58
Realschule 2. Physikschulaufgabe Klasse 7 I RP_A0115 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0115) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de Thema: Optik 1.0 Lichtausbreitung 1.1 Warum sehen wir Gegenstände, auch wenn sie selbst kein Licht aussenden? 1.2 Gib zwei wesentliche Eigenschaften des Lichts an. 1.3 Die Lichtausbreitung stellt man in der Optik modellhaft in Form von Lichtstrahlen dar. Wie wird ein Lichtstrahl auf dem Papier gezeichnet? 1.4 Welches sind 1 Lichtquellen, welches sind 2 beleuchtete Körper? Schreibe die richtige Ziffer in die Kreise. Sonne Autoscheinwerfer Fahrradrückstrahler LCD-Uhr Mond brennende Kerze Kometen Sterne Mars 1.5 Gib je drei Stoffe / Körper an mit den Eigenschaften: undurchsichtig: durchscheinend: durchsichtig: 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

  • Upload
    vuminh

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0115 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0115) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Lichtausbreitung

1.1 Warum sehen wir Gegenstände, auch wenn sie selbst kein Licht aussenden?

1.2 Gib zwei wesentliche Eigenschaften des Lichts an.

1.3 Die Lichtausbreitung stellt man in der Optik modellhaft in Form von Lichtstrahlen dar.Wie wird ein Lichtstrahl auf dem Papier gezeichnet?

1.4 Welches sind 1 Lichtquellen, welches sind 2 beleuchtete Körper?Schreibe die richtige Ziffer in die Kreise.

Sonne Autoscheinwerfer Fahrradrückstrahler LCD-Uhr

Mond brennende Kerze Kometen Sterne Mars

1.5 Gib je drei Stoffe / Körper an mit den Eigenschaften:

undurchsichtig:

durchscheinend:

durchsichtig:

1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten.

selbstleuchtend:

nicht selbstleuchtend:

Page 2: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0115 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0115) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Sonne, Mond und Erde; Licht und Schatten

2.1 Ein Gedicht von Theodor Storm trägt den Titel „Mondlicht“.Was Ist physikalisch unter „Mondlicht“ zu verstehen?

2.2 Zeichne in die folgende Skizze die Erde, die Schattenbereiche und die Randstrahlenein, die bei einer Sonnenfinsternis auftreten können. Beschrifte die Skizze.Erkläre den Unterschied zwischen einer totalen und einer partiellen Sonnenfinsternis.

2.3 Kreuze richtig an. Eine totale Sonnenfinsternis tritt nur auf bei

Neumond zunehmendem Mond

Vollmond abnehmendem Mond

2.4 Erkläre mit Hilfe einer Skizze und kurzer Beschreibung, warum eine totale Sonnen-finsternis nur auf einem kleinen Fleck der Erde sichtbar ist.

Page 3: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0115 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0115) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.5 Die beiden punktförmigen Lichtquellen L1 und L2 strahlen eine Platte an. Dabeientstehen auf einem Schirm die unten skizzierten Schattenbereiche. Bestimmezeichnerisch (durch Eintragen der Randstrahlen) die Lage der Platte.

Page 4: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0116 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0116) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Lichtausbreitung

1.1 Kennzeichne die drei Lichtbündel mit dem jeweils zutreffenden Begriff.

1.2 Kreuze richtig an.Die Augen des Menschen sind:

Lichtquellen

Lichtempfänger

Lichtquellen und Lichtempfänger in einem

1.3 Wovon ist die Lichtgeschwindigkeit abhängig?

1.4 Der Mond ist von der Erde im Mittel 384 000 km entfernt. Wie lange benötigt dasLicht für diese Strecke?

Page 5: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0116 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0116) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Sonne, Mond und Erde; Licht und Schatten

2.1 In welcher Zeit dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse?

In welcher Zeit umkreist die Erde einmal die Sonne?

2.2 Bei welcher Mondphase ist der Mond

nicht zu sehen?

im Ganzen zu sehen?

2.3 Unter welchen Bedingungen kann eine totale Mondfinsternis beobachtet werden?Fertige eine Skizze an aus der die Stellung von Sonne, Mond und Erde hervorgeht.Die Schattenzonen und Randstrahlen müssen erkennbar sein.

