506
RAGTIME ® 5 the professional solution Business Publishing RagTime-5-Referenz RagTime GmbH RagTime Privat darf nicht kommerziell eingesetzt werden.

RAGTIME 5extras.springer.com/2002/978-3-642-62821-4/RagTime 5.6.1...der Schriften der Meta-Familie (Erik Spiekermann, FontShop). Formeln, spezielle Zeichen und Tastatursymbole sind

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

R AGT I M E®

5the professional

solutionBusiness Publishing

RagTime-5-Referenz

RagTime GmbHRagTime Privat darf nicht kommerziell eingesetzt werden.

Dieses Handbuch wurde von Jens F. Adam und Stephen Lindenmayer

geschrieben. Deutsche Fassung unter Mitarbeit von Beate Maier.

Das Layout entwarfen H. Erich Fraas und Jens F. Adam unter Verwendung

der Schriften der Meta-Familie (Erik Spiekermann, FontShop). Formeln,

spezielle Zeichen und Tastatursymbole sind in Zapf Dingbats (Hermann

Zapf, International Typeface Corporation), Prestige 12 Pitch (Bitstream

Inc), Zeal (The Font Bureau) und Hilden 95 (Jens F. Adam, RagTime

GmbH) gesetzt.

Version: 5.6.1 priv GER (9. November 2001)

Internet: <http://www.ragtime.de>E-Mail: <mailto://[email protected]>

RagTime ist ein eingetragenes Warenzeichen der RagTime GmbH. Alle

anderen Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.

© 1996–2001 RagTime GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

KAPITEL 1

Übersicht

4 Kapitel 1: Übersicht

1.1 WILLKOMMEN - RAGTIME-5-REFERENZ

Die Dokumentation zu RagTime besteht aus mehreren Teilen auf diversen

Medien:

l Über RagTime (gedruckt, PDF-Dokument)

Installation und Konfiguration sowie Darstellung der RagTime-5-Ideen

und -Konzepte.

Bitte installieren Sie RagTime 5 auf Ihrem Computer bevor Sie mit dem

Lesen der Dokumentation beginnen. Es ist hilfreich, alles Gelesene

sofort auszuprobieren.

l Trainingshandbuch (gedruckt, PDF-Dokument)

8 Übungen in 3 Schritten für den RagTime-5-Einsteiger

l RagTime-5-Referenz (gedruckt, onscreen, PDF-Dokument)

Übersichten und Hinweise zu Dokumenten und Komponenten sowie eine

Referenz aller Menüs, Befehle, Werkzeuge, Fenster, Dialoge und deren

Tafeln.

l RagTime-Formeln und -Funktionen (onscreen, PDF-Dokument)

Beschreibung und Beispiele der Rechenfunktionen und -Operatoren.

l RagTime 5 für RagTime-3-Umsteiger (PDF-Dokument, onscreen)

Die Unterschiede zwischen RagTime 3 und RagTime 5.

Die Onscreen-Dokumentation wird mit dem Programm zusammen

installiert. Sie ist zum Nachschlagen gedacht und enthält detaillierte

Angaben zu Befehlen, Eigenschaften, Funktionen usw. Alle Kapitel sind

über Querverweise verbunden, und es gibt vielseitige Suchmöglichkeiten

(Index, Befehls- und Funktionsübersichten, Volltextsuche).

Bis auf das Trainingshandbuch, das in zwei Versionen vorliegt, ist

die gesamte RagTime-5-Dokumentation für Z Microsoft-Windows- und

z Mac-OS-Anwender gleichermaßen geeignet. Die wenigen Unterschie-

de sind jeweils mit den gerade gezeigten Symbolen gekennzeichnet.

Dieses Handbuch ist die gedruckte Fassung der Onscreen-

Dokumentation. Sie finden hier allgemeine Hinweise zu RagTime-5-

Dokumenten und deren Bestandteilen sowie den einzelnen Komponen-

ten Zeichnung, Text, Rechenblatt etc.

Das wichtigste Kapitel ist die alphabetische Referenz mit detail-

lierten Erläuterungen aller Menüs und ihrer Befehle, sämtlicher Dialoge

und Bearbeitungsfenster. Anschließend finden Sie Verzeichnisse aller

Werkzeugleisten und Paletten sowie der Änderungstasten.

Im Glossar finden Sie Erläuterungen wichtiger Begriffe, die im

laufenden Text kursiv gesetzt sind.

Der Index soll die Suche nach bestimmten Informationen erleichtern.

1.2: Inhaltsüberblick 5

Querverweise, die in der Onscreen-Fassung durch Mausklick einfach

zu verfolgen sind („HyperLinks“), sind hier durch einen kleinen Pfeil und

eine Seitenzahl in eckigen Klammern gekennzeichnet.

1.2 INHALTSÜBERBLICK

1 Übersicht 31.1 Willkommen - RagTime-5-Referenz . . . . . . . . . . . 4

1.2 Inhaltsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 RagTime-5-Dokumente 212.1 Über Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.2 Dokumente erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.3 Dokumente öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.4 Dokumente sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.5 Dokumente schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.6 Über Formularblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.7 Formularblöcke erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.8 Formularblöcke öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.9 Über Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.10 Komponenten erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.11 Komponenten installieren . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.12 Komponenten schachteln . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.13 Sichtbarkeit von Komponenten . . . . . . . . . . . . . 29

2.14 Komponenten skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.15 Komponenten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.16 Komponenten automatisch löschen . . . . . . . . . . 31

2.17 Komponentenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.18 Über das Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2.19 Über Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.20 Über Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.21 Über Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.22 Zeichnungsobjekte schützen . . . . . . . . . . . . . . 35

2.23 Zellen, Formate und Formeln schützen . . . . . . . . . 35

2.24 Komponenten schützen . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.25 Dokumente sperren und freigeben . . . . . . . . . . . 36

2.26 Elemente fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3 Zeichnungsobjekte 393.1 Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.2 Über Zeichnungsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.3 Zeichnungsobjekte erzeugen . . . . . . . . . . . . . . 41

6 Kapitel 1: Übersicht

3.4 Vom Mittelpunkt aus zeichnen . . . . . . . . . . . . . 42

3.5 Zeichnungsobjekte auswählen . . . . . . . . . . . . . 42

3.6 Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.7 Text fließt um Zeichnungsobjekte . . . . . . . . . . . . 43

3.8 Zeichnungsobjekte ausrichten . . . . . . . . . . . . . 44

3.9 Zeichnungsobjekte positionieren . . . . . . . . . . . . 44

3.10 Zeichnungsobjekte stapeln . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.11 Objektart umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.12 Größe von Zeichnungsobjekten ändern . . . . . . . . . 45

3.13 Polygone und Bézierkurven bearbeiten . . . . . . . . . 46

3.14 Kurvenstütz- und Richtungspunkte bearbeiten . . . . . 47

3.15 Zeichnungsobjekte kombinieren . . . . . . . . . . . . 48

3.16 Linien mit Pfeilspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.17 Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren . . . 49

3.18 Objektränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4 Layouts und Stammlayouts 514.1 Über Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4.2 Über Stammlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.3 Automatische Seitenerzeugung . . . . . . . . . . . . . 54

4.4 Über Vorratskammern . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

4.5 Von der Stammseite abhängige Objekte . . . . . . . . 54

4.6 Seiten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.7 Seiten auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.8 Seiten numerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.9 Seiten suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

4.10 Seitengröße ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4.11 Doppelseitiges Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4.12 Stammlayout oder Stammseite wechseln . . . . . . . . 57

4.13 Über Pipelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

4.14 Pipelines erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.15 Pipelines zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.16 Pipelines entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

4.17 Pipelines und automatische Seitenerzeugung . . . . . 60

5 Text 635.1 Über Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5.2 Graphischer Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5.3 Texteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5.4 Text auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.5 Fließende Objekte im Text . . . . . . . . . . . . . . . 66

5.6 Absatznumerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.7 Spaltenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

1.2: Inhaltsüberblick 7

5.8 Grundlinienraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.9 Fußnoten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

5.10 Fußnoten auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

5.11 Fußnoten formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5.12 Fußnoten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

6 Bilder 736.1 Über Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

6.2 Bilder auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

6.3 Bilder ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

6.4 Bilder skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6.5 Bilder beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6.6 Invertierte Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6.7 Bilder einfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.8 Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.9 Rasterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

6.10 OPI benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

7 Rechenblätter 797.1 Über Rechenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

7.2 Daten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

7.3 Wertearterkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

7.4 Referenznotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

7.5 Zellen, Zeilen, Spalten oder Lagen einfügen und entfernen 83

7.6 Vereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

7.7 Lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

7.8 Daten in Rechenblättern sortieren . . . . . . . . . . . 84

7.9 Ausrichtung und Ränder . . . . . . . . . . . . . . . . 84

7.10 Spaltenbreite und Zeilenhöhe . . . . . . . . . . . . . 85

7.11 Zellränder formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

7.12 Zellfüllung formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

7.13 Sichtbarkeit des Zellinhalts . . . . . . . . . . . . . . . 87

7.14 Orientierung des Zellinhalts . . . . . . . . . . . . . . 87

7.15 Zellgitter anzeigen und drucken . . . . . . . . . . . . 87

7.16 Rechenblattelemente auswählen . . . . . . . . . . . . 88

7.17 Rechenblattelemente einsetzen . . . . . . . . . . . . 90

8 Infographiken 938.1 Über Infographiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

8.2 Infographiken erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . 94

8.3 Diagrammart und Reihentyp einstellen . . . . . . . . . 95

8.4 Reihendaten manuell eingeben . . . . . . . . . . . . . 95

8.5 Rechenblattdaten in einer Infographik benutzen . . . . 96

8.6 Rechenblattdaten für Graphiken vorbereiten . . . . . . 96

8 Kapitel 1: Übersicht

8.7 Farbe in Infographikelementen . . . . . . . . . . . . . 97

8.8 Text in Infographiken benutzen . . . . . . . . . . . . . 98

8.9 Werteformate in Infographiken benutzen . . . . . . . . 99

8.10 Diagrammdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.11 Infographiktitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

8.12 Infographiklegenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.13 Infographikdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . 100

8.14 Rotation, Perspektive und Beleuchtung . . . . . . . . . 101

8.15 Eine Reihe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

8.16 Folge der Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.17 Überlagerungsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . 102

8.18 Infographikprojektionen . . . . . . . . . . . . . . . . 103

8.19 Achsenskalierung und Achsenbereich . . . . . . . . . 103

8.20 Achsendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

8.21 Achsentitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

8.22 Achsenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

8.23 Achsenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

8.24 Achsenmarkierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.25 Infographikgitterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

8.26 Bearbeiten, Infographiken . . . . . . . . . . . . . . . 105

9 Knöpfe 1079.1 Über Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

9.2 Knöpfe erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

9.3 Knöpfe auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

9.4 Knöpfe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

9.5 Einfache Knöpfe benutzen . . . . . . . . . . . . . . . 109

9.6 Zellwert mittels Knopf setzen . . . . . . . . . . . . . . 110

9.7 Radioknöpfe benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

9.8 Einblendmenüs benutzen . . . . . . . . . . . . . . . 110

9.9 Ankreuzfelder benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 111

9.10 Befehle und Skripte über Knöpfe auslösen . . . . . . . 111

10 Töne 11310.1 Über Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10.2 Töne auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10.3 Töne hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10.4 Töne aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10.5 Töne abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

1.2: Inhaltsüberblick 9

11 Filme 11711.1 Über Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

11.2 Filme vorführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

11.3 Filmsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

11.4 Einen Film auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

12 Formate 12112.1 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

12.2 Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

12.3 Linien und Ränder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . 123

12.4 Strichelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

12.5 Über Buchstabenformatierung . . . . . . . . . . . . . 124

12.6 Schriftstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

12.7 Buchstabengröße und Zeichensatz . . . . . . . . . . . 125

12.8 Unterstreichen und Durchstreichen . . . . . . . . . . . 125

12.9 Buchstabenbreite und Buchstabenabstand . . . . . . . 126

12.10 Kapitälchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

12.11 Hoch- und Tiefstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

12.12 Sonderzeichenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

12.13 Über Absatzformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . 128

12.14 Textausrichtung an Rändern . . . . . . . . . . . . . . 129

12.15 Ränder einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

12.16 Tabulatoren und Tabulatorfüllungen . . . . . . . . . . 130

12.17 Tabulatorarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

12.18 Zeilenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

12.19 Absatzumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

12.20 Hängende Initialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

12.21 Standardwerte einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 134

12.22 Standardwerte, wenn nichts ausgewählt ist . . . . . . . 136

13 Vorlagen 13713.1 Einstellungen erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

13.2 Über Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

13.3 Vorlagenvererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

13.4 Vorlagen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

13.5 Füllvorlagen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

13.6 Linienvorlagen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 141

13.7 Absatzvorlagen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . 142

13.8 Schriftvorlagen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 142

10 Kapitel 1: Übersicht

14 Drucken 14514.1 Über Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

14.2 Farbseparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

14.3 Zeichnungen drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

14.4 Bilder drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

14.5 Filme drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

14.6 Rechenblätter und Seitenumbruch drucken . . . . . . . 149

14.7 Infographiken drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

14.8 Druckreihenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

14.9 Druckerfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

14.10 Über die HTML-Druck-Erweiterung . . . . . . . . . . . 151

14.11 RagTime-Dokumente in HTML-Dateien drucken . . . . . 152

14.12 Bestandteile der HTML-Erweiterung . . . . . . . . . . . 153

14.13 Navigationsknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

15 Dokumentdienste 15515.1 Suchen und ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

15.2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

15.3 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

15.4 Index-Synonyme erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . 158

15.5 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

15.6 Über Wörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

15.7 Wörterbücher mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

15.8 Silbentrennung im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

15.9 Trennstriche eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

15.10 Rechtschreibprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

16 Werte und Referenzen 16516.1 Daten, Zeitspannen und Zahlen eingeben . . . . . . . . 166

16.2 Daten und Zeiten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . 166

16.3 Zeitspannen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

16.4 Zahlen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

16.5 Automatisches Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

16.6 Mit Daten, Zeiten und Zahlen rechnen . . . . . . . . . 168

16.7 Berechnung mit Formatgenauigkeit . . . . . . . . . . . 169

16.8 Über Werteformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

16.9 Werteformate bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 170

16.10 Füllzeichen in Werteformaten . . . . . . . . . . . . . . 171

16.11 Schriftvorlagen in Werteformaten . . . . . . . . . . . . 171

16.12 Füllvorlagen in Werteformaten . . . . . . . . . . . . . 171

16.13 Kombinierte Werteformate . . . . . . . . . . . . . . . 171

16.14 Werteformate anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . 172

16.15 Werteformate und Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . 173

1.2: Inhaltsüberblick 11

16.16 Zahlenformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

16.17 Datums- und Zeitspannenformate . . . . . . . . . . . 174

16.18 Über Zellreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

16.19 Eine Zellreferenz erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . 176

16.20 Über absolute und relative Referenzen . . . . . . . . . 177

16.21 Trennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

16.22 Referenznotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

16.23 Referenzen zu anderen Dokumenten . . . . . . . . . . 180

16.24 Referenzen mit Formaten . . . . . . . . . . . . . . . . 181

16.25 Referenzen mit Knöpfen . . . . . . . . . . . . . . . . 182

16.26 Benannte Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

17 Datenaustausch 18517.1 Über Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

17.2 Über Import und Export . . . . . . . . . . . . . . . . 186

17.3 Über verknüpfte Importe . . . . . . . . . . . . . . . . 187

17.4 Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) . . . . . . . . . . 188

17.5 Datenaustausch, Text . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

17.6 Datenaustausch, Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . 190

17.7 Datenaustausch, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . 191

17.8 Datenaustausch, Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . 191

17.9 Datenaustausch, Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

17.10 Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

17.11 Fremdkonvertersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 193

17.12 Konverter für unformatierten Text (ASCII) . . . . . . . . 194

17.13 Konverter für Unicode-Text . . . . . . . . . . . . . . . 195

17.14 RTF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

17.15 Microsoft-Word-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . 195

17.16 Excel-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

17.17 SYLK-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

17.18 dBase-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

17.19 MacPaint-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

17.20 PICT-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

17.21 TIFF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

17.22 EPSF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

17.23 PDF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

17.24 WMF/EMF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

17.25 JPEG-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

17.26 PNG-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

17.27 PICT->Zeichnung-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . 200

12 Kapitel 1: Übersicht

18 AppleScript und RagTime 5 20118.1 Über Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

18.2 Skripte in andere Dokumente bewegen . . . . . . . . . 202

18.3 Ein Skript aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

18.4 Ein Skript schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

18.5 Ein Skript benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

19 Alphabetische Referenz 20519.1 3-D-Tafel, Infographikinformation . . . . . . . . . . . . 206

19.2 Abgerundetes Rechteck (Werkzeug) . . . . . . . . . . . 207

19.3 Absatzformate (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

19.4 Absatznummer (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

19.5 Absatzumbruch (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 209

19.6 Absatzvorlage (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

19.7 Absatzvorlagen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 210

19.8 Achse (2-D)-Tafel, Infographikinformation . . . . . . . . 211

19.9 Achse (3-D)-Tafel, Infographikinformation . . . . . . . . 212

19.10 Achsentafel, Infographikinformation . . . . . . . . . . 213

19.11 Aktuelle Vorratskammer öffnen (Befehl) . . . . . . . . 214

19.12 Alle verknüpften Importe aktualisieren (Befehl) . . . . . 215

19.13 Alles auswählen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 215

19.14 Alles rechnen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

19.15 Allgemeintafel, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . . . . 216

19.16 Allgemeintafel, Bildinformation . . . . . . . . . . . . . 217

19.17 Allgemeintafel, Drucken Windows . . . . . . . . . . . 218

19.18 Allgemeintafel, Filminformation . . . . . . . . . . . . 219

19.19 Allgemeintafel, Infographikinformation . . . . . . . . . 220

19.20 Allgemeintafel, Knopfinformation . . . . . . . . . . . . 221

19.21 Allgemeintafel, Layoutinformation . . . . . . . . . . . 223

19.22 Allgemeintafel, Rechenblattinformation . . . . . . . . . 224

19.23 Allgemeintafel, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . 226

19.24 Allgemeintafel, Textinformation . . . . . . . . . . . . . 227

19.25 Allgemeintafel, Zeichnungsinformation . . . . . . . . . 229

19.26 Andere Farbe einstellen (Befehl) . . . . . . . . . . . . 230

19.27 Anderes Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

19.28 Anordnungstafel, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . . . 231

19.29 Anordnungstafel, Bildinformation . . . . . . . . . . . 232

19.30 Anordnungstafel, Infographikinformation . . . . . . . . 233

19.31 Anordnungstafel, Knopfinformation . . . . . . . . . . 234

19.32 Anordnungstafel, Rechenblattinformation . . . . . . . 235

19.33 Apple (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

19.34 Auflösungstafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . 238

19.35 Auftragstafel, PDF-Export . . . . . . . . . . . . . . . . 239

1.2: Inhaltsüberblick 13

19.36 Ausrichten (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

19.37 Ausrichten (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

19.38 Ausrichtung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

19.39 Ausschneiden (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

19.40 Auswahl suchen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 242

19.41 Autorisierung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

19.42 Bearbeiten (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

19.43 Beenden (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

19.44 Befehle und Skripte (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 244

19.45 Berechneter Text (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 246

19.46 Berechnungstafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . 246

19.47 Berechnungstafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . 247

19.48 Bézierkurven-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 248

19.49 Bild (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

19.50 Bild an Container anpassen (Befehl) . . . . . . . . . . 249

19.51 Bild beschneiden (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 249

19.52 Bild proportional an Container anpassen (Befehl) . . . . 250

19.53 Bildskalierwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

19.54 Bildtafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . 250

19.55 Bildverschiebewerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 252

19.56 Bildverzeichnis (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 252

19.57 Blattgrenzen zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 253

19.58 Bogen-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

19.59 Container an Bild anpassen (Befehl) . . . . . . . . . . 254

19.60 Container und Inhalt gekoppelt (Befehl) . . . . . . . . 255

19.61 Darstellungsmaßstab (Menü) . . . . . . . . . . . . . . 255

19.62 Datei/Ablage (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

19.63 Daten und Zeiten einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . 256

19.64 Diagrammart (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

19.65 Dichte (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

19.66 Diese Komponente rechnen (Befehl) . . . . . . . . . . 259

19.67 Dimension (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

19.68 Dokument öffnen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 260

19.69 Dokument schließen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 261

19.70 Dokument sichern (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 261

19.71 Dokument sperren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 261

19.72 Dokumenteinstellungen (Befehl) . . . . . . . . . . . . 262

19.73 Dokumenttafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . 263

19.74 Doppelseitige Stammseite (Befehl) . . . . . . . . . . . 264

19.75 Drucken (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

19.76 Druckertafel, Papierformat Windows . . . . . . . . . . 266

19.77 Drucktafel, Bildinformation . . . . . . . . . . . . . . . 267

19.78 Drucktafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . 268

14 Kapitel 1: Übersicht

19.79 Duplizieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

19.80 Einheiten (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

19.81 Einmal drucken (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 270

19.82 Einsetzen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

19.83 Einzelseitenformat (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 271

19.84 Entwurf (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

19.85 Erneut suchen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

19.86 Ersetzen und weitersuchen (Befehl) . . . . . . . . . . 273

19.87 Exportieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

19.88 Extras (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

19.89 Farbe (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

19.90 Farben (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

19.91 Farbtafel, Drucken Mac OS . . . . . . . . . . . . . . . 278

19.92 Farbtafel, Drucken Windows . . . . . . . . . . . . . . 279

19.93 Farbtafel, PDF-Exporteinstellungen . . . . . . . . . . . 281

19.94 Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen . . . . . . . 283

19.95 Fenster (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

19.96 Fenster nebeneinander anordnen (Befehl) . . . . . . . 285

19.97 Fenster übereinander anordnen (Befehl) . . . . . . . . 285

19.98 Fenster überlappend stapeln (Befehl) . . . . . . . . . . 285

19.99 Film (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

19.100 Film-Poster zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 286

19.101 Filmsteuerung einblenden (Befehl) . . . . . . . . . . . 286

19.102 Filmtafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . 286

19.103 Filmtafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 287

19.104 Fixiert (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

19.105 Fließende-Objekte-Tafel, Textinformation . . . . . . . . 287

19.106 Format (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

19.107 Füllformate (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

19.108 Füllungstafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . 289

19.109 Füllungstafel, Information . . . . . . . . . . . . . . . 290

19.110 Füllvorlage (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

19.111 Füllvorlagen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

19.112 Funktionen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

19.113 Für Index markieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 294

19.114 Fußnote einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 295

19.115 Fußnotentafel, Textinformation . . . . . . . . . . . . . 295

19.116 Galerie (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

19.117 Gehe zu Seite (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

19.118 Gehe zur Auswahl (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 297

19.119 Geraden-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

19.120 Geschützt, Formel/Format/Zelle geschützt (Befehl) . . . 298

19.121 Groß-/Kleinschreibung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . 298

1.2: Inhaltsüberblick 15

19.122 Größe (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

19.123 Grundeinstellungen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 299

19.124 Gruppieren/Gruppe auflösen (Befehl) . . . . . . . . . 300

19.125 HTML drucken (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

19.126 HTML-Druck-Tafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . 301

19.127 Importieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

19.128 Importverknüpfungstafel, Informationen . . . . . . . . 303

19.129 Index erzeugen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 304

19.130 Index-Einträge (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

19.131 Info (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

19.132 Infographik (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

19.133 Infographik-Drehwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . 306

19.134 Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug . . . . . . 307

19.135 Infographiktafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . 308

19.136 Information, Bild (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 308

19.137 Information, Film (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 309

19.138 Information, Infographik (Befehl) . . . . . . . . . . . . 309

19.139 Information, Knöpfe (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 311

19.140 Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) . . . . . 312

19.141 Information, Rechenblatt (Befehl) . . . . . . . . . . . . 312

19.142 Information, Ton (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 313

19.143 Information, Zeichnung (Befehl) . . . . . . . . . . . . 314

19.144 Inhaltsart (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

19.145 Inhaltsverzeichnis erzeugen (Befehl) . . . . . . . . . . 316

19.146 Inventar öffnen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 317

19.147 Kategorietafel, Infographikinformation . . . . . . . . . 317

19.148 Knopf (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

19.149 Komponente öffnen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 318

19.150 Koordinatentafel, Zeichnungsinformation . . . . . . . . 319

19.151 Kopieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

19.152 Kreisdiagrammtafel, Infographikinformation . . . . . . 321

19.153 Kurve geschlossen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 321

19.154 Kurven bearbeiten (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 321

19.155 Kurvenpunkt-Einfügen-Werkzeug . . . . . . . . . . . . 322

19.156 Kurvenpunkt-Entfernen-Werkzeug . . . . . . . . . . . 322

19.157 Kurvenpunktknickwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . 323

19.158 Kurvenschneidewerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . 324

19.159 Lage (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

19.160 Lage anhängen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 324

19.161 Lage entfernen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 325

19.162 Layout (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

19.163 Layouttafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . 325

19.164 Layouttafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . 326

16 Kapitel 1: Übersicht

19.165 Lineal- und Rastereinstellungen (Befehl) . . . . . . . . 326

19.166 Lineale (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

19.167 Lineale und Raster (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . 328

19.168 Linguistiktafel, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . 328

19.169 Linienformate (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

19.170 Linienreihentafel, Infographikinformation . . . . . . . . 329

19.171 Linienstärke (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

19.172 Linientafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . 331

19.173 Linientafel, Infographikinformation . . . . . . . . . . . 333

19.174 Linientafel, Information . . . . . . . . . . . . . . . . 334

19.175 Linienvorlage (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

19.176 Linienvorlagen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

19.177 Linke Stammseite löschen (Befehl) . . . . . . . . . . . 338

19.178 Löschen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

19.179 Mit verknüpfter Datei abgleichen (Befehl) . . . . . . . . 338

19.180 Muster (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

19.181 Nachbarbuchstaben tauschen (Befehl) . . . . . . . . . 339

19.182 Namen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

19.183 Neu anfangen mit (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 340

19.184 Neue Komponente (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 340

19.185 Neue Zeile einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 341

19.186 Neues Dokument (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 341

19.187 Nicht druckende Elemente zeigen (Befehl) . . . . . . . 341

19.188 Nicht umbrechenden Bindestrich einfügen (Befehl) . . . 341

19.189 Objektart (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

19.190 Objekte abgleichen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 342

19.191 Objektnamen zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 343

19.192 Objekttafel, Zeichnungsinformation . . . . . . . . . . 344

19.193 Oval-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

19.194 Papierformat (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

19.195 PDF-Exporteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 347

19.196 Pipeline abschneiden (Befehl) . . . . . . . . . . . . . 347

19.197 Pipelines zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 347

19.198 Polygon-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

19.199 Polygontafel, Zeichnungsinformation . . . . . . . . . . 348

19.200Positionierungstafel, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . 348

19.201 Programmtafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . 350

19.202Rändertafel, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . . . . . 351

19.203 Rändertafel, Papierformat Mac OS . . . . . . . . . . . 352

19.204 Rechenblatt (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

19.205 Rechenblattafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . 353

19.206Rechnen (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

19.207 Rechte Stammseite löschen (Befehl) . . . . . . . . . . 355

1.2: Inhaltsüberblick 17

19.208Rechteck-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

19.209Rechtschreibung prüfen (Befehl) . . . . . . . . . . . . 355

19.210 Referenz umformen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 357

19.211 Reihe füllen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

19.212 Reihe zufügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

19.213 Reihendarstellungstafel, Infographikinformation . . . . 360

19.214 Reihendatentafel, Infographikinformation . . . . . . . 361

19.215 Reihentyp (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

19.216 Scanner und Kameras (Menü) . . . . . . . . . . . . . 364

19.217 Schließen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

19.218 Schriftformate (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

19.219 Schriftvorlage (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

19.220Schriftvorlagen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 365

19.221 Schutz (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

19.222 Seite einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

19.223 Seiten- und Papiermaßtafel, Papierformat Windows . . . 367

19.224 Seitenformattafel, Papierformat Windows . . . . . . . . 369

19.225 Seitenformattafel, PDF-Exporteinstellungen . . . . . . . 370

19.226Seitenformattafel, PDF-Exporteinstellungen Layout . . . 372

19.227 Seitengrößetafel, Papierformat Mac OS . . . . . . . . . 373

19.228Seitennummern einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . 375

19.229 Seitentafel, Layoutinformation . . . . . . . . . . . . . 375

19.230 Seitenumbruch einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . 376

19.231 Seitenumbruch entfernen (Befehl) . . . . . . . . . . . 376

19.232 Sektor-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

19.233 Seriendrucktafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

19.234 Sichern unter (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

19.235 Silben trennen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

19.236 Skalierung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

19.237 Skalierung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

19.238 Skripte (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

19.239 Skriptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

19.240Sonderzeichen zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . 381

19.241 Sortieren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

19.242 Spalten/Zeilen ein/ausblenden (Befehl) . . . . . . . . 382

19.243 Spalten/Zeilen einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . 383

19.244 Spalten/Zeilen entfernen (Befehl) . . . . . . . . . . . 383

19.245 Spaltenbreiten/Zeilenhöhen optimieren (Befehl) . . . . 383

19.246 Sprache (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

19.247 Stammseitentafel, Layoutinformation . . . . . . . . . . 384

19.248Standard-Filmeinstellungen benutzen (Befehl) . . . . . 385

19.249 Stapelung (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

19.250 Starten (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

18 Kapitel 1: Übersicht

19.251 Starten/Stoppen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 386

19.252 Stil (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

19.253 Stiltafel, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 387

19.254 Strichelung (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

19.255 Strichelungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

19.256 Suchen und ersetzen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . 389

19.257 Tabulatorentafel, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . . . 391

19.258 Teile einsetzen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

19.259 Text (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

19.260Text-Statistik (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

19.261 Textanordnungstafel, Information . . . . . . . . . . . . 392

19.262Textinformation (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 394

19.263 Texträndertafel, Information . . . . . . . . . . . . . . 395

19.264 Texttafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . 397

19.265 Texttafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 398

19.266Ton (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

19.267 Ton aufnehmen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 399

19.268Ton leeren (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

19.269Ton unterbrechen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . 400

19.270 Tontafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . . 400

19.271 Transformation (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

19.272 Trennstrich einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . 401

19.273 Typographietafel 1, Information . . . . . . . . . . . . . 401

19.274 Typographietafel 2, Information . . . . . . . . . . . . 403

19.275 Typographietafeln, Information . . . . . . . . . . . . . 404

19.276 Unterschneidung und Positionen (Menü) . . . . . . . . 405

19.277 Vereinigen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

19.278 Vereinigung auflösen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . 406

19.279 Verknüpfte Importe zeigen (Befehl) . . . . . . . . . . . 406

19.280Verknüpfung zur Datei kappen (Befehl) . . . . . . . . . 406

19.281 Vieleck-Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

19.282Vielecktafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . . 407

19.283 Vielecktafel, Zeichnungsinformationen . . . . . . . . . 408

19.284Vorführungstafel, Filminformation . . . . . . . . . . . 408

19.285 Vorratskammer bestimmen (Befehl) . . . . . . . . . . 408

19.286Werkzeug für graphischen Text . . . . . . . . . . . . . 409

19.287 Werkzeugleiste ein-/ausblenden (Befehl) . . . . . . . . 410

19.288Werteformat (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

19.289Werteformate (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

19.290Weshalb? (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

19.291 Widerrufen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

19.292 Wörterbücher bearbeiten (Befehl) . . . . . . . . . . . 412

19.293 Zeichensatz (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

1.2: Inhaltsüberblick 19

19.294 Zeichensatztafel, Bildinformation . . . . . . . . . . . . 414

19.295 Zeichnung (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

19.296Zeichnungstafel, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . 414

19.297 Zeichnungstafel, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . 415

19.298Zellen einfügen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 416

19.299Zellen entfernen (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . 416

19.300 Zellinhaltstafel, Rechenblattinformation . . . . . . . . 416

19.301 Zellränder (Befehl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

20 Werkzeugleisten und Paletten 42120.1 Paletten und Werkzeugleisten . . . . . . . . . . . . . 422

20.2 Audiosteuerung (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . 423

20.3 Formeln (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

20.4 Grundbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

20.5 Kurvenbearbeitung (Palette) . . . . . . . . . . . . . . 424

20.6 Objektkoordinaten (Palette) . . . . . . . . . . . . . . 424

20.7 Rechenblattbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . . . 425

20.8 Typographie (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

20.9 Werkzeuge (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

20.10 Werkzeugleiste für Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . 426

20.11 Werkzeugleiste für Infographiken . . . . . . . . . . . . 427

20.12 Werkzeugleiste für Layouts, Stammlayouts, Knöpfe, Filme 427

20.13 Werkzeugleiste für Rechenblätter . . . . . . . . . . . . 428

20.14 Werkzeugleiste für Texte . . . . . . . . . . . . . . . . 429

20.15 Werkzeugleiste für Töne . . . . . . . . . . . . . . . . 429

20.16 Werkzeugleiste für Zeichnungen . . . . . . . . . . . . 430

20.17 Zeichnungsbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . . . 431

21 Fenster 43321.1 Fenster teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

21.2 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

21.3 Lineale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

21.4 Nullpunkt bei Linealen ändern . . . . . . . . . . . . . 436

21.5 Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

21.6 Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

21.7 Hierarchische Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

22 Änderungstasten 44122.1 Tasten und Änderungstasten in Rechenblättern . . . . . 442

22.2 Änderungstasten in Infographiken . . . . . . . . . . . 444

22.3 Änderungstasten und Tasten . . . . . . . . . . . . . . 444

22.4 Tasten und Änderungstasten im Layout . . . . . . . . . 445

22.5 Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen . . . . . . 445

22.6 Änderungstasten in Text . . . . . . . . . . . . . . . . 447

20 Kapitel 1: Übersicht

22.7 Änderungstasten bei Bildern . . . . . . . . . . . . . . 448

22.8 Tasten und Änderungstasten in diversen Befehlen . . . 448

Anhang 451

A Legende 451A.1 Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

A.2 Tastensymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

A.3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

B Glossar 455

C Literaturhinweise 469C.1 Business Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

D Index 471

KAPITEL 2

RagTime-5-DokumenteIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu RagTime-5-Dokumenten, den

Komponenten, aus denen sie aufgebaut sind und dem Inventar, in dem

sie die Komponenten verwalten können.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

22 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

2.1 ÜBER DOKUMENTE

Ein RagTime-5-Dokument besteht aus mindestens einer Komponente.

Eine Komponente kann unterschiedliche Daten enthalten, zum Beispiel

einen Text, ein Bild, ein Rechenblatt oder ein Layout. Alle Komponenten

eines Dokuments sind im Inventar gelistet.

Sie können ein Dokument mit den meisten Komponentenarten be-

ginnen und nach Bedarf weitere hinzufügen. Die meisten Komponenten

können in eigenen Fenstern angezeigt und bearbeitet bzw. aus diesen

Fenstern heraus gedruckt werden. Zum Anordnen und Drucken anderer

Komponenten werden jedoch im allgemeinen Layout- oder Stammlayout-

komponenten benutzt.

RagTime-5-Dokumente können als Formularblöcke gespeichert

werden. Ist ein Dokument als Formularblock gespeichert, wird beim

Öffnen dieses Dokuments eine Kopie davon erzeugt. Das Original bleibt

unverändert erhalten und kann immer wieder benutzt werden.

l Das Dateiformat der RagTime-Versionen 5.0 und 5.5 ist unterschiedlich.

RagTime 5 kann Dokumente der Version 5.0 öffnen. Wenn Sie diese

bearbeiten und wieder speichern wollen, werden Sie gefragt, ob das

Dokument in das Format der Version 5.5 gewandelt werden soll. Nur

falls das Dokument auch weiterhin von RagTime-5.0-Anwendern geöffnet

werden soll. sollten Sie es im 5.0-Format sichern.

l Neue RagTime 5-Dokumente können Sie bei Bedarf auch im 5.0-Format

sichern (siehe @ Sichern unter (Befehl) [S. 378]).

l Beim Sichern von mit RagTime 5 bearbeiteten Dokumenten im 5.0-Format

gehen einige Informationen, die für die neuen 5.5-Fähigkeiten benötigt

werden, verloren.

Siehe auch @ Über Komponenten [S. 26]

@ Über das Inventar [S. 31]

@ Über Layout [S. 52]

@ Über Stammlayout [S. 53]

@ Über Formularblöcke [S. 24]

2.2 DOKUMENTE ERZEUGEN

Mit dem Befehl @ Neues Dokument [S. 341] wird ein Dokument erzeugt,

das zunächst eine Komponente der voreingestellten Art enthält (siehe

@ Programmtafel, Grundeinstellungen [S. 350]).

Im Untermenü von @ Neu anfangen mit [S. 340] können Sie wählen,

mit welcher Komponentenart das Dokument begonnen werden soll.

Im Dialog @ Dokumenteinstellungen [S. 262] können Sie zahlreiche

Einstellungen für neue Dokumente vornehmen.

2.3: Dokumente öffnen 23

Neue Dokumente vom Formularblock abreißenSie können häufig benutzte Formularblöcke in den Ordner „Formular-

blöcke“ legen. Diese werden dann wie Komponentenarten im Menu des

Befehls @ Neu anfangen mit [S. 340] gelistet und können so bequem für

neue Dokumente benutzt werden.

In der @ Programmtafel [S. 350] (pAnfangen mit) des Grundein-

stellungendialogs können Sie auch einen dieser Formularblöcke dem

Befehl @ Neues Dokument [S. 341] zuordnen.

2.3 DOKUMENTE ÖFFNEN

Wenn Sie den Befehl @ Dokument öffnen [S. 260] wählen, erscheint der

Standarddateidialog, in dem Sie das zu öffnende Dokument auswählen

können. Sie können das Dokument auch nur zum Lesen öffnen, so daß es

nicht bearbeitet werden kann. Wenn Sie einen RagTime-@ Formularblock

[S. 24] wählen, wird von ihm abgerissen. Mit dem Befehl Dokument

öffnen können auch andere Dateiformate geöffnet werden, sofern die

entsprechenden Konverter verfügbar sind. Wählen Sie einen Konverter

im Einblendmenü des Dateidialogs.

Siehe auch @ Konverter [S. 192]

2.4 DOKUMENTE SICHERN

Das Sichern eines Dokuments bedeutet, daß der aktuelle Stand des

Dokuments auf der Festplatte oder einer Diskette gespeichert wird. Sie

sollten Ihre Arbeit in regelmäßigen Abständen und vor Änderungen,

die Sie eventuell nicht behalten möchten, abspeichern. Es ist außerdem

empfehlenswert, besonders wichtige Dokumente zusätzlich als „Backup“

auf einer separaten Diskette oder in einem für diesen Zweck reservierten

Server-Ordner zu speichern.

Es gibt in RagTime eine ganze Reihe von Befehlen zum Sichern von

Dokumenten.

• Mit @ Sichern [S. 261] wird die gerade offene Datei überschrieben,

d. h. die frühere Version wird aktualisiert und die vorgenommenen

Änderungen werden gespeichert.

• Mit dem Befehl @ Sichern unter [S. 378] können Sie ein Dokument unter

einem neuen Namen, d. h. als separates zweites Dokument speichern

und entscheiden, ob Sie mit dem ursprünglichen oder dem neuen

Dokument weiterarbeiten möchten.

Siehe auch @ Über Datenaustausch [S. 186]

24 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

2.5 DOKUMENTE SCHLIESSEN

Sie können ein Dokument schließen, indem Sie den Befehl @ Dokument

schließen [S. 261] oder @ Schließen [S. 364] benutzen, bis alle zum

Dokument gehörenden Fenster - Komponenten und das Inventar -

geschlossen sind. Klicken des Schließfelds hat denselben Effekt.

Wenn Sie seit der letzten Speicherung Änderungen im Dokument

vorgenommen haben, erscheint ein Dialog, in dem Sie entscheiden

können, ob Sie diese Änderungen sichern möchten.

Mit dem Befehl @ Beenden [S. 244] schließt RagTime ebenfalls alle

Dokumente, und Sie haben die Möglichkeit, Änderungen, die Sie in

einem dieser Dokumente gemacht haben, zu sichern.

2.6 ÜBER FORMULARBLÖCKE

Ein Formularblock spart Ihnen - ähnlich wie bei echten Formularblöcken

- Arbeit bei sich wiederholenden Vorgängen. Sie sollten deshalb einen

Formularblock erzeugen, wenn Sie ein Dokument häufig benötigen:

Formbriefe, Formulare mit Briefkopf, Berichte, Rechnungen, Packlisten

und so weiter.

Ein Formularblock ist ein Dokument, das mit einer speziellen

Einstellung gespeichert wird. Wenn Sie ein Dokument normal öffnen, das

als Formularblock gespeichert wurde, öffnet RagTime eine Kopie dieses

Dokuments, das Original bleibt erhalten. Sie brauchen nur die Elemente

einzugeben, die sich von Fall zu Fall ändern.

Bei Dokumenten, die von einem Formularblock abgerissen wurden,

können automatisch Seiten ergänzt werden, vorausgesetzt, es sind zwei

Bedingungen erfüllt:

• Der Formularblock muß auf einer Layout- oder Stammlayoutkomponente

basieren.

• Das Layout oder Stammlayout muß eine Pipeline für die @ automatische

Seitenerzeugung [S. 60] enthalten.

Ein auf einem Layout oder Stammlayout basierender Formularblock

kann beliebig viele Seiten mit jeweils unterschiedlicher Gestaltung

haben. Die erste Seite eines Briefs kann einen Briefkopf enthalten,

während die restlichen Seiten anders gestaltet sein können. Eine

Zeitung enthält zum Beispiel eine Titelseite, eine linke und eine rechte

Seite.

Formularblöcke für neue Dokumente benutzenIm Ordner „Formularblöcke“ vorhandene Formularblöcke sind über die

Befehle zum @ Erzeugen von Dokumenten [S. 22] verfügbar.

2.7: Formularblöcke erzeugen 25

z Ein RagTime-5-Formularblock ist nicht dasselbe wie der System-

Formularblock. Der wichtigste Unterschied besteht darin, daß es beim

RagTime-5-Formularblock möglich ist, nur die erste Seite eines Doku-

ments „abzureißen“. Wenn Sie ein RagTime-5-Dokument als Systemfor-

mularblock speichern möchten, sehen Sie in Ihrer Systemdokumentation

nach, wie dies zu bewerkstelligen ist.

2.7 FORMULARBLÖCKE ERZEUGEN

Einen Formularblock erzeugen1 Erzeugen Sie ein neues Dokument und richten Sie es so ein, wie es beim

Öffnen auf dem Bildschirm erscheinen soll.

2 Speichern Sie das fertige Dokument (siehe @ Sichern unter (Befehl)

[S. 378]).

Z Wählen Sie den Dateityp RagTime-5-Formularblock.

z Kreuzen Sie Als Formularblock an.

Festlegen, mit welcher Seite oder Komponente begonnen werden soll1 Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung Wird vollständig abgeris-

sen aus ist (siehe @ Dokumenttafel, Dokumenteinstellungen [S. 263]).

2 @ Wählen Sie eine Seite im Layout oder Stammlayout aus [S. 55].

3 Schalten Sie die gewünschten Einstellungen in der @ Allgemeintafel

[S. 223] ein.

Eine Komponente in einem vom Formularblock abgerissenen Doku-ment installieren

• Kreuzen Sie bei ausgewählter Komponente die Einstellung Wird auch

abgerissen, wenn in keinem Container installiert in der Allgemeinta-

fel des Informationendialogs an.

Jede Komponente, die irgendwo in einem abgerissenen Teil des Formu-

larblocks installiert ist, wird mitabgerissen, auch wenn die Einstellung

Abreißen nicht eingeschaltet ist.

2.8 FORMULARBLÖCKE ÖFFNEN

Ein Formular zur Benutzung abreißen• Doppelklicken Sie das Dokumentsymbol.

Oder• Benutzen Sie den Befehl @ Dokument öffnen [S. 260].

Der Name des abgerissenen Dokuments enthält neben dem Namen des

Formularblocks auch das aktuelle Datum.

l Ist die Einstellung für das Abreißen einer Seite des Formularblocks nicht

eingeschaltet, erscheint das Inventar.

26 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

Einen Formularblock zur Bearbeitung öffnen1 Benutzen Sie den Befehl Dokument öffnen.

2 Schalten Sie Formular ändern ein.

Sie können den Formularblock wie jedes andere Dokument bearbeiten.

2.9 ÜBER KOMPONENTEN

@ Komponenten sind die Bausteine eines Dokuments. Sie enthalten

unterschiedliche Arten von Daten, die beim Arbeiten mit Computern zu

unterscheiden sind. Beispiele dafür sind Text, Layouts, Rechenblätter

oder Bilder. Die meisten Komponenten können in eigenen Fenstern

angezeigt und in anderen Komponenten installiert werden, z. B. ein

Rechenblatt in einem Rechteck in einer Layoutkomponente.

Im @ Inventar werden alle Komponenten eines Dokuments gelistet.

Ein @ Container dient lediglich zur Darstellung von Komponenten.

Daher erhöht sich die Größe eines Dokuments durch Darstellung einer

Komponente in mehreren Containern kaum. Darüber hinaus wirken sich

Änderungen, die Sie an einer Komponente vornehmen, auch auf alle

anderen Darstellungen dieser Komponente aus.

Sie können ein Dokument mit den meisten Komponenten über den

Befehl @ Neu anfangen mit [S. 340] erzeugen und nach Bedarf andere

Komponenten hinzufügen.

Sie können außerdem Komponenten zwischen Dokumenten oder

zwischen einem Dokument und dem Schreibtisch oder einem Dateiord-

ner bewegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188])

@ Text [S. 63]@ Rechenblätter [S. 79]@ Bilder [S. 73]@ Infographiken [S. 93]@ Töne [S. 113]@ Layouts und Stammlayouts [S. 51]@ Zeichnungen [S. 40]@ Filme [S. 117]@ Knöpfe [S. 107]

Arbeiten mit Komponenten@ Komponenten erzeugen [S. 27]@ Komponenten installieren [S. 27]@ Komponenten schachteln [S. 28]@ Sichtbarkeit von Komponenten [S. 29]@ Komponenten skalieren [S. 29]@ Komponenten löschen [S. 30]@ Komponenten automatisch löschen [S. 31]

2.10: Komponenten erzeugen 27

@ Komponentenfenster [S. 31]@ Fenster teilen [S. 434]

Siehe auch @ Komponenten schützen [S. 36]

@ Über das Inventar [S. 31]

@ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]

@ Fließende Objekte im Text [S. 66]

@ Suchen und ersetzen [S. 156]

@ Über Pipelines [S. 58]

@ Änderungstasten und Tasten [S. 444]

2.10 KOMPONENTEN ERZEUGEN

Eine neue Komponente erzeugen• Benutzen Sie den Befehl @ Neue Komponente [S. 340].

Im Inventar erscheint eine neue Komponente. Außerdem erscheint ein

Fenster, in dem Sie arbeiten können. Einige Komponenten können nicht

in separaten Fenstern dargestellt werden. Sie werden jedoch in das

Inventar aufgenommen.

Oder• @ Installieren Sie eine Komponente [S. 27] in einem Zeichnungsobjekt,

einer Rechenblattzelle oder einem Text.

Auch durch Importieren, Einfügen oder Ziehen von Elementen in ein

RagTime-Dokument wird eine neue Komponente erzeugt.

2.11 KOMPONENTEN INSTALLIEREN

Eine @ Komponente [S. 26] kann in den @ meisten Zeichnungsobjekten,

Rechenblattzellen oder in Text installiert werden. In einem Zeichnungsob-

jekt wird eine Referenz zur Komponente erzeugt. Alle in einer Darstellung

einer Komponente vorgenommenen Änderungen werden sofort in der

Komponente selbst und allen anderen @ Containern der Komponente

wirksam.

Der Befehl @ Inhaltsart [S. 315] erzeugt eine neue Komponente und

installiert sie im ausgewählten Objekt. Daneben wird die Einstellung

@ Automatisch löschend [S. 31] für mit diesem Befehl erzeugte Kompo-

nenten eingeschaltet.

Sie können eine Komponente in verschiedenen Containern instal-

lieren, indem Sie den Namen der Komponente aus dem Inventar dorthin

@ ziehen [S. 188]. Ein Zeichnungsobjekt oder eine Komponente, die

andere Komponenten enthalten kann, wird markiert, wenn der Zeiger

darüber gezogen wird.

28 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

l Duplizieren eines Zeichnungsobjekts mit einer darin installierten Kom-

ponente erzeugt eine zweite Komponente.

Eine Komponente in einem Zeichnungsobjekt installieren1 @ Erzeugen Sie ein Zeichnungsobjekt [S. 41] oder @ wählen Sie ein

vorhandenes Zeichnungsobjekt aus [S. 42].

• Wählen Sie eine Komponente aus dem Untermenü des Befehls @ Inhalts-

art [S. 315].

Oder• Benutzen Sie die @ Objekttafel [S. 344] des Informationendialogs.

Eine Komponente in einer Zelle installieren1 Ziehen Sie eine Komponente aus dem Inventar oder einem Container in

die Zelle.

Oder1 @ Wählen Sie eine Zelle aus [S. 88].

2 Wählen Sie eine Komponentenart aus dem Untermenü des Befehls

@ Inhaltsart [S. 315].

l Sie können eine Zelle, die eine Komponente enthält, nicht durch direktes

Klicken der Zelle auswählen. Wählen Sie eine benachbarte Zelle aus und

benutzen Sie die Pfeiltasten.

Siehe auch @ Rechenblätter [S. 79]

@ Komponenten schachteln [S. 28]

@ Über Komponenten [S. 26]

2.12 KOMPONENTEN SCHACHTELN

Sie können in einige Komponenten zum Beispiel Zeichnungsobjekte

einfügen. Wenn in einem Zeichnungsobjekt eine Komponente installiert

ist, wird diese Komponente in die erste Komponente „geschachtelt“.

Ein Zeichnungsobjekt in einer Komponente installieren• Halten Sie k gedrückt, während Sie ein Zeichnungsobjekt über die

Komponente ziehen.

Der @ Container wird markiert.

Zeichnungskomponentenkönnen mehrere Zeichnungsobjekte enthalten, in denen Komponenten

installiert sein können.

Textkomponentenkönnen Objekte enthalten, die im Text @ fließen [S. 66].

2.13: Sichtbarkeit von Komponenten 29

Rechenblattzellenkönnen ebenfalls Komponenten enthalten. Bitte beachten Sie, daß es

beim Ziehen eines Zeichnungsobjekts über eine Rechenblattzelle nicht

erforderlich ist, k zu drücken.

Layout- und Stammlayoutkomponentenbasieren auf Seiten. Sie können Zeichnungsobjekte auf einer Seite

plazieren, ohne k zu drücken.

Siehe auch @ Änderungstasten und Tasten [S. 444]

2.13 SICHTBARKEIT VON KOMPONENTEN

Das Ausblenden von momentan nicht ausgewählten Komponenten er-

höht die Geschwindigkeit der Bildschirmdarstellung. Aus diesem Grund

ist die entsprechende Einstellung nur bei Komponenten verfügbar, bei

denen sich daraus auch tatsächlich Vorteile ergeben. Eine Komponente,

in der andere Komponenten geschachtelt sind, kann nicht ausgeblendet

werden.

Wenn Sie eine Komponente ausblenden, werden Informationen über

die Komponente im @ Container angezeigt. Wenn Sie in den Container

klicken, wird der Inhalt angezeigt, und Sie können ihn wie gewöhnlich

bearbeiten.

Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt• Aktivieren Sie die entsprechende Einstellung in der Allgemeintafel des

Informationendialogs bei ausgewählter Komponente.

2.14 KOMPONENTEN SKALIEREN

Sie können @ Rechenblätter [S. 235], @ Bilder [S. 232] oder @ Knöpfe

[S. 234] mit ihren @ Containern koppeln, indem Sie die entsprechende

Einstellung in der Anordnungstafel des Informationendialogs benutzen.

Sind Komponente und Container gekoppelt, können Sie die Komponente

skalieren, indem Sie die Größe des Containers ändern und umgekehrt.

RechenblattkomponentenWird die Größe eines gekoppelten Rechenblattcontainers geändert, so

wirkt sich dies auf die Größe der Zellen, aber nicht auf die Skalierung

seines Inhalts aus.

30 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

KnopfkomponentenWird die Größe eines Knopf-Containers geändert, so wirkt sich dies nicht

auf die Textgröße, Menüs, Radioknöpfe und Ankreuzfelder aus.

BildkomponentenDer Befehl @ Container und Inhalt gekoppelt [S. 255] ist bei Bildern

nicht nur im Informationendialog, sondern zusätzlich auch im Bildmenü

vorhanden.

In der @ Bildertafel [S. 250] des Dialogs Dokumenteinstellungen

können Sie einstellen, ob Container und Inhalt in neuen Bildcontainern

gekoppelt werden sollen. Die Skalierung eines Bildes kann auch von

anderen @ Skalierungsmethoden [S. 75] beeinflußt werden.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Skalierung (Befehl) [S. 380]

2.15 KOMPONENTEN LÖSCHEN

Wenn Sie eine Komponente aus dem Inventar löschen, wird sie aus dem

Dokument und aus allen Zeichnungsobjekten, Texten oder Rechenblatt-

zellen gelöscht, in denen sie installiert ist. Wird eine Komponente aus

dem einzigen Objekt gelöscht, in dem sie installiert ist, oder das Objekt

selbst, bewirkt dies unter Umständen @ die Löschung der Komponente

[S. 31] aus dem Inventar.

Eine Komponente aus dem Inventar löschen• Siehe @ Über das Inventar [S. 31].

Eine Komponente aus einem Zeichnungsobjekt löschen1 Wählen Sie das Objekt aus.

2 Wählen Sie Kein Inhalt aus dem Untermenü @ Inhaltsart [S. 315].

Eine Komponente aus einer Zelle löschen1 Klicken Sie in eine Rechenblattzelle.

2 Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Zelle auszuwählen, in der die

Komponente enthalten ist.

3 Wählen Sie den Befehl @ Löschen [S. 338] oder Kein Inhalt aus dem

Untermenü des Befehls @ Inhaltsart [S. 315].

Ein fließendes Objekt aus einem Text löschen1 Wählen Sie das Objekt aus.

2 Wählen Sie den Befehl @ Löschen [S. 338] oder drücken Sie die Löschta-

ste.

2.16: Komponenten automatisch löschen 31

2.16 KOMPONENTEN AUTOMATISCH LÖSCHEN

Im Inventar gibt es eine Einstellung, mit der eine Komponente aus dem

Inventar (und damit aus dem Dokument) gelöscht wird, wenn der letzte

@ Container einer Komponente im Dokument gelöscht wird.

Wenn Sie eine Komponente erzeugen, die in einer anderen Kom-

ponente installiert ist (zum Beispiel auf einer Layoutseite oder in einer

Zeichnungskomponente), schaltet RagTime die Einstellung Automatisch

löschend ein. Wird eine Komponente mit dem Befehl @ Neue Kompo-

nente [S. 340] oder durch Ziehen einer Komponente oder einer Datei ins

Inventar erzeugt, schaltet RagTime diese Einstellung nicht ein.

Siehe auch @ Über das Inventar [S. 31]

2.17 KOMPONENTENFENSTER

Das Öffnen einer Komponente in einem separaten Fenster ermöglicht es

Ihnen, mit Daten zu arbeiten, die nicht vollständig in einen @ Container

passen, oder Daten zu erzeugen und zu bearbeiten, noch bevor Sie ein

Layout oder eine Zeichnungskomponente erzeugt haben.

Ein Komponentenfenster öffnenWählen Sie eine Komponente in einem Fenster aus und

• Benutzen Sie den Befehl @ Komponente öffnen [S. 318].

Oder• Klicken Sie den Knopf Komponente öffnen.

Oder• Doppelklicken Sie die Komponente im Inventar.

Ein Komponentenfenster schließen• Benutzen Sie den Befehl @ Schließen [S. 364].

Oder• Klicken Sie das Schließfeld im Fenstertitel.

Siehe auch @ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

@ Über das Inventar [S. 31]

2.18 ÜBER DAS INVENTAR

Das Inventar ist das zentrale Inhaltsverzeichnis Ihres RagTime-5-

Dokuments. In einer hierarchischen Liste (siehe @ Hierarchische Listen

[S. 438]) stehen zuerst alle im Dokument vorhandenen @ Hilfsmittel, und

32 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

danach alle @ Komponenten. Den Elementen vorangestellte Symbole

erleichtern die Orientierung im Inventar.

Das Inventar öffnen• Benutzen Sie @ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317].

Z Das Inventar ist eine Palette mit Einträgen für alle offenen Dokumente.

z Das Inventar ist ein Fenster mit Einträgen für ein Dokument. Für jedes

offene Dokument kann ein Inventar geöffnet werden.

HilfsmittelAlle im Dokument enthaltenen Hilfsmittel (siehe @ Über Hilfsmittel

[S. 34]) sind in Gruppen gelistet, deren Hierarchie der Vererbung ihrer

Eigenschaften entspricht (siehe @ Vorlagenvererbung [S. 139]).

Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar

oder dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden

Element ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]).

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

l Indexeinträge erscheinen, nachdem Sie etwas für den Index markiert

haben (siehe @ Index [S. 157]).

KomponentenDie im Dokument enthaltenen Komponenten (siehe @ Über Komponenten

[S. 26]), ob in einem Container installiert oder nicht, sind in alphabeti-

scher Reihenfolge gelistet. Rechts neben dem Namen der Komponente

werden weitere Eigenschaften angezeigt:

x Automatisch löschend

Bestimmt, ob die Komponente gelöscht werden soll, wenn sie in keinem

Container mehr installiert ist (siehe @ Komponenten automatisch löschen

[S. 31]).

l Diese Einstellung gilt nur für installierbare Komponenten, also nicht für

Layouts oder Stammlayouts.

x Komponente geschützt

Ein offenes Vorhängeschloß bedeutet, daß die Komponente nicht ge-

schützt ist. Ein geschlossenes Vorhängeschloß zeigt an, daß die Kom-

ponente geschützt ist, wenn das Dokument gesperrt ist (siehe @ Über

Schutz [S. 34], @ Komponenten schützen [S. 36]).

Sie können Komponenten vom Inventar aus öffnen (Doppelklick

oder @ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]), sie in andere Dokumente

2.19: Über Zubehör 33

bringen oder in Containern installieren (siehe @ Ziehen und Ablegen

(Drag and Drop) [S. 188] oder @ Komponenten installieren [S. 27]).

Ein Element im Inventar umbenennenKomponenten und Vorlagen werden bei der Erzeugung automatisch

benannt, z. B. Texte mit „Text 1“ „Text 2“ usw. Um sich die Orientierung

zu erleichtern, sollten Sie den Elementen sinnvollere Namen geben.

1 Klicken Sie den Elementnamen zweimal (langsam, kein Doppelklick).

2 Bearbeiten Sie den Namen und beenden Sie mit R.

Ein Element aus dem Inventar löschen1 Wählen Sie das Element aus.

2 Benutzen Sie @ Löschen (Befehl) [S. 338].

Siehe auch @ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

@ Über Komponenten [S. 26]

2.19 ÜBER ZUBEHÖR

Unter „Zubehör“ ist zusätzliche Software zu verstehen, die die Funktio-

nalität von RagTime noch erhöht. Einige Zusatzprogramme erweitern

die bereits in RagTime vorhandenen Möglichkeiten, zum Beispiel Zei-

chenwerkzeuge, Diagramm- oder Komponentenarten, während andere

Verbindungen zwischen RagTime und anderen Programmen herstellen.

„Zubehörsoftware“ kann auch Funktionen enthalten.

Zubehörsoftware kann die Darstellung in RagTime beeinflussen,

zum Beispiel können neue Menüs in der Menüleiste, zusätzliche Tafeln

in Dialogen oder Knöpfe in Paletten erscheinen. Funktionen erscheinen

im @ Funktionendialog [S. 293].

Unter RagTime-Zubehör fallen auch die Komponenten Infographik

und Film, das Vieleck-Werkzeug und Konverter.

Nur im Ordner „Erweiterungen“ vorhandenes Zubehör ist in RagTime

verfügbar.

Mit dem Zubehör „RagTime-3-Funktionenadapter“ können externe

Funktionen, die für Versionen ab RagTime 2.0 erstellt wurden, für

RagTime 5 verfügbar gemacht werden. Allerdings können aufgrund

der Neuerungen in RagTime 5 einige externe Funktionen nicht benutzt

werden.

Wenn Sie als externer Entwickler ein Zubehör für RagTime entwickeln

möchten, nehmen Sie bitte mit dem RagTime-Distributor Kontakt auf.

34 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

2.20 ÜBER HILFSMITTEL

Einige @ Hilfsmittel können zur Bearbeitung von Komponenten oder

anderen Elementen, zum Beispiel Linealen, benutzt werden. Sie können

Hilfsmittel individuell nach Ihren Wünschen erzeugen und sie für die

Verwendung in späteren Dokumenten speichern.

Hilfsmittel sind

• @ Einheiten [S. 435]

• @ Lineale [S. 435]

• @ Benannte Referenzen [S. 183]

• @ Index [S. 157]

• @ Über Werteformate [S. 169]

• @ Über Skripte [S. 202]

• @ Schriftvorlagen benutzen [S. 142]

• @ Absatzvorlagen benutzen [S. 142]

• @ Linienvorlagen benutzen [S. 141]

• @ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

• @ Farben (Befehl) [S. 275]

• @ Über Wörterbücher [S. 160]

VorlagenIn RagTime können Sie Vorlagen einschließlich Werteformate sowie

Lineale, Einheiten, Befehle (in Form von AppleScripten) und Benut-

zerwörterbücher erzeugen und gestalten. Im Untermenü @ Hilfsmittel

[S. 284] können Sie Fenster für die Bearbeitung von Vorlagen öffnen.

Siehe auch @ Befehle und Skripte (Befehl) [S. 244] und @ Wörterbücher

bearbeiten (Befehl) [S. 412].

Einige Vorlagen können Sie einfach durch @ Ziehen [S. 188] ihres

Namens aus dem entsprechenden Fenster oder dem Inventar direkt auf

ein Element anwenden.

2.21 ÜBER SCHUTZ

Sie können Zeichnungsobjekte, Rechenblattzellen sowie ganze Kompo-

nenten schützen. Geschützte Objekte können weder bearbeitet noch

gelöscht werden.

Schutz in einem RagTime-Dokument ist ein zweistufiger Vorgang.

Zunächst schalten Sie den Schutz für die entsprechenden Objekte ein

(in diesem Stadium können die Objekte noch geändert werden). Dann

aktivieren Sie den Schutz für das ganze Dokument. Geschützte Objekte

können nun nicht mehr bearbeitet werden.

Wenn Sie den Schutz des Dokuments wieder aufheben, können alle

Objekte bearbeitet werden.

2.22: Zeichnungsobjekte schützen 35

Beim Aktivieren des Schutzes können Sie ein Kennwort vergeben.

Umfang des SchutzesDie Einstellung „Schutz“, wie sie in RagTime benutzt wird, soll dazu

dienen, unabsichtliche Änderungen der Daten zu vermeiden. Die Vergabe

eines Kennworts beim Schützen von Dokumenten bildet ein zusätzliches

Hindernis. Der RagTime-Schutzmechanismus kann nicht benutzt werden,

um jeglichen unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern. (Bitte

merken Sie sich trotzdem Ihr Kennwort gut, denn RagTime GmbH kann es

nicht rekonstruieren.)

@ Zeichnungsobjekte schützen [S. 35]@ Zellen, Formate und Formeln schützen [S. 35]@ Komponenten schützen [S. 36]@ Dokumente sperren und freigeben [S. 36]@ Elemente fixieren [S. 37]

2.22 ZEICHNUNGSOBJEKTE SCHÜTZEN

Ist der Schutz für ein Dokument eingeschaltet, können die geschützten

Objekte nicht bearbeitet werden.

Ein Zeichnungsobjekt schützen1 Wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus.

2 Wählen Sie

• den Befehl @ Schutz [S. 366].

Oder• Schalten Sie den Schutz in der @ Objekttafel [S. 344] des Informationen-

dialogs ein.

3 @ Sperren Sie das Dokument [S. 261].

2.23 ZELLEN, FORMATE UND FORMELN SCHÜTZEN

Zellen können geschützt werden, damit ihr Inhalt nicht versehentlich

überschrieben oder gelöscht wird. Formeln in geschützten Zellen werden

nicht angezeigt. Sie können aber eine geschützte Zelle weiterhin mit

der Maus auswählen. Ist die Bearbeitung einer geschützten Zelle

erforderlich, muß zuerst der Schutz des Dokuments aufgehoben werden.

FormatschutzVom Formatschutz werden folgende Elemente erfaßt:

• Voreingestellte Art der Zelle

• Ausrichtung des Zellinhalts

36 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

• Zellränder

• Füllung

• Sämtliche Einstellungen von für die ganze Zelle eingestellten Schriftattri-

buten (Zeichensatz, Größe usw.).

FormelschutzWird die Formel geschützt, wird sie auch nicht angezeigt. Außerdem

können keine Daten in die Zelle eingegeben werden.

ZellenschutzDie Einstellung Zelle geschützt schützt sowohl den Zellinhalt (Wert) als

auch Formate und Formeln.

Inhalt, Format und Formel schützen1 @ Wählen Sie eine Zelle oder einen Zellbereich aus [S. 88].

2 Wählen Sie

• den Schutz in der @ Zellinhaltstafel [S. 416] des Informationendialogs

Oder• eine der Möglichkeiten im Untermenü des Befehls @ Schutz [S. 366].

3 @ Sperren Sie das Dokument [S. 261].

2.24 KOMPONENTEN SCHÜTZEN

Eine Komponente schützen1 Klicken Sie das Vorhängeschloß der Komponente im Inventar.

2 @ Sperren Sie das Dokument [S. 261].

Siehe auch @ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

2.25 DOKUMENTE SPERREN UND FREIGEBEN

Objekte, für die Schutz gewählt ist, sind erst geschützt, wenn die Ein-

stellung Schutz durch Wählen des Befehls Dokument sperren aktiviert

ist. Dabei können Sie ein Kennwort eingeben. Möchten Sie später den

Schutz wieder aufheben, wählen Sie den Befehl Dokument freigeben

und geben Sie das beim Schützen benutzte Kennwort nochmals ein.

Schutz ein- und ausschalten• Benutzen Sie den Befehl @ Dokument sperren/freigeben [S. 261].

2.26: Elemente fixieren 37

2.26 ELEMENTE FIXIEREN

Sie können Zeichnungsobjekte, Rechenblätter und Bilder fixieren.

Das Fixieren von Elementen bewirkt, daß sie nicht versehentlich

mit der Maus oder den Pfeiltasten verschoben werden können. Sie

können sie jedoch weiterhin auswählen, kopieren oder löschen oder im

Informationendialog bearbeiten. Fixierte Elemente erkennen Sie an der

kleinen Stecknadel am Mauszeiger.

Alle Zeilen und Spalten von Rechenblättern können innnerhalb des

Containers fixiert werden.

Fixierte Bilder können weder mit dem Skalierwerkzeug noch mit

dem Verschiebewerkzeug bearbeitet werden.

Der Inhalt von fixierten Elementen kann bearbeitet werden.

Elemente fixieren/Fixierung aufheben• Benutzen Sie den Befehl @ Fixiert [S. 287].

Oder• Benutzen Sie den Informationendialog. Bei Bildern und Rechenblättern

finden Sie die entsprechende Einstellung in der Anordnungstafel, bei

Zeichnungen in der Objekttafel.

l Duplikate und eingesetzte Kopien fixierter Objekte sind nicht fixiert.

Wenn Sie fixierte und unfixierte Objekte gruppieren, ist die Gruppe

fixiert.

38 Kapitel 2: RagTime-5-Dokumente

KAPITEL 3

ZeichnungsobjekteIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Zeichnungskomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

40 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

3.1 ZEICHNUNGEN

Eine Zeichnungskomponente hat nur eine Oberfläche, in der Sie zeichnen

können. Sie können @ andere Komponenten in Zeichnungsobjekten

installieren [S. 28].

Immer, wenn Sie eine Zeichnung erzeugen möchten, die haupt-

sächlich als Illustration verwendet werden soll, sollten Sie zuerst eine

Zeichnungskomponente erzeugen, dann darin zeichnen und schließlich

die Zeichnung auf einer Seite plazieren.

Eine Zeichnungskomponente bietet eine große Arbeitsfläche (einige

Quadratmeter). Die Rollbalken werden automatisch dem kleinsten

umschließenden Rechteck angepaßt.

Mit der Rollbox kann bis zum Ende der benutzten Zeichnungsgröße

plus eine Extraseite gerollt werden. Klicken des Rollpfeils bewirkt, daß

durch die maximale Größe gerollt wird. Sie können die sichtbare Fläche

mit @ Änderungstasten [S. 448] größer machen.

Wenn Sie @ Zeichnungen im eigenen Fenster drucken [S. 148]

möchten, können Sie Schneidemarken und Blattüberlappung einstellen.

In einer Zeichnungskomponente erzeugte Zeichnungsobjekte be-

nutzen als Linienvorlage @ Standardlinie [S. 134].

Siehe auch @ Über Komponenten [S. 26]

@ Zeichnung (Menü) [S. 414]

3.2 ÜBER ZEICHNUNGSOBJEKTE

Sie können Objekte in Zeichnungen, Layouts und Stammlayouts zeich-

nen. Zeichnungsobjekte sind geometrische Figuren, zum Beispiel

Geraden, Rechtecke, Ovale und Polygone, die Sie mit den Zeichnungs-

werkzeugen in der Palette @ Werkzeuge [S. 425] und der @ Werkzeugleiste

[S. 430] erzeugen können.

Sie können Komponenten auf einer Seite oder in einer Zeichnung

anzeigen lassen, indem Sie sie in Zeichnungsobjekten @ installieren

[S. 27].

Zu den Zeichnungswerkzeugen gehören auch Bézierkurven und Po-

lygone, die Sie @ bearbeiten, teilen und zusammenfügen [S. 46] können.

Mit dem Befehl @ Objektart [S. 342] können Sie Zeichnungsobjekte einer

Art in eine andere umwandeln.

Die meisten Objektattribute können mit der Maus, durch Ändern der

Werte im @ Informationendialog [S. 314] oder Anwenden von @ Vorlagen

[S. 138] gesetzt werden. Welche Attribute ein Zeichnungsobjekt hat,

hängt von der Art des Objekts ab. Im Informationendialog finden Sie

eine Übersicht über Zeichnungsobjekt-Attribute.

3.3: Zeichnungsobjekte erzeugen 41

Sie können Objekte und ihren Inhalt transformieren (@ Zeichnungs-

objekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]).

Wenn Sie Objekte auf Layout- oder Stammlayoutseiten zeichnen,

können Sie ein Objekt mit entsprechenden @ Objekten abgleichen

[S. 342], die sich auf anderen Seiten befinden.

Sie können eine @ Strichelung [S. 124] für eine Linie auswählen oder

eine eigene Strichelung erzeugen. Hintergründe und Linien können zwei-

farbige @ Muster und Verläufe [S. 123] haben. Strichelungen sind möglich

für Linien, Ränder, Unter- und Durchstreichungen. Außerdem können

Sie Linien oder Füllungen mit einem Muster versehen (Hintergrund) und

Farbverläufe in Füllvorlagen vorgeben. Soll der Hintergrund eines Zeich-

nungsobjekts oder einer Zelle transparent sein, wählen Sie Transparent

aus dem Untermenü Farbe oder klicken Sie den „N-Knopf“ in der Farb-

palette. Sie können durch transparente Objekte hindurchklicken und

Elemente hinter diesen Objekten auswählen.

3.3 ZEICHNUNGSOBJEKTE ERZEUGEN

Ein Zeichnungsobjekt erzeugen1 Wählen Sie die Palette @ Werkzeuge [S. 425] oder @ Werkzeugleiste

[S. 430] aus dem Untermenü @ Paletten [S. 284].

Es erscheint eine Werkzeugpalette.

2 Klicken Sie ein Zeichnungswerkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

3 Positionieren Sie das Fadenkreuz, und ziehen Sie.

Von dem von Ihnen geklickten Punkt aus wird der Umriß des Objekts

gezeichnet. (Das @ Vieleck-Werkzeug [S. 348] und das @ Bézierkurven-

Werkzeug [S. 248] verhalten sich anders.)

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Das Objekt ist ausgewählt.

Das zuletzt benutzte Werkzeug wird reaktiviert durch

Z k-Klick.

z c-Klick.

Sie können bestimmen, ob der zuerst von Ihnen geklickte Punkt

eine Ecke oder der @ Objektmittelpunkt [S. 42] werden soll.

Sie können einstellen, ob ein Text ein Zeichnungsobjekt @ umfließen

[S. 43] soll.

42 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

Siehe auch @ Objekte abgleichen (Befehl) [S. 342]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

3.4 VOM MITTELPUNKT AUS ZEICHNEN

Wenn Sie die Einstellung Vom Mittelpunkt aus zeichnen angeschaltet

haben, wird der Punkt, den Sie zuerst mit einem Zeichnungswerkzeug

klicken, als Mittelpunkt des Objekts definiert. Sie können den Zeiger in

eine beliebige Richtung ziehen, um das Objekt fertigzustellen.

Sie können Vom Mittelpunkt aus zeichnen in der @ Zeichnungstafel

[S. 415] des Dialogs Grundeinstellungen einschalten.

3.5 ZEICHNUNGSOBJEKTE AUSWÄHLEN

Zeichnungsobjekte werden durch Klicken auf den Rand ausgewählt.

Objekte mit Füllung können überall geklickt werden, sofern keine Kom-

ponente installiert ist.

Durch s-Klicken können Sie weitere Objekte auswählen. Durch

Umschließen können Sie mehrere Objekte auf einmal mit der Maus

auswählen einschließlich solcher, die sich überlagern.

Ausgewählte Zeichnungsobjekte werden durch @ „Auswahlgriffe“

markiert. Bei Geraden erscheinen zwei Griffe an den Enden, bei andern

Objektarten erscheint ein @ umschließendes Rechteck mit 8 Griffen als

Markierung. Im Objektmittelpunkt erscheint der @ „Rotiergriff“.

Zeichnungsobjekte durch Überstreichen auswählen1 Achten Sie darauf, daß sich der Zeiger nicht über einem Element befindet,

das ausgewählt werden kann, und klicken Sie.

Der Zeiger wird zur zeigenden Hand.

2 Ziehen Sie über die Objekte, die Sie auswählen möchten. Um die Objekte

erscheint ein Rechteck. Achten Sie darauf, daß alle Objekte vollständigvom Rechteck umschlossen sind.

Z Halten Sie beim Überstreichen zusätzlich k gedrückt, werden alle beim

Überstreichen berührten Objekte ausgewählt.

z Halten Sie beim Überstreichen zusätzlich o gedrückt, werden alle beim

Überstreichen berührten Objekte ausgewählt.

3 Lassen Sie den Mausknopf los.

Die Objekte sind ausgewählt.

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

3.6: Duplizieren 43

3.6 DUPLIZIEREN

Mit Duplizieren können Sie besonders rasch identische Zeichnungs-

objekte erzeugen. Ist eine Komponente installiert, wird sie ebenfalls

dupliziert.

Elemente duplizieren1 @ Wählen Sie die Objekte aus [S. 42], die Sie duplizieren möchten.

2 Wählen Sie @ Duplizieren [S. 269].

Es erscheint ein neues Objekt. @ Bewegen [S. 44] Sie es auf die ge-

wünschte Position.

Sie können den Versatz für die Anwendung in der @ Zeichnungstafel

[S. 415] des Dialogs Grundeinstellungen einstellen.

Wenn Sie den Befehl Duplizieren wiederholen, wird ein neues

Duplikat mit dem gleichen Versatz erzeugt.

Den Versatzwert genau bestimmen1 Duplizieren Sie ein Objekt.

2 Öffnen Sie die Palette @ Objektkoordinaten [S. 424], solange das Duplikat

noch ausgewählt ist.

3 Geben Sie die gewünschte Position in die enstprechenden Eingabefelder

ein.

4 Wiederholen Sie den Befehl Duplizieren, während das Duplikat noch

ausgewählt ist.

3.7 TEXT FLIESST UM ZEICHNUNGSOBJEKTE

Befindet sich ein Zeichnungsobjekt vor einer Textkomponente, kann der

Textfluß um das Zeichnungsobjekt oder hinter ihm erfolgen. In Layout-

und Stammlayoutkomponenten fließt der Text @ standardmäßig um neue

Objekte herum, in Zeichnungen jedoch nicht.

Wenn Text ein Objekt umfließt, kann die durch das Zeichnungsobjekt

unterbrochene Zeile auf der anderen Seite des Zeichnungsobjekts

fortgeführt werden.

Text umfließt ein Zeichnungsobjekt• Wählen Sie eine der Einstellungen in der @ Objekttafel [S. 344] des

Informationendialogs, während das Objekt ausgewählt ist.

In derselben Tafel können Sie auch den Abstand zwischen dem

Rand des Zeichnungsobjekts und dem Text, der es umfließt, eingeben.

Wenn der Text hinter dem vorderen Objekt fließen, jedoch sichtbar

bleiben soll, können Sie das vordere Objekt @ transparent [S. 122]

machen. Sie können dann durch das Objekt hindurchsehen. Der

44 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

Inhalt des Vordergrundobjekts ist aber deshalb nicht unbedingt selbst

transparent.

Siehe auch @ Text [S. 63]

3.8 ZEICHNUNGSOBJEKTE AUSRICHTEN

Sie können ausgewählte Zeichnungsobjekte an einer beliebigen Kante

oder mittig ausrichten. Zeichnungsobjekte können auch gleichmäßig

zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Objekten der

Auswahl verteilt werden.

Zeichnungsobjekte ausrichten oder verteilen• Benutzen Sie den Befehl @ Ausrichten [S. 240].

Oder• Benutzen Sie die Palette @ Zeichnungsbefehle [S. 431].

3.9 ZEICHNUNGSOBJEKTE POSITIONIEREN

Die Position von Zeichnungsobjekten kann durch Ziehen mit der Maus,

Drücken der Pfeiltasten oder die Eingabe von Werten in einem Dialog

geändert werden.

Sie können ein Zeichnungsobjekt, in dem eine Komponente in-

stalliert ist, auswählen, indem Sie beim Klicken der Komponente eine

@ Änderungstaste [S. 448] (k) gedrückt halten.

Position ändern mit der Maus1 @ Wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus [S. 42], aber halten Sie die

Maustaste weiter gedrückt.

Wenn Sie nun sofort ziehen, erscheint ein Umriß des Objekts, der bewegt

wird. Wenn Sie warten, bis die „offene Hand“ erscheint, wird ein Bild des

Objekts bewegt.

2 Ziehen Sie das Objekt zur neuen Position.

l Das @ Raster [S. 436] und die @ Hilfslinien [S. 437] erleichtern Ihnen die

Ausrichtung von Objekten mit der Maus.

Position ändern mit den Pfeiltasten1 Wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus.

2 Drücken Sie 8, 6, 2 oder 4.

l Benutzen Sie @ Änderungstasten [S. 445], wenn Sie ein Objekt in größeren

Schritten bewegen, Bewegungsmöglichkeiten begrenzen, ein Objekt in

eine geschachtelte Komponente kopieren oder das magnetische Raster

ein- oder ausschalten möchten.

3.10: Zeichnungsobjekte stapeln 45

Position durch Eingabe von Werten ändern1 Wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus.

2 Geben Sie neue Werte

• in der @ Koordinatentafel [S. 319] des Informationendialogs

Oder• in der Palette @ Objektkoordinaten [S. 424] ein.

3.10 ZEICHNUNGSOBJEKTE STAPELN

Wenn sich mehrere Objekte im gleichen Bereich einer Seite oder Zeich-

nung befinden, überlappen sie sich. Der Begriff „Stapelung“ bezieht sich

darauf, daß jedes von Ihnen erzeugte Objekt vor den anderen Objekten

liegt. Sie können Objekte jedoch relativ zueinander nach vorn oder

hinten verschieben.

Reihenfolge der Stapelung ausgewählter Objekte ändern• Benutzen Sie den Befehl @ Stapelung [S. 386].

Oder• Benutzen Sie die Palette @ Zeichnungsbefehle [S. 431].

Siehe auch @ Gruppieren/Gruppe auflösen (Befehl) [S. 300]

3.11 OBJEKTART UMWANDELN

Sie können die Art eines Objekts in eine andere umwandeln, zum

Beispiel ein Rechteck in ein Oval oder ein Polygon in einen Bogen.

RagTime 5 versucht, die Form des Ausgangsobjektes zu erhalten, soweit

es die neue Objektart ermöglicht.

l Zeichnungsobjekte mit installierter Komponente können nicht in Geraden

oder Bögen gewandelt werden.

Objektart ändern1 @ Wählen Sie Objekte aus [S. 42].

2 Wählen Sie aus dem Untermenü des Befehls @ Objektart [S. 342] eine

andere Objektart aus.

3.12 GRÖSSE VON ZEICHNUNGSOBJEKTEN ÄNDERN

Wenn Sie mehrere Objekte ausgewählt haben, können Sie deren Größe

mit der Maus proportional ändern oder alle gleich groß machen, indem

Sie entsprechende Werte im Dialog eingeben.

46 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

Größe mit der Maus ändern1 @ Wählen Sie die Zeichnungsobjekte aus [S. 42], deren Größe Sie ändern

möchten.

2 Ziehen Sie einen Griff zur gewünschten Position.

Durch Ziehen eines Seitengriffs ändert sich entweder die Höhe oder die

Breite, durch Ziehen eines Eckgriffs ändert sich beides zugleich.

Größe durch Eingabe von Werten ändern1 @ Wählen Sie die Zeichnungsobjekte aus [S. 42], deren Größe Sie ändern

möchten.

2 Benutzen Sie

• die @ Koordinatentafel [S. 319] im Informationendialog

Oder• die Palette @ Objektkoordinaten [S. 424].

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

@ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

3.13 POLYGONE UND BÉZIERKURVEN BEARBEITEN

Polygone und Bézierkurven bearbeiten1 Wählen Sie das Objekt aus (siehe @ Zeichnungsobjekte auswählen

[S. 42]).

Das @ umschließende Rechteck des Objekts wird auf dem Bildschirm

markiert.

2 Bereiten Sie das Objekt zum Bearbeiten vor (siehe @ Kurven bearbeiten

(Befehl) [S. 321]).

Die Stützpunkte, bei Bézierkurven auch Richtungspunkte, werden auf

dem Bildschirm markiert.

• Ändern Sie den Linienpfad des Objekts (siehe @ Kurvenstütz- und

Richtungspunkte bearbeiten [S. 47]).

Oder• Öffnen oder schließen Sie die Kurve (siehe @ Kurve geschlossen (Befehl)

[S. 321]).

Oder• Zerschneiden Sie die Kurve (siehe @ Kurvenschneidewerkzeug [S. 324]).

Oder• Verbinden Sie die Kurve (siehe @ Zeichnungsobjekte kombinieren [S. 48]).

Siehe auch @ Kurvenbearbeitung (Palette) [S. 424]

@ Werkzeuge (Palette) [S. 425]

3.14: Kurvenstütz- und Richtungspunkte bearbeiten 47

@ Werkzeugleiste für Zeichnungen [S. 430]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

3.14 KURVENSTÜTZ- UND RICHTUNGSPUNKTE BEARBEITEN

Zum Ändern des Linienpfades eines Polygons oder einer Bézierkurve

können Sie deren Stütz- und Richtungspunkte bearbeiten. Dazu muß

das Objekt zunächst zum Bearbeiten vorbereitet werden (siehe @ Kurven

bearbeiten (Befehl) [S. 321]).

Einen Stütz- oder Richtungspunkt bewegen• Ziehen Sie den Punkt.

l Wenn beide Richtungspunkte den gleichen Abstand vom Stützpunkt

haben sollen, k-ziehen Sie einen der Richtungspunkte.

l Sie können die ausgewählten Stützpunkte auch mit den Pfeiltasten

bewegen.

l Ist genau ein Stützpunkt ausgewählt, kann mit t der nächste Stützpunkt

und mit s-t der vorige ausgewählt werden.

Ein Segment und seine Stützpunkte bewegen• Ziehen Sie das Segment.

l Sie können zusätzliche Stützpunkte und Segmente durch s-Klick aus-

wählen.

l Sie können die ausgewählten Segmente auch mit den Pfeiltasten bewe-

gen.

Einen Punkt hinzufügen• @ Kurvenpunkt-Einfügen-Werkzeug [S. 322]

Einen Punkt löschen• @ Kurvenpunkt-Entfernen-Werkzeug [S. 322]

l Sie können die ausgewählten Stützpunkte und Segmente auch mit der

Löschtaste löschen.

Einen gelöschten Richtungspunkt ersetzen• @ Kurvenpunkt-Einfügen-Werkzeug [S. 322]

Bézierkurven knicken oder glätten• @ Kurvenpunktknickwerkzeug [S. 323]

Siehe auch @ Kurvenbearbeitung (Palette) [S. 424]

48 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

3.15 ZEICHNUNGSOBJEKTE KOMBINIEREN

Offene Zeichnugsobjekte, in denen keine Komponente installiert ist,

können zu einem Objekt verbunden werden. Je nach Art der Ausgangs-

objekte entsteht dabei ein Polygon oder eine Bézierkurve.

Zwei Zeichnungsobjekte verbinden1 Wählen Sie eines der zu kombinierenden Objekte aus.

2 Falls das Objekt ein Polygon oder eine Bézierkurve ist, bereiten Sie es

zum Bearbeiten vor (siehe @ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]).

3 Ziehen Sie einen Endpunkt des Objekts über den Endpunkt des anderen

Objekts.

Z Halten Sie dabei k-w gedrückt.

z Halten Sie dabei c-o gedrückt.

Sobald die Endpunkte übereinander liegen, werden Sie auf dem Bild-

schirm hervorgehoben.

l Füll- und Linienstil des kombinierten Objekts werden von dem Objekt

übernommen, an das ein anderes Objekt angehängt wird.

Siehe auch @ Bogen-Werkzeug [S. 253]

@ Geraden-Werkzeug [S. 297]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

3.16 LINIEN MIT PFEILSPITZEN

Sie können eine @ Linie an einem Ende oder an beiden Enden mit einer

Pfeilspitze versehen.

Ausgewählte Linien mit Pfeilspitzen versehen1 Wählen Sie eine Linie aus.

2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Pfeilspitzen in der @ Ob-

jekttafel [S. 344] des Informationendialogs

OderKlicken Sie einen Pfeilspitzenknopf in der Palette @ Zeichnungsbefehle

[S. 431].

Pfeilspitze vorn/hinten

l Pfeilspitzen für neue Linien können in der @ Zeichnungstafel [S. 414] des

Dialogs Dokumenteinstellungen eingestellt werden.

3.17: Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren 49

3.17 ZEICHNUNGSOBJEKTE SKALIEREN, SCHEREN UND ROTIEREN

Zeichnungsobjekte können skaliert, geschert und rotiert werden. Diese

@ Transformationen beeinflussen sowohl die Form des Objekts als auch

die Darstellung eventuell installierter Komponenten. Die Objektform und

-Größe kann auch anders beeinflusst werden (@ Größe von Zeichnungs-

objekten ändern [S. 45], @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]),

dabei wird jedoch die Darstellung installierter Komponenten nicht betrof-

fen; sie haben lediglich mehr oder weniger Platz zur Verfügung.

Sie können die Transformation eines Zeichnungsobjektes unter-

schiedlich bestimmen:

• Geben Sie Werte ein (@ Koordinatentafel, Zeichnungsinformation [S. 319],

@ Objektkoordinaten (Palette) [S. 424]).

• Benutzen Sie Standardtransformationen (@ Zeichnungsbefehle (Palette)

[S. 431], @ Transformation (Menü) [S. 400]).

• Benutzen Sie die Maus.

Ein Zeichnungsobjekt skalieren oder scheren1 Wählen Sie ein Objekt aus (@ Zeichnungsobjekte auswählen [S. 42]).

Das @ umschließende Rechteck des Objekts wird auf dem Bildschirm

markiert.

2 Bewegen Sie den Zeiger über einen Mittelgriff (keinen Eckgriff) und

drücken Sie die

Z k-Taste.

z o-Taste.

Der Zeiger ändert sein Aussehen.

3 Ziehen Sie den Mittelgriff bei gedrückter Änderungstaste. Die Richtung

entscheidet über die Art der Transformation:

• Ziehen des Mittelgriffs zur oder weg von der Objektmitte bewirkt eine

Skalierung.

l Ziehen Sie über die Objektmitte hinaus, so wird das Objekt gespiegelt.

• Ziehen des Mittelgriffs in Richtung eines Eckgriffes bewirkt eine Sche-

rung.

Ein Zeichnungsobjekt rotieren1 Wählen Sie ein Objekt aus (@ Zeichnungsobjekte auswählen [S. 42]).

Das umschließende Rechteck des Objekts und der Rotationspunkt

werden auf dem Bildschirm markiert.

2 Bewegen Sie den Zeiger über den @ Rotationspunkt.

Der Zeiger wird zum Rotationszeiger.

3 Ziehen Sie den Rotationspunkt etwas aus der Objektmitte heraus.

Es erscheint eine Verbindungsline zwischen Zeiger und Objektmitte.

50 Kapitel 3: Zeichnungsobjekte

l Je weiter Sie aus der Objektmitte herausziehen, desto feiner können Sie

den Drehwinkel steuern.

4 Ziehen Sie die Linie bis die gewünschte Rotation erreicht ist.

Der Umriß des rotierten Objekts bewegt sich entsprechend.

l Halten Sie dabei s gedrückt, so wird der Drehwinkel auf Vielfache von

15° eingeschränkt.

l Sie können das Rotieren abbrechen, indem Sie die Maus zurück auf den

Rotiergriff ziehen.

Die Transformation eines Objekts zurücksetzen1 Wählen Sie ein Objekt aus (@ Zeichnungsobjekte auswählen [S. 42]).

2 Setzen Sie die Transformation zurück (PStandard in @ Objektkoordi-

naten (Palette) [S. 424] oder @ Koordinatentafel, Zeichnungsinformation

[S. 319], @ Transformation (Menü) [S. 400]).

Die Transformation wird auf die Standardwerte zurückgesetzt: Rotation

und Scherung auf 0 und Skalierung auf 100%. Die Art des Objekts bleibt

erhalten, und seine Form und Orientierung wird geändert.

Die Transformation eines Objekts entfernen1 Wählen Sie ein Objekt aus (@ Zeichnungsobjekte auswählen [S. 42]).

2 Setzen Sie die Transformation zurück (@ Transformation (Menü) [S. 400]).

Die Transformation des Objekts wird entfernt ohne seine Form und

Orientierung zu ändern. Falls erforderlich, wird das Objekt dazu in ein

Polygon oder eine Bézierkurve gewandelt. Eine eventuell installierte

Komponente wird in normaler Orientierung und Größe dargestellt.

Siehe auch @ Komponenten skalieren [S. 29]

@ Bilder skalieren [S. 75]

@ Skalierung (Befehl) [S. 380]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

3.18 OBJEKTRÄNDER

Sie können Ränder in einem Zeichnungsobjekt erzeugen, die den Darstel-

lungsbereich einer installierten Komponente begrenzen. Dabei können

Sie die horizontalen und vertikalen Abstände getrennt voneinander in

der @ Objekttafel [S. 344] des Informationendialogs einstellen.

In derselben Tafel können Sie außerdem festlegen, wie groß der

Abstand zwischen dem Zeichnungsobjekt und dem @ umfließenden Text

[S. 43] sein soll.

KAPITEL 4

Layouts undStammlayouts

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Layout- und

Stammlayoutkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

52 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

4.1 ÜBER LAYOUT

Sie können eine @ Layoutkomponente benutzen, um ein Dokument zu

entwerfen. Ein Layout besteht aus einer Seite oder mehreren Seiten,

auf denen Sie @ Zeichnungsobjekte erzeugen [S. 41] und Komponenten

installieren können. Sie können @ Objekte [S. 39] und Komponenten auf

einer Layoutseite bearbeiten. Zum Positionieren von Objekten gibt es in

RagTime ein Raster, Lineale und Hilfslinien.

In einem Layout können Seiten mit unterschiedlichen Größen

enthalten sein. Sie können ein Standard-@ Seitenformat [S. 57] für

die ganze Komponente eingeben und Ausnahmen für einzelne Seiten

definieren.

Sie können ein Layout erzeugen, in dem jede Seite individuell

gestaltet oder in einem bestehenden @ Stammlayout [S. 53] definiert ist.

In Layouts, die auf einem Stammlayout basieren, können Sie

Pipelines dazu benutzen, um bei Bedarf @ automatisch neue Seiten

zu erzeugen [S. 54]. Auch das @ Einfügen von Leerseiten [S. 55] oder

@ Kopieren oder Ziehen von Seiten [S. 55] aus anderen Dokumenten

ist immer möglich. Das letzte Dokument, aus dem Sie Seiten gezogen

haben, wird zur @ Vorratskammer [S. 54].

Sie können innerhalb eines Dokuments unterschiedliche Layouts

erzeugen. Jedes Layout kann mehrere Komponenten enthalten. Und da

die gleiche Komponente in verschiedenen Layouts enthalten sein kann,

werden zum Beispiel Änderungen eines Textes in einem Layout in allen

anderen Layouts, in denen sie installiert ist, übernommen.

Ein Layout erzeugen• Wählen Sie Layout aus dem Untermenü des Befehls @ Neue Komponente

[S. 340].

Sind im Dokument Stammlayouts vorhanden, erscheint ein Dialog, in

dem Sie eins davon auswählen können.

Sie können auch @ ein Dokument erzeugen, dessen Anfangskompo-

nente ein Layout ist [S. 340].

Ein Layout öffnen• Doppelklicken Sie die Layoutkomponente im Inventar (siehe @ Inventar

öffnen (Befehl) [S. 317]).

Siehe auch @ Über Formularblöcke [S. 24]

4.2: Über Stammlayout 53

4.2 ÜBER STAMMLAYOUT

Ein Stammlayout ist eine Art Schablone für Layoutseiten und hat dyna-

mische Verbindungen zu allen aus ihm erzeugten Seiten. Ein Dokument

kann aus mehreren Stammlayouts bestehen, Sie können auch mehrere

Layouts aus einem Stammlayout erzeugen. Ein Stammlayout kann eine

Reihe verschieden großer Seiten enthalten.

Wird einem Layout, das auf einem Stammlayout basiert, eine neue

Seite hinzugefügt, bestimmt RagTime auf der Grundlage einer Regel,

die Sie bei ausgewählter Stammlayoutseite in der @ Stammseitentafel

[S. 384] des Informationendialogs einstellen können, welche Seite

benutzt werden soll. Sie können die Stammseite und die von einem

Layout benutzte Stammseitenkomponente ändern.

Eine von einer Stammseite abstammende Layoutseite enthält die

Objekte und Pipelines, die auf der Stammseite vorhanden sind. Wenn

Sie Objekte auf Stammseiten ändern, werden auch alle davon abstam-

menden Seiten geändert. Pipelines in einem Stammlayout werden

zur @ automatischen Seitenerzeugung [S. 60] in Layoutkomponenten

benutzt.

In einem Stammlayout installierte Komponenten können in einer

Layoutkomponente weggelassen, installiert oder als Duplikat installiert

werden. Sie können in der @ Objekttafel [S. 344] des Informationendia-

logs dazu Einstellungen vornehmen, wenn ein Zeichnungsobjekt oder

eine Stammseite ausgewählt ist.

Sie können ein Zeichnungsobjekt auf einer Layoutseite nicht bear-

beiten, solange das @ Objekt [S. 54] von einer Stammseite abhängt. In

einem solchen Fall erscheint ein Dialog, mit dem Sie die Verbindung auf-

heben können. Sie können aber Objekte auf der Layoutseite hinzufügen

und bearbeiten.

Stammlayout erzeugen• Wählen Sie Stammlayout aus dem Untermenü des Befehls @ Neue

Komponenten [S. 340].

Sie können auch ein @ neues Dokument mit einem Stammlayout

beginnen [S. 340].

Stammlayout öffnen• Doppelklicken Sie die Stammlayoutkomponente im Inventar (siehe

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]).

Siehe auch @ Über Formularblöcke [S. 24]

54 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

4.3 AUTOMATISCHE SEITENERZEUGUNG

Die automatische Seitenerzeugung ist eine Einstellung bei Layoutkom-

ponenten, mit der RagTime nach Bedarf von Ihnen vorgefertigte Seiten

einfügt, wenn Sie Daten zu Text- oder Rechenblattkomponenten hinzufü-

gen.

Die automatische Seitenerzeugung ist verfügbar, wenn Sie mit

einem Layout arbeiten, das von einem @ Formularblock [S. 24] abgerissen

wurde oder auf einem @ Stammlayout [S. 53] basiert. Die automatische

Seitenerzeugung in Layouts wird über @ Pipelines [S. 60] gesteuert.

4.4 ÜBER VORRATSKAMMERN

Jedem RagTime-5-Dokument kann eine Vorratskammer zugeordnet

werden, aus der Seiten besonders einfach oder gar automatisch über-

nommen werden können.

Vorratskammern zuordnenJedes RagTime-5-Dokument kann als Vorratskammer einem anderen

RagTime-5-Dokument zugeordnet werden:

• Manuelle Zuordnung mit @ Vorratskammer bestimmen (Befehl) [S. 408].

• Beim Abreißen von einem Formularblock wird der Block dem abgerisse-

nen Dokument als Vorratskammer zugeordnet.

• Ziehen Sie eine Layoutseite aus einem Dokument in ein anderes, so

wird das Ursprungsdokument der Seite dem anderen als Vorratskammer

zugeordnet.

Vorratskammern benutzenFür die automatische Übernahme von Seiten werden die Pipelines der

Vorratskammer ausgewertet, zur manuelle Übernahme von Seiten

1 Öffnen Sie die Vorratskammer (siehe @ Aktuelle Vorratskammer öffnen

(Befehl) [S. 214]).

Die Vorratskammer wird schreibgeschützt geöffnet und in einem stark

verkleinerten Fenster dargestellt.

2 Ziehen Sie eine Seite aus der Vorratskammer in Ihr Dokument (siehe

@ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]).

Siehe auch @ Automatische Seitenerzeugung [S. 54]

4.5 VON DER STAMMSEITE ABHÄNGIGE OBJEKTE

Wenn Sie ein Layout auf einem Stammlayout basieren lassen, so stam-

men die Seiten und ihre Inhalte zunächst von den jeweiligen Stamm-

4.6: Seiten einfügen 55

seiten ab. Sie können deshalb ursprünglich im Stammlayout erzeugte

Objekte nicht auf der abhängigen Layoutseite bearbeiten.

Abhängige Objekte von der Stammseite lösen1 Wählen Sie das Objekt auf der Layoutseite aus.

2 Wählen Sie den Befehl @ Fixiert [S. 287] aus dem Untermenü @ Schutz

[S. 366].

3 Es erscheint ein Dialog. Klicken Sie den Knopf Lösen.

Stammseiten ändernWenn Sie das @ Stammlayout ändern [S. 57], auf dem eine Layoutseite

basiert, ändern sich die Objekte der Stammseite wie folgt:

• Zeichnungsobjekte, in denen Komponenten aus dem Stammlayout oder

gar keine Komponenten installiert sind, werden gelöscht.

• Die Verbindung von Zeichnungsobjekten, in denen Komponenten aus

dem Layout installiert sind, zur ersten Stammseite wird aufgehoben, und

sie können bearbeitet werden.

• Erscheint ein Zeichnungsobjekt mit einer aus dem ersten Stammlayout

übernommenen Komponente und befindet sich auf der zweiten Stamm-

seite ein Zeichnungsobjekt mit demselben Namen, wird das Objekt

aus der ersten Seite gelöscht, das aus der zweiten hinzugefügt und die

Komponente darin installiert.

4.6 SEITEN EINFÜGEN

Leerseiten einfügenMit dem Befehl @ Seite einfügen [S. 367] können Sie einem Layout oder

Stammlayout eine leere Seite hinzufügen. Wenn Sie einem aus einem

Stammlayout erzeugten Layout eine Seite hinzufügen, findet RagTime

die entsprechende @ Stammseite [S. 53] und benutzt sie. Sonst wird eine

Leerseite eingefügt.

Siehe auch @ Automatische Seitenerzeugung [S. 54]

@ Über Vorratskammern [S. 54]

4.7 SEITEN AUSWÄHLEN

Seiten werden durch Klicken des @ Seitenreiters ausgewählt. s-Klicken

einer anderen Seite bewirkt, daß die Seite und die dazwischenliegenden

Seiten ausgewählt werden. Ausgewählte Seiten werden hervorgehoben.

56 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

4.8 SEITEN NUMERIEREN

Seiten haben Index- und Seitennummern.

SeitennummerDie Seitennummer wird im @ Seitenreiter angezeigt. Wird der Inhalt eines

Dokuments auf verschiedene RagTime-Dateien aufgeteilt, können Sie die

richtige Seitennumerierung sicherstellen, indem Sie für die erste Seite

jeder Datei die entsprechende Seitennummer eingeben.

Seitennummer der ersten Seite setzen1 Öffnen Sie die @ Allgemeintafel [S. 223] des Informationendialogs, wenn

ein Layout oder Stammlayout @ ausgewählt ist.

2 Geben Sie eine Zahl ein.

Die Seitennummer der ersten Seite eines Layouts kann Null oder eine

positive ganze Zahl sein. RagTime numeriert die folgenden Seiten

dann entsprechend. Wird die Seitennummer der ersten Seite geändert,

beeinflußt dies den Seitenindex nicht.

l Ist die erste Seite mit „0“ numeriert, wird sie nicht gedruckt.

SeitenindexDer Seitenindex gibt an, an welcher Stelle des aktuellen Layouts sich die

Seite befindet.

Siehe auch @ Graphischer Text [S. 64]

@ Seitennummern einfügen (Befehl) [S. 375]

4.9 SEITEN SUCHEN

Die Nummer der aktuellen Seite wird oben am vertikalen Rollbalken

angezeigt.

Eine andere Seite ansehen• Klicken Sie den Rollpfeil nach oben oder unten.

Oder• Ziehen Sie die Rollbox nach oben oder unten.

Z Ob Fensterinhalte beim Ziehen der Rollbox mitrollen, richtet sich nach

den Einstellungen des Betriebssystems.

z o-Ziehen der Rollbox bewirkt, daß der Fensterinhalt mitrollt.

Oder• Klicken Sie den Rollbalken über oder unter der Rollbox.

Oder

4.10: Seitengröße ändern 57

• Benutzen Sie den Befehl @ Gehe zu Seite [S. 297] oder doppelklicken Sie

die Seitennummer im Rollbalken.

Oder• Benutzen Sie 9 oder 3.

4.10 SEITENGRÖSSE ÄNDERN

Sie können mit dem Befehl @ Papierformat [S. 345] die @ Seitengröße für

eine ganze Layout- oder Stammlayoutkomponente und mit @ Einzelsei-

tenformat [S. 271] Ausnahmen für bestimmte Seiten festlegen.

4.11 DOPPELSEITIGES LAYOUT

Doppelseitige Seiten sind für Layouts und Stammlayouts von Dokumen-

ten mit einer linken und rechten Seite gedacht, deren Gestaltung sich

unterscheidet.

Sie können die Einstellung für Doppelseitige Stammseite bei

ausgewählten Stammseiten mit dem Befehl @ Doppelseitige Stammseite

[S. 264] vornehmen.

Wenn Sie eine doppelseitige Stammseite erzeugen, wird eine lin-

ke Seite erzeugt, auf der die Positionen der Objekte auf der rechten

Seite auf die linke Seite gespiegelt werden. Layouts, die auf doppel-

seitigen Stammseiten basieren, werden zunächst auf „Doppelseitig“

gesetzt. Sie können diese Einstellung in der @ Allgemeintafel [S. 223] des

Informationendialogs ändern, wenn eine Seite @ ausgewählt ist.

Nur die linke oder rechte Seite einer doppelseitigen Stammseiteziehen

• s-k-Ziehen Sie den Seitenreiter der einzelnen Seite.

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten im Layout [S. 445]

4.12 STAMMLAYOUT ODER STAMMSEITE WECHSELN

Eine Stammseite wechseln, aus der ein Layout erzeugt wurde1 Wählen Sie eine @ Layoutseite aus.

2 Öffnen Sie die @ Seitentafel [S. 375] des Informationendialogs.

3 Wählen Sie eine andere Seite aus dem Einblendmenü unter Abstam-

mung.

58 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

Eine Seite eines Stammlayouts wechseln, aus dem ein Layout erzeugtwurde

1 Wählen Sie eine @ Layoutseite aus.

2 Öffnen Sie die @ Allgemeintafel [S. 223] des Informationendialogs.

3 Wählen Sie eine andere Stammlayoutkomponente aus dem Einblendme-

nü Stammlayout.

4.13 ÜBER PIPELINES

Eine „Pipeline“ stellt eine Verbindung zwischen Containern her, zum

Beispiel zwischen Zeichnungsobjekten oder Rechenblattzellen.

Bei installierten Komponenten verhalten sich durch eine Pipeline

verbundene Container wie ein Einzelcontainer. So kann zum Beispiel

eine in einem Container installierte Textkomponente zum nächsten

Container „fließen“. Tippen Sie nun Text in den ersten Container und

dieser „fließt über“, springt die Einfügemarke in den nächsten Container.

Wenn Sie im ersten Container etwas einfügen oder löschen, ändert sich

der restliche Text entsprechend.

Pipelines können zwischen mehreren Containern installiert werden,

so daß eine Pipelinekette entsteht.

Vertikale und horizontale PipelinesSie können horizontale und vertikale Pipelines verlegen. Vertikale

Pipelines sind in Texten oder Rechenblättern und horizontale Pipelines

nur in Rechenblättern möglich. Es können eine horizontale und eine

vertikale Pipeline aus demselben Container herausführen.

RingpipelinesRingpipelines können zum Einfügen von @ Seiten [S. 60] benutzt werden.

Pipelines in StammlayoutsStammlayout-Pipelines verhalten sich anders als Layout-Pipelines.

Bei einem Layout bestimmt die Reihenfolge der Pipelines, in welcher

Reihenfolge Container gefüllt werden. In einem Stammlayout bewirkt

das Verbinden von zwei Containern mittels Pipeline lediglich, daß

zwischen den beiden ein Inhalt fließen kann, wenn ein auf diesem

4.14: Pipelines erzeugen 59

Stammlayout basierendes Layout erzeugt wird. Mit einer Regel in

der @ Stammseitentafel [S. 384] des Informationendialogs können Sie

festlegen, in welcher Reihenfolge Seiten hinzugefügt werden.

l Wenn Sie ein über Pipelines verbundenes Zeichnungsobjekt löschen,

fließt die Komponente in die verbleibenden Container. Es gehen keine

Daten der installierten Komponente verloren.

@ Pipelines erzeugen [S. 59]@ Pipelines zeigen [S. 59]@ Pipelines entfernen [S. 60]@ Pipelines und automatische Seitenerzeugung [S. 60]

Siehe auch @ Über Komponenten [S. 26]

@ Text [S. 63]

@ Rechenblätter [S. 79]

4.14 PIPELINES ERZEUGEN

Eine Pipeline erzeugen1 Öffnen Sie die @ Werkzeugleiste [S. 430].

2 Klicken Sie den entsprechenden Knopf für

vertikale Pipeline

oder

horizontale Pipeline.

Der Zeiger wird zum Pipeline-Zeiger.

3 Klicken Sie einen Container, und ziehen Sie ihn auf einen anderen

Container.

Sie können eine Pipeline einfach dadurch einem anderen Container

zuordnen, indem Sie eine neue Pipeline verlegen. Sie können einer

Pipeline an ihrem Anfang, in der Mitte oder am Ende neue Container

hinzufügen.

Horizontale PipelinesWenn eine Pipeline in ein Zeichnungsobjekt hineinführt, kann jeweils

eine vertikale und eine horizontale Pipeline aus dem Container hin-

ausführen. Zur Zeit sind horizontale Pipelines nur in Rechenblättern

möglich.

4.15 PIPELINES ZEIGEN

Wenn Sie die Pipelines ansehen möchten, wählen Sie @ Pipelines [S. 347]

aus dem Untermenü Zeigen.

Über dem Ende einer Pipeline wird der Zeiger zum „Fußgänger“.

60 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

Wenn Sie klicken, wird der Container am anderen Ende der Pipeline

ausgewählt und angezeigt.

4.16 PIPELINES ENTFERNEN

Eine Pipeline abschneiden1 Wählen Sie das Werkzeug Pipeline entfernen in der Werkzeugleiste.

Die Pipelines werden sichtbar.

2 Bewegen Sie den Zeiger über die Pipeline, die Sie entfernen möchten.

Der Zeiger wird zur „Axt“.

3 Klicken Sie zum Entfernen der Pipeline.

Die Komponente bleibt im ersten Container erhalten und wird im zweiten

gelöscht.

Siehe auch @ Werkzeugleiste für Zeichnungen [S. 430].

4.17 PIPELINES UND AUTOMATISCHE SEITENERZEUGUNG

Wenn Sie in ein Rechenblatt oder in eine Textkomponente Daten ein-

geben, ist der im Container zur Verfügung stehende Platz irgendwann

verbraucht. Die automatische Seitenerzeugung in RagTime ermöglicht

das Einfügen einer Seite durch einen mittels Pipeline verbundenen Con-

tainer, so daß Sie weitere Daten hinzufügen können. Es gibt in RagTime

zwei Möglichkeiten, mit Pipelines automatisch Seiten einzufügen. Fol-

gende Voraussetzungen sind zu beachten:

• RagTime kann Seiten nur bei Layoutkomponenten einfügen.

• Das Layout muß auf einem @ Formularblock [S. 24] oder einer @ Stamm-

layoutkomponente [S. 53] basieren.

• Der Formularblock oder die Stammlayoutkomponente muß eine Pipeline

für die Seitenerzeugung enthalten. Die verschiedenen Möglichkeiten

werden im Folgenden erläutert.

• Der @ Container [S. 458], in dem die Pipeline installiert ist, muß überflie-

ßen.

FormularblockPipelines in einer Layoutkomponente legen die Reihenfolge fest, in der

Container gefüllt werden. Wenn Sie einen auf einem Layout basierenden

Formularblock erzeugen, werden Seiten nach Bedarf für die darauf

befindlichen Container eingefügt.

Ein aus einer Layoutkomponente erzeugter Formularblock muß eine

Ringpipeline enthalten, damit eine unbegrenzte Zahl von Seiten erzeugt

werden kann. Eine Ringpipeline ist eine Pipeline, die zu einem in einer

4.17: Pipelines und automatische Seitenerzeugung 61

Pipeline-Kette eingebundenen Container führt oder Anfang und Ende im

selben Container hat.

Das erste Beispiel zeigt eine Ringpipeline von Seite 3 zu Seite 2.

Das zweite Beispiel zeigt eine Ringpipeline, die auf Seite 2 beginnt und

endet.

Wenn Sie mehr über das Erzeugen und Bearbeiten von Formular-

blöcken wissen möchten, lesen Sie unter @ Formularblöcke erzeugen

[S. 25] und @ Formularblöcke öffnen [S. 25] nach.

StammlayoutDurch Pipelines in Stammlayoutkomponenten wird nicht die Reihenfolge

festgelegt, in der in einem Layout Seiten hinzugefügt werden, sondern

nur, wie Container auf aufeinanderfolgenden Seiten des abhängigen

Layouts verbunden werden.

Sie können für jede Seite in einer Stammlayoutkomponente @ eine

Regel festlegen [S. 384], bei der eine Seite eingefügt werden soll.

RagTime benutzt die erste Seite, die diese Regel erfüllt.

Hat die eingefügte Seite keinen @ Container [S. 458] für die Pipeline,

fügt RagTime solange Seiten ein, bis eine Seite erscheint, die einen

Container enthält.

Siehe auch @ Doppelseitiges Layout [S. 57]

62 Kapitel 4: Layouts und Stammlayouts

KAPITEL 5

TextIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Textkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

64 Kapitel 5: Text

5.1 ÜBER TEXT

RagTime bietet viele Möglichkeiten, Texte zu schreiben und zu formatie-

ren.

Zu den wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten gehören die @ Vor-

lagen [S. 138] für Absätze und Schriften, mit denen Sie dem Text in

einem Arbeitsgang bereits festgelegte Gestaltungsmerkmale zuordnen

können. Eine Vorlage kann praktisch alle Einstellungen enthalten, die für

Buchstaben oder Absätze möglich sind.

RagTime kann auch einen @ Index [S. 157] aus Begriffen erzeugen,

die Sie zuvor für den Index markiert haben. Ebenso kann ein @ Inhaltsver-

zeichnis [S. 156] aus Absätzen erzeugt werden, die Sie mit bestimmten

Absatzvorlagen formatiert haben.

Schriftmerkmale enthalten unter anderem die genauen @ horizonta-

len [S. 126] und @ vertikalen Abstände [S. 127] der Buchstaben sowie die

individuelle Buchstabenskalierung einschließlich @ Kapitälchen [S. 127].

In RagTime 5 können Sie mit @ Absatzformaten [S. 128] bestimmen,

wo und wie @ Absätze [S. 133] umbrochen werden sollen, und eine

Vorlage für den nachfolgenden Absatz festlegen. Außerdem kann

RagTime 5 @ Spalten [S. 68] in einem einzelnen Container absatzweise

definieren und Spalten am Textende ausgleichen, den Abstand zwischen

den Spalten festlegen und „Spaltenlinien“ vorsehen.

Sie können auch @ hängende Initialen [S. 133] erzeugen — das sind

größere Buchstaben am Anfang von Absätzen — und die Zeile, auf der der

Brottext beginnen soll, im Informationendialog des Textmenüs festlegen.

Sie können @ Tabulatoren [S. 130] manuell setzen, die Position, Art

und Füllzeichen eines Tabulators bestimmen und Tabulatoren links- oder

rechtsbündig ausrichten.

Das „magnetische“ @ Grundlinienraster [S. 69] wird benutzt, um den

Text in verschiedenen Containern an der Grundlinie auszurichten, auch

wenn die Container selbst nicht ausgerichtet sind oder andere Objekte

den Zeilenabstand in einem Container unterbrechen.

Am Ende jedes Containers oder einer Textkomponente können Sie

Fußnoten einfügen. RagTime bietet eine automatische fortlaufende

Fußnotennumerierung, jedoch können auch Symbole als Markierung

benutzt werden. Sie können Fußnoten wie jeden anderen Text bearbeiten

und formatieren.

5.2 GRAPHISCHER TEXT

RagTime 5 benutzt auch „graphischen Text“, ein Instrument, das die

Verwendung von Text außerhalb einer Textkomponente ermöglicht.

Graphischer Text ist für kurze Texte gedacht, die wiederholt in einem

5.3: Texteingabe 65

Dokument vorkommen können, wie z. B. Überschriften, Fußnoten und

Seitennummern. Die Benutzung von graphischem Text für solche Ele-

mente reduziert die Größe des Dokuments.

Graphischer Text kann wie eine Textkomponente formatiert werden.

Er erscheint jedoch nicht im @ Inventar [S. 31]. Sie können graphischen

Text mit dem Werzeug für graphischen Text erzeugen (siehe @ Werkzeug

für graphischen Text [S. 409]).

Seitennummern erzeugenFür die Seitennumerierung in Layouts oder Stammlayouts benutzen Sie

am besten graphischen Text mit entsprechenden Funktionen.

