt [email protected]; Anmeldung über ILIAS

Zeit und Ort Beginn der Lehrveranstaltung: Montag, 9. Oktober 2017, 16:45-18:15 Uhr in Raum A507 am Campus HN-Sontheim. 5 Präsenztermine sind obligatorisch. Am 1. Präsenztermin ist unbedingt teilzunehmen.

Teilnehmerzahl max. 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (benoteter Schein)

Der Kurs "Junior Expats" richtet sich primär an Studierende, die sich auf ein Auslandssemester oder Praktikum vorbereiten wollen. Er hat einen Umfang von 2 SWS. In den Präsenzstunden werden jedoch weitere darüber hinausgehende Themen besprochen. Anmeldung über ILIAS.

7.8. English Refresher Course (for Engineers) Level A2/B1 bzw. B1/B2; Working languages: German-English

Dozentin Sylke Hensel

Kontakt [email protected]; Anmeldung über ILIAS

Zeit und Ort Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr im A312 am Campus HN-Sontheim Beginn: 4. Oktober 2017 (findet wöchentlich statt)

Teilnehmerzahl Max. 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung

ECTS 2,5 (Schein ohne Note)

Contents of the lecture: This course is aimed at students who have had English in the past but would like the opportunity to refresh their skills. We will cover grammar and look at some general themes in order to expand vocabulary. Role-plays and group work will provide the chance to practice conversational skills.

Hinweis: Veranstaltung nur für Ingenieurstudiengänge!

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 69: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 59

7.9. English conversation - use it or lose it! Ab B2 nach GER / English IV

Dozentin Victoria Osses, M.A.

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Kursbeginn: Do, 12.10.2017 (3. Vorlesungswoche). Jeweils donnerstags, 9:45 Uhr-11:15 Uhr Raum: E110 Ab 11.09.2017 7:00 Uhr bis 15.09.2017 10:00 Uhr für BU/MU mit Passwort Ab 18.09.2017 7:00 hochschulweit offen (Restplätze/Warteliste) - ohne PW

Teilnehmerzahl Max. 12 (gute Englischkenntnisse, Level B2 wird vorausgesetzt)

Leistungsnachweis Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Prüfung in Absprache mit der Dozentin

ECTS 2 (Schein ohne Note)

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre englischen Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden, auszubauen und somit ihre Konversationsfähigkeit kontinuierlich zu erweitern. In kleiner Gruppe werden Themen zu aktuellen Geschehnissen, Studium und Beruf aufgegriffen und mittels Diskussionen, Referaten, Gruppenarbeiten sowie individuellen Aufgaben an die Teilnehmenden vermittelt. Eine aktive Mitarbeit ist erwünscht. Der Kurs bietet die Möglichkeit eigene Themenwünsche der Teilnehmenden aufzugreifen und in den Kurs zu integrieren.

Page 70: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 60

7.10. Einführung in die Französische Sprache und Kultur 1 (für Anfänger) Niveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Französisch

Dozentin Lenaik Le Héritte

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 04.10.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Mittwochs, 8:00-9:30 Uhr im A412 am Campus HN-Sontheim Beginn: 4. Oktober 2017 (findet wöchentlich statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Einfache Situationen im Geschäftsleben bewältigen lernen. Es handelt sich hier um einen Kurs für Studierende OHNE Französischvorkenntnisse.

7.11. Einführung in die Französische Sprache und Kultur 2 (für Anfänger)

Niveau A1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Französisch

Dozentin Lenaik Le Héritte

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 05.10.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Donnerstags, 8:00-9:30 Uhr im A412 am Campus HN-Sontheim Beginn: Donnerstag, 5. Oktober 2017 (findet wöchentlich statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Einfache Situationen im Berufsleben/Büro bewältigen lernen. Vorausgesetzt werden geringe oder länger zurückliegende Vorkenntnisse, die Präsens, Passé composé und Futur composé beinhalten.

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 71: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 61

7.12. Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 1 Niveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Spanisch

Dozentin Lydia Gálvez / Maria del Mar Calderón

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Wintersemester 2017/18:04.09. bis 15.09.2017 am Campus HN Europaplatz Sommersemester 2018: Voraussichtlich vom 19.02. bis 02.03.2018

Teilnehmerzahl 20 pro Gruppe mit Kostenbeteiligung

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Einführung in die spanische Grammatik, schriftliche und mündliche Kommunikation sowie die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der Spanisch sprechenden Welt.

7.13. Spanisch-Intensivkurs - Spanisch 2

Niveau A1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Spanisch

Dozentin Lydia Gálvez/ Maria del Mar Calderón

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Wintersemester 2017/18:Vom 18.09. bis 22.09.2017 am Campus HN Europaplatz Sommersemester 2018: Voraussichtlich vom 05.03. bis 09.03.2018

Teilnehmerzahl 20 pro Gruppe mit Kostenbeteiligung

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Einführung in die spanische Grammatik, schriftliche und mündliche Kommunikation sowie die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der Spanisch sprechenden Welt.

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 72: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 62

7.14. Italienisch 1 Niveau A1.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch

Dozentin Teresa Montella

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 10.10.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V222 am Campus HN Europaplatz Beginn: 10. Oktober 2017 (findet wöchentlich in der 1. Semesterhälfte statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Grundlagen der italienischen Grammatik und einfache Konversation nach Situationen. Lehrbuch Insieme A1, Cornelsen

7.15. Italienisch 2 Niveau A1.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch

Dozentin Teresa Montella

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 28.11.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V222 am Campus HN Europaplatz Beginn: 28. November 2017 (findet wöchentlich in der 2. Semesterhälfte statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Grundlagen der italienischen Grammatik und einfache Konversation nach Situationen. Lehrbuch Insieme A1, Cornelsen

7.16. Italienisch 3 Niveau A1.3/A2.1; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch

Dozentin Dr. Cristina Giuliani-Schartel

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 26.09.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V221 am Campus HN Europaplatz Beginn: 26. September 2017 (findet wöchentlich in der 1. Semesterhälfte statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Zusätzlich zu Grammatik-Grundlagen verstärkte Übung des mündlichen Ausdrucks. Lehrbuch Insieme A1 und Insieme A2, Cornelsen

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER

Weitere Informationen auf Seite 3

Page 73: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 63

7.17. Italienisch 4 Niveau A2.2; Arbeitssprachen: Deutsch-Italienisch

Dozentin Dr. Cristina Giuliani-Schartel

Kontakt [email protected] Anmeldung über ILIAS oder am 28.11.2017 in der Lehrveranstaltung

Zeit und Ort Dienstags, 17:30-20:45 Uhr im V221 am Campus HN Europaplatz Beginn: 28. November 2017 (findet wöchentlich in der 2. Semesterhälfte statt)

Teilnehmerzahl 24

Leistungsnachweis Teilnahme, aktive Mitarbeit, benoteter Abschlusstest

ECTS 2 (Schein mit Note)

Die Inhalte der Lehrveranstaltung Italienisch 4 entsprechen in etwa der Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens. Bei einem schriftlichen Test müssen die Teilnehmer/innen die Beherrschung der Grammatik nachweisen. Ferner wird im Kurs Italienisch 4 der schriftliche Ausdruck in Form von Meinungsäußerungen zu Fragen geübt, die Themen aus bearbeiteten aktuellen Zeitungsartikeln betreffen. Lehrbuch Insieme A2, Cornelsen

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 74: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 64

Campus Künzelsau

8. KÜN - Ethik, Nachhaltigkeit & Umwelt Die Beschreibung der zahlreichen Onlinekurse zu Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit finden Sie im Programm des Studium Generale unter Kapitel 2. Bitte beachten Sie außerdem die Informationsveranstaltung zu den Onlineseminaren in Künzelsau:

8.1. Onlineveranstaltungen Nachfragen bei Frau Brigitte Brath ([email protected])

8.2. Wirtschaftsethik

Dozent Prof. Dr. Axel Birk

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Termine werden noch bekanntgegeben