2.4 Harte Schatten entstehen durch eine

2.5 In einem Versuchsaufbau strahlen zwei punktförmige Lichtquellen einen undurch-sichtigen Gegenstand an. Konstruiere das Schattenbild bis zum Schirm.Kennzeichne und beschreibe die verschiedenen Schattenbereiche.

Page 6: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0117 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0117) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Lichtausbreitung

1.1 Licht breitet sich von einer Lichtquelle folgendermaßen aus:

a) b)

c)

1.2 Gib an, wie in der Optik die Modellvorstellung eines Lichtstrahls aussieht.

1.3 Wodurch sind auf einer Zeichnung Lichtbündel begrenzt?

1.4 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Lichtbündel.

1.5 Sonnenlicht erreicht die Erde nahezu als ,

weil die

1.6 Wo und zu welchem Zweck werden Milchglasscheiben eingesetzt.Gib zwei Beispiele an.

1.7. Das Licht einer Taschenlampe zeigt nebenstehenden Verlauf.Kreuze die Ursache an:

Die Batterien sind sehr schwach.Das Licht wird durch ein Magnetfeld abgelenkt.Das Licht hat sehr starken Gegenwind.

Das Licht verläuft nur geradlinig, die Zeichnung ist unmöglich.

1.8 Was kann mit Licht geschehen, wenn es auf einen Körper auftrifft?

a) Licht kann

b) Licht kann

Page 7: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0117 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0117) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Licht und Schatten, Sonne Mond und Erde

2.1 Eine punktförmige Lichtquelle beleuchteteinen Körper. Sein Schatten fällt auf einen Schirm. Kreuze Richtiges an.Das Schattenbild wird kleiner, wenn man:

Die Lichtquelle zum Körper hin verschiebt

Die Lichtquelle vom Körper weg verschiebt

Den Körper zum Schirm hin verschiebt

Den Körper zur Lichtquelle hin verschiebt

Den Schirm vom Körper weg verschiebt

Den Schirm zum Körper hin verschiebt

2.2 Zeichne in die folgende Skizze die beiden punktförmigen Lichtquellen ein, die den gegebenen Schattenbereich erzeugen. Ergänze die Randstrahlen, benenne dieSchattenzonen.

2.3 Überprüfe den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen. Schreibe W für eine wahreAussage und F falls die Aussage falsch ist.

Bei Vollmond wird die halbe Mondoberfläche von der Sonne angestrahlt

Bei Neumond wird die Mondoberfläche von der Sonne nicht angestrahlt

Bei Halbmond wird die Mondoberfläche von der Sonne nicht angestrahlt

Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne

Bei einer Mondfinsternis steht die Erde zwischen Sonne und Mond

Eine Mondfinsternis kann sich bei Neumond ereignen

Page 8: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0118 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0118) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Lichtausbreitung

1.1 Nenne zwei Voraussetzungen, damit man einen Körper sehen kann.

1.2 Wodurch können Lichtquellen Licht aussenden?

1.3 Ein Lichtbündel kann man von der Seite nicht sehen. Wie kann es sichtbar gemachtwerden? Begründung!

1.4 Mittags brennt die Sonne auf einen klaren, sehr tiefen Bergsee. Warum ist es ineiner Wassertiefe von 100 Metern trotzdem stockdunkel?

1.5 Der Volksmund spricht vom „stechenden Blick“ oder „einen Blick darauf werfen“.Von welcher falschen Annahme gehen diese Redensarten aus?

1.6 Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, wenn ihr Licht zu uns 500 s langunterwegs ist? Berechne!

Page 9: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0118 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0118) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Licht und Schatten, Sonne Mond und Erde

2.1 Zwischen dem Schirm und einerLichtquelle befindet sich einelichtundurchlässige Steinplatteentsprechend der nebenstehendenSkizze.

a) Zeichne die Anordnung im Maßstab 1 : 1. Wie groß ist der Schatten auf dem Schirm?

b) Wie ändert sich die Größe des Schattenbildes, wenn die Lichtquelle von derSteinplatte weggeschoben wird?

