22
  Mini sterium für K ult us, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsp lan für die Berufssch ule Mechatroniker/ Mechatronikerin  Au s b il du n g s jah r 1, 2, 3 un d 4 KMK-Beschluss vo m 30. Januar 1998 Landesinstitut für Schulentwicklung

Rahmenlehrplan Mechatroniker

  • Upload
    ce-be

  • View
    406

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 1/22

 

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 

Bildungsplan für die Berufsschule

Mechatroniker/Mechatronikerin

Ausbildungsjahr 1, 2, 3 und 4

KMK-Beschlussvom 30. Januar 1998

Landesinstitut für Schulentwicklung 

Page 2: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 2/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 2

Inhaltsverzeichnis

3 Vorwort

4 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Berufsschule

7 Umsetzungshinweise für Baden-Württemberg

8 Berufsbezogene Vorbemerkungen

Anhang Lernfelder

Impressum

Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg;Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart

Lehrplanerstellung: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in derBundesrepublik Deutschland, Referat Kommunikation, Presse undÖffentlichkeit, Lennéstraße 6, 53113 Bonn

Veröffentlichung: Landesinstitut für Schulentwicklung, Fachbereich 4, Rotebühlstraße 131,70197 Stuttgart, Telefon 0711 6642-311Veröffentlichung nur im Internet unter www.ls-bw.de 

Page 3: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 3/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 3

Vorwort

Das duale Ausbildungssystem stellt in seiner Verzahnung von schulischer und betrieblicher Aus-bildung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, den benötigten qualifizierten Fachkräftenachwuchs undhinsichtlich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ein nahezu idealtypisches Ausbil-

dungsmodell dar, von dem die nachwachsende Generation in Deutschland in gleich hohem Maßeprofitiert wie die Wirtschaft. Mitte der neunziger Jahre geriet die Konzeption der dualen Berufs-ausbildung in Deutschland hinsichtlich ihrer Aktualität und Zukunftsfähigkeit allerdings zunehmendin die Kritik, ausgelöst durch sich ändernde Arbeitsanforderungen, verursacht aber auch durch dasdamals zunehmende Auseinanderlaufen von Ausbildungsplatzangebot und demographisch be-dingter Nachfrage nach Ausbildungsplätzen. Die Lösungsansätze konzentrierten sich sehr schnelldarauf, die differenzierte Struktur des dualen Ausbildungssystems den veränderten Rahmenbe-dingungen anzupassen. So fand auf Bundesebene seit dieser Zeit ein grundlegender Modernisie-rungsprozess statt, in den bis zum Jahr 2008 über 250 Berufe einbezogen wurden. ProfilgebendesKernelement dieses Modernisierungsprozesses ist, die ehemals fachbezogene Ausbildungs- undPrüfungsstruktur stärker an den in Betrieben und Unternehmen der Wirtschaft vorhandenen Ge-schäftsprozessen und Handlungsfeldern zu orientieren. Damit wurde die Erwartung verbunden,einen qualitativen Entwicklungsprozess in Gang zu setzen und gleichzeitig die Ausbildungsbereit-schaft der Wirtschaft zu stärken.

Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf die für den Berufsschulunterricht bundesweit maßgeben-den KMK-Rahmenlehrpläne, die von den Ländern mit dem Bund und den Sozialpartnern im Kon-text der Neuordnung von Ausbildungsordnungen abgestimmt werden. Prägendes Strukturelementsind seit dieser Zeit sogenannte Lernfelder, die neben der Orientierung an berufstypischen Ge-schäftsprozessen auch auf die von den Sozialpartnern völlig neu konzipierte Form der Abschluss-prüfung Rücksicht nehmen. Die früheren Prüfungsfächer in den Ausbildungsordnungen des Bun-

des wurden durch sogenannte "Prüfungsbereiche" ersetzt, die von Beruf zu Beruf anders konzi-piert sind und entsprechend dem jeweiligen Berufsbild die geforderten Kompetenzen zusammen-fassen.

Die Strukturierung der Lehrpläne nach Lernfeldern greift das didaktische Prinzip der Handlungs-orientierung auf und der Berufsschulunterricht wird stärker auf die Erfahrungswelt der Auszubil-denden bezogen. Die Planung des Unterrichts geht hierbei nicht von fachsystematisch vollständi-gen Inhaltskatalogen aus, sondern verfolgt das Ziel, den jungen Menschen während ihrer Ausbil-dung den Erwerb einer zeitgemäßen beruflichen Handlungskompetenz zu ermöglichen. Die Lehr-pläne nach der Lernfeldkonzeption setzen somit die Intention neuer und neugeordneter Ausbil-dungsberufe im dualen System adressatengerecht um und bereiten die Auszubildenden auf eine

sich ständig verändernde Arbeits- und Berufswelt vor. Die gestaltungsoffenen Strukturen derLehrpläne ermöglichen dabei den Berufsschulen größere Freiräume als dies bei den nach Fächernstrukturierten Lehrplänen der Fall ist. Neue Entwicklungen und notwendige Anpassungen könnenso zeitnah und bedarfsorientiert umgesetzt werden.

