14
Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

  • Upload
    damita

  • View
    26

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation. Warum machen wir die Gruppe „Sparen und Leihen“? - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Projekt „Sparen und Leihen“eine Präsentation

Page 2: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Warum machen wir die Gruppe „Sparen und Leihen“?Geld bestimmt tagtäglich unseren Alltag. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, einer umfassenden Ökonomisierung und Monetarisierung ausgesetzt zu sein, die alle Bereiche des Lebens tangiert. Was aber macht Geld eigentlich mit uns?

• Unser Geldsystem macht umfassendes arbeitsteiliges Wirtschaften erst möglich. ABER!

• Unser Geldsystem ist sozial und ökologisch zerstörerisch. Es sollte verändert werden.Unser Geldsystem ist instabil und wenn es - wie es lokal immer wieder passiert - zusammenbricht, dann gibt es viel Leid und Not.

DESWEGEN

• Vereinzelt wird überlegt und ausprobiert, wie es anders funktionieren kann. Die Gruppe Sparen und Leihen ist ein Übungsfeld.

• Menschen haben Fähigkeiten, Impulse und Bedürfnisse, aber ihnen stehen ganz unterschiedliche Geldmengen zur Verfügung. Mit Sparen und Leihen gelingt ein teilweiser Ausgleich.

Geld verbindet ständig, wir merken es aber nicht. Durch die Gruppe Sparen und Leihen wir die Verbindung erlebbar.

• Geld trennt und grenzt aus, wenn man es nicht besitzt. Durch solidarisches Handeln mit dem Geld wollen wir dies ein Stück weit überwinden.

• Geld ist eines der letzten Tabus: „Über Geld redet man nicht!" Dieses Tabu überwinden wir teilweise, wenn wir gemeinsam unser Spargeld verleihen und verwalten.

Wenn mit Geld eine Sache in der Gruppe verwirklicht werden kann, dann kann die Freude darüber geteilt werden.

• Wenn Sparen oder Zurückbezahlen frustrierend wird, dann kann der Frust in der Gruppe geteilt werden.

Mit unserer Gruppe wollen wir Erfahrungen in einem alternativen Umgang mit Geld sammeln!

Page 3: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Projekt: gemeinsam sparen und leihen (PSL)

Waschmaschine oder Auto kaputt? Spannendes Seminar, Tochter oder Enkel brauchen kurzfristig Geld? Das Geld ist aber gerade nicht übrig … ein Mikrokredit zur Überbrückung wäre das Passende. Glücklich, wer da in einer Spar- und Leihgemeinschaft ist. Hier können die Mitglieder auf solch einen Kleinkredit zurückgreifen, ohne teure Gebühren.Weltweit bestehen solche Mikrofinanzgruppen, teilweise traditionell, wie Juli Lehmann vom Forschungszentrum für Mikrofinanzierungen der Universität Den Haag berichtet. Eine Möglichkeit der Organisation ist die nach dem Prinzip der Comunidad autofinaciada, die weit verbreitet ist.

Auch in Hitzacker gibt es eine Gruppe von Menschen, die seit 2 Jahren Formen des solidarischen Sparens und Leihens praktizieren

• Das Projekt besteht aus Personen, die sich in Finanz- d.h. Geld – Angelegenheiten gegenseitig, solidarisch unterstützen wollen. Sie ist keine Beziehungsgemeinschaft, sondern eine Solidargemeinschaft, deren Gemeinschaftlichkeit darin besteht, sich gegenseitig bei dem Zugang zu Finanzmittel zu helfen.

• Sie überwindet die Anonymität von Finanzinstituten, bei denen Geldgeber und -nehmer sich nicht unmittelbar kennen.

• Dagegen setzt sie auf die unmittelbare Begegnung von Personen, auf die Übersichtlichkeit von kleinen Gruppen, auf Kommunikation untereinander, auf das Kennenlernen und die Transparenz. Voraussetzung dafür ist Vertrauen und zwar in dem speziellen Sinne Vertrauen, zuverlässig mit Finanzen umgehen zu können.