2.2 Um welche Ereignisse handelt es sich bei Bild 1 und Bild 2?

Ereignis:

Ereignis:

Page 10: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0118 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0118) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.3 Anton, Berta und Emma gehen abends am Kirchberg in Helmbrechts spazieren.Dort steht ein runder Turm, der von zwei Scheinwerfern S angestrahlt wird.Ergänze in der folgenden Zeichnung die Schattenbereiche, benenne sie und gib an,wer von den drei Personen am stärksten und wer am schwächsten beleuchtet wird.

2.4. Beschreibe mit Hilfe einer Zeichnung, welche Konstellation Sonne, Erde und Mondhaben müssen, damit eine partielle Mondfinsternis beobachtet werden kann.

Page 11: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0119 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0119) 1 (4) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion

1.1 Wie lautet das Reflexionsgesetz für ebene Spiegel? Erstelle zur Erklärung einevollständig beschriftete Zeichnung.

1.2 Je nach Lage von (ebenem) Spiegel, Gegenstand und Beobachter kann dasSpiegelbild von einem Gegenstand vertauscht sein. Kreuze an.O links und rechts, oderO vorn und hinten, oderO oben und unten

1.3 Zeichne alle Lichtstrahlen,die von der punktförmigenLichtquelle L ausgehen undzum Punkt A gelangen.(siehe Zeichnung rechts).

Page 12: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0119 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0119) 2 (4) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Lichtbrechung, Totalreflexion

2.1 Die folgende Zeichnung stellt den Verlauf eines Lichtstrahls von einem optischenMedium in ein anderes dar. Vervollständige die Zeichnung und nenne diephysikalischen Folgerungen, die sich aus dem Verlauf des Lichtstrahls ergeben.

2.2 Es wurde bei verschiedenen Materialien die Abhängigkeit des Brechungswinkels αvom Einfallswinkel δ untersucht. Hierbei ergab sich folgendes Diagramm.Erläutere, was sich anhand des Diagramms ablesen lässt.Wie verhält sich ein Lichtstrahl beim Übergang von Diamant in Glas? (Begründung).

Page 13: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0119 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0119) 3 (4) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.3 Erkläre anhand der Lichtleitung in einer Glasfaser das Phänomen derTotalreflexion.

Page 14: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0119 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0119) 4 (4) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Dispersion

3.1 Was versteht man unter Spektralfarben?

3.2 Nenne eine Spektralfarbe, die zum nicht-sichtbaren Bereich gehört.Wie nehmen wir diese „Farbe“ mit unseren Sinnen wahr?

3.3 Erkläre, unter welchen Voraussetzungen ein Regenbogen entsteht.

Page 15: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0120 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0120) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion

1.1 Erläutere den Begriff „diffuse Reflexion“. Welche Bedeutung besitzt die diffuseReflexion für unseren Alltag?

1.2 Ergänze die fehlenden Würfelaugen.(Gegenüberliegende Augen habenimmer die Summe 7)

1.3 Nenne drei Eigenschaften, die das Spiegelbild eines Gegenstandes bei einemebenen Spiegel hat.

Page 16: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0120 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0120) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Brechung, Totalreflexion

2.1 Beim Durchgang eines Lichtstrahls durch die Grenzschicht zweier Medien erhältman den Brechungswinkel 30α < ↓ . Der Einfallswinkel ist 55 < ↓ .Berechne mit Hilfe der Halbsehnenmethode die Brechzahl n.

2.2 Überprüfe den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen. Schreibe W für eine wahreAussage und F falls die Aussage falsch ist.

Beim Übergang ins optisch dünnere Medium kann Totalreflexion auftreten.

Mit wachsendem Einfallswinkel wird der Brechungswinkel kleiner.Die Lichtgeschwindigkeit ist in Glas höher als in Luft.Der Wert einer Brechzahl hängt von den optischen Medien ab

Beim Grenzwinkel der Totalreflexion beträgt der Brechungswinkel 90°

Page 17: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0120 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0120) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Dispersion

3.1 Was versteht man unter dem Begriff „kontinuierliches Spektrum“?Wodurch kann es sichtbar gemacht werden?

3.2 Was versteht man unter dem Begriff „monochromatisches Licht“?Mehrere Antworten sind möglich.O weißes Licht.O Licht einer bestimmten Wellenlänge.O Licht einer Mischfarbe.O Licht mit einer Spektralfarbe.O Einfarbiges Licht, das sich mit einem Glasprisma weiter zerlegen lässt.

