66
1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik, Di. 19–21, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4, Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/vortraege.html 15. April 2003: Dr. Peter Köpke (Meteorologisches Institut der LMU): “UV-Strahlung – von der extraterrestrischen Sonne bis zum Sonnenbrand“ 13. Mai. 2003: Dr. Georg Raffelt (Max-Planck-Institut für Physik): “Quantenphysik und Kosmologie: Das Universum als Spielball seiner kleinsten Teilchen“ 3. Juni 2003: Prof. Dr. Friedrich Frey (Institut für Kristallographie und Angewandte Mineralogie der LMU): “Von Lambda-Sonde bis Mars-Meteorit: Strukturforschung mit Neutronen- und Röntgenstrahlen“ 8. Juli 2003: Prof. Dr. Otmar Biebel (Sektion Physik der LMU): “Mit dem Urknall im Teilchenphysiklabor dem Ursprung der Masse, Materie-Kraft-Symmetrie und zusätzlichen Dimensionen auf der Spur“ Lachnit, Lorenz Patente in den Naturwissenschaften - Eine Einführung in den gewerblichen Rechtschutz Voraussetzungen, Strategien, Verwertung, Beispiele Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 22.04.2003 Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes, zeigt auf, wie die einzelnen Schutzrechtsarten erlangt werden können, und befaßt sich insbesondere mit der Frage, für wen welches der oben angeführten Schutzrechte wann sinnvoll ist. Darüber hinaus befaßt sich die Vorlesung mit den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Schutzrechten sowie der Überwachung und der Verteidigung von Schutzrechten. Für: Eine Einführung für Studenten im Hauptstudium und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät für Physik und anderer technisch und naturwissen- schaftlich ausgerichteter Fakultäten Vorkenntnisse: Vorkenntnisse, insbesondere juristischer Natur, sind nicht erforderlich Schein: Ja Literatur: Die erforderlichen Arbeitsmaterialien werden gestellt Dozenten der Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit den Dozenten des Physik-Departments der Technischen

Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

  • Upload
    buihanh

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

1

Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern

SG

Zeit, Ort: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik, Di. 19–21, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4, Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/vortraege.html

15. April 2003: Dr. Peter Köpke (Meteorologisches Institut der LMU):

“UV-Strahlung – von der extraterrestrischen Sonne bis zum Sonnenbrand“

13. Mai. 2003: Dr. Georg Raffelt (Max-Planck-Institut für Physik):

“Quantenphysik und Kosmologie: Das Universum als Spielball seiner kleinsten Teilchen“

3. Juni 2003: Prof. Dr. Friedrich Frey (Institut für Kristallographie und

Angewandte Mineralogie der LMU): “Von Lambda-Sonde bis Mars-Meteorit: Strukturforschung mit Neutronen- und Röntgenstrahlen“

8. Juli 2003: Prof. Dr. Otmar Biebel (Sektion Physik der LMU):

“Mit dem Urknall im Teilchenphysiklabor dem Ursprung der Masse, Materie-Kraft-Symmetrie und zusätzlichen Dimensionen auf der Spur“

Lachnit, Lorenz

Patente in den Naturwissenschaften - Eine Einführung in den gewerblichen Rechtschutz Voraussetzungen, Strategien, Verwertung, Beispiele

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 22.04.2003

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes, zeigt auf, wie die einzelnen Schutzrechtsarten erlangt werden können, und befaßt sich insbesondere mit der Frage, für wen welches der oben angeführten Schutzrechte wann sinnvoll ist. Darüber hinaus befaßt sich die Vorlesung mit den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Schutzrechten sowie der Überwachung und der Verteidigung von Schutzrechten.

Für: Eine Einführung für Studenten im Hauptstudium und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät für Physik und anderer technisch und naturwissen-schaftlich ausgerichteter Fakultäten

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse, insbesondere juristischer Natur, sind nicht erforderlich Schein: Ja Literatur: Die erforderlichen Arbeitsmaterialien werden gestellt

Dozenten der Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit den Dozenten des Physik-Departments der Technischen

Page 2: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

2

Fakultät für Physik

Universität München und der Max-Planck-Institute physikalischer Arbeitsrichtung)

Zeit, Ort: Mo 17:15 s.t. - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentl. Wechsel der Veranstaltungsräume), Beginn: 07.04.2003, Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

Page 3: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

3

Vorlesungen

Lehreinheit Physik Informationen: www.physik.uni-muenchen.de

Studienberatung: StR Hannes Hoff, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357, e-mail: [email protected] Mo. 10-12, Mi. 14:30-15:30, zusätzliche Sprechstunden zu Semesterbeginn am Vormittag

1. Astronomie

Studienberatung:

nach telefonischer Vereinbarung in der Universitäts-Sternwarte, Scheinerstr. 1, 81679 München, Tel. 2180-6001/6000 Bitte auch die Hinweise im Internet beachten: http://www.usm.uni-muenchen.de

Gehren Einführung in die Astronomie und Astrophysik I S

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13:15 – 14:45 Uhr, Do 13:15 - 14:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7, Beginn: 07.04.2003, Ende: 10.07.2003

Inhalt: Die Astronomie und Astrophysik beziehen ihren eigenen Reiz aus der Vielfalt der naturwissenschaftlichen Problemstellungen, die von der Kosmologie bis zur Teilchenphysik reichen. Der erste Teil der Einführungsvorlesung vermittelt den Einblick in wichtige Teilgebiete - Astronomische Objekte, Teleskope, Beobachtungsinstrumente, Grundbegriffe der Strahlung, Emission und Absorption, Strahlungstransport, Himmelsmechanik, Potentialtheorie, Stellarastronomie, Physik der Sternatmosphären

Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Gute allgemeine Kenntnisse der Physik, Grundvorlesungen Schein: Nein Literatur: Abell G. O., 1974, Exploration of the Universe, Hart&Winston, New York

Audouze J., Israel G., 1985, The Cambridge Atlas of Astronomy, Cambridge University Press, Cambridge Binney J., Tremaine S., 1987, Galactic Dynamics, Princeton Univ. Press Binney J., Merrifield M., 1998, Galactic Astronomy, Princeton Univ. Press Carroll B.W., Ostlie D.A. 1999, Introduction to Modern Astrophysics, Addison Wesley Publ. Co., Reading, New York Chiu H.-Y. 1968, Stellar Physics Vol I, Blaisdell Publ., Waltham-Toronto-London Condon E.U., Shortley G.H., 1964, The Theory of Atomic Spectra, Cambridge Univ. Press Cambridge Encrenaz T., Bibring J.-P., Blanc M. 1990, The Solar System, Springer Karttunen H., Kröger P.I., Oja H. Poutanen M., Donner K.J., 1990. Astronomie Springer Berlin Heidelberg New York Kuyper G.P., Middlehurst B.(eds.) 1963ff. Stars and Stellar Systems, Univ. of Chicago Press, Chicago Vol I: Telescopes Vol II: Astronomical Techniques

Page 4: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

4

Vol iii: Basic Astronomical Data Mihalas D. 1970, Stellar Atmospheres, Freemann, San Francisco Misner C.W., Thorne K., Wheeler J.A. 1973, Gravitation, Freeman, San Franc. Scheffler H., Elsässer H., 1974, Physik der Sterne und der Sonne, Bibliograph. Institut Zürich Scheffler H., Elsasser H., 1988, Physics of the galaxy and interstellar matter, BI Zürich Schroeder D.J. 1987, Astronomical Optics, Academic Press, San Diego Unsöld A., Baschek B., 1991, Der neue Kosmos, Springer, Berlin-Heidelberg- New York Walker G. 1987, Astronomical Observations, Cambridge Univ. Press, Cambridge Wilson R.N. 1996, Reflecting Telescopes Optics Vol. 1, Springer, Berlin Zur Vorlesung wird ein Skript in deutscher Sprache herausgegeben: www-Seite zu Vorlesung unter: http:://www.usm.uni.muenchen.de/people/gehren/einf_i.html

Bender Introduction to Astrophysics E

Zeit, Ort: 3-stündig, Blockveranstaltung, 15.09.-2.10.2003, Mo.-Fr.9:30-12:45, MPE Garching, Hörsaal

Inhalt: Matter and radiation, phenomenology of stars, stellar atmospheres, stellar structure and evolution, stellar remnants, interstellar medium and star formation, exoplanets, chemical evolution, stellar dynamics, structure and dynamics of galaxies, dark matter, active galaxies, supermassive black holes, large scale structure, groups and clusters of galaxies, cosmology, early universe, galaxy formation

für: Studenten ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und

Thermodynamik

Literatur: ausführliches Skript wird verteilt, sonstige Literatur bekannt gegeben

Ritter Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen II S

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 – 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Entwicklung von Einzelsternen mit veränderlicher Masse (Verallgemeinerte

Hauptreihen, Massenverlustmechanismen, Entstehung von Weissen Zwergen, von Wolf-Rayet Sternen, Präsupernova-Entwicklung, Supernovae); Entwicklung von engen Doppelsternsystemen (Reaktion von Sternen auf schnellen Massenverlust, Roche-Potential, Algol-Paradoxon, Stabilitätskriterien, archetypische Fälle von konservativen Entwicklungen, nichtkonservative Entwicklung, Endstadien der Doppelsternentwicklung).

für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II

Innerer Aufbau und Entwicklung von Sternen I (erwünscht, aber nicht Voraussetzung)

Schein: Nein Literatur: Kippenhahn, R., Weigert, A.: Stellar Structure und Evolution, Springer-Verlag,

Berlin (1990); Hansen, C.J., Kawaler, S.D.: Stellar Interiors - Physical Principles, Structure and Evolution, Springer-Verlag, Berlin (1994); Interacting Binary Stars, J.E. Pringle, R.A. Wade (eds.), Cambridge University Press (1985); Interacting Binaries, S.N. Shore, M. Livio, E.P.J. van den Heuvel (eds.), Springer--Verlag, Berlin (1994); Evolutionary Processes in Binary Stars, R.A.M.J. Wijers, M.B. Davies, C.A. Tout (eds.) NATO ASI Series C,

Page 5: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

5

Vol.477, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht (1995). Die Vorlesung wird ausserdem durch ein begleitendes Skript unterstützt

Böhringer, Boller, Schücker

Extragalactic astronomy and cosmology E

Zeit, Ort: dreiwöchige Blockvorlesung vom 10. bis 28.03.2003, jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr, Max-Planck-Institut für Astrophysik, lecture room, basement

Inhalt: Introduction to cosmology, world models, structure formation, observations of the large-scale structure of the Universe, clusters of galaxies, introduction to relativistic cosmology, the early Universe, cosmic microwave background, distant galaxies, active galactic nuclei (AGN), black holes, accretion onto black holes, formation of jets and radio lobes, supermassive black holes in nearby galaxies, cosmological evolution of AGN, unification schemes of AGN

Vorkenntnisse: This is an advanced course in astronomy, for which basic knowledge in astronomy and the classical educational fields of theoretical physics are assumed

Literatur: Peebles: Physical Cosmology, Peacock: Cosmological Physics, Krolik: Active Galactic Nuclei, Longair: Galaxy Formation

Bender, Gehren, Lesch

Astronomisches Hauptseminar zur Astrophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:15 - 12:45 Uhr, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1, Hörsaal

Inhalt: Auswahl aktueller Themenkreise aus der astrophysikalischen und astronomischen Forschung

für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I+II Schein : Ja Literatur: Wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekannt

gegeben

Gehren, Bender, Lesch, Assistenten

Astrophysikalisches Praktikum "A" und Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14:00 s.t. – 17:00 Uhr, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1, Vorbesprechung am 9.04.2003, 13:30 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Sternwarte

Inhalt: Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und Physik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop

für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Einführung in die Astronomie und Astrophysík I+II Schein: Ja, Schein ist Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach Literatur: Wird von Fall zu Fall bekannt gegeben

Bender, Astronomisches Kolloquium

Page 6: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

6

Gehren, Lesch, Puls Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 s.t. - 12:30 Uhr, Institut für Astronomie und Astrophysik,

Scheinerstr. 1, Hörsaal

Inhalt: Vorträge auswärtiger Kollegen über ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik

Bender Extragalactic group seminar E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:30 – 11:00 Uhr, MPE, Garching

Bender Extragalactic Journal Club E

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 10:00 - 10:45 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum, auch während der Semesterferien

Gehren Seminar über kühle Sterne

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 - 15:30 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum

Lesch Weltbilder für Anfänger

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19 – 21 Uhr, Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, 80539 München

Pauldrach, Puls

Hot star group seminar

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 12 - 14 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum

Pauldrach, Puls

Seminar über expandierende Atmosphären heißer Sterne

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Scheinerstr. 1, Seminarraum für: Diplomanden und Doktoranden

Bartelmann, Börner, Ritter, Weiß

Seminar: Methoden zur Bestimmung der Entfernung astrophysikalischer Objekte

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung für: Studenten der Physik ab Vordiplom; die Einführungsvorlesung Astronomie

sollte gehört worden sein

Schein: ja, für aktive Teilnehmer, die einen akzeptablen Vortrag halten

Schmeidler Bahnbestimmung der Planeten und Kometen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 8 – 9 Uhr, Do 8 - 9 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: Zweikörperproblem, Reduktion der beobachteten Positionen der

Himmelskörper, Bestimmung der Bahnelemente der Planeten, Bestimmung der Bahnelemente der Kometen, Verbesserung unsicherer Bahnen

für: Studenten der Astronomie, Mathematik und Physik ab etwa 3. Semester Vorkenntnisse: Abiturkenntnisse, Analytische Geometrie, Differentialrechnung,

Integralrechnung

Schein: Nein

Page 7: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

7

Literatur: G. Stracke, Bahnbestimmung der Planeten und Kometen, Berlin 1929 J. Bauschinger, Die Bahnbestimmung der Himmelskörper, Leipzig 1928 K. Stumpff, Himmelsmechanik, Band 1, 1959

Page 8: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

8

2. Sektion Physik

Studienberatung:

StR Hannes Hoff, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357, e-mail: [email protected] Mo. 10-12, Mi. 14:30-15:30, zusätzliche Sprechstunden zu Semesterbeginn am Vormittag Studienberatung: Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Di. 13.30-14.30, Tel. 2180-2020

a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen:

Riedle, Lesch P II: Physik II für Diplomphysiker: Wärmelehre und Elektromagnetismus, mit Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Gruppeneinteilung in der Vorlesung

Inhalt: Einführung in die grundlegenden Phänomene und Begriffe von Wärmelehre, kinetischer Gastheorie, Elektrizität, Magnetismus, Strömen und elektromagnetischen Wellen. In einem Teil der Vorlesung werden die quantitativen Beschreibungen als Einführung in die theoretische Physik behandelt.

für: Diplom-Physik-Studenten, Lehramtskandidaten mit Physik als vertieftem Fach (empfohlen), Studenten der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik.

Vorkenntnisse: Physik I Mechanik (PI), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung.

Schein: Ja. Möglichkeit der Anrechnung auf Vordiplomprüfung und Zwischenprüfung Lehramt vertieft

Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 1 und 2, Springer.

Hoff Mathematische Ergänzungen zur P II

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37-39, Hörsaal 139

Staude EP II: Einführung in die Physik II, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:25 - 12:55 Uhr, Mi 11:25 - 12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-

Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13:05 - 13:50 Uhr, Mi 13:05 - 13:50 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre für: Studierende des Lehramtes (Physik nicht vertieft), sowie Studierende mit

Physik als Nebenfach

Vorkenntnisse: EP I

Schein: Ja Literatur: Vogel, Gerthsen: Physik, Springer; Tipler: Physik Spektrum; Stuart, Klages:

Kurzes Lehrbuch der Physik. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Page 9: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

9

Rädler PN II: Einführung in die Physik für Chemiker und Pharmazeuten, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Butenandtstr. 5-13, Liebig-Hörsaal, Beginn: 07.04.2003 Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Butenandtstr. 5-13, Lynnen-Hörsaal, Beginn nach Vereinbarung

für: Studierende der Chemie und Pharmazie ab dem 1. Semester

Schein: nach Punkten in schriftl. Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage

Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

Schenzle, Briegel

T I: Theoretische Mechanik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37-39, Hörsaal E52, Übungen zu T I: Theoretische Mechanik, 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

Inhalt: Kinematik, Newton'sche Mechanik von Massenpunkten und Systemen von Massenpunkten, Methoden von D'alembert, Lagrange und Hamilton, Symmetrien und Erhaltungssätze, Bewegung im Zentralfeld, kleine Schwingungen, Dynamik des starren Körpers, deterministisches Chaos. Elemente der speziellem Relativitätstheorie.

für: Studierende der Physik und Mathematik ab dem 3. Semester

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: PI, PII, MPIB,MPIIA Schein: Ja, für Vordiplom

Literatur: Landau Lifschitz: Theoretische Mechanik Goldstein: Klassische Mechanik

von Zanthier Zwischenprüfungskurs für Lehramtsstudenten

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 – 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 10.04.2003

Inhalt: Die Vorlesung ist als Repetitorium zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung für das Lehramt gedacht. Die wesentlichen Grundlagen der Physik der ersten drei Semester werden wiederholt und ehemalige Zwischenprüfungsaufgaben gelöst. Aktive Teilnahme an den Übungsaufgaben wird vorausgesetzt. Kontakt: Dr. Joachim von Zanthier Max Planck Institut für Quantenoptik Hans-Kopfermann-Str. 1 85748 Garching Tel.: ++49-89-32905-288 Fax: ++49-89-32905-288 E-mail: [email protected]

für: Lehramtsstudenten vor der Zwischenprüfung; auch geeignet zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen im Studiengang "Physik nicht vertieft".