Neben den fachbezogenen Bildungsplänen sind die Bildungspläne für den berufsübergreifendenBereich und darüber hinaus die Normen und Werte, die Grundgesetz, Landesverfassung undSchulgesetz von Baden-Württemberg enthalten, Grundlagen für den Unterricht an den Berufs-schulen.

Page 4: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 4/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 4

Erziehungs- und Bildungsauftrag der Berufsschule

Im Rahmen der bundesweit geregelten dualen Berufsausbildung haben sich die Länder auf ein-heitliche Formulierungen zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Berufsschule verständigt.Diese werden vereinbarungsgemäß allen Rahmenlehrplänen voran gestellt und lauten wie folgt:

"Teil I: Vorbemerkungen

Dieser Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule ist durch die Stän-dige Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder (KMK) beschlossen worden.

Der Rahmenlehrplan ist mit der entsprechenden Ausbildungsordnung des Bundes (erlassen vomBundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder dem sonst zuständigen Fachministeriumim Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung) abgestimmt. Das Ab-stimmungsverfahren ist durch das “Gemeinsame Ergebnisprotokoll vom 30.05.1972” geregelt. Aufder Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans, die Ziele und Inhalte der Be-rufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberufsowie – in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern – der Abschluss der Berufsschule ver-mittelt. Damit werden wesentliche Voraussetzungen für eine qualifizierte Beschäftigung sowie fürden Eintritt in schulische und berufliche Fort- und Weiterbildungsgänge geschaffen. Der Rahmen-lehrplan enthält keine methodischen Festlegungen für den Unterricht. Selbständiges und verant-wortungsbewusstes Denken und Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung wird vorzugs-weise in solchen Unterrichtsformen vermittelt, in denen es Teil des methodischen Gesamtkon-zeptes ist. Dabei kann grundsätzlich jedes methodische Vorgehen zur Erreichung dieses Zielesbeitragen; Methoden, welche die Handlungskompetenz unmittelbar fördern, sind besonders ge-

eignet und sollten deshalb in der Unterrichtsgestaltung angemessen berücksichtigt werden. DieLänder übernehmen den Rahmenlehrplan unmittelbar oder setzen ihn in eigene Lehrpläne um. Imzweiten Fall achten sie darauf, dass das im Rahmenlehrplan berücksichtigte Ergebnis der fachli-chen und zeitlichen Abstimmung mit der jeweiligen Ausbildungsordnung erhalten bleibt.

Teil II: Bildungsauftrag der Berufsschule

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der dualen Berufsausbildung einen ge-meinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule ist dabei ein eigenständiger Lernort. Sie arbeitet alsgleichberechtigter Partner mit den anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zusammen. Sie

hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter be-sonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Die Berufs-schule hat eine berufliche Fachbildung zum Ziel und erweitert die vorher erworbene allgemeineBildung. Damit will sie zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitsweltund Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung befähigen. Sie richtet sich dabei nachden für diese Schulart geltenden Regelungen der Schulgesetze der Länder. Insbesondere derberufsbezogene Unterricht orientiert sich außerdem an den für jeden einzelnen staatlich aner-kannten Ausbildungsberuf bundeseinheitlich erlassenen Berufsordnungsmitteln:

 – Rahmenlehrplan der ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder (KMK)

 – Ausbildungsordnungen des Bundes für die betriebliche Ausbildung.

Nach der Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der KMK vom 15.03.1991) hatdie Berufsschule zum Ziel,

Page 5: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 5/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 5

 – “eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humanerund sozialer Art verbindet;

 – berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Ge-sellschaft auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas zu entwickeln;

 – die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken;

 – die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentli-chen Leben verantwortungsbewusst zu handeln.”

Zur Erreichung dieser Ziele muss die Berufsschule – den Unterricht an einer für ihre Aufgaben spezifischen Pädagogik ausrichten, die Handlungs-

orientierung betont; – unter Berücksichtigung notwendiger beruflicher Spezialisierung berufs- und berufsfeldübergrei-

fende Qualifikationen vermitteln; – ein differenziertes und flexibles Bildungsangebot gewährleisten, um unterschiedlichen Fähigkei-

ten und Begabungen sowie den jeweiligen Erfordernissen der Arbeitswelt und Gesellschaft ge-recht zu werden;

 – im Rahmen ihrer Möglichkeiten Behinderte und Benachteiligte umfassend stützen und fördern; – auf die mit Berufsausübung und privater Lebensführung verbundenen Umweltbedrohungen und

Unfallgefahren hinweisen und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung bzw. Verminderung aufzeigen.

Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemeinen Unterricht und soweit es im Rahmen berufs-bezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit wie z. B. – Arbeit und Arbeitslosigkeit, – friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt unter Wahrung,

kultureller Identität, – Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage, sowie

 – Gewährleistung der Menschenrechteeingehen.

Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet. Diese wirdhier verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruf-lichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlichzu verhalten.

Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Personalkompe-tenz und Sozialkompetenz.Fachkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens

und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstän-dig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.Personalkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit dieEntwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen in Familie, Beruf und öffentlichemLeben zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Le-benspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Sie umfasst personale Eigenschaften wie Selbständig-keit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zurihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbe-stimmte Bindung an Werte.Sozialkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Fähigkeit, soziale Beziehungen zu leben undzu gestalten, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen, zu verstehen sowie sich mit anderenrational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehörtinsbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität.

Page 6: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 6/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 6

Methoden- und Lernkompetenz erwachsen aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser dreiDimensionen.Kompetenz bezeichnet den Lernerfolg in Bezug auf den einzelnen Lernenden und seine Befähi-gung zu eigenverantwortlichem Handeln in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Situatio-nen. Demgegenüber wird unter Qualifikation der Lernerfolg in Bezug auf die Verwertbarkeit, d.h.

aus der Sicht der Nachfrage in privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Situationen, verstanden(vgl. Deutscher Bildungsrat, Empfehlungen der Bildungskommission zur Neuordnung der Se-kundarstufe II).

Teil III: Didaktische Grundsätze

Die Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben derBerufsschule zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die Handlungsorientierung betont und junge Menschen zu selbstständigem Planen, Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben imRahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt. Lernen in der Berufsschule vollzieht sich grundsätzlich in

Beziehung auf konkretes berufliches Handeln sowie in vielfältigen gedanklichen Operationen, auchgedanklichem Nachvollziehen von Handlungen anderer. Dieses Lernen ist vor allem an dieReflexion der Vollzüge des Handelns (des Handlungsplans, des Ablaufs, der Ergebnisse) gebun-den. Mit dieser gedanklichen Durchdringung beruflicher Arbeit werden die Voraussetzungen ge-schaffen für das Lernen in und aus der Arbeit. Dies bedeutet für den Rahmenlehrplan, dass dieBeschreibung der Ziele und die Auswahl der Inhalte berufsbezogen erfolgt. Auf der Grundlagelerntheoretischer und didaktischer Erkenntnisse werden in einem pragmatischen Ansatz für dieGestaltung handlungsorientierten Unterrichts folgende Orientierungspunkte genannt:

 – Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind (Lernen

für Handeln). – Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder aber ge-danklich nachvollzogen (Lernen durch Handeln).

 – Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, über-prüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden.

 – Handlungen sollten ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit fördern, z.B. techni-sche, sicherheitstechnische, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale Aspekte einbeziehen.

 – Handlungen müssen in die Erfahrungen der Lernenden integriert und in Bezug auf ihre gesell-schaftlichen Auswirkungen reflektiert werden.

 – Handlungen sollen auch soziale Prozesse, z.B. der Interessenerklärung oder der Konfliktbewälti-gung, einbeziehen.

Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystemati-sche Strukturen miteinander verschränkt. Es lässt sich durch unterschiedliche Unterrichtsmetho-den verwirklichen. Das Unterrichtsangebot der Berufsschule richtet sich an Jugendliche und Er-wachsene, die sich nach Vorbildung, kulturellem Hintergrund und Erfahrungen aus den Ausbil-dungsbetrieben unterscheiden. Die Berufsschule kann ihren Bildungsauftrag nur erfüllen, wenn siediese Unterschiede beachtet und Schülerinnen und Schüler – auch benachteiligte oder besondersbegabte – ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend fördert."

Page 7: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 7/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 7

Umsetzungshinweise für Baden-Württemberg

Die für die Umsetzung dieses Lehrplans erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen sind inder „Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an den Berufsschulen 

(Berufschulordnung)"  in der jeweils gültigen Fassung geregelt. Zu den dort in der Stundentafel

ausgewiesenen Unterrichtsbereichen „Berufsfachliche Kompetenz“ und „Projektkompetenz“ geltenfolgende allgemeine Hinweise:

Berufsfachliche Kompetenz

Die Lernfelder im Bereich der Berufsfachlichen Kompetenz orientieren sich in Aufbau und Zielset-zung an typischen beruflichen Handlungssituationen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben eineberufliche Handlungskompetenz, die Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenzmit der Fähigkeit und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen verbindet. Ziel ist es, die Schülerin-nen und Schüler zu befähigen, sich eigenständig Wissen anzueignen, Probleme zu lösen, neueSituationen zu bewältigen sowie ihren Erfahrungsbereich mit zu gestalten. Diese Zielsetzung lässtsich durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden verwirklichen, wobei u. a. Lernarrangements mitmethodischen Formen wie Projekt, Planspiel, Fallstudie oder Rollenspiel eine immer größere Be-deutung erlangen. Lern- und Leistungskontrollen sollen die im Unterricht angestrebten Ziele mög-lichst umfassend abdecken. Sie dürfen sich nicht auf das Abprüfen erworbener Kenntnisse be-schränken, sondern sollen handlungsorientierte Aufgabenstellungen enthalten.

