4
Raderacher Blättle Jahrgang 2015 Freitag, den 13.11.2015 Ausgabe 14 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Am Sonntag, den 15. November 2015 vollendet Frau Adelheit Jungbauer das 86. Lebensjahr. Am Samstag, den 21. November 2015 vollendet Frau Katharina Haupert das 78. Lebensjahr. Wir gratulieren herzlich zum Festtag und wün- schen Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. Ihre Ortsverwaltung Gedenkfeier zum Volkstrauertag In diesem Jahr findet die Gedenkfeier zum Volks- trauertag am Sonntag, den 15. November 2015 auf den Friedhof in Bergheim statt. Die Ortschaftsräte und die Feuerwehren aus Ra- derach und Riedheim, sowie die Vereine aus Riedheim treffen sich am Sonntagmorgen, um 8:45 Uhr, vor dem Gasthaus Grüner Baum in Bergheim. Nach dem Kirchgang begibt man sich dann gemeinsam auf den Friedhof. Dort findet vor der Einsegnungshalle die Gedenkfeier mit An- sprache und Kranzniederlegung des Ortsvorste- hers von Raderach statt. Die Gedenkfeier wird, wie bisher, von den örtlichen Vereinen mitgestal- tet. Die Bevölkerung ist zu dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen. Ihre Ortsverwaltung Hundetrainingsplatz Liebe Raderacher und Raderacherinnen, wie einige sicher bereits gemerkt haben, gibt es seit einigen Wochen am Waldrand im Schmalholz einen Hundetrainingsplatz der Dog Coach Academy Bodensee unter der Leitung von Özi Cura. Die Vorbereitungen dieses Platzes laufen bereits seit Anfang des Jahres, aber die Mühlen der Stadt mahlen bekanntlich etwas langsam und als dann endlich grünes Licht kam, wurde eifrig begonnen einen Zaun zu ziehen, damit die Vier- beiner in einem begrenzten Bereich bleiben. Es muss sich auch niemand Gedanken machen, dass nun vermehrt Hundekot am Wegesrand oder in den angrenzenden Obstanlagen liegt, es wird durch die Betreuer darauf geachtet, dass alles sofort aufgesammelt wird. Herr Cura hat sich auf Tierpsychologie, Resoziali- sierung spezialisiert und ist für die sogenannten Problemfälle (Aggressivität, Hund jagt Jog- ger/Radfahrer, zerstört in Abwesenheit die Woh- nung usw.) bestens gewappnet. Meist liegen je- doch solche Verhaltensmuster am Halter und dieser muss ebenfalls auf den richtigen Weg ge- bracht werden. Natürlich bietet er Tipps und Tricks jeder gewöhn- lichen Hundeschule an, wie Grunderziehung / Verhaltenstherapie z.B. „Sitz, Platz, Bleib“ und nach dem Training gibt es eine Spielrunde für die Vierbeiner auf dem Platz. Die bis jetzt angesetzte Belegung des Platzes ist wie folgt, kann sich aber aufgrund der Nachfrage noch ändern. Dienstag von ca. 15:30 bis 17:30 Uhr, Donnerstag von 15:30 bis 17:30, Samstag von 10:00 bis 11:00 Uhr, Welpentreff (wenn Nachfrage besteht) Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr; Spieletreff Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr. Falls auch Sie Interesse haben, oder sich das Ganze mal ansehen möchten, schauen Sie ein- fach vorbei, oder informieren Sie sich vorab auf der Homepage im Internet www.dca- bodensee.de . Wenn es Ihrerseits Wünsche, Anregungen oder Vorschläge gibt, sind diese ebenfalls herzlich will- kommen. Viele Grüße Steffi Endrass. Haushaltshilfe gesucht Haushaltshilfe, wöchentlich oder 14-tägig, jeweils 3 Stunden, bei freier Zeiteinteilung, gesucht! Bei Interesse Tel. 07544 / 2504 Raderach aktuell