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Teilnahme und Referat

ECTS 2 (Workload ca. 50 Stunden)

Die Studierenden sind nach Besuch des Kurses befähigt, innerhalb der normativen Unternehmensführung selbständig die Bereiche Visionen und Grundwerte zu entwickeln und zu gestalten. Sie wissen um die Probleme eines verantwortungsvollen Managements in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Theorie:

Unternehmerische Verantwortung Vertrauen und Reputation Werte und Visionen

Praktischer Teil: Überbetriebliche Institutionen: UN Global Compact, OECD Leitlinien, ISO 26000, Corporate Governance Kodex Innerbetriebliche Institutionen: Werte und Vision, Wertemanagement, Stakeholderdialog Kommunikation: CSR im Marketing, Nachhaltigkeitsberichterstattung Finanzierung: Kapitalmarkt und Nachhaltigkeit

Page 75: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 65

9. KÜN - IT & Technik

9.1. Explosionsschutz

9.2. Arduino-Workshop

Dozent Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Montag, 15.45-17.15 Uhr im C113 Campus Künzelsau Beginn: 04. Oktober 2017

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme

ECTS 2

In der chemischen und petrochemischen Industrie, bei der Erdöl- und Erdgasförderung, im Bergbau und in vielen anderen Industriezweigen entweichen bei Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung brennbarer Stoffe Gase, Dämpfe oder Nebel. Bei vielen Prozessen vor allem in der Nahrungsmittelindustrie entstehen auch brennbare Stäube. Diese brennbaren Gase, Dämpfe, Nebel und Stäube bilden vermischt mit dem Sauerstoff der Luft eine explosionsfähige Atmosphäre. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmern einen Überblick über das Gebiet des Explosionsschutzes im Zusammenhang mit elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen geben; sie ersetzt nicht das Studium der jeweiligen Rechts- und Normengrundlagen.

Dozent Pascal Starke

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch, 14.00 - 17.15 Uhr im C132 Campus Künzelsau 08. November 2017; 15. November 2017; 22. November 2017; 29. November 2017

Teilnehmerzahl 16

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme, Anwesenheit

ECTS 0,5

Arduino ist eine Open-Source-Elektronik-Prototyping-Plattform für flexible, einfach zu bedienende Hardware und Software im Bereich Mikrocontrolling. Es ist geeignet, um in kurzer Zeit spektakuläre Projekte zu verwirklichen. Viele davon lassen sich unter dem Begriff „Arduino“ bei Youtube finden. Es wird unter anderem von Künstlern, Designern, Tüftlern und Bastlern verwendet, um kreative Ideen zu verwirklichen. Aber auch in Schulen, Hochschulen und Universitäten wird die Arduino-Plattform zunehmend eingesetzt, um Lernenden einen kreativen und spannenden, aber vor allem auch einfachen Zugang zum Thema „Mikrocontrolling“ zu ermöglichen. Am Anfang des Workshops werden den Teilnehmern theoretische Grundkenntnisse vermittelt, so dass anschließend jeweils zwei Teilnehmer gemeinsam, unter Betreuung des Dozenten, verschiedene Versuche aufbauen und implementieren können. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig; gerne können auch Studierende mit wirtschaftlichem Schwerpunkt oder jüngere Semester teilnehmen.

Page 76: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 66

9.3. SAP-Kurs TERP10 - Zertifizierung

Dozentin Prof. Dr. Uwe Burk und Herr Ernst Schulten (M.Sc.) Die Dozenten des Kurses haben zusammen mehr als ein Dutzend Kurse begleitet. Sie verfügen über eine profunde Kenntnis des Lehrstoffes, sind in der Materie sehr versiert und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort 19. Februar 2018 bis 28. Februar 2018 Jeweils 9.00-17.00 Uhr

Teilnehmerzahl Minimum 20; Maximal 25 Teilnehmer müssen an einer Hochschule immatrikuliert sein

Leistungsnachweis 4

ECTS Wird noch bekanntgegeben

Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern Wissen im Bereich des Beraterprofils „SAP ERP Integration“. Studierende ohne Vorwissen im Bereich SAP lernen in diesem Kurs den Aufbau des Systems kennen und entdecken, zu welchen Leistungen es in der Lage ist. In speziellen Fallstudien, die an einem vollständigen SAP-System durchgeführt werden, begeben sich die Teilnehmer in viele verschiedene Bereiche eines Modellunternehmens, nehmen unterschiedliche Rollen an und buchen so die verschiedensten Geschäftsprozesse direkt am System durch. Sie erlangen ein gutes Verständnis darüber, wie die grundlegenden Geschäftsprozesse in den Gebieten Kundenauftragsmanagement, Material- und Produktionsplanung, Beschaffung, Bestandsführung, Projektmanagement, Instandhaltung, Kundenbetreuung, Finanzwesen und internes Rechnungswesen mit SAP ERP interagieren. Des Weiteren sind die Teilnehmer nach diesem Kurs in der Lage, Analyse- und Berichtsfunktionen in SAP ERP und vor allem in den Komponenten SAP BW und SAP SEM zu verstehen. Der Kurs schließt mit einer dreistündigen Prüfung zum vollwertigen Industriezertifikat "SAP Certified Solution Business Associate with SAP ERP 6.0" ab, welches sich als Türöffner für den ersten Berufseinstieg erweisen kann. Der Fokus des Kurses zielt eindeutig auf das Bestehen der Zertifizierungsprüfung. Prüfung voraussichtlich: Anfang März 2018 /Kosten für die Prüfung: 120,00 € (die Prüfung kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen; Voraussetzung ist die Immatrikulation) Kosten: Die Kosten liegen bei 520 € pro TeilnehmerIn. Studierende der Fakultät TW erhalten einen Zuschuss in Höhe von 95 € pro Teilnehmer. (Originalpreis: 6.500 EUR + MwSt. bei SAP)

Page 77: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 67

10. KÜN - Personal Excellence & Kultur 10.1. Bewerbertraining

10.2. Effektive Jobsuche in Onlineportalen – Die Xing- und LinkedIn-Strategie Soziale Netzwerke bei der Jobsuche richtig einsetzen

Dozentin Sandra Kitic , Karriereberaterin

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Freitag, den 17. November 2017 14.00 – 19.00 Uhr Samstag, den 18. November 2017 09.00 – 16.30 Uhr C130 Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Teilnahme und Reflexionsarbeit

ECTS 1

Ist-Situation und Karriereplanung; Analyse der Soft Skills, effiziente Stellensuche, Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Kurzprofil, Zeugnisse), Schriftl. Bewerbung vs. Online-Bewerbung, Reaktiv-/Initiativbewerbung, Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Selbstpräsentation, Fragen beantworten und selbst stellen, Selbstvermarktung, Gehaltsverhandlung. Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen mitbringen. Empfohlen ab 3. Semester

Dozentin Heike Dietzel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Freitag, 6. Oktober 2017 14.00-19.00 Uhr und Samstag, 7. Oktober 2017 09.00-16.45 Uhr C135 Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Teilnahme und Reflexionsbericht

ECTS 1 Übersicht der wichtigsten Kanäle für die Jobsuche Effektivität meiner Jobsuche: Wo finde ich meinen Traumjob am schnellsten? Vor-und Nachteile der verschiedenen Bewerbungskanäle Die wichtigsten Job-und Karriereportale, Suchmaschinen Profilbildung: Wie stelle ich mich in Online-Medien überzeugend dar? SocialMedia, Xing und LinkedIn als Bewerbungsplattformen Aufbau meines eigenen Profils (Elemente, Aufbau) Funktionalitäten, die ich im Bewerbungsprozess nutzen kann Aufbau und Pflege eines eigenen Netzwerks Dos and Don‘ts in meinem digitalen Auftritt Worauf muss ich achten, was sollte ich vermeiden Digitaler Footprint als Auswahlkriterium im Bewerbungsprozess

