16
Qualitätsentwicklung und – sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein

Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik. Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein. Infos dazu auf: www.cisonline.at. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik

Rundschreiben 18 und 19 / 2008

Landesschulrat für OberösterreichLSI Dr. Heidemarie Blaimschein

Page 2: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Infos dazu auf: www.cisonline.at

Rundschreiben Nr. 18/2008: Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring von Qualitätsstandards im integrativen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit SPF

Rundschreiben Nr. 19/2008: Richtlinien für Differenzierungs- und Steuerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Feststellung des SPFs

Page 3: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Ziele der Standards

Es soll erreicht werden, dass Schule und Unterricht so gestaltet werden , dass Schüler/innen mit SPF:

(a) ein größtmögliches Ausmaß an Förderung zur Entwicklung ihrer individuellen

Fähigkeiten und Voraussetzungen erfahren, und

(b) ein Maximum an Integrationschancen in die soziale Umwelt und in die

Gesellschaft erhalten.

Page 4: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

QS in I-Klassen- RS 18/2008

Sicherstellung der sozialen Kontinuität

Fördernde Maßnahmen in der HS: Binnendifferenzierter Unterricht und wenn möglich nicht in

Leistungsgruppen (Wo dies nicht möglich ist, sollen Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet werden, nicht der dritten Leistungsgruppe zugewiesen werden.)

Lehrer/innenteam der HS Klasse soll klein gehalten werden und nach Möglichkeit 8 Lehrkräfte nicht überschreiten.

Die Unterrichtszeit des Klassenvorstands in HS-Integrationsklassen sollte mindestens einer halben Lehrverpflichtung entsprechen.

Page 5: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Prinzips der Heterogenität

Für die Klassenzusammensetzung gilt, dass die Schüler/innen in I-Klassen etwa repräsentativ für den gesamten Schülerjahrgang an der Schule sein soll.

Keine Überrepräsentation erzieherisch schwieriger, verhaltensauffälliger oder lernschwacher Schüler/innen in den I-Klassen.

Page 6: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Qualifizierte sonderpädagogische Förderung

ein/e Sonderschullehrer/in soll mindestens mit einer gesamten Unterrichtsverpflichtung in der Integrationsklasse unterrichtet.

allenfalls zusätzlich eingesetzte Lehrer/innen sollen über eine sonderpädagogische Zusatzausbildung verfügen. (regionale Steuerung!)

Integrationsklassen sind konstitutiver Teil des Schulganzen und müssen von der Schulgemeinschaft überzeugt mitgetragen werden.

Page 7: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Differenzierung und Steuerung SPF – Feststellung Rundschreiben 19/2008

Sonderpädagogischer Förderbedarf im schulrechtlichen Sinn gemäß § 8 Schulpflichtgesetz liegt vor, wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht in der Volks- oder Hauptschule oder der Polytechnischen Schule ohne sonderpädagogische Förderung nicht zu folgen vermag bzw. nicht gemäß §15 Schulpflichtgesetz vom Schulbesuch befreit ist.

Page 8: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Differenzierung Lernschwäche und Lernbehinderung

Ungenügende Schulleistungen ohne das Bestimmungsmerkmal der Behinderung begründen keinen sonderpädagogischen Förderbedarf.

Page 9: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Körper- und Sinnesbehinderung

Nicht jede Behinderung zieht sonderpädagogischen Förderbedarf nach sich. (vgl. körper- oder sinnesbehinderte Kinder)

Berücksichtigung der Funktionseinschränkung bei der Gestaltung der Arbeitssituation oder der Einsatz behinderungsspezifischer Hilfsmittel sowie eine unterstützende Haltung der Lehrerinnen und Lehrer aus.

weitere Möglichkeiten: Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Pflichtgegenständen und verbindlichen Übungen gemäß §11 Abs.6 Schulunterrichtsgesetz und Verweis auf die Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung in der geltenden Fassung verwiesen.