3.3 Kreuze wahre Aussagen an.O Infrarot ist eine der Spektralfarben.O Ultraviolettes Licht hat die höchste Frequenz im Spektrum.O Braun ist eine Spektralfarbe mit niedriger Wellenlänge.O Weißes Licht ist ein Mischlicht.O Das Auge des Menschen kann UV-Licht wahrnehmen.

Page 18: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0121 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0121) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion

1.1 Konstruiere (Geodreieck) den Verlauf des Lichtbündels, das von der punktförmigenLichtquelle L ausgeht und am Spiegel reflektiert wird.

1.2 Woran erkennt man das virtuelle Bild bei einer Abbildung am ebenen Spiegel?

1.3 Landvermesser nutzen für ihre Arbeitim Gelände u.a. den Winkelspiegel.Ein Lichtstrahl fällt im Punkt A unter30° zum Lot auf den Spiegel.

Konstruiere den Strahlengang innebenstehender Zeichnung(Geodreieck).

Unter welchem Winkel kreuzen sich Einfallsstrahl und Reflexionsstrahl?

Page 19: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0121 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0121) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Brechung, Reflexion

2.1 Was versteht man unter Lichtbrechung?Unter welchen Voraussetzungen tritt sie auf?

2.2 Ein Lichtstrahl trifft im Punkt A auf die ruhige Oberfläche in einem wassergefülltenBecken. Der Beckenboden ist verspiegelt. Zeichne sauber und genau den Verlaufdes Lichtwegs. Einfallswinkel: 30°; Brechungswinkel: 22°

2.3 Ergänze zeichnerisch den Strahlenverlauf durch die planparallele Glasplatte füreinen Brechungswinkel 35α < ↓ .Arbeite sauber und genau. Wie groß ist die Parallelverschiebung a des Lichtstrahls beim Durchgang durch dieplanparallele Glasplatte (lies aus deiner Zeichnung ab)?

Page 20: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0121 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0121) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Dispersion, Lichtstrahlung

3.1 Was versteht man in der Physik unter Dispersion? Warum tritt sie auf?

3.2 Welche Bedeutung hat das im Sonnenlicht enthaltene UV-Licht für den Menschen?Nenne zwei wesentliche Eigenschaften.

3.3 Was versteht man unter dem Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme?

Page 21: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0122 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0122) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion

1.1 Emma steht vor Ihrem Garderobenspiegel. Ihr Spiegelbild das sie betrachtet, zeigtsie vom Hut, den sie auf dem Kopf trägt, bis zu ihren Knien.Emma entfernt sich nun 2 m vom Spiegel, sie sieht sich aber noch genauso darin.Wie ändert sich ihr Spiegelbild? Gib eine Begründung.

1.2 Wo muss man auf dem Tisch einenSpiegel platzieren, damit man denGegenstand G vollständig sieht?Wie lang muss der Spiegelmindestens sein?Ergänze die Zeichnungentsprechend.

1.3 Im abgebildeten grauen Kasten ist einSpiegel angebracht.Ergänze den Strahlenverlauf undzeichne eine mögliche Positiondes Spiegels ein.Hinweis:Einfallender und reflektierter Strahlhaben einen Winkel von 90°.

Page 22: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0122 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0122) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Brechung, Totalreflexion

2.1 Wann tritt Totalreflexion auf?

2.2 In einem Versuch geht Licht von Luft in Glas über. Die Einfallswinkel δ und diezugehörigen Brechungswinkel α wurden gemessen und in folgender Tabelle notiert.

δ 0° 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 85°α 0° 5° 11° 16° 21° 25° 29° 31° 33° 33,5°

Stelle die Ergebnisse graphisch dar.

Bestimme mit Hilfe der graphischen Darstellung den Grenzwinkel der Brechung fürdiesen Versuch.

2.3 Durch ein Glasprisma verläuft ein schmales, einfarbiges Lichtbündel. Welches Bildzeigt den richtigen Lichtweg? Begründung angeben!

Bild Nr.: ……..

Page 23: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0122 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0122) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Dispersion

3.1 Was ist der Grund dafür, dass weißes Licht beim Durchgang durch ein Prismain seine farbigen Anteile aufgefächert wird?