1 Erzeugen Sie auf der Seite einen @ graphischen Text [S. 409].

Fügen Sie den gewünschten Text hinzu, und setzen Sie die Einfügemarke

an die Stelle, an der die Seitennummer erscheinen soll.

2 Benutzen Sie einen der Seitennummerbefehle im Menü „Sondertext

einfügen“ (@ Seitennummern einfügen (Befehl) [S. 375]).

Eine Formel zur Berechnung der Seitennummer wird eingesetzt.

Sie können diese Art der Seitennumerierung für Stammlayouts

benutzen, damit die Seitennummern in den darauf basierenden Layouts

korrekt erscheinen. Der graphische Text ist mit der Stammseite verbun-

den, so daß Text- oder Formatänderungen auf der Stammseite auch auf

den von ihr abstammenden Layoutseiten wirken. Die Funktion ergibt

jeweils die Nummer der Seite, auf der sie sich befindet.

Siehe auch @ Seitennummern einfügen (Befehl) [S. 375]

@ Seiten numerieren [S. 56]

@ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

5.3 TEXTEINGABE

Über Text wird der Zeiger zum Einfügezeiger. Wenn Sie in die Textkom-

ponente klicken, blinkt die @ Einfügemarke im Container. Hinter der

Einfügemarke bereits vorhandener Text verschiebt sich durch den neu

eingegebenen Text weiter nach hinten. Wurde zuvor ein @ Text ausgewählt

[S. 66], wird dieser durch den Eingabetext ersetzt.

l Sie können ein @ Zeichnungsobjekt [S. 42] auswählen und mit dem

Schreiben beginnen. RagTime installiert eine neue Textkomponente.

Sie können in RagTime fast wie mit einer Schreibmaschine schrei-

ben. Ein wichtiger Unterschied ist dabei jedoch, daß Sie am Ende einer

Zeile nicht r betätigen sollten: Benutzen Sie r nur am Ende eines

Absatzes.

66 Kapitel 5: Text

l In den Grundeinstellungen finden Sie die Einstellung

,Anführungszeichen-Paare (siehe @ Programmtafel, Grundeinstellungen

[S. 350]). Ist sie angeschaltet, schreibt RagTime die Anführungszeichen

als runde Häkchen, und zwar auch dann, wenn Sie gerade Anführungs-

zeichen eintippen.

Werkzeug für graphischen TextWenn Sie nur einen kurzen Text schreiben möchten, der nicht ins Inventar

aufgenommen werden soll, können Sie das @ Werkzeug für graphischen

Text [S. 409] benutzen.

Wo Sie Text eingeben könnenSie können Text auch direkt in Titel und Legenden von Infographiken

eingeben, ebenso in Rechenblattzellen oder Formeln.

Siehe auch @ Komponenten erzeugen [S. 27]

5.4 TEXT AUSWÄHLEN

Text kann in unterschiedlichen „Stückelungen“ ausgewählt werden.

• Sie können mit der Maus beliebig viele Buchstaben „überstreichen“:

Ziehen Sie dazu vom ersten bis hinter den letzten Buchstaben.

• Wörter können Sie mit Doppelklicken auswählen. Wenn Sie nach dem

zweiten Klick die Maustaste weiter gedrückt halten und über weitere

Wörter ziehen, werden diese auch ausgewählt.

• Absätze können Sie durch Dreifachklicken auswählen. Wenn Sie nach

dem dritten Klick die Maustaste weiter gedrückt halten und über weitere

Absätze bewegen, werden diese auch ausgewählt. Durch s-Klicken

können Sie eine bestehende Auswahl im Text verlängern oder verkürzen.

Z k-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängenden

Auswahl.

z c-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängen-

den Auswahl.

Siehe auch @ Änderungstasten in Text [S. 447]

@ Fußnoten auswählen [S. 70]

@ Alles auswählen (Befehl) [S. 215]

5.5 FLIESSENDE OBJEKTE IM TEXT

Komponenten, die in einen Text eingefügt werden, werden wie einzelne

Buchstaben behandelt.

5.6: Absatznumerierung 67

Ein neues im Text fließendes Objekt erzeugen1 Bewegen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der das fließende Objekt

erscheinen soll.

2 Wählen Sie eine Inhaltsart aus dem Untermenü @ Inhaltsart [S. 315].

Es erscheint ein fließendes Objekt, in dem eine neue Komponente der

gewählten Art installiert ist.

Eine vorhandene Komponente in den Text einfügen• @ Ziehen [S. 188] Sie den Namen aus dem Inventar in den Text.

Wenn Sie den Zeiger über den Text bewegen, wird er zu einer @ Einfüge-

marke. Wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint die Komponente in

einem mitfließenden Rechteck im Text.

l Einige Dateiarten können Sie auch direkt in den Text ziehen.

Ein fließendes Objekt auswählen• Klicken Sie auf den Objektrand, den sie am Formwechsel des Mauszei-

gers erkennen.

Oder• Klicken Sie unmittelbar vor oder hinter das Objekt, und überstreichen Sie

es.

Oder• Drücken Sie s-4 oder s-6. Die Auswahl wird markiert.

Größe eines fließenden Objekts ändernDas fließende Objekt muß ausgewählt sein.

• Bewegen Sie den Zeiger über die untere oder rechte Begrenzung. Wenn

der Zeiger zum Pfeil wird, können Sie die Größe des Objekts in Pfeilrich-

tung ändern.

Oder• Geben Sie die Werte für die Höhe und Breite in der Tafel @ Fließende

Objekte [S. 287] des Informationendialogs ein.

5.6 ABSATZNUMERIERUNG

RagTime bietet eine automatische, hierarchische Absatznumerierung,

mit der Sie z. B. die Hierarchieebenen einer Liste oder Kapitel und

Abschnitte eines Textes numerieren können. Wenn Sie einen Befehl

aus dem Menü @ Absatznummer [S. 208] zum Einfügen einer Nummer

wählen, weist RagTime die richtige Absatznummer zu. Wenn Sie eine

Nummer zwischen zwei bereits vorhandenen Absatznummern einfügen,

aktualisiert RagTime die folgenden Absatznummern entsprechend.

Absatznummern können, wie auch Ergebnisse von Formeln im Text,

nur in ihrer Gesamtheit gelöscht werden. Einzelne Schriftzeichen können

68 Kapitel 5: Text

formatiert werden. Wenn sich die Absatznummer später ändert, gehen

die geänderten Formate einzelner Buchstaben in der Nummer allerdings

verloren.

l Mit dem Befehl @ Berechneten Text zeigen [S. 246] können Sie Formeler-

gebnisse und Absatznummern im Text markieren lassen.

Möchten Sie eine Absatznummer manuell eingeben, benutzen

Sie den Befehl @ Andere Absatznummer [S. 208] im Untermenü von

Absatznummer. Ist z. B. ein längerer Text auf mehrere Dokumente

verteilt, können Sie die erste Absatznummer jedes Dokuments manuell

eingeben, damit die Numerierung der Kapitel insgesamt fortlaufend ist.

Sie können unter Andere Absatznummer arabische Zahlen, römi-

sche Zahlen und Buchstaben wählen oder die Anzeige eines Werts bzw.

mehrerer Werte unterdrücken. Der Unterabschnitt „1.2.3“ zum Beispiel

kann einfach als „3“ angezeigt werden. Ebenso können Sie das Format

der vorhandenen Zahlen bearbeiten. Einzelheiten hierzu finden Sie unter

@ Absatznummer (Menü) [S. 208].

Siehe auch @ Über Absatzformatierung [S. 128]

5.7 SPALTENFORMAT

Die Anzahl der Spalten in einem Text ist eine Eigenschaft jedes Absatzes

und kann von Absatz zu Absatz verschieden sein.

5.8: Grundlinienraster 69

Mehrere Spalten erzeugen• Benutzen Sie die Tafel @ Textränder [S. 395] im Informationendialog für

die ausgewählten Absätze.

• Für eine Absatzvorlage benutzen Sie die @ Anordnungstafel [S. 231] des

Absatzvorlagenfensters.

Spaltenausgleich am TextendeWenn Sie Spalten als Absatzeigenschaft erzeugen, können Sie bestim-

men, ob die Spalten im letzten Container, der Text enthält, nacheinander

erscheinen oder ob alle Spalten gleich lang bzw. „ausgeglichen“ sein

sollen. Da alle Absätze einer Komponente die gleiche Einstellung haben

müssen, wirkt sich eine Änderung dieser Einstellung für einen Absatz auf

die gesamte Komponente aus.

Spalten im letzten Container ausgleichen• Benutzen Sie die @ Allgemeintafel [S. 227] des Informationendialogs.

SpaltenabstandSpaltenabstände sind Leerräume zwischen den Spalten. Wenn Sie

Spalten als Absatzeigenschaft erzeugen, können Sie ihre Abstände

ändern.

Spaltenabstände ändern• Benutzen Sie für die ausgewählten Absätze die Tafel @ Textränder [S. 395]

im Informationendialog.

SpaltenlinienSpaltenlinien sind Linien zwischen den Textspalten. Wenn Sie Spalten

als Absatzeigenschaft erzeugen, können Sie Linien setzen und eine

Linienvorlage auswählen.

Spaltenlinien setzen• Benutzen Sie für die ausgewählten Absätze die @ Allgemeintafel [S. 227]

des Informationendialogs.

Siehe auch @ Über Absatzformatierung [S. 128]

5.8 GRUNDLINIENRASTER

Wenn eine Textzeile zum Beispiel einen größeren Buchstaben oder ein

Bild enthält, verschieben sich ihre Grundlinie und die Grundlinien der

nachfolgenden Zeilen nach unten. Dadurch können Textgrundlinien in

anderen Spalten oder Containern nicht mehr entsprechend ausgerichtet

70 Kapitel 5: Text

sein. Das gleiche Problem tritt auf, wenn die oberen Begrenzungen von

Textcontainern nicht bündig ausgerichtet sind.

RagTime verfügt deshalb über ein „Grundlinienraster“ zur Ausrich-

tung von Absätzen. Entsprechend eingestellte Absätze rasten dabei so

ein, wie für die Seite festgelegt wurde, so daß Grundlinien in verschiede-

nen Spalten oder Containern weiterhin fluchten.

Abstand und Position des Grundlinienrasters kann für Stammlayout-

und Layoutkomponenten eingestellt werden (siehe @ Allgemeintafel,

Layoutinformation [S. 223]). Für jeden Textabsatz können Sie einstellen,

ob er das Grundlinienraster berücksichtigen soll (siehe Auf Grundlini-

enraster in @ Texträndertafel, Information [S. 395]).

l Textkomponenten mit Absätzen, deren Zeilen ins Grundlinienraster

rasten sollen, müssen unmittelbar, also nicht geschachtelt, in Zeich-

nungsobjekten auf Layoutseiten installiert sein.

Siehe auch @ Text [S. 63]

5.9 FUSSNOTEN EINFÜGEN

Fußnote einfügen1 Bewegen Sie die Einfügemarke an die Stelle im Text, an der die Fußno-

tenmarkierung erscheinen soll.

2 Benutzen Sie

• den Befehl @ Fußnote einfügen [S. 295]

Oder• den Knopf Fußnote in der @ Werkzeugleiste [S. 429].

RagTime setzt eine Fußnotenmarkierung in den Brottext, erzeugt eine

neue Fußnote und positioniert die Einfügemarke in der Fußnote.

3 Geben Sie die Fußnote ein, und beenden Sie die Eingabe durch Klick in

den Brottext.

5.10 FUSSNOTEN AUSWÄHLEN

Fußnotentext kann genauso wie jeder andere Text zur Bearbeitung

ausgewählt werden. Wird ein Text, der eine Fußnotenmarkierung enthält,

ausgewählt, kopiert, ausgeschnitten oder eingefügt, so gilt dies analog

für die Fußnote.

Wenn Sie alle Fußnoten auswählen möchten, muß sich die Einfüge-

marke in einer Fußnote befinden, bevor Sie den Befehl Alles auswählen

benutzen.

Befindet sich die Einfügemarke im Brottext, werden die Fußnoten

mit @ Alles auswählen [S. 215] nicht zur Formatierung ausgewählt.

5.11: Fußnoten formatieren 71

5.11 FUSSNOTEN FORMATIEREN

Fußnoten werden entweder am Ende eines Containers oder einer Kompo-

nente (Endnoten) gesammelt. Wählen Sie eine der Einstellungen in der

Tafel @ Fußnoten [S. 295] des Informationendialogs. RagTime berechnet

den für die Fußnoten im Container benötigten Platz und steuert den

Textfluß entsprechend.

Fußnotentext bearbeiten und formatierenFußnoten können wie andere Texte mit der Absatzvorlage Fußnoten

formatiert werden, die Sie im @ Absatzvorlagenfenster [S. 210] ändern

können.

Fußnotenmarkierung formatierenRagTime ordnet den Fußnoten Nummern zu und merkt sich Änderungen.

Wenn Sie lieber mit Symbolen arbeiten, können Sie eine Folge von

Symbolen festlegen, die RagTime nacheinander benutzt. Sie können

auch individuelle Zeichen für einzelne Fußnoten erzeugen. Zum Setzen

automatischer oder individueller Fußnotenmarkierungen benutzen Sie

die @ Fußnotentafel [S. 295] des Informationendialogs.

l Wenn Sie versuchen, eine Fußnotenmarkierung im Brottext zu ersetzen,

wird die Fußnote gelöscht.

FußnotentrennlinienZwischen den Fußnoten und dem Brottext können Sie eine Trennlinie

ziehen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in der Tafel

@ Fußnoten [S. 295] des Informationendialogs.

In der @ Texttafel [S. 397] des Dialogs Dokumenteinstellungen

können Sie Einstellungen für neue Fußnoten festlegen.

5.12 FUSSNOTEN LÖSCHEN

Fußnote löschen1 Wählen Sie die Fußnotenmarkierung im Text aus.

2 Löschen Sie sie.

72 Kapitel 5: Text

KAPITEL 6

BilderIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Bildkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

74 Kapitel 6: Bilder

6.1 ÜBER BILDER

Ausrichtung und SkalierungZum @ Skalieren [S. 75] oder @ Ausrichten [S. 74] von Bildern gibt es

verschiedene Befehle. Dazu genügt ein einziges Werkzeug. Daneben

können Sie Knöpfe in der Werkzeugleiste benutzen, um ein Bild in

seinem Container auszurichten.

Bilder und Dateien verknüpfenBilder können durch Abonnements @ mit Quelldateien verknüpft [S. 191]

sein, zum Beispiel wenn die Größe des Dokuments reduziert werden soll.

Oder Bilder können komplett in das Dokument importiert werden.

Farben bearbeiten• Monochrome Bilder können gefärbt werden.

Siehe auch @ Bilder einfärben [S. 76]

@ Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen [S. 283]

6.2 BILDER AUSWÄHLEN

Zum Auswählen eines Bilds klicken Sie es. Ausgewählte Bildkomponen-

ten werden durch Ameisen am Containerrand markiert. Durch s-Klicken

können Sie weitere Ansichten derselben Bildkomponente auswählen.

6.3 BILDER AUSRICHTEN

Es gibt diverse Möglichkeiten, Bilder innerhalb eines Containers auszu-

richten:

@ Bild verschieben [S. 252] in der Werkzeugleiste

@ Bild ausrichten [S. 241] in der Werkzeugleiste oder im Bildmenü.

• @ Anordnungstafel, Bildinformation [S. 232].

• @ Objektkoordinaten (Palette) [S. 424].

• Mit den Pfeiltasten.

Siehe auch @ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

@ Bild (Menü) [S. 249]

6.4: Bilder skalieren 75

6.4 BILDER SKALIEREN

Es gibt diverse Möglichkeiten, Bilder innerhalb eines Containers zu

skalieren:

@ Bild skalieren [S. 250] in der Werkzeugleiste

• @ Anordnungstafel, Bildinformation [S. 232].

• @ Objektkoordinaten (Palette) [S. 424].

• @ Skalierung (Befehl) [S. 380] (Bildmenü).

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Komponenten skalieren [S. 29]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

@ Bild (Menü) [S. 249]

6.5 BILDER BESCHNEIDEN

Durch Beschneiden eines Bilds wird der Teil eines Bilds gelöscht, der

nicht im Bildcontainer angezeigt wird. Soll nur ein Teil des Bilds in

einem Container sichtbar sein, reduziert das Beschneiden des Bilds die

Dokumentgröße.

Das Beschneiden eines Bilds hat Auswirkungen auf die Komponen-

te. Wenn Sie ein Bild in einer Darstellung beschneiden, so gilt dies auch

für alle anderen Darstellungen.

Ein Bild beschneiden1 Das Bild wie gewünscht @ ausrichten [S. 74] und @ skalieren [S. 75].

2 @ Ändern Sie die Containergröße [S. 45], falls erforderlich.

Sie können das Bild und den Container auch @ entkoppeln [S. 255].

Im Container sollte genau der Teil des Bilds sichtbar sein, den Sie

beibehalten möchten.

3 Benutzen Sie

• den Befehl @ Bild beschneiden [S. 249]

Oder• den Knopf Beschneiden in der @ Werkzeugleiste [S. 426].

6.6 INVERTIERTE BILDER

Sie können die Farbkurventafel auch dazu benutzen, ein invertiertes Bild

(„Negativ“) zu erzeugen, in dem niedrige als hohe Werte und umgekehrt

dargestellt werden. Sie können die Einstellung Invertiertes Bild aber

auch in der @ Anordnungstafel [S. 232] des Informationendialogs vorneh-

men. In der @ Bildertafel [S. 250] des Dialogs Dokumenteinstellungen

können Sie die Inversion von Bildern bei neuen Objekten einstellen.

76 Kapitel 6: Bilder

6.7 BILDER EINFÄRBEN

Monochrome und Graustufen-Bilder können eingefärbt werden, zum

Beispiel TIFF-Bilder und Grauwerte in EPS-Bildern, nicht aber Bilder in

PICT-Formaten. Da PICT-Bilder zur Bildschirmdarstellungen von EPS-

Bildern benutzt werden, wird die Einfärbung von EPS-Bildern nicht am

Bildschirm sichtbar, sondern nur im Druck.

Die weißen Pixel in Schwarz-Weiß-Bitmaps sind transparent, wäh-

rend die schwarzen Punkte eingefärbt werden können. Die Pixel in grauen

Bitmaps sind alle undurchsichtig. Wird eine graue Bitmap eingefärbt,

wird der Grauwert eines Pixels als Dichte auf die Farbe der Bitmap ange-

wendet. Wenn Sie eine transparente Farbe auf eine Bitmap anwenden,

wird sie unsichtbar.

6.8 SCANNER

Sie können mit RagTime Bilder direkt von Scannern, digitalen Kameras

und ähnlichen Quellen übernehmen.

Z RagTime unterstützt im Betriebssystem installierte TWAIN-Quellen.

z RagTime unterstützt TWAIN und Photoshop Acquisition Plug-ins.

Photoshop Plug-ins müssen im Ordner „Photoshop-Importmodule“

verfügbar sein, TWAIN-Quellen in „ Systemordner:Preferences:TWAIN“.

Sie können Ihre Konfiguration individuell gestalten, indem Sie Alias-

Dateien benutzen.

Wenn Sie ein Bild holen, übernimmt die Scannersoftware die Steue-

rung. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der entsprechenden

Dokumentation.

Siehe auch @ Scanner und Kameras (Menü) [S. 364]

@ Datenaustausch, Bilder [S. 191]

6.9 RASTERUNG

Graustufenbilder können für den Druck @ gerastert werden. Dabei

werden normalerweise die Punkte in einem Winkel von 45° angeordnet.

Der Abstand zwischen den Punkten wird in RagTime als „Laufweite“

bezeichnet. Sie wird in Halbtonzellen pro Zentimeter gemessen.

DruckerauflösungDie Anzahl der grauen Punkte eines Bilds, die Laufweite und die Auf-

lösung des Druckers stehen in einer bestimmten Relation zueinander.

Die Halbtonzelle besteht aus einer Reihe von Punkten auf dem Drucker.

6.10: OPI benutzen 77

Enthält eine Zelle 25 Punkte, kann der Drucker 26 Grauschattierungen

von Weiß (kein Punkt) bis Schwarz (25 Punkte) darstellen.

Bei einem 300-dpi-LaserWriter ergibt dies eine Laufweite von 24

Halbtonzellen pro cm, wobei jede Halbtonzelle 5x5 Druckerpunkte

enthält. Eine Laufweite von 12 Halbton-Zellen pro cm ergäbe 10x10

Punkte pro Zelle und 101 Grauwerte.

Durch eine geringere Laufweite erhöht sicht zwar die Anzahl der

darstellbaren Grauwerte, jedoch wird die Rasterung sichtbar. Mit einer

hohen Laufweite wird die Darstellung präziser, aber die Anzahl der

Graustufen reduziert sich. Das optimale Ergebnis erreichen Sie, wenn

die Rasterlaufweite der Auflösung Ihres Halbtonbilds entspricht oder

darunter liegt. Sie können die Bildauflösung in der @ Drucktafel [S. 267]

des Informationendialogs einstellen bzw. prüfen.

6.10 OPI BENUTZEN

RagTime 5 unterstützt Open Prepress Interface™ von Adobe, mit dem

der Druck von Bildern über einen speziell dafür vorgesehenen Server

gesteuert wird.

OPI benutzen• Die Bilddatei muß auf dem OPI-Server verfügbar sein.

• RagTime muß den Pfadnamen der Bilddatei kennen (das heißt, wo genau

sie sich befindet). Dazu müssen die Bilder, die über OPI gedruckt werden

sollen, mit ihrer Datei verknüpft sein.

Wenn Sie mit einem OPI-Server arbeiten, sich aber die gewünschte

Bilddatei nicht auf dem Server befindet, kann die Übermittlung der

OPI-Information möglicherweise zu Problemen beim Drucken des Bilds

führen. In einem solchen Fall muß gewährleistet sein, daß die Einstellung

zur Übermittlung der OPI-Information in der @ Bildertafel [S. 250] des

Dialogs Dokumenteinstellungen nicht eingeschaltet ist.

Siehe auch @ Über verknüpfte Importe [S. 187]

78 Kapitel 6: Bilder

KAPITEL 7

RechenblätterIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Rechenblattkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

80 Kapitel 7: Rechenblätter

7.1 ÜBER RECHENBLÄTTER

Rechenblätter oder Tabellenkalkulationen sind flexible Arbeitsinstru-

mente, mit denen Sie Zahlen und Tabellen bearbeiten und komplexe

Rechenoperationen ausführen können. Daneben sind sie sehr nützlich

für Seitenlayouts. Die Anordnung der Zellen eines Rechenblatts beträgt

16.000 Zeilen x 16.000 Spalten. Wenn Sie dreidimensionale Rechenblät-

ter erzeugen möchten, können Sie bis zu 16.000 Lagen anhängen.

Eine Zelle besteht aus 3 Elementen: einem @ Wert, einem @ Format

und einer @ Formel [RagTime-Formeln und -Funktionen].

Sie können in Rechenblattzellen Formeln für ein breites Spektrum

von Rechenoperationen eingeben, die Werte aus anderen Zellen auswer-

ten. @ Formeln [RagTime-Formeln und -Funktionen] können Funktionen

enthalten.

@ Referenzen [S. 175] in Formeln beziehen sich auf Werte in anderen

Zellen. Sie können Referenzen zu Zellen in anderen Rechenblättern oder

sogar anderen Dokumenten erzeugen oder aus @ Infographiken heraus

Referenzen zu Rechenblättern [S. 96] erzeugen. Rechenblätter können

@ Referenzen zu Knöpfen [S. 182] enthalten und umgekehrt. Wenn Sie

ein Dokument mit Referenzen zu Rechenblättern in anderen Dokumenten

öffnen, prüft RagTime, ob Änderungen vorgenommen wurden, und

aktualisiert das Dokument entsprechend.

LagenSie können dreidimensionale Rechenblätter erzeugen, indem Sie einer

Rechenblattkomponente eine @ Lage anhängen [S. 84] und Zellen in

@ zwei oder mehr Lagen [S. 89] auswählen.

KomponentenfensterWenn Sie ein Rechenblatt in einem @ Container installieren, ist nur ein

kleiner Teil des gesamten Blattes sichtbar. Wenn Sie das ganze Blatt

ansehen möchten, müssen Sie die @ Rechenblattkomponente öffnen

[S. 31].

PipelinesWenn Sie mehrere Contaniner miteinander verbinden möchten, um ein

einzelnes Rechenblatt darzustellen, können Sie dazu @ Pipelines [S. 58]

benutzen. Es können zwei Pipelines aus dem Rechenblatt herausführen,

eine für Zeilen und eine für Spalten.

Komponenten in Zellen installierenSie können eine andere @ Komponente [S. 27] und sogar ein anderes

Rechenblatt in einer Rechenblattzelle installieren.

7.2: Daten eingeben 81

VereinigenSie können eine Gruppe von Zellen auch @ vereinigen [S. 83]. Diese

Vereinigung verhält sich dann ähnlich wie eine einzige große Zelle.

Elemente einfügen und entfernenSie können Zellen, Spalten und Zeilen @ einfügen und entfernen [S. 83].

Beim Einfügen oder Entfernen von Zellen kann RagTime andere Zellen

verschieben, um Platz zu schaffen oder Lücken aufzufüllen.

7.2 DATEN EINGEBEN

Sie können Daten in eine @ aktive Zelle eingeben, indem Sie einfach in

die Zelle schreiben. Die Einfügemarke braucht nicht in der Zelle sichtbar

zu sein. Sie können Daten auch durch @ Einsetzen [S. 90], @ Importieren

[S. 302] oder @ Ziehen [S. 188] eingeben oder mittels einer @ Referenz

[S. 176] auf eine andere Zelle verweisen.

Sie können die Eingabe beenden, indem Sie eine andere Zelle

auswählen: Klicken Sie dazu außerhalb der Zelle, oder @ benutzen Sie

die Tastatur [S. 442].

l Während der Eingabe, also bevor Sie die Eingabe mit R oder durch

Wechsel der aktiven Zelle beenden, können Sie mit e den vorherigen

Inhalt der Zelle wiederherstellen.

7.3 WERTEARTERKENNUNG

Der Wert einer Rechenblattzelle kann unterschiedlicher Art sein: Leer,

Zahl, Text, Mehrzeiler, Datum, Zeitspanne oder Fehlerwert. Die Werteart

der aktiven Zelle wird in der Rechenblattwerkzeugleiste angezeigt.

Wertearterkennung einstellen1 Wählen Sie die Zellen aus, für die Sie die Wertearterkennung einstellen

wollen (siehe @ Rechenblattelemente auswählen [S. 88])

• Klicken Sie einen der Knöpfe in der Werkzeugleiste.

Automatische Erkennung / Text / Mehrzeiler

Oder• Nehmen Sie Die gewünschte Einstellung im Informationendialog vor

(siehe @ Zellinhaltstafel, Rechenblattinformation [S. 416]).

l Bei der Umstellung von automatisch auf Text wird der Zellinhalt unter

Anwendung des für die Zelle gültigen Werteformats in Text gewandelt.

l Bei der Umstellung von Text auf automatisch wird der Zellinhalt unter-

sucht, wobei Zahlen, Daten und Zeitspannen erkannt werden wie beim

Tippen (siehe @ Daten, Zeitspannen und Zahlen eingeben [S. 166]).

82 Kapitel 7: Rechenblätter

Automatische WertearterkennungRagTime 5 erkennt die Werteart bei der Eingabe in eine Zelle automatisch.

Dabei werden vorhandene Werteformate berücksichtigt. Alle Eingaben,

die nicht als Zahl, Datum oder Zeitspanne erkannt werden können,

werden als Text erfaßt (siehe @ Daten, Zeitspannen und Zahlen eingeben

[S. 166]).

Vorgegebene Werteart TextDer Zellinhalt wird auf jeden Fall als Text behandelt, auch wenn er in eine

Zahl, ein Datum oder eine Zeitspanne gewandelt werden könnte. Reicht

der in einer Zelle für einen Text zur Verfügung stehende Platz nicht aus

und sind die Nachbarzellen leer, wird der Text je nach Ausrichtung auf

eine oder beide der leeren Zellen verteilt.

Vorgegebene Werteart MehrzeilerDer Zellinhalt wird auf jeden Fall als Text behandelt. Ist der in ei-

nem Mehrzeiler eingegebene Text für die Spaltenbreite zu lang, bricht

RagTime den Text um. In der Zelle werden dazu Zeilen erzeugt und

die Höhe der Rechenblattzeile wird angepaßt, sofern die automatische

Höhenbestimmung nicht abgeschaltet ist (siehe @ Anordnungstafel,

Rechenblattinformation [S. 235]).

l In Mehrzeilern können Sie neue Absätze mit r (nicht mit R!) erzeugen.

l Zum Beenden der Eingabe in einem Mehrzeiler können Sie außerhalb

der Zelle klicken oder R drücken.

Siehe auch @ Daten, Zeitspannen und Zahlen eingeben [S. 166]

@ Werkzeugleiste für Rechenblätter [S. 428]

@ Über Werteformate [S. 169]

@ Typ-Funktion [RagTime-Formeln und -Funktionen]

@ Funktionen, Formeln und Operatoren [RagTime-Formeln und -

Funktionen]

7.4 REFERENZNOTATION

Zeilen und Spalten haben Titel, die zusammen mit den Linealen ange-

zeigt werden können, wenn Sie am Rechenblatt arbeiten.

Sichtbarkeit von Zeilen- und Spaltentiteln• Wählen Sie Lineale sichtbar aus dem Untermenü des Befehls @ Lineale

und Raster [S. 328].

Zeilen sind immer numeriert, während Spalten mit Zahlen oder

Buchstaben bezeichnet werden können. In der A1-Notation werden

Buchstaben, bei Z1S1 Zahlen für die Spaltenbezeichnung benutzt.

7.5: Zellen, Zeilen, Spalten oder Lagen einfügen und entfernen 83

Für alle Formeln auf Ihrem Rechner wird die gleiche Spaltennotation

verwendet. Wird die Spaltennotation geändert, ändert RagTime auch die

Notation in den Zellreferenzen.

Referenznotation festlegen• Benutzen Sie die @ Berechnungstafel [S. 247] im Grundeinstellungendia-

log.

7.5 ZELLEN, ZEILEN, SPALTEN ODER LAGEN EINFÜGEN UND ENTFER-NEN

Sie können nach Bedarf weitere Zellen, Zeilen, Spalten oder Lagen in ein

Rechenblatt einfügen. Formeln mit Referenzen auf dabei bewegte Zellen

werden entsprechend angepaßt.

Befehle zum Einfügen und Entfernen von Zellen, Spalten, Lagen und

Seitenumbrüchen finden Sie im @ Rechenblattmenü [S. 353] und in der

Palette @ Rechenblattbefehle [S. 425].

Wenn Sie eine Auswahl entfernen, werden die Zellen und deren In-

halte gelöscht. Mit den Zellen rechts, darunter oder in den nachfolgenden

Lagen werden die entstehenden Lücken aufgefüllt.

Siehe auch @ Rechenblattelemente auswählen [S. 88]

@ Kopieren (Befehl) [S. 320]

@ Rechenblattelemente einsetzen [S. 90]

@ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]

7.6 VEREINIGUNGEN

Sie können aus einem Zellbereich eine einzige „große Zelle“ machen.

Die obere linke Zelle einer Vereinigung ist die „Ankerzelle“ und enthält

die Daten der Vereinigung und die Formate. Der Inhalt der anderen Zellen

wird beim Erzeugen einer Vereinigung gelöscht.

Vereinigungen sind besonders nützlich, wenn Sie größere @ Contai-

ner für Komponenten wie z. B. Bilder brauchen.

Eine Vereinigung bilden oder auflösen• Wählen Sie den Befehl @ Vereinigen [S. 406].

Oder• Wählen Sie den Befehl @ Vereinigung auflösen [S. 406].

Siehe auch @ Eine Vereinigung auswählen [S. 89]

84 Kapitel 7: Rechenblätter

7.7 LAGEN

Eine Lage ist ein einzelnes Blatt aus Zeilen und Spalten. RagTime

kann Rechenblattkomponenten mit gestapelten Lagen erzeugen. Sie

können die in einem Container angezeigte Lage wechseln oder jeweils

unterschiedliche Lagen in verschiedenen Containern anzeigen lassen.

Ebenso können Sie eine @ dreidimensionale Auswahl [S. 89] erzeugen,

d. h., Sie erhalten dann einen Schnitt durch den ausgewählten Bereich

mehrerer Lagen.

Eine Lage an das Rechenblatt anhängen• Wählen Sie den Befehl @ Lage anhängen [S. 324].

Oder• Benutzen Sie die Palette @ Rechenblattbefehle [S. 425].

Die sichtbare Lage in einem ausgewählten Rechenblatt ändern• Wählen Sie den Befehl @ Lage [S. 324] im Rechenblattmenü.

Oder• Benutzen Sie das Einblendmenü Lage in der @ Werkzeugleiste [S. 428].

Eine Lage aus dem ausgewählten Rechenblatt entfernen• Wählen Sie den Befehl @ Lage entfernen [S. 325].

Oder• Benutzen Sie die Palette @ Rechenblattbefehle [S. 425].

7.8 DATEN IN RECHENBLÄTTERN SORTIEREN

Sie können Daten in Rechenblättern nach Zeilen oder Spalten sortieren,

wobei jede Zeile oder Spalte separat sortiert werden kann. Sie kön-

nen auch Blöcke nach Größe und Format bilden. Die Sortierung kann

sowohl steigend als auch fallend und mit mehreren Sortierschlüsseln

durchgeführt werden.

Die Daten werden nach @ Wertetyp und Wert [RagTime-Formeln und

-Funktionen] sortiert.

Daten in Rechenblättern sortieren1 Wählen Sie den Bereich aus, der sortiert werden soll.

2 Wählen Sie den Befehl @ Sortieren [S. 381].

7.9 AUSRICHTUNG UND RÄNDER

RagTime bietet viele Möglichkeiten, Daten in Zellen auszurichten. Sie

können sämtliche Arten von Daten am linken oder rechten Rand ausrich-

7.10: Spaltenbreite und Zeilenhöhe 85

ten oder zentrieren. Ebenso können Sie Texte linksbündig und Zahlen

oder Datumsangaben rechtsbündig ausrichten. Sie können auch Zahlen

am Dezimalkomma ausrichten, wobei Text rechtsbündig an der Dezimal-

kommaposition ausgerichtet wird. Sie können außerdem einstellen, ob

der Inhalt am oberen oder unteren Rand, auf der Grundlinie oder vertikal

zentriert plaziert werden soll.

Darüber hinaus können Sie den linken, rechten, oberen und unteren

Rand der Zellen sowie die Position der Grundlinie und des Dezimalkom-

mas festlegen.

Ausrichtung einstellen• Benutzen Sie die @ Anordnungstafel [S. 235] im Informationendialog.

Oder• Wählen Sie den Befehl @ Ausrichtung [S. 242].

Vertikale und horizontale Ränder, Position der Grundlinie und desDezimalzeichens einstellen

• Benutzen Sie die @ Anordnungstafel [S. 235] im Informationendialog.

7.10 SPALTENBREITE UND ZEILENHÖHE

Die normalen Rechenblatteinstellungen sehen vor, daß die Spaltenbreite

manuell eingestellt und die Zeilenhöhe automatisch angepaßt wird.

Ist Automatisch eingeschaltet, richtet RagTime die Zeilenhöhe an der

Zelle mit dem höchsten und die Spaltenbreite an der Breite der Zelle

mit dem breitesten Inhalt aus. Ist Manuell eingeschaltet, können Sie

die Spaltenbreite oder die Zeilenhöhe mit der Maus ändern oder einen

entsprechenden Wert in einem Dialog eingeben.

Automatische oder manuelle Größenanpassung• Benutzen Sie die @ Anordnungstafel [S. 235] im Informationendialog.

l Änderungen der Zeilenhöhe und Spaltenbreite setzen die Einstellung in

der Anordnungstafel auf Manuell.

Breite einer Spalte mit der Maus ändern1 Machen Sie die @ Lineale sichtbar [S. 328], falls erforderlich.

2 Klicken Sie in das Rechenblatt.

Die Spaltentitel erscheinen bei den Linealen.

3 Ziehen Sie die Trennlinie rechts neben dem Titel der Spalte, die Sie

ändern möchten.

Die Spalten rechts davon werden entsprechend verschoben.

86 Kapitel 7: Rechenblätter

Breite mehrerer Spalten mit der Maus ändern• Die Größe aller ausgewählten Spalten ändert sich proportional, wenn Sie

deren äußerste rechte Trennlinie verschieben. Die Spalten rechts werden

entsprechend verschoben.

l o-Ziehen einer der Trennlinien zwischen den ausgewählten Spalten hat

denselben Effekt.

• Ziehen der Trennlinie zwischen ausgewählten Spalten bewirkt, daß

die Spalten links und rechts von der Trennlinie als separate Gruppen

geändert werden, d. h. wenn die linken Spalten breiter werden, werden

die rechten Spalten schmaler. Spalten rechts der Auswahl verschieben

sich nicht.

Zeilenhöhe mit der Maus einstellen• Die Vorgehensweise ist analog zur Einstellung der Spaltenbreite.

l Wenn Sie eine Trennlinie auf die nächste Trennlinie ziehen, so daß die

entsprechende Spalte oder Zeile nicht mehr sichtbar ist, können Sie ihren

Titel nicht mehr auswählen. Sie können aber eine Zelle in einer nicht

sichtbaren Spalte auswählen, indem Sie die angrenzende Zelle klicken

und eine Pfeiltaste drücken. Sie können Daten in die unsichtbare Zelle

eingeben. Wenn Sie jedoch die Spalte oder Zeile vergrößern möchten,

müssen Sie die Anordnungstafel des Informationendialogs benutzen.

7.11 ZELLRÄNDER FORMATIEREN

Zum Hervorheben von Zellen können Sie Ränder zwischen den Zellen

setzen. Zellränder besitzen sämtliche Eigenschaften von Linien.

Haben horizontale oder vertikale Zellränder unterschiedliche Linien-

oder Füllstile, können Sie in der @ Allgemeintafel [S. 224] des Informatio-

nendialogs bestimmen, welche Zellränder vorn erscheinen sollen. Sie

können auch die Linienvorlage festlegen, die für neue Zellränder benutzt

werden soll.

Zellränder können um jede Zellenauswahl gezogen werden. Sie

können Zellränder um einzelne Zellen ziehen oder mehrere Zellen

umrahmen. Wenn Sie die @ Anzeige der Zellgitter [S. 87] ausschalten,

treten die Ränder um so deutlicher hervor.

Zellränder erzeugen oder ändern1 Wählen Sie eine @ Zelle [S. 88] oder einen @ Zellbereich [S. 88] aus.

2 Wählen Sie den Befehl @ Zellränder [S. 417].

Es erscheint ein Dialog, in dem Sie eine Linienvorlage wählen und weitere

Linieneinstellungen vornehmen können.

l Sie können auch Formate aus Paletten und Vorlagen auf die Zellränder

@ ziehen [S. 188].

7.12: Zellfüllung formatieren 87

Linienvorlage für neue Zellränder setzen• Wählen Sie eine Vorlage in der @ Allgemeintafel [S. 224] des Informatio-

nendialogs.

7.12 ZELLFÜLLUNG FORMATIEREN

Füllung einer Zelle ändern1 @ Wählen Sie eine Zelle oder einen Bereich aus [S. 88] .

2 Gehen Sie wie beim @ Füllen [S. 123] von Zeichnungsobjekten vor.

7.13 SICHTBARKEIT DES ZELLINHALTS

Es ist möglich, den Inhalt einer Zelle auf dem Bildschirm oder im Druck

zu verbergen. Bei aktiver Zelle ist der Zellinhalt in der @ Werkzeugleiste

[S. 428] und, falls die Formelpalette offen ist, die Formel sichtbar. Wenn

Sie in die Zelle klicken, ist der Inhalt sichtbar.

Zellinhalt verbergen• Benutzen Sie die @ Zellinhaltstafel [S. 416] des Informationendialogs. Die

Sichtbarkeit des Inhalts insgesamt oder nur der Nullen können Sie über

verschiedene Einstellungen steuern.

l Sie können auch @ Werteformate erzeugen [S. 170], mit denen Nullwerte

(oder positive/negative Werte) nicht angezeigt werden.

7.14 ORIENTIERUNG DES ZELLINHALTS

Sie können den Inhalt einer Zelle in 90°-Schritten drehen. Vertikal ori-

entierte Zellen werden bei der Bestimmung automatischer Zeilenhöhen

analog zu horizontal orientierten bei automatischen Spaltenbreiten

berücksichtigt.

Zellinhalt orientieren• Benutzen Sie den Informationendialog (siehe @ Anordnungstafel, Re-

chenblattinformation [S. 235]).

7.15 ZELLGITTER ANZEIGEN UND DRUCKEN

Die zwischen den Rechenblattzellen erscheinenden Linien des Zellgitters

dienen zur besseren Unterscheidung der Zellen. Im fertigen Dokument

möchten Sie sie wahrscheinlich nicht sehen. Sie können die Sichtbarkeit

der Gitterlinien auf dem Bildschirm oder im Druck separat festlegen.

88 Kapitel 7: Rechenblätter

Möchten Sie dagegen einige Zellen umrahmen und andere nicht, können

Sie für diese Zellen @ Zellränder [S. 86] setzen.

Sichtbarkeit von Zellgittern auf dem Bildschirm oder im Druck• Benutzen Sie die @ Allgemeintafel [S. 224] des Informationendialogs.

7.16 RECHENBLATTELEMENTE AUSWÄHLEN

Die Daten in einer Zelle können aus drei Elementen bestehen: einem

@ Wert, einem @ Format und einer @ Formel [RagTime-Formeln und

-Funktionen], sofern die Zelle eine solche enthält.

Wenn Sie eine Zelle auswählen, wird sie markiert und ist @ aktiv.

Wenn Sie einen Bereich auswählen, wird die Auswahl markiert und eine

der Zellen ist aktiv. Wird eine Zelle ausgewählt, wählen Sie damit auch

den Wert, das Format und die Formel aus.

Eine einzelne Zelle auswählenRechenblattelemente auswählen

• Klicken Sie die Zelle.

Oder• Geben Sie eine Zellreferenz in der @ Werkzeugleiste [S. 428] ein.

Die Zelle wird markiert und „laufende Ameisen“ zeigen, daß diese Zelle

aktiv ist.

l Sie können eine Zelle, die eine Komponente enthält, nicht einfach durch

Klicken auswählen. Sie müssen dazu vielmehr in eine angrenzende Zelle

klicken und die gewünschte Zelle mit den Pfeiltasten auswählen. Wenn

Sie mit einer Rechenblattkomponente in einem eigenen Fenster arbeiten,

können Sie die Zelle auch durch k-Klick auswählen.

Zellwert auswählenRechenblattelemente auswählen

• Klicken Sie die aktive Zelle.

Die Einfügemarke erscheint in der Zelle und in einem Eingabefeld in der

@ Werkzeugleiste [S. 428]. Wählen Sie den Inhalt wie bei einem Text aus.

Wenn Sie den @ Zellwert auswählen, wählen Sie damit nicht das Format

oder die Formel aus.

Einen Zellbereich auswählenRechenblattelemente auswählen

• Klicken Sie eine Eckzelle des gewünschten Bereichs und überstreichen

Sie die Zellen bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Oder1 Wählen Sie eine Eckzelle des gewünschten Bereichs aus.

7.16: Rechenblattelemente auswählen 89

2 s-Klicken Sie die Zelle in der diagonal gegenüberliegende Ecke.

Der ausgewählte Bereich wird markiert.

Einen nicht zusammenhängenden Bereich auswählen1 Wählen Sie eine Zelle oder einen Bereich wie oben beschrieben aus.

2 Wählen Sie weitere Zellen durch Klicken oder Überstreichen aus und

Z halten Sie dabei k gedrückt.

z halten Sie dabei c gedrückt.

3 Auf die gleiche Weise können Sie weitere @ nicht zusammenhängende

Bereiche auswählen.

Eine Vereinigung auswählenRechenblattelemente auswählen

• Klicken Sie in die Vereinigung.

Durch Ziehen in beliebiger Richtung wählen Sie die zur Vereinigung

gehörenden Zeilen oder Spalten aus.

Oder• Schließen Sie die @ Ankerzelle [S. 83] in eine Auswahl ein, die mit einer

der hier beschriebenen Methoden getroffen wurde.

Zeilen oder Spalten auswählenRechenblattelemente auswählen

1 Die Zeilen- und Spaltennamen müssen sichtbar sein (siehe @ Lineale und

Raster (Menü) [S. 328]).

2 Klicken Sie einen Zeilen- oder Spaltennamen.

Die ausgewählte Zeile oder Spalte wird markiert.

3 Falls gewünscht, wählen Sie bei gedrückter s-Taste weitere Zeilen oder

Spalten aus.

Die zweite Zeile oder Spalte einschließlich aller dazwischen liegenden

wird ausgewählt.

Eine andere Lage auswählenRechenblattelemente auswählen

• Wählen Sie eine Lage aus dem Menü @ Lage [S. 324].

Oder• Wählen Sie die Nummer der gewünschten Lage aus dem Einblendmenü

in der @ Werkzeugleiste [S. 428].

Einen Bereich über mehrere Lagen auswählen1 Wählen Sie einen Bereich in einer Lage aus.

2 Wählen Sie bei gedrückter s-Taste mit dem Befehl @ Lage [S. 324] eine

zweite Lage oder benutzen Sie das Einblendmenü in der @ Werkzeugleiste

[S. 428].

90 Kapitel 7: Rechenblätter

l Werden unterschiedliche Lagen des gleichen Rechenblatts in verschie-

denen Containern angezeigt, können Sie zum Erzeugen einer dreidimen-

sionalen Auswahl eine Zelle in einem Container und dann bei gedrückter

s-Taste eine Zelle im Container mit der anderen Lage klicken.

Das gesamte Rechenblatt auswählenRechenblattelemente auswählen

1 Wählen Sie eine Zelle oder einen Bereich aus.

2 Wählen Sie @ Alles auswählen [S. 215].

Siehe auch @ Lagen [S. 84]

7.17 RECHENBLATTELEMENTE EINSETZEN

Wenn Sie eine Zelle kopieren, kopieren Sie bis zu drei Elemente:

einen @ Wert, ein @ Format und eine @ Formel [RagTime-Formeln und

-Funktionen], falls die Zelle eine solche enthält. Wenn Sie eine Zelle in

eine andere Zelle oder in einen anderen Bereich einsetzen, können Sie

eine beliebige Kombination dieser Elemente wählen.

Zellelemente einsetzen1 @ Wählen Sie die obere linke Zelle des Zielbereichs aus [S. 88].

2 Wählen Sie

• den Befehl @ Einsetzen [S. 271] zum Einsetzen sämtlicher Elemente

Oder• den Befehl @ Teile einsetzen [S. 391], wenn Sie nur einige Elemente

einsetzen möchen.

Was Sie besonders beachten sollten• Mit Einsetzen werden die Daten in den Zellen des Zielbereichs ersetzt,

außer sie sind @ geschützt [S. 35] und das Dokument ist gesperrt. Bevor

Sie etwas in eine geschützte Zelle einsetzen können, müssen Sie den

Schutz aufheben.

• Zum Bewegen vorhandener Daten und Erzeugen eines leeren Bereichs,

in den Sie etwas einsetzen können, können Sie @ Zellen, Zeilen oder

Spalten einfügen [S. 83].

• Durch eine @ Zellreferenz [S. 176] können Sie einen Wert und ein Format

in eine Zelle eingeben, während die dynamische Verbindung zu einer

anderen Zelle beibehalten wird.

• Wenn Sie ganze Zeilen oder Spalten kopiert haben, können Sie diese nur

dann einsetzen, wenn Sie eine Zielzeile oder -spalte auswählen, in die

sie eingesetzt werden sollen.

7.17: Rechenblattelemente einsetzen 91

• Wenn Sie einen kleineren Bereich in einen größeren Bereich einsetzen

möchten, werden die Daten aus der Zwischenablage wiederholt einge-

setzt, wodurch möglicherweise nicht ausgewählte Zellen überschrieben

werden:

1 Kopieren Sie einen Bereich von 3 mal 3 Zellen.

2 Wählen Sie einen Bereich von 4 mal 4 Zellen aus.

3 Setzen Sie ein.

Text in Zellen einsetzen• Wenn Sie einen Text einsetzen, der Tabulatoren oder Absätze enthält,

bewirkt jeder Tabulator, daß der darauffolgende Text in die nächste Zelle

derselben Zeile, und jeder Absatz, daß der darauffolgende Text in die

nächste Zeile des Rechenblatts eingesetzt wird.

• Wenn Sie den Befehl Einsetzen wählen, werden die Formateinstellungen

des Textes benutzt und alle vorhandenen Textformate der Zelle gelöscht.

Wenn Sie die Formateinstellungen der Zelle beibehalten und nur die

Buchstaben einsetzen möchten, benutzen Sie @ Teile einsetzen [S. 391],

und kreuzen Sie nur Werte einsetzen an.

92 Kapitel 7: Rechenblätter

KAPITEL 8

InfographikenIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Infographikkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

94 Kapitel 8: Infographiken

8.1 ÜBER INFOGRAPHIKEN

Diagrammarten und ReihentypenRagTime bietet eine große Auswahl verschiedener zwei- und dreidi-

mensionaler @ Diagrammarten und Reihentypen [S. 95], zum Beispiel

Kategorie-, Kreis-, x-y-, x-y-z-Graphiken und spezielle Diagrammarten wie

Mehrfachachsen-, Ternär- und Polardiagramme. Je nachdem, welche

Diagrammart Sie wählen, können Reihen in unterschiedlichster Weise

dargestellt werden, unter anderem als Balken, Flächen, Linien, Kerzen

und Fehlerbalken.

3-D-DarstellungSie können 3-D-Graphiken um drei Achsen @ rotieren [S. 101] sowie

Lichtquelle und Perspektive ändern.

GalerieIn der @ Galerie [S. 296] finden Sie Tafeln mit Gruppen von vorformatierten

Diagramm- und Reihentypen. Sie sollen es Ihnen erleichtern, die beste

Darstellung für Ihre Daten zu finden. Selbstverständlich können Sie eine

aus einem in der Galerie gefundenen Beispiel erzeugte Infographik nach

Ihren Wünschen umformatieren.

Verbindung zu RechenblattdatenSie können @ Daten aus Rechenblättern [S. 96] kopieren oder ziehen,

um eine Verbindung zwischen der Infographik und dem Rechenblatt

herzustellen. Ändern sich die Werte im Rechenblatt, kann RagTime die

Infographik automatisch anpassen.

Siehe auch @ Über Zubehör [S. 33]

8.2 INFOGRAPHIKEN ERZEUGEN

Eine Infographik erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Infographikkomponente [S. 27].

2 @ Wählen Sie eine Diagrammart [S. 95].

3 Fügen Sie Daten ein.

Sie können Daten @ manuell [S. 95] eingeben oder aus einem @ Rechen-

blatt [S. 96] übernehmen. Bei Daten aus einem Rechenblatt wird eine

Verbindung zur Infographik hergestellt. Die Infographik wird immer dann

angepaßt, wenn sich die Werte im zugehörigen Rechenblatt ändern.

8.3: Diagrammart und Reihentyp einstellen 95

8.3 DIAGRAMMART UND REIHENTYP EINSTELLEN

Sie können Diagrammart und Reihentyp mit den Befehlen @ Diagrammart

[S. 257] und @ Reihentyp [S. 362] bearbeiten. Die Diagrammart bestimmt,

welche Reihentypen verfügbar sind.

Die Anzahl der für die Darstellung einer Reihe erforderlichen Wer-

te hängt sowohl von der Diagrammart als auch dem Reihentyp ab.

So erfordert zum Beispiel eine Balkenreihe in einem Kategoriewert-

Diagramm nur einen Wert pro Kategorie. Für eine Linienreihe in einem

x-y-Werteachsendiagramm sind zwei Werte pro Koordinatenpunkt nötig.

Eine Ballonreihe in einem x-y-z-Werteachsendiagramm erfordert vier,

eine Kerzenreihe sechs Werte usw. Eine Infographik kann Reihen mit

verschiedenen Formaten enthalten.

Für die Wahl der Diagrammart bzw. des Reihentyps kommt es auf

die darzustellenden Daten an. Wenn Sie nicht genau wissen, welche

Kombination von Diagramm und Reihe Ihre Daten sinnvoll darstellt,

können Sie sich in der @ Galerie [S. 296] Anregungen holen.

8.4 REIHENDATEN MANUELL EINGEBEN

Sie können in der @ Formelpalette [S. 423] oder der @ Reihendatentafel

[S. 361] des Informationendialogs manuell neue Daten eingeben oder

bereits vorhandene Daten bearbeiten. Die Vorgehensweise ist sehr

ähnlich. Die Benutzung der Formelpalette ist nachfolgend beschrieben:

Daten für eine Reihe manuell eingeben1 Erzeugen Sie

• eine neue Reihe mit dem Befehl @ Reihe zufügen [S. 360], oder klicken

Sie den Knopf Reihe zufügen in der @ Standard-Werkzeugleiste [S. 427].

RagTime erzeugt eine neue Reihe und öffnet die Formelpalette.

Oder• @ Wählen Sie eine bereits vorhandene Reihe aus [S. 105] und @ öffnen Sie

die Formelpalette [S. 423].

2 Wählen Sie die Art der Werte aus dem Einblendmenü in der Formelpalet-

te. Die angezeigten Möglichkeiten hängen von der Art der Infographik ab

und können Reihennamen, Kategorietitel, x- oder y-Werte oder sonstige

Werte enthalten.

3 Geben Sie @ Werte, eine Referenz oder Formel [RagTime-Formeln und

-Funktionen] ein. Die einzelnen Werte müssen durch Semikolon (;)

getrennt werden.

4 Beenden Sie die Eingabe mit R oder dem Knopf Formeleingabe in der

Formelpalette.

96 Kapitel 8: Infographiken

5 Falls gewünscht, wählen Sie eine andere Werteart aus dem Einblendme-

nü Werte und verfahren Sie entsprechend.

8.5 RECHENBLATTDATEN IN EINER INFOGRAPHIK BENUTZEN

Beim Kopieren oder @ Ziehen von Rechenblattdaten [S. 188] in eine

Infographik verbindet RagTime das Rechenblatt mit der Infographik.

Ändern sich die Werte im Rechenblatt, kann RagTime die Infographik

automatisch aktualisieren. Sie können dies über @ Nur auf Verlangen

neuberechnen [S. 220] steuern.

@ Prüfen Sie die Anordnung der Rechenblattdaten [S. 96] vor der

Verwendung in einer Infographik.

Rechenblattdaten in eine Infographik einfügen1 Ziehen oder kopieren Sie Daten aus einem Rechenblatt in eine Infogra-

phik.

Wenn Sie noch keine Diagrammart mit dem Befehl @ Diagrammart [S. 257]

gewählt haben, erscheint der @ Galeriedialog [S. 296].

2 Wählen Sie eine Diagrammart.

3 Es erscheint ein Dialog, in dem Sie verschiedene Einstellungen vorneh-

men können:

X Reihen in Spalten/in Zeilen

Bilden die Werte einer Spalte eine zu einer einzigen Reihe gehörende

Wertefolge (zum Beispiel die x- oder y-Werte), klicken Sie Reihen in

Spalten.

x Reihennamen

x Kategorietitel

Sind in der Rechenblattauswahl Namen enthalten, kreuzen Sie die

entsprechenden Felder an. Namen müssen in der obersten Zeile und

linken Spalte erscheinen. Die Einstellung Kategorietitel erscheint nur,

wenn Sie Daten in ein Kategoriediagramm ziehen.

l Haben Sie mehr als eine Lage ausgewählt, wird nur die vorderste Lage

mit der kleinsten Nummer benutzt.

8.6 RECHENBLATTDATEN FÜR GRAPHIKEN VORBEREITEN

Wenn Sie Rechenblattdaten zur Verwendung in einer Infographik vor-

bereiten, können Sie Reihen zeilenweise oder spaltenweise anordnen.

Wenn Sie die Reihen zeilenweise anordnen, liegen die Werte für zum

Beispiel die x-Achse in einer Zeile. Die y-Werte liegen in der nächsten

Zeile und so weiter.

8.7: Farbe in Infographikelementen 97

Die Wertearten sind unten in der Reihenfolge aufgeführt, in der sie

im Rechenblatt erscheinen müssen. Die verwendeten Wertearten hängen

von @ der Diagrammart und dem Reihentyp [S. 95] ab.

x-Werte

y-Werte

z-Werte

d-Werte

Ballongrößen

Öffnungswerte

Minima

Maxima

Schließungswerte

a-Werte

b-Werte

c-Werte

Winkel

Radien

Wenn Sie zum Beispiel Reihen zeilenweise für eine X-Y-Graphik

mit Ballons vorbereiten, müssen Sie die x-Werte, die y-Werte und die

Ballongrößen in drei aufeinanderfolgenden Zeilen eingeben:

A B C D1 8 7 5 9 (x-Werte)

2 4 2 3 1 (y-Werte)

3 8 6 7 2 (Ballongrößen)

Wenn die Reihen spaltenweise angeordnet sind, erscheinen sie so:

A B C1 8 4 82 7 2 63 5 3 74 9 1 2

Andere Diagrammarten und Reihentypen verhalten sich analog.

8.7 FARBE IN INFOGRAPHIKELEMENTEN

Die meisten Elemente einer Infographik können über die @ Farbpalette

[S. 274] eingefärbt werden. Nach dem @ Abreißen des Farbuntermenüs

erscheinen die meisten Elemente in einem Einblendmenü. Wählen Sie

eines der Elemente aus, und bestimmen Sie dann die Farbe. Sie können

auch eine Farbe aus der Palette direkt auf das Element ziehen.

ReihenfarbeWenn Sie eine neue Reihe erzeugen, sucht RagTime eine neue Farbe

aus. Das Hinzufügen, Umsortieren oder Entfernen von Reihen kann

98 Kapitel 8: Infographiken

sich auf die Farbe der anderen Reihen auswirken. Wird einer Reihe wie

oben beschrieben eine Farbe zugeteilt, erfolgt bei dieser Reihe keine

automatische Einfärbung.

In der @ Infographiktafel [S. 308] des Dialogs Dokumenteinstellun-

gen, der @ Allgemeintafel [S. 220] des Informationendialogs und in der

@ Galerie [S. 296] können Sie einstellen, ob RagTime Farben oder Muster

zur automatischen Reihenunterscheidung benutzt.

8.8 TEXT IN INFOGRAPHIKEN BENUTZEN

Man unterscheidet zwei große Gruppen von Textelementen in Infographi-

ken: Titel und Beschriftungen.

TitelZu den „Titeln“ gehören der Infographik-, Legenden- und Achsentitel.

Titel sind Textelemente, die in der Infographik wie Text bearbeitet werden

können. Ausgewählter Text in einem Titel kann über die Menübefehle

oder den Informationendialog formatiert werden.

Titel bearbeiten1 Klicken Sie den Titel.

Es erscheint eine Einfügemarke im Text. Wird der Titel in der Infogra-

phik gedreht, erscheint er zur Bearbeitung vorübergehend in normaler

Orientierung.

2 Sie können nun genau wie bei einer Textkomponente auswählen, eintip-

pen und formatieren.

3 Beenden Sie die Eingabe, oder drücken Sie R.

Infographik- und Achsentitel, Legenden• Siehe @ Infographiktitel [S. 99].

• Siehe @ Achsentitel [S. 104].

• Siehe @ Infographiklegenden [S. 100].

BeschriftungenZu den Beschriftungen gehören die Werte und Namen, die an den

Grobmarkierungen entlang der Achsen erscheinen, und die Reihenbe-

schriftungen direkt an den Daten.

Sie können die Darstellung von Achsenbeschriftungen in der Tafel

@ Achse (2-D) [S. 211] und @ Achse (3-D) [S. 212] des Informationendialogs

einstellen.

Sie können sämtliche Beschriftungen einer Achse oder einer Reihe

in der Text- oder Typographietafel des @ Informationendialogs [S. 309]

formatieren.

8.9: Werteformate in Infographiken benutzen 99

8.9 WERTEFORMATE IN INFOGRAPHIKEN BENUTZEN

Sie können ein Werteformat wie bei gewöhnlichem Text auf einen

Infographik-, Legenden- oder Achsentitel anwenden.

Sie können Werteformate für Achsenbeschriftungen in der Tafel

@ Achse (2-D) [S. 211] und @ Achse (3-D) [S. 212] des Informationendialogs

bearbeiten.

Werteformate für Reihenwerte können Sie in der Tafel @ Reihendaten

[S. 361], Werteformate für Reihenbeschriftungen in der Tafel @ Reihendar-

stellung [S. 360] des Informationendialogs einstellen.

Siehe auch @ Text in Infographiken benutzen [S. 98]

@ Werteformate anwenden [S. 172]

8.10 DIAGRAMMDARSTELLUNG

Das Diagramm ist der Teil der Infographik, in dem Reihen angezeigt wer-

den. Normalerweise legt RagTime die Größe und Position des Diagramms

abhängig vom verfügbaren Platz fest (Standard in @ Anordnungstafel,

Infographikinformation [S. 233]). Der verfügbare Platz wird bei installier-

ten Infographiken vom Container bestimmt, bei Graphiken im eigenen

Fenster durch die Papiergröße.

Größe oder Position des Diagramms ändern• Benutzen Sie das @ Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug

[S. 307].

• Geben Sie die Position numerisch ein (Spezielle Positionen in @ Anord-

nungstafel, Infographikinformation [S. 233]).

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

8.11 INFOGRAPHIKTITEL

Einen Titel hinzufügen1 Kreuzen Sie Titel in der @ Anordnungstafel [S. 233] des Informationendia-

logs an.

Das Wort „Titel“ erscheint in einem Feld in der Infographik. RagTime legt

Größe und Position des Infographiktitels fest.

2 Klicken Sie in das Feld.

Es erscheint eine Einfügemarke und Sie können den Namen eintippen.

100 Kapitel 8: Infographiken

Größe oder Position des Titels ändern• Benutzen Sie das @ Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug

[S. 307].

• Geben Sie die Position numerisch ein (Spezielle Positionen in @ Anord-

nungstafel, Infographikinformation [S. 233]).

Text von Infographiktiteln bearbeiten• Siehe @ Text in Infographiken benutzen [S. 98].

8.12 INFOGRAPHIKLEGENDEN

Eine Legende ist ein Element in einer Infographik, in dem Reihennamen

mit den dazugehörigen Farben und Symbolen dargestellt werden. Sie

können festlegen, ob und wo die Legende erscheint.

In der @ Anordnungtafel [S. 233] des Informationendialogs können

Sie festlegen, ob die Legende sichtbar sein soll oder nicht. Außer-

dem können Sie dort Größe und Position der Legende einstellen bzw.

bestimmen, ob RagTime dies für Sie übernehmen soll.

Größe oder Position der Legende ändern• Benutzen Sie das @ Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug

[S. 307].

• Geben Sie die Position numerisch ein (Spezielle Positionen in @ Anord-

nungstafel, Infographikinformation [S. 233]).

Reihennamen bearbeiten• @ Reihendatentafel, Infographikinformation [S. 361].

• @ Formeln (Palette) [S. 423].

• Bei angezeigter Legende können Sie die Reihennamen direkt in der

Legende bearbeiten.

Siehe auch @ Text in Infographiken benutzen [S. 98]

8.13 INFOGRAPHIKDIMENSIONEN

RagTime bietet verschiedene zwei- und dreidimensionale Formate für

diverse Datenarten, wobei deren Verfügbarkeit von der jeweils gewählten

Diagrammart abhängt.

2-D mit TiefeFür eine zweidimensionale Infographik mit Tiefe können Sie deren

Versatz in der @ 3-D-Tafel [S. 206] des Informationendialogs einstellen.

8.14: Rotation, Perspektive und Beleuchtung 101

2-D mit Perspektive / 3-DimensionalHaben Sie eine zweidimensionale Infographik mit Perspektive oder eine

dreidimensionale Infographik gewählt, können Sie sie @ rotieren sowie

Perspektive und Beleuchtung ändern [S. 101].

Dimensionseinstellungen vornehmen1 Wählen Sie eine @ Diagrammart [S. 257].

2 Benutzen Sie den Befehl @ Dimension [S. 260].

Oder• Wählen Sie eines der Standardformate aus der @ Galerie [S. 296].

8.14 ROTATION, PERSPEKTIVE UND BELEUCHTUNG

Werden Graphiken dreidimensional oder zweidimensional mit Perspekti-

ve angezeigt, können Sie die Rotation sowie den Stand- und Lichtpunkt

ändern. Sie können eine Infographik direkt mit der Maus rotieren. Alle

drei Einstellungen können durch die Eingabe von Werten oder durch

Ziehen des Modells im Informationendialog mit der Maus bearbeitet

werden.

Eine Infographik manuell rotieren1 Wählen Sie eine dreidimensionale Infographik oder eine zweidimensio-

nale Infographik mit Perspektive aus.

2 Benutzen Sie das @ Infographik-Drehwerkzeug [S. 306].

Rotation, Perspektive und Beleuchtung numerisch ändern1 Wählen Sie eine dreidimensionale Infographik oder eine zweidimensio-

nale Infographik mit Perspektive aus.

2 Öffnen Sie den Informationendialog (siehe @ 3-D-Tafel, Infographikinfor-

mation [S. 206])

Geben Sie Werte eine, oder ziehen sie den Modellwürfel, den Blickpunkt

( ) oder den Lichtpunkt ( ).

Siehe auch @ Dimension (Befehl) [S. 260]

@ 3-D-Tafel, Infographikinformation [S. 206]

@ Infographik-Drehwerkzeug [S. 306]

@ Werkzeugleiste für Infographiken [S. 427]

8.15 EINE REIHE BEARBEITEN

Bevor Sie eine der unten beschriebenen Aktionen im Informationendialog

ausführen können, müssen Sie eine Reihe auswählen.

102 Kapitel 8: Infographiken

Eine Reihe benennen• Geben Sie einen Namen als Formel oder in Anführungszeichen in

der @ Reihendatentafel [S. 361] des Informationendialogs oder der

@ Formelpalette [S. 423] ein. Wird die Legende angezeigt, können Sie

dort @ einen Reihennamen [S. 98] bearbeiten.

Eine Reihe in das Überlagerungsdiagramm bewegen• Siehe @ Überlagerungsdiagramme [S. 102]

Reihenbeschriftung anzeigenNehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für die Beschriftung in

der @ Reihendarstellungstafel [S. 360] des Informationendialogs vor.

Reihen können mit Werten, Reihennamen, Kategorietitel oder Formeln,

die Rechenblattreferenzen enthalten, beschriftet werden.

8.16 FOLGE DER REIHEN

Ist keine Einstellung gewählt, werden Reihen in der Reihenfolge ihrer

Erzeugung angezeigt. Sie können sie jedoch in umgekehrter Reihenfolge

anzeigen lassen oder die Einstellung SmartSort benutzen, mit der

die Reihen nach Reihentyp angezeigt werden, d. h. Flächenreihen im

Hintergrund, Balken, Pyramiden und ähnliche Reihentypen in der Mitte,

Linien und Symbole im Vordergrund.

Reihenfolge bestimmen• Benutzen Sie die @ Reihendatentafel [S. 361] des Informationendialogs.

8.17 ÜBERLAGERUNGSDIAGRAMME

Bei Infographiken mit einem Koordinatensystem kann ein zweites

Diagramm desselben Typs über das Hauptdiagramm gelegt werden.

Mit dieser Einstellung können Sie unterschiedliche Daten in einer

Infographik darstellen. Sie können beliebige Reihen für die Darstellung

im Überlagerungsdiagramm auswählen.

Das Überlagerungsdiagramm hat eigene Achsen, deren Werte Sie

unabhängig von denen der Hauptgraphikachsen festlegen können.

Sämtliche Einstellungen der Hauptgraphik können im Überlagerungsdia-

gramm anders eingestellt werden.

Wenn Sie eine Überlagerungsachse formatieren möchten, prüfen

Sie, ob die richtige Achse ausgewählt ist.

Ein Überlagerungsdiagramm bearbeiten oder darstellen• Benutzen Sie die @ Reihendatentafel [S. 361] des Informationendialogs.

8.18: Infographikprojektionen 103

8.18 INFOGRAPHIKPROJEKTIONEN

Projektionen erleichtern die Bestimmung des Werts eines Balkens oder

Punkts und sind einer Reihe zugeordnet. Soll eine Projektion erfolgen,

zeigt RagTime jeden Wert auf der ausgewählten Achse durch eine

Markierung Ihrer Wahl an.

Projektionen einschalten1 Wählen Sie eine Reihe aus.

2 Benutzen Sie die Tafel @ Reihendarstellung [S. 360] im Informationendia-

log.

8.19 ACHSENSKALIERUNG UND ACHSENBEREICH

RagTime bietet verschiedene Skalierungsarten für Infographiken, unter

anderem lineare und logarithmische Skalierung, Daten, Zeitspannen und

verschiedene zirkuläre Skalierungen für Polardiagramme.

Achsenskalierung ändern1 Wählen Sie eine Achse aus.

2 Wählen Sie eine Skalierung aus dem Untermenü des Befehls @ Skalierung

[S. 380].

Je nach Achsenart können Sie auch den Minimal- und Maximalwert

und den Schnittpunkt mit anderen Achsen in der @ Achsentafel [S. 213]

des Informationendialogs festlegen.

8.20 ACHSENDARSTELLUNG

Achsen können in der @ Anordnungstafel [S. 233] des Informationen-

dialogs getauscht werden, zum Beispiel wenn senkrechte Balken in

waagrechte verwandelt werden sollen.

Sie können die Werte einer Achse in der @ Achsentafel [S. 213] des

Informationendialogs umkehren, d. h. den Minimalwert am jeweils

anderen Ende einer Achse anzeigen lassen.

In der Tafel @ Achse (2-D) [S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212] des

Informationendialogs können Sie einstellen, ob und wo eine Achse

gezeichnet wird.

In der @ Füllungs- [S. 290] bzw. @ Linientafel [S. 334] des Infor-

mationendialogs können Sie den Füllungs- und Linienstil einer Achse

einstellen.

104 Kapitel 8: Infographiken

8.21 ACHSENTITEL

Sie können Achsentitel im Informationendialog erzeugen und bearbeiten.

Einen Achsentitel erzeugen1 Wählen Sie eine Achse aus.

2 Wählen Sie eine Darstellungsmöglichkeit in der Tafel @ Achse (2-D)

[S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212].

Das Wort „Titel“ erscheint auf der ausgewählten Achse. Weitere Informa-

tionen zum Bearbeiten von Titeln finden Sie unter @ Text in Infographiken

benutzen [S. 98].

In der gleichen Tafel können Sie den Titel auch drehen. Handelt

es sich um eine dreidimensionale Infographik, können Sie auch die

Zeichenebene für die Beschriftung einer Achse wählen.

8.22 ACHSENTEILUNG

Intervalle bilden die Grundlage für das Zeichnen von Achsenmarkierun-

gen, Gitterlinien und Werten auf einer Achse.

Grobteilungsweiten werden in den Einheiten der Daten ange-

geben. Unter Feinteilungen geben Sie an, in wieviele Abschnitte eine

Grobteilung geteilt werden soll. Sie können die jeweiligen Teilungsweiten

für die ausgewählte Achse in der @ Achsentafel [S. 213] einstellen.

Die Markierungen der Grobteilung können @ beschriftet [S. 104]

werden. Grob- und Feinteilung können durch @ Gitterlinien [S. 105] und

@ Achsenmarkierungen [S. 105] gekennzeichnet werden.

8.23 ACHSENBESCHRIFTUNG

Sie können Achsenbeschriftungen im Informationendialog bearbeiten.

Die @ Grobmarkierungen [S. 104] einer Achse können beschriftet

werden. Sie können in der @ Achsentafel [S. 213] des Informationendia-

logs einstellen, in welchen Abständen Beschriftungen erscheinen sollen,

zum Beispiel bei jeder Markierung oder jeder 10. Markierung.

In der Tafel @ Achse (2-D) [S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212] des In-

formationendialogs kann eingestellt werden, wie und wo Beschriftungen

gezeichnet oder gedreht werden sollen.

Der Abstand zwischen Achsenmarkierungen und Beschriftungen

kann mit der Einstellung Textabstand in der @ Anordnungstafel [S. 233]

bearbeitet werden.

In der Tafel Text bzw. Typographie des @ Informationendialogs

[S. 309] können Achsenbeschriftungen formatiert werden.

8.24: Achsenmarkierungen 105

Sie können eine Kategorieachse in der @ Kategorietafel [S. 317] des

Informationendialogs auswählen und ihre Beschriftung bearbeiten.

8.24 ACHSENMARKIERUNGEN

Achsenmarkierungen sind rechtwinklig zu einer Achse angeordnete

Striche und markieren die @ Teilungen [S. 104] der ausgewählten Achse.

Sie können die Länge von Grobteilungsmarkierungen sowie die

Länge und Stärke von Feinteilungsmarkierungen in der @ Anordnungs-

tafel [S. 233] des Informationendialogs einstellen.

In der Tafel @ Achse (2-D) [S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212] des

Informationendialogs können Sie festlegen, wie und wo Achsenmarkie-

rungen gezeichnet werden. Für Achsenmarkierungen werden die Linien-

und Füllungsstile der @ Achse [S. 103] benutzt.

8.25 INFOGRAPHIKGITTERLINIEN

Gitterlinien erleichtern die Bestimmung des Werts eines Balkens oder

Punkts. Sie gehören zu Achsen und können @ Grob- und Feinteilungen

[S. 104] zugeordnet sein.

Gitterlinien zeichnen1 Wählen Sie eine Achse aus.

2 Öffnen Sie die Tafel @ Achse (2-D) [S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212] im

Informationendialog.

3 Kreuzen Sie die entsprechenden Einstellungen an.

8.26 BEARBEITEN, INFOGRAPHIKEN

Sie können ein Infographikelement mit der Maus oder aus dem Einblend-

menü auswählen.

Einblendmenüs erscheinen in der @ Werkzeugleiste [S. 427], der

@ Formelpalette [S. 423] und im @ Informationendialog [S. 309].

106 Kapitel 8: Infographiken

KAPITEL 9

KnöpfeIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Knopfkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

108 Kapitel 9: Knöpfe

9.1 ÜBER KNÖPFE

Sie können Knopfkomponenten benutzen, um Befehle aufzurufen oder

die Berechnung einer Formel zu veranlassen. Eine Knopfkomponente, die

in einem @ Container installiert sein muß, kann, je nach Anwendung, ein

einfacher Knopf, ein Ankreuzfeld, ein Einblendmenü oder eine Gruppe

Radioknöpfe sein.

Sie können alle Merkmale von Knöpfen im @ Informationendialog

[S. 311] einstellen.

9.2 KNÖPFE ERZEUGEN

Einen Knopf installieren1 Wählen Sie ein Zeichnungsobjekt oder eine Rechenblattzelle aus, oder

setzen Sie die Einfügemarke in eine Textkomponente.

2 Wählen Sie Knopf aus dem Untermenü @ Inhaltsart [S. 315].

Es wird eine Knopfkomponente mit einem einfachen Knopf erzeugt.

Sie können den @ Knopftyp ändern [S. 221] in Radioknöpfe, in ein

Einblendmenü oder in ein Ankreuzfeld.

Eine Knopfkomponente im Inventar erzeugen• Verwenden Sie den Befehl @ Neue Komponente [S. 340].

Der Name der Knopfkomponente erscheint im Inventar. Es wird kein

Komponentenfenster geöffnet, da Knöpfe nicht in einem eigenen Fenster

gezeigt werden können.

9.3 KNÖPFE AUSWÄHLEN

Zum Auswählen von Knopfkomponenten klicken Sie die Komponente,

nicht den Knopf. Füllt der Knopf den ganzen Container aus,

Z W-klicken Sie.

z o-klicken Sie.

Ausgewählte Knopfkomponenten werden durch Ameisen am Con-

tainerrand markiert.

Siehe auch @ Änderungstasten und Tasten [S. 444]

9.4 KNÖPFE BEARBEITEN

Sie können alle Merkmale eines Knopfes im Informationendialog bear-

beiten.

9.5: Einfache Knöpfe benutzen 109

Knopfmerkmale bearbeiten1 @ Wählen [S. 108] Sie einen Knopf aus.

2 Öffnen Sie den @ Informationendialog [S. 311].

In der @ Allgemein-Tafel [S. 221] werden Knopftyp und Titel festgelegt.

Ändern Sie die Anordnung, die Verfügbarkeit und die Darstellung der

Knöpfe in der @ Anordnungstafel [S. 234]. Die Schriftstile stellen Sie in

den @ Typographietafeln [S. 404] ein.

NameDer Name der Knopfkomponente ist nicht zu verwechseln mit dem Titel,der im Knopf oder Einblendmenü oder neben einem Ankreuzfeld oder

einem Radioknopf erscheint. Sie benutzen den Komponentennamen,

um eine @ Referenz [S. 182] auf einen Knopf herzustellen; die Namen

des Knopfes, die Sie im Titel-Bereich in der @ Allgemeintafel [S. 221]

bearbeiten, können in Formeln verwendet werden.

9.5 EINFACHE KNÖPFE BENUTZEN

Eine Knopfkomponente kann nur einen einfachen Knopf enthalten. Die-

ser kann einen @ Befehl oder ein Skript auslösen [S. 111] oder die Formel

berechnen, die in der @ Allgemeintafel [S. 221] des Informationendialo-

ges eingegeben ist. Sie können diese Formel benutzen, um den @ Wert

einer Rechenblattzelle zu setzen [S. 110].

Unsichtbare KnöpfeWeder der Titel noch der Knopf selbst ist sichbar. Sie können das

Aussehen beeinflussen, indem Sie einen unsichtbaren Knopf vor einem

Bild plazieren. Klicken des Bildes löst dann den Knopf aus.

Einen einfachen Knopf erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Knopfkomponente [S. 108].

Alle neuen Knopfkomponenten sind einfache Knöpfe.

2 Öffnen Sie den @ Informationendialog [S. 311].

3 Wählen Sie Knopf oder Unsichtbarer Knopf im Einblendmenü Typ.

• Der Titel des Knopfes kann im Eingabefeld Titel eingegeben werden.

Schalten Sie auf Text, können Sie den eigentlichen Titel eingeben.

Sollten Sie mehrere Zeilen eingegeben haben, wird die erste Zeile

benutzt. Schalten Sie auf Formel, können Sie eine Formel eingeben,

deren Resultat als Titel benutzt wird.

110 Kapitel 9: Knöpfe

9.6 ZELLWERT MITTELS KNOPF SETZEN

Zellwerte mittels Knopf setzen1 Öffnen Sie die @ Allgemein [S. 221]-Tafel im Informationendialog.

2 Wählen Sie Knopf aus dem Einblendmenü Typ.

3 Wählen Sie Formel in der Gruppe der Knöpfe.

4 Geben Sie die Funktion SetzeZelle in das Eingabefeld ein.

5 Geben Sie den zu setzenden Wert als erstes und eine Referenz auf

die zu setzende Zelle als zweites Argument ein, z. B. SetzeZelle(5;Rechenblatt 1!A2)

Siehe auch @ SetzeZelle [RagTime-Formeln und -Funktionen]

9.7 RADIOKNÖPFE BENUTZEN

Eine Knopfkomponente kann eine Gruppe Radioknöpfe enthalten. Be-

nutzen Sie Radioknöpfe, wenn eine einzige von mehreren Möglichkeiten

auszuwählen ist und all die Möglichkeiten gleichzeitig sichtbar sein

sollen. Der Zustand der Radioknopfgruppe kann in Formeln benutzt

werden.

Radioknöpfe erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Knopfkomponente [S. 108].

2 Öffnen Sie den @ Informationendialog [S. 311].

3 Wählen Sie Radioknopf im Einblendmenü Typ.

• Die Titel der Radioknöpfe können im Eingabefeld Titel eingegeben

werden. Schalten Sie auf Text, können Sie den eigentlichen Titel

eingeben. Sollten Sie mehrere Zeilen eingegeben haben, wird für jede

Zeile ein Knopf erzeugt. Schalten Sie auf Formel, können Sie eine Formel

eingeben, deren Resultat alle Knopftitel bestimmt. Z. B. erzeugt eine

Referenz auf 3 Rechenblattzellen 3 Radioknöpfe.

9.8 EINBLENDMENÜS BENUTZEN

Eine Knopfkomponente kann ein Einblendmenü mit mehreren Einträgen

enthalten. Benutzen Sie Einblendmenüs, wenn eine einzige von meh-

reren Möglichkeiten auszuwählen ist und all die Möglichkeiten nicht

gleichzeitig sichtbar sein sollen. Der Zustand des Einblendmenüs kann

in Formeln benutzt werden.

9.9: Ankreuzfelder benutzen 111

Ein Einblendmenü erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Knopfkomponente [S. 108].

2 Öffnen Sie den @ Informationendialog [S. 311].

3 Wählen Sie Einblendmenü im Einblendmenü Typ.

• Die Titel des Einblendemenüs können im Eingabefeld Titel eingegeben

werden. Schalten Sie auf Text, können Sie den eigentlichen Titel

eingeben. Sollten Sie mehrere Zeilen eingegeben haben, wird für jede

Zeile ein Eintrag im Menü erzeugt. Schalten Sie auf Formel, können

Sie eine Formel eingeben, deren Resultat alle Knopftitel bestimmt. Z. B.

erzeugt eine Referenz auf 3 Rechenblattzellen ein Einblendmenü mit 3

Einträgen.

9.9 ANKREUZFELDER BENUTZEN

Eine Knopfkomponente kann nur ein Ankreuzfeld enthalten. Der jeweilige

Zustand des Ankreuzfelds kann in Formeln benutzt werden.

Ein Ankreuzfeld erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Knopfkomponente [S. 108].

2 Öffnen Sie den @ Informationendialog [S. 311].

3 Wählen Sie Ankreuzfeld im Einblendmenü Typ.

• Der Titel des Ankreuzfeldes kann im Eingabefeld Titel eingegeben

werden. Schalten Sie auf Text, können Sie den eigentlichen Titel

eingeben. Sollten Sie mehrere Zeilen eingegeben haben, wird die erste

benutzt. Schalten Sie auf Formel, können Sie eine Formel eingeben,

deren Resultat als Titel benutzt wird.

9.10 BEFEHLE UND SKRIPTE ÜBER KNÖPFE AUSLÖSEN

Befehle oder Skripte können Knöpfen zugeordnet werden. Das Klicken

des Knopfes hat die gleiche Wirkung wie das Wählen des Befehls aus

einem Menü oder aus einer Palette.

Einen Befehl in einem Knopf installieren1 @ Installieren Sie einen Knopf [S. 315].

2 @ Ziehen [S. 188] Sie den Namen eines Befehls oder Skripts aus dem

@ Befehlsfenster [S. 244] auf den Knopf.

Oder• Geben Sie den Namen des Befehls oder Skripts in der @ Allgemeintafel

[S. 221] des Informationendialogs ein.

112 Kapitel 9: Knöpfe

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Siehe auch @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

KAPITEL 10

TöneIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Tonkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

114 Kapitel 10: Töne

10.1 ÜBER TON

RagTime-Dokumente können Töne enthalten. Töne erkennen Sie am

Tonknopf.

Wenn Ihr Computer über die erforderliche Hard- und Software verfügt,

können Sie Töne mit RagTime aufnehmen und abspielen.

Siehe auch @ Inhaltsart (Befehl) [S. 315]

@ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

@ Audiosteuerung (Palette) [S. 423]

10.2 TÖNE AUSWÄHLEN

Tonkomponenten werden durch Klicken in den Container, jedoch außer-

halb des Symbols, ausgewählt.

Z Falls außerhalb des Symbols kein Platz ist, W-klicken Sie.

z Falls außerhalb des Symbols kein Platz ist, o-klicken Sie.

Eine ausgewählte Tonkomponente wird durch „Ameisen“, d. h.

eine umlaufende durchbrochene Linie, die laufenden Ameisen ähnelt,

markiert.

Siehe auch @ Änderungstasten und Tasten [S. 444]

10.3 TÖNE HINZUFÜGEN

Einen Ton hinzufügen• Ziehen Sie eine Tondatei oder eine Tonkomponente aus einem anderen

Dokument.

Oder• Importieren Sie eine Tondatei.

Oder• Nehmen Sie einen Ton auf (siehe @ Töne aufnehmen [S. 114]).

Siehe auch @ Audiosteuerung (Palette) [S. 423]

@ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]

10.4 TÖNE AUFNEHMEN

Einen Ton aufnehmen

1 Sie müssen zunächst eine @ Tonkomponente installieren [S. 315].

Wenn die Tonkomponente Daten enthält, erscheint ein Tonwiedergabe-

knopf.

10.5: Töne abspielen 115

Sind keine Daten in der Tonkomponente enthalten, erscheint ein

Tonaufnahmeknopf.

2 Wenn die Tonkomponente noch leer ist:

• Klicken Sie den Aufnahmeknopf.

OderWenn Sie einen vorhandenen Ton ersetzen möchten:

• @ Wählen Sie die Komponente aus [S. 114], und wählen Sie den Befehl

@ Aufnehmen [S. 399].

l Das Aufnehmen längerer Töne kann durch mangelnden Hauptspeicher

eingeschränkt sein. Zum Reservieren des ganzen verfügbaren Haupt-

speichers für die Aufnahme

Z W-klicken Sie den Aufnahmeknopf.

z o-klicken Sie den Aufnahmeknopf.

AufnahmequalitätRagTime komprimiert Aufnahmen automatisch. Sie können die Qua-

lität der Aufnahme einstellen. Bei höherer Qualität werden die Daten

nicht so stark komprimiert. Wenn Sie die Aufnahmequalität ändern

möchten, müssen Sie die Aufnahme mit den entsprechend geänderten

Einstellungen für die Aufnahmequalität wiederholen.

Siehe auch @ Audiosteuerung (Palette) [S. 423]

@ Inhaltsart (Befehl) [S. 315]

@ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

10.5 TÖNE ABSPIELEN

Einen Ton abspielen

• Klicken Sie den Tonknopf.

Während der Ton abgespielt wird, verwandelt sich der Startknopf in den

Knopf Ton stoppen.

Siehe auch @ Audiosteuerung (Palette) [S. 423]

116 Kapitel 10: Töne

KAPITEL 11

FilmeIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Filmkomponenten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

118 Kapitel 11: Filme

11.1 ÜBER FILME

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Filme sind nicht in RagTime, sondern in separaten Dokumenten

gespeichert. Damit Filme vorgeführt werden können, muß RagTime

Zugriff auf Filmdokumente haben und QuickTime installiert sein.

Die Steuerung zum Vorführen von Filmen ist im Filmmenü und in

der @ Filmsteuerung [S. 119] enthalten. Sie können die Einstellungen im

@ Informationendialog [S. 309] ändern.

l Filme können skaliert werden. Aus technischen Gründen können aber

Filme, die gerade abgespielt werden, nicht rotiert oder geschert werden.

Wird ein Film jedoch angehalten, können Sie ihn wie ein Bild scheren,

rotieren oder drucken.

11.2 FILME VORFÜHREN

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Nach Beginn der Vorführung wird der Film abgespielt, während

Sie sich Ihren Aufgaben widmen. Die Vorführung erfolgt nach den von

Ihnen vorgegebenen Einstellungen, es sei denn, sie wird absichtlich

unterbrochen oder früher beendet.

In der Tafel @ Vorführung [S. 408] des Informationendialogs können

Sie einstellen, ob ein Film rückwärts oder in einer Schleife abgespielt

werden soll.

Einen Film vorführenWählen Sie zwischen den folgenden Möglichkeiten:

• Klicken Sie entweder das Filmkennzeichen. Oder

• Wählen Sie den Befehl @ Filmsteuerung einblenden [S. 286].

Es wird die @ Filmsteuerung [S. 119] angezeigt. Sie besteht aus einem

Schieberegler und verschiedenen Knöpfen, mit denen Sie die Vorführung

steuern können.

Oder• Klicken Sie in den Film-Container, um ihn auszuwählen, und wählen Sie

den Befehl @ Starten [S. 386].

Der Film wird abgespielt, ohne daß die Filmsteuerung eingeblendet ist.

Oder• Doppelklicken Sie in den Film-Container. Der Film wird abgespielt, ohne

daß die Filmsteuerung eingeblendet ist.

11.3: Filmsteuerung 119

Während ein Film abgespielt wird, verwandelt sich der Zeiger in einen

„Stopp-Knopf“, sofern er sich im Film-Container oder Komponentenfen-

ster befindet.

Film stoppen• Klicken Sie mit dem Stopp-Knopf in den Film-Container.

Oder• Drücken Sie den Stopp-Knopf in der @ Filmsteuerung [S. 119].

Oder• Wählen Sie den Befehl @ Stoppen [S. 386], während der Film ausgewählt

ist.

Lautstärke regeln• Benutzen Sie den Lautstärkeregler in der Filmsteuerung.

Ist im Film kein Ton vorhanden, wird die Lautstärkeregelung nicht

eingeblendet.

Oder• Blenden Sie den Ton in der Tafel @ Filme [S. 287] des Grundeinstellungen-

dialogs für alle Filme ein oder aus.

11.3 FILMSTEUERUNG

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

1 LautstärkeDurch Klicken dieses Knopfs läßt sich die Laustärke regeln, sofern im

Film Ton vorhanden ist.

2 Starten/StoppenKlicken Sie diesen Knopf zum Abspielen des Films. Erneutes Klicken

stoppt die Vorführung.

3 SteuerbalkenSchieben Sie den Regler auf eine beliebige Stelle im Film.

4 ZurückZurück zum vorigen Einzelbild. Zum Rückwärtsabspielen des Films halten

Sie den Knopf gedrückt. Die 4-Taste hat denselben Effekt.

5 VorVor zum nächsten Einzelbild. Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, wird

der Film weiter abgespielt. Die 6-Taste hat denselben Effekt.

120 Kapitel 11: Filme

11.4 EINEN FILM AUSWÄHLEN

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Durch Klicken in den Film-Container wird ein Film ausgewählt. Mit

Doppelklick wird der Film abgespielt. In beiden Fällen erscheint das

Filmmenü.

KAPITEL 12

FormateIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Formaten und deren

Anwendung. Dazu gehören die Füllungen, Linienstile, Schrift- und

Absatzformate.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

122 Kapitel 12: Formate

12.1 FARBE

Farben können auf fast alle Elemente eines RagTime-Dokuments ange-

wendet werden. Wenn Sie nicht sicher sind, ob es bei einem bestimmten

Element geht, probieren Sie es einfach mit einer der im Folgenden

beschriebenen Methoden.

Sie können mit dem Befehl Farbe oder der entsprechenden Füll-

vorlage Farben auf ein Element anwenden. Wenn Sie eine Vorlage

benutzen, beachten Sie bitte, daß dies auch Auswirkungen auf andere

Eigenschaften des Elements haben kann.

Der Befehl Farbe öffnet ein Untermenü, das vordefinierte Farben

enthält. Sie können für das ausgewählte Objekt oder eine @ Füllvorlage

[S. 292] auch eine neue Farbe definieren.

TransparentIn der Farbpalette und den Füllvorlagen gibt es eine Einstellung, mit der

Sie Objekte transparent machen können. Transparente Zeichnungsobjek-

te haben keine Füllung. Sie können durch solche Objekte hindurchsehen

und die Objekte dahinter klicken. Wenn Sie ein Objekt transparent ge-

macht haben, können Sie es nur auswählen, indem Sie auf seinen Rand

klicken. Ist ein Container transparent, gilt dies nicht automatisch auch

für seinen Inhalt.

Elemente einfärben1 Wählen Sie die Elemente aus, die eingefärbt werden sollen.

2 Benutzen Sie den Befehl @ Farbe [S. 274], oder wenden Sie eine @ Vorlage

[S. 138] an.

Oder1 @ Reißen Sie die @ Farbpalette [S. 274] ab, oder öffnen Sie das @ Inventar

[S. 317] oder @ Füllvorlagen [S. 292].

2 Ziehen Sie eine Farbe oder Vorlage auf die Elemente, die eingefärbt

werden sollen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]).

Dichte ändernSie können die Farbdichte von ausgewählten Elementen mit dem Befehl

@ Dichte [S. 259] oder in der @ Füllungstafel [S. 290] des Informationen-

dialogs einstellen.

Siehe auch @ Über Komponenten [S. 26]

@ Füllungen [S. 123]

@ Farbe ändern [S. 135]

@ Farbseparation [S. 147]

12.2: Füllungen 123

12.2 FÜLLUNGEN

Eine @ Füllung kann eine einzelne Farbe, ein zweifarbiges Muster oder

ein zweifarbiger Verlauf sein. Linien, einschließlich Zeichnungsobjekt-

und Zellrändern, dürfen keine Verläufe haben.

Sie können eine Einzelfarbe auf eine Füllung oder Linie anwenden

oder sie über den Befehl @ Farbe [S. 274] transparent machen und mit

dem Befehl @ Muster [S. 339] ein Muster auf eine Füllung anwenden.

Wenn Sie die Untermenüs Farbe oder Muster @ abreißen, können

Sie den Teil des Objekts wählen, auf den die Farbe oder das Muster

angewendet werden soll.

Farbverläufe bewirken, daß der Übergang zwischen zwei Farben

allmählich erfolgt. Sie können normal oder radiär verlaufen. Verläufe

können in @ Füllvorlagen [S. 140] definiert werden, die Sie im @ Füllvorla-

genfenster [S. 292] erzeugen oder bearbeiten können.

Siehe auch @ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

@ Farbe [S. 122]

@ Linien und Ränder [S. 134]

12.3 LINIEN UND RÄNDER BEARBEITEN

@ Linien und @ Ränder haben Attribute wie zum Beispiel Position, Enden

und Ecken.

Eine Linie kann in den Endpunkten bzw. @ links oder rechts [S. 462]

der von den Koordinaten der Endpunkte definierten Linie zentriert

werden.

Sie können Linien mit abgerundeten oder verlängerten Enden

versehen.

Die Darstellung von Ecken zwischen Segmenten von Zeichnungs-

objekten kann durch Änderung der Einstellungen der Enden und der

Gehrungsgrenze modifiziert werden.

Sie können diese Einstellungen für ausgewählte Zeichnungsobjekte

in der @ Linientafel [S. 334] des Informationendialogs vornehmen. Für

Linienvorlagen finden Sie sie unter @ Linienvorlagenfenster [S. 336].

Bildschirmdarstellung von dicken LinienWenn Sie eine Bildschirmdarstellung benötigen, die die gedruckte Linie

besser zeigt, benutzen Sie die Einstellung Plattformunabhängige Dar-

stellung in der @ Zeichnungstafel [S. 414] des Dialogs Dokumenteinstel-

lungen. Die Darstellung läuft zwar etwas langsamer, dafür jedoch auch

plattformunabhängig unter Mac OS und Windows-Betriebssystemen.

124 Kapitel 12: Formate

12.4 STRICHELUNG

Sie können für Linien oder Ränder eine Strichelung einstellen, ebenso

für Unterstreichungen oder Durchstreichungen in Texten.

Strichelung für ausgewählte Linien oder Ränder einstellen• Benutzen Sie den Befehl @ Strichelung [S. 388].

Oder• Benutzen Sie die @ Linientafel [S. 334] im Informationendialog.

Eine Strichelung kann auch in @ Linienvorlagen [S. 336] gesetzt

werden.

Strichelung bei Unterstreichungen oder Durchstreichungen einstellen• Wählen Sie eine Linienvorlage mit Strichelung (siehe @ Typographietafel

2, Information [S. 403] oder @ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]).

Strichelung bearbeitenSie können die Länge der Segmente und Lücken mit dem Befehl @ Striche-

lung bearbeiten [S. 388] unter @ Strichelung [S. 388] oder @ Linienvorlage

[S. 336] bestimmen.

12.5 ÜBER BUCHSTABENFORMATIERUNG

Ein Buchstabe in einer Text-, Infographik- oder Rechenblattkomponente

oder in einem graphischen Text hat eine Reihe von Eigenschaften, die in

ihrer Gesamtheit sein Format und Aussehen bestimmen. Dazu gehören

zum Beispiel Größe, Zeichensatz, Farbe, Stil, Sprache und Abstand. Im

Formatmenü sind alle Buchstabeneigenschaften gelistet.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Buchstaben zu formatieren:

Es kommt ganz darauf an, welche Eigenschaft geändert werden soll, bzw.

ob Sie nur eine bestimmte Auswahl oder einen ähnlich formatierten Text

im ganzen Dokument ändern möchten.

Im allgemeinen können Sie die Eigenschaften einer Auswahl mit den

@ Formatmenü-Befehlen [S. 288] oder @ Schriftvorlagen [S. 365] sowie in

der @ Werkzeugleiste [S. 429] oder den @ Typographietafeln [S. 404] des

Informationendialogs ändern.

Sie können das Format für den neuen Text festlegen, indem Sie die

Einfügemarke an die Stelle setzen, wo Sie beginnen möchten, dann die

Eigenschaften wie gewünscht ändern und dann zu schreiben beginnen.

@ Schriftstile [S. 125]@ Buchstabengröße und Zeichensatz [S. 125]@ Unterstreichen und Durchstreichen [S. 125]

12.6: Schriftstile 125

@ Sprache [S. 160]@ Buchstabenbreite und Buchstabenabstand [S. 126]@ Kapitälchen [S. 127]@ Hoch- und Tiefstellung [S. 127]@ Sonderzeichenformate [S. 128]

Siehe auch @ Hängende Initialen [S. 133]

@ Schriftvorlagen benutzen [S. 142]

@ Schriftvorlage (Befehl) [S. 365]

@ Werteformate und Schriftvorlagen [S. 173]

12.6 SCHRIFTSTILE

Der Schriftstil enthält Eigenschaften wie Fett, Kursiv oder Unterstri-

chen sowie Größe und Position der Buchstaben. Viele Stile erscheinen

in den Untermenüs des Befehls @ Stil [S. 386]. Sie können in den @ Typo-

graphietafeln [S. 404] des Informationendialogs auch eine Schriftvorlage

auf eine Auswahl anwenden.

Eine @ Vorlage [S. 138] besteht aus verschiedenen Eigenschaften,

die Sie als Gruppe anwenden.

12.7 BUCHSTABENGRÖSSE UND ZEICHENSATZ

Zeichensatz und Größe einer Textauswahl festlegen• Wählen Sie die Befehle @ Zeichensatz [S. 413] und @ Größe [S. 298].

Oder• Benutzen Sie die @ Typographietafel 1 [S. 401] des Informationendialogs.

Wenn Sie eine Schriftgröße wählen, werden die Buchstaben norma-

lerweise in der im Zeichensatz definierten Breite angezeigt. Sie können

@ Breite und Abstand [S. 126] jedoch ändern.

Sie können die Schriftgrößeneinheiten in der @ Dokumenttafel

[S. 263] des Dialogs Dokumenteinstellungen ändern.

Die Anzeige der Zeichensätze im Zeichensatzmenü können Sie

ändern. Dazu benutzen Sie die @ Programmtafel [S. 350] des Dialogs

Grundeinstellungen.

12.8 UNTERSTREICHEN UND DURCHSTREICHEN

Sie können Linien benutzen, um Buchstaben zu unterstreichen oder

durchzustreichen. Beide Eigenschaften benutzen die gleiche Linienvor-

lage, in der Breite, Farbe, Muster und Strichelung festgelegt sind.

126 Kapitel 12: Formate

Sie können Text oder Einzelwörter sowohl einfach als auch doppelt

unterstreichen.

Textauswahl unterstreichen• Wählen Sie Einfach unterstrichen oder Doppelt unterstrichen im

Untermenü @ Stil [S. 386].

Oder• Wählen Sie die Art der Unterstreichung in der @ Typographietafel 1 [S. 401]

des Informationendialogs.

Oder• Klicken Sie einen der Unterstrichenknöpfe in der @ Typographiepalette

[S. 425].

• Sie können zusätzlich bestimmen, ob die Unterstreichungslinie zwischen

den einzelnen Wörtern unterbrochen sein soll, indem Sie Wörter

unterstrichen wählen.

Im gleichen Untermenü bzw. den gleichen Dialogen können Sie die

Einstellung Durchgestrichen für eine Auswahl vornehmen.

12.9 BUCHSTABENBREITE UND BUCHSTABENABSTAND

Ein Zeichensatz bestimmt die Breite eines Buchstabens sowie den

Leerraum vor und hinter ihm. Sie können jedoch die Buchstabenbreite

und den Buchstabenabstand ändern.

DehnenSie können die Buchstabenbreite einschließlich der Leerstellen durch ho-

rizontale Skalierung ändern, indem Sie die @ Typographietafel 2 [S. 403]

des Informationendialogs für die Skalierung der Auswahl benutzen.

l Müssen Sie einen Text in einem Container insgesamt vergrößern oder

verkleinern, um den vorhandenen Platz zu füllen, oder nur die Höhe

oder die Breite eines Textes ändern, können Sie den Container skalieren

(@ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]). Dies

hat keine Auswirkung auf die Anzeige der Komponente in anderen

Containern.

Unterschneiden von BuchstabenDie Einstellung Unterschneiden bezieht sich auf den Abstand zwischen

bestimmten Buchstabenpaaren, z. B. „A“ und „V“. Beim Unterschneiden

werden die Buchstaben näher zusammengerückt, so daß der untere Teil

des Buchstabens „A“ unter den oberen Teil des Buchstabens „V“ rückt.

Im Ergebnis wirkt der Abstand zwischen den beiden Lettern optisch

besser.

12.10: Kapitälchen 127

Ob und welche Buchstabenpaare als Unterschneidungspaare de-

finiert sind und wie groß der Grad der Unterschneidung ist, ist im

Zeichensatz festgelegt. Sie können die Unterschneidung für eine Aus-

wahl im Menü @ Stil [S. 386] oder in der @ Typographietafel 2 [S. 403] des

Informationendialogs einstellen.

AbstandMit Abstand können Sie den Platz zwischen zwei Buchstaben bestim-

men, ohne daß sich dies auf deren Form auswirkt. Sie können einen

sehr weiten Abstand definieren oder ihn so eng wählen, daß sie sich

überlappen.

Sie können den Abstand für eine Auswahl mit den Befehlen im

Untermenü Positionen des Befehls @ Stil [S. 386] oder in der @ Typo-

graphietafel 2 [S. 403] des Informationendialogs einstellen. Der Befehl

Anderer im Untermenü zu @ Positionen [S. 405] öffnet einen Dialog, in

dem Sie einen Wert eingeben können.

Die Anzeigemaßeinheiten für die Schriftgröße können Sie in der

@ Dokumenttafel [S. 263] des Dialogs Dokumenteinstellungen ändern.

Wortabstände bei BlocksatzBeim Arbeiten mit Blocksatz können Sie die Feinabstimmung der Ab-

stände wie bei „Abstand“ beschrieben, vornehmen oder es RagTime

überlassen, den optimalen Wortabstand zu finden, indem Sie die ent-

sprechenden Einstellungen in der @ Textanordnungstafel [S. 392] des

Informationendialogs wählen.

12.10 KAPITÄLCHEN

Mit dem Befehl Kapitälchen im Untermenü des Befehls @ Stil [S. 386]

werden klein geschriebene Buchstaben als skalierte Großbuchstaben

angezeigt.

Sie können die Skalierungswerte für eine Textauswahl in der @ Ty-

pographietafel 2 [S. 403] des Informationendialogs ändern. Die Werte

werden nur bei Anwendung von Kapitälchen benutzt.

12.11 HOCH- UND TIEFSTELLUNG

Die Buchstaben einer Textzeile sind normalerweise an der Grundlinie

ausgerichtet. Sie können Buchstaben aber auch hoch- oder tiefstellen.

Zum Hoch- und Tiefstellen von Buchstaben benutzen Sie die ent-

sprechenden Befehle im Untermenü von @ Stil [S. 386].

128 Kapitel 12: Formate

Für die vertikale Verschiebung und die Skalierung können Sie in

der @ Typographietafel 1 [S. 401] des Informationendialogs auch andere

Werte eingeben.

12.12 SONDERZEICHENFORMATE

RagTime 5 kann den Stil Kuromaru auf japanische Buchstaben anwen-

den, wobei dafür ein geeignetes Schriftsystem installiert sein muß.

Sie können die entsprechende Einstellung für eine Textauswahl in der

@ Typographietafel 1 [S. 401] des Informationendialogs vornehmen.

12.13 ÜBER ABSATZFORMATIERUNG

Ein Absatz in einer Text-, Infographik- oder Rechenblattkomponente

oder in einem graphischen Text hat eine Reihe von Eigenschaften, die

in ihrer Gesamtheit sein Format oder Aussehen bestimmen. Zu den

Absatzeigenschaften gehören zum Beispiel Zeilenabstand, Ränder,

Tabulatoren und Spaltenanzahl. Im Dialog @ Textinformation [S. 394]

werden alle Absatzeigenschaften angezeigt.

Absätze können auf verschiedene Weise formatiert werden. Es

kommt darauf an, welche Eigenschaften geändert werden sollen und

ob Sie nur eine Textauswahl oder ähnlich formatierten Text im ganzen

Dokument ändern möchten.

Einige Eigenschaften einer Auswahl können Sie in der @ Werkzeug-

leiste [S. 429], im Dialog @ Textinformation [S. 394], mit @ Menübefehlen

[S. 288] oder mit @ Absatzvorlagen [S. 210] ändern.

Sie können einen neuen Text formatieren, indem Sie die Einfüge-

marke an die Stelle bewegen, an der Sie mit der Texteingabe beginnen

möchten, die Eigenschaften wie gewünscht ändern und dann zu schrei-

ben beginnen.

@ Textausrichtung an Rändern [S. 129]@ Ränder einstellen [S. 129]@ Tabulatoren und Tabulatorfüllungen [S. 130]@ Zeilenabstand [S. 132]@ Absatzumbruch [S. 133]@ Hängende Initialen [S. 133]

Siehe auch @ Absatznumerierung [S. 67]

@ Spaltenformat [S. 68]

@ Absatzvorlagen benutzen [S. 142]

@ Absatzvorlage (Befehl) [S. 210]

@ Text [S. 63]

12.14: Textausrichtung an Rändern 129

12.14 TEXTAUSRICHTUNG AN RÄNDERN

„Ausrichtung“ bezieht sich auf die vertikale Anpassung von Textzeilen

an die Ränder. Sie können Text am linken oder am rechten Rand oder an

beiden zugleich ausrichten oder ihn in jeder Zeile zentrieren.

Absatzausrichtung ändern1 @ Wählen Sie einen Absatz oder mehrere Absätze aus [S. 66].

2 Klicken Sie einen der Ausrichtungsknöpfe in der @ Werkzeugleiste

[S. 429].

OderWählen Sie den Befehl @ Ausrichtung [S. 242].

OderBenutzen Sie die @ Texträndertafel [S. 395] im Informationendialog.

l Beim Arbeiten mit Blocksatz können Sie RagTime die Anpassung des

@ Wortabstands [S. 127] überlassen oder die entsprechende Feineinstel-

lung selbst vornehmen.

12.15 RÄNDER EINSTELLEN

Sie können den linken und rechten Rand von Absätzen einstellen. Den

linken Rand können Sie unabhängig für die erste und die restlichen

Zeilen einstellen.

Sie können die Ränder der Textauswahl in der @ Texträndertafel

[S. 395] des Informationendialogs ändern.

Sie können die Ränder auch manuell ändern, wobei das horizontale

Lineal sichtbar sein muß (siehe@ Lineale und Raster (Menü) [S. 328]).

Ränder oder Erstzeileneinzug manuell ändern1 @ Wählen Sie einen Absatz oder mehrere Absätze [S. 66] aus.

Das Lineal ist sichtbar. Darunter wird die Tabulatorleiste mit den Rand-

stellern und dem Erstzeileneinzug angezeigt.

2 Ziehen Sie zum Einstellen der Ränder oder des Erstzeileneinzugs eine

der Randmarkierungen auf die gewünschte Stelle. Die Einrückung der

ersten Zeile kann rechts oder links vom linken Rand beginnen.

Die Markierung für den Erstzeileneinzug ist immer frei beweglich. Wenn

Sie allerdings die Markierung für den linken Rand verschieben, ändert

sich auch die Position des Erstzeileneinzugs, wobei der relative Abstand

130 Kapitel 12: Formate

zum Rand gleich bleibt. Sie können den linken Randsteller auch separat

verschieben, indem Sie ihn bei gedrückter o-Taste ziehen.

12.16 TABULATOREN UND TABULATORFÜLLUNGEN

Tabulatoren werden zur Ausrichtung von Text in Spalten benutzt. Tabula-

toren können gesetzt werden

• als automatische Tabulatoren

• durch manuelles Einfügen von Tabulatoren

• durch Ändern der Tabulatoren und Füllbuchstaben in der @ Textränderta-

fel [S. 395] des Informationendialogs.

Tabulatoren können am linken oder rechten Rand ausgerichtet sein.

Automatische TabulatorenAutomatische Tabulatoren bleiben so lange eingeschaltet, bis sie aus-

geschaltet oder durch manuelle Tabulatoren ersetzt werden. Sie können

automatische Tabulatoren in der Tafel @ Textränder [S. 395] des Informa-

tionendialogs ändern.

Wenn Sie einen manuellen Tabulator setzen, werden die automati-

schen Tabulatoren links von ihm gelöscht. Wird der manuelle Tabulator

gelöscht, stehen die automatischen Tabulatoren wieder zur Verfügung.

Manuelle TabulatorenFür die Anzeige oder zum manuellen Setzen von Tabulatoren muß das

horizontale Lineal sichtbar (siehe @ Lineale und Raster (Menü) [S. 328])

und die Einfügemarke im Text sein.

Tabulatoren manuell setzenTabulatoren und Tabulatorfüllungen

1 @ Wählen Sie einen Absatz oder mehrere Absätze [S. 66] aus.

Wenn die Absätze unterschiedliche Tabulatoreinstellungen haben,

werden die Tabulatoren des ersten ausgewählten Absatzes angezeigt

und der Hintergrund der Tabulatorleiste erscheint gemustert.

2 Klicken Sie den Knopf Tabulatorfüllung unter den anderen Tabula-

torknöpfen in der @ Werkzeugleiste [S. 429], wenn Sie den Abstand

zwischen den Tabulatoren mit einem Buchstaben füllen wollen.

l Sie können den als Füllung benutzten Buchstaben in der @ Texträndertafel

[S. 395] des Informationendialogs ändern.

3 Zum Auswählen eines Tabulators klicken Sie einen @ Tabulatorknopf

[S. 131] in der Werkzeugleiste.

12.17: Tabulatorarten 131

4 Zum Einfügen eines Tabulators klicken Sie in die Tabulatorleiste.

Dieser Tabulator wird allen Absätzen der Auswahl zugeordnet. Haben

die Absätze bereits andere Tabulatoreinstellungen, werden diese nicht

geändert.

Solange der Tabulatorknopf ausgewählt ist, können Sie den gleichen

Tabulator mit Klicken mehrfach setzen.

Tabulator entfernen

• Ziehen Sie den Tabulator aus der Tabulatorleiste.

Wenn der Zeiger zum „Papierkorb“ wird, lassen Sie die Maustaste los.

Der Tabulator wird gelöscht.

Tabulatoren am rechten Rand ausrichtenTabulatoren können auch einen vorgegebenen Abstand zum rechten

Rand einhalten, wenn Sie sie bewegen.

Z w-Klicken Sie in die Tabulatorleiste.

z o-Klicken Sie in die Tabulatorleiste.

Am rechten Rand ausgerichtete Tabulatoren sind durch einen nach rechts

weisenden Winkel markiert.

12.17 TABULATORARTEN

Tabulator links

Tabulator Mitte

Tabulator rechts

132 Kapitel 12: Formate

Dezimaltabulator

Tabulator Kintou waritsuke

12.18 ZEILENABSTAND

Sie können den @ Zeilenabstand in der @ Texträndertafel [S. 395] des

Informationendialogs ändern.

Zeilenabstand bearbeitenIn der @ Texträndertafel [S. 395] des Informationendialogs können Sie

die Höhe und Verteilung des Zeilenabstands definieren. Zum Einstellen

der üblichen Zeilenabstände ein-, anderthalb- und zweizeilig können Sie

die Knöpfe in der @ Werkzeugleiste [S. 429] benutzen. Ein weiterer Knopf

öffnet einen Dialog zum Einstellen des Zeilenabstands.

GrundlinienrasterFalls die Grundlinien durch Objekte vor dem Text leicht verschoben sein

sollten, können Sie die Textzeilen einer Seite mit Hilfe des @ Grundlinien-

rasters [S. 69] ausrichten.

Abstand zwischen AbsätzenSie können den Abstand vor oder hinter einem Absatz festlegen. RagTime

kann den Abstand nach einem Absatz und den Abstand vor dem nächsten

Absatz addieren oder nur den größeren der beiden Werte benutzen.

Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen

• für ausgewählte Absätze in der @ Allgemeintafel [S. 227] des Informatio-

nendialogs und

• für neue Komponenten in der @ Texttafel [S. 397] des Dialogs Dokument-

einstellungen.

12.19: Absatzumbruch 133

12.19 ABSATZUMBRUCH

Beim Formatieren des Textes einer Seite kann es vorkommen, daß ein

Absatz nicht mehr ganz auf diese Seite paßt. Dabei sollte im allgemeinen

eine einzelne Zeile am Anfang oder Ende einer Seite grundsätzlich

vermieden werden, insbesondere dann, wenn es sich um zwei nicht

gegenüberliegende Seiten handelt. Die gebräuchliche Bezeichnung

für die letzte Zeile eines Absatzes einer Seite, die am Anfang der

nächstfolgenden Seite steht, ist „Hurenkind“. Die Bezeichnung für

die erste, separat stehende Zeile eines Absatzes auf einer Seite, der

auf der nächsten Seite fortgeführt wird, lautet „Schusterjunge“ oder

„vagabundierende Zeile“.

Überschriften und Titel (die normalerweise als einzeilige Absätze

gelten) sollten ebenfalls nicht unten auf einer Seite erscheinen, es

sei denn, es können dort noch zusätzlich mindestens zwei Zeilen des

nachfolgenden Absatzes untergebracht werden.

RagTime kann „Hurenkinder“, „Schusterjungen“ und die nach-

folgenden Absätze als Absatzeigenschaften behandeln. Sie können

einstellen, wieviele Zeilen für sich allein stehen dürfen und ob der Absatz

mit dem folgenden Absatz verbunden werden muß.

• In der @ Textanordnungstafel [S. 392] des Informationendialogs können

Sie die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

12.20 HÄNGENDE INITIALEN

Hängende Initialen werden als Schmuckelemente für Text benutzt.

Obwohl dadurch Buchstaben beeinflußt werden, handelt es sich um

eine Absatzeigenschaft, die Sie für einen bestimmten Absatz festlegen

können. Sie können die Höhe der Initialen in der Anzahl Zeilen festlegen

und einstellen, wieviele Buchstaben auf diese Weise formatiert werden

sollen. Je nach Zeichensatz kann es vorkommen, daß die Ausrichtung

der Initialenoberkante mit der der Buchstaben in der ersten Textzeile

nicht übereinstimmt. Sie können die Initialen gegebenenfalls dann so

skalieren, daß der Platz exakt ausgefüllt wird.

134 Kapitel 12: Formate

Durch die Angabe, auf welcher Zeile der Text beginnen soll, können

Sie die Initialen tiefer oder höher stellen.