Page 10: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Migrationshintergrund

Für Schülerinnen und Schüler mit anderen Erstsprachen als Deutsch darf das Nichtbeherrschen der Unterrichtssprache nicht als Kriterium für die Feststellung des SPF herangezogen werden.

Für diese Schülerinnen und Schüler sind die vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und die entsprechenden Fördermaßnahmen durchzuführen.

Page 11: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

SPF und Lehrplan

Sonderpädagogischer Förderbedarf betrifft den/die ganze/n Schüler/in und wird bescheidmäßig festgelegt.

Es kann daher nur um einen SPF aufgrund einer physischen oder psychischen Behinderung angesucht werden.

Erst in einem zweiten Schritt werden Lehrplanzuordnungen vom BSR festgelegt.

Page 12: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Wann wird ein SPF- Antrag gestellt?

Es obliegt der pädagogischen Verantwortung des/der Klassenlehrer/s/in und der Schulleitung der Volksschule, dass einer verspäteten sonderpädagogischen Intervention durch eine zeitgerechte sonderpädagogischen Begutachtung entgegengewirkt wird.

Die Fördermaßnahmen der Grundschule überschneiden sich auf vielen Gebieten mit sonderpädagogischen Maßnahmen – insbesondere was Beeinträchtigungen des schulischen Lernens betrifft. Eine klare Abgrenzung wird nur dann möglich sein, wenn die Anwendung behinderungsspezifische Fördermaßnahmen erforderlich ist.

Die Abklärung einer Lernbehinderung sollte daher grundsätzlich innerhalb der Grundstufe 1 erfolgen.

Page 13: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Zeitplan

Alle Anträge auf Feststellung des SPF Änderung der Lehrplanzuordnung Aufhebungsanträge

sind beim Amt des Bezirksschulrates bis zum 30. April des jeweiligen Kalenderjahres einzubringen.

Page 14: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Regionale Ebene Bereits bei der Planung von I-Klassen und sonderpädagogischer

Maßnahmen ist auf regionaler Ebene die Personalsituation im Hinblick auf die Standards auszurichten.

Schul- und Klassenebene Die Schulleitungen tragen die Verantwortung für die Einhaltung der

Standards auf Schul- und Klassenebene. Ausnahme: In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass im Einzelfall nicht immer

alle angeführten Standards eingehalten werden können, da sonst unter Umständen den individuellen Verhältnissen am Einzelstandort, die oft auch situationsspezifische Lösungen erfordern, nicht entsprochen werden kann. Für diesen Falle ist dies bereits im Planungsstadium - in Kooperation mit dem SPZ - dem BSR mitzuteilen.

Verbindlichkeiten für die Umsetzung

Page 15: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Konsequenzen für die Umsetzung zu RS 18Qualitätsstandards in I-Klassen

ERWEITERUNG bzw. ÜBERPRÜFUNG der standortspezifischen Förderkonzepte

Sonderpädagogische Qualifizierung beachten und für Lehrer/innen sicherstellen

Sonderpädagog/innen auch als KV einsetzen Heterogene Klassenzusammensetzung Innere Differenzierung vor äußerer Differenzierung Schuleigenes Standortkonzept gibt Aufschluss über

integrative und sonderpädagogische Maßnahmen

Page 16: Qualitätsentwicklung und –sicherung  in der Sonderpädagogik

Konsequenzen für die Umsetzung zu RS 19SPF-Feststellung

Präventionsmöglichkeiten beachten - FRÜHWARNUNG

Klarheit über physische oder psychische „Behinderung“ schaffen

Rechtzeitige Beratung durch das SPZ (Präventionsphase)

Laufende Bezirksanalyse zur Qualitätsentwicklung in Kooperation BSR - SPZ (Zahlen, Lehrplanzuordnungen-einzelne Gegenstände, S-Lehrplan - SPF-Verhalten, etc....)