9
19 Projekt: Strom erleben – Woher kommt der elektrische Strom und wozu brauchen wir ihn? Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr Anzahl der Kinder: 20 Altersstufe: 4 bis 6 Jahre Ort: Saline In spielerischer Form beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Elektrische Energie“. Eine Geschichte bringt den Kin- dern die Wichtigkeit des Themas nahe. Durch aktive Mitarbeit können sie die Nutzung des elektrischen Stromes erkennen. Sie erfahren, wie elektrische Energie zu ihnen nach Hause kommt. In einem Experiment bilden die Kinder einen Stromkreis und werden auf die Gefahren des elektrischen Stromes hingewie- sen. Weitere Experimente verdeutlichen Leiter und Nichtleiter, Energiequellen und den geschlossenen Stromkreis. Am Ende der Veranstaltung erhalten die jungen Forscher ein Strom-Dip- lom. Die Kindergruppe kann sich auf einen Experimentierkoffer freuen, mit dem sich weitere Versuche durchführen lassen. Leitung: Annett Torgau, bze GmbH und enviaM AG Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das? Dauer: 09.00 bis 11.00 Uhr Anzahl der Kinder: 15 Altersstufe: 4 bis 6 Jahre Ort: Saline In der Mitmachwerkstatt beschäftigen sich die Kinder in spiele- rischer Form mit folgenden Fragen: Woher kommt das Licht? Wie kommt der Strom aus dem Licht? Wie wird Licht zu Wärme? Mit kleinen Basteleien, Erfahrungsspielen und einfachen Expe- rimenten, wie die Lichtwirkung auf schwarzen und weißen Ma- terialien, das Basteln einer Sonnenfalle, das Experimentieren mit Solarzellen und einfachen elektrischen Schaltkreisen wer- den Energiewirkungen und -wandlungen anschaulich erfahrbar gemacht. Leitung: Heiner Giersch, Unabhängiges Institut für Umwelt- fragen e.V. Halle Anmeldung: Heiner Giersch, Unabhängiges Institut für Um- weltfragen e.V. (UfU), Tel.: 0345-5248046, Fax: 0345-5174118 E-mail: [email protected]

Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

19

Projekt: Strom erleben – Woher kommt der elektrische Strom und wozu brauchen wir ihn?

Dauer: 09.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 20Altersstufe: 4 bis 6 JahreOrt: Saline

In spielerischer Form beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Elektrische Energie“. Eine Geschichte bringt den Kin-dern die Wichtigkeit des Themas nahe. Durch aktive Mitarbeit können sie die Nutzung des elektrischen Stromes erkennen. Sie erfahren, wie elektrische Energie zu ihnen nach Hause kommt. In einem Experiment bilden die Kinder einen Stromkreis und werden auf die Gefahren des elektrischen Stromes hingewie-sen. Weitere Experimente verdeutlichen Leiter und Nichtleiter, Energiequellen und den geschlossenen Stromkreis. Am Ende der Veranstaltung erhalten die jungen Forscher ein Strom-Dip-lom. Die Kindergruppe kann sich auf einen Experimentierkoffer freuen, mit dem sich weitere Versuche durchführen lassen.

Leitung: Annett Torgau, bze GmbH und enviaM AG

Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das?

Dauer: 09.00 bis 11.00 UhrAnzahl der Kinder: 15Altersstufe: 4 bis 6 JahreOrt: Saline

In der Mitmachwerkstatt beschäftigen sich die Kinder in spiele-rischer Form mit folgenden Fragen: Woher kommt das Licht? Wie kommt der Strom aus dem Licht? Wie wird Licht zu Wärme? Mit kleinen Basteleien, Erfahrungsspielen und einfachen Expe-rimenten, wie die Lichtwirkung auf schwarzen und weißen Ma-terialien, das Basteln einer Sonnenfalle, das Experimentieren mit Solarzellen und einfachen elektrischen Schaltkreisen wer-den Energiewirkungen und -wandlungen anschaulich erfahrbar gemacht.

Leitung: Heiner Giersch, Unabhängiges Institut für Umwelt-fragen e.V. HalleAnmeldung: Heiner Giersch, Unabhängiges Institut für Um-weltfragen e.V. (UfU), Tel.: 0345-5248046, Fax: 0345-5174118 E-mail: [email protected]

Page 2: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

20

Projekt: Was Erneuerbare Energien alles können!