Raderacher Blättle - · PDF filezu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur ... schen Violine und Streichorchester

  • Upload
    hathuy

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Raderacher Blättle -   · PDF filezu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur ... schen Violine und Streichorchester

Raderacher Blättle

Jahrgang 2015 Freitag, den 13.11.2015 Ausgabe 14

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Am Sonntag, den 15. November 2015 vollendet Frau Adelheit Jungbauer das 86. Lebensjahr. Am Samstag, den 21. November 2015 vollendet Frau Katharina Haupert das 78. Lebensjahr. Wir gratulieren herzlich zum Festtag und wün-schen Gesundheit und alles Gute für die Zukunft. Ihre Ortsverwaltung

Gedenkfeier zum Volkstrauertag In diesem Jahr findet die Gedenkfeier zum Volks-trauertag am

Sonntag, den 15. November 2015 auf den Friedhof in Bergheim

statt. Die Ortschaftsräte und die Feuerwehren aus Ra-derach und Riedheim, sowie die Vereine aus Riedheim treffen sich am Sonntagmorgen, um 8:45 Uhr, vor dem Gasthaus Grüner Baum in Bergheim. Nach dem Kirchgang begibt man sich dann gemeinsam auf den Friedhof. Dort findet vor der Einsegnungshalle die Gedenkfeier mit An-sprache und Kranzniederlegung des Ortsvorste-hers von Raderach statt. Die Gedenkfeier wird, wie bisher, von den örtlichen Vereinen mitgestal-tet. Die Bevölkerung ist zu dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen. Ihre Ortsverwaltung

Hundetrainingsplatz Liebe Raderacher und Raderacherinnen, wie einige sicher bereits gemerkt haben, gibt es seit einigen Wochen am Waldrand im Schmalholz

einen Hundetrainingsplatz der Dog Coach Academy Bodensee unter der Leitung von Özi Cura. Die Vorbereitungen dieses Platzes laufen bereits seit Anfang des Jahres, aber die Mühlen der Stadt mahlen bekanntlich etwas langsam und als dann endlich grünes Licht kam, wurde eifrig begonnen einen Zaun zu ziehen, damit die Vier-beiner in einem begrenzten Bereich bleiben. Es muss sich auch niemand Gedanken machen, dass nun vermehrt Hundekot am Wegesrand oder in den angrenzenden Obstanlagen liegt, es wird durch die Betreuer darauf geachtet, dass alles sofort aufgesammelt wird. Herr Cura hat sich auf Tierpsychologie, Resoziali-sierung spezialisiert und ist für die sogenannten Problemfälle (Aggressivität, Hund jagt Jog-ger/Radfahrer, zerstört in Abwesenheit die Woh-nung usw.) bestens gewappnet. Meist liegen je-doch solche Verhaltensmuster am Halter und dieser muss ebenfalls auf den richtigen Weg ge-bracht werden. Natürlich bietet er Tipps und Tricks jeder gewöhn-lichen Hundeschule an, wie Grunderziehung / Verhaltenstherapie z.B. „Sitz, Platz, Bleib“ und nach dem Training gibt es eine Spielrunde für die Vierbeiner auf dem Platz. Die bis jetzt angesetzte Belegung des Platzes ist wie folgt, kann sich aber aufgrund der Nachfrage noch ändern. Dienstag von ca. 15:30 bis 17:30 Uhr, Donnerstag von 15:30 bis 17:30, Samstag von 10:00 bis 11:00 Uhr, Welpentreff (wenn Nachfrage besteht) Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr; Spieletreff Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr. Falls auch Sie Interesse haben, oder sich das Ganze mal ansehen möchten, schauen Sie ein-fach vorbei, oder informieren Sie sich vorab auf der Homepage im Internet www.dca-bodensee.de. Wenn es Ihrerseits Wünsche, Anregungen oder Vorschläge gibt, sind diese ebenfalls herzlich will-kommen. Viele Grüße Steffi Endrass.