Projektkompetenz

Die Projektkompetenz geht über die Fachkompetenz hinaus und bildet vorrangig deren Vernet-zung mit der Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz ab. Die überfachlichen Kompetenzenzeigen sich z. B. in der Entwicklung von Lösungsstrategien, der Informationsverarbeitung, denTechniken der kognitiven Auseinandersetzung mit dem Projektauftrag sowie deren Präsentation.

In diesem Zusammenhang erkennen die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Kenntnisse,Fähigkeiten und Fertigkeiten. Zum Erreichen dieses Ziels bedarf es der gemeinsamen Planung,Durchführung und Kontrolle durch die Lehrkräfte.

Ziele und Inhalte

Die Ziele beschreiben die Handlungskompetenz, die am Ende des schulischen Lernprozesses ineinem Lernfeld erwartet wird. Formulierungen im Präsens und in der Aktivform betonen das Han-deln der Schülerinnen und Schüler. Angemessenes Abstraktionsniveau soll u. a. die Offenheit fürkünftige technologische und organisatorische Veränderungen sicherstellen. Die Inhalte gehen ausden Zielangaben hervor. Nur soweit sich die Inhalte nicht aus den Zielen ergeben, werden sie ge-sondert im Lehrplan aufgeführt. Sie konkretisieren die Ziele und beschreiben den Mindestumfang,

der zur Erfüllung des Ausbildungsziels im Lernfeld erforderlich ist.

Zeitrichtwerte

Zeitangaben sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. Sie geben den Lehrerinnen undLehrern einen Anhaltspunkt, wie umfangreich die Lehrplaninhalte behandelt werden sollen. DieZeitrichtwerte sind Bruttowerte, sie sind unabhängig von der Länge des jeweiligen Schuljahres undenthalten auch die Zeit für Leistungsfeststellungen sowie zur Vertiefung bzw. für Wiederholung.

Reihenfolge

Bei der zeitlichen Anordnung der Lernfelder ist im Rahmen der didaktischen Jahresplanung der

Zeitpunkt der Zwischenprüfung bzw. von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zu beachten.

Page 8: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 8/22

Mechatroniker/Mechatronikerin 8

Berufsbezogene Vorbemerkungen

Neben den allgemeinen Vorbemerkungen sind für jeden Ausbildungsberuf in den Rahmenlehrplä-nen berufsbezogenen Vorbemerkungen formuliert. Für den vorliegenden Ausbildungsberuf lautendiese wie folgt:

"Der vorliegende Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Mechatroniker/zur Mechatronike-rin ist mit der Verordnung über die Berufsausbildung vom 4.März.1998 (BGBl. I S. 408) abge-stimmt.

Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde wesentlicher Lernstoff der Berufsschulewird auf der Grundlage der ”Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts-und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe” (Beschluss der Kultusministerkonfe-renz vom 18. Mai 1984) vermittelt.

Die Zielformulierungen und Inhalte der Lernfelder des Rahmenlehrplans sind so umzusetzen, dass

sie zur beruflichen Handlungsfähigkeit führen. Mit Blick auf den technischen Wandel sind die imRahmenlehrplan ausgewiesenen Inhalte funktionsbezogen formuliert. Sie sollen entsprechend destechnischen Wandels fortgeschrieben werden.

Bei der Umsetzung des Rahmenlehrplans sind Methoden anzuwenden, welche die Handlungs-kompetenz fördern. Mathematische, naturwissenschaftliche und fremdsprachliche Inhalte, sowieAspekte der Ökonomie, der Ökologie und des Arbeitsschutzes sind integrativ zu vermitteln.

Der vorliegende Rahmenlehrplan geht von folgenden schulischen Zielen aus:

Die Schülerinnen und Schüler

 – arbeiten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit mit anderen Personen zusammen und kommuni-zieren mit ihnen auch in englischer Sprache

 – wenden technische Regelwerke und Bestimmungen bei Arbeiten in mechatronischen Systemenan

 – führen grundlegende Berechnungen unter Beachtung technischer und betriebswirtschaftlicherGrößen durch. Sie wenden dazu Tabellen und Formeln an

 – beachten bei der Organisation und Durchführung der Arbeit ergonomische, ökonomische, öko-logische und gesellschaftliche Aspekte

 – minimieren durch Verwendung geeigneter Materialien, verantwortungsbewusstes Handeln und

Beachtung von Vorschriften des Umweltschutzes, negative Auswirkungen des Arbeitsprozessesauf die Umwelt

  – sichern durch Einhaltung von Wartungsvorschriften die störungsfreie Arbeit von Anlagen undSystemen. Ihr Qualitätsbewusstsein befähigt sie, Qualitätsstandards einzuhalten und kosten-günstige Lösungen aufzuzeigen

 – entwickeln für die Fehlersuche und Beseitigung von Störungen begründete Vorgehensweisenund leiten aus Fehlerdiagnosen Folgerungen für die Fehlerbeseitigung ab

 – nutzen den Computer als Arbeitsmittel  – verstehen Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen in

deutscher und englischer Sprache und bereiten sie für den Kunden verständlich auf.“