Dauer: 09.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 25Klassenstufe: Klasse 3 bis 4Ort: Saline

Aus Wasserkraft und Sonnenlicht lässt sich elektrische Energie gewinnen. Wir bauen Wasserräder und Solarautos und experi-mentieren mit dem Strom. Bei der Arbeit mit Materialboxen klären wir die Themen: „Von der Wasserkraft zum Strom“„Energie macht mobil“„Solar-Power bewegt“

Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin Schmidt  (Team Salinetechnikum)

Projekt: Energie aus Wasser – Wir bauen ein Wasserrad

Dauer: 09.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 12Klassenstufe: Klasse 3 bis 4Ort: Saline Wasserräder haben früher Getreidemühlen angetrieben, heute erzeugen sie elektrische Energie. Ihre Bauweise kann sehr ver-schieden sein. Ihr könnt euch als Konstrukteure von Wasserrä-dern versuchen und dazu sehr unterschiedliche Werkstoffe und Bauteile benutzen. Ihr könnt bohren, kleben, schrauben, sägen und montieren. Zum Schluss testet ihr euer Produkt und tretet in den Wettstreit, wer das leistungsstärkste Wasserrad gebaut hat. Ihr könnt euer Wasserrad mit nach Hause nehmen und es eurer Familie vorführen.

Leitung: Prof. Dr. Elke Hartmann, VDI BV Halle

Page 3: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

2121

Projekt: Der Wasserkreislauf – Wir erleben Wasser mit al-len Sinnen

Dauer: 09.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 20Klassenstufe: Klasse 1 bis 4Ort: Salzgrafenplatz

Wie riecht Wasser, wie klingt und schmeckt es und wie fühlt es sich an? Mit allen Sinnen erlebt ihr das kostbare Nahrungsmittel Wasser. In Gruppenarbeit führt ihr selbständig verschiedene Ex-perimente durch und entdeckt dabei so manchen interessanten Zusammenhang. Mit einfachen Mitteln und Versuchen setzten sich die Kinder mit dem Thema Wasser auseinander: Wasser-mengen schätzen, Wasser schmecken, riechen, hören und tas-ten. Der Sinnesparcours unterstützt den handlungsorientierten Lernansatz: Was man selbst ausprobiert, lernt man am besten.

Leitung: Bärbel Ziolkowski-Uhlenhaut, Stadtwerke Halle GmbH

Projekt: PAPIER herstellen und gestalten

Dauer: 09.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 12Klassenstufe: Klasse 3 bis 4Ort: Saline

Schon vor mehr als 2000 Jahren gab es in Asien zur Papier-herstellung die Technik des schwimmenden Siebes. In unserem Projekt können Kinder diese traditionelle Form der Fertigung selbst erproben. Dazu wird Altpapier in Papierschnipsel zerklei-nert, zu Papierbrei verarbeitet und in einem Wasserbad aufge-löst. Mit den daraus geschöpften Papierseiten werden abschlie-ßend sagenhafte Masken gestaltet.

Leitung: Yves Bauer(Team Salinetechnikum)

Page 4: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

22

Projekt: Mobil mit dem Rad

Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Anzahl Schüler: je 24Klassenstufe: Klasse 3 bis 4 Ort: Saline

Den Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück zu legen, hält nicht nur fi t und macht schlau, sondern ist auch kli-mafreundlich und sorgt für saubere Luft und weniger Lärm in unseren Städten. Das Rad brauchen wir dazu nicht neu erfi nden, könnten es aber auf kurzen Strecken öfter nutzen. Wir erfor-schen gemeinsam, worauf es ankommt, damit ihr mit eurem Rad sicher und gut durch den Sommer kommt.