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: P I, P II, P III Schein: Nein

Page 10: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

10

b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

Achtung: Bei den Anfängerpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Aushang!)

Betz, Becker, Jung, Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Anfängerpraktikum, Kurse A und B und Sonderkurs

Zeit, Ort: zweisemestrig, 5-stündig, als Blockpraktikum (ohne Sonderkurs) vom 10. bis 28. Februar 2003, jeden Werktag von 8.30-12.30 Uhr und im folgenden Sommersemester (mit Sonderkurs) am Mi. von 13-17 Uhr oder am Do. von 13-17 Uhr oder 17-21 Uhr, Schellingstr. 4/I Einführungsvorlesung im Hörsaal E7 am Fr., 7. Februar 2003, von 14.00 bis 15.00 Uhr

Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web- Browser aus. Der Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Sterzer im Sekretariat Schellingstr. 4/I Zi.1/2 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie zu jeder Zeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese sofort in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Anmeldung zum Sonderkurs bei Herrn Dr. D. Jung, Altbau der Sektion Physik, 1. Stock, Zi. 106. Bringen Sie bitte Ihre Unterlagen über bereits abgeleistete Praktika mit (Scheine genügen nicht!). Abmeldungen für das Ferienpraktikum sollten so früh wie möglich erfolgen, da freiwerdende Plätze sofort über eine Nachrückliste besetzt werden. Das Nachrücken auf freiwerdende Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Betroffenen erhalten darüber schnellstmöglich eine Mitteilung. Nach erfolgloser Anmeldung oder Teilnahme ist eine eigene Anmeldung für das Sommersemester 2003 erforderlich.

für: Das zweisemestrige Anfängerpraktikum (Kurse A und B) für Physiker mit Studienziel Diplom ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ein mehrsemestriges Praktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Geophysik, Mineralogie, Meteorologie. Die Teilnahme an Kurs B ist nur nach Teilnahme an Kurs A möglich. Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studenten, welche das zweisemestrige Anfängerpraktikum für Physiker (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studenten der Mathematik (Diplom), Informatik (Diplom) oder Biologie (Diplom) als Praktikum im Nebenfach Physik gewählt werden

Schein: Ja

Literatur: Literatur: Paul A. Tipler: Physik Helmut Vogel: Gerthsen – Physik Marcelo Alonso, Edward J. Finn: Physik Hans J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen

Page 11: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

11

H. Stöcker: Taschenbuch der Physik (mit Multiplattform CD-ROM) H.J. Eichler, H.-D. Kronfeld, J. Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum W. Walcher: Praktikum der Physik Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum

Betz, Becker, Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für Chemiker, einsemestrig

Zeit, Ort: 5-stündig, als Blockpraktikum vom 29. August bis 18. September 2003, jeden Werktag von 8.30 - 12.30 Uhr, Schellingstr. 4/I. Einführungsvorlesung im Department Chemie, Hörsaal wird noch bekannt gegeben am Fr., 11. Juli 2003 von 11 bis 12 Uhr

Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web- Browser aus. Der Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Sterzer im Sekretariat Schellingstr. 4/I Zi. 1/2 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie zu jeder Zeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese sofort in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

für: Studenten der Chemie mit Studienziel Diplom, in der Regel im 2. Fachsemester

Schein: Ja Literatur: Paul A. Tipler: Physik

Helmut Vogel: Gerthsen – Physik Marcelo Alonso, Edward J. Finn: Physik Hans J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen H. Stöcker: Taschenbuch der Physik (mit Multiplattform CD-ROM) H.J. Eichler, H.-D. Kronfeld, J. Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum W. Walcher: Praktikum der Physik Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum

Betz, Paatz, Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für Pharmazeuten

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr. 13:00 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4/I, Beginn: 25.04.2003

Inhalt: Selbstständige Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Atomphysik

Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum) von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web- Browser aus. Der Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Sterzer im Sekretariat Schellingstr. 4/I Zi.1/2 anmelden (bitte Bürozeiten beachten).

Page 12: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

12

Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie zu jeder Zeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese sofort in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich, Abmeldungen sollten rechtzeitig vor Praktikumsbeginn erfolgen.

für: Studierende der Pharmazie ab 2. Fachsemester Schein: Ja. Die Veranstaltung entspricht den jeweils 2-stündigen Physikalisch-

chemischen Übungen und Physikalischen Übungen, dementsprechend werden zwei Scheine ausgestellt. Die Teilnahme an der zweiteiligen Vorlesung „Einführung in die Physik für Chemiker und Pharmazeuten“ (PN I, PN II) ist Pflicht für den Erwerb des Scheins im Praktikum

Literatur: W. Walcher: Praktikum der Physik Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum Lüders: Physik für Naturwissenschaftler Harten: Physik für Mediziner Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner

Betz, Paatz, Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach: Geologen, Geografen, Lehramtskandidaten der Chemie/Biologie

Zeit, Ort: 4-stündig, Do 13:00 - 16:00 Uhr, Schellingstr. 4/I, Beginn: 17.04.2003 Inhalt: Selbstständige Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik,

Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Atomphysik

Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum) von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web- Browser aus. Der Browser muss für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung technisch nicht möglich ist, können Sie sich auch bei Frau Sterzer im Sekretariat Schellingstr. 4/I Zi.1/2 anmelden (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie zu jeder Zeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese sofort in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich, Abmeldungen sollten rechtzeitig vor Praktikumsbeginn erfolgen.

für: Studierende der Geologie, Geografie, Lehramt Chemie/Biologie und anderer Studienfächer, für die ein einsemestriges Praktikum in Experimentalphysik vorgeschrieben ist.(ab 2. Fachsemester).

Schein: Ja Literatur: W. Walcher: Praktikum der Physik

Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum Lüders: Physik für Naturwissenschaftler Harten: Physik für Mediziner Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner

Claus Praktikum für Studierende der Humanmedizin (1. Semester)

Page 13: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

13

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo. bzw. Di. in der Zeit von 13-16 Uhr und 17-20 Uhr, siehe Aushänge, Schellingstr. 4/I, Beginn: 14. bzw. 15.04.2003

Anmeldung: über APV Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

Praktikum für Human- und Zahnmediziner"

Claus Praktikum für Studierende der Zahnmedizin (1. Semester)

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 17 - 20 Uhr, Schellingstr. 4/I, Beginn: 16.04.2003

Anmeldung: über APV Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

Praktikum für Human- und Zahnmediziner"

Claus Ergänzungs- und Sonderkurs zu den Praktika für Human- und Zahnmediziner

Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I

Anmeldung: Anmeldung zu Semesterbeginn, 07.04. - 14.04.2003, 13.00-17.00 Uhr beim Praktikumsleiter. Dazu sind a l l e Unterlagen der bereits absolvierten Physikpraktika mitzubringen, also auch Ausarbeitungshefte, aus denen hervorgeht, welche Versuche wie gemacht wurden.

für: Der Ergänzungskurs ist für Studierende gedacht, die bereits ein physikalisches Praktikum z.B. an einer anderen Hochschule absolviert haben. Beratung im einzelnen durch den Kursleiter.

Claus Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 16 – 17 Uhr, Di 16 - 17 Uhr, Mi 16 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

für: Human- und Zahnmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt

Schein: Ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

Page 14: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

14

Computergestützte Physik

Duckeck Objektorientorientiertes Programmieren in Java

Zeit, Ort: einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 31.3. -4.4.2003, 10:00-12:00 und 14:00-16:30, Schellingstr. 4, E8

Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 28.3.2003: [email protected] (289 14153) oder [email protected]

Inhalt: In diesem zweiten Kurs werden zum einen die komplexeren, fortgeschrittenen Elemente von Java behandelt. Zum anderen wird eine Einführung in Objektorientiertes Programmieren (OOP) gegeben. OOP ist heute Standard bei großen Software Projekten, sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Im Kurs werden grundlegende Elemente von OOP vorgestellt und anhand praktischer Beispiele in Java in den Übungen vertieft: Java Standardbibliotheken Exceptions und I/O Grafische Anwendungen Threads und Java Native Interface Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Basisklassen und Interfaces - Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language)

Vorkenntnisse: Java Grundkenntnisse erforderlich (z.B. Kurs Java Grundlagen für Physiker, 24.3.-28.3.2003).

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Duckeck Java Grundlagen für Physiker

Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 24.3.-28.3.2003, 10:00-12:00 und 14:00-16:30 Uhr, Schellingstr. 4, E8

Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 21.3.2003: [email protected] (289 14153) oder [email protected]

Inhalt: Java ist eine "junge" Sprache, die sehr schnell eine weite Verbreitung gefunden hat, auch im technisch-naturwissenschaftlichen Umfeld. Besondere Vorzüge von Java sind die klare objektorientierte Struktur, die Beschränkung auf einen überschaubaren Umfang von Elementen und Regeln und die universelle, systemunabhängige Verwendbarkeit. Gerade im Vergleich zu C++ wird dadurch das Lernen und Anwenden der Sprache wesentlich erleichtert. In einem ersten Kurs sollen Grundkenntnisse in Java vermittelt werden: Grundlegende Sprachelemente von Java Klassen, Methoden, Vererbung Java Applets

Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stintzing Textverarbeitung in LaTeX

Zeit, Ort: 01.04., 02.04., 03.04., 04.04.2003, 9:30 - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, E8 Inhalt: LaTeX ist ein wissenschaftliches Textverarbeitungssystem, das aufgrund

seiner Flexibilität, einfachen Bedienbarkeit und doch druckreifen Resultate in

Page 15: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

15

den Wissenschaften weit verbreitet ist. Die gute Unterstützung beim Setzen mathematischer Formeln hat LaTeX zu einem Standard in den Naturwissenschaften gemacht. Staatsexamens-, Diplom, Doktorarbeiten, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Bücher und auch Briefe können in LaTeX professionell verfasst werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger oder Fortgeschrittene, die speziell die Erzeugung mathematischer Texte lernen wollen.

für: Anfänger und Fortgeschrittene, die speziell die Erzeugung mathematischer Texte lernen wollen

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben

Page 16: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

16

c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen:

Ein Teil dieser Vorlesungen ist auch für Doktoranden bestimmt.

Zinth P IV: Atom- und Molekülphysik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 8:30 - 10:30 Uhr, Mi 8:30 - 10:30 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 07.04.2003, Ende: 09.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Termin und Ort werden in der Vorlesung bekannt gegeben, Beginn: 07.04.2003, Ende: 09.07.2003

Inhalt: Atomistische Struktur der Materie; Experimentelle Hinweise auf Quantenphänomene, Grundzüge der Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle (Wasserstoffatome, Mehrelektronenatome) und Atomspektroskopie, Laserprinzip, Einführung in die Molekülphysik und -spektroskopie Die Teilnahme im 4. Semester wird nachdrücklich empfohlen, da wichtige Vorkenntnisse für die Vorlesung T III (Quantenmechanik) vermittelt werden. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung Kern- und Elementarteilchenphysik (PV) und Festkörperphysik (PVI)

für: Physiker im 4. Semester und Lehramtskandidaten Vorkenntnisse: Vorkenntnisse erforderlich in P I, P II, P III

Schein: Ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag H. Haken und C. Wolf,

Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag G.M. Kalvius; Physik IV, Oldenbourg Verlag

Zwerger T II: Elektrodynamik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37-39, Hörsaal E52 Übungen dazu, 2-stündig, nach Vereinbarung

Inhalt: 1) Zeitunabhängige Felder 2) Relativistische Kovarianz 3) Elektromagnetische Wellen 4) Beugung und Strahlung 5) Elektrodynamik in Medien

für: Physiker und Mathematiker ab dem 4. Semester Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: Physik I-III, Theoretische Mechanik

Schein: Ja, anerkannt für Hauptdiplom und Lehramt Literatur: D.J. Griffiths: Introduction to Electrodynamics J. D. Jackson: Classical

Electrodynamics

Netz T IV: Thermodynamik und Statistik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:15 - 12:45 Uhr, Do 9:15 - 10:45 Uhr, Theresienstr. 37-39, Hörsaal E52 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thermodynamik und statistische Physik, aufbauend auf den Grundlagen aus der Vorlesung P II. Gliederung der Vorlesung: Kapitel 0. a) Wiederholung aus der P II (Hauptsätze, thermodyn. Potentiale, kin. Gastheorie), b) Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, (Gesetz der grossen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz). Kapitel 1: Quantenstatistik (thermodyn. Gleichgewicht, Entropie und Information, Ensemble-Theorie) Kapitel 2: Ideale Gase (Fermi-und Bose-Einstein-Statistik, entartete Gase,

Page 17: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

17

Bose-Einstein-Kondensation, Thermodynamik von Strahlung usw. Kapitel 3: Wechselwirkende Systeme (Virialentwicklung)

für: Studenten der Physik im 6. Semester Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I-T III

Schein: Ja, anerkannt für Hauptdiplom und Lehramt Literatur: R. Balian: From Microphysics to Macrophysics Landau/Lifschitz:: Band V

Statistische Physik

Dünnweber, Faessler

PV b: Kern- und Teilchenphysik II, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Übungen dazu, 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Symmetrien (C, P, T u.a.), Standardmodell, Quantenchromodynamik, elektroschwache Wechselwirkung und Neutrinos, Teilchen- und Kernastrophysik, Kernspektroskopie mit Anwendungen, moderne Apparturen der Teilchenphysik

für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Studenten der Mathematik

Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PVa, TI, TII Schein: Ja

Literatur: D. H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley; H. Frauenfelder, E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.; B.R. Martin and G. Shaw, Particle Physics, Wiley

Feldmann, Klar, Lupton

P VI: Festkörperphysik II, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:15 - 10:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Übungen dazu, 1-stündig, Mo 8:30 - 9:15 Uhr, Di 8:15 – 9:00 Uhr, Di 11:00 - 11:45 Uhr, Di 12:00 - 12:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

Inhalt: Optische, magnetische und supraleitende Eigenschaften von Festkörpern für: Physiker mit Studienziel Diplom

Vorkenntnisse: P I bis P IV, T I und T II, P VI a Schein: Ja

Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an: C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik"; N.W. Ashcroft/N.D. Mermin: "Solid State Physics"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik"

Birk TL I: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Mechanik, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 10 Uhr, Theresienstr. 37-39, Hörsaal 139, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Mechanik von Massenpunkten und das Zentralkraftproblem; gekoppelte Schwingungen; Mechanik des starren Körpers; Lagrange- und Hamiltonformalismus; Spezielle Relativitätstheorie; nichtlineare Dynamik

Page 18: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

18

für: Lehramtskandidaten im Fach Physik ab 4. Semester

Vorkenntnisse: Grundkurse in Mathematik und Experimentalphysik Schein: Ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik

Literatur: Goldstein, Klassische Mechanik, Landau-Lifschitz: Theoretische Mechanik, Greiner: Theoretische Mechanik I+II

Wolter TL III: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Elektrodynamik, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 10 - 11 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449, Beginn: 07.04.2003, Ende: 09.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 13 – 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449

Inhalt: Elektrostatik, Magnetostatik, quasistationäre Ströme, Maxwellsche Gleichungen, Ausstrahlung von elektromagnetischen Feldern, kovariante Formulierung der Elektrodynamik

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik im 6. Semester Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Mathematik, P I, P II, P III, TL I

Schein: Ja, anerkannt für Staatsexamen

Literatur: begleitend und weiterführend: W. Nolting, Theor. Physik, Bd. 3; T. Fließbach, Elektrodynamik; J.D. Jackson, Classical Elekctrodynamics

Schmalzing TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden der theoretischen Physik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Übungen dazu, Methoden der theoretischen Physik, 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Inhalt: Wiederholung des Stoffes der Grundvorlesungen in theoretischer Physik anhand von Staatsexamensaufgaben und anderen praktischen Beispielen

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in theoretischer Physik

Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Beierlein PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidat(inn)en), mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108 Übungen dazu, 1-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Inhalt: Diese Vorlesung soll einen Überblick über die experimentellen und theoretischen Methoden der Festkörperphysik geben. Aus dem Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse: "Wie kann man die atomare Struktur von Festkörpern entschlüsseln?" Elastizität, Gitterschwingungen, Phonen: "Wie beeinflussen 'Schallquanten' die Eigenschaften von Kristallen?" Freies Elektronengas; fast freie Elektronen: "Warum glänzen Metalle?" Halbleiter. "Wie und warum funktioniert ein Transistor?" Supraleiter. "Warum sinkt der Widerstand plötzlich um 17 Größenordnungen?" Dielektrische und optische Eigenschaften "Woher kommt der Brechungsindex?" Magnetische Eigenschaften: "Ist Wasser magnetisch?"

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik

Page 19: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

19

Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt

Schein: Nein Literatur: C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag, München; H.

Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, Springer Verlag Berlin, Heidelberg; K. Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik; Teubner, Stuttgart; A.W. Ashcroft/N.D. Mermin: Solid State Physics; Holt, Rinehard and Winston, New York

Graw Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Do 11:00- 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Übungen dazu, 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Inhalt: Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbesondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studenten vor dem Examen dienen; insbesondere werden Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen.

für: Lehramtskandidaten Gymnasium Schein: Nein

Literatur: begleitend: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Faessler, Wiesner

Physik der Materie, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:00 – 13:00 Uhr, Do 11:00 – 12:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Übungen dazu, 2-stündig, Do 12:00 - 13:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

Inhalt: Quanten- und Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik. Die Veranstaltung kombiniert traditionelle Vorlesungen und Übungen mit multimedialen, computergestützten Lernphasen.

für: Lehramtskandidaten mit dem Fach Physik "nicht vertieft

Schein: Ja Literatur: Begleitend, wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt

Biebel A: Detektoren für Teilchenstrahlung

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 10 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Inhalt: o) Grundlagen zur Wechselwirkung zwischen Teilchen und Materie: Ionisation,

Vielfachstreuung, Photon- und Elektron-Wechselwirkung in Materie, elektromagnetische und hadronische Schauer, Cerenkov- und Übergangsstrahlung o) Teilchendetektoren für Orts- und Zeitmessung, Impuls- und Energiebestimmung und zur Teilchenidentifikation: Szintillatoren, Cerenkov- und Übergangsstrahlungsdetektoren, Drahtkammern, Kalorimeter, Halbleiterdetektoren, Detektorelektronik o) Konzeption von Teilchendetektoren in Beispielen: u.a. für Elektron-Positron-, Lepton-Nukleon-, Proton-Proton-, Schwerionen-Kollisionen o) Simulation von Teilchenwechselwirkungen und von Teilchendetektoren

für: Studenten ab dem 7. Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Grundkenntnisse in Teilchenphysik

Schein: Nein Literatur: Literatur zur Vorlesung, u.a.:

Page 20: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

20

Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung (Teubner) Ferbel: Experimental Techniques in High Energy Physics (Addison-Wesley) Leo: Techniques for Nuclear and Particle Physics (Springer) Blum, Rolandi: Particle Detection with Drift Chambers (Springer)

Gaub A: Biophysik I

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, zusätzlicher Termin nach Vereinbarung, Beginn: 07.04.2003

Inhalt: Einführungsvorlesung für das Schwerpunktstudium Biophysik. Inhalt: molekularbiologische und zellbiologische Grundlagen zur Biophysik, nano-biophysikalische Techniken und Ansätze zur Nichtgleichgewichts-Thermodynamik.

für: Besonders zu empfehlen für Schwerpunktstudenten, die keinen profunden Erfahrungshintergrund in Biologie haben, z.B. Leistungskurs, Nebenfach Biologie

Habs A: Neutronenphysik

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Kurtsiefer, Weinfurter

A: Experimentelle Quantenoptik

Zeit, Ort: 3stündig, Mo 14:00 s.t. -16 Uhr, Mi 11:00 s.t. -12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 07.04.2003, Ende: 07.07.2003

Inhalt: Experimente mit klassischem-nichtklassischem Licht: Interferometrie und Photonenstatistik mit Einzelphotonen - gequetschtem Licht - kohärentem Licht - thermischem Licht Grundlagenexperimente, Entwicklungen und mögliche Anwendungen verschränkter Zustände: EPR-Bell-Experimente, Anwendungen in der Quantenkryptographie und Quantenteleportation, Mehrphotonenverschränkung

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vordiplom, Grundkenntnisse in Quantenmechanik und Optik Literatur: Spezialliteratur wird in der Vorlesung verteilt

Riedle, Kester A: Elektronik II (Digitalelektronik)

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Fr 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Digitalelektronik: logische Funktionen, Wahrheitstabellen und ihre elektronische Realisierung ; Aufbau und Verwendung verschiedener Logikfamilien; elektronische Wandler; kombinatorische und sequentielle Netzwerke; Speichermedien; Mikrorechner; optische Nachrichtenübertragung; Schnittstellen und Bussysteme; Computernetze. Mit Computersimulationen und experimentellen Demonstrationen!

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, auch für Diplomanden und Doktoranden

Vorkenntnisse: Elektronik I oder äquivalente Kenntnisse der Analogelektronik, Festkörperphysik erwünscht

Schein: Nein Literatur: Tietze/Schenk: "Halbleiterschaltungstechnik"

Horowitz/Hill: "The Art of Electronics"

Page 21: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

21

Hering/Bressler/Gutekunst: "Elektronik für Ingenieure" Simulationsprogramm "multiSIM 2001"

Rief A: Biophysik II: Molekulare Biomechanik

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Do 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

Inhalt: Physik der Polymere, Zytoskelett, Muskel, molekulare Motoren für: Physikstudenten nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: PI bis PIV, TI, TII Schein: Nein

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Für Teile der Vorlesung wird ein Skriptum herausgegeben

Schaile A: Collider-Physik

Zeit, Ort: 3-stündig, Do 11:15 – 12:30 Uhr, Do 13 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Aktuelle Resultate und Zukunftsperspektiven an Collidern: Überblick Collider-Beschleuniger und Detektoren, Präzisionstests der elektroschwachen Wechselwirkung, Präzisionstests der QCD, Physik mit Top-Quarks, Messung der CP-Verletzung an B-Fabriken und Hadron-Collidern, Suche nach supersymmetrischen Teilchen, Suche nach dem Higgs-Boson und die Bestimmung seiner Eigenschaften, Exotica (erweiterte Eichgruppen, Compositeness, zusätzliche Dimensionen)

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: T III und P V wünschenswert

Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Buchalla T VI: Standardmodell, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14 – 16 Uhr, Seminarraum 349, Do 14 - 16 Uhr, Seminarraum 450, Theresienstr. 37, Beginn: 08.04.2003, Ende: 10.07.2003 Übungen zu T VI: Standardmodell, Ort und Zeit werden noch festgelegt

Inhalt: Das Standardmodell der Teilchenphysik bildet die theoretische Grundlage unserer heutigen Kenntnis der Struktur der Materie und ihrer Wechsel-wirkungen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in den theoretischen Formalismus und die phänomenologischen Anwendungen der Eichfeld-theorien auf denen das Standardmodell basiert: Grundbegriffe der relativistischen Quantenfeldtheorie, Feynmanregeln; Eichprinzip, Quantenelektrodynamik, Quantenchromodynamik; Elektroschwache Wechselwirkung, Higgs-Mechanismus; Ausgewählte Themen der Teilchenphysik.

für: Studenten der Physik ab dem 7. Semester

Vorkenntnisse: Quantenmechanik I + II, Relativitätstheorie Schein: Ja

Literatur: O. Nachtmann, Elementarteilchenphysik - Phaenomene und Konzepte, Vieweg; M. Peskin, D, Schroeder, Quantum Field Theory, Addison Wesley; T.-P. Cheng, L.-F. Li, Gauge Theory of Elementary Particle Physics, Oxford

von Delft T VI: Theoretische Festkörperphysik II, mit Übungen

Page 22: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

22

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449, Beginn: 08.04.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

für: Studenten der Physik ab dem 7. Semester

Schein: Nein

Fritzsch T VI Allgemeine Relativitätstheorie und Gravitation - eine Einführung, mit Übungen

WE

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 10:00 s.t. - 12 Uhr, Mi 10:00 s.t. – 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348, Beginn: 14.04.2002, Ende: 09.07.2002 Übungen dazu, 1-stündig, Ort und Zeit werden noch festgelegt

Inhalt: Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie, Anwendungen auf spezifische Probleme der Astrophysik und Kosmologie.

für: Studenten der Physik und Lehramtskandidaten, Studenten der Geophysik und Mathematik mit Nebenfach Physik

Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik Elektrodynamik und Relativitätstheorie Schein: Nein

Literatur: R.U. Sexl und H.K. Urbantke, Gravitation und Kosmologie, bibliographisches Institut 1983; S. Weinberg, Gravitation and Cosmology, Wiley 1972 N.Y.; U. Schröder, Gravitation, Frankfurt 2001 S.W. Hawking and W. Israel, General Relativity, Cambridge University Press 1979; L.D. Landau and E.M. Lifshitz, The Classical Theory of Fields, Vol. 2, Pergamon Press 1975

Koller T VI: Eichfeldtheorien, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 12 - 14 Uhr, Do 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Übungen dazu, 2-stündig, nach Vereinbarung in der Vorlesung

Inhalt: Einführung in die Eichfeldtheorien, Abelsche und nicht abelsche Eichinvarianz, kovariante Ableitung und Quantisierung der Eichtheorien, Pfadintegralformulierung der Quantenfeldtheorie, Streumatrix und Störungsreihe in der Quantenelektrodynamik (QED), Feynman-Regeln der QED, Renormierungstheorie der QED, Selbstenergie des Photons und des Elektrons, Vakuumpolarisation, anomales magnetisches Moment des Elektrons, Berechnung einfacher Streuprozesse, Eichinvarianz und quantenfeldtheoretische Beschreibung der starken und elektroschwachen Wechselwirkungen der Elementarteilchen, Pfadintegralformulierung der Quantenelektrodynamik und der Quantenchromodynamik, Renormierungsgruppe, nicht störungstheoretische Gesichtspunkte der Quantenchromodynamik, Ergebnisse der Gittereichtheorien, Eichtheorie und Gravitation.

für: Physiker und Mathematiker ab 6. Semester

Vorkenntnisse: Quantenmechanik

Schein: Ja Literatur: begleitend: J.D. Bjorken, S.D. Drell, Relativistische Quantenfeldtheorie;

F.Mandl, G.Shaw, Quantum Field Theory; P. Becher, M. Böhm, H. Joos, Eichtheorien der starken und elektroschwachen Wechselwirkung, Teubner Studienbücher 1981; L. Ryder, Quantum Field Theory, Cambridge University 1985; Kerson Huang, Quarks, Leptons & Gauge Fields, World Scientific 1982; C. Itzykson, J. Zuber, Quantum Field Theory, Mc. Graw Hill 1980, M.Peskin, D. Schroeder, An Introduction to Quantum Field Theory S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields, Vol. I, II, Cambridge University

Page 23: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

23

Press 1995

Mukhanov T VI: Quantum Fields and Gravitation, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 14:00 s.t. – 17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349, Beginn: 11.04.2003, Ende: 11.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Hawking Strahlung von Schwarzen Löchern, Unruh Temperatur sowie Quantum Kosmologische Störungen, Effektive Wirkung und andere Themen werden betrachtet.

für: Studenten der Physik und Mathematik nach Quantenmechanik Schein: Nein

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Schollwöck TVI: Elektronische Korrelationen und Magnetismus, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9:00 – 11:00 Uhr, Mi 9:00 – 11:00 Uhr, Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Die elektronischen und magnetischen Eigenschaften von Übergangsmetalloxiden und seltenen Erden haben eine zentrale Rolle in der modernen Festkörperphysik, weil die Verbindungen hohe technologische Relevanz haben (Hochtemperatursupraleitung), aber auch, weil die üblichen Methoden der Festkörperphysik (effektives Einelektronenbild, Bandtheorie) weitgehend versagen. Anders als sonst in der Festkörperphysik üblich, werden hier mit sehr modernen analytischen und numerischen Methoden radikal simplifizierte Modell-Hamiltonians betrachtet (Hubbard-Modell, Heisenberg-Modell). In dieser Vorlesung soll zunächst diskutiert werden, wie diese Modelle für reelle Substanzen formuliert werden (Kristallfelder, Jahn-Teller-Physik). Es sollen dann die wesentlichen neuen physikalischen Phänomene und experimentellen Einsichten besprochen werden (Metall-Isolator-Übergang, Spin-Ladungs-Trennung in 1D, universelle Luttinger-Niederenergiephysik in 1D, Haldane-Vermutung u.a.), sowie die zu deren Verständnis nötigen neuen Techniken (dynamische mean field Theorie, Bosonisierung, nichtlineare Sigma-Modelle, Bethe-Ansatz, Quanten-Monte Carlo, Dichtematrixrenormierung, u.a.).

Vorkenntnisse: Vielteilchenformalismus der Quantenmechanik („2. Quantisierung“); Grundkenntnisse der Festkörperphysik und der statistischen Physik

Literatur: Begleitend: Fazekas, Electronic Correlations and Magnetism; Auerbach: Interacting Electrons and Quantum Magnetism; Fradkin, Field Theories in Condensed Matter Physics; vorbereitend: 2. Quantisierung (Vielteilchenformalismus): z.B. Baym, Quantum Mechanics; Grundlagen der Festkörperphysik: z.B. Ashcroft, Mermin, Solid State Physics; Marder, Condensed Matter Physics

Stintzing T VI: Computergestützte Physik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Anhand von ausgewählten Beispielen wird besprochen, wie man physikalische Fragestellungen mit dem Computer angehen kann. Themenkreise: Perkolation, Polymere, stochastische Prozesse, Monte-Carlo-Simulationen, neuronale Netze, Quanten-Monte-Carlo-Simulationen (Gitter-Feldtheorien), Molekulardynamik-Simulationen, chaotische Systeme, Analyse

Page 24: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

24

von Messdaten für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse in den theoretischen und experimentellen Grundlagen der Physik. Kenntnisse einer höheren Programmiersprache für die Übungen wünschenswert

Literatur: H. Gould, J. Tobochnik: An Introduction to Computer Simulation Methods, Addison-Wesley. J.M. Thijssen: Computational Physics, Cambridge University Press. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Tavan T VI: Theoretische Biophysik I, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 13:15 - 14:45 Uhr, Do 14:00 – 15:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 112, Beginn: 08.04.2003, Ende: 10.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, Do 15:30 - 17:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 112, Beginn: 10.04.2003, Ende: 10.07.2003

Inhalt: Die Vorlesung soll das theoretische Rüstzeug bereitstellen, welches zum Verständnis biologischer Selbstorganisation benötigt wird. Nach einer Einführung statistischer Grundbegriffe werden zunächst die Chapman-Kolmogorov -Gleichung und die Mastergleichung beschrieben werden. Anschließend werden nach einer Diskussion deterministischer und stochastischer nichtlinearer Dynamiken Prinzipien und Selbstorganisation vorgestellt und an relevanten biologischen Beispielen erläutert. Einige Teile der Vorlesung orientieren sich am Inhalt des Buchs "Synergetik" von H.Haken. Mit dem Schwerpunkt der biologischen Selbstorganisation geht die Vorlesung jedoch weiter über dieses Buch hinaus. In den Rechenübungen werden die benötigten mathematischen Techniken vertieft.

für: Physiker nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in statistischer Physik

Schein: Nein Literatur: Haken: Synergetik eine Einführung, dritte Auflage, Springer, 1990 Gardiner,

Handbook of Stochastic Methods, second edition, Springer, 1990

Zohm T VI: Plasmaphysik, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Übungen dazu, 1-stündig, 14tg. Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, 4/20

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Plasmaphysik. Ausgehend von einer einfachen Definition wird das Vorkommen von Plasmen in der Natur wie im Labor diskutiert. Der Begriff des idealen Plasmas und seine Abgrenzung im T-n Diagramm wird ausführlich beschrieben. Darauf folgt eine Analyse der elastischen Stoßprozesse in einem Plasma; Stosszeiten und freie Weglängen sowie die daraus resultierenden Transportkoeffizienten im unmagnetisierten Plasma werden angegeben. Anschließend wird der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts im Plasma diskutiert. Es folgt eine Analyse des magnetisierten Plasmas, zunächst in der Einzelteilchen-beschreibung, dann mit Hilfe der Vielteilchenbeschreibung (kinetische Gleichung, Magnetohydrodynamik). Mit diesem Rüstzeug wird die Ausbreitung von Wellen im Plasma vorgestellt. Die diskutierten plasma-physikalischen Grundlagen werden an zahlreichen Beispielen aus der Astrophysik und der Fusionsforschung verdeutlicht.

für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Elektrodynamik und Thermodynamik

Schein: Ja

Page 25: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

25

Literatur: Skript: http://www.ipp.mpg.de/E2_mhd/Mitarbeiter/Zohm/scripts/Plasmaphysik1.pdf L. A. Artsimovich, R. Z. Sagdeev, Plasmaphysik für Physiker, Teubner Studienbücher, 1983 G. Bateman, MHD-Instabilities, The MIT Press, Cambridge and London, 1978 F. F. Chen, Introduction to Plasmaphysics, Plenum Press, New York, 1984 J. Freidberg, Ideal MHD, Plenum Press, New York and London, 1987 R. Goldston, P.H. Rutherford: Plasmaphysik – Eine Einführung, Vieweg Verlag, 1998 I. Hutchinson, Principles of Plasma Diagnostics, Cambridge University Press, 1987 R. Kippenhahn, C. Möllenhoff, Elementare Plasmaphysik, BI Wissenschaftsverlag, 1975 K. Miyamoto, Plasma Physics for Controlled Fusion, The MIT Press, 1989 J. Raeder, Kontrollierte Kernfusion, Teubner Studienbücher, 1981 A. Rutscher, H. Deutsch, Plasmatechnik-Grundlagen und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, 1984 U. Schumacher, Fusionsforschung - Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993 K. H. Spatschek, Theoretische Plasmaphysik, Teubner Studienbücher, 1990 W.M. Stacey, Fusion Plasma Analysis, Wiley and Sons, 1981 J. Wesson, Tokamaks, Oxford Engineering Science Series, Clarendon Press, 1987 K. Wiesemann, Einführung in die Gaselektronik, Teubner Studienbücher, 1976

Briegel, Dür T VII: Theorie der Verschränkung

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, oder nach Vereinbarung, Theresienstr. 37-39, Hörsaal 139

Inhalt: 1. Grundlagen: Einstein-Podolsky-Rosen-Argument, Bellsche Ungleichungen, GHZ- & Mermin-Relationen. 2. Einfache Protokolle der Quanteninformationstheorie: Teleportation, Dense Coding, Quantum Key Distribution, Secret Sharing, Verschänkungsreinigung. 3. Bipartite Verschränkung: Separabilität und Destillierbarkeit, gebundene Verschränkung, Verschränkungsmasse, Äquivalenzklassen unter (S)LOCC. 4. Multi-partite Verschränkung: Verallgemeinerung des Separabilitätsbegriffes, Partitionierungen, MREGS, Spezielle Beispiele von verschränkten Vielteilchenzuständen, Anwendungen für Quantenkommunikation und Quantencomputer.

für: Studenten und Studentinnen der Physik nach dem Vordiplom Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Buchert T VII: Newtonsche Gravitationstheorie und Kontinuumsmechanik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348

Inhalt: Die Newtonsche Mechanik kontinuierlicher Medien wird systematisch eingeführt. Der Wechsel auf ein krummliniges Koordinatensystem hilft, viele Probleme allgemein zu lösen und Integrale der Entwicklungsgleichungen herzuleiten. Die Vorlesung ermöglicht damit auch einen physikalisch anschaulichen Zugang zur Tensoranalysis und anderen Methoden der theoretischen Physik und bietet eine ideale Voraussetzung für eine Reihe von weiterführenden Vorlesungen, z.B. über Allgemeine Relativitätstheorie. Der Inhalt deckt außerdem die theoretischen Grundzüge der Kinetischen Theorie bzw. der Hydrodynamik ab und berührt eine Reihe anderer Gebiete

Page 26: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

26

der theoretischen Physik und der Differential- und Integralgeometrie. Z.B. werden formal komplementäre Aspekte zur klassischen Elektrodynamik diskutiert. Anwendungen aus den Bereichen Astrophysik und Kosmologie dienen der Veranschaulichung. Für nähere Informationen: Tel.: 2394 4546 (Zi. 324 Lehrstuhl Mukhanov).

für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (TI). Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie (TII), sowie Thermodynamik und Statistik (TIV) sind nützlich, aber nicht notwendig.

