53
Jahresbericht 2006 Radiodiagnostik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Günter W. Kauffmann Jahresbericht 2006

Radiodiagnostik - klinikum.uni-heidelberg.de · dabei der Impact-Faktor basierend auf den Publikationsleistungen. So kritisch diese Evaluation auch zu sehen ist, so überraschend

Embed Size (px)

Citation preview

Jahresbericht 2006

Radiodiagnostik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Günter W. Kauffmann

Jahresbericht 2006

Jahresbericht 2006

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Günter W. Kauffmann

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Das Jahr 2006 war sehr schwierig: der lange harte Ärztestreik, Geräteausfälle, Umbau in der Abteilung, oder die Neuordnung der Dienste hatten uns sehr beschäftigt. Die Niederlegung der Arbeit der Ärzte erforderte von allen, der ärztlichen Direktion, vom nicht-ärztlichen Personal, aber auch von der Klinikumsleitung viel Geduld, Verständnis, aber auch Augenmaß, um einerseits die Interessen der Ärzte und andererseits die des Klinikums ausgewogen zu berücksichtigen. Wenn auch die wirtschaftlichen kurzfristigen Folgen des Streiks sehr rasch kompensiert werden konnten – insbesondere durch einen enormen zusätzlichen Leistungsaufwand der Ärzte - so sind langfristige Ergebnisse oder Verbesserungen noch nicht einzuschätzen.

In diesem Jahr wurde unsere Abteilung einer externen Bewertung unterzogen. Allerdings standen nicht unsere stetig anwachsenden Untersuchungszahlen auf dem Prüfstand, für die wir kaum Anerkennung bekommen und auch nicht unsere hervorragenden Leistungen in der Lehre, die mittlerweile als selbstverständliches Phänomen der Radiologie angesehen werden. Es waren unsere Forschungsleistungen, die evaluiert wurden. Ein Strukturpapier einer Strukturkommission des Landes verglich die Forschungsleistungen der Landesuniversitäten: Das Maß aller Dinge ist dabei der Impact-Faktor basierend auf den Publikationsleistungen. So kritisch diese Evaluation auch zu sehen ist, so überraschend erfreulich ist der kontinuierliche, durchschnittliche Anstieg von 26 auf etwa 68 Punkte. Die Publikationen, die für 2007 in der „Pipeline“ sind, versprechen, dass es hier keinen Einbruch geben wird.

Natürlich würden wir uns im Sinne der Weiterbildungsordnung und der fairen Vergleichbarkeit bei den Impact-Faktoren wünschen, dass Diagnostische Radiologie in Heidelberg komplett zentral durchgeführt wird und nicht dezentral in kleineren radiologischen, oder gar nicht-radiologischen Einheiten. Deshalb ein Wort zum Abschlussbericht der Medizinstrukturkommission, in dem die Radiologien von Freiburg, Mannheim, Tübingen und Ulm mit Heidelberg verglichen werden:

1. Die experimentellen Radiologien in Freiburg sind, anders als in Heidelberg, integraler Bestandteil der Radiologischen Universitätsklinik. Die besondere Position der Heidelberger Radiologie besteht in der Existenz eines Forschungsschwerpunktes „Innovative Krebsdiagnostik und Therapie am DKFZ“. Allerdings hat sich die Kooperation mit dieser Institution erst in den letzten Jahren erfreulich entwickelt und den Kollegen Scharf, Grenacher, Hallscheidt und Libicher aber auch Herrn Kießling die Habilitation erleichtert.

2. Nach der Aufkündigung unserer radiologisch-neuroradiologischen Kooperation mit der Stiftung Orthopädie in Schlierbach seitens deren Verwaltung hat sich diese – in Form einer eigenen Radiodiagnostik - autark gemacht, mit allen negativen Konsequenzen für die wissenschaftliche Kooperation und Weiterbildung.

3. Die vom Klinikum der Kardiologie gewährte Quasi-Monopolstellung in der kardiologischen MR-Bildgebung, hat die Notwendigkeit zur Kooperation mit der Radiologie, speziell im wissenschaftlichen Sektor, minimiert. Die dringend notwendige Kooperation der beteiligten Abteilungen steht erst am Anfang. Grosse Hoffnungen setzen wir hier auf das von der Familie Hopp großzügig gespendete Dual Source und Energy CT der Firma Siemens, das zu einem Kristalliationspunkt dieser Kooperation werden könnte.

Eine grundsätzliche Verbesserung der wissenschaftlichen Attraktivität der Diagnostischen Radiologie Heidelberg, bedarf z. T. einer essentiellen Verbesserung und Intensivierung der in den letzen Jahren geknüpften Kontakte: die Kooperationen mit

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik

dem DKFZ, der Orthopädie, Kardiologie, Thoraxklinik und Frauenklink seien als wichtigste Beispiele genannt.

Positiv hier zu ist zu vermerken, dass für das Jahr 2007 eine ärztliche Rotation in die Röntgenabteilung der Thoraxklinik zu Herrn PD Dr. Heussel, dem neuen Leiter, für uns wiederbelebt werden konnte und dass jederzeit über eine Bildleitung die wechselseitige Konsultation des radiologischen Organspezialisten zwischen den Abteilungen ermöglicht wurde.

Ähnlich positiv gestaltet sich die Kooperation innerhalb der Sektion Senologie – unter Leitung von Herrn Dr. Junkermann – der Frauenklinik. Mit Frau Schipp als Oberärztin in dieser Sektion und einer Dauerrotation eines Assistenten ebenfalls aus der Diagnostischen Radiologie ist zum ersten Mal die mammographische Diagnostik, und nicht nur die MR-Mammographie, entsprechend der Weiterbildungsordnung in unserem Ausbildungsprogramm fest enthalten.

Dem Trend zu einer stärkeren Organspezialisierung der Diagnostischen Radiologie wird gerecht, dass Herr Hallscheidt zum Sektionsleiter für die Urogenitale Radiologie und Herr Grenacher zum Sektionsleiter für die Medizinische Klinik ernannt wurde. Dankbar bin ich Herrn Prof. Nöldge, dass er die Funktion des Geschäftsführenden Oberarztes in diesem Jahr übernommen hat – eine anspruchsvolle Aufgabe mit den immer komplizierter werdenden organisatorischen Aufgaben unserer Abteilung.

Auf dem MTRA-Sektor ist nach dem Ausscheiden von Herrn Schoofs, der zu „General Electric“ als Berater gewechselt ist, Frau Kunze zur Ltd. MTRA in der Sektion Medizinische Klinik ernannt worden. Gleichzeitig wurde Frau Dünnschede zur Ltd. MTRA für die Sektion Senologie ernannt.

Die deutliche Steigerung der Impact-Faktoren, unsere herausragende Präsenz am Deutschen Röntgenkongress, aber auch an anderen nationalen und internationalen Kongressen und unsere eindrucksvolle Steigerung unserer Forschungsaktivitäten in vielen Bereichen der diagnostischen und interventionellen Radiologie und nichtzuletzt die Forschungsvorhaben am neuen High-Tech CT am Standort

Chirurgische Klinik zeigen, dass unsere Abteilung bei allen strukturellen Schwierigkeiten überall mit vorne dran ist und für meine Nachfolge ein solides Fundament vorliegt, das sich, bei gutem Willen zu strukturellen Verbesserungen, weiter erfolgreich ausbauen lässt.

Ich darf allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Engagement im letzten Jahr ganz herzlich danken.

Prof. Dr. med. Günter W. Kauffmann

Heidelberg, im April 2007

Jahresbericht 2006 5

Inhaltsverzeichnis

Unser Abteilungsprofil 6 Mitarbeiterverzeichnis 10 Sektionen 12 Rotationen aus anderen Abteilungen 12 Studenten/Studentenkurs 13 Heicumed Studentenunterricht 14 Patientenversorgung 20 Interdisziplinäre Konferenzen 25 Röntgenkolloquium 28 Fortbildung für ärztliche Mitarbeiter 32 Fortbildung für MTRA 34 Wissenschaftliche Arbeiten 35 Vorträge 40 Veröffentlichte Abstracts 48 Poster 50 Forschungsprojekte am Somatom Definition Dual Source CT 51 Sonstiges 53

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 6

Unser Abteilungsprofi l Die Diagnostische Radiologie der Universitätsklinik Heidelberg verfügt über eine hochmoderne und vielseitige Geräteausstattung zur Schnittbildgebung in der Patientenversorgung. In enger Kooperation mit den jeweils zuweisenden Fachrichtungen und Spezialambulanzen wird eine individuelle und innovative Patientenbetreuung sichergestellt.

Computertomographie (CT)

Die kurze Untersuchungszeit und Verfügbarkeit der Computertomographie rund um die Uhr in unserer Universitätsklinik erlauben ein breites Spektrum an Untersuchungen, welche vor 10 Jahren noch undenkbar gewesen wären. Die Computertomographie nimmt deshalb eine zentrale Rolle in der Diagnostik von Unfallverletzten ein. Sie kann innerhalb kürzester Zeit alle relevanten Verletzungen des Skeletts, des Gehirns, der inneren Organe oder der Gefäße gleichzeitig abklären. Weiterhin wird in der Diagnostik und Therapie von onkologischen Patienten in enger Kooperation mit der Onkologie und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) der Universität Heidelberg die Computertomographie zur Identifizierung und Einschätzung von Organveränderungen und bösartigen Raumforderungen mit hoher Präzision eingesetzt. Die dreidimensionale Nachverarbeitung der CT Datensätze erlaubt es, das betroffene Organ frei in allen Raumrichtungen zu drehen und somit in jeder gewünschten Betrachtungsweise zu beurteilen. Die Möglichkeiten der automatischen oder semitautomatischen Nachverarbeitung an modernen Computerkonsolen ist heutzutage Standard in der Auswertung der CT Untersuchung und erhöht zusätzlich die Genauigkeit und Sicherheit in der abschließenden Beurteilung. Auch und insbesondere in der Gefäßdiagnostik kommt diese Möglichkeit in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Gefäß- und Thoraxchirurgie zum Einsatz. Es ist damit möglich, Gefäßverengungen und -verkalkungen zu identifizieren und den Grad der Verengung genau zu bestimmen. Auf Basis der CT Datensätze können dann z.B. „maßgeschneiderte“ Gefäßprothesen für den Gefäßchirurgen ausgewählt oder

angefertigt werden. Die rasante Entwicklung der Mehrschicht-Spiral CT von anfangs 1-Schicht-CT über 4, 16, 32 und aktuell 64-Schicht-CT wurde kürzlich durch die Einführung des „Dual Source“ -64-Schicht-CTs noch übertroffen. Das Funktionsprinzip besteht in zwei um 90° versetzten Röntgenquellen und –detektoren, welche die mögliche Ortsauflösung auf maximal 0,3 mm Schichten und die Zeitauflösung auf maximal 83 ms nochmals verbessern. Dadurch wird eine unübertroffen präzise Untersuchungsqualität der Gefäße erreicht. Durch gleichzeitige Kopplung mit einer EKG-Ableitung ist es möglich, das Herz und seine Arterien am schlagenden Herzen mit Beurteilung der Herzklappen und des Herzmuskels in einer Untersuchung direkt darzustellen. Dies kann klären, ob Veränderungen der Herzkranzgefäße, der Herzklappen oder des Herzmuskels vorliegen, welche einer weiteren Behandlung bedürfen. Diese moderne Technologie steht unserer Abteilung zusammen mit der Kardiologie seit kurzem zur Verfügung. Durch intelligente Software wird die Strahlendosis zusätzlich – anders als bei herkömmlichen Geräten – abgesenkt d. h. dem jeweiligen Organ angepasst.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Die Magnetresonanztomograpie (MRT), auch als Kernspintomographie bezeichnet, basiert auf dem Prinzip der Kernspinresonanz, welche unter Verwendung eines äußerst starken Magnetfeldes (gemessen in Tesla) ein Bildsignal unterschiedlicher Körpergewebe erzeugen kann. Die Vorteile der MRT gegenüber der CT liegen in dem überlegenem Weichteilkontrast und der fehlenden Strahlendosis. Anderseits ist die örtliche Auflösung der MRT niedriger als die CT bei deutlich längerer Untersuchungszeit von 15-45 Minuten. Mittlerweile ist es möglich den ganzen Körper in einer Untersuchung von ca. 30-45 Minuten auf Veränderungen des Skelettes und/oder der inneren Organe (Gehirn, Lunge, Herz, Gefäße, Oberbauchorgane, Geschlechtsorgane) zu erfassen. Diese sogenannte „Ganzkörper-MRT“ hat sich bisher insbesondere in der Diagnostik und der Verlaufskontrolle von

Jahresbericht 2006 7

Knochenmarkserkrankungen wie z.B. das Multiple Myelom / Plasmozytom und in der Abklärung von Skelett- und Organabsiedelungen bei bösartigen Tumoren bewährt. Die Entwicklung spezieller MRT-Kontrastmittel, welche spezifisch von bestimmten Organen (Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse) aufgenommen werden, erlaubt erstmals eine Differenzierung von Läsionen der Leber in lebereigen und damit gutartig sowie leberfremd und damit wahrscheinlich bösartig. Durch diese Methode werden Patienten unnötige operative Eingriffe oder Folgeunter-suchungen erspart. Auch im Bereich der Gefäßdiagnostik wird die MRT eingesetzt, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder nach Nierentransplantation.

Magnetresonanztomographie der Brust (MRT Mamma)

Die etablierten diagnostischen Methoden zur Beurteilung der Brust wie Mammographie und Ultraschall können mittlerweile durch die kontrastmittelgestützte MR-Mammographie wesentlich ergänzt werden. In speziellen Fragestellungen ist die MR-Mammographie sogar die Methode der Wahl zur weiteren Abklärung auffälliger Befunde. In Fällen von sehr dichtem Brustgewebe ist die klassische Mammographie, die auch zum Screening eingesetzt wird, in ihrer Aussagekraft jedoch eingeschränkt. Es gibt eine Vielzahl von gutartigen Veränderungen der Brust, welche zwar als Tastbefund auffällig sind, aber durch die klassische Mammographie nicht eindeutig einzuordnen sind. Die MR-Mammographie bietet die Möglichkeit, durch computer-gestützte Auswertung (CAD – computer assisted diagnosis) das Kontrastmittelverhalten von Veränderungen der Brust mit hoher Sicherheit einzuschätzen und damit den Befund weiter einzugrenzen. Neben der Abklärung von auffälligen Befunden der Mammographie und des Ultraschalls ist die MR-Mammographie zusätzlich nützlich in der Nachsorge von Patienten mit Mammakarzinom und von Patienten mit einem genetisch/erblich erhöhten Risiko einer Brustkrebserkrankung. Als neueste Entwicklung wird in unserer Abteilung die Punktion und Gewebsentnahme eines auffälligen Befundes der Brust während

einer MRT-Untersuchung durchgeführt. Wesentlich in der Qualität und Genauigkeit dieser modernen Untersuchungsmöglichkeit ist die enge Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kollegen, weshalb in Heidelberg die Beurteilung und Abstimmung der Befunde im Verbund mit der Universitätsfrauenklinik stattfindet.