Page 78: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 68

10.3. Businessetikette - der erste Eindruck entscheidet

Dozentin Kristin Koschani-Bongers, M.A.; Etikette-Trainerin und Coach

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Freitag, 13. Oktober 2017 von 14.00-19.00 Uhr Samstag, 14. Oktober 2017 von 09.00-16.45 Uhr C137 Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl max. 22

Leistungsnachweis Teilnahme und Reflexionsbericht

ECTS 1

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmer(innen) zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen: Korrekte Anrede, Kontakt und Distanz: die richtige Balance, Vorstellen und Personen miteinander bekannt machen, Vorangehen oder den Vortritt lassen, souveränes Auftreten bei Außenterminen, Umgang mit ausländischen Kunden, angemessenes Verhalten im Ausland. Körpersprache - positive Signale setzen, sicheres Auftreten und souveräne Haltung, Charisma und eigener Stil, persönliches Image gestalten. Small Talk – Tabuthemen, Tischgespräche, Tischsitten, Tischreden, Toasts, strategische Planung der Sitzordnung. Business-Kleidung. Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstaltungen, souveräner Umgang mit kleinen Pannen. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, Praxisbeispiele und berufsorientierte Rollenspiele/-übungen.

Auf freiwilliger Basis Restaurantbesuch - Thema Geschäftsessen (moderiertes Menü) Termin

Freitag, den 13. Oktober 2017 19.00 Uhr im Restaurant Anne-Sophie in Künzelsau (siehe unter http://www.hotel-anne-sophie.de/)

Kosten € 25,00 für ein mehrgängiges Menü (Getränke gehen extra)

Verbindliche Anmeldung (mit Bezahlung von 25,00 €) bis 09. Oktober 2017 bei Annette Radwan-Brommer Raum A116

Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht den Restaurantbesuch beinhaltet und es sich somit um kein Veranstaltungsangebot seitens der Hochschule handelt. Beim Besuch des Restaurants besteht keinerlei Versicherungsanspruch gegenüber der Hochschule.

Page 79: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 69

10.4. Nachhaltige Lebens- und Karriereplanung Für angehende Ingenieure/innen und angehende Betriebswirte/innen

Dozentin Lisa-Marie Kosmalla

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Mittwoch, den 18. Oktober 2017, von 14:00-19:00 Uhr in C 135 Mittwoch, den 25.Oktober 2017, von 14:00-19:00 Uhr in C135 Freitag, den 27. Oktober 2017, von 14.00-19.00 Uhr in C 129 Samstag, den 28. Oktober 2017, von 09:00-16.30 Uhr in C 129 Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl max. 12

Leistungsnachweis Teilnahme, Recherche und Präsentation, Zielvisualisierung

ECTS 2

Im Rahmen dieses Seminars stehen Ihre Standortbestimmung und Ihre Perspektivenentwicklung im Mittelpunkt. Wir klären die Fragen: Wo stehe ich derzeit und wo will ich hin? Was ist mir wichtig im Leben? Was will ich erreichen? Was sind meine Träume und Wünsche?

Die Zielsetzung ist es, dass Sie Klarheit über Ihre Lebenswünsche erhalten und diese visualisieren. Außerdem werden die Realitäten des Arbeitsmarktes und Hürden und Stolpersteine auf der Karriereleiter beleuchtet und den persönlichen Zielen gegenübergestellt. Zudem befassen wir uns mit den ersten Schritten, dem Berufseinstieg direkt nach dem Studium, dem Umgang mit Stellenbeschreibungen und Auswahlprozessen und Gehaltsvorstellungen. Neben theoretischen Grundlagen stehen praktische Übungen sowie eine eigenständige Recherche und Reflexion im Mittelpunkt dieses Kurses. Kompetenzen: Sie gewinnen eine realistische Selbsteinschätzung in Fragen der Lebens- und Berufsplanung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von Gesellschaft und Arbeitsmarkt.

Page 80: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 70

10.5. Lernen – Behalten – Abrufen – Starthilfe für effizientes Lernen

10.6. Hochschulchor

Dozent Axel Föllinger

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Dienstag von 18.00-19.30 Uhr im Raum C137 Campus Künzelsau 14. November 2017; 21. November 2017; 28. November 2017; 05. Dezember 2017; 12. Dezember 2017; 19. Dezember 2017

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme und Kurzpräsentation

ECTS 1

Unser Gehirn kann Wunderbares leisten. Dennoch werden gezielte Gehirnaktivitäten immer seltener und laufen Gefahr, gänzlich zu verkümmern. Der technische Fortschritt verleitet Menschen, sich auf technische Hilfsmittel zu verlassen. In diesem Kurs schöpfen wir gemeinsam schlummernde Potenziale, um der zunehmenden Abhängigkeit von technischen Hilfsmitteln entgegenzuwirken. Mittels der bereits in der Antike angewandten Mnemotechnik können große Mengen an Informationen im Gedächtnis abgespeichert und zielsicher wieder abgerufen werden. Eine regelmäßige Anwendung bei den täglichen Herausforderungen in Studium und Beruf stärkt das Selbstwertgefühl, fördert die Kreativität und erhöht die Lebensfreude. Von diesem Kurs profitieren Sie ein Leben lang und gleichzeitig ist er die ideale Basis für eine systematische und effiziente Vorbereitung für außergewöhnliche Situationen (z.B. bei Prüfungen, Präsentationen, Vorträgen, kritischen Gesprächen,...).

Dozentin Susanne Koch

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Dienstag von 17.30 – 19.00 Uhr im Raum A404 Campus Künzelsau Beginn: 10. Oktober 2017

Teilnehmerzahl Unbegrenzt

Leistungsnachweis Für diese freiwillige Veranstaltung gibt es keine Credits; regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.

Das Angebot richtet sich an alle, die Spaß am Singen haben und gemeinsam in einer Gruppe Arrangement aus Klassik, Jazz und Pop entdecken möchten. In einer lockeren Atmosphäre können gleichzeitig die gesanglichen Fähigkeiten verbessert und ausgebaut werden. Interesse? Bitte einfach vorbeikommen und mitsingen!

Page 81: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 71

11. KÜN - Politik, Wirtschaft & Gesellschaft

11.1. Internationales Management

Dozent Dieter Aldinger

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Samstag von 9:00-15:30 Uhr im Raum C137 am Campus Künzelsau 07. Oktober 2017; 04. November 2017; 16. Dezember 2017; 13. Januar 2018

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme

ECTS 2

Vor dem Hintergrund stagnierender oder sogar schrumpfender Binnennachfrage bekommen internationale Aktivitäten eine immer höhere Bedeutung. Neben den verschiedenen Ansätzen strategischer Konzepte für die internationale Tätigkeit von Unternehmen sollen die Studierenden mit den Problemstellungen des Going und des Being International mit Hilfe von Fallstudien vertraut gemacht werden. Der Transfer des theoretischen Wissens auf Praxisbeispiele soll dadurch erfolgen. 1. Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit, Trends und Veränderungen in dem globalen Umfeld

der Unternehmen 2. Internationalisierung und Internationales Management, begriffliche Grundlagen und die Möglichkeiten

internationaler Unternehmenstätigkeit 3. Strategische Konzepte für die Internationalisierung von Unternehmen und Transfer dieser Konzepte auf

praktische Beispiele 4. Internationales Marketingmanagement als Koordinationsaufgabe, wesentliche Grundlage für das

erfolgreiche Going und Being International 5. Going International: die spezifischen Fragestellungen, die beim erstmaligen Engagement auf externen

Ländermärkten auftreten 6. Being International: Gegenstand und Besonderheiten des internationalen Managements

Page 82: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 72

11.2. Unternehmensführung

Dozent Dr. Rudi Ott

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Donnerstag, 11.30-14.15 Uhr im Raum C137 Campus Künzelsau Beginn: 28.September 2017