Haushaltshilfe gesucht Haushaltshilfe, wöchentlich oder 14-tägig, jeweils 3 Stunden, bei freier Zeiteinteilung, gesucht! Bei Interesse Tel. 07544 / 2504

Raderach aktuell

Page 2: Raderacher Blättle -   · PDF filezu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur ... schen Violine und Streichorchester

Raderacher Ortsnachrichten Nr. 14 - 2 -

Laub vor dem Haus: Wer muss es weg-räumen? Zuständig ist hier grundsätzlich der Hauseigen-tümer - Mieter müssen nur fegen, wenn es aus-drücklich im Mietvertrag steht. Allerdings befreit das den Vermieter nicht von der Verantwortung zu kontrollieren, ob die Mieter der Verkehrssiche-rungspflicht nachkommen. Woher die Herbstblätter kommen, ist in Bezug auf die Räumungspflicht unerheblich. Befindet sich das Laub einmal auf dem Grundstück - Gehweg mit eingeschlossen -, liege die Verantwortung beim Hauseigentümer oder Mieter: „Er muss die Blätter entsorgen.“ Die Räumpflicht hat allerdings auch Grenzen. Der Hausbesitzer oder Mieter haftet nur dann, wenn er seine Verkehrssicherungspflicht schuldhaft verletzt hat, zum Beispiel wenn das Laub längere Zeit liegen bleibt oder es gefriert. Jeden Unfall kann und muss er nicht ausschließen – der Auf-wand muss angemessen bleiben. Hierbei kommt es auf den Einzelfall an: Liegt viel Laub auf dem Bürgersteig, muss häufiger gekehrt werden, bei einzelnen Blättern nur alle paar Tage. Auch die Fußgänger müssen sich umsichtig verhalten und sich auf die Gefahrenquelle Herbstlaub einstellen.

Der 34. Häfler Skibasar Schnäppchenjagd beim Skibasar in Halle B1 Am Wochenende 13./14. November öffnet der große Skibasar der 4 Häfler Skivereine seine Pforten. In der Messehalle B1 gibt es erneut ein großes Angebot von Wintersportartikeln aller Art. Die Anlieferung der Waren erfolgt am Freitag, 13.11., von 17 bis 20 Uhr. Geschulte Lehrkräfte der Vereine prüfen Funktion und Qualität von Ski, Snowboards, Skischuhen und der Wintersportbekleidung. Die Sportartikel müssen in einem guten, sauberen und sicheren Zustand sein. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen und es gibt keine gewerb-liche Annahme. Um die Wartezeiten zu verkürzen werden insgesamt 10 Kassen eingerichtet, davon 3 Expresskassen für bis zu 4 Artikel. Warenzettel können über www.skibasar.info ausgedruckt und bereits zu Hause ausgefüllt werden. Helfer der Vereine unterstützen und beraten beim Kauf von Wintersportausrüstung am Samstag ab 9:00 Uhr. Rund um den Basar befinden sich Informations-stände der verschiedenen Skigebiete. Dort kön-nen u.a. auch Saisonkarten zu Vorverkaufskondi-tionen erworben werden.

Ab 11 Uhr sind für die Anbieter zwei Infokassen eingerichtet, welche Auskunft über nicht verkaufte Waren geben. Der Erlös bzw. nicht verkaufte Wa-re kann von 12 bis 13 Uhr abgeholt werden.

