61
Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership

Dr. Thomas Gasteyer

Rainer Grell

15. Mai 2007

Einführung

Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Page 2: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 2

Die Themen

1. Überblick über die Veranstaltung2. Zum Begriff der Public Private

Partnership (PPP)3. Geschichte und Zweck der PPP4. Welche Organisationen/ Institutionen

fördern sie?5. Skizze der berührten Rechtsgebiete6. Modelle und strukturelle Gestaltung

Page 3: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 3

1. Überblick über die Veranstaltung

1.1 Das Programm (Veranstaltungstage und deren Themen)

1.2 Die Referenten

1.3 Bewertungskriterien der Leistungen

Page 4: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 4

1. Überblick über die Veranstaltung

1.1 Das Programm (Veranstaltungstage und deren Themen)

15.05.2007 Allgemeine Einführung in PPP22.05.2007 Einführung Vergaberecht 31.05.2007 Kolloquium und Referate: Modelle und

Strukturierung der Risikoverteilung05.06.2007 Einführung Haushaltsrecht06.06.2007 Kolloquium und Referate: Verfassungsrecht12.06.2007 Kolloquium und Referate: Vergaberecht 19.06.2007 Einführung steuerrechtliche Probleme26.06.2007 Kolloquium und Referate:

Finanzierung/Leistungsbeziehung/Wirtschaftlichkeit03.07.2007 Fortsetzung:

Finanzierung/Leistungsbeziehung/Wirtschaftlichkeit 10.07.2007 Gemeinschaftliche Erarbeitung: Ablauf eines PPP-

Projekts

Page 5: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 5

1. Überblick über die Veranstaltung

1.2 Die Referenten

Dr. Rainer GrellTelefon: 0711 76 51 [email protected]

Dr. Thomas GasteyerTelefon: 069 71 [email protected]

Page 6: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 6

1. Überblick über die Veranstaltung

1.2 Die Referenten

Steffen AmelungTel.: 069 [email protected]

Dr. Joachim SchreyTelefon: 069 [email protected]

Dr. Ferdinand KuchlerTelefon: 089 [email protected]

Page 7: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 7

1. Überblick über die Veranstaltung

1.2 Die Referenten

Thorsten SauerheringTelefon: 069 [email protected]

Tobias SchultenTelefon: 069 [email protected]

Page 8: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 8

1. Überblick über die Veranstaltung

1.3 Bewertungskriterien der Leistungen

1.3.1 Mündlicher Vortrag

bitte Slides vorher zur Abstimmung mailen

Ziel max. 30 min pro Person

1.3.2 Schriftliche Ausarbeitung

so lang wie nötig

10 – 20 Seiten?

1.3.3 Teilnahme an der Diskussion

Page 9: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 9

2. Begriff der PPP

2.1 Bisherige Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Privaten und der öffentlichen Hand

• Öffentlich-rechtliche Verträge zwischen Behörden und Privaten (§§ 54 ff. VwVfG; §§ 11,12 BauGB)

• Zusicherungen der Behörde

• Absprachen unterhalb der förmlichen Vertragsebene

Page 10: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 10

2. Begriff der PPP

2.2 Privatisierungsformen

2.2.1 Vermögensprivatisierung 2.2.2 Organisationsprivatisierung2.2.3 Aufgabenprivatisierung 2.2.4 Vollzugsprivatisierung

Page 11: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 11

2. Begriff der PPP

2.3 PPP: Terminologische Einordnung

2.3.1 Weiter PPP - Begriff

- schließt unstrukturierte oder ad - hoc Zusammenarbeit ein(z.B. karitative oder vergleichbare gesellschaftliche Zwecke)

Page 12: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 12

2. Begriff der PPP

2.3.2 Enger PPP - Begriff

• (vertraglich) strukturierte Zusammenarbeit zwischen

–öffentlicher Seite• Gemeinde• Landkreis • Land oder Bund• Anstalt ...