Interventionelle Radiologie (I.R.)

Die Diagnostische Radiologie bietet weiterhin alle minimal-invasiven, d. h. interventionellen Eingriffe an vielen Organsystemen und insbesondere am Gefäßsystem an. Grundsätzlich erfolgten diese Behandlungsformen, Indikationsstellung, die Therapieplanung und Nachsorge interdisziplinär mit den fachspezifischen Abteilungen der Universitätsklinik oder Zentren (Frauenklinik, Gefäßzentrum, Nationales Tumorzentrum etc.) gemeinsam.

a) Leber:

An der Leber können primäre Tumoren, aber auch Absiedlungen verschiedenster Tumoren des Bauchraumes minimal invasiv behandelt werden. Dabei gilt nach wie vor, dass die chirurgische Entfernung des erkrankten Leberabschnittes prinzipiell den kurativen Ansatz und damit Heilung birgt. Die minimal invasive Therapie durch den Radiologen hat unter anderem das Ziel, Chemotherapeutika nicht wie bislang allein intravenös, sondern direkt in den Tumor hinein arteriell zu applizieren. In bestimmten Fällen ist damit eine Heilung ebenfalls möglich. Ein Hauptziel ist, die Lebensqualität zu verbessern oder auch die Tumorerkrankung in ein Stadium zurückzuführen, in der ein chirurgischer Eingriff wieder möglich wird oder eine Transplantation geplant werden kann. Unsere beiden Hauptverfahren sind die angiographische Katheterembolisation (TACE) und die sogenannte Thermoablation (Synomym Radiofrequenzablation bzw. RFA).

Diese beiden Verfahren werden mit folgender Technik durchgeführt:

1. Die angiographische Katherterembolisation beim Lebertumor erfolgt als Chemoembolisation. In einer Art „Sandwich-Technik“ wird der Tumor zunächst mit einem ölhaltigen Kontrastmittel (Lipiodol) markiert und

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 8

gleichzeitig der Blutstrom zum Tumor verlangsamt. Anschließend wird ein Chemotherapeutikum der Wahl ebenfalls direkt in den Tumor hinein appliziert und durch gefäßverschließende Embolisationspartikel (sehr genau kalibrierte 40-120 Mikrometer messende Gelatinekügelchen das Chemotherapeutikum) im Tumor festgehalten. Diese Form der Chemoembolisation bewirkt ein Zugrundgehen der Tumorzellen unter Schonung des normalen Lebergewebes. Somit werden durch die Injektion der Chemotherapeutika in die den Tumor versorgenden Leberarterien bis zu 100fach höhere Konzentrationen gegenüber einer systemischen Chemotherapie erreicht, mit deutlich weniger ausgeprägten Nebenwirkungen, aber einem Höchstmaß an erwünschter lokaler Wirkung.

2. Die zweite eingesetzte lokal ablative Methode, ist die so genannte Radiofrequenzablation (RFA) mit der Tumoren verschiedener Organe, also auch der Leber, durch lokale Hitzewirkung zerstört werden. Dabei gilt es einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Schonung des umgebenden Lebergewebes zu erhalten. Unter Steuerung durch Computertomo-graphie, wird eine etwa drei Millimeter messende Sonde durch die Bauchdecke in die Leber eingebracht und dort im Zentrum des Tumors platziert. Durch einen Generator wird ein hochfrequenter Wechselstrom erzeugt, der über die Sonde im Tumorgewebe eine Temperatur bis 125 Grad Celsius erzeugt. Diese Temperaturerhöhung führt zu einer gezielten Zerstörung des Tumorgewebes bei Schonung des umgebenden Lebergewebes. Nach der Behandlung ist bei unkompliziertem Verlauf, eine 24-48 stündige stationäre Beobachtung wie bei der TACE notwendig.

Die Ergebnisse von TACE und Radio-frequenzablation werden anschließend in regelmäßigen Abständen meist mittels MRT, in Ausnahmefällen auch durch Computertomographie überprüft.

b) Gallesystem:

Bei der Abklärung von Gallenwegs-erkrankungen kann die nicht-invasive MRT der Gallenwege (MRCP) in vielen Fällen die diagnostische Endoskopie-Untersuchung

(ERCP) ersetzen. Beim Tumor-bedingten Verschluss des Gallegangssystems, z. B. durch verschiedene Tumoren der Gallengänge, Leber und des Pankreas, aber auch Lymphknotenmetastasen anderer Tumoren können oft nur bis zu 20% der Patienten noch operiert bzw. der Galleaufstau (mit Gelbsucht) wirksam behandelt werden. In solchen Fällen kann eine Entlastung des Ikterus (Gelbsucht) , mit all seiner quälenden Symptomatik, durch eine minimal invasive, d. h. perkutane transhepatische Drainage (PTCD) erfolgen.

Zunächst wird allerdings im Zentrum Endoskopie versucht, Gallengangsprothesen mittels des Endoskopes in die verschlossenen Gallenwege einzubringen. Wenn dies nicht möglich ist, kommen dann die perkutanen Verfahren zum Einsatz. Dieses abgestufte Therapiekonzept in Verbund mit ausgereifter Stent-Technologie hat aus einem ursprünglich sehr aufwändigem Verfahren einen relativ sicheren Eingriff gemacht, mit dem es gelingt, den Patient rasch wieder nach Hause zu entlassen.

c) Gefäßsysteme:

Gefäßuntersuchungen der Hauptschlagader (Aorta) und der Arm- und Beingefäße erfolgen mit und ohne Einsatz von Kontrastmittel (MRT & CT) mit zwei- und drei-dimensionaler Rekonstruktion. Diese im MRT und/oder CT gewonnenen Erkenntnisse werden dann zur Planung eines für den Patienten bestmögliche Therapiekonzept umgesetzt. Bei umschriebenen Gefäß-verengungen (Stenosen) wird ein spezieller Angiographiekatheter eingelegt, der an seiner Spitze einen aufblasbaren Ballon besitzt. Dieser Ballon wird in der Stenose mittels eines Manometers optimal gefüllt und das Gefäß hierdurch aufgeweitet (Ballondilatation, sog. PTA). Handelt es sich um eine erneut aufgetretene oder bereits zuvor mittels PTA behandelte Stenose, erfolgt eine Behandlung mittels eines sog. Stents. Hierbei handelt es sich um eine röhrenförmige maschendrahtähnliche Metallprothese, welche zusammengefaltet auf einem Kathetersystem (auf einem Ballon) montiert ist. Nach Vorschieben des Katheters an die geplante Position wird der Stent durch unterschiedliche Methoden vom Katheter gelöst und an die Gefäßwand angepaßt. Entweder entfaltet er sich selbst

Jahresbericht 2006 9

(z.B. Nickeltitanmischungen) und/oder er wird durch einen Ballonkatheter aufgedehnt (medizischer Edelstahl) und so dem Gefäß angepasst. Im Gegensatz zur reinen PTA bleiben nach Stenteinlage die behandelten Gefäßengstellen in der Regel länger und häufiger offen.

d) Myome der Gebärmutter:

Myome sind die häufigsten Veränderungen an der Gebärmutter. Sie treten bei 20-30% aller Frauen jenseits des 30. Lebensjahres auf. Es handelt sich um gutartige aus Muskelzellen und Bindegewebe bestehenden Tumoren, welche von der Muskelschicht der Gebärmutter ausgehen. Die Therapiemöglichkeiten beinhalten die medikamentöse und die operative Therapie, sowie als neues minimalinvasives Behandlungsverfahren die Myomembolisation (gezielter Gefäßverschluss). Vor einer minimal invasiven Behandlung mittels Gefäßverschluss wird zunächst eine Magnetresonanztomographie (MRT) des kleinen Beckens durchgeführt. Der Eingriff selbst ist zunächst schmerzfrei. Aber nach der Behandlung muss eine adäquate Schmerztherapie erfolgen. Technisch erfolgt

die Myomembolisation folgendermaßen: um die den Uterus versorgenden Gefäße darzustellen, wird über einen in die Uterusarterie eingelegten Angiographiekatheter (über einen Gefäßzugang in der rechten Leiste)ein jodhaltiges Kontrastmittel injiziert. Wenn der Katheter sicher im Gefäßsystem des Myoms platziert ist, werden über diesen über mehrere Minuten lang die zuführenden Gefäße mit sehr genau kalibrierten, 500-700 Mikrometer messenden Embolisations-partikel langsam blockiert. Dies erfolgt in beiden Gebärmutterarterien nacheinander. Nach dem Eingriff muss die Patientin, um Komplikationen zu vermeiden, 6 Stunden strenge Bettruhe einhalten und verbleibt üblicherweise noch 2 Tage stationär. Die Methode führt zu einer Besserung der Symptome bei ca. 85% der Patientinnen, wobei inzwischen langjährige Erfahrungen bei vielen Patientinnen vorliegen. Die Indikationen zu diesem Eingriff werden grundsätzlich mit einer Spezialambulanz in der Frauenklinik der Universität Heidelberg abgestimmt, da sich nur ein ganz bestimmter Prozentsatz der Patientinnen für diesen Eingriff eignet.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 10

Mitarbeiterverzeichnis Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. med. Günter W. Kauffmann

Leitender Oberarzt

Prof. Dr. med. Götz M. Richter

Geschäftsführender Oberarzt

Prof. Dr. med. Gerd Nöldge

Sektionsleiter

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Grenacher

Priv.-Doz. Dr. med. Peter J. Hallscheidt

Oberärzte

Dr. med. H. Jochen Hansmann

Dr. med. Waldemar P. Hosch

Priv.-Doz. Dr. med. M. Libicher bis 30.09.2006

Dr. med. Boris A. Radeleff

Dr. med. Anne I. Schipp

Funktionsoberärzte

Dr. med. Ruben Lopez-Benitez seit 04.10.2006

Assistenzärzte

Dr. med. Céline D. Alt seit 15.11.2006

Andreas Q. Baldauf Rotation seit 01.07.2006 in die Abteilung Neuroradiologie

Michael Eiers

Kerstin Fechtner Rotation seit 01.08.2006 in die Abteilung Pädiatrische Radiologie

Dr. med. Marika Ganten in Mutterschutz

Dr. med. A. Farshad Gholipour Rotation seit 01.12.2006 in die Abteilung Radiologie, Thoraxklinik Heidelberg

Dr. med. Nicola Hacke seit 09.10.2006

Tobias J. H. Heye

Andreas Keuler bis 31.01.2006

Dr. med. Miriam Klauß

Patrick Kurz Rotation seit 01.10.2006 in die Abteilung Radiologie, DKFZ

Moritz Palmowski Rotation seit 15.10.2006 in die Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie, DKFZ

Dr. med. Annette Pfitzenmaier in Mutterschutz seit 01.06.2006

Christoph Rehnitz

Dr. med. Bernadette Roth Rotation vom 01.10.2005 bis 30.09.2006 in die Abteilung Radiologie, DKFZ

Dr. med. Simone Schawo Rotation vom 01.01.2006 bis 15.06.2006 in die Abteilung Neuroradiologie

Martin Schlieter

Stefanie Satzl

Christof M. Sommer

Dr. med. Sybille Stampfl bis 15.12.2006

Dr. med. Ulrike Stampfl

Gastärzte

Alaadin Hakim Syrien

Mojgan Hojjati Iran

Leitende MTRA

Rainer Blank

Siglinde Dünschede

Katrin Kunze seit 30.06.2006

Achim Schoofs bis 01.07.2006

Stellvertretende leitende MTRA

Christine Laqua Dienstpläne Verantw. MTRA konv. Röntgen/Konstanzprüfung

Kerstin Lauth Verantw. MTRA MRT

Monika Lichner Verantw. MTRA Konstanzprüfung

MTRA

Elke Anweiler 3/4-Stelle

Hatize Atmaz RIZ

Christine Born

Simone Bragulla

Heike Dictus stellv. Verantw. MTRA CT

Claudia Dietze stellv. Verantw. MTRA Interv. Rad.

Marie-Therese Engels 3/4-Stelle

Maria Estereich

Jahresbericht 2006 11

Liane Fabian

Nicole Flach

Linda Gläser

Kerstin Görlitz

Ines Golub 1/2-Stelle

Kerstin Graf Verantw. MTRA CT

Nadina Grenacher

Christiane Hafner

Britta Hennig

Nadine Hofmann stellv. Verantw. MTRA CT

Steffi Immenroth stellv. Verantw. MTRA MRT

Sabine Käfer

Angela Kiosze

Juliane Kladeck Verantw. MTRA Interv. Rad.