Leitung: Martina Angelus, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Anmeldung: Martina AngelusTel.: 0345-2980338E-mail: [email protected]

Projekt: Werkstoffe für den Pumpenbau – Wir formen Me-talle und bauen eine Pumpe

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12 bis 14Klassenstufe: Klasse 8 Ort: BZE, Forsterstraße

Die Schüler lernen den Unterschied und die Gemeinsamkeiten eines Wasserkreislaufs und Stromkreislaufs kennen. Wir wer-den Schalter und Hähne vergleichen, die Rohrleitung und die Kupferleitung. Pumpen fördern Flüssigkeiten.   Verschiedene Pumpen aus verschiedenen Materialien können unterschiedli-che Mengen fördern. Es werden Modelle von Pumpen aus Me-tall gezeigt. Mit einem einfachen Versuchsaufbau wollen wir nachweisen, dass neben der Bauart auch die Spannung für un-terschiedliche Förderleistung verantwortlich sein kann. In Gruppen von 3 bis 4 Schülern werden gemeinsam die Ver-suche durchgeführt. Aus sehr dünnem Blech wird ein kleines Pumpenrad (windradförmig) gebogen, auf einen Stift gesteckt und ein Wasserstrahl darauf gerichtet. Was passiert da wohl?

Leitung: Michael Lasch, bze GmbH und MITGAS GmbH

Page 5: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

23

Projekt: Versuche mit Solarzellen und Solarmodulen

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 15Klassenstufe: Klasse 7 bis 8 Ort: Universitäts-Campus, Hoher Weg 8

Experimentell werden Grundlagen der Temperaturstrahlung un-tersucht: Es kann die Solarkonstante bestimmt und das Emis-sions- bzw. Absorptionsvermögen von Oberfl ächen analysiert werden. Darauf aufbauend werden Eigenschaften von Solar-zellen erfasst sowie das Zusammenschalten einzelner Zellen (Reihen- und Parallelschaltung) zu Solarmodulen realisiert und messtechnisch untersucht. Modelle von solarbetriebenen Fahrzeugen können entworfen und gebaut werden.

Leitung: Dr. Riedl, Universität Halle, Schülerlabor HaENTelAnmeldung: Thomas Jähnig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,Tel.: 0345-5521060E-mail: [email protected]

Projekt: Plasticfantastic

Dauer: 10.00 bis 12.30 Uhr Anzahl Schüler: 20Klassenstufe: Klasse 8 bis 9 Ort: Hochschule Merseburg

Kunststoffe, die wir oft nur „Plastik“ nennen, sind aus dem all-täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Egal ob Gummiente, Trinkbecher, Kleidung oder CDs – alle sind sie aus kleinen Mo-lekülen aufgebaut, die über chemische Reaktionen miteinander verbunden werden - ähnlich den Kügelchen einer Halskette. Kunst kommt aber auch von Können! Was Kunststoffe alles leisten, erkunden die Teilnehmer ganz praktisch: Neben Expe-rimenten im Chemielabor und der Herstellung eigener Kunst-stoffe werden im Prüfl abor verschiedene Kunststoffe auf ihre Eigenschaften getestet.

Leitung: Hochschule MerseburgAnmeldungen: Ute SchlubatTel.: 03461-462131 ( Di-Do zwischen 10 und 14 Uhr)E-Mail: [email protected]

Page 6: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

24

Projekt: Das Parfüm – Lockstoffe selbst kreieren

Dauer: 10.00 bis 12.30 Uhr Anzahl Schüler: 20Klassenstufe: Klasse 8 bis 9 Ort: Hochschule Merseburg

Wasser ist nicht nur zum Waschen da, sondern dient seit langer Zeit auch als Basis für betörende Düfte. Erstmals wurden ca. 5000 v. Chr. zur Ehrung der Götter und Salbung der Toten sowie für medizinische Zwecke Duftsubstanzen hergestellt. Später wurden sie als Parfüm jedoch nur von vermögenden Adligen be-nutzt. Heute ist das Parfüm für viele erschwinglich und ein all-täglicher Lockstoff des Menschen. Im Schülerlabor gehen wir der Parfümherstellung auf den Grund. Mittels Wasserdampfde-stillation werden aus verschiedenen Pflanzen, Früchten, Kräu-tern ätherische Öle gewonnen. Wir kreieren selbst einen Duft aus Wasser, Ölen und anderen Chemikalien. Dieses Duftwasser kann anschließend zu anderen Kosmetik- oder Hygieneproduk-ten wie Seife oder Schaum weiterverarbeitet werden.