3.2 Welche Farben / Strahlen sind nicht mit dem bloßen Auge wahrnehmbar?

3.3 Wie können die nicht-sichtbaren Farben aus 3.2 nachgewiesen werden?

3.4 Welcher bedeutende Mathematiker und Naturwissenschaftler des 17. Jahrhundertszerlegte das Sonnenlicht an einem Glasprisma und wies damit nach, dass sichSonnenlicht in eine Vielzahl von Einzelfarben zerlegen lässt?

Page 24: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0123 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0123) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion1.1 Von der Stelle P aus soll ein

Bild von einer Personbetrachtet werden können. Direkt kann die Person dasBild nicht sehen weil einSchrank dazwischen steht. Konstruiere mit dem Geodreieckdie Lage und die Größe einesSpiegels die er mindestenshaben muss damit das Bildvollständig sichtbar wird.

1.2 James möchte sich in einem Spiegel vollständig betrachten können.Zeichne den Strahlengang, die Lage und die Mindestgröße des Spiegels ein.Hinweis: Um das Ergebnis möglichst eindeutig zu bekommen, wurde eine senkrechte Linie a mit einem Punktals Augenhöhe von James eingezeichnet. Gehe bei der Konstruktion des Strahlengangs von diesersenkrechten Linie aus.

Welche Höhe hat derSpiegel, wenn James186 cm groß ist?

Wie weit steht James vom Spiegel weg,wenn er sein Spiegel-bild in 3,20 mEntfernung sieht?

Sieht sich James immer noch vollständig im Spiegel, wenn er 2 m zurück tritt?

Page 25: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0123 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0123) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Brechung

2.1 Ein dünnes Lichtbündel geht von Luft in Bleikristall (n 2< ) über. Der Einfallswinkelbeträgt 50δ < ↓ . Wie groß ist der Brechungswinkel α ?Löse die Aufgabe mit Hilfe der Halbsehnenmethode.

2.2 Berechne die Ausbreitungsgeschwindigkeit 1c von Licht im Bleikristall (n 2< ).

2.3 Kann ein Lichtstrahl folgenden Verlauf haben?Falls ja, dann setze ein L für Luft und G für Glas an die richtige Seite;Falls nein, schreibe N in die Zeichnung.

Page 26: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0123 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0123) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.4 Kreuze alle richtigen Aussagen an.

Unser Auge ist ein Lichtempfänger.

Erscheint uns die Oberfläche eines Körpers weiß, so absorbiert sie viel Licht.

Erscheint uns die Oberfläche eines Körpers schwarz, so absorbiert sie viel Licht.

Um in die Weite sehen zu können, sendet unser Auge Sehstrahlen aus.

Trifft ein Lichtstrahl auf einen Gegenstand, so kann er von seinem geradlinigenWeg abweichen.

Der Lichtstrahl ist unsichtbar.

Wir nehmen Gegenstände mit unserem Auge immer wahr, wenn unsere Augen aufden Gegenstand gerichtet sind.Lichtstrahlen treten in der Natur auf.

In der Natur kommen nur Lichtbündel vor.

Lichtstrahlen sind eine Modellvorstellung.

Das Reflexionsgesetz besagt: Der Einfallswinkel ist größer als der Ausfallwinkel.

Das Reflexionsgesetz besagt: Der Ausfallswinkel ist genauso groß wie derEinfallswinkel.

Das Reflexionsgesetz besagt: Einfallswinkel und Ausfallswinkel liegen in einergemeinsamen Ebene.

Die Reflexion des Lichts an einer rauen Oberfläche wird „diffus“ genannt.

Glas ist optisch dünner als Luft.

Ein Lichtstrahl wird vom Lot weggebrochen, wenn er vom optisch dichteren Mediumin ein optisch dünneres gelangt.

Ein Lichtstrahl wird zum Lot hin gebrochen, wenn er vom optisch dünneren Mediumin ein optisch dichteres gelangt.Ein Lichtstrahl wird vom Lot weggebrochen, wenn er vom optisch dünnerenMedium in ein optisch dichteres gelangt.Licht besteht aus kleinsten Teilchen, jedoch ohne Masse.

Die Aufspaltung des Sonnenlichts in ein Farbspektrum wird Absorption genannt.