–privatem Unternehmen • nicht nur vorübergehend• zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben

Page 13: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 13

2. Begriff der PPP2.4 Schaubild zur terminologischen Einordnung

PPP

Eigen-erledigung

Materielle Privatisierung

Teilprivatisierunggesellschaftsrechtliche

Kooperation

InformellePPPs

ZivilrechtlicheKooperationsverträge

FormalePrivatisierung

Outsourcing

HerkömmlicheBeschaffung

Öffentlich-rechtlicheKooperationsverträge

Page 14: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 14

3. Zweck der PPP

3.1 Erfahrungen in U.K. (Partnerships UK)

PPP .... nur ein weiterer Anglizismus? Rechtstradition: anderes Verständnis zur Abgrenzung

öffentlich/ privat größere Flexibilität bei Handlungsformen längere Erfahrung ....

... z.B. ob Projekt PPP – fähig ist ... aber nicht 1:1 übertragbar

Page 15: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 15

3. Zweck der PPP

3.2 Investitionsbedarf in Deutschland

• Stau bei Neuinvestitionen und vor allem bei Ersatz- investition und Modernisierung

• Schätzung aus 2001:

Kommunaler Investitionsbedarf bis 2009: 686,3 Mrd. Euro

zu weniger als einem Drittel abgedeckt

sinkende Investitionsquote• Haushaltssperren und Staatsaufsicht, jdf. Engpässe

Page 16: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 16

3. Zweck der PPP

3.3 Wozu kann PPP realistisch dienen?

3.3.1 Finanzierung 3.3.2 Effizienzsteigerung 3.3.3 Verwaltungsverschlankung 3.3.4 Auswirkungen auf Haushalte

einschließlich Maastricht - Kriterien

Page 17: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 17

4. Welche Organisationen/ Institutionen fördern sie?4.1 PPP im politischen/gesellschaftlichen Kontext

Bundeskanzleramt und Initiative "Moderner Staat – Moderne Verwaltung"

Initiative D 21

4.2 Länder (NRW, Rheinland-Pfalz, andere)

4.3 Kompetenzzentren

PPP Task Force und Lenkungsausschuss PPP im öffentlichen Hochbau beim BMVW (Verkehr, Bau- und Wohnungswesen)

NRW; Rheinl-Pfalz; Hessen; Schleswig-Holstein; ??

4.4 Bundestagsfraktionen (CDU, SPD)

Page 18: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 18

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.1 Verfassungsrecht

5.1.1 Sich änderndes Staatsverständnis5.1.2 Grundfrage: Welche Tätigkeiten müssen

zwingend durch die öffentliche Hand und/oder hoheitlich ausgeführt werden?

5.1.3 Regelungen im Grundgesetz

• Art 33 Abs. 4 und 5 GG• Art 83 ff. GG• Art 104a ff. GG• Rechts- und Sozialstaatsprinzip

Page 19: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 19

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.2 Vergaberecht

5.2.1 Bedeutung europäischer Normen

5.2.2 GWB

5.2.3 VGV

5.2.4 Vergabeverordnung

5.2.5 VOL/A

5.2.6 VOB/A

5.2.7 VOF

Page 20: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 20

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

• Verfahrensarten

– Offenes Verfahren– Nicht offenes Verfahren– Verhandlungsverfahren– „Wettbewerbsdialog“

Page 21: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 21

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

• Interessenbekundungsverfahren, § 7 Abs.2 S.2 BHO

– Kein Ersatz für Vergabeverfahren

– Ziel der Feststellung

Gibt es einen Markt? Gibt es geeignete Lösungen?