Page 9: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 9/22

Anhang: Lernfelder

Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Mechatroniker/Mechatronikerin

Lernfelder Zeitrichtwerte in Stunden

1. Ausbil-dungsjahr

2. Ausbildungsjahr 3. und 4.Ausbil-

dungsjahr

1 Analysieren von Funktionszusammenhängen inmechatronischen Systemen

40

2 Herstellen mechanischer Teilsysteme 80

3 Installieren elektrischer Betriebsmittel unterBeachtung sicherheitstechnischer Aspekte

100

4 Untersuchen der Energie- und Informations-

flüsse in elektrischen, pneumatischen und hyd-raulischen Baugruppen

60

5 Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbei-tungssystemen

40

6 Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen 40

7 Realisieren mechatronischer Teilsysteme 100

8 Design und Erstellen mechatronischer Systeme 140

9 Untersuchen des Informationsflusses in kom-plexen mechatronischen Systemen

80

10 Planen der Montage und Demontage 40

11 Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instand-setzung

160

12 Vorbeugende Instandhaltung 80

13 Übergabe von mechatronischen Systemen anKunden

60

Summe 320 280 420

Page 10: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 10/22

 Lernfeld 1: Analysieren von Funktionszusammen-

hängen in mechatronischen Systemen1. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 40 Stunden 

Zielformulierung: 

Die Schülerinnen und Schüler wenden Vorschriften und Regelwerke bei der Untersuchungtechnischer Anlagen an. Sie arbeiten mit technischen Unterlagen und nutzen deren Aussagenfür die Lösung. Sie beherrschen Verfahren zur Analyse und Dokumentation von Funktionszu-sammenhängen und führen Gespräche über technische Realisierungsmöglichkeiten im Team.Sie arbeiten mit Blockschaltplänen und erkennen anhand dieser Pläne den Signalfluss, denStofffluss, den Energiefluss und die grundsätzliche Wirkungsweise.Die Möglichkeiten der Datenverarbeitung zur Aufbereitung von Arbeitsergebnissen werdenvon ihnen erkannt.Die Schülerinnen und Schüler sind für Probleme der Ökologie und der Ökonomie dieser Sys-teme sensibilisiert.

Die Bedeutung der englischen Sprache für die technische Kommunikation ist ihnen bewusst.

Inhalte:

•  Anforderungsprofile technischer Anlagen•  Systemparameter

•  Blockschaltbilder•  Signal-, Stoff- und Energieflüsse•  Bedeutung kundenspezifischer Anforderungen für die technische Realisierung•  Bedeutung und Möglichkeiten der Datenverarbeitung•  Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen•  Ökologische und ökonomische Aspekte

Page 11: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 11/22

 Lernfeld 2: Herstellen mechanischer Teilsysteme 1. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 80 Stunden 

Zielformulierung: 

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Aufbau, Eigenschaften und Einsatzgebiete derangewandten Werk- und Hilfsstoffe. Sie planen deren ökonomischen Einsatz und beachtendie umwelt- und gesundheits-relevanten Aspekte. Sie lesen Konstruktionszeichnungen undsind fähig, Ausschnitte daraus zu skizzieren und Änderungen einzuarbeiten. Sie wählen diefür die Herstellung erforderlichen mechanischen Arbeitsverfahren aus und bewerten das Er-gebnis des Herstellungsprozesses.Sie wenden typische englische Fachbegriffe an.Vorschriften des Arbeitsschutzes bei der Vorbereitung und Durchführung der Arbeit werdenvon ihnen beachtet.Sie können die Arbeit im Team organisieren

Inhalte:

•  Einzel- und Baugruppenzeichnungen, Stücklisten

•  Maschinenelemente, Passungen und Toleranzen•  Montagepläne, Verbindungselemente•  Technologische Grundlagen des manuellen und maschinellen Spanens und des Umformens•  Herstellen von mechanischen Verbindungen durch Kraftschluss, Formschluss, Material-

schluss

•  Betriebsspezifische Werk- und Hilfsstoffe•  Montagewerkzeuge und Hilfsgeräte•  Montagegerechte Lagerung, Sicherheitsaspekte, Arbeitsschutz•  Prüf- und Messmittel, Messfehler•  Ökologische und ökonomische Aspekte

Page 12: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 12/22

 Lernfeld 3: Installieren elektrischer Betriebsmittel

unter Beachtung sicherheitstechnischerAspekte

1. AusbildungsjahrZeitrichtwert: 100 Stunden

 

Zielformulierung: 

Die Schülerinnen und Schüler besitzen fundierte Kenntnisse über die Wirkung der elektri-schen Energie in überschaubaren technischen Prozessen. Sie kennen Grundschaltungen derElektrotechnik, stellen diese dar und untersuchen ihre Wirkungsweise. Sie wenden ihreKenntnisse für die Auswahl elektrischer Betriebsmittel an. Dazu führen sie Berechnungen ausund setzen Tabellen und Formeln für die Lösung der Aufgaben ein.Sie kennen die Gefahren, die sich durch den Einsatz der elektrischen Energie für Mensch undTechnik ergeben, Sie beherrschen die Maßnahmen zum Schutz von Menschen und techni-schen Anlagen und wenden die Vorschriften an. Die erforderlichen Prüf- und Messgeräte wer-den von ihnen ausgewählt und eingesetzt.Sie arbeiten Änderungen in die Arbeitsunterlagen ein.