• Deswegen müssen die Mitglieder verbindlich Regeln einhalten und sich auf eine Bonitätsprüfung durch die Solidargemeinschaft einstellen.

Sie treffen sich alle 4 Wochen zu einem gemeinsamen Essen. Davor gibt jede/r die Summe, die sie/er in diesem Monat sparen will, in die Bank (Kasten), in den auch die Rückzahlungen kommen. Nach dem Essen sagen diejenigen, die Geld leihen wollen, wie viel sie möchten und wie sie das in den nächsten Monaten zurück bezahlen werden. Alles wird aufgeschrieben und ist transparent. Am Ende des Jahres wird Bilanz gezogen.

Dann wird ev. Gespartes zurückgegeben oder man macht weiter. So ist immer die ganze Summe im Umlauf.

Page 4: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Projekt „Gemeinsam Sparen und Leihen“ (PSL)(Leitlinien

1. Die Solidargemeinschaft (PSL) umfasst höchstens 15 bis 20 Personen.

2. Treffen: Sie trifft sich ein Mal im Monat im Sinne eines sozialen Ereignisses, um die Spar- und Leihvorgänge zu organisieren.

3. Koordination und Buchführung: Sie bestimmt am Anfang eines 12-monatigen Zyklus eine Person zur Koordination und eine für die Buch- bzw. Kassenführung.

4. Eigenkapitalbildung: Zu Beginn eines Zyklus leisten die Mitglieder mit einer Spareinlage einen Beitrag zur Eigenkapitalbildung der Gemeinschaft. Die Häufigkeit und der Zeitraum wird von der Gemeinschaft festgelegt.

5. Zeitraum: Nach 12 Monaten wird Bilanz gezogen.6. Sparen: Bei den monatlichen Treffen werden zunächst die Sparbeiträge eingesammelt und

gemeinschaftlich dokumentiert. Dann wird über die Kreditvergabe bestimmt und diese dokumentiert

7. Dokumentation: Das geschieht mittels Formulare, die die Mitglieder während des Treffens ausfüllen. Sie sind Grundlage der Gemeinschaftsbuchhaltung. U.U. muss von der Gemeinschaft die maximale Höhe der Kredite, minimale Sparbeträge und das Verhältnis eigener Spargelder / in Anspruch genommene Kredite allgemein festgelegt werden.

8. Kredite: Es wird in Absprache mit den KreditnehmerINNen die Tilgungshöhe und der Abzahlungszeitraum bestimmt.

9. Zins: Da Kreditnehmer in der Regel als Sparer auch gleichzeitig Geldgeber ist, entfällt die Notwendigkeit einer Zinserhebung. Das Liquidationsproblem des Sparers stellt sich aber weiterhin

Page 5: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

enK

redi

t

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

enK

redi

t

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Spar

+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-s

umm

e

Nac

hKas

se

1 10 10 80 100 100 100 100

Spar

+ A

bzah

l+V

orK

asse

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

enK

redi

t

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

enK

redi

t

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Spar

+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-s

umm

e

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 0Sp

ar+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

1. Monat Spareinzahlung

Die Personen P1,P2,P3 zahlen 10,10 und 80 € ein. Die Summe ist 100€, Sparen+Abzahlen ebenfalls 100€, da noch nicht abgezahlt wurde u. Sparen +Abzahlen +Vorkasse ebenfalls 100€ weil nichts in der Vorkasse war.

1. Monat Kreditvergabe

Die Person P1 nimmt aus der NachKasse 100€ als Kredit mit 4 Abzahlraten. Die Nachkasse ist dadurch auf 0

Page 6: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 65 85 25 110 110 110

Spa

r+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

2. Monat Spareinzahlung

Einzahlung 10,10, 65 + Abzahlung 25, Summe 110. In der Nachkasse 110, die verliehen werden können

2. Monat Kreditvergabe

Die Person P2 nimmt 110€ Kredit mit 4 Abzahlraten auf. Nachkasse auf 0

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 0

Spa

r+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

Page 7: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

3. Monat Spareinzahlung

3. Monat Kreditvergabe

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 85 53 138 138 0 138

Spa

r+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 2

Spa

r+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

Page 8: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

4. Monat Spareinzahlung

4. Monat Kreditvergabe

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Spar

+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-s

umm

e

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 88

Spar

+ A

bzah

l+V

orK

asse

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Spar

+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-s

umm

e

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 0 88

Spar

+ A

bzah

l+V

orK

asse

Page 9: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

5 u. 6. Monat Spareinzahlung

5. u. 6. Monat Kreditvergabe

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spar

einz

ahlu

ng

Abz

ahl.