Auch ein Wort mit nur einem Buchstaben kann als hängender

Buchstabe erscheinen. In einem solchen Fall unterdrückt RagTime die

Leerstelle nach dem Wort, damit die vertikale Ausrichtung der Zeilen

neben dem hängenden Buchstaben gewährleistet ist. Die Leerstelle

wird nicht gelöscht und erscheint wieder, wenn der hängende Buchstabe

nicht mehr benutzt wird.

Hängende Initialen erzeugen1 @ Wählen Sie einen Absatz oder mehrere Absätze aus [S. 66]

2 Ändern Sie die Einstellungen in der @ Textanordnungstafel [S. 392] des

Informationendialogs.

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

12.21 STANDARDWERTE EINSTELLEN

Standardeinstellungen sind die Einstellungen, die RagTime für einen

Vorgang benutzt, wenn Sie nichts anderes einstellen. Der Standardwert

für die Farbe von Text ist beispielsweise Schwarz.

Sie können Standardwerte für neue Dokumente oder neue Elemente

beeinflussen (siehe @ Dokumenteinstellungen (Befehl) [S. 262]).

Wenn @ nichts ausgewählt ist [S. 136], werden einige Standardwerte

für neue Elemente durch die letzten Einstellungen, die in einer Palette

oder im Untermenü eines Befehls vorgenommen wurden, bestimmt.

Linien und RänderAlle @ Linien und Ränder von Zeichnungsobjekten, die in einer Zeich-

nungskomponente erzeugt werden, haben die gleichen Standardein-

stellungen. Die Ränder von Zeichnungsobjekten, außer Linien, die in

einem Layout oder Stammlayout erzeugt werden, haben andere Stan-

dardeinstellungen. Sie können die Standardeinstellungen für beide in

der @ Linientafel [S. 331] der Dokumenteinstellungen bestimmen.

Die meisten der Einstellungen in der Linientafel beeinflussen die

erste Gruppe von Objekten. Die Standard-Linienvorlage für Container

in einem Layout oder Stammlayout wird durch das Einblendmenü

Container im Layout erhalten… bestimmt. Wenn Sie den gleichen

Linientyp für Objektränder in einem Layout oder Stammlayout haben

wollen, wählen Sie den Linienstil wie alle anderen.

12.21: Standardwerte einstellen 135

Andere ObjekteigenschaftenSie können Text umfließt Objekte in der @ Zeichnungstafel [S. 414]

der Dokumenteinstellungen ankreuzen. Wenn Sie diese Einstellung

einschalten, können Sie die Trennung von Objekten in der @ Texttafel

[S. 397] der Dokumenteinstellungen bestimmen. Sie können weitere

Einstellungen für neue Objekte in der @ Zeichnungstafel [S. 414] der

Dokumenteinstellungen bestimmen.

Schrift und AbsätzeIn RagTime gibt es einige Vorlagen, die für spezielle Zwecke benutzt

werden. Sie können alle umbenannt werden, und alle, bis auf eine,

können gelöscht werden. Trotzdem empfehlen wir, daß Sie nur die

Definitionen der folgenden Vorlagen ändern, sie aber nicht löschen oder

umbenennen. Falls Sie eine der Vorlagen löschen sollten, können Sie

die mitgelieferten Vorlagen wiederherstellen, wenn Sie das Dokument

„RagTime-5-Hilfsmittel“ löschen und RagTime neu starten. Bedenken Sie

dabei, daß auch alle anderen Einstellungen in „RagTime-5-Hilfsmittel“

verloren gehen.

Z Die Datei „RagTime-5-Hilfsmittel“ finden Sie im Ordner „Anwendungsda-

ten\RagTime“ des Systemordners.

z Die Datei „RagTime-5-Hilfsmittel“ finden Sie im Ordner „Prefe-

rences:RagTime“ des Systemordners.RagTime benutzt immer die in-

tern definierte Absatzvorlage als Standardvorlage. Diese Vorlage heißt

Standardabsatz, und RagTime wird sie benutzen, auch wenn Sie ihren

Namen ändern. Natürlich können Sie auch die Einstellungen dieser Vor-

lage bearbeiten, um eine Standardvorlage für @ Schriftvorlagen [S. 365]

und @ Absatzvorlagen [S. 210] zu erzeugen.

RagTime benutzt die Absatzvorlage Inhaltsverzeichnis beim Erzeu-

gen eines Inhaltsverzeichnisses, die Absatzvorlage Index beim Erzeugen

eines Indexes und die Absatzvorlage Fußnoten für Fußnoten.

Die Überschriften-Vorlagen unterscheiden sich von allen anderen

Vorlagen. Nur sie enthalten eine interne Markierung, die für das Erzeugen

des Inhaltsverzeichnisses nötig ist.

Die Spalten der letzten Seite auf gleiche Länge bringen• bei neuen Komponenten in der @ Texttafel [S. 397] der Dokumenteinstel-

lungen.

Farbe ändernSie können die Farben von neuen Zeilen, Füllung und Schriftzeichen

ändern, indem Sie die Farbe in der entsprechenden Tafel der Dokument-

einstellungen bestimmen. Sie können die

• Hilfslinien in der @ Zeichnungstafel [S. 414]

136 Kapitel 12: Formate

• Füllungsfarbe in der @ Füllungstafel [S. 289]

• Linien in der @ Linientafel [S. 331]

• Zellenfüllung und Linien in der @ Rechenblatt-Tafel [S. 353]

• Spaltenlinien und Fußnotentrenner in der @ Texttafel [S. 397] ändern.

12.22 STANDARDWERTE, WENN NICHTS AUSGEWÄHLT IST

Sie können viele Standardwerte ändern, indem Sie die entsprechende

Einstellung bei leerer Auswahl vornehmen. Die Änderungsmöglichkeiten

sind dabei von der jeweils aktiven Komponente abhängig.

MusterWenn Sie ein Muster wählen, während keine Auswahl getroffen ist, wird

es als Füllung für neue Objekte benutzt. Davon werden sowohl Layout-

als auch Zeichnungskomponenten beeinflußt.

FarbeWenn Sie eine Farbe wählen, während keine Auswahl getroffen ist, wird

diese Farbe als Füllung für neue Objekte in Layout- und Zeichnungskom-

ponenten benutzt oder für Schriftzeichen in einer Textkomponente.

StrichelungWenn Sie einen Strichelungstyp wählen, wenn keine Auswahl getroffen

ist, wird die Strichelung für neue Zeilen und die Ränder neuer geschlos-

sener Objekte benutzt. Layout und Zeichnungsobjekte werden davon

unterschiedlich beeinflußt. Das heißt, wenn Sie eine Strichelung in

einem Layout wählen, haben Objekte, die in Zeichnungskomponenten

erzeugt werden, diese Strichelung nicht.

KAPITEL 13

VorlagenIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Vorlagen für Füllungen,

Linienstile, Schrift- und Absatzformaten sowie deren Verwendung in

RagTime 5.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

138 Kapitel 13: Vorlagen

13.1 EINSTELLUNGEN ERBEN

Die meisten Einstellungen einer Vorlage können von übergeordneten

Vorlagen geerbt werden, das heißt, in untergeordneten Vorlagen wird

dieselbe Einstellung wie in der zugehörigen übergeordneten Vorlage

benutzt. Änderungen in der übergeordneten Vorlage wirken in den

untergeordneten Vorlagen.

Je nach Art der Einstellung wird das Erben über unterschiedliche

Schalter gesteuert:

Mit diesen Knöpfen schalten Sie das Erben für Einstellungsgruppen oder

Texteingabefelder ein oder aus (Beispiel: Schriftgröße).

p Geerbt

Die Menüs der Eigenschaften, deren Einstellung Sie aus einer vorgege-

benen Liste wählen müssen, enthalten den zusätzlichen Eintrag Geerbt

(Beispiel: Zeichensatz).

p Geerbt/Ein/Aus/Gegenteil

Einfache Schalter bieten zusätzlich die Möglichkeit der Umkehr (Beispiel:

Fett):

— Geerbt

Die Einstellung entspricht der übergeordneten Vorlage.

— Ein/Aus

Die Einstellung ist „Ein/Aus“, unabhängig von der übergeordneten

Vorlage.

— Gegenteil

Die Einstellung ist das Gegenteil der übergeordneten Vorlage. Änderun-

gen in der übergeordneten Vorlage werden umgekehrt.

13.2 ÜBER VORLAGEN

Eine „Vorlage“ ist eine unter einer Bezeichnung zusammengefaßte Liste

miteinander verwandter Eigenschaften. In RagTime gibt es Vorlagen

für @ Schriftzeichen [S. 142], @ Absätze [S. 142], @ Linien [S. 141] und

@ Füllungen [S. 140]. Vorlagen ermöglichen es bequem und zuverlässig im

ganzen Dokument allgemeingültig Änderungen an ähnlichen Elementen

vorzunehmen. Wenn Sie eine Vorlage auf ein Element anwenden,

markiert RagTime das Element. Wenn Sie später Eigenschaften in einer

Vorlage im Vorlagenfenster ändern, ändert RagTime alle mit der Vorlage

markierten Elemente.

Wenn Sie beispielsweise eine Schriftvorlage mit dem Namen Über-

schrift erzeugen und alle Überschriften im Dokument mit dieser Vorlage

formatieren, können Sie später ohne Probleme Änderungen vornehmen.

Wenn Sie ursprünglich Überschrift mit „Times, fett, 14 Punkt“ definiert

haben und sehen wollen, wie Chicago, Kursiv, 12 Punkt aussieht, müs-

13.3: Vorlagenvererbung 139

sen Sie nur die Schriftvorlage öffnen und können die Änderungen dort

vornehmen. Alle Textstellen, die die Vorlage Überschrift verwenden,

werden entsprechend geändert.

Sie können einzelne Eigenschaften ausgewählter Elemente immer

ändern, indem Sie die entsprechenden Befehle benutzen. RagTime

behält diese Änderungen bei, auch wenn Sie die Vorlage ändern.

Wenn Sie aber eine andere Vorlage anwenden oder die gleiche Vorlage

nochmals benutzen, behält die Vorlage vor anderen Änderungen den

Vorrang.

Neue Vorlagen erzeugen oder bereits bestehende bearbeiten Sie in

einem der Vorlagenfenster, die im Untermenü @ Hilfsmittel [S. 284] er-

scheinen. Die Vorlagen, die Sie im Vorlagenfenster erzeugen, erscheinen

auch im Inventar und in den Untermenüs diverser Befehle. Sie können

Vorlagen-Familien erzeugen, in denen „Kinder“ Eigenschaften eines

Elternteils @ erben [S. 139] können.

Sie können mit Vorlagen auch die @ Standardeinstellungen [S. 134]

für neuen Text und Zeichnungsobjekte bestimmen.

Im Vorlagenfenster werden die Vorlagen angezeigt, die sich im

aktiven Dokument oder unter „RagTime-5-Hilfsmittel“ in den Voreinstel-

lungen befinden. Die letzteren stehen für alle Dokumente zur Verfügung.

13.3 VORLAGENVERERBUNG

Vorlagen erscheinen in @ Hierarchischen Listen [S. 438] in Vorlagen-

fenstern oder im Inventar. Eine Vorlage und die Gruppe der darunter

angeordneten Vorlagen bilden eine Familie. Die erste Vorlage ist der El-

ternteil, die in der Gruppe sind Kinder. Ein Kind kann auch der Elternteil

einer neuen Familie sein. Außerdem kann ein Kind eine Eigenschaft vom

Elternteil erben (siehe @ Einstellungen erben [S. 138]). Sie können aber

auch neue Eigenschaften im Vorlagenfenster einstellen.

Nachdem Sie eine Vorlage erzeugt haben, können Sie diese dazu

benutzen, eine Familie von verwandten Vorlagen herzustellen. Wenn

Sie beispielsweise Palatino für die Überschriften in Ihrem Text benutzen

wollen, können Sie eine „Überschriften“-Vorlage erzeugen, in der Sie den

Zeichensatz „Palatino“ benutzen. Sie können dann auf dieser Vorlage

aufbauend weitere Vorlagen erzeugen, um beispielsweise die Größe

zu ändern oder eine Schrifttype als einfach und eine andere als fett zu

definieren.

Sie können Vorlagen in den hierarchischen Listen bewegen, um ihre

Position innerhalb einer Familie zu ändern. Wenn eine Vorlage, die dazu

bestimmt ist eine Eigenschaft zu erben, in eine andere Gruppe bewegt

wird, erbt die Vorlage die Eigenschaften der neuen Eltern.

140 Kapitel 13: Vorlagen

13.4 VORLAGEN BEARBEITEN

Die folgenden Schritte treffen für alle Vorlagen zu:

Eine Vorlage erzeugen1 Klicken Sie PNeu.

Der neue Eintrag Ohne Titel erscheint in der Liste.

2 Ziehen Sie den neuen Eintrag auf die Vorlage, von der Eigenschaften

@ geerbt [S. 139] werden sollen.

Die „Eltern“-Vorlage wird markiert. Wenn Sie den Mausknopf loslassen,

wird die neue Vorlage unter dem Elternteil eingeordnet.

Einen Vorlagennamen bearbeiten1 Doppelklicken Sie auf den Namen.

Der Name ist ausgewählt.

2 Tippen Sie einen neuen Namen.

Die Eigenschaften einer Vorlage ändern1 Erweitern Sie die Vorlagenliste, falls notwendig.

2 Klicken Sie auf die Vorlage, die Sie bearbeiten wollen.

3 In einigen Vorlagenfenstern sind die Eigenschaften in @ Tafeln gegliedert.

4 Stellen Sie die gewünschte Option ein.

Eine Vorlage löschen1 Wählen Sie die Vorlage.

2 Klicken Sie P Löschen.

Siehe auch @ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

@ Linienvorlagen benutzen [S. 141]

@ Absatzvorlagen benutzen [S. 142]

@ Schriftvorlagen benutzen [S. 142]

13.5 FÜLLVORLAGEN BENUTZEN

Füllvorlagen haben folgenden Attribute: Farbe, Dichte, Muster und

Verlauf. Sie können faktisch überall dort benutzt werden wo Farbe

vorkommt.

Eine Vorlage erzeugen und bearbeiten1 Öffnen Sie das @ Füllvorlagenfenster [S. 292].

2 Wählen Sie einen Stil aus der Liste, oder drücken Sie den Knopf Neu.

Neue Füllvorlagen sind einfarbig. Sie können eine Option für ein Muster

oder einen Verlauf einstellen. Die Druckoption bestimmt, ob die Füllung

gedruckt wird oder nicht.

13.6: Linienvorlagen benutzen 141

Eine Füllvorlage auf ausgewählte Elemente anwenden• Benutzen Sie den Befehl @ Füllvorlage [S. 291].

Oder• Wählen Sie eine Füllvorlage aus dem Einblendmenü in der @ Füllungstafel

[S. 290] des Informationendialogs, um eine Füllvorlage auf ausgewählte

Objekte anzuwenden.

Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar

oder dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden

Element ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188],

@ Über das Inventar [S. 31] und @ Füllvorlagen (Befehl) [S. 292])

Sie können die Füllvorlage für neue Objekte auch in der @ Füllungs-

tafel [S. 289] der Dokumenteinstellungen bestimmen.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Zeichnungsobjekte [S. 39]

13.6 LINIENVORLAGEN BENUTZEN

Linienvorlagen haben die Eigenschaften Stärke, Position, Enden, Ecken,

Strichelung und Füllvorlage.

Eine Linienvorlage erzeugen und bearbeiten• Benutzen Sie das @ Linienvorlagenfenster [S. 336].

Eine Linienvorlage auf ausgewählte Elemente anwenden• Benutzen Sie den Befehl @ Linienvorlage [S. 336].

Oder• Wählen Sie eine Vorlage aus dem Einblendmenü in der @ Linientafel

[S. 334] des Informationendialogs.

Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar

oder dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden

Element ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188],

@ Über das Inventar [S. 31] und @ Linienvorlagen (Befehl) [S. 336])

Sie können die Linienvorlage für neue Objekte auch in der @ Linien-

tafel [S. 331] der Dokumenteinstellungen bestimmen.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Zeichnungsobjekte [S. 39]

142 Kapitel 13: Vorlagen

13.7 ABSATZVORLAGEN BENUTZEN

Eine Absatzvorlage definiert Randbreite, Ausrichtung an linken und

rechten Rändern, Zeilenabstand und Absatzumbruch, Tabulatorenein-

stellungen usw.

Eine Absatzvorlage erzeugen und bearbeiten• Benutzen Sie das @ Absatzvorlagenfenster [S. 210].

Eine Vorlage auf ausgewählte Absätze anwenden• Benutzen Sie den Befehl @ Absatzvorlage [S. 210].

Oder• Wählen Sie eine Absatzvorlage aus dem Einblendmenü in der @ Textan-

ordnungstafel [S. 392] des Informationendialogs.

Oder• Wählen Sie eine Absatzvorlage aus dem Einblendmenü in der @ Werk-

zeugleiste [S. 429].

Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar

oder dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden

Element ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188],

@ Über das Inventar [S. 31] und @ Absatzvorlagen (Befehl) [S. 210])

l Das Ende eines Absatzes ist normalerweise unsichtbar, kann aber

@ gezeigt [S. 381] werden. Wenn Sie das Ende eines Absatzes löschen,

wird der folgende Absatz an den vorhergehenden angebunden und

übernimmt dessen Absatzvorlage.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Über Absatzformatierung [S. 128]

13.8 SCHRIFTVORLAGEN BENUTZEN

Eine Schriftvorlage bestimmt den Zeichensatz, Größe, Ausschmückung,

Sprache usw.

Eine Schriftvorlage erzeugen oder bearbeiten• Benutzen Sie das @ Schriftvorlagenfenster [S. 365].

Eine Schriftvorlage auf ausgewählten Text anwenden• Benutzen Sie den Befehl @ Schriftvorlage [S. 365].

Oder• Wählen Sie eine Schriftvorlage aus dem Einblendmenü in den @ Typogra-

phietafeln [S. 404] des Informationendialogs.

13.8: Schriftvorlagen benutzen 143

Oder• Wählen Sie eine Schriftvorlage aus dem Einblendmenü in der @ Werk-

zeugleiste [S. 429] oder der @ Typographiepalette [S. 425].

Oder• Wählen Sie eine Schriftvorlage aus dem Einblendmenü in der @ Text-

anordnungstafel [S. 392] des Informationendialogs, um die Vorlage in

ganzen Absätzen zu ändern.

Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar

oder dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden

Element ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188],

@ Über das Inventar [S. 31] und @ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365])

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

144 Kapitel 13: Vorlagen

KAPITEL 14

DruckenIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Drucken mit RagTime 5.

Neben allgemeinen Anmerkungen erhalten Sie Erläuterungen der

Besonderheiten einzelner Komponentenarten.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

146 Kapitel 14: Drucken

14.1 ÜBER DRUCKEN

Wenn im vordersten Fenster eine RagTime-Komponente gezeigt wird,

können Sie die Komponente normalerweise drucken (Ausnahmen sind

z. B. Ton- oder Filmkomponenten).

Das Drucken und ähnliche Verfahren wie PDF-Export oder Faxen

können Sie im Wesentlichen über zwei Einstellungsgruppen steuern:

Vor dem Drucken• Bestimmen Sie Papierformate, Seitengrößen, Blattaufteilungen usw.

(siehe @ Papierformat (Befehl) [S. 345], bei Layoutkomponenten bei

Bedarf für jede Seite getrennt @ Einzelseitenformat (Befehl) [S. 271]).

• Bestimmen Sie, ob und wie RagTime 5 Farben für die Darstellung auf

Druckern und Bildschirmen korrigieren soll (siehe @ Farbverwaltungstafel,

Grundeinstellungen [S. 283]).

• Falls Sie farbseparierte Ausgabe planen, bestimmen Sie die nötigen

Farben und Füllvorlagen (siehe @ Farbseparation [S. 147]).

• Legen Sie mittels des Füllstils fest, ob Elemente wie Flächen, Linien,

Buchstaben usw. gedruckt werden sollen (siehe @ Füllungstafel, Informa-

tion [S. 290], @ Füllvorlagen (Befehl) [S. 292]).

• Stellen Sie ein, ob Zeichenobjekte einschließlich Inhalt (siehe @ Objekt-

tafel, Zeichnungsinformation [S. 344]), oder Rechenblattzellen (siehe

@ Zellinhaltstafel, Rechenblattinformation [S. 416]) gedruckt werden

sollen.

• Steuern Sie die Darstellung von Rechenblattgitterlinien (siehe @ All-

gemeintafel, Rechenblattinformation [S. 224]) oder Zellrändern (siehe

@ Zellränder (Befehl) [S. 417]).

• Steuern Sie Druckraster, Lichter- und Schattenbegrenzung für das Do-

kument (siehe @ Drucktafel, Dokumenteinstellungen [S. 268]) oder

Bildkomponenten (siehe @ Drucktafel, Bildinformation [S. 267]).

• Falls Sie Seriendrucke planen, etwa für Serienbriefe oder Monatspläne,

benutzen Sie Formeln mit entsprechenden Funktionen im Dokument

(siehe @ Druckfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]). Sie

können auch die für den Seriendruck nötigen Daten (z. B. Namen oder

Postleitzahlen) im Rechenblatt auswählen, in den Text ziehen und dort

ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]). RagTime 5

bietet Ihnen dann an, die Formeln für Sie zu erzeugen.

l Nichtdruckende Elemente, z. B., Containerränder, werden normalerweise

auf dem Bildschirm gezeigt, um Ihnen die Bearbeitung der Elemente

zu erleichtern. Falls Sie einen Eindruck gewinnen wollen, wie Ihre

Komponenten gedruckt wirken, können Sie die Anzeige unterdrücken

(siehe @ Nicht druckende Elemente zeigen (Befehl) [S. 341]).

14.2: Farbseparation 147

Beim Drucken• Das eigentliche Drucken steuern sie über die Dialoge, die durch den

Befehl @ Drucken [S. 264] geöffnet werden. Für den PDF-Export finden

Sie entsprechende Einstellungen (siehe @ PDF-Exporteinstellungen

[S. 347]).

• Zum Drucken mit den zuletzt vorgenommen Einstellungen ohne Anzeige

von Dialogen steht der Befehl @ Einmal drucken [S. 270] zur Verfügung.

14.2 FARBSEPARATION

RagTime 5 unterstützt farbseparierte Ausgabe mit PostScript-Geräten

und beim PDF-Export. Dabei können sowohl die Prozeßfarben Zyan (C),

Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) als auch beliebige Schmuckfarben

separat ausgegeben werden.

Farben bestimmen und verwaltenIm RagTime-Dokument ist das Farbfenster (siehe @ Farben (Befehl)

[S. 275]) die zentrale Stelle zum Farben Bestimmen und Verwalten.

Dort können Sie Farben in diversen Farbmodellen definieren, benenen,

ihre Natur (Prozeß- oder Schmuckfarbe), Überdruckeigenschaften usw.

einstellen.

Selbstdefinierte Auszüge ermöglichen die Zusammenfassung meh-

rerer Schmuckfarben auf einem Auszug, wodurch z. B. die korrekte

Ausgabe aus verschiedenen Quellen stammender Bilder ermöglicht wird.

Farben anwendenFarben können Sie für allerlei Elemente (Zeichnungsobjekte, Buchstaben,

Rechenblattzellen usw.) anwenden (siehe @ Farbe [S. 122]).

Die Anwendung von benannten Farben (siehe @ Farben (Befehl)

[S. 275]) und Füllvorlagen (siehe @ Füllvorlagen (Befehl) [S. 292]) wird

besonders für die kontrollierte, hochqualitative und farbseparierte

Ausgabe empfohlen.

Zur realistischen und übereinstimmenden Darstellung der Farben

auf dem Monitor, Probedruckern und Auflagedruckern, auch in Kombina-

tion mit Prozeßfarbseparation, stehen Ihnen die Farbverwaltungsfunktio-

nen zur Verfügung (ICC Color Management, siehe @ Farbverwaltungstafel,

Grundeinstellungen [S. 283]).

Farben ausgebenNormalerweise werden RagTime-Daten bunt an den Drucker übergeben.

Falls der Drucker nicht mehrfarbig drucken kann, wandelt die Drucker-

software die Farben in Graustufen. Wenn Sie z. B. auf einem Farbdrucker

148 Kapitel 14: Drucken

einfarbig drucken wollen, kann RagTime 5 Farben auch in Graustufen

wandeln.

Bei der PostScript-Ausgabe können Sie aber RagTime 5 die Farben

auch separiert ausgeben lassen. Dabei können einzelne Farbauszüge

unterdrückt werden sowie Schmuck- in Prozeßfarben oder Prozeßfarben

in Graustufen gewandelt werden.

Einstellungen zur Farbausgabe finden Sie in den Dialogen zur

Drucksteuerung (siehe @ Farbtafel, Drucken Windows [S. 279], @ Farbtafel,

Drucken Mac OS [S. 278]) oder zum PDF-Export (siehe @ Farbtafel, PDF-

Exporteinstellungen [S. 281]).

Siehe auch @ Drucken (Befehl) [S. 264]

@ PDF-Konverter [S. 199]

14.3 ZEICHNUNGEN DRUCKEN

Druckt RagTime eine Zeichnung, werden die Blattgrenzen durch die Pa-

piergröße bestimmt, die Sie im Dialog @ Papierformat [S. 345] einstellen

können. Benutzen Sie den Befehl @ Blattgrenzen zeigen [S. 253], wenn

sie angezeigt werden sollen.

14.4 BILDER DRUCKEN

Bilder, für die die Einstellung Am Bildschirm nur sichtbar, wenn

ausgewählt eingeschaltet ist, sind in gedruckten Dokumenten sichtbar.

RagTime unterstützt @ OPI [S. 77].

In einigen Bildern ist Text enthalten. Sollte die gedruckte Schrift

irgendwie nicht richtig aussehen, prüfen Sie, ob die Zeichensätze

im Drucker verfügbar sind. In der Tafel @ Zeichensätze [S. 414] des

Informationendialogs läßt sich feststellen, welche für das ausgewählte

Bild benutzt werden.

Für einige ältere PostScript-Drucker oder andere Geräte kann 7-bit-

ASCII-Code erforderlich sein. Schalten Sie ihn ein, wenn Sie Daten an

eine solches Gerät schicken.

14.5 FILME DRUCKEN

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Ist in der Filmtafel des Dialogs Dokumenteinstellungen die Einstel-

lung Film-Poster wird angezeigt, wenn nicht ausgewählt an, druckt

14.6: Rechenblätter und Seitenumbruch drucken 149

RagTime das Film-Poster auch dann, wenn ein anderes Einzelbild auf der

Dokumentseite sichtbar ist.

14.6 RECHENBLÄTTER UND SEITENUMBRUCH DRUCKEN

Beim Drucken eines Rechenblatts aus dem Komponentenfenster druckt

RagTime so viele Blätter, wie für den Inhalt des ganzen Rechenblatts oder

den von Ihnen eingestellten Druckbereich nötig sind. Die Blätter werden

auf dem Bildschirm durch gestrichelte Linien markiert.

Sie können manuelle @ Seitenumbrüche [S. 376] in Rechenblättern

einfügen, um festzulegen, welcher Teil des Rechenblatts auf einem Blatt

Papier gedruckt werden soll. Mit dem Befehl @ Blattgrenzen zeigen

[S. 253] werden die Blattgrenzen sichtbar.

In der @ Allgemeintafel [S. 224] des Informationendialogs können

Sie einstellen, ob das gesamte Rechenblatt oder nur ein Teil gedruckt

werden soll.

14.7 INFOGRAPHIKEN DRUCKEN

Wird eine Infographik aus dem Komponentenfenster gedruckt, wird sie

automatisch an den bedruckbaren Papierbereich angepaßt.

14.8 DRUCKREIHENFOLGEN

Die Abfolge, die zum Drucken der Seiten benutzt wird, ist hauptsächlich

von der Einstellung Ihres Druckers und der Papiersorte abhängig. Außer-

dem ist die Abfolge davon abhängig, ob Sie auf einer Seite oder beiden

Seiten drucken wollen.

Einseitig druckenAuf einer Seite können Sie in einem Durchgang drucken. Sie können

einstellen, ob die Seiten in der Reihenfolge gedruckt werden, in der sie

im Dokument erscheinen (Vorwärts), oder in umgekehrter Reihenfolge

(Rückwärts).

Beidseitig druckenBeidseitiges Drucken erfolgt in zwei Schritten: Alle Seiten mit ungeraden

Seitenzahlen werden zuerst gedruckt. Nachdem Sie das Papier wieder

eingelegt haben, werden anschließend die Seiten mit geraden Seiten-

zahlen gedruckt. Sie müssen für beide Schritte bestimmen, ob die Seiten

vorwärts oder rückwärts gedruckt werden sollen.

150 Kapitel 14: Drucken

Bitte beachten Sie, daß es nicht ratsam ist, beidseitig zu drucken,

wenn Ihr Drucker auf Hintergrunddruck eingestellt ist. Dies trifft auch

zu, wenn Sie einen Druckerspooler benutzen oder auf einem Gerät mit

transparenten Materialien, mit einer FAX-Verbindung oder ähnlichem

drucken.

Empfohlene DruckreihenfolgenRagTime erkennt gewisse Druckersorten und Marken. Wenn Ihr Drucker

dazugehört, können Sie die von RagTime empfohlene Einstellung benut-

zen.

Wenn Sie einen anderen Drucker benutzen, können Sie die

@ Druckerfamilie [S. 150] bestimmen, zu der Ihr Drucker gehört und

die von RagTime empfohlene Einstellung für diese Familie benutzen.

Für den Fall, daß die Druckerfamilie Ihres Druckers nicht ersichtlich

ist, können Sie die Einstellungen für die Druckreihenfolge manuell

bestimmen.

14.9 DRUCKERFAMILIEN

Generell können alle Drucker aufgrund ihrer Mechanik und des Wegs,

den das Papier innerhalb des Druckers nimmt, in eine von vier Familien

eingeordnet werden. Wenn Sie einmal wissen, zu welcher Familie Ihr

Drucker gehört, können Sie die Einstellung für die Druckreihenfolge

benutzen, die von RagTime für diese Familie empfohlen wird. Anhand

der folgenden Illustrationen sollten Sie feststellen können, zu welcher

Familie Ihr Drucker gehört.

In den folgenden Illustrationen bewegt sich das Papier vom Papier-

schacht durch den Drucker zum Papierausgabefach. Der Ring auf der

Seite jedes Blattes zeigt die Bewegungsrichtung.

Das Papierausgabefach enthält schon die Seiten 1 bis 3. Die dicke

Linie kennzeichnet die Seite, auf die das Pigment aufgetragen wird.

Der Stift zeigt den Druckvorgang, bei dem auf der vierten Seite

Pigment aufgetragen wird.

Im Papierschacht liegen die Blätter für Seiten 5 bis 7. Die Strichelung

zeigt die Seite der Blätter, auf die das Pigment gegeben wird.

Druckerfamilie RVCharakteristisch für diese Familie ist, daß sich Papierschacht und

Papierausgabefach auf derselben Seite des Druckers befinden: Die

Blätter werden im Drucker umgedreht, bzw. der Papierweg erscheint als

spitzer Winkel.

14.10: Über die HTML-Druck-Erweiterung 151

Da die Pigmente auf der Außenkurve des Papierwegs aufgetragen

werden, befinden sich die bedruckten Seiten in umgekehrter Reihenfolge

im Papierausgabefach, d. h. mit der bedruckten Seite nach oben.

Druckerfamilie VRCharakteristisch für diese Familie ist, daß sich Papierschacht und

Papierausgabefach auf derselben Seite des Druckers befinden: Die

Blätter werden im Drucker umgedreht, bzw. der Papierweg erscheint als

spitzer Winkel.

Da die Pigmente auf der Innenkurve des Papierwegs aufgetragen

werden, befinden sich die bedruckten Seiten in der richtigen Reihenfolge

im Papierausgabefach, d. h. mit der bedruckten Seite nach unten.

Druckerfamilie VVCharakteristisch für diese Familie ist, daß sich Papierschacht und Papier-

ausgabefach auf gegenüberliegenden Seiten des Druckers befinden: Das

Papier bewegt sich mehr oder weniger gerade durch den Drucker, bzw.

der Papierweg ergibt einen stumpfen Winkel.

Da die Pigmente auf der Innenkurve des Papierwegs aufgetragen

werden, befinden sich die bedruckten Seiten in umgekehrter Reihenfolge

im Papierausgabefach, d. h. mit der bedruckten Seite nach oben.

Druckerfamilie RRCharakteristisch für diese Familie ist, daß sich Papierschacht und Papier-

ausgabefach auf gegenüberliegenden Seiten des Druckers befinden: Das

Papier bewegt sich mehr oder weniger gerade durch den Drucker, bzw.

der Papierweg ergibt eine stumpfen Winkel.

Da die Pigmente auf der Außenkurve des Papierwegs aufgetragen

werden, befinden sich die bedruckten Seiten in der richtigen Reihenfolge

im Papierausgabefach, d. h. mit der bedruckten Seite nach unten.

14.10 ÜBER DIE HTML-DRUCK-ERWEITERUNG

Mit der HTML-Erweiterung für RagTime 5 können Sie aus RagTime-5-

Dokumenten HTML-Dokumente mit eingebauten JPEG-Bildern erzeugen,

um sie im Intra- oder Internet zu publizieren.

Jede Seite der zu druckenden Komponente, meist wohl eine Layout-

Komponente, wird gemäß Ihrer Einstellungen (siehe @ HTML-Druck-Tafel,

Dokumenteinstellungen [S. 301]) in ein Datei-Paar mit einem JPEG-Bild

und einer HTML-Datei ausgegeben. All diese Dateien werden in einem

Ordner Ihrer Wahl unter den Namen „seite*.jpg“ und „seite*.htm“

gesammelt, wobei die Nummer der Seite für „*“ eingesetzt wird.

152 Kapitel 14: Drucken

Das JPEG-Bild stellt die Seite so dar, wie sie auf einem Drucker ge-

druckt würde. Dabei wird die für Ihren Bildschirm eingestellte Auflösung

benutzt (siehe @ Grundeinstellungen (Befehl) [S. 299]).

Z Die Farbtiefe der JPEG-Bilder richtet sich nach den Einstellungen Ihres

Bildschirms, die Sie in Arbeitsplatz | Systemsteuerung | Anzeige |

Einstellungen setzen können.

z Die JPEG-Bilder werden in 24-Bit-Tiefe erzeugt.

Die HTML-Datei enthält die zur Anzeige des JPEG-Bildes nötigen

HTML-Befehle sowie, auf Wunsch, @ Navigationsknöpfe [S. 153] mit Ver-

knüpfungen (Hyperlinks) zu Anfangs- und Endseite sowie vorangehenden

und folgenden Seiten des Dokuments.

Für HTML-Browser mit Rahmenunterstützung kann die HTML-

Erweiterung ein zusätzliches HTML-Dokument namens „inhalt.htm“

mit einer Inhaltsübersicht erzeugen, die direkte Verknüpfungen zu allen

Seiten des ausgegebenen RagTime-5-Dokuments enthält. Das zugehö-

rige Dokument „index.htm“ kombiniert die Inhaltsübersicht mit jeweils

einer Dokumentseite in zwei Rahmen des Browserfensters.

Alle Verknüpfungen in der Inhaltsübersicht und zwischen den Seiten

werden so erzeugt, daß Sie einfach den kompletten Ordner mit den

ausgegebenen Dateien irgendwo auf Ihrem Web-Server veröffentlichen

können. Leiten Sie dann Ihren Browser zur Datei „seite1.htm“ oder

„index.htm“, falls Sie die Rahmendarstellung mit der Inhaltsübersicht

bevorzugen.

l Damit Sie Ihre HTML-Dokumente auf allen uns bekannten Web-

Servertypen veröffentlichen können, werden die Namen der erzeugten

Dateien auf maximal 8 Kleinbuchstaben und Ziffern plus einer drei-

buchstabigen Erweiterung beschränkt. Bitte ändern Sie diese Namen

nicht.

Siehe auch @ HTML-Druck-Tafel, Dokumenteinstellungen [S. 301]

14.11 RAGTIME-DOKUMENTE IN HTML-DATEIEN DRUCKEN

Um RagTime-5-Dokumenten mit der HTML-Erweiterung für RagTime 5 zu

veröffentlichen, können Sie in folgenden Schritten vorgehen:

• Bestimmen Sie eine geeignete Seitengröße für Ihre Komponente. In

Layoutkomponenten sind Sie nicht auf die Papierformate Ihres Druckers

angewiesen, sondern Sie können beliebige Größen festlegen. Einzelhei-

ten finden Sie unter @ Papierformat (Befehl) [S. 345].

• Falls Sie einen HTML-Rahmen mit Inhaltsübersicht erzeugen wollen,

können Sie die normalerweise verwendeten Verknüpfungen zu „Seite

1“, „Seite 2“ usw. durch sinnvolleren Text ersetzen, indem Sie die

14.12: Bestandteile der HTML-Erweiterung 153

Layoutseiten in der @ Seitentafel [S. 375] der Layoutinformation mit

Namen versehen.

• Stellen Sie in @ HTML-Druck-Tafel, Dokumenteinstellungen [S. 301] ein, in

welcher Qualität die Seiten ausgegeben werden sollen, ob Navigations-

knöpfe erzeugt werden sollen oder ob und mit welchen Eigenschaften

ein Rahmen mit Inhaltsübersicht erzeugt werden soll.

• Benutzen Sie @ HTML drucken (Befehl) [S. 300] zum Erzeugen der HTML-

Ausgabe Ihrer Komponente. Bestimmen Sie, in welchem Ordner die

Dateien gesammelt werden sollen. Kopieren Sie anschließend diesen

Ordner auf Ihren Web-Server.

l Damit Sie Ihre HTML-Dokumente auf allen uns bekannten Web-

Servertypen veröffentlichen können, werden die Namen der erzeugten

Dateien auf maximal 8 Kleinbuchstaben und Ziffern plus einer drei-

buchstabigen Erweiterung beschränkt. Bitte ändern Sie diese Namen

nicht.

14.12 BESTANDTEILE DER HTML-ERWEITERUNG

Die HTML-Erweiterung für RagTime 5 besteht aus mehreren Dateien, von

denen keine für sich benutzt werden kann; sie erweitern die Funktionali-

tät von RagTime ab der Version 4.2.

• „HTML-Erweiterung“ enthält den eigentlichen Programmcode.

• „rauf.gif“, „runter.gif“, „links.gif“ und „rechts.gif“ sind Bilder mit Pfeilen,

die, falls gewünscht, für Navigationsknöpfe in den erzeugten HTML-

Dokumenten verwandt werden.

l Damit RagTime die HTML-Erweiterung ordnungsgemäß benutzen kann,

müssen die genannten Dateien im selben Ordner abgelegt sein. Bei der

normalen RagTime-Installation werden sie im Ordner „HTML-Erweiterung“

im Ordner „Erweiterungen“ installiert.

l Falls Sie den Inhalt des Ordners „Erweiterungen“ nach Ihren Wünschen

arrangieren wollen, sorgen Sie bitte dafür, daß die HTML-Erweiterung

zusammen mit den vier GIF-Bildern im selben Ordner liegt.

Siehe auch @ Navigationsknöpfe [S. 153]

14.13 NAVIGATIONSKNÖPFE

Auf Ihren Wunsch werden unter jeder erzeugten Seite der HTML-

Dokumente Navigationsknöpfe angebracht. Sie erleichtern die Navi-

gation in mehrseitigen HTML-Dokumenten.

Die Navigationsknöpfe sind Verknüpfungen zur ersten und letzten

Seite Ihres HTML-Dokuments sowie zur Vorgänger- oder Nachfolgerseite

154 Kapitel 14: Drucken

jeder Seite, falls eine solche existiert. Für die Knöpfe werden die

vier GIF-Bilddateien „rauf.gif“, „runter.gif“, „links.gif“ und „rechts.gif“

verwendet. Diese Dateien werden in den Ordner kopiert, den Sie bei der

Verwendung von @ HTML drucken (Befehl) [S. 300] angeben.

Falls Ihnen die mitgelieferten Bilder nicht gefallen, können Sie sie

ersetzen. Bereiten Sie vier geeignete Bilder vor, und geben Sie diesen

dieselben Dateinamen, wie sie die von uns gelieferten Bilder haben.

l Behalten Sie die vollständige Kleinschreibung der Namen bei. Sie

laufen sonst Gefahr, daß die Verknüpfungen auf einigen Intra- oder

Internet-Servern nicht mehr funktionieren.

Wenn Sie die Knopfbilder im Einzelfall ersetzen wollen, legen Sie

Ihre vier Bilddateien in den Ordner, den Sie nach dem Befehl HTML

drucken für das Ablegen Ihrer Dokumente angegeben haben.

Wenn Sie die Knopfbilder für alle zukünftig erzeugten HTML-

Dokumente ersetzen wollen, legen Sie Ihre vier Bilddateien in den-

selben Ordner innerhalb des Ordners „Erweiterungen“ wie die „HTML-

Erweiterung“.

l Damit Sie Ihre HTML-Dokumente auf allen uns bekannten Web-

Servertypen veröffentlichen können, werden die Namen der erzeugten

Dateien auf maximal 8 Kleinbuchstaben und Ziffern plus einer drei-

buchstabigen Erweiterung beschränkt. Bitte ändern Sie diese Namen

nicht.

Siehe auch @ HTML drucken (Befehl) [S. 300]

@ Bestandteile der HTML-Erweiterung [S. 153]

KAPITEL 15

DokumentdiensteIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Diensten, die Sie

komponentenübergreifend auf RagTime-5-Dokumente anwenden

können. Dazu gehören suchen und ersetzen, die Erzeugung von

Inhaltsverzeichnissen und Indizes sowie Silbentrennung und

Rechtschreibprüfung und die Verwaltung der zugehörigen Wörterbücher.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

156 Kapitel 15: Dokumentdienste

15.1 SUCHEN UND ERSETZEN

SuchbegriffUnter @ Suchbegriff versteht man ein Wort oder einen Satz, nach dem

RagTime sucht. RagTime kann nach einer bestimmten Buchstabenfolge

und nach @ Sonderzeichen suchen.

Sie können außerdem nach Absatz- und Schriftformaten suchen,

die Sie in den Tafeln @ Textanordnung [S. 392], @ Textränder [S. 395] und

@ Typographie [S. 404] einstellen können.

Wo Sie suchen könnenSie können den @ Suchbereich auf die aktuelle Auswahl begrenzen oder

in größeren Bereichen suchen, in denen die Auswahl installiert ist, z. B.

in Komponenten, in Fenstern oder Dokumenten, in denen sie vorkommt,

oder in allen offenen Dokumenten.

ErsatzbegriffEin Ersatzbegriff wird genauso erzeugt wie ein Suchbegriff. Er kann die

gleiche Schriftart und auch die gleiche Formatierung enthalten.

Wie Sie suchen könnenEs gibt mehrere Möglichkeiten für eine Suche:

• Der Befehl @ Suchen und ersetzen [S. 389] öffnet einen Dialog, in

dem Sie den zu suchenden Text und wahlweise Sonderzeichen und

Formatangaben eingeben können. Im gleichen Fenster können Sie einen

Ersatzbegriff eingeben. Über die entsprechenden Knöpfe im Dialog

können Sie den Ablauf von Suchen und ersetzen steuern.

Oder• Sie können eine Auswahl markieren und den Befehl @ Auswahl suchen

[S. 242] benutzen.

Wurde der Suchbegriff gefunden, können Sie mit dem Befehl @ Er-

neut suchen [S. 273] oder @ Ersetzen und suchen [S. 273] weitersuchen.

Siehe auch @ Text [S. 63]

@ Rechenblätter [S. 79]

15.2 INHALTSVERZEICHNIS

RagTime kann ein Inhaltsverzeichnis erzeugen, das auf den Absatzvor-

lagen beruht. Wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis erzeugen, prüft RagTime

die ausgewählten Layouts z. B. nach der @ Überschriftengruppe [S. 135]

der Absatzvorlagen, die Sie zuvor für die Formatierung der Kapitel-,

15.3: Index 157

Unterkapitel- oder Abschnittsüberschriften usw. benutzt haben. RagTime

„sammelt“ komplette, mit diesen Vorlagen formatierte Absätze in einem

Text und formatiert sie mit anderen Vorlagen, die für das Inhaltsverzeich-

nis reserviert sind.

Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen1 Markieren Sie die Kapitel, Unterkapitel usw. mit den entsprechenden

Absatzvorlagen für „Überschrift“.

2 Wählen Sie den Befehl @ Inhaltsverzeichnis erzeugen [S. 316].

Im Inventar erscheint eine Textkomponente mit dem Namen Inhalts-

verzeichnis. Sie können mit dieser Komponente wie mit jeder anderen

Textkomponente weiterarbeiten.

l Sie können auch andere Verzeichnisse erzeugen, z. B. ein Abbildungsver-

zeichnis, indem Sie die Abbildungsunterschriften mit einer „Überschrift“-

Absatzvorlage formatieren, ein Inhaltsverzeichnis erzeugen und die

anderen Einträge aus der erzeugten Textkomponente löschen.

Siehe auch @ Text [S. 63]

@ Rechenblätter [S. 79]

15.3 INDEX

RagTime kann für jedes Layout einen Index erstellen. Index-Begriffe

können in verschiedenen Komponenten vorkommen, im Indexfenster

können Sie außerdem Synonyme zu den Index-Begriffen erzeugen.

Index erzeugen1 Wählen Sie ein Wort aus. Wählen Sie den Befehl @ Für Index markieren

[S. 294]. Zum Hinzufügen weiterer Begriffe wiederholen Sie den Vorgang.

Im @ Inventar [S. 31] erscheint Index-Einträge.

2 Wenn Sie möchten, können Sie @ Synonyme [S. 158] im @ Indexfenster

[S. 305] erzeugen, die den Index-Einträgen hinzugefügt werden.

3 Wählen Sie den Befehl @ Index erzeugen [S. 304]. Es erscheint ein Dialog,

in dem Sie ein Layout wählen müssen. Im Inventar erscheint eine neue

Textkomponente namens Index.

4 Sie können mit der Indexkomponente arbeiten wie mit anderen Textkom-

ponenten auch.

l Der Index, den RagTime im Inventar ablegt, ist das statische Ergebnis

eines Vorgangs. Wenn Sie das Layout ändern und sich dadurch auch

die Seitenverweise ändern oder wenn Sie neue Begriffe für den Index

markieren, müssen Sie den Index erneut erzeugen. Dabei wird der

Inhalt der bereits vorhandenen Index-Komponente überschrieben; alle

manuellen Änderungen gehen verloren.

158 Kapitel 15: Dokumentdienste

Siehe auch @ Text [S. 63]

@ Rechenblätter [S. 79]

15.4 INDEX-SYNONYME ERZEUGEN

Index-Synonyme sind alternative Begriffe, unter denen ein Eintrag im

Index erscheint.

Beispiel: Sie möchten den Begriff „Drucker“ für den Index mar-

kieren. Er soll aber zusätzlich auch unter dem allgemeineren Begriff

„Peripheriegeräte“ erscheinen.

Markiertes Wort:Drucker

Synonym:Peripheriegeräte

Wenn Sie ein Synonym erzeugen, wird das ursprüngliche Wort

nicht mehr im Index gelistet. Soll der Begriff „Drucker“ aus dem obigen

Beispiel sowohl unter „Drucker“ als auch „Peripheriegeräte“ im Index

erscheinen, müssen Sie „Drucker“ als zweites Synonym erzeugen.

Markiertes Wort:Drucker

Synonym:Peripheriegeräte

Drucker

Im Index erscheint dann der ursprüngliche Begriff mit zwei Einträ-

gen, nämlich unter D („Drucker“) und unter P („Peripheriegeräte“).

Ein Synonym erzeugen1 Öffnen Sie das Fenster @ Index-Einträge [S. 305].

Es erscheint eine @ Liste [S. 438] der für den Index markierten Begriffe.

2 Wählen Sie einen der Begriffe.

3 Klicken Sie PNeues Synonym.

Unter dem ausgewählten Begriff erscheint ein neuer, der schon für Ihre

Eingabe ausgewählt ist.

4 Geben Sie den Synonymbegriff so ein, wie er im Index erscheinen soll.

l Sie müssen den Befehl @ Index erzeugen [S. 304] noch einmal wählen,

bevor die Synonyme im Index erscheinen.

Wenn Sie wie oben beschrieben vorgehen, wird eine alphabetische

Begriffsliste erzeugt. Beispiel:

C Computer F Festplatte P Prozessor

15.4: Index-Synonyme erzeugen 159

Einen Index mit zwei Hierarchieebenen erzeugenSie können Einträge auch in einer nachgeordneten Rangfolge vornehmen.

Die Einträge dieser zweiten Hierarchieebene werden mit einer anderen

Absatzvorlage formatiert. Beispiel:

C Computer

Festplatte

Prozessor

F Festplatte

P Prozessor

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie dieses Beispiel erzeu-

gen:

Nachgeordnete Listen erzeugen1 Geben Sie einen Text ein, in dem die Begriffe „Festplatte“ und „Prozes-

sor“ vorkommen, und markieren Sie sie für den Index.

2 Öffnen Sie das Fenster @ Index-Einträge [S. 305].

4 Wählen Sie den Eintrag „Festplatte“ aus.

3 Geben Sie zwei Synonyme dafür ein.

4 Klicken Sie unter die Überschrift „Eingetragen als“ neben dem jeweiligen

Synonymeintrag.

5 Geben Sie „Computer“ ein.

6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für den Eintrag „Prozessor“.

7 Wählen Sie den Befehl @ Index erzeugen [S. 304].

Der endgültige Index sieht dann so aus:

C Computer

Computer Festplatte

Computer Prozessor F Festplatte P Prozessor

Einen Index mit drei Hierarchieebenen erzeugenSie können den Begriff „Festplatte“ auch in einer Unterkategorie zum

Begriff „Computer“ eintragen:

C Computer

Hardware

Festplatte

Eine Unterkategorie erzeugen1 Geben Sie einen Text ein, in dem der Begriff „Festplatte“ vorkommt, und

markieren Sie ihn für den Index.

2 Öffnen Sie das Fenster @ Index-Einträge [S. 305].

3 Wählen Sie den Eintrag „Festplatte“ aus.

4 Erzeugen Sie ein Synonym.

5 Klicken Sie unter die Überschrift „Eingetragen als“ neben dem Synonym-

eintrag.

160 Kapitel 15: Dokumentdienste

6 Geben Sie den Begriff „Computer:Hardware“ ein.

7 Wählen Sie den Befehl @ Index erzeugen [S. 304].

l Unter Index-Eintrag und Eingetragen als können Sie jedem Begriff

einen Sortierschlüssel <in spitzen Klammern> anhängen. Der Begriff wird

dann im Index zwar geschrieben wie angegeben, aber an der durch den

Schlüssel bestimmten Stelle alphabetisch eingeordnet. Zum Beispiel

bewirkt der Eintrag „Ω-Teilchen<Omegateilchen>“ daß „Ω-Teilchen“ dort

im Index erscheint, wo „Omegateilchen“ erschiene und nicht unter

Sonderzeichen. Ebenso können auf diese Weise japanische Wortzeichen

nach der Wortaussprache einsortiert werden.

15.5 SPRACHE

Jedem Buchstaben ist eine Sprache zugeordnet, deren Regeln RagTime

bei der Rechtschreibprüfung oder Silbentrennung benutzt. Für RagTime

sind Wörterbücher in vielen Sprachen erhältlich, von denen ein einzelner

Text beliebig viele enthalten kann. Je nach Variante werden Wörterbücher

für eine Sprache mit RagTime geliefert; weitere Wörterbücher können Sie

über das Internet unter <http://www.ragtime.de> erwerben.

Sprache für eine Textauswahl bestimmen• Wählen Sie eine Sprache aus dem Untermenü des Befehls @ Sprache

[S. 384].

Oder• Wählen Sie eine Sprache in der @ Typographietafel 1 [S. 401] des Informa-

tionendialogs.

15.6 ÜBER WÖRTERBÜCHER

Für RagTime sind Wörterbücher in vielen Sprachen erhältlich, von denen

ein einzelner Text beliebig viele enthalten kann. Je nach Variante werden

Wörterbücher für eine Sprache mit RagTime geliefert; weitere Wörterbü-

cher können Sie über das Internet unter <http://www.ragtime.de>erwerben.

Wenn Sie in einer Textauswahl die @ Rechtschreibung prüfen [S. 163],

schlägt RagTime jedes Wort im Wörterbuch @ der gewählten Sprache

[S. 160] nach. Nicht gefundene Wörter werden zur Überprüfung angezeigt.

Natürlich kann ein Wörterbuch nicht sämtliche Wörter einer Sprache

enthalten, außerdem kann es sein, daß Sie manchmal auch Begriffe

benutzen müssen, die ohnehin in keinem Wörterbuch stehen. RagTime

kann solche Begriffe in ein Benutzerwörterbuch aufnehmen, das Sie zu

diesem Zweck erzeugen. Vor der Rechtschreibprüfung einer Textauswahl

15.7: Wörterbücher mischen 161

können Sie festlegen, daß RagTime dabei in einem oder mehreren

Benutzerwörterbüchern nachschlagen soll. Sie können neu gefundene

Wörter in ein Benutzerwörterbuch aufnehmen und Benutzerwörterbücher

im Fenster @ Benutzerwörterbücher [S. 412] ändern.

Vielleicht möchten Sie auch, daß ein bestimmter Begriff in einem

Dokument als richtig betrachtet wird, in einem anderen Dokument aber

nicht. In diesem Falle können Sie für dieses Dokument ein spezielles Be-

nutzerwörterbuch erzeugen. Wenn Sie dann in einem anderen Dokument

arbeiten, entfernen Sie dieses Benutzerwörterbuch einfach aus der Liste.

Sie können während einer Rechtschreibprüfung jederzeit in dem

Fenster @ Rechtschreibprüfung [S. 355] Benutzerwörterbücher erzeugen,

öffnen und schließen.

Sie bearbeiten Benutzerwörterbücher in dem Fenster @ Benutzer-

wörterbücher [S. 412]. Wörter, die in Ihrem Text nicht vorkommen sollen,

aber richtig geschrieben sind, können Sie als unerwünscht markieren.

Auch in diesem Fenster können Sie Benutzerwörterbücher erzeugen,

öffnen und schließen.

l Die internen RagTime-Wörterbücher müssen im Ordner „Wörterbücher“

vorhanden sein, damit RagTime sie findet. Benutzerwörterbücher

hingegen können in jedem beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte oder im

Netzwerk abgelegt werden.

15.7 WÖRTERBÜCHER MISCHEN

Sie können zwei RagTime-5-Wörterbücher zu einem Wörterbuch

zusammenfassen und RagTime-3-Wörterbücher in RagTime-5-

Benutzerwörterbücher übernehmen.

Wörterbücher in RagTime 3 speichern Rechtschreibung und Sil-

bentrennung in verschiedenen Dokumenten: Wenn Sie daher ein

RagTime-5-Wörterbuch daraus erzeugen möchten, müssen Sie beide

RagTime-3-Dokumente mischen, wobei zuerst das Rechtschreibdoku-

ment und dann das Silbentrennungsdokument übernommen werden

muß.

Benutzerwörterbücher mischen1 Öffnen Sie @ Wörterbücher bearbeiten [S. 412].

2 Erzeugen Sie ein neues Benutzerwörterbuch, oder wählen Sie ein

vorhandenes aus.

3 Klicken Sie Mischen aus dem Einblendmenü.

Es erscheint ein Dialog.

4 Wählen Sie das gewünschte Wörterbuch.

Wenn Sie ein RagTime-3-Wörterbuch mischen, wählen Sie zuerst das

Rechtschreibungsdokument.

162 Kapitel 15: Dokumentdienste

5 Mischen Sie die Wörterbücher.

Wenn Sie ein RagTime-3-Wörterbuch mischen, wiederholen Sie Schritt 3

bis 5 mit dem Silbentrennungsdokument. Das Rechtschreibungsdoku-

ment muß vor dem Silbentrennungsdokument gemischt werden, damit

letzteres nicht überschrieben wird.

15.8 SILBENTRENNUNG IM TEXT

Die Regeln für die Silbentrennung sind abhängig von der gewählten

@ Sprache [S. 160]. Für RagTime sind Wörterbücher in vielen Sprachen

erhältlich, von denen ein einzelner Text beliebig viele enthalten kann.

Je nach Variante werden Wörterbücher für eine Sprache mit RagTime

geliefert; weitere Wörterbücher können Sie über das Internet unter

<http://www.ragtime.de> erwerben.

Bevor Sie die Silbentrennung starten, sollten Sie deshalb sicher-

stellen, daß die richtige Sprache eingeschaltet ist. Wählen Sie dazu den

Befehl @ Sprache [S. 160] oder benutzen Sie die @ Typographietafel 1

[S. 401] des Informationendialogs.

Befindet sich vor einer Textkomponente ein Objekt, für das die Ein-

stellung @ Text umfließt Objekt [S. 43] gilt, können Sie die Plazierung und

Silbentrennung der Wörter in den entsprechenden Zeilen für die aktuelle

Auswahl in der @ Allgemeintafel [S. 227] und für neue Komponenten in

der @ Texttafel [S. 397] des Dialogs Dokumenteinstellungen festlegen.

In der @ Typographietafel 2 [S. 403] des Informationendialogs

können Sie darüber hinaus die kürzeste zulässige Silbe für eine Wort-

trennung sowie das kürzeste Wort definieren, das getrennt werden

darf.

Siehe auch @ Trennstriche eingeben [S. 162]

15.9 TRENNSTRICHE EINGEBEN

Soll ein Wort in einer Zeile einmalig in einer bestimmten Weise getrennt

werden, fügen Sie einen weichen Trennstrich ein (siehe @ Trennstrich

einfügen (Befehl) [S. 401]).

Wenn Sie die Art, wie RagTime Silben trennt, durchgängig ändern

möchten, können Sie die Silbentrennung Ihrer Einträge in einem Be-

nutzerwörterbuch definieren oder sie für ein Wort ändern, das bereits

in einem RagTime-Wörterbuch vorhanden ist (siehe @ Wörterbücher

bearbeiten (Befehl) [S. 412]).

Wenn Sie die Silbentrennung eines Worts nach den von RagTime

angewandten Regeln nicht wünschen, tragen Sie das Wort in ein Be-

15.10: Rechtschreibprüfung 163

nutzerwörterbuch ein und trennen es so, wie Sie es möchten. RagTime

kann z. B. das Wort „Archäopteryx“ nicht richtig trennen: Archäop-te-ryx.

Im Benutzerwörterbuch können Sie dafür die richtige Silbentrennung

angeben: „Archäo=pteryx“.

l Die Regeln, nach denen RagTime die Silbentrennung durchführt, können

von denen anderer Programme abweichen. Möglicherweise wurde

die Silbentrennung für ein bestimmtes Wort auch bereits in einem

Benutzerwörterbuch festgelegt. In der @ Texttafel [S. 398] des Dialogs

Grundeinstellungen können Sie festlegen, ob die Silbentrennung beim

Importieren und Einfügen von Text beibehalten werden soll. Ist nichts

festgelegt, benutzt RagTime seine eigenen Wörterbücher.

Siehe auch @ Silbentrennung im Text [S. 162]

@ Silben trennen (Befehl) [S. 379]

@ Nicht umbrechenden Bindestrich einfügen (Befehl) [S. 341]

@ Trennstrich einfügen (Befehl) [S. 401]

15.10 RECHTSCHREIBPRÜFUNG

RagTime prüft die Rechtschreibung für eine gewählte @ Sprache [S. 160]

anhand der verfügbaren @ Wörterbücher [S. 160].

Rechtschreibung prüfen1 Möchten Sie die Rechtschreibung lediglich in einem bestimmten Bereich

prüfen, wählen Sie den zu prüfenden Text aus.

2 Stellen Sie sicher, daß die gewünschte Sprache eingeschaltet ist. Sie

können dazu den Befehl @ Sprache [S. 160] benutzen oder in der @ Ty-

pographietafel 1 [S. 401] des Informationendialogs die entsprechende

Einstellung vornehmen.

3 Wählen Sie den Befehl @ Rechtschreibung prüfen [S. 355].

Es erscheint ein Dialog, mit dem Sie Benutzerwörterbücher auswählen

und bestimmen können, welcher Teil des Dokuments geprüft werden soll.

Außerdem können Sie die richtige Schreibweise prüfen und korrigieren.

Siehe auch @ Rechtschreibung prüfen (Befehl) [S. 355]

164 Kapitel 15: Dokumentdienste

KAPITEL 16

Werte und ReferenzenIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Wertearten (Zahlen,

Kalenderdaten, Zeitspannen etc.), die RagTime 5 unterscheidet, sowie

deren Eingabe, Formatierung und Verarbeitung in Berechnungen mithilfe

von Formeln. Ausführliche Erläuterungen zu den Operatoren und

Funktionen, die Ihnen RagTime 5 für Berechnungen anbietet, finden Sie

im Dokument „Formeln und Funktionen“ der Onscreen-Dokumentation.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

166 Kapitel 16: Werte und Referenzen

16.1 DATEN, ZEITSPANNEN UND ZAHLEN EINGEBEN

RagTime unterscheidet Daten, Zeitspannen und Zahlen, die in Re-

chenblattzellen oder @ Formeln [RagTime-Formeln und -Funktionen]

eingegeben werden, als spezielle Datentypen.

Ein Datum ist ein Zeitpunkt, bestehend aus einem Kalenderdatum

und einer Uhrzeit, die Sie so eingeben, wie im System spezifiziert ist.

Z Sie finden entsprechende Einstellungen unter Arbeitsplatz | System-

steuerung | Ländereinstellungen

z Sie finden entsprechende Einstellungen in den Kontrollfeldern Datum

und Uhrzeit und Zahlenformate.

Eine Zeitspanne ist eine Dauer, die in Tagen [d], Stunden [h],

Minuten [m] und Sekunden [s] angegeben wird.

Eine Zahl besteht aus Ziffern (0123456789), Plus- oder Minuszei-

chen, Exponent sowie Dezimal- und Tausendertrenner (normalerweise

Komma und Punkte).

@ Daten und Zeiten eingeben [S. 166]@ Zeitspannen eingeben [S. 167]@ Zahlen eingeben [S. 167]

Siehe auch @ Berechnungstafel, Grundeinstellungen [S. 247]

16.2 DATEN UND ZEITEN EINGEBEN

Sie können ein Datum oder einen Zeitpunkt in eine Formel oder eine

Zelle eingeben. Wenn der Wert kein brauchbares Datum ist, interpretiert

RagTime es als Zahl oder als Text.

Ein Datum besteht aus Tag, Monat und Jahr gefolgt von Stunde,

Minute und Sekunde, z. B. „25. Januar 2001, 11:34:12“. Es ist möglich,

nur einen Teil des Datums zu benutzen: „25. Januar 2001“ oder „11:34“.

l Bei Zeiteingaben in der Formelpalette muss die Zeit vollständig eingege-

ben werden. Ergänzen Sie die Sekunden, falls erforderlich: „11:34:00“.

Wenn Sie nur ein Datum eingeben, setzt RagTime die Zeit auf

„0:00:00“. Wenn Sie nur eine Zeit eingeben, setzt RagTime für den Tag

den 1. Januar 1904.

RagTime erkennt die Schreibweise für Datum und Zeit, die im

Betriebssystem eingestellt ist. Gebräuchliche Schreibweisen sind

Tag.Monat.Jahr (31.12.96) oder Tag/Monat/Jahr (31/12/96).

Z Sie finden entsprechende Einstellungen unter Arbeitsplatz | System-

steuerung | Ländereinstellungen

z Sie finden entsprechende Einstellungen in den Kontrollfeldern Datum

und Uhrzeit und Zahlenformate.

16.3: Zeitspannen eingeben 167

Wenn zum Beispiel ein deutsches Format in Gebrauch ist, geben Sie

das Datum 25. Januar 1996 11:34:12 als „25.1.1996 11:34:12“ ein.

Sie können Tage und Monate ein- oder zweistellig („3“ oder „03“),

Jahre zwei- oder vierstellig („97“ oder „1997“) eingeben. Wenn Sie ein

zweistelliges Jahr größer als 25 eingeben, benutzt RagTime 1900 für das

Jahrhundert, sonst 2000.

Datumeingaben mit dem Namen des Monats werden wie Text

gelesen. Sie können @ Werteformate [S. 172] benutzen, um den Namen

des Monats oder dessen Abkürzungen anzuzeigen.

16.3 ZEITSPANNEN EINGEBEN

Sie können eine Zeitspanne in einer Formel oder Zelle eingeben.

Eine Zeitspanne kann die Einheiten Tage, Stunden, Minuten und

Sekunden enthalten, zum Beispiel 2 Tage, 4 Stunden, 5 Minuten und 6

Sekunden. Da diese Teile auch in Daten vorkommen können, müssen

Sie eine Zeitspanne in einer eindeutigen Form eingeben, damit RagTime

sie als Zeitspanne erkennen kann.

Wenn Sie eine Zeitspanne eingeben, müssen Sie eine Einheit direkt

nach jeder Zahl eingeben; Sie können auch ein Leerzeichen zwischen der

Einheit und der darauffolgenden Zahl eingeben, also z. B.:

•„2d 4h 5m 6s“ oder •„2d4h5m6s“

Sie können ein, zwei, drei oder alle vier Zahlen eingeben. Wenn Sie

nur eine eingeben, müssen Sie dennoch zwei Einheiten benutzen, damit

RagTime die Zeitspanne erkennen kann:

•„4h 0m“ für vier Stunden oder •„0h 5m“ für fünf Minuten

16.4 ZAHLEN EINGEBEN

Da die Schreibweise für Zahlen variiert, benutzt RagTime die Schreibwei-

sen, die im Betriebssystem definiert sind. Zum Beispiel benutzen die

meisten Betriebssysteme ein Dezimalkomma und einen Punkt als Tau-

sendertrenner. Im US-amerikanischen Betriebssystem werden Punkte

zur Trennung von Dezimalstellen und Kommas zur Trennung von Tau-

senderstellen benutzt. RagTime folgt den Einstellungen im Kontrollfeld

„Zahlenformat“.

Sie müssen für Dezimalkennung und Tausendertrenner die Zeichen

eingeben , die den Systemeinstellungen entsprechen.

RagTime erkennt auch Exponentialformate, auch wissenschaftliche

Schreibweise genannt, wenn es keine Leerzeichen zwischen den Ziffern

und dem „e“ gibt:

„1,234E6“ oder „1,234e6“ für 1.234.000.

168 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Zahlen mit Kürzeln für Währungen oder anderen Einheiten (kg,

m) werden dann als Zahl erkannt, wenn ein passendes Werteformat

vorhanden ist. Sonst wird die Eingabe als Text erkannt.

Siehe auch @ Werteformate bearbeiten [S. 170]

16.5 AUTOMATISCHES DATUM

Automatische Daten aktualisiert RagTime 5 mithilfe der in Ihrem Compu-

ter eingebauten Uhr.

Ein automatisches Datum erzeugen1 Wählen Sie die Stelle aus, an der das Datum erscheinen soll.

2 Benutzen Sie @ Daten und Zeiten einfügen (Befehl) [S. 256].

DokumentdatumWenn Sie ein Dokument erzeugen, wird es von RagTime mit dem aktu-

ellen Datum versehen. Es erscheint in der @ Dokumenttafel [S. 263] der

Dokumenteinstellungen, in der es auch bearbeitet werden kann. Sie

können dieses Datum in eine Komponente mit der Funktion @ Dokument-

datum [RagTime-Formeln und -Funktionen] einfügen.

Datum aktualisierenDie Funktion @ Heute [RagTime-Formeln und -Funktionen] setzt das

aktuelle Datum immer dann ein, wenn das Dokument geöffnet wird.

Daten regelmäßig aktualisierenDie Funktionen Stunde, Minute und Sekunde werden immer bei

Bedarf neu berechnet.

Siehe auch @ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

16.6 MIT DATEN, ZEITEN UND ZAHLEN RECHNEN

Daten, Zeiten und ZeitspannenMit Daten und Zeitspannen haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können:

• die Differenz zwischen zwei Daten als Zeitspanne berechnen.

• eine Zeitspanne zu einem Datum addieren oder davon abziehen.

• Zeitspannen addieren und voneinander subtrahieren.

• Daten und Zeitspannen in Vergleichen wie z. B. „gleich“ oder „größer

als“ benutzen.

16.7: Berechnung mit Formatgenauigkeit 169

In den meisten Ländern wird der Tag der Woche und die Wochen im

Jahr nach dem ISO-Standard bestimmt. In den Vereinigten Staaten wird

ein anderes Schema benutzt. In RagTime gibt es Funktionen für beide

Methoden.

Bei Finanzberechnungen hat jeder Monat des Jahres 30 Tage. In

RagTime gibt es eine Funktion, um die Differenz zwischen zwei Daten

entsprechend zu berechnen.

ZahlenZahlen werden mit mindestens 13 Dezimalstellen berechnet und gesi-

chert. Der arithmetische Bereich umfaßt -1,1E4932 bis 1,1E 4932. Zahlen

außerhalb dieses Bereichs werden als Text interpretiert.

Siehe auch @ Datumsfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

16.7 BERECHNUNG MIT FORMATGENAUIGKEIT

Das Werteformat definiert unter anderem die Genauigkeit, mit der ein

Wert angezeigt werden soll. Werte in Rechenblattzellen werden in der

Werkzeugleiste mit bester Genauigkeit angezeigt. In Berechnungen

arbeitet RagTime normalerweise mit der vollen Genauigkeit. Bei Be-

rechnungen mit z. B. Geldbeträgen kann es wünschenswert sein, die

angezeigte Genauigkeit zu benutzen.

• Sie können diese Einstellung in der @ Zellinhaltstafel [S. 416] des Infor-

mationendialogs vornehmen.

16.8 ÜBER WERTEFORMATE

Das Werteformat definiert, wie ein Datum, eine Zeit oder Zahl angezeigt

wird. Ein Werteformat ist keine Eigenschaft eines Wertes, sondern der

Stelle, an der ein Wert angezeigt wird.

Zur Definition eines Werteformats gehören die Anzahl der Stellen

vor und nach dem Komma, positive oder negative Vorzeichen, eine

Farbe und Texte wie Währungssymbole. Ein Werteformat beeinflußt das

Erscheinungsbild von Daten und Zeiten, aber nicht die Art, wie RagTime

die Werte speichert.@ Kombinierte Werteformate [S. 171] können mehrere Formate für

Zahlen und ein Format für Daten und Zeitspannen haben. Für jedes

Format können Sie bestimmen, unter welcher Bedingung es benutzt

wird. Wenn ein Werteformat sowohl Zahlen- als auch Datenformate

enthält, benutzt RagTime das für den Datentyp passende Format.

170 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Solange Sie kein anderes Werteformat wählen, benutzt RagTime

das Werteformat Standard. Es kann bearbeitet oder umbenannt,

jedoch nicht gelöscht werden. RagTime stellt reichlich Werteformate

zu Verfügung, außerdem können Sie neue im Fenster @ Werteformate

[S. 410] erzeugen.

Siehe auch @ Werteformate bearbeiten [S. 170]

@ Werteformate anwenden [S. 172]

@ Werteformate und Schriftvorlagen [S. 173]

16.9 WERTEFORMATE BEARBEITEN

Dieser Abschnitt beschreibt die Bearbeitung von Zahlen- und Datumsfor-

maten.

Ein Werteformat erzeugen oder ändern1 Öffnen Sie das @ Werteformatefenster [S. 410].

2 Klicken Sie PNeu zum Erzeugen eines Formats.

Das neue Format namens „Ohne Titel“ erscheint.

Oder• Klicken Sie das Werteformat, das Sie bearbeiten wollen.

Die Zeile ist jetzt markiert.

3 Klicken Sie den Namen des Formats, wenn Sie ihn bearbeiten wollen.

Der Text ist nun in einem Eingabefeld ausgewählt. Tippen Sie einen

neuen Namen.

4 Klicken Sie das Format, wenn Sie es bearbeiten wollen.

Das Format ist in einem Eingabefeld ausgewählt. Sie können ein Format

eingeben oder Zeichen für @ Zahlen [S. 173] oder @ Datum und Zeit [S. 174]

aus den Einblendmenüs wählen.

Ein Format kann aus Zeichen bestehen, die RagTime anweisen, wie

Werte zu formatieren sind, und aus Text. Alles was von RagTime als Text

behandelt werden soll, muß in einfachen Anführungszeichen ('Text') ein-

geschlossen werden. RagTime konvertiert doppelte Anführungszeichen

("Text") in einfache.

Wenn Sie keine Anführungszeichen im Format benutzen, prüft

RagTime es nach der Eingabe. Was nicht als Formatzeichen erkannt

wird, wird als Text behandelt. Wenn Sie DM #.##0,00, tippen ändert

RagTime es in: 'DM '#.##0,00.

@ Füllzeichen in Werteformaten [S. 171]@ Schriftvorlagen in Werteformaten [S. 171]@ Füllvorlagen in Werteformaten [S. 171]

Siehe auch @ Kombinierte Werteformate [S. 171]

16.10: Füllzeichen in Werteformaten 171

16.10 FÜLLZEICHEN IN WERTEFORMATEN

Sie können ein Zeichen bestimmen, das den leeren Teil einer Zelle

füllt. Das Füllzeichen kann an Stelle des Wertes, vor oder nach dem

Wert erscheinen. Sie können Füllzeichen für jedes Format in einem

gemischten Werteformat benutzen.

Ein Füllzeichen erzeugen• Tippen Sie einen Stern (*) gefolgt von dem Zeichen, das Sie wiederholen

wollen.

Wenn Sie *- in ein Werteformat tippen, wird der freie Teil der Zelle

mit Strichen gefüllt. Sie können Füllzeichen auch in Verbindung mit den

Zahlen- bzw Datumszeichen anwenden, so bewirkt z. B. *.#, daß der

freie Teil vor der Zahl mit Punkten gefüllt wird.

16.11 SCHRIFTVORLAGEN IN WERTEFORMATEN

Sie können eine Schriftvorlage für jedes Werteformat festlegen. Der

Name einer existierenden Schriftvorlage muß in eckigen Klammern am

Ende des Formats eingegeben werden:

#,##[Hervorhebung]

16.12 FÜLLVORLAGEN IN WERTEFORMATEN

Sie können jedem Werteformat eine Farbe geben, indem Sie den Namen

einer existierenden @ Füllvorlage [S. 140] in eckigen Klammern am Ende

des Formats eingegeben:

#,##[Rote Füllung]

16.13 KOMBINIERTE WERTEFORMATE

Ein Werteformat kann aus mehreren Zahlenformaten und einem Format

für das Datum oder für eine Zeitspanne bestehen. Die Formate müssen

mit einem Semikolon getrennt sein. Wenn es ein Format für Datum oder

eine Zeitspanne gibt, muß es am Ende eingegeben werden.

Wenn ein Werteformat mehrere Zahlenformate enthält, können Sie

jedem Format eine Bedingung anfügen. Wenn Sie keine Bedingung

eingeben, nimmt RagTime das erste Format für positive Zahlen, das

zweite für negative Zahlen und das dritte für den Wert Null. Im folgenden

Beispiel

#.##0,00'DM ';-#.##0,00'DM';'Null'

172 Kapitel 16: Werte und Referenzen

kann ein positiver Wert so aussehen: „1.000,00 DM“, ein negativer

Wert so: „–1.000,00 DM“ und ein Nullwert würde durch das Wort „Null“

dargestellt werden.

Eine Bedingung muß in eckigen Klammern vor dem Format stehen:

[Bedingung]Format. Wenn Sie zum Beispiel nur Werte größer als

zehn anzeigen wollen, können Sie folgendes gemischte Werteformat

benutzen:

[>10] #,#;'Achtung'Für Zahlen ≤10 wird das zweite Format, der Text „Achtung“ benutzt.

l Sie können beliebig viele Formate mit Bedingungen erzeugen, Sie

müssen aber ein Format ohne Bedingungen für den Fall schaffen, daß

keine andere Bedingung erfüllt wird.

RagTime benutzt das erste Format, dessen Bedingung erfüllt ist.

Wenn Sie mehrere Zahlenformate mit Bedingungen in einem Werteformat

benutzen wollen, müssen Sie diese in der Reihenfolge angeben, in der

sie geprüft werden sollen. Wenn Sie beispielsweise alle Werte zwischen 0

und 10 im Format STANDARD anzeigen wollen, können Sie das folgende

gemischte Zahlenformat benutzen:

[>10]'';[>0]STANDARD;Zahlen>10werden als leerer Text, Zahlen>0werden mitSTANDARD

dargestellt, alle übrigen Zahlen werden mit leerem Text dargestellt.

16.14 WERTEFORMATE ANWENDEN

Sie können ein Werteformat für ausgewählte Zellen und Text in Textkom-

ponenten oder Infographiken anwenden. Das Format ist eine Eigenschaft

der Stelle, an der ein Wert angezeigt wird, nicht des Werts selbst.

Ein Format für Text oder eine Rechenblattzelle anwenden1 Wählen Sie Zellen oder Text aus.

2 Wählen Sie ein Format aus dem Untermenü von @ Werteformate [S. 410].

Oder• Wählen Sie ein Format @ Werteformatfenster [S. 410] aus, und klicken Sie

PAnwenden.

Oder• Wählen Sie ein Format in der @ Zelleninhaltstafel [S. 416] des Rechenblatt-

Informationendialogs.

Oder• Wählen Sie ein Werteformat in der @ Typographietafel 2 [S. 403] des

Informationendialogs.

Siehe auch @ Werteformate in Infographiken benutzen [S. 99]

16.15: Werteformate und Schriftvorlagen 173

16.15 WERTEFORMATE UND SCHRIFTVORLAGEN

Das Werteformat ist eine Schrifteigenschaft. Wenn Sie Schriftvorlagen

erzeugen, sollten Sie ihre mögliche Verwendung mit Daten, Zeiten und

Zahlen bedenken. Wenn Sie eine Schriftvorlage auf eine Zahl, ein Datum

oder eine Zeit anwenden, wird auch das Werteformat benutzt, das zur

Vorlage gehört.

Siehe auch @ Werteformate anwenden [S. 172]

@ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

16.16 ZAHLENFORMATE

ZiffernSie können # oder ? benutzen, um Ziffern anzuzeigen. # zeigt eine Ziffer

an, wenn die Zahl an dieser Stelle eine hat. Eine 0 zeigt eine 0 an, wenn

die Zahl an dieser Stelle keine Ziffer hat. Ein ? in der Formatdefinition

ergibt ein Leerzeichen, wenn es keine Ziffer an der betreffenden Stelle

der Zahl gibt.

Dezimalkomma und TausenderpunktWenn Sie ein Dezimalkomma oder Tausenderpunkt eingeben, benutzt

RagTime den Trenner, der für das Betriebssystem definiert ist. Wenn das

Dokument auf einem Computer mit anderem Betriebssystem geöffnet

wird, werden die Werte für jedes System richtig angezeigt.

BrücheMit dem Bruchzeichen / können Sie Brüche formatieren. Dabei können

Sie sowohl echte und unechte Brüche (z. B. π mit Format 00/00 ergibt

22/07) als auch gemischte Zahlen darstellen (z. B. π mit Format0' '0/0ergibt 3 1/7) lassen.

Positive und negative VorzeichenWenn Sie + in einem Zahlenformat benutzen, werden alle Zahlen mit

Vorzeichen angezeigt. Wenn Sie - in einem Format benutzen, werden

nur negative Zahlen mit Vorzeichen angezeigt.

Wissenschaftliche und technische SchreibweisenEs gibt sowohl wissenschaftliche als auch technische Formate (das

Letztere der beiden drückt Exponenten als Vielfache von 3 aus). Sie

können mit E und e die wissenschaftliche, mit F oder f die technische

Schreibweisen wiedergeben.

174 Kapitel 16: Werte und Referenzen

ProzenteWenn Sie das Prozentzeichen (%) benutzen, wird die darzustellende Zahl

mit 100 multipliziert und mit dem %-Zeichen versehen.

Römische ZahlenBenutzen Sie ein einzelnes großes X, wird die gesamte Zahl römisch

mit Großbuchstaben dargestellt; benutzen Sie ein einzelnes kleines

x, werden Kleinbuchstaben verwendet. Nachkommastellen werden

gegebenenfalls ignoriert.

l Nur Beträge kleiner 32.000 können als römischen Zahl dargestellt

werden, anderenfalls erscheint der Fehlerwert BEREICH!.

LeerstelleDas Unterstreichungszeichen _ erzeugt eine Leerstelle der Breite des

unmittelbar folgenden Zeichens. _- zum Beispiel erzeugt eine Leerstelle

so breit wie das Minus. Im folgenden Beispiel wird so sichergestellt, daß

positive und in Klammern dargestellte negative Beträge in englischen

Pfund sauber untereinander stehen:

_('£'#.##0,00_);'(£'#.##0,00')'

16.17 DATUMS- UND ZEITSPANNENFORMATE

ISO-Standard und US-StandardEs gibt zwei gebräuchliche Standards, um den Tag der Woche und

die Woche des Jahres zu numerieren, den ISO-Standard und den US-

Standard. RagTime kann beide benutzen. Schreiben Sie die Abkürzung

in Großbuchstaben für die ISO-Numerierung und in Kleinbuchstaben für

die US-Numerierung.

• TDW/tdw Tag der Woche

• W/w Woche des Jahres

ZeitRagTime erkennt zwei Arten von Zeiten, einen Zeitpunkt, als Teil von

einem @ Datum, und eine Zeitspanne [S. 166]. RagTime benutzt die

gleichen Formate, um beide Werte anzuzeigen. Vergessen Sie nicht, daß

RagTime Zeitspannen auf die kleinste Einheit, die im Format benutzt

wird, rundet. Bei der Datumsanzeige aber, werden kleinere Einheiten

nicht beachtet.

Zum Beispiel zeigt ein Zeitformat, das nur Minuten kennt, den

Zeitpunkt „1 Minute und 30 Sekunden“ als „1 m“ an. Eine Zeitspanne

von 1 Minute und 30 Sekunden erscheint als „2 m“, aber eine Zeitspanne

von 1 Minute und 29 Sekunden erscheint als „1 m“.

16.18: Über Zellreferenzen 175

Die Symbole d, h, m und s stehen für Zeitspannen im Bereich von

Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden.

• d:h:m:s zeigt „1d 1h 1m 1s“ als einzelne Ziffern: „1:2:3:4“

Oder• hh:mm:ss fügt Nullen vor einzelne Ziffern in „1d 1h 1m 1s“ ein:

„01:02:03:04“

l Beachten Sie, daß bei Datums- und Zeitzeichen in einigen Fällen über die

Groß-/Kleinschreibung zwischen verschiedenen Formaten unterschieden

wird, so steht z. B. M für Monate und m für Minuten.

Einheiten umwandelnSie können eine Zeitspanne, die aus allen möglichen Kombinationen

von Einheiten besteht (Tage, Stunden, Minuten und Sekunden), in einer

Einheit ausdrücken. Wenn Sie ein Format erzeugen, das nur Sekunden

anzeigt, zum Beispiel (s Sekunden), berechnet RagTime die Zeit in

Sekunden:

Eine Minute und 15 Sekunden werden als „75 Sekunden“ formatiert.

12- und 24-Stunden ZeitmessungWenn Sie das STANDARD-Format benutzen, zeigt RagTime die Zeit je

nach Systemeinstellung mit Tageshälftenkennung oder 24-Stunden-

Schreibweisen an. Wenn Sie ein Formatzeichen eingeben, werden Zeiten

immer so angezeigt, wie Sie es angeben. In RagTime gibt es auch

Formate für die besonders in den USA gängigen Abkürzungen „ante

meridiem“ und „post meridiem“, AM/PM, am/pm und so weiter.

16.18 ÜBER ZELLREFERENZEN

Eine Zellreferenz bewirkt, daß RagTime einen Wert in einer Zelle mit

einer bestimmten „Adresse“ oder „Koordinate“ nachsieht und ihn in

einer Formel benutzt. Eine Formel in einer Rechenblattzelle kann zum

Beispiel Werte, die aus Referenzen anderer Zellen stammen, einfügen,

oder eine Formel in einer Textkomponente kann eine Referenz enthalten,

die formatierte Inhalte einer Zelle in den Text einfügt.

Eine Zellreferenz muß eindeutig sein, das heißt, sie kann sich nicht

auf mehr als eine Zelle beziehen. Da die referierte Zelle und die Formel

sich in verschiedenen Lagen, Komponenten oder Dokumenten befinden

können, muß für die Referenz zu einer Zelle im selben Rechenblatt nur

die Reihe und Spalte angegeben werden, während eine Referenz zu

einer Zelle in einer anderen Lage die Angabe der Lagennummer usw.

erforderlich macht.

Referenzen können genauso wie die Benennung von Zeilen und

Spalten notiert werden, das heißt als @ A1- oder Z1S1-Notation [S. 82].

176 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Automatische Aktualisierung von ReferenzenRagTime aktualisiert Referenzen,

• wenn Sie Zeilen, Spalten oder Lagen in ein Rechenblatt einfügen oder

entfernen und sich dadurch die Zeile, Spalte oder Lage der referierten

Zelle ändert

Oder• wenn Sie den Namen des Rechenblatts ändern, in dem sich die referierte

Zelle befindet.

Siehe auch @ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

16.19 EINE ZELLREFERENZ ERZEUGEN

Sie können eine Zellreferenz in einer Formel erzeugen, indem Sie eine

Zelladresse oder einen Bereich eintippen, eine Zelle klicken oder einen

Bereich überstreichen, während Sie eine Formel erzeugen. Wenn Sie die

zuletzt genannte Methode benutzen, gibt RagTime die entsprechende

Adresse und die Trennzeichen ein.

Referenz zu einer einzelnen Zelle erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Formel [RagTime-Formeln und -Funktionen].

2 Während sich die Einfügemarke in der Formel befindet:

• Klicken Sie die Zelle, zu der Sie eine Referenz erzeugen möchten.

Oder• Geben Sie die @ entsprechende Adresse [S. 178] ein.

Referenz zu einem Bereich erzeugen1 @ Erzeugen Sie eine Formel [RagTime-Formeln und -Funktionen].

2 Während sich die Einfügemarke in der Formel befindet:

• Überstreichen Sie einen Bereich, eine Spalte oder Zeile.

Oder• Geben Sie die entsprechende Adresse ein.

Enthält die Rechenblattkomponente mehrere @ Lagen [S. 84], können Sie

auch eine dreidimensionale Referenz erzeugen.

Eine Referenz auf einen dreidimensionalen Bereich erzeugen• Geben Sie eine @ Adresse [S. 179] ein.

Siehe auch @ Formeln eingeben [RagTime-Formeln und -Funktionen]

16.20: Über absolute und relative Referenzen 177

16.20 ÜBER ABSOLUTE UND RELATIVE REFERENZEN

Referenzen können „absolut“ sein, d. h., sich auf eine bestimmte Zelle

beziehen. Sie können aber auch „relativ“ sein, d. h., sich auf eine Zelle

beziehen, die eine bestimmte Anzahl Zeilen und Spalten von der Zelle,

die die Formel enthält, entfernt liegen. Wenn Sie eine absolute Referenz

aus einer Zelle in eine andere einsetzen, bezieht sich die neue Referenz

immer noch auf dieselbe Zelle. Wenn Sie eine relative Referenz aus einer

Zelle in eine andere einsetzen, bezieht sich die neue Referenz auf eine

Zelle mit den gleichen Abständen.

Wenn Sie eine Zelle in demselben Rechenblatt klicken, in dem sich

auch die Zelle mit der Formel befindet, erzeugt RagTime eine relative

Referenz. Klicken einer Zelle in einem anderen Rechenblatt erzeugt eine

absolute Referenz. Sie können die @ Referenzart wechseln [S. 357].

Referenzen, die aus Formeln in anderen Komponentenarten erzeugt

wurden, zum Beispiel in Texten oder Infographiken, können nur absolute

Referenzen sein. Da es keine Verwechslungsgefahr gibt, wird hier die

Referenzart auch nicht angezeigt.

Relative Referenzen in A1-NotationIm nachfolgenden Beispiel enthält die Formel in Zelle B1 eine relative

Referenz zu A1. Wird die relative Referenz in B2 eingesetzt, bezieht

sich die Formel immer noch auf die Zelle eine Spalte weiter links, d. h. in

diesem Fall auf A2.

Absolute Referenzen in A1-NotationIm nachfolgenden Beispiel enthält die Formel in Zelle B1 eine absolute

Referenz zu A1. Wird die Referenz in B2 eingesetzt, bezieht sich die

Formel ebenfalls auf A1. In A1-Notation zeigt das Dollarzeichen ($) eine

absolute Referenz an.

Relative Referenzen in Z1S1-NotationDas nachfolgende Beispiel zeigt eine relative Referenz von Z1S2 zu

Z1S1. Wird die relative Referenz in Z2S2 eingesetzt, bezieht sich die

Formel immer noch auf die Zelle eine Spalte weiter links, d. h. in diesem

Fall auf Z2S1.

178 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Der Verweis auf die Position der referierten Zelle wird relativ zur Zelle

mit der Formel angegeben. Ein relativer Wert muß in eckige Klammern

geschrieben werden. Wenn sich die referierte Zelle und die Formelzelle

in derselben Zeile oder Spalte befinden, kann der Indikator („Z“ oder

„S“) angegeben werden, jedoch jeweils ohne Wert. Befindet sich die

referierte Zelle über oder links von der Formelzelle, ist der Wert negativ.

Absolute Referenzen in Z1S1-NotationEine absolute Referenz in Z1S1-Notation enthält die Zeilen- und Spalten-

nummer der Ursprungszelle. Beispiel: Die Zelle in Zeile 4, Spalte 2 wird

mit Z4S2 bezeichnet. Im folgenden Beispiel enthält die Formel in Zelle

Z1S2 eine absolute Referenz zu Zelle Z1S1. Wird die Referenz in eine

Formel in Z2S2 eingefügt, bezieht sich die neue Formel ebenfalls auf

Z1S1.

16.21 TRENNZEICHEN

Trennzeichen trennen die Elemente einer Referenz: Zeilen- und Spalten-

notation, Lagennummer, Komponenten- und Dokumentname.

Referenz zu Zelle[] Andere Lage;

[2]A1! Andere Komponente;

Rechenblatt 1![2]A1! Anderes Dokument;

'Name des Dokuments'!Rechenblatt 1![2]A1Der Dokumentname muß in Anführungszeichen stehen.

16.22 REFERENZNOTATION

Referenzen zu ZellenRelative A1-NotationGleiche Lage A1Andere Lage [2]A1

16.22: Referenznotation 179

Absolute A1-NotationEin Dollarzeichen ($) vor der Zeile, Spalte oder Lage macht die Referenz

zu einer absoluten Referenz:

Gleiche Lage $A$1Andere Lage [$1]$A$1

Relative Z1S1-NotationDie Angabe einer Zahl in eckigen Klammern hinter „Z“ oder „S“ bewirkt,

daß die Zeilen- oder Spaltenreferenz relativ wird. Benutzen Sie ein

Minuszeichen, wenn auf eine Zelle links oder über der Zelle mit der

Formel referiert wird:

Gleiche Lage Z[-1]S[-1]Andere Lage L[-1]Z[-1]S[-1]

Absolute Z1S1-NotationGleiche Lage Z3S5Andere Lage L1Z3S5

Referenzen zu BereichenEine Bereichsreferenz enthält die mit Doppelpunkt getrennten Namen

der Zelle links oben und rechts unten. Die nachfolgenden Beispiele

verdeutlichen, wie eine Referenz aus der @ aktiven Zelle zum schraffierten

Bereich bei verschiedenen Notationsarten aussieht.

Eine Referenz kann auf mehrere Lagen verweisen. Eine solche

Referenz wird durch zwei Zellen in jeweils gegenüberliegenden Ecken

des Bereichs definiert. Wenn sich die Zellen auf eine andere Lage

beziehen, geben Sie zusätzlich die Notation der Lage(n) wie beschrieben

an.

Relative A1-NotationGleiche Lage A1:C3Andere Lage A1:[3]C3

Absolute A1-NotationGleiche Lage $A$1:$C$3Andere Lage $A$1:[$3]$C$3

Relative Z1S1-NotationGleiche Lage ZS[-4]:Z[2]S[-2]Andere Lage ZS[-4]:L[2]Z[2]S[-2]

180 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Absolute Z1S1-NotationGleiche Lage Z1S1:Z3S3Andere Lage Z1S1:L[2]Z3S3

Referenzen zu Spalten oder ZeilenEine Referenz zu einem Bereich aus ganzen Spalten enthält die mit Dop-

pelpunkt getrennten Spaltennamen. Die folgenden Notationsbeispiele

basieren auf der Annahme, daß sich in der oberen linken Zelle eines

Rechenblatts eine Formel befindet, die zu den Spalten 3 bis 5 referiert.

Bei Referenzen zu Zeilen wird analog verfahren.

Relative A1-NotationC:E

Absolute A1-Notation$C:$E

Relative Z1S1-NotationS[2]:S[4]

Absolute Z1S1-NotationS3:S5

16.23 REFERENZEN ZU ANDEREN DOKUMENTEN

Eine Formel und die Zelle, für die die Formel eine Referenz enthält,

können sich in verschiedenen Dokumenten befinden. Wird zu einer

Zelle referiert, die sich in einem anderen Dokument befindet, können

Sie die korrekte @ Adresse [S. 178] angeben, ohne das entsprechende

Dokument zu öffnen. Es ist jedoch empfehlenswert, die Referenz durch

Öffnen des Dokuments und Klicken der Zelle zu erzeugen, um Tippfehler

zu vermeiden.

Sind beide Dokumente geöffnet, wenn sich der Wert der referierten

Zelle ändert, wird das Ergebnis der Formel sofort aktualisiert.

Wenn Sie ein Dokument öffnen, das eine Referenz zu einem nicht

geöffneten Dokument enthält, erscheint ein Dialog, in dem Sie angeben

können, ob diese Formeln neu berechnet werden sollen. Falls ja, muß

RagTime die referierten Dokumente im Hintergrund öffnen.

Daraus ergeben sich verschiedene Konsequenzen: Die Dokumente

sind auf dem Bildschirm nicht sichtbar, verbrauchen jedoch Speicher-

platz. Außerdem können Sie die Dokumente nicht von Ihrer Festplatte

löschen, solange sie offen sind.

16.24: Referenzen mit Formaten 181

Ein Dokument im Hintergrund schließen• Öffnen Sie das Dokument mit einem der üblichen Verfahren und schlie-

ßen Sie es dann.

Oder• Beenden Sie RagTime.

Referenzen zu nicht geöffneten Dokumenten enthalten den Namen

des zweiten Dokuments, die Namen der Ordner und das Volume, wo das

Dokument gespeichert ist.

Wenn Sie ein Rechenblatt löschen, das eine Zelle enthält, zu der

eine Formel in einer anderen Komponente referiert, ergibt die Formel den

Fehlerwert REF!. Wenn Sie ein neues Rechenblatt mit dem Namen des

alten erzeugen, aktualisiert RagTime die Formel und benutzt die Zelle im

neuen Rechenblatt.

16.24 REFERENZEN MIT FORMATEN

Wenn Sie auf Zellen in Formeln referieren, benutzt RagTime normaler-

weise den Inhalt der referierten Zelle. Sie können jedoch festlegen,

daß RagTime auch die Formate der referierten Zelle, wie zum Beispiel

Schriftstil und Werteformat, übernimmt.

Format übernehmen• Geben Sie ein Nummernsymbol (#) vor der Zelladresse in der Referenz

ein.

Eine durch Klicken in eine Zelle erzeugte Referenz kann zum Beispiel so

aussehen:

A1-NotationRechenblatt 1!A1

Z1S1-NotationRechenblatt 1!Z1S1

• Geben Sie ein Nummernsymbol (#) ein:

A1-NotationRechenblatt 1!#A1

Z1S1-NotationRechenblatt 1!#Z1S1

182 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Im Beispiel #A1 + B1 wird das Format in Zelle A1 auf die Summe

der Zellen A1 und B1 angewendet. Im Beispiel A1 + #B1 wird

das Format von Zelle B1 benutzt.

Wenn Sie Zellinhalte verketten, können Sie die Formate verschiede-

ner Zellen benutzen: #A1 & #B1.

l Sie können Formate auch in Funktionen verwenden:

Das Resultat von Summe (#A1;Pi) hat das Format von A1.

Die Funktion Wenn (A1 > 0; B1; #B1) @ ergibt B1 ohne For-

mat, wenn A1 > 0, und B1 mit Format, wenn A1 ≤ 0.

16.25 REFERENZEN MIT KNÖPFEN

Eine Formel kann eine Referenz zum Wert einer Knopfkomponente ent-

halten, die Sie in der @ Allgemeintafel [S. 221] des Informationendialogs

Knopf einstellen können.

Aus einer Formel zu einem Knopf referieren1 @ Erzeugen Sie eine Formel [RagTime-Formeln und -Funktionen].

2 Klicken Sie die Knopfkomponente, zu der Sie referieren möchten,

während die Einfügemarke sich in der Formel befindet.

RagTime gibt die Referenz ein.

Der Knopf liefert entweder den Titel des Knopfs oder seine Index-

nummer (seine Position in der Titelliste), je nachdem, welche Einstellung

Sie in der @ Allgemeintafel [S. 221] des Informationendialogs vorgenom-

men haben.

Referenzen eingebenEs ist im allgemeinen empfehlenswert, die Knopfkomponente zu klicken,

wenn Sie eine Referenz erzeugen möchten. Wenn Sie jedoch die Referenz

selbst eintippen möchten, beachten Sie bitte folgendes:

• Geben Sie den Namen der Knopfkomponente genau so ein, wie sie im

@ Inventar [S. 317] erscheint.

• Hinter dem Namen „Mein Knopf“ muß ein Ausrufezeichen folgen „!“ und

der Buchstabe „X“, also zum Beispiel: Mein Knopf!X. Verwenden Sie

keine Leerzeichen.

Knöpfe mit Referenzen zu RechenblattzellenSie können Referenzen zu Rechenblattzellen dazu benutzen, um Knopfti-

tel zu erzeugen oder die Verfügbarkeit von Knöpfen ein- und auszuschal-

ten. Siehe unter @ Knöpfe bearbeiten [S. 108].

l Auch wenn die Knopfkomponente in einer Rechenblattkomponente

installiert ist, muß eine im Knopf vorhandene Referenz zu einer Zelle des

16.26: Benannte Referenzen 183

Rechenblatts (oder umgekehrt) den Namen der referierten Komponente

enthalten.

Siehe auch @ Knöpfe [S. 107]

@ Funktionen, Formeln und Operatoren [RagTime-Formeln und -

Funktionen]

16.26 BENANNTE REFERENZEN

Sie können für Rechenblattbereiche und eine Textauswahl Namen

vergeben, die in Formeln benutzt werden können.

Eine Textauswahl oder einen Rechenblattbereich benennenBenannte Bereiche können sich überlappen, und eine Auswahl kann

mehr als einen Namen haben. Benutzen Sie den Namen genau so, wie

er geschrieben ist. Er braucht nicht in Anführungszeichen zu stehen.

Eine benannte Referenz erzeugen1 Wählen Sie einen Text- oder Rechenblattbereich aus.

2 Öffnen Sie @ Namen [S. 339].

3 Klicken Sie Neu.

Der Namenliste wird ein neues Element hinzugefügt, und seine Definition

wird angezeigt.

Namen ändern1 Öffnen Sie @ Namen [S. 339].

2 Klicken Sie den Namen, um ihn auszuwählen.

3 Klicken Sie nochmals, und geben Sie einen neuen Namen ein. (Bitte

nicht doppelklicken.)

Definition von Namen ändern1 Öffnen Sie @ Namen [S. 339].

2 Klicken Sie die Definition, um sie auszuwählen.

3 Klicken Sie nochmals, und geben Sie eine neue Definition ein. (Bitte

nicht doppelklicken.)

Vorsicht bei der Vergabe von NamenEin Name enthält eine Folge von Buchstaben, Ziffern und Leerschritten.

Vermeiden Sie Namen, die nur aus Ziffern bestehen.

Wenn Sie den Namen einer Referenz ändern, ändert RagTime ihn

auch in allen Formeln, in denen er vorkommt. Vergeben Sie einen Namen

deshalb nur einmal. RagTime kann Referenznamen zurückverfolgen,

aber die Benutzer eines Dokuments könnten sie verwechseln.

184 Kapitel 16: Werte und Referenzen

Siehe auch @ Über Hilfsmittel [S. 34]

KAPITEL 17

DatenaustauschIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Austausch von Daten mit

anderen Programmen.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

186 Kapitel 17: Datenaustausch

17.1 ÜBER DATENAUSTAUSCH

Der Datenaustausch zwischen Dokumenten kann auf verschiedene

Weise erfolgen. Welche die jeweils beste Möglichkeit ist, hängt von der

Art der zu übertragenden Daten ab, wo sie sich befinden und wohin sie

transferiert werden sollen.

@ Kopieren [S. 320] und @ Einsetzen [S. 271]: Mit diesen Befeh-

len können Sie Daten zwischen offenen Dokumenten kopieren und

einsetzen.

@ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188]: Sie können Daten

zwischen offenen Dokumenten oder von und zum Schreibtisch oder

einem Dateiordner ziehen.

@ Importieren und Exportieren [S. 186]: Beim Exportieren von Daten

wird ein neues Dokument erzeugt. Beim Importieren werden Daten aus

einem Dokument in das aktive Dokument übernommen.

@ Importieren mit Verknüpfung [S. 187]: Es wird eine dynamische

Verbindung zwischen dem Ursprungsdokument und den importierten

Daten erzeugt.

@ Datenaustausch, Text [S. 190]@ Datenaustausch, Rechenblatt [S. 190]@ Datenaustausch, Bilder [S. 191]@ Datenaustausch, Filme [S. 192]@ Datenaustausch, Zeichnung [S. 191]

Siehe auch @ Konverter [S. 192]

17.2 ÜBER IMPORT UND EXPORT

„Importieren“ bezieht sich auf das Umwandeln und Einfügen von Da-

ten aus Dokumenten in einem RagTime-fremden Format in das aktive

RagTime-Dokument. „Exportieren“ bezieht sich auf das Umwandeln und

Speichern von Daten aus einem aktiven Dokument in einem programm-

fremden Format.

Import• Mit @ Importieren [S. 302] können Sie Daten in ein offenes RagTime-

Dokument einfügen. Falls nötig, erzeugt RagTime ein neues Zeichnungs-

objekt und installiert darin die Daten als neue Komponente.

• Ziehen Sie eine Datei vom Schreibtisch oder einem Dateiordner in das

RagTime-Inventar oder in den @ Container (siehe @ Ziehen und Ablegen

(Drag and Drop) [S. 188]). Sie können jede Dateiart ziehen, die importiert

werden kann.

17.3: Über verknüpfte Importe 187

• Einige Dateitypen können Sie auch öffnen, ohne daß zuvor ein RagTime-

Dokument erzeugt und die Datei dann importiert werden muß. Wählen

Sie @ Öffnen [S. 260], wenn Sie eine mit einem anderen Programm

erzeugte Datei öffnen möchten. Es wird ein neues Dokument erzeugt.

Export• Mit @ Exportieren [S. 273] können Sie eine Auswahl oder eine Komponen-

te in einem fremden Format speichern.

l Zum Importieren oder Exportieren fremder Formate müssen geignete

Konverter zur Verfügung stehen (siehe @ Konverter [S. 192]).

z Ziehen Sie eine Auswahl in den Mac-OS-Finder, um einen Clip zu

erzeugen. Clips werden sowohl im RagTime-Format als auch im Aus-

tauschformat gespeichert (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)

[S. 188]).

17.3 ÜBER VERKNÜPFTE IMPORTE

Beim Import einer Datei in ein RagTime-Dokument wird normalerweise

der Inhalt der Datei nach eventueller Behandlung durch einen Konverter

in das Dokument übernommen. Danach wird die externe Datei nicht

mehr benötigt. Die imortierten Daten unterscheiden sich innerhalb des

RagTime-Dokuments nicht von denen, die innerhalb des Dokuments

durch Tippen, Zeichnen usw. erzeugt wurden.

Wenn Sie wiederholt Dateien importieren, deren Inhalt oft aktuali-

siert wird, etwa Preislisten, können Sie beim Import eine Verknüpfung

zur Datei erzeugen, die die Aktualisierung erleichtert oder automatisiert.

Mit Verknüpfung importieren1 Wählen Sie den Befehl @ Importieren [S. 302].

Es wird ein Dateiauswahldialog geöffnet.

2 Kreuzen Sie xMit Datei verknüpft an.

3 Wählen Sie die zu importierende Datei und bestätigen Sie den Dialog.

• RagTime 5 merkt sich dann Pfad und Namen der importierten Datei sowie

Datum und Zeit des Imports. Sie können diese Angaben im Informatio-

nendialog einsehen (siehe @ Importverknüpfungstafel, Informationen

[S. 303]), wenn ein verknüpfter Import ganz oder teilweise ausgewählt

ist.

• Verknüpfte Importe können auf dem Bildschirm hervorgeoben werden

(siehe @ Verknüpfte Importe zeigen (Befehl) [S. 406]).

Verknüpfte Importe aktualisierenFür alle verknüpften Importe eines Dokuments benutzen Sie @ Alle

verknüpften Importe aktualisieren (Befehl) [S. 215]. Für Einzelfälle gehen

188 Kapitel 17: Datenaustausch

Sie wie folgt vor:

1 Wählen Sie verknüpft importierte Daten teilweise oder ganz aus.

2 Öffnen Sie den Informationendialog (siehe @ Importverknüpfungstafel,

Informationen [S. 303]).

3 Stellen Sie ein, daß RagTime 5 beim Öffnen des Dokuments nach frischen

Daten sucht und diese gegebenenfalls importiert (XAbgleich beim

Öffnen des Dokuments).

Oder3 Stellen Sie ein, daß Sie sich um die Aktualiserung kümmern wollen

(XNur auf Verlangen) und führen Sie diese durch mit PMit ver-

knüpfter Datei abgleichen.

Dateiverknüpfung kappenDie importierten Daten sind gegen die meisten Änderungen geschützt.

Nur Änderungen, die die importierten Daten insgesamt betreffen, sind

möglich. So wird gewährleistet, daß die Änderungen bei erneutem Import

erhalten bleiben können. Wenn Sie die Daten allerdings bearbeiten

müssen, können Sie sie Verknüpfung kappen.

1 Wählen Sie verknüpft importierte Daten teilweise oder ganz aus.

2 Öffnen Sie den Informationendialog (siehe @ Importverknüpfungstafel,

Informationen [S. 303]).

3 Klicken Sie PVerknüpfung zur Datei kappen.

l Sehr nützlich sind verknüpfte Importe bei Bildern, besonders in Ver-

bindung mit nur teilweise ins Dokument übernommen Daten (siehe

@ Datenaustausch, Bilder [S. 191]).

l Sie können alle verknüpft importierten Bilder eines Dokumentes auch

im Bildverzeichnis inspizieren und abgleichen (siehe @ Bildverzeichnis

(Befehl) [S. 252]).

Siehe auch @ Konverter [S. 192]

@ Importieren (Befehl) [S. 302]

17.4 ZIEHEN UND ABLEGEN (DRAG AND DROP)

„Ziehen und Ablegen“ ist eine intuitive Methode, mit der eine Abfolge

von Aktionen in einem einzigen Schritt ausgeführt werden kann. Sie

können Elemente zwischen Komponenten oder Dokumenten hin- und

herziehen oder auch Elemente zwischen Inventaren unterschiedlicher

Dokumente bewegen. Die „Drag-and-Drop“-Technik ist so umfassend in

RagTime integriert, daß hier nur wenige Beispiele beschrieben werden.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie in einer bestimmten Situation etwas

ziehen können, dann probieren Sie es einfach aus.

17.4: Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) 189

Wenn Sie ein Element ziehen, werden alle anderen Elemente, die

mit ihm interaktiv reagieren können, auf irgend weine Weise markiert.

Wenn Sie zum Beispiel eine Farbe auf ein Zeichnungsobjekt ziehen, wird

entweder dessen Füllung oder Rand hervorgehoben, weil diese Elemente

farbig sein können. Wenn Sie eine Komponente auf das Objekt ziehen,

wird das Objekt markiert, weil die Komponente darin installiert werden

kann.

Wenn Sie ein Element, z. B. ein Zeichnungsobjekt, einen Text oder

einen Zellbereich innerhalb einer Komponente ziehen, dann ist das so

ähnlich, als ob Sie etwas ausschneiden und an einer anderen Stelle

wieder einsetzen. Wenn Sie ein Zeichnungsobjekt ziehen, können Sie

eine @ Änderungstaste zum Duplizieren eines Objekts und dessen Inhalt

[S. 445] benutzen.

Wenn Sie ein Element auf eine andere Komponente ziehen, dupli-

zieren Sie das Element (wie bei Kopieren und Einsetzen). In einigen

Fällen wird eine neue Komponente im Inventar erzeugt.

Wenn Sie z. B. den Namen einer @ Komponente aus dem Inventar auf

ein Zeichnungsobjekt ziehen, wird die Komponente im Zeichnungsobjekt

installiert.

Sie können eine entsprechende Datei vom Schreibtisch oder einem

Dateiordner in ein Komponentenfenster, einen Container, das Inventar

oder ein Layout ziehen.

Sie können auch Hilfsmittel innerhalb des gleichen Dokuments oder

zwischen Dokumenten ziehen. Zum Beispiel können Sie eine Vorlage

durch Ziehen auf einen Text oder Zeichnungsobjekte anwenden.

Textauswahl ziehenÜber ausgewähltem Text wird der Zeiger zum Pfeil. Drücken Sie die

Maustaste und ziehen Sie.

• Wenn Sie Text in eine Textkomponente ziehen, wird der Text in diese

Komponente eingefügt.

• Wenn Sie eine Komponente oder einen Container in eine Textkomponente

ziehen, wird ein @ fließendes Objekt [S. 66] eingefügt.

Rechenblattauswahl ziehenÜber dem Rand eines ausgewählten Zellbereichs wird der Zeiger zum

Verschiebezeiger. Drücken Sie die Maustaste, und ziehen Sie.

• Wenn Sie einen Zellbereich in eine Infographikkomponente ziehen,

werden die @ Rechenblattdaten in die Infographik eingefügt [S. 96].

• Manchmal erscheint beim Ablegen ein Dialog, in dem Sie festlegen

können, wie das abgelegte Material behandelt werden soll. Beim Ziehen

von Rechenblattzellen in Textkomponenten haben Sie z. B. die Wahl

zwischen Zellinhalt, Referenzen oder Serienbrief-Formeln.

190 Kapitel 17: Datenaustausch

Clipsz Ein „Clip“ ist ein Dokument in einem besonderen Format, das erzeugt

wird, wenn Sie etwas in den Finder ziehen. Clips enthalten das RagTime-

Format für den Austausch mit RagTime-Dokumenten und ein Austausch-

format. Wenn der Finder das Format der Auswahl nicht erkennt, wird das

PICT-Format benutzt.

Wenn Sie einen „Clip“ von einer Füllvorlage erzeugen möchten, ziehen

Sie die Vorlage aus dem Inventar in den Finder. Sie können dann die

Füllvorlage in einem anderen Dokument installieren, indem Sie den Clip

im Inventar des zweiten Dokuments ablegen.

Siehe auch @ Über Komponenten [S. 26]

17.5 DATENAUSTAUSCH, TEXT

Wenn Sie Text in einen zu kleinen @ Container importieren, so daß nicht

alle Daten angezeigt werden können, erscheint ein „Überlaufsymbol“ in

der unteren Ecke des Containers.

Sie können den Container vergrößern oder mit einer @ Pipeline [S. 59]

eine Verbindung zu anderen Containern herstellen. Zum Erzeugen von

Dokumenten können Sie auch die @ automatische Seitenerzeugung

[S. 54] benutzen.

17.6 DATENAUSTAUSCH, RECHENBLATT

Rechenblattdaten importierenBeim Importieren von Daten aus einer tabulatorbegrenzten Datei in ein

Rechenblatt wird die ausgewählte Zelle als obere linke Ecke des zu füllen-

den Bereichs benutzt. Mit t werden die folgenden Daten in der nächste

Zelle rechts eingegeben. r bewirkt die Eingabe der folgenden Daten in

die nächste Zeile. Ist die automatische Wertearterkennung eingeschal-

tet, kann RagTime @ erkennen, ob es sich um Zahlen, Datumsangaben,

Zeitspannen oder Text handelt [S. 81].

Übersteigt die importierte Textdatei die Größe des gesamte Rechen-

blatts, liest RagTime so viele Daten wie möglich ein.

Auf geschützte Zellen hat dies keine Auswirkung, der importierte

Wert geht verloren. Wenn nur Einstellungen und Formeln geschützt sind,

kann RagTime den importierten Wert in die Zelle schreiben.

l Wenn Sie eine SYLK- oder dBase-Datei importieren, beginnt RagTime

mit dem Ausfüllen des Rechenblatts bei der linken oberen Zelle, unab-

hängig davon, welche Zelle ausgewählt ist. Alle im Rechenblatt bereits

vorhandenen Daten werden gelöscht.

17.7: Datenaustausch, Zeichnung 191

Exportieren in eine tabulatorbegrenzte DateiWenn Sie einen zusammenhängenden Zellbereich exportieren, werden

die Zellen in einer Zeile durch Tabulatoren und die Zeilen durch Absätze

voneinander getrennt. Enthält die Auswahl Mehrzeilerzellen, werden die

in diesen Zellen vorhandenen Absätze und Tabulatoren durch Leerstellen

ersetzt.

Wenn Sie einen @ nicht zusammenhängenden Zellbereich expor-

tieren, exportiert RagTime die Zellen zeilenweise von links nach rechts

und ignoriert leere Zellen zwischen den Abschnitten des ausgewählten

Bereichs. Enthält die Auswahl Mehrzeilerzellen, werden die Tabulatoren

und die Absätze in diesen Zellen durch Tabulatoren ersetzt.

Wenn Sie den Inhalt einer Mehrzeilerzelle zum Exportieren aus-

wählen, ist dieser Vorgang ähnlich dem beim Exportieren von Text. Sie

können das RTF-Format zum Exportieren aus einem Rechenblatt nur

benutzen, wenn Sie den Inhalt einer Mehrzeilerzelle, nicht aber die Zelle

selbst ausgewählt haben.

17.7 DATENAUSTAUSCH, ZEICHNUNG

Sie können in PICT-Dateien gespeicherte Zeichnungen entweder als

Bilder oder als Zeichnungen importieren, in denen Sie einzelne Objekte

auswählen und bearbeiten können. Ob ein Bild oder eine Zeichnung in

Ihr RagTime-Dokument importiert wird, hängt vom gewählten Konverter

ab. Wenn Sie eine PICT-Datei als Zeichnung importieren möchten,

müssen Sie den @ PICT->Zeichnung-Konverter [S. 200] im Importdialog

wählen.

17.8 DATENAUSTAUSCH, BILDER

Bilder importierenNormalerweise werden Bilder wie andere Daten beim Import vollstandig

ins RagTime-Dokument übernommen. Wenn Sie jedoch beim Import

bestimmen, daß RagTime 5 eine Verknüpfung zur Ursprungsdatei halten

soll, können Sie bestimmen, ob die Bilddaten vollständig oder nur

soweit, wie für die Bildschirmdarstellung nötig, ins RagTime-Dokument

übernommen werden sollen.