Sie entnehmen Informationen auch aus englischen Arbeitsunterlagen.

Inhalte:

•  Elektrische Größen, deren Zusammenhänge, Darstellungsmöglichkeiten und Berechnungen•  Bauteile in Gleich- und Wechselstromkreisen

•  Elektrische Messverfahren•  Auswahl von Kabeln und Leitungen für die Energie- und lnformationsübertragung•  Elektrische Netze•  Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss und Überspannung, sowie die Berechnung der

erforderlichenSchutzelemente

•  Handhabung von Tabellen und Formeln•  Stromwirkung auf den Organismus, Sicherheitsregeln, Hilfsmaßnahmen bei Unfällen•  Maßnahmen gegen gefährliche Körperströme nach geltenden Vorschriften•  Prüfen elektrischer Betriebsmittel•  Ursachen von Überspannungen und Störspannungen, deren Auswirkungen, Gegenmaß-

nahmen

•  Elektromagnetische Verträglichkeit

Page 13: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 13/22

 Lernfeld 4: Untersuchen der Energie- und Informa-

tionsflüsse in elektrischen, pneumati-schen und hydraulischen Baugruppen

1. AusbildungsjahrZeitrichtwert: 60 Stunden

 

Zielformulierung: 

Die Schülerinnen und Schüler beherrschen steuerungstechnische Grundschaltungen. Sie lesenSchaltpläne, fertigen Skizzen an und arbeiten Änderungen ein. Die technischen Parameter fürden Betrieb von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen sind ihren be-kannt.Sie kennen Verfahren zur Erzeugung der benötigten Hilfsenergien. Sie wenden grundlegendeMessverfahren sicher an und sind sich der Gefahren beim Umgang mit elektrischen, pneuma-tischen und hydraulischen Systemen bewusst.Sie verstehen englische Produktbeschreibungen und wenden die vorkommenden englischenFachausdrücke an.Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes werden von ihnen beachtet.

Inhalte:

•  Pneumatische und hydraulische Größen, deren Zusammenhänge, Darstellungsmöglichkei-ten und Berechnungen

•  Versorgungseinheiten der Elektrotechnik, Pneumatik und Hydraulik

•  Grundschaltungen der Steuerungstechnik•  Technische Unterlagen•  Signale und Messwerte in Steuerungssystemen•  Gefahren beim Umgang mit elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Leistungsbau-

gruppen

•  Ökonomische Aspekte, Arbeits- und Umweltschutz, Recycling

Page 14: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 14/22

 Lernfeld 5: Kommunizieren mit Hilfe von Datenver-

arbeitungssystemen1. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 40 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen undderen Einordnung in betriebliche Abläufe sowie die Strukturen vernetzter Systeme und diedaraus resultierenden Sicherheitsanforderungen.Sie analysieren Arbeitsaufträge, beschaffen sich dazu betriebliche Informationen und könnendiese mittelsbranchenüblicher Software aufbereiten und dokumentieren.Sie können Lösungshilfen aus englischsprachigen Handbüchern entnehmen.

Inhalte:

•  Betriebssysteme•  Vernetzte Datenverarbeitungsanlagen•  Datenschutz und Datensicherheit•  Aufbereitung von Informationen mittels Branchensoftware•  Steuerung betrieblicher Prozesse mit Hilfe der Datenverarbeitung•  Ergonomische Gesichtspunkte von Computerarbeitsplätzen

Page 15: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 15/22

 Lernfeld 6: Planen und Organisieren von Arbeits-

abläufen2. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 40 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die betrieblichen Organisationsstrukturen und or-ganisieren die Teamarbeit nach funktionalen, fertigungstechnischen und ökonomischen Krite-rien.Sie kennen die Anforderungen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft aller für den Arbeits-ablauf notwendigen technischen Mittel und wenden Verfahren zur Qualitätskontrolle an. DieMöglichkeiten von Datenverarbeitungssystemen zur Planung des Ablaufes und zur Dokumen-tation aller notwendigen Steuerungs- und Organisationsschritte werden genutzt.Sie beachten bei der Arbeitsvorbereitung die Gesichtspunkte des Gesundheits- und Arbeits-schutzes. Englische Fachausdrücke werden angewandt.