Spar

+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-s

umm

e

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 0 885 25 0 28 1 34 2 0 87 87 175 0 1756 28 0 34 1 0 62 62 236 0 236

Spar

+ A

bzah

l+V

orK

asse

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 0 885 25 0 28 1 34 2 0 87 87 175 0 1756 6 236 28 0 34 1 0 62 62 236 236 0

Spa

r+

Abz

ahl+

Vor

Kas

se

Page 10: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Jahres - Überblick

P1 P2 P3 Gesamt

Mon

at

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Anz

.Rat

en

Kre

dit

Spa

rein

zahl

ung

Abz

ahl.

Spa

r+ A

bzah

l

Spa

r+ A

bzah

l+V

orK

asse

Neu

-kre

dit-

sum

me

Nac

hKas

se

1 10 4 100 10 80 100 0 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 0 885 25 0 28 1 34 2 0 87 87 175 0 1756 6 236 28 0 34 1 0 62 62 236 236 07 39 5 34 0 0 73 73 73 0 738 39 4 4 112 0 39 39 113 112 19 39 3 28 3 0 67 67 68 0 68

10 39 2 28 2 2 134 0 67 67 135 134 111 39 1 28 1 67 1 0 134 134 136 0 13612 39 0 0 28 0 67 0 0 134 134 270 0 270

∑ 30 336 336 30 222 222 210 270 270 270 828 1098 828 270

Spar/Kredit = 33%Kredit/Spar = 307%

Page 11: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Jahres – Überblick 2.Variation

P1 P2 P3 Gesamt

Mo

nat

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

Sp

ar+

Ab

zah

l

Sp

ar+

Ab

zah

l+V

orK

asse

Neu

-kre

dit

-su

mm

e

Nac

hK

asse

1 10 4 80 10 80 100 0 100 100 80 202 10 20 3 10 6 90 80 100 20 120 140 90 503 10 20 2 10 15 5 80 6 180 100 35 135 185 180 54 10 20 1 10 15 4 80 30 5 100 65 165 170 0 1705 10 20 0 10 15 3 80 30 4 100 65 165 335 0 3356 10 10 15 2 80 30 3 100 45 145 480 0 4807 10 4 400 10 15 1 80 30 2 100 45 145 625 400 2258 10 100 3 10 15 0 80 30 1 100 145 245 470 0 4709 100 2 3 400 30 0 0 130 130 600 400 200

10 100 1 133 2 2 400 0 234 234 434 400 3411 100 0 133 1 200 1 0 433 433 468 0 46812 133 0 200 0 0 333 333 801 0 801

∑ 80 480 480 80 490 490 640 580 580 800 1.551 2.351 1.550 801

Spar/Kredit .= 52%Kredit/Spar = 194%

Page 12: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

P1 P2 P3 Gesamt

Mo

nat

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

Sp

ar+

Ab

zah

l

Neu

-kre

dit

-su

mm

e

Nac

hK

asse

1 10 4 100 10 80 100 0 100 100 100 02 10 25 3 10 4 110 65 85 25 110 110 110 03 10 25 2 10 28 3 65 4 136 85 53 138 138 136 24 25 1 28 2 34 3 0 87 87 88 0 885 25 0 28 1 34 2 0 87 87 175 0 1756 6 236 28 0 34 1 0 62 62 236 236 07 39 5 34 0 0 73 73 73 0 738 39 4 4 112 0 39 39 113 112 19 39 3 28 3 0 67 67 68 0 68

10 39 2 28 2 4 135 0 67 67 135 135 011 39 1 28 1 34 3 0 101 101 101 0 10112 39 0 0 28 0 34 2 0 101 101 203 0 203

∑ 30 336 336 30 222 222 210 204 271 270 762 1032 829 203

2. Jahr Kredit/Spar = 3

P1 P" P3 Gesamt

Mo

nat

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

An

z.R

aten

Kre

dit

Sp

arei

nza

hlu

ng

Ab

zah

l.