Esther Klein

Gabi Klisa 1/4-Stelle

Danila Knust First Level Support IT

Vera Krnavek 1/4-Stelle bis 30.09.2006

Judith Le Dandek

Christa Lerch

Miriam Miller First Level Support IT

Katharina Niegel 1/2-Stelle

Katharina Pinter 3/4-Stelle

Merlinde Pröll

Sandra Prokop von 01.03. 2006 bis 30.09.2006

Brigitte Rösler

Sonja Schreyer 1/2-Stelle

Ines Schubert bis 31.12.2006

Bernadette Seng

Sigrid Sonnleitner

Stefanie Sties seit 01.10.2006

Irena Thomalla Verantw. MTRA CT

Doris Thomae 3/4-Stelle Verantw. MTRA Durchleuchtung

Anja Treiber

Christine Werner

Cornelia Wolcke

Evin Yalcin

Jean Zikko Verantw. MTRA MRT

Direktionssekretariat

Dipl. Übers. Maria G. Tarallo

Sekretariat Leitender Oberarzt

Angelika Dahlke

Radiologieinfozentrum RIZ

Pia Basler Teamleitung

Monika Schollenberger

Carola Laubner 1/2-Stelle

Hatize Atmaz beratend

Christine Werner beratend

Sekretärinnen

Inge Clos

Sabine König

Gabriele Herzberg

Leitstellenbetreuung

Peter Berger

Gabriele Reginek

Bettina Winter

Versorgungsassistentin

Carola Laubner 1/2-Stelle

Dokumentationsassistentin

Steffi Lange

Physiker

Dipl. Phys. Dr. sc. hum. Achim Stadler Forschung Dual Source CT IT Beauftragter Radiodiagnostik

Dipl. Phys. Günter Wolf Qualitätssicherung Senologie IT-Beauftragter Gynäkologie

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 12

Sektionen Sektion Medizinische Klinik

Sekt ionsle ite r

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Grenacher

Ste llv . Sekt ionsleiter

Dr. med. Jochen Hansmann

Sektion Urogenitale Radiologie

Sekt ionsle ite r

Priv.-Doz. Dr. P. Hallscheidt

Ste llv . Sekt ionsleiter in

Dr. med. Anne I. Schipp

a.) Kooperat ion Radiologie/Urologie

Dr. med. Celine Alt Radiologie, 4 Monate

Kerstin Fechtner Radiologie, 2 Monate

Ilonel V. Popeneciu Urologie

b.) Sektion Senologie

OA Dr. med. Hans Junkermann Leiter Sektion Senologie, Frauenklinik

OA Dr. med. Aba Harcos Frauenklinik

Dr. med. Farshad Gholipour Radiologie, 4 Monate

Dr. med. Stefanie Hosch Frauenklinik

Dr. med. Miriam Klauß Radiologie, 3 Monate

Dr. med. Julia Kussmaul Frauenklinik

Dr. med. Emine Kocakaya Frauenklinik

Dr. med. Annette Pfitzenmaier Radiologie, 3 Monate

Dipl. Phys. Günter Wolf Radiologie

Rotationen aus anderen Abteilungen Dr. med. Sönke Bartling Rotation seit 15.12.2006 aus der Abteilung Med. Physik in der Radiologie, DKFZ

Dr. med. Christian Herweh Rotation seit 01.08.2006 aus der Abteilung Pädiatrische Radiologie

Priv.-Doz. Dr. med. Fabian Kießling Rotation vom 01.01.2005 bis 15.11.2006 aus der Abteilung Med. Physik in der Radiologie, DKFZ

Dr. med. Sebastian Ley Rotation aus der Abteilung Radiologie, DKFZ

Dr. med. Michael Puderbach Rotation seit 01.02.2006 aus der Abteilung Radiologie, DKFZ

Stefan Siebert Rotation seit 01.07.2006 aus der Abteilung Neuroradiologie

Dr. med. Thomas Welzel Rotation seit 01.09.2006 aus der Abteilung Radioonkologie

Dr. med. Christian Zechmann Rotation bis 03.02.2006 aus der Abteilung Radiologie, DKFZ

Jahresbericht 2006 13

Studenten/Studentenkurs

Studenten im Praktischen Jahr

Michael Becker

Matthias Both

Felix Budny

Maren Ebert

Michael Ehmann

Björn Friebe

Sebstian Kramer

Kristina Krüger

Angela Mohr

Elias Müller

Famulanten

Michal Becker

Felix Budney

Michael Ehmann

Jana Frank

Michael Hammer

Kristina Krüger

Franziska Lang

Angela Mohr

Elias Müller

Nadine Pfaendner

Regina Pribe

Doreen Saft

Ultraschallkurs

In der vorlesungsfreien Zeit werden unter Leitung von Prof. Dr. G. Richter einwöchige Intensiv-Ultraschallkurse (ganztags) mit einer maximalen Zahl von drei Teilnehmern organisiert. Dazu werden die Kursteilnehmer umfassend in die Routinediagnostik durch die Assistenzärzte des Arbeitsplatzes Ultraschall eingewiesen.

Insgesamt besuchten in diesem Jahr 70 Studenten diesen von uns angebotenen Ultraschallkurs.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 14

Heicumed Studentenunterricht Fallsammlung

Im Jahr 2006 wurde die Fallsammlung für den Kurs Radiodiagnostik komplett erneuert.

Ein Teil des Heicumed Studentenunterrichtes in der Abteilung Radiodiagnostik besteht in einem interaktiven Computerkurs, in dem die Studenten anhand einer Fallsammlung klinische Fälle in Gruppen erarbeiten und mit den Dozenten diskutieren.

Um den Studenten die jeweils neuesten Untersuchungsmethoden und Modalitäten präsentieren zu können, haben wir uns im Jahr 2006 entschlossen, eine neue Fallsammlung zu erstellen.

In einem dreimonatigen Kraftakt wurden von allen ärztlichen Mitarbeitern der Abteilung neue Lehrfälle erstellt. Diese wurden daraufhin von einem kleinen Team bestehend aus Tobias Heye, Patrick Kurz und Michael Eiers redaktionell überarbeitet und anschließend durch den herausragenden Einsatz von Tobias Heye auf der Basis eines HTML-Web-Editors in die jetzige exzellente Form gebracht. Auf diese Weise wurden insgesamt über 1600 Dateien mit 2200 Links verknüpft.

Es wurden Lehrfälle zu den wichtigsten Diagnosen und radiologischen Untersuchungsmodalitäten erstellt. Neben den Lehrfällen mit typischen Pathologien steht den Studenten auch eine eigene elektronische Sammlung mit Normalbefunden der verschiedenen Skelettabschnitte und Modalitäten zur Verfügung. Zusätzlich wurde ein medizinisches Glossar erstellt.

Für das Jahr 2007 ist bereits eine Erweiterung der Fallsammlung geplant. Zusätzlich zu den vorhanden Lehrfällen soll die Fallsammlung um die Rubrik „Blickdiagnosen“ erweitert werden.

Blockkurs Radiologie

Analog zu den voran gegangenen Jahren haben wir den Blockkurs Radiodiagnostik von den Studenten evaluieren lassen. Die Evaluation erfolgt jeweils am letzten Tag des 3-tägigen Kurses in Form eines standardisierten Fragebogens. Hiermit wurde ein Stimmungsbild der Studenten zu den verschiedenen Beiträgen (Vorlesung, Seminar, Kleingruppenunterricht) und Dozenten erfasst.

Anbei die graphische Darstellung der Evaluation der Blockkurses Radiodiagnostik, Gesamtauswertung für das WS 06/07:

Jahresbericht 2006 15

Die Studierenden bewerteten wie in den vorangegangenen Semestern sowohl die thematische Darstellung, die Motivation der Dozenten, den Austausch mit den Dozenten, die Organisation des Kurses und die Kursatmosphäre als durchweg positiv. Negative Bewertungen wurden für die Stoffmenge innerhalb der drei Tage vergeben.

Vergleich des Blockkurses Radiologie mit anderen Fächern

Wie in den vorangegangenen Semestern waren die Studenten zur Erlangung des Leistungsnachweises zu einer Online-Evaluation des gesamten Moduls verpflichtet.

Dies ermöglicht eine Einschätzung, wie die einzelnen Fächer im Vergleich untereinander durch die Studierenden bewertet wurden. Diese stellt sich wie folgt dar:

1 2 3 4 5

Gute Organisation

Dozent gut vorbereitet

Veranstaltung interessant

Dozent zeigt Engagement

Dozent erklärt verständlich

Dozent unterstützt Mitbeteiligung

Diskussionen ausreichend

Diskussionen produktiv

Lerninhalte s innvoll

Lernatmosphäre angenehm

Teilnahme lohnt s ich

Fach relevant im Studium

Fach relevant im Beruf

Stof fmenge*

Kinderradiologie

Neuroradiologie

Nuklearmedizin

Radiodiagnostik

Radiologie

Strahlenbiologie

Strahlenphysik

Strahlentherapie

trif f t gar nicht zu trif f t voll zu

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 16

Die Evaluation bestätigt erneut die hohe Wertschätzung des Kurses auch im Vergleich zu den anderen Fächern des Moduls. Bei der Bewertung der Gesamtnote ergab sich folgendes Bild:

Gesamtnote 2,0

Radiodiagnostik 1,16

Strahlentherapie 1,42

Radioonkologie 1,51

Kinderradiologie 1,53

Neuroradiologie 1,86

Strahlenphysik 2,04

Nuklearmedizin 2,16

Strahlenbiologie 3,32

Wir können somit auf ein erfolgreiches und gutes Jahr in Bezug auf die Lehre zurückblicken.

Dieses ist jedoch nur möglich durch die gute Mit- und Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Dozenten der verschiedenen Abteilungen.

Ganz besonderer Dank gilt dabei den externen Dozenten sowie den Kollegen aus dem DKFZ, die uns sowohl bei den Blockkursen als auch bei den interdiziplinären Seminarbeiträgen und den Prüfungen durch Ihre gute Kooperation und Zusammenarbeit stark unterstützen.

Die Riege der externen Dozenten konnten wir 2006 durch Herrn Priv.-Doz. Dr. Ludwig aus der orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg sowie Herrn Priv.-Doz. Dr. Heussel aus der Thoraxklinik Heidelberg erweitern. Herr Priv.-Doz. Dr. Heussel hat zudem die Leitsymptom-vorlesung „Fieber“ übernommen.

Herr Priv.-Doz. Dr. Libicher, der über mehrere Jahre die Lehre für unser Fach betreut hat, ist inzwischen leitender Oberarzt in der Universitätsklinik Köln und hat die Aufgabe der Lehre im Sommer 2006 an mich übergeben. Auch er wird uns im kommenden Jahr als externer Dozent zur Seite stehen.

Ich hoffe die Aufgabe im Sinne aller Mitarbeiter und Studenten gut weiterzuführen

Dr. med. A nne Schipp Heicumed-Modulleiterin Radiodiagnostik

Jahresbericht 2006 17

Modul Gastroenterologie Ort: R 00.719 NEUE INNERE INF 410

Koordination: Frau Auler 38836 1.Woche Leberzirrhose, portale HT, TIPSS Dr. Schipp (36421) Dienstag Vertreter Dr. Grenacher 2. Woche Gastrointestinale Onkologie Dr. Grenacher (38089) Dienstag Vertreter Dr. Schipp Vertreter falls beide abwesend: Prof. Nöldge (38080) bzw. Dr. Hansmann (36435) 1. Woche

Dienstag 07.11 . 21.11. 05.12. 19.12. 16.01 .06

10.15–12.15 Uhr Thema: Leberz irrhose, portale Hypertension, TIPSS Dr. Schipp (36421) (Vertreter Dr. Grenacher)

2. Woche Dienstag 14.11 . 28.11 . 12.12. 09.01. 23.01.06

10.15–12.15 Uhr Thema Gastrointest inale Onkologie : D iagnostik Dr. Grenacher (38089) (Vertreter Dr. Schipp)

Leitsymptomvor lesung Prof. Kauffmann Ort: gr . Hörsaal Innere Medizin INF 410

DIENSTAG 23.11.06

9.15-10 Uhr MITTWOCH 17.1.07 9.15-10 Uhr

Lungeninfiltrate aus radiologischer Sicht (Leitsymptom: Fieber) Ansprechpartner: PD Dr. Hensel (38027)

Röntgendiagnostik des Magen-Darmtrakts bei Tumorerkrankungen Hinweise für Operabilität/Inoperabiliät (Leitsymptom: Gewichtsverlust) Ansprechpartner: Dr. Nikendei (38663)

Dozent PD Dr. Heussel Prof . Kauffmann Vor lesungsassistenz Dr. Kurz (Assistant

Direktdiktat/DL Krehl) Dr. Kurz (Assistent Direktdiktat/DL Krehl)

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 18

Viszeralchirugie

Ort: Technologiepark, INF 582 im Gebäude Tei l C Chirurg: Fr. Dr. Kadmon (39767)

1. Woche: Dienstag 13:45-15:15: Akute und chronische Pankreatitis, GERD Prof . Richter 36431 Vertreter Dr. Radeleff Donnerstag 13:45-15:15: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Dr. Hansmann 36435 Vertreter: PD Dr. Grenacher 2. Woche: Montag 13:45-14:45: Kolorektales Karzinom PD Dr. Hal lscheidt 36418 Vertreter Prof. Nöldge Mittwoch 14:45-15:45: Ösophagus-, Magen- und Pankreas-Karz. Prof . Delorme Vertreter: Dr . Weber Donnerstag 12:45-14:15: Leber- und Gallenblasen-Karzinom PD Dr Essig Vertreter: Dr. Zechmann 1. M odul 1. Woche 23.10-27.10.06 Dienstag 24.10 13:45-15:15 Donnerstag 26.10. 13:45-15:15 Prof. Richter Dr. Hansmann 2. Woche 30.10.-03.11.06 Montag 30.10. 13:45-14:45 Mittwoch 01.11. 14:45-15:45 Donnerstag 02.11. 12:45-14:15

PD Dr. Hallscheidt Feiertag Dr. Zechmann / PD Dr. Essig 2. Modul 1. Woche 06.11.-10.11.06 Dienstag 07.11. 13:45-15:15 Donnerstag 09.11. 13:45-15:15 Prof. Richter Dr. Hansmann

2. Woche 13.11.-17.11.06 Montag 13.11. 13:45-14:45 Mittwoch 15.11. 14:45-15:45 Donnerstag 16.11. 12:45-14:15 PD Dr. Hallscheidt Prof. Delorme Dr. Zechmann / PD Dr. Essig 3. M odul 1. Woche 20.11.-24.11.06 Dienstag 21.11. 13:45-15:15 Donnerstag 23.11. 13:45-15:15 Prof. Richter Dr. Hansmann 2. Woche 27.11.-01.12.06 Montag 27.11. 13:45-14:45 Mittwoch 29.11. 14:45-15:45 Donnerstag 30.11. 12:45-14:15 PD Dr. Hallscheidt Dr. Weber Dr. Zechmann / PD Dr. Essig 4. M odul 1. Woche 04.12.-8.12.06 Dienstag 05.12. 13:45-15:15 Donnerstag 07.12. 13:45-15:15 Prof. Richter Dr Hansmann 2. Woche 11.12.-15.12.06 Montag 11.12. 13:45-14:45 Mittwoch 13.12. 14:45-15:45 Donnerstag 14.12. 12:45-14:15 PD Dr. Hallscheidt Prof. Delorme Dr. Zechmann / PD Dr. Essig 5. M odul 1. Woche 18.12.-22.12.06 Dienstag 19.12. 13:45-15:15 Donnerstag 21.12. 13:45-15:15 Prof. Richter Dr. Hansmann 2. Woche 08.1.-12.01.07 Montag 08.01. 13:45-14:45 Mittwoch 10.01. 14:45-15:45 Donnerstag 11.01. 12:45-14:15 PD Dr. Hallscheidt Dr. Weber Dr. Zechmann / PD Dr. Essig

Jahresbericht 2006 19

Gefäßchirurgie Ort: Angiographie , Abt l. Radiodiagnost ik, Chirurgie

Gefäßchirurg: Fr. Dr. Burger (36150) Montag 9.30-10.30 Uhr Angio-Oberarzt Vertreter: Hosch, Radeleff, Richter Mittwoch 9.30-10.30 Uhr Montag 30.10. 9.30-10.30 Uhr 13.11. 27.11. 11.12. 08.01.

Mittwoch 01.11. 9.30-10.30 Uhr 15.11 . 29.11. 13.12. 10.01 .