Inhalte:

•  Materialdisposition und Kalkulation

•  Analyse von Arbeitsabläufen•  Bewertung u. Dokumentation von Ergebnissen•  Ergonomie und vorbeugender Unfallschutz•  Einfache Zeit- und Kostenkalkulation•  Darstellungsverfahren von Arbeitsabläufen•  Qualitätsmanagement

Page 16: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 16/22

 Lernfeld 7: Realisieren mechatronischer Teil-

systeme2. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 100 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Strukturen mechatronischer Teilsysteme. Sieerklären die Wirkungsweise von Sensoren und Wandlern und justieren Sensoren.Sie kennen Möglichkeiten zur Realisierung von Linear- und Rotationsbewegungen mittelselektrischer, pneumatischer und hydraulischer Komponenten und wenden Kenntnisse überSteuerungen und Regelungen an, um Weg- und Bewegungsrichtung zu beeinflussen.Anhand von Signaluntersuchungen prüfen sie die Funktion von Komponenten und beseitigenFehler. Sie entwerfen grundlegende Schaltungen und beschreiben deren Wirkungsweise auchin englischer Sprache.Einfache Programmierverfahren werden beherrscht.

Inhalte:

•  Steuerkette und Regelkreis, Blockschaltbilder

•  Kenngrößen von Steuerungen und Regelungen•  Wirkungsweise von Sensoren und Wandlern•  Signalverhalten von Sensoren und Wandlern•  Programmierung von einfachen Bewegungsabläufen und Steuerungsfunktionen•  Entwurf von Schaltungen•  Grafische Darstellungen von Steuerungs- und Regelungsabläufen•  Messen von Signalen•  Grundschaltungen und Wirkungsweise von Antrieben•  Darstellung von Antriebseinheiten in Funktionsplänen

Page 17: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 17/22

 Lernfeld 8: Design und Erstellen mechatronischer

Systeme2. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 140 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Struktur und den Signalverlauf eines aus meh-reren Komponenten bestehenden mechatronischen Systems. Sie analysieren den Einflusswechselnder Betriebsbedingungen auf den Prozessablauf.Sie erkennen Fehler durch Signaluntersuchungen an Schnittstellen und beseitigen die Fehler-ursachen.Sie nutzen Verfahren zur messtechnischen Erfassung von Steuerungs- und Regelungsabläu-fen, bereiten die Ergebnisse auf und dokumentieren sie.Sie wenden Kenntnisse der Steuerungs- und Regelungstechnik an, um Geschwindigkeit bzw.Drehzahl von Bewegungen zu beeinflussen.Sie sind befähigt, Antriebseinheiten anzuschließen, wählen Kopplungsvarianten zwischen

Antriebseinheiten und Arbeitsmaschinen aus und setzen diese zielgerichtet ein.Ihnen sind Ursachen und Auswirkungen von Überlastungssituationen bekannt. Sie bestimmendie technischen Parameter erforderlicher Schutzeinrichtungen und wählen diese aus. Schal-tungsänderungen werden in die technischen Unterlagen eingearbeitet.Gefahrenquellen sind ihnen bekannt. Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wer-den von ihnen beachtet.Sie können steuerungs- und regelungstechnische Zusammenhänge und die Funktionsweiseausgewählter Antriebseinheiten in englischer Sprache beschreiben.Programmierverfahren werden beherrscht.

Inhalte:

•  Betriebskennwerte und Kennlinien von Antrieben•  Grenzwerte•  Funktionsweise, Auswahl und Einstellung von Schutzeinrichtungen

•  Steuern und Regeln von Antrieben•  Positionierungsvorgänge, Freiheitsgrade•  Prüf- und Messverfahren zur Positionsbestimmung•  Getriebe, Kupplungen

•  Einarbeiten von Änderungen in vorhandene Unterlagen•  Programmieren von Bewegungsabläufen und Steuerungsfunktionen•  Computersimulation•  Messwerterfassung an Schnittstellen

Page 18: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 18/22

 Lernfeld 9: Untersuchen des lnformationsflusses in

komplexen mechatronischen Systemen3. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 80 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler können Schaltpläne lesen und anhand dieser die lnformati-onsstruktur in Systemen beschreiben. Sie stellen Verknüpfungen zwischen elektrischen, me-chanischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten dar.Sie beherrschen die messtechnischen Verfahren zur Untersuchung der lnformationsflüsse undsind in der Lage, Signale zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellenzu ziehen. Diagnoseverfahren unter Anwendung der Datenverarbeitung werden von ihnengenutzt.Sie arbeiten Änderungen in vorhandene Unterlagen ein.Sie modifizieren Unterlagen auch in englischer Sprache.

Inhalte:

•  Signalverläufe in Systemen

•  Signalstrukturen•  Bussysteme•  Prüf- und Messverfahren•  Untersuchung an Schnittstellen zwischen Systemkomponenten•  Vernetzung zwischen Teilsystemen•  Hierarchien in vernetzten Systemen•  Dokumentation von Messergebnissen

Page 19: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 19/22

 Lernfeld 10: Planen der Montage und Demontage 3. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 40 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die Planung und Vorbereitung der Montage undDemontage mechatronischer Systeme. Sie erklären den Ablauf der Arbeitsprozesse und kön-nen Arbeitsergebnisse beurteilen.Sie beziehen bereits in der Vorbereitungsphase Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzesin ihre Überlegungen ein.Sie überprüfen Montagebedingungen am Aufstellungsort und berücksichtigen sie. Sie planenden Einsatz der erforderlichen Hilfsmittel.Sie organisieren die Arbeit im Team.Sie verständigen sich in Englisch über Montageanleitungen.