Schein: Nein Literatur: Die Vorlesung ist selbstkonsistent gestaltet; Literatur zu speziellen Themen

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Stocker T VII: Akustik, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Do 9 - 10 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 08.04.2003, Ende: 10.07.2003 Übungen dazu, 2-stündig, nach Vereinbarung

Inhalt: Hydrodynamische Grundlagen; Schallwellen (Energie, Impuls, Reflektion, Brechung); geometrische Akustik, Schwingungen von Saite, Membran, Hohlraum; physikalische Theorie der Musikinstrumente; Wellengleichung; Schallausstrahlung; Schallausbreitung; Schallstreuung; Stoßwellen; Überschall-Phänomene; Schallfeldquanten (Phononen).

für: Studenten nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: T I - T IV

Schein: Nein Literatur: begleitend: L.D. Landau, E.M. Lifschitz, Hydrodynamik,

weiterführend: P.M. Morse, H. Feshbach, Methods of Theoretical Physics; L. Rayleigh, The Theory of Sound

Wagner T VII: Statistische Dynamik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Fr 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Übungen dazu, 2-stündig, Termin wird zu der Beginn der Vorlesung angegeben

Inhalt: Ausgehend vom Paradigma der Brownsche Bewegung werden Langevin-Fokker-Planck-, und (klassische & quantale) Mastergleichung zur Beschreibung stochastischer Prozesse anhand von Beispielen gehandelt: Molekulare Motoren, Reaktionsraten, Transport in Netzwerken, kritische Dynamik bei Phasenumwandlungen, Lineare Responsetheorie; Paradoxien der Irreversibilität.

für: Studenten ab dem 7. Semester

Vorkenntnisse: T I-T V Schein: Ja

Literatur: wird in der Vorlesung angegeben

Hänsch, Udem P VII: Einführung für die Laserspektroskopie

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:15 s.t. - 10:25 Uhr, Fr 9:15 s.t. - 10:25 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: 1. Wechselwirkung von Licht und Materie Einsteinsche Behandlung - Klassische Resonanzoptik -Nichtlineare Optik - Semiklassische Theorie - Optische Bloch-Gleichungen - Photonen - James-

Page 27: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

27

Cummings-Modell 2. Laserquellen für Spektroskopie 3. Hochauflösende Spektroskopie Messung der Frequenz von Licht 4. Ausgewählte Kapitel aus der Atom- und Molekülspektroskopie 5. Manipulation von Atomen mit Licht Laserkühlen Bose-Einstein-Kondensation Atomlaser

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom

Literatur: 1. W. Demtröder, Laserspektroskopie, 4. Auflage 1999 2. M. Sargent III, M.O. Scully, W. E. Lamb jr. Laser Physics, Addison, Wesley, London (1974) 3. A. Yariv, Quantum Electronics, Wiley, New York (1989) 4. P. Meystre, M. Sargent III, Elements of Quantum Optics, Springer-Verlag Berlin (1998) 5. R. Loudon, The Quantum Theory of Light, Clarendon Press, Oxford (1982) 6. D.F. Walls, G. J. Milburn, Quantum Optics, Springer (1994) 7. Proceedings of the International School of Physics

Thoma P VII: Komplexe Plasmen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Komplexe Plasmen sind Niedertemperaturplasmen, in denen neben den Ionen, den Elektronen und dem Neutralgas Staubpartikel mit einem Durchmesser bis zu einigen Mikrometern vorkommen. Diese sogenannten Mikroteilchen laden sich im Plasma mit bis zu 100000 Elektronenladungen negativ auf. Aufgrund der starken Coulomb-Wechselwirkung zwischen den Teilchen können sich diese in geordneten Strukturen, dem sogenannten Plasmakristall, anordnen. Deshalb stellen komplexe Plasmen ein ideales System zum Studium von Phasenübergängen und Kristallisationsvorgängen auf dem mikroskopischen Niveau dar. Des Weiteren sind komplexe Plasmen für die Untersuchung der Plasma-Staub-Wechselwirkung, wie sie in der Astrophysik (z.B. bei der Stern- und Planetenentstehung) und in der Halbleitertechnologie (z.B. bei der Mikrochipherstellung) eine wichtige Rolle spielt, von großem Interesse. Deshalb werden zur Zeit in zunehmenden Maße Experimente im Labor als auch unter Schwerelosigkeit und theoretische Untersuchungen zu komplexen Plasmen durchgeführt. Diese neue Form der Materie bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten, nämlich die Erfassung einer Komponente des komplexen Plasmas, den Mikroteilchen, auf dem fundamentalsten, dem kinetischen Niveau. Das Ziel der Vorlesung ist es, eine Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen komplexer Plasmen zu bieten, wobei auch die Möglichkeit besteht, Versuche mit komplexen Plasmen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik durchzuführen.

für: Studenten ab dem 6. Semester, Diplomanden, Doktoranden Vorkenntnisse: Mechanik und Elektrodynamik, statistische Physik

Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Karrai, Frey, Heckl,

Materialwissenschaften II: Interdisziplinäre Vorlesung der Sektion Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und

Page 28: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

28

Schnick, Huppertz, Stock, Beierlein, Klar

Kristallographie/Mineralogie, mit Praktikum

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 – 12 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal 111, Beginn: 07.04.2003 Praktikum dazu, 6-wöchig, Termin nach Absprache, Anmeldung bei Prof. Karrai, Altbau der Sektion Physik

Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigen-schaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigen-schaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: Ja

Literatur: Script

Annaratone Low Temperature Plasma Physics E

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: A course to introduce the students to the fundamentals of low temperature

plasmas with an introduction to technological applications. Fundamentals. Lesson 1 Plasma and gas discharge definition, atomic collisions. Lesson 2 Debye length, Bohm criterion and plasma sheath. Lesson 3 Production and loss of charged particles, mobility and diffusion. Lesson 4 Electron energy distribution function. Lesson 5 Co-operative phenomena in gas discharges, plasma frequencies and plasma waves. Type of Plasmas Lesson 6 Break down and self sustain curves. Examples of electrical discharges in low and high pressure: DC to microwave, magnetron. Lesson 7 RF capacitive and inductive coupling Applications. Lesson 8 VLSI technology, material processing, plasma displays, plasma chemistry, destruction of waste materials, light sources and other. Diagnostics. Lesson 9 Langmuir probe, mass-energy analysers. Lesson 10 Optical spectroscopy, plasma sheath resonance. Complex Plasmas Lesson 11 Charging of small bodies. Lesson 12 Collective effects.

für: Last year of the physics course

Vorkenntnisse: No particular pre-requisites Literatur: The course is self consistent and lecture notes should be enough, most of the

material can be found in: 1) B. Chapman, Glow Discharge Processes, Wiley, London, 1980. 2) M. Lieberman, A. Lichtenberg, Principles of plasma discharges and material processing, Wiley, New York, 1994. 3) Y. P. Raizer, Gas discharge physics, Springer-Verlag, Berlin, 1991. 4) R. J. Shul, S. J. Pearton, Handbook of advanced plasma processing technique, Springer-Verlag, Berlin, 2000 For the complex-plasma part there is not yet an easy reference book

Page 29: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

29

Mendoza, Rädler

Struktur und Dynamik biologischer Netzwerke

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16 – 18 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Beginn: 09.04.2003

Page 30: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

30

d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen:

Hauptseminare

Briegel, Kurtsiefer, Weinfurter

Hauptseminar: Quantencomputer

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16:00 s.t. – 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Beginn: 07.04.2003, Ende: 07.07.2003

Inhalt: Die Physik der Quanteninformation verwendet grundlegende Quanteneffekte für neuartige Anwendungen im Bereich der Informationsübertragung und -verarbeitung. In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus der experimentellen und theoretischen Forschung zum Quantencomputer besprochen.

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I

Schein: Ja Literatur: "The Physics of Quantum Information", eds. D. Bouwmeester, A. Ekert, A.

Zeilinger, (Springer-Verlag, Berlin) 1999, "Quantum Computation and Quantum Information", Nielsen, Chuang (Cambridge) 2000, sowie neuere Publikationen in Zeitschriften

Graw, Habs, Stocker, Wolter, Kester

Hauptseminar über Physik der Hadronen und Kerne (experimentelles und theoretisches Seminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:00- 16:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 07.04.2003, Ende: 07.07.2003

Inhalt: Behandlung von Fragen aus einem aktuellen Teilgebiet der Hadronen- und Kernphysik, wie z.B. Struktur instabiler Kerne und Verbindung zur Astrophysik, relativistische feldtheoretische Beschreibung von Kernen, Schwerionenreaktionen, Struktur von Hadronen. Es stehen sowohl mehr theoretische als mehr experimentell ausgerichtete Themen zur Verfügung. Die genauen Themen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters ausgehängt (u.a. Theresienstr. 37, 4. Stock, bei Zi 405).

Karrai, Kotthaus

Hauptseminar: Quantenphänomene für Optik, Elektronik und Mechanik in künstlichen Nanostrukturen

Zeit, Ort: 2stündig, Vorbesprechung: Di 08.04.2003, 16:00 Uhr, Seminarraum 108, folg. Termine nach Absprache

Kester, Schramm, Heinz

Hauptseminar: Teilchenfallen und moderne Methoden der Ionenstrahlkühlung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20, Vorbesprechung: 9.4.2003, 13 Uhr c.t.

Inhalt: In diesem Seminar sollen Teilchenfallen und die verschiedenen Methoden der Kühlung von Ionenstrahlen vorgestellt und an verschiedenen Anwendungs- beispielen erörtert werden. Das Seminar wird dabei eingeleitet mit der Erörterung der Grundlagen durch die Dozenten. In den Seminarvorträgen der

Page 31: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

31

Studenten werden folgende Themenkomplexe behandelt werden: Puffergaskühlung in Hochfrequenztransportkanälen und in Penningfallen Laserkühlung in Speicherringen und kristalline Ionenstrahlen Elektronenstrahlkühlung in Schwerionen-Speicherringen und Kühlung hochgeladener Ionen

für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen

Vorkenntnisse: Elektrodynamik, Thermodynamik, Atomphysik Schein: Ja

Literatur: Wird den Vortragenden angegeben oder zur Verfügung gestellt.

Schaile, Biebel Hauptseminar über Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Einführung: Di 8.4. 2003, 14:15 Uhr

Inhalt: Themengebiete u.a.: - Experimentelle Evidenz für dunkle Materie (Masse-Leuchtkraftrelation v. Galaxien, Rotationskurven von Galaxien, Gravitationslinsen) - Standardmodell der Kosmologie - Nukleosynthese im Urknall und Häufigkeit baryonischer Materie im Universum - Kandidaten für nichtbaryonische Materie im Universum und ihre theoretische Rechtfertigung (massive Neutrinos, Axionen, WIMPS) - Experimentelle Suche nach nichtbaryonischer Materie (Neutrinomassen und Neutrinoarten, Suche nach Supersymmetrie an Beschleunigern, Detektortechnologien astrophysikalischer Experimente, Suche nach WIMPS in astrophysikalischen Experimenten)

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorkenntnisse PV und TIII wünschenswert Schein: Ja

Literatur: Unsöld Baschek: Der neue Kosmos (Springer) Klapdor-Kleingrothaus, Zuber: Teilchenastrophysik (Teubner) Klapdor-Kleingrothaus, Staudt: Teilchenphysik ohne Beschleuniger (Teubner) Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und verteilt.

Wilhelm, Hackl, von Delft

Hauptseminar: Supraleitung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16 - 18 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449, Beginn 09.04.2003

Inhalt: Supraleitung, obwohl ein schon sehr lange bekanntes Phänomen, wirft ständig neue, faszinierende Fragen auf. Die speziellen Eigenschaften des supraleitenden Zustands als einem quantenmechanischen Zustand makroskopischer Materie machen Supraleitung zu einem Modell- und Arbeitssystem für eine Reihe von Entwicklungen der modernen Physik, insbesondere im Bereich Nanophysik, Quantencomputing und Sensorik. In diesem Hauptseminar sollen die Grundlagen der Physik von Supraleitern und der mikroskopische Mechanismus, der zur Supraleitung führt, behandelt werden. Im zweiten Teil des Seminars kommen dann moderne Anwendungen zum Zug. Voraussetzungen für das Seminar sind Kenntnisse in Quantenmechanik und Grundkenntnisse in statistischer Mechanik. Einige Vortragsthemen können auch dann gehalten werden, wenn statistische Mechanik (T IV) parallel gehört

Page 32: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

32

wird. Themen: 1. Supraleitende Elektrodynamik, London-Theorie 2. Ginzburg-Landau-Theorie des supraleitenden Phasenübergangs, Supraleiter erster und zweiter Art 3. BCS-Theorie I: Effektive Wechselwirkung und Cooper-Instabilität 4. BCS-Theorie II: Wellenfunktion eines Supraleiters und einfache Konsequenzen 5. Die Bogoliubov-de-Gennes-Theorie der supraleitenden Schrödingergleichung 6. Supraleiter/Normalleiter Grenzflächen und Andrejewreflexion 7. Josephsoneffekt I: Grundlagen und Anwendungen in SQUIDs 8. Josephsoneffekt II: Physik kleiner Josephsonkontakte, Einzelladungseffekte 9. Quantencomputing mit Supraleitern 10. Supraleitung in ultrakleinen Körnern

für: Studierende der Physik ab dem 6. Semester

Literatur: Grundlegende Begleitliteratur: M. Tinkham, Introduction to Superconductivity P.G. de Gennes, Superconductivity of Metals and Alloys Speziellere Literatur zu den Einzelvorträgen wird individuell und in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Zinth Hauptseminar Biophysik der Proteinfaltung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Oettingenstr. 67, Hörsaal 1.05, Beginn: 07.04.2003, Ende: 07.07.2003

Inhalt: Proteine und deren Bestandteile Methoden zur Aufklärung von Struktur und Dynamik von Proteinen Simulation der Proteindynamik Experimentielle Methoden zum Studium der Proteinfaltung

Vorkenntnisse: Biophysik I Oberseminare

Dozenten der Fakultät für Physik, Dozenten des CeNS

Oberseminar der Sektion Physik und des Center for Nanoscience

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 11.04.2003

Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience werden von Gästen und Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik

Schein: Nein Literatur: Keine

Page 33: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

33

Briegel, Schenzle

Oberseminar: Aktuelle Probleme der Theoretischen Quanteninformation und Quantenoptik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349

Inhalt: Aktuelle Themen im Bereich Quanteninformation, Quantencomputer und Quantenoptik

für: Diplomanden, Doktoranden, Gäste und interessierte Studenten

von Delft, Wagner, Zwerger, Netz

Oberseminar über Theorie der Kondensierten Materie

Zeit, Ort: 2-stündig, 14tg., Do 16:30 –18:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Beginn: 10.04.2003

für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Gaub, Rief Oberseminar: Experimentelle Biophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

Kunze, Netz, Leike

Oberseminar: Econophysics

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 17:00- 18:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Inhalt: Mathematische Methoden der Finanzmärkte, Modelle für die Bewertung von