Bei einigen Bildformaten macht das für die Dokumentengröße

keinen Unterschied. Bei anderen jedoch, wie z. B. @ TIFF [S. 199] oder

@ EPSF [S. 199], kann der Unterschied erheblich sein. Große EPSF-

und TIFF-Bilder belegen viel Speicherplatz, viele der in der Bilddatei

enthaltenen Daten werden jedoch nur für das Drucken benötigt. Wenn

Sie ein Dokument bearbeiten, brauchen Sie nur genügend Daten für die

192 Kapitel 17: Datenaustausch

Bildschirmdarstellung. Die Originaldatei wird nur zum Drucken oder für

Änderungen in der Bildschirmdarstellung benutzt. Steht die Originaldatei

nicht zur Verfügung, druckt RagTime das Bild unter Verwendung der Daten

für die Bildschirmdarstellung.

Wenn Sie Bilddateien statt über den Befehl Importieren lieber

über Ziehen und Ablegen importieren, können Sie in der Bildertafel

der Dokumenteinstellungen einstellen, ob dabei Dateiverknüpfungen

enststehen und welche Daten ins Dokument übernommen werden

sollen.

Bilder exportierenBeim Bilderexport können Sie zusätzlich zu den über installierte Konver-

ter unterstützten Formaten den Typ Originalbilddaten wählen. RagTime

exportiert dann die unveränderten Bilddaten so, wie sie importiert

wurden.

Siehe auch @ Importieren (Befehl) [S. 302]

@ Bildtafel, Dokumenteinstellungen [S. 250]

@ Konverter [S. 192]

17.9 DATENAUSTAUSCH, FILME

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Beim Importieren eines Films werden nicht alle Filmdaten in das

Dokument übernommen. Da Filmdateien im allgemeinen sehr groß sind,

wird in das RagTime-Dokument nur eine Referenz zur externen Datei

erzeugt. Ein RagTime-Dokument, in das Filmdateien importiert werden

sollen, muß deshalb weiter auf sie zugreifen können, sonst kann der Film

nicht abgespielt werden.

17.10 KONVERTER

Wenn RagTime oder andere Programme Daten speichern, geben sie

jedem Dokument eine bestimmte Struktur, die als das „eigene Format“

bezeichnet wird. Im allgemeinen ist ein eigenes Format komplex und

kann nur von dem Programm geöffnet und gelesen werden, das es

erzeugt hat. Viele Programme können Daten in Dateien auch in „Aus-

tauschformaten“ mit standardisierten Strukturen speichern, so daß auch

andere Programme diese Dateien öffnen können.

RagTime benutzt eingebaute oder als Zubehör installierte Konverter,

um Daten in fremden Formaten zu behandeln.

17.11: Fremdkonvertersysteme 193

Textkonverter@ Konverter für unformatierten Text (ASCII) [S. 194]

@ Konverter für Unicode-Text [S. 195]

@ RTF-Konverter [S. 195]

@ Microsoft-Word-Konverter [S. 195]

Rechenblattkonverter@ SYLK-Konverter [S. 197]

@ Excel-Konverter [S. 197]

@ dBase-Konverter [S. 198]

Sie können auch die oben beschriebenen Textkonverter benutzen.

FilmkonverterEin QuickTime-Filmkonverter ist in RagTime vorhanden.

Bildkonverter@ MacPaint-Konverter [S. 198]

@ TIFF-Konverter [S. 199]

@ PNG-Konverter [S. 200]

@ JPEG-Konverter [S. 200]

@ EPSF-Konverter [S. 199]

@ PDF-Konverter [S. 199]

@ PICT-Konverter [S. 198]

@ WMF/EMF-Konverter [S. 200]

Zeichnungskonverter@ PICT->Zeichnung-Konverter [S. 200]

l Neben eigenen Konvertern unterstützt RagTime 5 auch auf Ihrem Com-

puter installierte Fremdkonvertersysteme. Dadurch kann es vorkommen,

daß für einen Datentyp mehrere Konverter zur Wahl stehen.

Siehe auch @ Fremdkonvertersysteme [S. 193]

@ Über Zubehör [S. 33]

17.11 FREMDKONVERTERSYSTEME

Neben eigenen Konvertern unterstützt RagTime 5 auch auf Ihrem Com-

puter installierte Fremdkonvertersysteme. Verfügbare Fremdkonverter

werden in entsprechenden Einblendmenüs der Öffnen-, Import- und

Exportdialoge gelistet und gekennzeichnet.

RagTime 5 greift auf deren Konverter über als Zubehör mitgelieferte

Adapter zu, je nach Betriebsystem Ihres Rechners enthält RagTime 5

Adapter für unterschiedliche Systeme.

194 Kapitel 17: Datenaustausch

Z CNV-AdapterMit CNV-Konvertern können Sie Textdateien gängiger Formate öffnen oder

importieren und in RagTime erzeugte Texte in einem RagTime-fremden

Format exportieren.

Z FLT-AdapterMit FLT-Konvertern können Sie Bilddateien in gängigen Formaten wie

etwa „GIF“ öffnen oder importieren.

l Dabei werden die Bilddaten in eine WMF-Repräsentation gewandelt,

wobei es je nach Bildformat zu Abweichungen kommen kann.

z XTND-AdapterMit XTND-Konvertern können Sie Dateien gängiger Formate öffnen oder

importieren und in RagTime erzeugte Daten in einem RagTime-fremden

Format exportieren.

l Beim Installieren von RagTime 5 wird der XTND-Adapter im Ordner

„Erweiterungen“ abgelegt. Die Claris XTND-Konverter werden im Claris-

Ordner des Systemordners abgelegt. Wenn Sie eine dieser Dateien aus

dem entsprechenden Ordner entfernen, kann RagTime diese Konverter

nicht benutzen.

z Macintosh Easy OpenDieses System wandelt Bilddateien gängiger Formate um und stellt sie

RagTime zum Öffnen zur Verfügung.

Siehe auch @ Konverter [S. 192]

@ Über Zubehör [S. 33]

17.12 KONVERTER FÜR UNFORMATIERTEN TEXT (ASCII)

Mit dem Konverter für unformatierten Text können Daten in einen

Textcontainer oder in Rechenblattzellen übernommen werden sowie Text

aus RagTime 5 exportiert werden. Unformatierter Text besteht nur aus

druckbaren Buchstaben, Leerstellen, Tabulatoren und Absätzen. ASCII-

Dateien, unformatierte Textdateien und tabulatorbegrenzte Dateien

gehören zu dieser Art.

Text kann unterschiedlich kodiert sein, ein bekanntes Beispiel ist der

„American Standard Code for Information Interchange“ (ASCII). RagTime 5

unterstützt jedoch viele andere Kodierungen (siehe @ Kodierungen

[RagTime-Formeln und -Funktionen]).

Falls bei der Konvertierung Zweifel über die verwendete Kodierung

auftauchen, zeigt RagTime 5 vor der Konvertierung in einem Dialog den

Anfang des zu konvertierenden Textes sowie eine Liste der unterstützten

Kodierungen. Sie können dann eine Kodierung wählen und im Dialog die

Wirkung Ihrer Wahl begutachten.

17.13: Konverter für Unicode-Text 195

l Für den Export wird immer die Standardkodierung Ihres Computers

verwendet.

Siehe auch @ Kodierungen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

17.13 KONVERTER FÜR UNICODE-TEXT

Mit dem Konverter für Unicode-Text können Daten in einen Textcontainer

oder in Rechenblattzellen übernommen werden.

Unicode-Text enthält nur druckbare Buchstaben, Leerstellen, Tabu-

latoren und Absätze, jedoch keine Formatierungen wie Kapitälchen oder

Unterstreichung. Unicode ist eine Kodierung, die fast alle in den heutigen

Sprachen verwendeten Zeichen enthält.

Siehe auch @ Kodierungen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

@ Unicode (Kodierung -32768) [RagTime-Formeln und -Funktionen]

<http://www.unicode.org>

17.14 RTF-KONVERTER

Ein „Rich Text Format (RTF)“-Konverter wird zum Importieren von Text-

daten mit Formatangaben in eine Text- oder Rechenblattkomponente

benutzt. In RTF-Dateien wird ein Text mit Formatangaben wie Schriftart,

Schriftstil, Größe, Farbe und so weiter gespeichert.

17.15 MICROSOFT-WORD-KONVERTER

Die „Microsoft-Word-Konverter“ von RagTime 5 können für den Daten-

austausch mit diversen Versionen von Microsoft Word benutzt werden.

Von Word zu RagTime 5Der Konverter „Microsoft-Word-4/5-Konverter“ wandelt Daten der folgen-

den Word-Versionen um:

• Microsoft Word 4 für Mac OS

• Microsoft Word 5 für Mac OS

Der Konverter „Microsoft-Word-6/95-Konverter“ wandelt Daten der

folgenden Word-Versionen um:

• Microsoft Word 6 für Mac OS

• Microsoft Word 6 für Windows

• Microsoft Word 95 für Windows

• Microsoft Word 2000 für Windows

196 Kapitel 17: Datenaustausch

l Es werden auch die Daten der japanischen Ausgabe der genannten

Word-Versionen verarbeitet.

l Für diesen Konverter müssen die „Microsoft OLE Erweiterung“ und die

„Microsoft OLE Library“ auf Ihrem Macintosh installiert sein.

Der Konverter „Microsoft-Word-97/98-Konverter“ wandelt Daten der

folgenden Word-Versionen um:

• Microsoft Word 97 für Windows

• Microsoft Word 98 für Mac OS

• Microsoft Word 2000 für Windows

• Microsoft Word 2001 für Mac OS

l Es werden auch die Daten der japanischen Ausgabe der genannten

Word-Versionen verarbeitet.

l Für diesen Konverter müssen die „Microsoft OLE Erweiterung“ und die

„Microsoft OLE Library“ auf Ihrem Macintosh installiert sein.

Der Konverter „Word-for-Windows-2-Konverter“ wandelt Daten der

folgenden Word-Versionen um:

• Microsoft Word 2 für Windows

Von RagTime 5 zu WordDie Ausgabe des Konverters „Microsoft-Word-4/5-Konverter“ kann von

folgenden Word-Versionen verarbeitet werden:

• Microsoft Word 4 für Mac OS

• Microsoft Word 5 für Mac OS

• Microsoft Word 6 für Mac OS (mit in Word installiertem Konverter „Word

4.x-5.x für den Macintosh“)

• Microsoft Word 98 für Mac OS (mit in Word installiertem Konverter „Word

4.x-5.x für den Macintosh“)

• Microsoft Word 2 für Windows (mit in Word installiertem Konverter „Word

für Macintosh 4.0-5.1“)

• Microsoft Word 6 für Windows (mit in Word installiertem Konverter „Word

für Macintosh 4.0-5.1“)

• Microsoft Word 95 für Windows (mit in Word installiertem Konverter

„Word für Macintosh 4.0-5.1“)

• Microsoft Word 97 für Windows (mit in Word installiertem Konverter

„Word für Macintosh 4.0-5.1“)

• Microsoft Word 2000 für Windows

• Microsoft Word 2001 für Mac OS

l Es können auch andere Konverter zum Datenaustauch mit Word genutzt

werden (z. B. @ RTF-Konverter [S. 195]).

l Dies sind die uns momentan bekannten und getesteten Versionen,

neuere Versionen sollten Sie aber auch probieren.

17.16: Excel-Konverter 197

17.16 EXCEL-KONVERTER

Der „Excel-Konverter“ von RagTime 5 kann für den Datenaustausch

zwischen diversen Versionen von Microsoft Excel und RagTime-5-

Rechenblättern benutzt werden. Die Versionen sind im Folgenden

zusammengestellt.

Von Excel zu RagTime 5• Microsoft Excel 4 für Mac OS

• Microsoft Excel 4 für Windows

• Microsoft Excel 5 für Mac OS

• Microsoft Excel 5 für Windows

• Microsoft Excel 95 für Windows

• Microsoft Excel 97 für Windows

• Microsoft Excel 98 für Mac OS

• Microsoft Excel 2000 für Windows

• Microsoft Excel 2001 für Mac OS

l Dieser Konverter kann Excel-4-Daten ohne Zubehör verarbeiten, für die

übrigen Versionen müssen die „Microsoft OLE Erweiterung“ und die

„Microsoft OLE Library“ auf Ihrem Macintosh installiert sein.

Von RagTime 5 zu Excel• Microsoft Excel 4 für Mac OS

• Microsoft Excel 4 für Windows

• Microsoft Excel 5 für Mac OS

• Microsoft Excel 5 für Windows

• Microsoft Excel 95 für Windows

• Microsoft Excel 97 für Windows

• Microsoft Excel 98 für Mac OS

• Microsoft Excel 2000 für Windows

• Microsoft Excel 2001 für Mac OS

l Dies sind die uns momentan bekannten und getesteten Versionen,

neuere Versionen sollten Sie aber auch probieren.

17.17 SYLK-KONVERTER

Das „SYmbolic LinK“-Format wird zum Übertragen von Rechenblattdaten

mit Formeln zwischen Anwendungen benutzt. In der Datei werden

Formeln gespeichert, jedoch kann die Anwendung, die die Datei öffnet,

nur solche Formeln erkennen und benutzen, die in der Anwendung selbst

vorhanden sind. Wenn Sie SYLK-Dateien importieren, interpretiert

RagTime Formeln und Formate, die es nicht erkennt als Text, so daß

198 Kapitel 17: Datenaustausch

Sie diese durch entsprechende RagTime-Formeln oder RagTime-Formate

ersetzen können.

l Wenn Sie eine SYLK- oder dBase-Datei importieren, beginnt RagTime

mit dem Ausfüllen des Rechenblatts bei der linken oberen Zelle, unab-

hängig davon, welche Zelle ausgewählt ist. Alle im Rechenblatt bereits

vorhandenen Daten werden gelöscht.

17.18 DBASE-KONVERTER

Mit dem dBase-Konverter können dBase-Daten ab Version dBase III in

RagTime 5 importiert werden. Rechenblätter können in dBase-III-Dateien

exportiert werden.

Von dBase zu RagTime 5Die Feldnamen der dBase-Datei werden zur ersten importierten Zeile;

aus jedem dBase-Datensatz wird eine weitere Zeile.

l Wenn Sie eine SYLK- oder dBase-Datei importieren, beginnt RagTime

mit dem Ausfüllen des Rechenblatts bei der linken oberen Zelle, unab-

hängig davon, welche Zelle ausgewählt ist. Alle im Rechenblatt bereits

vorhandenen Daten werden gelöscht.

Von RagTime 5 zu dBase-IIIDie Rechenblattzellen werden als dBase-III-Datei gesichert. Die Zellen

der ersten Zeile werden zu dBase-Feldnamen, die der restlichen Zeilen

zu jeweils einem Datensatz.

l dBase-Feldnamen bestehen aus einem Anfangsbuchstaben (A-Z) und bis

zu 9 weiteren Buchstaben, Ziffern (0-9) oder Unterstrichen (_). Groß- und

Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden.

17.19 MACPAINT-KONVERTER

Das „MacPaint“-Format beschreibt ein Bild als monochrome Bitmap.

MacPaint, das älteste Macintosh-Bildformat, ist das eigene Format

des MacPaint-Programms und hat sich im Laufe der Zeit zum Austausch-

format für andere Programme entwickelt.

17.20 PICT-KONVERTER

Das „PICT“-Format ist ein Macintosh-Standardaustauschformat für aller-

lei Bildarten.

17.21: TIFF-Konverter 199

17.21 TIFF-KONVERTER

Das Tagged-Image-File-Format (TIFF) wird benutzt, um Bilder jeder Größe

und Auflösung zu speichern. Die flexible Struktur gestattet die Speiche-

rung einer ganzen Reihe unterschiedlicher Bildarten. Es gibt mindestens

drei Arten von TIFF-Bildern: Strichzeichnung, Halbton und Farbe.

Strichzeichnungen enthalten Informationen nur in den schwarzen

Teilen eines Bilds. Befindet sich die Strichzeichnung in einem transpa-

renten RagTime-Container, können Sie Objekte hinter dem Bild sehen.

Halbtonbilder können schwarze und weiße Punkte enthalten, so daß hel-

le und dunkle Bereiche entstehen. Farbige TIFF-Bilder enthalten Punkte,

die jeweils eine andere Farbe haben können. Jeder Punkt besitzt einen

Rot-, Grün- und Blauwert, die zusammengenommen eine Farbe ergeben.

Diese Art der Farbdefinition wird oft als „RGB-Modell“ bezeichnet.

17.22 EPSF-KONVERTER

Das „EPS“-Format wurde von Adobe Systems Incorporated für den

Austausch von PostScript-Dateien zwischen Programmen entwickelt.

Eine EPSF-Datei besteht oft aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält

die PostScript-Beschreibung des Bildes und wird für den Druck auf

PostScript-Druckern benutzt. Der zweite Teil ist ein Bild mit geringer

Auflösung für die Bildschirmdarstellung und zum Drucken auf anderen

als PostScript-Druckern. Die Bearbeitungsmöglichkeiten beschränken

sich auf das Skalieren und das Drehen des Bildes. RagTime 5 erkennt

die Bildschirmdarstellung (Preview) sowohl im PC- als auch im Mac-OS-

Format. EPS-Bilder können importiert und exportiert werden.

17.23 PDF-KONVERTER

PDF ist ein Dateiformat, mit dem Sie ein Dokument unabhängig von

der Hardware, dem Betriebssystem und der zur Erstellung verwendeten

Anwendungssoftware anzeigen können. Adobe Systems hat das PDF-

Format entwickelt, um die Übertragung und gemeinsame Benutzung von

Dokumenten über Computer-Plattformen hinweg zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Adobe

Acrobat Readers auf der RagTime-5-CD und im „Portable Document

Format Reference Manual“, das auf der Web-Site von Adobe verfügbar

ist.

Der PDF-Konverter von RagTime 5 kann die Auswahl, einzelne

Komponenten oder komplette Layouts exportieren, dabei werden Farb-

separation und viele weitere Einstellungen unterstützt, die Sie vor dem

Export vornehmen können (siehe @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]).

200 Kapitel 17: Datenaustausch

Bei der vollautomatischen PDF-Dokumenterzeugung kooperiert der

PDF-Konverter mit dem Adobe Acrobat Distiller ab der Version 4, der auf

Ihrem Rechner installiert sein muß. RagTime 5 kann auch PostScript-

Dateien zur späteren Destillation vorbereiten. Dazu kann der Distiller

oder ähnliche Software, z. B. GhostScript, auf Ihrem Rechner oder einem

im Netzwerk erreichbaren Server installiert sein.

Siehe auch @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

<http://www.adobe.com/acrobat><http://www.ghostscript.com>

17.24 WMF/EMF-KONVERTER

Das Windows-Metafile-Format („WMF“) und dessen erweiterte Form

„EMF“ wird unter Windows für den Austausch von Graphikdaten zwischen

Programmen genutzt.

17.25 JPEG-KONVERTER

Das „JPEG“-Format wurde von der Joint Photographic Experts Group

entwickelt, um digitale Bilder (Fotos) mit geringen Verlusten kompakt zu

speichern. Es unterstützt neben 24-bit Farbbildern auch 8-bit Graustu-

fenbilder.

Siehe auch <http://www.jpeg.org>

17.26 PNG-KONVERTER

Das „PNG“-Format wird benutzt, um Bilder jeder Größe, Tiefe und

Auflösung verlustfrei zu komprimieren und zu speichern.

Siehe auch <http://www.libpng.org/pub/png/pngintro.html>

17.27 PICT->ZEICHNUNG-KONVERTER

Der „PICT->Zeichnung-Konverter“ kann PICT-Dateien als Zeichnungen öff-

nen. Die Objekte in der PICT-Datei werden in RagTime-Zeichnungsobjekte

umgewandelt, die Sie bearbeiten können. Die Bitmaps bleiben Bilder.

Wenn Sie eine PICT-Datei öffnen, importieren oder ziehen, die in

einem RagTime-Dokument auch als Zeichnung geöffnet werden kann,

erscheint ein Dialog, in dem Sie angeben können, ob RagTime die Datei

als Bild oder als Zeichnung importieren soll.

KAPITEL 18

AppleScript undRagTime 5

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den

Automatisierungsmöglichkeiten, die Ihnen RagTime 5 zusammen mit

AppleScript bietet.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

202 Kapitel 18: AppleScript und RagTime 5

18.1 ÜBER SKRIPTE

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Ein Skript besteht aus einer Reihe schriftlicher Anweisungen für die

Ausführung von Befehlen und Aktionen ohne Benutzung der Maus oder

der Tastatur. Man könnte es als einen individuell zusammengestellten

Befehl betrachten.

Sie haben in RagTime 5 die Möglichkeit, Skripte zu erstellen, mit

denen Sie Ihre Aktionen aufzeichnen können, oder Sie können neue,

eigene Skripte für die Ausführung komplexer Aktionen schreiben, z. B.

wenn Sie in nur einem Arbeitsschritt neue Dokumente erzeugen und

formatieren oder eine Datenbank öffnen und Daten in ein RagTime-5-

Dokument übernehmen möchten.

Skripte können zur automatischen Ausführung sich wiederho-

lender Aufgaben benutzt werden. Eine ihrer vielleicht wertvollsten

Eigenschaften besteht darin, andere AppleScript unterstützende Anwen-

dungsprogramme und RagTime kombinieren zu können, zum Beispiel

um Anweisungen an andere AppleScript unterstützende Programme zu

senden oder Daten mit ihnen auszutauschen. Sie können ein Skript

benutzen, um ein Rechenblatt zu erzeugen, die Zellgröße festzulegen

und Daten aus einem AppleScript unterstützenden Datenbankprogramm

einzufügen oder um Daten aus einem Rechenblatt in eine Datenbank zu

kopieren.

Wenn Sie ein Skript aufgezeichnet oder geschrieben haben, kön-

nen Sie es benennen. Der Skriptname erscheint im Skriptmenü. Zur

Ausführung des Skripts können Sie wie bei einem Befehl den Namen

wählen. Außerdem können Sie ein Skript auch in einem @ Knopf [S. 111]

installieren.

Wenn die Ballons eingeschaltet sind, erscheint der Text des Be-

schreibungsfelds des Skriptfensters in Ballons, sobald sich der Zeiger

über dem Skriptnamen im Untermenü Skripte oder über einem Knopf

befindet, in dem das Skript installiert ist.

Das Fenster zum Bearbeiten von Befehlen und Skripten erscheint im

Menü Extras.

Siehe auch @ Über Datenaustausch [S. 186]

18.2 SKRIPTE IN ANDERE DOKUMENTE BEWEGEN

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Ein Skript wird zunächst im aktiven Dokument gesichert und ist auch

18.3: Ein Skript aufzeichnen 203

nur dort verfügbar.

Ein Skript für alle Dokumente verfügbar machen1 Öffnen Sie @ Befehle und Skripte [S. 244].

2 Klappen Sie das Dreieck vor dem @ Dokumentnamen [S. 438] auf.

3 Ziehen Sie den Namen des Skripts auf „RagTime-5-Hilfsmittel“.

Das Skript wird im Dokument „RagTime-5-Hilfsmittel“ gesichert.

Z Die Datei „RagTime-5-Hilfsmittel“ finden Sie im Ordner „Anwendungsda-

ten\RagTime“ des Systemordners.

z Die Datei „RagTime-5-Hilfsmittel“ finden Sie im Ordner „Prefe-

rences:RagTime“ des Systemordners.

18.3 EIN SKRIPT AUFZEICHNEN

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Ein Skript wird in drei Schritten aufgezeichnet:

• Erzeugen Sie einen Befehl.

• Öffnen Sie das Skriptfenster.

• Zeichnen Sie Ihre Aktionen auf.

Einen Befehl erzeugen1 Wählen Sie den Befehl @ Befehle und Skripte [S. 244].

Es erscheint der Dialog Befehle.

2 Klicken Sie PNeu.

Der Name des neuen Befehls wird unter dem Dokumentnamen einge-

tragen. Gegebenenfalls müssen Sie die @ hierarchische Liste [S. 438]

aufklappen.

Das Skriptfenster öffnen1 Wählen Sie einen Skriptnamen aus.

2 Klicken Sie auf Bearbeiten.

Es erscheint das Skriptfenster.

Ein Skript aufzeichnen1 Klicken Sie den Aufzeichnungsknopf.

2 Führen Sie die Aktionen aus, die Sie aufzeichnen möchten.

3 Klicken Sie den Stoppknopf.

RagTime bereitet das Skript zur Benutzung vor. Sobald dies abgeschlos-

sen ist, ist der Startknopf verfügbar.

Sie können nun den Befehl durch Klicken des Startknopfs oder

Wählen des Befehls im Skriptmenü benutzen.

204 Kapitel 18: AppleScript und RagTime 5

18.4 EIN SKRIPT SCHREIBEN

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Skripte werden in einer speziellen Sprache, ähnlich einer Program-

miersprache, geschrieben, die jedoch einfacher zu erlernen ist. Falls

Sie sich schon ein wenig mit Programmiersprachen oder Sprachen zum

Erzeugen von Makros auskennen, ist dies natürlich ganz nützlich, es gibt

aber auch entsprechende Fachliteratur über Skripte.

Wenn Sie bereits Kenntnisse in Programmiersprachen haben,

können Sie ein Skript schreiben. In diesem Kapitel finden Sie spezielle

Informationen zu RagTime-Skripten, jedoch keine Anleitung für das

Schreiben von Skripten.

Sie können Skripte im RagTime-Skriptfenster schreiben oder Apple-

Script bzw. jede andere Open-Scripting-Architecture-(OSA)-kompatible

Skriptumgebung benutzen.

Das Erzeugen von Skripten ist leicht zu erlernen, wenn Sie Ihre Aktio-

nen mit RagTime aufzeichnen, analysieren und dann das aufgezeichnete

Skript modifizieren.

18.5 EIN SKRIPT BENUTZEN

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Ein Skript kann wie jeder andere Befehl benutzt werden. Wenn

Sie ein Skript erzeugt haben, können Sie es im Untermenü des Befehls

@ Skripte [S. 380] auswählen.

KAPITEL 19

AlphabetischeReferenz

In diesem Kapitel finden Sie die detaillierte Beschreibung aller

Werkzeuge, Menüs, Befehle, der zugehörigen Dialoge und Fenster sowie

deren Tafeln. Die Abschnitte sind alphabetisch sortiert, so daß Sie die

Ziele der in diesem Handbuch mit @ gekennzeichneten Verweise schnell

finden können.

206 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.1 3-D-TAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel 3-D. Diese Attributgruppe wirkt sich auf Perspektive,

Lichtpunkt und Rotation einer Infographik aus.

AnordnungDiese Einstellungen sind verfügbar für 3-D- oder 2-D-Graphiken mit

Perspektive.

ip Standpunkt

Gibt den Standpunkt des Betrachters an. Geben Sie Werte ein oder

verschieben Sie das Auge, wenn Sie die Werte ändern möchten.

ip Lichtpunkt

Durch Bewegen des Lichtpunkts können Sie den Schatteneffekt ändern.

Geben Sie Werte ein oder verschieben Sie die Kerze, wenn Sie die Werte

ändern möchten.

ip Rotation

Die Infographik kann in alle Richtungen rotiert werden. Geben Sie Werte

ein oder ziehen Sie den Modellwürfel.

P Standard

Klicken des Knopfs Standard setzt die Einstellungen zurück auf die

Standardwerte.

3-DDiese Einstellungen sind verfügbar für 3-D- oder 2-D-Graphiken mit

Perspektive.

p Wände

Unter Wänden versteht man die äußeren Flächen einer dreidimen-

sionalen Infographik. Sie können durch Wählen einer Einstellung im

Einblendmenü angeben, welche Wände angezeigt werden sollen. Die

Einstellung bewirkt, daß RagTime Wände zeichnet, wenn dadurch die

Ansicht der Daten nicht beeinträchtigt wird.

x Quadratische Grundebenenteilung

Ankreuzen dieser Einstellung bewirkt, daß die Grundfläche jeder Säule

als Quadrat angezeigt wird und die Grundebene der Infographik entspre-

chend dimensioniert wird. Ist die Einstellung aus, wird die Grundebene

der Infographik als Quadrat dargestellt und die Grundfläche der Säulen

entsprechend dimensioniert.

2-D mit TiefeDiese Einstellungen sind für 2-D-Graphiken mit oder ohne Tiefe verfügbar.

i Versatz (horizontal/vertikal)

Sie können die Tiefe durch Eingabe von Werten für den horizontalen oder

vertikalen Versatz einstellen. Die Werte werden relativ zur Grobteilungs-

19.2: Abgerundetes Rechteck (Werkzeug) 207

weite auf der entsprechenden Achse eingegeben.

19.2 ABGERUNDETES RECHTECK (WERKZEUG)

Ein abgerundetes Rechteck zeichnen1 Klicken Sie den Knopf für das Werkzeug Abgerundetes Rechteck.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo eine der Ecken des

Rechtecks gezeichnet werden soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Es erscheint ein abgerundetes Rechteck, das den Bewegungen des

Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Das Rechteck ist ausgewählt. Unten rechts am Rechteck erscheint ein

Rundungsgriff.

Eckenrundung ändern• Klicken Sie den Rundungsgriff und ziehen Sie.

Ziehen nach unten oder rechts verstärkt die Krümmung, nach oben oder

links bewirkt das Gegenteil.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.3 ABSATZFORMATE (BEFEHL)

Der Befehl Absatzformate öffnet einen auf die passenden Tafeln redu-

zierten Informationendialog.

Tafeln@ Textanordnung [S. 392]Absatz- und Schriftvorlagen, Absatzumbruch, hängende Initialen, Schrift-

größe, Abstand

@ Textränder [S. 395]Absatzvorlage, Ränder, Ausrichtung, Zeilenabstand, auf Grundlinienra-

ster, Tabulatoren, Spalten

208 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

19.4 ABSATZNUMMER (MENÜ)

Das Untermenü Absatznummer steht im Textmenü. Es enthält folgende

Einstellungen:

c Andere Absatznummer…

c 1 - Arabisch

c I - Römisch

c A - Buchstaben

c x

c x.x

c x.x.x

c x.x.x.x

Absatznummern werden für die Numerierung von Kapiteln und Unterka-

piteln eines Dokuments benutzt. Die Befehle fügen eine automatische

hierarchische Numerierung in den Text ein. Wird eine Absatznummer

in eine vorhandene automatische Numerierung eingefügt, numeriert

RagTime die nachfolgenden Absätze neu. Es gibt in RagTime eine stan-

dardmäßige automatische Numerierung mit bis zu vier Hierarchieebenen,

Sie können aber noch zusätzliche Ebenen erzeugen.

Automatische Absatznummer einfügen1 Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der die erste Absatznum-

mer erscheinen soll (1.0).

2 Wählen Sie „1“ oder „X“ im Untermenü Absatznummer.

1 bleibt immer 1.

„X“ erscheint als 1, wenn es sich um die erste Absatznummer handelt.

Wenn Sie später eine weitere Absatznummer vor „X“ einfügen, wird „X“

neu numeriert.

3 Positionieren Sie die Einfügemarke an die Stelle, an der die nächste

Nummer erscheinen soll.

4 Wählen Sie „X“ zum Numerieren von Absatz 2 oder „X.x“ zum Erzeugen

einer weiteren Hierarchieebene.

19.5: Absatzumbruch (Befehl) 209

Andere AbsatznummerWählen Sie Andere Absatznummer im Untermenü Absatznummer,

erscheint ein Fenster, in dem Sie

• eine bestimmte Zahl eingeben,

• vorhandene Zahlen formatieren,

• weitere Hierachieebenen einfügen können.

Das Format wird durch eine Variable definiert:

n arabische Zahlen

R römische Großbuchstaben

r römische Kleinbuchstaben

A Großbuchstaben

a Kleinbuchstaben

Jede Variable muß in spitze Klammern gesetzt werden:

<n> <R> <a>Den Variablen können Werte zugewiesen werden. Wird kein Wert

zugewiesen, benutzt RagTime den zuletzt benutzten Wert. Wird ein

Pluszeichen (+) verwendet, fügt RagTime eine fortlaufende Nummer ein.

Wird eine Zahl eingegeben, benutzt RagTime diesen Wert.

<n> benutzt den zuletzt benutzten Wert für die Ebene.

<n+> erhöht den zuletzt benutzten Wert um „Eins“.

<n=2> weist der Stufe den Wert „2“ zu.

Jede Variable definiert eine Ebene. Es sind viele Ebenen möglich.

<n=1><n=2><n=3> erscheint im Text als „1.2.3“.

Mit leeren Klammerpaaren wird die Anzeige dieser Ebene unter-

drückt, die Numerierung jedoch intern fortgesetzt:

<> <> <n=3> erscheint im Text als „3“.

Siehe auch @ Absatznumerierung [S. 67]

19.5 ABSATZUMBRUCH (BEFEHL)

Der Befehl Absatzumbruch steht im Formatmenü und bestimmt den

Container, in dem ein Absatz beginnen soll. Voraussetzung ist, daß

vom aktuellen Container eine Pipeline zum Container des ausgewählten

Zieles führt.

Absatzumbruch benutzen1 @ Wählen [S. 66] Sie einen oder mehrere Absätze aus.

2 Wählen Sie Absatzumbruch.

Es erscheint ein Untermenü, in dem Sie angeben können, wo der Absatz

beginnen soll.

210 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Über Absatzformatierung [S. 128]

19.6 ABSATZVORLAGE (BEFEHL)

Der Befehl Absatzvorlage steht im Formatmenü und öffnet ein Un-

termenü, das die im Inventar enthaltenen Absatzvorlagen enthält.

Überschreiten die gelisteten Absatzvorlagen eine bestimmte Anzahl, so

sind die restlichen unter dem Menüpunkt Weitere… zugänglich.

Absatzvorlage benutzen1 @ Wählen [S. 66] Sie einen oder mehrere Absätze aus.

2 Wählen Sie Absatzvorlage.

Es erscheint ein Untermenü.

3 Wählen Sie eine Absatzvorlage aus der Liste aus.

l Sie können Absatzvorlagen im @ Absatzvorlagen-Fenster [S. 210] erzeu-

gen oder ändern.

Siehe auch @ Über Absatzformatierung [S. 128]

@ Über Vorlagen [S. 138]

19.7 ABSATZVORLAGEN (BEFEHL)

Der Befehl Absatzvorlagen erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Hier

können Sie Absatzvorlagen erzeugen und bearbeiten. Absatzvorlagen

erscheinen auch im Untermenü des Befehls @ Absatzvorlage [S. 210] und

können von dort aus benutzt werden.

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

Vorlagen werden in @ hierarchischen Listen [S. 438] angezeigt.

P Neu

Erzeugt eine Vorlage.

P Neu wie Auswahl

Erzeugt eine Vorlage unter Verwendung der Einstellungen der aktuellen

Auswahl im Dokument.

P Mit Auswahl überschreiben

Überschreibt die Einstellungen der ausgewählten Vorlage mit denen der

aktuellen Auswahl im Dokument.

P Löschen

Löscht die ausgewählte Vorlage.

19.8: Achse (2-D)-Tafel, Infographikinformation 211

Tafeln@ Allgemein [S. 216]Absatzumbruch, Schriftvorlage, Wortabstände

@ Anordnung [S. 231]Spalten, Ausrichtung, hängende Initialen

@ Ränder [S. 351]Ränder, Einzug, Zeilen-/Absatzabstand, Grundlinienraster

@ Tabulatoren [S. 391]Art, Lage, Füllzeichen

BeschreibungDie aktuellen Attribute der ausgewählten Vorlage werden angezeigt. Falls

vorhanden, wird die übergeordnete Vorlage genannt und Änderungen

separat aufgeführt.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Vorlagen bearbeiten [S. 140]

@ Absatzvorlagen benutzen [S. 142]

19.8 ACHSE (2-D)-TAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Achse (2-D).

x Achse zeichnen

Wählen Sie diese Einstellung, wenn die ausgewählte Achse sichtbar sein

soll.

x Achsen und Beschriftungen in bester Position zeichnen

Ankreuzen bewirkt, daß RagTime festlegt, wo die ausgewählte Achse

gezeichnet wird. Achsen in 3-D-Graphiken können in verschiedenen Po-

sitionen gezeichnet werden. Diese Einstellung wirkt sich auf die Position

und Rotation von Beschriftungen in 2-D-Graphiken aus. Manuelles Än-

dern einer der Einstellungen schaltet sie aus. Auswählen der Einstellung

setzt manuelle Einstellungen außer Kraft.

Gitterx Grob- oder Feinteilungsgitter zeichnen

Gitterlinien können wahlweise für die Grob- oder Feinteilung gezeichnet

werden (siehe @ Infographikgitterlinien [S. 105]).

Achsenmarkierungenx Links, Rechts

Durch Ankreuzen der entsprechenden Felder können Sie Grob- und

Feinteilungsschritte nach links oder rechts entlang der ausgewählten

Achse beliebig kombinieren (siehe @ Achsenmarkierungen [S. 105]).

212 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

TitelSiehe auch @ Achsentitel [S. 104].

p Titel

Wählen Sie eine Einstellung aus dem Einblendmenü, um festzulegen, wo

der Titel erscheinen soll.

ip Drehung

Geben Sie den Winkel zwischen der Beschriftung und der Achse ein.

AchsenbeschriftungSiehe auch @ Achsenbeschriftung [S. 104].

p Beschriftung

Wählen Sie eine Einstellung aus dem Einblendmenü, um festzulegen,

wo Beschriftungen erscheinen sollen. Die Angaben „links“ und „rechts“

sind dabei @ besonders definiert.

ip Drehung

Sie können die Beschriftung drehen. Geben Sie den Winkel zwischen der

Beschriftung und der Achse ein.

p Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

19.9 ACHSE (3-D)-TAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Achse 3-D.

x Achse zeichnen

Wählen Sie diese Einstellung, wenn die ausgewählte Achse in der

Infographik erscheinen soll.

x Achsen und Beschriftungen in bester Position zeichnen

Ankreuzen bewirkt, daß RagTime festlegt, wo die ausgewählte Achse und

Beschriftung gezeichnet wird.

Gitterx Links, Rechts

Gitterlinien können wahlweise für die Grob- oder Feinteilung gezeichnet

werden (siehe @ Infographikgitterlinien [S. 105]).

Achsenmarkierungenx Links, Rechts, Außen

Durch Ankreuzen der entsprechenden Felder können Sie Grob- und

Feinteilungsmarkierungen nach links, rechts oder außerhalb der aus-

19.10: Achsentafel, Infographikinformation 213

gewählten Achse beliebig kombinieren (siehe @ Achsenmarkierungen

[S. 105]).

Beschriftungp Zeichenebene

In einer 3-D-Infographik kann die Beschriftung auf jeder der drei Ebenen

erfolgen (siehe @ Achsenbeschriftung [S. 104]).

TitelSiehe auch @ Infographiktitel [S. 99].

p Achsentitel zeichnen

Soll der Achsentitel in der Infographik erscheinen, wählen Sie diese

Einstellung.

ip Drehung

Geben Sie den Winkel zwischen der Beschriftung und der Achse ein.

AchsenbeschriftungSiehe auch @ Achsenbeschriftung [S. 104].

p Beschriftungen zeichnen

Sollen für die ausgewählte Achse Beschriftungen in der Infographik

erscheinen, wählen Sie diese Einstellung.

ip Drehung

Sie können die Beschriftung drehen. Geben Sie den Winkel zwischen der

Beschriftung und der Achse ein.

p Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

19.10 ACHSENTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wäh-

len Sie die @ Tafel Achsen. Informationen zur Benutzung, Bearbeitung

und Anzeige von Achsenmarkierungenen und Beschriftungen finden Sie

unter @ Achsenbeschriftung [S. 104] sowie @ Achsenmarkierungen und

Achsenteilung [S. 105].

i Name

Benennen Sie die Achse durch Eingabe einer Formel oder einer Zellrefe-

renz, oder geben Sie einen Text in Anführungszeichen ein.

x Umgekehrte Achsenrichtung

Normalerweise nehmen Werte auf der y-Achse nach oben hin, auf der

x-Achse nach rechts und auf der z-Achse in Richtung des Betrachters zu.

214 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Ist diese Einstellung gewählt, nehmen die Werte in jeweils umgekehrter

Richtung zu.

BereichDiese Einstellungen betreffen das Maximum und Minimum der ausge-

wählten Achse und den Schnittpunkt mit anderen Achsen. Wird die

Einstellung Automatisch gewählt, paßt RagTime den Bereich genau an

das jeweilige Maximum und Minimum der Daten an. Informationen zum

Achsenbereich finden Sie unter @ Achsen [S. 103]. Informationen zu Tei-

lungsweiten finden Sie unter @ Achsenmarkierungen und Achsenteilung

[S. 105].

i Jede …te Markierung beschriften

Beschriftungen zeigen die Werte an bestimmten Punkten entlang der

Achse. Sie können bei jeder n-ten Grobteilungsweite angezeigt werden.

Geben Sie den gewünschten Wert im Eingabefeld ein.

X Balken und Flächen beginnen an der Achse

X Balken und Flächen beginnen bei Null (soweit sichtbar

Bestimmen Sie, ob Balken, Flächen oder ähnliche Reihentypen den

Abstand zwischen den Werten und der Position der Kategorienachsen

ausfüllen. Der Unterschied zeigt sich, falls die Kategorieachse die

Werteachse nicht bei Null schneidet.

Wert- und Zeitspannenachseni Grobteilungsweite

Geben Sie den Grobteilungsabstand in der Einheit der Werte der ausge-

wählten Achse ein.

i Feinteilungsweite

Grobteilungsschritte können in gleichgroße Feinteilungsschritte unterteilt

werden, die mit Feinmarkierungen angezeigt werden können. Geben Sie

die Anzahl der Feinmarkierungen pro Grobteilung ein. Wird zum Beispiel

der Wert „5“ eingegeben, so werden zwei Grobteilungsmarkierungen mit

vier Feinteilungsmarkierungen dazwischen angezeigt.

Datumsachseni Grobteilungsweite

Geben Sie die durch Grobteilungsschritte angezeigte Zeitspanne auf der

ausgewählten Achse ein.

i Feinteilungsweite

Geben Sie die durch Feinteilungsschritte angezeigte Zeitspanne auf der

ausgewählten Achse ein.

19.11 AKTUELLE VORRATSKAMMER ÖFFNEN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet das RagTime-5-Dokument, das dem aktiven Dokument

als Vorratskammer zugeordnet ist.

19.12: Alle verknüpften Importe aktualisieren (Befehl) 215

Die Vorratskammer wird schreibgeschützt in einem Fenster mit

kleinem Maßstab geöffnet. Sie können Seiten aus der Vorratskammer in

Ihr Dokument einfügen, indem Sie sie in @ Seitenlücken ziehen.

Siehe auch @ Über Vorratskammern [S. 54]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.12 ALLE VERKNÜPFTEN IMPORTE AKTUALISIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Alle verknüpften Importe aktualisieren erscheint im

Extrasmenü und prüft, ob verknüpft importierte Daten noch dem der

Stand der Ursprungsdatei entspricht. Dazu wird das Datum des letzten

Imports mit dem Änderungsdatum der Ursprungsdatei verglichen. Bei

Bedarf wird der Import erneut ausgeführt.

Siehe auch @ Importverknüpfungstafel, Informationen [S. 303]

@ Über verknüpfte Importe [S. 187]

@ Mit verknüpfter Datei abgleichen (Befehl) [S. 338]

@ Verknüpfung zur Datei kappen (Befehl) [S. 406]

19.13 ALLES AUSWÄHLEN (BEFEHL)

Der Befehl Alles auswählen erscheint im Bearbeiten-Menü. Seine

Wirkung hängt vom Umfeld ab:

Text, Rechenblatt und InfographikWählt die ganze Komponente aus.

ZeichnungsobjekteWählt alle Zeichnungsobjekte auf der Seite oder in der Zeichnungskom-

ponente aus.

Layout und StammlayoutWählt alle Seiten aus.

Eingabefelder in Dialogen und PalettenWählt alle Buchstaben im Eingabefeld aus.

19.14 ALLES RECHNEN (BEFEHL)

Der Befehl Alles rechnen steht im Untermenü zu @ Rechnen [S. 354].

216 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Hiermit werden alle Formeln in allen Komponenten des Dokuments

berechnet. Sie können Komponenten aus der Berechnung ausschließen.

Dazu klicken Sie Nur auf Verlangen neuberechnen in der Allgemeinta-

fel des Informationendialogs.

19.15 ALLGEMEINTAFEL, ABSATZVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

p Schriftvorlage

Die Schriftvorlage, auf der alle hier verwendeten Schriftformate basieren.

x Einzelwortzeilen sperren

Bestimmt, ob Blocksatz in Zeilen ohne Leerzeichen (mit nur einem Wort)

durch Erhöhen des Buchstabenabstands erwirkt werden darf.

l Diese Einstellung beeinflußt nur Absätze, die im Blocksatz ausgerichtet

werden.

ip Wortabstand (Minimum, Optimum, Maximum)

Legen Sie den Spielraum fest, den RagTime beim Verteilen der Wörter auf

Zeilen zwischen den Wörtern hat. Die Angaben sind relativ zur Breite des

normalen Leerzeichens der benutzten Schrift.

Vermindern Sie das Minimum, damit in Grenzfällen ein Wort mehr in eine

Zeile paßt. Ändern Sie das Optimum, wenn Ihnen die normale Leerzei-

chenbreite nicht gefällt. Erhöhen Sie das Maximum, damit in Grenzfällen

ein Wort weniger in die Zeile paßt und dafür eine Silbentrennung vermie-

den werden kann.

l Diese Angaben werden nur für Text im Blocksatz berücksichtigt (siehe

@ Ausrichtung (Befehl) [S. 242]).

AbsatzumbruchMit diesen Einstellungen wird festgelegt, wie Absätze an den Grenzen

von Seiten und mit @ Pipelines [S. 58] verbundenen Containern behandelt

werden.

p Start

Stellen Sie ein, ob der @ Absatzanfang [S. 209] auf einer neuen Seite, auf

geraden oder ungeraden Seiten usw. liegen soll.

i Mindestanzahl Zeilen für Hurenkinder

Legen Sie fest, wieviele Zeilen am Anfang eines Absatzes mindestens

zusammen bleiben müssen, bevor der Absatz ganz an die nächste über

eine Pipeline erreichbare Stelle kommt.

i Mindestanzahl Zeilen für Schusterjungen

Legen Sie fest, wieviele Zeilen am Ende eines Absatzes mindestens

zusammen bleiben müssen, bevor der Absatz ganz an die nächste über

eine Pipeline erreichbare Stelle kommt.

l Wenn Sie beide Mindestzeilenzahlen auf 0 setzen, wird der Absatz nicht

getrennt.

19.16: Allgemeintafel, Bildinformation 217

p Vorlage des Folgeabsatzes

Definiert die Absatzvorlage, die RagTime benutzt, wenn Sie mittels r

einen neuen Absatz erzeugen.

19.16 ALLGEMEINTAFEL, BILDINFORMATION

Wenn eine Bild-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

? Art

? Farbraum

? Speicherbedarf

? Auflösung (horizontal, vertikal)

Art, Farbraum, Speicherbedarf und Auflösung des Bilds werden hier

angezeigt. Einige dieser Angaben sind nicht für alle Bildarten verfügbar.

p ICC-Bildprofil

Das ICC-Farbprofil, das für die Farbverwaltung des ausgewählten Bildes

verwendet wird. Nehmen Sie eines der mit RagTime 5 gelieferten Profile

oder eines aus einer externen Profildatei.

FreistellungspfadFalls das Bild einen Freistellungspfad enthält, werden hier entprechende

Angaben gezeigt.

x Freistellungspfad ignorieren

Bestimmt, ob der im Bild vorhandene Freistellungspfad ignoriert werden

soll. Bildbereiche außerhalb des Freistellungspfades sind dann nicht

transparent.

218 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Bildverzeichnis (Befehl) [S. 252]

@ Datenaustausch, Bilder [S. 191]

@ Über verknüpfte Importe [S. 187]

@ Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen [S. 283]

19.17 ALLGEMEINTAFEL, DRUCKEN WINDOWS

DruckenX Alle Seiten

Bestimmt, daß alle Seiten ausgegeben werden.

X Von

Bestimmt, daß nur die Seiten ausgegeben werden, die in den folgenden

Feldern angegeben sind.

i Von

Die Nummer der ersten auszugebenden Seite.

i Bis

Die Nummer der letzten auszugebenden Seite.

i Kopien

Die Anzahl der zu druckenden Exemplare.

x Sortierte Kopien

Bestimmt, daß beim Drucken mehrerer Kopien immer erst alle Seiten

eines Exemplars gedruckt werden, dann das zweite Exemplar usw.

Anderenfalls werden erst alle Kopien der ersten Seite gedruckt, dann die

Kopien der zweiten Seite usw.

l Die meisten Drucker können unsortierte Kopien schneller ausgeben.

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

x Rückwärts drucken

Bestimmt, ob die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt werden.

Dies ist nützlich für Drucker, die die Blätter mit der bedruckten Seite nach

oben ausgeben.

x Beidseitig drucken

Bestimmt, ob die Blätter beidseitig bedruckt werden sollen.

l Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise im Abschnitt @ Druckreihen-

folgen [S. 149].

Druckerp Drucker

Die Liste der auf Ihrem Rechner verfügbaren Drucker.

P Einstellungen

Öffnet den Systemdialog, in dem Sie Einstellungen für den gewählten

Drucker vornehmen können. Informationen zu diesen Einstellungen

finden Sie in der Dokumentation des Druckers und des Druckertreibers.

19.18: Allgemeintafel, Filminformation 219

x Ausdruck in Datei

Bestimmt, ob die Druckausgabe in eine Datei statt zum Drucker geleitet

wird.

x 7-Bit ASCII PostScript

Normalerweise werden platzsparende Binärdaten zum Drucker über-

tragen. Dieses Verfahren wird nicht von allen Druckern oder Spoolern

unterstützt. Falls Sie einen dieser Drucker verwenden, schalten Sie diese

Einstellung ein.

? Name

Der Name des Druckers.

? Status

Der Betriebszustand des Druckers (Bereit, Beschäftigt, Ohne Papier

usw.).

? Typ

Der Typ des Druckers.

? Ort

Der Aufstellungsort des Druckers.

? Kommentar

Der Kommentar zum Drucker.

l Ort und Kommentar können nur angezeigt werden, wenn sie bei der

Druckerinstallation angegeben wurden.

Siehe auch @ Drucken (Befehl) [S. 264]

19.18 ALLGEMEINTAFEL, FILMINFORMATION

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Wenn eine Film-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

220 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

x Film-Poster wird angezeigt, wenn nicht ausgewählt

Das Filmposter ist ein vom Autor des Films bestimmtes (meist das erste)

Einzelbild, das erscheint, wenn der Film nicht abgespielt wird.

DauerEs wird die bereits abgespielte Zeit und die Gesamtlänge eines Films

angezeigt. Die Zeitangabe bezieht sich dabei auf die Originaldauer des

Films, die momentane Abspielgeschwindigkeit bleibt unberücksichtigt.

Skalierungip Skalierung (horizontal, vertikal)

Es wird die aktuelle Größe des Films relativ zur Originalgröße angegeben.

i Tatsächliche Größe (horizontal, vertikal)

Es wird die aktuelle Größe des Films angezeigt. Sie können sie ändern,

indem Sie in den Eingabefeldern neue Werte eingeben.

? Originalgröße (horizontal, vertikal)

Es wird die Originalgröße des Films angezeigt.

? Speicherbedarf

Die für den Film erforderliche Speicherkapazität wird angezeigt.

19.19 ALLGEMEINTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

19.20: Allgemeintafel, Knopfinformation 221

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

x Nur auf Verlangen neuberechnen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente nicht automatisch

berechnet werden soll. RagTime berechnet Formeln in der Komponente

nur dann, wenn Sie den Befehl @ Diese Komponente berechnen [S. 259]

benutzen.

x Über Achsenbereich hinausgehende Daten markiert

Wenn Sie den Achsenbereich in der @ Achsentafel [S. 213] eingestellt

haben und dabei einige Werte den definierten Bereich überschreiten,

verkürzt RagTime den Balken. Bei Infographiken mit Tiefe oder bei

dreidimensionalen Graphiken haben Sie die Möglichkeit, zur Verdeut-

lichung der ausreißenden Werte die verkürzten Balken besonders zu

kennzeichnen.

x Balkenunterseite markieren

Bei rotierten Graphiken haben Sie die Möglichkeit, die Balkenunterseite

zu markieren, um zu verdeutlichen, daß die Infographik von unten

gezeigt wird.

ReihenunterscheidungX Farbige/gemusterte Reihen

Diese Einstellung betrifft alle Reihen in einer Infographik. Sie können

farbig oder gemustert dargestellt werden.

AbsatzabständeSie können den Abstand vor und hinter jedem einzelnen Absatz in

der Tafel @ Textränder [S. 395] im Informationendialog oder in der Tafel

@ Ränder [S. 351] bei Absatzvorlagen einstellen. Hier können Sie für die

ganze Komponente steuern, wie der Abstand zweier Absätze bestimmt

wird.

X Summe

Unterer Abstand des ersten und oberer Abstand des folgenden Absatzes

werden summiert.

X Maximum

Es wird das Maximum des unteren Abstands des ersten und des oberen

Abstands des folgenden Absatzes verwendet.

19.20 ALLGEMEINTAFEL, KNOPFINFORMATION

Wenn eine Knopf-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

222 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Nur auf Verlangen neuberechnen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente nicht automatisch

berechnet werden soll. RagTime berechnet Formeln in der Komponente

nur dann, wenn Sie den Befehl @ Diese Komponente berechnen [S. 259]

benutzen.

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

p Typ

Wählen Sie den gewünschten Knopftyp in diesem Einblendmenü. Bei der

Wahl des Knopftyps muß der Verwendungszweck berücksichtigt werden.

Siehe dazu auch @ Über Knöpfe [S. 108].

TitelHier legen Sie die Titel der Knöpfe fest.

x Formel

Bestimmt, ob RagTime die Eingabe als Formel statt als Text interpretieren

soll.

Während der Formelbearbeitung wird der Zeiger mit einem kleinen ƒ

dekoriert, und Sie können Referenzen, z. B. zu Rechenblattzellen, durch

Klicken oder Überstreichen erzeugen.

i Titelliste

Geben Sie die Knopftitel in dieses Feld ein. Sie können mehrere Titel-

zeilen durch r getrennt eingeben. Für die Titel einfacher Knöpfe oder

Ankreuzfelder benutzt RagTime die erste Zeile der Liste. Für Radioknöpfe

wird pro Zeile ein Knopf, und bei Einblendmenüs wird pro Zeile ein

Menüeintrag erzeugt.

Funktionen

Zum Öffnen des Funktionendialogs und Einfügen einer Funktion klicken

Sie den Funktionsknopf (siehe @ Funktionen (Befehl) [S. 293]).

KnöpfeHier legen Sie fest, was beim Klicken eines einfachen oder unsichtbaren

Knopfes geschehen soll.

X Befehl

X Formel

Ein Knopf kann einen Befehl oder auch ein Skript auslösen oder eine

Formel berechnen.

19.21: Allgemeintafel, Layoutinformation 223

i Befehl oder Formel

Geben Sie hier, je nach Einstellung, den Namen des auszulösenden

Befehls oder die zu berechnende Formel ein.

Funktionen

Zum Öffnen des Funktionendialogs und Einfügen einer Funktion klicken

Sie den Funktionsknopf (siehe @ Funktionen (Befehl) [S. 293]).

l Sie können den Namen des Befehls oder Skripts aus dem @ Befehlsfen-

ster [S. 244] @ ziehen [S. 188] und hier ablegen.

l Das Ergebnis der Formel wird nicht verwendet. Sie können aber eine

Funktion benutzen, um einen @ Wert in eine Rechenblattzelle zu setzen

[S. 110].

Radioknöpfe und EinblendmenüsX Index ist Resultat

X Titel ist Resultat

Radioknöpfe und Einblendmenüs können als @ Ergebnis entweder ihren

Titel oder ihren Index (die Nummer der Position in der Liste) liefern.

19.21 ALLGEMEINTAFEL, LAYOUTINFORMATION

Wenn Sie diese Tafel ansehen möchten, klicken Sie den @ Seitenreiter,

wählen Sie @ Information [S. 312] (Doppelklicken auf den Reiter hat

denselben Effekt) und dann die Tafel Allgemein.

Layout? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Doppelseitig

Wenn Sie linke und rechte Seiten im Layout benötigen, schalten Sie

diese Einstellung ein.

p Stammlayout

Wählen Sie ein Stammlayout, von dem das Layout abstammt.

Seitenzahleni Nummer der ersten Seite

Sie können eine ganze Zahl oder „0“ eingeben. Sie können die Nummer

auch über eine Formel errechnen lassen, z. B. unter Verwendung der

Endseitennummer eines anderen Layouts (siehe @ Seiten numerieren

[S. 56]).

p Werteformat

Wählen Sie ein @ Werteformat [S. 169] zur Formatierung von Seitennum-

mern in von RagTime generierten @ Inhaltsverzeichnissen [S. 156] oder

@ Indexen [S. 157].

224 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

GrundlinienrasterSeiten eines Layouts haben ein @ Grundlinienraster [S. 69], mit dem Sie

dafür sorgen können, daß die Textzeilen in verschiedenen auf einer Seite

installierten Komponenten fluchten.

l Textzeilen fallen nur dann auf das Grundlinienraster, wenn Sie dies in

der @ Textträndertafel [S. 395] des Informationendialogs einschalten.

x Grundlinienraster zeigen

Stellen Sie ein, ob das Grundlinienraster auf der Seite eingeblendet

werden soll. (Die Linien werden nicht gedruckt.)

i Abstand von oberer Papierkante

Legen Sie den Abstand der ersten Linie des Rasters zur Papieroberkante

fest.

i Abstand zwischen Grundlinien

Legen Sie den Abstand zwischen den Linien des Rasters fest.

Vom Formularblock abreißenNur verfügbar, wenn Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container

installiert ausgewählt wurde.

X Alle Seiten übernehmen

In Dokumenten, die vom Formularblock abgerissen wurden, sind alle

Seiten enthalten.

X Von/bis

i Erste/letzte Seite

Dokumente, die vom Formularblock abgerissen wurden, beginnen mit

den angegebenen Seiten. Für eine bestimmte Seite tragen Sie deren

Nummer in beiden Feldern ein. Bei Bedarf werden weitere Seiten

eingefügt. Siehe auch @ Automatische Seitenerzeugung [S. 54].

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

19.22 ALLGEMEINTAFEL, RECHENBLATTINFORMATION

Wenn eine Rechenblatt-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

19.22: Allgemeintafel, Rechenblattinformation 225

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

x Nur auf Verlangen neuberechnen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente nicht automatisch

berechnet werden soll. RagTime berechnet Formeln in der Komponente

nur dann, wenn Sie den Befehl @ Diese Komponente berechnen [S. 259]

benutzen.

Zellgitterx Am Bildschirm: Horizontal/Vertikal

Kreuzen Sie an, welche Gitterlinien auf dem Bildschirm angezeigt werden

sollen.

x Im Druck: Horizontal/Vertikal

Kreuzen Sie an, welche Gitterlinien gedruckt werden sollen.

ZellränderX Vordere Linien: Horizontal/Vertikal

Stellen Sie ein, ob beim Zeichnen der Zellränder die horizontalen oder

vertikalen Linien vorn gezeichnet werden sollen. (Ein Unterschied ist

nur dort zu sehen, wo sich überschneidende horizontale oder vertikale

Linien mit unterschiedlichen Farben oder Mustern aufeinandertreffen.)

AbsatzabständeSie können den Abstand vor und hinter jedem einzelnen Absatz in

der Tafel @ Textränder [S. 395] im Informationendialog oder in der Tafel

@ Ränder [S. 351] bei Absatzvorlagen einstellen. Hier können Sie für die

ganze Komponente steuern, wie der Abstand zweier Absätze bestimmt

wird.

X Summe

Unterer Abstand des ersten und oberer Abstand des folgenden Absatzes

werden summiert.

X Maximum

Es wird das Maximum des unteren Abstands des ersten und des oberen

Abstands des folgenden Absatzes verwendet. Diese Einstellung bezieht

sich auf alle Mehrzeilerzellen im ausgewählten Rechenblatt.

226 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

TabellendruckX Gesamte Tabelle

X Bereich

Sie können das gesamte Rechenblatt oder nur einen Teil davon aus-

drucken, indem Sie den Druckbereich durch Eingabe von Werten oder

Auswählen des Bereichs in der Rechenblattkomponente definieren.

Diese Einstellung wird nur wirksam, wenn Sie aus einer @ offenen

Rechenblattkomponente [S. 318] heraus drucken.

Titel am Anfang über Pipelines verbundener ContainerWenn Rechenblätter über mehrere Container oder Seiten verteilt sind,

kann RagTime die ersten Zeilen und/oder Spalten mit Überschriften

wiederholen. Ist das Rechenblatt in Containern installiert, wird am

Anfang jedes über Pipeline verbunden Containers wiederholt. Wird

die Rechenblattkomponente selbst gedruckt, wird am Anfang jeder

gedruckten Seite wiederholt.

X Keine Titelzeilen

Bestimmt, daß keine Zeilen wiederholt werden.

X Zeilen 1 bis

i Zeilenanzahl

Bestimmt, daß und wieviele Zeilen wiederholt werden sollen.

X Keine Titelspalten

Bestimmt, daß keine Spalten wiederholt werden.

X Spalten 1 bis

i Spaltenanzahl

Bestimmt, daß und wieviele Spalten widerholt werden sollen.

Siehe auch @ Drucken [S. 145]

19.23 ALLGEMEINTAFEL, SCHRIFTVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

Zeichensatz und vorhandene Stilep Zeichensatz

Bestimmt, welcher der auf ihrem Rechner installierten Zeichensätze

verwendet werden soll.

• Die Liste zeigt die für die im Einblendmenü gewählten Zeichensätze

vorhandenen Stile, also die vom Zeichensatzgestalter gelieferten Stile.

l Sie können zwar Stile, etwa kursiv, auch benutzen, wenn sie nicht

vorhanden sind. Diese werden dann jedoch aus einem vorhandenen Stil

errechnet und sind meist nicht so schön wie vom Zeichensatzgestalter

entworfene Stile.

19.24: Allgemeintafel, Textinformation 227

StilBestimmen Sie, ob der Text mit den Stilen fett, kursiv, konturiert,

schattiert oder Kuromaru dargestellt werden soll.

p Fett

p Kursiv

p Konturiert

p Schattiert

p Kuromaru

Die Einstellung „Kuromaru“ funktioniert nur, wenn Ihr Computer für die

Darstellung japanischer Schriften ausgerüstet ist.

ip Schriftgröße

Die Höhe der Buchstaben.

l Die Beziehung von tatsächlicher Höhe und dieser Zahl wird vom Gestal-

ter der Schrift festgelegt. Meist sind die Buchstaben kleiner als hier

angegeben, da Platz für Unterlängen oder diakritische Zeichen reserviert

wird.

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

19.24 ALLGEMEINTAFEL, TEXTINFORMATION

Wenn eine Text-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Allgemein.

? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

228 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Nur auf Verlangen neuberechnen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente nicht automatisch

berechnet werden soll. RagTime berechnet Formeln in der Komponente

nur dann, wenn Sie den Befehl @ Diese Komponente berechnen [S. 259]

benutzen.

x Tategaki

Bestimmt, ob der Text in der Textkomponente nach fernöstlichen (japa-

nisch, koreanisch, chinesisch) Regeln fließt, also von oben nach unten,

dann von rechts nach links anstatt von links nach rechts, dann von oben

nach unten wie z. B. lateinischer Text.

Buchstaben folgen einer unter dem anderen, fernöstliche in ihrer üb-

lichen Orientierung, eingesprengte Buchstaben aus anderen Schriftsy-

stemen (lateinisch, griechisch, kyrillisch usw.) um 90° im Uhrzeigersinn

gedreht.

Spaltenp Spaltenlinienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage, wenn zwischen den Spalten Linien

gezogen werden sollen.

Spaltenausgleich am Textende

Legen Sie durch Ankreuzen oder mit den Knöpfen fest, ob Spalten am

Textende gleich hoch sein oder von links nach rechts aufgefüllt werden

sollen (siehe @ Spaltenformat [S. 68]).

Zeilenumfluß um ObjekteMit den Einstellungen dieser Gruppe können Sie bestimmen, wie Text

umbrochen werden soll, wenn er hinter Objekten liegt, für die @ Text

umfließt Objekt [S. 344] eingeschaltet ist.

x Text neben Hindernissen nur im breitestem Bereich

Damit werden Textzeilen an den umflossenen Objekten nicht auf alle

Bereiche verteilt, die nicht vom umflossenen Objekt überdeckt werden.

X Trennung vor jedem Objekt zulassen

X Trennung nur am Ende zulassen

Stellen Sie ein, ob Sie Silbentrennung vor den umflossenen Objekten

oder nur am Ende der Zeile zulassen wollen.

AbsatzabständeSie können den Abstand vor und hinter jedem einzelnen Absatz in

der Tafel @ Textränder [S. 395] im Informationendialog oder in der Tafel

@ Ränder [S. 351] bei Absatzvorlagen einstellen. Hier können Sie für die

ganze Komponente steuern, wie der Abstand zweier Absätze bestimmt

wird.

X Summe

Unterer Abstand des ersten und oberer Abstand des folgenden Absatzes

werden summiert.

19.25: Allgemeintafel, Zeichnungsinformation 229

X Maximum

Es wird das Maximum des unteren Abstands des ersten und des oberen

Abstands des folgenden Absatzes verwendet.

x Versetzte Grundlinien am Textanfang

Bestimmt, ob die erste Grundlinie der ausgewählten Komponente leicht

versetzt ist.

RagTime setzt diese Einstellung beim Öffnen von RagTime-3-Dokumenten

automatisch, damit das neue Dokument dem Original möglichst nahe-

kommt.

Für neue Dokumente sollten Sie diese Einstellung nicht benutzen.

19.25 ALLGEMEINTAFEL, ZEICHNUNGSINFORMATION

Zur Ansicht dieser Tafel wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus, benutzen

den Befehl Information aus dem Zeichnungsmenü, und wählen dann

die @ Tafel Allgemein.

Zeichnung? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

x Am Bildschirm nur sichtbar, wenn ausgewählt

Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, wird die Komponente nur ange-

zeigt, während Sie mit ihr arbeiten. Die Unterdrückung der Bildschirm-

anzeige erhöht die Geschwindigkeit beim Rollen oder Neuzeichnen

des Schirms. Anstelle der Komponente werden am Bildschirm kurze

Informationen über sie gezeigt.

l Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf das Drucken.

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

x Nur auf Verlangen neuberechnen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente nicht automatisch

berechnet werden soll. RagTime berechnet Formeln in der Komponente

nur dann, wenn Sie den Befehl @ Diese Komponente berechnen [S. 259]

benutzen.

Nur auf Verlangen neuberechnen betrifft Formeln im graphischen

Text.

AbsatzabständeSie können den Abstand vor und hinter jedem einzelnen Absatz in

der Tafel @ Textränder [S. 395] im Informationendialog oder in der Tafel

230 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

@ Ränder [S. 351] bei Absatzvorlagen einstellen. Hier können Sie für die

ganze Komponente steuern, wie der Abstand zweier Absätze bestimmt

wird.

X Summe

Unterer Abstand des ersten und oberer Abstand des folgenden Absatzes

werden summiert.

X Maximum

Es wird das Maximum des unteren Abstands des ersten und des oberen

Abstands des folgenden Absatzes verwendet. (Betrifft graphischen Text.)

Siehe auch @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

19.26 ANDERE FARBE EINSTELLEN (BEFEHL)

Zur manuellen Einstellung von Farben unterstützt RagTime 5 die Farbein-

stellmethoden des Betriebssystems. Einzelheiten dazu finden Sie in der

Dokumentation Ihres Rechners.

Sie können das Farbeinstellfenster immer dort öffnen, wo Farben

gesetzt werden können:

• Wählen Sie Andere im Farbmenü oder Farbeinblendmenü.

• Klicken Sie ins Farbmuster in der Farbpalette.

CMYK-FarbenStatt der normalerweise verwendeten RGB-Farben können Sie CMYK-

Farben für Ihr RagTime-5-Dokument verwenden, die mit dem PostScript-

Befehl „setcmykcolor“ an entsprechende Ausgabegeräte weitergeleitet

werden.

Z Drücken Sie s beim Öffnen des Farbfensters.

z Drücken Sie o beim Öffnen des Farbfensters. Für dieses Verfahren muß

der Apple Color Picker 2.1 und ColorSync 2.0 oder neuere Versionen

installiert sein.

l RagTime 5 speichert, ob eine Farbe einmal als CMYK-Farbe spezifiziert

wurde. Sie brauchen für diese Farbe beim erneuten Öffnen des Farbfen-

sters keine Taste mehr zu drücken. Tun Sie es dennoch, wird die Farbe

wieder als normale RGB-Farbe spezifiziert.

l Bitte überlegen Sie, ob Sie manuell eingestellte Farben nur ausnahms-

weise oder vielfach anwenden wollen. Meist ist es günstig, eine Füll-

vorlage mit der gewünschten Farbe zu erzeugen und diese auf die zu

färbenden Objekte anzuwenden. Sie sparen sich so die manuelle Farb-

einstellung für jedes einzelne Objekt, und Sie können der Füllvorlage

einen eingängigen Namen geben.

19.27: Anderes Muster 231

Siehe auch @ Farbe [S. 122]

@ Farbseparation [S. 147]

@ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

@ Füllvorlagen (Befehl) [S. 292]

19.27 ANDERES MUSTER

Sie öffnen das Muster-Fenster, indem Sie den Knopf, der das aktuell

gewählte Muster zeigt, in der Musterpalette klicken oder Anderes im

Untermenü zu @ Muster [S. 339] wählen.

Wenn Sie den Zeiger über den Bearbeitungsbereich bewegen, ändert er

sich in einen „Bleistift“.

Wenn Sie auf einzelne Pixels (Bildpunkte) klicken, wird deren Farbe

invertiert (umgekehrt).

P Invertieren

Wenn Sie diesen Knopf klicken, wird die erste und die zweite Farbe aller

Muster umgekehrt (gegeneinander ausgetauscht).

Siehe auch @ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

19.28 ANORDNUNGSTAFEL, ABSATZVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

p Ausrichtung

Stellen Sie ein, wie die Zeilen des Absatzes ausgerichtet werden sollen,

z. B. linksbündig, rechtsbündig oder zentriert (siehe @ Links und rechts

bei Achsen und Linien [S. 462]).

Spalteni Anzahl

Legen Sie die Anzahl der Spalten von Absätzen fest.

i Abstand

Legen Sie den Abstand zwischen den Spalten fest.

Hängende InitialenInformationen über die Verwendung von hängenden Initialen finden Sie

unter @ Hängende Initialen [S. 133].

i Anzahl Buchstaben

Geben Sie ein, wieviele Buchstaben hängen sollen.

i Höhe in Zeilen

Geben Sie die Höhe der Initialen in Zeilen ein.

i Skalierung

Hängende Initialen können skaliert werden, damit ihre Oberkante mit

der ersten Textzeile fluchtet.

232 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

i Textanfang in Zeile

Geben Sie an, in welcher Zeile der Brottext beginnen soll.

19.29 ANORDNUNGSTAFEL, BILDINFORMATION

Wenn eine Bild-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Anordnung.

In dieser Tafel finden Sie Informationen über die Beziehung zwi-

schen einem Bild und dem Container, in dem es sichtbar ist.

x Container und Inhalt gekoppelt

Bestimmt, ob der momentan sichtbare Teil der ausgewählten Kom-

ponente in einem Container entsprechend skaliert wird, wenn die

Containergröße geändert wird.

Positioni Position (horizontal, vertikal)

Wenn Sie den Abstand der linken Containerkante zum linken oder

rechten Bildrand oder zur Bildmitte sehen möchten, klicken Sie einen

der Knöpfe in der ersten Gruppe. Wenn Sie den Abstand der oberen

Containerkante zum oberen oder unteren Bildrand oder zur Bildmitte

sehen möchten, klicken Sie einen der Knöpfe aus der zweiten Gruppe.

x Fixiert

Ankreuzen bewirkt, daß das Bild im Container @ fixiert [S. 287] wird.

? Containergröße

Die Größe des Containers wird angezeigt.

SkalierungHier finden Sie Angaben zur Skalierung des Bildes. Skalierung und

tatsächliche Größe sind miteinander verknüpft, und das eine wird

angepaßt, wenn Sie den anderen Wert ändern.

x Originalseitenverhältnis bewahren

Bestimmt, ob das Breite/Höhe-Verhältnis des Bildes bewahrt werden

soll.

ip Skalierung (horizontal, vertikal)

Die Skalierung des Bildes relativ zur Originalgröße.

i Tatsächliche Größe (horizontal, vertikal)

Die tatsächliche Größe des Bildes.

? Originalgröße (horizontal, vertikal)

Es wird die Originalgröße des Bilds angezeigt.

Anzeige

19.30: Anordnungstafel, Infographikinformation 233

x Invertiertes Bild

Alle Farben des Bildes werden invertiert, so daß ein „Negativ“ entsteht.

Einige Bildarten können mit diesem Schalter nicht invertiert werden, z. B.

EPSF-Bilder. (siehe @ Invertierte Bilder [S. 75])

ip Farbe, Dichte

Farbe und Dichte für das @ Einfärben von Bildern [S. 76] können hier

eingestellt werden.

p Bildschirmdarstellung

Wählen Sie, in welcher @ Farbtiefe Bilder auf dem Bildschirm dargestellt

werden sollen. Auf die Druckqualität hat dies keinen Einfluß.

— Minimaler Speicherbedarf

Bilder werden einfarbig dargestellt, das heißt in 1-Bit-Tiefe.

— Reduzierte Farbqualität

Bilder werden in den für den Bildschirm verfügbaren Farben angezeigt,

höchstens jedoch in 256 Farben, das heißt in 8-Bit-Tiefe.

— Beste Darstellung

Bilder werden in allen für den Bildschirm verfügbaren Farben dargestellt.

19.30 ANORDNUNGSTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Anordnung.

Darstellung und PositionenX Standard/Spezielle Positionen

Wenn Sie Standard klicken, können Sie eine der automatischen Posi-

tionen für Diagramm, Titel und Legende auswählen. Wenn Sie Spezielle

Positionen klicken, können Sie die Position des Diagramms, Titels und

der Legende individuell gestalten. Lesen Sie dazu die nachfolgenden

Erläuterungen.

x Diagramm

Soll die Infographik angezeigt werden, wählen Sie diese Einstellung aus.

RagTime berechnet die optimale Größe und Position.

x Titel

Wählen Sie diese Einstellung für die Anzeige des Titels. Durch Klicken

eines der Knöpfe können Sie festlegen, ob der Titel über oder unter dem

Diagramm angezeigt wird. RagTime berechnet die optimale Größe und

Position.

x Legende

Für die Anzeige der Legende wählen Sie diese Einstellung. Klicken Sie

einen der Knöpfe, um festzulegen, wo die Legende relativ zum Diagramm

234 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

angezeigt werden soll. RagTime berechnet die optimale Größe und

Position.

Spezielle PositionenDie Positionierung von Diagramm, Titel und Legende kann ebenso

individuell eingestellt werden.

i Horizontale Position

Stellen Sie mit den horizontalen Positionsknöpfen ein, ob Sie die

Position der linken Kante, der Mitte oder der rechten Kante sehen oder

bearbeiten wollen.

i Vertikale Position

Stellen Sie mit den vertikalen Positionsknöpfen ein, ob Sie die Position

der Oberkante, der Mitte oder der Unterkante sehen oder bearbeiten

wollen.

Die Eingabe eines anderen Werts für eine Kante bewirkt, daß sich die

Größe des Elements ändert. Wird dagegen der Wert des Mittelpunkts

geändert, bewirkt dies eine Änderung der Position.

Achsenx Horizontale und vertikale Achsen getauscht

Ankreuzen bewirkt, daß die horizontale Achse vertikal bzw. die vertikale

Achse horizontal angezeigt wird.

i Länge der Grobteilungsmarkierung

Geben Sie einen Wert für die Länge der Grobteilungsmarkierungen ein.

i Textabstand

Geben Sie einen Wert für den Abstand zwischen Grobteilungsmarkierung

und Beschriftung ein.

i Länge der Feinteilungsmarkierung

Geben Sie einen Wert für die Länge der Feinteilungsmarkierungen ein,

die normalerweise kürzer als die Grobteilungsmarkierungen sein sollten.

i Stärke

Mit dieser Einstellung wird die Stärke der Feinteilungsmarkierungen

festgelegt. Geben Sie einen Wert relativ zur Stärke der Grobteilungsmar-

kierung ein.

l Sie können die Stärke der Grobteilungsmarkierung ändern, indem

Sie eine Achse im Einblendmenü oben im Dialog auswählen und die

Linienattribute in der @ Linientafel [S. 334] des Informationendialogs

ändern. Die Anzeige von Achsenmarkierungen kann in der Tafel @ Achse

2-D [S. 211] oder @ Achse 3-D [S. 212] geändert werden.

19.31 ANORDNUNGSTAFEL, KNOPFINFORMATION

Wenn eine Knopf-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

19.32: Anordnungstafel, Rechenblattinformation 235

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Anordnung.

p Anordnung: Felder verteilen über

Hier wird die Anordnung der Radioknöpfe im Container festgelegt.

p Darstellung

RagTime kann Knöpfe dem Mac-OS- oder Windows-Standard entspre-

chend darstellen. Wählen Sie den Systemstandard, wenn die Darstel-

lung automatisch dem Betriebssystem entsprechen soll, unter dem Sie

das Dokument öffnen.

x Container und Inhalt gekoppelt

Wenn Sie den Inhalt mit dem Container koppeln, zeichnet RagTime den

Knopf so, daß dieser genau in den Container paßt. Diese Einstellung ist

für Ankreuzfelder, Radioknöpfe und Einblendmenüs nicht verfügbar.

VerfügbarkeitSie können eine Knopfkomponente verfügbar oder nicht verfügbar

machen. Beim Klicken eines nicht verfügbaren Knopfes geschieht nichts.

i Formel

Mit dieser Formel steuern Sie die Verfügbarkeit. Ist das Ergebnis der For-

mel FALSCH oder gleich 0, ist der Knopf nicht verfügbar. Ist das Ergebnis

WAHR oder irgendeine Zahl ungleich Null, ist der Knopf verfügbar.

Funktionen

Zum Öffnen des Funktionendialogs und Einfügen einer Funktion klicken

Sie den Funktionsknopf (siehe @ Funktionen (Befehl) [S. 293]).

19.32 ANORDNUNGSTAFEL, RECHENBLATTINFORMATION

Wenn eine Rechenblatt-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Anordnung. Die Tafel zeigt eine Modellzelle mit Eingabe-

feldern, in die Sie Werte für die verschiedenen Maße eingeben können.

Sie werden in der gleichen Einheit wie die @ Lineale [S. 328] angezeigt.

Sie können jedoch Maße in allen bekannten Einheiten eingeben.

i Linker Rand

Die Breite des freien Platzes am linken Rand von Rechenblattspalten in

der Auswahl.

i Dezimalkommaposition

Der Abstand zwischen Dezimaltrenner und rechtem Spaltenrand. Diese

Einstellung wird in am Dezimalzeichen ausgerichteteten Zellen benutzt

(siehe @ Ausrichtung (Befehl) [S. 242]).

i Rechter Rand

Die Breite des freien Platzes am rechten Rand von Rechenblattspalten in

der Auswahl.

236 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Ausgeblendet

Bestimmt, ob die Auswahl ausgeblendete Spalten enthält.

i Breite

Die Einzelbreite der Rechenblattspalten in der Auswahl.

i Total

Die Gesamtbreite aller Rechenblattspalten in der Auswahl.

? in

Die Anzahl der ausgewählten Spalten.

p Spaltenbreitenbestimmung

Die Methode zur Festlegung der Spaltenbreite in Rechenblättern.

— Manuelle Breite

Die Spaltenbreite durch Eingabe festgelegt.

— Automatische Breite

Läßt RagTime die Spaltenbreite anhand des breitesten Zellinhalts festle-

gen.

— Automatische Breite (Orientierung ignorieren)

Läßt RagTime die Spaltenbreite anhand der des breitesten Zellinhalts

festlegen, wobei nur Zellen mit Standardorientierung berücksichtigt

werden.

p Horizontale Ausrichtung

Die horizontale Ausrichtung des Inhalts der ausgewählten Rechenblatt-

zellen.

Linksbündig, zentriert, rechtsbündigBlocksatz, Blocksatz inklusive der letzten ZeileLinksbündig für Text und rechtsbündig für ZahlenAm Dezimalzeichen ausgerichtet

i Oberer Rand

Die Höhe des freien Platzes am oberen Rand von Rechenblattzeilen in

der Auswahl.

i Grundlinienposition

Der Abstand zwischen der Grundlinie des Zellinhalts und dem unteren

Rand von Rechenblattzeilen in der Auswahl.

i Unterer Rand

Die Höhe des freien Platzes am unteren Rand von Rechenblattzeilen in

der Auswahl.

x Ausgeblendet

Bestimmt, ob die Auswahl ausgeblendete Zeilen enthält.

i Höhe

Die Einzelhöhe der Rechenblattzeilen in der Auswahl.

i Total

Die Gesamthöhe aller Rechenblattzeilen in der Auswahl.

? in

Die Anzahl der ausgewählten Zeilen.

19.32: Anordnungstafel, Rechenblattinformation 237

p Zeilenhöhenbestimmung

Die Methode zur Festlegung der Zeilenhöhe in Rechenblättern.

— Manuelle Höhe

Die Zeilenhöhe wird manuell festgelegt.

— Automatische Höhe

Läßt RagTime die Zeilenhöhe anhand des höchsten Zellinhalts festlegen.

— Automatische Höhe (Orientierung ignorieren)

Läßt RagTime die Zeilenhöhe anhand des höchsten Zellinhalts festlegen,

wobei nur Zellen mit Standardorientierung berücksichtigt werden.

p Vertikale Ausrichtung

Die vertikale Ausrichtung des Inhalts der ausgewählten Rechenblattzel-

len.

— Standard

Läßt RagTime die Ausrichtung unter Berücksichtigung der Art, der Ori-

entierung und des Schriftsystems des Inhalts der ausgewählten Zellen

wählen.

— Oben

Richtet den Zellinhalt der ausgewählten Zellen am oberen Rand der Zelle

aus.

— Mittig

Richtet den Zellinhalt der ausgewählten Zellen mittig aus.

— Auf der Grundlinie

Richtet den Zellinhalt der ausgewählten Zellen an der Grundlinie der

Zelle aus.

— Unten

Richtet den Zellinhalt der ausgewählten Zellen am unteren Rand der Zelle

aus.

P Breite berechnen, um Container mit Spalten zu füllen

Berechnet die durchschnittliche Breite, die nötig ist, um den Container

mit den Spalten der Auswahl zu füllen.

P Höhe berechnen, um Container mit Zeilen zu füllen

Berechnet die durchschnittliche Höhe, die nötig ist, um den Container

mit den Zeilen der Auswahl zu füllen.

Orientierung

Sie können den Zellinhalt in 90°-Schritten rotieren.

x Tategaki

Bestimmt, ob der Text in Zellen nach fernöstlichen (japanisch, korea-

nisch, chinesisch) Regeln fließt, also von oben nach unten, dann von

rechts nach links anstatt von links nach rechts, dann von oben nach

unten wie z. B. lateinischer Text.

Buchstaben folgen einer unter dem anderen, fernöstliche in ihrer üb-

lichen Orientierung, eingesprengte Buchstaben aus anderen Schriftsy-

238 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

stemen (lateinisch, griechisch, kyrillisch usw.) um 90° im Uhrzeigersinn

gedreht.

x Alle Höhen und Breiten fixiert

Ist dieses Feld angekreuzt, kann die Größe der Zellen mit der Maus nicht

mehr geändert werden. Sie bezieht sich auf das gesamte Rechenblatt,

nicht nur auf die Auswahl. Sie können die Zellgröße dennoch ändern,

indem Sie die Maße in die oben erwähnten Felder eingeben.

x Container und Inhalt gekoppelt

Bestimmt, ob der momentan sichtbare Teil der ausgewählten Kompo-

nente in einem Container entsprechend skaliert wird, wenn die Contai-

nergröße geändert wird. Dazu werden Zeilenhöhen und Spaltenbreiten

angepaßt, jedoch nicht der Zellinhalt skaliert.

19.33 APPLE (MENÜ)

z „Das Applemenü“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

c Über RagTime

Öffnet einen Dialog mit Informationen über Ihr RagTime-5-Exemplar (Pro-

grammversion, Seriennummer etc.), über den Sie auch die Autorisierung

durchführen können.

Alle anderen Einträge dieses Menüs werden von der Mac OS

Systemsoftware verwaltet.

Siehe auch @ Autorisierung (Befehl) [S. 243]

19.34 AUFLÖSUNGSTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Auflösung.

Hier können Sie Ihren Bildschirm so eichen, daß RagTime 5 Ihre Do-

kumente in der richtigen Größe anzeigt. Sie können dazu Standardwerte

verwenden oder Ihren Bildschirm mit einem Lineal vermessen.

p Einstellung

Zeigt den Ursprung der unter Auflösung und Bildschirmgröße

gezeigten Werte.

— Systemeinstellung

RagTime 5 benutzt die Angaben des Betriebssystems Ihres Rechners.

Z Sie finden die Einstellung unter Arbeitsplatz | Systemsteuerung |

Anzeige | Einstellungen | Schriftgrad.

19.35: Auftragstafel, PDF-Export 239

— Mac-OS-Standard

RagTime 5 basiert die Bildschirmanzeige auf 72 ppi.

— MS-Windows-Standard

RagTime 5 basiert die Bildschirmanzeige auf 96 ppi.

— Eigene Eichung

RagTime 5 basiert die Bildschirmanzeige auf Ihrer unter Auflösung und

Bildschirmgröße eingegeben Eichung.

i Auflösung (horizontal, vertikal)

Die horizontale und vertikale Auflösung in ppi (Pixel pro Zoll).

i Bildschirmgröße (horizontal, vertikal)

Die Breite und Höhe der aktiven Fläche Ihres Bildschirms in jeder

RagTime 5 bekannten Längeneinheit.

l Auflösung und Bildschirmgröße sind von einander abhängig. Nachdem

Sie in einem der Felder etwas eingegeben haben, rechnet RagTime 5 den

andern Wert für Sie aus.

Siehe auch @ Einheiten [S. 435]

19.35 AUFTRAGSTAFEL, PDF-EXPORT

Sofort destillierenX Sofort destillieren

Bestimmt, daß RagTime 5 den Acrobat Distiller startet und ihm die

Ausgabedaten zur Verabeitung übergibt. Die Destillation können Sie mit

den folgenden Einstellungen beeinflussen.

p Distiller-Einstellungen

Die Liste der im Acrobat Distiller definierten Destillationseinstellungen

(Job-Option-Dateien).

— Wie im Distiller eingestellt

Bestimmt, daß die aktuellen Einstellungen des Distillers benutzt werden

sollen.

X Im Fehlerfall benachrichtigen

Sie werden benachrichtigt, wenn bei der Destillation etwas schief

gegangen ist.

X In jedem Fall benachrichtigen

Sie werden benachrichtigt, wenn die Destillation abgeschloßen ist.

X PDF-Dokument mit Adobe-Acrobat zeigen

Die destillierte PDF-Datei wird mit Adobe Acrobat geöffnet.

PostScript-Datei zur späteren Destillation vorbereitenX PostScript-Datei zur späteren Destillation vorbereiten

Bestimmt, daß RagTime 5 eine PostScript-Datei mit den Ausgabedaten

erzeugt. Sie können dann später den Acrobat Distiller starten und diese

240 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

PostScript-Datei, eventuell zusammen mit anderen Dateien zu einer

PDF-Datei verarbeiten.

l Sie können diesen Weg benutzen, wenn Ihr Rechner nicht genug Speicher

hat, um RagTime 5 und den Distiller gleichzeitig laufen zu lassen.

l Sie können diesen Weg benutzen, wenn Sie nicht auf Ihrem Rechner

sondern auf einem Server im Netzwerk destillieren wollen.

l Sie können diesen Weg benutzen, wenn Sie die Erzeugung der PDF-Datei

statt mit Acrobat Distiller mit einer anderen Software, etwa GhostScript,

durchführen wollen.

x In Distillers „überwachtem Ordner“

Bestimmt, ob RagTime 5 die PostScript-Datei in dem Ordner ablegen

soll, der von Acrobat Distiller überwacht wird. Die Datei wird verarbeitet,

sobald der Acrobat Distiller den Ordner das nächste Mal durchsucht.

P Wählen

Öffnet einen Dialog zur Bestimmung des Ordners, in dem RagTime 5 die

PostScript-Datei ablegen soll.

? Aktueller Ordner

Hier wird der Pfad des Ordners gezeigt, in dem RagTime 5 die PostScript-

Datei ablegt.

SeitenX Alle Seiten

Bestimmt, daß alle Seiten ausgegeben werden.

X Von

Bestimmt, daß nur die Seiten ausgegeben werden, die in den folgenden

Feldern angegeben sind.

i Von

Die Nummer der ersten auszugebenden Seite.

i Bis

Die Nummer der letzten auszugebenden Seite.

Siehe auch @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

19.36 AUSRICHTEN (BEFEHL)

Der Befehl Ausrichten erscheint im Zeichnungsmenü. Er ist verfügbar,

wenn mehrere Zeichnungsobjekte ausgewählt sind. Sie können damit

die Objekte horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen zugleich

ausrichten oder verteilen.

Objekte ausrichten1 @ Wählen Sie zwei oder mehr Objekte [S. 42].

2 Wählen Sie Ausrichten.

Es erscheint ein Dialog.

19.37: Ausrichten (Menü) 241

Die folgenden Einstellungen stehen Ihnen getrennt voneinander für

die horizontale oder vertikale Ausrichtung zur Verfügung. Eine Illustration

im Dialogfeld zeigt, wie sich die geänderten Grundeinstellungen auf die

Anordnung auswirken.

X Nicht ändern

Die Anordnung der Objekte wird nicht geändert.

X Ausrichten

Die Objekte werden je nach Einstellung an ihren linken oder rechten

Kanten oder zentriert ausgerichtet. Wenn Sie zum Beispiel die Ausrich-

tung an der linken Kante wählen, bleibt das am weitesten links stehende

Objekt an seinem Platz, und RagTime richtet die linke Kante aller anderen

Objekte daran aus.

X Verteilen

Wenn Sie Objekte verteilen wählen, bleiben die beiden am weitesten

außen befindlichen Objekte an ihrem Platz, während alle anderen

Objekte gleichmäßig dazwischen verteilt werden. Je nach Einstellung

werden die Objekte an ihrer linken oder rechten Kante oder zentriert

ausgerichtet.

l Wenn Sie XAusrichten oder XVerteilen klicken, werden die Aus-

richtungsknöpfe verfügbar. Mit diesen Knöpfe können Sie festlegen,

an welcher Kante eines Objekts oder umschließenden Rechtecks die

Ausrichtung erfolgen soll.

Links/Mitte/Rechts

Oberkante/Mitte/Unterkante

X Aufreihen

i Abstand

Die Objekte werden in dem Abstand zueinander aufgereiht, der im

Eingabefeld Abstand eingegeben ist.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte positionieren [S. 44]

19.37 AUSRICHTEN (MENÜ)

Das Menü Ausrichten erscheint im Bildmenü und ist verfügbar, wenn ein

Bild ausgewählt ist.Sie können damit ein Bild im zugehörigen Container

ausrichten. Es erscheint ein Untermenü, in dem mehrere Möglichkeiten

angegeben sind. Es gibt noch verschiedene andere Varianten, wie Sie

@ Bilder ausrichten [S. 74] können.

Bild ausrichten1 Wählen Sie ein Bild aus.

• Wählen Sie eine der Möglichkeiten aus dem Untermenü Ausrichten.

Oder

242 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

• Klicken Sie einen der Knöpfe in der Werkzeugleiste.

Siehe auch @ Skalierung (Befehl) [S. 380]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

19.38 AUSRICHTUNG (BEFEHL)

Der Befehl Ausrichtung steht im Formatmenü und enthält Einstellungen

für die Ausrichtung von Texten relativ zu den Rändern. Sie können

angeben, ob ein Text linksbündig, rechtsbündig, im Blocksatz oder

zentriert erscheinen soll. Der Befehl gilt nur für ausgewählte Absätze. Für

Rechenblattzellen sind die Einstellungen Text links/Zahlen rechts und

Dezimalkomma ausrichten verfügbar.

Textausrichtung einstellen1 @ Wählen [S. 66] Sie einen oder mehrere Absätze aus.

2 Wählen Sie Ausrichtung.

Es erscheint ein Untermenü.

3 Wählen Sie die Art der Ausrichtung.

Die Absätze ändern sich dann entsprechend.

Siehe auch @ Textausrichtung an Rändern [S. 129]

@ Über Absatzformatierung [S. 128]

19.39 AUSSCHNEIDEN (BEFEHL)

Der Befehl Ausschneiden schneidet die Auswahl aus dem Dokument

aus und überträgt sie in die Zwischenablage.

Siehe auch @ Kopieren (Befehl) [S. 320]

@ Einsetzen (Befehl) [S. 271]

@ Teile einsetzen (Befehl) [S. 391]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Bearbeiten (Menü) [S. 243]

19.40 AUSWAHL SUCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Auswahl suchen erscheint im Bearbeiten-Menü, und sucht

nach dem nächsten Vorkommen der aktuellen Auswahl. Formate werden

19.41: Autorisierung (Befehl) 243

bei dieser Suche nicht berücksichtigt.

Siehe auch @ Suchen und ersetzen [S. 156]

19.41 AUTORISIERUNG (BEFEHL)

Der Befehl Autorisierung ist über den Dialog Über RagTime zugänglich,

den Sie im Infomenü (Z) oder im Applemenü (z) finden. Sie erreichen

den Befehl auch über den Startdialog einer RagTime-5-Probierversion.

Nach der Installation dürfen Sie RagTime 5 ausprobieren, aller-

dings ohne Dokumente speichern zu können. Um eine RagTime-5-

Probeinstallation in eine Vollinstallation umzuwandeln, benötigen Sie

eine Autorisierungsnummer und in einigen Fällen einen Benutzernamen.

Wenn Sie RagTime 5 erwerben, finden Sie die nötigen Angaben auf der

Lizenzurkunde Ihres Programmpakets.

ip Benutzername

Geben Sie Ihren Namen ein.

Wenn Ihre Lizenzurkunde auch einen Benutzernamen enthält, tragen

Sie bitte auf jeden Fall diesen ein. Geben Sie dabei den Namen genau

so ein, wie er auf der Urkunde gedruckt ist. Klein- und Großschreibung

sowie Leerzeichen sind in diesem Fall bedeutsam.

ip Autorisierungsnummer

Geben Sie die Autorisierungsnummer ein. Groß- und Kleinschreibung

wird dabei nicht beachtet.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Sie werden über die Autorisierungsdaten Ihres RagTime-5-Exemplars

informiert.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P Autorisierung aufheben

Geben Sie Ihren Computer oder Ihre Festplatte, auf der RagTime 5

installiert wurde, an jemanden weiter, wünschen aber, Ihre RagTime-5-

Lizenz zu behalten, müssen Sie die Autorisierung widerrufen. RagTime 5

ist nun wieder eine Probierversion.

19.42 BEARBEITEN (MENÜ)

c @ Widerrufen [S. 411]

c @ Ausschneiden [S. 242]

c @ Kopieren [S. 320]

244 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

c @ Einsetzen [S. 271]

c @ Teile einsetzen [S. 391]

c @ Löschen [S. 338]

c @ Nachbarbuchstaben tauschen [S. 339]

Y Sondertext einfügen \

c @ Seitennummer [S. 375]

c @ Nummer der Folgeseite [S. 375]

c @ Seitenanzahl [S. 375]

c @ Dokumentdatum [S. 256]

c @ Automatisches Datum [S. 256]

c @ Automatische Uhrzeit [S. 256]

c @ Datumstempel [S. 256]

c @ Uhrzeitstempel [S. 256]

c @ Trennstrich einfügen [S. 401]

c @ Nicht umbrechenden Bindestrich einfügen [S. 341]

c @ Neue Zeile einfügen [S. 341]

c @ Alles auswählen [S. 215]

c @ Duplizieren [S. 269]

c @ Suchen und ersetzen [S. 389]

c @ Auswahl suchen [S. 242]

c @ Erneut suchen [S. 273]

c @ Ersetzen und weitersuchen [S. 273]

19.43 BEENDEN (BEFEHL)

Der Befehl Beenden beendet das Programm nach dem Schließen aller

offenen Fenster. Sind nach der letzten Sicherung noch Änderungen an

Dokumenten vorgenommen worden, können Sie sie noch sichern, bevor

RagTime beendet wird.

Siehe auch @ Dokumente schließen [S. 24]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.44 BEFEHLE UND SKRIPTE (BEFEHL)

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Befehle und Skripte steht im Extras-Menü. Wenn Sie

diesen Befehl wählen, erscheint ein Fenster, in dem Sie folgendes tun

können:

19.44: Befehle und Skripte (Befehl) 245

• ein neues @ Skript [S. 201] schreiben oder aufzeichnen,

Oder• vorhandene Skripte bearbeiten,

Oder• Tastenkürzel erzeugen oder ändern.

Befehle, die Sie erzeugen, erscheinen im Untermenü zum Befehl

@ Skripte [S. 380].

BefehleBenutzen Sie die entsprechenden Knöpfe, um Skripte zu erzeugen, zu

bearbeiten oder zu löschen. Klicken Sie Neu. Damit wird ein Dialog

geöffnet, in dem Sie das Skript bearbeiten können. Löschen und

Bearbeiten sind nur verfügbar, wenn ein Skript ausgewählt ist.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

P Bearbeiten

Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, erscheint das Skript im Bearbei-

tungsfenster.

? Namensliste

Die vorhandenen Befehle sind in einer @ hierarchischen Liste [S. 438]

zusammengefaßt. Die RagTime-Befehle erscheinen unter Eingebaute

Befehle. Skripte, die für alle RagTime-Dokumente verfügbar sind,

erscheinen unter „RagTime-5-Hilfsmittel“. Die Skripte, die nur für das

aktive Dokument zur Verfügung stehen, erscheinen unter dem Namen

des Dokuments.

? Befehlserläuterung

Hier erscheint eine kurze Beschreibung des Befehls oder Skripts. Sie

können für das Skript im Skriptfenster eine Erläuterung hinzufügen.

Neuen Befehl erzeugen1 Klicken Sie PNeu.

Es erscheint das Skriptfenster.

2 Sie können ein Skript entweder @ aufzeichnen [S. 203] oder @ schreiben

[S. 204].

Nachdem Sie ein Skript erzeugt haben, können Sie den Befehl

ausführen, indem Sie im Skriptfenster PAusführen klicken oder

den Befehl aus dem Menü Skripte wählen oder das Skript in einer

@ Knopf-Komponente [S. 111] installieren.

246 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Einen Befehl bearbeiten1 Wählen Sie den Namen eines Befehls aus einer der Skriptlisten aus.

2 Klicken Sie auf PBearbeiten.

Es erscheint das @ Skriptfenster [S. 381].

3 Ändern Sie das Skript wie gewünscht.

Tastenkürzel

Tastenkürzel erzeugen1 Wählen Sie den Namen eines Befehls aus der „Namensliste“ aus.

2 Klicken Sie PNeu.

Es erscheint ein Dialog, in dem Sie die gewünschte Tastenkombination

drücken können.

3 Die Tastenkombination erscheint in der „Tasten“-Liste.

Rechts von der neuen Tastenkombination erscheint ein Einblendmenü

unter Anzeige. Im Einblendmenü wird angegeben, wann das Tastenkürzel

zusammen mit dem Befehlsnamen im Menü erscheinen soll.

4 Wählen Sie die gewünschte Anzeige aus dem Einblendmenü.

Tastenkürzel zurücksetzen aufSie können alle Kürzel wiederherstellen und damit alle Ihre Änderungen

löschen. Dazu klicken Sie PVoreinstellungen oder P Zuletzt

gesicherte.

19.45 BERECHNETER TEXT (BEFEHL)

Der Befehl Berechneter Text erscheint im Untermenü Zeigen.

Benutzen Sie diesen Befehl, wenn ein Rand um die Ergebnisse von

@ Formeln [RagTime-Formeln und -Funktionen] im Text erscheinen soll.

19.46 BERECHNUNGSTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Berechnung.

BerechnungX Automatische Neuberechnung

Formeln werden bei Bedarf neu berechnet, also wenn Formeln oder in

Formeln referierte Werte geändert werden.

X Neuberechnung auf Verlangen

Formeln werden nur neu berechnet, wenn Sie ,Alles rechnen oder Diese

Komponente rechnen benutzen.

19.47: Berechnungstafel, Grundeinstellungen 247

IterationX Aus

Formeln werden auch bei wechselseitiger Abhängigkeit nur einmal neu

berechnet.

X Ein bis zumindest eine Abbruchbedingung erfüllt ist

Wechselseitig abhängige Formeln werden neu berechnet, bis eine der

folgenden Bedingungen eintritt.

i Anzahl der Zyklen größer als

Die maximal zulässige Anzahl von Neuberechnungen wechselseitig

abhängiger Formeln.

i Maximale absolute Änderung kleiner als oder gleich

Die größte absolute Änderung zwischen zwei Neuberechnungszyklen

aller wechselseitig abhängigen Formeln.

i Maximale relative Änderung kleiner als oder gleich

Die größte relative Änderung zwischen zwei Neuberechnungszyklen aller

wechselseitig abhängigen Formeln.

P Trennzeichen und Kalendertext zurücksetzen

Setzt die Dezimaltrenner, Tausendertrenner und Kalendertexte (Namen

der Monate und Wochentage) auf die Werte des Betriebssystems zurück.

Diese Angaben werden bei der Erzeugung eines RagTime-5-Dokumentes

aus dem System ins Dokument übernommen und gespeichert.

Z Sie finden entsprechende Einstellungen unter Arbeitsplatz | System-

steuerung | Ländereinstellungen

z Sie finden entsprechende Einstellungen in den Kontrollfeldern Datum

und Uhrzeit und Zahlenformate.

Siehe auch @ Alles rechnen (Befehl) [S. 215]

@ Diese Komponente rechnen (Befehl) [S. 259]

19.47 BERECHNUNGSTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Berechnung.

Referenz-NotationWählen Sie die @ A1 oder Z1S1 [S. 82] Notation für Rechenblätter.

Dezimal- und Tausendertrenner-EingabeJe nach Land wendet die Systemsoftware das Komma und den Punkt

in Zahlen anders an.

248 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X In der Systemsoftware definierte Trenner benutzen

Wenn Sie diese Einstellung wählen, können Sie die Tausender- und die

Dezimaltrenner schreiben, und RagTime interpretiert diese Eingabe als

Zahl.

X ”,“ oder ”.“ als Dezimaltrenner interpretieren

Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden Kommas und Punkte als

Dezimaltrenner interpretiert. Wenn Sie aber einen Tausendertrenner

eingeben, dann wird dieser Eintrag als Text interpretiert.

Siehe auch @ Zahlen eingeben [S. 167]

19.48 BÉZIERKURVEN-WERKZEUG

Ist eine Bézierkurve ausgewählt, erscheint ein @ umschließendes Recht-

eck mit Griffen an den Seiten und Ecken. Sie können offene oder

geschlossene Bézierkurven erzeugen.

Eine Bézierkurve zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Bézierkurven-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo ein Endpunkt der Kurve

gezeichnet werden soll.

Wenn Sie am ersten Stützpunkt eine Tangente erzeugen möchten, ziehen

Sie mit gedrückter Maustaste.

3 Drücken Sie den Mausknopf dort, wo der nächste Stützpunkt erscheinen

soll.

Zwischen den beiden Punkten wird eine Linie angezeigt.

4 Zum Zeichnen der Kurve ziehen Sie den Zeiger in eine beliebige Richtung,

und lassen Sie ihn dann los.

5 Klicken Sie den nächsten Punkt, an dem sich ein Stützpunkt befinden

soll, und wiederholen Sie den Vorgang.

6 Mit Doppelklicken erzeugen Sie den Endpunkt. Wenn Sie den Anfangs-

punkt klicken, schließt sich die Kurve.

Die Kurve ist ausgewählt.

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

@ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Zeichnungsobjekte [S. 39]

19.49: Bild (Menü) 249

19.49 BILD (MENÜ)

c @ Information [S. 308]

c @ Bild beschneiden [S. 249]

Y @ Skalierung [S. 380] \

c @ Container und Inhalt gekoppelt [S. 255]

c @ Bild an Container anpassen [S. 249]

c @ Bild proportional an Container anpassen [S. 250]

c @ Container an Bild anpassen [S. 254]

Y @ Ausrichten [S. 241] \

c @ Mit verknüpfter Datei abgleichen [S. 338]

c @ Verknüpfung zur Datei kappen [S. 406]

c @ Bildverzeichnis [S. 252]

Siehe auch @ Bilder [S. 73]

19.50 BILD AN CONTAINER ANPASSEN (BEFEHL)

Der Befehl Bild an Container anpassen erscheint im Bildmenü und ist

verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt ist.

Das Bild wird so vergrößert oder verkleinert, daß es genau in den

Container paßt.

Siehe auch @ Bild proportional an Container anpassen (Befehl) [S. 250]

@ Container an Bild anpassen (Befehl) [S. 254]

@ Container und Inhalt gekoppelt (Befehl) [S. 255]

@ Bilder skalieren [S. 75]

19.51 BILD BESCHNEIDEN (BEFEHL)

Mit Bild beschneiden werden alle Bilddaten außerhalb des Contai-

ners gelöscht, in dem sich das Bild befindet. Die Komponente und

deren Darstellung in anderen Containern wird ebenfalls entsprechend

beschnitten. Wenn Sie nur einen Teil eines Bildes in Ihrem Dokument

benutzen möchten, können Sie die Dokumentgröße durch Beschneiden

des Bildes reduzieren und so Speicherplatz sparen.

Siehe auch @ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

@ Bild (Menü) [S. 249]

250 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.52 BILD PROPORTIONAL AN CONTAINER ANPASSEN (BEFEHL)

Der Befehl Bild proportional an Container anpassen erscheint im

Bildmenü und ist verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt ist.

Das Bild wird unter Bewahrung seines Breite/Höhen-Verhältnisses

so vergrößert oder verkleinert, daß es in den Container paßt. Falls

Breite/Höhen-Verhältnisse des Bildes und des Containers unterschied-

lich sind, wird das Bild verkleinert und im Container zentriert.

Siehe auch @ Bild an Container anpassen (Befehl) [S. 249]

@ Container an Bild anpassen (Befehl) [S. 254]

@ Container und Inhalt gekoppelt (Befehl) [S. 255]

@ Bilder skalieren [S. 75]

19.53 BILDSKALIERWERKZEUG

Mit dem Skalierwerkzeug können Sie ein Bild innerhalb seines Contai-

ners skalieren.

Ein Bild in seinem Container skalieren1 Klicken Sie in ein Bild in einem Container.

2 Klicken Sie das Bildskalierwerkzeug.

Über dem Bild wird der Zeiger je nach Position zu einem Pfeil, der

andeutet in welcher Richtung das Bild skaliert würde. Dabei wird die der

Pfeilrichtung gegenüberliegende Seite oder Ecke als fixer Bezug benutzt.

3 Ziehen Sie das Bild zur gewünschten Größe.

l Falls für das Bild xOriginalseitenverhältnis bewahren angekreuzt

ist (@ Anordnungstafel, Bildinformation [S. 232]), kann nur in Richtung

beider Bilddiagonalen skaliert werden.

l Falls xOriginalseitenverhältnis bewahren nicht angekreuzt ist,

können Sie das Verhaltnis bewahren, indem Sie s-ziehen.

Siehe auch @ Änderungstasten bei Bildern [S. 448]

@ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Bildverschiebewerkzeug [S. 252]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

19.54 BILDTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Bild.

19.54: Bildtafel, Dokumenteinstellungen 251

Neue Bilderx Container und Inhalt gekoppelt

Bestimmt, ob der momentan sichtbare Teil der ausgewählten Kom-

ponente in einem Container entsprechend skaliert wird, wenn die

Containergröße geändert wird.

x Originalseitenverhältnis bewahren

Bestimmt, ob das Breite/Höhe-Verhältnis des Bildes bewahrt werden

soll. Falls nötig, wird dazu das Bild verkleinert und im Container zentriert.

x Invertiertes Bild

Alle Farben des Bildes werden invertiert, so daß ein „Negativ“ entsteht.

Einige Bildarten können mit diesem Schalter nicht invertiert werden, z. B.

EPSF-Bilder. (siehe @ Invertierte Bilder [S. 75])

p Bildschirmdarstellung

Wählen Sie, in welcher @ Farbtiefe Bilder auf dem Bildschirm dargestellt

werden sollen. Auf die Druckqualität hat dies keinen Einfluß.

— Minimaler Speicherbedarf

Bilder werden einfarbig dargestellt, das heißt in 1-Bit-Tiefe.

— Reduzierte Farbqualität

Bilder werden in den für den Bildschirm verfügbaren Farben angezeigt,

höchstens jedoch in 256 Farben, das heißt in 8-Bit-Tiefe.

— Beste Darstellung

Bilder werden in allen für den Bildschirm verfügbaren Farben dargestellt.

Dateiverknüpfungx Mit Datei verknüpft

Bestimmt, ob beim Bildimport eine Verknüpfung zur Ursprungsdatei

erzeugt werden soll, die Sie zum automatischen Aktualisieren des Bildes

benutzen können.

X Nur Bildschirmdarstellung im Dokument

Bestimmt, daß mit der Ursprungsdatei verknüpfte Bilder nicht vollstän-

dig, sondern nur soweit für die Darstellung notwendig im Dokument

gespeichert werden.

l Wenn das Bild in anderer Größe dargestellt oder gedruckt werden soll,

wird die Ursprungsdatei zum Nachladen der Daten benötigt.

X Alle Daten im Dokument

Bestimmt, daß mit der Ursprungsdatei verknüpfte Bilder vollständig im

Dokument gespeichert werden.

x OPI-Kommentare für alle Bilder in diesem Dokument senden

Bestimmt, ob OPI-Bilddateidaten beim Drucken aller Bilder des aktiven

Dokuments benutzt werden, vorausgesetzt, dass die notwendige OPI-

Hard- und Software verfügbar ist.

252 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Bildverzeichnis (Befehl) [S. 252]

@ OPI benutzen [S. 77]

19.55 BILDVERSCHIEBEWERKZEUG

Mit dem Verschiebewerkzeug können Sie ein Bild innerhalb seines

Containers verschieben.

Ein Bild in seinem Container verschieben1 Klicken Sie in ein Bild in einem Container.

2 Klicken Sie das Bildverschiebewerkzeug.

Über dem Bild wird der Zeiger zur offenen Hand.

3 Ziehen Sie das Bild in seinem Container.

Während des Ziehens wird der Zeiger zur greifenden Hand.

l Zum Beschränken der Verschiebung auf horizontal und vertikal s-ziehen

Sie das Bild.

l Sie können Bilder auch mit den Pfeiltasten verschieben.

Siehe auch @ Änderungstasten bei Bildern [S. 448]

@ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Bildskalierwerkzeug [S. 250]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

19.56 BILDVERZEICHNIS (BEFEHL)

Der Befehl Bildverzeichnis erscheint im Bildmenü sowie unter den

Hilfsmitteln im Fenstermenü. Er öffnet ein Fenster zum Inspizieren der

Einstellungen der Bildkomponenten im aktiven Dokument (Verknüpfung

mit externen Dateien, Farbverwaltung etc.)

P @ Mit verknüpfter Datei abgleichen (Befehl) [S. 338]

P @ Verknüpfung zur Datei kappen (Befehl) [S. 406]

Jede Bildkomponente des aktiven Dokumentes erscheint mit min-

destens einer Zeile in einer hierarchischen Liste:

• Spalte 1 enthält den Namen der Komponente.

• Spalte 2 enthält Kurzangaben zu Verknüpfung und Farbwerwaltung der

Komponente.

• Spalte 3 enthält Angaben zur Art des Bildes.

Ist ein Bild mit seiner Ursprungsdatei oder einer ICC-Profildatei

verknüpft, so erscheinen weitere Zeilen, die Sie auf- und zuklappen

können (siehe @ Hierarchische Listen [S. 438]):

19.57: Blattgrenzen zeigen (Befehl) 253

• Spalte 1 enthält die Art der externen Datei.

• Spalte 2 enthält den Pfad und Namen der Datei.

• Spalte 3 enthält Angaben zum Zustand der Datei.

l Bilder mit widersprüchlichen Einstellungen, unauffindbaren externen Da-

teien oder anderen Problemen werden in der Liste durch ein Warnsymbol

markiert.

Siehe auch @ Datenaustausch, Bilder [S. 191]

@ Über verknüpfte Importe [S. 187]

@ Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen [S. 283]

@ Hierarchische Listen [S. 438]

19.57 BLATTGRENZEN ZEIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Blattgrenzen zeigen erscheint im Untermenü Zeigen.

Ein Häkchen vor dem Befehl zeigt, daß er eingeschaltet ist. Erneutes

Wählen schaltet ihn aus.

Ist der Befehl Blattgrenzen zeigen aktiv, zeichnet RagTime eine ge-

strichelte Linien am Rand des bedruckbaren Bereichs einer Layout- oder

Stammlayoutseite, in Rechenblättern oder Zeichnungen, um anzuzeigen,

wieviel der Komponente auf ein gedrucktes Blatt paßt.

19.58 BOGEN-WERKZEUG

Bögen sind Linien und können keine Komponenten enthalten (siehe

@ Sektor-Werkzeug [S. 376]). Ist ein Bogen ausgewählt, erscheint ein

@ umschließendes Rechteck mit Griffen an den Seiten und Ecken.

Einen Bogen zeichnenDer Zeiger wird zum Fadenkreuz.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo eine Ecke des umschlie-

ßenden Rechtecks gezeichnet werden soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Es erscheint ein Bogen, der den Bewegungen des Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Der Bogen ist ausgewählt.

Anfangspunkt und Länge eines Bogens ändern1 Klicken Sie den Anfangs- oder Endgriff.

2 Ziehen Sie.

254 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.59 CONTAINER AN BILD ANPASSEN (BEFEHL)

Der Befehl Container an Bild anpassen erscheint im Bildmenü und ist

verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt ist.

Der Container wird so vergrößert oder verkleinert, daß er genau um

den Inhalt paßt, ohne die Skalierung des Inhaltes zu ändern.

Es wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie Einstellungen für die An-

passung vornehmen können. Eine schematische Illustration zeigt die

Wirkung Ihrer Einstellungen auf den Container.

X Container an Bildgröße anpassen

Bestimmt, daß die Form des Containers an das @ umschließende Recht-

eck des Bildes angepaßt werden soll.

X Container an Freistellungspfad anpassen

Bestimmt bei im Bild enthaltenen Freistellungspfad, daß die Form des

Containers an den Freistellungspfad angepaßt werden soll. Je nach Pfad

und Abstand zum Container wird die Objektart des Containers in Polygon

oder Bézierkurve gewandelt (siehe @ Objektart umwandeln [S. 45]).

Abstand vom Containeri Horizontal/Vertikal

Der Abstand zwischen Bild und Container.

Abstand für Textumflußi Horizontal/Vertikal

Der Abstand zwischen Container und den Container umfießenden Text.

l Sie können diese Abstände auch in Informationendialog einstellen

(siehe @ Objekttafel, Zeichnungsinformation [S. 344]).