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Aktive Teilnahme

ECTS 2

Die strategische Unternehmensführung betrachtet dabei ganzheitlich alle Elemente, die einer Organisation ermöglichen, ihre Mission und Vision zu erfüllen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Studierenden erkennen die wesentlichen Erfolgskriterien einer exzellenten Organisation und deren Wechselwirkungen und sollen im Anschluss in der Lage sein, erforderliche Prozesse und Instrumente anwenden zu können. 1. Grundlagen der strategischen Unternehmensführung 2. Konzept eines praxisorientierten, ganzheitlichen Managementsystems 3. Strategieentwicklung (business model) für ein kleines Unternehmen (Vision und Mission, Strategische

Analysen der Unternehmung, Zieldefinition, Implementierung und Kontrolle ) 4. Policy Deployment Prozess (Zieldefinition-, verfolgung) Kaskade 5. Kennzahlen (Leistungsindikatoren, Ergebnismessgrößen)-Systematik 6. (Kompetenzmanagement (Personalauswahl, -beurteilung, -weiterentwicklung) 7. Continuous improvement process (System-, Punkt CIP)

Page 83: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 73

11.3. Personalmanagement

Dozent Eric Reynaud

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Montag, den 25. September 2017 09.45 - 15.30 Uhr in Raum E104 Montag, den 02. Oktober 2017 08.00 - 13.00 Uhr in Raum E104 Montag, den 06. November 2017 08.00 - 13.00 Uhr in Raum C129 Montag, den 13. November 2017 08.00 - 13.00 Uhr in Raum C137 Montag, den 27. November 2017 08.00 - 13.00 Uhr in Raum C137 am Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis AktiveTeilnahme

ECTS 2

Ziel der Veranstaltung ist die anwendungsbezogene Vermittlung der wichtigsten für einen Bachelor einschlägigen Bereiche des Personalmanagements. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, gängige Herausforderungen im Personalbereich einzuordnen und zu lösen und die Internationalisierung der Personalprozesse kennen zu lernen. Zur Erhöhung der Methodenkompetenz: Es werden die personalwirtschaliche Methoden und Techniken unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsingenieurperspektive vermittelt und vertieft. Zur Erhöhung der Persönlichkeitskompetenz: Die Teilnehmer/innen erhalten Vertrauen in ihre Fähigkeit, personalwirtschaftliche Probleme zu analysieren und zu lösen, die sie befähigt eine individuelle und erfolgreiche Karriereplanung zu definieren. Zur Erhöhung der Sozialkompetenz und interkulturelle Kompetenz: Eine größere Sicherheit im Umgang mit ihren Mitarbeiter/innen insbesondere auch im internationalem Umfeld. 1. Recruiting-Methoden 2. Personalmarketing 3. Personalbeurteilung 4. Personalentwicklung 5. Führungsstile und Führungstechniken 6. Change Management 7. Interkulturelles Personalmanagememt 8. Karriereplanung und Auslandseinsätze

Page 84: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 74

11.4. E-Commerce

Dozentin Prof. Dr. Gertraud Peinel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch 9.45-13.00 Uhr im D113 Campus Künzelsau Beginn: 27. September 2017 27.09.17, 04.10.17, 18.10.17, 25.10.17, 08.11.17, 15.11.17 Achtung: 11.10.17 9.45-11.15

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Referat

ECTS 2

Themen dieser Veranstaltung sind die Auswirkungen der allgegenwärtigen Internetnutzung auf wirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. Dies umfasst nicht nur Prozesse in Unternehmen, sondern auch Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und Behörden. eBusiness bezeichnet den elektronischen Geschäftsverkehr sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Unternehmen bzw. Behörden und gehört heute zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der digitalen Welt. eBusiness umfasst dabei die Geschäftsanbahnung und -abwicklung per Internet, den elektronischen Austausch von Bestellungen und Rechnungen, die Beschaffung von Rohstoffen und Zulieferteilen über das Internet, die effektive Bereitstellung als auch Nutzung von Web-Shops, das Online-Banking sowie Marketing und Kundenservice per Web und in den sozialen Medien. Der reine An- und Verkauf auf dem Internet wird als eCommerce bezeichnet. So wird eBusiness weitgehend als Geschäftsabwicklung auf dem Internet verstanden, per Computer, Smartphone, Tablet und in Zukunft wohl auch per Fernseher oder Auto. Bei drahtlosen Geschäftsaktivitäten spricht man übrigens von mBusiness, beim Handel von mCommerce. Folgende Struktur ist geplant: 1. Grundlagen eBusiness/eCommerce: Definitionen, Bedeutung, Akteure 2. eBusiness/eCommerce: Einflüsse auf Markt, Wettbewerb und Strategie 3. eBusiness/eCommerce in der unternehmerischen Wertschöpfung 4. eBusiness/eCommerce: Forschungsstand, Marktsituation, Perspektiven & Visionen Weiterhin werden u.a. folgende Begrifflichkeiten vermittelt und in die Welt des eBusiness eingeordnet: Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsmodelle, Industrie 4.0, Cobots, Internet der Dinge, CRM, Servitisation, eProcurement, eGovernment, m- und sCommerce, Suchmaschinenoptimierung.

Page 85: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 75

11.5. Grundlagen Veranstaltungs-/Eventmanagement Veranstaltungsmanagement - Veranstaltungsrecht/Haftung Veranstaltungstechnik und -sicherheit

Dozent Marcus Meyer, Geschäftsführer der Kulturstiftung Hohenlohe

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Dienstag 08.00-09.30 Uhr Beginn: 26. September 2017

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Referat und Vortrag, (ggf. als Teil der Vorlesungsentwicklung)

ECTS 2

Die Veranstaltung verdeutlicht praxisnah die Aufgabenfelder des Veranstaltungsmanagements anhand folgender Themen:

Grundlagen Veranstaltungs-/Eventmanagement Grundlagen Veranstaltungsrecht/Haftung Aspekte der Veranstaltungstechnik und Sicherheit Aspekte des Künstlermanagements/Künstlervermittlung Verträge der Veranstaltungsbranche Steuern, Gebühren und Abgaben der Veranstaltungsbranche Ausgewählte Aspekte des Musikbusiness etc.

Die Themenbereiche werden teilweise mit den Studierenden erarbeitet. Zur Vorlesung gehören auch Veranstaltungsbesuche (Konzerte der Kulturstiftung Hohenlohe) und damit verbunden praktische Anwendung/Erledigung von organisatorischen Aufgaben.

Page 86: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 76

12. KÜN – Sprachen 12.1. Deutsch als Fremdsprache - für ausländische Studierende

Niveau je nach Teilnehmervoraussetzungen

Dozentin Ulrike Letzgus

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Auftakttreffen: Dienstag, den 10. Oktober 2017 von 17.00-17.30 Uhr C135 Campus Künzelsau, weitere Termine werden abgestimmt

Teilnehmerzahl 10

Leistungsnachweis Teilnahme und Abschlussprüfung

ECTS 1 oder 2 (je nach SWS)

Grammatik, Lese- und Hörverstehen, Konversation

12.2. Le Français des Affaires Niveau A1/1–B1/1je nach Voraussetzungen der TeilnehmerInnen

12.3. Español para principiantes 1, 2 und 3 Vorkenntnisse und Zielniveau richten sich jeweils nach dem Kurs

Dozentin Ulrike Letzgus, Alicia Friedrich-Polo

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Die Gruppen werden beim ersten Treffen am Dienstag, den 10. Oktober 2017 17.30 Uhr in Raum C135 Campus Künzelsau eingeteilt. Die Kurse finden dienstags von 17.30 - 19.00 Uhr statt (C129/C135). Für Spanisch 3 wird der Termin mit den Teilnehmern abgestimmt.

Teilnehmerzahl 20 je Kurs

Leistungsnachweis Teilnahme und Abschlussprüfung

ECTS 2

Neben Grammatikkenntnissen werden die Fertigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen gelegt und erweitert. Im Mittelpunkt stehen das Training von Kommunikationssituationen im Studium und im Alltag sowie interkulturelle und landeskundliche Aspekte.