Finanzinstrumenten (z.B. Anleihen, Wechselkurse, Optionen), Konventionen

Riedle, Zinth Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller Vorgänge

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Oettingenstr. 67, Hörsaal 1.05, Beginn: 09.04.2003, Ende: 09.07.2003

Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen. Promotionsstudium

Literatur: Keine

Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327

Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender wissenschaftlicher Arbeiten

für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten

Schein: Nein

Stocker, Wolter

Oberseminar über Theoretische Kern- und Hadronenphysik (gemeinsam mit dem Department für Physik der TU München)

Page 34: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

34

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:15 - 17:45 Uhr, Seminarraum T 30, Zi.-Nr 3344. Physik-Department der TU Garching, Beginn: 08.04.2003, Ende: 08.07.2003

Inhalt: spezielle Probleme der theoretischen Kern- und Hadronenphysik, neuere Originalarbeiten

für: Diplomanden und Doktoranden der theoretischen Kern- und Hadronenphysik

Vorkenntnisse: Grundlagen der theoretischen Kern- und Hadronenphysik Literatur: Spezialliteratur zu den einzelnen Vorträgen wird bekannt gegeben

Tavan Oberseminar: Aktuelle Probleme der Theoretischen Biophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 16 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11, Beginn: 11.04.2003, Ende: 11.07.2003

für: Diplomanden und Doktoranden Seminare

Assmann, Doz.d.Physik-Departments der TU München

Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching

Bender, Genzel, Hasinger, Morfill

Seminar über extraterrestrische Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum

Betz Seminar über atmosphärische Impulsstrahlung (sferics)

Zeit, Ort: 2-stündig, Sektionsgebäude Garching, Am Coulombwall 1, Zeit und Hörsaal nach Vereinbarung

Inhalt: Besprechung neuerer experimenteller physikalischer Methoden zur Messung und Interpretation impulsartiger, elektromagnetischer Strahlungen der Atmosphäre im VLF- und VHF-Bereich. Themen: historische Entwicklung, Theorien zur Ladungstrennung und Entladung, Blitz-Meßgeräte, Blitzortungssysteme, Erfassung der Feinstruktur blitzinduzierter Strahlungsspektren; Analyse fourier-transformierter Impulsspektren; Anwendungen für die Gewitter-Früherkennung, Zusammenhänge mit meteorologischen Parametern; Erläuterung einer Pilotstudie zur vollautomatischen Gewitterwarnung; Bedeutung für humanbiometeorologische Fragen.

für: Studenten nach dem Vordiplom, Diplomanden, Doktoranden Vorkenntnisse: E - und T - Vorlesungen

Schein: Nein

Biebel Seminar: Teilchenphysik mit Tevatron- und LHC-Collider

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327

Page 35: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

35

Inhalt: Vorstellung und Diskussion neuerer Resultate vom Tevatron-Collider und vorbereitender Studien für den LHC-Collider

für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Schein: Nein

von Delft Seminar über theoretische Nanophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318, Beginn: 09.04.2003

für: Mitglieder der Arbeitsgruppe von Delft sowie Studierende höherer Semester

Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 - 15:30 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327

für: Studenten nach dem Vordiplom

Faessler Physik mit Kaon-Strahlen am COMPASS-Experiment

Zeit, Ort: 3-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

Feldmann Seminar über Photonik und Optoelektronik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:15 – 15:00 Uhr, Seminarraum Amalienstr. 54

für: alle Mitarbeiter(innen)

Feldmann Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 9:30 - 10:15 Uhr, Seminarraum Amalienstr. 54 für: Mitglieder des Lehrstuhls Feldmann

Gaub Begleitendes Seminar zu A: Biophysik I

Zeit, Ort: 1-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

Gaub, Rief Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Graw Seminar über Reaktionen mit spinpolarisierten Teilchen

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Habs, Kester Seminar: Kernphysikalische Experimente am Garchinger Tandem, ISOLDE/CERN und FRM II

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:00 - 11:30 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 219 Inhalt:

für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

Hänsch, Bloch, Reichel

Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und verwandte Gebiete

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:30 s.t. - 11:30 Uhr, entweder im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching oder am Lehrstuhl Hänsch, Schellingstr. 4, München. Bekanntgabe durch Aushang. Vorbesprechung am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Beginn:

Page 36: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

36

10.04.2003, Ende: 10.07.2003 für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorprüfungen

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben

Hänsch, Kompa, Rempe, Walther

Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 s.t. – 15:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching, Beginn: 08.04.2003, Ende: 08.07.2003

Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen

Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik

Koller Forschungsseminar: Gittereichtheorien

Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung

Karrai Seminar über neuere Arbeiten in der Festkörperphysik

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 11 – 12 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Beginn: 07.04.2003

Netz Elektrokinetische Effekte

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 13:30 – 15:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348

für: Studenten nach dem Vordiplom

Simmel, Parak, Klar, Thalhammer, Rädler

Seminar über Physikalische Grundlagen der NanoBioTechnologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 –16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Beginn: 08.04.2002

für: Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Pareigis, Wess Mathematisches Seminar (mit dem mathematischen Institut)

Zeit, Ort: 2stündig, Fr 14 – 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 251

Riedle Pulserzeugung und molekulare Dynamik

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 11:15 – 12:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 07.04.2003, Ende: 07.07.2003

für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle

Riedle, Zinth Seminar: Femtosekundenspektroskopie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 – 18 Uhr, Oettingenstr. 67, Hörsaal 1.14, Beginn:

Page 37: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

37

10.04.2003, Ende: 10.07.2003 Inhalt: Durch vorwiegend eingeladenen Sprecher werden neue Arbeiten aus dem

Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen des SFB 377 und des SFB 533

für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen. Promotionsstudium

Schein: Keine

Wolter Seminar über Theorie von Schwerionenreaktionen

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:30 s.t. – 16:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 219, Beginn: 10.04.2003, Ende: 10.07.2003

Inhalt: Besprechung aktueller Themen der theoretischen Beschreibung von Schwerionenreaktionen, Bestimmung der Zustandsgleichung und von Phasenübergängen von Kernmaterie, Eigenschaften und Produktion von Hadronen in Schwerionenstößen

für: Diplomanden und Doktoranden der theoretischen Kernphysik

Vorkenntnisse: Quantenmechanik II, Grundlagen der theoretischen Kernphysik Literatur: Spezialliteratur zu den einzelnen Themen wird jeweils bekannt gegeben

Zinth Anwendungen und Methoden der Kurzzeitspektroskopie

Zeit, Ort: 1-stündig, Do 15:00 – 16:00 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 10.04.2003, Ende: 10.07.2003

für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Doz.d.Kern- u. Teilchenphysik der Sektion Physik

MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG, Beginn: 10.04.2003, Ende: 10.07.2003

Dozenten der theoretischen Physik

Theoriekolloquium

Zeit, Ort: 2stündig, 14tg. Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349

Dozenten des MPI

Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160

Gaub, Fromherz, Parak

Münchner Biophysik-Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Termine nach Aushang

Page 38: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

38

e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

Vorprüfungen:

Weinfurter, Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik, Kurs C

Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 s.t. – 18:45 Uhr oder Do 13:30 s.t. - 18:45 Uhr, Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Raum 1b, 1.UG, Beginn: 08.04.2003, Ende: 10.07.2003

Anmeldung: Anmeldung unter: http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Dritter Kurs des Anfängerpraktikums für alle Studienrichtungen mit

dreisemestrigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

für: Studenten mit zweisemestrigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI bis PIII), Anfängerpraktika A u. B

Schein: Ja, notwendig für Diplom-Hauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur (ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs)

Weinfurter, Mitarbeiter der Sektion Physik

Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten

Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 s.t. - 18:45 Uhr oder Do 13:30 s.t. - 18:45 Uhr, Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Raum 1 b, 1.UG, Beginn: 08.04.2003, Ende: 10.07.2003

Anmeldung: Anmeldung unter http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik

für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Anfängerpraktika A und B

Schein: Ja

Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn der Praktikums eine Zusammenstellung und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs.

Karrai, Mitarbeiter der Sektion Physik

Fortgeschrittenenpraktikum (FI)

Zeit, Ort: ganztägig, in Gruppen zu 2 Studenten; an allen Lehrstühlen für Experimental-physik. Vorbesprechung: Mittwoch, 09.04.2003 um 11.15 Uhr, Kleiner Physik- Hörsaal, Geschwister-Scholl- Platz 1 (Altbau der Sektion Physik)

Anmeldung: Voranmeldung bis zum 02.04.2003 erforderlich per Internet unter: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum

für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen

Page 39: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

39

Karrai, Wolter (Koordination und Anmeldung)

Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum II in experimenteller oder theoretischer Richtung)

Zeit, Ort: ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen

Page 40: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

40

Didaktik der Physik

Studienberatung:

Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10: Di. 13.30-14.30, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: StR M. Hopf, C. Mauch, B. Schorn, RSLin z.A. S. Schlecht, Schellingstr. 4, Zi. 2/7, Mi. 11–12, Tel.: 2180-2893 Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Fax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude der Sektion Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt.

A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des ”vertieften

Fachstudiums” (Lehramt Gymnasien)

Hopf Demonstrationspraktikum I (Gymnasium)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Anmeldung: Einschreibung in den Semesterferien (telefonisch unter 2180-2893 oder per e-mail an [email protected]. Vorbesprechung: Mi. 09.04.03.

Inhalt: Schulversuche, Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik. für: Lehramt an Gymnasien, ab 4. Studiensemester

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 3

Literatur: Wird bekannt gegeben

Hopf Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Gymnasium)

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 16 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Fachlich und didaktisch vertiefende Diskussion der im Praktikum durchgeführten Versuche

für: Lehramt an Gymnasien, ab 4. Studiensemester Schein: Das Seminar ist Bestandteil des Demonstrationspraktikums I

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Hopf Seminar Unterrichtsplanung (Gymnasium)

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13 - 15 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offene Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, ...)

für: Begleitveranstaltung zum "Studienbegleitenden Praktikum"

Schein: Ja, Nachweis im Sinne der LPO I §38 (3) 1 b + 2 Literatur: Wird bekannt gegeben

Claus Grundkurs Astronomie in der Kollegstufe

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, 5/15, Beginn: 10.04.2003, Ende:

Page 41: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

41

11.07.2003 Inhalt: Statt Atom- und Kernphysik kann fakultativ im GK 13 Astronomie gewählt

werden. Der Inhalt dieses fakultativen Kurses, sowie seine spezielle Anbindung an den Physikunterricht der vorangegangenen Jahre, wird inhaltlich und didaktisch besprochen.

für: Lehramt Gymnasium Schein: Teilnahmeschein auf Wunsch

Claus Astronomie-Exkursion zum Südhimmel

Zeit, Ort: Farm Hakos/Namibia vom 25.08. - 05.09.2003

Inhalt: Der Kurs ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehramtskandidaten und Gymnasiallehrer im Hinblick auf den Grundkurs Astronomie der Oberstufe an bayerischen Gymnasien gedacht. Er findet hiermit zum vierten Male statt. Den Schwerpunkt bilden nächtliche Beobachtungen mit Hilfe eines 10" - Zoll Schmidt-Cassegrain-Teleskops. Die geographische Lage der Farm Hakos auf ca. 1700m Höhe bei 23° südlicher Breite, sowie die idealen Wetterbedingun-gen dort Anfang September liefern erstklassige Beobachtungsmöglichkeiten an etlichen Repräsentanten fast aller astronomischer Objekte, die in der Literatur genannt werden: offene Sternhaufen, Kugelhaufen, Galaxien, vor allem die Magellanschen Wolken, planetarische Nebel, Supernova-Überreste, HII-Regionen, Sternentstehungsgebiete, Dunkelwolken, sowie einen nirgends zu überbietenden Gesamteindruck unserer Milchstraßengalaxie. An den Vormittagen (nach dem Frühstück) findet jeweils ein ca. 90-minütiges Colloquium statt in dessen Gesamtrahmen der obengenannte gymnasiale Kurs übersichtsmäßig besprochen wird. Ausfüge zum nahegelegenen HESS-Teleskop, zur Beobachtungsstation auf dem 2400m hohen Gamsberg, sowie in die Namibwüste werden angeboten. - Weitere Informationen bei R. Claus, Zi 1/1, Schellingstr. 4.

B. Lehrveranstaltungen im Rahmen des ”nichtvertieften

Fachstudiums” (Schulartenspezifische Aufteilung: 1. Realschule, 2. Hauptschule, 3. Grundschule)

1) Lehramt Realschulen

Schlecht, Schorn

Demonstrationspraktikum II (Realschule)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15- 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 07.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Aufbau und Durchführung von Schulversuchen, Unterrichtsmethodik für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester

Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I (Realschule) Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester, anerkannt

als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §57 (1) 3

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Schlecht, Schorn

Seminar Unterrichtsplanung (Realschule)

Page 42: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

42

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 17 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 07.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Planung und Entwurf von Unterricht in Ergänzung zum Demonstrations- praktikum II

für: Lehramt Realschule, 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, zusammen mit dem Demonstrationspraktikum

Literatur: Wird bekannt gegeben

2) Lehramt Hauptschulen

Hoff Demonstrationspraktikum I (Hauptschule)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13:00 - 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Anmeldung: Einschreibung in den Semesterferien persönlich oder telefonisch im Sekretariat (Tel.: 2180-2020).

Inhalt: Aufbau und Durchführung von Schulversuchen, Unterrichtsmethodik für: Lehramt Hauptschule (alle Varianten) und Grundschule, Studienblock

"Unterrichtsfach Physik", 4. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 3. Fachsemester. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Übungen zur Schulphysik I und II in den vorherigen Semestern.

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §42 (1) 3 bzw. §57 (1) 3

Mauch, Anton, Maierhofer

Seminar Fachdidaktik - Fächerübergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 15:45 - 17:15 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003, Vorbesprechung: in der Physikdidaktik, Schellingstr. 4, Mi 09.04.2003, 15.45, 2/25

Anmeldung: Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich Inhalt: Spezielle Themen und Unterrichtsentwürfe zu den neuen Lehrplänen

(zusammen mit der Biologie- und Chemiedidaktik)

für: Lehramt an Hauptschulen oder Lehramt an Grundschulen, Studienblock "Physik als Unterrichtsfach", 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester

Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I §57 (1) 3 sowie §42 (1) 3.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

3) Lehramt Grundschulen

Hoff Demonstrationspraktikum I (Hauptschule)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13:00 - 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Anmeldung: Einschreibung in den Semesterferien persönlich oder telefonisch im Sekretariat (Tel.: 2180-2020).

Inhalt: Schulversuche: Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik

Page 43: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

43

für: Lehramt Hauptschule (alle Varianten) und Grundschule, Studienblock "Unterrichtsfach Physik" , 4. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 3. Fachsemester. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Übungen zur Schulphysik I und II in den vorherigen Semestern

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §42 (1) 3 bzw. §57 (1) 3

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Mauch, Anton, Maierhofer

Seminar Fachdidaktik - Fächerübergreifende Aspekte (HS und GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Bio, Ch

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 15:45 - 17:15 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003, Vorbesprechung: in der Physikdidaktik, Schellingstr. 4, Mi 09.04.2003, 15.45, 2/25

Anmeldung: Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich.

Inhalt: Spezielle Themen und Unterrichtsentwürfe zu den neuen Lehrplänen (zusammen mit der Biologie- und Chemiedidaktik)

für: Lehramt an Hauptschulen oder Lehramt an Grundschulen, Studienblock "Physik als Unterrichtsfach", 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I §57 (1) 3

sowie §42 (1) 3.

Literatur:

C. Lehrveranstaltungen im Rahmen der ”Didaktik einer Fächergruppe”

Wiesner Grundlagen der Schulphysik II

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 8 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule (Elektrizitätslehre, Elektronik, Wärmelehre, Atomphysik)

für: Lehramt an Hauptschulen Studienblock "Didaktik einer Fächergruppe", 2. Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Schorn Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Schulphysik II

Zeit, Ort: 1-stündig, Di 9 - 10 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25

für: Lehramt an Hauptschulen, Studienblock "Didaktik einer Fächergruppe", 2. Studiensemester. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Demonstrationspraktikum

Schein: Nein Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Hoff Demonstrationspraktikum I (Hauptschule)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 13:00 - 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Page 44: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

44

Anmeldung: Einschreibung in den Semesterferien persönlich oder telefonisch im Sekretariat (Tel.: 2180-2020).

Inhalt: Schulversuche: Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik für: Lehramt Hauptschule (alle Varianten) und Grundschule, Studienblock

"Unterrichtsfach Physik", 4. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 3. Fachsemester. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Übungen zur Schulphysik I und II in den vorherigen Semestern.

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §42 (1) 3 bzw. §57 (1) 3

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

D. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studienganges

”Didaktik der Grundschule (Wahlpflichtbereich II)”

Wiesner, Heran-Dörr

Seminar:Experimentieren in der Grundschule: Spiegel, Antriebe (zwei Gruppen)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 - 9:45 Uhr, Do 10:15 - 11:45 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 10.04.2003, Ende: 11.07.2003

Anmeldung: Anmeldung: Sekretariat der Didaktik der Physik, Schellingstr. 4, 2/11, Tel.: 2180-2020, e-mail: [email protected]

Inhalt: Spiegel: Beobachtungen mit Spiegeln, Bau von Spielzeug mit Spiegeln, physikalisches Hintergrundwissen, gemeinsames Ausarbeiten einer Unterrichtseinheit. Antriebe: Bau von angetriebenen Objekten, Diskussion der Umsetzung für den Sachunterricht.

für: Lehramt Grundschule, Studienblöcke "Grundschuldidaktik" und "Fachdidaktische Lehrveranstaltung"

Vorkenntnisse: Schein: Im Studienblock "Grundschuldidaktik" anerkannt als Nachweis im Sinne der LPO I §40 (1) 4 und 5, zusammen mit der Veranstaltung "Experimentieren in der Grundschule" im folgenden Semester.