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Bild an Container anpassen (Befehl) [S. 249]

@ Bild proportional an Container anpassen (Befehl) [S. 250]

@ Container und Inhalt gekoppelt (Befehl) [S. 255]

@ Bilder skalieren [S. 75]

19.60: Container und Inhalt gekoppelt (Befehl) 255

19.60 CONTAINER UND INHALT GEKOPPELT (BEFEHL)

Der Befehl Container und Inhalt gekoppelt erscheint im Bildmenü

und ist verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt ist. Er verbindet eine

Bildkomponente mit dem Container. Wird die Größe des Containers

geändert, wird auch das Bild entsprechend neu skaliert und umgekehrt.

Die Benutzung der Skalierungs- und Verschiebeswerkzeuge oder eines

Ausrichtebefehls bei eingeschalteter Kopplung wirkt sich auf das Bild,

aber nicht auf den Container aus. Wird hingegen @ Skalierung [S. 380]

benutzt, so wirkt sich dies auch auf den Container aus.

Siehe auch @ Bild an Container anpassen (Befehl) [S. 249]

@ Bild proportional an Container anpassen (Befehl) [S. 250]

@ Container an Bild anpassen (Befehl) [S. 254]

@ Bilder skalieren [S. 75]

@ Bildverschiebewerkzeug [S. 252]

@ Bildskalierwerkzeug [S. 250]

@ Ausrichten (Menü) [S. 241]

19.61 DARSTELLUNGSMASSSTAB (MENÜ)

c Anderer

Öffnet einen Dialog zur Einstellung des Darstellungsmaßstabs.

c 10 % …

Eine Liste gebräuchlicher Maßstäbe zur schnellen Auswahl.

c DIN A halbiert

Setzt den Maßstab auf 70,7106…%, sodaß eine DIN-A-Seite in halber

Größe gezeigt wird (z. B. wird DIN A3 zu DIN A4).

c DIN A doppelt

Setzt den Maßstab auf 141,421…%, sodaß eine DIN-A-Seite in doppelter

Größe gezeigt wird (z. B. wird DIN A5 zu DIN A4).

c An das Fenster anpassen

Paßt die Skalierung des Inhalts an die Größe des Fensters an.

c Vergrößern/Verkleinern

Modifizieren der Skalierung um den Faktor 2.

Dazu können Sie auch die Lupe benutzen: Wählen Sie das Werkzeug und

klicken Sie die entsprechende Stelle zum Vergrößern. Zum Verkleinern

halten Sie o (z) oder k (Z) gedrückt. (Im Lupenzeiger erscheint ein „-“).

Sie können mit der Lupe auch um andere Faktoren als 2 vergrößern.

Umfahren Sie dazu den entsprechenden Bereich mit dem Zeiger.

l Beim Umfahren paßt RagTime die Proportionen des Umfahrungsrecht-

ecks denen des Fensters an.

256 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

l Der maximale Darstellungsmaßstab und die Größe einer offenen Zeich-

nung begrenzen sich gegenseitig. Eine Zeichnung mit einer großen

Fläche, die in einem eigenen Fenster angezeigt wird, kann nicht so stark

vergrößert werden wie eine kleinere Zeichnung; ebenso kann die Fläche

einer auf 200 % skalierten Zeichnung nicht mehr soviel größer gemacht

werden wie die einer Zeichnung von 100 %.

Siehe auch @ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

@ Fenster (Menü) [S. 284]

19.62 DATEI/ABLAGE (MENÜ)

Z Dieses Menü heißt, wie unter Windows üblich, „Datei“.

z Dieses Menü heißt, wie unter Mac OS üblich, „Ablage“.

c @ Neues Dokument [S. 341]

Y @ Neu anfangen mit [S. 340] \

c @ Dokument öffnen [S. 260]

Y Benutzte Dokumente \

z Eine Liste der zuletzt verwendeten Dokumente.

c @ Importieren [S. 302]

Y @ Scanner und Kameras [S. 364] \

c @ Schließen [S. 364]

c @ Dokument schließen [S. 261]

c @ Dokument sichern [S. 261]

c @ Sichern unter [S. 378]

c @ Exportieren [S. 273]

c @ Vorratskammer bestimmen [S. 408]

c @ Aktuelle Vorratskammer öffnen [S. 214]

c @ Papierformat [S. 345]

c @ Einzelseitenformat [S. 271]

c @ Drucken [S. 264]

c @ Einmal drucken [S. 270]

Z Hier erscheinen die zuletzt verwendeten Dateien.

c @ Beenden [S. 244]

19.63 DATEN UND ZEITEN EINFÜGEN (BEFEHL)

Die Befehle zum Einfügen von Daten und Zeiten erscheinen im Unterme-

nü Sondertext einfügen.

19.64: Diagrammart (Befehl) 257

Sie fügen an der Auswahl eine Formel ein, die einen Zeitpunkt

liefert. Das Formelergebnis wird mittels eines Werteformats formatiert,

das bei Bedarf erzeugt wird.

c Dokumentdatum

Fügt die Formel Dokumentdatum() ein. Sie liefert das Dokumentda-

tum, das im Dialog „Dokumenteinstellungen“ eingesehen und geändert

werden kann. Wenn es nicht vom Benutzer geändert wurde, ist es das

Erzeugungsdatum des Dokuments.

c Automatisches Datum

Fügt die Formel Heute() ein. Sie liefert das aktuelle Datum, das bei

jedem Öffnen des Dokuments aktualisiert wird.

c Automatische Uhrzeit

Fügt die Formel Minute() ein. Sie liefert die aktuelle Uhrzeit, die

minütlich und bei jedem Öffnen des Dokuments aktualisiert wird.

c Datumstempel

c Uhrzeitstempel

Fügen den aktuellen Zeitpunkt als konstante Formel ein.

Für Uhrzeiten wird das Werteformat Textuhrzeit gesetzt, für Daten

eins der Formate Textdatum (lang) oder Textdatum (kurz). Falls

Werteformate dieser Namen im aktiven Dokument existieren, werden Sie

benutzt, anderenfalls werden Sie erzeugt.

l Sie können diese Werteformate Ihren Bedürfnissen anpassen, dabei

werden alle Stellen, an denen diese Formate benutzt werden, angepasst.

Solange Sie den Formatnamen nicht ändern, werden auch später über die

hier beschriebenen Befehle eingefügte Daten und Zeiten entsprechend

der geänderten Werteformate angezeigt.

l Sie können über Formeln berechneten Text auf dem Bildschirm markieren

lassen.

Siehe auch @ Über Werteformate [S. 169]

@ Berechneter Text (Befehl) [S. 246]

@ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

19.64 DIAGRAMMART (BEFEHL)

Der Befehl Diagrammart erscheint im Infographikmenü und ist verfüg-

bar, wenn eine Infographikkomponente ausgewählt ist. Wird er gewählt,

erscheint ein Untermenü mit den verfügbaren Diagrammarten.

Kategorie- und WerteachsenEin Kategoriediagramm hat zwei Achsen, eine mit Zahlen und eine mit

Kategorien. Die Darstellung eines Punkts erfordert einen Wert. Bei

einigen Reihentypen sind zusätzliche Werte erforderlich.

258 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Obwohl Sie beim @ Übertragen von Daten aus einem Rechenblatt

[S. 96] Kategorienamen benutzen können, sind diese tatsächlich ein Teil

der Kategorieachse in einer Infographikkomponente.

Kategorienamen einfügen oder bearbeiten1 Wählen Sie die Kategorieachse.

2 Öffnen Sie die @ Kategorietafel [S. 317] des Informationendialogs.

3 Tippen Sie die Kategorienamen in Anführungszeichen ein und trennen

Sie sie durch Semikolon. Sie können neue Kategorien einfach durch

Eintippen einfügen oder Referenzen oder Formeln benutzen.

x-y-WerteachsenEin x-y-Diagramm hat zwei numerische Achsen. Die Darstellung eines

Punkts erfordert daher zwei Werte. Bei einigen Reihentypen müssen

noch weitere Werte angegeben werden.

x-y-z-WerteachsenEin x-y-z-Diagramm hat drei numerische Achsen. Die Darstellung eines

Punkts erfordert daher drei Werte. Bei einigen Reihentypen müssen

zusätzlich weitere Werte angegeben werden.

KreisdiagrammIn Kreisdiagrammen wird jeder Wert einer Reihe durch eine einzige Zahl

dargestellt. Im Diagramm werden diese Einzelwerte als Sektoren relativ

zur Summe aller Werte dargestellt.

Sie können die folgenden Einstellungen in der @ Kreisdiagrammtafel

[S. 321] des Informationendialogs ändern:

Enthält eine Infographik mehrere Reihen, benutzt RagTime die erste

Reihe, wenn Sie nichts anderes eingestellt haben.

Wird kein anderer Wert angegeben, beginnt RagTime mit der ersten

Kategorie im Uhrzeigersinn von oben.

Sie können die ausgewählten Sektoren vom übrigen Diagramm

absetzen, indem Sie einen dieser Sektoren an seinem Griff weg von der

Mitte des Diagramms ziehen.

l Wird ein Wert manuell im Infomationendialog oder in der Formelpalette

eingegeben, können Sie die Sektoren nicht mit der Maus ziehen.

TernärdiagrammEin Ternärdiagramm ist ein gleichschenkliges Dreieck mit drei von 0

bis 1 skalierten Achsen. Der Ort eines Punkts wird durch drei Werte

beschrieben. Bei einigen Reihentypen müssen zusätzlich weitere Werte

angegeben werden.

19.65: Dichte (Befehl) 259

PolardiagrammEin Polardiagramm besitzt zwei Achsen: eine kreisförmige Achse zur

Darstellung von Winkeln und eine lineare Achse zur Darstellung von

Radien. Die lineare Skalierung wird in konzentrischen Kreisen dargestellt.

Jeder Wert einer Reihe wird durch zwei Zahlen dargestellt. Bei einigen

Reihentypen müssen zusätzlich weitere Werte angegeben werden.

Mehrfache WerteachsenBei Mehrfach-Werteachsen können beliebig viele Achsen radial um einen

Mittelpunkt angeordnet werden. Jeder Wert einer Reihe wird durch eine

einzige Zahl dargestellt. Bei einigen Reihentypen müssen zusätzlich

weitere Werte angegeben werden.

Siehe auch @ Diagrammart und Reihentyp einstellen [S. 95]

19.65 DICHTE (BEFEHL)

Der Befehl Dichte steht im Formatmenü und betrifft den Sättigungsgrad

einer Farbe.

Dichte einer Farbe ändern1 Wählen sie etwas aus.

2 Wählen Sie Dichte.

Es erscheint ein Untermenü, das abgestufte Prozentsätze für die Dichte

enthält sowie die Wahlmöglichkeiten Ohne und Andere.

Die Einstellung Ohne Dichte bewirkt, daß kein neuer Wert für die Dichte

benutzt wird.

Andere öffnet einen Dialog, in dem Sie einen Wert angeben können, der

nicht in der Liste enthalten ist.

l Für viele Elemente können Sie die Dichte auch in den entsprechenden

Fenstern und Informationstafeln ändern.

l Wenn Sie in einer Füllvorlage Ohne Dichte anwenden, wird die Dichte

des Objekts benutzt.

Siehe auch @ Farbe [S. 122]

@ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

19.66 DIESE KOMPONENTE RECHNEN (BEFEHL)

Der Befehl Diese Komponente rechnen erscheint im Untermenü zu

@ Rechnen [S. 354].

260 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Dieser Befehl weist RagTime an, alle Formeln in der ausgewählten

Komponente zu berechnen, selbst wenn in der Allgemeintafel des

Informationendialogs Nur auf Verlangen neuberechnen ausgewählt

worden ist.

19.67 DIMENSION (BEFEHL)

Der Befehl Dimension erscheint im Infographikmenü, wenn eine Info-

graphik ausgewählt ist. Sie können mit ihm die Anzeige von Kategorie-,

Kreis- und x-y-z-Achsen-Diagrammen ändern.

Wird der Befehl Dimension gewählt, erscheint ein Untermenü, in

dem Sie Dimension, Tiefe und Perspektive einstellen können.

Auch Drehung, Stand- und Lichtpunkt von 2-D-Graphiken mit Per-

spektive oder dreidimensionalen Graphiken können geändert werden.

19.68 DOKUMENT ÖFFNEN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet einen Systemdialog zur Auswahl eines Dokuments,

das geöffnet und in einem aktiven Fenster gezeigt wird. Sie können

RagTime-Dokumente öffnen, von RagTime-Formularblöcken abreißen

und Dokumente in allen anderen Formaten öffnen, für die ein Konverter

verfügbar ist.

x Mit Schreibschutz öffnen

(Z)

x Nicht änderbar

(z)

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Dokument nur zum Ansehen

öffnen möchten. Sie können dann keine Änderungen im Dokument

vornehmen.

x Formularblock ändern

Wenn Sie einen Formularblock zum Bearbeiten öffnen möchten, kreuzen

Sie diese Einstellung an. Wenn Sie einen Formularblock auswählen, ohne

dieses Feld anzukreuzen, ändert sich PÖffnen in PAbreißen und

RagTime öffnet eine Kopie des Dokuments.

p Dateityp

(Z)

p Konverter

(z)

Bestimmen Sie, welche Dateien in der Liste gezeigt werden sollen.

Siehe auch @ Dokumente öffnen [S. 23]

@ Formularblöcke öffnen [S. 25]

19.69: Dokument schließen (Befehl) 261

@ Konverter [S. 192]

@ Über Datenaustausch [S. 186]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.69 DOKUMENT SCHLIESSEN (BEFEHL)

Der Befehl schließt das aktive Dokument und all seine Fenster.

l Enthält das Dokument ungesicherte Änderungen, fragt RagTime, ob diese

Änderungen vor dem Schließen gesichert werden sollen.

Siehe auch @ Dokumente schließen [S. 24]

@ Dokumente sichern [S. 23]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.70 DOKUMENT SICHERN (BEFEHL)

Der Befehl sichert das aktive Dokument.

Dokument sichern• Wählen Sie Dokument sichern.

Wurde das Dokument noch nie gesichert, wird der Befehl @ Sichern unter

[S. 378] aufgerufen.

Siehe auch @ Dokumente schließen [S. 24]

@ Dokumente sichern [S. 23]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.71 DOKUMENT SPERREN (BEFEHL)

Der Befehl Dokument sperren steht im Menü @ Schutz [S. 366] und

bewirkt, daß die für den @ Schutz markierten [S. 34] Objekte geschützt

werden. Nachdem das Dokument gesperrt ist, ändert sich der Befehl in

Dokument freigeben. Sie müssen das gesperrte Dokument freigeben,

um geschützte Objekte bearbeiten zu können.

Dokument sperren• Wählen Sie Dokument sperren.

262 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Sie können im folgenden Dialog wahlweise ein Paßwort eingeben. Wenn

Sie ein Paßwort benutzen, müssen Sie dieses bei der Freigabe des

Dokuments angeben.

In gesperrten Dokumenten ändert sich der Zeiger über geschützten

Elementen in einen Pfeil mit einem Schloß.

Siehe auch @ Über Schutz [S. 34]

19.72 DOKUMENTEINSTELLUNGEN (BEFEHL)

Dokumenteinstellungen erscheint im Extras-Menü. Sie können eine

Vielzahl von @ Voreinstellungen für RagTime-Dokumente vornehmen.

Sie können unter @ Grundeinstellungen [S. 299] auch Voreinstellungen

setzen, die sich auf das Programm auswirken.

Tafeln@ Dokument [S. 263]Auflagenränder, Texteinheiten, Lineale und Dokumentdatum

@ Füllung [S. 289]Füllvorlage, Farbe, Dichte, Muster, Drucken

@ Linien [S. 331]Linienvorlage, Attribute, Linienfüllung

@ Berechnung [S. 246]Automatische Neuberechnung oder Neuberechnung auf Verlangen,

Iteration

@ Druck [S. 268]Rasterung und Begrenzung

@ Zeichnung [S. 414]Darstellung, neue Objekte

@ Infographik [S. 308]Graphiktyp, Reihenunterscheidung, Farbe

@ Layout [S. 325]Grundlinienraster, Nummer der ersten Seite

@ Filme [S. 286]Filmkennzeichen, Film-Poster

@ Bilder [S. 250]Container und Inhalt gekoppelt, Dateiverknüpfung, Bildschirmdarstel-

lung, OPI.

@ Ton [S. 400]Aufnahmequalität

@ Rechenblatt [S. 353]Zellinhalt, Werte, Zellgitter

@ Text [S. 397]

19.73: Dokumenttafel, Dokumenteinstellungen 263

Spalten, Absatzabstände, Zeilenfluß um Objekte, Fußnoten

@ Vielecke [S. 407]Eckenanzahl, Anfangswinkel

19.73 DOKUMENTTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Dokument.

x Wird vollständig abgerissen

Bestimmt, ob sämtliche Komponenten in vom Formularblock abgerisse-

nen Kopien enthalten sind, auch wenn sie in keinem Container installiert

sind. Ist die Einstellung ausgeschaltet, müssen Sie in den entsprechen-

den Informationendialogen festlegen, daß gewünschte Komponenten

abgerissen werden, obwohl sie in keinem Container installiert sind (siehe

@ Formularblöcke erzeugen [S. 25]).

x Verknüpfte Importe zeigen

Bestimmt, ob importierte Daten mit Verknüpfung zu ihrer Ursprungsdatei

auf dem Bildschirm gekennzeichnet werden sollen.

x Zeichensatzmaße im Dokument speichern

Damit wird die Verteilung der Buchstaben auf einer Zeile gespeichert. Soll

das Dokument auf einem anderen Computer geöffnet werden, der zwar

die gleichen Schriften hat, jedoch von anderen Herstellern, oder wenn

die Schriften nicht verfügbar sind, dann bleiben die Zeilenumbrüche

erhalten. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht nutzen, wird die Datei etwas

kleiner.

i Dokumentdatum

Wenn Sie ein neues Dokument erzeugen, gibt RagTime das aktuelle

Datum hier an. Dieses Datum wird von der Funktion Dokumentdatum

genutzt. Wenn Sie das Datum ändern wollen, geben Sie im Eingabefeld

ein neues Datum ein.

Standard-AnzeigemaßeinheitenStellen Sie ein, welche Längeneinheit für die Anzeige verschiedener

Maße benutzt werden soll.

l Sie können Maße in allen vorhandenen Einheiten eingeben, diese

Einstellung betrifft lediglich die Anzeige.

p Schriftgrößen

Die Anzeigeeinheit für Schriftgrößen und -abstände.

p Linienstärke

Die Anzeigeeinheit für Linienstärken.

l Die Anzeige anderer Maße, z. B. Breiten oder Höhen von Bildern, benutzt

die Einheiten der im jeweiligen Fenster benutzten Lineale.

264 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Linealvorgabe für neue Fensterp Horizontal, Vertikal

Wählen Sie die Lineale, die für neue Fenster benutzt werden sollen.

l Die Einheiten der hier eingestellten Lineale werden auch für die Anzeige

von Längenmaßen in Fenstern ohne eigenes Lineal (z. B. Absatzvorlagen)

verwendet.

19.74 DOPPELSEITIGE STAMMSEITE (BEFEHL)

Der Befehl Doppelseitige Stammseite erscheint im Layoutmenü und

ist verfügbar, wenn eine Stammseite in einer Stammlayoutkomponente

ausgewählt wurde.

Doppelseitige Stammseite1 Wählen Sie Doppelseitige Stammseite.

Es wird eine linke Seite angelegt. Objekte aus der Originalseite werden

seitenverkehrt angelegt.

Siehe auch @ Doppelseitiges Layout [S. 57]

19.75 DRUCKEN (BEFEHL)

Der Befehl Drucken öffnet einen Dialog zum Setzen von Druckeinstellun-

gen (z. B. wieviele und welche Seiten) und zum Drucken.

Die möglichen Einstellungen richten sich nach den Gegebenheiten

der RagTime-5-Komponente, des Betriebssystems und des Druckers.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Betriebsanleitungen Ihres

Systems und Ihres Druckers.

Z Es wird ein Dialog mit mehreren Tafeln geöffnet.

Tafeln@ Seriendruck [S. 377]Exemplare, Druckaufträge (nur wenn Seriendruckfunktionen verwendet

wurden)

@ Allgemein [S. 218]Seitenbereich, Skalierung, Drucker

@ Farbe [S. 279]Farbdruck, Farbseparation

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

19.75: Drucken (Befehl) 265

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

z Es wird der Standarddialog Ihres Druckers geöffnet. RagTime 5 fügt

diesem Dialog Einstellungen in einer Extratafel oder am unteren Rand

hinzu.

l Falls Sie Seriendruckfunktionen benutzt haben, wird vor dem Stan-

darddruckdialog ein Dialog mit Einstellungen zum Seriendruck geöffnet

(siehe @ Seriendrucktafel [S. 377]).

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

x Sortierte Kopien

Bestimmt, daß beim Drucken mehrerer Kopien immer erst alle Seiten

eines Exemplars gedruckt werden, dann das zweite Exemplar usw.

Anderenfalls werden erst alle Kopien der ersten Seite gedruckt, dann die

Kopien der zweiten Seite usw.

l Die meisten Drucker können unsortierte Kopien schneller ausgeben.

x Rückwärts drucken

Bestimmt, ob die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt werden.

Dies ist nützlich für Drucker, die die Blätter mit der bedruckten Seite nach

oben ausgeben.

x Beidseitig drucken

Bestimmt, ob die Blätter beidseitig bedruckt werden sollen.

l Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise im Abschnitt @ Druckreihen-

folgen [S. 149].

x 7-Bit ASCII PostScript

Normalerweise werden platzsparende Binärdaten zum Drucker über-

tragen. Dieses Verfahren wird nicht von allen Druckern oder Spoolern

unterstützt. Falls Sie einen dieser Drucker verwenden, schalten Sie diese

Einstellung ein.

FarbbehandlungX Bunt

Alle Farben werden so, wie in der zu druckenden Komponente vorhanden,

zum Drucker übertragen. Falls der Drucker keine Farben unterstützt,

werden sie von der Druckersoftware in Grautöne gewandelt.

X Grau

RagTime 5 wandelt alle Farben vor der Ausgabe in Grautöne. So kön-

nen Sie auf einem Farbdrucker monochrome Drucke erzeugen. Die

übertragene Datenmenge wird kleiner, und die Ausgabe geht schneller.

266 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X Farbsepariert

Die Farben der auszugebenden Komponente werden in ihre Bestandteile

zerlegt und in Farbauszügen ausgegeben.

l Nur verfügbar für PostScript-Ausgabe.

P Einstellungen

Öffnet einen Dialog (siehe @ Farbtafel, Drucken Mac OS [S. 278]) zum

Einstellen der Farbseparation.

l Nur verfügbar, wenn X Farbsepariert an ist.

Siehe auch @ Einmal drucken (Befehl) [S. 270]

@ Drucken [S. 145]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.76 DRUCKERTAFEL, PAPIERFORMAT WINDOWS

Z Diese Tafel des Papierformatdialogs steht nur unter Windows zur Verfü-

gung.

Druckerp Drucker

Die Liste der auf Ihrem Rechner verfügbaren Drucker.

— Standarddrucker

Bestimmt, daß RagTime 5 den Standarddrucker Ihres Rechners benutzen

soll. Mit anderen Worten: Falls Sie den Standarddrucker Ihres Rechners

wechseln oder das RagTime-5-Dokument auf einem anderen Rechner

mit einem anderen Standarddrucker verwenden, so wird der jeweilige

Standarddrucker benutzt.

P Einstellungen

Öffnet den Systemdialog, in dem Sie Einstellungen für den gewählten

Drucker vornehmen können. Informationen zu diesen Einstellungen

finden Sie in der Dokumentation des Druckers und des Druckertreibers.

x Alle in diesem Dialog nicht erwähnten Einstellungen werden vom

gewählten Drucker übernommen

RagTime 5 übernimmt normalerweise alle Einstellungen aus den Stan-

dardeinstellungen des Druckers. In den Papierformat- und Druck-

dialogen von RagTime 5 können Sie bestimmte Einstellungen des

Druckers für die aktive RagTime-5-Komponente übersteuern (z. B. Hoch-

format/Querformat oder die Papierquelle).

Wenn Sie andere Einstellung Ihrer Druckersoftware setzen wollen, z. B.

ein Wasserzeichen oder ein bestimmtes Ausgabefach, so können Sie dies

nicht in den RagTime-5-Dialogen, sondern nur in den Druckerdialogen,

die Sie über den oben erwähnten Knopf P Einstellungen öffnen.

Wenn dieses Ankreuzfeld aus ist, haben Sie in den Druckersystemdia-

logen Einstellungen vorgenommen, die von den Standardeinstellungen

19.77: Drucktafel, Bildinformation 267

abweichen. Zukünftige Änderungen der Systemstandards für diesen

Drucker würden von RagTime-5 für die aktive Komponente ignoriert.

l Falls Sie die Standardeinstellungen reaktivieren wollen, kreuzen Sie

dieses Feld an.

l RagTime 5 warnt Sie, falls Sie in den Druckerdialogen vom Standard

abweichende Einstellungen vornehmen.

l Wenn Sie in den Druckerdialogen Einstellungen ändern, die auch in den

RagTime-5-Dialogen erreichbar sind, werden diese Änderungen auf die

RagTime-5-Einstellungen übertragen.

Z Sie finden die Standardeinstellungen der auf Ihrem Rechner verfügbaren

Drucker unter Start | Einstellungen | Drucker oder Arbeitsplatz |

Systemsteuerung | Drucker.

? Name

Der Name des Druckers.

? Status

Der Betriebszustand des Druckers (Bereit, Beschäftigt, Ohne Papier

usw.).

? Typ

Der Typ des Druckers.

? Ort

Der Aufstellungsort des Druckers.

? Kommentar

Der Kommentar zum Drucker.

l Ort und Kommentar können nur angezeigt werden, wenn sie bei der

Druckerinstallation angegeben wurden.

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

19.77 DRUCKTAFEL, BILDINFORMATION

Wenn eine Bild-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Druck.

x Wie für dieses Dokument eingestellt

Bestimmt, daß die unter @ Drucktafel, Dokumenteinstellungen [S. 268]

gesetzten Rasterungen und Begrenzungen beim Drucken des ausgewähl-

ten Bilds gelten sollen.

RasterungAllgemeine Informationen finden Sie unter @ Rasterung [S. 76].

268 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X Standardraster

X Linienraster

X Punktraster

Stellen Sie ein, ob für die Umsetzung von Halbtönen das Standardver-

fahren des benutzten Druckers, Punkte oder Linien verwendet werden

sollen.

ip Winkel

Legen Sie die Richtung für Punkt- und Linienraster fest.

i Laufweite per cm

Geben Sie hier die Laufweite für Punkt- und Linienraster ein.

l Einstellungen für Punkt- und Linienraster werden nur von PostScript-

Ausgabegeräten unterstützt, in anderen Fällen wird der Standard des

benutzten Gerätes verwendet.

BegrenzungLichter und Tiefen in Halbtonbildern können für die Ausgabe begrenzt

werden, um bei bestimmten Kombinationen von Ausgabegerät, Farbstof-

fen und Papier bessere Ergebnisse zu erhalten.

ip Lichter

Legen Sie eine Grenze für die Lichter fest. (Niedrige Werte liegen dichter

bei weiß.)

ip Tiefen

Legen Sie eine Grenze für die Tiefen fest. (Hohe Werte liegen dichter bei

der vollen Farbintensität.)

l Lichter- und Tiefenbegrenzung werden nur von PostScript-

Ausgabegeräten unterstützt.

19.78 DRUCKTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Druck.

RasterungAllgemeine Informationen finden Sie unter @ Rasterung [S. 76].

X Standardraster

X Linienraster

X Punktraster

Stellen Sie ein, ob für die Umsetzung von Halbtönen das Standardver-

fahren des benutzten Druckers, Punkte oder Linien verwendet werden

sollen.

ip Winkel

Legen Sie die Richtung für Punkt- und Linienraster fest.

19.79: Duplizieren (Befehl) 269

i Laufweite per cm

Geben Sie hier die Laufweite für Punkt- und Linienraster ein.

l Einstellungen für Punkt- und Linienraster werden nur von PostScript-

Ausgabegeräten unterstützt, in anderen Fällen wird der Standard des

benutzten Gerätes verwendet.

BegrenzungLichter und Tiefen in Halbtonbildern können für die Ausgabe begrenzt

werden, um bei bestimmten Kombinationen von Ausgabegerät, Farbstof-

fen und Papier bessere Ergebnisse zu erhalten.

ip Lichter

Legen Sie eine Grenze für die Lichter fest. (Niedrige Werte liegen dichter

bei weiß.)

ip Tiefen

Legen Sie eine Grenze für die Tiefen fest. (Hohe Werte liegen dichter bei

der vollen Farbintensität.)

l Lichter- und Tiefenbegrenzung werden nur von PostScript-

Ausgabegeräten unterstützt.

19.79 DUPLIZIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Duplizieren erscheint im Bearbeiten-Menü und ist verfügbar,

wenn Zeichnungsobjekte ausgewählt sind.

Duplizieren1 @ Wählen Sie die Objekte aus [S. 42], die Sie duplizieren möchten.

2 Wählen Sie Duplizieren.

Es erscheint ein neues Objekt versetzt zum Original.

l Sie können den Versatz in der @ Zeichnungstafel [S. 415] des Grundein-

stellungendialogs einstellen.

3 Ziehen Sie das Duplikat an eine andere Stelle, oder geben Sie eine neue

Position in der Palette @ Objektkoordinaten [S. 424] ein.

l Wenn Sie das Duplikat verschieben, solange es noch ausgewählt ist,

merkt sich RagTime den Versatz und benutzt ihn, wenn Sie es sofort noch

einmal duplizieren.

l Ist in einem Zeichnungsobjekt eine @ Komponente [S. 26] installiert, wird

diese ebenfalls dupliziert. Die neue Komponente erscheint im @ Inventar

[S. 31].

19.80 EINHEITEN (BEFEHL)

Einheiten erscheint im Untermenü @ Hilfsmittel [S. 284]. Sie können

hier Maßeinheiten erzeugen und bearbeiten, die in Linealen verwendet

270 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

werden. Die Maßeinheiten erscheinen auch im Inventar.

Maßeinheiten und ihre Definition stehen in einer Zeile und werden

durch Klicken ausgewählt. Wenn Sie einen der Werte innerhalb einer

Zeile klicken, können Sie ihn bearbeiten. Einige Einstellungen können

aus Einblendmenüs gewählt werden.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

NamenDie Namen von bereits vorhandenen Einheiten erscheinen in einer

@ hierarchischen Liste [S. 438].

Sie können eine neue Einheit relativ zu einer Basiseinheit definie-

ren, indem Sie angeben, wieviele neue Einheiten wievielen Basiseinhei-

ten entsprechen sollen.

i Neue Einheit

Geben Sie hier die Anzahl der neuen Einheiten und eine Abkürzung für

die neue Einheit in das zweite Feld ein.

ip Basiseinheit

Geben Sie hier die der neuen Einheit entsprechende Anzahl Basiseinhei-

ten ein, und wählen Sie die Basiseinheit aus dem Einblendmenü.

Es ist möglich, eine andere Einheit für Bruchteile anzugeben, zum

Beispiel Fuß und Zoll.

+ Häkchen

Klicken Sie hinter der Basiseinheit, damit das Einblendmenü Unter-

einheit verfügbar wird. Ein Häkchen zeigt an, daß diese Einstellung

eingeschaltet wurde.

i Untereinheit

Wählen Sie eine Einheit aus dem Einblendmenü.

ip Dezimalstellen

Geben Sie die Anzahl der Dezimalstellen ein. Wird keine Untereinheit

benutzt, erscheint die erste Einheit als Dezimalbruch. Wird eine Unter-

einheit benutzt, wird die erste Einheit ganzzahlig angegeben und ihr

gebrochener Anteil in der Untereinheit.

Siehe auch @ Einheiten [S. 435]

19.81 EINMAL DRUCKEN (BEFEHL)

Der Befehl druckt ein Exemplar der aktiven Komponente mit den zuletzt

gesetzten Einstellungen aus dem Druckdialog. Es wird ohne Anzeige

eines Dialogs sofort gedruckt.

19.82: Einsetzen (Befehl) 271

Siehe auch @ Drucken (Befehl) [S. 264]

@ Drucken [S. 145]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.82 EINSETZEN (BEFEHL)

Der Befehl Einsetzen setzt den Inhalt der Zwischenablage in das Doku-

ment ein, sofern möglich.

Siehe auch @ Ausschneiden (Befehl) [S. 242]

@ Kopieren (Befehl) [S. 320]

@ Teile einsetzen (Befehl) [S. 391]

@ Rechenblattdaten in einer Infographik benutzen [S. 96]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Bearbeiten (Menü) [S. 243]

19.83 EINZELSEITENFORMAT (BEFEHL)

Der Befehl Einzelseitenformat steht nur für Layout- und Stammlay-

outkomponenten zur Verfügung, in denen Seiten ausgewählt sind. Er

ist sehr ähnlich zu @ Papierformat (Befehl) [S. 345] und erlaubt, für

die ausgewählten Seiten von der Komponente abweichende Formate

einzustellen.

l Der @ Seitenreiter wird hervorgehoben, wenn für die Seite individuelle

Formate eingestellt sind.

Die möglichen Einstellungen richten sich nach den Gegebenheiten

der RagTime-5-Komponente, des Betriebssystems und des Druckers.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Betriebsanleitungen Ihres

Systems und Ihres Druckers.

Z Es wird ein Dialog geöffnet.

Tafeln@ Seiten- und Papiermaße [S. 367]

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

272 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

P Einzelseitenformat entfernen

Entfernt das Einzelseitenformat der ausgewählten Seiten. Die Seiten

übernehmen das Papierformat der Komponente.

l Nur verfügbar, wenn zuvor ein Einzelseitenformat gesetzt wurde.

z Es wird der Standarddialog Ihres Druckers geöffnet. RagTime 5 fügt

diesem Dialog Einstellungen in einer Extratafel oder am unteren Rand

hinzu.

x Seitengröße wie Papiergröße

Bestimmt, ob Papiergröße des Druckers und Seitengröße des Layouts

übereinstimmen.

P Seitengröße

Öffnet einen Dialog mit Einstellungen über Seitengrößen, Blattanordnun-

gen, Schneidemarken, Blattüberlappungen usw. (siehe @ Seitengrößeta-

fel, Papierformat Mac OS [S. 373])

l Nur verfügbar, wenn xSeitengröße wie Papiergröße nicht ange-

kreuzt ist.

P Einzelseitenformat entfernen

Entfernt das Einzelseitenformat der ausgewählten Seiten. Die Seiten

übernehmen das Papierformat der Komponente.

l Nur verfügbar, wenn zuvor ein Einzelseitenformat gesetzt wurde.

Siehe auch @ Seiten auswählen [S. 55]

@ Papierformat (Befehl) [S. 345]

@ Drucken [S. 145]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.84 ENTWURF (BEFEHL)

Entwurf erscheint im Textmenü, das bei aktiver Textkomponente verfüg-

bar ist.

Ist Entwurf eingeschaltet, so wird der Text nur in einer Schrift

und Größe ohne Formatierungen auf dem Bildschirm angezeigt. Zum

Bearbeiten von Text ist dies sehr praktisch: Wenn Sie mit sehr großen

Dokumenten arbeiten oder sehr kleine Schriftgrößen verwenden, kom-

men Sie schneller voran.

Die Einstellung wirkt nur auf dem Bildschirm und auch dort nur

dann, wenn Texte in einem eigenen Fenster dargestellt werden.

19.85: Erneut suchen (Befehl) 273

19.85 ERNEUT SUCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Erneut suchen erscheint im Bearbeiten-Menü und sucht

nach der nächsten Stelle, an der der @ Suchbegriff vorkommt.

Siehe auch @ Suchen und ersetzen [S. 156]

19.86 ERSETZEN UND WEITERSUCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Ersetzen und weitersuchen erscheint im Bearbeiten-Menü.

Wird er gewählt, ersetzt RagTime die aktuelle Auswahl durch den im

Fenster von @ Suchen und ersetzen [S. 389] eingegebenen Ersatzbegriff

und setzt die Suche anschließend fort.

Siehe auch @ Suchen und ersetzen [S. 156]

19.87 EXPORTIEREN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet einen Dialog zum Exportieren der Auswahl in diversen

Datei- und Dokumentformaten.

Im Exportdialog finden Sie die üblichen Listen, Schalter usw.

zur Bestimmung eines Ordners und des Namens der Datei, die die

exportierten Daten aufnehmen soll. Näheres zur Ordner- und Datei-

Auswahl finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.

RagTime 5 ergänzt den Dialog so, daß Sie bestimmen können in

welches Format und was exportiert werden soll.

p Dateityp

p Exportieren als

Wählen Sie, in welches Format exportiert werden soll. Die Liste der

Möglichkeiten hängt von der Auswahl im RagTime-5-Dokument und den

installierten Konvertern ab (siehe @ Konverter [S. 192]).

p Exportieren

Bestimmen Sie, was exportiert werden soll. Die Möglichkeiten hängen

von der aktuellen Auswahl im RagTime-Dokument ab: Das ganze Layout,

die aktive Komponente oder auch nur die Auswahl.

P Einstellungen

Öffnet einen Dialog mit Einstellungen des Export-Konverters.

l Manche Konverter benötigen keine weiteren Einstellungen.

? Einstellungen

Zu Ihrer Information werden die Einstellungen des Exportkonverter

zusammengefasst.

274 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

@ Über Datenaustausch [S. 186]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.88 EXTRAS (MENÜ)

c @ Dokumenteinstellungen [S. 262]

c @ Grundeinstellungen [S. 299]

c @ Befehle und Skripte [S. 244]

Y @ Skripte [S. 380] \ (nur z)

Y @ Schutz [S. 366] \

Y @ Rechnen [S. 354] \

c @ Alle verknüpften Importe aktualisieren [S. 215]

c @ Gehe zur Auswahl [S. 297]

c @ Gehe zu Seite [S. 297]

c @ Seite einfügen [S. 367]

c @ Pipeline abschneiden [S. 347]

c @ Für Index markieren [S. 294]

c @ Index erzeugen [S. 304]

c @ Inhaltsverzeichnis erzeugen [S. 316]

c @ Rechtschreibung prüfen [S. 355]

c @ Silben trennen [S. 379]

c @ Wörterbücher bearbeiten [S. 412]

c @ Weshalb? [S. 411]

19.89 FARBE (BEFEHL)

Der Befehl Farbe bietet verschiedene Farben zum Einfärben der Auswahl

in einem hierarchischen Menü.

Am Anfang der Liste erscheinen die benannten Farben, erst die

des aktiven Dokuments, und dann die der „RagTime-5-Hilfsmittel“. Sie

können diese Liste bearbeiten sowie Farben hinzufügen (siehe @ Farben

(Befehl) [S. 275]).

Danach erscheinen gebräuchliche RGB-Standardfarben.

• Wählen Sie Andere in Farbmenüs.

• Klicken Sie ins Farbmuster in der Farbpalette (siehe @ Farben (Befehl)

[S. 275]).

Zur Einstellung von Farben unterstützt RagTime 5 die Farbeinstellme-

thoden des Betriebssystems. Einzelheiten dazu finden Sie in der

Dokumentation Ihres Rechners.

19.90: Farben (Befehl) 275

Transparent

Macht die Auswahl durchsichtig.

Zyklisch

Setzt die automatische Farbzuteilung für Reihen in Infographiken (siehe

@ Farbe in Infographikelementen [S. 97]).

FarbpaletteSie können das Farbmenü @ abreißen und als Palette benutzen. Über die

Farbpalette können Sie Elemente kolorieren, die Sie über das Format-

menü nicht ändern können, z. B. die Ränder von Zeichnungsobjekten:

Ziehen Sie eine Farbe aus der Palette auf das zu färbende Element.

Zusätzlich bietet die Farbpalette Einblendmenüs zur genaueren

Angabe des Objekts, dessen Farbe in der Palette bearbeitet werden soll:

p Element

Bestimmen Sie das zu färbende Element. Der Inhalt dieses Menüs hängt

vom aktiven Umfeld ab, in einer Textkomponente haben Sie die Wahl

zwischen Text, Spaltenlinien, Fußnotentrenner usw.

p Vorder-/Hintergrund

Bei Elementen mit Verlauf oder Muster können Sie zwischen Vorder- und

Hintergrundfarbe wählen.

ip Dichte

Die Dichte der Farbe (siehe @ Dichte (Befehl) [S. 259]).

l Damit die abgerissene Palette nicht so groß wird, werden benannte und

RGB-Standardfarben nicht gleichzeitig dargestellt.

Z Wahlen Sie die entsprechende @ Tafel.

z Wählen Sie aus dem Einblendmenü.

Siehe auch @ Farbseparation [S. 147]

@ Farbe [S. 122]

@ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

@ Füllungstafel, Information [S. 290]

@ Format (Menü) [S. 288]

19.90 FARBEN (BEFEHL)

Der Befehl Farben erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Hier können Sie

Farben erzeugen, benennen und bearbeiten. Farben erscheinen auch im

Untermenü des Befehls @ Farbe [S. 274] und können von dort aus benutzt

werden.

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

276 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Farben werden in einer @ hierarchischen Liste [S. 438] angezeigt.

Einige Farben sind immer vorhanden und können nicht oder nur

sehr eingeschränkt geändert werden.

• Die vier reinen, im CMYK-Modell definierten Prozeßfarben Zyan, Magenta,

Gelb und Schwarz.

• Die Passermarkenfarbe, die bei farbseparierter Ausgabe auf allen Auszü-

gen in Schwarz ausgegeben wird.

• Transparent.

Die Liste enthält auch Schmuckfarben, die beim Import von EPS-

Dateien mitgekommen sind. Diese Farben können nicht geändert

werden. Sie können für andere Objekte des Dokuments benutzt und mit

anderen Schmuckfarben in Auszügen kombiniert werden.

Wenn Sie in der Liste eine Farbe ausgewählt haben, können Sie

deren Eigenschaften inspizieren und bearbeiten.

FarbartJede Farbe gehört zu einer Gruppe, die bestimmt, wie die Farbe bei der

Ausgabe zum Drucker oder in Dateien (z. B. PDF oder EPSF) behandelt

wird.

X Prozeßfarbe

Bestimmt, daß die Farbe bei farbseparierter Ausgabe in ihre CMYK-Anteile

zerlegt auf separaten Auszügen ausgegeben wird.

X Schmuckfarbe

Bestimmt, daß die Farbe bei farbseparierter Ausgabe auf einem eigenenAuszug ausgegeben wird.

X Passermarkenfarbe

Bestimmt, daß die Farbe bei farbseparierter Ausgabe auf jedem Auszugausgegeben wird.

X Transparent

Objekte mit dieser „Farbe“ werden nicht gedruckt.

l Transparent ist in jedem Dokument genau einmal vorhanden und kann

weder bearbeitet noch gelöscht werden.

x Überdruckend

Bestimmt, ob Objekte, die hinter Objekten mit dieser Farbe liegen, bei

farbseparierter Ausgabe auch ausgegeben und mit dieser Farbe über-

druckt werden. Anderenfalls werden von dieser Farbe bedeckte Bereiche

der weiter hinten liegenden Objekte weiß ausgegeben („freigestellt“).

l Ist für die immer vorhandene und unveränderliche Farbe „Prozeß-

Schwarz“ an. Falls Sie ausnahmsweise ein nicht-überdruckendes

Schwarz benötigen, können Sie ein weiteres Schwarz im CMYK-Modell

erzeugen.

19.90: Farben (Befehl) 277

p Farbe

Eine Liste gebräuchlicher Farben, von denen Sie eine zur Feineinstellung

wählen können. Die Farbe und das entsprechende Farbmodell werden

aktiviert.

Wählen sie aus 256 Feldern mit gebräuchlichen Farben. Die Farbe der

Auswahl ist durch Einrahmung gekennzeichnet; bei mehreren Farben in

der Auswahl sind entsprechend viele Farbfelder eingerahmt.

• Wählen Sie Andere in Farbmenüs.

• Klicken Sie ins Farbmuster in der Farbpalette (siehe @ Farben (Befehl)

[S. 275]).

Zur Einstellung von Farben unterstützt RagTime 5 die Farbeinstellme-

thoden des Betriebssystems. Einzelheiten dazu finden Sie in der

Dokumentation Ihres Rechners.

p Farbmodell

Das Modell, in dem die Farbe bestimmt ist. Je nach Modell können Sie

die Farbe über unterschiedliche Anteile bestimmen.

Z Wählen Sie die Tafel mit dem gewünschten Farbmodell.

z Wählen Sie das gewünschte Farbmodell aus dem Einblendmenü.

$ Beim Wechsel des Farbmodells konvertiert RagTime 5 die Farbe unter

Berücksichtigung der Farbverwaltungseinstellungen in das gewählte

Modell. Da nicht jede Farbe in jedem Farbmodell darstellbar ist, kann es

bei der Umrechnung zu Abweichungen kommen.

Farbmodell CMYK (cyan, magenta, yellow, black)ip Zyan

ip Magenta

ip Gelb

ip Schwarz

Der Anteil der Farbe in Prozent.

Farbmodell Labip L

Die Helligkeit der Farbe im @ Intervall [0; 100].

ip a

ip b

Der a- und b-Anteil der Farbe im @ Intervall [-127; +128].

Farbmodell RGB (rot, grün, blau)ip Rot

ip Grün

ip Blau

Der Anteil der Farbe in Prozent.

? Vorher

? Nachher

Die bearbeitete Farbe im Ausgangs- und geänderten Zustand.

278 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

P Farbe bestätigen

Bestätigt die Änderungen der Farbe.

l Falls Sie den Namen der Farbe noch nie geändert hatten, benennt

RagTime 5 die Farbe anhand der geänderten Farbe (Farbmodell und

Anteile). Von Ihnen eingegebene Farbnamen werden niemals geändert.

P Neu

Erzeugt eine neue Farbe. Sie können den Namen der Farbe bearbeiten.

Falls Sie den Namen nicht ändern, schlägt RagTime 5 einen Namen vor

und paßt ihn auch bei zukünftigen Änderungen der Farbe an. Einmal von

Ihnen bearbeitete Namen werden von RagTime 5 respektiert.

P Neuer Auszug

Erzeugt einen neuen Farbauszug zur Zusammenführung mehrerer

Schmuckfarben beim farbseparierten Drucken. Sie können vorhan-

dene Schmuckfarben in der Liste per Ziehen und Ablegen in den neuen

Auszug schieben.

l Die Darstellung der Farbe beim normalen Drucken und auf dem Bild-

schirm bleibt ungeändert.

P Dokumentfarben übernehmen

Sammelt alle im Dokument benutzten Farben, generiert einen Namen für

die Farben und übernimmt sie in die Liste.

P Löschen

Entfernt die ausgewählte Farbe aus der Liste der benannten Farben. Falls

die Farbe im Dokument benutzt wird, bleibt die Farbe der betroffenen

Objekte unverändert.

Siehe auch @ Drucken [S. 145]

@ Farbseparation [S. 147]

@ PDF-Konverter [S. 199]

@ Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen [S. 283]

<http://www.color.org> (International Color Consortium)

<http://www.eci.org> (European Color Initiative)

19.91 FARBTAFEL, DRUCKEN MAC OS

z Diese Tafel steht nur unter Mac OS und nur für PostScriptausgabe zur

Verfügung.

p Empfohlene Raster

Die Liste der Raster, die für den aktiven Drucker empfohlen sind.

RagTime 5 entnimmt diese Liste der PPD-Datei des Druckers. Wenn

Sie aus der Liste wählen, werden die entsprechenden Informationen in

die Liste der Farbauszüge übertragen.

19.92: Farbtafel, Drucken Windows 279

AuszügeDiese Liste enthält Informationen über die zu erzeugenden Farbauszüge.

Anzahl und Namen der Auszüge ergeben sich aus Anzahl und Art der im

Dokument benutzten Farben (siehe @ Farben (Befehl) [S. 275]).

x Auszug erzeugen

Bestimmt, ob der jeweilige Auszug tatsächlich ausgegeben wird. Damit

können Sie unerwünschte Auszüge unterdrücken oder auch einzelne

Auszüge erzeugen, falls mal etwas schief gegangen ist.

? Auszugsname

Der Name des Farbauszugs.

i Rasterwinkel

Der Rasterwinkel des Farbauszugs in Grad. Sie können den aus der

PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

i Rasterlaufweite Linien/Zoll

Die Rasterlaufweite des Farbauszugs in Linien pro Zoll. Sie können den

aus der PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

x Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

x Schmuck- in Prozeßfarben wandeln

Bestimmt, ob Schmuckfarben statt in eigenen Auszügen in ihre Bestand-

teile zerlegt und in die Prozeßfarbauszüge integriert werden.

x Prozeßfarben in Grau wandeln

Bestimmt, ob die Prozeßfarben entsprechend ihrer Luminanz in einem

Grauwertauszug (Prozeß-Schwarz) zusammengefaßt werden.

l Wenn Sie Schmuck- und Prozeßfarben in Grauwerte wandeln wollen,

benutzen Sie nicht die farbseparierte, sondern die Grauwertausgabe.

Siehe auch @ Farben (Befehl) [S. 275]

@ Drucken (Befehl) [S. 264]

@ Farbseparation [S. 147]

19.92 FARBTAFEL, DRUCKEN WINDOWS

Z Diese Tafel steht nur unter Windows und nur für PostScriptausgabe zur

Verfügung.

280 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X Bunt

Alle Farben werden so, wie in der zu druckenden Komponente vorhanden,

zum Drucker übertragen. Falls der Drucker keine Farben unterstützt,

werden sie von der Druckersoftware in Grautöne gewandelt.

X Farbsepariert

Die Farben der auszugebenden Komponente werden in ihre Bestandteile

zerlegt und in Farbauszügen ausgegeben.

l Nur verfügbar für PostScript-Ausgabe.

p Empfohlene Raster

Die Liste der Raster, die für den aktiven Drucker empfohlen sind.

RagTime 5 entnimmt diese Liste der PPD-Datei des Druckers. Wenn

Sie aus der Liste wählen, werden die entsprechenden Informationen in

die Liste der Farbauszüge übertragen.

AuszügeDiese Liste enthält Informationen über die zu erzeugenden Farbauszüge.

Anzahl und Namen der Auszüge ergeben sich aus Anzahl und Art der im

Dokument benutzten Farben (siehe @ Farben (Befehl) [S. 275]).

x Auszug erzeugen

Bestimmt, ob der jeweilige Auszug tatsächlich ausgegeben wird. Damit

können Sie unerwünschte Auszüge unterdrücken oder auch einzelne

Auszüge erzeugen, falls mal etwas schief gegangen ist.

? Auszugsname

Der Name des Farbauszugs.

i Rasterwinkel

Der Rasterwinkel des Farbauszugs in Grad. Sie können den aus der

PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

i Rasterlaufweite Linien/Zoll

Die Rasterlaufweite des Farbauszugs in Linien pro Zoll. Sie können den

aus der PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

x Schmuck- in Prozeßfarben wandeln

Bestimmt, ob Schmuckfarben statt in eigenen Auszügen in ihre Bestand-

teile zerlegt und in die Prozeßfarbauszüge integriert werden.

x Prozeßfarben in Grau wandeln

Bestimmt, ob die Prozeßfarben entsprechend ihrer Luminanz in einem

Grauwertauszug (Prozeß-Schwarz) zusammengefaßt werden.

l Wenn Sie Schmuck- und Prozeßfarben in Grauwerte wandeln wollen,

benutzen Sie nicht die farbseparierte, sondern die Grauwertausgabe.

19.93: Farbtafel, PDF-Exporteinstellungen 281

X Grau

RagTime 5 wandelt alle Farben vor der Ausgabe in Grautöne. So kön-

nen Sie auf einem Farbdrucker monochrome Drucke erzeugen. Die

übertragene Datenmenge wird kleiner, und die Ausgabe geht schneller.

Siehe auch @ Farben (Befehl) [S. 275]

@ Drucken (Befehl) [S. 264]

@ Farbseparation [S. 147]

19.93 FARBTAFEL, PDF-EXPORTEINSTELLUNGEN

X Bunt

Alle Farben werden so, wie in der zu druckenden Komponente vorhanden,

zum Drucker übertragen. Falls der Drucker keine Farben unterstützt,

werden sie von der Druckersoftware in Grautöne gewandelt.

X Farbsepariert

Die Farben der auszugebenden Komponente werden in ihre Bestandteile

zerlegt und in Farbauszügen ausgegeben.

l Nur verfügbar für PostScript-Ausgabe.

PostScriptdrucker-Beschreibung (PPD)? PPD-Datei

Die aktuelle PPD-Datei.

l Ohne Angabe einer PPD-Datei ist kein farbseparierter PDF-Export möglich.

P Andere

Öffnet einen Dialog zur Bestimmung einer PPD-Datei.

p Empfohlene Raster

Die Liste der Raster, die für den aktiven Drucker empfohlen sind.

RagTime 5 entnimmt diese Liste der PPD-Datei des Druckers. Wenn

Sie aus der Liste wählen, werden die entsprechenden Informationen in

die Liste der Farbauszüge übertragen.

AuszügeDiese Liste enthält Informationen über die zu erzeugenden Farbauszüge.

Anzahl und Namen der Auszüge ergeben sich aus Anzahl und Art der im

Dokument benutzten Farben (siehe @ Farben (Befehl) [S. 275]).

x Auszug erzeugen

Bestimmt, ob der jeweilige Auszug tatsächlich ausgegeben wird. Damit

können Sie unerwünschte Auszüge unterdrücken oder auch einzelne

Auszüge erzeugen, falls mal etwas schief gegangen ist.

? Auszugsname

Der Name des Farbauszugs.

282 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

i Rasterwinkel

Der Rasterwinkel des Farbauszugs in Grad. Sie können den aus der

PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

i Rasterlaufweite Linien/Zoll

Die Rasterlaufweite des Farbauszugs in Linien pro Zoll. Sie können den

aus der PPD-Datei übernommenen Wert überschreiben.

x Schmuck- in Prozeßfarben wandeln

Bestimmt, ob Schmuckfarben statt in eigenen Auszügen in ihre Bestand-

teile zerlegt und in die Prozeßfarbauszüge integriert werden.

x Prozeßfarben in Grau wandeln

Bestimmt, ob die Prozeßfarben entsprechend ihrer Luminanz in einem

Grauwertauszug (Prozeß-Schwarz) zusammengefaßt werden.

l Wenn Sie Schmuck- und Prozeßfarben in Grauwerte wandeln wollen,

benutzen Sie nicht die farbseparierte, sondern die Grauwertausgabe.

X Grau

RagTime 5 wandelt alle Farben vor der Ausgabe in Grautöne. So kön-

nen Sie auf einem Farbdrucker monochrome Drucke erzeugen. Die

übertragene Datenmenge wird kleiner, und die Ausgabe geht schneller.

Farbverwaltungp Ausgabeprofil

Wählen Sie ein ICC-Ausgabeprofil für die Farbverwaltung.

Mögliche ProblemeBei farbseparierter Ausgabe schreibt RagTime 5 erforderliche Raster- und

Transfermoduseinstellungen in die PostScript-Dateien, die zur Erzeugung

der PDF-Dokumente benutzt werden. Diese Einstellungen wirken jedoch

nur unter den folgenden Bedingungen:

$ Im Acrobat Distiller muss xPostScript-Datei darf Einstellungen

überschreiben eingeschaltet sein. Der Schalter ist in der Tafel Erweitert

in den Destiller-Einstellungen.

l Näheres finden Sie im Abschnitt „Festlegen der erweiterten Einstellun-

gen“ im „Adobe Acrobat Online-Benutzerhandbuch“.

Acrobat 4$ Beim Ausgeben der PDF-Datei mit Acrobat oder Acrobat Reader muss

xHalbtonraster von Drucker verwenden unbedingt Aus sein. Der

Lieferzustand dieses Schalters ist Ein.

Der Schalter ist in dem Dialog, den der Acrobat-Befehl Drucken öffnet.

z Falls Ihre Druckersoftware in diesem Dialog Tafeln verwendet, benutzen

Sie bitte die Tafel Acrobat.

l Näheres finden Sie im Kapitel „Drucken von PDF-Dateien“ im „Adobe

Acrobat Online-Benutzerhandbuch“.

19.94: Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen 283

Acrobat 5$ Beim Ausgeben der PDF-Datei mit Acrobat oder Acrobat Reader muss

xHalbtonraster ausgeben unbedingt Ein sein. Der Lieferzustand

dieses Schalters ist Aus.

Z Den Schalter erreichen Sie über PWeitere Optionen in dem Dialog,

den der Acrobat-Befehl Drucken öffnet.

z Der Schalter ist in dem Dialog, den der Acrobat-Befehl Drucken öffnet.

Falls Ihre Druckersoftware in diesem Dialog Tafeln verwendet, benutzen

Sie bitte die Tafel Acrobat.

l Näheres finden Sie im Kapitel „Drucken von PDF-Dateien“ im „Adobe

Acrobat Online-Benutzerhandbuch“.

Siehe auch @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

19.94 FARBVERWALTUNGSTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Farbverwaltung.

x ICC-Farbverwaltung für Rasterbilder

Bestimmt, ob die Anzeige und Ausgabe für Rasterbilder (TIFF, JPEG, BMP

etc.) mittels ICC-Geräteprofilen farbkorrigiert werden.

ICC-ProfileLegen Sie fest, auf welche Weise und mittels welcher Profile die Farb-

korrektur für die verschiedenen Ausgabegeräte erfolgen soll. Wählen

Sie jeweils ein Profil aus einer externen Profildatei oder eines der mit

RagTime 5 gelieferten Profile.

l Falls die Farbverwaltung ausgeschaltet ist, stehen diese Einstellungen

nicht zur Verfügung.

p Monitor

(nur Z)

Das ICC-Profil für den Monitor.

? Systemprofil, Datei

(nur z)

Name und Datei des für den Monitor benutzten Systemprofils werden

hier gezeigt. Nehmen Sie die Einstellung bitte im Kontrollfeld ColorSync

Systemprofil vor.

p Drucker

Das ICC-Profil für den Drucker.

x Druckerfarben auf Bildschirm simulieren

Bestimmt, ob die Farben für die Anzeige auf dem Monitor so korrigiert

werden, daß sie denen der Druckausgabe entsprechen.

284 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Auflagedruckerfarben auf Probedrucker simulieren

Bestimmt, ob die Farben für die Ausgabe auf dem Probedrucker so

korrigiert werden, daß sie denen des Auflagedruckers entsprechen.

x Probedrucker

Das ICC-Profil für den Drucker.

Standard-ICC-Profile für neue BilderLegen Sie fest, welche ICC-Profile für neu ins RagTime-5-Dokument

aufgenommene Bilder benutzt werden sollen, sofern diese kein Profil

enthalten.

p RGB-Bilder

Das Profil für neue Bilder im Rot-Grün-Blau-Farbmodell. Wählen Sie

ein Profil aus einer externen Profildatei oder eines der mit RagTime 5

gelieferten Profile.

p CMYK-Bilder

Das Profil für neue Bilder im Cyan-Magenta-Gelb-Schwarz-Farbmodell.

Wählen Sie ein Profil aus einer externen Profildatei oder eines der mit

RagTime 5 gelieferten Profile.

l Falls Sie Zugang zum Worldwide Web haben, finden Sie weitere Infor-

mationen z. B. unter <http://www.fogra.org/WEBlinks/web.html> oder <http://www.colorinfo.com>

l Falls Sie ein Buch vorziehen, finden Sie weitere Informationen z. B. in

Jan-Peter Homann (1998): Digitales Colormanagement. Farbe in der

Publishing-Praxis. (Berlin, Springer Verlag)

19.95 FENSTER (MENÜ)

Y @ Paletten [S. 422] \

Y Hilfsmittel \

c @ Namen [S. 339]

c @ Werteformate [S. 410]

c @ Einheiten [S. 269]

c @ Lineale [S. 327]

c @ Index-Einträge [S. 305]

c @ Schriftvorlagen [S. 365]

c @ Absatzvorlagen [S. 210]

c @ Farben [S. 275]

c @ Füllvorlagen [S. 292]

c @ Linienvorlagen [S. 336]

c @ Bildverzeichnis [S. 252]

Y @ Neue Komponente [S. 340] \

19.96: Fenster nebeneinander anordnen (Befehl) 285

c @ Komponente öffnen [S. 318]

c @ Inventar öffnen [S. 317]

Y @ Darstellungsmaßstab [S. 255] \

Y @ Lineale und Raster [S. 328] \

Y Zeigen \

c @ Nicht druckende Elemente [S. 341]

c @ Blattgrenzen [S. 253]

c @ Verknüpfte Importe [S. 406]

c @ Sonderzeichen [S. 381]

c @ Berechneter Text [S. 246]

c @ Pipelines [S. 347]

c @ Objektnamen [S. 343]

c @ Werkzeugleiste Ein-/Ausblenden [S. 410]

c @ Fenster überlappend stapeln [S. 285]

c @ Fenster übereinander anordnen [S. 285]

c @ Fenster nebeneinander anordnen [S. 285]

(Hier erscheint eine Liste aller offenen Fenster)

l RagTime läuft schneller, wenn Sie nur die wirklich notwendigen Paletten

geöffnet lassen.

19.96 FENSTER NEBENEINANDER ANORDNEN (BEFEHL)

Dieser Befehl ordnet alle Dokumentfenster auf der verfügbaren Bild-

schirmfläche nebeneinander an.

Z Maximierte Fenster werden gegebenenfalls wiederhergestellt.

19.97 FENSTER ÜBEREINANDER ANORDNEN (BEFEHL)

Dieser Befehl ordnet alle Dokumentfenster auf der verfügbaren Bild-

schirmfläche übereinander an.

Z Maximierte Fenster werden gegebenenfalls wiederhergestellt.

19.98 FENSTER ÜBERLAPPEND STAPELN (BEFEHL)

Dieser Befehl ordnet alle Dokumentfenster auf der verfügbaren Bild-

schirmfläche nach rechts unten versetzt übereinander an.

Z Maximierte Fenster werden gegebenenfalls wiederhergestellt.

286 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.99 FILM (MENÜ)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

c @ Information [S. 309]

c @ Filmsteuerung einblenden [S. 286]

c @ Starten [S. 386]

c @ Skalierung [S. 380]

c @ Film-Poster zeigen [S. 286]

c @ Standard-Filmeinstellungen benutzen [S. 385]

Siehe auch @ Filme [S. 117]

19.100 FILM-POSTER ZEIGEN (BEFEHL)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Film-Poster zeigen erscheint im Filmmenü und ist

verfügbar, wenn eine Filmkomponente ausgewählt ist.

Ein Film-Poster ist ein Bild, das in einem Film eingeblendet werden

kann, ohne daß er läuft. Es handelt sich in der Regel um das erste Bild

des Films.

Durch Klicken des Befehls erscheint das Poster.

19.101 FILMSTEUERUNG EINBLENDEN (BEFEHL)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Filmsteuerung einblenden erscheint im Filmmenü und

ist verfügbar, wenn ein Film ausgewählt ist.

Dieser Befehl blendet die Standard-@ Filmsteuerung [S. 119] ein.

Sie können den Befehl auch durch Klicken des Filmkennzeichens benut-

zen.

Siehe auch @ Filme vorführen [S. 118]

19.102 FILMTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstel-

lungen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Film.

19.103: Filmtafel, Grundeinstellungen 287

x Filmkennzeichen sichtbar im Druck

Das Filmkennzeichen ist ein kleines Symbol, das in Filmen erscheint.

Ankreuzen bewirkt, daß das Filmkennzeichen auch gedruckt wird.

x Film-Poster wird angezeigt, wenn nicht ausgewählt

Das Filmposter ist ein vom Autor des Films bestimmtes (meist das erste)

Einzelbild, das erscheint, wenn der Film nicht abgespielt wird.

19.103 FILMTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellun-

gen aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Film.

x Alle Filme stumm abspielen

Ankreuzen bewirkt, daß alle Filme stumm abgespielt werden, d. h. ohne

daß deren Toneinstellungen berücksichtigt werden.

19.104 FIXIERT (BEFEHL)

Der Befehl Fixiert erscheint im Menü @ Schutz [S. 366] und @ fixiert

ausgewählte Objekte [S. 37], damit diese mit der Maus nicht mehr

bewegt werden können.

Objekt fixieren1 Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus.

2 Wählen Sie Fixiert.

Über fixierten Objekten wird der Zeiger mit einer Stecknadel dekoriert.

Siehe auch @ Über Schutz [S. 34]

19.105 FLIESSENDE-OBJEKTE-TAFEL, TEXTINFORMATION

Wenn eine Text-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Fließende Objekte.

i Größe (horizontal, vertikal)

Die Breite und die Höhe des mitfließenden Objekts.

? Name

Es wird der Name der im fließenden Objekt installierten Komponente

angezeigt.

288 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

p Hintergrund-Füllvorlage

Wählen Sie eine Vorlage für die Füllung des fließenden Objekts.

p Rand-Linienvorlage

Wählen Sie eine Vorlage für den Rand des fließenden Objekts.

Siehe auch @ Fließende Objekte im Text [S. 66]

19.106 FORMAT (MENÜ)

Im Formatmenü sind häufig benutzte Befehle zur Formatierung von

Objekten, gleich welcher Art oder in welcher Komponente, in den Ab-

schnitten Schrift, Absätze, Füllungen und Linien gruppiert. Am Ende

jeder Gruppe steht ein Befehl zum Öffnen eines Dialoges mit allen zur

jeweiligen Gruppe gehörigen Einstellungen. Alle Formateinstellungen

sind ebenfalls über die Informationendialoge der einzelnen Komponen-

ten zugänglich, dort kombiniert mit allen anderen Einstellungen der

Komponente.

Y @ Zeichensatz [S. 413] \

Y @ Größe [S. 298] \

Y Stil \

c @ Einfach [S. 386]

c @ Fett [S. 386]

c @ Kursiv [S. 386]

c @ Nicht unterstrichen [S. 125]

c @ Einfach unterstrichen [S. 125]

c @ Doppelt unterstrichen [S. 125]

c @ Wörter unterstrichen [S. 125]

c @ Durchgestrichen [S. 125]

Y @ Groß-/Kleinschreibung [S. 298] \

c @ Kapitälchen [S. 127]

c @ Konturiert [S. 386]

c @ Schattiert [S. 386]

c @ Kuromaru [S. 128]

Y @ Unterschneidung und Positionen [S. 405] \

Y @ Sprache [S. 384] \

Y @ Werteformat [S. 410] \

Y @ Schriftvorlage [S. 365] \

c @ Schriftformate [S. 364]

Y @ Ausrichtung [S. 242] \

Y @ Absatzumbruch [S. 209] \

Y @ Absatzvorlage [S. 210] \

19.107: Füllformate (Befehl) 289

c @ Absatzformate [S. 207]

Y @ Farbe [S. 274] \

Y @ Dichte [S. 259] \

Y @ Muster [S. 339] \

Y @ Füllvorlage [S. 291] \

c @ Füllformate [S. 289]

Y @ Linienstärke [S. 330] \

Y @ Strichelung [S. 388] \

Y @ Linienvorlage [S. 336] \

c @ Linienformate [S. 329]

19.107 FÜLLFORMATE (BEFEHL)

Der Befehl Füllformate öffnet einen auf die passenden Tafeln reduzier-

ten Informationendialog.

Tafeln@ Füllung [S. 290]Vorlage, Farbe, Dichte, Muster

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

19.108 FÜLLUNGSTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Füllung.

p Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

290 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

19.109 FÜLLUNGSTAFEL, INFORMATION

Wenn Sie diese Tafel ansehen möchten, wählen Sie ein Objekt aus,

benutzen Sie den Befehl Information und wählen Sie die Tafel Füllung.

Die aktuellen Einstellungen der Auswahl werden angezeigt.

p Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

19.110: Füllvorlage (Befehl) 291

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

19.110 FÜLLVORLAGE (BEFEHL)

Der Befehl Füllvorlage steht im Formatmenü und öffnet ein Untermenü,

in dem die @ Füllvorlagen [S. 140] angezeigt werden, die gegenwärtig

im Inventar verfügbar sind. Füllvorlagen können beispielsweise bei

Objektfüllungen, Linien und Texten angewendet werden. Überschreiten

die gelisteten Füllvorlagen eine bestimmte Anzahl, so sind die restlichen

unter dem Menüpunkt Weitere… zugänglich.

Füllvorlagen erzeugen oder ändern Sie im @ Füllvorlagen-Fenster

[S. 292].

Füllvorlage benutzen1 Wählen Sie ein Objekt aus.

2 Wählen Sie Füllvorlage.

Es erscheint ein Einblendmenü.

3 Wählen Sie eine Vorlage aus dem Untermenü.

Füllvorlagen für Ränder von Zeichnungsobjekten benutzen• Sie können Vorlagen anwenden, indem Sie sie aus dem Inventar oder

dem Bearbeitungsfenster ziehen und auf dem entsprechenden Element

ablegen (siehe @ Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) [S. 188], @ Über

das Inventar [S. 31] und @ Füllvorlagen (Befehl) [S. 292])

l Sie können Füllvorlagen erzeugen oder ändern. Dazu benutzen Sie das

@ Füllvorlagen-Fenster [S. 292].

292 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.111 FÜLLVORLAGEN (BEFEHL)

Der Befehl Füllvorlage erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Sie

können hier @ Vorlagen [S. 140] für Füllungen erzeugen und bearbeiten.

Füllvorlagen erscheinen auch im Untermenü des Befehls @ Füllung

[S. 291] und können von dort aus benutzt werden.

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

Vorlagen werden in @ hierarchischen Listen [S. 438] angezeigt.

P Neu

Erzeugt eine Vorlage.

P Neu wie Auswahl

Erzeugt eine Vorlage unter Verwendung der Einstellungen der aktuellen

Auswahl im Dokument.

P Mit Auswahl überschreiben

Überschreibt die Einstellungen der ausgewählten Vorlage mit denen der

aktuellen Auswahl im Dokument.

P Löschen

Löscht die ausgewählte Vorlage.

@ Einstellungen erben [S. 138]

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

19.112: Funktionen (Befehl) 293

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

VerlaufWählen Sie zunächst normal oder radiär und dann die zweite Farbe für

den Verlauf.

X Normal

i Verlaufsrichtung

Ein normaler Verlauf beginnt mit der ersten Farbe und geht entlang einer

Linie nach rechts in die zweite Farbe über. Geben Sie einen Winkel in

Grad für die Verlaufsrichtung ein. Bei 90° erfolgt der Verlauf zum Beispiel

von oben nach unten, bei 180° von rechts nach links.

X Radiär

Radiär bedeutet, daß der Verlauf der ersten Farbe an einem Punkt beginnt

und sich von dort radial ausbreitet. Sie können diesen Ausgangspunkt

mit der eingeblendeten Markierung im Raster festlegen oder die relative

Position des Ausgangspunktes eingeben.

X Ohne

Die Füllung wird einfarbig.

l Je nach Anzahl der durch die benutzten Farben entstehenden Zwischen-

töne läßt sich eine bessere Darstellung auf dem Bildschirm erreichen,

wenn Sie Alle Farben für Verläufe nutzen in der @ Zeichnungstafel

[S. 414] des Dialogs Dokumenteinstellung einschalten. Die Einstellung

wirkt sich nur auf die Bildschirmdarstellung aus, nicht auf das gedruckte

Dokument.

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Füllvorlagen benutzen [S. 140]

19.112 FUNKTIONEN (BEFEHL)

Dieser Befehl öffnet einen Dialog, der eine kommentierte Liste aller

verfügbaren Funktionen und ihrer Argumentkombinationen enthält. Der

Befehl ist nur verfügbar, wenn eine Formel eingegeben werden kann.

p Gruppierung

Die Struktur der Funktionenliste.

— Alle Funktionen

Alle Funktionen in alphabetischer Folge.

— Kategorien

Funktionen in thematisch gegliederten Kategorien.

294 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

— Kollektionen

Eingebaute und externe Funktionen.

ErläuterungZeigt Erläuterungen zur in der Liste ausgewählten Funktion oder Funktio-

nengruppe.

ArgumenteZeigt die Argumentkombinationen zur in der Liste ausgewählten Funkti-

on.

x Mit Argumenten einsetzen

Bestimmt, ob beim Einsetzen der in der Liste ausgewählten Funkti-

on außer dem Funktionsnamen auch die Namen der Argumente als

Gedächtnisstütze eingesetzt werden sollen.

P Abbrechen

Schließt die Funktionsliste ohne Übernahme Ihrer Einstellungen.

P Einsetzen

Schließt die Funktionsliste und setzt die ausgewählte Funktion in die

Formel ein.

Funktion einsetzen1 Wählen Sie eine Rechenblattzelle aus, oder setzen Sie die Einfügemarke

in eine Textkomponente oder in ein Formeleingabefeld einer Infographik.

2 Wählen Sie Funktionen.

3 Klicken Sie den Namen der Funktion in der Liste.

Um eine Funktion auszuwählen, können Sie auch die ersten Buchstaben

eines Funktionsnamens zügig eingeben. Es wird dann die Funktion

ausgewählt, die mit dieser Buchstabenkombination beginnt.

4 Klicken Sie die gewünschte Variante.

5 Klicken Sie P Einsetzen.

Siehe auch @ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

@ Hierarchische Listen [S. 438]

@ Über Zubehör [S. 33]

19.113 FÜR INDEX MARKIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Für Index markieren steht im Extras-Menü. Sie markieren

damit Wörter, aus denen später der @ Index [S. 157] erzeugt wird.

19.114: Fußnote einfügen (Befehl) 295

Ein Wort markieren1 Wählen Sie das Wort aus

2 Wählen Sie Für Index markieren.

Das Wort wird in den Index übernommen, wenn Sie den nächsten

@ Index erzeugen [S. 304] .

19.114 FUSSNOTE EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Fußnote einfügen setzt eine Fußnotenmarkierung an die

Stelle im Text, an der sich die Einfügemarke befindet, und erzeugt eine

Fußnote mit gleicher Markierung am Ende des Containers oder der Seite.

Die Einfügemarke erscheint im Fußnotenbereich.

Die Fußnote kann mit der @ Fußnotenvorlage [S. 135] formatiert und

geändert werden. Sie können aber auch eine andere Vorlage anwenden.

RagTime weist den Fußnoten fortlaufende Zahlen oder Symbole

zu. Wenn Sie Fußnoten einfügen oder löschen, werden die Zahlen

oder Symbole in der Textkomponente entsprechend neu zugeordnet.

In der @ Texttafel [S. 397] des Dialogs Dokumenteinstellungen können

Sie Einstellungen für „Fußnoten“, in der Tafel @ Fußnoten [S. 295] des

Informationendialogs für eine ausgewählte Fußnote vornehmen.

Siehe auch @ Fußnoten einfügen [S. 70]

@ Werkzeugleiste für Texte [S. 429]

@ Text (Menü) [S. 392]

19.115 FUSSNOTENTAFEL, TEXTINFORMATION

Wenn eine Text-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Fußnoten.

i Markierung

Geben Sie hier den Buchstaben ein, der als Markierung für eine aus-

gewählte Fußnote benutzt werden soll. Diese Einstellung betrifft nur

ausgewählte Fußnoten.

Automatische MarkierungX Numerisch

RagTime numeriert die Fußnoten in der ausgewählten Textkomponente

fortlaufend.

296 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X Markierungsliste

i Markierungsliste

Sie können im Texteingabefeld eine Liste mit Fußnotenmarkierungen

eingeben. Trennen Sie die Markierungen durch Semikolon. RagTime

markiert die Fußnoten dann fortlaufend gemäß dieser Liste. Erzeugen

Sie mehr Fußnoten, als Markierungen in der Liste sind, beginnt RagTime

wieder am Anfang der Liste.

NumerierungX Fortlaufend in der Komponente/Beginnend mit jedem Container

RagTime kann die Fußnoten in der gesamten Komponente fortlaufend

numerieren oder in jedem Container neu mit der Numerierung beginnen.

PositionX Am Containerende/Am Komponentenende

Fußnoten können am Ende der Seite erscheinen, auf der sich das

markierte Wort befindet. Der Textfluß ändert sich entsprechend den

Änderungen im Brottext oder in der Fußnote. Fußnoten können auch alle

am Ende einer Textkomponente stehen. Die Einstellung wirkt sich auf

alle Fußnoten einer Komponente aus.

Fußnoten-Trennlinieip Länge (relativ zur Containerbreite)

Zur Trennung von Brottext und Fußnotentext wird eine Linie über der

ersten Fußnote eingefügt. Die Länge dieser Trennlinie können Sie relativ

zur Containerbreite festlegen.

ip Freistellung (relativ zur Linienstärke)

Sie können die Linie durch Änderung dieses Werts vertikal positionieren.

p Linienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage zur Festlegung der Füllung, Strichelung,

Stärke usw. Soll keine Trennlinie eingefügt werden, wählen Sie Keine

Trennlinie.

19.116 GALERIE (BEFEHL)

Der Befehl Galerie aus dem Infographikmenü öffnet einen Dialog.

Die Galerie enthält verschiedene Tafeln mit Bildchen, aus denen Sie

vorformatierte Infographiken auswählen können. Durch Blättern in der

Galerie können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche

Infographikart und welcher Reihentyp am besten für die Darstellung Ihrer

Daten geeignet ist.

Wählen Sie eine Tafel, und klicken Sie das gewünschte Bildchen.

Sie können das Diagramm dann auf gewohnte Weise modifizieren.

Siehe auch @ Diagrammart und Reihentyp einstellen [S. 95]

19.117: Gehe zu Seite (Befehl) 297

19.117 GEHE ZU SEITE (BEFEHL)

Der Befehl Gehe zu Seite steht im Extras-Menü. Er öffnet einen Dialog,

mit dem Sie eine bestimmte Seite des aktiven Layouts zur Anzeige

bringen können.

Die Nummer der ersten im Fenster sichtbaren Seite wird oberhalb

des senkrechten Rollbalkens an der rechten Fensterkante angezeigt.

Auf eine andere Seite gehen1 Wählen Sie Gehe zu Seite.

Oder• Klicken sie die Seitenzahl oberhalb des senkrechten Rollbalkens.

Es erscheint ein Dialog.

2 Geben Sie eine @ Seitennummer [S. 56] oder einen Seitennamen ein, und

klicken Sie OK.

Seitenweise blättern• Klicken Sie die Pfeile ober- oder unterhalb der Seitenzahl über dem

Rollbalken.

Es wird um eine Seite in die geklickte Richtung geblättert.

19.118 GEHE ZUR AUSWAHL (BEFEHL)

Der Befehl Gehe zur Auswahl erscheint im Extras-Menü. Wenn die

aktuelle Auswahl nicht im aktiven Fenster sichtbar ist, kann sie durch

diesen Befehl angezeigt werden.

19.119 GERADEN-WERKZEUG

Eine Gerade zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Geraden-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo sich ein Endpunkt der

Gerade befinden soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zum anderen Geradenendpunkt.

Es erscheint eine Gerade, die den Bewegungen des Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Die Gerade ist ausgewählt.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

298 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.120 GESCHÜTZT, FORMEL/FORMAT/ZELLE GESCHÜTZT (BEFEHL)

Der Befehl Geschützt erscheint im Menü @ Schutz [S. 366] und schützt

die Auswahl gegen Änderungen und Löschungen. Geschützt bietet

keinen sofortigen Schutz. Sie müssen zusätzlich noch das @ Dokument

sperren [S. 261].

In gesperrten Dokumenten ändert sich der Zeiger über geschützten

Elementen in einen Pfeil mit einem Schloß.

Komponenten oder Elemente für den Schutz markieren1 Wählen Sie das (die) Objekt(e) aus

2 Wählen Sie Geschützt.

Wenn Rechenblattzellen ausgewählt sind, stehen mehrere @ Schutzebe-

nen [S. 35] zur Verfügung.

Siehe auch @ Über Schutz [S. 34]

19.121 GROSS-/KLEINSCHREIBUNG (BEFEHL)

Der Befehl bestimmt eine Regel zum Darstellen von Buchstaben als Groß-

und Kleinbuchstaben.

l Die Speicherung der Buchstaben wird nicht beeinflußt. So können Sie

z. B. beim Suchen und Ersetzen immer noch nach der Originalschreib-

weise unterscheiden.

c Groß/klein wie getippt

Die Buchstaben werden in Groß- und Kleinschreibung wie getippt darge-

stellt.

c Großbuchstaben

Alle Buchstaben werden groß geschrieben.

c Kleinbuchstaben

Alle Buchstaben werden klein geschrieben.

c Wortanfänge groß

Der erste Buchstabe jedes Worts wird groß geschrieben, die anderen

klein.

Siehe auch @ Kapitälchen [S. 127]

19.122 GRÖSSE (MENÜ)

Das Menü Größe steht im Formatmenü und ändert die Größe des

Zeichensatzes für den ausgewählten Text oder bestimmt die Größe für

neuen Text.

19.123: Grundeinstellungen (Befehl) 299

Größe ändern1 Wählen Sie Größe.

Im Untermenü werden verschiedene übliche Größen angezeigt sowie

weitere Befehle, mit denen Sie eine Schriftgröße wählen können.

2 Wählen Sie eine Größe aus dem Untermenü. Wenn Sie Schrift vergrö-

ßern oder Schrift verkleinern wählen, wird die nächstgrößere oder

-kleinere Punktgröße benutzt. Andere öffnet einen Dialog, in dem Sie

einen Wert für eine andere Größe angeben können.

l Sie können die @ Voreinstellung [S. 135] für die Schriftgröße auch ändern.

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

19.123 GRUNDEINSTELLUNGEN (BEFEHL)

Der Befehl Grundeinstellungen erscheint im Extras-Menü. Im Grund-

einstellungendialog können Sie eine Reihe von @ Voreinstellungen

für RagTime vornehmen. Die Grundeinstellungen gelten für alle

Dokumente, mit denen RagTime arbeitet, während sich die @ Dokument-

einstellungen [S. 262] auf das ausgewählte oder ein neues Dokument

beziehen.

Tafeln@ Programmtafel, Grundeinstellungen [S. 350]Neue Dokumente, Warnungen, Zeichensatzmenü, Anführungszeichen-

Paare, PostScript.

@ Berechnungstafel, Grundeinstellungen [S. 247]Referenz-Notation, Dezimal- und Tausendertrenner-Eingabe.

@ Auflösungstafel, Grundeinstellungen [S. 238]Längeneichung des Bildschirms.

@ Farbverwaltungstafel, Grundeinstellungen [S. 283]ICC-Profilauswahl für Ein- und Ausgabegeräte und neue Bilder.

@ Zeichnungstafel, Grundeinstellungen [S. 415]Vom Mittelpunkt aus zeichnen, Versatz zum Duplizieren, Öffnen des

Informationendialogs.

@ Filmtafel, Grundeinstellungen [S. 287]Alle Filme stumm abspielen.

@ Texttafel, Grundeinstellungen [S. 398]Silbentrennung bei Im- und Export, Schriftskizzierung, Eingabemethode.

@ Layouttafel, Grundeinstellungen [S. 326]Automatische Textrahmen mit Ringpipeline.

300 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.124 GRUPPIEREN/GRUPPE AUFLÖSEN (BEFEHL)

Die Befehle Gruppieren und Gruppe auflösen erscheinen im Zeich-

nungsmenü und sind verfügbar, wenn ein Layout, Stammlayout oder

eine Zeichnungskomponente aktiv ist.

GruppierenGruppierte Objekte verhalten sich wie ein Einzelobjekt: Ist nur eines der

in der Gruppe enthaltenen Objekte fixiert oder geschützt, ist die Gruppe

ebenfalls fixiert oder geschützt. Sie können die Befehle Gruppieren und

Gruppe auflösen auch mit den entsprechenden Knöpfen in der Palette

@ Zeichnungsbefehle [S. 431] benutzen.

Gruppieren/Gruppe auflösen

Objekte gruppieren1 @ Wählen Sie zwei oder mehr Objekte aus [S. 42].

2 Wählen Sie Gruppieren.

Um die ganze Gruppe werden entlang des die Mitgliedsobjekte @ um-

schließenden Rechtecks Griffe angezeigt.

l Wird eine Gruppe skaliert, geschert oder rotiert, können die Werte der

Transformation der Gesamtgruppe nicht in der Palette @ Objektkoordina-

ten [S. 424] angezeigt werden.

Objektgruppe auflösen1 @ Wählen Sie eine Gruppe aus [S. 42].

Um jede Gruppe erscheinen Griffe.

2 Wählen Sie Gruppe auflösen.

Die einzelnen Objekte und Container werden ausgewählt.

l Sind in einer Gruppe andere Gruppen enthalten, werden diese durch den

Befehl nicht geändert.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

19.125 HTML DRUCKEN (BEFEHL)

Der Befehl HTML drucken druckt alle Seiten der aktiven Komponente in

eine Kollektion HTML-Dateien mit eingebauten JPEG-Bildern.

Unter Berücksichtigung Ihrer Angaben in der @ HTML-Druck-Tafel,

Dokumenteinstellungen [S. 301] entstehen pro Dokumentseite eine

HTML-Datei und ein JPEG-Bild, das in der HTML-Seite dargestellt wird.

Die erzeugten Dateien werden in einem von Ihnen zu bestimmenden

Ordner gesammelt. Der Name des aktiven Dokuments wird als Name für

diesen Ordner vorgeschlagen.

19.126: HTML-Druck-Tafel, Dokumenteinstellungen 301

l Falls Sie einen existierenden Ordner bestimmen, werden Sie gefragt,

ob dieser Ordner überschrieben werden soll. Falls Sie dem zustimmen,

wird der gesamte Inhalt des Ordners überschrieben, also nicht etwa nur

eventuell enthaltene HTML- und JPEG-Dateien.

Siehe auch @ Drucken [S. 145]

@ Drucken (Befehl) [S. 264]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.126 HTML-DRUCK-TAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel HTML-Druck.

DokumentseitenHier finden Sie Einstellungen für die HTML-Seiten, die aus Ihrem RagTime-

5-Dokument bei Verwendung von @ HTML drucken (Befehl) [S. 300]

erzeugt werden.

ip Bildqualität (Kompression)

Die Qualität der zu erzeugenden JPEG-Bilder als Zahl zwischen 10 (stark

komprimiert) und 100 (bestmögliche Qualität, keine Kompression).

Bessere Qualität ergibt größere Bilddateien. Der Standardwert 75 ist ein

brauchbarer Kompromiß zwischen Dateigröße und Bildqualität.

x Navigationsknöpfe unter den Seiten

Bestimmt, ob @ Navigationsknöpfe [S. 153] unter den Seiten erzeugt

werden, die das Blättern zwischen den Dokumentseiten in einem Browser

erleichtern.

ÜbersichtsrahmenHier sind Einstellungen für den fakultativen Übersichtsrahmen zusam-

mengefaßt.

x Rahmen mit Inhaltsübersicht

Bestimmt, ob ein Rahmen mit einer Inhaltsübersicht links des Doku-

mentseitenrahmens erzeugt wird.

Der Rahmen enthält Verknüpfungen zu allen Dokumentseiten, mit denen

das Blättern zwischen den Seiten in einem Browser erleichtert wird.

Falls die Seiten in Ihrem RagTime-5-Dokument benannt sind, wird der

Seitenname für die Verknüpfung benutzt. Anderenfalls werden das Wort

„Seite“ und die Seitennummer benutzt.

Die folgenden Einstellungen sind nur zugänglich, wenn Rahmen mit

Inhaltsübersicht angekreuzt ist.

i Rahmenüberschrift

Die Überschrift des Übersichtsrahmens. Sie wird oberhalb der Verknüp-

fungen zu den Dokumentseiten erscheinen.

302 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

p Textfarbe, Hintergrundfarbe

p Verknüpfungsfarbe (normal, aktiv, benutzt)

Hier stellen Sie die Farben für die angegebenen Elemente innerhalb des

Übersichtsrahmens ein.

Wählen Sie eine Farbe aus den Einblendmenüs oder wählen Sie Andere,

wenn Sie eine Farbe bearbeiten möchten. Wählen Sie Transparent zur

Anzeige des jeweiligen Elementes in der Standardfarbe des Browsers.

Die eingestellte Farbe wird im Kästchen angezeigt.

i Hintergrundbildadresse (URL)

Falls Sie ein Bild als Hintergrund des Übersichtrahmens verwenden

wollen, geben Sie dessen URL (Uniform Resource Location) hier ein.

l Wenn Sie einen bloßen Dateinamen eingeben, wird eine lokale HTML-

Referenz erzeugt. Damit diese aufgelöst werden kann, müssen Sie im

Anschluß an das HTML-Drucken die Hintergrundbilddatei in den Ordner

kopieren, in dem die ausgegebenen Dateien gesammelt werden.

Siehe auch @ Dokumenteinstellungen (Befehl) [S. 262]

19.127 IMPORTIEREN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet einen Systemdialog zur Auswahl einer Datei, deren

Inhalt in das aktive RagTime-5-Dokument übernommen werden soll.

p Dateityp/Zeigen

Eine Liste der importierbaren Dateitypen, aus der Sie wählen können

welche Dateien angezeigt werden sollen.

Der Inhalt der Liste hängt ab von den installierten Konvertern (siehe

@ Konverter [S. 192]) sowie von der Auswahl im RagTime-Dokument;, sie

enthält z. B. nur Bildtypen, wenn eine Bildkomponente ausgewählt ist.

— Alle verwendbaren

Es werden Dateien all der Typen angezeigt, die, abhängig von der

Auswahl, importiert werden können.

— Alles als Text

Es werden Dateien aller Typen angezeigt und beim Import behandelt, als

seien sie Textdateien.

x Mit Datei verknüpft

Bestimmt, ob RagTime Informationen über die importierte Datei für

zukunftige Aktualisierungen speichern soll (siehe @ Über verknüpfte

Importe [S. 187]).

X Nur Bildschirmdarstellung im Dokument

Bestimmt, daß das Bild nicht vollständig, sondern nur soweit für die

Darstellung notwendig im Dokument gespeichert wird.

l Wenn das Bild in anderer Größe dargestellt oder gedruckt werden soll,

wird die Ursprungsdatei zum Nachladen der Daten benötigt.

19.128: Importverknüpfungstafel, Informationen 303

X Alle Daten im Dokument

Bestimmt, daß das Bild vollständig im Dokument gespeichert wird.

l Diese Einstellungen wirken nur für verknüpft importierte Bilddateien.

Siehe auch @ Über verknüpfte Importe [S. 187]

@ Importverknüpfungstafel, Informationen [S. 303]

@ Über Datenaustausch [S. 186]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.128 IMPORTVERKNÜPFUNGSTAFEL, INFORMATIONEN

Die @ Tafel Importverknüpfung steht im Informationendialog zur Ver-

fügung, wenn die Auswahl importierte Daten enthält, die mit ihrer

Urspungsdatei verknüpft sind (siehe @ Importieren (Befehl) [S. 302]).

Verknüpfte DateiHier werden Informationen über die verknüpfte Datei gezeigt.

? Datei

Pfad und Name der verknüpften Datei.

P Verknüpfung zur Datei kappen

Kappt die Verknüpfung zwischen den importierten Daten und ihrer

Ursprungsdatei.

l Der Befehl wirkt sofort, also nicht erst beim Bestätigen des Informatio-

nendialogs. Er kann weder durch Abbrechen des Informationendialoges

noch durch den normalen Widerufen-Befehl widerrufen werden.

l Für Bildkomponenten, besonders wenn ihre Daten nicht vollständig im

Dokument enthalten sind, muß die Ursprungsdatei beim Kappen der

Verbindung zur Verfügung stehen.

Für verknüpft importierte Bildkompenenten stehen weitere Einstellungen

zur Verfügung:

X Nur Bildschirmdarstellung im Dokument

Bestimmt, daß das Bild nicht vollständig, sondern nur soweit für die

Darstellung notwendig im Dokument gespeichert wird.

l Wenn das Bild in anderer Größe dargestellt oder gedruckt werden soll,

wird die Ursprungsdatei zum Nachladen der Daten benötigt.

X Alle Daten im Dokument

Bestimmt, daß das Bild vollständig im Dokument gespeichert wird.

AbgleichBeim Abgleich wird anhand des Datums des letzten Imports und des

Änderungsdatums der verknüpften Datei geprüft, ob die Datei frische

Daten enthält. Gegebenfalls wird die Datei dann erneut importiert.

304 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

X Abgleich beim Öffnen des Dokuments

Bestimmt, daß frische Daten gegebenenfalls beim Öffnen des RagTime-

5-Dokuments importiert werden sollen.

X Nur auf Verlangen

Bestimmt, daß ein Abgleich nur auf Verlangen durchgeführt wird.

P Mit verknüpfter Datei abgleichen

Die verknüpfte Datei wird erneut importiert.

l Der Befehl wirkt sofort, also nicht erst beim Bestätigen des Informatio-

nendialogs. Er kann weder durch Abbrechen des Informationendialoges

noch durch den normalen Widerrufen-Befehl widerrufen werden.

? Ursprung geändert am

Datum und Zeit der letzten Änderung der Usrsprungsdatei, wie es auch

das Betriebssystem zeigt.

? Aktualisiert am

Das Datum des letzten Imports der Ursprungsdatei in RagTime.

Siehe auch @ Bildverzeichnis (Befehl) [S. 252]

19.129 INDEX ERZEUGEN (BEFEHL)

Der Befehl Index erzeugen steht im Extras-Menü und erzeugt oder

aktualisiert einen Index für Ihr Dokument. Ein Index kann Einträge aus

verschiedenen Layouts eines Dokuments enthalten.

Bevor Sie einen Index erzeugen, @ markieren Sie die Wörter [S. 294]

im Dokument, die im Index erscheinen sollen.

Index erzeugen1 Wählen Sie Index erzeugen.

Es erscheint ein Dialog, der die Layoutkomponenten im Dokument

auflistet.

2 Wählen Sie ein oder mehrere Layouts.

Wählen Sie ein Layout durch Klicken aus, weitere Layouts durch

Z s-Klick

z c-Klick

Wenn Sie das erstemal einen Index erzeugen, wird eine neue

Textkomponente mit dem Namen Index erzeugt und ins Inventar aufge-

nommen. Die Einträge werden mit der @ Indexvorlage [S. 135] formatiert.

Wenn Sie den Befehl erneut wählen, wird der Inhalt der vorhandenen

Komponente ersetzt. Wenn Sie die vorhandenen Daten sichern wollen,

stellen Sie eine Kopie der Komponente ins Inventar.

19.130: Index-Einträge (Befehl) 305

Siehe auch @ Index [S. 157]

@ Über das Inventar [S. 31]

19.130 INDEX-EINTRÄGE (BEFEHL)

Der Befehl Index-Einträge erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Hier

können Sie Begriffe bearbeiten oder hinzufügen, unter denen ein In-

dexeintrag erscheinen soll. Diese neuen Begriffe heißen „Synonyme“.

Die Bearbeitung von Begriffen wird nachfolgend erläutert. Erzeugen von

Synonymen siehe auch unter @ Index-Synonyme erzeugen [S. 158].

P Neues Synonym

Klicken Sie diesen Knopf, um ein Synonym für den gewählten Eintrag zu

erzeugen.

P Löschen

Klicken Sie diesen Knopf, um den ausgewählten Eintrag zu löschen.

Durch Löschen des Grundeintrags werden auch alle Synonyme gelöscht.

P Quelle anzeigen

Klicken Sie diesen Knopf, um sich die für den ausgewählten Indexeintrag

markierte Stelle zeigen zu lassen. Falls erforderlich, wird dazu das Kom-

ponentenfenster geöffnet oder nach vorn geholt und zur entsprechenden

Stelle gerollt.

i Index-Eintrag

Die @ hierarchische Liste [S. 438] zeigt die für den Index markierten

Einträge nach Komponenten. Synonyme werden eine Stufe unter den

Index-Einträgen gelistet.

i Eingetragen als

Geben Sie das Wort ein, unter dem der Eintrag im Index erscheinen soll.

l Unter Index-Eintrag und Eingetragen als können Sie jedem Begriff

einen Sortierschlüssel in <spitzen Klammern> anhängen. Der Begriff wird

dann im Index zwar geschrieben wie angegeben, aber an der durch den

Schlüssel bestimmten Stelle alphabetisch eingeordnet. Zum Beispiel

bewirkt der Eintrag „Ω-Teilchen<Omegateilchen>“ daß „Ω-Teilchen“ dort

im Index erscheint, wo „Omegateilchen“ erschiene, und nicht unter

Sonderzeichen. Ebenso können auf diese Weise japanische Wortzeichen

nach der Wortaussprache einsortiert werden.

Siehe auch @ Index [S. 157]

19.131 INFO (MENÜ)

Z „Das Infomenü“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Windows unterstützt.

306 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

(Hier erscheint eine Liste mit den Teilen der Onscreen-Dokumentation zu

RagTime 5 und eventuell installierten Erweiterungen.)

c Direkthilfe

Versetzt das Programm in den durch den Mauszeiger illustrierten Hilfe-

Zustand. Klicken Sie anschließend auf z. B. einen Menüeintrag, wird eine

kurze Erklärung dieses Eintrags eingeblendet.

c Über RagTime

Öffnet einen Dialog mit Informationen über Ihr RagTime-5-Exemplar (Pro-

grammversion, Seriennummer etc.), über den Sie auch die Autorisierung

durchführen können.

Siehe auch @ Autorisierung (Befehl) [S. 243]

19.132 INFOGRAPHIK (MENÜ)

c @ Information [S. 309]

c @ Galerie [S. 296]

c @ Reihe zufügen [S. 360]

Y @ Diagrammart [S. 257] \

Y @ Dimension [S. 260] \

Y @ Reihentyp [S. 362] \

Y @ Skalierung [S. 380] \

Siehe auch @ Infographiken [S. 93]

19.133 INFOGRAPHIK-DREHWERKZEUG

2-D-Graphiken mit Perspektive oder dreidimensionale Infographiken

können Sie mit dem Infographik-Drehwerkzeug um die Raumachsen

drehen.

Eine Infographik drehen1 Klicken Sie das Infographik-Drehwerkzeug.

Ein Kreis wird in die Infographik eingeblendet.

Über der Infographik wird der Zeiger zum Rotationszeiger.

• Ziehen Sie die Graphik außerhalb des eingeblendeten Kreises.

Die Graphik wird um die Achse senkrecht zur Bildschirmebene gedreht.

Oder• Ziehen Sie die Graphik auf/ab innerhalb des eingeblendeten Kreises.

19.134: Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug 307

Die Graphik wird um die in der Bildschirmebene horizontale Achse

gedreht.

Oder• Ziehen Sie die Graphik links/rechts innerhalb des eingeblendeten

Kreises.

Die Graphik wird um die in der Bildschirmebene vertikale Achse gedreht.

l Numerische Angaben zur räumlichen Drehung einer Infographik finden

Sie im Informationendialog. Falls Sie sich verdreht haben, können Sie

dort auch zur Standardeinstellung zurückkehren.

Siehe auch @ Dimension (Befehl) [S. 260]

@ 3-D-Tafel, Infographikinformation [S. 206]

@ Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug [S. 307]

@ Werkzeugleiste für Infographiken [S. 427]

19.134 INFOGRAPHIK-VERSCHIEBE- UND SKALIERWERKZEUG

Mit dem Verschiebe- und Skalierwerkzeug können Sie die Infographik-

elemente wie Legende, Titel, Achsenfläche etc. relativ zueinander oder

innerhalb des Containers bewegen sowie die Größe der Elemente ändern.

Ein Infographikelement verschieben1 Klicken Sie das Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug.

2 Klicken Sie das zu verschiebende Element.

Das Element wird durch Auswählgriffe markiert.

Über dem Element wird der Zeiger zur offenen Hand.

3 Ziehen Sie das Element.

Während des Ziehens wird der Zeiger zur greifenden Hand.

l Sie können Infographiken auch mit den Pfeiltasten verschieben.

Ein Infographikelement skalieren1 Klicken Sie das Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug.

2 Klicken Sie das zu skalierende Element.

Das Element wird durch Auswählgriffe markiert.

Über den Griffen wird der Zeiger zum Fadenkreuz.

3 Ziehen an einem Eck- oder Mittelgriff.

l Numerische Angaben zu Größe und Position der Infographikelemente

finden Sie in der Objektkoordinatenpalette und im Informationendialog.

Siehe auch @ Infographik-Drehwerkzeug [S. 306]

@ Anordnungstafel, Infographikinformation [S. 233]

@ Objektkoordinaten (Palette) [S. 424]

@ Werkzeugleiste für Infographiken [S. 427]

308 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.135 INFOGRAPHIKTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Infographik.

StandardgraphikP Aus der Galerie wählen

Klicken dieses Knopfs öffnet die @ Galerie [S. 296]. Wählen Sie eine der

Möglichkeiten aus der Tafel.

ReihenunterscheidungX Farbige/gemusterte Reihen

Hier können Sie einstellen, ob sich neue Reihen durch Farben oder

Muster unterscheiden sollen.

19.136 INFORMATION, BILD (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemein [S. 217]Komponentenname, Datei-Information

@ Anordnung [S. 232]Position, Skalierung, Anzeige

@ Druck [S. 267]Rasterattribute, Lichter, Tiefen

@ Zeichensätze [S. 414]Zeichensätze in EPS-Bildern

@ Importverknüpfung [S. 303]Ursprungsdatei, Abgleichtermine (nur bei verknüpften Importen in der

Auswahl)

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

@ Bild (Menü) [S. 249]

19.137: Information, Film (Befehl) 309

19.137 INFORMATION, FILM (BEFEHL)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemein [S. 219]Name, Dauer, Skalierung

@ Vorführung [S. 408]Geschwindigkeit, Lautstärke, Abspielrichtung

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Layouts, Stammlayouts, Knöpfe, Filme [S. 427]

@ Film (Menü) [S. 286]

19.138 INFORMATION, INFOGRAPHIK (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl. Einige Tafeln enthalten Einstel-

lungen, die nur für bestimmte Graphiktypen wie 3-D oder Kreisdiagramm

zutreffen. Solche Tafeln stehen nur unter passenden Umständen zur

Verfügung.

p Auswahl

p Teil

Mit diesen Einblendmenüs im Dialog können Sie die Auswahl wechseln,

ohne den Dialog zuerst schließen zu müssen. In Auswahl finden Sie eine

Liste der Infographikelemente. Besteht das ausgewählte Element aus

Einzelteilen, die separat auswählbar sind, sind diese im Einblendmenü

Teil aufgeführt.

310 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Tafeln@ Allgemein [S. 220]Sichtbarkeit, Abreißen, Berechnung, Markierungen, Farbe

@ 3-D [S. 206]Standpunkt, Lichtpunkt, Rotation, Wände, Grundebene, 2-D mit Tiefe

@ Anordnung [S. 233]Positionen, Titel, Legende, Getauschte Achsen, Markierungslängen,

Textabstand

@ Achsen [S. 213]Grob- und Feinteilungsabstände, Achsenbereich

@ Achse (2-D) [S. 211]Gitter, Achsenmarkierungen, Achsenbeschriftung, Achsentitel

@ Achse (3-D) [S. 212]Gitter, Achsenmarkierungen, Beschriftungsebene, Achsentitel, Achsen-

beschriftung

@ Kategorien [S. 317]Kategorietitel, Balkenabstand

@ Füllung [S. 290]Vorlage, Farbe, Dichte, Muster

@ Linienreihen [S. 329]Linienanzeige, Symbole, Streifendicke, Min-Max-Reihendarstellung

@ Linien [S. 333]Linienstärke, Position, Strichelung, Linienart, Linienfüllung

@ Kreisdiagramm [S. 321]Startwinkel, Reihen, Sektorausrückungen

@ Reihendaten [S. 361]Reihenname, Werte, Reihenfolge, Überlagerung

@ Reihendarstellung [S. 360]Fehlwertbehandlung, Reihenbeschriftung, Projektion

@ Textanordnung [S. 392]Absatz- und Schriftvorlagen, Absatzumbruch, hängende Initialen, Schrift-

größe, Abstand

@ Textränder [S. 395]Absatzvorlage, Ränder, Ausrichtung, Zeilenabstand, auf Grundlinienra-

ster, Tabulatoren, Spalten

@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

@ Importverknüpfung [S. 303]Ursprungsdatei, Abgleichtermine (nur bei verknüpften Importen in der

Auswahl)

19.139: Information, Knöpfe (Befehl) 311

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Infographiken [S. 427]

@ Infographik (Menü) [S. 306]

19.139 INFORMATION, KNÖPFE (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemeintafel, Knopfinformation [S. 221]@ Anordnungstafel, Knopfinformation [S. 234]@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Layouts, Stammlayouts, Knöpfe, Filme [S. 427]

@ Knopf (Menü) [S. 318]

312 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.140 INFORMATION, LAYOUT- UND STAMMLAYOUT (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemein [S. 223]Komponente, Doppelseitig, Seitenzahl, Grundlinienraster, Formularblock

@ Stammseiten [S. 384]Seitenname, Benutzungsangaben

@ Seiten [S. 375]Seitenname, Seitenzahl, Abstammung

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Layouts, Stammlayouts, Knöpfe, Filme [S. 427]

@ Layout (Menü) [S. 325]

19.141 INFORMATION, RECHENBLATT (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemein [S. 224]Darstellung, Berechnung, Anzeige und Druck von Zellgittern und Zellrän-

dern, Absatzabstand, Druck

@ Anordnung [S. 235]Ausrichtung und Orientierung des Inhalts, Zeilenhöhe, Spaltenbreite,

Ränder, Grundlinie, Dezimaltabulator

@ Füllung [S. 290]Vorlage, Farbe, Dichte, Muster

@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]

19.142: Information, Ton (Befehl) 313

Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

@ Textanordnung [S. 392]Absatz- und Schriftvorlagen, Absatzumbruch, hängende Initialen, Schrift-

größe, Abstand

@ Textränder [S. 395]Absatzvorlage, Ränder, Ausrichtung, Zeilenabstand, auf Grundlinienra-

ster, Tabulatoren, Spalten

@ Zellinhalt [S. 416]Zell- und Inhaltsart, Komponentenname, Schutz, Werteart, Sichtbarkeit

auf dem Bildschirm und im Druck

@ Importverknüpfung [S. 303]Ursprungsdatei, Abgleichtermine (nur bei verknüpften Importen in der

Auswahl)

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Rechenblätter [S. 428]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.142 INFORMATION, TON (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln? Name

Der Name der Komponente wird hier zu Ihrer Information gezeigt. Sie

können ihn im Inventar bearbeiten.

? Qualität

Die Qualität, mit der der Ton aufgenommen wurde.

? Speicherbedarf Byte

Es wird die Größe der Tonkomponente angezeigt.

314 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Wird auch abgerissen, wenn in keinem Container installiert

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Komponente beim Abreißen von

einem Formularblock mitgenommen werden soll. Eine Komponente,

die irgendwo installiert ist, wird auch dann abgerissen, wenn diese

Einstellung aus ist.

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Töne aufnehmen [S. 114]

@ Töne [S. 113]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Töne [S. 429]

@ Ton (Menü) [S. 399]

19.143 INFORMATION, ZEICHNUNG (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

l Doppelklicken der meisten Zeichnungsobjekte öffnet den Informatio-

nendialog. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei Polygonen oder

Bézierkurven, kann das Objekt bearbeitet werden. Im Dialog Grundein-

stellungen können Sie in der Tafel @ Zeichnung [S. 415] festlegen, daß

sich der Informationendialog für alle Objekte mit einem Doppelklick

öffnen soll.

Tafeln@ Allgemein [S. 229]Name, Sichtbarkeit, Abreißen, Neuberechnung, Absatzabstände

@ Objekte [S. 344]Name, Schutz, Druck, Pfeilspitzen, Textumfluß, Komponentenart, Ab-

stand vom Container, Abhängigkeit

@ Koordinaten [S. 319]Größe, Position, Eckenrundung, Bögen, Transformation

@ Füllung [S. 290]Vorlage, Farbe, Dichte, Muster

19.144: Inhaltsart (Befehl) 315

@ Linien [S. 334]Linienvorlage, Stärke, Enden, Ecken, Gehrungsgrenzen, Strichelung,

Linienfüllung

@ Textanordnung [S. 392]Absatz- und Schriftvorlagen, Absatzumbruch, hängende Initialen, Schrift-

größe, Abstand

@ Textränder [S. 395]Absatzvorlage, Ränder, Ausrichtung, Zeilenabstand, auf Grundlinienra-

ster, Tabulatoren, Spalten

@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

@ Vielecke [S. 408]Eckenanzahl, Anfangswinkel

@ Polygon [S. 348]Polygonglättung

@ Importverknüpfung [S. 303]Ursprungsdatei, Abgleichtermine (nur bei verknüpften Importen in der

Auswahl)

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Zeichnungen [S. 430]

@ Zeichnung (Menü) [S. 414]

19.144 INHALTSART (BEFEHL)

Der Befehl Inhaltsart in den Menüs Zeichnung, Text oder Rechenblatt

öffnet ein @ abreißbares Untermenü mit Komponentenarten.

316 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Inhaltsart festlegen1 Wählen Sie mindestens ein Zeichnungsobjekt aus.

Ist ein Rechenblatt aktiv, wählen Sie eine oder mehrere Zellen aus.

Ist eine Textkomponente aktiv, bewegen Sie die Einfügemarke dorthin,

wo das @ fließende Objekt [S. 66] erscheinen soll.

2 Wählen Sie Inhaltsart und die gewünschte Komponentenart aus dem

Untermenü (oder Kein Inhalt, wenn Sie den Inhalt entfernen wollen).

Es entsteht eine neue Komponente.

Wenn Sie den Inhalt wechseln, wird der aktuelle Inhalt entfernt. Er

kann aber noch im @ Inventar [S. 31] vorhanden sein, je nachdem, welche

Einstellung Sie bei @ automatisch löschend [S. 31] gewählt haben.

l Wenn Sie eine Komponente oder Datei auf ein Zeichnungsobjekt @ ziehen

[S. 188], wird sie in dem Zeichnungsobjekt installiert.

19.145 INHALTSVERZEICHNIS ERZEUGEN (BEFEHL)

Der Befehl Inhaltsverzeichnis erzeugen steht im Extras-Menü und

erzeugt oder aktualisiert das Inhaltsverzeichnis zu Ihrem Dokument. Das

Inhaltsverzeichnis kann Einträge aus mehreren Layouts des Dokuments

haben. Aufgenommen werden Absätze, die in Textkomponenten ent-

halten und mit der @ Überschriften [S. 135]-Gruppe der Absatzvorlagen

markiert sind.

Inhaltsverzeichnis erzeugen1 Wählen Sie Inhaltsverzeichnis erzeugen.

Es erscheint ein Fenster, in dem Sie ein Layout wählen, für das das

Inhaltsverzeichnis erzeugt werden soll.

2 Wählen Sie ein oder mehrere Layouts aus.

Wählen Sie ein Layout durch Klicken aus, weitere Layouts durch

Z s-Klick

z c-Klick

Im Inventar wird eine Textkomponente erzeugt mit dem Namen

Inhaltsverzeichnis. Die Einträge werden mit @ Inhaltsverzeichnisvor-

lagen [S. 135] formatiert. Sie können in einem Dokument auch weitere

Inhaltsverzeichnisse erzeugen. Dazu müssen Sie zuerst das erste Inhalts-

verzeichnis im Inventar duplizieren, da RagTime beim Erzeugen eines

Inhaltsverzeichnisses das Ergebnis immer in die gleiche Komponente

schreibt.

Siehe auch @ Inhaltsverzeichnis [S. 156]

@ Über das Inventar [S. 31]

19.146: Inventar öffnen (Befehl) 317

19.146 INVENTAR ÖFFNEN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet das Inventar.

Z Das Inventar ist eine Palette mit Einträgen für alle offenen Dokumente.

z Das Inventar ist ein Fenster mit Einträgen für ein Dokument. Für jedes

offene Dokument kann ein Inventar geöffnet werden.

Siehe auch @ Über das Inventar [S. 31]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

@ Hierarchische Listen [S. 438]

@ Fenster (Menü) [S. 284]

19.147 KATEGORIETAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Kategorien.

RagTime berechnet immer dann eine neue Balkenbreite, wenn sich

der für Balken zur Verfügung stehende Platz oder die Balkenanzahl

ändert. Sie können den Balkenabstand und den Abstand zwischen

Kategorien ändern, indem Sie an den Griffen im Schaubild ziehen oder

neue Werte in die Eingabefelder eingeben. Das Schaubild zeigt die in der

Infographik erscheinenden Änderungen.

i Kategorietitel

Es erscheinen die Namen der Kategorien. Sie können sie auswählen und

bearbeiten. Sind die Daten in der Infographik aus einem Rechenblatt in

die Infographik gezogen oder kopiert worden, erscheint eine Referenz

zum entsprechenden Rechenblattbereich. Mit @ Achsenbeschriftung

[S. 104] können Sie einstellen, ob Kategorietitel gezeichnet werden.

X Position zwischen/an Markierungen

Hier können Sie einstellen, ob die Kategorietitel zwischen oder an den

Achsenmarkierungen gezeichnet werden.

Abständei Abstände zwischen Kategorien

Es wird ein Wert relativ zur von RagTime errechneten Balkenbreite

angegeben.

i Balken

Der Wert wird relativ zur von RagTime errechneten Balkenbreite angege-

ben.

318 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Reihenstapelungx Gestapelte Reihen

Die Reihen einer jeden Kategorie sind in einem einzigen Balken gestapelt.

Die Werte werden in Einheiten auf der y-Werteachse angegeben.

x Auf 100% gestapelt

Der Bereich der Werteachse beträgt 100%. Jeder gestapelte Balken

entspricht der Höhe des Diagramms, jeder Reihenwert ist relativ zur

Summe aller Werte in der Kategorie angegeben.

x Balkenabstand in gestapelten Diagrammen berücksichtigen

Die Abstände der Balken richten sich nach den in der Einstellung

Abstände eingegebenen Werten, wenn die Einstellung Gestapelte

Reihen angekreuzt ist.

19.148 KNOPF (MENÜ)

c @ Knopf-Information [S. 311]

Siehe auch @ Knöpfe [S. 107]

19.149 KOMPONENTE ÖFFNEN (BEFEHL)

Der Befehl Komponente öffnen öffnet ein separates Fenster für die

ausgewählte oder aktive Komponente.

Eine Komponente öffnen1 Wählen Sie die Komponente im Inventar aus.

• Benutzen Sie Komponente öffnen.

Oder• Doppelklicken Sie die Komponente.

Installierte Komponente öffnen• Klicken Sie in die Komponente, und machen Sie sie dadurch zur aktiven

Komponente.

Oder• Wählen Sie den Container, in dem die Komponente installiert ist.

2 Benutzen Sie Komponente öffnen.

l Für einige Komponenten (z. B. Töne oder Knöpfe) kann kein eigenes

Fenster geöffnet werden.

Siehe auch @ Komponentenfenster [S. 31]

@ Über das Inventar [S. 31]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Paletten und Werkzeugleisten [S. 422]

19.150: Koordinatentafel, Zeichnungsinformation 319

19.150 KOORDINATENTAFEL, ZEICHNUNGSINFORMATION

Zur Ansicht dieser Tafel wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus, benutzen

den Befehl Information aus dem Zeichnungsmenü, und wählen dann

die @ Tafel Koordinaten.

KoordinatenDie aktuellen Werte werden angezeigt. Sie können sie durch die Eingabe

neuer Werte ändern.

i Horizontale Position

Stellen Sie mit den horizontalen Positionsknöpfen ein, ob Sie die

Position der linken Kante, der Mitte oder der rechten Kante sehen oder

bearbeiten wollen.

i Vertikale Position

Stellen Sie mit den vertikalen Positionsknöpfen ein, ob Sie die Position

der Oberkante, der Mitte oder der Unterkante sehen oder bearbeiten

wollen.

i Links, Oben

Abstand der linken Kante des Objekts zum linken Seitenrand und der

oberen Kante des Objekts zum oberen Seitenrand.