Leitung: Hochschule Merseburg, Anmeldungen:  Ute SchlubatTel.: 03461- 462131 (Di-Do zwischen 10 und 14 Uhr)E-Mail: [email protected]

Projekt: Bäume im Klimawandel

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 28Klassenstufe: Klasse 7 bis 9 Ort: Saline

Bäume haben eine wichtige Funktion im Klimahaushalt unse-rer Ökosysteme: Sie wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Gleichzeitig bieten sie Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Allerdings haben die Klimaveränderungen großen Einfluss auf unsere Wälder. Warum reagieren Bäume so unter-schiedlich auf den Klimawandel? Wird die Fichte in Deutsch-land auch in 50 Jahren noch verbreitet sein? Wie robust sind Buche und Eiche wirklich? In der Lernsoftware PRONAS wird gezeigt, wie Umweltforscher an die Beantwortung solcher Fra-gen herangehen. – Auf der Saline lernt ihr einige Baumarten kennen. Ihr sucht Bäume aus und ermittelt das Alter und die Menge an CO2, die sie absorbieren. Ihr beobachtet, welche Ar-ten an eurem Baum leben und welche Funktion sie dort haben.

Leitung: Prof. Martin Lindner und Lehramtsstudierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anmeldung: Andreas Staak, Helmholtz-Zentrum für Umwelt-forschung, Tel.: 0341-2351632, E-mail: [email protected]

Page 7: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

25

Projekt: Nachwachsende Rohstoffe aus dem Klimagarten

Dauer: 10.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 5 bis 8Klassenstufe: Klasse 5 bis 6Ort: Heide-Süd

Pflanzen mit großen Biomassen können stofflich und energe-tisch verwertet werden. In den Klimagärten der Stadtwerke wer-den sie auf ihre Eignung zur Energiebereitstellung und für die Herstellung von wertvollen Produkten angebaut und getestet. Die Pflanzen sollen nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- und Fut-termitteln stehen. Wir stellen den Kindern unsere Pflanzen vor, sie können diese probieren, also schmecken, riechen, zerreiben. Wir erläutern ihnen, wo man diese Pflanzen findet, wofür sie bisher genutzt wurden und was wir mit den Pflanzen erreichen wollen. Daneben möchten wir, dass die Pflanzen gezeichnet und beschrieben werden.

Leitung: Dr. W. Fuchs, Dr. R. Blümel, Tethys e. V. und Stadt-werke GmbH Anmeldung: Dr. W. Fuchs, Tethys e.V. Tel. und Fax: 0345-8054179, E-mail: [email protected]

Projekte: Thema 1: Siliziumwafer im Test Thema 2: Der KlimagartenThema 3: Naturstoffkomposite in der Forschung

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 18 (drei Gruppen á 6 Schüler, je Thema 1 Gruppe) Klassenstufe: Klasse 7 bis 8 Ort: Heide-Süd, Walter - Hülse -Straße

Thema 1 (1 Gruppe á 6 bis 8 Schüler )Wer ein Solarmodul auf dem Dach hat, der möchte, dass es lange Strom liefert. Doch kann ein Modul auch kaputt gehen? Dieser Frage wird im Fraunhofer CSP nachgegangen. In einem Gruppenwettbewerb wird die Bruchfestigkeit von Siliziumwa-fern ermittelt – und das mit einer möglichst geringen Bruchrate. Nach einer kurzen Einführung in die Herstellung der Silizium-Wafer kann der Wettbewerb losgehen: Die Schüler werden in zwei Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird eine Unter-suchungsreihe erarbeiten. Dafür steht jeder Gruppe das glei-che Basismaterial zur Verfügung (Auflagestützen, Gewichte, Waage, Stoppuhr, Papier, Bleistift, Siliziumwafer). Ziel ist, möglichst wenig gebrochene Wafer zu erzeugen! Nach der Prä-sentation der Ergebnisse wird der Siliziumbruch der einzelnen

Page 8: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

26

Gruppen gewogen und am Ende des Tages der Gesamtsieger des Wettbewerbs gekürt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde.Drei Wettbewerbsdurchgänge: 9.00, 11.00 und 13.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse: 14.30 Uhr6 Schüler pro Durchgang