OSCE-Test (Object ive St ructured Clinical Examination ) Ort: Technologiepark, INF 582 im Gebäude Tei l C Ansprechpartner: Fr. Dr. Kadmon (39767) Voraussichtlich: Dienstag 16.01 . 9.00 Uhr (2 Prüfer) 13 Uhr (2 Prüfer ) Mittwoch 17.01 . 9.00 Uhr (2 Prüfer) 13 Uhr (2 Prüfer ) Donnerstag 18.01 . 9.00 Uhr (2 Prüfer) 13 Uhr (2 Prüfer )

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 20

Patientenversorgung Anzahl der radiologischen Untersuchungen

2005 2006 Chirurgie ambulant stationär gesamt ambulant stationär gesamt Thorax 2736 4650 7386 2487 4595 7082 Thorax-liegend 659 1167 1826 532 1221 1753 Intensiv/AWR 91 20300 20391 95 20491 20586 Abdomenübersicht 917 1441 2358 904 1509 2413 Skelett 20282 4571 24853 19097 4208 23305 Oesophagus/Trachea/MDP 92 135 227 50 116 166 Colon 215 77 292 134 57 191 Drainagen/Fistelfüllung/Port 89 230 319 66 151 217 Phlebographie 23 6 29 11 3 14 Urographien 8 5 13 4 7 11 HSG 2 2 Durchleuchtung 13 35 48 9 35 44 Arteriographie 138 519 657 107 518 625 Sel. Venenblutentnahme 1 51 52 5 37 42 Lymphographie 14 14 1 13 14 PTA/Stent 16 135 151 26 144 170 Lokale Fibrinolyse 2 76 78 3 128 131 Embolisation 19 166 185 235 235 Pfortaderembolisation 7 7 PTCD 59 111 170 94 109 203 PTD:Drainagewechsel+Lavage 38 38 42 42 PTD:Steinextraktion+Lavage 6 6 5 2 7 PTD:Drainagewechsel 12 6 6 10 51 61 PTD-Kontrolle/Drainagenkontrolle

34 41 75 38 153 191

TIPSS/TIPSS-Revision 0 23 23 3 42 45 TIPSS-Kontrolle 3 44 47 2 6 8 Portanlage 12 101 113 3 35 38 Farbdopplersonographie 392 1711 2103 324 1485 1809 Sonographie 3698 4098 7796 3749 3925 7674 Sonogr. Punktion+Drainage 12 30 42 9 19 28 Computertomographie 2706 2943 5649 2710 3051 5761 CT-Punktion+Drainage 110 269 379 112 229 341 CT-Nephrostomie 9 9 5 5 CT-Osteo 2 2 4 1 1 CT-RFA 33 33 18 18 MRT 2281 769 3050 2354 848 3202 Abdomen (Urologie) 300 248 548 179 153 332 IUG,Zystogramm (Urologie) 515 286 801 595 396 991 Urol.Untersuchungen 413 107 520 389 227 616 Gesamt 35850 44453 80291 34151 44230 78381

Jahresbericht 2006 21

Interventionelle Radiologie / Angiografie

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni

Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

MRT (Chirurgie)

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni

Juli

Augus

t

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

CT (Chirurgie)

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni

Juli

Augus

t

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

DL (Chirurgie)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni

Juli

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

SONO

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

Septem

ber

Oktober

Novem

ber

Dezember

2004

2005

2006

NATIV (Chirurgie)

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni Ju

li

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 22

2005 2006 Mediz in ambulant stationär gesamt ambulant stationär gesamt Thorax 6064 8778 14842 5791 7934 13725 Thorax-liegend 489 1448 1937 531 1375 1906 Intensiv/AWR 35 7765 7765 25 7950 7975 Abdomenübersicht 355 895 1250 416 1075 1491 Skelett 9770 3044 12814 10695 2554 13249 Oeso/Trachea/MDP 439 240 679 342 203 545 Colon 5 8 13 6 5 11 Drainagen/Fistelfüllung/Port 13 58 71 18 56 74 Phlebographie 1 4 5 0 6 6 Portanlage 0 2 1 3 Durchleuchtung 5 11 16 3 12 15 Angio 0 1 1 PTD-Kontrolle 0 3 3 Drainageneinlage/-wechsel/PTD

0 6 6

Computertomographie 2525 3023 5548 2991 3697 6688 CT-Punktion+Drainage 59 30 89 81 66 147 MRT 1942 904 2846 2476 997 3473 Gesamt 21702 26208 47875 23377 25941 49318 07/2005 – 12/2005 2006 Gynäkologie ambulant stationär gesamt ambulant stationär gesamt Thorax + Skelett 391 462 853 602 1111 1713 Knochendichte-Messung 234 4 238 613 21 634 Mammografie 6467 205 6672 Stanze/Biopsie/Markierung 1430 276 1706 Gesamt 9112 1613 10725

Jahresbericht 2006 23

NATIV (Krehl)

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zAp

rilMai

Juni

Juli

Augus

t

Sept

embe

r

Oktob

er

Nove

mbe

r

Deze

mbe

r

2004

2005

2006

CT (Krehl)

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni Ju

li

Aug

ust

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

Gynäkologische Radiologie

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

2004

2005

2006

MRT (Krehl)

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

Januar

Februar

MärzApril

Mai

Juni Ju

li

August

September

Oktober

November

Dezember

2004

2005

2006

DL (Krehl)

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Janu

ar

Febr

uar

Mär

zApr

ilMai

Juni

Juli

Augus

t

Sept

embe

r

Okt

ober

Novem

ber

Dezem

ber

2004

2005

2006

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 24

Steigerung der Leistungszahlen von 2004 auf 2006 jeweils untersuchte Patienten der Einheiten in der chirurgischen und medizinischen Klinik

2004 2006 Ste igerung CT 10400 13000 25,00 % MRT 4800 6600 27,60 % Interventionelle Radiologie 1520 1780 17,10 % Konventionelle Untersuchungen 90500 93500 3,30 %

Die Steigerung der elektiven Leistungen der diagnostischen und interventionellen Radiologie der Diagnostischen Radiologie ist in obiger Tabelle veranschaulicht. In der Tabelle, die die 4 Hauptuntersuchungsmodalitäten und die Steigerung der Untersuchungszahlen (jeweils untersuchte Patienten) von den Jahren 2004 bis 2006 zusammenfasst, geht anhand der jeweilig erkennbaren Steigerungen klar hervor, dass unsere Abteilung den gestiegenen OP-Zahlen und auch komplexen OP-Arten einschließlich des Anstieges des so genannten Case-Mix-Index der Chirurgie folgt: Anstieg der Operationszahlen um ca. 10% in der gesamten Chirurgie und 40% in der Urologie. Dies spiegelt sich exemplarisch an der Steigerung in der CT und MRT wider. Man sieht gleichzeitig, dass auch die

„Manpower“ der Interventionellen Radiologie eine drastische Steigerung erfahren hat. In diesem Zusammenhang ist weiterhin bemerkenswert, dass sich die konventionelle Röntgendiagnostik (Knochen, Thorax) auf so hohem Niveau stabilisiert und ebenfalls eine gewisse Steigerung ausweist, so dass die Ausnutzung der personellen Reserven unserer Abteilung entsprechend global gestiegen ist. Eine Erweiterung des Personalbudgets hat in dieser Zeit lediglich zur Erfüllung von EuGH-Konformität im Rahmen der Dienste stattgefunden und umfasste zwei Arztstellen. Aber damit sind die gesteigerten elektiven Untersuchungs-leistungen nicht kompensiert. Der derzeit von der Verwaltung ermittelte Mehrbedarf zur adäquaten Erfüllung der Dienstaufgaben liegt bei 1,5 Arztstellen.

Jahresbericht 2006 25

Interdisziplinäre Konferenzen Klinisch Radiologische Demos in der Diagnostischen Radiologie

Tag Uhrzeit Thema Zuständig Te ilnehmer Ort Mo* 7:30 bis 8:30 Besprechung der

Fälle von Fr, Sa & So. Fortbildung nach Plan

Zust. OA/A Hos

Alle Radiologen* KRR

8:30 Trauma Ra Ri TraumaTeam; UnfChir KRR 10:45

12:00 Thorax-Intensiv Hall Zust. Ärzte Intensiv Station

11:00 Intensiv-Med. Gre Zust. Ärzte GE Station 13:00 bis 14:30 NCT OMZ: Solide

Tumoren ATB

Ha Radiologen, NCT-Ärzte OMZ

15:00 Viszeralchirurgie Ra Ri Chir zust. Rad. OA lt. Plan

GHS

15:00 Rheumakolloquium Lib Noe Rheumatologen KRR 15:00 Prä-OP Konf. Gyn Schi Hall Gyn. Klinik Bibl.

Fraukl. 15:00 Urologie Hall Ra Uros & zust. Rad. OA

lt. Plan KRR

Di* 7:30 bis 7:45 Gefäßchirurgie Hos Ri Alle Radiologen*

& Gefäßchir. KRR

7:45 bis 8:05 Trauma Ra Ri Alle Radiologen; UnfChir

KRR

8:05 bis 8:15 Highlights Innere Medizin

Noe Ha Alle Radiologen KRR

8:15 bis 8:30 Fobi nach ThemenPlan

Hos Alle Radiologen KRR

8:30 bis 8:45 Besprechung Gyn. Kau Hall Schi Rotationsassistent Sekr. 10:45

12:00 Thorax-Intensiv Hall Zust. Ärzte Intensiv Station

13:00 bis 14:30 NCT OMZ: Lymph, Dermat, CUP ATB

Ha Radiologen, NCT-Ärzte OMZ

15:00 Viszeralchirurgie Ri Ra Chir zust. Rad. OA lt. Plan

GHS

15:00 Prä-OP Konf. Gyn Schi Hall Gyn. Klinik Bibl. Fraukl.

15:00 Urologie Hall Ra Uros & zust. Rad. OA lt. Plan

KRR

16:45 Kyphoplastie Lib Noe Meeder, Kasperk KRR

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 26

Mi 7:30 bis 7:45 Gefäßchirurgie Hos Ri Rad Chir & Gefäßchir

KRR

7:45 bis 8:05 Trauma Ra Ri TraumaTeam; Rad & UnfChir

KRR

10:45 12:00

Thorax-Intensiv Hall Zust. Ärzte Intensiv Station

12:00 bis 12:45 QSK - UFK Kau Hall Junk Bl Wolf

MTRAs Bespr.Zi. Senol

13:00 bis 14:30 NCT OMZ ATB

Ha Radiologen, NCT-Ärzte OMZ

15:00 Viszeralchirurgie Ri Ra Chir zust. Rad.OA lt Plan

GHS

15:00 Prä-OP Konf. Gyn Schi Hall Gyn. Klinik Bibl. Fraukl.

15:00 Urologie Hall Ra Abt. Urologie KRR 16:00 Onkologischer

Arbeitskreis Ha Onkologie NCT grHsMed

Do 7:30 bis 7:45 Highlights Chirurgie Ra Ri Hall Rad Chir KRR 7:45 bis 8:05 Trauma Ra Ri Trauma Team:

Rad&UnfChir KRR

7:45 bis 8:10 Fobi nach Themenplan

Gre Schi Für Radiolgen der Sektion u. Ärzte der Med. Klinik

KRR

10:45 12:00

Thorax-Intensiv Hall Zust. Ärzte Intensiv Station

13:00 bis 14:30 NCT-Tumorboard. Urologie

Hall NCT, Uro, Radiologie NCT

13:30 Nuk/Rad Lib Noe Ärzte der Nuklearmedizin

Abt. Nuk. KK

15:00 Viszeralchirurgie Ri Ra Chir zust. Rad. OA Lt. Plan

GHS

15:00 Prä-OP Konf. Gyn Schi Hall Gyn. Klinik Bibl. Fraukl.

15:15 GE-Rad Ha Ärzte der Gastroenter. Radiologen

KRR

15:00 Urologie Hall Ra Uros & zust. Rad. OA lt. Plan

KRR

16:00 bis 16:45 Gefäßkolloquium Hos Ri GefäßTeam KRR 17:00 bis 18:00 Leberkolloquium Hos Ri LeberTeam

(ChirGeRadKiKl) KRR

Jahresbericht 2006 27

Fr 7:45 bis 8:05 MTRA Fortbildung nach Plan

Kunze Alle MTRAs KRR

8:05 bis 8:20 Trauma Ra Ri Trauma Team: Rad&UnfChir

KRR

8:20 bis 8:30 Highlights Urologie Hall Rad Chir & Zust. MR-OA

KRR

10:45 12:00

Thorax-Intensiv Hall Zust. Ärzte Intensiv Station

12:30 Demo Med. V Krehl Ha Lib Schi Hämatoonkol. Rheumatologie

grHsMed

13:00 bis 14:00 UFK-Tumorboard Hall Schi Onkologie Gyn. Bibl. Fraunkl.

13:00 bis 14:30 NCT OMZ: Sarkome ATB

Ha Radiologen, NCT-Ärzte OMS

15:00 Viszeralchirurgie Ri Ra Chir zust. Rad.OA lt Plan

GHS

* Mo, Di: 1 Arzt ab 08.00 Uhr Innere (nach Plan)

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 28

Röntgenkolloquium

291. Neues aus Wissenschaft und Forschung (15. Januar 2006)

Dr. C. Herweh

Abt. Pädiatrische Radiologie, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Diffusionstensor-Bildgebung der interhemisphärischen Assoziationsfasern bei Kindern und Jugendlichen mit Chiari-II-Malformation.

Dr. S. Rohde

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Neoadjuvante Chemotherapie mit Hochdosis-Cisplatin bei oralen Plattene-pithelkarzinomen.

Prof . Dr. S. Hähnel

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Thromboembolien bei neurovaskulären Eingriffen: Lokale interarterielle Fibrinolyse mit rtPA.

Dr. A . A bdollahi

Abt. für Radioonkologie und Strahlentherapie, Radiologische Klinik, Universi-tätsklinikum Heidelberg.

Modifikation der radiogenen Lungenfibrose.

Dr. U. Stampf l

Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Medikamente freisetzende Stents: nur teuer oder notwendig?

Dr. D. Dinter

Institut für Klinische Radiologie Mannheim.

Prospektiver Vergleich von CT und Ganzkörper-MRT bei Patienten mit malignem Melanom im fortgeschrittenen Stadium III und IV.

Dr. M. Klauß

Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

3D-Darstellung des Pankreas.

Dr. M. A . Weber

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

Natrium-MRT bei Muskelerkrankungen.

Dr. C. Zechmann

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

MRT des Prostatakarzinoms.

Dr. Dr. C. Th ieke

Abt. für Radioonkologie und Strahlentherapie, Radiologische Klinik, Universi-tätsklinikum Heidelberg.

Multifaktorielle Optimierung der Strahlentherapie.

Priv .-Doz. Dr . W. M ier

Nuklearmedizin, Radiologische Klinik, Universitätsklinkum Heidelberg.

Das Potential der Endoradiotherapie für die Entwicklung hochspezifischer Cytostatika.

292. Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms (13. Februar 2006)

Prof . Dr. H. Goldschmidt Priv .-Doz. Dr . T. Möhler

Innere Medizin V: Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Diagnostik und Therapiestrategie des multiplen Myoms.

Priv .-Doz. H. P. Schlemmer

Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen.

MRT beim multiplen Myelom: Luxus oder Nutzen?

Prof . Dr. Dr. J . Debus

Abt. für Radioonkologie und Strahlentherapie, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Bedeutung der Strahlentherapie.

Dr. J . Hansmann

Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Jahresbericht 2006 29

Erste Heidelberger Erfahrungen mit der Ganzkörper-MRT.

Dr. M. L ibicher

Abt. Radiodiagnostik, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Kyphoplastie zur Schmerztherapie beim multiplen Myelom.

293. Aktuelles aus Diagnostik, Therapie und Forschung (13. März 2006)

Prof . Dr. S. Hähnel

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Bildgebung infektöser Hirnerkrankungen.

Priv .-Doz. Dr . M . Hartmann

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Angioplastie und Stentbehandlung symptomatischer, intrakranieller, atherosklerotischer Stenosen mit einem neuen selbstexpandierenden Stent (WINGSPAN).

Priv .-Doz. Dr . B . Kress

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

MRT des Kiefergelenkes.

Fr. Dr. M. B latow

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Globale Aktivierung des Motorkortex bei Bewegungen.

Dr. C. Herweh

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Perfusions-CT bei akuter cerebraler Blutung – Untersuchung der perihämorrhagischen Hämodynamik.

Dr. E . Nenning

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Automatisierung der klinischen funktionellen MRT.

S. Siebert

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Kontrastmittelverstärkte Magnetresonanz Angiographie (KM-MRA) der supraaortalen Gefäße: Vergleich der klinischen Aussagekraft bei Dosisreduktion von 20 ml auf 10 ml Gadopentate dimeglumine (Gd-GTPA).

294. Aktuelles aus der Strahlentherapie im HNO-Bereich (10. April 2006)

Prof . Dr. P. P linkert

Abt. für HNO-Heilkunde mit Poliklinik, Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Heidelberg.

Neue Operationstechniken: Welche radiologischen Informationen benötigt der Operateur?

Prof . Dr. K. Herfarth

Abt. Klinische Radiologie, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Präzisionsstrahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren : neue Anforderungen an die Bildgebung.

Prof . Dr. U. Mende

Abt. Klinische Radiologie, Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Integrierte Schnittbilddiagnostik zum Staging : Therapie- und Verlaufskontrolle.

Priv .-Doz. Dr . B . Kress

Abt. Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg.

Radiologische Differentialdiagnostik von Schädelbasis- und Kopf-Hals-Tumore.

295. Radiologische Diagnostik der Gelenkinstabilität (15. Mai 2006)

Priv .-Doz. Dr . M . Rickert

Abt. Orthopädie I, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg.

Gelenkinstabilität: Was wissen wir klinisch?

Priv .-Doz. Dr . K. Ludwig

Sektion Diagnostische Radiologie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg.

Radiologische Diagnostik der Schultergelenksinstabilität.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 30

Fr. Dr. C. Nierhoff

Sektion Diagnostische Radiologie, Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg.

Radiologische Diagnostik der Sprunggelenksinstabilität.

Dr. S. F röhner

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt.

Radiologische Diagnostik der Karpalen Instabilität.

296. Aktuelle Möglichkeiten der morphologischen und funktionellen Bildgebung der thorakalen Aorta (19. Juni 2006)

Priv .-Doz. Dr . D . Böckler

Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg.

Endovaskuläre Therapie der thorakalen Aorta – Anforderung an die Bildgebung aus gefäßchirurgischer Sicht.

Dr. H. von Tengg-Kobligk

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

Komplexe Therapieplanung und Verlaufskontrolle mittels Computertomographie.

Fr. Dr. K. Ruf

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

Blutfluss und Wandbewegung bei chronischen Typ B-Dissektionen.

Dr. S. Ley

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

MR-Angiographie und 3D Strömungsvisualisierung.

Dr. R. Unterhinninghofen

Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH).

Von der Visualisierung zur Strömungssimulation.

297. Aktuelle Möglichkeiten der Bildgebung und Intervention im Schwerpunkt HNO (16. Oktober 2006)

Priv .-Doz. Dr . K. Wilhelm

Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn.

Ballon-Dilatation und Stentimplantation bei Tränengangstenose.

Priv .-Doz. Dr . B . Stuck

HNO Klinik, Universitätsklinikum Mannheim.

Interventionelle Therapie und MRT bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Priv .-Doz. Dr . H. Sadick Dr. M. Sadick

HNO Klinik und Institut für klinische Radiologie, Universitätsklinikum Mannheim.

Hereditäre hämorraghische Teleangiektasie: Eine interdisziplinäre Herausforderung.

298. Erkrankungen des Lungenparenchyms (20. November 2006)

Prof . Dr. F. Herth

Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik Heidelberg.

Klinik, Therpie und Monitoring interstitieller Lungenparenchymerkrankungen.

Fr. Dr. A. Schmähl

Diagn. u. Interv. Radiologie, Thoraxklinik Heidelberg.

HRCT-Muster interstitieller Lungenparenchymerkrankungen.

Priv .-Doz. Dr . C.P. Heußel

Diagn. u. Interv. Radiologie, Thoraxklinik Heidelberg.

Lungenparenchymmanifestation von Systemerkrankungen.

Dr. S. Ley

Pädiatrische Radiologie der Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Radiologie, DKFZ.

MRT interstitieller Lungenparenchymerkrankungen Diskussion.

Jahresbericht 2006 31

299. Kinderradiologie (11. Dezember 2006)

Priv .-Doz. Dr . J .-P . Schenk

Abt. Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Akutes Skrotum – Stellenwert der Sonografie.

Dr. S. Ley

Innovative Krebsdiagnostik und –therapie, Abteilung Radiologie, DKFZ.

Schnittbildgebung komplexer mediastinaler Gefäß- und Atemwegsanomalien.

Priv .-Doz. Dr . J .-P . Schenk

Abt. Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Ganzkörper-MRT.

Dr. M. Kimpel

Abt. Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Interessante Fälle.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 32

Fortbildung für ärztl iche Mitarbeiter ...in der chirurgischen Klinik (montags und dienstags)

Datum Thema Referent 09.01.06 Allgemeine Aussprache zum Jahresbeginn Richter 10.01.06 Paper – Journal M. Eiers 16.01.06 Mammographiescreening OA H. Junkermann,

Brustsprechstunde 17.01.06 Paper – Journal B. Roth 23.01.06 Ikterus B. Radeleff 24.01.06 Paper – Journal K. Fechtner 30.01.06 Inflammatorische Gefäßaneurysmata A. Baldauf 31.01.06 Paper - Journal F. Gholipour 06.02.06 Kontrastmittelverstärkter Ultraschall und MRT bei Myositis M.A. Weber 07.02.06 Paper – Journal A. Hakim 13.02.06 Volume-CT F. Kießling, dkfz 14.02.06 Paper – Journal U. Stampfl 20.02.06 Cava-Schirm T. Zander 21.02.06 Paper – Journal U. Stampfl 27.02.06 Molekulare Bildgebung F. Kießling, dkfz 28.02.06 Paper – Journal P. Kurz 06.03.06 ausgefallen 07.03.06 ausgefallen 13.03.06 Primovist A. Schipp 14.03.06 Paper – Journal S. Schawo 29.05.06 Standardisierung TACE und RFA W. Hosch 12.06.06 Zystische Pankreastumoren B. Radeleff 19.06.06 CT-Angiographie, Aorta J. Hansmann 26.06.06 CT-Angiographie, Extremitäten J. Hansmann 27.06.06 Journal, Radiology (Molekulare Bildgebung mit US-KM) M. Palmowski 03.07.06 Journal, RöFo (CIN) S. Satzl 04.07.06 Journal, Radiology (GIST) Ch. Sommer 10.07.06 MRT der Desmoide Ch. Rehnitz 11.07.06 Journal, Radiology M. Eiers 17.07.06 Weichteiltumoren I M. Libicher 18.07.06 Journal, Radiology M. Klauß 24.07.06 Weichteiltumoren II M. Libicher 25.07.06 Journal, RöFo (Srahlenschutz) F. Gholipour 31.07.06 Hirnischämie M. Schlieter 01.08.06 Invagination M. Hojjati 04.09.06 Probevorträge Teilnehmer der

CIRSE 05.09.06 Probevorträge Teilnehmer der

CIRSE 18.09.06 Nachlese CIRSE 19.09.06 Journalartikel K. Fechtner 25.09.06 Hirnischämie M. Schlieter 26.09.06 Journalartikel M. Hojjati 09.10.06 Bildgebung bei globaler Hypoxie St. Hähnel,

Neuroradiologie 10.10.06 Lehrsammlung Heye, Schipp, Roth,

Eiers 16.10.06 Stents L. Grenacher

Jahresbericht 2006 33

17.10.06 Journalartikel S. Schawo 23.10.06 Journalartikel P. Kurz 24.10.06 Journalartikel U. Stampfl 30.10.06 Einfluß von Stentdesign auf Rethrombose G. Richter 31.10.06 Journalartikel S. Stampfl 06.11.06 Trachealstenosen S. Ley 07.11.06 Journalartikel M. Eiers 13.11.06 Differentialdiagnose renaler Raumforderungen P. Hallscheidt 14.11.06 Journalartikel A. Hakim 20.11.06 Kathetermaterial L. Grenacher 21.11.06 Abteilungsbesprechung Prof. Kauffmann 27.11.06 Keine Fortbildung - RSNA 28.11.06 Keine Fortbildung - RSNA 04.12.06 Nachlese RSNA Teilnehmer 05.12.06 Journalartikel M. Palmowski 11.12.06 Tbc Junghanss, Hosch 12.12.06 Journalartikel M. Hojjati 18.12.06 Fremdkörperingestion und -aspiration M. Kimpel 19.12.06 Journalartikel A. Baldauf

...in der Medizinischen Klinik (donnerstags)

Datum Thema Referent 20.01. entzündliche Skelettveränderungen M. Libicher 27.01. „der Nierentumor“ P. Hallscheidt 03.02. „das Prostata Karzinom“ P. Hallscheidt 10.02. charakt. rheumat. Veränderungen M. Libicher 17.02. Tumoren des Stammskeletts M. Libicher 24.02. Ganzkörper MRT: Mulitples Myelom P. Hallscheidt 02.03. Miscallaneous J. Hansmann 09.03. Sarkoidose P. Hallscheidt 30.03. Miscallaneous M. Libicher 06.04. Muskuloskelletal: OD, Frakturen L. Grenacher 22.06. Ileus und Erbrechen L. Grenacher 29.06. einschmelzende Lungenherde, Magenpath.Teil I L. Grenacher 06.07. Magenpathologien Teil II L. Grenacher 20.07. Pankreaspathologien (Ca) Teil I L. Grenacher 28.09. Highlights Innere Medizin Teil I G. Nöldge 05.10. Highlights Innere Medizin Teil II G. Nöldge 19.10. Pankreaspathologien (Pankreatitis) Teil II L. Grenacher 26.10. Hernien, Chirurgische Therapie L. Grenacher 02.11. Retrobulbäre Tumore M. Schlieter 09.11. Pankreatitis: chron. vs. akute Formen L. Grenacher 16.11. Multiples Myelom J. Hansmann 23.11. Gallenwege, septische Herde L. Grenacher 30.11. RSNA 07.12. Pankreaspathologien Teil III L. Grenacher 14.12. Highlights Innere Medizin Teil Teil III G. Nöldge

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 34

Fortbildung für MTRA Datum Thema Ort Referent 13.01.2006 RSNA Chirurgie Atmaz/Thomalla 20.01.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 27.01.2006 Einstelltechnik/Traumatologie Innere Dr. Zechmann 03.02.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 10.02.2006 Fremdkörperingestition beim Kind Chirurgie OA J. Schenk 17.02.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 24.02.2006 Garmisch Multi-Slice-CT Chirurgie Lauth/Graf/Seng 27.02.2006 Hygiene Chirurgie Fr. Kunze 10.03.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 17.03.2006 CT-Drainage Chirurgie Dr. Heye 24.03.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 31.03.2006 Schnittbildanatomie-CT Innere Dr. Eiers 07.04.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 21.04.2006 Neuroradiologie Innere Dr. Rohde 28.04.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 05.05.2006 Multiples Myelom Innere Dr. Hakim 12.05.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 19.05.2006 Schnittbilder des Herzens Chirurgie Dr. Cornelius 02.06.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 09.06.2006 MR-Kontrastmittel Leber Innere OA Hansmann 23.06.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 30.06.2006 HCC-Therapie/RFA Chirurgie OA Radeleff 07.07.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 14.07.2006 Mammographie/Senologie Teil I Innere OA Schipp 21.07.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 28.07.2006 MRT-Kind Chirurgie OA J. Schenk 22.09.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 29.09.2006 Markierung Stanzbiopsie Innere OA Schipp 06.10.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 13.10.2006 Neuroradiologie Chirurgie Dr. Rohde 20.10.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 27.10.2006 Knochenpunktionen u. Kyphoplastie Innere OA Libicher 03.11.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 10.11.2006 Der Thorax im Röntgenbild Chirurgie Dr. Baldauf 17.11.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank 24.11.2006 Fremdkörper in der Radiodiagnostik Innere Dr. Heye 01.12.2006 Besprechung Chirurgie Kauffmann/Blank 08.12.2006 Abdomen Chirurgie Dr. Schawo 15.12.2006 Besprechung Innere Kauffmann/Blank

Jahresbericht 2006 35

Wissenschaftl iche Arbeiten

Alt CD, Engelmann D, Schenk JP, Tröger J.

Qualitätskontrolle von Röntgenthoraxaufnahmen bei Kindern in diagnostischen Zentren mit und ohne kinderradiologische Kompetenz.

Rofo. 2006 Feb;178(2):191-9. (IF 1,908)

Ockert S, Schumacher H, Bockler D, Ganten M, Seelos R, Allenberg J.

Long-term Outcome Of Operated Inflammatory Aortic Aneurysms.

Vascular. 2006 Jul-Aug;14(4):206-211. (IF nicht verfügbar)

Ockert S, Bockler D, Ganten M, Schumacher H, Allenberg JR.

Images in vascular medicine. Persistent sac enlargement after conventional replacement of an inflammatory aortic aneurysm.

Vasc Med. 2006;11(2):131-132. (IF 0,948)

Bockler D, Schumacher H, Ganten M, von Tengg-Kobligk H, Schwarzbach M, Fink C, Kauczor HU, Bardenheuer H, Allenberg JR.

Complications after endovascular repair of acute symptomatic and chronic expanding Stanford type B aortic dissections.