Werden diese Werte geändert, ändert sich auch die Breite.

i Rechts, Unten

Abstand der rechten Kante des Objekts zum linken Seitenrand und der

unteren Kante des Objekts zum oberen Seitenrand.

Werden diese Werte geändert, ändert sich auch die Breite.

i Größe (horizontal, vertikal)

Breite und Höhe des Objekts.

Wird die Breite oder Höhe geändert, ändert sich auch die untere bzw.

rechte Kante.

Weitere Informationen unter @ Objekte ausrichten [S. 44] und @ Ob-

jektgröße ändern [S. 45].

Abgerundete Rechteckei Eckenrundung (horizontal, vertikal)

Sie haben die Möglichkeit, für die horizontale oder vertikale Eckenrun-

dung Werte einzugeben.

Bögen und Sektoreni Start

Geben Sie den Anfangswinkel ein, oder wählen Sie einen aus dem

Einblendmenü.

Positive Winkel werden im Uhrzeigersinn, negative gegen den Uhrzeiger-

sinn von oben gemessen.

i Länge

Geben Sie die Bogenlänge ein, oder wählen Sie eine aus dem Einblend-

menü.

320 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Positive Winkel werden im Uhrzeigersinn, negative gegen den Uhrzeiger-

sinn vom Anfangspunkt gemessen.

Transformationi Skalierung (horizontal, vertikal)

Die Skalierung kann durch Eingeben eines neuen Werts bei der horizon-

talen oder vertikalen Skalierung geändert werden.

Der Wert wird relativ zur ursprünglichen Objektgröße angegeben. Negati-

ve Werte spiegeln das Objekt und den Objektinhalt.

i Scherung (horizontal, vertikal)

Die Scherung kann durch die Eingabe neuer Werte bei der horizontalen

oder vertikalen Scherung geändert werden.

Der Wert wird als Tangens des Eckwinkels angegeben. Bei positiven

Werten verschiebt sich die Oberkante horizontal nach links bzw. links

oben, bei negativen Werten nach rechts bzw. rechts unten.

i Rotation

Die Rotation kann durch Eingabe eines neuen Werts geändert werden.

Sie können auch einen der Werte im Einblendmenü wählen. Der Wert

wird in Grad von oben gemessen: positive Werte im Uhrzeigersinn,

negative gegen den Uhrzeigersinn.

l Scherung und Rotation sind eng miteinander verknüpft. Wenn Sie

einen Wert für die vertikale Scherung eingeben und PAnwenden oder

POK klicken, setzt RagTime den vertikalen Scherungswert immer auf

Null und berechnet automatisch, welche horizontale Scherung bzw.

Rotation zur gleichen Transformationsmatrix führen würde.

P Standard

Setzt alle Werte auf Null zurück (siehe @ Transformation (Menü) [S. 400]).

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

19.151 KOPIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Kopieren überträgt ein Duplikat der Auswahl in die Zwischen-

ablage.

Siehe auch @ Ausschneiden (Befehl) [S. 242]

@ Einsetzen (Befehl) [S. 271]

@ Teile einsetzen (Befehl) [S. 391]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Bearbeiten (Menü) [S. 243]

19.152: Kreisdiagrammtafel, Infographikinformation 321

19.152 KREISDIAGRAMMTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Kreisdiagramm.

ip Startwinkel für 1. Sektor

Der Startwinkel wird in Grad von oben gemessen. Wählen Sie einen Wert

aus dem Einblendmenü oder geben Sie einen in das Eingabefeld ein.

ip Benutzte Reihe

Geben Sie die Nummer der Reihe ein, die Sie im Kreisdiagramm benutzen

möchten. Wählen Sie einen Wert aus dem Einblendmenü oder geben Sie

einen in das Eingabefeld ein.

i Sektorausrückungen

Mit Sektorausrückungen kann ein Sektor des Kreisdiagramms ausgerückt

werden. Geben Sie einen Wert oder eine Formel für die Ausrückung des

ausgewählen Sektors ein. Weitere Informationen über die Ausrückung

von Sektoren finden Sie unter @ Kreisdiagramm [S. 257].

19.153 KURVE GESCHLOSSEN (BEFEHL)

Dieser Befehl bestimmt, ob der letzte und der erste Stüzpunkt der

ausgewählten Polygone oder Bézierkurven mit einem Liniensegment

verbunden sind.

l Falls für eine Kurve die Linienposition außen oder innen benutzt wird,

kann es vorkommen, daß die Linie beim Öffnen oder Schließen der Kurve

auf die andere Seite springt (siehe @ Links und rechts bei Achsen und

Linien [S. 462]). Korrigieren Sie ggf. die Einstellungen im Informationen-

dialog (@ Linientafel, Information [S. 334]).

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

19.154 KURVEN BEARBEITEN (BEFEHL)

Dieser Befehl bestimmt, ob die Stützpunkte von Bézierkurven oder

Polygonen zum Bearbeiten verfügbar sind, also nicht die Griffe des

@ umschließenden Rechtecks, sondern die Griffe der Stütz- und Rich-

tungspunkte zum Manipulieren des Objekts erscheinen.

Sobald die Griffe erscheinen, können Sie die Kurve bzw. das Polygon

bearbeiten.

322 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

l Für eine ausgewählte Kurve können Sie den Bearbeitungszustand auch

mit R an- und abschalten.

l Kurven können auch durch Doppelklick zur Bearbeitung verfügbar

gemacht werden; dieses Verhalten können Sie allerdings abschalten

(siehe @ Zeichnungstafel, Grundeinstellungen [S. 415]).

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

19.155 KURVENPUNKT-EINFÜGEN-WERKZEUG

Mit dem Kurvenpunkt-Einfügen-Werkzeug werden Stützpunkte beim

Bearbeiten von Polygonen oder Bézierkurven eingefügt. Zum Wiederein-

fügen von Richtungspunkten an Bézierkurven-Stützpunkten klicken Sie

den Stützpunkt und ziehen Sie.

Einen Stützpunkt einfügen1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zum Plus (+) mit Rähmchen.

2 Bewegen Sie den Zeiger über die Stelle eines Polygon- oder Bézierkur-

vensegmentes, an der Sie einen Stützpunkt einfügen wollen.

Über geeigneten Stellen verschwindet das Rähmchen des Zeigers.

3 Zum Einfügen eines Punktes klicken Sie.

Einen Richtungspunkt am Bézierkurven-Stützpunkt einfügen1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zum Plus (+) mit Rähmchen.

2 Bewegen Sie den Zeiger über den Bézierkurven-Stützpunkt, an dem Sie

einen Richtungspunkt einfügen wollen.

Über geeigneten Stellen verschwindet das Rähmchen des Zeigers.

3 Ziehen Sie den Richtungspunkt aus dem Stüzpunkt heraus.

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

19.156 KURVENPUNKT-ENTFERNEN-WERKZEUG

Mit dem Kurvenpunkt-Entfernen-Werkzeug werden Stütz- oder Richtungs-

punkte beim Bearbeiten von Polygonen oder Bézierkurven gelöscht.

19.157: Kurvenpunktknickwerkzeug 323

Einen Kurvenpunkt entfernen1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zum Minus (-) mit Rähmchen.

2 Bewegen Sie den Zeiger über den zu entfernenden Stütz- oder Richtungs-

punkt.

Über geeigneten Stellen verschwindet das Rähmchen des Zeigers.

3 Zum Entfernen des Punktes klicken Sie.

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

19.157 KURVENPUNKTKNICKWERKZEUG

Mit dem Kurvenpunktknickwerkzeug werden ”glatte“ Bézierkurven-

Stützpunkte beim Bearbeiten von Bézierkurven in ”geknickte“ gewan-

delt. Mit anderen Worten: Die Verbindung Richtungspunkt-Stützpunkt-

Richtungspunkt bildet eine Gerade oder einen Winkel.

Eine Bézierkurve an einem glatten Stützpunkt knicken1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zur Bézierecke mit Rähmchen.

2 Bewegen Sie den Zeiger über einen der Richtungspunkte des zu wan-

delnden Stützpunktes.

Falls die Richtungspunkte nicht markiert sind, wählen Sie den Stützpunkt

durch Klick aus.

Über geeigneten Stellen verschwindet das Rähmchen des Zeigers.

3 Ziehen Sie einen Richtungspunkt.

Der andere Stützpunkt bleibt unbewegt, und die Bézierkurve wird

geknickt.

Eine Bézierkurve an einem geknickten Stützpunkt glätten1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zur Bézierecke mit Rähmchen.

2 Bewegen Sie den Zeiger über einen der Richtungspunkte des zu wan-

delnden Stützpunktes.

Falls die Richtungspunkte nicht markiert sind, wählen Sie den Stützpunkt

durch Klick aus.

Über geeigneten Stellen verschwindet das Rähmchen des Zeigers.

3 Ziehen Sie einen Richtungspunkt.

324 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Der andere Stützpunkt wird so bewegt, daß er zusammen mit dem

Stützpunkt und dem gezogenen Richtungspunkt auf einer Geraden liegt,

und die Bézierkurve ist glatt.

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

19.158 KURVENSCHNEIDEWERKZEUG

Mit dem Kurvenschneidewerkzeug werden Polygone oder Bézierkurven

an vorhandenen Stützpunkten oder entlang der Segmente aufgeschnit-

ten. Falls nötig, wird dazu die Kurve ausgewählt und zum Bearbeiten

vorbereitet.

Eine Kurve durchschneiden1 Klicken Sie den Werkzeugknopf.

Der Zeiger wird zum Messer.

2 Bewegen Sie den Zeiger über die Stelle, an der Sie die Kurve teilen

wollen.

Über geeigneten Stellen wird der Zeiger zum Messer mit einen kleinen

Kreis.

3 Zum Teilen der Kurve klicken Sie.

l Objekte mit installierten Komponenten können nicht zerschnitten wer-

den.

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

19.159 LAGE (BEFEHL)

Der Befehl Lage steht im Rechenblattmenü, das bei aktivem Rechenblatt

verfügbar ist. Sie können damit in einer mehrlagigen Rechenblattkompo-

nente zwischen den @ Lagen [S. 84] wechseln.

19.160 LAGE ANHÄNGEN (BEFEHL)

Der Befehl Lage anhängen hängt eine Lage an das aktive Rechenblatt an

und macht sie sichtbar.

19.161: Lage entfernen (Befehl) 325

Sie können die sichtbare Lage wechseln (siehe @ Lage (Befehl)

[S. 324]), und unterschiedliche Lagen in verschiedenen Containern

darstellen.

Siehe auch @ Lagen [S. 84]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.161 LAGE ENTFERNEN (BEFEHL)

Der Befehl Lage entfernen löscht die sichtbare Lage des aktiven Re-

chenblattes. Der Inhalt der Lage geht verloren.

Siehe auch @ Lagen [S. 84]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.162 LAYOUT (MENÜ)

c @ Information [S. 312]

c @ Doppelseitige Stammseite [S. 264]

c @ Linke Stammseite löschen [S. 338]

c @ Rechte Stammseite löschen [S. 355]

Siehe auch @ Layouts und Stammlayouts [S. 51]

19.163 LAYOUTTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Layout.

Grundlinienrasteri Abstand von oberer Papierkante

Legen Sie den Abstand der ersten Linie des Rasters zur Papieroberkante

fest.

i Abstand zwischen Grundlinien

Legen Sie den Abstand zwischen den Linien des Rasters fest.

i Nummer der ersten Seite

Die Nummer der ersten Seite in neuen Layoutkomponenten.

Siehe auch @ Seiten numerieren [S. 56]

326 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.164 LAYOUTTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Layout.

Neue Layoutsx Beginnen mit einem Rechteck mit Text und Pipeline

Kreuzen Sie diese Feld an, wenn Sie ein Rechteck mit Text und Pipeline

in neuen Layouts erzeugt haben möchten. Sie können dann in neuen

Layouts sofort mit dem Tippen beginnen, und die Pipeline bewirkt, daß,

sobald nötig, automatisch Seiten angehängt werden.

l Das Rechteck wird benannt („Phönix“), damit es beim Abgleichen der

Objekte auf den entstandenen Seiten identifiziert werden kann.

l Falls ein neues Layout auf einem Stammlayout basiert, wird dieser

Rahmen nicht erzeugt.

Siehe auch @ Automatische Seitenerzeugung [S. 54]

@ Pipelines und automatische Seitenerzeugung [S. 60]

@ Objekte abgleichen (Befehl) [S. 342]

@ Über Stammlayout [S. 53]

19.165 LINEAL- UND RASTEREINSTELLUNGEN (BEFEHL)

Dieser Befehl öffnet einen Dialog mit Einstellungen für Lineale und Raster

im aktiven Fenster.

? Aktives Fenster

Der Name des aktiven Fensters, für das die Einstellungen diese Dialoges

gelten.

Horizontal/VertikalSie können das horizontale und vertikale Lineal unabhängig voneinander

einstellen.

p Lineal

Das Lineal des aktiven Fensters. (Zur Bearbeitung von Linealen siehe

@ Lineale (Befehl) [S. 327]).

x Lineal zeigen

Bestimmt, ob Lineale entlang der Kanten des aktiven Fensters eingeblen-

det werden.

x Raster zeigen

(nicht für Rechenblattfenster)

Bestimmt, ob ein durch die Lineale des aktiven Fensters definiertes

Raster eingeblendet wird.

x Titel mit Breiten-/Höhenskala

(nur für Rechenblattfenster)

19.166: Lineale (Befehl) 327

Bestimmt, ob neben den Zeilen- oder Spaltenköpfen auch eine durch das

Lineal bestimmte Längenskala eingeblendet wird.

x Raster magnetisch

Bestimmt, ob die Ränder neuer Objekte in die dem Zeiger am nächsten

liegenden Rasterlinien und beim Ziehen vorhandener Objekte in die

ihnen nächstliegenden einrasten.

i Nullpunkt

Der Abstand zwischen linker oder oberer Seitenkante und dem Ursprung

des Lineals.

Siehe auch @ Nullpunkt bei Linealen ändern [S. 436]

19.166 LINEALE (BEFEHL)

Lineale erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Auswählen des Fensters

oder Doppelklicken eines Lineals in einem Fenster öffnet einen Dialog,

in dem Sie Lineale erzeugen, bearbeiten und löschen können. Außer-

dem können Sie Abstand und Häufigkeit von @ Rasterpunkten [S. 436]

festlegen. Lineale erscheinen auch im Inventar.

Lineale und ihre Definition stehen in einer Zeile und werden durch

Klicken ausgewählt. Wenn Sie einen der Werte innerhalb einer Zeile

klicken, können Sie ihn bearbeiten. Einige Einstellungen können aus

Einblendmenüs gewählt werden.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

i Lineal-Liste

Vorhandene Lineale erscheinen in einer @ hierarchischen Liste [S. 438].

ip Grobteilungsweite

Dieser Wert gibt den Abstand zwischen den großen, beschrifteten

Abstandsmarkierungen im Lineal an. Wählen Sie die Einheiten aus dem

Einblendmenü. Sie können Einheiten mit dem Befehl @ Einheiten [S. 269]

erzeugen und definieren.

i Feine Schritte pro Grobteilung

Dieser Wert gibt die Anzahl der kleinen, unbeschrifteten Abstandsmar-

kierungen in der Grobteilung an. Wird die Anzahl erhöht, erhöht sich

auch die Zahl der Feinunterteilungen, die dann näher beieinanderliegen.

i Rasterpunkte pro Grobteilung

Dieser Wert gibt die Anzahl der Rasterpunkte pro Grobteilung an. Sie

können auch einen der Werte aus dem Einblendmenü wählen. Je größer

die Zahl, desto enger liegen die einzelnen Rasterpunkten beieinander.

328 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

i Linie alle n Rasterpunkte

Dieser Wert gibt die Anzahl der Rasterpunkte zwischen Rasterlinien an.

Je kleiner die Zahl, desto kleiner der Abstand zwischen den Rasterlinien.

Siehe auch @ Lineale [S. 435]

@ Lineale und Raster (Menü) [S. 328]

@ Über das Inventar [S. 31]

19.167 LINEALE UND RASTER (MENÜ)

c @ Lineal- und Rastereinstellungen [S. 326]

Öffnet einen Dialog mit Einstellungen für Lineale und Raster, auch

unabhängig für das linke und obere Lineal.

c Lineale sichtbar

Bestimmt, ob Lineale entlang der Kanten des aktiven Fensters eingeblen-

det werden.

c Raster sichtbar

Bestimmt, ob das durch die Lineale des aktiven Fensters definierte Raster

eingeblendet wird.

c Raster magnetisch

Bestimmt, ob die Ränder neuer Objekte in die dem Zeiger am nächsten

liegenden Rasterlinien und beim Ziehen vorhandener Objekte in die

ihnen nächstliegenden einrasten. Das Raster des aktiven Fensters wird

durch die Lineale definiert.

c Lineale

Die verfügbaren Lineale des aktiven Dokuments und des Programms.

Siehe auch @ Lineale [S. 435]

@ Raster [S. 436]

19.168 LINGUISTIKTAFEL, SCHRIFTVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

p Sprache

Die Sprache, deren Regeln bei der Rechtschreibprüfung und Silbentren-

nung angewendet werden.

p Automatische Silbentrennung

Bestimmt, ob der ausgewählte Text bei der Silbentrennung von RagTime

berücksichtigt wird, sowohl während des Tippens als auch auf Befehl

(@ Silben trennen (Befehl) [S. 379]).

19.169: Linienformate (Befehl) 329

i Kürzeste Silbe

Die kürzeste Silbenlänge, bei der eine Silbe getrennt werden darf.

i Kürzestes Wort

Die kürzeste Wortlänge, bei der ein Wort getrennt werden darf.

P Automatische Vorlage erzeugen

Automatische Schriftvorlagen werden benutzt, wenn Sie Text eine be-

stimmte Sprache zuordnen; sie können nicht direkt angewendet werden.

Sie sind immer einer normalen Schriftvorlage untergeordnet, und ihr

Name kann nicht geändert werden.

Automatische Schriftvorlagen sind besonders nützlich wenn Sie z. B.

japanischen und englischen Text in einem Dokument haben und mit

jeweils unterschiedlichen Zeichensätzen darstellen wollen.

Beim Erzeugen einer automatischen Schriftvorlage können Sie in einem

Dialog bestimmen, für welche Sprache sie gelten soll, und ob schon

existierender Text mit dieser Spracheinstellung auf die neue Vorlage

umgesetzt werden soll.

19.169 LINIENFORMATE (BEFEHL)

Der Befehl Linienformate öffnet einen auf die passenden Tafeln redu-

zierten Informationendialog.

Tafeln@ Linien [S. 334]Linienvorlage, Stärke, Enden, Ecken, Gehrungsgrenzen, Strichelung,

Linienfüllung

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

19.170 LINIENREIHENTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Linienreihen.

330 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Linienx Linien der Reihe zeichnen

Wählen Sie diese Einstellung, wenn RagTime zwischen den Datenpunk-

ten einer Reihe Linien zeichnen soll.

Symbolep Symbol

Symbole dienen zur Markierung der Position eines Datenpunkts in einer

Infographik. Das aktuelle Symbol wird angezeigt. Anklicken öffnet ein

Menü, aus dem Sie ein Symbol wählen können.

p Symboldarstellung parallel zur…

Für die Anzeige einer dreidimensionalen Infographik oder einer zweidi-

mensionalen Infographik mit Perspektive können Sie die Ebene wählen,

auf der Symbole gezeichnet werden.

StreifenStreifen sind ein Reihentyp, der aus dem Untermenü des Befehls

@ Reihentyp [S. 362] gewählt werden muß, bevor die hier gewählten Ein-

stellungen wirksam werden können. Streifen verhalten sich weitgehend

wie Linien, haben aber Höhe und Breite.

x Streifenbreite gleich dick

Die Dicke jedes Streifens kann gleich breit oder entsprechend seiner

Steigung variabel sein.

i Streifendicke relativ zur Kategorienbreite

Geben Sie einen Wert für die Streifendicke relativ zur Breite ein.

Min-Max-DarstellungLegen Sie fest, wie die Spanne zwischen Minimum und Maximum einer

Min-Max-Reihe dargestellt werden sollen: als Linien oder als Linien mit

ein- oder beidseitigen Markierungen.

KerzendarstellungLegen Sie fest, wie die Spanne zwischen Minimum und Maximum und die

Marken einer Kerzenreihe dargestellt werden sollen: als Linien, als Linien

mit ein- oder beidseitigen Markierungen, als hohle oder gefüllte Kerzen

oder als Kerzen, deren Füllung vom Vorzeichen der Werte abhängt.

Siehe auch @ Reihentyp (Befehl) [S. 362]

19.171 LINIENSTÄRKE (BEFEHL)

Der Befehl Linienstärke steht im Formatmenü und definiert die Stärke

der Linien und Ränder von Objekten und Containern.

Linienstärke für den Rand ändern1 @ Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus [S. 42].

An den ausgewählten Objekten und Containern erscheinen „Griffe“.

19.172: Linientafel, Dokumenteinstellungen 331

2 Wählen Sie Linienstärke.

Es erscheint ein Untermenü.

3 Wählen Sie die Linienstärke aus dem Untermenü aus. Andere öffnet ein

Fenster, in dem Sie eine Linienstärke angeben können, die nicht in der

Liste enthalten ist.

Siehe auch @ Linien und Ränder bearbeiten [S. 123]

@ Standardwerte einstellen [S. 134]

19.172 LINIENTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Linien.

p Linienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage zur Festlegung der Füllung, Strichelung,

Stärke usw.

l Diese Einstellungsmöglichkeit betrifft alle Zeichnungsobjekte, außer

Containern in Layouts.

Stärkeip Linienstärke

Geben Sie hier die Linienstärke ein.

Strichelungp Strichelung

Wählen Sie eine Strichelung oder Andere, wenn Sie die @ Strichelung

bearbeiten [S. 388] wollen.

PositionLinks/außen, zentriert, rechts/innen

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob Linien in Bezug zu ihren numeri-

schen Koordinaten links/außen, zentriert oder rechts/innen gezeichnet

werden sollen. Details finden Sie unter @ links/rechts [S. 462].

Enden, Ecken, GehrungsgrenzeAbgeflacht/abgerundet/verlängert

Bestimmen Sie mit Knöpfen, ob Linienenden in Bezug zu den Koordina-

ten ihrer Endpunkte abgeflacht, abgerundet oder verlängert gezeichnet

werden sollen.

Gehrungsecken/abgerundete Ecken/abgeflachte Ecken

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob die Polygonecken als Gehrungs-

ecken, abgerundet oder abgeflacht gezeichnet werden sollen.

i Gehrungsgrenze

Treffen zwei dicke Segmente eines Polygons in spitzem Winkel auf-

einander, können die Spitzen manchmal unnötig lang werden. Zur

Längenbegrenzung solcher Spitzen können Sie einen Wert in Prozent der

Linienstärke angeben.

332 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

l Diese Einstellung wird nur für Gehrungsecken benutzt.

Linienfüllungp Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

p Container im Layout erhalten

Container sind Zeichnungsobjekte, in denen Sie Komponenten installie-

ren können. Den Linienstil für den Containerrand in Layouts wählen Sie

aus dem Einblendmenü aus.

Siehe auch @ Linien und Ränder bearbeiten [S. 123]

19.173: Linientafel, Infographikinformation 333

19.173 LINIENTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Linien.

p Rand/Extra

Einige Graphikteile können eine oder zwei Linien haben. Wenn solch ein

Teil ausgewählt ist, wählen Sie die Linie, die Sie ändern möchten. Wenn

zwei Linien verfügbar sind, wird mit Rand die Hauptlinie und mit Extra

die jeweils andere Linie ausgewählt. Beispiel: Eine Balkenreihe besteht

aus zwei Linien. In diesem Fall bezieht sich Rand auf die Linien um jeden

Balken, Extra auf die @ Linienprojektion [S. 360].

p Linienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage zur Festlegung der Füllung, Strichelung,

Stärke usw.

Stärkeip Linienstärke

Geben Sie hier die Linienstärke ein.

Strichelungp Strichelung

Wählen Sie eine Strichelung oder Andere, wenn Sie die @ Strichelung

bearbeiten [S. 388] wollen.

PositionLinks/außen, zentriert, rechts/innen

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob Linien in Bezug zu ihren numeri-

schen Koordinaten links/außen, zentriert oder rechts/innen gezeichnet

werden sollen. Details finden Sie unter @ links/rechts [S. 462].

Enden, Ecken, GehrungsgrenzeAbgeflacht/abgerundet/verlängert

Bestimmen Sie mit Knöpfen, ob Linienenden in Bezug zu den Koordina-

ten ihrer Endpunkte abgeflacht, abgerundet oder verlängert gezeichnet

werden sollen.

Gehrungsecken/abgerundete Ecken/abgeflachte Ecken

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob die Polygonecken als Gehrungs-

ecken, abgerundet oder abgeflacht gezeichnet werden sollen.

i Gehrungsgrenze

Treffen zwei dicke Segmente eines Polygons in spitzem Winkel auf-

einander, können die Spitzen manchmal unnötig lang werden. Zur

Längenbegrenzung solcher Spitzen können Sie einen Wert in Prozent der

Linienstärke angeben.

l Diese Einstellung wird nur für Gehrungsecken benutzt.

334 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Linienfüllungp Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

19.174 LINIENTAFEL, INFORMATION

Wenn Sie diese Tafel ansehen möchten, wählen Sie ein Objekt aus,

benutzen Sie den Befehl Information und wählen Sie die Tafel Linien.

Die aktuellen Einstellungen der Auswahl werden angezeigt.

p Linienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage zur Festlegung der Füllung, Strichelung,

Stärke usw.

Stärkeip Linienstärke

Geben Sie hier die Linienstärke ein.

Strichelung

19.174: Linientafel, Information 335

p Strichelung

Wählen Sie eine Strichelung oder Andere, wenn Sie die @ Strichelung

bearbeiten [S. 388] wollen.

PositionLinks/außen, zentriert, rechts/innen

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob Linien in Bezug zu ihren numeri-

schen Koordinaten links/außen, zentriert oder rechts/innen gezeichnet

werden sollen. Details finden Sie unter @ links/rechts [S. 462].

Enden, Ecken, GehrungsgrenzeAbgeflacht/abgerundet/verlängert

Bestimmen Sie mit Knöpfen, ob Linienenden in Bezug zu den Koordina-

ten ihrer Endpunkte abgeflacht, abgerundet oder verlängert gezeichnet

werden sollen.

Gehrungsecken/abgerundete Ecken/abgeflachte Ecken

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob die Polygonecken als Gehrungs-

ecken, abgerundet oder abgeflacht gezeichnet werden sollen.

i Gehrungsgrenze

Treffen zwei dicke Segmente eines Polygons in spitzem Winkel auf-

einander, können die Spitzen manchmal unnötig lang werden. Zur

Längenbegrenzung solcher Spitzen können Sie einen Wert in Prozent der

Linienstärke angeben.

l Diese Einstellung wird nur für Gehrungsecken benutzt.

Linienfüllungp Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

336 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

Siehe auch @ Linien und Ränder bearbeiten [S. 123]

19.175 LINIENVORLAGE (BEFEHL)

Der Befehl Linienvorlage steht im Formatmenü und öffnet ein Un-

termenü, das die Linienvorlagen enthält, die gegenwärtig im Inventar

verfügbar sind. Überschreiten die gelisteten Linienvorlagen eine be-

stimmte Anzahl, so sind die restlichen unter dem Menüpunkt Weitere…

zugänglich.

Linienvorlagen benutzen1 @ Wählen Sie ein oder mehrere Objekte aus [S. 42].

An den ausgewählten Objekten erscheinen Griffe.

2 Wählen Sie Linienvorlage.

Es erscheint ein Untermenü.

3 Wählen Sie eine Vorlage aus dem Untermenü aus.

l Sie können Linienvorlagen erzeugen oder ändern. Dazu benutzen Sie

das @ Linienvorlagen-Fenster [S. 336].

Siehe auch @ Linienvorlagen benutzen [S. 141]

@ Standardwerte einstellen [S. 134]

@ Linien und Ränder bearbeiten [S. 123]

19.176 LINIENVORLAGEN (BEFEHL)

Der Befehl Linienvorlagen erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Hier

können Sie @ Linienvorlagen [S. 140] erzeugen und bearbeiten. Linien-

vorlagen erscheinen auch im Untermenü des Befehls @ Linienvorlage

[S. 336] und können von dort aus benutzt werden.

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

Linienvorlagen werden in @ hierarchischen Listen [S. 438] angezeigt.

19.176: Linienvorlagen (Befehl) 337

@ Einstellungen erben [S. 138]

P Neu

Erzeugt eine Vorlage.

P Neu wie Auswahl

Erzeugt eine Vorlage unter Verwendung der Einstellungen der aktuellen

Auswahl im Dokument.

P Mit Auswahl überschreiben

Überschreibt die Einstellungen der ausgewählten Vorlage mit denen der

aktuellen Auswahl im Dokument.

P Löschen

Löscht die ausgewählte Vorlage.

ip Stärke

Geben Sie hier die Linienstärke ein.

p Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Position

Wählen Sie im Menü, ob Linien in Bezug zu ihren numerischen Koordi-

naten links/außen, zentriert oder rechts/innen gezeichnet werden sollen

(siehe @ Links und rechts bei Achsen und Linien [S. 462]).

p Enden

Wählen Sie im Menü, ob Linienenden in Bezug zu den Koordinaten ihrer

Endpunkte abgeflacht, abgerundet oder verlängert gezeichnet werden

sollen.

Eckenp Ecken

Wählen Sie im Menü, ob Polygonecken als Gehrungsecken, abgerundet

oder abgeflacht gezeichnet werden sollen.

i Gehrungsgrenze

Treffen zwei dicke Segmente eines Polygons in spitzem Winkel auf-

einander, können die Spitzen manchmal unnötig lang werden. Zur

Längenbegrenzung solcher Spitzen können Sie einen Wert in Prozent der

Linienstärke angeben.

l Diese Einstellung wird nur für Gehrungsecken benutzt.

Strichelungp Strichelung

Wählen Sie eine Strichelung oder Andere, wenn Sie die @ Strichelung

bearbeiten [S. 388] wollen.

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Linienvorlagen benutzen [S. 141]

338 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

@ Linien und Ränder bearbeiten [S. 123]

19.177 LINKE STAMMSEITE LÖSCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Linke Stammseite löschen erscheint im Layoutmenü und ist

verfügbar, wenn eine doppelseitige Stammseite in einer Stammlayout-

komponente ausgewählt ist.

Linken Teil einer doppelseitigen Stammseite löschen1 Wählen Sie eine doppelseitige Stammseite aus.

2 Wählen Sie Linke Stammseite löschen

Der linke Teil der doppelseitige Stammseite wird gelöscht, und die

Stammseite ist nicht mehr doppelseitig.

Siehe auch @ Doppelseitiges Layout [S. 57]

@ Rechte Stammseite löschen (Befehl) [S. 355]

19.178 LÖSCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Löschen erscheint im Bearbeiten-Menü und löscht die

Auswahl.

Im Rechenblatt werden die Werte und Formeln der ausgewählten

Zellen gelöscht, die Zellen und deren Formate jedoch bleiben erhalten.

Im Rechenblattmenü finden Sie Befehle zum Entfernen von Zellen, Zeilen,

Spalten oder Lagen aus einem Rechenblatt.

19.179 MIT VERKNÜPFTER DATEI ABGLEICHEN (BEFEHL)

Der Befehl Mit verknüpfter Datei abgleichen erscheint im Bildver-

zeichnis und im Bildmenü und ist verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt

ist, das mit seiner Ursprungsdatei verknüpft ist. Er prüft, ob der Inhalt

der Bildkomponente noch dem der Datei entspricht, und aktualisiert

gegebenenfalls die Komponente.

l Für diesen Befehl muß die Ursprungsdatei des Bildes zur Verfügung

stehen.

Siehe auch @ Datenaustausch, Bilder [S. 191]

@ Über verknüpfte Importe [S. 187]

19.180: Muster (Befehl) 339

19.180 MUSTER (BEFEHL)

Der Befehl Muster steht im Formatmenü und öffnet ein Untermenü, das

die Standardmuster enthält sowie die Wahlmöglichkeiten Anderes und

Keins.

Wenn ein ausgewähltes Element ein @ Muster [S. 123] annehmen

kann, wird dieses durch den Befehl beeinflußt.

Sie können das Menü auch @ abreißen, um eine Palette zu erzeugen.

p Element

Ist die Palette abgerissen, wird ein Einblendmenü sichtbar. Sie können

dann ein Element des ausgewählten Objektes wählen, dessen Muster

geändert werden soll.

Aktuelles Muster

Anderes steht als Name im Untermenü und wird in der abgerissenen

Palette durch einen Knopf ersetzt, der die aktuelle Auswahl zeigt. Durch

Klicken öffnen Sie das @ Muster-Fenster [S. 231].

Keins

Keins erscheint als Name im Untermenü und als Knopf in der abgerisse-

nen Palette. Hiermit wird das Muster aus der Füllung entfernt.

Ist die Palette abgerissen, können Sie ein Muster auf Objekte

@ ziehen [S. 188].

Siehe auch @ Einstellen der Voreinstellungen [S. 134]

@ Anwendung von Füllvorlagen [S. 140]

19.181 NACHBARBUCHSTABEN TAUSCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Nachbarbuchstaben tauschen erscheint im Bearbeiten-

Menü und ist verfügbar, wenn sich die Einfügemarke in Text befindet.

Wird er benutzt, werden die beiden Buchstaben rechts und links der

Einfügemarke getauscht.

Befindet sich rechts von der Einfügemarke eine Leerstelle oder

erscheint die Einfügemarke am Ende der Komponente, werden die

beiden Zeichen links von ihr getauscht.

Sie können diesen Befehl für genau zwei ausgewählte Buchstaben

benutzen.

19.182 NAMEN (BEFEHL)

Namen erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Sie können hier einen Text

oder eine Rechenblattauswahl benennen und die Namen als Referenzen

in Formeln verwenden: Mit Doppelklicken wählen Sie die gewünschte

Referenz aus. Falls die Komponente, in der die Referenz enthalten ist,

340 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

nicht geöffnet ist, wird sie von RagTime geöffnet. Sie können Namen

auch in AppleScript benutzen.

Mit Doppelklicken eines Namens wird die entsprechende Auswahl

gewählt. Falls erforderlich, wird dabei die entsprechende Komponente

geöffnet.

l Sie können Namen für Zeichnungsobjekte in der @ Objekttafel [S. 344]

des Informationendialogs vergeben.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element. Der Knopf Neu ist nur verfügbar, wenn

Text oder Zellen ausgewählt sind.

p Zeigen

Die Einstellung Zeigen legt fest, wie Einträge aufgelistet werden. Be-

nutzen Sie Nach Komponente, wenn Sie die Namen der Komponenten

sehen möchten, in denen die Auswahl vorkommt.

Benennen einer Auswahl• Siehe @ Referenznamen für Elemente vergeben [S. 183].

19.183 NEU ANFANGEN MIT (BEFEHL)

Der Befehl erzeugt ein Dokument, das zunächst eine Komponente einer

anzugebenden Art enthält. Andere Komponenten können hinzugefügt

werden. Die Liste der Komponentenarten enthält zusätzlich die Formu-

larblöcke aus dem Ordner „Formularblöcke“, von denen Sie abreißen

können.

Siehe auch @ Neues Dokument (Befehl) [S. 341]

@ Dokumente erzeugen [S. 22]

@ Über Komponenten [S. 26]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.184 NEUE KOMPONENTE (BEFEHL)

Der Befehl Neue Komponente erscheint im Fenstermenü. Wenn Sie mit

diesem Befehl eine neue Komponente erzeugen, öffnet RagTime ein

neues Fenster und fügt die Komponente ins @ Inventar [S. 31] ein.

Neue Komponente erzeugen1 Wählen Sie Neue Komponente.

Es erscheint ein Untermenü.

19.185: Neue Zeile einfügen (Befehl) 341

2 Wählen Sie die gewünschte Komponentenart aus dem Untermenü.

Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die neue Komponente bearbeiten

können.

l Für einige Komponenten (z. B. Töne oder Knöpfe) kann kein eigenes

Fenster geöffnet werden.

Siehe auch @ Komponenten erzeugen [S. 27]

@ Komponenten löschen [S. 30]

19.185 NEUE ZEILE EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Neue Zeile einfügen erscheint im Untermenü Einfügen. An

der Stelle, an der die Einfügemarke steht, wird eine neue Zeile eingefügt,

aber kein neuer Absatz begonnen.

19.186 NEUES DOKUMENT (BEFEHL)

Dieser Befehl erzeugt ein neues Dokument entsprechend den Angaben

in den Grundeinstellungen (siehe @ Programmtafel, Grundeinstellungen

[S. 350]).

Siehe auch @ Neu anfangen mit (Befehl) [S. 340]

@ Dokumente erzeugen [S. 22]

@ Über Komponenten [S. 26]

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.187 NICHT DRUCKENDE ELEMENTE ZEIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Nicht druckende Elemente erscheint im Untermenü Zeigen.

Wenn dieser Befehl angekreuzt ist, werden nicht druckende Elemen-

te auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn er aus ist, wird das Dokument

so auf dem Bildschirm angezeigt, wie es auch gedruckt werden würde.

Nicht druckende Elemente sind zum Beispiel Hilfslinien, Überlaufsym-

bole von Text-Containern, aber auch alle Objekte, für die Sie Drucken

abgeschaltet haben.

19.188 NICHT UMBRECHENDEN BINDESTRICH EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Nicht umbrechenden Bindestrich einfügen erscheint im

Untermenü „Einfügen“ und fügt einen nicht umbrechenden Bindestrich

342 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

am Einfügepunkt ein. Er bewirkt, daß RagTime dieses Wort nicht trennt,

wenn der Bindestrich am Ende einer Zeile stehen sollte.

Soll das Wort an einer anderen Stelle getrennt werden, können Sie

einen @ Trennstrich einfügen [S. 401].

Siehe auch @ Trennstriche eingeben [S. 162]

@ Silbentrennung im Text [S. 162]

19.189 OBJEKTART (BEFEHL)

Der Befehl Objektart erscheint im Zeichnungsmenü. Sie können mit

ihm ein ausgewähltes Zeichnungsobjekt oder mehrere ausgewählte

Zeichnungsobjekte in andere Objektarten umwandeln.

Objekte mit Inhalt können nicht in Linien umgewandelt werden. Sie

können sie mit dem Befehl @ Inhaltsart [S. 315] auf Kein Inhalt setzen.

19.190 OBJEKTE ABGLEICHEN (BEFEHL)

Der Befehl Objekte abgleichen erscheint im Zeichnungsmenü. Sie

können mit ihm die Eigenschaften oder auch die Existenz eines ausge-

wählten Zeichnungsobjektes auf andere Seiten desselben Layouts oder

Stammlayouts verteilen.

Objekte abgleichen1 @ Wählen Sie ein Objekt aus [S. 42].

2 Wählen Sie Objekte abgleichen.

Es erscheint ein Dialog, in dem Sie weitere Angaben zum Objektabgleich

machen können.

ObjektauswahlHier bestimmen Sie, wie äquivalente Objekte auf den verschiedenen

Seiten identifiziert werden sollen. Kreuzen Sie mindestens ein Kriterium

an. Die Angaben für das ausgewählte Objekt werden zu Ihrer Information

gezeigt.

x Name

Die Objektnamen müssen übereinstimmen. Dies ist das sicherste

Kriterium und wird daher empfohlen.

l Sollte das ausgewählte Objekt unbenannt sein, erscheint ein Eingabe-

feld, und Sie müssen einen Namen eingeben.

x Position

Die Positionen der Objekte müssen übereinstimmen.

x Objektart

Die @ Objektart [S. 342] muß übereinstimmen.

19.191: Objektnamen zeigen (Befehl) 343

x Inhaltsart

Die @ Inhaltsart [S. 315] der Objekte muß übereinstimmen.

x Installierte Komponente

Es muß dieselbe Komponente in den Objekten installiert sein.

SeitenauswahlBestimmen Sie hier, auf welchen Seiten Objekte abgeglichen werden

sollen.

X Alle

Objekte sollen auf allen Seiten abgeglichen werden.

X Von

X Bis

i Erste/letzte Seite

Objekte sollen nur auf einigen Seiten abgeglichen werden. Geben Sie die

Nummern der ersten und letzten Seite in die entsprechenden Felder ein.

Für eine bestimmte Seite tragen Sie deren Nummer in beiden Feldern

ein.

x Ohne linke Seiten

x Ohne rechte Seiten

Kreuzen Sie das entsprechende Feld an, wenn Sie auf linken oder

rechten Seiten doppelseitiger Layouts keinen Abgleich wünschen. Bei

Stammlayouts mit gemischt ein- und doppelseitigen Seiten kann es auch

sinnvoll sein, beide Felder anzukreuzen.

AbgleichHier bestimmen Sie, was mit äquivalenten Objekten geschehen soll.

x Objekteigenschaften

Objekteigenschaften wie z. B. Füllung, Linienstil, Größe und Position

sollen angeglichen werden.

x Gegebenenfalls neue Objekte erzeugen

Auf Seiten, auf denen kein äquivalentes Objekt gefunden wird, soll ein

entsprechendes Objekt erzeugt werden.

p Inhalt

Wählen Sie, was mit dem Inhalt äquivalenter Objekte geschehen soll. Sie

können den Inhalt Nicht ändern, Dieselbe Komponente installieren

oder ein Duplikat der Komponente installieren.

19.191 OBJEKTNAMEN ZEIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Objektnamen zeigen erscheint im Untermenü Zeigen.

Bestimmen Sie, ob die Namen von Zeichnungsobjekten in deren

Zentrum angezeigt werden sollen.

344 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.192 OBJEKTTAFEL, ZEICHNUNGSINFORMATION

Zur Ansicht dieser Tafel wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus, benutzen

den Befehl Information aus dem Zeichnungsmenü, und wählen dann

die @ Tafel Objekt.

Objektei Name

Sie können dem ausgewählten Objekt bzw. der ausgewählten Gruppe

einen Namen geben, der z. B. in @ AppleScripten [S. 183] benutzt werden

kann.

? Art

Die Art des Objekts wird angezeigt und kann mit dem Befehl @ Objektart

[S. 342] geändert werden.

x Fixiert

Ist Fixiert eingeschaltet, kann das Objekt mit der Maus nicht geändert

werden (siehe @ Elemente fixieren [S. 37] ).

x Geschützt

Mit dieser Einstellung können Sie das Objekt schützen, wenn @ Schutz

[S. 34] aktiv ist.

x Pfeilspitze am Anfang/am Ende

Wenn Sie @ Linien am Anfang und/oder Ende mit Pfeilspitzen versehen

möchten, kreuzen Sie die gewünschte Einstellung an.

x Objekt wird gedruckt

Ankreuzen, wenn das Objekt gedruckt werden soll.

x Text umfließt Objekt

i Abstand

Bei dieser Einstellung umfließt der Text beide Seiten eines Objekts, das

sich vor dem Text befindet. Geben Sie die gewünschten Abstände in den

entsprechenden Eingabefeldern ein.

Inhaltp Art

Anzeige der Inhaltsart, wenn vorhanden. Sie können sie im Einblendme-

nü ändern.

i Abstand zum Container (horizontal, vertikal)

Bestimmt den horizontalen und vertikalen Abstand zwischen Container-

rand und Inhalt. Die Abstände können unabhängig von den Texträndern

festgelegt werden.

p Abhängigkeit

Nur in Stammlayouts verfügbar. Sie können angeben, ob das ausge-

wählte Objekt in abhängigen Layouts dieselbe Komponente wie das

Stammlayout-Objekt, ein Duplikat dieser Komponente oder gar keine

Komponente enthalten soll.

19.193: Oval-Werkzeug 345

Siehe auch @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

19.193 OVAL-WERKZEUG

Wird ein Oval oder Kreis ausgewählt, erscheint ein @ umschließendes

Rechteck mit Griffen an den Seiten und Ecken.

Ein Oval zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Oval- Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo eine Ecke des umschlie-

ßenden Rechtecks gezeichnet werden soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Es erscheint ein Oval, das den Bewegungen des Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Das Oval ist ausgewählt.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.194 PAPIERFORMAT (BEFEHL)

Der Befehl Papierformat öffnet einen Dialog zum Bearbeiten der Seiten-

größen, Papierformate und Druckereinstellungen für die aktive Kompo-

nente.

Die möglichen Einstellungen richten sich nach den Gegebenheiten

der RagTime-5-Komponente, des Betriebssystems und des Druckers.

Weitere Informationen finden Sie auch in den Betriebsanleitungen Ihres

Systems und Ihres Druckers.

Z Es wird ein Dialog mit mehreren Tafeln geöffnet.

Tafeln@ Seiten- und Papiermaße [S. 367]Nur für Layout- oder Stammlayoutkomponenten

@ Seitenformat [S. 369]Nicht für Layout- oder Stammlayoutkomponenten

@ Drucker [S. 266]

346 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Für alle Komponentenarten

@ Layout [S. 223]Nur für Layout- oder Stammlayoutkomponenten

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

z Es wird der Standarddialog Ihres Druckers geöffnet. RagTime 5 fügt

diesem Dialog Einstellungen in einer Extratafel oder am unteren Rand

hinzu.

x Beste Druckerauflösung benutzen

Normalerweise wird versucht, mit der bestmöglichen Auflösung des

Druckers zu drucken. Dieses Verfahren wird nicht von allen Druckern

unterstützt. Falls Sie einen dieser Drucker verwenden, schalten Sie diese

Einstellung aus.

l Nicht nötig und verfügbar für PostScript-Drucker.

Layout- oder Stammlayoutkomponentenx Seitengröße wie Papiergröße

Bestimmt, ob Papiergröße des Druckers und Seitengröße des Layouts

übereinstimmen.

P Seitengröße

Öffnet einen Dialog mit Einstellungen über Seitengrößen, Blattanordnun-

gen, Schneidemarken, Blattüberlappungen usw. (siehe @ Seitengrößeta-

fel, Papierformat Mac OS [S. 373])

l Nur verfügbar, wenn xSeitengröße wie Papiergröße nicht ange-

kreuzt ist.

P Mehr

Öffnet einen Dialog mit Layout-Einstellungen (siehe @ Allgemeintafel,

Layoutinformation [S. 223]).

Andere KomponentenP Ränder

Öffnet einen Dialog mit Randeinstellungen (siehe @ Rändertafel, Papier-

format Mac OS [S. 352]).

Siehe auch @ Einzelseitenformat (Befehl) [S. 271]

@ Drucken [S. 145]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.195: PDF-Exporteinstellungen 347

19.195 PDF-EXPORTEINSTELLUNGEN

In diesem Dialog können Sie Einstellungen für den Export in PDF-

Dokumente vornehmen. RagTime 5 arbeitet beim PDF-Export mit dem

Acrobat Distiller ab Version 4 zusammen und bietet hier auch Zugang zu

einigen Distiller-Einstellungen.

Tafeln@ Auftrag [S. 239]Destillationseinstellungen, Fehlerbehandlung

@ Seitenformat [S. 372]Seitengröße, Ränder, Spiegelung (nur für Layout- oder Stammlayoutkom-

ponenten)

@ Seitenformat [S. 370]Seitengröße, Ränder, Spiegelung (nicht für Layout- oder Stammlayout-

komponenten)

@ Farbe [S. 281]Farbausgabe, Farbseparation, Farbverwaltung

@ Seriendruck [S. 377]Exemplaranzahl (nur wenn Seriendruckfunktionen verwendet wurden)

Siehe auch @ PDF-Konverter [S. 199]

@ Druckfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

19.196 PIPELINE ABSCHNEIDEN (BEFEHL)

Der Befehl Pipeline abschneiden erscheint im Extras-Menü und ist

verfügbar, wenn eine Pipeline vorhanden ist. Wenn Sie Pipeline ab-

schneiden wählen, erscheint ein Dialog, in dem Sie eine vertikale oder

horizontale Pipeline auswählen können. Diese Wahlmöglichkeit haben

Sie nur, wenn eine entsprechende Pipeline vorhanden ist. Wählen

Sie, was gewünscht wird, und klicken Sie OK. Die Pipeline wird dann

abgeschnitten.

l Sie können Pipelines auch abschneiden, indem Sie das Werkzeug

@ Pipeline abschneiden [S. 60] benutzen.

19.197 PIPELINES ZEIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Pipelines zeigen erscheint im Untermenü Zeigen.

Wählen Sie diesen Befehl, wenn @ Pipelines [S. 58] angezeigt werden

sollen.

348 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.198 POLYGON-WERKZEUG

Wird ein Polygon ausgewählt, erscheint ein @ umschließendes Rechteck

mit Griffen an den Seiten und Ecken. Polygone können offen oder

geschlossen sein.

Ein Polygon zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Polygon-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo sich eine Ecke des

Polygons befinden soll.

3 Klicken Sie einen Punkt, an dem die nächste Ecke gezeichnet werden

soll.

Zwischen den beiden Punkten erscheint eine Gerade.

4 Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Ecke.

5 Klicken Sie den Anfangspunkt, wenn Sie ein geschlossenes Polygon

erzeugen möchten.

OderDoppelklicken Sie einen beliebigen Punkt, wenn Sie ein offenes Polygon

beenden möchten.

Das Polygon ist ausgewählt.

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

@ Polygontafel, Zeichnungsinformation [S. 348]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

@ Zeichnungsobjekte [S. 39]

19.199 POLYGONTAFEL, ZEICHNUNGSINFORMATION

Zur Ansicht dieser Tafel wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus, benutzen

den Befehl Information aus dem Zeichnungsmenü, und wählen dann

die @ Tafel Polygon.

x Geglättetes Polygon

Bestimmt, ob die Ecken der ausgewählten Polygone geglättet werden.

19.200 POSITIONIERUNGSTAFEL, SCHRIFTVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

19.200: Positionierungstafel, Schriftvorlagen 349

ip Schriftgröße

Die Höhe der Buchstaben.

l Die Beziehung von tatsächlicher Höhe und dieser Zahl wird vom Gestal-

ter der Schrift festgelegt. Meist sind die Buchstaben kleiner als hier

angegeben, da Platz für Unterlängen oder diakritische Zeichen reserviert

wird.

Horizontalip Schriftdehnung

Die horizontale Dehnung der Buchstaben relativ zur normalen Breite.

ip Buchstabenabstand

Der Abstand von einem zum nächsten Buchstaben in Prozent der Buch-

stabenbreite oder einer anderen verfügbaren Längeneinheit. Positive

Werte vergrößern den Abstand.

p Unterschneidungspaare benutzen

Bestimmt, ob der Abstand zwischen bestimmten Buchstabenpaaren in

der Auswahl entsprechend den im Zeichensatz definierten Unterschnei-

dungspaaren angepaßt wird (siehe @ Unterschneiden von Buchstaben

[S. 126]).

Das Resultat sieht gedruckt meist besser aus als auf dem Bildschirm.

Vertikalip Vertikale Position (Hoch-/Tiefstellung)

Die vertikale Verschiebung der Buchstaben nach oben (+) oder unten

(-) in jeder verfügbaren Längeneinheit oder in Prozent der Schriftgröße.

Wird eine von 100% abweichende vertikale Skalierung eingestellt, wirkt

sie auf Buchstaben, die nicht auf der Grundlinie sind.

l Automatische Zeilenabstände wird gegebenenfalls angepaßt.

ip Skalierung bei Hoch-/Tiefstellung

Der Prozentsatz, mit dem die hoch- oder tiefgestellten Buchstaben

skaliert werden.

l Ein eventueller Grundlinienversatz bewirkt nicht die Anwendung dieser

Skalierung.

i Grundlinienversatz

Der Abstand, um den die Grundlinie der Buchstaben tiefer (+) oder

höher (-) geschoben wird. Die Buchstaben werden unabhängig von

Zeilenabstand, gegebenenfalls Skalierungsfaktoren für vertikal versetzte

Buchstaben oder Containerränder verschoben.

Groß-/kleinp Groß- und Kleinschreibung

Bestimmt eine Regel zum Darstellen von Buchstaben als Groß- und

Kleinbuchstaben (siehe @ Groß-/Kleinschreibung (Befehl) [S. 298]).

p Kapitälchen

Bestimmt, ob die ausgewählten Kleinbuchstaben als skalierte Großbuch-

staben dargestellt werden. Der Maßstab wird in ”Kapitälchenskalierung“

350 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

eingestellt.

i Kapitälchenskalierung (horizontal, vertikal)

Zur Darstellung von Kapitälchen werden Großbuchstaben mit diesen

Faktoren horizontal und vertikal skaliert.

19.201 PROGRAMMTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Programm.

Neue Dokumentep Anfangen mit

Wählen Sie den Komponententyp für @ neue Dokumente [S. 22].

WarnungenWählen Sie, ob Sie die Warnungen als Bildschirmanzeige oder nur

als Warnton haben wollen.

Anzeige der benutzten ZeichensätzeSie können angeben, wie die Zeichensätze im Zeichensatzmenü

erscheinen sollen.

Anführungszeichen-Paarei Ersatz für…

Diese Grundeinstellungen geben den Ersatz für doppelte oder einzelne

Anführungszeichen-Paare an. Sie wirken sich nur auf nachfolgend

eingegebenen Text aus, die bereits vorhandenen Anführungszeichen-

Paare werden nicht geändert. Einige allgemein gebräuchliche Ersatz-

Paare finden Sie in den Einblendmenüs. Sie können aber jedes beliebige

Zeichen eingeben.

Druckenx Beste Druckerauflösung benutzen

Normalerweise wird versucht, mit der bestmöglichen Auflösung des

Druckers zu drucken. Dieses Verfahren wird nicht von allen Druckern

unterstützt. Falls Sie einen dieser Drucker verwenden, schalten Sie diese

Einstellung aus.

l Nicht nötig und verfügbar für PostScript-Drucker.

x 7-Bit ASCII PostScript

Normalerweise werden platzsparende Binärdaten zum Drucker über-

tragen. Dieses Verfahren wird nicht von allen Druckern oder Spoolern

unterstützt. Falls Sie einen dieser Drucker verwenden, schalten Sie diese

Einstellung ein.

Dateiverdichtung beim SchließenWährend der Bearbeitung eines RagTime-Dokuments können z. B. durch

Löschen von Objekten in den gespeicherten Dateien Lücken enstehen.

Mit anderen Worten, die Datei belegt mehr Platz als nötig. Das Verdichten

19.202: Rändertafel, Absatzvorlagen 351

einer Datei benötigt etwas Zeit und wird daher nicht bei jedem Speichern

erledigt.

i Höchstanteil von Lücken in Dateien

Der Anteil tolerabler Lücken in Dateien. Wird dieser Anteil überschritten,

werden Dateien beim Schließen verdichtet.

19.202 RÄNDERTAFEL, ABSATZVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

Ränderi Linker Rand

Der freie Platz links des Absatztextes.

i Erstzeileneinzug

Der freie Platz links der ersten Zeile des Absatzes.

i Rechter Rand

Der freie Platz rechts des Absatztextes.

x Randausgleich für Satzzeichen

Satzzeichen können genau an oder etwas außerhalb von Texträndern

plaziert werden. Etwas überstehende Satzzeichen führen zu optisch

ansprechenderen Rändern.

ZeilenabstandDie Zeilen- und Absatzabstände können Sie absolut (z. B. 5 mm) oder

relativ (z. B. 150 % = anderthalbzeilig) festlegen. Relative Angaben be-

ziehen sich auf die „Automatische Zeilenhöhe“, die durch den höchsten

in einer Zeile vorkommenden Buchstaben bestimmt wird. Zusätzlich kön-

nen Sie für jeden Abstand einen absoluten Auf- oder Abschlag festlegen,

z. B. Zeilenabstand 150 % ± 1 mm.

i Abstand oben, ±

Der freie Platz über dem Absatz.

i Zeilenabstand, ±

Der Zeilenabstand, gemessen von Grundlinie zu Grundlinie.

i Abstand unten, ±

Der freie Platz unter dem Absatz.

l Die Abstände über und unter dem Absatz werden am Anfang bzw. Ende

von Containern ignoriert.

l Zusätzliche Einstellungen zu den Abständen zwischen Absätzen einer

Komponente finden Sie in der @ Allgemeintafel [S. 227] des Informatio-

nendialogs der jeweiligen Komponente.

x Auf Grundlinienraster

Die Grundlinien aller Texte auf einer Layoutseite können in ein gemein-

sames @ Grundlinienraster [S. 69] eingerastet werden.

352 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Allgemeintafel, Layoutinformation [S. 223] (Grundlinienrastereinstel-

lung)

19.203 RÄNDERTAFEL, PAPIERFORMAT MAC OS

z Diese Tafel des Papierformatdialogs steht nur unter Mac OS und nicht für

Layoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Seitengrößen, Seitenproportionen,

Rändern usw. wird in einer Abbildung illustriert.

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

Ränderx Mindestränder übernehmen

Bestimmt, ob die Mindestränder des gewählten Druckers übernommen

werden sollen. Die meisten Drucker können aus mechanischen Gründen

nicht bis ganz an die Kanten des Papiers drucken.

i Rand links/oben

i Rand rechts/unten

Die Breite des Randes entlang der vier Kanten.

Extrasi Maßstab

Der Maßstab für’s Drucken. Werte unter 100% verkleinern (es paßt mehr

auf ein Blatt), Werte darüber vergrößern.

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

x Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

i Überlappung

Die Überlappung benachbarter Blätter der Ausgabe von Seiten, die nicht

auf ein Blatt passen. Die Überlappung vereinfacht das Schneiden und

Zusammenkleben.

19.204: Rechenblatt (Menü) 353

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

19.204 RECHENBLATT (MENÜ)

c @ Information [S. 312]

c @ Zellränder [S. 417]

Y @ Inhaltsart [S. 315] \

c @ Sortieren [S. 381]

c @ Reihe füllen [S. 358]

c @ Zellen einfügen [S. 416]

c @ Spalten/Zeilen einfügen [S. 383]

c @ Zellen entfernen [S. 416]

c @ Spalten/Zeilen entfernen [S. 383]

c @ Spaltenbreiten/Zeilenhöhen optimieren [S. 383]

c @ Spalten/Zeilen ausblenden [S. 382]

c @ Spalten/Zeilen einblenden [S. 382]

c @ Vereinigen [S. 406]

c @ Vereinigung auflösen [S. 406]

c @ Lage [S. 324]

c @ Lage anhängen [S. 324]

c @ Lage entfernen [S. 325]

c @ Seitenumbruch einfügen [S. 376]

c @ Seitenumbruch entfernen [S. 376]

Siehe auch @ Rechenblatt [S. 79]

19.205 RECHENBLATTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Rechenblatt.

Zellinhaltp Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Schutz

Stellen Sie ein, welche @ Zellbestandteile [S. 80] geschützt werden sollen

(siehe @ Schutz (Menü) [S. 366] und @ Zellen, Formate und Formeln

schützen [S. 35]).

354 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Formel bei Werteingabe erhalten

Wenn Sie nicht möchten, daß die Formel in einer Zelle wie sonst bei der

Eingabe eines Wertes verlorengeht, kreuzen Sie dieses Feld an.

l Wird die Formel neu berechnet, erscheint wieder ihr Ergebnis in der Zelle.

Werteformatp Voreingestellte Art

Wählen Sie, ob RagTime die Art des Zellinhalts automatisch erkennen

soll (Text, Zahl, Datum usw.), oder wählen Sie Text oder Mehrzeiler.

p Sichtbarkeit

Geben Sie an, ob und wo der Zellinhalt sichtbar sein soll.

p Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

x Genauigkeit wie formatiert

Wenn Sie möchten, daß beim Rechnen mit dem Inhalt einer Zelle nur

die durch das @ Werteformat [S. 169] vorgegebenen Stellen des Werts

benutzt werden, schalten Sie diese Einstellung ein. Andernfalls wird

immer mit allen @ vorhandenen Stellen gerechnet [S. 169].

x Nullen verborgen

Der Inhalt der Zelle ist nicht sichtbar, wenn sein Wert gleich „0“ ist.

Zellgitterp Linienvorlage für neue Ränder

Die Linienvorlage, die für neue @ Ränder [S. 417] benutzt werden soll.

x Horizontale Zellränder vorn

Stellen Sie ein, ob beim Zeichnen der Zellränder die horizontalen oder

vertikalen Linien vorn gezeichnet werden sollen. (Ein Unterschied ist

nur dort zu sehen, wo sich überschneidende horizontale oder vertikale

Linien mit unterschiedlichen Farben oder Mustern aufeinandertreffen.)

x Am Bildschirm: Horizontal/Vertikal

Kreuzen Sie an, welche Gitterlinien auf dem Bildschirm angezeigt werden

sollen.

x Im Druck: Horizontal/Vertikal

Kreuzen Sie an, welche Gitterlinien gedruckt werden sollen.

19.206 RECHNEN (MENÜ)

Das Menü Rechnen steht im Extras-Menü. Es enthält Befehle zur Eingabe

und Berechnung von Formeln.

c @ Funktionen [S. 293]

c @ Referenz umformen [S. 357]

19.207: Rechte Stammseite löschen (Befehl) 355

c @ Alles rechnen [S. 215]

c @ Diese Komponente rechnen [S. 259]

19.207 RECHTE STAMMSEITE LÖSCHEN (BEFEHL)

Der Befehl Rechte Stammseite löschen erscheint im Layoutmenü und

ist verfügbar, wenn eine doppelseitige Stammseite in einer Stammlay-

outkomponente ausgewählt ist.

Rechten Teil einer doppelseitigen Stammseite löschen1 Wählen Sie eine doppelseitige Stammseite aus.

2 Wählen Sie Rechte Stammseite löschen

Der rechte Teil der doppelseitige Stammseite wird gelöscht, und die

Stammseite ist nicht mehr doppelseitig.

Siehe auch @ Doppelseitiges Layout [S. 57]

@ Linke Stammseite löschen (Befehl) [S. 338]

19.208 RECHTECK-WERKZEUG

Ein Rechteck zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Rechteck-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, an der eine der Ecken des

Rechtecks liegen soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Es erscheint ein Rechteck, das den Bewegungen des Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Das Rechteck ist ausgewählt.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.209 RECHTSCHREIBUNG PRÜFEN (BEFEHL)

Der Befehl Rechtschreibung prüfen steht im Extras-Menü und öffnet

ein Fenster, in dem Sie den Teil des Dokuments auswählen können, der

356 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

geprüft werden soll. Sie können hier ein @ Benutzerwörterbuch [S. 160]

wählen und Korrekturen vornehmen. RagTime prüft den angegebenen

Bereich auf falsch geschriebene Wörter, zeigt diese an und macht

Korrekturvorschläge, falls es diese in den verfügbaren Wörterbüchern

findet.

p Rechtschreibung prüfen in

Sie können einen @ Bereich wählen, der geprüft werden soll. Die

Wahlmöglichkeiten reichen von der aktuellen Auswahl bis zu allen

offenen Dokumenten.

? Status

RagTime zeigt das aktuelle Wort und eine Meldung dazu an.

i Vorschlag

RagTime schlägt eine korrigierte Schreibweise vor oder wiederholt ein

Wort, das es im internen Wörterbuch oder im persönlichen Wörterbuch

nicht gefunden hat. Eine Korrektur können Sie hier eingeben.

? Vorschlagsliste

RagTime listet Vorschläge aus den internen und den persönlichen

Wörterbüchern auf. Sie können einen Vorschlag klicken, der dann unter

Vorschlag erscheint.

P Ändern

Durch Klicken dieses Knopfes ersetzen Sie das im Text gefundene Wort

mit dem Wort, das im Vorschlag-Fenster steht.

P Ändern/Überspringen

Bevor Sie mit der Rechtschreibprüfung beginnen, heißt der Knopf

Starten. Nach dem Klicken ändert sich der Name des Knopfs in Über-

springen. Klicken Sie Überspringen, wenn Sie nicht wünschen, daß

RagTime das aktuelle Wort ändert.

P Alle ändern

Klicken dieses Knopfes ändert alle Vorkommen des aktuellen Worts im

Text in das im Vorschlag-Fenster angegebene Wort.

P Alle ignorieren

Klicken dieses Knopfes weist RagTime an, das Wort nicht zu ändern und

auch nicht nachzusehen, ob das Wort noch einmal vorkommt. Diese

Anweisung bleibt gültig, bis Sie RagTime beenden.

Benutzerwörterbuchp Wörterbuch

Dieses Einblendmenü listet alle geöffneten persönlichen Wörterbücher

und einige Befehle auf. RagTime benutzt für die Rechtschreibprüfung

und Silbentrennung alle in der Liste enthaltenen Wörterbücher, neue

Wörter werden jedoch im aktuellen Wörterbuch eingetragen.

— Sitzungs-Wörterbuch

ist ein temporäres Wörterbuch, das eine Wortliste bis zu dem Zeitpunkt

erhält, an dem Sie RagTime beenden.

19.210: Referenz umformen (Befehl) 357

— Persönliches Wörterbuch öffnen

öffnet einen Wörterbuchdialog, in dem Sie zusätzliche Wörterbücher

zum Öffnen auswählen können. RagTime kann RagTime-Wörterbücher

öffnen, die an einer beliebigen Stelle im Netzwerk abgelegt sind, wenn

Ihr Computer an ein solches angeschlossen ist.

— Neues persönliches Wörterbuch

öffnet einen Wörterbuchdialog, in dem Sie ein neues Wörterbuch benen-

nen können.

— Aktuelles Wörterbuch schließen

schließt das aktuelle Wörterbuch.

P Eintragen

Klicken Sie Eintragen, um das Wort im Vorschlag-Fenster in das persönli-

che Wörterbuch, das Sie im Einblendmenü gewählt haben, aufzunehmen.

Siehe auch @ Rechtschreibprüfung [S. 163]

19.210 REFERENZ UMFORMEN (BEFEHL)

Der Befehl Referenz umformen steht im Menü @ Rechnen [S. 354]. Sie

benutzen diesen Befehl, um die Referenz zwischen @ relativ oder absolut

[S. 177] zu ändern.

Referenz umformen1 Wählen Sie die Referenz in dem Formeleingabefeld aus.

2 Wählen Sie Referenz umformen.

Die Zeilen- und Spaltenwerte lassen sich zwischen den möglichen

Alternativen „absolut“ und „relativ“ hin- und herschalten.

Werden Referenzen verschiedenen Typs zusammen ausgewählt, wandelt

RagTime alle ausgewählten Referenzen in den Typ der ersten Referenz

um.

l Sie können Lage-Referenzen in A1-Notation transformieren, indem Sie

vor der Lage-Referenz ein Dollarzeichen ($) eingeben oder löschen. Sie

können Lage-Referenzen in eine Z1S1-Notation umformen, indem Sie

die Referenzen in eckige Klammern ([]) setzen oder diese aus der Lage-

Referenz entfernen. Beispiele dazu finden Sie unter @ Referenz-Notation

[S. 178].

Siehe auch @ Über absolute und relative Referenzen [S. 177]

358 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.211 REIHE FÜLLEN (BEFEHL)

Der Befehl Reihe füllen öffnet einen Dialog zum Füllen der Zellen des

ausgewählten Zellbereichs mit einer Wertereihe mit oder ohne Formate.

FüllrichtungDie Richtung, in der die ausgewählten Zellen gefüllt werden sollen.

X Nach unten

Die Zellen der Auswahl werden von oben nach unten gefüllt.

X Nach oben

Die Zellen der Auswahl werden von unten nach oben gefüllt.

l Bei mehreren Spalten in der Auswahl wird jede Spalte für sich behandelt.

X Nach rechts

Die Zellen der Auswahl werden von links nach rechts gefüllt.

X Nach links

Die Zellen der Auswahl werden von rechts nach links gefüllt.

l Bei mehreren Zeilen in der Auswahl wird jede Zeile für sich behandelt.

FüllungstypDie Elemente, die beim Füllen der Zellen berücksichtigt werden sollen.

X Zellinhalt und -format

Sowohl Inhalt (Werte und Formeln) als auch Format der gefüllten Zellen

werden ersetzt.

X Nur Zellinhalt

Nur der Inhalt (Werte und Formeln) der gefüllten Zellen wird ersetzt.

ReihenberechnungLegen Sie hier fest, nach welchen Regeln RagTime Reihen für die Füllung

berechnen soll.

l Diese Angaben stehen nicht zur Verfügung, wenn Sie den Füllungstyp

„Nur Zellformate“ gesetzt haben.

X Arithmetische Reihe

RagTime erzeugt eine Reihe durch wiederholtes Addieren einer Konstan-

ten beginnend mit der ersten (in Füllrichtung) Zelle der Auswahl.

l Für die Berechnung einer arithmetischen Reihe sollte die erste Zelle der

Auswahl eine Zahl enthalten.

i Differenz

Die Differenz für die wiederholte Addition. Positive Zahlen ergeben eine

in Füllrichtung steigende Reihe, negative Zahlen eine fallende Reihe.

X Geometrische Reihe

RagTime erzeugt eine Reihe durch wiederholtes Multiplizieren oder

Dividieren beginnend mit der ersten (in Füllrichtung) Zelle der Auswahl.

l Für die Berechnung einer geometrischen Reihe sollte die erste Zelle der

Auswahl eine Zahl enthalten.

i Konstante

Die Konstante für die wiederholte Operation.

19.211: Reihe füllen (Befehl) 359

p Operation

Die zu wiederholende Operation.

— Multiplikation

Ein Folgewert wird durch Multiplikation des Vorgängers mit der Konstan-

ten berechnet.

— Division

Ein Folgewert wird durch Division des Vorgängers durch die Konstante

berechnet.

X Zeitreihe (Arithmetisch)

RagTime erzeugt eine Reihe durch wiederholtes Addieren einer kon-

stanten Zeitspanne beginnend mit der ersten (in Füllrichtung) Zelle der

Auswahl.

l Für die Berechnung einer Zeitreihe sollte die erste Zelle der Auswahl ein

Datum enthalten.

i Differenz

Die Differenz für die wiederholte Addition. Positive Zahlen ergeben eine

in Füllrichtung steigende Reihe, negative Zahlen eine fallende.

p Zeiteinheit

Die Einheit der Differenz für die Zeitreihenberechnung.

Sekunden, Minuten, Stunden, Tage,

Wochen, Monate, Quartale, Jahrel Enthält die erste Zelle den Namen eines Wochentags oder Monats als

Text, kann trotzdem eine Zeitreihe berechnet werden. Die Einheit ist

dann aber zwingend Tag bzw. Monat.

X Automatisch

RagTime untersucht die nicht-leeren Zellen am Anfang (in der einge-

stellten Füllrichtung) der Auswahl und versucht eine sinnvolle Reihe zu

erzeugen.

i Endwert

Der Endwert für die Reihenberechnung. Wird der Endwert erreicht, be-

vor alle ausgewählten Zellen gefüllt sind, so bleiben die überzähligen

Zellen ungeändert. Sind nicht genug Zellen zur Erreichung des End-

wertes ausgewählt, wird die Reihenberechnung am Ende der Auswahl

abgebrochen.

VorschauHier wird die Werteart der in Füllrichtung ersten Zelle in der Auswahl

sowie die mit den aktuellen Einstellungen berechnete Reihe gezeigt.

Siehe auch @ Wertearterkennung [S. 81]

360 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.212 REIHE ZUFÜGEN (BEFEHL)

Benutzen Sie den Befehl Reihe, um einer Infographik eine neue Reihe

hinzuzufügen. Wird dieser Befehl gewählt, erscheint die Einfügemarke

in einem Formeleingabefeld und es wird ein Einblendmenü verfügbar,

mit dem Sie den Teil der Reihe auswählen können, den Sie bearbeiten

möchten, zum Beispiel den Reihennamen, y-Werte, Kategoriewerte

usw. Welche Möglichkeiten verfügbar sind, hängt vom ausgewählten

Reihentyp ab.

Mit Klicken des Knopfs Reihe zufügen in der @ Standard-

Werkzeugleiste [S. 427] wird der Befehl ebenfalls ausgeführt.

Siehe auch @ Formeln eingeben [RagTime-Formeln und -Funktionen]

19.213 REIHENDARSTELLUNGSTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Reihendarstellung.

p Fehlwertbehandlung

Fehlwerte sind Werte, die aus irgendwelchen Gründen nicht in der

Infographik angezeigt werden können. Eine Zellenreferenz könnte zum

Beispiel Text liefern, wo eine Nummer benötigt wird. Wählen Sie eine

der Möglichkeiten aus dem Einblendmenü, um festzulegen, wie RagTime

Fehlwerte behandeln soll.

ReihenbeschriftungBeschriftungen können Werte, Namen oder sonstige Informationen zu

jedem Datenpunkt enthalten.

p Position

Wählen Sie eine Einstellung aus dem Einblendmenü, um festzulegen, wo

Etiketten erscheinen sollen, oder wählen Sie Keine Etiketten.

p Text

Etiketten können verschiedene Arten von Informationen enthalten,

zum Beispiel einen Wert oder Kategorienamen. Wählen Sie eine der

Möglichkeiten aus dem Einblendmenü.

p Aussehen

Etiketten können in mehreren Formaten angezeigt werden, zum Beispiel

in runden oder eckigen Klammern.

ip Drehung

Die Etiketten können gedreht werden. Geben Sie einen Wert in das

Eingabefeld ein oder wählen Sie einen aus dem Einblendmenü.

19.214: Reihendatentafel, Infographikinformation 361

ProjektionDatenpunkte können auf verschiedene Art auf Diagrammachsen proji-

ziert werden.

p Art

x x-/Kategorieachse, y-Achse, z-/Reihenachse

Stellen Sie ein, wie und auf welcher Achse projiziert werden soll.

ip Darstellungsqualität von Zylinder- und Kegelreihen

Geben Sie die Anzahl der Facetten in der dreidimensionalen Darstellung

an. Je mehr Facetten, desto langsamer, aber auch besser erfolgt die

Darstellung.

19.214 REIHENDATENTAFEL, INFOGRAPHIKINFORMATION

Wenn eine Infographik-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Reihendaten.

Reihendateni Name

Sie können den Reihennamen über eine @ Formel [RagTime-Formeln und

-Funktionen] bestimmen oder direkt eingeben. Im letzteren Fall muß

der Text in Anführungszeichen geschrieben werden. Der Reihenname

erscheint zum Beispiel in der @ Legende [S. 100].

i Werte

Die Liste enthält die Werte oder @ Formeln [RagTime-Formeln und -

Funktionen] der ausgewählten Reihen. Die Werte für den ausgewählten

@ Typ der Reihe [S. 362] sind abhängig von @ Reihentyp und Diagrammart

[S. 95]. So haben zum Beispiel Balken nur y-Werte, Linien haben x-

und y-Werte, Ballons haben x-, y- und Ballonwerte. Die Werte für jeden

Datenpunkt werden durch Semikolon (;) getrennt. Texte müssen in

Anführungszeichen geschrieben werden.

p Werteformat

Sie können ein Werteformat für die Beschriftung der Reihen wählen.

Dieses Format wirkt nur, wenn in der Tafel @ Reihendarstellung [S. 360]

unter Reihenbeschriftung entsprechende Einstellungen vorgenommen

werden.

ReihenfolgeUnter Reihenfolge werden alle Reihen der Infographik gelistet. Die

Reihen werden in der hier gezeigten Folge gezeichnet. Sie können die

Reihenfolge ändern, indem Sie die Namen durch Ziehen an eine andere

Stelle der Liste setzen.

Reihen des Hauptdiagramms erscheinen oben. Reihen des @ Überlage-

rungsdiagramms [S. 102] erscheinen unter dem Wort „ÜBERLAGERUNG“.

362 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Sie können Reihennamen durch Ziehen zwischen Haupt- und Überlage-

rungsdiagramm hin- und herschieben.

Je nach Reihentyp, Infographikart und möglicherweise identischen

Werten in verschiedenen Reihen werden manche Datenpunkte nicht

angezeigt.

x SmartSort

Wählen Sie diese Einstellung, wenn RagTime die Reihen so ordnen soll,

wie sie am besten sichtbar sind. Werden in der Infographik Flächenreihen

verwendet, benutzt RagTime diese Einstellung automatisch.

x Umgekehrte Reihenfolge

Wählen Sie diese Einstellung, wenn RagTime die Reihen in umgekehrter

Reihenfolge zeichnen soll.

x Überlagerungen benutzt

Wenn Sie einen Reihennamen unter „Überlagerung“ ziehen, benutzt

RagTime diese Einstelllung automatisch.

p Behandlung von Überlagerungsbalken

Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob Reihen im Überlage-

rungsdiagramm eines Kategoriediagramms vor oder neben Reihen des

Hauptdiagramms plaziert werden sollen.

19.215 REIHENTYP (BEFEHL)

Der Befehl Reihentyp erscheint im Infographikmenü und ist verfügbar,

wenn eine Infographik ausgewählt ist.

Wird dieser Befehl gewählt, erscheinen verschiedene Möglichkeiten

für Reihentypen im Untermenü. Wählen Sie eine davon, um die ausge-

wählte Reihe zu formatieren. Einige Reihentypen sind nur für spezielle

Diagrammarten möglich.

Linien-, StreifenreihenLinien- oder Streifenreihen können in zwei- oder dreidimensionalenGraphiken benutzt werden, um Datenpunkte zu verbinden, die je nach

Anzahl der Dimensionen in der Infographik zwei oder drei Werte haben.

Die Darstellung von Datenpunkten erfolgt durch diverse Symbole, die mit

Linien verbunden werden können. In dreidimensionalen Graphiken sind

Streifen verfügbar.

Sie können die Einstellungen für Linien oder Streifen in der @ Linien-

reihentafel [S. 329] des Informationendialogs ändern.

Balken-, Zylinder-, Kegel-, PyramidenreihenBalken-, Zylinder-, Kegel-, Pyramidenreihen können in Kategoriediagram-

men benutzt werden. Die Datenpunkte haben zwei Werte. Kegel und

19.215: Reihentyp (Befehl) 363

Zylinder sind nur in Graphiken mit Perspektive verfügbar, sonst entspre-

chen sie Pyramiden bzw. Balken. Sie können die Zeichnungsqualität

von Balken, Zylindern und Pyramiden in der Tafel @ Reihendarstellung

[S. 360] des Informationendialogs ändern.

RagTime berechnet die Basisbalkenbreite anhand der Achsenlänge.

Sie können die Balken breiter oder schmaler machen, sich überlappen

lassen und den Abstand zwischen Kategorien einstellen.

Sie können die Werte einer Reihe in einem einzigen Balken stapeln.

Wird diese Einstellung gewählt, kann auch die y-Achse relativ zum

Gesamtwert anstatt zum numerischen Wert gewählt werden.

Breite, Abstand oder Stapelung von Balken ändern1 @ Wählen Sie die Kategorieachse [S. 105].

2 Benutzen Sie die @ Kategorietafel [S. 317] im Informationendialog.

Flächen-, StufenreihenFlächenreihen bzw. in Kategoriediagrammen verfügbare Stufenreihen

können dazu benutzt werden, den Abstand zwischen einer Achse und

Werten auszufüllen. Wird eine Stufenreihe benutzt, zeichnet RagTime

Linien parallel zur Achse. Für Flächenreihen verbindet RagTime die

Werte direkt. In einem x-y-Diagramm sind zwei Werte pro Datenpunkt

erforderlich, in einem Kategoriediagramm nur ein Wert.

BallonreihenBallonreihen können in verschiedenen Diagrammarten benutzt werden

und erfordern einen zusätzlichen Wert, der den Durchmesser des Ballons

angibt.

Wird die @ Legende gezeichnet [S. 100], so enthält sie eine Ballo-

nachse. Sie können die Ballonachse formatieren. Benutzen Sie dazu die

Tafel @ Achse (2-D) [S. 211] oder @ Achse (3-D) [S. 212] des Informationen-

dialogs.

Min-Max-Reihen, KerzenreihenJedem x-Wert werden in der Min-Max-Reihe drei Werte auf der y-Achse

zugeordnet: Ein y-Wert, ein oberer und ein unterer Bereichswert. Die

Einstellungen für das Zeichnen von Min-Max-Reihen finden Sie in der

@ Linienreihentafel [S. 329] des Informationendialogs.

Jedem x-Wert werden in der Kerzenreihe vier Werte auf der y-Achse

zugeordnet: ein „offener“, „unterer“, „oberer“ und „geschlossener“

Wert. Die Einstellungen für das Zeichnen von Min-Max-Reihen finden Sie

in der @ Linienreihentafel [S. 329] des Informationendialogs.

Siehe auch @ Diagrammart und Reihentyp einstellen [S. 95]

364 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.216 SCANNER UND KAMERAS (MENÜ)

In diesem Menü finden Sie Befehle zur Übernahme von Bildern von

Scannern oder digitalen Kameras in ein RagTime-5-Dokument.

c Quelle wählen

öffnet eine Liste aller auf Ihrem Computer verfügbaren Module nach dem

„TWAIN“ oder „Photoshop Aquisition“-Standard, die zur Übernahme von

Scannern, Kameras oder ähnlichen Quellen geeignet sind. Bestimmen

Sie die Quelle, die Sie mit RagTime 5 benutzen wollen.

c Daten holen

Öffnet den oder die Dialoge Ihrer Scannersoftware zur Übernahme

eines Bildes in Ihr RagTime-5-Dokument. Falls erforderlich, wird eine

Bildkomponente erzeugt.

Siehe auch @ Über Datenaustausch [S. 186]

@ Scanner [S. 76]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.217 SCHLIESSEN (BEFEHL)

Der Befehl schließt das vorderste Fenster. Falls es das letzte offene

Fenster eines Dokuments ist, wird auch das Dokument geschlossen.

l Sie können das offene Fenster auch durch Klicken auf das Schließfeld

schließen.

Siehe auch @ Dokumente schließen [S. 24]

@ Dokumente sichern [S. 23]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.218 SCHRIFTFORMATE (BEFEHL)

Der Befehl Schriftformate öffnet einen auf die passenden Tafeln

reduzierten Informationendialog.

Tafeln@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

19.219: Schriftvorlage (Befehl) 365

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

19.219 SCHRIFTVORLAGE (BEFEHL)

Der Befehl Schriftvorlage steht im Formatmenü und öffnet ein Un-

termenü, das alle im Inventar befindlichen Schriftvorlagen enthält.

Überschreiten die gelisteten Schriftvorlagen eine bestimmte Anzahl, so

sind die restlichen unter dem Menüpunkt Weitere… zugänglich.

Schriftvorlage benutzen1 @ Wählen Sie einen Text aus [S. 66].

2 Wählen Sie Schriftvorlage.

Es erscheint ein Einblendmenü.

3 Wählen Sie eine Schriftvorlage aus dieser Liste aus.

Siehe auch @ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

@ Über Vorlagen [S. 138]

@ Schriftvorlagen benutzen [S. 142]

19.220 SCHRIFTVORLAGEN (BEFEHL)

Schriftvorlagen erscheint im Untermenü Hilfsmittel. Wird der Befehl

gewählt, erscheint ein Fenster, in dem Sie Schriftvorlagen erzeugen und

bearbeiten können.

Schriftvorlagen erscheinen auch im Untermenü des Befehls @ Schrift-

vorlage [S. 365] und können von dort aus benutzt werden.

l Die Fenster zur Bearbeitung von Hilfmitteln können Sie durch Doppelklick

auf die Hilfsmittelgruppe im Inventar öffnen. Wenn Sie ein Hilfsmittelim Inventar doppelklicken, so wird das Bearbeitungsfenster geöffnet und

das geklickte Hilfsmittel ausgewählt.

Wie Sie Vorlagen im allgemeinen bearbeiten können, erfahren Sie

unter @ Vorlagen bearbeiten [S. 140].

Schriftvorlagen erscheinen in hierarchischen Listen.

366 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

P Neu

Erzeugt eine Vorlage.

P Neu wie Auswahl

Erzeugt eine Vorlage unter Verwendung der Einstellungen der aktuellen

Auswahl im Dokument.

P Mit Auswahl überschreiben

Überschreibt die Einstellungen der ausgewählten Vorlage mit denen der

aktuellen Auswahl im Dokument.

P Löschen

Löscht die ausgewählte Vorlage.

Tafeln@ Allgemeintafel, Schriftvorlagen [S. 226]Zeichensatz, Größe, Stil

@ Stiltafel, Schriftvorlagen [S. 387]Farbe, Druck, Werteformat, Durch- und Unterstreichung

@ Positionierungstafel, Schriftvorlagen [S. 348]Buchstabendehnung und -abstand, Hoch-/Tiefstellung, Groß- und Klein-

schreibung, Kapitälchen

@ Linguistiktafel, Schriftvorlagen [S. 328]Sprache, Silbentrennung

BeschreibungDie aktuellen Attribute der ausgewählten Vorlage werden angezeigt. Falls

vorhanden, wird die übergeordnete Vorlage genannt und Änderungen

einzeln aufgeführt.

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

Siehe auch @ Über Vorlagen [S. 138]

@ Schriftvorlagen benutzen [S. 142]

@ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Über das Inventar [S. 31]

@ Hierarchische Listen [S. 438]

@ Einstellungen erben [S. 138]

19.221 SCHUTZ (MENÜ)

Das Menü Schutz erscheint im Extras-Menü. Es enthält Befehle zum

Schutz von Objekten und Komponenten.

c @ Fixiert [S. 287]

c @ Geschützt, Formel/Format/Zelle geschützt [S. 298]

c @ Dokument sperren/freigeben [S. 261]

19.222: Seite einfügen (Befehl) 367

19.222 SEITE EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Seite einfügen erscheint im Extras-Menü und fügt dem Layout

oder dem Stammlayout eine leere Seite hinzu.

Wenn Sie eine Seite in ein Layout einfügen wollen, das auf einem

Stammlayout basiert, bestimmt RagTime, welche Seite des Stammlay-

outs zum Einfügen richtig ist.

Seite einfügen1 Wählen Sie eine Seite oder eine @ Seitenlücke aus, an der die neue Seite

eingefügt werden soll.

2 Wählen Sie Seite einfügen.

Die neue Seite wird eingefügt. Wenn eine Seite ausgewählt ist, wird die

neue Seite nach der ausgewählten Seite eingefügt.

Siehe auch @ Seiten einfügen [S. 55]

19.223 SEITEN- UND PAPIERMASSTAFEL, PAPIERFORMAT WINDOWS

Z Diese Tafel des Papierformatdialogs steht nur unter Windows und nur für

RagTime-5-Layout- und Stammlayoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Größen der RagTime-5-Layoutseite und

der Blätter des aktiven Druckers wird in einer Abbildung illustriert.

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

• Die Gitterlinien im Abstand des bedruckbaren Bereiches des aktiven

Druckers symbolisieren die Blattgröße.

• Das dick umrahmte Rechteck zeigt die Seitengröße des RagTime-5-

Layouts. Die Seitengröße entspricht meist der Blattgröße, sie kann

jedoch kleiner oder so groß sein, daß mehrere Blatt pro Seite gedruckt

werden.

368 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

• Das grau hinterlegte Rechteck symbolisiert die tatsächlich gedruckten

Blätter.

l Sie können die Seite verschieben, um sie anders auf den Blättern

anzuordnen.

l Wenn Sie bei mehrblätteriger Seitengröße den Druck einiger Blätter

unterdrücken wollen, klicken Sie in die entsprechenden Blätter.

Papiergrößep Papiergröße

Die Liste der vom ausgewählten Drucker unterstützten Blattformate.

i Papierbreite/Papierhöhe

Die Breite und Höhe des im Papiergrößenmenü ausgewählten Formats.

X Hochformat

Bestimmt, ob die Seiten im Hochformat dargestellt werden.

X Querformat

Bestimmt, ob die Seiten im Querformat dargestellt werden. Der Seitenin-

halt wird um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.

i Maßstab

Der Maßstab für’s Drucken. Werte unter 100% verkleinern (es paßt mehr

auf ein Blatt), Werte darüber vergrößern.

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

Papierquellep Papierquelle

Die Liste der Papierquellen des ausgewählten Druckers. Inhalt und

Umfang dieser Liste hängen vom Typ Ihres Druckers ab. Weitere Informa-

tionen finden Sie in der Dokumentation Ihres Druckers.

Seitengrößex Wie Papiergröße

Bestimmt, ob die Größe der Layoutseite von der gewählten Blattgröße

übernommen wird. Wenn nicht, können Sie die Seitengröße in den

folgenden Feldern bestimmen.

p Seitengröße

Eine Liste gebräuchlicher Seitenformate.

x Querformat

Bestimmt, ob Breite und Höhe des Formats getauscht sind.

i Seitenbreite/Seitenhöhe

Die Breite und Höhe der Layoutseite. Geben Sie die Maße ein oder

wählen Sie aus der Liste der gebräuchlichen Formate.

Extrasx Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

19.224: Seitenformattafel, Papierformat Windows 369

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

i Überlappung

Die Überlappung benachbarter Blätter der Ausgabe von Seiten, die nicht

auf ein Blatt passen. Die Überlappung vereinfacht das Schneiden und

Zusammenkleben.

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

19.224 SEITENFORMATTAFEL, PAPIERFORMAT WINDOWS

Z Diese Tafel des Papierformatdialogs steht nur unter Windows und nicht

für Layoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Seitengrößen, Seitenproportionen,

Rändern usw. wird in einer Abbildung illustriert.

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

Papiergrößep Papiergröße

Die Liste der vom ausgewählten Drucker unterstützten Blattformate.

i Papierbreite/Papierhöhe

Die Breite und Höhe des im Papiergrößenmenü ausgewählten Formats.

X Hochformat

Bestimmt, ob die Seiten im Hochformat dargestellt werden.

X Querformat

Bestimmt, ob die Seiten im Querformat dargestellt werden. Der Seitenin-

halt wird um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.

i Maßstab

Der Maßstab für’s Drucken. Werte unter 100% verkleinern (es paßt mehr

auf ein Blatt), Werte darüber vergrößern.

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

370 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Papierquellep Papierquelle

Die Liste der Papierquellen des ausgewählten Druckers. Inhalt und

Umfang dieser Liste hängen vom Typ Ihres Druckers ab. Weitere Informa-

tionen finden Sie in der Dokumentation Ihres Druckers.

Ränderx Mindestränder übernehmen

Bestimmt, ob die Mindestränder des gewählten Druckers übernommen

werden sollen. Die meisten Drucker können aus mechanischen Gründen

nicht bis ganz an die Kanten des Papiers drucken.

i Rand links/oben

i Rand rechts/unten

Die Breite des Randes entlang der vier Kanten.

Extrasx Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

i Überlappung

Die Überlappung benachbarter Blätter der Ausgabe von Seiten, die nicht

auf ein Blatt passen. Die Überlappung vereinfacht das Schneiden und

Zusammenkleben.

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

19.225 SEITENFORMATTAFEL, PDF-EXPORTEINSTELLUNGEN

z Diese Tafel der PDF-Exporteinstellungen steht nicht für RagTime-5-Layout-

und Stammlayoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Seitengrößen, Seitenproportionen,

Rändern usw. wird in einer Abbildung illustriert.

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

19.225: Seitenformattafel, PDF-Exporteinstellungen 371

x Seitenformat übernehmen

Bestimmt, daß alle Informationen für Größe und Anordnung der PDF-

Seiten aus den Seitenformateinstellungen übernommen werden (siehe

@ Papierformat (Befehl) [S. 345]).

l Alle anderen Einstellungen in dieser Tafel sind nur änderbar, wenn das

Format nicht übernommen wird.

PDF-SeitengrößeSie können die Größe der PDF-Seiten aus einer Liste wählen, selbst

bestimmen oder von RagTime 5 ermitteln lassen.

p Seitengröße

Eine Liste gebräuchlicher Seitengrößen.

— Nach Bedarf

Bestimmt, daß RagTime 5 die Seitengröße anhand der auszugebenden

Objekte bestimmt.

— Andere Größe

Erlaubt, daß Sie die Größe in den folgenden Feldern bestimmen.

i Seitenbreite/Seitenhöhe

Die Breite und Höhe der PDF-Seite. Eingaben sind nur möglich, wenn

Andere Größe im Menü gewählt ist.

X Hochformat

Bestimmt, ob die Seiten im Hochformat dargestellt werden.

X Querformat

Bestimmt, ob die Seiten im Querformat dargestellt werden. Der Seitenin-

halt wird um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.

Ränderi Rand links/oben

i Rand rechts/unten

Die Breite des Randes entlang der vier Kanten.

i Überlappung

Die Überlappung benachbarter Blätter der Ausgabe von Seiten, die nicht

auf ein Blatt passen. Die Überlappung vereinfacht das Schneiden und

Zusammenkleben.

Extrasx Horizontal gespiegelt

Bestimmt, ob für die Ausgabe links und rechts vertauscht werden.

x Vertikal gespiegelt

Bestimmt, ob für die Ausgabe oben und unten vertauscht werden.

x Invertiert

Bestimmt, ob für die Ausgabe schwarz und weiß vertauscht werden.

372 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

Siehe auch @ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

19.226 SEITENFORMATTAFEL, PDF-EXPORTEINSTELLUNGEN LAYOUT

z Diese Tafel der PDF-Exporteinstellungen steht nur für RagTime-5-Layout-

und Stammlayoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Größen der RagTime-5-Layoutseite und

der Blätter des aktiven Druckers wird in einer Abbildung illustriert.

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

• Die Gitterlinien im Abstand des bedruckbaren Bereiches des aktiven

Druckers symbolisieren die Blattgröße.

• Das dick umrahmte Rechteck zeigt die Seitengröße des RagTime-5-

Layouts. Die Seitengröße entspricht meist der Blattgröße, sie kann

jedoch kleiner oder so groß sein, daß mehrere Blatt pro Seite gedruckt

werden.

• Das grau hinterlegte Rechteck symbolisiert die tatsächlich gedruckten

Blätter.

PDF-SeitengrößeX Automatisch

Pro Layoutseite wird eine PDF-Seite erzeugt, deren Größe RagTime 5 unter

Berücksichtigung eventueller Einzelseitenformate, Schneidemarken,

Farbauszugsinformation usw. bestimmt.

19.227: Seitengrößetafel, Papierformat Mac OS 373

X Layout-Papierformateinstellungen übernehmen

Die Papierformateinstellungen des Layouts werden übernommen. Falls

dadurch mehrere Blatt pro Layoutseite nötig sind, werden auch mehrere

PDF-Seiten pro Layoutseite erzeugt. Einzelseitenformate werden ggf.

berücksichtigt.

l Platz für Schneidemarken und andere Dekorationen muß, falls erforder-

lich, in den Papierformateinstellungen vorgesehen werden.

Hier folgen einige Angaben zu den Größenverhältnissen.

? Formatname

? Seitenbreite/Seitenhöhe

? Orientierung

? Überlappung

l Angezeigt werden die Daten einer Standardseite. Im Layout gesetzte

Einzelseitenformate werden bei der Ausgabe berücksichtigt, hier jedoch

nicht gezeigt.

Extrasx Horizontal gespiegelt

Bestimmt, ob für die Ausgabe links und rechts vertauscht werden.

x Vertikal gespiegelt

Bestimmt, ob für die Ausgabe oben und unten vertauscht werden.

x Invertiert

Bestimmt, ob für die Ausgabe schwarz und weiß vertauscht werden.

x Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

@ Einzelseitenformat (Befehl) [S. 271]

@ PDF-Exporteinstellungen [S. 347]

19.227 SEITENGRÖSSETAFEL, PAPIERFORMAT MAC OS

z Diese Tafel des Papierformatdialogs steht nur unter Mac OS und nur für

RagTime-5-Layout- und Stammlayoutkomponenten zur Verfügung.

Die Beziehung zwischen den Größen der RagTime-5-Layoutseite und

der Blätter des aktiven Druckers wird in einer Abbildung illustriert.

374 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Die Einstellungen, die Sie irgendwo in diesem Dialog vornehmen,

werden in dieser Abbildung schematisch dargestellt.

• Die Gitterlinien im Abstand des bedruckbaren Bereiches des aktiven

Druckers symbolisieren die Blattgröße.

• Das dick umrahmte Rechteck zeigt die Seitengröße des RagTime-5-

Layouts. Die Seitengröße entspricht meist der Blattgröße, sie kann

jedoch kleiner oder so groß sein, daß mehrere Blatt pro Seite gedruckt

werden.

• Das grau hinterlegte Rechteck symbolisiert die tatsächlich gedruckten

Blätter.

l Sie können die Seite verschieben, um sie anders auf den Blättern

anzuordnen.

l Wenn Sie bei mehrblätteriger Seitengröße den Druck einiger Blätter

unterdrücken wollen, klicken Sie in die entsprechenden Blätter.

p Seitengröße

Eine Liste gebräuchlicher Seitenformate.

x Querformat

Bestimmt, ob Breite und Höhe des Formats getauscht sind.

i Seitenbreite/Seitenhöhe

Die Breite und Höhe der Layoutseite. Geben Sie die Maße ein oder

wählen Sie aus der Liste der gebräuchlichen Formate.

P Wie Papiergröße

Überträgt die Papiergröße in die Seitengrößenfelder.

x Angepaßt

Bestimmt, ob die Seitengröße an die Blattgröße angepaßt werden soll.

Das Breite/Höhe-Verhältnis der Seiten bleibt erhalten.

Überlappungi Überlappung

Die Überlappung benachbarter Blätter der Ausgabe von Seiten, die nicht

auf ein Blatt passen. Die Überlappung vereinfacht das Schneiden und

Zusammenkleben.

19.228: Seitennummern einfügen (Befehl) 375

Druckenx Schneidemarken

Schneidemarken und Passermarken sind außerhalb der Seite auf einem

Blatt ausgegebene Markierungen, die das Schneiden und Montieren von

Filmen erleichtern, besonders wenn Farben separat oder mehrere Blätter

pro Seite ausgegeben werden.

l Alle Marken werden in Schwarz ausgegeben und erscheinen bei farbse-

parierter Ausgabe auf jedem Auszug.

Siehe auch @ Papierformat (Befehl) [S. 345]

19.228 SEITENNUMMERN EINFÜGEN (BEFEHL)

Die Befehle Seitennummer, Nummer der Folgeseite und Seitenanzahl

erscheinen im Untermenü Sondertext einfügen.

Sie fügen an der Auswahl die Formel Seite(), Seite()+1bzw. Seitenanzahl() ein.

Die Formelergebnisse werden auf dem Laufenden gehalten, wenn

sich die Anzahl der Seiten ändert, Text auf eine andere Seite rutscht usw.

Siehe auch @ Seiten numerieren [S. 56]

@ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

19.229 SEITENTAFEL, LAYOUTINFORMATION

Wenn eine Layout-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Seiten. Zum Auswählen einer Seite klicken Sie den

@ Seitenreiter.

i Seite

Sie können der ausgewählten Seite einen Namen geben, der im Reiter

angezeigt wird und im Befehlsdialog @ Gehe zu Seite [S. 297] oder in der

AppleScript-Referenz benutzt werden kann. Ziffern, die hier eingegeben

werden, werden wie Buchstaben behandelt.

? Nummer

Die Nummer der ausgewählten Seite wird angezeigt.

AbstammungAutomatische Abstammung

p Stammseite

Wenn die automatische Abstammung eingeschaltet ist, basiert die Lay-

outseite auf der in der @ Stammseitentafel [S. 384] des Informationen-

376 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

dialogs vorgegebenen Stammseite. Ist Automatisch nicht eingeschaltet,

basiert das Layout immer auf der im Einblendmenü eingestellten Stamm-

seite. Objekte, die Sie auf einer Layoutseite erzeugt haben, bleiben

ungeändert, wenn Sie die Stammseiten ändern.

? Stammlayout

Der Name der Komponente mit der verwendeten Stammseite.

19.230 SEITENUMBRUCH EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Seitenumbruch einfügen ist verfügbar, wenn eine offene

Rechenblattkomponente aktiv ist und eine Spalte oder Zeile ausgewählt

ist.

Seitenumbruch einfügen1 @ Wählen Sie eine Spalte oder Zeile aus [S. 89].

2 Wählen Sie Seitenumbruch einfügen.

Ein Seitenumbruch wird durch eine gestrichelte Linie angezeigt und

erscheint links von der Spalte oder über der Zeile. Wenn Sie das

Rechenblatt ausdrucken, benutzt RagTime die Seitenumbrüche, um

festzulegen, was auf jeder Seite gedruckt werden soll.

l Seitenumbrüche sind markiert, wenn Blattgrenzen im Untermenü

@ Zeigen [S. 284] eingeschaltet sind.

19.231 SEITENUMBRUCH ENTFERNEN (BEFEHL)

Der Befehl Seitenumbruch entfernen im Rechenblattmenü ist verfüg-

bar, wenn eine offene Rechenblattkomponente aktiv und eine Spalte

oder Zeile ausgewählt ist.

Seitenumbruch entfernen1 @ Wählen [S. 89] Sie die Spalte rechts oder die Zeile unter der Seitenum-

bruchmarkierung aus.

2 Wählen Sie Seitenumbruch entfernen.

Der Seitenumbruch wird entfernt.

19.232 SEKTOR-WERKZEUG

Sektoren können im Gegensatz zu @ Bögen [S. 253] Komponenten

enthalten. Wird ein Sektor ausgewählt, erscheint ein @ umschließendes

Rechteck mit Griffen an den Seiten und Ecken.

19.233: Seriendrucktafel 377

Einen Sektor zeichnen1 Klicken Sie den Knopf Sektor-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die Stelle, wo eine Ecke des umschlie-

ßenden Rechtecks gezeichnet werden soll.

3 Ziehen Sie das Fadenkreuz zur diagonal gegenüberliegenden Ecke.

Es erscheint ein Sektor, der den Bewegungen des Fadenkreuzes folgt.

4 Lassen Sie den Mausknopf los.

Der Sektor ist ausgewählt.

Anfangspunkt und Bogenlänge eines Sektors ändern1 Klicken Sie den Anfangs- oder Endgriff.

2 Ziehen Sie.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.233 SERIENDRUCKTAFEL

Hier können Sie Einstellungen zu Seriendrucken vornehmen. Diese

Einstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn Sie Funktionen benutzt

haben, die den Seriendruck auslösen.

ExemplareX Alle Exemplare

Bestimmt, daß alle Exemplare, die sich durch die Auswertung der

Seriendruckformeln ergeben, ausgegeben werden.

X Von

Bestimmt, daß nur die Exemplare ausgegeben werden, die in den

folgenden Feldern angegeben sind.

i Von

Die Nummer des ersten auszugebenden Exemplars.

i Bis

Die Nummer des letzten auszugebenden Exemplars.

378 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Getrennte Druckaufträge

Bestimmt, ob jedes Exemplar des Seriendrucks für sich zum Drucker

übertragen wird. Sonst werden alle Exemplare gesammelt ausgegeben.

l Die Bearbeitung umfangreicher Seriendrucke kann mit diesem Schalter

erleichtert werden.

l Wenn Sie die Ausgabe in eine Datei geleitet wird, wird für jedes Exemplar

eine Datei erzeugt.

l Wenn Sie sich mit anderen Benutzern einen Netzwerkdrucker teilen, kann

es passieren, daß Aufträge anderer Benutzer zwischen den Exemplaren

Ihres Seriendruckes bearbeitet werden.

Siehe auch @ Druckfunktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

@ Drucken (Befehl) [S. 264]

19.234 SICHERN UNTER (BEFEHL)

Der Befehl öffnet einen Dialog zum Sichern des aktiven Dokuments unter

einem neuen Namen oder in einem anderen Ordner.

l Mit der RagTime-5-Funktion SetzeDokName können Sie einen Namens-

vorschlag für Sichern unter bestimmen, z. B. mittels des Textes einer

bestimmten Rechenblattzelle in einem Dokument (siehe @ SetzeDokNa-

me [RagTime-Formeln und -Funktionen]).

Dokument sichern1 Wählen Sie Sichern unter.

Es erscheint ein Dialog. Darin können Sie

• die Datei umbenennen

• einen Ordner auswählen und

• einen Formularblock aus dem Dokument erzeugen.

2 Benutzen Sie den Standardverzeichnisdialog zum Auswählen eines

Ordners, in dem das Dokument gesichert werden soll.

Z Bestimmen Sie Namen und Format für die zu sichernde Datei.

i Dateiname

Geben Sie einen Namen für die Datei ein.

p Dateityp

Wahlen Sie einen Dateityp: Dokument oder Formular.

z Bestimmen Sie Namen und Format für die zu sichernde Datei.

i Name

Geben Sie einen Namen für die Datei ein.

19.235: Silben trennen (Befehl) 379

p Dateityp

Wahlen Sie einen Dateityp.

x Als Formularblock

Bestimmt, ob die Datei als Formularblock gespeichert werden soll.

x Dateiverdichtung beim Schließen

Bestimmt, ob durch Löschen entstandene Lücken beim Schließen aus

der Datei entfernt werden sollen.

X Weiterarbeiten mit dem neuen Dokument

X Weiterarbeiten mit dem jetzigen Dokument

Wählen Sie das Dokument, mit dem Sie weiterarbeiten wollen, das

andere wird mit dem aktuellen Stand gesichert.

l Bei der Auswahl der Dateitypen können Sie festlegen, ob das Dokument

im Format von der RagTime-Version 5.0 oder 5.5 gespeichert werden

soll. Benutzen Sie das 5.0-Format, wenn Sie Dokumente an RagTime-

Anwender weitergeben wollen, die noch nicht die aktuelle Version 5.5

benutzen.

l Beim Sichern von mit RagTime 5 bearbeiteten Dokumenten im 5.0-Format

gehen einige Informationen, die für die neuen 5.5-Fähigkeiten benötigt

werden, verloren.

Siehe auch @ Über Formularblöcke [S. 24]

@ Dokumente schließen [S. 24]

@ Dokumente sichern [S. 23]

19.235 SILBEN TRENNEN (BEFEHL)

Der Befehl Silben trennen… steht im Extras-Menü und öffnet einen

Dialog.

p Trennungen in

Wenn Silben getrennt werden sollen, klicken Sie im Untermenü @ Tren-

nungen in. Die Auswahlmöglichkeiten reichen von der aktuellen Auswahl

bis zu allen offenen Dokumenten.

P Trennungen entfernen

Klicken dieses Knopfs entfernt die Trennstriche.

P Silben trennen

Durch Klicken dieses Knopfs wird die Silbentrennung in den Wörtern im

gewählten Bereich durchgeführt.

RagTime führt die Silbentrennung gemäß der Regeln der gewählten

@ Sprache [S. 160] aus.

Siehe auch @ Silbentrennung im Text [S. 162]

380 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.236 SKALIERUNG (BEFEHL)

Skalierung erscheint im Bild- und Film-Menü und ist verfügbar, wenn die

entsprechende Komponente ausgewählt ist. Es erscheint ein Untermenü,

aus dem Sie einen Standardwert wählen oder einen Dialog für die

Eingabe eines anderen Werts öffnen können.

Bild skalieren1 Wählen Sie Skalierung.

2 Wählen Sie nun

• entweder eine der vorgegebenen Skalierungen

Oder• wählen Sie Andere.

Es erscheint ein Dialog, in dem Sie einen anderen Skalierungswert

eingeben können.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Bildskalierwerkzeug [S. 250]

19.237 SKALIERUNG (BEFEHL)

Der Befehl Skalierung erscheint im Infographikmenü und ist verfügbar,

wenn eine Infographik ausgewählt ist. Mit ihm kann die auf einer

numerischen Achse benutzte Werteart eingestellt werden, zum Beispiel

lineare, logarithmische und verschiedene zirkuläre Skalierungen sowie

Zeitspannenskalierungen.

Sie können die Bereiche für Achsen und die Abstände zwischen

Markierungen in der @ Achsentafel [S. 213] des Informationendialogs

einstellen.

19.238 SKRIPTE (MENÜ)

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Das Menü Skripte erscheint im Extras-Menü und listet vorhandene

@ Skripte.

Skript ausführen• Wählen Sie einen Skriptnamen aus dem Skript-Untermenü aus.

Siehe auch @ AppleScript und RagTime 5 [S. 201]

19.239: Skriptfenster 381

19.239 SKRIPTFENSTER

z „AppleScript“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von

RagTime 5 daher nur unter Mac OS unterstützt.

Sie können das Skriptfenster durch Klicken der Knöpfe Erzeugen

oder Bearbeiten im Fenster @ Befehle und Skripte [S. 244] öffnen. In

diesem Fenster können Sie Skripte ähnlich aufzeichnen, schreiben

und bearbeiten wie im Programm „SkriptEditor“ des Betriebsystems.

Zusätzliche Knöpfe sind im Folgenden beschrieben.

i Titel

Unter dem hier eingegebenen Namen erscheint Ihr Skript in der Liste

aller Befehle und, bei entsprechender Einstellung, auch im @ Skriptmenü

[S. 380].

x Im Menü anzeigen

Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird das Skript im Menü @ Skripte

[S. 380] aufgeführt.

P Erhalten

Um die Änderungen am Skript im Dokument zu erhalten, klicken Sie

diesen Knopf.

Siehe auch @ Skripte [S. 201]

19.240 SONDERZEICHEN ZEIGEN (BEFEHL)

Einige Sonderzeichen, wie zum Beispiel Tabulatoren, Leerstellen und

Absatzenden, werden normalerweise nicht am Bildschirm angezeigt. Sie

können aber als Symbole eingeblendet werden, wenn Sie Sonderzei-

chen aus dem Untermenü @ Zeigen [S. 284] wählen.

19.241 SORTIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Sortieren öffnet einen Dialog zum Sortieren des ausgewähl-

ten Zellbereichs.

SortierenX Zeilenweise/Spaltenweise

Klicken Sie einen Knopf, um festzulegen, wie die Auswahl sortiert werden

soll.

x Auch Zellformate

Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Zellformate mit den Werten

bewegt werden sollen.

x SmartReferences

Wird SmartReferences angekreuzt, behält RagTime bestimmte Zellrefe-

renzen in Formeln beim Sortieren bei, und die Ergebnisse dieser Formeln

382 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

ändern sich nicht. Andernfalls hängt das Sortierergebnis davon ab, ob

es sich um @ relative oder absolute Referenzen [S. 177] handelt. Diese

Einstellung wirkt sich nur auf Referenzen zwischen dem zu sortierenden

Bereich und dem Rest des Rechenblatts aus, Referenzen innerhalb des

Bereichs sind nicht betroffen.

SortierschlüsselEin Sortierschlüssel ist die Zeile oder Spalte, nach der die Auswahl

sortiert werden soll. Der Sortierschlüssel muß eine Zelladresse sein,

z. B. A1 oder Z3S5. Sie können auch einen Sortierschlüssel auswählen,

indem Sie einen Zellnamen eingeben oder eine Zelle der Auswahl klicken.

Wenn Sie zeilenweise sortieren, ist der Sortierschlüssel eine Spalte.

Wenn Sie spaltenweise sortieren, ist der Sortierschlüssel eine Zeile. Die

Werte des Sortierschlüssels können in steigender (kleinster bis größter

Wert) oder fallender (größter bis kleinster Wert) Folge sortiert werden.

GruppenanfangMehrere Zeilen oder Spalten können zu Gruppen zusammengefaßt

werden, die während des Sortiervorgangs auch als Gruppe behandelt

werden. Gruppen werden nach ihrer ersten Zeile sortiert, Zeilen oder

Spalten innerhalb einer Gruppe werden nicht sortiert.

X Nach konstanter Anzahl von Elementen

Wählen Sie diese Einstellung, wenn alle Gruppen gleich groß sein sollen.

Zum Sortieren von einzelnen Zeilen setzen Sie die Gruppengröße auf „1“.

X Bei nicht-leeren Schlüsselzellen

Bei dieser Einstellung können die Gruppen verschieden groß sein. Eine

neue Gruppe beginnt in einer Zeile oder Spalte, in der die Schlüsselzelle

nicht leer ist.

X Bei Zellen mit Schriftvorlage

Wird diese Einstellung gewählt, können die Gruppen verschiedene

Größen haben. Eine neue Gruppe beginnt in einer Zeile oder Spalte, in

der die hier angegebene Schriftvorlage benutzt wird.

Siehe auch @ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.242 SPALTEN/ZEILEN EIN/AUSBLENDEN (BEFEHL)

Die Befehle Spalten/Zeilen ausblenden und Spalten/Zeilen einblen-

den stehen im Rechenblattmenü, das bei aktivem Rechenblatt verfügbar

ist. Beide Befehle können nur für ganze Spalten oder Zeilen angewandt

werden.

Spalten/Zeilen ausblenden macht die ausgewählten Spalten oder

Zeilen unsichtbar.

19.243: Spalten/Zeilen einfügen (Befehl) 383

l Die Inhalte verborgener Spalten und Zeilen bleiben erhalten und können

z. B. in Formeln referiert werden.

Spalten/Zeilen einblenden macht verborgene Spalten oder Zeilen

in der Auswahl wieder sichtbar.

l Eine verborgene Spalte oder Zeile können Sie einzeln auswählen durch

Eingabe ihrer Referenz (z. B. A:A für Spalte A) in der Werkzeugleiste.

Siehe auch @ Werkzeugleiste für Rechenblätter [S. 428]

19.243 SPALTEN/ZEILEN EINFÜGEN (BEFEHL)

Die Befehle Spalten einfügen und Zeilen einfügen öffnen einen

Dialog zur Eingabe der Anzahl vor der Auswahl einzufügender Spalten

oder Zeilen. Die Anzahl der Spalten oder Zeilen in der Auswahl wird

vorgeschlagen. Sie können diese Befehle anwenden, wenn beliebige

Zellbereiche (auch unvollständige Spalten oder Zeilen) ausgewählt

sind oder wenn ein Spaltentrenner oder ein Zeilentrenner ausgewählt

ist (klicken Sie zwischen zwei Spalten oder Zeilen im Zeilen- oder

Spaltenkopf am Lineal).

l Die Formelreferenzen zu den verschobenen Zellen werden aktualisiert.

Siehe auch @ Einen Zellbereich auswählen [S. 88]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.244 SPALTEN/ZEILEN ENTFERNEN (BEFEHL)

Die Befehle Spalten entfernen und Zeilen entfernen entfernen alle

Spalten oder alle Zeilen, die ausgewählte Zellen enthalten.

l Die Formelreferenzen zu den verschobenen Zellen werden aktualisiert.

Siehe auch @ Einen Zellbereich auswählen [S. 88]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.245 SPALTENBREITEN/ZEILENHÖHEN OPTIMIEREN (BEFEHL)

Der Befehl Spaltenbreiten/Zeilenhöhen optimieren steht im Rechen-

blattmenü, das bei aktivem Rechenblatt verfügbar ist. Er setzt die Größe

der ausgewählten Spalten oder Zeilen auf die für ihren Inhalt erforderli-

che Mindestbreite bzw. -höhe. Dieser Befehl kann nur für ganze Spalten

oder Zeilen benutzt werden.

384 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

l Doppelklicken des Spalten- oder Zeilenkopfs hat denselben Effekt.

l Spalten oder Zeilen mit automatischer Größenanpassung (siehe @ Anord-

nungstafel, Rechenblattinformation [S. 235]) werden nicht berücksich-

tigt.

19.246 SPRACHE (BEFEHL)

Der Befehl Sprache steht im Formatmenü. @ Sprache ist ein Buchstaben-

Attribut [S. 160]. RagTime prüft die Rechtschreibung und führt die

Silbentrennung aus nach den Regeln einer bestimmten Sprache.

Wird der Befehl gewählt, wenn @ Text ausgewählt ist [S. 66], wird

dieser Text geändert. Ist kein Text ausgewählt, gilt die Sprache für den

neuen Text.

Sprache ändern1 @ Wählen Sie einen Text aus [S. 66], oder setzen Sie die Einfügemarke in

den Text.

