17
www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 1) mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik, Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Heidelberg Dr. med. Stefan M. Wörner, (Ärztlicher Kursleiter) Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und Klinische Chemie

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

www. neuendorf-labordiagnostik.de

Qualitätsmanagement für die

Urindiagnostik (Teil 1)

mit praktischen Anmerkungen zur Umsetzung der

Qualitätssicherung nach der Richtlinie der Bundesärztekammer

Josefine Neuendorf

MTLA, Dozentin für Labordiagnostik,

Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe

des Universitätsklinikums Heidelberg

Dr. med. Stefan M. Wörner,

(Ärztlicher Kursleiter)

Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor

am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und

Klinische Chemie

Page 2: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Einleitung

• Die ärztliche Fortbildung „Qualitätssicherung in der Urindiagnostik“ wurde

von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.

• Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal profitieren von dieser praxis-

orientierten Fortbildung. Schwerpunkte sind:

Praktische Anmerkungen zur Umsetzung der RiLiBÄK (Teil 1):

Qualitätssicherung der Urinteststreifen- und der Urinsedimentuntersuchung

nach der Richtlinie der Bundesärztekammer B 2 Qualitative laboratoriums-

medizinische Untersuchungen

Urinsedimentsammelbild aus 40 Einzelbildern (Teil 2):

Sie können auf das jeweilige Einzelbild klicken und die dazugehörigen

Informationen in einer separaten Folie aufrufen. Sie haben ebenso die

Möglichkeit , alle dargestellten Urinsedimentbestandteile über die Pfeiltasten

nacheinander aufzurufen.

• Im Anschluss können Sie an einer Lernerfolgskontrolle (Wissenstest)

teilnehmen und bis zu 2 CME-Punkte sammeln.

Page 3: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

• Mit Ablauf der Übergangsfrist Ende Juni 2013 unterliegen der Richtlinie B2

der RiLiBÄK (Richtlinie der Bundesärztekammer) qualitative

labormedizinische Untersuchungen einer Qualitätssicherung.

• Dies bedeutet für die Urindiagnostik, dass:

die Urinteststreifen-Untersuchung einer internen Qualitätssicherung

unterliegt und somit ein Kontrollurin mitgeführt werden muss. Die

Urinteststreifen-Untersuchung unterliegt keiner Ringversuchspflicht.

die Urinsediment-Untersuchung einer externen Qualitätssicherung unterliegt

und somit an einem Ringversuch teilgenommen werden muss.

Qualitätssicherung (QS) für die Urindiagnostik

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 4: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Für qualitative Laboruntersuchungen sind folgende Laborergebnisse typisch

(Skalenniveau):

- Spur, wenig, mäßig, viel

- positiv, negativ

- (+), +, ++,+++ oder 1+,2+,3+

- >/< 20 mg/dl oder ca. 20 mg/dl

- 0 - 1; 5 - 15

Was sind qualitative Laboruntersuchungen?

ID: Neuendorf

Datum: 16.09.2014 07:14

GLU SPUR

BIL NEGATIV

KET (+)

SPEZ.GEW <1.005

OBL ca. 15 / μl

pH 5.0

PRO NEGATIV

UBG 1.0 mg/dl

NIT POSITIV

LEU 3+

Page 5: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Wie häufig muss ein Kontrollurin für die interne Urinteststreifenüber-

prüfung mitgeführt werden?

• Die Vorgaben der Urinteststreifen-Hersteller sind mindestens zu erfüllen.

Siehe Beipackzettel der Urinteststreifen-Packung.

• Ausreichend und regelmäßig entsprechend der medizinischen

Notwendigkeit.

• Je nach Untersuchungsfrequenz von Patientenproben.

• Immer nach Eingriffen ins Untersuchungsverfahren:

- nach Neustart bei vollständiger Geräteabschaltung

- nach Kalibration durch den Anwender

- nach Reparatur oder Wartung

- nach Chargenwechsel der Urinteststreifen

Häufigkeit der QS für Urinteststreifen

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 6: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Kontrollmaterial für die interne QS

• Kontrollurin-Proben können von verschiedenen

Herstellern käuflich erworben werden. Dabei kann

es sich beispielsweise um Tropfflaschen oder

auch um Eintauchröhrchen handeln.