Dozentin Beate Helbig

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Beginn: 04. Oktober 2017 Jeweils Mittwoch von 14.00-15.30 Uhr im C130 Campus Künzelsau

Teilnehmerzahl 20

Leistungsnachweis Teilnahme und Abschlussprüfung

ECTS 2

Begrüßung und Gesprächseinstieg, Grundlagen Bürokommunikation, Verhaltensregeln, (Telefon, Geschäftsessen, zwanglose Runde). Grundlagen der französischen Grammatik

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 87: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 77

12.4. Italienisch 1 Vorkenntnisse: A 1.1 - B1/1 je nach Voraussetzungen der TeilnehmerInnen

Dozentin Nadine-Sarah Swiebocki-López

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch, 14.00-15.30 Uhr im C129 am Campus Künzelsau Beginn: 4.10.2017

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Teilnahme und Prüfung

ECTS 2

Es werden erste Grundlagen der italienischen Sprache vermittelt bzw. weiterentwickelt. Trainiert werden grundlegende Fähigkeiten im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, vor allem in kommunikativen Situationen mit Bezug auf Alltag und Studium.

12.5. English Advanced Course 2 Vorkenntnisse: B2/C1.1 nach GER; Zielniveau: C1.1/C1.2 nach GER

Dozent Birgitta Götzelmann-Liebig

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Beginn: 18. Oktober 2017 Jeweils Mittwoch von 15.45-17.15 Uhr am Campus Künzelsau Der Raum wird noch bekannt gegeben

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Teilnahme und Prüfung

ECTS 2

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auf dem bestehenden Niveau erhalten und anwenden möchten, um professionell und effektiv im beruflichen Umfeld zu agieren und selbstsicher an Arbeitsbesprechungen teilzunehmen. Dabei wird der allgemeine Wortschatz erweitert und die Grammatik anwendungsbezogen aufgefrischt. Gleichzeitig dient der Kurs Interessierten als Vorbereitungskurs auf das Certificate in Advanced English der University of Cambridge (CAE). Das CAE bescheinigt den Absolventen sehr gute Englischkenntnisse im allgemeinsprachlichen Bereich auf dem Sprachniveau C1 (competent users). Es ist Eingangsvoraussetzung für viele Hochschulstudiengänge im In- und Ausland und ist zudem sinnvoll für alle, die nach einem längeren Auslandsaufenthalt ihre Englischkenntnisse über die üblichen Zeugnisse hinaus mit einem international anerkannten Zertifikat dokumentieren möchten. Prüfungsteile sind: Reading, Writing, Use of English, Listening, Speaking. Bei Teilnahme an der Prüfung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 173 € fällig. Diese ist mit der Anmeldung zur Prüfung separat zu entrichten. Empfohlen ab 3. Semester

Page 88: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 78

12.6. Englisch for Racing Freaks Vorkenntnisse: B2/1; Zielniveau: B2/2

Dozent Birgitta Götzelmann-Liebig

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Erstes Treffen: 18.Oktober 2017 Jeweils 14:00-15:30 Uhr am Campus Künzelsau. Der Raum wird noch bekannt gegeben

Teilnehmerzahl 15

Leistungsnachweis Teilnahme und projektorientierte Prüfungsleistung

ECTS 1

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierende, die ihr Englisch projektorientiert verfeinern/erweitern wollen, insbesondere an die Teilnehmer von HHN eRacing mit Hintergrund in Technik. Anhand des Regelwerks von HHN eRacing wird u.a. ein technisches Glossar für dieses Projekt erarbeitet

Page 89: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 79

Campus Schwäbisch Hall

www.hs-heilbronn.de/studiumgenerale_sha

13. SHA - Ethik, Nachhaltigkeit und Umwelt Sie können über 20 Online-Veranstaltungen des RTWE und der VABNE, die in Kapitel 2 aufgeführt sind, besuchen. Bitte informieren Sie sich im Programm unter dem entsprechenden Kapitel.

13.1. Nachhaltige Entwicklung und globale Dynamik Blockseminar zum Übergang von der Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft

Dozent Dr. Michael Kalf

Kontakt Michael.woerz@hs-karlsruhe

Anmeldung www.rtwe.de (Anmeldung direkt beim RTWE, keine Anmeldung im ILIAS möglich!)

Zeit und Ort Donnerstag, 23. November 2017 ab 14:00 Uhr bis Sonntag, 26. November 2017 bis 13:00 Uhr Un-Haus Schauinsland (bei Freiburg) – eigene Anreise!

Kostenbeteiligung Siehe Ausschreibung

Teilnehmerzahl Max. 15

Leistungsnachweis Engagierte Mitarbeit beim Seminar Zusätzlich wissenschaftliches Seminartagebuch Zusätzilche Buchbesprechung

ECTS Je nach Engagement: Die Teilnehmer erhalten einen benoteten Schein mit angegebenem Workload (Dieser kann im Büro des Zentrum für Studium und Lehre in ECTS umgerechnet werden)

Nachhaltige Entwicklung wird seit der Rio-Konferenz 1992 als globales Leitbild für eine ökonomisch, sozial und ökologisch gelingende Zukunft kommuniziert. Inzwischen wird deutlich, dass sich der Wandel von nicht-nachhaltigen zu nachhaltigen Strukturen in den Instrieländern viel tiefgreifener vollziehen wird, als gedacht: das Geschäftsmodell der Industriegesellschaft ist im „Westen“ an sein Ende gelangt. Hier hat der Übergang in eine ganz andere Gesellschaftsdorm begonnen – die Transformation in die „Globopolis“, die sich innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten einrichtet. Diese Transformation verläuft nicht ohne existentielle Krisen und Risiken. Hinweis: Online finden Sie bereits ein detailliertes Tagungsprogramm.

Page 90: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 80

14. SHA - IT und Technik 14.1. Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren

(Kurs 1) - Vertiefungskurs zu Wirtschaftsinformatik I + II innerhalb des Curriculums -

Dozent Michael Mulfinger

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch, 14:00-16:30 im SA311 (PC Pool) am Campus SHA Beginn: 11. Oktober 2017; Am 18.10.2017 geht die Veranstaltung von 14:00-19:00 Uhr Klausurtermin: Fr., 22.12.2017, 14:00 – 15:00 Uhr, SA 311 (PC-Pool)

Teilnehmerzahl max. 21

Leistungsnachweis Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung

ECTS 1,0 • WENN-Funktion, SVERWEIS-Funktionen• Daten verketten oder Daten trennen (z.B. BLZ + Konto-Nr. = IBAN) • Sortieren und Selektieren von Daten • Datenaufbereitung und –export • Statistische und finanzmathematische Funktionen • Kreis-aus-Kreis-, Punkt-, Netz- und Verbunddiagramme • Datenüberprüfung und Konsolidierung, Was-wäre-wenn-Analyse • Optimale Bestellmenge professionell ermittelt • Trendberechnungen mit Funktionen oder Diagrammen • Mehrperiodenvergleiche mit Indexzahlen • Behebung von Probleme beim CSV-Dateienimport • Solver-Tools für Extremwertaufgaben und lineare Optimierung • Datenbankfunktionen und –abfragen • Eingabemaske, Verknüpfen von Tabellenblättern/Mappen • Gestufte Autosummen mit Gruppierung und Gliederungen • Access vs. Excel

14.2. Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren (Kurs 2) - Vertiefungskurs zu Wirtschaftsinformatik I + II innerhalb des Curriculums -

Dozent Michael Mulfinger

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Freitag, 14:00-16:30 im SA311 (PC Pool) am Campus SHA Ausnahme: Fr. 13.10.2017 von 14:00-19:00 Uhr; Beginn: 6. Oktober 2017 Klausurtermin: Fr., 22.12.2017, 14:00-15:00 Uhr, SA 311 (PC-Pool)

Teilnehmerzahl max. 21

Leistungsnachweis Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung

ECTS 1,0 Siehe Kurs 1

Page 91: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 81

14.3. SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 1)

Dozent Stefan Kauf

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Im Raum SA310 am Campus SHA Fr., 24.11.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 25.11.2017, 09:00-16:15 Uhr / Fr., 01.12.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 02.12.2017, 09:00-16:15 Uhr inkl. 10 Stunden Selbststudium

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis SAP-Fallstudien

ECTS 1,5

Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC 6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt. Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen. Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftsprozesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die vorgestellten Geschäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzulernen. Der Fokus liegt auf den Modulen Organisationsstrukturen, Personalwirtschaft, Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie deren Schnittstellen und einem Überblick über die Softwarearchitektur. Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des Kurses Schritt für Schritt).