Leitung: Sabine Gebhardt, Fraunhofer- Center für Silizium-Photovoltaik CSP

Thema 2 und 3 (2 Gruppen á 6 bis 8 Schüler)Die Stadtwerke Halle haben gemeinsam mit zahlreichen Part-nern auf dem Areal des Weinberg-Campus in Halle einen Kli-magarten errichtet. Ziel dieser Initiative ist es, einer breiten Öffentlichkeit Wissen über Pflanzen, ihre Bedeutung für den Klimaschutz sowie ihr Potenzial als nachwachsende Rohstoffe nahezubringen. Im Rahmen des Projekts lernen die Schüler den Klimagarten kennen, bestimmen die Pflanzen und erfahren alles Wissenswerte über die Bedeutung als Energie- und Rohstoffres-source. In einem Rundgang durch den Forschungsbereich Na-turstoffkomposite des Fraunhofer IWM gewinnen die Schüler einen Einblick in die Forschung.

Leitung: Andreas Krombholz, Fraunhofer-Institut für Werk-stoffmechanik IWM

Anmeldung: Cornelia Dietze, Fraunhofer-Institut für Werk-stoffmechanik IWM, Tel.: 0345-5589214, Fax: 0345-5589101, E-mail: [email protected]

Projekt: Experimenteller Brückenbau

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 15Klassenstufe: Klasse 9 bis 11Ort: Saline

Brücken gehören weltweit zu den interessantesten und vielfäl-tigsten Bauwerken. Allein in der Stadt Halle (Saale) gibt es über 100 Brücken. Eine weitere soll jetzt noch hinzu kommen! Im geplanten Projekt werden sich 15 Teilnehmerinnen und Teilneh-mer mit der Planung, der Konstruktion und dem Bau einer expe-rimentellen Brücke beschäftigen. Dazu werden sie sich mit Ma-terialfragen, Konstruktion sowie der praktischen Realisierung auseinandersetzen. Begleitet wird das Projekt von einem Indus-triedesigner sowie einem Statiker. Gebaut wird auf dem Frei-gelände des Salinebades, wo auch die Erprobung der Brücke erfolgen wird. Das Mitbringen von Badesachen ist erwünscht.

Leitung: Tilo Ploss, Oliver Heibutzki  (Team Salinetechnikum)

Page 9: Projekt: Strom und Wärme aus Sonnenlicht – wie geht das ......„Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin

27

Projekt: Pumpen, Herz der Wasserwelten – Wir bauen Pumpen und erfahren mehr über ihre Herstellung und die Fachleute, die sie entwickeln und bauen.

Dauer: 09.00 bis 13.00 Uhr Anzahl Schüler: 20Klassenstufe: Klasse 9 bis 11Ort: KSB, Turmstraße

Wer hat einer Pumpe schon mal ins „Herz“ geschaut und weiß, wie „es“ funktioniert? Unter Anleitung wird eine Pumpe aus-einander gebaut und beim Zusammenbau ihre Wirkungsweise erforscht. In einem Rundgang durch das Werk erfährt man, wie die verschiedensten Pumpen hergestellt und was sie zukünftig beim Kunden leisten müssen. Wer interessiert ist, kann etwas über Ausbildungsberufe oder Studienrichtungen erfahren und welche Anforderungen diese Berufe haben.

Leitung: Herr Simon, KSB AG, Werk Halle

Wochenprojekt: Welt der Mechanik in unserem Alltag – Experimentieren mit Kindern

Zielgruppe: FachkräfteDauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Teilnehmer: 25 (am 20. und 21.06. zusätzlich mit 15 Kindern)Ort: Saline

Beginnend mit einem historischen Rückblick auf mechanische Phänomene und deren Anwendung in der Technik wird eine Phantasiemaschine gebaut. In Experimenten werden wichtige Grundlagen der Mechanik geklärt, so dass der Bau eines Ziehbrunnens gelingen und an einfachen Maschinen getüftelt werden kann.Mit Kindern geht es dann auf Entdeckungstour in Halle, interes-sante technische Bauwerke und Anlagen zu erkunden und deren mechanische Phänomene zu erkennen.Erzieherinnen sollen erfahren, wie sie zu diesem Thema mit ih-ren Kindern arbeiten können.

Leitung: Katrin Lademann, Eigenbetrieb Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kleinen Forscher