Sp

ar+

Ab

zah

l

Nac

hK

asse

1 4 100 34 1 0 34 34 236 100 136

2 25 3 5 100 34 0 0 59 59 195 100 953 25 2 20 4 4 140 0 45 45 140 140 04 25 1 20 3 35 3 0 80 80 80 0 805 25 0 20 2 35 2 0 80 80 160 0 1606 6 215 20 1 35 1 0 55 55 215 215 07 36 5 20 0 35 0 0 91 91 91 0 918 36 4 4 144 0 56 56 147 144 39 36 3 36 3 3 75 0 72 72 75 75 0

10 36 2 36 2 25 2 0 97 97 96 0 9611 36 1 36 1 25 1 0 97 97 193 0 19312 36 0 36 0 25 0 0 97 97 290 0 290

∑ 0 315 315 0 244 244 0 249 215 0 862 862 774 290

Sp

ar+

A

bza

hl+

Vo

rKas

se

Sp

ar+

A

bza

hl+

Vo

rKas

se

Neu

-kre

dit

-su

mm

e

4. Version:

Jahr-Übergreifend

Page 13: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

12 REGELN Interne Regeln Vorschlag

1. Minimaler Sparbetrag (Beträge nur in € 10 Schritten):

10 €

2. Verhältnis eigenes Spargeld Kredit:

1:3 o. 1:4

3. Maximaler Kredit: 600 € 4. Maximale

Rückzahlungsraten:6 Monate

5. Fester Zinssatz (pro Monat).

Inflations-höhe

6. Bürgen: Minimal2 Bürgen

7. "Buß"-Zinssatz: 1% 8. Gruppentreffen: Monatlich 9. Buße für Abwesenheit: 3 € 10. a)

Koordinator: Pro Jahr

b) Buchalter: Rotation/Pro Jahr

c) Kassenführer: Rotation/Pro Jahr

11. Länge des Sparzyklus Ein Jahr 12. Teilen des Gewinn Im Verhältnis

zum Spargeld

Diese Regeln sind ein Beispiel von einer Gruppe aus den Niederlanden. Die Gruppen bestimmen eigenständig je nach Situation und Anschauung ihre Regeln.

Page 14: Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Skizze für ein PSL-Spiel

Spieler: 3-6 Spieler bilden eine Spar- und Leigemeinschaft.

Ziel: • Es werden nach den Regeln dieser Gemeinschaft die Vergabe von Krediten simuliert und eine kreditfinanzierte Aufgabe gelöst, z.B. die Lösung eines Chinapuzzles, deren Bausteine mit dem Kredit erworben werden.• Jeder/jede Teilnehmer/in löst sein eigenes Puzzle, wobei die Finanzstrategie die

Geschwindigkeit der Aufgabenlösung bestimmt.

Verfahren: • Gespielt wird mit Go-Gobang- Steinen als Geldeinheiten, die in ausreichender Menge in einem Kasten liegen• Die Spieler wählen für einen 12teiligen Zyklus (Simulation von 12 monatlichen Treffen eines Jahres) eine Person zur Buchhaltung bzw. Kassenführung der Gesamtgruppe. Jeder/jede Teilnehmer/in führt für sich ebenfalls Buch. Zur Buchführung liegen Vordrucke vor.• Es werden die Sparmodalitäten festgelegt, z.B. jeder/jede Spieler/in zahlt für drei

Treffen je 3 Steine in die Kasse, die er aus dem Vorrat entnimmt Zeitdauer und Häufigkeit der Einzahlungen, sowie die Flexibilität der Einzahlbeträge können aber verabredungsgemäß variiert werden• Es werden Kreditmodalitäten festgelegt, z.B. eine einheitliche Rückzahlungsdauer.

Spielende:• Ende des Spiels, wenn ein Puzzle fertig gestellt wurde.