14.4. SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 2)

Dozent Stefan Kauf

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Im Raum SA310 am Campus SHA Fr., 24.11.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 25.11.2017, 09:00-16:15 Uhr / Fr., 01.12.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 02.12.2017, 09:00-16:15 Uhr inkl. 10 Stunden Selbststudium

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis SAP-Fallstudien

ECTS 1,5

Kursbeschreibung siehe Kurs 1

Page 92: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 82

14.5. SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 3)

Dozentin Shkelqim Turkaj

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Im Raum SA310 am Campus SHA Fr., 13.10.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 14.10.2017, 09:00-16:15 Uhr Fr., 20.10.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 21.10.2017, 09:00-16:15 Uhr inkl. 10 Stunden Selbststudium

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis SAP-Fallstudien

ECTS 1,5

Kursbeschreibung siehe Kurs 1

14.6. SAP ERP - Grundwissen für Anwender (Kurs 4)

Dozentin Shkelqim Turkaj

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Im Raum SA310 am Campus SHA Fr., 03.11.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 04.11.2017, 09:00-16:15 Uhr Fr., 10.11.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 11.11.2017, 09:00-16:15 Uhr inkl. 10 Stunden Selbststudium

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis SAP-Fallstudien

ECTS 1,5

Kursbeschreibung siehe Kurs 1

Page 93: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 83

15. SHA - Personal Excellence und Kultur 15.1. Coachen - Führen - Motivieren, Leistungssport trifft systemisches Coaching

Dozent Sebastian Hess

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 17.11.2017, 14:00-19:0 Uhr / Sa., 18.11.2017, 09:00-16:15 Uhr

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis Reflexionsreferat und -arbeit

ECTS 0,5 Eigene Stärken erkennen und einsetzen Stärken von Kollegen und Mitarbeitern erkennen Ziele setzen Möglichkeiten sich selbst und andere zu motivieren Umgang mit Rückschlägen Umgang mit Presse und Öffentlichkeit Techniken zur Fokussierung ethisches Handeln Inhalte und sich richtig präsentieren Grundlagen des systemischen Coachings Grundlagen der systemischen Fragestellungen Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihren Laptop mit!

15.2. Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen

Dozentin Gisela Ruffer

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 27.10.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 28.10.2017, 08:30-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 12

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Ziel ist es, dass die Teilnehmer(innen) eine gesunde Team �und Konfliktfähigkeit im universitären, beruflichen und privaten Miteinander entwickeln, die auf eine konstruktive Lösung von Differenzen gerichtet ist. Im Workshop erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen praktischen Übungen ihre Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, weiterzuentwickeln. Dabei steht die Stärkung von Selbstreflexion und Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und die der Anderen im Vordergrund. Grundlagen des Konfliktmanagements Standortanalyse - wo stehe ich? Konfliktlösung und Durchsetzungskraft lernen Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung

Page 94: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 84

15.3. Kommunikation und Präsentation: überzeugend gestalten und vortragen

Dozenten Heike Dietzel / Horst Meier

Kontakt [email protected] [email protected]

Zeit und Ort Fr., 13.10.2017, 13:30-19:00 Uhr Sa., 14.10.2017, 08:30-17:00 Uhr Fr., 20.10.2017, 14:00-19:00 Uhr, SA 310 (PC-Pool) Sa., 21.10.2017, 09:00-16:15 Uhr, SA 310 (PC-Pool) Fr., 27.10.2017, 14:00-19:00 Uhr, SA 310 (PC-Pool) Sa., 28.10.2017, 09:00-16:15 Uhr, SA 310 (PC-Pool)

Teilnehmerzahl max. 12

Leistungsnachweis Präsentation

ECTS 2 Präsentationen sind im Berufsleben allgegenwärtig. Sie sollen die Zuhörerschaft überzeugen, begeistern und bewegen. Wenige Regeln genügen, um dieses Ziel zu erreichen – man muss sie nur kennen und anwenden. In dieser Seminarreihe erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur überzeugenden Gestaltung und Durchführung von Präsentationen: Workshop 1 Grundlagen von Rhetorik und Präsentationstechniken, Standortanalyse – wo stehe ich? Welche Wirkung erzeuge ich?, Lautstärke, Sprechtempo, Betonung, Modulation, effektive Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen, überzeugend vortragen: Interesse wecken und die Aufmerksamkeit aller Zuhörer gewinnen Workshops 2 und 3 Aufbereiten von Informationen, Strukturierung des Inhalts (z. B. Prinzipien der Pyramide, ThinkStoryline!©), Visualisierung von Sachverhalten und Zusammenhängen, Gestaltung von Folien, Gestaltung von Business Grafiken Methoden Präsentation, praktische Übungen (mit Videoaufnahme), Rollenspiele, konstruktives Feedback von Trainer und Gruppe

Page 95: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 85

15.4. Business Etikette − mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel

Dozentin Kristin Koschani-Bongers

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 02.06.2017, 15:45-20:45 Uhr /Sa., 03.06.2017, 09:00-16:15 Uhr

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung

ECTS 0,5

Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern(innen) zeitgemäße Umgangsformen nahezubringen: Korrekte Anrede, Kontakt und Distanz: die richtige Balance, Vorstellen und Personen miteinander

bekannt machen, Vorangehen oder den Vortritt lassen souveränes Auftreten bei Außenterminen, Umgang mit ausländischen Kunden, angemessenes

Verhalten im Ausland Körpersprache - positive Signale setzen, sicheres Auftreten und souveräne Haltung, Charisma und

eigener Stil, persönliches Image gestalten Small Talk – Tabuthemen, Tischgespräche, Tischsitten, Tischreden, Toasts, strategische Planung der

Sitzordnung Business-Kleidung Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstaltungen souveräner Umgang mit kleinen Pannen Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lehrgespräche, Praxisbeispiele und berufsorientierte Rollenspiele/-übungen.

Auf freiwilliger Basis: Restaurantbesuch - Thema "Geschäftsessen" (moderiertes Menü)

Termin: Fr., 20.10.2017, 19:00-21:15 Uhr

Ort: Gasthof Goldener Adler Am Markt 11 74523 Schwäbisch Hall Homepage: www.hotelgoldeneradler.de

Kosten: 30,- € / Student(in) für ein mehrgängiges, stilvolles Menü mit Getränken.

Anmeldung: Nach Zulassung und bis spätestens Ende KW 40 per E-Mail an die Dozentin Frau Koschani-Bongers. Bitte geben Sie bei dieser Anmeldung UNBEDINGT vorliegende Lebensmittelunverträglichkeiten mit an!

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht den Restaurantbesuch beinhaltet und es sich somit um kein Veranstaltungsangebot seitens der Hochschule handelt. Bei der Teilnahme an der Veranstaltung besteht keinerlei Versicherungsanspruch gegenüber der Hochschule!