Zählerablesung des STADTWERKS AM SEE Vom 14. November bis Jahresende sind die Ab-leser der Firma „U-Serv“ im Auftrag des STADT-WERKS AM SEE in den Stadtgebieten Fried-richshafen und Überlingen unterwegs um die Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler abzule-sen. Alle Stadtwerk-Kunden, die außerhalb der in-nerstädtischen Gebiete in den Teilorten wohnen, erhalten ab dem 2. Dezember Karten zur Selbst-ablesung. Die Jahres-Endabrechnungen werden dann ab Januar 2016 an die Kunden versandt. Kunden, die eine Ablesekarte durch einen Able-ser oder per Post bekommen, können Ihren Zäh-lerstand ganz einfach übermitteln: entweder im Onlineportal unter www.selbstablesung.com/swsee oder per Post. Neu in diesem Jahr: der Kunde gelangt über ei-nen QR-Code auf der Ablesekarte direkt auf sein persönliches Portal und muss nur noch seine Zählerstände eingegeben. Den Zugriff über mobi-le Endgeräte ist für Kunden ebenfalls noch einfa-cher – das Portal passt sich dem jeweiligen End-gerät an. Informationen zur Ablesung erhalten Sie telefo-nisch unter der kostenlosen Servicenummer 0800 505 2000 oder in unseren Kundenzentren, sowie im Internet unter www.stadtwerk-am-see.de

Einladung zum Herbstkonzert des Jugendsinfonieorchester Sehr geehrte Damen und Herren, zum Herbstkonzert des Jugendsinfonieorchester der Musikschule am Sonntag, den 15.11. um 17 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus lade ich Sie herzlich ein. Das Orchester präsentiert sich mit einem diesem Tag angemessenen Programm und mit Solisten aus den eigenen Reihen. Die Schülerin Flurina Hüpopp ist Solistin in Nikolai Rimsky-Korsakoffs Posaunenkonzert, das in der extra von dem berühmten schwedischen Posau-nisten Christian Lindberg eingerichteten Fassung für Posaune und Sinfonieorchester erklingen wird. Flurina Hüpopp ist Schülerin von Posaunenlehrer Horst Guist an der Musikschule. Sidonie Schuster, langjährige Violinschülerin von Isabell Hekala und Anna Mishkutenok an der Mu-sikschule, spielt die Solovioline bei der Filmmusik zu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur gefunden wie John Williams Musik zu Steven

Friedrichshafen

Page 3: Raderacher Blättle -   · PDF filezu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur ... schen Violine und Streichorchester

Raderacher Ortsnachrichten Nr. 14 - 3 - Spielbergs Film "Schindlers Liste". Die eindrückli-chen Bilder des Holocaustdramas finden einen elegischen Widerhall in dem Wechselspiel zwi-schen Violine und Streichorchester. Eröffnet wird das Konzert mit Jean Sibelius' be-rühmten Valse triste. Aus der Stille entwickelt sich ein schwungvoller und zugleich wehmütiger Tanz, gleichsam einer Erinnerung an vergangene glück-liche Tage. Mit Richard Wagners Trauersinfonie folgt die Grablegungsmusik, die Wagner aus Ver-satzstücken aus der Oper "Euryanthe" von Carl Maria von Weber erschuf anlässlich der Umbet-tung von dessen Gebeinen von London nach Dresden. Mit dieser Musik wurden die sterblichen Überreste Webers 1846 vom Bahnhof zum Fried-hof in Dresden Friedrichstadt überführt. Das Konzert wird seinen Abschluss finden mit Antonin Rejchas Sinfonie in F-Dur. Rejcha, Zeit-genosse Beethovens, war zu Beginn des 19. Jahrhunderts einer der einflussreichsten Kompo-nisten und Komponierlehrer in Wien und später in Paris. Er steht stlistisch in der Nachfolge Joseph Haydns, verweist aber in vielen Wendungen be-reits auf musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, die allgemein eher mit Ludwig van Beethoven in Verbindung gebracht werden und auf die musika-lische Romantik vorausweisen. Die Leitung des Konzertes hat Christian Cöster. Der Eintritt ist frei. Sabine Hermann-Wüster, Musikschulleiterin