2 Wählen Sie eine Sprache aus dem Untermenü zu Sprache.

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

19.247 STAMMSEITENTAFEL, LAYOUTINFORMATION

Wenn Sie diese Tafel ansehen möchten, klicken Sie den @ Seitenreiter,

wählen Sie @ Information [S. 312] und dann die Stammseitentafel.

i Name

Sie können der ausgewählten Seite einen Namen geben, der im Reiter

angezeigt wird und im Befehlsdialog @ Gehe zu Seite [S. 297] oder in der

AppleScript-Referenz benutzt werden kann. Ziffern, die hier eingegeben

werden, werden wie Buchstaben behandelt.

BenutzungSie haben die Möglichkeit anzugeben, unter welchen Bedingungen

eine bestimmte Stammseite in ein Layout eingefügt wird. Erfüllen

mehrere Seiten die entsprechenden Bedingungen, benutzt RagTime die

erste gefundene Seite. Dabei werden Seiten mit einer Einstellung Mit

gegebenem, von vorn/hinten gezähltem Index bevorzugt. Weitere

Informationen finden Sie unter @ Seiten numerieren [S. 56].

X Auf die keine besondere Regel zutrifft

RagTime prüft zunächst andere Seiten. Wenn es dabei keine Seiten

findet, die nach einer bestimmten Formel benutzt werden sollen, wird

diese Stammseite benutzt.

19.248: Standard-Filmeinstellungen benutzen (Befehl) 385

X Mit gegebener Nummer

Geben Sie eine Seitenzahl oder eine Formel ein, deren Ergebnis eine

Seitenzahl ist. Zur Formatierung einer Layoutseite mit dieser Seitenzahl

wird jetzt diese Stammseite benutzt.

X Mit gegebenem, von vorn gezähltem Index

Geben Sie eine Zahl oder eine Formel ein, deren Ergebnis eine Zahl

ist. Die Zahl bezieht sich auf die tatsächliche Seitenfolge. Wenn Sie

zum Beispiel die Zahl „1“ eingeben, wird die Stammseite nur als erste

Layoutseite benutzt.

X Mit gegebenem, von hinten gezähltem Index

Geben Sie eine Zahl oder eine Formel ein, deren Ergebnis eine Zahl

ist. RagTime benutzt die Stammseite, wenn die von hinten gezählte

Layoutseite identisch mit der eingegebenen Zahl ist. Wenn Sie zum

Beispiel die Zahl „1“ eingeben, wird die Stammseite nur als letzte

Layoutseite benutzt.

l Seiten, für die Sie eine der Bedingungen Mit gegebenem, von

vorn/hinten gezähltem Index einstellen, werden immer in Layouts

übernommen.

X Wenn die gegebene Formel den Wert WAHR liefert

RagTime benutzt diese Seite immer dann, wenn die Formel den logischen

Wert Wahr liefert.

i Wert, Formel

Geben Sie hier den Wert ein, bei dem die obige Einstellung benutzt

werden soll.

Funktionen

Zum Öffnen des Funktionendialogs und Einfügen einer Funktion klicken

Sie den Funktionsknopf (siehe @ Funktionen (Befehl) [S. 293]).

19.248 STANDARD-FILMEINSTELLUNGEN BENUTZEN (BEFEHL)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Standard-Filmeinstellungen benutzen erscheint im

Filmmenü und ist verfügbar, wenn eine Filmkomponente ausgewählt ist.

Ein Filmdokument enthält Informationen über die Abspielgeschwin-

digkeit, Schleifen usw., die Sie sich ansehen und in der @ Vorführungsta-

fel [S. 408] des Informationendialogs ändern können.

Wenn Sie Standard-Filmeinstellungen benutzen wählen, spielt

RagTime den Film mit den dort gespeicherten Einstellungen ab und setzt

die Einstellungen im Informationendialog entsprechend zurück.

386 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.249 STAPELUNG (MENÜ)

Jedes neu erzeugte Objekt wird vor alle anderen Objekte gelegt. Sie

können jedoch die Stapelungsreihenfolge der Objekte ändern.

Nach vorn holen

Holt die ausgewählten Objekte nach vorn.

Eine Ebene vor

Holt die ausgewählten Objekte um eine Ebene nach vorn.

Eine Ebene zurück

Bringt die ausgewählten Objekte um eine Ebene nach hinten.

Nach hinten bringen

Bringt die ausgewählten Objekte nach hinten.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte stapeln [S. 45]

19.250 STARTEN (BEFEHL)

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Der Befehl Starten erscheint im Filmmenü und ist verfügbar, wenn

ein Film aktiv ist. Er ändert sich beim Abspielen eines Films in Stoppen.

Wenn Sie den Befehl Starten geben, wird der Film mit den Ein-

stellungen abgespielt, die Sie in der @ Vorführungstafel [S. 408] des

Informationendialogs gewählt haben.

Siehe auch @ Filme vorführen [S. 118]

19.251 STARTEN/STOPPEN (BEFEHL)

Der Befehl Starten/Stoppen erscheint im Tonmenü und ist verfügbar,

wenn eine @ Tonkomponente [S. 114] aktiv ist.

• Benutzen Sie diesen Befehl, wenn Sie einen Ton abspielen möchten.

Beim Abspielen wechselt die Befehlsanzeige auf Stoppen.

l Sie können diesen Befehl benutzen, indem Sie Starten im Container

oder in der Palette @ Audio-Steuerung [S. 423] klicken.

19.252 STIL (MENÜ)

Das Menü Stil steht im Formatmenü und enthält Buchstabenstile sowie

die Menüs @ Groß/Kleinschreibung [S. 298] und @ Unterschneidung und

Positionen [S. 405]. Viele Stile erklären sich von selbst, andere werden

unter @ Buchstabenformat [S. 124] beschrieben.

19.253: Stiltafel, Schriftvorlagen 387

Stil ändern1 Wählen Sie Text aus.

Ist kein Text ausgewählt, gilt der Stil für neuen Text ab der Einfügestelle.

2 Wählen Sie einen Stil im Menü oder in einem der Untermenüs.

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

@ Text auswählen [S. 66]

19.253 STILTAFEL, SCHRIFTVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

Darstellungp Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

p Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

Linienp Unterstreichung

Die Unterstreichung der Buchstaben: keine, einfach oder doppelt.

p Durchgestrichen

Bestimmt, ob die Buchstaben durchgestrichen werden.

p Nur Wörter

Bestimmt, ob jeweils nur die Wörter ohne die Leerzeichen dazwischen

unterstrichen oder durchgestrichen werden, wenn diese Stile gesetzt

sind.

p Linienvorlage

Die Linienvorlage, die fürs Unterstreichen und Durchstreichen benutzt

wird.

388 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Unterstreichen und Durchstreichen [S. 125]

19.254 STRICHELUNG (BEFEHL)

Der Befehl Strichelung steht im Formatmenü und öffnet ein Untermenü,

in dem Strichelungen angezeigt werden sowie die Wahlmöglichkeit

Andere. Die Strichelung gilt für Linien und Ränder

Strichelung für eine Linie oder einen Rand benutzen1 @ Wählen Sie ein oder mehrere Zeichnungsobjekte aus [S. 42].

2 Wählen Sie ein Strichelungsmuster oder Andere aus dem Untermenü.

Die Strichelung wird auf die ausgewählten Objekte angewendet.

Andere öffnet ein Fenster, in dem Sie @ Strichelungen [S. 388] bearbeiten

können.

Sie können auch die @ Standardstrichelung [S. 134] für neue Linien

und Ränder einstellen.

l Die Plattform-unabhängige Darstellung in der @ Zeichnungstafel

[S. 415] im Dokumenteinstellungenfensters führt häufig zu einer Verbes-

serung der Anzeige- und Druckqualität.

StrichelungspaletteSie können das Untermenü auch @ abreißen und eine Palette erzeugen.

Wenn die geöffnete Strichelungspalette auf dem Schreibtisch liegt,

können Sie ein Strichelungsmuster aus der Palette auf ein Element

@ ziehen [S. 188]. Wenn Sie das aktuelle Muster oben in der Palette

klicken, erscheint das Strichelungsfenster.

19.255 STRICHELUNGSFENSTER

Das Strichelungsfenster ermöglicht Ihnen die Erzeugung eines Striche-

lungsmusters, das mehrere unterschiedliche Längen der Segmente und

Strichlücken aufweist.

Das Strichelungsfenster öffnen Sie über Andere im Untermenü des

Befehls @ Strichelung [S. 388] oder aus der Liste im Einblendmenü. Ist

die Palette offen, klicken Sie die oberste Strichelung in der Liste.

Strichelung bearbeiten1 Öffnen Sie das Strichelungsfenster.

Im Bearbeitungsbereich erscheint eine Musterlinie mit einer oder mehre-

ren vertikalen Linien oder Griffen.

2 Ziehen Sie an den Griffen, um die Linienlänge oder die Lückenlänge zu

ändern.

19.256: Suchen und ersetzen (Befehl) 389

Sie können weitere Segmente erzeugen, indem Sie das äußerste rechte

Segment nach links ziehen.

Wenn Sie einen Griff klicken, erscheint die Länge des Segments in

einem Eingabefeld. Sie können auch einen neuen Wert eingeben.

Siehe auch @ Linienvorlagen (Befehl) [S. 336]

19.256 SUCHEN UND ERSETZEN (BEFEHL)

Der Befehl Suchen und ersetzen erscheint im Bearbeiten-Menü und

öffnet ein Fenster, in dem Sie nach einem bestimmten Text suchen und

ihn gegebenenfalls ersetzen können.

\ ]Das Fenster gliedert sich in zwei Teile. In einem Teil können Sie

Einstellungen für das Suchen, im zweiten für das Ersetzen vornehmen.

Durch Klicken des Dreiecks können Sie den zweiten Teil öffnen und

schließen.

SuchenIn dieser Gruppe können Sie die Kriterien für die Suche einstellen.

ip Text

Geben Sie den @ Suchbegriff ein. Sie können Sonderzeichen verwenden,

z. B. Tabulatoren oder neue Absätze. Eine komplette Liste finden Sie im

Einblendmenü.

l Rechenblattzellen werden beim Suchen behandelt, als ob sie Text

enthielten. D. h., es werden auch Vorkommen gefunden, die durch

Anwendung von z. B. Werteformaten oder Formeln erzeugt wurden.

p In

Legen Sie den @ Anwendungsbereich für die Suche (Auswahl, Kompo-

nente, Dokument usw.) fest.

X Wortteil

X Ganzes Wort

Stellen Sie ein, ob der Suchbegriff jedes Mal, wenn er vorkommt, oder

nur in solchen Fällen gefunden werden soll, in denen er von anderen

Buchstaben getrennt steht.

x Groß/klein unterscheiden

Bestimmt, ob RagTime bei der Suche zwischen Groß- und Kleinschrei-

bung unterscheiden soll.

x Zeichenbreite (Voll/Halb) in fernöstlichem Text ignorieren

Stellen Sie ein, ob bei der Suche der Unterschied zwischen breiten

und schmalen (ein-Byte und zwei-Byte) Zeichen, z. B. Katakana, in

fernöstlichem Text ignoriert werden soll.

l Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn ein zwei-Byte Schriftsystem,

z. B. japanisch, auf Ihrem Rechner installiert ist.

390 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Rückwärts suchen

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Suche rückwärts bis zum Anfang

des Suchbereichs durchgeführt werden soll.

P Vom Anfang an suchen

Klicken startet die Suche am Anfang des Anwendungsbereichs.

P Suchen

Klicken startet die Suche ab der aktuellen Position.

ErsetzenIn dieser Gruppe finden Sie die Einstellungen für das Ersetzen.

ip Text

Geben Sie den neuen Text ein, der anstelle des Suchtextes erscheinen

soll. Sie können auch Sonderzeichen verwenden.

P Ersetzen und Suchen

Ersetzt den Suchbegriff an der aktuell gefundenen Stelle und sucht nach

der nächsten.

P Ersetzen

Ersetzt den Suchbegriff an der aktuell gefundenen Stelle.

P Alles ersetzen

Ersetzt den Suchbegriff an jeder gefundenen Stelle, ohne ihn zur Prüfung

anzuzeigen. Zwar können Sie mit dieser Methode Suchbegriffe schneller

ersetzen, sie sollte jedoch mit Vorsicht gehandhabt werden.

l Inhalte von Rechenblattzellen, die durch Anwendung von z. B. Wertefor-

maten oder Formeln erzeugt wurden, werden nicht ersetzt.

FormateSie können Schrift- und Absatzformate definieren, die beim Suchen und

Ersetzen berücksichtigt werden sollen.

? Beschreibung

Sind Formate definiert, werden sie in diesem Kästchen angezeigt. Sind

zahlreiche unterschiedliche Formate vorhanden, können möglicherweise

nicht alle Einstellungen angezeigt werden. Beim Suchen und Ersetzen

werden sie aber trotzdem alle benutzt.

P Festlegen

Klicken des Knopfs öffnet einen Dialog, in dem Sie Formate in den Tafeln

@ Typographie [S. 404], @ Textanordnung [S. 392] und @ Textränder [S. 395]

vorgeben können.

l Die Formate, für die die Einstellung @ Gemischt gewählt ist, werden beim

Suchen und Ersetzen ignoriert.

P Löschen

Löscht alle Formateinschränkungen.

19.257: Tabulatorentafel, Absatzvorlagen 391

Siehe auch @ Suchen und ersetzen [S. 156]

19.257 TABULATORENTAFEL, ABSATZVORLAGEN

@ Einstellungen erben [S. 138]

TabulatorenDie Felder jeder Zeile der Tabelle enthalten die Angaben zu einem

Tabulator. Klicken Sie in der Tabelle, so erscheint ein Eingabefeld zum

Bearbeiten der Werte.

l Tabulatoreinstellungen sind nicht verfügbar beim Suchen und Ersetzen.

Der erste Tabulator der Liste ist der @ automatische Tabulator [S. 130], der

geändert, aber nicht gelöscht werden kann.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

+ Überall

Ein Häkchen in dieser Spalte gibt an, daß der in dieser Zeile beschriebene

Tabulator in allen ausgewählten Absätzen vorkommt. Für Tabulatoren,

die nicht in allen ausgewählten Absätzen vorkommen, können Sie hier

klicken, um sie überall zu setzen.

i Lage

Die Lage des Tabulators. Positive Werte sind relativ zum linken, negative

relativ zum rechten Rand.

Im Falle des automatischen Tabulators werden Tabulatoren ab dem

letzten anderen Tabulator im hier angegebenen Abstand bis zum rechten

Rand wiederholt.

p Art

Wählen Sie die @ Tabulatorart [S. 131]

i … (Füllbuchstabe)

Geben Sie ein, womit der Platz vor dem Tabulator ausgefüllt werden soll.

Meistens ist das ein Leerzeichen.

19.258 TEILE EINSETZEN (BEFEHL)

Der Befehl Teile einsetzen erscheint im Bearbeiten-Menü, wenn Re-

chenblattzellen ausgewählt sind. Eine Rechenblattzelle kann bis zu

drei Elemente enthalten: Daten, Formate und Formeln. Sie können den

Befehl Teile einsetzen benutzen, wenn Sie nur einige dieser Elemente

einsetzen möchten.

392 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Zellelemente einsetzen1 @ Wählen Sie eine Zelle oder einen Zellbereich aus [S. 88].

2 Wählen Sie Teile einsetzen.

Es erscheint ein Dialog, im dem Sie ankreuzen können, welche Elemente

Sie einsetzen möchten.

3 Klicken Sie POK.

l Sie können Text ohne Schriftformat in Rechenblattzellen einsetzen,

indem Sie nur die Einstellung Werte ankreuzen.

Siehe auch @ Ausschneiden (Befehl) [S. 242]

@ Kopieren (Befehl) [S. 320]

@ Einsetzen (Befehl) [S. 271]

@ Bearbeiten (Menü) [S. 243]

19.259 TEXT (MENÜ)

c @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

Y @ Inhaltsart (Befehl) [S. 315] \

Y @ Absatznummer (Menü) [S. 208] \

c @ Fußnote einfügen (Befehl) [S. 295]

c @ Entwurf (Befehl) [S. 272]

c @ Text-Statistik (Befehl) [S. 392]

Siehe auch @ Text [S. 63]

19.260 TEXT-STATISTIK (BEFEHL)

Der Befehl Text-Statistik erscheint im Textmenü und ist verfügbar, wenn

eine Textkomponente aktiv ist. Der Befehl Text-Statistik öffnet einen

Dialog, in dem die Anzahl der Buchstaben, Wörter, Zeilen und Absätze

der aktuellen Auswahl angezeigt wird. Bei leerer Auswahl werden die

Angaben für die aktive Textkomponente ermittelt.

l Wenn die aktive Komponente mehrfach in unterschiedlich großen Contai-

nern installiert ist, kann die Anzahl der Zeilen nicht eindeutig bestimmt

werden.

19.261 TEXTANORDNUNGSTAFEL, INFORMATION

Wenn eine Text–, Rechenblatt–, Zeichnungs– oder Infographik-

Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen Namens in der

19.261: Textanordnungstafel, Information 393

Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs benutzen Sie den

Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen Sie die @ Tafel

Textanordnung.

Diese Einstellungen sind auch für Formate im Befehl Suchen und

ersetzen verfügbar.

p Absatzvorlage

Wählen Sie eine Absatzvorlage zur Festlegung der Ränder, Zeilenabstän-

de usw.

ip Wortabstand (Minimum, Optimum, Maximum)

Legen Sie den Spielraum fest, den RagTime beim Verteilen der Wörter auf

Zeilen zwischen den Wörtern hat. Die Angaben sind relativ zur Breite des

normalen Leerzeichens der benutzten Schrift.

Vermindern Sie das Minimum, damit in Grenzfällen ein Wort mehr in eine

Zeile paßt. Ändern Sie das Optimum, wenn Ihnen die normale Leerzei-

chenbreite nicht gefällt. Erhöhen Sie das Maximum, damit in Grenzfällen

ein Wort weniger in die Zeile paßt und dafür eine Silbentrennung vermie-

den werden kann.

l Diese Angaben werden nur für Text im Blocksatz berücksichtigt (siehe

@ Ausrichtung (Befehl) [S. 242]).

x Blocksatz in Ein-Wort-Zeilen durch Sperren

Bestimmt, ob Blocksatz in Zeilen ohne Leerzeichen (mit nur einem Wort)

durch Erhöhen des Buchstabenabstands erwirkt werden darf.

l Diese Einstellung beeinflußt nur Absätze, die im Blocksatz ausgerichtet

werden.

Hängende InitialenInformationen über die Verwendung von hängenden Initialen finden Sie

unter @ Hängende Initialen [S. 133].

i Anzahl Buchstaben

Geben Sie ein, wieviele Buchstaben hängen sollen.

i Höhe in Zeilen

Geben Sie die Höhe der Initialen in Zeilen ein.

i Skalierung

Hängende Initialen können skaliert werden, damit ihre Oberkante mit

der ersten Textzeile fluchtet.

i Textanfang in Zeile

Geben Sie an, in welcher Zeile der Brottext beginnen soll.

AbsatzumbruchMit diesen Einstellungen wird festgelegt, wie Absätze an den Grenzen

von Seiten und mit @ Pipelines [S. 58] verbundenen Containern behandelt

werden.

p Start

Stellen Sie ein, ob der @ Absatzanfang [S. 209] auf einer neuen Seite, auf

geraden oder ungeraden Seiten usw. liegen soll.

394 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

i Mindestanzahl Zeilen für Hurenkinder

Legen Sie fest, wieviele Zeilen am Anfang eines Absatzes mindestens

zusammen bleiben müssen, bevor der Absatz ganz an die nächste über

eine Pipeline erreichbare Stelle kommt.

i Mindestanzahl Zeilen für Schusterjungen

Legen Sie fest, wieviele Zeilen am Ende eines Absatzes mindestens

zusammen bleiben müssen, bevor der Absatz ganz an die nächste über

eine Pipeline erreichbare Stelle kommt.

l Wenn Sie beide Mindestzeilenzahlen auf 0 setzen, wird der Absatz nicht

getrennt.

p Absatzvorlage für nachfolgenden Absatz

Diese Einstellung erscheint nur, wenn Sie Formate für @ Suchen und

ersetzen [S. 389] festlegen.

Siehe auch @ Suchen und ersetzen (Befehl) [S. 389]

@ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

19.262 TEXTINFORMATION (BEFEHL)

Der Befehl Information öffnet einen Dialog zum Inspizieren und Bear-

beiten aller Eigenschaften der Auswahl.

Tafeln@ Allgemein [S. 227]Komponentenname, Spalten, Zeilenumbruch, Absatzabstände

@ Fließende Objekte [S. 287]Größe der Container für fließende Objekte

@ Textanordnung [S. 392]Absatz- und Schriftvorlagen, Absatzumbruch, hängende Initialen, Schrift-

größe, Abstand

@ Textränder [S. 395]Absatzvorlage, Ränder, Ausrichtung, Zeilenabstand, auf Grundlinienra-

ster, Tabulatoren, Spalten

@ Typographie [S. 401]Zeichensatz, Schriftgröße, Sprache, Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung

@ Typographie 2 [S. 403]Dehnung, Skalierung, Unterschneiden, Buchstabenabstände, Darstel-

lung

@ Importverknüpfung [S. 303]Ursprungsdatei, Abgleichtermine (nur bei verknüpften Importen in der

Auswahl)

@ Fußnoten [S. 295]Markierung, Numerierung, Position, Trennlinie

19.263: Texträndertafel, Information 395

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Werkzeugleiste für Texte [S. 429]

@ Text (Menü) [S. 392]

19.263 TEXTRÄNDERTAFEL, INFORMATION

Wenn eine Text–, Rechenblatt–, Zeichnungs– oder Infographik-

Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen Namens in der

Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs benutzen Sie den

Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen Sie die @ Tafel

Textränder.

Die meisten dieser Einstellungen sind auch für Formate im Befehl

Suchen und ersetzen verfügbar.

p Absatzvorlage

Wählen Sie eine Absatzvorlage zur Festlegung der Ränder, Zeilenabstän-

de usw. (Nicht verfügbar beim Suchen und Ersetzen.)

Ausrichtung

Stellen Sie ein, wie die Zeilen des Absatzes ausgerichtet werden sollen,

z. B. linksbündig, rechtsbündig oder zentriert (siehe @ Ausrichtung

(Befehl) [S. 242]).

i Linker Rand

Der freie Platz links des Absatztextes.

i Erstzeileneinzug

Der freie Platz links der ersten Zeile des Absatzes.

i Rechter Rand

Der freie Platz rechts des Absatztextes.

Randausgleich für Satzzeichen

Satzzeichen können genau an oder etwas außerhalb von Texträndern

plaziert werden. Etwas überstehende Satzzeichen führen zu optisch

ansprechenderen Rändern.

396 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Die Zeilen- und Absatzabstände können Sie absolut (z. B. 5 mm) oder

relativ (z. B. 150 % = anderthalbzeilig) festlegen. Relative Angaben be-

ziehen sich auf die „Automatische Zeilenhöhe“, die durch den höchsten

in einer Zeile vorkommenden Buchstaben bestimmt wird. Zusätzlich kön-

nen Sie für jeden Abstand einen absoluten Auf- oder Abschlag festlegen,

z. B. Zeilenabstand 150 % ± 1 mm.

i Abstand oben, ±

Der freie Platz über dem Absatz.

i Zeilenabstand, ±

Der Zeilenabstand, gemessen von Grundlinie zu Grundlinie.

i Abstand unten, ±

Der freie Platz unter dem Absatz.

l Die Abstände über und unter dem Absatz werden am Anfang bzw. Ende

von Containern ignoriert.

l Zusätzliche Einstellungen zu den Abständen zwischen Absätzen einer

Komponente finden Sie in der @ Allgemeintafel [S. 227] des Informatio-

nendialogs der jeweiligen Komponente.

x Auf Grundlinienraster

Die Grundlinien aller Texte auf einer Layoutseite können in ein gemein-

sames @ Grundlinienraster [S. 69] eingerastet werden.

Spalteni Anzahl

Legen Sie die Anzahl der Spalten von Absätzen fest.

i Abstand

Legen Sie den Abstand zwischen den Spalten fest.

TabulatorenDie Felder jeder Zeile der Tabelle enthalten die Angaben zu einem

Tabulator. Klicken Sie in der Tabelle, so erscheint ein Eingabefeld zum

Bearbeiten der Werte.

l Tabulatoreinstellungen sind nicht verfügbar beim Suchen und Ersetzen.

Der erste Tabulator der Liste ist der @ automatische Tabulator [S. 130], der

geändert, aber nicht gelöscht werden kann.

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

+ Überall

Ein Häkchen in dieser Spalte gibt an, daß der in dieser Zeile beschriebene

Tabulator in allen ausgewählten Absätzen vorkommt. Für Tabulatoren,

die nicht in allen ausgewählten Absätzen vorkommen, können Sie hier

klicken, um sie überall zu setzen.

19.264: Texttafel, Dokumenteinstellungen 397

i Lage

Die Lage des Tabulators. Positive Werte sind relativ zum linken, negative

relativ zum rechten Rand.

Im Falle des automatischen Tabulators werden Tabulatoren ab dem

letzten anderen Tabulator im hier angegebenen Abstand bis zum rechten

Rand wiederholt.

p Art

Wählen Sie die @ Tabulatorart [S. 131]

i … (Füllbuchstabe)

Geben Sie ein, womit der Platz vor dem Tabulator ausgefüllt werden soll.

Meistens ist das ein Leerzeichen.

Siehe auch @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

@ Suchen und ersetzen (Befehl) [S. 389]

19.264 TEXTTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Text.

Spaltenp Spaltenlinienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage, wenn zwischen den Spalten Linien

gezogen werden sollen.

x Spaltenausgleich am Textende

Legen Sie durch Ankreuzen oder mit den Knöpfen fest, ob Spalten am

Textende gleich hoch sein oder von links nach rechts aufgefüllt werden

sollen (siehe @ Spaltenformat [S. 68]).

x Additive Absatzabstände

Vor und nach jedem Absatz bleibt ein bestimmter Abstand frei. Kreuzen

Sie diese Einstellung an, wenn RagTime diese Abstände bei der Berech-

nung des Abstands zwischen zwei Absätzen addieren soll. Wenn Sie sie

nicht ankreuzen, benutzt RagTime den größeren der beiden Werte.

Zeilenumfluß um ObjekteMit den Einstellungen dieser Gruppe können Sie bestimmen, wie Text

umbrochen werden soll, wenn er hinter Objekten liegt, für die @ Text

umfließt Objekt [S. 344] eingeschaltet ist.

x Text neben Hindernissen nur im breitestem Bereich

Damit werden Textzeilen an den umflossenen Objekten nicht auf alle

Bereiche verteilt, die nicht vom umflossenen Objekt überdeckt werden.

398 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

x Mehrfache Trennung bei Textumfluß erlaubt

Stellen Sie ein, ob Sie Silbentrennung vor den umflossenen Objekten

oder nur am Ende der Zeile zulassen wollen. Dies entspricht der Einstel-

lung Trennung zugelassen: Vor jedem Objekt/Nur am Ende in der

@ Allgemeintafel [S. 227] des Informationendialogs.

Fußnotenx Fußnotenmarkierungsliste benutzen

i Markierungsliste

Sie können eine Liste mit Fußnotenmarkierungen eingeben. Trennen

Sie die Markierungen durch Semikolon. RagTime markiert die Fußnoten

dann fortlaufend gemäß dieser Liste. Erzeugen Sie mehr Fußnoten, als

Markierungen in der Liste sind, beginnt RagTime wieder von vorn.

x Fußnoten am Textende

Fußnoten können am Ende der Seite erscheinen, auf der sich die

mit Fußnoten markierten Wörter befinden. Der Textumfluß ändert

sich entsprechend den Änderungen im Brottext oder in der Fußnote.

Endnoten bewirken, daß alle Anmerkungen am Ende der Textkomponente

erscheinen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Fußnoten am

Textende (Endnoten) erscheinen sollen. Sie wirkt sich dann auf alle

Fußnoten einer Textkomponente aus. Die gleichzeitige Verwendung von

Fußnoten am Seiten- und am Textende ist nicht möglich.

x Neue Fußnotenzählung für jeden Container

Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Fußnotennumerierung auf jeder

Seite neu beginnen soll, andernfalls numeriert RagTime die Fußnoten in

der Komponente fortlaufend.

p Trennlinienvorlage

Zur Trennung von Brottext und Fußnotentext wird eine Linie über der

ersten Fußnote eingefügt. Wählen Sie dafür eine Linienvorlage aus dem

Einblendmenü oder Keine Trennlinie, falls keine Trennlinie eingefügt

werden soll.

ip Trennlinienlänge und Freistellung

Die Länge der Linie wird relativ zur Containerbreite angegeben. Durch

Ändern der Freistellung können Sie die Linie vertikal positionieren.

19.265 TEXTTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Text.

x Trennungen beim Importieren und Einsetzen von Text erhalten

Beim Einsetzen von Text in RagTime 5, sei es über die Zwischenablage,

„Drag und Drop“ oder durch Import, kann RagTime 5, wie beim Tippen,

Silbentrennungen in diesen Text einfügen.

19.266: Ton (Menü) 399

Dabei wendet RagTime 5 die Regeln seiner entsprechenden Wörterbücher

und Ihrer Benutzerwörterbücher an. Sollte der eingesetzte Text schon

Trennungen enthalten, die Sie manuell eingegeben haben oder die

mittels der Wörterbücher anderer Programme bestimmt wurden, gingen

diese Trennungen verloren und würden ersetzt. Dabei kann es zu

Abweichungen des Zeilenumbruchs kommen, die Ihnen nicht recht sind.

Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn Sie nicht wollen, daß RagTime 5 Text

beim Einsetzen mit neuen Trennungen versieht.

i Maximalgröße für Schriftskizzierung

Die maximale Schriftgröße, die mit einem Balken anstelle einzelner

Buchstaben auf dem Bildschirm dargestellt werden darf. Hat keine

Auswirkungen aufs Drucken.

x Eingabemethode an Schriftsystem der Auswahl anpassen

Wenn mehrere Schriftsysteme auf Ihrem Rechner installiert sind, können

Sie bestimmen, ob das Tastaturlayout und die Eingabemethode an das

Schriftsystem der Auswahl angepaßt werden sollen.

19.266 TON (MENÜ)

c @ Information [S. 313]

c @ Starten/Stoppen [S. 386]

c @ Ton unterbrechen [S. 400]

c @ Ton aufnehmen [S. 399]

c @ Ton leeren [S. 399]

19.267 TON AUFNEHMEN (BEFEHL)

Der Befehl Ton aufnehmen erscheint im Tonmenü und ist verfügbar,

wenn eine @ Tonkomponente [S. 114] aktiv ist.

• Benutzen Sie diesen Befehl, wenn Sie den Aufnahmedialog öffnen

möchten und Ihr Computer für die Aufnahme von Tönen ausgerüstet ist.

Der Standarddialog Aufnahme erscheint. Weitere Informationen finden

Sie in Ihrem Computerhandbuch.

19.268 TON LEEREN (BEFEHL)

Der Befehl Ton leeren erscheint im Tonmenü und ist verfügbar, wenn ein

Ton ausgewählt ist. Sie können damit die ausgewählte Tonkomponente

leeren.

Wenn die Komponente leer ist, erscheint der Tonaufnahmeknopf.

400 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.269 TON UNTERBRECHEN (BEFEHL)

Der Befehl Ton unterbrechen erscheint im Tonmenü und ist verfügbar,

wenn eine @ Tonkomponente [S. 114] aktiv ist.

Ton unterbrechen beim AbspielenWählen Sie Ton unterbrechen.

Erneutes Anklicken beendet die Unterbrechung, der Ton wird weiter

abgespielt.

l Klicken des Knopfs Ton unterbrechen in der Palette @ Audio-Steuerung

[S. 423] hat denselben Effekt.

19.270 TONTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Ton.

p Aufnahmequalität

Die Aufnahmequalität für neue Töne.

Siehe auch @ Töne aufnehmen [S. 114]

19.271 TRANSFORMATION (MENÜ)

90° links drehen

Dreht die ausgewählten Objekte um 90° gegen den Uhrzeigersinn.

90° rechts drehen

Dreht die ausgewählten Objekte um 90° im Uhrzeigersinn.

Oben <-> Unten spiegeln

Spiegelt die ausgewählten Objekte an ihrer waagerechten Mittelachse.

Links <-> Rechts spiegeln

Spiegelt die ausgewählten Objekte an ihrer senkrechten Mittelachse.

c Transformation rücksetzen

Setzt die Transformation der Auswahl auf die Standardwerte zurück:

Rotation und Scherung auf 0 und Skalierung auf 100%.

c Transformation entfernen

Entfernt die Transformation (Skalierung, Drehung, Scherung) der aus-

gewählten Objekte, ohne ihre Form und Orientierung zu ändern. Falls

erforderlich, werden die Objekte dazu in Polygone oder Bézierkurven

gewandelt.

l Die Transformation von Objekten mit installierten Komponenten wirkt auf

das Objekt und deren Inhalt.

19.272: Trennstrich einfügen (Befehl) 401

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte skalieren, scheren und rotieren [S. 49]

@ Zeichnungsbefehle (Palette) [S. 431]

19.272 TRENNSTRICH EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Trennstrich einfügen erscheint im Untermenü „Einfügen“

und ermöglicht die Trennung eines Worts an der Stelle, an der sich die

Einfügemarke befindet, auch wenn für dieses Wort in den Wörterbüchern

kein Trennstrich vorgesehen ist.

Siehe auch @ Trennstriche eingeben [S. 162]

@ Silbentrennung im Text [S. 162]

19.273 TYPOGRAPHIETAFEL 1, INFORMATION

Wenn eine Text–, Rechenblatt–, Infographik–, Zeichnungs– oder Knopf-

Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen Namens in der

Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs benutzen Sie den

Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen Sie die @ Tafel

Typographie 1.

p Schriftvorlage

Die Schriftvorlage, auf der alle hier verwendeten Schriftformate basieren.

Zeichensatz und vorhandene StileDie erste Liste zeigt alle auf ihrem Rechner installierten Zeichensätze. Be-

stimmen Sie, welcher Zeichensatz für den ausgewählten Text verwendet

werden soll.

Die zweite Liste zeigt die für die in der ersten Liste gewählten Zeichen-

sätze vorhandenen Stile, also die vom Zeichensatzgestalter gelieferten

Stile.

l Sie können zwar Stile, etwa kursiv, auch benutzen, wenn sie nicht

vorhanden sind. Diese werden dann jedoch aus einem vorhandenen Stil

errechnet und sind meist nicht so schön wie vom Zeichensatzgestalter

entworfene Stile.

Stil und FarbeBestimmt, ob für die ausgewählten Buchstaben keine besonderen Stile

gesetzt sind. Durch Einschalten werden alle anderen Stile ausgeschaltet.

Bestimmen, ob der ausgewählte Text mit den Stilen fett, kursiv, Kapitäl-

chen, konturiert, schattiert oder Kuromaru dargestellt wird.

l Die Einstellung „Kuromaru“ funktioniert nur, wenn Ihr Computer für die

Darstellung japanischer Schriften ausgerüstet ist.

Die Unterstreichung der ausgewählten Buchstaben: keine, einfach oder

doppelt.

402 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Bestimmt, ob die ausgewählten Buchstaben durchgestrichen werden.

Bestimmt, ob jeweils nur die ausgewählten Wörter ohne die Leerzeichen

dazwischen unterstrichen oder durchgestrichen werden, wenn diese Stile

gesetzt sind.

l Die Linienvorlage, die für das Unterstreichen und Durchstreichen benutzt

wird, können Sie in der @ Typographietafel 2 [S. 403] einstellen.

p Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Groß- und Kleinschreibung

Bestimmt eine Regel zum Darstellen von Buchstaben als Groß- und

Kleinbuchstaben (siehe @ Groß-/Kleinschreibung (Befehl) [S. 298]).

ip Schriftgröße

Die Höhe der Buchstaben.

l Die Beziehung von tatsächlicher Höhe und dieser Zahl wird vom Gestal-

ter der Schrift festgelegt. Meist sind die Buchstaben kleiner als hier

angegeben, da Platz für Unterlängen oder diakritische Zeichen reserviert

wird.

ip Vertikale Position (Hoch-/Tiefstellung)

Die vertikale Verschiebung der Buchstaben nach oben (+) oder unten

(-) in jeder verfügbaren Längeneinheit oder in Prozent der Schriftgröße.

Wird eine von 100% abweichende vertikale Skalierung eingestellt, wirkt

sie auf Buchstaben, die nicht auf der Grundlinie sind.

l Automatische Zeilenabstände wird gegebenenfalls angepaßt.

ip Skalierung bei Hoch-/Tiefstellung

Der Prozentsatz, mit dem die hoch- oder tiefgestellten Buchstaben

skaliert werden.

l Ein eventueller Grundlinienversatz bewirkt nicht die Anwendung dieser

Skalierung.

Trennung und Sprachex Automatische Silbentrennung

Bestimmt, ob der ausgewählte Text bei der Silbentrennung von RagTime

berücksichtigt wird, sowohl während des Tippens als auch auf Befehl

(@ Silben trennen (Befehl) [S. 379]).

p Sprache

Die Sprache, deren Regeln bei der Rechtschreibprüfung und Silbentren-

nung angewendet werden.

19.274: Typographietafel 2, Information 403

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

19.274 TYPOGRAPHIETAFEL 2, INFORMATION

Wenn eine Text–, Rechenblatt–, Infographik–, Zeichnungs– oder Knopf-

Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen Namens in der

Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs benutzen Sie den

Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen Sie die @ Tafel

Typographie 2.

p Schriftvorlage

Die Schriftvorlage, auf der alle hier verwendeten Schriftformate basieren.

Größenip Schriftgröße

Die Höhe der Buchstaben.

l Die Beziehung von tatsächlicher Höhe und dieser Zahl wird vom Gestal-

ter der Schrift festgelegt. Meist sind die Buchstaben kleiner als hier

angegeben, da Platz für Unterlängen oder diakritische Zeichen reserviert

wird.

ip Schriftdehnung

Die horizontale Dehnung der Buchstaben relativ zur normalen Breite.

i Kapitälchenskalierung (horizontal, vertikal)

Zur Darstellung von Kapitälchen werden Großbuchstaben mit diesen

Faktoren horizontal und vertikal skaliert.

Positionenip Buchstabenabstand

Der Abstand von einem zum nächsten Buchstaben in Prozent der Buch-

stabenbreite oder einer anderen verfügbaren Längeneinheit. Positive

Werte vergrößern den Abstand.

x Unterschneidungspaare benutzen

Bestimmt, ob der Abstand zwischen bestimmten Buchstabenpaaren in

der Auswahl entsprechend den im Zeichensatz definierten Unterschnei-

dungspaaren angepaßt wird (siehe @ Unterschneiden von Buchstaben

[S. 126]).

Das Resultat sieht gedruckt meist besser aus als auf dem Bildschirm.

i Grundlinienversatz

Der Abstand, um den die Grundlinie der Buchstaben tiefer (+) oder

höher (-) geschoben wird. Die Buchstaben werden unabhängig von

Zeilenabstand, gegebenenfalls Skalierungsfaktoren für vertikal versetzte

Buchstaben oder Containerränder verschoben.

Darstellung

404 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

p Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

x Druckend

Bestimmt, ob die Schrift gedruckt oder nur am Bildschirm gezeigt werden

soll.

p Unterstreichungslinienvorlage

Die Linienvorlage, die für das Unterstreichen und Durchstreichen benutzt

wird.

SilbentrennungSie können die Mindestbuchstabenzahl für Silben oder Wörter festlegen,

ab der weiche Trennstellen automatisch gesetzt werden.

i Kürzeste Silbe

Die kürzeste Silbenlänge, bei der eine Silbe in der Auswahl getrennt

werden darf.

i Kürzestes Wort

Die kürzeste Wortlänge, bei der ein Wort in der Auswahl getrennt werden

darf.

19.275 TYPOGRAPHIETAFELN, INFORMATION

Wenn eine Text–, Rechenblatt–, Infographik–, Zeichnungs– oder Knopf-

Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen Namens in der

Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs benutzen Sie den

Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen Sie die @ Tafel

Typographie oder Typographie 2.

In den Typographietafeln sind alle Einstellungen zur Formatierung

von Schrift zusammengestellt.

@ Typographie [S. 401]Enthält die grundlegenden Einstellungen Zeichensatz, Schriftgröße,

Farbe, Stile, Hoch- und Tiefstellung.

@ Typographie 2 [S. 403]Enthält die etwas seltener benötigten Einstellungen Dehnung, Skalie-

rung, Unterschneiden oder Buchstabenabstände.

Siehe auch @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

@ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

@ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

@ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

@ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

@ Suchen und ersetzen (Befehl) [S. 389]

19.276: Unterschneidung und Positionen (Menü) 405

19.276 UNTERSCHNEIDUNG UND POSITIONEN (MENÜ)

c @ Unterschneidungspaare benutzen [S. 126]

Unterschneidungspaare schließen die Lücke zwischen bestimmten

Buchstabenpaaren.

Hier folgen Einstellungen für horizontale @ Buchstabenabstände [S. 127].

c Anderer (0%)

Öffnet einen Dialog zur numerischen Eingabe des Abstands.

c Eng spationiert

c Normal spationiert

c Weit spationiert

c Enger setzen

Verkleinert den Abstand zwischen den ausgewählten Buchstaben um 1 pt

oder 12,5 Prozentpunkte, je nachdem, in welcher „Einheit“ der Abstand

ursprünglich gesetzt war.

c Weiter setzen

Erhöht den Abstand zwischen den ausgewählten Buchstaben um 1 pt

oder 12,5 Prozentpunkte, je nachdem, in welcher „Einheit“ der Abstand

ursprünglich gesetzt war.

Hier folgen Einstellungen für die @ Hoch- und Tiefstellung [S. 127].

c Anderer (0%)

Öffnet einen Dialog zur numerischen Eingabe der Position.

c Hochgestellt

c Normale Position

c Tiefgestellt

c Höher stellen

Stellt die ausgewählten Buchstaben um 1 pt oder 12,5 Prozentpunkte

höher, je nachdem, in welcher „Einheit“ die Position ursprünglich gesetzt

war.

c Tiefer stellen

Stellt die ausgewählten Buchstaben um 1 pt oder 12,5 Prozentpunkte

tiefer, je nachdem, in welcher „Einheit“ die Position ursprünglich gesetzt

war.

c Normale Laufweite und Position

Stellt für das Anordnen von Text den Ausgangszustand wieder her.

Siehe auch @ Stil (Menü) [S. 386]

@ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

406 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.277 VEREINIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Vereinigen vereinigt den ausgewählten Zellbereich. Die

Daten der oberen linken Zelle werden in die Vereinigung übernommen.

Die Daten der anderen Zellen werden gelöscht. Eine Vereinigung ist ein

Zellbereich, der sich wie eine einzelne Zelle verhält.

Siehe auch @ Einen Zellbereich auswählen [S. 88]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.278 VEREINIGUNG AUFLÖSEN (BEFEHL)

Der Befehl Vereinigung auflösen Löst eine Vereinigung in einzelne

Zellen auf. Der Inhalt der Vereinigung wird in die linke obere Zelle

übernommen, die anderen Zellen sind leer.

Siehe auch @ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.279 VERKNÜPFTE IMPORTE ZEIGEN (BEFEHL)

Der Befehl Verknüpfte Importe zeigen erscheint im Untermenü Zeigen.

Wird er gewählt, werden importierte Daten mit Verknüpfung zur

ihrer Ursprungsdatei auf dem Bildschirm gekennzeichnet. Details zu der

Verknüpfung finden Sie in einer Tafel des Informationendialogs.

Siehe auch @ Über verknüpfte Importe [S. 187]

19.280 VERKNÜPFUNG ZUR DATEI KAPPEN (BEFEHL)

Der Befehl Verknüpfung zur Datei kappen erscheint im Bildverzeichnis

und im Bildmenü und ist verfügbar, wenn ein Bild ausgewählt ist, das mit

seiner Ursprungsdatei verknüpft ist. Der Befehl kappt die Verknüpfung

zwischen der ausgewählten Bildkomponente und der Ursprungsdatei.

Die Bilddaten müssen dabei ins Dokument kopiert werden.

l Für diesen Befehl muß die Ursprungsdatei des Bildes zur Verfügung

stehen.

Siehe auch @ Datenaustausch, Bilder [S. 191]

@ Über verknüpfte Importe [S. 187]

@ Bildverzeichnis (Befehl) [S. 252]

19.281: Vieleck-Werkzeug 407

19.281 VIELECK-WERKZEUG

Das Vieleck-Werkzeug ist ein @ externes Werkzeug [S. 33] zum Zeichnen

von Vielecken, das sind konvexe geschlossene Polygone mit vorgegebe-

ner Seitenzahl. Die Eckpunkte sind auf dem umschließenden Oval gleich

verteilt.

Befindet sich die Datei „Vieleck“ im Ordner „Erweiterungen“, er-

scheint das Werkzeugsymbol Vieleck in der Werkzeugleiste, und der

Informationendialog sowie der Dokumenteinstellungendialog enthalten

zusätzliche Tafeln. Wenn Sie das Vieleck-Werkzeug in der Werkzeugleiste

doppelklicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie ebenfalls Dokumentein-

stellungen vornehmen können.

Ein Vieleck zeichnen1 Klicken Sie das Vieleck-Werkzeug.

Der Zeiger wird zum Fadenkreuz.

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

2 Bewegen Sie das Fadenkreuz an die gewünschte Stelle und ziehen Sie.

Es entsteht ein Vieleck.

Ein regelmäßiges Vieleck zeichnen• Halten Sie die s gedrückt, während Sie ziehen. In einem regelmäßigen

Vieleck sind alle Seitenlängen und Winkel gleich.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

19.282 VIELECKTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Vieleck.

Sie können die Anzahl der Ecken und den Anfangswinkel neuer

Vielecke in der Tafel Vielecke der Dokumenteinstellungen ändern.

ip Eckenanzahl

Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein, oder wählen Sie einen aus

dem Einblendmenü.

ip Anfangswinkel

Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein, oder wählen Sie einen aus

dem Einblendmenü.

408 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.283 VIELECKTAFEL, ZEICHNUNGSINFORMATIONEN

Zur Ansicht dieser Tafel wählen Sie ein Zeichnungsobjekt aus, benutzen

den Befehl Information aus dem Zeichnungsmenü, und wählen dann

die @ Tafel Vieleck.

ip Eckenanzahl

Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein, oder wählen Sie einen aus

dem Einblendmenü.

ip Anfangswinkel

Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein, oder wählen Sie einen aus

dem Einblendmenü.

19.284 VORFÜHRUNGSTAFEL, FILMINFORMATION

z „QuickTime“ ist Bestandteil des Betriebssystems und wird von RagTime 5

daher nur unter Mac OS unterstützt.

Wenn eine Film-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Vorführung.

ip Geschwindigkeitsfaktor

Es wird die Abspielgeschwindigkeit relativ zur Originalgeschwindigkeit

des Films angezeigt. Sie können die Abspielgeschwindigkeit ändern,

indem Sie einen neuen Wert eingeben oder einen aus dem Einblendmenü

wählen.

x Film wird rückwärts abgespielt

Ankreuzen, wenn der Film rückwärts abgespielt werden soll.

x Film wird als Schleife abgespielt

Ankreuzen, wenn der Film in einer Endlos-Schleife abgespielt werden

soll.

x Film wird vor und zurück abgespielt

Wenn der Film abwechselnd vorwärts und rückwärts abgespielt werden

soll, schalten Sie zunächst Film wird als Schleife abgespielt und dann

Film wird vor und zurück abgespielt ein.

ip Lautstärke

Geben Sie einen Wert relativ zur maximalen Lautstärke ein, oder wählen

Sie einen aus dem Einblendmenü.

19.285 VORRATSKAMMER BESTIMMEN (BEFEHL)

Der Befehl öffnet einen Systemdialog, in dem dem aktiven Dokument ein

RagTime-5-Dokument als Vorratskammer zugeordnet und diese geöffnet

wird.

19.286: Werkzeug für graphischen Text 409

Siehe auch @ Über Vorratskammern [S. 54]

@ Datei/Ablage (Menü) [S. 256]

19.286 WERKZEUG FÜR GRAPHISCHEN TEXT

Mit dem Werkzeug für graphischen Text können Sie an einer beliebigen

Stelle schnell und bequem einen Text plazieren. @ Graphischer Text

[S. 64] ist für kleinere Textelemente gedacht, die nicht im Inventar

gelistet sein müssen. Sie können die Textbreite einstellen, die Höhe wird

der Textmenge angepaßt.

Graphische Texte können durch Wählen einer Zeichnungsobjektart

mit dem Befehl @ Objektart [S. 342] in Zeichnungsobjekte mit Textkom-

ponenten umgewandelt werden.

Das Werkzeug für graphischen Text benutzen1 Klicken Sie den Knopf Werkzeug für graphischen Text.

Der Zeiger ändert sein Aussehen.

2 Bewegen Sie die Textmarke an die Stelle, an der Sie mit der Texteingabe

beginnen möchten.

3 Wenn Sie möchten, können Sie durch Ziehen der Maus die Textbreite

festlegen.

Sie können die Breite auch nachträglich einstellen, indem Sie den Text

auswählen und einen Griff ziehen.

4 Geben Sie den Text ein. Zum Beenden

• drücken Sie R.

OderWählen Sie ein anderes Objekt aus.

Graphischen Text auswählen• Wenn Sie einmal klicken, wird der Text ausgewählt, und die Griffe werden

angezeigt.

• Mit Doppelklicken des graphischen Textes oder Drücken von R wird der

Text zur Bearbeitung ausgewählt.

Der Zeiger wird zum Textzeiger, und am Textende erscheint die Einfüge-

marke.

• Klicken eines graphischen Textes mit dem Werkzeug Graphischer Text

setzt die Einfügemarke ans Textende.

• Sie können ihn wie in einer Textkomponente @ auswählen [S. 66] und

bearbeiten.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

410 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

19.287 WERKZEUGLEISTE EIN-/AUSBLENDEN (BEFEHL)

Der Befehl Werkzeugleiste ein-/ausblenden erscheint im Fenstermenü.

Benutzen Sie ihn, um die @ Werkzeugleiste [S. 422] am oberen Rand

des Bildschirms sichtbar oder unsichtbar zu machen.

19.288 WERTEFORMAT (BEFEHL)

Der Befehl Werteformat steht im Formatmenü und ist verfügbar, wenn

etwas ausgewählt ist, das Zahlen, Daten oder eine Zeitspanne enthalten

kann, z. B. ein Rechenblatt, Text oder Teile einer Infographik. Überschrei-

ten die gelisteten Werteformate eine bestimmte Anzahl, so sind die

restlichen unter dem Menüpunkt Weitere… zugänglich.

Das Werteformat bestimmt, wie Zahlen, Datumsangaben und

Zeitspannen im Dokument erscheinen sollen. Beispiele:

„1234“ oder „1.234,56 DM“

„31. 1. 96“ oder „1. Januar 1996“

„2 min. 11 sec.“ oder „131 sec.“

und so weiter.

Werteformat benutzenVerfahren Sie wie folgt:

1 Wählen Sie eine Zahl, einen Rechenblattbereich oder Text aus.

2 Wählen Sie Werteformat.

Es erscheint ein Untermenü.

3 Wählen Sie das gewünschte Format aus dieser Liste.

l Sie können Ihr eigenes Werteformat erzeugen. Benutzen Sie dazu das

@ Werteformat-Fenster [S. 410].

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

@ Über Werteformate [S. 169]

19.289 WERTEFORMATE (BEFEHL)

Werteformate erscheint im Untermenü Hilfsmittel.

Mit Werteformaten wird festgelegt, wie Zahlen, Daten und Zeit-

spannen dargestellt werden. Ein Werteformat kann eine Vielzahl von

Zahlenformaten und genau ein Format für Daten und Zeitspannen enthal-

ten. Dieser Abschnitt gibt eine Übersicht darüber, wie Sie Werteformate

bearbeiten können. Details finden Sie unter @ Werteformate bearbeiten

[S. 170].

19.290: Weshalb? (Befehl) 411

P Neu

Erzeugt ein Element.

P Löschen

Löscht das ausgewählte Element.

P Anwenden

Klicken Sie diesen Knopf, wenn Sie die aktuellen Einstellungen auf die

Auswahl anwenden möchten, ohne den Dialog zu schließen..

BeispielHier wird die Auswirkung der Einstellungen am Beispiel illustriert.

Werteformate erscheinen in @ hierarchischer Ordnung [S. 438].

• Klicken Sie ein beliebiges Werteformat.

• Klicken Sie den Namen oder die Formatdefinition ein zweites Mal, damit

Sie sie bearbeiten können.

p Zahl-Zeichen

Das Einblendmenü Zahl-Zeichen zeigt die Zeichen an, die RagTime zur

@ Erzeugung von Zahlenformaten [S. 173] kennt. Wählen Sie eine der

Möglichkeiten. Sie wird im ausgewählten Werteformat dort eingefügt, wo

sich die Einfügemarke befindet.

p Datum- und Zeitzeichen

Das Einblendmenü Datum- und Zeitzeichen zeigt die Zeichen an, die

RagTime zur @ Erzeugung von Datums-, Zeit- und Zeitspannenforma-

ten [S. 174] kennt. Wählen Sie eine der Möglichkeiten. Sie wird im

ausgewählten Werteformat dort eingefügt, wo sich die Einfügemarke

befindet.

Sie können in der Liste angegebene Zeichen auch direkt in das

Eingabefeld tippen.

Siehe auch @ Über Werteformate [S. 169]

@ Werteformate anwenden [S. 172]

@ Werteformate und Schriftvorlagen [S. 173]

@ Werteformat (Befehl) [S. 410]

19.290 WESHALB? (BEFEHL)

Der Befehl Weshalb? steht im Extras-Menü. Weshalb? gibt den Grund an,

weshalb die letzte Aktion, die nicht ausgeführt wurde, nicht ausgeführt

werden konnte.

19.291 WIDERRUFEN (BEFEHL)

Der Befehl Widerrufen macht die letzte Aktion rückgängig, sofern sie

widerrufbar ist.

412 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Sie können die meisten Aktionen in RagTime widerrufen. Wenn Sie

eine Änderung rückgängig machen möchten, müssen Sie Widerrufen

sofort wählen, bevor Sie weiterarbeiten.

Siehe auch @ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Bearbeiten (Menü) [S. 243]

19.292 WÖRTERBÜCHER BEARBEITEN (BEFEHL)

Wörterbücher bearbeiten steht im Extras-Menü und öffnet ein Fenster,

in dem Sie @ Persönliche Wörterbücher [S. 160] erzeugen und bearbeiten

können.

p Wörterbuch

Dieses Einblendmenü listet alle geöffneten persönlichen Wörterbücher

und einige Befehle auf. RagTime benutzt für die Rechtschreibprüfung

und Silbentrennung alle in der Liste enthaltenen Wörterbücher, neue

Wörter werden jedoch im aktuellen Wörterbuch eingetragen.

— Sitzungs-Wörterbuch

ist ein temporäres Wörterbuch, das eine Wortliste bis zu dem Zeitpunkt

erhält, an dem Sie RagTime beenden.

— Persönliches Wörterbuch öffnen

öffnet einen Wörterbuchdialog, in dem Sie zusätzliche Wörterbücher

zum Öffnen auswählen können. RagTime kann RagTime-Wörterbücher

öffnen, die an einer beliebigen Stelle im Netzwerk abgelegt sind, wenn

Ihr Computer an ein solches angeschlossen ist.

— Neues persönliches Wörterbuch

öffnet einen Wörterbuchdialog, in dem Sie ein neues Wörterbuch benen-

nen können.

— Aktuelles Wörterbuch schließen

schließt das aktuelle Wörterbuch.

— Mischen

Öffnet ein Fenster, in dem Sie ein Wörterbuch auswählen und in das

aktuelle Wörterbuch einfügen können. Benutzen Sie Mischen, wenn

RagTime-3-Wörterbücher in RagTime-5-Wörterbücher eingefügt werden

sollen.

P Neu

Neu klicken fügt einen neuen Eintrag in die Wörterliste ein. Geben Sie

das Wort, das neu aufgenommen werden soll, in das Eingabefeld ein.

P Löschen

Klicken Sie Löschen, um das ausgewählte Wort aus dem Wörterbuch zu

entfernen.

19.293: Zeichensatz (Befehl) 413

+ Unerwünscht

Klicken in dieser Spalte vor einem Wort weist RagTime an, die Vorkom-

men dieses Worts zur Prüfung anzuzeigen. Sie können ein Wort in das

Wörterbuch eingeben, das zwar korrekt ist, aber nicht in Ihrem Dokument

erscheinen soll. In diesem Falle setzen Sie in die Spalte Unerwünscht

ein Häkchen.

Silbentrennung• Schreiben Sie ein Gleichheitszeichen „=“ an die erlaubten Trennstellen

(„Rag=Time“).

• Zur Unterdrückung jeglicher Trennung schreiben Sie ein „=“ ans Worten-

de („RagTime=“).

Siehe auch @ Wörterbücher mischen [S. 161]

19.293 ZEICHENSATZ (BEFEHL)

Benutzen Sie den Befehl Zeichensatz im Formatmenü, um den Zeichen-

satz für den ausgewählten Text zu ändern oder um den Zeichensatz

für neuen Text einzustellen. Im Untermenü zu Zeichensatz sind die

Zeichensätze gelistet, die in Ihrem Betriebssystem installiert sind oder

im Dokument verwendet werden. Zeichensätze im Dokument, die nicht

installiert sind, werden kursiv dargestellt. Überschreiten die gelisteten

Zeichensätze eine bestimmte Anzahl, so sind die restlichen unter dem

Menüpunkt Weitere… zugänglich.

Zeichensatz ändern1 Wählen Sie Zeichensatz aus dem Formatmenü.

Im Untermenü sehen Sie alle oder eine Auswahl von alphabetisch

sortierten Zeichensätzen, die auf Ihrem Computer verfügbar sind.

2 Wählen sie einen Zeichensatz aus dem Untermenü.

Wenn @ Text ausgewählt ist [S. 66], wird dieser Text geändert. Ist kein

Text ausgewählt, gilt der gewählte Zeichensatz für neuen Text ab der

Einfügestelle.

l Sie können einstellen, wie im Dokument benutzte Zeichensätze in die Li-

ste einsortiert werden sollen (siehe @ Programmtafel, Grundeinstellungen

[S. 350]).

l Wenn Sie ein Dokument mit Zeichensätzen, die auf Ihrem Computer nicht

verfügbar sind, anzeigen oder drucken wollen berechnet RagTime den

Buchstabenabstand so, daß der Zeilenumbruch erhalten bleibt. Dennoch

wird das Schriftbild anders aussehen als beim Original-Zeichensatz.

414 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Siehe auch @ Über Buchstabenformatierung [S. 124]

@ Schriftvorlagen (Befehl) [S. 365]

19.294 ZEICHENSATZTAFEL, BILDINFORMATION

Wenn eine Bild-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü gleichen

Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Zeichensätze.

Es wird eine Liste von Zeichensätzen für EPS- oder PICT-Bilder

angezeigt. Diese Zeichensätze müssen im Drucker oder Computer

installiert sein, damit sie beim Drucken benutzt werden können. Ist

dies nicht der Fall, versucht der Drucker, sie durch andere vorhandene

Zeichensätze zu ersetzen, was zu unerwünschten Ergebnissen führen

kann. Die Bemerkung Beigefügt bedeutet, daß der Zeichensatz im

EPS-Bild enthalten ist und nicht im Computer oder Drucker installiert sein

muß.

19.295 ZEICHNUNG (MENÜ)

c @ Information [S. 314]

Y @ Inhaltsart [S. 315] \

c @ Ausrichten [S. 240]

Y @ Stapelung [S. 386] \

Y @ Transformation [S. 400] \

c @ Gruppieren [S. 300]

c @ Gruppe auflösen [S. 300]

c @ Kurve bearbeiten [S. 321]

Y @ Objektart [S. 342] \

c @ Objekte abgleichen [S. 342]

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

@ Zeichnungen [S. 40]

19.296 ZEICHNUNGSTAFEL, DOKUMENTEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Dokumenteinstellun-

gen aus dem Menü Extras, und wählen Sie die @ Tafel Zeichnung.

19.297: Zeichnungstafel, Grundeinstellungen 415

x Plattform-unabhängige Darstellung

Hierbei zeichnet RagTime Objekte so genau wie möglich, ungeachtet

des Betriebssystems und der Hardware. Das Ergebnis ist oftmals besser

als die Plattform-abhängige Darstellung, benötigt aber mehr Zeit. Die

Druckqualität wird nicht beeinflußt.

x Auf dem Bildschirm alle Farben für Verläufe benutzen

Je nach der Anzahl der im Farbverlauf vorkommenden Farben und

der Farbfähigkeiten Ihres Bildschirms bewirkt dieser Befehl sanftere

Farbübergänge. Ist diese Einstellung aus, werden Verläufe eher mit

Mustern dargestellt. Die Druckqualität wird nicht beeinflußt.

Neue Objektei Rechteckrundung (horizontal, vertikal)

Legen Sie die Durchmesser der Eckenrundungsovale fest (siehe @ Abge-

rundetes Rechteck (Werkzeug) [S. 207] ).

i Abstand zwischen Inhalt und Rand (horizontal, vertikal)

Legen Sie fest, wieviel Abstand installierte Komponenten vom Rand des

Zeichnungsobjekts halten sollen.

x Pfeilspitzen für offene Objekte (Am Anfang, am Ende)

Wenn Sie einen oder beide dieser Knöpfe klicken, bekommen neue

Linien die entsprechenden Pfeilspitzen.

x Text umfließt Objekt

Wenn Text in Objekten hinter neuen Objekten in Layoutkomponenten die

neuen Objekte umfließen soll, schalten Sie diese Einstellung ein.

x Tategaki für graphischen Text

Bestimmt, ob der Text in graphischem Text nach fernöstlichen (japanisch,

koreanisch, chinesisch) Regeln fließt, also von oben nach unten, dann

von rechts nach links anstatt von links nach rechts, dann von oben nach

unten wie z. B. lateinischer Text.

Buchstaben folgen einer unter dem anderen, fernöstliche in ihrer üb-

lichen Orientierung, eingesprengte Buchstaben aus anderen Schriftsy-

stemen (lateinisch, griechisch, kyrillisch usw.) um 90° im Uhrzeigersinn

gedreht.

p Hilfslinienfarbe

Wählen Sie eine Farbe für neue @ Hilfslinien [S. 437].

19.297 ZEICHNUNGSTAFEL, GRUNDEINSTELLUNGEN

Zum Ansehen dieser Tafel wählen Sie den Befehl Grundeinstellungen

aus dem Menü Extras und wählen Sie die @ Tafel Zeichnung.

x Für alle Objektarten bei Doppelklick Information öffnen

Meistens wird beim Doppelklicken eines Zeichnungsobjekts der Informa-

tionendialog geöffnet. Einige Objektarten wie Polygone oder graphische

416 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Texte werden jedoch durch Doppelklick zum Bearbeiten vorbereitet.

Wenn Sie auch für diese Objektarten den Informationendialog durch

Doppelklick öffnen wollen, schalten Sie diese Einstellung an.

x Vom Mittelpunkt aus zeichnen

Meist werden Zeichnungsobjekte mit der Maus durch Ziehen einer

Diagonale erzeugt. Wenn Sie im Mittelpunkt beginnen und zu einer Ecke

ziehen wollen, schalten Sie diese Einstellung ein.

Versatz zum Dupliziereni Horizontal, vertikal

Geben Sie ein, wieweit Objekte beim @ Duplizieren [S. 269] versetzt

werden sollen.

19.298 ZELLEN EINFÜGEN (BEFEHL)

Der Befehl Zellen einfügen fügt neue Zellen vor der Auswahl ein. In

einem Dialog können Sie einstellen, wohin vorhandene Zellen und ihr

Inhalt geschoben werden sollen: nach rechts, nach unten oder in eine

hintere Lage.

l Die Formelreferenzen zu den verschobenen Zellen werden aktualisiert.

Siehe auch @ Einen Zellbereich auswählen [S. 88]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.299 ZELLEN ENTFERNEN (BEFEHL)

Der Befehl Zellen entfernen entfernt die ausgewählten Zellen. In einem

Dialog können Sie festlegen, welche vorhandenen Zellen die Lücke füllen

sollen: die rechts, unterhalb oder hinter der Auswahl.

l Die Formelreferenzen zu den verschobenen Zellen werden aktualisiert.

Siehe auch @ Einen Zellbereich auswählen [S. 88]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Rechenblatt (Menü) [S. 353]

19.300 ZELLINHALTSTAFEL, RECHENBLATTINFORMATION

Wenn eine Rechenblatt-Komponente aktiv ist, erscheint ein Menü glei-

chen Namens in der Menüleiste. Zum Öffnen des Informationendialogs

benutzen Sie den Befehl Information aus dem Menü, und dann wählen

Sie die @ Tafel Zellinhalt.

19.301: Zellränder (Befehl) 417

Inhaltp Voreingestellte Art

Wählen Sie, ob RagTime die Art des Zellinhalts automatisch erkennen

soll (Text, Zahl, Datum usw.), oder wählen Sie Text oder Mehrzeiler.

? Aktuelle Art

Hier wird die aktuelle Art des Zellinhalts gezeigt.

? Komponente

Falls in einer Zelle eine Komponente installiert ist, wird ihr Name ange-

zeigt.

x Formel bei Werteingabe erhalten

Wenn Sie nicht möchten, daß die Formel in einer Zelle wie sonst bei der

Eingabe eines Wertes verlorengeht, kreuzen Sie dieses Feld an.

l Wird die Formel neu berechnet, erscheint wieder ihr Ergebnis in der Zelle.

p Schutz

Stellen Sie ein, welche @ Zellbestandteile [S. 80] geschützt werden sollen

(siehe @ Schutz (Menü) [S. 366] und @ Zellen, Formate und Formeln

schützen [S. 35]).

Formatp Werteformat

Das Format zur Darstellung von Zahlen, Daten und Zeitspannen (siehe

@ Über Werteformate [S. 169]).

l In Textkomponenten wirkt das Werteformat nur auf über Formeln berech-

neten Text.

x Genauigkeit wie formatiert

Wenn Sie möchten, daß beim Rechnen mit dem Inhalt einer Zelle nur

die durch das @ Werteformat [S. 169] vorgegebenen Stellen des Werts

benutzt werden, schalten Sie diese Einstellung ein. Andernfalls wird

immer mit allen @ vorhandenen Stellen gerechnet [S. 169].

x Nullen verborgen

Der Inhalt der Zelle ist nicht sichtbar, wenn sein Wert gleich „0“ ist.

SichtbarkeitX Auf dem Bildschirm und im Druck

X Auf dem Bildschirm

X Nirgends

Geben Sie an, ob und wo der Zellinhalt sichtbar sein soll.

19.301 ZELLRÄNDER (BEFEHL)

Der Befehl Zellränder steht im Rechenblattmenü, das bei aktivem

Rechenblatt verfügbar ist. Wird er gewählt, erscheint ein Dialog, in dem

Sie Zellränder für ausgewählte Zellen erzeugen und formatieren können.

418 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

Zellränder bearbeiten1 @ Wählen Sie eine Zelle oder einen Bereich aus [S. 88].

2 Wählen Sie Zellränder.

Es erscheint ein Dialog, in dem Sie die gewünschten Einstellungen

vornehmen können.

x Zellränder

Ankreuzen schaltet die entsprechenden Ränder ein. Ein „-“ zeigt an, daß

die Zellränder in der Auswahl @ gemischte Einstellungen haben.

Zum Anzeigen der aktuellen Einstellungen klicken Sie den Namen des

Zellrands. Weitere Zellränder können Sie durch s-Klick auswählen.

l Neue Ränder (der letzte Eintrag in der Liste) erlaubt Ihnen, den Linienstil

für neue Ränder in der aktuellen Rechenblattkomponente voreinzustel-

len.

l Die Einstellungen werden nur angezeigt, wenn der entsprechende Rand

eingeschaltet ist.

p Linienvorlage

Wählen Sie eine Linienvorlage zur Festlegung der Füllung, Strichelung,

Stärke usw.

Stärkeip Linienstärke

Geben Sie hier die Linienstärke ein.

PositionLinks/außen, zentriert, rechts/innen

Bestimmen Sie mit den Knöpfen, ob Linien in Bezug zu ihren numeri-

schen Koordinaten links/außen, zentriert oder rechts/innen gezeichnet

werden sollen. Details finden Sie unter @ links/rechts [S. 462].

Strichelungp Strichelung

Wählen Sie eine Strichelung oder Andere, wenn Sie die @ Strichelung

bearbeiten [S. 388] wollen.

p Füllvorlage

Die Füllvorlage bestimmt die Farbe und gegebenenfalls das Muster und

den Verlauf.

p Erste Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

p Zweite Farbe

Die aktuelle Farbe wird gezeigt. Klicken öffnet das @ Farbmenü [S. 274].

Wählen Sie eine Farbe bzw. Transparent, oder Andere, wenn Sie die

Farbe bearbeiten möchten.

19.301: Zellränder (Befehl) 419

ip Dichte

Hier können Sie die Dichte für die Farbe eingeben.

l Die zweite Farbe wird nur in Füllungen mit Muster oder Verlauf benutzt.

l Erste und zweite Farbe sollten immer im selben Farbraum angegeben

werden. RagTime 5 benutzt normalerweise den RGB-Farbraum, Sie

können aber auch CMYK-Farben verwenden (siehe @ Ausrichtung (Befehl)

[S. 242]).

p Muster

Das Kästchen zeigt das aktuelle Muster. Klicken öffnet das Mustermenü.

Wählen Sie ein Muster bzw. Keins oder Andere, wenn Sie ein @ Muster

bearbeiten [S. 231] möchten.

x Druckend

Schalten Sie diese Einstellung ein, wenn die Füllung gedruckt werden

soll, sonst wird sie nur am Bildschirm sichtbar.

x Nur unteres Drittel

Bestimmen Sie, ob senkrechte Randlinien nur im jeweils unteren Drittel

der Zellen gezeichnet werden sollen.

P Anwenden

Wendet alle Einstellungen dieses Dialoges auf die Auswahl an, ohne den

Dialog zu schließen. Beachten Sie, daß späteres Abbrechen nur noch

die nach Anwenden gemachten Änderungen verwirft.

P Abbrechen

Verwirft die Änderungen, die Sie in diesem Dialog gemacht haben, und

schließt den Dialog.

P OK

Bestätigt alle Einstellungen in diesem Dialog und schließt den Dialog.

420 Kapitel 19: Alphabetische Referenz

KAPITEL 20Werkzeugleisten und

PalettenIn diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht aller Werkzeugleisten und

Paletten, die RagTime 5 Ihnen anbietet. Jedes Element der

Werkzeugleisten und Paletten ist abgebildet und durch einen Verweis

auf den entsprechenden Befehl erläutert, den Sie im Kapitel

„Alphabetische Referenz“ nachschlagen können. Viele Menüs können

Sie abreißen und so zu Paletten machen. Diese Paletten werden hier

nicht erläutert. Schlagen Sie bitte die Erläuterungen zum jeweiligen

Menü nach.

422 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

20.1 PALETTEN UND WERKZEUGLEISTEN

RagTime 5 bietet eine ganze Reihe beweglicher Paletten, in denen häufig

benutzte Befehle und Eigenschaften zugänglich sind.

Viele Paletten sind über das Fenstermenü zugänglich, Sie können

jedoch auch viele normale Untermenüs @ abreißen, um sie als Paletten zu

benutzen (z. B. @ Neu anfangen mit (Befehl) [S. 340], @ Farbe (Befehl)

[S. 274], @ Zeichensatz (Befehl) [S. 413] oder @ Werteformat (Befehl)

[S. 410]).

@ Grundbefehle (Palette) [S. 423]

@ Zeichnungsbefehle (Palette) [S. 431]

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Objektkoordinaten (Palette) [S. 424]

@ Audiosteuerung (Palette) [S. 423]

@ Rechenblattbefehle (Palette) [S. 425]

@ Werkzeuge (Palette) [S. 425]

@ Kurvenbearbeitung (Palette) [S. 424]

@ Typographie (Palette) [S. 425]

@ Über das Inventar [S. 31] (nur Z)

Paletten schweben über allen andern Fenstern, damit sie beim

Arbeiten immer zugänglich bleiben, und sie nicht von anderen Fenstern

verdeckt werden. Einige Paletten können „gedockt“ werden. Sie schwe-

ben dann nicht mehr über andern Fenstern, und die von ihnen belegte

Bildschirmfläche wird von RagTime 5 nicht mehr für andere Fenster

benutzt.

Z Zum „Andocken“ von Paletten ziehen Sie sie an den Rand des RagTime-

5-Fensters oder doppelklicken Sie den Palettentitel.

z Zum „Andocken“ einer Palette unterhalb der Menüleiste klicken Sie das

Erweiterungsfeld.

Die Werkzeugleiste ist eine Palette mit kontextabhängig wechseln-

dem Inhalt. Sie wird der jeweils aktiven Komponente angepaßt: Beim

Arbeiten in Rechenblattkomponenten sehen Sie Knöpfe, die für das Ar-

beiten mit Rechenblättern nützlich sind, beim Arbeiten mit Infographiken

solche die dann nützlich sind usw.

@ Werkzeugleiste für Zeichnungen [S. 430]

@ Werkzeugleiste für Infographiken [S. 427]

@ Werkzeugleiste für Bilder [S. 426]

@ Werkzeugleiste für Töne [S. 429]

@ Werkzeugleiste für Rechenblätter [S. 428]

@ Werkzeugleiste für Texte [S. 429]

@ Werkzeugleiste für Layouts, Stammlayouts, Knöpfe, Filme [S. 427]

Siehe auch @ Fenster (Menü) [S. 284]

20.2: Audiosteuerung (Palette) 423

20.2 AUDIOSTEUERUNG (PALETTE)

@ Ton leeren (Befehl) [S. 399]

@ Ton aufnehmen (Befehl) [S. 399]

@ Starten/Stoppen (Befehl) [S. 386]

@ Ton unterbrechen (Befehl) [S. 400]

@ Starten/Stoppen (Befehl) [S. 386]

20.3 FORMELN (PALETTE)

In der Formelpalette können Sie Formeln ansehen und bearbeiten. Wäh-

rend der Formelbearbeitung im großen Eingabefeld der Palette können

Sie Referenzen zu Rechenblattzellen durch Klicken oder Überstreichen

erzeugen.

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Referenz umformen (Befehl) [S. 357]

Bricht die Formelbearbeitung ohne Übernahme der Änderungen ab.

Beendet die Formeleingabe. Alle Änderungen werden übernommen.

p Formelziel

Kann die aktive Komponente an mehreren Stellen Formeln enthalten,

zum Beispiel bei Infographikkomponenten, erscheint ein Einblendmenü,

in dem Sie wählen können, wofür Sie Werte oder Formeln eingeben

möchten.

Siehe auch @ Formeln und Funktionen [RagTime-Formeln und -Funktionen]

20.4 GRUNDBEFEHLE (PALETTE)

In der Grundbefehlspalette sind grundlegende und oft benötigte Befehle

untergebracht, die nicht nur für bestimmte Komponententypen zur

Verfügung stehen.

@ Neues Dokument (Befehl) [S. 341]

@ Dokument öffnen (Befehl) [S. 260]

@ Dokument sichern (Befehl) [S. 261]

@ Einmal drucken (Befehl) [S. 270]

@ Kopieren (Befehl) [S. 320]

@ Ausschneiden (Befehl) [S. 242]

@ Einsetzen (Befehl) [S. 271]

@ Widerrufen (Befehl) [S. 411]

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

424 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

20.5 KURVENBEARBEITUNG (PALETTE)

@ Kurvenschneidewerkzeug [S. 324]

@ Kurvenpunkt-Einfügen-Werkzeug [S. 322]

@ Kurvenpunkt-Entfernen-Werkzeug [S. 322]

@ Kurvenpunktknickwerkzeug [S. 323]

@ Kurve geschlossen (Befehl) [S. 321]

@ Kurven bearbeiten (Befehl) [S. 321]

Siehe auch @ Polygone und Bézierkurven bearbeiten [S. 46]

20.6 OBJEKTKOORDINATEN (PALETTE)

i Name

Der Name des ausgewählten Objekts.

Für Zeichnungsobjekte entsprechen die Einstellungen in dieser

Palette denen unter @ Koordinatentafel, Zeichnungsinformation [S. 319]

Wenn andere Komponenten aktiv sind, werden jeweils anwendbare

Werte angezeigt und können von Ihnen geändert werden. Bespiele sind

die Skalierung bei Bildern oder die Spaltenbreiten und Zeilenhöhen bei

Rechenblättern.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

20.7: Rechenblattbefehle (Palette) 425

20.7 RECHENBLATTBEFEHLE (PALETTE)

@ Sortieren (Befehl) [S. 381]

Steigendes/fallendes Sortieren des ausgewählten Bereichs zeilenweise

mit der ersten Spalte als Schlüssel.

@ Zellen einfügen (Befehl) [S. 416]

@ Spalten/Zeilen einfügen (Befehl) [S. 383]

@ Zellen entfernen (Befehl) [S. 416]

@ Spalten/Zeilen entfernen (Befehl) [S. 383]

@ Lage anhängen (Befehl) [S. 324]

@ Lage entfernen (Befehl) [S. 325]

@ Vereinigen (Befehl) [S. 406]

@ Vereinigung auflösen (Befehl) [S. 406]

20.8 TYPOGRAPHIE (PALETTE)

@ Schriftvorlage (Befehl) [S. 365]

@ Zeichensatz (Befehl) [S. 413]

@ Größe (Menü) [S. 298]

Bestimmen, ob der ausgewählte Text mit den Stilen fett, kursiv, Kapitäl-

chen, konturiert, schattiert oder Kuromaru dargestellt wird.

l Die Einstellung „Kuromaru“ funktioniert nur, wenn Ihr Computer für die

Darstellung japanischer Schriften ausgerüstet ist.

Die Unterstreichung der ausgewählten Buchstaben: keine, einfach oder

doppelt.

Bestimmt, ob die ausgewählten Buchstaben durchgestrichen werden.

Bestimmt, ob jeweils nur die ausgewählten Wörter ohne die Leerzeichen

dazwischen unterstrichen oder durchgestrichen werden, wenn diese Stile

gesetzt sind.

@ Hoch-/Tiefstellung [S. 405]

@ Groß-/Kleinschreibung (Befehl) [S. 298]

Siehe auch @ Typographietafeln, Information [S. 404]

20.9 WERKZEUGE (PALETTE)

@ Lupe (Darstellungsmaßstab) [S. 255]

@ Pipelines erzeugen [S. 59] (Vertikal)

@ Pipelines erzeugen [S. 59] (Horizontal)

@ Pipelines entfernen [S. 60]

@ Rechteck-Werkzeug [S. 355]

@ Abgerundetes Rechteck (Werkzeug) [S. 207]

@ Oval-Werkzeug [S. 345]

426 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

@ Sektor-Werkzeug [S. 376]

@ Bogen-Werkzeug [S. 253]

@ Geraden-Werkzeug [S. 297]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Werkzeug für graphischen Text [S. 409]

@ Vieleck-Werkzeug [S. 407]

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

20.10 WERKZEUGLEISTE FÜR BILDER

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Bildverschiebewerkzeug [S. 252]

@ Bildskalierwerkzeug [S. 250]

@ Bild beschneiden (Befehl) [S. 249]

@ Ausrichten (Menü) [S. 241]

20.11: Werkzeugleiste für Infographiken 427

20.11 WERKZEUGLEISTE FÜR INFOGRAPHIKEN

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Infographik-Verschiebe- und Skalierwerkzeug [S. 307]

@ Infographik-Drehwerkzeug [S. 306]

Benutzen Sie die beiden Einblendmenüs, um Infographikelemente

auszuwählen. Wählen Sie ein Element aus dem ersten Menü. Falls

es Unterelemente enthält, werden diese im zweiten Einblendmenü

verfügbar.

@ Reihe zufügen (Befehl) [S. 360]

20.12 WERKZEUGLEISTE FÜR LAYOUTS, STAMMLAYOUTS, KNÖPFE,FILME

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

428 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

Bei den Komponenten Layout, Stammlayout, Knopf und Film gibt es

keine weiteren Knöpfe in der Werkzeugleiste.

20.13 WERKZEUGLEISTE FÜR RECHENBLÄTTER

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Lage (Befehl) [S. 324]

Die Referenz der aktiven Zelle. Zum Auswählen einer anderen Zelle

geben Sie deren Referenz ein.

? Werteart der ausgewählten Zellen

@ Wertearterkennung [S. 81]

Erzeugt, falls möglich, Summenformeln unter oder rechts der ausgewähl-

ten Zellen.

i Inhalt der aktiven Zelle

Falls der Inhalt über eine Formel berechnet wird, ist dies das Ergebnis

der Berechnung.

Der Inhalt von Mehrzeilerzellen ist hier nicht zugänglich.

20.14: Werkzeugleiste für Texte 429

20.14 WERKZEUGLEISTE FÜR TEXTE

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Schriftvorlage (Befehl) [S. 365] (nur z, unter Z in der Typographie-

palette.)

@ Absatzvorlage (Befehl) [S. 210]

@ Zeilenabstand [S. 132]

@ Ausrichtung (Befehl) [S. 242]

@ Tabulatoren und Tabulatorfüllungen [S. 130]

@ Fußnote einfügen (Befehl) [S. 295]

20.15 WERKZEUGLEISTE FÜR TÖNE

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

430 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Ton leeren (Befehl) [S. 399]

@ Ton aufnehmen (Befehl) [S. 399]

@ Starten/Stoppen (Befehl) [S. 386]

@ Ton unterbrechen (Befehl) [S. 400]

@ Starten/Stoppen (Befehl) [S. 386]

20.16 WERKZEUGLEISTE FÜR ZEICHNUNGEN

l Die folgenden Standardelemente finden Sie unter Z Windows in der

Grundbefehlspalette und unter z Mac OS in der Werkzeugleiste.

@ Inventar öffnen (Befehl) [S. 317]

@ Komponente öffnen (Befehl) [S. 318]

Zum Öffnen des Informationendialogs der aktiven Komponente

• @ Information, Zeichnung (Befehl) [S. 314]

• @ Textinformation (Befehl) [S. 394]

• @ Information, Rechenblatt (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Knöpfe (Befehl) [S. 311]

• @ Information, Bild (Befehl) [S. 308]

• @ Information, Infographik (Befehl) [S. 309]

• @ Information, Layout- und Stammlayout (Befehl) [S. 312]

• @ Information, Ton (Befehl) [S. 313]

• @ Information, Film (Befehl) [S. 309]

Werkzeugkasten zum Auswählen des äußersten der geschachtelten

Container, in dem die aktive Komponente installiert ist.

@ Formeln (Palette) [S. 423]

@ Funktionen (Befehl) [S. 293]

@ Lupe (Darstellungsmaßstab) [S. 255]

@ Pipelines erzeugen [S. 59] (Vertikal)

@ Pipelines erzeugen [S. 59] (Horizontal)

@ Pipelines entfernen [S. 60]

@ Rechteck-Werkzeug [S. 355]

@ Abgerundetes Rechteck (Werkzeug) [S. 207]

@ Oval-Werkzeug [S. 345]

@ Sektor-Werkzeug [S. 376]

@ Bogen-Werkzeug [S. 253]

20.17: Zeichnungsbefehle (Palette) 431

@ Geraden-Werkzeug [S. 297]

@ Polygon-Werkzeug [S. 348]

@ Bézierkurven-Werkzeug [S. 248]

@ Werkzeug für graphischen Text [S. 409]

@ Vieleck-Werkzeug [S. 407]

l Werkzeugeknöpfe für Zeichenobjekte, die Komponenten aufnehmen kön-

nen, sind durch ] markiert. Zum Erzeugen einer Komponente und deren

Installation im neuen Zeichenobjekt wählen Sie eine Komponentenart

aus dem Menü, das eingeblendet wird, nachdem Sie den Werkzeugknopf

eine Weile gedrückt halten.

@ Inhaltsart (Befehl) [S. 315]

20.17 ZEICHNUNGSBEFEHLE (PALETTE)

@ Oben <-> Unten spiegeln [S. 400]

@ Links <-> Rechts spiegeln [S. 400]

@ 90° links drehen [S. 400]

@ 90° rechts drehen [S. 400]

Ausrichten: Klicken Sie einen Knopf, werden die gewählten Objekte an

den auf den Knöpfen angezeigten Rändern ausgerichtet.

@ Ausrichten (Befehl) [S. 240]

l Die Ausrichtungsknöpfe sind nur verfügbar, wenn mindestens zwei

Zeichnungsobjekte ausgewählt sind.

@ Gruppieren/Gruppe auflösen (Befehl) [S. 300]

@ Linien mit Pfeilspitzen [S. 48]

@ Nach vorn holen [S. 386]

@ Eine Ebene vor [S. 386]

@ Eine Ebene zurück [S. 386]

@ Nach hinten bringen [S. 386]

432 Kapitel 20: Werkzeugleisten und Paletten

KAPITEL 21

FensterIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Fenstern in RagTime 5.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

434 Kapitel 21: Fenster

21.1 FENSTER TEILEN

Wenn ein Fenstertrenner im Rollbalken verfügbar ist, können Sie ein

Fenster in dieser Richtung teilen. In jedem Teil können Sie verschiedene

Bereiche des ursprünglichen Fensters ansehen.

Durch Wiederholen des Vorgangs können Sie weitere Fensterteilun-

gen vornehmen.

Ein Fenster teilen• Doppelklicken Sie den Fenstertrenner.

Das Fenster wird in zwei Hälften geteilt.

Oder• Ziehen Sie den Fenstertrenner aus der Fensterecke am Rollbalken

entlang.

Fenstertrenner entfernen• Ziehen Sie ihn in eine Ecke.

Oder• Doppelklicken Sie ihn.

l Wenn Sie in ein geteiltes Fenster klicken, wird der Rand des aktiven

Fensterteils markiert.

l @ Darstellungsmaßstab [S. 255] wirkt nur auf den aktiven Fensterteil,

wenn Sie beim Benutzen des Befehls

Z s gedrückt halten.

z o gedrückt halten.

21.2: Einheiten 435

21.2 EINHEITEN

Mit Einheiten wird die Größe von Elementen dargestellt. Sie können

unterschiedliche Einheiten für Lineale, Schriften, Seitengröße, Linien-

stärken usw. benutzen.

Sie können @ Einheiten [S. 269] definieren und bearbeiten. Ver-

schiedene Einheiten für ganze und gebrochene Anteile eines Maßes sind

möglich. Zum Beispiel kann die englische Maßeinheit „Fuß“ mit „Fuß“

und „Zoll“ definiert werden. Bruchteile von „Fuß“ werden dann in Zoll

angegeben.

In @ Lineale [S. 327] können Sie einstellen, welche Einheiten in

Linealen benutzt werden.

Die Standard-Anzeigemaßeinheiten für aktuelle und neue Doku-

mente können in der @ Dokumenttafel [S. 263] des Dialogs Dokumentein-

stellungen angegeben werden.

Siehe auch @ Fenster (Menü) [S. 284]

@ Zeichnungsobjekte [S. 39]

21.3 LINEALE

Lineale sind in den Komponenten verfügbar, in denen sie benutzt

werden können, und werden oben oder links am Fenster angezeigt. Für

jedes Lineal wird ein @ Raster [S. 436] definiert. @ Hilfslinien [S. 437]

können nur erzeugt werden, wenn das Lineal sichtbar ist.

Lineale bilden die Basis für die Zeichnungswerkzeuge: Die Koordi-

naten von Zeichnungsobjekten basieren auf dem @ Nullpunkt [S. 436]

eines Lineals. Zusätzlich werden @ Tabulatoren [S. 130] und @ Textränder

[S. 129] für ausgewählte Absätze in einer Tabulatorleiste am horizontalen

Lineal angezeigt, wenn Text aktiv ist.

Lineale erzeugen und bearbeitenSie können innerhalb eines Dokuments mit @ Lineale [S. 327] verschie-

dene Lineale erzeugen. Jedes Lineal hat einen Namen und benutzt eine

Einheit (Zentimeter, Punkt, Zoll usw.). Auch die Größe der Einteilungen

auf dem Lineal kann eingestellt werden. Sie können unterschiedliche

Lineale für jedes Fenster und innerhalb der Fenster horizontale und

vertikale Lineale verwenden.

Lineale benutzenIm Untermenü des Befehls @ Lineale und Rastereinstellungen [S. 326]

finden Sie Befehle zum Auswählen und Anzeigen von Linealen und

Rastern.

436 Kapitel 21: Fenster

Die Standard-Lineale für neue Fenster in aktuellen und neuen

Dokumenten können in der @ Dokumenttafel [S. 263] des Dialogs Doku-

menteinstellungen angegeben werden.

Siehe auch @ Fenster (Menü) [S. 284]

21.4 NULLPUNKT BEI LINEALEN ÄNDERN

Die horizontalen und vertikalen Lineale haben ihren Nullpunkt in der

linken oberen Ecke. Punkte links oder oberhalb des Nullpunkts haben

negative Werte.

Beide Nullpunkte am Lineal verschieben1 Es müssen beide Lineale sichtbar sein (siehe @ Lineale und Raster (Menü)

[S. 328]).

2 Ziehen Sie das Nullpunktsymbol am Kreuzungspunkt der Lineale zur

gewünschten Position.

Linien folgen dem Zeiger und zeigen die Position der neuen Nullpunkte

an. Die Nullpunktmarken markieren den neuen Nullpunkt für jedes

Lineal.

Sie können den Nullpunkt nur eines Lineals auch durch Ziehen der

Nullpunktmarke verschieben.

Doppelklicken des Nullpunktsymbols setzt den Nullpunkt auf die

obere linke Ecke zurück.

Siehe auch @ Lineal- und Rastereinstellungen (Befehl) [S. 326]

@ Lineale und Raster (Menü) [S. 328]

21.5 RASTER

Das Raster dient zur Ausrichtung von Objekten. Sie können ein Raster auf

dem Bildschirm anzeigen und Objekte beim Ziehen an der ihnen jeweils

nächstliegenden Rasterlinie einrasten lassen. Alle Einstellungen können

21.6: Hilfslinien 437

für horizontale und vertikale Raster separat vorgenommen werden.

Sie können die Rasterweite und die Anzahl der sichtbaren Rasterlinien

definieren.

l Beim @ Grundlinienraster [S. 69] für Texte handelt es sich um ein anderes

Raster.

Die Position von Rasterlinien wird durch den @ verstellbaren Null-

punkt der Lineale [S. 436] bestimmt.

Raster sichtbar machen• Wählen Sie Raster sichtbar aus dem Untermenü des Befehls @ Lineale

und Raster [S. 328].

Die horizontalen und vertikalen Rasterlinien werden angezeigt, und vor

Raster sichtbar erscheint ein Häkchen.

Raster magnetisch machen• Wählen Sie Raster magnetisch aus dem Untermenü @ Lineale und

Raster [S. 328].

Horizontales und vertikales Raster werden magnetisch, und vor Raster

magnetisch erscheint ein Häkchen.

l Sie können die Rastereinstellungen für das horizontale und vertikale

Raster separat im Dialog @ Lineale und Rastereinstellungen [S. 326]

vornehmen.

Abstand von Rasterlinien ändern• Bearbeiten Sie die @ Lineale [S. 327].

l Sind Lineale am Bildschirm sichtbar, können Sie das Linealfenster auch

mit Doppelklicken eines Lineals öffnen.

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten in Zeichnungen [S. 445]

21.6 HILFSLINIEN

Hilfslinien sind in Layouts, Stammlayouts und Zeichnungskomponenten

verfügbare Ausrichtungshilfen. Sie können immer dann Hilfslinien

erzeugen, wenn Lineale sichtbar sind.

Hilfslinien sind „magnetisch“. Wenn Sie ein Objekt zu einer Hilfsli-

nie ziehen, rastet das Objekt auf der Hilfslinie ein. Wenn Sie ein Objekt

mit Pfeiltasten bewegen, rastet es nicht ein.

Sie können Farben aus der Farbpalette auf den Hilfslinien @ fallen-

lassen [S. 188], und die Farbe für neue Hilfslinien in der @ Zeichnungstafel

[S. 414] des Dialogs Dokumenteinstellungen bestimmen.

438 Kapitel 21: Fenster

Eine Hilfslinie erzeugen1 Mindestens ein Lineal muß sichtbar sein (siehe @ Lineale und Raster

(Menü) [S. 328]).

2 Drücken Sie die Maustaste in einem der Lineale.

Der Zeiger wird zum Doppelpfeil.

3 Ziehen Sie die Hilfslinie aus dem Lineal heraus zur gewünschten Stelle,

und legen Sie sie dort ab.

Wenn Sie eine Hilfslinie aus einem Lineal ziehen und die Maustaste

loslassen, solange sich der Zeiger über einem Objekt befindet, in dem

eine Zeichnungskomponente installiert ist, gehört die Hilfslinie zur Zeich-

nungskomponente. Sie können eine Hilfslinie von einer Komponente in

eine andere ziehen.

Durch Ziehen einer Hilfslinie können Sie ihre Position ändern oder

sie entfernen, indem Sie sie aus der Komponente ziehen, bis der Zeiger

wie ein kleiner Papierkorb aussieht. Doppelklicken einer Hilfslinie öffnet

einen Dialog, in dem Sie deren Position und Farbe einstellen können.

21.7 HIERARCHISCHE LISTEN

RagTime 5 benutzt zu vielen Zwecken Listen mit mehreren Ebenen,

manchmal auch nur mit einer Ebene.

Z Diese Listen ähneln der Darstellung der Ordnerhierarchie im Explorer.

z Diese Listen ähneln der Listendarstellung eines Ordners im Finder.

Merkmale aller Listen• Klicken Sie einen Namen einmal zum Auswählen des Elements.

• Klicken Sie einige Namen nach einer kurzen Pause noch einmal, und Sie

können den Namen bearbeiten.

• Mit einem Doppelklick auf Namen wird in einigen Listen der betreffende

Vorgang gestartet. Ein Doppelklick auf den Namen einer Komponente im

Inventar öffnet beispielsweise das Fenster der Komponente.

Listen mit einer Ebene• Die Elemente sind alphabetisch geordnet. Immer wenn Sie ein Element

benennen oder umbenennen, ordnet RagTime die Liste neu.

Hierarchische Listen• Ein Symbol vor einem Namen zeigt an, daß eine Untergruppe existiert.

Klicken Sie das Symbol, um die Untergruppe zu zeigen oder zu verbergen.

• Wenn Sie ein Element auf ein zweites ziehen, ist das zweite markiert.

Wenn Sie den Mausknopf loslassen, wird das Element, das Sie bewegt

haben, dem zweiten untergeordnet.

21.7: Hierarchische Listen 439

NavigationWenn Sie Buchstaben schnell tippen, wird das Element ausgewählt, das

mit der getippten Kombination beginnt. Wenn eine solche Kombination

nicht existiert, wird das nächste Element in alphabetischer Reihenfolge

gewählt. Nur wenn sie sichtbar sind, können hierarchisch angeordnete

Gruppen dabei durchsucht werden.

Siehe auch @ Tasten und Änderungstasten in diversen Befehlen [S. 448]

440 Kapitel 21: Fenster

KAPITEL 22

ÄnderungstastenIn diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Änderungstasten, mit

denen Sie die Wirkungsweise vieler Befehle und Werkzeuge modifizieren

können.

Die detaillierte Beschreibung der hier erwähnten Menüs, Befehle und

Werkzeuge finden Sie im Kapitel „Alphabetische Referenz“.

442 Kapitel 22: Änderungstasten

22.1 TASTEN UND ÄNDERUNGSTASTEN IN RECHENBLÄTTERN

Navigieren und auswählen im RechenblattEine Auswahl im Rechenblatt besteht aus einer oder mehreren Zellen,

von denen immer genau eine die aktive Zelle ist. Sie wird durch die

„laufenden Ameisen“ markiert. Die folgenden Tastaturbefehle aktivieren

eine Nachbarzelle der aktiven Zelle. Besteht auch die Auswahl nur aus

einer Zelle, wird die Nachbarzelle auch ausgewählt.

• 6 oder t aktivieren die rechte Nachbarzelle.

• 2 oder r aktivieren die untere Nachbarzelle.

• 4 oder s-t aktivieren die linke Nachbarzelle.

• 8 oder s-r aktivieren die obere Nachbarzelle.

l Wird das Ende des Rechenblatts, seines Containers oder des ausgewähl-

ten Bereichs erreicht, wird am gegenüberliegenden Ende weitergemacht.

Eine Zelle auswählen• Klicken Sie die Zelle.

l Wenn in einer Zelle eine Komponente installiert ist, wählen Sie eine

Nachbarzelle aus und navigieren von dort aus mit Tasten.

Einen rechteckigen Zellbereich auswählen• Überstreichen Sie die Zellen mit der Maus.

• Klicken oder überstreichen Sie Zeilen- oder Spaltenköpfe.

Bestehende Auswahl erweitern• Wenn beim oben geschilderten Navigieren oder Auswählen zusätzlich s

gedrückt ist, wird die Auswahl bis zur neuen Position erweitert.

Z k-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängenden

Auswahl.

z c-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängen-

den Auswahl.

Einen Bereich über mehrere Lagen auswählen1 Wählen Sie einen Bereich in einer Lage aus.

2 Wählen Sie bei gedrückter s-Taste mit dem Befehl @ Lage [S. 324] eine

zweite Lage oder benutzen Sie das Einblendmenü in der @ Werkzeugleiste

[S. 428].

l Werden unterschiedliche Lagen des gleichen Rechenblatts in verschie-

denen Containern angezeigt, können Sie zum Erzeugen einer dreidimen-

sionalen Auswahl eine Zelle in einem Container und dann bei gedrückter

s-Taste eine Zelle im Container mit der anderen Lage klicken.

22.1: Tasten und Änderungstasten in Rechenblättern 443

Eine Komponente in einer Zelle auswählenZ Klicken Sie die Zelle, jedoch bei Tönen oder Knöpfen mit gedrückter k.

z Klicken Sie die Zelle, jedoch bei Tönen oder Knöpfen mit gedrückter o.

Zellen bearbeiten Eingabe beginnen• Klicken Sie in die aktive Zelle.

Oder• Drücken Sie R.

Eingabe abschließen• Drücken Sie R, wenn die Zelle aktiv bleiben soll.

Oder• Wählen Sie eine andere Zelle aus.

l Zum Abschließen der Eingabe und gleichzeitigen Aktivieren benachbarter

Zellen können Sie t, r, s-t und s-r verwenden.

Z Bei Mehrzeilern müssen Sie zusätzlich k drücken.

z Bei Mehrzeilern müssen Sie zusätzlich c drücken.

Eingabe abbrechen• e bricht die Eingabe ab. Die aktuelle Zelle bleibt aktiv.

Zellen einfügenZ Benutzen Sie das Kontextmenü.

z Klicken oder überstreichen Sie Zellen bei gedrückter o-Taste.

o-Klicken Sie einen Zeilen- oder Spaltenkopf.

Spaltenbreiten oder Zeilenhöhen ändernDie Vorgänge werden hier für Spalten beschrieben, für Zeilen gilt die

Beschreibung analog.

Bei allen Breiten- und Höhenänderungen wird das magnetische

Gitter des aktiven Lineals berücksichtigt.

Z k kehrt den Magnetismus des Gitters vorübergehend um.

z c kehrt den Magnetismus des Gitters vorübergehend um.

Spaltenbreite ändern• Ziehen Sie die Trennlinie rechts der Spalte.

• Doppelklick in einen Spaltenkopf paßt die Spaltenbreite so an, daß der

Inhalt aller Zellen der Spalte gerade sichtbar ist.

Mehrere ausgewählten Spalten proportional ändern• Ziehen Sie die Trennlinie rechts der Auswahl.

444 Kapitel 22: Änderungstasten

Gesamtbreite mehrerer ausgewählter Spalten erhalten• Ziehen Sie eine Trennlinie innerhalb der Auswahl. Die Gesamtbreite der

Auswahl bleibt erhalten, indem die Spalte ganz rechts in der Auswahl die

Breitenänderung der anderen Spalten ausgleicht.

Gesamtbreite mehrerer ausgewählter Spalten um gleichen Betragverändern

Z s-Ziehen Sie eine Trennlinie.

z o-Ziehen Sie Sie eine Trennlinie.

Siehe auch @ Rechenblätter [S. 79]

22.2 ÄNDERUNGSTASTEN IN INFOGRAPHIKEN

Teile einer Infographik auswählen Zusätzliche Elemente auswählen• s-Klicken Sie Elemente.

Alle ähnlichen Elemente auswählen(zum Beispiel alle Achsen oder Reihen)

Z k-klicken Sie ein Element der gewünschten Sorte.

z o-klicken Sie ein Element der gewünschten Sorte.

Nächstes ähnliches Element auswählen• Drücken Sie t.

Vorheriges ähnliches Element auswählen• Drücken Sie s-t

Dialog über Graphiktyp unterdrücken• Wenn Sie k gedrückt halten, während Sie Zahlenreihen in eine Info-

graphik übertragen (über die Zwischenablage oder per Drag & Drop),

unterbleibt der Dialog, der Sie nach dem Typ der Infographik fragt. In

diesem Fall wird der Standard-Infographiktyp gewählt.

Siehe auch @ Änderungstasten und Tasten [S. 444]

22.3 ÄNDERUNGSTASTEN UND TASTEN

Windows- und Mac-OS-Rechner verfügen über verschiedene Änderungs-

tasten:

Z s k w W

22.4: Tasten und Änderungstasten im Layout 445

z s k c o

Drücken einer oder einer Kombination dieser Tasten, während

gleichzeitig andere Aktionen ausgeführt werden, beeinflußt oft die

Ergebnisse dieser Aktionen. Die für jeden Komponententyp verfügbaren

Änderungstasten werden nachfolgend beschrieben.

22.4 TASTEN UND ÄNDERUNGSTASTEN IM LAYOUT

Seiten bewegen Nur eine Seite einer doppelseitigen Stammseite ziehen• s-k-Ziehen Sie den Seitenreiter der einzelnen Seite.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

22.5 TASTEN UND ÄNDERUNGSTASTEN IN ZEICHNUNGEN

Objekte auswählen Auswahl erweitern• s-Klicken Sie weitere Objekte.

• s-Klicken Sie in eine Seite oder Zeichnung (keine Objekte) und überstrei-

chen Sie weitere Objekte vollständig.

Z Drücken Sie beim Überstreichen zusätzlich s-k, werden alle beim

Überstreichen berührten Objekte ausgewählt.

z Drücken Sie beim Überstreichen zusätzlich o, werden alle beim Über-

streichen berührten Objekte ausgewählt.

Auswahl ändern• Ist genau ein Objekt ausgewählt, kann mit t das nächste Objekt und mit

s-t das vorige (in der Reihenfolge der Erzeugung) ausgewählt werden.

Den äußersten einer Reihe von geschachtelten Containern auswählenZ s-k-Klicken Sie in einen Container.

z o-k-Klicken Sie in einen Container.

Alle Objekte einer Seite auswählenZ Benutzen Sie das Kontextmenü im Seitenreiter.

z o-Klicken Sie den Seitenreiter.

Magnetisches Raster vorübergehend umkehrenz Drücken Sie c beim Bearbeiten eines Objekts.

446 Kapitel 22: Änderungstasten

Objekte bewegen• Mit den Pfeiltasten wird das Objekt pixelweise bewegt.

Z k-Pfeiltaste bewegt das Objekt in größeren Schritten.

z o-Pfeiltaste bewegt das Objekt in größeren Schritten.

Objekt in Komponenten installierenWenn Sie ein Zeichnungsobjekt über eine andere Komponente bewe-

gen, wird auf dem Bildschirm ggf. markiert, ob das Objekt über der

Komponente abgelegt werden kann oder in dieser installiert wird, z. B.

als fließendes Objekt in einer Textkomponente. Um dieses Verhalten

umzukehren,

Z drücken Sie w beim Ziehen des Objekts.

z drücken Sie k-o beim Ziehen des Objekts.

Bewegungsrichtung beschränken• Drücken Sie s beim Ziehen des Objekts. Das Objekt kann, je nach

Anfangsrichtung, nur horizontal oder vertikal bewegt werden.

Ein Objekt und seinen Inhalt duplizierenZ Drücken Sie k beim Ziehen des Objekts.

z Drücken Sie o beim Ziehen des Objekts.

Objekte erzeugen Letztes benutztes Werkzeug reaktivierenZ k-Klicken Sie in der freien Fläche der Zeichnung oder des Layouts.

z c-Klicken Sie in der freien Fläche der Zeichnung oder des Layouts.

Objekte mit gleicher Höhe und Breite erzeugen• Drücken Sie s beim Erzeugen des Objekts.

Richtung einer neuen Linie auf 15°-Schritte begrenzen• Drücken Sie s beim Erzeugen der Linie.

Objekte bearbeiten Rotation auf 15°-Schritte begrenzen• Drücken Sie s beim Rotieren des Objekts.

Linienrichtung in 15°-Schritten ändernZ Drücken Sie W beim Ziehen eines Linienendpunkts.

z Drücken Sie o beim Ziehen eines Linienendpunkts.

Linienrichtung beibehalten• Drücken Sie s beim Ziehen eines Linienendpunkts.

22.6: Änderungstasten in Text 447

Objekthöhe und -Breite proportional ändern• Drücken Sie s beim Ziehen eines Eckgriffs.

Ein Objekt scherenZ k-Ziehen Sie einen Mittelgriff in Richtung eines Eckgriffs.

z o-Ziehen Sie einen Mittelgriff in Richtung eines Eckgriffs.

Ein Objekt skalierenZ k-Ziehen Sie einen Mittelgriff zur Objektmitte hin oder von ihr weg.

z o-Ziehen Sie einen Mittelgriff zur Objektmitte hin oder von ihr weg.

Zwei Zeichnungsobjekte verbindenZ k-w-Ziehen Sie den Endpunkt eines Objekts über den eines anderen

Objekts.

z c-o-Ziehen Sie den Endpunkt eines Objekts über den eines anderen

Objekts.

Siehe auch @ Zeichnungsobjekte [S. 39]

22.6 ÄNDERUNGSTASTEN IN TEXT

Einfügemarke bewegenZ k-4 oder k-6 bewegen die Einfügemarke wortweise.

w-4 oder w-6 bewegen die Einfügemarke zum Zeilenanfang oder

Zeilenende.

k-w-4 oder k-w-6 bewegen die Einfügemarke zum Textanfang oder

Textende.

z o-4 oder o-6 bewegen die Einfügemarke wortweise.

c-4 oder c-6 bewegen die Einfügemarke zum Zeilenanfang oder

Zeilenende.

c-o-4 oder c-o-6 bewegen die Einfügemarke zum Textanfang oder

Textende.

Bestehende Auswahl erweitern• Wenn beim oben geschilderten Bewegen der Einfügemarke zusätzlich s

gedrückt ist, wird die Auswahl bis zur neuen Position der Einfügemarke

erweitert.

Z k-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängenden

Auswahl.

z c-Klick beginnt den nächsten Abschnitt einer nicht zusammenhängen-

den Auswahl.

448 Kapitel 22: Änderungstasten

Linken Rand ohne den Erstzeileneinzug ändernNormalerweise ist ein Verschieben des Randstellers nur gemeinsam mit

dem Erstzeileneinzug durch Verschieben der linken Randmarkierung

möglich.

Z w-Ziehen Sie den linken Randsteller.

z o-Ziehen Sie den linken Randsteller.

Ein mitfließendes Objekt proportional vergrößern• s-Ziehen Sie den unteren rechten @ Auswahlgriff des Objekts.

Siehe auch @ Text auswählen [S. 66]

@ Komponenten schachteln [S. 28]

@ Text [S. 63]

22.7 ÄNDERUNGSTASTEN BEI BILDERN

Ränder und Mitte eines Bild-Containers magnetisch machenZ k-Ziehen Sie das Bild mit dem Verschiebewerkzeug.

z c-Ziehen Sie das Bild mit dem Verschiebewerkzeug.

Bewegung von Bildern auf horizontal und vertikal beschränken• s-Ziehen Sie das Bild mit dem Verschiebewerkzeug.

Bild unter Beibehaltung der Proportionen skalieren• s-Ziehen Sie das Bild mit dem Skalierwerkzeug.

Bild mit Pfeiltasten um mehrere Pixel weiterbewegenZ Drücken Sie k und eine Pfeiltaste.

z Drücken Sie o und eine Pfeiltaste.

Siehe auch @ Bilder auswählen [S. 74]

@ Bildverschiebewerkzeug [S. 252]

@ Bildskalierwerkzeug [S. 250]

@ Bilder [S. 73]

22.8 TASTEN UND ÄNDERUNGSTASTEN IN DIVERSEN BEFEHLEN

Verkleinern mit der LupeZ Benutzen Sie die Lupe mit k.

z Benutzen Sie die Lupe mit o. Im Lupenzeiger erscheint ein „-“.

22.8: Tasten und Änderungstasten in diversen Befehlen 449

Rollbalken Fensterinhalt rollenZ Ob Fensterinhalte beim Ziehen der Rollbox mitrollen, richtet sich nach

den Einstellungen des Betriebssystems.

z o-Ziehen der Rollbox bewirkt, daß der Fensterinhalt mitrollt.

Durch ganze Komponente rollen• Zum Rollen durch die maximale Größe statt der Größe des belegten

Bereiches eines Rechenblatts oder einer Zeichnungskomponente s-

ziehen Sie die Rollbox.

Hierarchische Listen NavigierenZ w-2 springt zum nächsten Eintrag derselben Ebene.

w-8 springt zum vorigen Eintrag derselben Ebene.

k-w-2 springt zum letzten Eintrag der Liste.

k-w-8 springt zum ersten Eintrag der Liste.

z o-2 springt zum nächsten Eintrag derselben Ebene.

o-8 springt zum vorigen Eintrag derselben Ebene.

c-o-2 springt zum letzten Eintrag der Liste.

c-o-8 springt zum ersten Eintrag der Liste.

Ebenen zeigen und verbergenZ 6 öffnet alle Untereinträge oder springt zum ersten Untereintrag.

4 springt zum übergeordneten Eintrag oder schließt dessen Untereinträ-

ge.

z c-6 öffnet alle Untereinträge.

c-2 öffnet alle Untereinträge und springt zum ersten Untereintrag.

c-4 springt zum übergeordneten Eintrag.

c-8 springt zum übergeordneten Eintrag und schließt dessen Unterein-

träge.

Eintrag bearbeiten• r oder R.

l Manche übergeordneten Listentitel können nicht bearbeitet werden.

Eintrag öffnen• Doppelklick.

Siehe auch @ Hierarchische Listen [S. 438]

450 Kapitel 22: Änderungstasten

ANHANG A

LegendeDie in der RagTime-5-Dokumentation verwendeten Schriften, Stile,

Symbole und Farben sind hier zusammengestellt.

452 Anhang A: Legende

A.1 KONVENTIONEN

Zeichensätze und StileBefehle, Knopfnamen und alle anderen Namen, die in Menüs,

Dialogen, Fenstern, Palletten usw. vorkommen, werden in dieser

Schrift dargestellt.

Formeln, Werteformate und Ähnliches werden indieser Schrift dargestellt.

Diverse SymboleZ Windowsz Mac OS

Diese Symbole kennzeichnen Abschnitte, die auf Unterschie-

de zwischen den RagTime-5-Varianten für Windows- und Macintosh-

Betriebssysteme hinweisen.

l AnmerkungHinweise und Anmerkungen sind durch diese Symbol hervorgeho-

ben.

$ WarnungDieses Symbol markiert Warnungen, die Ihre besondere Aufmerk-

samkeit verdienen.

Verweise, Verknüpfungen, HyperlinksVerweise auf andere Stellen der Dokumentation sind, wenn möglich,

unterstrichen und/oder durch farbigen Text gekennzeichnet.

l Wenn Sie die Dokumentation am Bildschirm lesen, können sie den

markierten Text anklicken und die entsprechende Stelle der Dokumen-

tation wird angezeigt. Dies gilt selbstverständlich für die On-Screen-

Dokumentation, aber auch für die PDF-Dokumente.

@ Verweis [S. 999]In gedruckten Fassungen oder PDF-Dokumenten wird dieses Symbol

vor einem Verweis benutzt und hinter dem Verweis die entsprechende

Seitenzahl oder das entsprechende Dokument angegeben. Verweise

ohne Angabe einer Seitenzahl oder eines Dokuments kennzeichnen im

Glossar erläuterte Begriffe.

Formeln und Funktionenƒ Funktion

Dieses Symbol kennzeichnet die Namen der Rechen-Funktionen.

Argument Verlangtes FunktionsargumentSo werden in Funktionsbeschreibungen Argumente dargestellt, die

angegeben werden müssen.

Argument Optionales Funktionsargument

A.2: Tastensymbole 453

So werden in Funktionsbeschreibungen Argumente dargestellt, die

ausgelassen werden können.

" ' Primitive AnführungszeichenDiese Anführungszeichen werden nur zur Kennzeichnung von Texten

in Formeln verwendet.

LeerzeichenBesonders wichtige Leerzeichen werden mit diesem Symbol darge-

stellt.

A.2 TASTENSYMBOLE

r Return, Wagenrücklauf, ZeilenschaltungR Eingabe, Enter

Bitte beachten Sie, daß Return und Eingabe in RagTime 5 unter-

schiedliche Wirkung haben.

t Tabulatore Escape8 Pfeil hoch2 Pfeil runter4 Pfeil links6 Pfeil rechts9 Bild hoch, PgUp3 Bild runter, PgDn

ÄnderungstastenÄnderungstasten wirken nur in Kombination mit anderen Tasten oder

Mausklicks.

Z w AltZ W AltGrz c Befehl, Apfelz o Wahl, Option

k Control, Strgs Umschalt, Shift

A.3 BEDIENELEMENTE

P Knopf. Schaltflächekennzeichnet Knöpfe, die eine unmittelbare Aktion auslösen.

X Radioknopf, Optionsfeldkennzeichnet eine Gruppe von Schaltern, von denen nur einer an

sein kann.

x Ankreuzfeld, Kontrollkästchen

454 Anhang A: Legende

kennzeichnet einen Schalter, der nur an oder aus sein kann.

y Menükennzeichnet ein gewöhnliches Menü (Pull-down-Menü).

Y Untermenükennzeichnet ein hierarchisches Menü.

\ Untermenütitelkennzeichnet den Titel eines hierarchischen Menüs.

c Menübefehlkennzeichnet einen gewöhnlichen Menübefehl.

+ HäkchenDas Häkchen kennzeichnet die gültige Einstellung in Menüs oder

Paletten.

] Menükennzeichnet Menüs, die an Werkzeugknöpfe gekoppelt sind.

p Einblendmenükennzeichnet ein Einblendmenü (Pop-up-Menü).

? Anzeigefeldkennzeichnet Anzeigefelder mit Informationen, die nicht unmittelbar

geändert werden können.

i Eingabefeldkennzeichnet ein Eingabefeld.

ip Eingabefeld mit Menü, Komboboxkennzeichnet ein Eingabefeld, in das Sie mittels eines Einblend-

menüs schnell häufig benutzt Werte eingeben können.

\ ] Mehr/Wenigerkennzeichnet einen Schalter, mit dem Sie die in einem Dialog oder

Fenster bestimmen können, ob seltener benötigte Elemente gezeigt

werden sollen.

ANHANG B

GlossarIm Glossar werden Begriffe erläutert, die in RagTime 5 oder der

zugehörigen Dokumentation häufig benutzt werden.

456 Auswahlgriffe

Aktive ZelleEine aktive Zelle ist eine Zelle, in die Sie Daten eingeben können.