Page 96: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 86

15.5. Selbst- und Zeitmanagement-Training: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern

Dozentin Dana Fischer

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 10.11.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 11.11.2017, 08:30 – 17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 14

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement im Studium Grundlagen des Zeitmanagements Analyse des eigenen Arbeitsstils und Zeitmanagements Prioritäten erkennen bzw. richtig setzen Phänomen „Stress" typische Stressquellen (u.a. im Studienalltag) Stressauslöser, Arten von Stress, Auswirkungen konstruktiver Umgang mit Stress und Stressprävention Methoden und Techniken zum Stressabbau Entwicklung einer individuellen Strategie zum positiven Umgang mit Stress Prüfungssituationen erfolgreich meistern, Nervosität im Griff halten

15.6. Effektive Jobsuche in Onlineportalen, die XING- und LinkedIn-Strategie − soziale Netzwerke bei der Jobsuche richtig einsetzen

Dozent Volker Bienert

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 10.11.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 11.11.2017, 08:30-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 14

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Übersicht der wichtigsten Kanäle für die Jobsuche: • Effektivität meiner Jobsuche: Wo finde ich meinen Traumjob am schnellsten? • Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewerbungskanäle • Die wichtigsten Job- und Karriereportale, Suchmaschinen • Profilbildung: Wie stelle ich mich in Online-Medien überzeugend dar? • Social Media, XING und LinkedIn als Bewerbungsplattformen • Aufbau meines eigenen Profils (Elemente, Aufbau) • Funktionalitäten, die ich im Bewerbungsprozess nutzen kann • Aufbau und Pflege eines eigenen Netzwerks • Dos and Don'ts in meinem digitalen Auftritt; worauf muss ich achten, was sollte ich vermeiden • Digitaler Footprint als Auswahlkriterium im Bewerbungsprozess

Page 97: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 87

15.7. Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen -sich fit machen für den Bewerbungsprozess

Dozentin Gisela Ruffer

Kontakt [email protected]

Termine Fr., 17.11.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 18.11.2017, 08:30-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 14

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Ist-Situation und Karriereplanung Analyse der Soft Skills effiziente Stellensuche Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Kurzprofil, Zeugnisse) schriftl. Bewerbung vs. Online-Bewerbung Reaktiv-/Initiativbewerbung Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Selbstpräsentation, Fragen beantworten und selbst stellen Selbstvermarktung, Gehaltsverhandlung Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen mitbringen!

15.8. Karriereplanung für junge Akademikerinnen: Werbung in eigener Sache

Dozentin Iris Reinfelder

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 01.12.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 02.12.2017, 08:30-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 14

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Standort mit Fachkompetenzen und Soft Skills bestimmen Karriereziele erarbeiten Selbstvermarktungstechniken kennenlernen Bewerbungsunterlagen optimal gestalten Vorstellungsgespräche erfolgreich meistern geschlechtsstereotype Verhaltens- und Kommunikationsmuster Das Seminar richtet sich an Akademikerinnen, die ihre ersten Schritte der Karriereplanung aktiv gestalten wollen. Inhaltlich werden die Grundlagen des Bewerbungsprozesses unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten behandelt.

Page 98: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 88

15.9. Assessment Center Training - die Übung macht den Meister in der Königsdisziplin der Personalauswahlverfahren

Dozentin Heike Dietzel

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 27.10.2017, 13:30-19:00 Uhr / Sa., 28.10.2017, 08:30-17:00 Uhr

Teilnehmerzahl max. 14

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5 Selbstpräsentation Stärken und Schwächen positiv darstellen Umgang mit kritischen Fragen eigene Fragen geschickt formulieren simulierte Interviews und AC-Übungen mit Feedback (u. a. Einzel- und Gruppenpräsentationen Gruppendiskussionen, Problemsituation, Postkorbübung, Verkaufsgespräch)

Page 99: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 89

16. SHA - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 16.1. Ausbildung der Ausbilder (Kurs 1) Vorbereitungskurs auf die IHK Ausbildereignungsprüfung

Dozentin Carola Trittner

Kontakt [email protected]

Termine Jeweils Freitag, 13:30-19:15 Uhr und Samstag, 9:00-17:00 Uhr 06.10.2017, 07.10.2017, 27.10.2017, 28.10.2017

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung (Konzepterstellung)

ECTS 1,5

LIteratur Arbeitsgesetze, Verlag: Beck-Texte im dtv; (ISBN-10: 3423050063)

Hinführung auf die Ausbildereignungsprüfung, die man benötigt, wenn man als verantwortliche/r Ausbilder/in in einem Unternehmen junge Leute ausbilden möchte. Modul 1: Erfolgreiche Ausbildungsplanung im Betrieb und Zusammenarbeit mit der Berufsschule Modul 2: Der Ausbilder als Lernprozessbegleiter und Coach - Gesprächsführung mit den richtigen Kommunikationsmitteln Modul 3: Ausbilden am realen Geschäftsprozess mit modernen Lernmethoden und individueller Kompetenzentwicklung der Auszubildenden Modul 4: Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen – Berufsausbildungsvertrag, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Kündigung, Prüfungen, Abschlusszeugnis Neben der Theorie stehen viele praktische Übungen und Praxisfälle im Fokus. Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Beides wird im Kurs geübt.

Wichtiger Hinweis zum o.g. Kursangebot:

Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs nicht die IHK-Ausbildereignungsprüfung beinhaltet. Die Hochschulbescheinigung mit aufgeführten ECTS ist nicht mit dem IHK-Zertifikat gleichzusetzen. Mit diesem Seminarangebot können Sie sich jedoch offiziell für die IHK-Prüfung bei der IHK Heilbronn-Franken anmelden. Bitte weisen Sie hierbei darauf hin, dass die den Vorbereitungskurs bereits am Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn absolvieren. Nähere Informationen zur Anmeldung (Fristen, Dokumente usw.) erhalten Sie während des Seminars!

Kosten 150,‐ € Prüfungsgebühren (für schriftliche und mündliche IHK‐Prüfung)

16.2. Ausbildung der Ausbilder (Kurs 2) Vorbereitungskurs auf die IHK Ausbildereignungsprüfung

Dozentin Carola Trittner

Kontakt [email protected] Termine Jeweils Freitag, 13:30-19:15 Uhr und Samstag, 9:00-17:00 Uhr

13.10.2017, 14.10.2017, 10.11.2017, 11.11.2017

Alle weiteren Informationen wie im Kurs1

Page 100: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 90

16.3. Vertriebsprozesse im Griff: CRM Lösungen für Vertrieb, Kundenservice und Marketing

Dozent Horst Meier

Kontakt [email protected]

Termine Jeweils Freitag, 14:00-19:00 Uhr und Samstag, 9:00-16:15 Uhr 8.12.2017, 9.12.2017, 15.12.2017, 16.12.2017

Teilnehmerzahl max. 12

Leistungsnachweis Reflexionsreferat

ECTS 1,0

Customer-Relationship-Management ist eine der zentralen Funktionen in Vertriebsorganisationen, die sehr viele unterschiedliche Ausprägungen und Varianten zulässt. Angefangen von reinem Adressmanagement über Kontakterfassung bis hin zu komplexen Prozessen wie Closed-Loop-Marketing, Key-Account-Management und Analytical CRM gibt es eine Vielzahl an Teilprozessen, die durch geeignete CRM-Systeme technisch unterstützt werden. Daher werden CRM-Systeme in mittlerweile fast allen Unternehmen eingesetzt. Eines der verbreitesten Systeme ist Salesforce.com. In diesem Kursangebot wird intensiv auf die Prozesse und Umsetzungen dieses CRM-Programms eingegangen.

16.4. Projektmanagement I -Einführung in die Grundlagen und der Faktor Mensch in der Projektführung

Dozent Ulrich Kübler

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils 14:00-17:15 Uhr am Campus SHA18.10.2017, 08.11.2017, 22.11.2017, SA 310 (PC-Pool),29.11.2017, SA 310 (PC-Pool) Exkursion: Mi., 15.11.2017, 14:00-19:00 Uhr, Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben!