J Thorac Cardiovasc Surg. 2006;132(2):361-8. (IF 3,727)

Grenacher L, Rohde S, Ganger E, Deutsch J, Kauffmann GW, Richter GM .

In vitro comparison of self-expanding versus balloon-expandable stents in a human ex vivo model.

Cardiovasc Intervent Radiol. 2006;29(2):249-254. (IF 0,907)

Hal lscheidt P, Besharati S, Noeldge G, Haferkamp A, Lopez R, Kauf fmann GW.

Präoperative und palliative Embolisation des Nierenzellkarzinoms: Nachsorge von 49 Patienten.

Rofo. 2006;178(4):391-399. (IF 1,908)

Hal lscheidt P, Wagener N, Gholipour F, Aghabozorgi N, Dreyhaupt J, Hohenfellner M, Haferkamp A, Pfitzenmaier J.

Multislice Computed Tomography in Planning Nephron-Sparing Surgery in a Prospective Study With 76 Patients: Comparison of Radiological and Histopathological Findings in the Infiltration of Renal Structures.

J Comput Assist Tomogr. 2006 November/December;30(6):869-874. (IF 1,369)

Hal lscheidt P, Grenacher L, Meinzer J, Schmidt M, Büchler MW, Kauffmann GW.

3D-Rekonstruktion von Nierengefäßen.

Nephrologe 3/2006,1:50-55. (IF nicht verfügbar)

Mehrabi A, Kashfi A, Fonouni H, Schemmer P, Schmied BM, Hal lscheidt P, Schirmacher P, Weitz J, Friess H, Buchler MW, Schmidt J.

Primary malignant hepatic epithelioid hemangioendothelioma: a comprehensive review of the literature with emphasis on the surgical therapy.

Cancer. 2006 Nov 1;107(9):2108-21. (IF 4,800)

Bock M, Muller S, Zuehlsdorff S, Speier P, Fink C, Hallscheidt P, Umathum R, Semmler W.

Active catheter tracking using parallel MRI and real-time image reconstruction.

Magn Reson Med. 2006;55(6):1454-1459. (IF 3,508)

Leowardi C, Hormann Y, Hinz U, Wente MN, Hal lscheidt P, Flechtenmacher C, Buchler MW, Friess H, Schwarzbach MH.

Ruptured angiosarcoma of the liver treated by emergency catheter-directed embolization.

World J Gastroenterol. 2006;12(5):804-808. (IF 3,318 [2003])

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 36

Schenk JP, Friebe B, Ley S, Baudendistel K, Schoebinger M, Hahnel S, Mehrabi A, Troger J, Hallscheidt P .

Visualization of intrarenal vessels by 3.0-T MR angiography in comparison with digital subtraction angiography using renal specimens.

Pediatr Radiol. 2006; 36(10):1075-81. (IF 0,814)

Welsch T, Hal lscheidt P, Schmidt J, Steinhardt HJ, Buchler MW, Sido B.

Management of a rare case of fulminant hemobilia due to arteriobiliary fistula following total pancreatectomy.

J Gastroenterol. 2006 Nov;41(11):1116-9. (IF 1,532)

Hansmann J, Grenacher L .

Radiologische Bildgebung des oberen Gastrointestinaltraktes. Teil 1: Ösophagus.

Radiologe. 2006; 46(12):71-88. (IF 0,720)

Schoene P, Hansmann J, Meyer FJ.

33-jähriger Patient mit rezidivierenden Pneumonien.

Pneumologe 2006; 3:46-52. (IF nicht verfügbar)

Heye T, Kuntz C, Dux M, Encke J, Palmowski M, Autschbach F, Volke F, Kauffmann GW, Grenacher L.

New coil concept for endoluminal MR imaging : Initial results in staging of gastric carcinoma in correlation with Histopathology.

Eur Radiol. 2006; 16(11):2401-2409. (IF 2,437)

Hosch WP, Schmidt SM, Plaza S, Dechow C, Schmidt J, Ley S, Kauffmann GW, Hansmann J.

Comparison of CT during arterial portography and MR during arterial portography in the detection of liver metastases.

Am J Roentgenol 2006;186(6):1502-1511. (IF 2,209)

Ley S, Fink C, Puderbach M, Zaporozhan J, Plathow C, Eichinger M, Hosch W, Kreitner KF, Kauczor HU.

MRI Measurement of the hemodynamics of the pulmonary and systemic arterial circulation: influence of breathing maneuvers.

AJR Am J Roentgenol. 2006;187(2):439-44. (IF 2,209)

Hess T, Egerer G, Kasper B, Rasul KI, Goldschmidt H, Kauffmann GW.

Atypical manifestations of multiple myeloma: radiological appearance.

Eur J Radiol. 2006;58(2):280-285. (IF 1,888)

Lubienski A, Bitsch RG, Lubienski K, Kauffmann G, Duex M.

Radiofrequency Ablation (RFA): Development of a Flow Model for Bovine Livers for Extensive Bench Testing.

Cardiovasc Intervent Radiol. 2006; 29(6):1068-72. (IF 0,907)

Libicher M, Kauffmann GW, Hosch W.

Dynamic contrast-enhanced MRI for evaluation of cardiac tumors.

Eur Radiol. 2006 ;16(8):1858-1859. (IF 2,437)

Libicher M, Hillmeier J, Liegibel U, Sommer U, Pyerin W, Vetter M, Meinzer MP, Grafe I, Meeder P, Nöldge G, Nawroth P, Kasperk C.

Osseous integration of calcium phosphate in osteoporotic vertebral fractures after kyphoplasty: initial results from a clinical and experimental pilot study.

Osteoporos Int. 2006;17(8):1208-1215. (IF 4,216)

Libicher M, Freyschmidt J.

Dialysis-related amyloidoma presenting as a bilateral gluteal mass.

Am J Roentgenol. 2006;186(3):907-908. (IF 2,209)

Jahresbericht 2006 37

Libicher M, Radelef f B, Grenacher L, Hal lscheidt P, Mehrabi A, Richer GM, Kauffmann G, Hosch W.

Interventional therapy of vascular complications following renal transplantation.

Clin Transplant. 2006;20 Suppl 17:55-9. (IF 1,887)

Mehrabi A, Fonouni H, Wente M, Sadeghi M, Eisenbach C, Encke J, Schmied BM, Libicher M, Zeier M, Weitz J, Buchler MW, Schmidt J.

Wound complications following kidney and liver transplantation.

Clin Transplant. 2006;20 Suppl 17:97-110. (IF 1,887)

Dafonseca K, Baier M, Grafe I, L ib icher M, Nöldge G, Kasperk C, Meeder PJ.

Ballonkyphoplastie in der Therapie von Wirbelkörperfrakturen.

Unfallchirurg. 2006;109(5):391-400. (IF 0,647)

Dafonseca K, Baier M, Grafe I, L ib icher M, Nöldge G, Kasperk C, Meeder PJ.

OP-Techniken der Ballon-Kyphoplastie.

Unfallchirurg. 2006;109(5):400-405. (IF 0,647)

Nöldge G, Dafonseca K, Grafe I, Lib icher M, Hillmeier J, Meeder PJ, Kauffmann GW, Kasperk C.

Die Ballonkyphoplastie in der Behandlung des Rückenschmerzes.

Radiologe. 2006;46(6):506-512. (IF 0,720)

Metzner C, Nöldge G, Delling G, Nawroth P, Kasperk C.

Bone metastasis of prostatic cancer imitating Paget`s sarcoma.

Dtsch Med Wochenschr. 2006, Nov.10; 131 (45): 2524-2528. (IF nicht verfügbar)

Palmowski M, Grenacher L, Kuntz C, Heye T, Dux M.

Magnetic Resonance Imaging for Local Staging of Gastric Carcinoma: Results of an In Vitro Study.

J Comput Assist Tomogr. 2006;30(6):896-902. (IF 1,369)

Radeleff B, Eiers M, Lopez-Benitez R, Nöldge G, Hal lscheidt P, Grenacher L, Libicher M, Zeifang F, Meeder PJ, Kauffmann GW, Richter GM .

Transarterial embolization of primary and secondary tumors of the skeletal system.

Eur J Radiol 2006;58(1):68-75. (IF 1,888)

Neumann JO, Thorn M, Fischer L, Schobinger M, Heimann T, Radeleff B, Schmidt J, Meinzer HP, Buchler MW, Schemmer P.

Branching patterns and drainage territories of the middle hepatic vein in computer-simulated right living-donor hepatectomies.

Am J Transplant. 2006;6(6):1407-1415. (IF 6,002)

Schemmer P, Radeleff B, Flechtenmacher C, Mehrabi A, Richter GM, Buchler MW, Schmidt J.

TIPSS for variceal hemorrhage after living related liver transplantation: a dangerous indication.

World J Gastroenterol 2006 ;12(3):493-495. (IF 3,318 [2003])

Wente MN, Thorn M, Radeleff B, Dei-Anane G, Mehrabi A, Sauer P, Buchler MW, Schmidt J, Kraus TW, Schemmer P.

A routine liver transplantation in a patient with situs inversus: a case report and an overview of the literature.

Clin Transplant. 2006;20(2):151-155. (IF 1,887)

Schawo S, Weber MA, L ibicher M.

Junge Frau mit Rückenschmerzen und Akroosteolysen.

Radiologe 2006;46:901-904. (IF 0,720)

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 38

Weber MA, Zoubaa S, Schl ieter M, Juttler E, Huttner HB, Geletneky K, Ittrich C, Lichy MP, Kroll A, Debus J, Giesel FL, Hartmann M, Essig M.

Diagnostic performance of spectroscopic and perfusion MRI for distinction of brain tumors.

Neurology. 2006;66(12):1899-906. (IF 5,065)

Jahresbericht 2006 39

Übersicht

Anzahl Impact-Faktor Jahr

Erstautor Mitautor Erstautor Mitautor Gesamt

2006 16 18 26,904 41,217 68,121

2005 15 16 21,669 34,822 56,491

2004 20 14 8,415 16,016 24,431

2003 9 9 10,261 5,728 15,989

2002 11 11 14,569 14,500 29,069

2001 14 11 8,637 14,301 22,938

2000 10 10 4,960 9,496 14,456

1999 20 15

Kumulierte Impact-Faktoren

Erstautor Letztautor Mitautor Oberärzte

L. Grenacher 17,409 27,890 28,313 P. Hallscheidt 16,132 8,705 43,297 J. Hansmann 8,379 10,456 53,994 W. Hosch 17,313 4,234 27,247 R. Lopez-Benitez 6,336 7,706 G. Nöldge 9,141 8,965 126,880 G. Richter 41,791 50,000 162,071 B. Radeleff 9,845 1,760 39,411 A. Schipp 1,669 3,304

Assistenzärzte C. Alt 1,908 A. Baldauf 5,828 5,758 M. Eiers 3,796 K. Fechtner 1,908 M. Ganten 7,803 7,772 F. Gholipour 3,267 N. Nacke 5,807 A. Hakim 1,908 T. Heye 4,202 4,184 M. Klauß 1,908 P. Kurz 3,173 M. Neukamm 2,550 M. Palmowski 26,156 4,345 A. Pfitzenmaier 13,540 23,753 C. Rehnitz 4,987 S. Satzl 3,173 3,722 S. Schawo 0,720 M. Schlieter 6,660 10,576 S. Stampfl 1,814 3,173 U. Stampfl 1,814 7,066

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 40

Vorträge

Andreas Q. Baldauf

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Baldauf A Q, Schipp A, Zoz M, Hegenbart U, Möhler T, Goldschmidt H, Kauf fmann GW, Hansmann J.

Ganzkörper-MRT bei Patienten mit multiplem Myelom nach Stammzelltransplantation.

30.11.2006 RSNA 92nd Scientific Assembly and Annual Meeting, Chicago, USA.

Baldauf A Q, Schipp A, Zoz M, Möhler T, Goldschmidt H, Hansmann J, Kauf fmann GW.

Whole Body MRI in Patients with Newly Diagnosed Monoclonal Gammopathy / Multiple Myloma: Impact on Staging and Therapeutic Strategy.

Kerstin Fechtner

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Fechtner K, Schipp A, Heye T, Knoch T, Nöldge G, Kauffmann G, Hansmann J.

Multislice CT des Abdomens: Dosisreduktion durch Verwendung einer auto-matischen Röhrenstrommodulation in der klinischen Routine.

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Grenacher

04.02.2006 VSRN, Karlsruhe

Ballon- und selbstexpandible Stents: Material und Indikationen.

15.02.2006 Medizinische Fakultät, Heidelberg.

Habilitationsvortrag: Einflüsse von Design und mechanischen Eigenschaften von Stents in der Therapie der pAVK.

15.03.2006 Universität Heidelberg

Antrittsvorlesung: Stents als Plattform zur Therapie der AVK.

05.09.2006 22.Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Gefäßchirurgie, München.

Kathetermaterialien.

05.09.2006 22. Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Gefäßchirurgie, München.

Stentdesign.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Schwerpunkt Beckenetage: ballon- und selbstexpandible Stents in der Be-ckenetage.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Grenacher L, Stampf l S, Sommer C, Thierjung H, Rehnitz C, Stampf l U, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM.

Einflüsse von Designfaktoren von Stents: was verhindert die Restenose mehr?

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Grenacher L, Christoph P, Stampf l S, Kurz P, Stampf l U, Berger I, Kauf fmann GW, Richter GM .

Einfluß einer Oberflächenveredelung von Stents: verhindert thermoplasti-sches Polyurethan (TPU) die Restenose?

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Grenacher L, Klauss M, Mohr A, Knaebel HP, Tengg-Koblik H, Kauczor HU, Büchler MW, Kauffmann GW, Richter GM .

Resektabilitätsbeurteilung von Pankreaskarzinomen im 16 Zeilen Spiral CT: was sieht der Radiologe? Was sieht der Chirurg?

Jahresbericht 2006 41

29.09.2006 Symposium für angewandte interventionsradiologische Techniken SAINT, Rheingau.

Grenacher L, Nöldge G.

Stents und Stentgrafts: Materialien und Technik.

Dr. med. Jochen Hansmann

04.02.2006 VSRN, Karlsruhe.

Distale Aorta und Bifurkation: Diagnostik und Intervention.

04.02.2006 VSRN, Karlsruhe.

CT Angiographie der Aorta und der Extremitäten – CT Kurs für Fortgeschrittene.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Therapiemonitoring Multiples Myelom.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Distale Aorta und Bifurkation: Diagnostik und Intervention.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.

06.10.2006 3. Deutsches interdispizplinäres Treffen, Heidelberg.

Diagnostik des GIST: Welche bildgebenden Verfahren zur Staginguntersuchung Gastrointestinaler Stromatumor.

Tobias Heye

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Heye T, Nöldge G, Grenacher L, Kauffmann GW, Richter GM .