Schein: Ja. Im Studienblock "Fachdidaktische Lehrveranstaltung" Nachweis im Sinne der LPO I §40 (1) 6 zusammen mit der Veranstaltung "Experimentieren in der Grundschule" im folgenden Semester.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Wiesner, Kahlert

Unterrichtsprojekt: Elektrische Ströme, Teil II, zusammen mit Prof. Dr. Joachim Kahlert, Institut für Schulpädagogik und Grundschul-didaktik

Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 10 – 13 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 09.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: In Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester werden die ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten in einer Grundschule erprobt und ihr Ablauf reflektiert.

für: Lehramt Grundschule Schein: Ja, in Zusammenhang mit Teil I im vorigen Semester

Literatur: Wird bekannt gegeben E. Allgemein

Page 45: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

45

Mauch Seminar: Physics Education (Veranstaltung im Rahmen des Excellence Programms)

E

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 07.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: In the seminar, the focus is on physics in primary school. We discuss practical work with children and carry out basic experiments. In addition, we discuss the research findings on common student misconceptions in physics.

für: Studierende des Excellence Programms

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Wiesner Kolloquium für Examenskandidaten (für alle "nicht vertieft" Studierenden und Lehramt Hauptschule "Didaktik einer Fächergruppe")

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 8:30 – 10:00 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 08.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die schriftliche fachdidaktische Prüfung.

für: Lehramt Realschule und Hauptschule sowie Grundschule (mit Studienblock "Unterrichtsfach Physik")

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Wiesner, Mitarbeiter des Lehrstuhls

Offenes Labor zur Vorbereitung der Demonstrationspraktika

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 8 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 11.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Vorbereitung und Nachbereitung der Demonstrationspraktika nach persönlichem Bedarf, freies Experimentieren nach eigenen Interessen

für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt

Schein: Nein Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Wiesner, Mitarbeiter des Lehrstuhls

Seminar über aktuelle Forschungsarbeiten aus der Physikdidaktik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 –15:00 Uhr, Schellingstr. 4, 2/25, Beginn: 07.04.2003, Ende: 11.07.2003

Inhalt: Aktuelle Forschungsarbeiten der Münchner und anderer Arbeitsgruppen werden diskutiert.

für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt.

Schein: Nein

Wiesner, Mitarbeiter des

Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten (Zulassungsarbeiten)

Page 46: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

46

Lehrstuhls Zeit, Ort: Ort und Zeit nach Vereinbarung für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt, Examenskandidaten,

Mitarbeiter des Lehrstuhls

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 47: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

47

Lehreinheit Meteorologie

Meteorologie

Meteorologisches Institut, Sekretariat: Theresienstraße 37, Tel. 2180-4384

Arbeitsgruppe Theoretische Meteorologie: Theresienstr. 37, Tel. 2180-4571 Arbeitsgruppe Meso- u. Mikrometeorologie: Theresienstr. 37, Tel. 2180-4384 Arbeitsgruppe Strahlung: Theresienstr. 37, Tel. 2180-4368 Studienberatung: Dipl.-Met. Heinz Lösslein, Theresienstr. 37, Zi. 206/2. St., Tel. 2180-4217, Zeit: Di. 9-11 Uhr sowie alle Professoren nach Vereinbarung E 10 = Hörsaal E 10, Theresienstraße 37/Erdgeschoß E 51 = Hörsaal E 51, Theresienstraße 37/Erdgeschoß 248 = Seminarraum 248, Theresienstraße 37/2. Stock 450 = Seminarraum 450, Theresienstraße 37/4. Stock CIP-Räume im Keller, Theresienstraße 37

Grundstudium

Smith Einführung Meteorologie II

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Synoptische Analyse außertropischer Wettersysteme; Beobachtungen und

Analyseverfahren. Dynamik der Atmosphäre; geostrophische Bewegungen; Coriolisbeschleunigung; Vorhersage

für: Studenten der Meteorologie vor dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Meteorologie I

Literatur: Manuskript

Peristeri Einführung Meteorologie II

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Synoptische Analyse außertropischer Wettersysteme; Beobachtungen und Analyseverfahren. Dynamik der Atmosphäre; geostrophische Bewegungen; Coriolisbeschleuni-gung; Vorhersage

für: Studenten der Meteorologie vor dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Meteorologie I Literatur: Manuskript

Köpke, Lösslein, Möller, Zängl, Weber-Philipp

Meteorologisches Instrumentenpraktikum

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14 - 17 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Instrumentenkunde und meteorologische Meßtechnik für: Studierende d. Meteorologie (Hauptfach/Nebenfach) ab 4. Semester,

Page 48: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

48

Teilnehmerzahl begrenzt Vorkenntnisse: Meteorologische Grundkenntnisse, Vorlesung Meteorologie I bis III

Schein: Ja, anerkannt für Meteorologie Vordiplom (Hauptfach), Diplom (Nebenfach)

Literatur: Anleitungsheft "Meteorologisches Instrumentenpraktikum" wird ausgegeben

Hartjenstein, Reuder, Anwender, Mech, Lorenz

Praktische Übungen zur Synoptik und Modellinterpretation

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 - 11:15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Analyse der synoptischen Situation an Hand aktueller Wetterkarten;

Bearbeitung und Interpretation von numerischen Prognosekarten; Wetterbesprechung und Erstellung einer Wochenendvorhersage.

für: Studenten der Meteorologie Haupt- und Nebenfach

Vorkenntnisse: Keine Literatur: Anleitung wird verteilt

Reuder Wetterbeobachtung

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 15 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, E10, Dachplattform Inhalt: Wetterbeobachtung auf der Dachplattform, Verschlüsseln der

Wetterbeobachtung mittels SYNOP-Wetterschlüssel, Besprechung der Wetterlage anhand der Wetterkarte, Nutzung von Wetterinformationen (z.B. Internet, PcMET)

für: Studenten der Meteorologie und Interessenten Vorkenntnisse: Keine

Schein: Nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Hauptstudium

Egger T - Theoretische Meteorologie I

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, 248

Inhalt: Grundgleichungen; atmosphärische Statik; Kinematik; Zirkulationssätze; rotierende Systeme; geostrophischer Wind quasigeostrophische Theorie; barokline Instabilität

für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom Schein: Ja

Literatur: Holton; Skriptum

Hornsteiner Übungen zu Theoretischer Meteorologie I

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung Inhalt: s. Vorlesung Theoret. Met. I

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Theor. Meteorologie I

Schmidt T - Theoretische Meteorologie II

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, 248

Inhalt: Potentielle Vorticity; Zirkulationstheoreme; quasigeostrophische Theorie;

Page 49: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

49

Rossbywellen für: Studenten der Meteorologie

Vorkenntnisse: Theoretische Meteorologie I

Schein: Ja Literatur: Gill: Atmosphere-Ocean Dynamics

Zängl Übungen zur Theoretischen Meteorologie II

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung Inhalt: s. Vorlesung Theoret. Met. II

für: Hörer(innen) nach dem Vordiplom Schein: Ja

Literatur: Originalliteratur , Holton

Egger Rolle des Drehimpulses in Meteorologie und Ozeanographie

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 15 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Bilanzgleichungen; Daten und Gleichungen; Vertikalausbreitung; globale

Drehimpulsbilanz; Fallbeispiele

Smith Tropical Meteorology E

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Structure of the tropical atmosphere, the Hadley and Walker circulations,

diabatic processes, equatorial beta-plane, wave motions at low latitudes, convective systems, representation of convective processes in models, tropical cyclones

für: Studenten nach dem Vordiplom Studiengang Meteorologie als Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Meteorologie Vordiplom

Schein: Nein Literatur: Skript wird zur Verfügung gestellt gegen Gebühr

Schmidt Zur Mesoskala in Ostasien

Zeit, Ort: 1-stündig, Do 13 - 14 Uhr, Theresienstr. 37, 248

Ulrich Numerische mesoskalige Modelle

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Grundlagen numerischer Modelle für: Studenten(innen) der Meteorologie und Physik (Geophysik)

Schein: Nein

Smith Boundary Layer Meteorology E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Basic concepts, Similarity theory and turbulence, The surface layer, Energy

fluxes, The convective boundary lager, The stable (nocturnal) boundary layer, The marine boundary layer, cloud-topped boundary layers.

für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Meteorologie I, II, III Literatur: J.R. Garratt, The Atmospheric Boundary Layer

Page 50: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

50

Cambridge University Press, 1992 R.B. Stull, An Introduction to Boundary Layer Meteorology, Kluwer Academic Publishers, 1988

Peristeri Besprechung der Wetterlage in den Tropen

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Es werden die aktuellen tropischen Aktivitäten anhand von Satelliten- und

Radarbildern sowie operationellen Modellberechnungen besprochen. Unter anderem wird die Entwicklung von El-Niño, El-Niña sowie die Entstehung von tropischen Zyklonen verfolgt.

für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Meteorologie

Dameris Variabilität der Ozonschicht

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Es werden dynamische und chemische Prozesse besprochen, die zu den beobachteten Veränderungen der stratosphärischen Ozonschicht beitragen. Dabei werden neueste Messergebnisse und Erkenntnisse diskutiert.

für: Studenten der Meteorologie (Hauptstudium) Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Reuder, Höppe

Solare UV-Strahlung und Biometeorologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Biometeorologie: Definitionen, Geschichte, Wetter, Klima und Lufthygiene (Natürliche Luftkomponenten, anthropogene Luftbeimengungen, Immissionssituation, Wirkungen, Grenzwerte, Ozon in der Troposphäre: Entstehung, Belastungssituation, Wirkungen), Thermischer Wirkungskomplex (Lufttemperatur, Luftfeuchte, Strahlung, Luftgeschwindigkeit, Energiehaushalt des Menschen, Thermoregulation, Behaglichkeit, biometeorologische Kenngrößen, Wärmebilanzmodelle), spezifische Strahlungswirkungen (UV, Licht, UR, IR) Spezielle Klimate ( Innenraumklima, Klimatisierung, Stadtklima, Schon- und Reizklimate, Klima und Tourismus, Wirkungen prognostizierter Klimaänderungen), Elektrische Phänomene (Wellen, Felder, Ionen, Sferics), Biotropie des Wetters (Wetterfühligkeit, Wetterphasen, Klima und Krankheiten), Biometeorologische Informationen in den Medien Solare UV-Strahlung: UV -Strahlungsquelle Sonne, Messgeräte und -methoden zur spektralen und integralen Bestimmung von UV -Strahlung, Modellierung von UV-Strahlung, astronomische und atmosphärische Einflußfaktoren auf die am Boden ankommende UV-Strahlung, biologische und photochemische Wirkungen von UV-Strahlung, medizinische und technische Anwendungsmöglichkeiten

für: Studenten(innen) der Meteorologie und Medizin sowie Interessenten aus anderen Fachgebieten

Schein: Nein, bei Bedarf möglich

Quenzel Luftelektrizität

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Das luftelektrische Feld und der globale luftelektrische Kreislauf, Gewitterelektrizität, biologische Wirkungen luftelektrischer Größen

für: Studenten der Meteorologie und Interessenten nach dem Vordiplom

Page 51: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

51

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik

Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Macke Wolken und Niederschlag

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12 – 14 Uhr, Theresienstr. 37, 248

Inhalt: Erscheinungsformen von Wolken, Klassifikation, Physik der Wolkentropfenbildung und der Entstehung der Niederschlagselemente. Klimatologie von Wolkendaten und Niederschlagsformen. Meßmethoden

für: Studierende mit Haupt- und Nebenfach Meteorologie und Interessenten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Physik

Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Kärcher Aerosolphysik I WE

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Theresienstr. 37, 248

Inhalt: Die Vorlesung Aerosolphysik I führt in die Grundlagen der Aerosolphysik ein, mit einem Schwerpunkt auf atmosphärischen Aerosolen. Es werden fundamentale Prozesse zur Bildung und Transformation von Aerosolen diskutiert. Die Vorlesung schafft somit die Grundlage zum Verständnis aerosol- und klimarelevanter Prozesse im Zusammenhang mit Strahlung, heterogener Chemie und Wolkenmikrophysik.

für: Studenten der Meteorologie, Physik, Physik. Chemie oder Geophysik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Physikalische und mathematische Kenntnisse bis zum Vordiplom Schein: Nein

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Wiegner Lidar - Fernerkundung

Zeit, Ort: 1-stündig, nach Vereinbarung u. 1 Std. prakt. Übungen, Theresienstr. 37, 248

Inhalt: Es werden theoretische Grundkenntnisse der Fernerkundung mittels Lidar (Meßverfahren, Auswerteverfahren) und aktuelle Forschungsvorhaben vermittelt. Die Verfahren werden praxisnah diskutiert inkl. Übungen

für: Studenten nach dem Vordiplom, besonders für diejenigen die auf dem Gebiet der Lidarfernerkundung arbeiten

Vorkenntnisse: Strahlung (solarer Spektralbereich)

Schein: Nein

Macke Fernerkundung

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung, Theresienstr. 37 Inhalt: -Grundlagen

-Meteorologische Anwendungsaspekte -Vertikalprofilierung -Spurengasbestimmung -Wolkenerkennung, Klassifikation -Albedo und Oberflächeneigenschaften

für: Studenten im Fach Meteorologie im Haupt- und Nebenfach

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Physik

Page 52: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

52

Schein: Nein

Literatur: Bekanntgabe bei Vorlesungsbeginn

Sausen Klimaänderung I

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: (von I u. II)

Beobachtete Klimavariabilität und Klimaänderung, CO2-Kreislauf, Treibhausgase, Aerosole, Strahlungsantrieb, Physikalische Klimaprozesse und Rückkopplungsmechanismen, Klimamodelle, Projektion des zukünftigen Klimas, Regionales Klima, Änderung des Meeresspiegels, Nachweis von Klimaänderungen und Zuordnung zu Ursachen, Klimaszenarien.

für: Studenten-innen ab dem Vordiplom

Schein: Nein Literatur: IPCC-Berichte

Schumann Luftverkehr und Klima

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10:15 - 11:45 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Inhalt: Anhand der Frage, wie die Emissionen (Kohlendoxid, Wasserdampf, Stickoxide, Partikel) des Luftverkehrs die Atmosphäre und das Klima beeinflussen und anhand aktueller Forschungsergebnisse wird ein Einblick in die angewandte Klimaforschung und aktuelle Forschung zur Physik und Chemie der Atmosphäre gegeben. Gliederung: 1. Einleitung und Übersicht, 2. der globale Luftverkehr und seine Emissionen in die Atmosphäre, 3. Ausbreitung und Konzentration von Spurenstoffen in der Atmosphäre, 4. Stickoxide und Ozon, 5. Wasserdampf, Kondensstreifen und Wolken, 6. Aerosole, Wolken und Ozon, 7. Entwicklungstendenzen, Erfordernisse für einen umweltverträglichen Luftverkehr und offene Forschungsthemen.

für: Studenten(innen) der Meteorologie und Physik ab dem 5. Semester

Vorkenntnisse: Einführung in die Meteorologie. Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Schein: Nein Literatur: EU, European scientific assessment of the atmospheric effects of aircraft

emissions, by brasseur, G.P., R.A. Cox, D. Hauglustaine, I. Isaksen, J. Lelie-veld, D.H. Lister, R. Sausen, U. Schumann, A. Wahner, and P. Wiesen, Atmos.Environ., 32, 2327-2422, 1998 IPCC, Aviation and the Global Atmosphere, A. Special Report of IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), eds. J.E. Penner, D.H. Lister, D.J. Griggs, D.J. Dokken, and M.McFarland, Cambridge Uni. Press, Cambridge, UK, 1999 U. Schumann: Wie stark beeinflussen die Emissionen des Luftverkehrs Ozon und Klima? GAIA, 8 (1999) no. 1, 19-27

Berz Naturkatastrophen: Naturwissenschaftliche, bautechnische, volkswirtschaftliche und soziale Aspekte

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 8:30 – 10 Uhr, Theresienstr. 37, E10, Vorbesprechung am Di. 15.04.2003, 9 Uhr c.t.