• Kriterien zur Beschaffenheit des Kontrollurins:

- Kontrollurin muss den Patientenproben so ähnlich wie möglich sein.

- Kontrollproben mit bekannten Zielwerten sind zu verwenden.

- Kontrollproben mit unterschiedlichen Konzentrationen sollen

abwechselnd benutzt werden.

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 7: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Bewertung interner QS-Ergebnisse

• Die Ergebnisse der Kontrolluntersuchung sind unmittelbar zu bewerten,

d.h. mit den Vorgaben der Kontrollsollwertbereiche zu vergleichen.

• Alle Kontrollurin-Ergebnisse werden dafür auf einem Dokumentations-

blatt eingetragen oder in der Laborinformationssoftware (LIS) dokumentiert.

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labor-

medizinische Untersuchungen

Page 8: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Bewertung interner QS-Ergebnisse

• Werden die Vorgaben nicht erfüllt, so ist das Untersuchungsverfahren zu

sperren, d.h. Patientenproben dürfen nicht weiter untersucht werden.

• Die Ursache der Nichterfüllung muss gesucht und beseitigt werden.

• Nach medizinischer Relevanz muss durch die verantwortliche Person

entschieden werden, ob das Untersuchungsverfahren wieder

freigegeben werden kann, weitere Maßnahmen getroffen und die Kontrolle

und weitere Untersuchungen wiederholt werden müssen.

• Der gesamte Vorgang muss dokumentiert werden. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 9: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Dokumentation der internen QS

• Dokumentationsblätter werden vom Urinkontrollen-Hersteller mitgeliefert.

• Die Urinteststreifen-Kontrollergebnisse sind unter Berücksichtigung des

Untersuchungsverfahrens und des Arbeitsplatzes oder des Gerätes etc.

geordnet zu dokumentieren.

• Wenn mehrere Geräte für diese Untersuchung benutzt werden, muss für

jedes Gerät eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden.

• 5 Jahre lang sind die Dokumentationen (Bewertungen und Protokolle der

Maßnahmen bei Nichterfüllung der Zielvorgaben) aufzubewahren. Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 10: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

• Für eine qualitätssichere Urinteststreifen- und Urinsediment-Untersuchung

müssen wichtige Kriterien in der Präanalytik erfüllt werden.

• Nur bei Beachtung dieser Kriterien können reproduzierbare Ergebnisse

gerade bei Verdacht auf Mikrohämaturien, beginnenden HWI etc. erwartet

werden.

• Folgende Tipps sollten unbedingt beachtet werden:

Tipps für eine qualitätssichere Urindiagnostik

• Beipackzettel des Urinteststreifen-Herstellers aufmerksam lesen / befolgen

• Verfallsdatum der Urinteststreifen prüfen • Urinprobe richtig (!) mischen, d.h. über Kopf schwenken und nicht schütteln

• richtiges Eintauchen und Abstreifen des Urinteststreifens beachten

• richtige Ablesezeit / Inkubationszeit der Urinstreifen-Testfelder einhalten

• Urinteststreifenbehälter nach Gebrauch immer verschließen

Page 11: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Achtung: Urinprobe nicht gemischt !

So erhält man falsche bzw. nicht reproduzierbare Urin-Teststreifenbefunde,

d.h. die Diskrepanz der Befunde zwischen der Urinteststreifen- und der

Urinsediment-Untersuchung kann sehr groß sein.

Mittelstrahlurin

© Neuendorf 2014

Page 12: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Wie lange stand die Urinprobe?

Urinprobe

2 Stunden alt

über Kopf mischen

frische

Urinprobe

5 Minuten alt

ok

Urinprobe

30 Minuten alt

über Kopf

mischen

Mittelstrahlurin

! Achtung

Mittelstrahlurin

Neu

endo

rf

© Neuendorf 2014

Mittelstrahlurin

! Achtung

Neu

endo

rf

© Neuendorf 2014

Mittelstrahlurin

Neu

endo

rf

© Neuendorf 2014

Page 13: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Richtiges Mischen der Urinprobe

Mittelstrahlurin

Leichtes Schwenken der Uringefäße mischt nicht den Urin!!!