Inhalte:

•  Betriebliche Montageunterlagen

•  Bedingungen für das Arbeiten am Montageort unter Berücksichtigung der Vorschriften•  Ver- und Entsorgungseinrichtungen mechatronischer Systeme•  Transportmittel, Hebezeuge und Montagehilfen•  Sicherheitsmaßnahmen und deren Prüfung•  Prüfungen während der Montage•  Form- und Lagetoleranzen•  Justierarbeiten•  Entsorgung und Recycling bei der Demontage

Page 20: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 20/22

 Lernfeld 11: Inbetriebnahme, Fehlersuche und In-

standsetzung3. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 160 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler stellen die Gesamtfunktion und die Teilfunktionen eines Sys-tems einschließlich seiner Schutzeinrichtungen dar. Dazu entnehmen sie Informationen austechnischen Unterlagen. Sie erklären den Einfluss von Komponenten auf das Gesamtsystemund überprüfen anhand von Schnittstellenuntersuchungen deren Funktion. Die dafür erforder-lichen Messverfahren werden von ihnen beherrscht und zielgerichtet angewandt.Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Verfahren zur Inbetriebnahme von mechatroni-schen Systemen und legen die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Gesamtsystemsfest.Sie nutzen die Möglichkeiten von Diagnosesystemen und interpretieren Funktions- und Feh-lerprotokolle. Die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen wird von ihnen überprüft.

Sie justieren Sensoren und Aktoren, überprüfen Systemparameter und stellen sie ein. Ergeb-nisse werden in Unterlagen dokumentiert. Sie grenzen Fehler systematisch ein und beseitigenStörungen.Sie können sich in englischer Sprache verständigen.

Inhalte:

•  Blockschaltbilder, Wirkungs- und Funktionspläne von mechatronischen Systemen•  Überprüfung und Einstellung von Sensoren und Aktoren

•  Systemparameter•  BUS Parametrierung•  Softwareinstallation•  Verfahren zur Fehlersuche in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen•  Störungsanalyse•  Strategie der Fehlersuche, typische Fehlerursachen•  Elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Schutzvorschriften•  Elektromagnetische Verträglichkeit•  Prozessvisualisierung, Diagnosesysteme, Ferndiagnose•  Inbetriebnahmeprotokoll, Fehlerdokumentation, Instandsetzungsprotokoll•  Qualitätssicherungsverfahren•  Behebung von Programmfehlern•  Berücksichtigung von Kundenanforderungen•  Einflüsse von mechatronischen Systemen auf ökonomische, ökologische und soziale Be-

dingungen

Page 21: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 21/22

 Lernfeld 12: Vorbeugende Instandhaltung 4. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 80 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Einflüsse auf die Betriebssicherheit technischerSysteme und die Notwendigkeit vorbeugender Instandhaltung. Sie nutzen Wartungspläne undwenden Verfahren zur Feststellung des Wartungsbedarfs an.Sie können Sicherheitseinrichtungen prüfen, einstellen und justieren.Vorschriften des Gesundheits- und Arbeitsschutzes finden dabei Beachtung.Sie erstellen Fehleranalysen und bereiten die Ergebnisse statistisch auf.Resultate von Wartungsarbeiten werden in die Unterlagen eingearbeitet.Die Ergebnisse werden auch in englischer Sprache aufbereitet.

Inhalte:

•  Verschmutzung, Ermüdung, Verbrauch, Verschleiß und deren Auswirkung•  Systemzuverlässigkeit•  Erstellung und Anpassung von Wartungsplänen•  Inspektionen•  Verfahren zur Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen•  Anpassung von Systemkomponenten an veränderte Anforderungen•  Diagnoseverfahren und Wartungssysteme• 

Qualitätsmanagement•  Dokumentation•  Einarbeiten von Änderungen in technische Unterlagen

Page 22: Rahmenlehrplan Mechatroniker

5/9/2018 Rahmenlehrplan Mechatroniker - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rahmenlehrplan-mechatroniker 22/22

 Lernfeld 13: Übergabe von mechatronischen

Systemen an Kunden4. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 60 Stunden 

Zielformulierung:

Die Schülerinnen und Schüler bereiten Informationen über mechatronische Systeme textlichund grafisch auf und präsentieren sie.Sie planen die Einweisung von Betriebs- und Bedienungspersonal in die Anlage und führendiese durch.Sie tauschen Informationen in englischer Sprache aus.Sie berücksichtigen die Grundsätze der Gestaltung der Kundenbeziehungen und die Marke-tingstrategien ihres Betriebes.

Inhalte:

•  Nutzung innerbetrieblicher Kommunikationssysteme

•  Teamarbeit•  Kommunikation•  Moderation, Präsentation•  Kunden-/Lieferantenbeziehung•  Bedienungsanleitungen, Betriebsanleitungen