Radiologische Rezidivdiagnostik nach Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Alaadin Hakim

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Hakim A, Radeleff B, Kauf fmann GW, Richter GM .

3 Jahre Verlaufskontrollen nach Uterusmyomembolisation.

Dr. med. Waldemar P. Hosch

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Hosch WP, Junghanss Th, Kauffmann GW, Hull WE.

Aktivitätsbestimmung zystischer Echinokokkose mittels Hochfeld-1H-MR-Spektroskopie.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Hosch WP, Kristen A, Bock M, Ley S, Dengler Th, Katus H, Kauczor HU, Kauffmann GW, L ibicher M.

Erhöhung der T1-Relaxationszeit bei kardialer Amyloidose – Erweiterung des Spektrums morphologischer und funktioneller Kriterien bei der MRT des Herzens.

Prof. Dr. med. Günter W. Kauffmann

27.06.2006 Pressekonferenz RIS/PACS-Einweihung, Universitätsklinikum Heidelberg.

Welche Vorteile bringt PACS für die Arbeit der Radiologen und für den Patienten?

01.07.2006 125. Klinisch-Radiologisches Kolloquium „What´s new in Radiology?“, Konstanz.

Moderne Bildgebung beim Rectum-Ca.

05.-07.10.2006 3rd International Workshop of Pulmonary Functional Imaging, DKFZ, Heidelberg.

Welcome/Introduction.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 42

08.12.2006 Zentrum für Informations- und Medizintechnik, Heidelberg.

RIS/PACS in Heidelberg. Erfahrungsbericht nach drei Jahren.

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Libicher

04.02.2006 VSRN Frühjahrskurs, Karlsruhe.

MRT der Schulter.

13.02.2006 292. Röntgenkolloquium.

Kyphoplastie zur Schmerztherapie beim Multiplen Myelom.

06.05.2006 124. Tagung der RWRG (Rheinwestfälische Röntgengesellschaft), Düsseldorf.

Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen - Klinik und Radiologie im Dialog: MRT-Diagnostik des Schultergelenks.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Libicher M, Grafe I, Da Fonseca K, Meeder P, Nöldge G, Kauffmann GW, Kasperk C.

Schmerzlinderung und Frakturrisiko 12 Monate nach Kyphoplastie: Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Studie bei Patienten mit primärer Osteoporose.

24.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Libicher M, Kasperk C, Daniels M, Emmler O, Delorme S, Kauczor HU, Kauffmann GW.

Dynamische kontrastverstärkte MRT beim M. Paget des Knochens - Vergleich von Mikrozirkulation und Stoffwechselaktivität unter Bisphosphonattherapie.

01.07.2006 Heidelberg.

Stellenwert der Ballonkyphoplastie beim Myelom. Kyphoplastie - Aktueller Stand und Perspektiven.

09.11.2006 Habilitationskonferenz, Heidelberg.

Das Hepatocelluläre Carcinom im Fokus radiologische Diagnostik und Therapie.

24.11.2006 Intensivkurs Rheumatologie/Ärzte-Seminare, Karlsruhe.

Bildgebung: Röntgen und MRT.

24.11.2006 Chirurgische Universitätsklinik, Heidelberg.

Antrittsvorlesung: Knochenerkrankungen - Radiologische Diagnostik und Therapie.

2006.

Grafe I, Da Fonseca K, Hillmeier J, Meeder P, Libicher M, Noeldge G, Nawroth P, Kasperk C.

Kyphoplasty persistently reduces pain in patients with osteoporotic vertebral fractures –3 year outcome of a prospective controlled cohort study.

Prof. Dr. med. Gerd Nöldge

11.-14.01.2006 Friedrich Olbert Interventioneller Workshop, München.

Nöldge G, Libicher M, Da Fonseca K, Baier M, Meeder PJ, Kasperk C.

IR an der Wirbelsäule - Kyphoplastie.

05.02.2006 VSRN, Karlsruhe.

Kurs Interventionelle Radiologie

Einführung: Punktion, Medikamente, Monitoring, Nachsorge.

05.02.2006 VSRN, Karlsruhe.

Nöldge G, Grenacher L, Hal lscheidt P, Radeleff B, Schipp A, Hansmann J.

Kurs Interventionelle Radiologie. Techniken der arteriellen Rekanalisation und Rekonstruktion mit praktischen Übungen am Gefäßmodell.

Jahresbericht 2006 43

03.-07.03.2006 ECR, Wien.

Nöldge G, Libicher M, DaFonseca K, Grafe I, Kasperk C, Kauf fmann GW, Meeder PJ.

Interdisciplinary approach of kyphoplasty in fresh and traumatic fractures: the Heidelberg Concept.

24.-26.03.2006 13th Workshop of the German – Japanese Radiological Affiliation, Hyogo, Japan.

Nöldge G, DaFonseca K, Grafe I, L ib icher M, Meeder PJ, Kauffmann GW, Kasperk C.

Calcibon: A new therapeutic aspect in kyphoplasty.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Nöldge G, Düx M, Grenacher L, Hansmann J, Tesdal K, Uder M.

Übungen am Gefäßmodell – Tagestraining für Einsteiger (Workshop).

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Punktion, Medikamennte , Nachsorge. Übungen am Gefäßmodell - Tagestraining für Einsteiger.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Nöldge G, Libicher M, Da Fonseca K, Grafe I, Kasperk C, Meeder P, Kauffmann G.

Der Gebrauch von Calcibon: Ein neuer therapeutischer Aspekt in der Kyphoplastie.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Nöldge G, Libicher M, Hierholzer J.

Kyphoplastie/Vertebroplastie mit praktischen Übungen.

24.06.2006 2. Bodensee-Symposium für Interventionelle Radiologie, Klinikum Friedrichshafen.

Nöldge G, Meeder PJ, Kasperk C.

Indikation zur Kyphoplastie, Studienergebnisse.

30.06.2006 DKFZ, Kommunikationszentrum, Heidelberg.

Nöldge G, Libicher M, Kauffmann GW.

Ballonkyphoplastie : Bildgebung zur Kyphoplastie.

30.06.2006 125. Klinisch – Radiologisches Kolloquium : „ What `s new in Radiology“, Konstanz.

Nöldge G, Libicher M, Grafe I, Baier M, Meeder PJ, Kauffmann GW, Kasperk C.

Erfahrungen mit einem neuen Knochenzement in der Kyphoplastie.

06.07.2006 Heidelberg.

Röntgendiagnostik des Thorax, Intensivkurs Innere Medizin.

06.09.2006 22. Jahreskongress der Dscht. Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Mühlheim

Nöldge G, Grenacher L, Tesdal K, Düx M.

Praktische Übungen am Gefäßmodell und Materialkunde.

06.-09.09.2006 22. Jahreskongress der Dscht. Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Mühlheim.

Nöldge G, Hansmann J.

Beckenetage – Akuter Verschluss.

06.-09.09.2006 22. Jahreskongress der Dscht. Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Mühlheim.

Nöldge G, Hansmann J.

Beckenetage – Chronischer Verschluss.

09.-13.09.2006 CIRSE, Rom.

Nöldge G, Grafe I, DaFonseca K, L ibicher M, Meeder PJ, Kasperk C, Kauf fmann GW.

Polymethyl – methacrylate cement (PMMA) compared with Calcibon in kyphoplasty of

painful osteoporotic vertebral fractures: Three year outcome of a prospectve cohort study.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 44

20./21.10.2006 DDVI, Kongreßzentrum Dortmund.

Patientenaufklärung zwischen Terror und Hypnose.

29./30.10.2006 SAINT, Schloss Johannisberg im Rheingau.

Nöldge G, Grenacher L .

Digitale Subtraktionsangiographie: Aufklärung, Zugangswege, Punktion, Drähte, Katheter, Materialien.

29./30.10.2006 SAINT, Schloss Johannisberg im Rheingau.

Grenacher L, Nöldge G.

Stents und Stentgrafts: Materialien und Techniken, Indikationen und Ergebnisse.

26.11.-01.12.2006 RSNA, Chicago.

Nöldge G, Grafe I, DaFonseca K, L ibicher M, Meeder PJ, Kasperk C, Kauf fmann GW.

MR – detected bone edema is not a prerequisite for long term benefit by kyphoplasty.

Moritz Palmowski

01./02.06.2006 Workshop der Molekularen Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft, Jena.

Palmowski M, Morgenstern B, Hauff P, Mäurer M, Reinhardt M, Delorme S, Peter J, Grenacher L, Kiessling F.

Pharmacodynamics of polymer-stabilized microbubbles designed for specific molecular ultrasound imaging.

29.08.-02.09.2006 Fifth Annual Meeting of the Society for Molecular Imaging, Hawaii.

Palmowski M, Morgenstern B, Hauff P, Reinhardt M, Mäurer M, Delorme S, Peter J, Grenacher L, Briel A, Kiessling F.

Polymer-stabilized, air-filled microbubbles designed for specific molecular ul-trasound imaging: Study of the pharmacodynamics.

25.11.2006 Sonderforschungsbereich der DFG, Mannheim.

Ultrasound Imaging.

Dr. med. Boris A. Radeleff

25.01.2006 Onkologischer Arbeitskreis, Tumorzentrum Heidelberg.

Radiofrequentablation als komplementäres Verfahren zur transarteriellen Chemoembolisation.

15.02.2006 Interdisziplinäre Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg Veranstaltung der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie der Universität Heidelberg.

Zystische Pankreastumore: Neues aus der radiologischen Diagnostik.

25.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Radeleff B, Fechtner K, Richter GM.

Refresherkurs Themengebiet Urogenitale: Maligne und benigne Tumore des Ovars.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Radeleff B, Stampf l U, Thierjung H, Lopez-Benitez R, Stampf l S, Sommer C, Berger I, Richter GM .

Welche Rolle spielen die Entzündungsreaktionen der beiden kommerziell er-hältlichen Drug Eluting Stents im koronaren Schweinemodell?

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Radeleff B, Eiers M, Lopez-Benitez R, Nöldge G, Hal lscheidt P, Grenacher L, Libicher M, Zeifang F, Meeder PJ, Kauffmann GW, Richter GM .

Embolisation von primären und sekundären Tumoren des Skelettsystems: technische und klinische Erfolge.

Jahresbericht 2006 45

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Radeleff B, Fechtner K, Satz l S, E ie rs M, Hakim A, Rimbach S, Kauf fmann GW, Richter GM .

Spezifische morphologische Verhaltensmuster submuköser Myome nach Embolisation im Mittelfristverlauf (> 2 Jahre).

Prof. Dr. med. Götz M. Richter

11.-14.01.2006 Friedrich Olbert Interventioneller Workshop, München.

Uterusembolisation Indikation/Bildgebung.

25.01.2006 ISET, Miami.

Morphologic Long – term Behavior of Uterine Fibroids after Embolization Con-ditions of Shrinkage and Passage.

03./04.02.2006 VSRN Frühjahrskurs, Karlsruhe.

CT- Diagnostik der Leber.

15.02.2006 MRT-Arbeitskreis, Bochum.

Moderne Diagnostik zum Staging des Rectum-Ca.

22.-26.03.2006 Deutscher Krebskongress, Berlin.

Nicht invasive Diagnostik des zentralen Gallengangs-Ca.

23.-25.03.2006 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, München.

Akute Pancreatitis : Neue Entwicklung in der Bildgebung der akuten Pancrea-titis /Innovative Schnittbildverfahren bei akuter Pancreatitis.

12.04.2006 VIS, Heidelberg.

Moderne Bildgebung.

26.04.2006 VASYNKON- Minimale versus maximale

invasive Therapie von arteriellen Gefäßkrankheiten, Düsseldorf.

Hat die PTA mit / ohne Stent die rekonstruktive Nierenarterienchirurgie abgelöst?

24.-26.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Embolisation von Uterusmyomen.

24.-26.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Brauchen wir DRG`s in der Radiologie?

24.-26.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Radiologische Diagnostik der Divertikulitis.

24.-26.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Hands On Workshop : Periphere Intervention.

12.06.2006 Universitätsklinikum Bochum.

Uterusembolisation.

15.-18.06.2006 Multidisciplinary European Endovascular Therapy MEET, Cannes.

The future of drug eluting stents for peripheral arteries.

15.-18.06.2006 Multidisciplinary European Endovascular Therapy MEET, Cannes.

Total renal artery occlusion: when and how to treat.

15.-18.06.2006 Multidisciplinary European Endovascular Therapy MEET, Cannes.

Workshop: Blue stent in renal arteries.

11.-14.07.2006 6. Kongress der chin. Gesellschaft für interventionelle Radiologie, Shenyang, China.

Portale Hypertension and TIPSS.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 46

09.-13.09.2006 CIRSE, Rom.

Workshop : Embolisation materials : What should I use and where.

09.-13.09.2006 CIRSE, Rom.

Tipss or Endoscopic treatment for variceal rebleeding? Pro: Tipss.

20.09.2006 Universitätsklinikum Tübingen.

Uterus-Therapie: Interventionell radiologisch oder chirurgisch.

22.-27.10.2006 TCT, Washington.

Coronary Stent Design and New Clinical Trial Insights.

22.-27.10.2006 TCT, Washington.

Live case: Casual Friday Interactive operator Tutorial – Carotid and vascular- Intervention.

22.-27.10.2006 TCT, Washington.

Workshop: The Significane of Biopolymer Chemistry, Surface Structure and Biocompatibility For Preventing Restenois.

12.11. – 20.11.2006 New York Symposium on Vascular and Endovascular Issues.

22.11.2006 Kantonsspital Aarau.

Staging des Rectumkarzinoms in der MRT.

01.12.2006 “Heißes Eisen“, München.

Stentwahl und technisches Vorgehen bei differenten Beckenarterienläsionen.

Dr. med. Sybille Stampfl

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Stampfl S, Stampfl U, Lopez R, Sommer C, Thierjung H, Radeleff B, Berger I, Kauf fmann GW, Richter GM .

Experimenteller Vergleich verschiedener partikulärer Embolisate mit Po-ly(bis(trifluoroethoxy)phosphazen beschichteten Polymethylacrylat- (PMA) Partikeln am Mini-Pig Nieren- und Lebermodell.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Stampfl S, Harder P, Stampfl U, Radeleff B, Kauffmann GW, Richter GM.

Charakterisierung essentieller physikalischer Eigenschaften von Embosphe-re, Bead Block, Contour SE und mit Poly(bis(trifluoroethoxy)phosphazen be-schichteter Polymethylacrylat- (PMA) Partikel.

23.-27.10.2006 TCT, Washington.

Stampfl S, Stampfl U, Radeleff B, Thierjung H, Lopez R, Sommer C, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

Präsentation Poster: Significant Improvement of the Biocompatibility and Reduction of Late In-Stent Stenosis of CC-Stents by Nanocoating with Ultrapure PTFEP (poly(bis(trifluoroethoxy)phosphazene)

Dr. med. Ulrike Stampfl

23.01.2006 ISET, Miami.

Stampfl U, Stampf l S, Sommer C, Thierjung H, Radelef f B, Lopez R, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

Präsentation Poster: PTFEP Nanocoated Cobalt Chromium Stents: Better Result Than PTFEP Nano-coated Stainless Steel Stents In Porcine Coronary Arteries.