Teilnehmerzahl max. 20

Leistungsnachweis Projektarbeit

ECTS 0,5

Grundlegende Begrifflichkeiten der Projektmanagement-Disziplin werden besprochen und diskutiert: Einführung in die Welt des Projektmanagements Projekte in der Unternehmensorganisation Schritte der Projektplanung virtuelle Teams im Projekt Schlüsselfaktor Mensch Führung und Teammanagement in Projekten

Page 101: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 91

16.5. Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V.

Dozent Michael Wüst

Kontakt [email protected]

Termine Fr., 01.12.2017, 14:00-19:00 Uhr / Sa., 02.12.2017, 09:00-16:15 Uhr

Teilnehmerzahl max. 40

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5

Teil I: Börse, Kapitalmarkt und Handel Teil II: Aktien, Renten und Fonds Teil III: Optionen und Zertifikate Teil IV: Vertiefung Derivate Teil V: Anlegerphilosophien und Börsenpsychologie Bitte beachten: Mit dem o.g. Leistungsnachweis wird NICHT das bundesweit einheitliche Zertifikat des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH) e.V. erworben! Hierzu können Sie sich unabhängig vom Studium Generale des Campus Schwäbisch Hall beim Akademischen Börsenverein Schwäbisch Hall e.V. anmelden, um die vorgeschriebene Prüfungsleistung zu absolvieren. Nähere Infos hierzu erhalten Sie unter: http://boersenverein-sha.de.

16.6. Moral und Politik - Wie viel Moral braucht eine Gesellschaft? Und funktioniert eine wertfreie Politik?

Dozentinnen Jan Kleine

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Fr., 8.12.2017, 14:00-19:00 Uhr, Sa., 9.12.2017, 09:00-16:15 Uhr, Fr., 15.12.2017, 14:00-19:00 Uhr, Sa., 16.12.2017, 09:00-16:15 Uhr

Teilnehmerzahl Max. 40

Leistungsnachweis Reflexionsarbeit

ECTS 0,5 In vielen Demokratien sind die Bürger frustriert. Es gelingt der Politik nicht mehr, allgemein bedeutsame Fragen aufzugreifen – insbesondere jene, die Ethik und Werte betreffen. Doch die Menschen wollen, dass die Politik sich großen Themen widmet, etwa der Gerechtigkeit, dem Gemeinwohl, dem guten Leben oder der Frage, was es bedeutet, ein Staatsbürger zu sein. Auf welche Weise können moralische Aspekte Einfluss auf die praktische Politik nehmen? Wie wertneutral dürfen sich Staat, Recht und Gesetz verhalten? Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen des Seminars erörtert und diskutiert werden.

Page 102: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 92

17. SHA – Sprachen 17.1. English Conversation - Focus on Speaking and Listening

English – Konversation, Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2

Dozentin Margarete Krauß-Dent

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch 14:00-15:30 Uhr; Beginn: 4. Oktober 2017 Exkursion: Mi., N.N., 14:00-15:30 Uhr, Kunsthalle Würth (Schwäbisch Hall)

Teilnehmerzahl max. 12

Leistungsnachweis Präsentation

ECTS 1,5

Discussion-based course focusing on everyday topics – such as health, travel and music – as well as more abstract topics such as ideas, science, and law and order. Alongside speaking activities, the course also includes elements of listening and reading comprehension.

17.2. Global Understanding - from Campus SHA to the world Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2

Dozent Jason Humphreys

Termine on Mondays and Wednesdays, approx. 90 min., SA 309 (Global Classroom) / SA 310 (PC-Pool), either 4th and/or 5th block, varies from country to country Kursbeginn: 09.10.2017; Kursende: 20.12.2017

Teilnehmerzahl max. 18

Leistungsnachweis Reflexionsreferat

ECTS 2,5

Have you ever wondered what student life is like in South America? How Christmas is celebrated in East Asia? Whether everybody in the USA really carries a gun? Or are you just curious about what people around the world think about Ger-many? If you are interested in questions like these, and want to dust off your English skills, then Global Understanding is the course for you. Taught completely in English, Global Understanding involves real-time videoconferencing links with university students from around the world. Students will connect twice a week with the partner universities to discuss diverse topics such as college life, traditions, religion and the meaning of life, stereotypes, and many more. The sessions are student led and the conversation is allowed to flow freely. Links with a university will last approximately 3 – 4 weeks each and aside from the live video links may include online chatting and collaborative projects. The universities for this term’s course include: • Universidad del Rosario, Bogotá, Colombia • East Carolina University, USA • Universidad Continental, Peru Alongside the general discussion you will be assigned a partner with whom you are required to complete a small collaborative project from a wide range of topics. This course will not only give you the chance to learn about other culture, but also to see where the major similarities and differences are – and all of this while practicing your English with global partners.

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 103: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 93

17.3. Español para principiantes (Kurs 1, Grundkurs) Spanisch – Grundkurs, Voraussetzung: keine; Zielniveau: A1.1

Dozentin Marcela Hübner

Kontakt [email protected]

Termine Jeweils 14-tägig freitags, 14:00-17:15 Beginn: 6. Oktober 2017; Abschluss: 22. Dezember 2017

Teilnehmerzahl max. 15

Leistungsnachweis Klausur

ECTS 1,5

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen

und bereit sind zu helfen einfache Standardformulare ausfüllen bzw. einfache Sätze lesen

17.4. Español para principiantes (Kurs 2, Grundkurs) Spanisch – Grundkurs, Voraussetzung: keine; Zielniveau: A1.1

Dozentin Marcela Hübner

Kontakt [email protected]

Termine Fr., 13.10.2017, 14:00-17:15 Uhr / Fr., 27.10.2017, 14:00-17:15 Uhr / Mi., 15.11.2017, 14:00-17:15 Uhr / Fr., 17.11.2017, 14:00-17:15 Uhr / Fr., 01.12.2017, 14:00-17:15 Uhr / Fr., 15.12.2017, 14:00-17:15 Uhr

Teilnehmerzahl max. 15

Leistungsnachweis Klausur

ECTS 1,5

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen

und bereit sind zu helfen einfache Standardformulare ausfüllen bzw. einfache Sätze lesen

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3

Page 104: Programm StudGen WS17-18 V1 - hs-heilbronn.de · Studium Generale WS 2017/2018 Bitte beachten Sie Am Studium Generale dürfen Studierende ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter

Studium Generale WS 2017/2018

Seite | 94

17.5. Español para principiantes (Aufbaukurs) Spanisch II − Aufbaukurs Voraussetzung: A2 (Grundkurs); Zielniveau: B1; Dieser Kurs eignet sich für Studierende, die bereits Grundkenntnisse haben und ihre Spanischkenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.

Dozentin Ulrike Letzgus

Kontakt [email protected]

Termine Fr., 06.10.2017, 14:00 – 17:15 Uhr / Fr., 20.10.2017, 14:00 – 17:15 Uhr / Fr., 03.11.2017, 14:00 – 17:15 Uhr / Fr., 17.11.2017, 14:00 – 17:15 Uhr / Fr., 01.12.2017, 14:00 – 17:15 Uhr / Fr., 08.12.2017, 14:00 – 17:15 Uhr

Teilnehmerzahl max. 15

Leistungsnachweis Klausur

ECTS 1,5

Die Studierendem können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute

Dinge aus Arbeit, Studium, Freizeit usw. geht, die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete

äußern, über Erfahrungen und Ereignisse berichten und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder

Erklärungen geben.

17.6. 汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形 (Chinesisch Grundkurs) Chinesisch – Grundkurs, Voraussetzung: keine; Zielniveau: A1.1

Dozentin Chien-Yi Reich

Kontakt [email protected]

Zeit und Ort Jeweils Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr Beginn: 4. Oktober 2017

Teilnehmerzahl max. 15

Leistungsnachweis Klausur

ECTS 1,5

Die Studierenden können vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner(innen) langsam und deutlich sprechen

und bereit sind zu helfen

Alle Sprachkurse orientieren sich am GER Weitere Informationen auf Seite 3