Inhalt: Erdbeben, Vulkanausbruch, Sturm, Überschwemmung, Hagel u.a.; Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen, Risikoabschätzungen, Schadenspotentiale, Vorsorgemaßnahmen

für: Studenten der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Sozialgeographie und des Bauingenieurvereins

Page 53: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

53

Vorkenntnisse: Keine

Schein: Nein

Schmidt T - Werkstatt subtropischer Monsun

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung Inhalt: Spezielle Zusammenhänge und Probleme

für: Studenten(innen) der Meteorologie Schein: Nein

Jones, Weindl Workshop - Umwandlung tropischer Wirbelstürme in aussertropische Tiefdruckgebiete

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Inhalt: Veröffentlichungen und aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema

werden besprochen

Smith T - Workshop für Mesometeorologie

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung, Theresienstr. 37, 248 für: Diplomstudiengang Meteorologie

Vorkenntnisse: Studiengänge mit Meteorologie als Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom und Studenten im Hauptstudium

Hornsteiner, Zängl

Meteorologisches Seminar: Entwicklung der numerischen Wettervorhersage

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung

Hartjenstein Seminar der Arbeitsgruppe für Theoretische Meteorologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, 248 Inhalt: Berichte über laufende Arbeiten in der Abteilung Theoretische Meteorologie

und Gastvorträge

für: Studenten(innen) der Meteorologie, Mitarbeiter und Gäste Vorkenntnisse: nach dem Vordiplom

Schein: Nein

Jones Seminar für Meso- und Mikrometeorologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15:00 s.t. - 17:15 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Berichte über experimentelle und theoretische Arbeiten aus dem Gebiet der

Meso- und Mikrometeorologie

für: Studenten der Meteorologie Vorkenntnisse: nach dem Vordiplom

Schein: Nein

Köpke, Wiegner, Reuder

Seminar über Strahlung und Fernerkundung

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 – 15:00 Uhr, Theresienstr. 37, E10

Page 54: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

54

Inhalt: Berichte aus der Arbeitsgruppe "Atmosphärische Strahlung und Satellitenmeteorologie" sowie auswärtiger Gäste über aktuelle Fragen der Fernerkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche sowie die Rolle der Strahlung im Energiehaushalt der Atmosphäre und der Erdoberfläche

für: Studierende der Meteorologie und Physik und Interessenten Schein: Nein

Dlugi Chemische Reaktionszyklen in der bodennahen Troposphäre I

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, E10 Inhalt: Quellen und Senken von gasförmigen Stickstoff- und Schwefel- und

Kohlenwasserstoffverbindungen; Transportgleichungen reaktiver Gase, Reaktionsmodelle, Pseudostationäre Approximation; Photochemische Zyklen; Quellen und Senken von Radikalen; Chemische Modelle der Photochemie; Säurebildung; Aerosolchemie; Beobachtungen und Modellvorhersage

für: Studierende der Meteorologie nach dem Vorexamen sowie weitere Interessenten

Vorkenntnisse: Kursvorlesung "Luftchemie" empfehlenswert, jedoch nicht notwendig Literatur: Begleitend: z.B. J.H. Seinfeld, Atmospheric Chemistry and Physics of Air

Pollution J. Wiley, New York, 1986

Dozenten der Meteorologie

Meteorologisches Kolloquium

Zeit, Ort: Di 17 - 19 Uhr (nach besonderem Plan), Theresienstr. 37, E51

Page 55: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

55

Geschichte der Naturwissenschaften

Studienberatung:

nach telefonischer Vereinbarung (21 80 - 32 52)

a) Vorlesungen

Folkerts Geschichte der Naturwissenschaften I: Vorgriechische und antike Naturwissenschaften

Zeit, Ort: 2stündig, Di. 14-16, HS E 04, Mathematisches Institut, Theresienstr. 39

Inhalt: Entwicklung von Mathematik und Astronomie in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens; Kosmologie und Naturphilosophie der Griechen von den Vorsokratikern zu Platon und Aristoteles; die klassische griechische Mathematik (Pythagoreer, Euklid, Archimedes, Apollonius); die Entwicklung der griechischen Astronomie bis zu Ptolemaeus; Physik, Geographie und Biologie in der Antike; die Tradition der griechischen Wissenschaft; Gründe für den niedrigen Stand der römischen Naturwissenschaft; Entwicklung der Naturwissenschaften während der Antike in Indien und China.

Literatur: Mason, S. F.: Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen, Stuttgart 1991 (Neudruck der Ausgabe von 1974). Sarton, G.: A History of Science, 2 Bde., Cambridge 1959-1960. Van der Waerden, B. L.: Erwachende Wissenschaft; Bd. 1: Ägyptische, Babylonische und Griechische Mathematik; Bd. 2: Die Anfänge der Astronomie, Groningen 1966

Fritscher „Im Vorgarten der Natur“: Erdwissenschaften im Biedermeier (II)

Zeit, Ort: 1stündig, Do. 16-17, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Das Biedermeier ist eine sehr markante - zeitlich durch das Ende des Wiener Kongresses (1815) und die Deutschen Revolutionen von 1848/49 begrenzte - Epoche der deutschen (und österreichischen) Kulturgeschichte. Als die wesentlichen Determinanten der Epoche werden in der Regel das repressive politische Klima der politischen Restauration in Preussen und Österreich genannt sowie - als Folge davon - die Ausbildung eines sehr spezifischen bürgerlichen Lebensstils, welcher sich als „Rückzug ins Private“ umschreiben läßt: „Gemütlichkeit“ ist das „Zauberwort“ der Epoche. Diese gängigen Charakterisierungen mögen dazu beigetragen haben, dass die Biedermeierzeit - gemessen etwa an der Aufklärung, der Romantik, dem Deutschen Kaiserreich oder auch dem Victorianischen Zeitalter in England - bisher noch kaum als eine spezifische Epoche der Wissenschaftsgeschichte gewürdigt worden ist. In der Vorlesung soll diese Epoche von verschiedenen Seiten beleuchtet werden, vor allem aber von der Seite der Erdwissenschaften. Diese haben in der Zeit ihre eigentliche moderne Ausprägung erfahren, was nicht zuletzt daran lag, dass der „Tourismus“ eine der vielen „Erfindungen“ des Biedermeier ist. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Geologie und die physische Geographie, mit Blick vor allem auf den Begriff der „Humboldtschen Wissenschaft“ sowie auf die große Bedeutung der Landschaftsmalerei in den Erdwissenschaften des Biedermeier.

Literatur: Cannon, Susan F., Science in culture: The early Victorian period, New York

Page 56: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

56

1978. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Fritscher Frühgeschichte der Geowissenschaften (II)

Zeit, Ort: 2stündig, Di 11-13, Geowissenschaftliche Institute, Luisenstraße 37, Seminarraum 211

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Frühgeschichte der Geowissenschaften (Geologie, Geographie, Mineralogie) vom Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung der Geowissenschaften im islamischen Kulturbereich sowie in der Zeit des Humanismus. Spezielle Themen sind u. a.: Mittelalterliche Kartographie und Entdeckungsreisen; Entwicklung der Kartographie im 16. Jahrhundert (Mercator); Geographie, Geologie und Mineralogie im Islam (Avicenna); Geowissenschaftliche Kenntnisse in China; mittelalterliche Mineralklassi-fikationen (Albertus Magnus).

Literatur: Beck, Hanno: Geographie. Europäische Entwicklung in Texten und Erläuterungen. Freiburg/München 1973. (Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.)

Schmeidler Geschichte der Astronomie zwischen Ptolemäus und Copernicus

Zeit, Ort: 1stündig, Mi 8-9, Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4/IV Inhalt: Es wird die Entwicklung der astronomischen Kenntnisse in der hellenistischen

Zeit und in der Spätantike behandelt. Daran schließt sich die Schilderung der Astronomie im islamischen Kulturbereich an. Im letzten Drittel der Vorlesung wird die Geschichte der Astronomie im europäischen Mittelalter dargestellt.

Literatur: Literatur: A. Pannekoek, A history of astronomy. New York 1961. F. Becker, Geschichte der Astronomie, 4. Auflage, Mannheim 1980. E. Zinner, Die Geschichte der Sternkunde, Berlin 1931

Hoppe Geschichte der Cytologie

Zeit, Ort: 2stündig, Mi. 10-12, Großer Seminarraum im Zoologischen Institut, Luisenstr. 16

Inhalt: Als Voraussetzung der Herausbildung der Cytologie werden grundlegende Entwicklungsstufen der Mikroskopie von einfachen Lupenmikroskopen über Linsensysteme bis zum Elektronenmikroskop vom 17. - 20. Jahrhundert dargestellt. Die Beobachtungsergebnisse der ersten Mikroskopiker wie Leeuwenhoek, Hartsoeker, Grew, Malpighi, Ledermüller und Hedwig, ihre Auswirkungen auf die entwicklungsgeschichtlichen Theorien der Präformation und Epigenese werden erläutert. Die Begründung der Anatomie der Pflanzen und der Histologie der Tiere sowie der einheitlichen Zellentheorie der Organismen um 1840 wird vorgestellt. Grundlegende Schritte des Eindringens ins Zellinnere, d. h. die Ermittlung von Zellorganellen, feineren Strukturen und ihrer Funktionen werden dargelegt. Die Auswirkungen auf die parallel aufkommende Vererbungswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert werden erörtert.

Literatur: Hughes, Arthur: A History of the Cytology. London, New York: Abelard-Schuman, 1959. Repr. Ames: Iowa State Univ. Press (1989); Harris, Henry: The Birth of the Cell. New Haven, London: Yale Univ. Press. (1999). – Originalpublikationen werden in der VL erwähnt

Hoppe Geschichte der neuzeitlichen Biologie

Page 57: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

57

Zeit, Ort: 2stündig, Mi. 13.45-15.15, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Erweiterungen der empirischen Kenntnisse in der Pflanzen- und Tierkunde von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert durch Erforschung der europäischen und außereuropäischen Landfloren und –faunen, zusätzliche Erweiterungen durch Einführung der Mikroskopie, durch Erforschung der in den Weltmeeren vorkommenden Organismen seit dem 19. Jahrhundert (nationale Expeditionen und Gründungen international nutzbarer Forschungsstationen). Als theoretisch relevante Neuerungen werden dargelegt: die Aufstellung von eigenen Forschungsgrundsätzen für die Botanik und Zoologie im Humanismus, die Interpretation besonders von physiologischen Phänomenen nach dem Wissenschaftsideal des 17. Jahrhunderts more geometrico, die Begründung klassifikatorischer Systeme der Pflanzen und Tiere durch Linné im 18. Jahrhundert, der Ansatz einer ganzheitlichen Betrachtung der gesamten belebten Natur um 1800 mit Aufstellung des Forschungsprogramms der „Biologie“ für das 19. Jahrhundert (G. R. Treviranus und J. B. Lamarck), die Formulierung der ersten einheitlichen biologischen Theorien mit der Zellen- (Schleiden 1838 und Schwann 1839) und der Evolutionstheorie (C. R. Darwin 1859), Einführung einer neuen Experimentalkultur auf mechanistischer Grundlage in die Biowissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Entwicklungsschritte werden an jeweiligen charakteristischen Hauptwerken erläutert.

Literatur: Geschichte der Biologie, hrsg. von Ilse Jahn u. a., Heidelberg, Berlin: Spektrum Verlag 2000, vgl. in einzelnen Kapiteln.

Teichmann Geschichte der Physik III: Aufklärung und 18. Jahrhundert

Zeit, Ort: 1stündig, Di. 13-14, Schellingstr. 4, Hörsaal 5/15 Inhalt: Die Mechanik in ihrer Bedeutung für Empirismus und Rationalismus. Ihre

Vollendung durch Lagrange, Laplace. Der Aufstieg neuer Teilwissenschaften: Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Wechselwirkung zwischen Aufklärung, Physik und Technik: Voltaire, Lichtenberg, Watt. Französische Revolution und Physik.

Literatur: Schreier, W. (Hrsg.): Geschichte der Physik, Berlin 1991. Mason, St. F.: Geschichte der Naturwissenschaften, Stuttgart 1991. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Priesner Geschichte der Chemischen Industrie

Zeit, Ort: 1stündig, Mi. 11-12, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Die Vorlesung zeigt die Entwicklung der chemischen Industrie von den Anfängen im 18. Jahrhundert mit dem Leblanc-Verfahren zur Herstellung von Soda aus Kochsalz über die damit verknüpften Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsäure, die großtechnische Farbstoffsynthese, das Haber-Bosch-Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak bzw. Salpetersäure aus Luftstickstoff, bis zu den Synthesen von Arzneimitteln und Kunststoffen im 20. Jahrhundert. Es soll deutlich werden, wie die einzelnen Entwicklungsschritte chemisch-technisch miteinander verflochten waren und zur Verbundproduktion führten. Ein Seitenblick wird der chilenischen Salpeterproduktion und deren strategischer Bedeutung im 19. Jahrhundert gelten. Auch die Probleme der Chemotechnik im Hinblick auf den Umweltschutz werden behandelt

Page 58: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

58

b) Proseminare

Heymann Einführung in die Umweltgeschichte

Zeit, Ort: 2stündig, Di. 9-11, Historicum, Raum 327 Inhalt: Der rapide wissenschaftliche und technische Wandel im 19. und 20.

Jahrhundert hat das Verhältnis des Menschen zur Umwelt dramatisch verändert und seit den 1970er Jahren eine stark gewachsene gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Umweltprobleme zur Folge gehabt. Diese Entwicklung hat auch das Interesse an dem Verhältnis von Mensch und Umwelt in der Geschichte beflügelt und zur Entstehung der Umweltgeschichte als historische Teildisziplin geführt. Zunächst konzent rierte sich das umwelthistorische Interesse auf die negativen Folgen des technischen Wandels für die Umwelt. Neuere Forschungen haben die Wirkungsmächtigkeit des Faktors Umwelt für die Geschichte von Gesellschaften und Kulturen herausgearbeitet. Die Veranstaltung gibt einen einführenden Überblick über Entwicklung, Forschungsstand, Methoden, Perspektiven und Bedeutung der Umweltgeschichte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur: Radkau, Joachim: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: Beck, 2000. Diamond, Jared: Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies. New York etc.: Norton, 1997. (Deutsche Übersetzung: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. Frankfurt: Fischer, 1998). McNeill, John R.: Something New Under the Sun. An Environmental History of the Twentieth-Century World. New York etc.: Norton, 2000

Kirschner Geschichte der Entwicklungsbiologie im 19. und 20. Jahrhundert

Zeit, Ort: 2stündig, Di. 16-18, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Unter Entwicklungsbiologie versteht man denjenigen Teil der Biologie, der die Embryogenese und die ihr zugrundeliegenden Formbildungs- und Vererbungsprozesse untersucht. Anhand von Quellentexten soll in diesem Seminar ausgehend von den Anfängen entwicklungsbiologischer Untersuchungen im 17. und 18. Jahrhundert die Herausentwicklung der modernen Entwicklungsbiologie im 19. Jahrhundert und ihre weitere Ausgestaltung im 20. Jahrhundert behandelt werden. Besonderes Augenmerk wird auf den Übergang von der rein deskriptiven Betrachtung zur kausalanalytischen Untersuchung des Entwicklungsprozesses gelegt. Diese Trendwende wurde hauptsächlich von Wilhelm Roux (1850-1924) eingeleitet, der in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts eine neue Forschungsrichtung begründete, die er als „Entwicklungsmechanik“ bezeichnete. Roux sah im Experiment das alleinige Mittel, um zu wirklicher Erkenntnis der Ursachen des Entwicklungsprozesses zu gelangen. Sein lebenslanger Kampf für die Etablierung dieser neuen Wissenschaft bildet ein illustratives Beispiel für die Schwierigkeiten, die der Herausbildung einer neuen Forschungsrichtung entgegenstehen.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben

Kirschner Die Naturphilosophie des Aristoteles und ihre weitere Entwicklung bis zur Frühen Neuzeit

Zeit, Ort: 2stündig, Do. 16-18, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen

Page 59: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

59

Museums, Museumsinsel 1 Inhalt: In den ersten Stunden des Seminars werden die wesentlichen Elemente der

aristotelischen Naturphilsophie besprochen. Danach wird an Hand von ausgewählten Beispielen (Orts-, Raum- und Zeitbegriff, Bewegungslehre, Kosmologie) die Aufnahme, Weiterentwicklung und Kritik aristotelischer naturphilosophischer Vorstellungen in der Scholastik des Mittelalters behandelt. Zum Abschluß wird auf die neuen Entwicklungen in der Behandlung der genannten Themenbereiche in der Frühen Neuzeit eingegangen. Als Arbeits- und Diskussionsgrundlage dienen einschlägige Quellentexte.

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben

Schirrmacher Wissenschaftspopularisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung in ihre Institutionen und Funktionen

Zeit, Ort: 2stündig, Fr. 9-11, Historicum, Raum 402

Inhalt: Spätestens seitdem sich im 19. Jahrhundert die einzelnen Fachwissen-schaften in ihre eigenen Institute und Labore zurückgezogen haben, stellen sich Fragen wie die folgenden mit besonderem Nachdruck: Wie soll das neue Wissen vermittelt werden? und Was versteht die Öffentlichkeit von der Wissenschaft?, oder auch Warum soll die Öffentlichkeit überhaupt die Wissenschaft „verstehen“? Im Seminar soll zunächst besprochen werden, über welche Institutionen die Wissensvermittlung stattfand und welche Rolle die beteiligten Wissenschaftler, Zeitschriften und Zeitungen, Akademien und Vereine, Museen und Theater spielten. In einem zweiten Schritt werden dann die Interessen in den Blick genommen, die hinter den Diskursen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit standen. Dabei ist zu klären, um welche spezifischen Öffentlichkeiten es sich jeweils handelte und vom wem das Bedürfnis nach Wissensvermittlung ausging. Schließlich ist den Thesen nachzugehen, die behaupten, dass eine Vermittlung eigentlicher Inhalte der spezialisierten Fachwissenschaften gar nicht funktionierte, dass die Wissenschaftspopularisierung eher als Reaktion auf gesellschaftliche Nachfragephänomene einerseits oder verbreitete Wissenschaftskritik andererseits verstanden werden muss, oder als entscheidender Mechanismus der Legitimation von wissenschaftlicher Forschung verstanden werden sollte, der letztlich eine wissenschaftsimmanente Erklärung der Forschungsprogramme relativiert.