FLEXIBLER NEBENJOB bei der Erstellung des neuen Mietspiegels des Bodenseekreises 20 Kommunen im Bodenseekreis erstellen zu-sammen mit dem EMA-Institut für empirische Marktanalysen im Jahr 2016 einen neuen Miet-spiegel, um den BürgerInnen aktuelle Informatio-nen über die Höhe des örtlichen Mietniveaus lie-fern zu können. Für die Datenerhebung bei Miet-haushalten im Bereich des Bodenseekreises werden freundliche und motivierte Interviewer (Erhebungsbeauftragte) als freie Mitarbeiter mit selbstbestimmter Arbeits-zeiteinteilung gesucht. Die Befragungsaktion zur Erfassung von Wohnungsausstattung, Wohnlage, Wohnungsgröße, Mietpreis von Wohnungen etc.dauert voraussichtlich von Fasnet bis Ostern 2016. Die Anzahl der durchzuführenden Interviews kann vom Interviewer je nach verfügbarer Zeit selbst bestimmt werden, mindestens anzulaufen sind jedoch 100 Haushalte, von denen voraussichtlich nicht alle mietspiegelrelevant sein werden. Ein Vollinterview bei mietspiegelrelevanten Haushal-ten dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Das Interviewer-Honorar wird pauschal in folgender Staffelung ausbezahlt: · Durchführung eines Kontakt- und

Vollinterviews: 13,50 Euro · Nur Kontaktinterview zur Feststellung eines nicht mietspiegelrelevanten Haushalts: 2,00 Euro · Aufwandsentschädigung pro nicht erreichtem Haushalt: 1,00 Euro Pro vor-gegebener Anlaufadresse sowie evtl. Ausweich-adresse wird maximal ein Betrag von 13,50 Euro ausbezahlt. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich baldmöglichst bei einer der nachste-henden Adressen. Die Bewerbung sollte enthal-ten: Lebenslauf in Kurzfassung, Angabe der ge-wünschten Anzahl von Haushalten, bevorzugte Befragungsregion in der Stadt (keine Zuteilungs-garantie!). Vor der Erhebung findet abends für die Erhebungsbeauftragten ein verpflichtender Schu-lungstermin im Technischen Rathaus der Stadt Friedrichshafen statt. Dort werden alle Unterlagen verteilt und die Erhebungsdetails besprochen. Interessiert? Dann bewerben sie sich bitte bei: Stadtverwaltung Friedrichshafen Amt für Vermessung und Liegenschaften, Frau Melanie Kramer, Charlottenstr. 12 88045 Friedrichshafen Tel: (07541) 2034254, Fax: (07541) 20384254 E-Mail: [email protected] oder: EMA-Institut für empirische Marktanalysen, Frau Feichtinger oder Herr Dr. Schmidt Waltenhofen 2 93161 Sinzing bei Regensburg Tel: (0941) 380700, Fax: (0941) 380720 E-Mail: [email protected] Für Rückfragen stehen Frau Kramer oder Frau Feichtinger/Herr Dr. Schmidt gerne zur Verfügung.

Gastfamilien für junge Flüchtlinge gesucht Die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge, die ohne Eltern oder Personensorgeberechtigte nach Deutschland kommen, nimmt wie die gesamte Flüchtlingszahl deutlich zu. Deshalb sucht das Jugendamt Bodenseekreis Familien, Paare oder Einzelpersonen, die die unbegleiteten minderjäh-rigen Flüchtlinge bei sich aufnehmen. Die meisten der hier ankommenden Flüchtlinge sind junge Männer im Teenageralter ab 15 Jahren. Neben einem Zimmer, in dem sie sich endlich in Sicher-heit fühlen können, benötigen sie zudem Unter-stützung, um sich in Deutschland zurechtzufin-den. Gastfamilien können den jungen Menschen helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und eine neue Perspektive für ihr Leben zu entwi-ckeln. Grundsätzlich ist die Aufnahme eines jungen unbegleiteten Flüchtlings unkompliziert. Neben der Offenheit für andere Kulturen sind einige for-melle Kriterien wie räumliche Möglichkeiten, Gesundheitsbescheinigung und ein erweitertes Führungszeugnis notwendig. Wer einen oder