Informationen in der Werkzeugleiste beziehen sich auf diese Zelle. Die

aktive Zelle ist immer auch Teil der Auswahl. Sie wird durch „laufende

Ameisen“ besonders gekennzeichnet.

Alt-Tastew Die Alt-Taste.

AltGr-TasteW Die AltGr-Taste.

AnwendungsbereichDer Anwendungsbereich ist der Bereich, in dem bestimmte Operationen,

z. B. Suchen und ersetzen oder die Rechtschreibprüfung, ausgeführt

werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind Komponenten, Layouts,

Fenster, alle offenen Dokumente usw.

AnzahlSiehe Zahl.

ArgumentEin Argument ist ein Wert, der einer Funktion als Grundlage für ihre

Berechnungen übergeben wird. Argumente folgen nach dem Namen

der Funktion und müssen zwischen Klammern gesetzt werden. Wenn

eine Funktion zwei oder mehr Argumente benötigt, müssen sie mit

Semikolons getrennt werden: Summe (2; 3; 4). Ein Argument

kann zum Beispiel eine Zahl, eine Konstante, eine Referenz oder eine

Formel sein.

AuswahlgriffeAuswahlgriffe sind kleine schwarze Quadrate, die an den Rändern von

Zeichnungsobjekten, umschließenden Rechtecken oder am Linienende

erscheinen, wenn ein Objekt ausgewählt ist. Wenn Sie die Form oder

Größe eines Objektes ändern möchten, ziehen Sie die Griffe.

Befehlstaste 457

Befehlstastec Die Macintosh-Befehlstaste, bei einigen Tastaturen auch mit einem

Apfel beschriftet.

BereichEin Bereich ist eine zusammenhängende rechteckige Gruppe mehrerer

Rechenblattzellen. In Formeln wird ein Bereich durch die Angabe seiner

linken oberen und rechten unteren Zelle notiert, die durch Doppelpunkt

getrennt werden (z. B. B2:C4, Z2S2:Z4S3 oder [1]A1:[3]D4).

BEREICH! (Fehlerwert)Ein Wert liegt außerhalb des erlaubten Bereichs. (@ Fehlerwert)

BézierkurveEine Bézierkurve besteht aus Liniensegmenten, die durch End- und Kon-

trollpunkte definiert sind. Die Kontrollpunkte bestimmen die Tangente

eines Liniensegments an den Endpunkten.

Bild-hoch-Taste9 Die Bild-hoch-Taste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Bild Rauf“ oder

„Page Up“ beschriftet.

Bild-runter-Taste3 Die Bild-runter-Taste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Bild Runter“

oder „Page Down“ beschriftet.

Bit-TiefeUnter Bit-Tiefe versteht man die Anzahl Bits, die für die Definition der

Farbe eines einzelnen Pixelpunkts benutzt wird. Mit einer größere

Bit-Tiefe können mehr Farben dargestellt werden, jedoch wird mehr

Speicherplatz benötigt, und die Datei wird größer.

BitmapEin „Bitmap“-Bild wird durch Farben oder Grauwerte für jeden Bildpunkt

(Pixel) beschrieben.

458 DATUM! (Fehlerwert)

CIRC! (Fehlerwert)Eine Formel enthält eine Referenz auf sich selbst oder ist in einer

Formelkette, die sich am „Ende“ selbst referiert. Dieser Fehlerwert

erscheint nicht, wenn Iteration eingeschaltet ist. (@ Fehlerwert)

ContainerEin Container ist ein Bereich, z. B. ein Zeichnungsobjekt, in dem eine

Komponente, z. B. Text, installiert, angezeigt und bearbeitet werden

kann.

Controltastek Die Controltaste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Ctrl“ oder „Strg“

beschriftet.

DateiUnter Dateien versteht man Daten, die unter einem bestimmten Namen

auf einer Festplatte oder externen Datenträgern (z. B. Disketten) abgelegt

sind. Mit RagTime erzeugte Dokumente sind zum Beispiel auch Dateien.

DatenDaten sind Informationen, die Sie in Ihren Computer eingeben. Daten

können z. B. Wörter, Zahlen, Datumsangaben, Bilder, Graphiken usw.

sein.

DatumEin Datum ist ein ganz bestimmter Zeitpunkt. In RagTime besteht ein

Datum aus den Bestandteilen Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und

Sekunde. Ein Datum kann so formatiert werden, daß nur einige dieser

Bestandteile angezeigt werden. (3.4.1995 9:30:04; 3. April1995; 03.04.95; 9:30; 9:30:04).

Gültige Daten liegen im Bereich vom 1.1.0001 bis zum 31.12.29999.

Wenn Sie Daten außerhalb dieses Bereichs verwenden, wird ein Fehler-

wert angezeigt.

Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten Sie auch,

daß einige Länder den Gregorianischen Kalender noch deutlich später

eingeführt haben.

DATUM! (Fehlerwert)Ein Datum liegt außerhalb des unterstützten Bereichs oder ein Datumsteil

hat einen ungültigen Wert, z. B. 13 als Monat. (@ Fehlerwert)

DIV/0! (Fehlerwert) 459

DIV/0! (Fehlerwert)Es wurde versucht, durch Null zu dividieren. (@ Fehlerwert)

EinfügemarkeDie Einfügemarke ist eine blinkende Linie, die anzeigt, wo Text in

ein Dokument eingefügt werden kann. Sie können die Einfügemarke

positionieren, indem Sie mit dem Zeiger in Text klicken.

EingabetasteR Die Eingabetaste, auch Enter genannt. Sie wird oft mit der Returntaste

(r) verwechselt. In RagTime haben diese Tasten jedoch oft unterschied-

liche Wirkungen.

ErgebnisWenn Sie eine Funktion oder eine Formel berechnen, erhalten Sie einen

Wert. Die Funktion oder Formel „liefert“ diesen Wert, der dann z. B.

in einem Rechenblatt erscheinen oder zur Berechnung einer anderen

Funktion oder Formel benutzt werden kann.

Escapetastee Die Escapetaste.

EVAL! (Fehlerwert)In der Formel wird das Ergebnis einer Berechnung benutzt, die den

Fehlerwert CIRC! ergeben hat. (@ Fehlerwert)

Export„Exportieren“ bedeutet, eine Auswahl in einer Austauschformatdatei zu

sichern, z. B. als einfacher Text, damit andere Programme sie öffnen

können.

FEHLER! (Fehlerwert)Ein Fehler, der in keine der anderen Kategorien paßt. (@ Fehlerwert)

FehlerwertEin Fehlerwert ist das Ergebnis einer fehlerhaften, undefinerten oder

nicht erlaubten Berechnung. Fehlerwerte pflanzen sich fort im Ergebnis

aller Formeln, in denen ein Fehlerwert als Operand oder Funktionsargu-

ment benutzt wird. Fehlerwerte werden immer mit Großbuchstaben und

einem Ausrufezeichen dargestellt.

460 ILLEGAL! (Fehlerwert)

FormatDas Format beschreibt die Darstellung von Daten. Ein Buchstabenformat

definiert z. B. Zeichensatz, Größe, Farbe, Stil usw. Das Format einer

Rechenblattzelle definiert Größe, Farbe, Ränder usw. und Buchstaben-

formate.

FormelEine „Formel“ ist eine Regel, um einen Wert zu berechnen. Formeln, die

Sie in der Formelpalette eingeben, können in verschieden Komponenten

benutzt werden. Eine Formel kann komplex oder einfach, wie eine

Zellenreferenz oder 1 + 1, sein. Formeln können, müssen aber keine

Funktionen enthalten.

FüllungDie Füllung ist die Fläche eines Zeichnungsobjekts, einer Rechenblattzel-

le oder eines Infographiketiketts oder -titels, die eine Farbe, ein Muster

oder einen Verlauf haben oder transparent sein kann.

FunktionEine Funktion ist eine fest definierte Gruppe von Handlungen, die

Berechnungen mit den an sie übergebenen Werten durchführen.

Funktionen können in Formeln eingegeben werden, um mathe-

matische, Text–, Daten–, Such–, Druck- oder andere Anweisungen

auszuführen.

GemischtWenn eine Einstellung für mehrere Objekte der Auswahl unterschiedlich

ist, ist diese Einstellung „gemischt“. Ist z. B. gemeinsam ausgewähl-

ter Text in den Schriften „Chicago“ und „Geneva“ gesetzt, so ist die

Eigenschaft „Schrift“ in der Auswahl gemischt.

HilfsmittelEin Hilfsmittel ist ein Teil eines RagTime-Dokuments, das im Inventar

erscheint und andere Elemente auf unterschiedliche Art und Weise

beeinflußt. Sie können Hilfsmittel in Bearbeitungsfenstern erzeugen,

modifizieren und löschen.

Hochpfeiltaste8 Die Taste mit dem nach oben weisenden Pfeil.

ILLEGAL! (Fehlerwert)In einer Formel wird eine Funktion benutzt, die nicht installiert ist.

(@ Fehlerwert)

Import/Importieren 461

Import/Importieren„Importieren“ bedeutet, die Daten eines Dokuments in ein anderes

einzufügen.

InhaltDer Begriff „Inhalt“ bezieht sich auf eine in einem Container installierte

Komponente.

IntervallEin Intervall beschreibt einen begrenzten Wertevorrat. Unter- und

Obergrenze werden in eckigen Klammern dargestellt: [-1; +1].

Zeigt die Öffnung der Klammer vom Wert weg, ist dieser Wert nicht

im Intervall enthalten. Zum Beispiel enthält [0; 1[ alle Zahlen von

einschließlich 0 bis ausschließlich 1.

InventarDas Inventar ist eine Liste von in einem Dokument enthaltenen Kom-

ponenten, Vorlagen und anderen Elementen, wie z. B. Lineale und

Einheiten. Sie können Komponenten und Vorlagenfenster öffnen, indem

Sie den Namen im Inventar doppelklicken oder Sie können Elemente auf

Dokumentseiten oder in andere Dokumente ziehen.

KOMPLEX! (Fehlerwert)Die Formel ist zu komplex, sie enthält zu viele Klammerebenen oder

verschachtelte Aufrufe von Unterfunktionen. (@ Fehlerwert)

KomponenteKomponenten sind Layouts, Stammlayouts, Text, Rechenblätter, Info-

graphiken, Zeichnungen, Bilder, Ton, Filme und Knöpfe. Eine Liste der

Komponenten eines Dokumentes erscheint im Inventar. Komponenten

erscheinen in Fenstern oder können in verschiedenen Objekten installiert

sein.

KonverterEin Konverter ist ein Dokument, das Informationen zum Importieren

von Dokumenten enthält, die mit anderen Programmen erzeugt wurden.

Konverter können nicht geöffnet werden.

LinienGerade Linien und Bögen sind Linien und können daher keine Kom-

ponenten enthalten. Offene Polygone sind einerseits Linien, da sie

Pfeilspitzen an ihren Enden haben können, andererseits nicht, da sie

Komponenten enthalten können.

462 Nicht zusammenhängender Zellbereich

Links und rechts bei Achsen und LinienDa Linien und Infographikachsen rotiert werden können, wird „links“

bzw. „rechts“ in der Laufrichtung definiert. Bei Linien verläuft sie vom

Linienanfang zum Linienende, bei Werteachsen in Richtung steigender

Werte und bei Kategorienachsen in der Reihenfolge der Kategorien.

Bei geschlossenen Zeichnungsobjekten bedeutet „links“ außen und

„rechts“ innen. Wenn Sie ein Polygon oder eine Bézierkurve öffnen oder

schließen, kann deshalb die Linie in anderer Position gezeichnet werden.

Linkspfeiltaste4 Die Taste mit dem nach links weisenden Pfeil.

ListeEine Liste besteht aus ein oder mehreren Werten (Konstante oder

Referenzen, auch Referenzen auf Bereiche). In Formeln werden die

Elemente einer Liste durch Semikolon (;) getrennt (z. B. 47; 11; 8;15 oder A1; B7; C1:D3 oder Z1S1; Z7S2; Z1S3:Z3S4)

Magnetisches RasterDas magnetische Raster dient dazu, Objekte auf einer Seite präzise zu

plazieren oder auszurichten. Wenn Sie ein Objekt erzeugen oder ziehen,

richten sich seine Ränder an den nächstliegenden Rasterlinien aus. Sie

können das magnetische Raster auch benutzen, wenn es nicht auf dem

Bildschirm sichtbar ist.

MehrzeilerMehrzeiliger Text wird am Ende einer Zeile in einer Rechenblattzelle

umbrochen.

Menüs abreißenWenn Sie eine Palette durch Abreißen eines Untermenüs erzeugen

möchten, bewegen Sie den Zeiger durch das Untermenü nach oben,

unten oder rechts.

NAME! (Fehlerwert)Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei Rechenblät-

tern auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um

die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. (@ Fehlerwert)

Nicht zusammenhängender ZellbereichEin nicht zusammenhängender Zellbereich besteht aus zwei oder mehr

Zellen ohne einen gemeinsamen Rand.

NULL! (Fehlerwert) 463

NULL! (Fehlerwert)Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann bei Rechenblättern

auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um

die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. RagTime Connect liefert

diesen Fehlerwert für Datenbankfelder, die keine Daten enthalten.

(@ Fehlerwert)

NUM! (Fehlerwert)Es wurde eine undefinierte Operation versucht, oder das Ergebnis liegt

außerhalb des in RagTime möglichen Zahlenbereichs. (@ Fehlerwert)

NummerSiehe Zahl.

NV! (Fehlerwert)Ein Wert ist nicht verfügbar, weil er z. B. beim Durchsuchen einer Tabelle

nicht gefunden wurde oder weil ein Operand oder Funktionsargument

den konstanten Wert „NV“ hat. (@ Fehlerwert)

ObjektEin Objekt ist ganz allgemein jedes Element, das ausgewählt werden

kann. Die Bezeichnung „Objekt“ wird oft als Kurzform für „Zeichnungs-

objekt“ benutzt, z. B. für Linien, Rechtecke usw.

OperandOperanden sind Werte, auf die Berechnungen in einer Formel angewandt

werden. In der Gleichung 1 + 2 = 3 sind „1“ und „2“ Operanden.

OperatorenOperatoren sind Symbole, die in einer Formel benutzt werden, um den

Vorgang in der Formel zu beschreiben, zum Beispiel „+“ für Addition.

PaletteEine Palette ist ein Fenster, das sich immer vor anderen Fenstern befin-

det. Mit Werkzeugpaletten stehen Ihnen häufig benutzte Befehle schnell

zur Verfügung. Einige Untermenüs könen Sie abreißen. Die entsprechen-

den Paletten bleiben dann geöffnet, während Sie in einem Dokument

464 Seitengröße

arbeiten. Unter Paletten im Fenstermenü finden Sie verschiedene

Werkzeugpaletten.

RandEin Rand ist die Linie, mit der die Kanten eines Zeichnungsobjekts

definiert werden.

RasterungBeim Drucken von Bildern auf einem Schwarzweißdrucker, auf dem

Grautöne durch ein Muster aus schwarzen Punkten oder Linien auf

weißem Papier dargestellt werden, spricht man von Rasterung. Sind die

Punkte sehr klein, erscheinen sie bei normalem Betrachtungsabstand

grau.

Rechtspfeiltaste6 Die Taste mit dem nach rechts weisenden Pfeil.

REF! (Fehlerwert)In einer Formel wird eine Referenz auf ein nicht existierendes Objekt

verwendet. Meist wurde das referierte Objekt gelöscht, nachdem die

Formel eingegeben wurde. (@ Fehlerwert)

Returntaster Die Returntaste, auch Wagenrücklauf oder altertümlich Zeilenschal-

tung genannt. Sie wird oft mit der Eingabetaste (R) verwechselt. In

RagTime haben diese Tasten jedoch oft unterschiedliche Wirkungen.

Benutzen Sie diese Taste in Texten nicht am Ende von Zeilen, sondern

nur am Ende von Absätzen.

RotationspunktDer Rotationspunkt wird als ein kleiner Kreis im Mittelpunkt eines ge-

wählten Zeichnungsobjekts angezeigt. Wird der Zeiger darüber bewegt,

wird er zum Rotationszeiger.

Runterpfeiltaste2 Die Taste mit dem nach unten weisenden Pfeil.

SeitengrößeDie Seitengröße ist der für jede Seite eines Dokuments definierte Bereich.

Dokumentseiten, die größer als die verfügbare Blattgröße sind, können

auf mehreren Blättern gedruckt werden.

Seitenlücke 465

SeitenlückeDie Seitenlücke ist der Bereich über der ersten Seite, zwischen den

Seiten und nach der letzten Seite eines Dokuments.

Klicken Sie in die Lücke, wenn Sie sie auswählen möchten. Sie

können dann eine neue Seite in dieser Stelle hinzufügen oder anhängen

oder eine kopierte Seite einfügen.

Sie können auch Seiten aus anderen Dokumenten in die Lücke

ziehen.

SeitenreiterDer Seitenreiter sitzt auf der oberen Kante der Seite. In ihm wird die

Seitenzahl und gegebenenfalls der Name angezeigt. Zum Auswählen

der gesamten Seite und Aktivieren der Layoutkomponente klicken Sie

darauf.

SkriptEin Skript ist eine Befehlsfolge, die mit einem einzigen Befehl aufgerufen

werden kann. Sie können Skripte dazu benutzen, häufig gebrauchte

Vorgänge zu automatisieren. Skripte können von vielen Programmen

interpretiert werden und den Datenaustausch erleichtern.

SonderzeichenSonderzeichen sind normalerweise nicht sichtbar, sondern nehmen auf

andere Weise Einfluß auf das Erscheinungsbild von Texten. Zu den Son-

derzeichen gehören z. B. Leerzeichen, Tabulatoren oder Absatzenden.

StandardwertEin Standardwert ist ein Wert, eine Aktion oder eine Einstellung, die

RagTime solange benutzt, wie sie nicht geändert werden. Standardwerte

werden auch „Voreinstellungen“ genannt. Sie können sie im Dialog

Dokumenteinstellungen oder Grundeinstellungen eingeben.

466 Umschließendes Rechteck

SuchbegriffUnter einem Suchbegriff versteht man die Buchstaben, Wörter oder

Sonderzeichen, die mit dem Befehl Suchen gesucht werden sollen. Beim

Suchen können auch Formate berücksichtigt werden.

Tabulatortastet Die Tabulatortaste.

TafelTafeln dienen der Unterteilung umfangreicher Dialoge oder Fenster. In

ihnen werden zusammengehörende Einstellungen gruppiert.

Z Tafelnamen erscheinen in Karteikartenreitern über den Tafeln.

z Symbole mit Tafelnamen erscheinen in einer Liste links der Tafeln.

TextEin Text ist eine Kette von beliebigen Buchstaben und anderen Zeichen.

In Formeln muß Text in einfachen oder doppelten Anführungszei-

chen eingeschlossen werden. (z. B. 'Dies ist ein Text' oder

"Oh nein!*2$%&#@")

TransformationDie Transformation eines Zeichnungsobjekts bezeichnet die Kombina-

tion aller auf das Objekt angewandten Drehungen, Skalierungen und

Scherungen. Sie beinflusst sowohl die Form des Objektes als auch die

Darstellung im Objekt installierter Komponenten.

Transformation„Transformation“ bedeutet, ein Objekt durch Rotieren, Scheren oder

Skalieren zu ändern.

Umschalttastes Die Umschalttaste, auch Shift genannt.

Umschließendes RechteckEin umschließendes Rechteck ist ein Rechteck mit Griffen und umschließt

Kurven sowie gekrümmte, transformierte oder ungleichmäßig geformte

Objekte. Wenn Sie ein umschließendes Rechteck bewegen oder seine

Größe ändern, wird das umschlossene Objekt entsprechend bewegt oder

skaliert.

Wahltaste 467

Wahltasteo Die Wahltaste, auch Option genannt.

WahrheitswertEin Wahrheitswert ist entweder Wahr oder Falsch.

Bei Umwandlungen in numerische Werte entspricht Falsch der

Null und Wahr der Eins. Werden Zahlen in Wahrheitswerte gewandelt,

wird 0 zu Falsch und alle Zahlen ≠ 0 werden zu Wahr.

WertEin Wert ist eine Zahl, ein Text, ein Verweis, ein Datum, ein Wahrheitswert

oder ein Fehlerwert. Dieser Ausdruck umfaßt mit anderen Worten alle

möglichen Arten von Funktionsargumenten, die RagTime unterstützt.

WERT! (Fehlerwert)Ein Operand oder Funktionsargument hat den falschen Typ, z. B. ein

Datum statt einer Zahl. (@ Fehlerwert)

ZahlEine Zahl ist eine numerische Größe. RagTime kann mit positiven und ne-

gativen ganzen Zahlen und Dezimalbrüchen arbeiten. Außer der üblichen

Schreibweise unterstützt RagTime auch die Exponentialschreibweise und

Tausendertrenner. (42; -4711; 123,45; -2.987,65; 1,41e8).

ZeilenabstandDer Zeilenabstand ist der von Grundlinie zu Grundlinie gemessene

Abstand zwischen Textzeilen.

ZeitspanneEine Zeitspanne ist eine Länge in der Zeit.

In Formeln kann sie in den Einheiten Tag [d], Stunde [h], Minute [m],

und Sekunde [s] angegeben werden (z. B. 3d 5h 2m 28s).

Es müssen immer zwei Einheiten angegeben werden, damit eine

Zeitspanne erkannt wird. Füllen Sie bei Bedarf mit einer 0 auf: 5h 0m.

ZellwertDer Zellwert ist der Inhalt einer Zelle. Dies kann Text, eine Zahl, ein

Datum, eine Zeitspanne oder ein Fehlerwert sein. Der Zellwert kann

manuell eingegeben oder mit einer Formel berechnet werden.

468 Zubehör

Zirkuläre ReferenzEine zirkuläre Referenz in einer Formel ist eine Referenz, die sich direkt

oder indirekt auf die Zelle bezieht, in der sich die Formel, die die Referenz

enthält, befindet.

ZubehörUnter „Zubehör“ versteht man eine externe Datei, die die Funktiona-

lität von RagTime erweitert. Zubehör kann z. B. Funktionen oder die

Eigenschaften von Komponenten erweitern oder sogar ganz neue Kom-

ponentenarten liefern.

ANHANG C

LiteraturhinweiseIn diesem Kapitel finden Sie Literaturhinweise zu RagTime und Zubehör.

470 Anhang C: Literaturhinweise

C.1 BUSINESS PUBLISHING

Business Publishing mit RagTimeThomas Maschke (2001): Business Publishing mit RagTime 5.5

(Macintosh/Windows Version).- XIV + 298 S. 245 Abb., 1 CD-ROM;

Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag) ISBN: 3-540-66438-6.

<http://www.springer.de>

Handbuch der PrintmedienHelmut Kipphan (2000): Handbuch der Printmedien. Technologien und

Produktionsverfahren. XVIII + 1246 S. 1274 Abb., 85 Tab., mit CD-ROM.

Geb.; Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag) ISBN: 3-540-66941-8.

<http://www.springer.de>

Digitales ColormanagementJan-Peter Homann (2000): Digitales Colormanagement. Farbe in der

Publishing-Praxis. (Macintosh/Windows Version).- 2. erw. Auflage. 267

S. 200 Abb., 130 in Farbe, 1 CD-ROM; Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag)

ISBN: 3-540-66274-X.

<http://www.springer.de>

ANHANG D

Index

472 Index: A

Allgemeine Stichworteinträge verweisen in der Regel auf einen Abschnitt, d. h., die angegebene

Seitenzahl bezieht sich auf eine Abschnittsüberschrift (helle Schrift auf dunklem Grund). Falls

ein Abschnitt durch eine Seitengrenze geteilt ist, kann das Stichwort auch auf der Folgeseite

vorkommen.

Im Index sind die Befehle, Knöpfe, Menüeinträge usw. so aufgeführt, wie sie im Programm

und in der Dokumentation vorkommen. Die Einträge sind durch die Schriften, Stile und Symbole

gekennzeichnet, die in der @ Legende [S. 451] zusammengefasst sind.

Viele Stichworte sind sowohl im Alphabet als auch unter den Rubriken Befehle, Definitio-

nen, Dokumenteinstellungen, Eingabefelder, Funktionen, Grundeinstellungen, Knöpfe, Menüs,

Paletten, Tafeln, Übersichten, Vorlagen, Werkzeuge, und Werkzeugleisten aufgeführt.

SYMBOLE

X ”,“ oder ”.“ als Dezimaltrenner inter-

pretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

i… (Füllbuchstabe) . . . . . . . . . . . . 391, 397

ZIFFERN

c 1 - Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

c 10 % … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

3-D, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

x 7-Bit ASCII PostScript . . . . . 219, 265, 350

c90° links drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

c90° rechts drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

A

cA - Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

i a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

A1-Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

PAbbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208, 243,

254, 264, 271, 289, 294, 308, 309,

311–315, 329, 346, 365, 395, 419

Abgerundetes Rechteck (Werkzeug) . . . . . 207

XAbgleich beim Öffnen des Dokuments

188, 304

pAbhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

yAblage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

PAbreißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Absätze (Vorlage) 142, 210, 216, 231, 351, 391

Absatzformat . . . . 68, 129, 130, 132, 133, 138,

209, 210, 227, 392, 395

cAbsatzformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207

Absatzformatierung (Übersichten) . . . . . . . 128

yAbsatznummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Absatzumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132, 133

cAbsatzumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Absatzumbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

cAbsatzvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

pAbsatzvorlage für nachfolgenden

Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

pAbsatzvorlage . . . . . . . . . . . . . . . 393, 395

cAbsatzvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210

Absolute Referenzen (Übersichten) . . . . . . 177

Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127, 132

iAbstand . . . . . . . . . . . . .231, 241, 344, 396

iAbstand oben, ± . . . . . . . . . . . . . . 351, 396

iAbstand unten, ± . . . . . . . . . . . . . 351, 396

iAbstand von oberer Papierkante . 224,

325

iAbstand zum Container (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

iAbstand zwischen Grundlinien . . .224,

325

iAbstand zwischen Inhalt und Rand

(horizontal, vertikal) . . . . . . . . . . .415

iAbstände zwischen Kategorien . . . . 317

Achse (2-D), Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . 211

Achse (3-D), Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . 212

xAchse zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 211, 212

Index: A 473

Achsen, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . 213

xAchsen und Beschriftungen in bester

Position zeichnen . . . . . . . . . . 211, 212

Achsenmarkierungen. . . . . . . . . . . . . . .104, 105

pAchsentitel zeichnen . . . . . . . . . . . . . . 213

xAdditive Absatzabstände . . . . . . . . . . . .397

Aktive Zelle (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

cAktuelle Vorratskammer öffnen . . . . 214

PAlle ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

XAlle Daten im Dokument . . . . . . . . 251, 303

XAlle Exemplare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377

xAlle Filme stumm abspielen . . . . . . . . . 287

xAlle Höhen und Breiten fixiert . . . . . 238

PAlle ignorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

xAlle in diesem Dialog nicht erwähnten

Einstellungen werden vom gewähl-

ten Drucker übernommen . . . . . .266

XAlle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343

XAlle Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 240

XAlle Seiten übernehmen . . . . . . . . . . . . 224

cAlle verknüpften Importe aktualisieren

215

cAlles auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

PAlles ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

cAlles rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215

Allgemein, Absatzvorlagen (Tafel) . . . . . . . 216

Allgemein, Bild (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217

Allgemein, Drucken Windows (Tafel) . . . . . 218

Allgemein, Film (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Allgemein, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . . 220

Allgemein, Knopf (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . .221

Allgemein, Layout (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Allgemein, Rechenblatt (Tafel). . . . . . . . . . .224

Allgemein, Schriftvorlagen (Tafel) . . . . . . . 226

Allgemein, Text (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Allgemein, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . 229

xAls Formularblock . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Alt-Taste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

AltGr-Taste (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . .456

xAm Bildschirm: Horizontal/Vertikal

225, 354

xAm Bildschirm nur sichtbar, wenn

ausgewählt . 217, 219, 220, 225, 227,

229

XAm Containerende/Am Komponentenen-

de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

cAn das Fenster anpassen . . . . . . . . . . . 255

cAndere Absatznummer . . . . . . . . . . . . . 208

cAndere Absatznummer… . . . . . . . . . . . . 208

cAndere Farbe . . . . . . . . . . . . . . 230, 274, 277

PAndere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

cAndere Strichelung . . . . . . . . . . . . . . . . 388

cAnderer (0%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cAnderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cAnderes Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

PÄndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

PÄndern/Überspringen . . . . . . . . . . . . 356

Änderungstasten . . . . 442, 444, 445, 447, 448

pAnfangen mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 350

iAnfangswinkel . . . . . . . . . . . . . . . 407, 408

xAngepaßt . . 218, 265, 352, 368, 369, 374

Ankreuzfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe

Anordnung, Absatzvorlagen (Tafel). . . . . . .231

Anordnung, Bild (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

pAnordnung: Felder verteilen über235

Anordnung, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . 233

Anordnung, Knopf (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . 234

Anordnung, Rechenblatt (Tafel) . . . . . . . . . . 235

Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249, 250, 254

PAnwenden . . . . .172, 208, 289, 308, 309,

311–315, 320, 329, 365, 395, 411, 419

Anwendungsbereich (Definition) . . . . . . . . 456

Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl

iAnzahl Buchstaben . . . . . . . . . . . 231, 393

iAnzahl der Zyklen größer als . . . .247

iAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 396

Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

Apfeltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

yApple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

AppleScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202–204

Argument (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

XArithmetische Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . 358

pArt . . . . . . . . . . . . . . . . . .344, 361, 391, 397

xAuch Zellformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Audiosteuerung (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . 423

xAuf 100% gestapelt . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

474 Index: B

xAuf dem Bildschirm alle Farben für

Verläufe benutzen . . . . . . . . . . . . . .415

XAuf dem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

XAuf dem Bildschirm und im Druck . . 417

XAuf die keine besondere Regel zutrifft

384

xAuf Grundlinienraster . . . . . . . . .351, 396

xAuflagedruckerfarben auf Probe-

drucker simulieren . . . . . . . . . . . . 284

Auflösung, Grundeinstellungen (Tafel) . . . 238

Auflösung (Grundeinstellungen). . . . . . . . .238

iAuflösung (horizontal, vertikal) . 239

pAufnahmequalität . . . . . . . . . . . . . . . . 400

XAufreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241

Auftrag, PDF-Exporteinstellungen (Tafel) . 239

PAus der Galerie wählen . . . . . . . . . . . 308

XAus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

xAusdruck in Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

PAusführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

pAusgabeprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

xAusgeblendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

cAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

XAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

yAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Ausrichtung . . . . 44, 69, 74, 84, 129, 130, 132,

436, 437

cAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242

pAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

cAusschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

pAussehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

pAuswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Auswahl suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

cAuswahl suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Auswählen . 42, 55, 66, 74, 108, 114, 215, 408

Auswahlgriffe (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 456

xAuszug erzeugen . . . . . . . . . . . . . . 279–281

XAutomatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359, 372

Automatisch löschend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

xAutomatisch löschend . . . . . . . . . . . . . . . 32

Automatische Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

XAutomatische Neuberechnung . . . . . 246

Automatische Schriftvorlage (Vorlage) . . . 328

xAutomatische Silbentrennung . . . . . 402

pAutomatische Silbentrennung . . . .328

cAutomatische Uhrzeit . . . . . . . . . . 256, 257

PAutomatische Vorlage erzeugen . . 329

Automatische Werteart . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81

cAutomatisches Datum . . . . . . . . . . 256, 257

Autorisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238, 305

PAutorisierung aufheben . . . . . . . . . . 243

cAutorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

iAutorisierungsnummer . . . . . . . . . . . 243

B

ib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iBalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

XBalken und Flächen beginnen an der

Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214

XBalken und Flächen beginnen bei Null

(soweit sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . 214

xBalkenabstand in gestapelten Diagram-

men berücksichtigen . . . . . . . . . . . 318

xBalkenunterseite markieren . . . . . . . . 221

iBasiseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230

PBearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245, 246

yBearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Bearbeiten (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

cBeenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

XBefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

iBefehl oder Formel . . . . . . . . . . . . . . . 223

Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202, 204, 244

c 1 - Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c 10 % … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

c90° links drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

c90° rechts drehen . . . . . . . . . . . . . . . 400

cA - Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

cAbsatzformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

cAbsatzumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

cAbsatzvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210

cAbsatzvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

cAktuelle Vorratskammer öffnen . 214

cAlle verknüpften Importe aktualisie-

ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

cAlles auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Index: B 475

cAlles rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

cAn das Fenster anpassen . . . . . . . . . 255

cAndere Absatznummer . . . . . . . . . . . 208

cAndere Absatznummer… . . . . . . . . . 208

cAndere Farbe . . . . . . . . . . . .230, 274, 277

cAndere Strichelung . . . . . . . . . . . . . . 388

cAnderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cAnderer (0%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cAnderes Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

cAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

cAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

cAusschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

cAuswahl suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . .242

cAutomatische Uhrzeit . . . . . . . .256, 257

cAutomatisches Datum . . . . . . . .256, 257

cAutorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243

cBeenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

cBefehle und Skripte . . . . . . . . . . . . . . 244

cBerechneter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

cBild an Container anpassen . . . . . . 249

cBild beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

cBild proportional an Container an-

passen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

cBildverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

cBlattgrenzen zeigen . . . . . . . . . . . . . . 253

cColor-Picker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

cContainer an Bild anpassen . . . . . . 254

cContainer und Inhalt gekoppelt . . 255

cDaten holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

cDatumstempel . . . . . . . . . . . . . . . 256, 257

cDiagrammart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

cDichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

cDiese Komponente rechnen . . . . . . . 259

cDimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260

cDIN A doppelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cDIN A halbiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cDirekthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

cDokument öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 260

cDokument schließen . . . . . . . . . . . . .261

cDokument sichern . . . . . . . . . . . . . . . . 261

cDokument sperren . . . . . . . . . . . . . . . 261

cDokumentdatum . . . . . . . . . . . . . 256, 257

cDokumenteinstellungen . . . . . . . . . 262

cDoppelseitige Stammseite . . . . . . . . 264

cDrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

cDuplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

c Eine Ebene vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

c Eine Ebene zurück . . . . . . . . . . . . . . . . 386

c Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

c Einmal drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

c Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271, 391

c Einzelseitenformat . . . . . . . . . . . . . . . 271

c Eng spationiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

c Enger setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

c Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

c Erneut suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

c Ersetzen und weitersuchen . . . . . . 273

c Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273, 347

c Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

c Farbe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

c Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

c Fenster nebeneinander anordnen 285

c Fenster übereinander anordnen . 285

c Fenster überlappend stapeln . . . . . 285

c Film-Poster zeigen . . . . . . . . . . . . . . . 286

c Filmsteuerung einblenden . . . . . . . 286

c Fixiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

c Format Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . 298

c Formel Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . 298

c Fußnote einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 295

c Füllformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

c Füllvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .291, 292

c Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

c Für Index markieren . . . . . . . . . . . . . . 294

cGalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

cGehe zu Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

cGehe zur Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 297

cGeschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

cGroß-/Kleinschreibung . . . . . . . . . 298

cGroß/klein wie getippt . . . . . . . . . . 298

cGroßbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . 298

cGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 299

cGruppe auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

cGruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

cHochgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cHöher stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

476 Index: B

cHTML drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

c I - Römisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

c Index-Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305

c Index erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

c Information, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . 308

c Information, Film . . . . . . . . . . . . . . . . 309

c Information, Infographik . . . . . . . . 309

c Information, Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . 311

c Information, Rechenblatt . . . . . . . . 312

c Information, Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

c Information, Zeichnung . . . . . . . . . . 314

c Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

c Information Layout- und Stammlay-

out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

c Inhaltsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

c Inhaltsverzeichnis erzeugen . . . . . 316

c Inventar öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317

cKleinbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

cKomponente öffnen . . . . . . . . . . . . . . 318

cKopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

cKurve geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . 321

cKurven bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 321

c Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

c Lage anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

c Lage entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

c Lineal- und Rastereinstellungen . 326

c Lineale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

c Lineale sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . .328

c Linienformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

c Linienstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

c Linienvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

c Linienvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

c Linke Stammseite löschen . . . . . . . . 338

c Links <-> Rechts spiegeln . . . . . . . . . 400

c Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

cMit verknüpfter Datei abgleichen 338

cMuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

cMuster-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

cNach hinten bringen . . . . . . . . . . . . . 386

cNach vorn holen . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

cNachbarbuchstaben tauschen . . . .339

cNamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

cNeu anfangen mit . . . . . . . . . . . . . . . . 340

cNeue Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . 340

cNeue Zeile einfügen . . . . . . . . . . . . . . .341

cNeues Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . .341

cNicht druckende Elemente zeigen . 341

cNicht umbrechenden Bindestrich

einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

cNormal spationiert . . . . . . . . . . . . . . 405

cNormale Laufweite und Position . 405

cNormale Position . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cNummer der Folgeseite . . . . . . . . . . . 375

cOben <-> Unten spiegeln . . . . . . . . . . 400

cObjektart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342

cObjekte abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . 342

cObjektnamen zeigen . . . . . . . . . . . . . . 343

cPapierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

cPDF-Exporteinstellungen . . . . . . . . . 347

cPipeline abschneiden . . . . . . . . . . . . . 347

cPipelines zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

cQuelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364

cRaster- und Linealeinstellungen . 326

cRaster magnetisch . . . . . . . . . . . . . . . 328

cRaster sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

cRechte Stammseite löschen . . . . . . . 355

cRechtschreibung prüfen . . . . . . . . . 355

cReferenz umformen . . . . . . . . . . . . . . 357

cReihe füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

cReihe zufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

cReihentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362

cSchließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

cSchriftformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364

cSchriftvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

cSchriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

cSeite einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

cSeitenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

cSeitennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

cSeitenumbruch einfügen . . . . . . . . . 376

cSeitenumbruch entfernen . . . . . . . . 376

cSichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

cSilben trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

cSkalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

cSkript bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .381

cSkriptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381

Index: B 477

cSonderzeichen zeigen . . . . . . . . . . . . 381

cSortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

cSpalten ausblenden . . . . . . . . . . . . . . 382

cSpalten einblenden . . . . . . . . . . . . . . .382

cSpalten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

cSpalten entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . 383

cSpaltenbreiten optimieren . . . . . . . 383

cSprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

cStandard-Filmeinstellungen benut-

zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

cStarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386

cStoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

cStrichelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

cStrichelungsfenster . . . . . . . . . . . . . 388

cSuchen und ersetzen . . . . . . . . . . . . . 389

c Teile einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

c Text-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

c Tiefer stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405

c Tiefgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405

c Ton aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

c Ton leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .399

c Ton unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . 400

c Transformation entfernen . . . . . . . 400

c Transformation rücksetzen . . . . . . 400

c Trennstrich einfügen . . . . . . . . . . . . .401

cÜber RagTime . . . . . . . . . . . . . . . . 238, 306

cUhrzeitstempel . . . . . . . . . . . . . . 256, 257

cVereinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406

cVereinigung auflösen . . . . . . . . . . . . 406

cVergrößern/Verkleinern . . . . . . . . 255

cVerknüpfte Importe zeigen . . . . . . . 406

cVerknüpfung zur Datei kappen . . . 406

cVorratskammer bestimmen . . . . . . .408

cWeit spationiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cWeiter setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cWerkzeugleiste ein-/ausblenden . 410

cWerteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

cWerteformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

cWeshalb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

cWiderrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

cWortanfänge groß . . . . . . . . . . . . . . 298

cWörterbücher bearbeiten . . . . . . . . 412

c x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

c x.x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c x.x.x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

c Zeilen ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . .382

c Zeilen einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . 382

c Zeilen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383

c Zeilen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

c Zeilenhöhen optimieren . . . . . . . . . . 383

c Zelle Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

c Zellen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

c Zellen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

c Zellränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

cBefehle und Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Befehlstaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 457

xBeginnen mit einem Rechteck mit Text

und Pipeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326

pBehandlung von Überlagerungsbal-

ken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

XBei nicht-leeren Schlüsselzellen . . . 382

XBei Zellen mit Schriftvorlage . . . . . . 382

xBeidseitig drucken . . . . . . . . . . . . . 218, 265

Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101

iBenutzername . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

YBenutzte Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . 256

iBenutzte Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

cBerechneter Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168, 423

Berechnung, Dokumenteinstellungen (Tafel)

246

Berechnung, Grundeinstellungen (Tafel) . 247

Berechnung (Dokumenteinstellungen) . . . 246

Berechnung (Grundeinstellungen) . . . . . . . 247

Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Bereich (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

XBereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

BEREICH! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 249

pBeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

pBeschriftungen zeichnen . . . . . . . . . 213

xBeste Druckerauflösung benutzen 346,

350

Bewegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

478 Index: D

Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Bézierkurve (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bézierkurven. . . . . . . . . . . . . . .46–48, 248, 321

Bézierkurven (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . 248

Bild, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . . . 250

cBild an Container anpassen . . . . . . . . 249

cBild beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Bild (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . . . . 250

Bild-hoch-Taste (Definition) . . . . . . . . . . . . . 457

yBild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

cBild proportional an Container anpas-

sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Bild-runter-Taste (Definition) . . . . . . . . . . . . 457

Bild skalieren (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . 250

Bild verschieben (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . 252

Bild (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

Bilder . . 74–77, 148, 241, 249, 250, 252, 254,

255, 308, 338, 380, 406, 448

Bilder (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

iBildqualität (Kompression) . . . . . . . 301

Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

pBildschirmdarstellung . . . . . . .233, 251

iBildschirmgröße (horizontal, verti-

kal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

cBildverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

iBis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218, 240, 377

XBis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343

Bit-Tiefe (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bitmap (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

cBlattgrenzen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 253

iBlau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

xBlocksatz in Ein-Wort-Zeilen durch

Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

Bogen (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Boolescher Wert (Definition) . . . . . . . . . . . . 467

PBreite berechnen, um Container mit

Spalten zu füllen . . . . . . . . . . . . . . .237

iBreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

iBuchstabenabstand . . . . . . . . . . 349, 403

Buchstabenformat . . . . . . . 125–128, 133, 160,

226, 298, 328, 348, 365, 386, 387,

401, 403–405, 425

Buchstabenformatierung (Übersichten) . . 124

XBunt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 280, 281

C

CIRC! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

pCMYK-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

CMYK-Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230

CMYK (Farbmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Color-Picker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277

cColor-Picker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230

Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 80, 315

cContainer an Bild anpassen . . . . . . . . 254

XContainer an Bildgröße anpassen . 254

XContainer an Freistellungspfad anpas-

sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

Container (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . .458

pContainer im Layout erhalten . . . . . 332

cContainer und Inhalt gekoppelt . . . . 255

xContainer und Inhalt gekoppelt . . . . 232,

235, 238, 251

Controltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 458

D

pDarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Darstellungsmaßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

yDarstellungsmaßstab . . . . . . . . . . . . . . 255

iDarstellungsqualität von Zylinder-

und Kegelreihen . . . . . . . . . . . . . . . .361

Datei (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

yDatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

iDateiname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .378

pDateityp . . . . . . . . . . . . 260, 273, 378, 379

pDateityp/Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

xDateiverdichtung beim Schließen . . 379

Dateiverknüpfung . . . . . . . . . . . . . 215, 338, 406

Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 168

Daten (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

cDaten holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Index: D 479

Datenaustausch 186, 187, 192, 193, 273, 302,

364

Datenaustausch (Übersichten) . . . . . . . . . . 186

Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81, 410

pDatum- und Zeitzeichen . . . . . . . . . . . .411

Datum (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

DATUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Datums- und Zeitspannenformate . . . . . . . 174

cDatumstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256, 257

Definitionen

Aktive Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

Alt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

AltGr-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

Apfeltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Argument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .456

Auswahlgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

Befehlstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

BEREICH! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bézierkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bild-hoch-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bild-runter-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bit-Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Bitmap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

Boolescher Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

CIRC! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458

Controltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .458

DATUM! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

DIV/0! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Drehpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Einfügemarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Eingabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Entertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459

Escapetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

EVAL!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459

Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

FEHLER! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Fehlerwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Gemischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Halbtonraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

ILLEGAL!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460

Import/Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461

Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

KOMPLEX! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Links und rechts bei Achsen und Linien462

Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Logischer Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Magnetisches Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Mehrzeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Menüs abreißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

NAME! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Nicht zusammenhängender Zellbereich462

NULL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

NUM!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463

NV!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463

Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463

Operand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463

Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Optionstaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467

Palette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Pfeiltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460, 462, 464

Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Rasterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

REF! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Returntaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Rotationspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Seitengröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Seitenlücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Seitenreiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Shifttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

480 Index: D

Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Sonderzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465

Standardwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Suchbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Tabulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Tabulatortaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Umschalttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Umschließendes Rechteck. . . . . . . . . . . .466

Wagenrücklauftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Wahrheitswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Wert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .467

WERT! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zeilenanbstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zellbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .457

Zellwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zirkuläre Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

iDezimalkommaposition . . . . . . . . . . . .235

iDezimalstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270

xDiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233

cDiagrammart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

cDichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

iDichte275, 290–292, 332, 334, 335, 387,

402, 418, 419

cDiese Komponente rechnen . . . . . . . . . 259

iDifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358, 359

Digitale Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

cDimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

cDIN A doppelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cDIN A halbiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

cDirekthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

pDistiller-Einstellungen . . . . . . . . . . .239

DIV/0! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Dokument, Dokumenteinstellungen (Tafel)

263

Dokument (Dokumenteinstellungen) . . . . 263

cDokument öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

cDokument schließen . . . . . . . . . . . . . . . 261

cDokument sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

cDokument sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

cDokumentdatum . . . . . . . . . . . . . . . 256, 257

iDokumentdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Dokumente . 22–24, 244, 260, 261, 340, 341,

364, 378

Dokumente (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Dokumenteinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . .134

Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

HTML-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325

Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Vieleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

cDokumenteinstellungen . . . . . . . . . . . . 262

PDokumentfarben übernehmen . . . . 278

xDoppelseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

cDoppelseitige Stammseite . . . . . . . . . . .264

Drehpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . .464

Drehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

iDrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . 212, 213, 360

Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 77, 267

Druck, Bild (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Druck, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . 268

Druck (Dokumenteinstellungen). . . . . . . . .268

Druckeinstellungen . 146–150, 218, 239, 264,

266, 270, 271, 278, 279, 281, 345,

347, 352, 367, 369, 370, 372, 373, 377

Drucken . . 146–150, 218, 239, 264, 266, 270,

271, 278, 279, 281, 345, 347, 352, 367,

369, 370, 372, 373, 377

cDrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

Index: E 481

xDruckend . . .290, 291, 293, 332, 334, 336,

387, 404, 419

Drucker, Papierformat (Tafel) . . . . . . . . . . . . 266

pDrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 266, 283

Druckerfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

xDruckerfarben auf Bildschirm simulie-

ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Druckreihenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Duplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

cDuplizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

pDurchgestrichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

E

p Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

i Eckenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 407, 408

i Eckenrundung (horizontal, vertikal)

319

Eichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

X Ein bis zumindest eine Abbruchbedin-

gung erfüllt ist . . . . . . . . . . . . . . . . 247

c Eine Ebene vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386

c Eine Ebene zurück . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

Einfügemarke (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 459

Eingabefelder

i… (Füllbuchstabe) . . . . . . . . . . 391, 397

i a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iAbstand . . . . . . . . . . 231, 241, 344, 396

iAbstand oben, ± . . . . . . . . . . . . 351, 396

iAbstand unten, ± . . . . . . . . . . . 351, 396

iAbstand von oberer Papierkante

224, 325

iAbstand zum Container (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

iAbstand zwischen Grundlinien 224,

325

iAbstand zwischen Inhalt und Rand

(horizontal, vertikal) . . . . . . . . . . .415

iAbstände zwischen Kategorien . . 317

iAnfangswinkel . . . . . . . . . . . . .407, 408

iAnzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 396

iAnzahl Buchstaben . . . . . . . . 231, 393

iAnzahl der Zyklen größer als . 247

iAuflösung (horizontal, vertikal)

239

iAutorisierungsnummer . . . . . . . . 243

ib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iBalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

iBasiseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

iBefehl oder Formel . . . . . . . . . . . . . 223

iBenutzername . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

iBenutzte Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

iBildqualität (Kompression) . . . . . 301

iBildschirmgröße (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

iBis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 240, 377

iBlau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iBreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

iBuchstabenabstand . . . . . . . 349, 403

iDarstellungsqualität von Zylinder-

und Kegelreihen . . . . . . . . . . . . . . . .361

iDateiname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

iDezimalkommaposition . . . . . . . . . 235

iDezimalstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

iDichte . . 275, 290–292, 332, 334, 335,

387, 402, 418, 419

iDifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358, 359

iDokumentdatum . . . . . . . . . . . . . . . . 263

iDrehung . . . . . . . . . . . . . . .212, 213, 360

i Eckenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . 407, 408

i Eckenrundung (horizontal, verti-

kal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319

i Eingetragen als . . . . . . . . . . . . . . . . 305

i Endwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

i Ersatz für… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

i Erste/letzte Seite . . . . . . . . . . 224, 343

i Erstzeileneinzug . . . . . . . . . . . 351, 395

i Farbe, Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

i Feine Schritte pro Grobteilung . 327

i Feinteilungsweite . . . . . . . . . . . . . . . 214

i Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

i Freistellung (relativ zur Linienstär-

ke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

iGehrungsgrenze . . 331, 333, 335, 337

iGelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iGeschwindigkeitsfaktor . . . . . . . . 408

482 Index: E

iGröße (horizontal, vertikal) . . 287,

319

iGrobteilungsweite . . . . . . . . . 214, 327

iGrün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277

iGrundlinienposition . . . . . . . . . . . 236

iGrundlinienversatz . . . . . . . . 349, 403

iHintergrundbildadresse (URL) . 302

iHöchstanteil von Lücken in Dateien

351

iHöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

iHöhe in Zeilen . . . . . . . . . . . . . .231, 393

iHorizontal, vertikal . . . . . . . . . . . . 416

iHorizontal/Vertikal . . . . . . . . . . . . 254

iHorizontale Position . . . . . . 234, 319

i Index-Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

i Inhalt der aktiven Zelle . . . . . . . . 428

i Jede …te Markierung beschriften

214

iKapitälchenskalierung (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350, 403

iKategorietitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317

iKonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

iKopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

iKürzeste Silbe . . . . . . . . . . . . . 329, 404

iKürzestes Wort . . . . . . . . . . . . 329, 404

i L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

i Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391, 397

i Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

i Länge der Feinteilungsmarkierung

234

i Länge der Grobteilungsmarkierung

234

i Länge (relativ zur Containerbreite)

296

i Laufweite per cm . . . . . . . . . . .268, 269

i Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

i Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268, 269

i Lichtpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

i Lineal-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

i Linie alle n Rasterpunkte . . . . . . . 328

i Linienstärke . . . . . . 331, 333, 334, 418

i Linker Rand . . . . . . . . . . . .235, 351, 395

i Links, Oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

iMaßstab . . . . . . . . . . . . . 352, 368, 369

iMagenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iMarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295

iMarkierungsliste . . . . . . . . . 296, 398

iMaximale absolute Änderung klei-

ner als oder gleich . . . . . . . . . . . . 247

iMaximale relative Änderung kleiner

als oder gleich . . . . . . . . . . . . . . . . 247

iMaximalgröße für Schriftskizzie-

rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

iMindestanzahl Zeilen für Hurenkin-

der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216,

394

iMindestanzahl Zeilen für Schuster-

jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216,

394

iName . . . . 213, 344, 361, 378, 384, 424

iNeue Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

iNullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

iNummer der ersten Seite . . 223, 325

iOberer Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

iPapierbreite/Papierhöhe . . . 368, 369

iPosition (horizontal, vertikal) . 232

iRahmenüberschrift . . . . . . . . . . . . . 301

iRand links/oben . . . . . . .352, 370, 371

iRand rechts/unten . . . . 352, 370, 371

iRasterlaufweite Linien/Zoll . . . .279,

280, 282

iRasterpunkte pro Grobteilung . 327

iRasterwinkel . . . . . . . . . 279, 280, 282

iRechteckrundung (horizontal, ver-

tikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

iRechter Rand . . . . . . . . . . 235, 351, 395

iRechts, Unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319

iRot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iRotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206, 320

iScherung (horizontal, vertikal) 320

iSchriftdehnung . . . . . . . . . . . 349, 403

iSchriftgröße . . . 227, 349, 402, 403

iSchwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

iSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

iSeitenbreite/Seitenhöhe . . 368, 371,

374

Index: E 483

iSektorausrückungen . . . . . . . . . . . 321

iSkalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 393

iSkalierung bei Hoch-/Tiefstellung

349, 402

iSkalierung (horizontal, vertikal)

220, 232, 320

iSpaltenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

iStandpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206

iStärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234, 337

iStart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .319

iStartwinkel für 1. Sektor . . . . . . . 321

iStreifendicke relativ zur Kategori-

enbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

i Tatsächliche Größe (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220, 232

i Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389, 390

i Textabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

i Textanfang in Zeile . . . . . . . . . 232, 393

i Tiefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268, 269

i Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381

i Titelliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

i Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236

i Trennlinienlänge und Freistellung

398

iÜberlappung . . . . . 352, 369–371, 374

iUntereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

iUnterer Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

iVerlaufsrichtung . . . . . . . . . . . . . . 293

iVersatz (horizontal/vertikal) . . 206

iVertikale Position . . . . . . . . . .234, 319

iVertikale Position (Hoch-

/Tiefstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 349,

402

iVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218, 240, 377

iVorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

iWert, Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

iWerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

iWinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268

iWortabstand (Minimum, Optimum,

Maximum) . . . . . . . . . . . . . . . . . .216, 393

i Zeilenabstand, ± . . . . . . . . . . . 351, 396

i Zeilenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

i Zyan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

x Eingabemethode an Schriftsystem der

Auswahl anpassen . . . . . . . . . . . . . 399

Eingabetaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 459

i Eingetragen als . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305

Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327, 435

c Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

c Einmal drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

c Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271, 391

P Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

p Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

P Einstellungen . . . . . . . . . . . 218, 266, 273

P Eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

c Einzelseitenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

P Einzelseitenformat entfernen . . . . 272

x Einzelwortzeilen sperren . . . . . . . . . . . 216

p Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 339

p Empfohlene Raster . . . . . . 278, 280, 281

p Enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

i Endwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359

c Eng spationiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

c Enger setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Entertaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 376, 383, 416

Entkoppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

c Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Ergebnis (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .459

P Erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

c Erneut suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

i Ersatz für… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

P Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

P Ersetzen und Suchen . . . . . . . . . . . . . 390

c Ersetzen und weitersuchen . . . . . . . . . 273

p Erste Farbe . . . 289, 290, 292, 332, 334,

335, 418

i Erste/letzte Seite . . . . . . . . . . . . 224, 343

i Erstzeileneinzug . . . . . . . . . . . . . 351, 395

Escapetaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 459

EVAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190–193, 273

Export (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

484 Index: F

Export (Übersichten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186

p Exportieren als . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

c Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273, 347

p Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

y Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

F

Farbe . . . . 76, 97, 122, 123, 147, 171, 230, 259

i Farbe, Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Farbe, Drucken Mac OS (Tafel) . . . . . . . . . . .278

Farbe, Drucken Windows (Tafel) . . . . . . . . . 279

c Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

P Farbe bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

c Farbe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

p Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277, 387, 402

Farbe (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Farben, PDF-Exporteinstellungen (Tafel) . . 281

c Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Farben (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Farbfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230, 274, 277

X Farbige/gemusterte Reihen . . . . 221, 308

p Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Farbseparation. . . . . . . . . . .147, 266, 278–281

X Farbsepariert . . . . . . . . . . . . . 266, 280, 281

Farbverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Farbverwaltung, Grundeinstellungen (Tafel)

283

Farbverwaltung (Grundeinstellungen) . . . .283

FEHLER! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

Fehlerwert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

p Fehlwertbehandlung . . . . . . . . . . . . . 360

i Feine Schritte pro Grobteilung . . . 327

i Feinteilungsweite . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31, 255, 285, 434

y Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284

c Fenster nebeneinander anordnen . . 285

c Fenster übereinander anordnen . . . 285

c Fenster überlappend stapeln . . . . . . . 285

P Festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

p Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

Film, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . . 286

Film, Grundeinstellungen (Tafel) . . . . . . . . . 287

Film (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . . . . 286

Film (Grundeinstellungen) . . . . . . . . . . . . . . 287

y Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Film-Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

x Film-Poster wird angezeigt, wenn nicht

ausgewählt . . . . . . . . . . . . . . . 220, 287

c Film-Poster zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .286

Film (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

x Film wird als Schleife abgespielt . . . 408

x Film wird rückwärts abgespielt . . . . 408

x Film wird vor und zurück abgespielt408

Filme . . . . . . . . . . 118–120, 148, 286, 385, 386

Filme (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

x Filmkennzeichen sichtbar im Druck . 287

c Filmsteuerung einblenden . . . . . . . . . 286

Fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

c Fixiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

x Fixiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232, 344

Fließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Fließende Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66, 287

Fließende Objekte, Text (Tafel) . . . . . . . . . . 287

Format (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

c Format Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

y Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

x Formel bei Werteingabe erhalten . . 354,

417

Formel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

i Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

c Formel Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

X Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

x Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Formeln . . . . . 95, 108, 166, 167, 176, 182, 423

Formeln (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

p Formelziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Formularblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

x Formularblock ändern . . . . . . . . . . . . . 260

Formularblöcke (Übersichten) . . . . . . . . . . . . 24

X Fortlaufend in der Komponen-

te/Beginnend mit jedem Container

296

i Freistellung (relativ zur Linienstärke)

296

Index: G 485

Freistellungspfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

x Freistellungspfad ignorieren . . . . . . .217

c Fußnote einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . .295

Fußnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 71, 295

Fußnoten, Text (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

x Fußnoten am Textende . . . . . . . . . . . . . 398

x Fußnotenmarkierungsliste benutzen

398

Füllbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

c Füllformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Füllung . . . . . . . . . . 86, 123, 138, 231, 290, 339

Füllung, Dokumenteinstellungen (Tafel) . 289

Füllung, Zeichnung (Tafel). . . . . . . . . . . . . . .290

Füllung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460

Füllung (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . 289

Füllung (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 292

Füllvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

c Füllvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291, 292

p Füllvorlage . . . 289, 290, 332, 334, 335,

337, 353, 387, 418

Funktion (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

ƒSetzeZelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

c Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

x Für alle Objektarten bei Doppelklick

Information öffnen . . . . . . . . . . . . 415

c Für Index markieren . . . . . . . . . . . . . . . . 294

G

cGalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

XGanzes Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Geerbt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

pGeerbt/Ein/Aus/Gegenteil . . . . . . . . 138

pGeerbt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

xGegebenenfalls neue Objekte erzeugen

343

Gegenteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

xGeglättetes Polygon . . . . . . . . . . . . . . . .348

Gehe zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

cGehe zu Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

cGehe zur Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

iGehrungsgrenze . . . . 331, 333, 335, 337

iGelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277

Gemischt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .460

xGenauigkeit wie formatiert . . . . . 354, 417

XGeometrische Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . .358

Geraden (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

XGesamte Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

cGeschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

xGeschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

iGeschwindigkeitsfaktor . . . . . . . . . . 408

xGestapelte Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

xGetrennte Druckaufträge . . . . . . . . . . 378

Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Graphischer Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Graphischer Text (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . 409

XGrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 281, 282

cGroß-/Kleinschreibung . . . . . . . . . . . 298

pGroß- und Kleinschreibung .349, 402

xGroß/klein unterscheiden . . . . . . . . 389

cGroß/klein wie getippt . . . . . . . . . . . . 298

cGroßbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 319

iGröße (horizontal, vertikal) 287, 319

yGröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

xGrob- oder Feinteilungsgitter zeichnen

211

iGrobteilungsweite . . . . . . . . . . . 214, 327

iGrün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Grundbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Grundeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134

Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

cGrundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 299

Grundlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

iGrundlinienposition . . . . . . . . . . . . . .236

xGrundlinienraster zeigen . . . . . . . . . . 224

iGrundlinienversatz . . . . . . . . . . 349, 403

486 Index: I

cGruppe auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

cGruppieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

pGruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

H

xHalbtonraster ausgeben . . . . . . . . . . . 283

Halbtonraster (Definition) . . . . . . . . . . . . . . .464

xHalbtonraster von Drucker verwenden

282

Hängende Initialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Hierarchische Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

Hilfslinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437

pHilfslinienfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

Hilfsmittel 203, 210, 244, 269, 275, 292, 305,

327, 336, 339, 410, 435, 438

Hilfsmittel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

YHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284

yHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Hilfsmittel (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

pHintergrund-Füllvorlage . . . . . . . . .288

iHintergrundbildadresse (URL) . . . . 302

XHochformat . . . . . . . . . . . . . . .368, 369, 371

cHochgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

iHöchstanteil von Lücken in Dateien

351

PHöhe berechnen, um Container mit

Zeilen zu füllen . . . . . . . . . . . . . . . . 237

iHöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

iHöhe in Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 393

cHöher stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

iHorizontal, vertikal . . . . . . . . . . . . . . 416

pHorizontal, Vertikal . . . . . . . . . . . . . . 264

xHorizontal gespiegelt . . . . . . . . . . 371, 373

iHorizontal/Vertikal . . . . . . . . . . . . . . 254

pHorizontale Ausrichtung . . . . . . . . . 236

iHorizontale Position . . . . . . . . . 234, 319

xHorizontale und vertikale Achsen ge-

tauscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

xHorizontale Zellränder vorn . . . . . . . 354

HTML-Druck, Dokumenteinstellungen (Tafel)

301

HTML-Druck (Dokumenteinstellungen) . . . 301

cHTML drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

HTML-Erweiterung (Übersichten) . . . . . . . . . 151

I

c I - Römisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

p ICC-Bildprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

x ICC-Farbverwaltung für Rasterbilder

283

ILLEGAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

x Im Druck: Horizontal/Vertikal . 225, 354

X Im Fehlerfall benachrichtigen . . . . . .239

x Im Menü anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190–193, 302, 303

Import/Importieren (Definition) . . . . . . . . . 461

Import (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

c Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

Importverknüpfung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . 303

Importverknüpfungen . . . . . . . . . 191, 302, 303

X In der Systemsoftware definierte Tren-

ner benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

x In Distillers „überwachtem Ordner“240

X In jedem Fall benachrichtigen . . . . . . 239

p In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158, 294, 304, 305

i Index-Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

c Index-Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

c Index erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

X Index ist Resultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223

Index (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

y Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

Infographik, Dokumenteinstellungen (Tafel)

308

Infographik (Dokumenteinstellungen) . . . 308

Infographik drehen (Werkzeug) . . . . . . . . . 306

y Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Infographik verschieben und skalieren (Werk-

zeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

Infographik (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . 427

Infographikachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103–105

Infographikachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103

Infographikbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Index: K 487

Infographiken 94, 96–98, 102, 105, 149, 309,

444

Infographiken (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . 94

Infographikformat95, 99–103, 257, 260, 296,

309, 380

Infographikgitterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Infographiktitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104

c Information, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

c Information, Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309

c Information, Infographik . . . . . . . . . . 309

c Information, Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . 311

c Information, Rechenblatt . . . . . . . . . . 312

c Information, Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313

c Information, Zeichnung . . . . . . . . . . . . 314

c Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

c Information Layout- und Stammlayout

312

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Inhalt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

i Inhalt der aktiven Zelle . . . . . . . . . . . 428

p Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

c Inhaltsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

x Inhaltsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

c Inhaltsverzeichnis erzeugen . . . . . . . . 316

Inhaltsverzeichnis (Übersichten). . . . . . . . .156

Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 28

x Installierte Komponente . . . . . . . . . . . . 343

Intervall (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Inventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Inventar (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

c Inventar öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

Inventar (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

P Invertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

x Invertiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371, 373

x Invertiertes Bild . . . . . . . . . . . . . . . 233, 251

J

Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

i Jede …te Markierung beschriften . 214

K

Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

pKapitälchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349

iKapitälchenskalierung (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350, 403

Kategorien, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . . 317

iKategorietitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

xKategorietitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

XKeine Titelspalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

XKeine Titelzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

cKleinbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Kleinschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298

yKnopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318

Knopf (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108–111, 182, 311

X ”,“ oder ”.“ als Dezimaltrenner inter-

pretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

x 7-Bit ASCII PostScript . . . 219, 265, 350

PAbbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . 208, 243,

254, 264, 271, 289, 294, 308, 309,

311–315, 329, 346, 365, 395, 419

XAbgleich beim Öffnen des Dokuments

188, 304

PAbreißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

xAchse zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . 211, 212

xAchsen und Beschriftungen in bester

Position zeichnen . . . . . . . . . . 211, 212

xAdditive Absatzabstände . . . . . . . . . 397

XAlle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

PAlle ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

XAlle Daten im Dokument . . . . . 251, 303

XAlle Exemplare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

xAlle Filme stumm abspielen . . . . . . .287

xAlle Höhen und Breiten fixiert . . . 238

PAlle ignorieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

xAlle in diesem Dialog nicht erwähn-

ten Einstellungen werden vom

gewählten Drucker übernommen

266

XAlle Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 240

XAlle Seiten übernehmen . . . . . . . . . . 224

PAlles ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .390

488 Index: K

xAls Formularblock . . . . . . . . . . . . . . . 379

xAm Bildschirm: Horizontal/Vertikal

225, 354

xAm Bildschirm nur sichtbar, wenn

ausgewählt . 217, 219, 220, 225, 227,

229

XAm Containerende/Am Komponente-

nende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

PAndere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

PÄndern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

PÄndern/Überspringen . . . . . . . . . . 356

xAngepaßt 218, 265, 352, 368, 369, 374

PAnwenden . . 172, 208, 289, 308, 309,

311–315, 320, 329, 365, 395, 411, 419

XArithmetische Reihe . . . . . . . . . . . . . . 358

xAuch Zellformate . . . . . . . . . . . . . . . . .381

xAuf 100% gestapelt . . . . . . . . . . . . . . . 318

XAuf dem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . .417

xAuf dem Bildschirm alle Farben für

Verläufe benutzen . . . . . . . . . . . . . .415

XAuf dem Bildschirm und im Druck 417

XAuf die keine besondere Regel zu-

trifft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .384

xAuf Grundlinienraster . . . . . . 351, 396

xAuflagedruckerfarben auf Probe-

drucker simulieren . . . . . . . . . . . . 284

XAufreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

XAus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

PAus der Galerie wählen . . . . . . . . 308

xAusdruck in Datei . . . . . . . . . . . . . . . . 219

PAusführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

xAusgeblendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

XAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

xAuszug erzeugen . . . . . . . . . . . . 279–281

XAutomatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 359, 372

xAutomatisch löschend . . . . . . . . . . . . 32

XAutomatische Neuberechnung . . . 246

xAutomatische Silbentrennung . . . 402

PAutomatische Vorlage erzeugen329

PAutorisierung aufheben . . . . . . . .243

XBalken und Flächen beginnen an der

Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214

XBalken und Flächen beginnen bei

Null (soweit sichtbar . . . . . . . . . . 214

xBalkenabstand in gestapelten Dia-

grammen berücksichtigen . . . . . .318

xBalkenunterseite markieren . . . . . . 221

PBearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245, 246

XBefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222

xBeginnen mit einem Rechteck mit Text

und Pipeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326

XBei nicht-leeren Schlüsselzellen .382

XBei Zellen mit Schriftvorlage . . . . 382

xBeidseitig drucken . . . . . . . . . . 218, 265

XBereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

xBeste Druckerauflösung benutzen

346, 350

XBis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

xBlocksatz in Ein-Wort-Zeilen durch

Sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

PBreite berechnen, um Container mit

Spalten zu füllen . . . . . . . . . . . . . . .237

XBunt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 280, 281

XContainer an Bildgröße anpassen

254

XContainer an Freistellungspfad an-

passen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

xContainer und Inhalt gekoppelt . 232,

235, 238, 251

xDateiverdichtung beim Schließen379

xDiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

PDokumentfarben übernehmen . . 278

xDoppelseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223

xDruckend 290, 291, 293, 332, 334, 336,

387, 404, 419

xDruckerfarben auf Bildschirm simu-

lieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

X Ein bis zumindest eine Abbruchbedin-

gung erfüllt ist . . . . . . . . . . . . . . . . 247

x Eingabemethode an Schriftsystem

der Auswahl anpassen . . . . . . . . . 399

P Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

P Einstellungen . . . . . . . . .218, 266, 273

P Eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

P Einzelseitenformat entfernen . . 272

x Einzelwortzeilen sperren . . . . . . . . .216

Index: K 489

P Erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

P Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390

P Ersetzen und Suchen . . . . . . . . . . . 390

P Farbe bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . .278

X Farbige/gemusterte Reihen . . 221, 308

X Farbsepariert . . . . . . . . . . .266, 280, 281

P Festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390

x Film-Poster wird angezeigt, wenn

nicht ausgewählt . . . . . . . . . 220, 287

x Film wird als Schleife abgespielt .408

x Film wird rückwärts abgespielt . . 408

x Film wird vor und zurück abgespielt

408

x Filmkennzeichen sichtbar im Druck

287

x Fixiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232, 344

X Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

x Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

x Formel bei Werteingabe erhalten 354,

417

x Formularblock ändern . . . . . . . . . . .260

X Fortlaufend in der Komponen-

te/Beginnend mit jedem Container

296

x Freistellungspfad ignorieren . . . . 217

x Fußnoten am Textende . . . . . . . . . . . 398

x Fußnotenmarkierungsliste benut-

zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

x Für alle Objektarten bei Doppelklick

Information öffnen . . . . . . . . . . . . 415

XGanzes Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

xGegebenenfalls neue Objekte erzeu-

gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343

xGeglättetes Polygon . . . . . . . . . . . . . 348

xGenauigkeit wie formatiert . . 354, 417

XGeometrische Reihe . . . . . . . . . . . . . . 358

XGesamte Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

xGeschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

xGestapelte Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . 318

xGetrennte Druckaufträge . . . . . . . . 378

XGrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 281, 282

xGroß/klein unterscheiden . . . . . . 389

xGrob- oder Feinteilungsgitter zeich-

nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

xGrundlinienraster zeigen . . . . . . . . 224

xHalbtonraster ausgeben . . . . . . . . . 283

xHalbtonraster von Drucker verwen-

den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

XHochformat . . . . . . . . . . . . 368, 369, 371

PHöhe berechnen, um Container mit

Zeilen zu füllen . . . . . . . . . . . . . . . . 237

xHorizontal gespiegelt . . . . . . . .371, 373

xHorizontale und vertikale Achsen

getauscht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

xHorizontale Zellränder vorn . . . . .354

x ICC-Farbverwaltung für Rasterbilder

283

x Im Druck: Horizontal/Vertikal . . . 225,

354

X Im Fehlerfall benachrichtigen . . . 239

x Im Menü anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . .381

X In der Systemsoftware definierte

Trenner benutzen . . . . . . . . . . . . . . 248

x In Distillers „überwachtem Ordner“

240

X In jedem Fall benachrichtigen . . . . 239

X Index ist Resultat . . . . . . . . . . . . . . . . 223

x Inhaltsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

x Installierte Komponente . . . . . . . . . .343

P Invertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

x Invertiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371, 373

x Invertiertes Bild . . . . . . . . . . . . . 233, 251

xKategorietitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

XKeine Titelspalten . . . . . . . . . . . . . . . . 226

XKeine Titelzeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

xKomponente geschützt . . . . . . . . . . . . 32

X Layout-Papierformateinstellungen

übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373

x Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

x Lineal zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

x Linien der Reihe zeichnen . . . . . . . . . 330

X Linienraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

x Links, Rechts, Außen . . . . . . . . . . . . 212

x Links, Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . 211, 212

P Löschen . . . . . 140, 210, 245, 270, 278,

292, 305, 327, 337, 340, 366, 390,

490 Index: K

391, 396, 411, 412

XMarkierungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . 296

XMaximum . . . . . . . . . . . 221, 225, 229, 230

PMehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

xMehrfache Trennung bei Textumfluß

erlaubt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

xMindestränder übernehmen . 352, 370

xMit Argumenten einsetzen . . . . . . . 294

PMit Auswahl überschreiben . . . .210,

292, 337, 366

xMit Datei verknüpft . . . . . 187, 251, 302

XMit gegebenem, von hinten gezähltem

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

XMit gegebenem, von vorn gezähltem

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

XMit gegebener Nummer . . . . . . . . . . .385

xMit Schreibschutz öffnen . . . . . . . .260

PMit verknüpfter Datei abgleichen

188, 304

XNach konstanter Anzahl von Elemen-

ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

XNach links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358

XNach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358

XNach rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

XNach unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

xName . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

xNavigationsknöpfe unter den Seiten

301

PNeu . . . . . 140, 170, 203, 210, 245, 246,

270, 278, 292, 327, 337, 340, 366,

391, 396, 411, 412

PNeu wie Auswahl . 210, 292, 337, 366

XNeuberechnung auf Verlangen . . .246

xNeue Fußnotenzählung für jeden

Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

PNeuer Auszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

PNeues Synonym . . . . . . . . . . . . 158, 305

xNicht änderbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

XNicht ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

XNirgends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

XNormal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293

xNullen verborgen . . . . . . . . . . . .354, 417

XNumerisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

XNur auf Verlangen . . . . . . . . . . 188, 304

xNur auf Verlangen neuberechnen221,

222, 225, 228, 229

XNur Bildschirmdarstellung im Doku-

ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251, 302,

303

xNur unteres Drittel . . . . . . . . . . . . . . 419

XNur Zellinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

xObjekt wird gedruckt . . . . . . . . . . . . 344

xObjektart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342

xObjekteigenschaften . . . . . . . . . . . . . 343

PÖffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

XOhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

xOhne linke Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . .343

xOhne rechte Seiten . . . . . . . . . . . . . . . 343

POK . . . . . . . . . . 208, 243, 254, 265, 271,

289, 308, 309, 311–315, 320, 329,

346, 365, 392, 395, 419

xOPI-Kommentare für alle Bilder in

diesem Dokument senden . . . . . . . 251

xOriginalseitenverhältnis bewahren

232, 250, 251

XPassermarkenfarbe . . . . . . . . . . . . . . 276

XPDF-Dokument mit Adobe-Acrobat

zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

xPfeilspitze am Anfang/am Ende . . . 344

xPfeilspitzen für offene Objekte (Am

Anfang, am Ende) . . . . . . . . . . . . . . . 415

xPlattform-unabhängige Darstellung

415

xPosition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

XPosition zwischen/an Markierungen

317

xPostScript-Datei darf Einstellungen

überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

XPostScript-Datei zur späteren Destil-

lation vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 239

xProbedrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

XProzeßfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276

xProzeßfarben in Grau wandeln . 279,

280, 282

XPunktraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

xQuadratische Grundebenenteilung

Index: K 491

206

PQuelle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 305

XQuerformat . . . . . . . . . . . . .368, 369, 371

xQuerformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 368, 374

XRadiär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

xRahmen mit Inhaltsübersicht . . . . .301

xRandausgleich für Satzzeichen . . . 351

PRänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

xRaster magnetisch . . . . . . . . . . . . . . . 327

xRaster zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326

XReihen in Spalten/in Zeilen . . . . . . . . 96

xReihennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

xRückwärts drucken . . . . . . . . . . 218, 265

xRückwärts suchen . . . . . . . . . . . . . . . 390

xSchmuck- in Prozeßfarben wandeln

279, 280, 282

XSchmuckfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

xSchneidemarken . . . 279, 352, 368, 370,

372, 373, 375

xSeitenformat übernehmen . . . . . . . . 371

PSeitengröße . . . . . . . . . . . . . . 272, 346

xSeitengröße wie Papiergröße . . 272,

346

PSilben trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

xSmartReferences . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

xSmartSort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

XSofort destillieren . . . . . . . . . . . . . . 239

xSortierte Kopien . . . . . . . . . . . . . 218, 265

XSpalten 1 bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

xSpaltenausgleich am Textende . . . . 397

PStandard . . . . . . . . . . . . . . 50, 206, 320

XStandard/Spezielle Positionen . . . 233

XStandardraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

xStreifenbreite gleich dick . . . . . . . . 330

PSuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

XSumme . . . . . . . . . . . . . 221, 225, 228, 230

x Tategaki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228, 237

x Tategaki für graphischen Text . . . . 415

x Text neben Hindernissen nur im brei-

testem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . 228,

397

x Text umfließt Objekt . . . . . . . . 344, 415

x Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

X Titel ist Resultat . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

x Titel mit Breiten-/Höhenskala . . . . 326

X Transparent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

X Trennung nur am Ende zulassen . 228

X Trennung vor jedem Objekt zulassen

228

x Trennungen beim Importieren und

Einsetzen von Text erhalten . . . . 398

P Trennungen entfernen . . . . . . . . . 379

P Trennzeichen und Kalendertext

zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

xÜber Achsenbereich hinausgehende

Daten markiert . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

xÜberdruckend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276

xÜberlagerungen benutzt . . . . . . . . .362

xUmgekehrte Achsenrichtung . . . . . 213

xUmgekehrte Reihenfolge . . . . . . . . . 362

xUnterschneidungspaare benutzen403

xVerknüpfte Importe zeigen . . . . . . . 263

PVerknüpfung zur Datei kappen . 188,

303

xVersetzte Grundlinien am Textanfang

229

XVerteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

xVertikal gespiegelt . . . . . . . . . . . 371, 373

PVom Anfang an suchen . . . . . . . . . 390

xVom Mittelpunkt aus zeichnen . . . .416

XVon . . . . . . . . . . . . . . . . .218, 240, 343, 377

XVon/bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

XVordere Linien: Horizontal/Vertikal

225

PVoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 246

PWählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

XWeiterarbeiten mit dem jetzigen Do-

kument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

XWeiterarbeiten mit dem neuen Doku-

ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

PWeitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . 283

XWenn die gegebene Formel den Wert

WAHR liefert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

xWie für dieses Dokument eingestellt

267

PWie Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . 374

492 Index: L

xWie Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . .368

xWird auch abgerissen, wenn in keinem

Container installiert 217, 220–222,

224, 225, 227, 229, 314

xWird vollständig abgerissen . . . . .263

XWortteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

x x-/Kategorieachse, y-Achse, z-

/Reihenachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

x Zeichenbreite (Voll/Halb) in fernöst-

lichem Text ignorieren . . . . . . . . . 389

x Zeichensatzmaße im Dokument spei-

chern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

X Zeilen 1 bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

X Zeilenweise/Spaltenweise . . . . . . . . .381

X Zeitreihe (Arithmetisch) . . . . . . . . . . 359

X Zellinhalt und -format . . . . . . . . . . . 358

x Zellränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

P Zuletzt gesicherte . . . . . . . . . . . . . .246

Knöpfe (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Kombinieren von Zeichnungsobjekten . . . . 48

KOMPLEX! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Komponente (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 461

xKomponente geschützt . . . . . . . . . . . . . . 32

cKomponente öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

Komponenten . . 26–31, 36, 40, 113, 315, 318,

340, 434

Komponenten (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . 26

iKonstante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358

Kontrollkästchen . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe

pKonturiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . 192–195, 197–200

Konverter (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

pKonverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Koordinaten, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . 319

iKopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

cKopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320

Koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Korrekturlesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160–163

Kreisdiagramm, Infographik (Tafel) . . . . . . 321

pKuromaru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227

pKursiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

cKurve geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . .321

Kurve schneiden (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . 324

Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46–48, 321

cKurven bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

Kurvenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . 322–324

Kurvenbearbeitung (Palette) . . . . . . . . . . . . 424

Kurvenpunkt einfügen (Werkzeug) . . . . . . . 322

Kurvenpunkt entfernen (Werkzeug) . . . . . . 322

Kurvenpunkt glätten (Werkzeug) . . . . . . . . 323

Kurvenpunkt knicken (Werkzeug) . . . . . . . . 323

iKürzeste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . 329, 404

iKürzestes Wort . . . . . . . . . . . . . . 329, 404

L

i L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Lab (Farbmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

c Lage anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

c Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

i Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391, 397

c Lage entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

Lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 324, 325

i Länge der Feinteilungsmarkierung234

i Länge der Grobteilungsmarkierung

234

i Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

i Länge (relativ zur Containerbreite)

296

i Laufweite per cm . . . . . . . . . . . . . 268, 269

i Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Layout 54–57, 64, 68, 69, 133, 214, 256, 264,

297, 312, 338, 355, 367, 375, 435–437

Layout, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . 325

Layout, Grundeinstellungen (Tafel) . . . . . . 326

Layout (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . . 325

Layout (Grundeinstellungen) . . . . . . . . . . . . 326

y Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

X Layout-Papierformateinstellungen

übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373

Layout (Übersichten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52

Layout (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . 427

x Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233

i Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268, 269

i Lichtpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Index: M 493

c Lineal- und Rastereinstellungen . . . 326

i Lineal-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327

p Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

x Lineal zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

Lineale . . . . . . . . . . . . . 269, 327, 328, 435–437

c Lineale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

c Lineale sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

y Lineale und Raster . . . . . . . . . . . . . 284, 328

Linguistik, Schriftvorlagen (Tafel) . . . . . . . . 328

i Linie alle n Rasterpunkte . . . . . . . . . 328

Linien . . . 41, 48, 123, 124, 138, 330, 336, 348

Linien, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . 331

Linien, Infographik (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . 333

Linien, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Linien (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

x Linien der Reihe zeichnen . . . . . . . . . . . 330

Linien (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . . . 331

Linien (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141, 336

c Linienformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

X Linienraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268

Linienreihen, Infographik (Tafel) . . . . . . . . .329

c Linienstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

i Linienstärke . . . . . . . . . 331, 333, 334, 418

p Linienstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

c Linienvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336

p Linienvorlage für neue Ränder . . . 354

p Linienvorlage . .296, 331, 333, 334, 387,

418

c Linienvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

c Linke Stammseite löschen . . . . . . . . . . 338

i Linker Rand . . . . . . . . . . . . . . 235, 351, 395

c Links <-> Rechts spiegeln . . . . . . . . . . . . 400

i Links, Oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

x Links, Rechts, Außen . . . . . . . . . . . . . . . 212

x Links, Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211, 212

Links und rechts bei Achsen und Linien

(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Liste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Logischer Wert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 467

Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31, 347, 406

c Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

P Löschen . . . . . . . 140, 210, 245, 270, 278,

292, 305, 327, 337, 340, 366, 390,

391, 396, 411, 412

M

iMaßstab . . . . . . . . . . . . . . . .352, 368, 369

iMagenta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Magnetisches Raster (Definition) . . . . . . . . 462

Manuelle Werteart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

iMarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

iMarkierungsliste . . . . . . . . . . . . 296, 398

XMarkierungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

iMaximale absolute Änderung kleiner

als oder gleich . . . . . . . . . . . . . . . . 247

iMaximale relative Änderung kleiner

als oder gleich . . . . . . . . . . . . . . . . 247

iMaximalgröße für Schriftskizzie-

rung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

XMaximum . . . . . . . . . . . . . 221, 225, 229, 230

PMehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

xMehrfache Trennung bei Textumfluß

erlaubt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

Mehrzeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Mehrzeiler (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . .462

Menüs

pAbhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

yAblage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

yAbsatznummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

pAbsatzvorlage . . . . . . . . . . . . . 393, 395

pAbsatzvorlage für nachfolgenden

Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394

pAchsentitel zeichnen . . . . . . . . . . . 213

pAnfangen mit . . . . . . . . . . . . . . . 23, 350

pAnordnung: Felder verteilen über

235

yApple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

pArt . . . . . . . . . . . . . . . 344, 361, 391, 397

pAufnahmequalität . . . . . . . . . . . . . . 400

pAusgabeprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . .282

yAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

pAusrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

pAussehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

pAuswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

pAutomatische Silbentrennung . 328

494 Index: M

yBearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

pBehandlung von Überlagerungs-

balken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

YBenutzte Dokumente . . . . . . . . . . . . . .256

pBeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

pBeschriftungen zeichnen . . . . . . . 213

yBild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

pBildschirmdarstellung . . . . 233, 251

pCMYK-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

pContainer im Layout erhalten . . .332

pDarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

yDarstellungsmaßstab . . . . . . . . . . . .255

yDatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

pDateityp . . . . . . . . . . 260, 273, 378, 379

pDateityp/Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . .302

pDatum- und Zeitzeichen . . . . . . . . . 411

pDistiller-Einstellungen . . . . . . . . 239

pDrucker . . . . . . . . . . . . . . .218, 266, 283

pDurchgestrichen . . . . . . . . . . . . . . . 387

p Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

p Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

p Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 339

p Empfohlene Raster . . . 278, 280, 281

p Enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337

p Erste Farbe . 289, 290, 292, 332, 334,

335, 418

p Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

p Exportieren als . . . . . . . . . . . . . . . . .273

y Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274

p Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . .277, 387, 402

p Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

p Fehlwertbehandlung . . . . . . . . . . . 360

y Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

p Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227

y Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

y Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

p Formelziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

p Füllvorlage . 289, 290, 332, 334, 335,

337, 353, 387, 418

pGeerbt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

pGeerbt/Ein/Aus/Gegenteil . . . . . . 138

pGroß- und Kleinschreibung . . .349,

402

yGröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298

pGruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

pHilfslinienfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . 415

YHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

yHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

pHintergrund-Füllvorlage . . . . . . 288

pHorizontal, Vertikal . . . . . . . . . . . .264

pHorizontale Ausrichtung . . . . . . 236

p ICC-Bildprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

p In . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389

y Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

y Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

p Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

pKapitälchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349

yKnopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

pKonturiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

pKonverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

pKuromaru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

pKursiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

y Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325

p Lineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

y Lineale und Raster . . . . . . . . . . . 284, 328

p Linienstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

p Linienvorlage . . . . 296, 331, 333, 334,

387, 418

p Linienvorlage für neue Ränder . 354

pMonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

pMuster . 290–292, 332, 334, 336, 419

pNur Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .387

pOperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

yPaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

pPapiergröße . . . . . . . . . . . . . . 368, 369

pPapierquelle . . . . . . . . . . . . . . . 368, 370

pPosition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337, 360

yPositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

pRand/Extra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

pRand-Linienvorlage . . . . . . . . . . . . 288

yRechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

yRechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

pRechtschreibung prüfen in . . . . . 356

pRGB-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

yScanner und Kameras . . . . . . . . . . . . .364

pSchattiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Index: M 495

pSchriftgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . 263

pSchriftvorlage . . . . . . . .216, 401, 403

pSchutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353, 417

ySchutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

pSeitengröße . . . . . . . . . . 368, 371, 374

pSichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

ySkripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .380

YSondertext einfügen . . . . . . . . . . . . . 244

pSpaltenbreitenbestimmung . . . . . 236

pSpaltenlinienvorlage . . . . . . 228, 397

pSprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328, 402

pStammlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

pStammseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

yStapelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

pStart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216, 393

YStil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

yStil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

pStrichelung . . 331, 333, 335, 337, 418

pSymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

pSymboldarstellung parallel zur…

330

p Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

p Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

y Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

p Textfarbe, Hintergrundfarbe . . . 302

p Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

y Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .399

y Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400

p Trennlinienvorlage . . . . . . . . . . . . 398

p Trennungen in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

p Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222

yUnterschneidung und Positionen .405

pUnterschneidungspaare benutzen

349

pUnterstreichung . . . . . . . . . . . . . . . 387

pUnterstreichungslinienvorlage404

pVerknüpfungsfarbe (normal, aktiv,

benutzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

pVertikale Ausrichtung . . . . . . . . . .237

pVorder-/Hintergrund . . . . . . . . . . .275

pVoreingestellte Art . . . . . . . . 354, 417

pVorlage des Folgeabsatzes . . . . . 217

pWände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

pWerteformat 212, 213, 223, 354, 361,

387, 404, 417

pWörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . .356, 412

p Zahl-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

p Zeichenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

p Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

y Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

p Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Y Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

y Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

p Zeilenhöhenbestimmung . . . . . . . 237

p Zeiteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

p Zweite Farbe 290, 292, 332, 334, 335,

418

Menüs abreißen (Definition) . . . . . . . . . . . . 462

iMindestanzahl Zeilen für Hurenkin-

der . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216,

394

iMindestanzahl Zeilen für Schuster-

jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216,

394

xMindestränder übernehmen . . . 352, 370

xMit Argumenten einsetzen . . . . . . . . . . 294

PMit Auswahl überschreiben . 210, 292,

337, 366

xMit Datei verknüpft . . . . . . . . 187, 251, 302

XMit gegebenem, von hinten gezähltem

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

XMit gegebenem, von vorn gezähltem

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

XMit gegebener Nummer . . . . . . . . . . . . . 385

xMit Schreibschutz öffnen . . . . . . . . . . 260

cMit verknüpfter Datei abgleichen . . 338

PMit verknüpfter Datei abgleichen 188,

304

pMonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

cMuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

cMuster-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

pMuster . . . .290–292, 332, 334, 336, 419

496 Index: O

N

cNach hinten bringen . . . . . . . . . . . . . . . 386

XNach konstanter Anzahl von Elementen

382

XNach links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

XNach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

XNach rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

XNach unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

cNach vorn holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

cNachbarbuchstaben tauschen . . . . . . 339

iName . . . . . . 213, 344, 361, 378, 384, 424

xName . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

NAME! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

cNamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

xNavigationsknöpfe unter den Seiten 301

cNeu anfangen mit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340

PNeu . . . . . . . 140, 170, 203, 210, 245, 246,

270, 278, 292, 327, 337, 340, 366,

391, 396, 411, 412

PNeu wie Auswahl . . . . 210, 292, 337, 366

XNeuberechnung auf Verlangen . . . . . 246

iNeue Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

xNeue Fußnotenzählung für jeden Con-

tainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

cNeue Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340

cNeue Zeile einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

PNeuer Auszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278

cNeues Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

PNeues Synonym . . . . . . . . . . . . . . . 158, 305

xNicht änderbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

XNicht ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

cNicht druckende Elemente zeigen . . . 341

cNicht umbrechenden Bindestrich einfü-

gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

Nicht zusammenhängender Zellbereich (Defi-

nition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

XNirgends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417

XNormal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

cNormal spationiert . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cNormale Laufweite und Position . . . 405

cNormale Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

NULL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

xNullen verborgen . . . . . . . . . . . . . . 354, 417

Nullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

iNullpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

NUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Numerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

XNumerisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl

iNummer der ersten Seite . . . . . 223, 325

cNummer der Folgeseite . . . . . . . . . . . . . 375

XNur auf Verlangen . . . . . . . . . . . . . 188, 304

xNur auf Verlangen neuberechnen . . 221,

222, 225, 228, 229

XNur Bildschirmdarstellung im Doku-

ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251, 302,

303

xNur unteres Drittel . . . . . . . . . . . . . . . . 419

pNur Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

XNur Zellinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

NV! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

O

cOben <-> Unten spiegeln . . . . . . . . . . . . .400

iOberer Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Objekt, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . 344

Objekt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

xObjekt wird gedruckt . . . . . . . . . . . . . . .344

cObjektart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

xObjektart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 207, 231,

240, 248, 253, 297, 300, 314, 339,

342, 345, 348, 355, 376, 386, 424, 431

cObjekte abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

xObjekteigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 343

Objektkoordinaten (Palette) . . . . . . . . . . . . 424

cObjektnamen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 24, 31

PÖffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260

XOhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

xOhne linke Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

xOhne rechte Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Index: Q 497

POK . . . . . . . . . . . . .208, 243, 254, 265, 271,

289, 308, 309, 311–315, 320, 329,

346, 365, 392, 395, 419

Operand (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

pOperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359

Operatoren (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

OPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

xOPI-Kommentare für alle Bilder in

diesem Dokument senden . . . . . . . 251

Optionsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe

Optionstaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 467

Orientieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87

xOriginalseitenverhältnis bewahren232,

250, 251

Oval (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

P

Palette (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Audiosteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Grundbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

Kurvenbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .424

Objektkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424

Rechenblattbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Typographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Zeichnungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

yPaletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284

Paletten (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

iPapierbreite/Papierhöhe . . . . . 368, 369

cPapierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

pPapiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . 368, 369

pPapierquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 368, 370

XPassermarkenfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . .276

XPDF-Dokument mit Adobe-Acrobat zei-

gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239

PDF-Export . . . . . . . . . . 239, 281, 347, 370, 372

cPDF-Exporteinstellungen . . . . . . . . . . . 347

Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

xPfeilspitze am Anfang/am Ende . . . . . 344

Pfeilspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

xPfeilspitzen für offene Objekte (Am

Anfang, am Ende) . . . . . . . . . . . . . . . 415

Pfeiltaste (Definition) . . . . . . . . . 460, 462, 464

Phönix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326

Photoshop Acquisition Plug-in . . . . . . . . . . . 76

cPipeline abschneiden . . . . . . . . . . . . . . . 347

Pipelines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54, 59, 60, 347

Pipelines (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

cPipelines zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347

xPlattform-unabhängige Darstellung

415

Polygon, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . 348

Polygon (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46–48, 321

iPosition (horizontal, vertikal) . . . .232

xPosition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

pPosition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337, 360

XPosition zwischen/an Markierungen317

yPositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Positionierung, Schriftvorlagen (Tafel) . . . 348

xPostScript-Datei darf Einstellungen

überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

XPostScript-Datei zur späteren Destilla-

tion vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . 239

PPD (PostScript Printer Description)278, 280,

281

xProbedrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Programm, Grundeinstellungen (Tafel) . . . 350

Programm (Grundeinstellungen). . . . . . . . .350

XProzeßfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

xProzeßfarben in Grau wandeln . . . 279,

280, 282

Prozeßfarbseparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

XPunktraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Q

xQuadratische Grundebenenteilung 206

PQuelle anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

cQuelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

XQuerformat . . . . . . . . . . . . . . . 368, 369, 371

498 Index: S

xQuerformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368, 374

R

XRadiär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

Radioknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe

xRahmen mit Inhaltsübersicht . . . . . . . 301

iRahmenüberschrift . . . . . . . . . . . . . . . 301

Rand (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

pRand/Extra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

pRand-Linienvorlage . . . . . . . . . . . . . . . 288

iRand links/oben . . . . . . . . . 352, 370, 371

iRand rechts/unten . . . . . . 352, 370, 371

xRandausgleich für Satzzeichen . . . . . 351

Ränder . . . . . . . 50, 86, 123, 124, 129, 333, 334

Ränder, Absatzvorlagen (Tafel) . . . . . . . . . . 351

Ränder, Papierformat Mac OS (Tafel) . . . . .352

PRänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346

Raster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 328, 435, 436

cRaster- und Linealeinstellungen . . . 326

cRaster magnetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

xRaster magnetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .327

cRaster sichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

xRaster zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

iRasterlaufweite Linien/Zoll . 279, 280,

282

iRasterpunkte pro Grobteilung . . . 327

Rasterung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

iRasterwinkel . . . . . . . . . . . . 279, 280, 282

Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312, 381

Rechenblatt, Dokumenteinstellungen (Tafel)

353

Rechenblatt (Dokumenteinstellungen) . . . 353

yRechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

Rechenblatt (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . 428

Rechenblattbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . 425

Rechenblattdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 84

Rechenblätter . 35, 88, 90, 96, 108, 149, 166,

167, 425, 442

Rechenblätter (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . 80

Rechenblattformat.82, 84–87, 235, 376, 416,

417

Rechenblattstruktur . . . 83, 84, 324, 325, 382,

383, 406, 416

Rechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215, 259

yRechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

cRechte Stammseite löschen . . . . . . . . . 355

Rechteck (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

iRechteckrundung (horizontal, verti-

kal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

iRechter Rand . . . . . . . . . . . . 235, 351, 395

iRechts, Unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

Rechtschreibung . . . . . . . . . . 160, 161, 163, 355

cRechtschreibung prüfen . . . . . . . . . . . .355

pRechtschreibung prüfen in . . . . . . . 356

REF! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

cReferenz umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Referenzen . . 82, 176, 178, 180–183, 339, 357

Referenzen (Übersichten) . . . . . . . . . . . 175, 177

Reihe. . . . . . . . . . . . .95, 96, 101, 102, 360, 362

cReihe füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

cReihe zufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96, 103

XReihen in Spalten/in Zeilen . . . . . . . . . . 96

Reihenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

Reihendarstellung, Infographik (Tafel) . . . 360

Reihendaten, Infographik (Tafel) . . . . . . . . .361

xReihennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

cReihentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

Relative Referenzen (Übersichten) . . . . . . . 177

Returntaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

pRGB-Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

RGB-Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

RGB (Farbmodell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277

iRot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 319

iRotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206, 320

Rotationspunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . 464

Rotieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101

xRückwärts drucken . . . . . . . . . . . . 218, 265

xRückwärts suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

S

Scanner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76

Index: S 499

yScanner und Kameras . . . . . . . . . . . . . . . 364

Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe

pSchattiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Scherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 319

iScherung (horizontal, vertikal) . . 320

cSchließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

xSchmuck- in Prozeßfarben wandeln

279, 280, 282

XSchmuckfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Schmuckfarbseparation. . . . . . . . . . . . . . . . . 147

xSchneidemarken 279, 352, 368, 370, 372,

373, 375

Schrift (Vorlage) 142, 226, 328, 348, 365, 387

iSchriftdehnung . . . . . . . . . . . . . 349, 403

Schriftformat . . . 138, 171, 173, 226, 298, 328,

348, 365, 387, 401, 403, 404, 425

cSchriftformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

Schriftformatierung (Übersichten) . . . . . . . 124

iSchriftgröße . . . . . . 227, 349, 402, 403

pSchriftgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263

cSchriftvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

pSchriftvorlage . . . . . . . . . . 216, 401, 403

cSchriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365

Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . 35–37, 261, 287, 298

pSchutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353, 417

ySchutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

Schutz (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

iSchwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

cSeite einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

iSeite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–57, 60, 376

Seiten, Layout (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Seiten- und Papiermaße, Papierformat Win-

dows (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

cSeitenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375

iSeitenbreite/Seitenhöhe .368, 371, 374

Seitenformat, Papierformat Windows (Tafel)

369

Seitenformat, PDF-Exporteinstellungen (Tafel)

370, 372

xSeitenformat übernehmen . . . . . . . . . . 371

Seitengröße, Papierformat Mac OS (Tafel)373

Seitengröße (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 464

PSeitengröße . . . . . . . . . . . . . . . . 272, 346

pSeitengröße . . . . . . . . . . . . 368, 371, 374

xSeitengröße wie Papiergröße 272, 346

Seitenlücke (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .465

cSeitennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Seitenreiter (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .465

cSeitenumbruch einfügen . . . . . . . . . . . 376

cSeitenumbruch entfernen . . . . . . . . . . 376

Sektor (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

iSektorausrückungen . . . . . . . . . . . . . 321

Serienbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 377

Seriendruck (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Seriendrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238, 305

ƒSetzeZelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Shifttaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

cSichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378

Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . .29, 87, 229, 344

pSichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

cSilben trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

PSilben trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

Silbentrennung. . . . . . . . . . .160–162, 341, 401

Skalierung. . . . . . . . . . . . .49, 75, 255, 319, 380

cSkalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

iSkalierung bei Hoch-/Tiefstellung

349, 402

iSkalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 393

iSkalierung (horizontal, vertikal) 220,

232, 320

cSkript bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Skript (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

Skripte . . . . . . . . . . . . . . 111, 203, 204, 244, 380

ySkripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

Skripte (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

cSkriptfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

xSmartReferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

xSmartSort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362

XSofort destillieren . . . . . . . . . . . . . . . . 239

YSondertext einfügen . . . . . . . . . . . . . . . .244

Sonderzeichen (Definition) . . . . . . . . . . . . . 465

cSonderzeichen zeigen . . . . . . . . . . . . . . .381

Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

500 Index: T

cSortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

xSortierte Kopien . . . . . . . . . . . . . . . 218, 265

Spalten . . . . . . . . . . . 68, 82, 85, 227, 382, 383

XSpalten 1 bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226

cSpalten ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . 382

cSpalten einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

cSpalten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

cSpalten entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

iSpaltenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

xSpaltenausgleich am Textende . . . . . . 397

cSpaltenbreiten optimieren . . . . . . . . . .383

pSpaltenbreitenbestimmung . . . . . . . 236

pSpaltenlinienvorlage . . . . . . . . 228, 397

Spationierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405

Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128, 160, 384

cSprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

pSprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328, 402

Stammlayout 54–57, 214, 256, 264, 312, 338,

355, 367, 375, 436, 437

pStammlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223

Stammlayout (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . 53

Stammlayout (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . 427

pStammseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375

Stammseiten, Layout (Tafel) . . . . . . . . . . . . 384

cStandard-Filmeinstellungen benutzen

385

PStandard . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 206, 320

XStandard/Spezielle Positionen . . . . . 233

XStandardraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Standardwert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 465

Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134, 136

iStandpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Stapelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 386

yStapelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

iStärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234, 337

iStart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

pStart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216, 393

cStarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

iStartwinkel für 1. Sektor . . . . . . . . . 321

Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125, 336, 365

YStil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

yStil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386

Stile . . . . . . . . . . . . . . . . 210, 291, 292, 336, 438

Stile, Schriftvorlagen (Tafel) . . . . . . . . . . . . . 387

cStoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

xStreifenbreite gleich dick . . . . . . . . . . 330

iStreifendicke relativ zur Kategorien-

breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

Strichelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 336

cStrichelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

pStrichelung . . . . 331, 333, 335, 337, 418

Strichelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388

cStrichelungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . 388

Suchbegriff (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . .466

Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 156, 242, 273

PSuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

cSuchen und ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . 389

XSumme . . . . . . . . . . . . . . . 221, 225, 228, 230

pSymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

pSymboldarstellung parallel zur… 330

T

Tabulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Tabulatoren, Absatzvorlagen (Tafel) . . . . . . 391

Tabulatoren (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Tabulatortaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 466

Tafel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Tafeln

3-D, Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

Achse (2-D), Infographik . . . . . . . . . . . . . . 211

Achse (3-D), Infographik . . . . . . . . . . . . . . 212

Achsen, Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Allgemein, Absatzvorlagen. . . . . . . . . . . .216

Allgemein, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Allgemein, Drucken Windows . . . . . . . . . 218

Allgemein, Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Allgemein, Infographik . . . . . . . . . . . . . . . 220

Allgemein, Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Allgemein, Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Allgemein, Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . 224

Allgemein, Schriftvorlagen. . . . . . . . . . . .226

Allgemein, Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Allgemein, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Anordnung, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . . 231

Anordnung, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Index: T 501

Anordnung, Infographik . . . . . . . . . . . . . . 233

Anordnung, Knopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234

Anordnung, Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . 235

Auflösung, Grundeinstellungen . . . . . . . 238

Auftrag, PDF-Exporteinstellungen . . . . . 239

Berechnung, Dokumenteinstellungen . 246

Berechnung, Grundeinstellungen . . . . . 247

Bild, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . 250

Dokument, Dokumenteinstellungen . . . 263

Druck, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Druck, Dokumenteinstellungen . . . . . . . 268

Drucker, Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Farbe, Drucken Mac OS . . . . . . . . . . . . . . . 278

Farbe, Drucken Windows . . . . . . . . . . . . . 279

Farben, PDF-Exporteinstellungen . . . . . . 281

Farbverwaltung, Grundeinstellungen . . 283

Film, Dokumenteinstellungen. . . . . . . . .286

Film, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 287

Fließende Objekte, Text . . . . . . . . . . . . . . 287

Fußnoten, Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Füllung, Dokumenteinstellungen. . . . . .289

Füllung, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

HTML-Druck, Dokumenteinstellungen. .301

Importverknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

Infographik, Dokumenteinstellungen. .308

Kategorien, Infographik . . . . . . . . . . . . . . . 317

Koordinaten, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . 319

Kreisdiagramm, Infographik. . . . . . . . . . .321

Layout, Dokumenteinstellungen. . . . . . .325

Layout, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . 326

Linguistik, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . . 328

Linien, Dokumenteinstellungen . . . . . . . 331

Linien, Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

Linien, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

Linienreihen, Infographik . . . . . . . . . . . . . 329

Objekt, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

Polygon, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

Positionierung, Schriftvorlagen . . . . . . . 348

Programm, Grundeinstellungen . . . . . . . 350

Ränder, Absatzvorlagen. . . . . . . . . . . . . . .351

Ränder, Papierformat Mac OS . . . . . . . . . 352

Rechenblatt, Dokumenteinstellungen. .353

Reihendarstellung, Infographik . . . . . . . 360

Reihendaten, Infographik . . . . . . . . . . . . . 361

Seiten, Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Seiten- und Papiermaße, Papierformat

Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367

Seitenformat, Papierformat Windows. .369

Seitenformat, PDF-Exporteinstellungen

370, 372

Seitengröße, Papierformat Mac OS . . . . 373

Seriendruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377

Stammseiten, Layout. . . . . . . . . . . . . . . . .384

Stile, Schriftvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

Tabulatoren, Absatzvorlagen . . . . . . . . . . 391

Text, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . 397

Text, Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 398

Textanordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .392

Textränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Ton, Dokumenteinstellungen . . . . . . . . . 400

Typographie . . . . . . . . . . . . . . . . 401, 403, 404

Vieleck, Dokumenteinstellungen . . . . . . 407

Vieleck, Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Vorführung, Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

Zeichensatz, Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Zeichnung, Dokumenteinstellungen . . . 414

Zeichnung, Grundeinstellungen . . . . . . . 415

Zellinhalt, Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . 416

x Tategaki für graphischen Text . . . . . . .415

x Tategaki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228, 237

i Tatsächliche Größe (horizontal,

vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220, 232

p Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

c Teile einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 64–69, 81, 98,

133, 138, 156, 158, 208, 242, 256, 272,

341, 375, 381, 392, 394, 401, 409, 447

Text, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . . . 397

Text, Grundeinstellungen (Tafel) . . . . . . . . . 398

Text (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

Text (Dokumenteinstellungen). . . . . . . . . . .397

i Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389, 390

Text (Grundeinstellungen) . . . . . . . . . . . . . . 398

p Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

y Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

x Text neben Hindernissen nur im breite-

502 Index: U

stem Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228,

397

c Text-Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

Text (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

x Text umfließt Objekt . . . . . . . . . . 344, 415

Text (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

i Textabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

i Textanfang in Zeile . . . . . . . . . . . 232, 393

Textanordnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

p Textfarbe, Hintergrundfarbe . . . . . 302

Textränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Textränder (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

i Tiefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268, 269

c Tiefer stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

c Tiefgestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

i Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

X Titel ist Resultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223

x Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

p Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

x Titel mit Breiten-/Höhenskala . . . . . . 326

i Titelliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Ton . . . . . . . . 114, 115, 313, 386, 399, 400, 423

Ton, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . . . . 400

c Ton aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Ton (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . . . . . 400

c Ton leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

y Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

Ton (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

c Ton unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Ton (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

i Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 319, 400

Transformation (Definition) . . . . . . . . . . . . . 466

c Transformation entfernen . . . . . . . . . 400

y Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

c Transformation rücksetzen . . . . . . . . 400

X Transparent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

i Trennlinienlänge und Freistellung

398

p Trennlinienvorlage . . . . . . . . . . . . . . . 398

c Trennstrich einfügen . . . . . . . . . . . . . . . 401

X Trennung nur am Ende zulassen . . . 228

X Trennung vor jedem Objekt zulassen

228

x Trennungen beim Importieren und Ein-

setzen von Text erhalten . . . . . . . 398

P Trennungen entfernen . . . . . . . . . . . . 379

p Trennungen in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

P Trennzeichen und Kalendertext zu-

rücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

TWAIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

p Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Typographie . . . 226, 328, 348, 365, 387, 425

Typographie (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Typographie (Tafel) . . . . . . . . . . . 401, 403, 404

U

xÜber Achsenbereich hinausgehende

Daten markiert . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

cÜber RagTime . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238, 306

xÜberdruckend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

xÜberlagerungen benutzt . . . . . . . . . . . 362

iÜberlappung . . . . . . . . 352, 369–371, 374

Übersichten

Absatzformatierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Absolute Referenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . .177

Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74

Buchstabenformatierung . . . . . . . . . . . . . 124

Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Formularblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

HTML-Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Infographiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Inventar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Knöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Index: V 503

Pipelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Rechenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80

Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177

Relative Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Schriftformatierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .124

Schutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Stammlayout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Vorratskammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54

Werkzeugleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Werteformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Wörterbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Zeichnungsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Zellreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 410

cUhrzeitstempel . . . . . . . . . . . . . . . . .256, 257

Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

xUmgekehrte Achsenrichtung . . . . . . . 213

xUmgekehrte Reihenfolge . . . . . . . . . . . 362

Umschalttaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 466

Umschließendes Rechteck (Definition) . . 466

iUntereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

iUnterer Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

yUnterschneidung und Positionen . . . 405

xUnterschneidungspaare benutzen . . 403

pUnterschneidungspaare benutzen 349

pUnterstreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

pUnterstreichungslinienvorlage . . 404

V

cVereinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .406

cVereinigung auflösen . . . . . . . . . . . . . . 406

Vererbung (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 139

Verfallsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238, 305

cVergrößern/Verkleinern . . . . . . . . . . 255

Verknüpfte Importe. . . . . . . . . . . .191, 302, 303

cVerknüpfte Importe zeigen . . . . . . . . . 406

xVerknüpfte Importe zeigen . . . . . . . . . .263

Verknüpfung zur Datei. . . . . . . . .215, 338, 406

cVerknüpfung zur Datei kappen . . . . . .406

PVerknüpfung zur Datei kappen . . . 188,

303

pVerknüpfungsfarbe (normal, aktiv,

benutzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

iVerlaufsrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

iVersatz (horizontal/vertikal) . . . . . 206

xVersetzte Grundlinien am Textanfang

229

Versionsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238, 305

XVerteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

xVertikal gespiegelt . . . . . . . . . . . . . 371, 373

pVertikale Ausrichtung . . . . . . . . . . . . 237

iVertikale Position . . . . . . . . . . . . 234, 319

iVertikale Position (Hoch-

/Tiefstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . 349,

402

Vieleck, Dokumenteinstellungen (Tafel) . . 407

Vieleck, Zeichnung (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . .408

Vieleck (Dokumenteinstellungen) . . . . . . . 407

Vieleck (Werkzeug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Vierfarbseparation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

PVom Anfang an suchen . . . . . . . . . . . 390

xVom Mittelpunkt aus zeichnen . . . . . . 416

XVon/bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224

iVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 240, 377

XVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218, 240, 343, 377

pVorder-/Hintergrund . . . . . . . . . . . . . 275

XVordere Linien: Horizontal/Vertikal225

pVoreingestellte Art . . . . . . . . . . 354, 417

Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262, 299

PVoreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .246

Vorführung, Film (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

pVorlage des Folgeabsatzes . . . . . . . . 217

Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Absätze . . . . . . . 142, 210, 216, 231, 351, 391

Automatische Schriftvorlage . . . . . . . . . . 328

Bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140

Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275

Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140, 292

Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141, 336

Schrift . . . . . . . 142, 226, 328, 348, 365, 387

504 Index: W

Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138, 139

Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Vorlagen (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Vorlagen (Vorlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

cVorratskammer bestimmen . . . . . . . . . 408

Vorratskammer (Übersichten) . . . . . . . . . . . . 54

Vorratskammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

iVorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

W

Wagenrücklauftaste (Definition) . . . . . . . . . 464

PWählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Wahltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Wahrheitswert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 467

pWände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

cWeit spationiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

cWeiter setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

XWeiterarbeiten mit dem jetzigen Doku-

ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

XWeiterarbeiten mit dem neuen Doku-

ment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

PWeitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

XWenn die gegebene Formel den Wert

WAHR liefert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

Werkzeuge

Abgerundetes Rechteck . . . . . . . . . . . . . . 207

Bézierkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Bild skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Bild verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Graphischer Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

Infographik drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

Infographik verschieben und skalieren 307

Kurve schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

Kurvenpunkt einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . 322

Kurvenpunkt entfernen . . . . . . . . . . . . . . . 322

Kurvenpunkt glätten. . . . . . . . . . . . . . . . . .323

Kurvenpunkt knicken . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

Oval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

Polygon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

Sektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

Vieleck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Werkzeuge (Palette) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

cWerkzeugleiste ein-/ausblenden . . . .410

Werkzeugleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Infographik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Layout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .427

Rechenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428

Stammlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

Werkzeugleisten (Übersichten) . . . . . . . . . . 422

iWert, Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

Wert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

WERT! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

iWerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

Werteart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Werteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

cWerteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410

pWerteformat . . . 212, 213, 223, 354, 361,

387, 404, 417

Werteformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99, 170–174

cWerteformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

Werteformate (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . 169

cWeshalb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

cWiderrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

xWie für dieses Dokument eingestellt

267

PWie Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

xWie Papiergröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

iWinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

xWird auch abgerissen, wenn in keinem

Container installiert 217, 220–222,

224, 225, 227, 229, 314

xWird vollständig abgerissen . . . . . . . 263

iWortabstand (Minimum, Optimum,

Maximum) . . . . . . . . . . . . . . . . . .216, 393

cWortanfänge groß . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . . 161–163, 384, 412

Index: Z 505

pWörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356, 412

cWörterbücher bearbeiten . . . . . . . . . . 412

Wörterbücher (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . 160

XWortteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .389

X

x x-/Kategorieachse, y-Achse, z-

/Reihenachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

c x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

c x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c x.x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

c x.x.x.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Z

Z1S1-Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Zahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

p Zahl-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 81, 166–169, 410

Zahlenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

x Zeichenbreite (Voll/Halb) in fernöstli-

chem Text ignorieren . . . . . . . . . . 389

p Zeichenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213

Zeichensatz, Bild (Tafel) . . . . . . . . . . . . . . . . .414

c Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

p Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Zeichensatzformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 413

x Zeichensatzmaße im Dokument spei-

chern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

Zeichnung, Dokumenteinstellungen (Tafel)

414

Zeichnung, Grundeinstellungen (Tafel) . . . 415

Zeichnung (Dokumenteinstellungen). . . . .414

Zeichnung (Grundeinstellungen) . . . . . . . . . 415

y Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414

Zeichnung (Werkzeugleiste) . . . . . . . . . . . . . 430

Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . 40, 148, 314, 435

Zeichnungsbefehle (Palette) . . . . . . . . . . . . .431

Zeichnungsobjekte. . .35, 41–48, 50, 123, 124

Zeichnungsobjekte kombinieren . . . . . . . . . 48

Zeichnungsobjekte (Übersichten). . . . . . . . .40

Zeigen . . 29, 59, 246, 253, 341, 343, 347, 381,

406

p Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

Y Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

y Zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

Zeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82, 85, 382, 383

X Zeilen 1 bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

c Zeilen ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

c Zeilen einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

c Zeilen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

c Zeilen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

Zeilen und Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

i Zeilenabstand, ± . . . . . . . . . . . . . . 351, 396

Zeilenanbstand (Definition) . . . . . . . . . . . . . 467

i Zeilenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

c Zeilenhöhen optimieren . . . . . . . . . . . . 383

p Zeilenhöhenbestimmung . . . . . . . . . . 237

X Zeilenweise/Spaltenweise . . . . . . . . . . . 381

Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

p Zeiteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359

Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Zeitlimit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238, 305

Zeitpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

X Zeitreihe (Arithmetisch) . . . . . . . . . . . . 359

Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Zeitspanne (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Zeitspannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

Zellbereich (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

c Zelle Geschützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

c Zellen einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

c Zellen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416

Zellgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 224

Zellinhalt, Rechenblatt (Tafel) . . . . . . . . . . . 416

X Zellinhalt und -format . . . . . . . . . . . . . 358

Zellränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224, 417

c Zellränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

x Zellränder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .418

Zellreferenzen (Übersichten). . . . . . . . . . . . .175

Zellwert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Ziehen und Ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Zirkuläre Referenz (Definition) . . . . . . . . . . 468

506 Index: Z

Zubehör (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .468

Zubehör (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

P Zuletzt gesicherte . . . . . . . . . . . . . . . . 246

p Zweite Farbe . . . 290, 292, 332, 334, 335,

418

i Zyan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277