– Nicht: Vermeidung einer entgeltlichen Konzeption

Page 22: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 22

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

• Zuschlag/Vertragsabschluss• Kriterien

– Preis– Risikoverteilung– Leistungsqualität– weitere nutzerbezogene Kriterien wie Versorgungsgrad, Abweichungen vom Vertragsvorschlag, …

• Bewertung• Vergleichbarkeit der Zuschlagskriterien• Dokumentation

Page 23: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 23

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.3 Haushaltsrecht

5.3.1 Bundes- und (uneinheitliches) Landesrecht 5.3.2 Arten der Haushalte

Page 24: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 24

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.3.3 Wirtschaftlichkeit • (insbes.:) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Risikoanalyse

–Public Sector Comparator–Vergleich PPP vs. konventionelleBeschaffung–Lebenszyklusansatz–Risikobewertung–Herstellung der Vergleichbarkeit–Steuern

Page 25: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 25

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.3.4 Sparsamkeit

5.3.5 Aktuelle Bemühungen in Bund und Ländern um Konkretisierungen des Haushaltsrechts für

PPP- Projekte

Page 26: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 26

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.4 Gesellschaftsrecht

5.4.1 Grundthemen– Kontrolle und Mitwirkung– Haftungsbegrenzung

5.4.2 Rechtsformen– Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)– Personengesellschaften (GmbH & Co KG)

Page 27: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 27

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.5 Arbeits- und Dienstrecht

5.5.1 Überführung von Beamten in privatrechtliche Organisationsformen

5.5.2 § 613a BGB; Interessenausgleich und Sozialplan5.5.3 Rolle von Betriebsrat und Personalvertretung

Page 28: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 28

5. Skizze der berührten Rechtsgebiete

5.6 Finanzierung

5.6.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und cash-flow

5.6.2 Beispiele:- Projektfinanzierung- Mautmodelle- Off-balance-sheet financing

Page 29: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 29

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

6.1 Betreibermodell

• Erfüllung der öffentlichen Aufgabe bleibt bei Hoheitsträger

• Hoheitsträger ist leistungsverpflichtet• Bürger zahlt Nutzungsgebühren (Anschluss-

und Benutzungszwang?)• Privatrechtlicher Vertrag mit privatem

Unternehmen (Errichtung, Betrieb, Übertragung?)

Page 30: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 30

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

6.2 Konzessionsmodell

• Privatrechtliches Unternehmen mit unmittelbaren Leistungsbeziehungen zu Bürgern auf Grund Konzession

Page 31: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 31

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

6.3 Betriebsführungsmodell

• Öffentliche Seite bleibt Betreiber

• Privates Unternehmen übernimmt langfristig Betriebsführung

Page 32: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 32

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

6.4 Kooperationsmodell

Hoheitsträger und Privater gründen Gemeinschaftsunternehmen in privater Rechtsform, das öffentliche Aufgabe erfüllt

Page 33: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 33

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• Kooperationsmodell – gesellschaftsrechtliche Beteiligung der öffentlichen Hand:- Rechtsform

Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Personenhandelsgesellschaft (oHG, KG)

in der Regel: Kapitalgesellschaft (AG, GmbH)selten: PersonenhandelsgesellschaftGründe: Haushaltsrecht/Gemeindewirtschaftsrecht

Stichwort: Beschränkung von Haftung/Nachschlusspflicht; Kontrolle

Page 34: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 34

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

6.5 (andere)

• PPP-Erwerbermodell:Schlüsselfertige Neuerrichtung Umfassendes Facility-ManagementBetriebsphase 20-30 JahreEigentumsübergang beim ExitAlternative: ErbbaurechtslösungenAuch für Sanierungen

Quelle für diese Modelle:Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau“Beratergruppe:PwC, Freshfields, VBD, Uni Weimar, CreativeConcept

Page 35: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 35

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• PPP-FMLeasingmodell:

Schlüsselfertige Neuerrichtung (auch für Sanierungen)Umfassendes Facility-ManagementBetriebsphase 20-30 JahreKaufoption (kalkulierter Restwert) oder Mietverlängerungsoption

Page 36: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 36

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• PPP-Vermietungsmodell:

Schlüsselfertig errichtetes Gebäude(auch für Sanierungen)Umfassendes Facility-ManagementBetriebsphase 20-30 JahreKaufoption (Verkehrswert) oder

Mietverlängerungsoption

Page 37: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 37

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• PPP-Inhabermodell:

Schlüsselfertig errichtetes GebäudeUmfassendes Facility-ManagementBetriebsphase 20-30 JahreEigentumsübergang bei Errichtung

Page 38: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 38

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• PPP-Contractingmodell:

Einbau und Optimierung von AnlagenUmfassendes Facility-ManagementBetriebsphase 5-15 Jahre

Page 39: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 39

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• Kriterien für die Wahl des Modells

– Mitbestimmungsrechte als Gesellschafter versus vertragliche Ansprüche

– Risikoverteilung – Möglichkeiten der Qualitätskontrolle – Know-how-Erfordernisse – Datenschutzrechtliche Bestimmungen– Arbeitsrechtliche Kriterien – Gesellschafterwechsel/Aufnahme weiterer Gesellschafter

Page 40: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 40

6. Modelle und strukturelle Gestaltung

• (noch) Kriterien für die Wahl des Modells

– Auskunfts- und Einsichtsrechte – Besetzung von Organ-Mitgliedern Prüfungsvorbehalte zu

Gunsten der Rechnungsprüfungsbehörden – aufsichtsrechtliche Aspekte – Vertragsdauer – Verwertung bei Vertragsende– weitere

Page 41: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 41

Page 42: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 42

Page 43: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 43

7. Steuerliche Fragen

7.1 Umsatzsteuer

7.1.1 Leistungsgegenstand / - umfang 7.1.2 Leistungszeitpunkt7.1.3 Gegenleistung

Page 44: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 44

7. Steuerliche Fragen

7.2 Ertragsbesteuerung

7.2.1 Realisation7.2.2 Ertragsglättung durch Rückstellung

Page 45: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 45

8. Vergabe der Referate

8.1 Allgemeine Vorgaben zu den Referaten

8.2 Darstellung der Referatsthemen

8.3 Vergabe an Hörer

Page 46: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 46

Anhang

zu 2. Praxisbeispiele

Page 47: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 47

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

2.1 Beispiele aus der Praxis

Städtebau / Stadtentwicklung

• Konversionsprojekte mit Beteiligung von Kommunen, dem Bund (teilweise) und privaten Projektentwicklern in den meisten Bundesländern.

U. a. die Praxisbeispiele entstammen demProzessleitfaden Public Private PartnershipHerausgeber: Bertelsmann Stiftung

Clifford ChanceInitiative D21(www.initiatived21.de)

Page 48: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 48

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Städtebau / Stadtentwicklung

• „AEG-Kanis“ in Essen – Kooperationsmodell

Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf den Flächen des ehemaligen Betriebsgeländes der Firma „AEG-Kanis“. Beteiligte: Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein- Westfalen - LEG - als privatwirtschaftlicher Developer, die gemischtwirtschaftlich organisierte Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft - EWG - (Stadt Essen einerseits sowie Kammern, Verbände, große und mittelständische Unternehmen andererseits halten jeweils 50 % des Stammkapitals) sowie die Stella Musical AG.

Page 49: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 49

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Wirtschaftsförderung

• Gesellschaft für Wirtschaftsförderung - GFW Duisburg

Eine der ersten Wirtschaftsförderungsgesellschaften in PPP-Struktur, gegründet 1988. Gesellschafter sind je zur Hälfte die Stadt Duisburg und zahlreiche Wirtschaftsunternehmen der Stadt Duisburg.

Page 50: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 50

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Wirtschaftsförderung

• Cartec - Technologie- und Entwicklungszentrum Lippstadt

Unterstützung von technologieorientierten innovativen Unternehmensgründungen im Bereich der

Automobilzuliefererindustrie.Gesellschafter: Kreis Soest, Stadt Lippstadt, örtliche

Kreditinstitute und mehrere private Wirtschafts-unternehmen.