Literatur: Ulrike Felt et al.: Wissenschaftsforschung. Eine Einführung, Frankfurt 1995, Kapitel 9: Wissenschaft im öffentlichen Raum. Andreas Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848-1914, München 1998. Terry Shinn/Richard Whitley, Hg.: Expository science. Forms and functions of popularization, Dordrecht 1985. Jack Meadows: The growth of science popularization. A historical sketch, Impact of Science on Society 36:4 (1986), S. 43-62.

Wolff Von der Emanzipation zur Emigration - der Mythos jüdischer Naturwissenschaftler im deutschen Sprachraum

Zeit, Ort: 2stündig, Mo. 16-18, Historicum, Raum 327

Inhalt: Die nationalsozialistische Rassengesetzgebung hatte einschneidende Wirkungen auf das wissenschaftliche Leben an den deutschen Universitäten. Die angesichts des jüdischen Bevölkerungsanteils überraschend hohe Zahl

Page 60: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

60

von Personen, die aufgrund des sogenannten „Nichtarierparagraphen“ entlassen wurde, wird bis heute zum Teil recht unkritisch mit einem Mythos verbunden. Literatur wie beispielsweise Nachmansohn: „German-Jewish pioneers in science 1900-1933“ pflegen diesen mit einer deskriptiven Kumulation von Namen und Leistungen. Hier begegnet uns mehr Verklärung als Analyse. Eine solche soll hier versucht werden, wobei nicht zuletzt auch die Verbindungen von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in der zu behandelnden Epoche zu diskutieren sind. Insbesondere für die Physik soll dann die Frage untersucht werden, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler mit jüdischem Hintergrund eine Universitätslaufbahn im deutschen Sprachraum einschlagen konnten. Zunächst wird die Entwicklung im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung von 1871 behandelt. Anhand biographischer Beispiele wollen wir uns schließlich mit dem Zeitraum bis zur Vertreibung durch den Nationalsozialismus beschäftigen.

Übungen

Kühne Einführung in das naturwissenschaftshistorische Arbeiten. Quellenkunde und Methodik

Zeit, Ort: 2stündig, Mi. 16-18, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: In dieser Übung sollen den Teilnehmern Grundkenntnisse über Quellen, ihre Auffindung sowie deren Verwendung für wissenschaftshistorische Arbeiten vermittelt werden.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Folkerts Erschließung wissenschaftshistorischer Nachlässe

Zeit, Ort: 2stündig, Do. 14-16, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Gegenstand der Übung ist die wissenschaftshistorische Bearbeitung von Nachlässen, die sich am Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften befinden (H. Wieleitner [1874-1931], K. Vogel [1888-1985], J. E. Hofmann [1900-1973])

Gall „Tempogesellschaften“ – Verkehr und Mobilität im 20. Jahrhundert

Zeit, Ort: 2stündig, Fr. 11-13, Historicum, Raum 327

Inhalt: Eisenbahn und Automobil galten nicht zu Unrecht lange als zentrale Symbole einer technischen Moderne. Sie haben Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Alltag tiefgreifend geprägt und damit den Weg zu einer „Tempogesellschaft“ (Borscheid) geebnet. Die Übung möchte wesentliche Stationen dieses (Beschleunigungs-)Prozesses herausarbeiten. Dazu gehört der nationalsozialistische Autobahnbau und die in den 1950er Jahren einsetzende Massenmotorisierung ebenso wie der autogerechte Umbau der Städte und die Entstehung neuer Mobilitätsmuster (z. B. tägliches Berufspendeln). Der Weg in die „Tempogesellschaft“ verlief jedoch weder geradlinig noch „unfallfrei“. Auch auf Aspekte wie Verkehrsopfer, Umweltschäden und anti-automobiler Protest wird sich deshalb die Aufmerksamkeit zu richten haben. An Hand zentraler Texte sollen die einzelnen Themen in Form von Referaten für die Diskussion aufbereitet werden.

Literatur: Dietmar Klenke: „Freier Stau für freie Bürger“. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik 1949–1994. Darmstadt 1995.

Page 61: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

61

Peter Borscheid: Zeit und Raum. Von der Beschleunigung des Lebens, in: Reinhard Spree (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. München 2001, S. 23–49.

Hashagen, Lindner

Naturwissenschaft und Technik im Nationalsozialismus

Zeit, Ort: 2stündig, Mo. 14-16, Historicum, Raum 022

Inhalt: In der Übung, die allen Studenten der Geschichte, der Natur- und der Technikwissenschaften offen steht, soll das Verhältnis von Naturwissenschaft und Technik zu den Herrschaftsträgern und zur NS-Ideologie im „Dritten Reich“ sowie deren Verwicklung in Verbrechen anhand vor allem der neuesten Literatur diskutiert werden. Neben den Entwicklungen an den deutschen Hochschulen und in einzelnen Fachdisziplinen sollen insbesondere die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und ihre Institute sowie die Kooperation von Industrie und Universität thematisiert werden.

Literatur: Doris Kaufmann (Hg.), Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, 2 Bde., Göttingen 2000; Monika Renneberg und Mark Walker (Hg.), Science, Technology and National Socialism, Cambridge 1994

Hauptseminare

Folkerts, Hoppe

Seminar über ausgewählte Fragen der Geschichte der Naturwissenschaften

Zeit, Ort: 2stündig, Fr. 15-17, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Entsprechend der Vorbildung der Teilnehmer werden Themen verschiedener Fachrichtungen von der Geschichte der Physik, Astronomie, Mathematik über die der Chemie, Pharmazie, Biologie, Geowissenschaften bis zu deren Anwendungsgebieten, der Technik und zu philosophischen bzw. theoretischen Grundfragen der Naturwissenschaften betrachtet.

Kühne, Nobis Die Vorgeschichte der Copernicanischen Wende

Zeit, Ort: 2stündig, Mo. 13.45-15.15, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: Der Wandel des Weltbildes, den Copernicus einleitete und der bei Newton einen vorläufigen Abschluß fand, hat eine Vorgeschichte, die ins Mittelalter reicht und ihre Wurzein in der Antike hat. Schon bei den Vorsokratikern, nämlich bei den Pythagoräern, taucht der Gedanke auf, daß die Erde um ein feuriges Zentrum kreist, und Aristarch war es, von dem berichtet wird, daß dies die Sonne sei. Vor allem aber aus meteorologischen Gründen wurde diese Theorie in Alexandrien, dem antiken Forschungszentrum, wo später Ptolemaeus als Vertreter des Geozentrismus wirkte, abgelehnt, und nur Cicero und Plutarch, deren Werke Copernicus gelesen hatte, berichten darüber, während die Schrift „Über die Sandzahl“, in der Archimedes darüber schreibt, ihm nicht vorgelegen hat. Andererseits wissen wir, daß nicht nur in Krakau, wo er sein Grundstudium absolvierte, sondern auch in Padua, wo er Medizin studierte, die dort mit den artes liberales in einer Fakultät vereint war, die spätmittelalterlichen Lehren der Pariser Terministen mit der Frage, ob der Himmel stehe und die Erde sich bewege, diskutiert wurde, und so haben wir Grund zur Annahme, daß er mit dieser Lehre dort in Berührung kam. Während aber diese Frage von den Pariser Gelehrten, hier vor allem von Oresme und dessen Schülern und

Page 62: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

62

Enkelschülern, im Sinne des Nominalismus als Denkmöglichkeit und letztlich unentscheidbares Problem behandelt wurde, sah Copernicus in ihm eine reale Möglichkeit, das Weltbild der naturphilosophischen Kosmologie mit den Ergebnissen der mathematischen Astronomie seiner Zeit zu vereinen, und wurde dadurch zu ihrem Reformator wider Willen.

Segre Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert

Zeit, Ort: 2stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung, Anmeldung im Sekretariat (Tel.: 21 80 - 32 52)

Inhalt: Das Seminar wird als Blockseminar abgehalten, das voraussichtlich eine Woche dauern wird. Die Teilnehmer werden gebeten, kurze Referate vorzubereiten, die ein wissenschaftliches Thema des 18. Jahrhunderts behandeln, nach Interesse der Teilnehmer. Während des Seminars wird versucht, diese verschiedenen Themen in einen allgemeinen kulturell-sozialen, philosophischen Rahmen - die Zeit zwischen Newton und der Französischen Revolution - zu stellen. Die Studenten, die Interesse haben, werden gebeten, sich vor Beginn des Sommersemesters im Sekretariat des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften anzumelden. Es wird eine Vorbesprechung stattfinden, um Daten, Themen, Bibliographie und Art des Seminars zu besprechen.

Oberseminare und Kolloquien

Folkerts Oberseminar über ausgewählte Fragen der Naturwissenschafts-geschichte

Zeit, Ort: 2stündig, Do. 11.00-12.30, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden Wissenschaftshistoriker über gegenwärtig laufende Forschungsprojekte vortragen. Die einzelnen Themen können im Sekretariat (Tel.: 21 80 - 32 52) erfragt oder unter http://www.geschichte.uni-muenchen.de/wug/gnw/aktuelles.shtml eingesehen werden.

Schneider Seminar des Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte (MZWTG)

Zeit, Ort: 2stündig, 14tägig, Mo. 16.30-18.00, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, Beginn: 7. 4. 2003

Inhalt: Im Seminar werden verschiedene Themen der Wissenschafts- und Technikgeschichte vor allem von jüngeren Wissenschaftlern behandelt.

Trischler, Hashagen

Kolloquium über Fragen der objekthistorischen Forschung

Zeit, Ort: 2stündig, Di., 14-16, Seminarraum im Bibliotheksbau des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, Teilnahme auf persönliche Einladung

alle Dozenten Kolloquium über Fragen der Geschichte der Naturwissenschaften

Zeit, Ort: 2stündig, Mo. 16.30-18.00, nach besonderer Ankündigung, Filmsaal des Deutschen Museums

Inhalt: Im Kolloquium werden eingeladene Redner über Fragen der Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik vortragen. Die Referenten und die Themen können dem Aushang bzw. der Tagespresse und dem Veranstaltungskalender entnommen werden. Der Besuch des Kolloquiums steht allen an den Kolloquiumsthemen Interessierten offen.

Page 63: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

63

Namensverzeichnis

A

Annaratone Beatrice Maria Dr. 27 Anton Michael Dr. 40, 41 Anwender Doris 45 Assmann Walter Dr. 32

B

Bartelmann Matthias Dr. 6 Becker Max Dr. 9, 10 Beierlein Udo Dr. 17, 26 Bender Ralf Dr. 4, 5, 6, 32 Berz Dr. 49 Betz Hans -Dieter Dr. 9, 10, 11, 32 Biebel Otmar Dr. 18, 29, 32 Birk Guido Dr. 16 Bloch Immanuel Dr. 33 Böhringer Hans Dr. 5 Boller Thomas Dr. 5 Börner Gerhard Dr. 6 Briegel Hans Jürgen Dr. 8, 24, 28, 31 Buchalla Gerhard Dr. 20 Buchert Thomas Dr. 24

C

Claus Reinhart Dr. 12, 38, 39

D

Dameris Martin Dr. 47 Delft Jan von Dr. 20, 29, 31, 33 Dlugi Ralph Dr. 51 Duckeck Günter Dr. 13 Dünnweber Wolfgang Dr. 16, 33 Dür Wolfgang Dr. 24

E

Egger Josef Dr. 45, 46

F

Faessler Martin Dr. 16, 18, 33 Feldmann Jochen Dr. 16, 33

Folkerts Menso Dr. 52, 57, 58, 59 Frey Friedrich Dr. 26 Fritscher Bernhard Dr. 52, 53 Fritzsch Harald Dr. 21 Fromherz Peter Dr. 35

G

Gall Dr. 57 Gaub Hermann Dr. 19, 31, 33, 35 Gehren Thomas Dr. 3, 5, 6 Genzel Reinhard Dr. 32 Graw Gerhard Dr. 18, 28, 33

H

Habs Dietrich Dr. 19, 28, 33 Hackl Dr. 29 Hänsch Theodor Dr. 25, 33, 34 Hartjenstein Gisela Dr. 45, 50 Hashagen Ulf Dr. 58, 59 Hasinger Günther Dr. 32 Heckl Wolfgang Dr. 26 Heinz Sophie Dr. 28 Heran-Dörr Eva 42 Heymann Dr. 55 Hoff Hannes 3, 7, 40, 41 Hopf Martin 38 Hoppe Brigitte Dr. 53 Höppe Peter Dr. 47 Hornsteiner Matthias 45, 50 Huppertz Hubert Dr. 26

J

Jones Sarah Dr. 50 Jung Dietrich Dr. 9

K

Kahlert Joachim Dr. 42 Kärcher Bernd Dr. 48 Karrai Khaled Dr. 26, 28, 34, 36, 37 Kester Oliver Dr. 19, 28, 33 Kirschner Stefan Dr. 55

Page 64: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

64

Klar Thomas Dr. 16, 26, 34 Koller Karl Dr. 21, 34 Kompa Karl-Ludwig Dr. 34 Köpke Peter Dr. 44, 50 Kotthaus Jörg Peter Dr. 28 Kühne Andreas Dr. 57, 58 Kunze Karl-Kuno Dr. 31 Kurtsiefer Christian Dr. 19, 28

L

Lachnit Jürgen 1 Leike Arnd Dr. 31 Lesch Harald Dr. 5, 6, 7 Lindner Stephan Dr. 58 Lorenz 45 Lorenz Heribert Dr. 1 Lösslein Heinz 44 Lösslein Heinz 44 Lupton John Dr. 16

M

Macke Andreas Dr. 48 Maierhofer Monika Dr. 40, 41 Mauch Cordula 38, 40, 41, 42 Mech Mario 45 Mendoza Eduardo Dr. 27 Möller Dominique Dr. 44 Morfill Gregor Eugen Dr. 32 Mukhanov Viatcheslav Dr. 21

N

Netz Roland Dr. 15, 31, 34 Nobis Heribert Dr. 58

P

Paatz Roland Dr. 10, 11 Parak Fritz Dr. 35 Parak Wolfgang Dr. 34 Pareigis Bodo Dr. 34 Pauldrach Adalbert Dr. 6 Peristeri Maria Dr. 44, 47 Priesner Claus Dr. 54 Puls Joachim Dr. 5, 6

Q

Quenzel Heinrich Dr. 47

R

Rädler Joachim Dr. 1, 8, 27, 34 Reichel Jakob Dr. 33 Rempe Gerhard Dr. 34 Reuder Joachim Dr. 45, 47, 50 Riedle Eberhard Dr. 7, 19, 31, 34 Rief Matthias Dr. 20, 31, 33 Ritter Hans Dr. 4, 6

S

Sausen Robert Dr. 49 Schaile Dorothee Dr. 20, 29, 31 Schenzle Axel Dr. 8, 31 Schirrmacher Arne Dr. 56 Schlecht Simone 38, 39 Schmalzing Jens Dr. 17 Schmeidler Felix Dr. 6, 53 Schmidt Frank Dr. 45, 46, 50 Schneider Ivo Dr. 59 Schnick Wolfgang Dr. 26 Schollwöck Ulrich Dr. 22 Schorn Bernadette 38, 39, 41 Schramm Ulrich Dr. 28 Schücker Peter Dr. 5 Schumann Ulrich Dr. 49 Segre Michael Dr. 59 Simmel Friedrich Dr. 34 Smith Roger K. Dr. 44, 46, 50 Staude Arnold Dr. 7 Stintzing Sigmund Dr. 13, 22 Stock Norbert Dr. 26 Stocker Wilhelm Dr. 25, 28, 31

T

Tavan Paul Dr. 23, 32 Teichmann Jürgen Dr. 54 Thalhammer Stefan Dr. 34 Thoma Markus Dr. 26 Trischler Helmuth Dr. 59

Page 65: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

65

U

Udem Thomas Dr. 25 Ulrich Wolfgang Dr. 46

W

Wagner Herbert Dr. 25, 31 Walther Herbert Dr. 34 Weber-Philipp Harry Dr. 44 Weindl Helga 50 Weinfurter Harald Dr. 19, 28, 36 Weiß Achim Dr. 6 Wess Julius Dr. 34 Wiegner Matthias Dr. 48, 50 Wiesner Hartmut Dr. 7, 18, 38, 41, 42, 43 Wilhelm Frank Dr. 29 Wolff Stefan Dr. 56 Wolter Hermann Dr. 17, 28, 31, 35, 37

Z

Zängl Günther 44, 46, 50 Zanthier Joachim von Dr. 8 Zinth Wolfgang Dr. 15, 30, 31, 34, 35 Zohm Hartmut Dr. 23 Zwerger Wilhelm Dr. 15, 31

Page 66: Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für ... · 1 Rädler Öffentliche Abendvorträge aus der Fakultät für Physik Physik modern SG Zeit, Ort: Vorträge aus der

66