Bodenseekreis

Page 4: Raderacher Blättle -   · PDF filezu „Schindlers Liste“. Selten hat eine Filmmusik derart nachhaltig Eingang in die Konzertliteratur ... schen Violine und Streichorchester

Raderacher Ortsnachrichten Nr. 14 - 4 - zwei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf-nimmt, wird hierbei durch das Jugendamt beglei-tet und unterstützt und erhält ebenso eine finan-zielle Entschädigung. Um das Asylverfahren oder andere sorgerechtliche Aspekte kümmert sich der Vormund des jungen Menschen. Fluchtgründe, warum junge Menschen alleine zu uns nach Deutschland kommen, sind sehr vielfäl-tig. Manche Flüchtlinge werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, andere werden von ihren Eltern alleine auf den Weg geschickt, um ihnen ein besseres Leben als im Herkunftsland zu er-möglichen. Bei anderen wiederum sind die Eltern bereits verstorben und die Jugendlichen sind ei-genständig aufgrund von Gewalt, Krieg oder Misshandlungen aus ihrem Heimatland geflohen. Sobald die jungen Menschen hier ankommen, ist das Jugendamt für sie verantwortlich, auch für die Organisation der Unterbringung und Versorgung. Wer ein Gästezimmer oder eine Einliegerwoh-nung frei hat und sich vorstellen kann, einen jun-gen Menschen beim Start in ein selbstständiges Leben in einem neuen Umfeld zu unterstützen, kann sich beim Jugendamt des Bodenseekreises melden: Anja Zimmermann, Tel. 07541 204-5541, Barbara Heinzelmann, Tel. 07541 204-5646 so-wie Lydia Wagner, Tel. 07541 204-5620.

Katholische Kirche: Seelsorgeeinheit Markdorf

Kapelle Raderach Di. 17. November 2015,

19:00 Uhr, Eucharistiefeier - Jahrtagsmesse für die Verstorbenen im Monat November in den Jahren 2005-2014: Wir beten für: Elfriede u. Emil Rahn u. Emma u. Max Joos. - Jahres-gedächtnis: Johann Arnold (†2013); Brigitte Schick (†2005)

Kirche St. Jodokus, Bergheim

So. 15. November 2015, 9:00 Uhr, Eucharistiefeier für die Gemeinden Hepbach und Bergheim, anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag

So. 22. November 2015 9:50 Uhr, Rosenkranz 10:30 Uhr, Eucharistiefeier

Sa. 28. November 2015, 18:30 Uhr, Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

Kirche St. Sigismund, Hepbach

So. 29. November 2015, 1. Advent 9:00 Uhr, Eucharistiefeier

Evangelische Kirche: Evangelische Kirchengemeinde Manzell

Wenn nichts anderes angegeben ist, hält Pfarrerin Hornung die Gottesdienste.

Sonntag, 15. November 2015, 10:00 Uhr, Gottesdienst, Pfarrer i.R. Breuning

Mittwoch, 18. November 2015, 19:00 Uhr, Jugend- und Gemeindegottes-dienst, mit den Konfirmandinnen und Konfir-manden

Sonntag , 22. November 2015, 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen

Sonntag , 29. November 2015, 1. Advent 10:00 Uhr, Mitarbeiterdank- Gottesdienst

17:00 Uhr, Taizégebet mit Team

Ortsvorsteher: Bruno Mainz Büro: Fichtenburgstr. 37 (DGH-Raderach) Telefon: 0 75 44 / 73 62 0 (während der Sprechzeiten) Telefon: 0 75 44 / 742 5775 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten im DGH, Fichtenburgstr. 37, Donnerstags von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr oder auch gerne nach Vereinbarung. Am 26.11.2015 findet keine Sprechstunde statt.

Jeder von uns möchte anders als die anderen sein. Aber sobald je-mand anders ist, beginnt das Ge-rede." Von Monique P.

Voraussichtlich am 04.12.2015

Nächstes Blättle

Zum Nachdenken

Ortsverwaltung Raderach

Kirchliche Nachrichten