Die Uringefäße müssen über Kopf vorsichtig gemischt werden! N

euen

dorf

Neuendorf

Neu

endo

rf

Mittelstrahlurin

© Neuendorf 2014

Page 14: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

Unsachgemäße Handhabung:

Die Rückseite des Teststreifens

wurde am Rand des Probenge-

fäßes abstreift. Dadurch verbleibt

zu viel Urin auf dem Urintest-

streifen. Die Verfärbungen der

Testfelder können sich auch auf

umliegende Testfelder verteilen

und verursachen dadurch falsche

Ergebnisse.

Richtiger Umgang mit den Urinteststreifen

Richtige Handhabung:

Die Teststreifenkante am Rand

des Probengefäßes abstreifen,

um den überschüssigen Harn zu

entfernen.

Für manche Ablesegeräte muss

zusätzlich ein Papiertuch benutzt

werden, um überschüssigen Harn

zu entfernen.

Harnstreifen kurz eintauchen und richtig abstreifen:

Mittelstrahlurin

© Neuendorf 2014

Page 15: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

• Die Urinsediment-Untersuchung unterliegt gemäß der RiLiBÄK-Richtlinie

seit 7/2013 der externen Qualitätssicherung / Ringversuchspflicht.

• Die Teilnahme an einem Ringversuch ist für

jede in Tabelle B 2-2 genannte Untersuchung

entsprechend der dort aufgeführten Häufigkeit

Pflicht, sofern das medizinische Laboratorium

diese Untersuchung bereithält.

• In der RiLiBÄK ist in der Tabelle B2-2 die

Urinsediment-Untersuchung aufgeführt. Gemäß

RiliBÄK muss 1 x pro Kalenderjahr erfolgreich

an einem Ringversuch teilgenommen werden.

• Es werden von den Referenzinstitutionen im Jahr

bis zu 4 Ringversuche angeboten.

Urinsediment Ringversuch

a

b

d e

Hellfeld

Phako

b

c

c e d a

Beispiel für Ringversuchsbilder

Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung.

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Page 16: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

1. Anmeldung zum Urinsediment-Ringversuch bei

einer Referenzinstitution.

2. Man erhält Urinsedimentbilder, auf denen 5

Urinsedimentbestandteile mit Buchstaben

markiert sind.

3. Die markierten Urinsedimentbestandteile gilt es

zu erkennen und zuzuordnen.

4. Die Resultate werden der Referenzinstitution

zurückgeschickt.

5. Mit der Übermittlung der Ergebnisse bestätigt der

Teilnehmer, dass die Untersuchung gemäß der

Richtlinie in seinen Räumen und unter seiner

Verantwortung durchgeführt worden ist.

Vorgehen Ringversuch

a b

c

d

e Phako

Hellfeld

Beispiel für Ringversuchsbilder

a b

c

e

d

Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung.

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

1.

Page 17: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · PDF fileKET (+) SPEZ.GEW

6. Die Referenzinstitution wertet die eingeschickten Resultate aller Teil-

nehmer aus.

7. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält man für 1 Jahr ein gültiges Zertifikat.

8. Bei Nichtbestehen des Ringversuches müssen die Ursachen besprochen,

geklärt und beseitigt werden. Dieser Vorgang ist zu dokumentieren.

9. Die Bescheinigungen über die Ringversuchsteilnahme sowie die

erworbenen Zertifikate sind für 5 Jahre aufzubewahren.

******************************

Mithilfe des Urinsedimentsammelbildes im Teil 2 kann das Erkennen und

Zuordnen der Urinsedimentbestandteile geübt werden.

Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung.

Quelle: Auszug aus RiLiBÄK B2 Qualitative labormedizinische Untersuchungen

Vorgehen Ringversuch