9
Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblickezur Praxis in Österreich

Schlögl Peter Berlin, November 2010

Page 2: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Status quo

• „historische“ Regelungsbestände (etwa Erwachsenenbildungs-förderungsgesetz von 1973 mit gestimmten qualitätsrelevanten Dimensionen)

• QM – Systeme (intensiv seit Mitte der 1990er)

• Qualitätskriterien in Ausschreibungen der Qualifizierungsmaßnahmendes Arbeitsmarktservice• Verfahren der externen QS einzelner Länder (Individualförderungen)

• Qualitätssiegelgemeinschaften (regional, z.T. seit rd. 10 Jahren)

• Projekte zu Stärkung der Nachfrager/innen (Checklisten etc.)

• (Qualitätssicherungsgesetz tertiärer Bildung inkl.Weiterbildung, in Entwicklung)

Page 3: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Versuch einer Klärung für …

• „historische“ Regelungsbestände (etwa Erwachsenenbildungs-förderungsgesetz von 1973 mit gestimmten qualitätsrelevanten Dimensionen)

• QM – Systeme (intensiv seit Mitte der 1990er)

• Qualitätskriterien in Ausschreibungen der Qualifizierungsmaßnahmendes Arbeitsmarktservice• Verfahren der externen QS einzelner Länder (Individualförderungen)

• Qualitätssiegelgemeinschaften (regional, z.T. seit rd. 10 Jahren)

• Projekte zu Stärkung der Nachfrager/innen (Checklisten etc.)

• (Qualitätssicherungsgesetz tertiärer Bildung inkl.Weiterbildung, in Entwicklung)

Page 4: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Qualitätsrahmen – Ziele I• Der Qualitätsrahmen soll - auf Basis von breit akzeptierten und nachvollziehbaren Kriterien - Klarheit für Nachfragende, Fördergeber sowie Erwachsenenbildungsorganisationen schaffen, welche qualitätssichernden Maßnahmen im gesamten Bundesgebiet anerkannt sind.

• Jeder einzelne Anbieter soll, unter Wahrung des Grundsatzes der Autonomie der Erwachsenenbildungsorganisationen, in seiner Verantwortung für die Qualitätssicherung und -entwicklung gestärkt werden. Jene Organisationen, die bisher noch keine qualitätssichernden Maßnahmen gesetzt haben, sollen motiviert werden, Schritte in diese Richtung zu unternehmen.

• Diese überregional abgestimmte Anerkennung qualitätssichernder Maßnahmen der Gebietskörperschaften aber auch international anerkannten Qualitätsmanagement-Systemen soll zu Verwaltungsvereinfachungen für Fördergeber und Bildungsorganisationen führen.

Page 5: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Q-Rahmen – Ziele II

• Eine nachvollziehbare Liste der im Qualitätsrahmen anerkannten Qualitätsanbieter und grundlegende Informationen zu diesen Organisationen werden veröffentlicht und können Grundlage für transparente Bildungs- und Förderentscheidungen sein.

• Der entwickelte Qualitätsrahmen soll internationalen Ansprüchen genügen; etwa im Zusammenhang mit der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Errichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung EQARF.

• Das Verfahren der Aufnahme in den Qualitätsrahmen soll gegenüber neuen Entwicklungen im Erwachsenenbildungssektor und der Qualitätsentwicklung grundsätzlich offen und adaptierbar sein.

Page 6: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Q-Rahmen, die „Nicht-Ziele“

• Ausdrücklich wurde kein neues Qualitätsmanagement-System oder Qualitätssicherungsverfahren für Organisationen der Erwachsenenbildung entwickelt.

• Unmittelbar soll kein Einfluss auf Qualitätsmanagement-Systeme oder Qualitätssicherungsverfahren genommen werden. Eventuelle autonome Anpassungen der Verantwortlichen für diese Systeme sollen aber nicht ausgeschlossen werden.

• Es soll kein System mit protektionistischen Zügen entstehen, das bestimmte Typen von Erwachsenenbildungsorganisationen ausschließt.

Page 7: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Q-Rahmen = Ö-Cert … geplant ab Jänner 2011

• Lenkungsgruppe (alle Bundesländer, Bundesministerium)• Beschluss des Kriterienkatalogs für die Eingangsprüfung• Beschluss der Richtlinien für die Anerkennung von Qualitätsmanagement-Systemen und Qualitätssicherungsverfahren• Auswahl der Mitglieder der Akkreditierungsgruppe• Akkordierung der Öffentlichkeitsarbeit• Behandlung von Einsprüchen gegen Entscheidungen der Akkreditierungsgruppe

• Akkreditierungsgruppe (5 fachkundige Personen)• Prüfung der vorgelegten Anträge und Beschlussfassung• (Entgegennahme und Prüfung der halbjährlichen Fortschrittsberichte der Organisationen, die vorläufig in das Register aufgenommen wurden)• Auftrag an Geschäftsstelle für Vor-Ort-Prüfungen von EB-Organisationen

• Geschäftstelle• Register der Qualitätsanbieter

Page 8: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

… ein sporadischer Blick nach D

AZWV Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung

• Akkreditierung von Zertifizieren vs. kriterienbasierte Klassifikation von vergleichbaren Qualitätsbemühungen• Ö-Cert prüft zusätzlich, ob es sich um eine EB-Einrichtung im engere Sinne handelt• Gesetzliche Grundlage vs. Kollegialorgan der Gebietskörperschaften (Art. 15a Vereinbarung)

Page 9: Qualitätssicherung in der Weiterbildung – Einblicke zur Praxis in Österreich Schlögl Peter Berlin, November 2010

Peter Schlögl

Geschäftsführender InstitutsleiterÖsterreichisches Institut für Berufsbildungsforschung

Margaretenstraße 166/2A – 1050 WienT: +43 (0)1 310 33 34F: +43 (0)1 319 77 72E: [email protected]

www.oeibf.at