Jahresbericht 2006 47

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Stiller W, Kobayashi M, Koike K, Stampfl U, Semmler W, Kiessling F.

Erste Erfahrungen mit dem neuen „LaTheta“ Niedrigdosis-Mikro-CT.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Stampfl U, Stampf l S, Sommer C, Thierjung H, Radelef f B, Lopez R, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

Wandentzündung in Abhängigkeit von der Taxolkonzentration bei Drug Elu-ting Stents.

27.05.2006 Deutscher Röntgenkongress, Berlin.

Stampfl U, Stampf l S, Thierjung H, Sommer C, Lopez R, Radeleff B, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

Cobalt-Chrom (CC-) Stents ohne und mit PTFEP (po-ly(bis(trifluoroethoxy)phosphazen) Nanobeschichtung.

12.11. – 20.11.2006 New York Symposium on Vascular and Endovascular Issues.

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 48

Veröffentl ichte Abstracts

Andreas Q. Baldauf

Baldauf A Q, Schipp A, Zoz M, Hegenbart U, Möhler T, Goldschmidt H, Kauf fmann GW, Hansmann J.

Ganzkörper-MRT bei Patienten mit multiplem Myelom nach Stammzelltransplantation.

Röfo 2006; 178: S154

Baldauf A, Schipp A, Zoz M, Moehler T, Goldschmidt H, Hansmann J, Kauf fmann GW.

Whole Body MRI in Patients with Newly Diagnosed Monoclonal Gammopathy / Multiple Myeloma: Impact on Staging and Therapeutic Strategy.

RSNA Annual Meeting 2006: 561

Kerstin Fechtner

Fechtner K, Schipp A, Heye T, Knoch T, Nöldge G, Kauffmann G, Hansmann J.

Multislice CT des Abdomens: Dosisreduktion durch Verwendung einer auto-matischen Röhrenstrommodulation in der klinischen Routine.

Röfo 2006; 178: S248

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Grenacher

Schwerpunkt Beckenetage: ballon- und selbstexpandible Stents in der Beckenetage.

Röfo 2006; 178: S47

Grenacher L, Stampf l S, Sommer C, Thierjung H, Rehnitz C, Stampf l U, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM.

Einflüsse von Designfaktoren von Stents: was verhindert die Restenose mehr?

Röfo 2006; 178: S172

Grenacher L, Klauss M, Mohr A, Knaebel HP, Tengg-Koblik H, Kauczor HU, Büchler MW, Kauffmann GW, Richter GM .

Resektabilitätsbeurteilung von Pankreaskarzinomen im 16 Zeilen Spiral CT: was sieht der Radiologe? Was sieht der Chirurg?

Röfo 2006; 178: S256

Dr. med. Jochen Hansmann

Therapiemonitoring Multiples Myelom.

Röfo 2006; 178: S118

Distale Aorta und Bifurkation: Diagnostik und Intervention

Röfo 2006; 178: S47

Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Röfo 2006; 178: S100

Tobias Heye

Heye T, Nöldge G, Grenacher L, Kauffmann GW, Richter GM .

Radiologische Rezidivdiagnostik nach Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Röfo 2006; 178: S

Dr. med. Waldemar Hosch

Hosch W, Kristen A, Bock M, L ibicher M, Ley S, Katus HA, Kauczor HU, Kauffmann G.

Erhöhung der T1-Relaxationszeit bei kardialer Amyloidose – Erweiterung des Spektrums morphologischer und funktioneller Kriterien bei der MRT des Herzens.

Röfo 2006; 178

Jahresbericht 2006 49

Priv.-Doz. Dr. Martin Libicher

Libicher M, Grafe I, Da Fonseca K, Meeder P, Noeldge G, Kauffmann G, Kasperk C.

Schmerzlinderung und Frakturrisiko 12 Monate nach Kyphoplastie: Ergebnisse einer prospektiven kontrollierten Studie bei Patienten mit primärer Osteoporose.

Röfo 2006; 178

Libicher M, Kasperk C, Daniels M, Emmler O, Delorme S, Kauczor HU, Kauffmann G.

Dynamische kontrastverstärkte MRT zur beim M. Paget des Knochens: Vergleich von Mikrozirkulation und Stoffwechselaktivität unter Bisphosphonattherapie.

Röfo 2006; 178

Grafe I, DaFonseca K, Hillmeier J, Meeder PJ, Libicher M, Nöldge G, Sommer U, Hilscher U, Nawroth P, Kasperk C.

Kyphoplasty persistently reduces pains in patients with osteoporotic vertebral fractures : 3 years outcome of a prospective controlled cohort study.

Osteoporosis Int. 2006; 17, Suppl. 2, 120

Bargou RC, Kufer P, Kirchinger P, Noppeney R, Schuler M, Viardot K, Weigang-Köhler K, Zettl F, Gerecke C, L ibicher M, Einsele H, Riethmüller G, Lutterbüse R, Klinger M, Baeuerle PA, Schlereth B, Wolf A, Reinhardt C.

MT103 (ANTI-CD19 X ANTI-CD3 BITE) Induces B-cell Depletion, Clearance of Bone Marrow Infiltration and Clinical Responses in Heavily Pre-treated NHL Patients: First Data from Phase I Dose-escalation Study MT103-104.

Haematologica/the hematology journal 2006; 91(s1): 71

Prof. Dr. Gerd Nöldge

Nöldge G, Libicher M, DaFonseca K, Grafe I, Baier M, Meeder PJ, Kauffmann GW, Kasperk C.

Der Gebrauch von Calcibon : Ein neuer therapeutischer Aspekt in der Kyphoplastie.

Röfo 2006; 178: S345

Nöldge G, Libicher M, Hierholzer J.

Kyphoplastie/Vertebroplastie mit praktischen Übungen.

Röfo 2006; 178: S345

Nöldge G, Grafe I, DaFonseca K, Hillmeier J, Meeder PJ, L ibicher M, Sommer U, Nawroth P, Kasperk C.

Calcibon compared to PMMA- cement in kyphoplasty of painful osteoporotic fractures: 3 year outcome of a prospective cohort study.

Osteoporosis Int. 2006; 17, Suppl. 2, 123

Grafe I, Nöldge G, DaFonseca K, Hillmeier J, Meeder PJ, L ibicher M, Sommer U, Hilscher U, Nawroth P, Kasperk C.

MR – detected bone edema is not a prerequsite for long term benefit by kyphoplasty.

Osteoporosis Int. 2006; 17, Suppl. 2, 120

Nöldge G, Libicher M, DaFonseca K, Grafe I, Kasperk C, Kauf fmann GW, Meeder PJ.

Interdisciplinary approach of kyphoplasty in fresh and traumatic fractures: the Heidelberg Concept.

Eur J Radiol 2006; Suppl. 1-16, S163

Dr. med. A. I. Schipp

Schipp A, Roth B, Sauer P, Nöldge G, Kauffmann GW, Hansmann J.

MRT der Leber mit Gd-EOB DTPA (Primovist) in der Diagnostik hypervasculärer Leberläsionen.

Röfo 2006; 178: S254

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 50

Poster

Dr. med. Sybille Stampfl

23.-27.10.2006 TCT, Washington.

Stampfl S, Stampfl U, Radeleff B, Thierjung H, Lopez R, Sommer C, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

Significant Improvement of the Biocompatibility and Reduction of Late In-Stent Stenosis of CC-Stents by Nanocoating with Ultrapure PTFEP (poly(bis(trifluoroethoxy)phosphazene).

Dr. med. Ulrike Stampfl

2006 Cirse, Rom.

Stampfl U, Stampf l S, Radeleff B, Thierjung H, Sommer C, Lopez-Benitez R, Berger I, Richter GM.

The relevance of media and intima inflammation pattern on in-stent restenosis

in a mini-pig coronary artery model: bare metal versus PTFEP nanocoat versus drug eluting stents.

23.01.2006 ISET, Miami.

Stampfl U, Stampf l S, Sommer C, Thierjung H, Radelef f B, Lopez R, Berger I, Kauffmann GW, Richter GM .

PTFEP Nanocoated Cobalt Chromium Stents: Better Result Than PTFEP Nano-coated Stainless Steel Stents In Porcine Coronary Arteries.

Jahresbericht 2006 51

Forschungsprojekte am Somatom Definition Dual Source CT Herz und Gefäße:

Präoperative Diagnostik komplexer Herzvitien (P. Hallscheidt)

Präoperative Bildgebung vor Herzklappenersatz mit Erstellen von 3D-Modellen in Kooperation mit Fr.Link/Prof. Mainzer (W. Hosch, T. Heye)

Darstellung des Bypasses und Visualisierung der Stenose bei ACVB-Patienten mit klinischer Beschwerden (W. Hosch, T. Heye)

Lungenembolie: Vergleich von CTA und MRA mit 3D/4D-Sequenzen und der Entwicklung eines Kleintiermodells als weiterführendes, parallel laufendes experimentelles Projekt in Kooperation mit dem DKFZ (W. Hosch, M. Schlieter)

Darstellung und Quantifizierung von Endoleckagen des Typs II (R. Lopez)

Bestimmung des Thrombusalters in der CT mit tierexperimentellen Vorversuchen (R. Lopez)

Shuntdarstellung mit funktionellen Aspekten der Perfusion in Kooperation mit dem Nierenzentrum (R. Lopez)

Darstellung der arteriellen spinalen Versorgung nach Optimierung des Aortenprotokolls. (Schlagwort: A. Adamkiewicz) (J. Hansmann, K. Fechtner, M. Hojjati)

Darstellung verschiedener Stenttypen im Gefäßmodelle bzw. Pathologiepräperat mit Simulierung verschiedener Stenosegrade und klinische Nachsorge nach Stentimplantation (G.M. Richter, U. Stampfl)

Vergleich von Endografts des abdominellen/thorakalen Aorta nach TAA/AAA und von Nierenarterienstents in der MRT mit Optimierung von MRT-Sequenzen sowie Flussmessungen in der CT in Kooperation mit Aortengruppe DKFZ (G.M. Richter, P. Kurz, U. Stampfl)

Becken-Bein-Angiographie bei primär nicht MRT-gänigen Patienten (A. Schipp)

Pankreas:

Perfusion und Differenzierung des histologischen Aufbaus des Pankreas-Carcinoms in Kooperation mit der Medizinphysik Fr. Heiland (L. Grenacher, M. Klauß, G.M. Richter)

Perfusion des Pankreas bei Pankreatitis in Kooperation mit der Medizinphysik Fr. Heiland (G.M. Richter, L. Grenacher, M. Klauß, T. Heye)

Zystische Pankreastumore: Dual Source vs. MRT in Zusammenarbeit mit Dr. Singer (T. Heye, L. Grenacher, G.M. Richter)

Leber:

Präoperative Diagnostik der Klatskin-Tumoren: Operabilität sowie Rekonstruktionen des Gallenganssystems zur Stadienbestimmung mittels Biliscopin als KM (B. Radeleff, T. Heye, S. Satzl, S. Schawo, C. Sommer)

Lebertransplantation a.) Evaluierung von TACE-Erfolg und HCC Durchführung von Kontroll-untersuchungen/Langzeitergebnissen b.) HCC-Morphologie in der CT c.) Patienten ohne TACE/LTPL: Histomaping des HCC mit Abgleich aus der Pathologie (B. Radeleff, T. Heye, S. Satzl, S. Schawo, C. Sommer)

Prostata:

Verbesserte Differenzierung von Weichgewebe vor allem durch die Nutzung unterschiedlicher Energien der Röntgenröhren zur genaueren präoperativen Diagnostik und dem Staging (C. Rehnitz, P. Hallscheidt)

Niere:

Protokolloptimierung zur präoperativen Diagnostik des Nieren-Carcinoms (P. Hallscheidt)

Radiologische Universitätsklinik, Abteilung Radiodiagnostik 52

Kolon und Rectum:

Vaskuläre Anatomie des Kolons mit Optimierung eines Mehrphasenprotokolls des Abdomens (K. Fechtner, M. Hojjati)

Perfusion des Rektum-CA’s sowie Perfusion dessen unter Radio-/Chemotherapie (G.M. Richter, F. Gholipour, P. Kurz)

Nebenniere:

Darstellung/Differenzialdiagnose des Inzidentaloms in der CT (G. Nöldge)

Lunge:

Darstellung und Quantifizierung umschriebene kleiner intrapulmoanler Rundherde bei Patienten mit entscheidendem Einfluss der Diagnostik auf die Therapie in Kooperation mit dem DKFZ und der Thoraxklinik (J. Hansmann, A. Baldauf, K. Fechtner)

Muskuloskeletal:

Kyphoplastie-Nachsorge und Diagnostik Kyphoplastie-assoziierter Lungenembolien (G. Nöldge)

Jahresbericht 2006 53

Sonstiges

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Grenacher

Grenacher L., Düx M., Kuntz C „Vorrichtung zum Durchführen kernresonanzspektroskopischer Untersuchungen im Inneren organischer Körper.“ Dt. Patent- und Markenamt, München, Patentnummer 10127850, Patentannahme 13.4.2006

Habilitation „Einflüsse von Design und mechanischen Eigenschaften von Stents in der Therapie der pAVK“ und Ernennung zum Privatdozenten für "Diagnostische Radiologie" 15.02.06

Verleihung der Venia legendi und Antrittsvorlesung „Stents als Plattform zur Therapie der AVK“ 15.03.06

Prof. Dr. med. Günter Kauffmann

Ernennung durch den Klinikumsvorstand zum Vorsitzenden der klinischen IT-Kommision am 06.07.2006.

Betreuung der Dissertation von Herrn Oliver Emmler. Abschluss mit der Bewertung cum laude.

Herausgabe der 3., völlig überarbeiteten Auflage des Buches „Radiologie“. GW

Kauffmann, R Sauer, E Moser (Hrsg). Urban & Fischer Verlag

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Libicher

Abschluss der Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten am 09.11.2006.

Wechsel an das Klinikum der Universität zu Köln als Leitender Oberarzt der Radiologie (Prof. Dr. Lackner).

„Editor’s Recognition Award 2006“ des European Journal of Radiologie.

Moritz Palmowski

Kongress-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Kongress-Stipendium der Rajewsky-Stiftung der Deutschen Röntgengesellschaft.

Prof. Dr. Götz Richter

Betreuung der Dissertation von Frau Sybille Stampfl. Abschluss mit der Bewertung magna cum laude.

Betreuung der Dissertation von Frau Ulrike Stampfl. Abschluss mit der Bewertung magna cum laude.