Page 51: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 51

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Abfallentsorgung

• Kompostieranlage Heinsberg (NRW) - Betreibermodell

• Haus- und Siedlungsmüllentsorgung Greifswald - Betreiber / Kooperationsmodell

Page 52: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 52

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung

• Kanalisation Stadt Schwerte - Kooperationsmodell

• Wasserver- u. Abwasserentsorgung Rostock - Betreibermodell

Page 53: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 53

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Öffentlicher Personennahverkehr

• Biberacher Nahverkehrsverbund – Betreibermodell

Zusammenschluss zahlreicher privater Verkehrsunternehmen des Landkreises, der Stadtwerke Biberach GmbH, der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH sowie des Landkreises Biberach

Page 54: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 54

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Öffentliche Infrastruktur

• Betrieb von Parkhäusern in Konstanz - Betreibermodell

Beteiligung der Stadt an drei von privaten Betreibergesellschaften bewirtschafteten Parkhäusern mit einem verbindlichen Betreiberkonzept

Page 55: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 55

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Informationstechnologie

• Digitales Ruhrgebiet - Betreibermodell

Ziel: Aufbau einer Internetplattform für die Interaktion zwischen öffentlicher Hand, Bürgern und Wirtschaft

Beteiligte: Land NRW, Kommunen, IT-Wirtschaft (Cap Gemini, Cosinex)

Page 56: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 56

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Informationstechnologie

• „hamburg.de“ - Betreibermodell

Internetplattform für Hamburg und Umland mit kommerziellen Inhalten und Dienstleistungen - Erweiterung des früher rein staatlichen Angebotes

Gesellschafter: S-Online Schleswig-Holstein GmbH, Hamburgische Landesbank, Hamburger Sparkasse, Kreissparkasse Harburg sowie die Freie und Hansestadt Hamburg

Page 57: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 57

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Informationstechnik der Stadtverwaltung Wiesbaden

Beabsichtigte Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Landeshauptstadt Wiesbaden bei der informations-technischen Unterstützung der Stadtverwaltung – Geschäftsmodell mit gemeinsamer unternehmerischer Verantwortung (gemeinschaftliches Unternehmen mit max. 51 % Geschäftsanteile in privater Hand)

Page 58: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 58

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Bereitstellung/Unterhaltung von Schulen

• Sanierung und Erweiterung einer Schule in Gera - Mietkaufmodell mit PPP-Elementen • Sanierung und Bewirtschaftung von 13 Schulen in der

Stadt Monheim• Sanierung, Unterhaltung und Bewirtschaftung der Schulen in der Schulträgerschaft des Kreises Offenbach - Nutzungsüberlassungsmodell• Errichtung und Betrieb einer Sonderschule im Erftkreis - Nutzungsüberlassungsmodell

Page 59: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 59

zu 2. Begriffe der PPP (Praxisbeispiele)

Teilprivatisierung im Strafvollzug

• Bau von Gefängnissen durch Private

• Erfüllung von Hoheitsaufgaben durch öffentliche Bedienstete

• Erbringung von Serviceleistungen durch Private mit staatlicher Letztverantwortung

Page 60: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Public Private Partnership · 15. Mai 2007 60

zu 2. Begriff der PPP (Praxisbeispiele)

Neubau von Bundesfernstraßen und –autobahnen

• durch private Beauftragte (sog. A-Modell)• durch beliehene Privatpersonen (sog. F-Modell)

Page 61: Public Private Partnership Dr. Thomas Gasteyer Rainer Grell 15. Mai 2007 Einführung Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Clifford Chance, Mainzer Landstraße 46, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland

© Clifford Chance 2005

Clifford Chance Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Solicitors · Sitz: Frankfurt am Main · AG Frankfurt am Main PR 1000

www.cliffordchance.com

Public Private Partnership

#179357