Je größer die Wellenlänge einer Spektralfarbe, umso geringer ist ihre Brechung.

Grün hat eine kleinere Wellenlänge als rot.

UV-Licht liegt im nicht-sichtbaren Bereich; wir nehmen dieses Licht alsWärmestrahlung wahr.

Dispersion ist der physikalische Begriff für die Zerlegung von Sonnenlicht in seinFarbspektrum an einem Prisma.

Page 27: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0124 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0124) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Reflexion

1.1 Ebener Spiegel:Warum erscheinen uns die Spiegelbilder von Gegenständen im Allgemeinen kleinerals das Original, obwohl doch das Spiegelbild genau so groß ist wie der Gegenstand?

1.2 Unter einer Abdeckung ist ein Spiegel angebracht. Abdeckung

Zeichne den Strahlenverlauf bis zum Spiegelund konstruiere mit dem Geodreieck seine Lage.Die Länge des Spiegels ist frei wählbar.

1.3 Mit einer Laser-Wasserwaage sollen die beiden Stangen S1 und S2 anvisiert werden. Das Licht vom Laser L soll an einem Spiegel, der an der Wand befestigt wird,reflektiert werden, weil das direkte Anstrahlen nicht möglich ist. Der Spiegel ist in dergegebenen Zeichnung 2 cm lang. Konstruiere den Strahlenverlaufund zeichne den Spiegel an derWand so ein, dass die beidenSäulen (über den Spiegel) mitdem Laser angestrahlt werdenkönnen.

Page 28: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0124 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0124) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.0 Brechung

2.1 Robinson möchte mit seinem Speerim 1m tiefen aber ruhigen Wassereiner Lagune auf Fischfang gehen.Ein Fisch, den er am Meeresbodensieht, soll in seiner Bratpfanne enden.Robinson wirft einen Speer in Blick-richtung zum Fisch ins Wasser.Zeichne den Fisch dort ein, wo er sicha) tatsächlich aufhältb) scheinbar befindet Brechungswinkel Luft-Wasser: 30°c) Welchen Vorteil hätte Robinson

gehabt, wenn er mit einer Laser- harpune auf Fischfang gehen

könnte?

2.2. Auf einen halbzylindrischen Glaskörperfallen drei schmale Lichtbündel so,dass sie sich genau im Mittelpunktder Kreislinie treffen.

Skizziere jeweils den Verlauf derLichtbündel im und außerhalb desGlaskörpers.Begründe dein Ergebnis.

Brechungswinkel Glas – Luft: 52°

Page 29: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0124 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0124) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.3 Das folgende Diagramm zeigt, wie die Ausfallswinkel (= Brechungswinkel)von Wasser und Glas vom jeweiligen Einfallswinkel in Luft abhängen,

Zeichne unter Verwendung des Diagramms den weiteren Verlauf des Lichtstrahls inder Abbildung unten. Gib die Größe der Winkel an.

Page 30: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0125 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0125) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.0 Licht und Schatten, Reflexion

1.1 Ein Stall und ein Silo werden von zwei Leuchten angestrahlt. Kennzeichne (mitBeschriftung und Farbe) die Stellen an der Stallwand, die am hellsten und dieStellen, die am dunkelsten sind.

1.2 An einer Wand des Zimmers hängt ein Spiegel.a) Bestimme zeichnerisch den Raumausschnitt, den eine Person A im Spiegel einsehen kann (markiere ihn farbig).b) Wie müsste der Spiegel mindestens verlängert werden, damit die Person A

auch die Vase sehen kann? Zeichne die notwendigen Randstrahlen ein.

Page 31: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0125 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0125) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

1.3 Im Verlauf einer Gerichtsverhandlung legt der Verteidiger des Angeklagten A eineSkizze vor, aus der ersichtlich sein soll, dass Herr A vom Polizisten P beimAufbrechen eines Fahrzeugs überhaupt nicht gesehen werden konnte.Widerlege oder bestätige mit Hilfe der Zeichnung die Ansicht des Verteidigers.

Es war dem Polizisten P möglich, in der spiegelnden Schaufensterscheibe denAngeklagten A zu sehen.

2.0 Brechung, Totalreflexion

2.1 In nebenstehender Zeichnung ist derVerlauf eines Lichtstrahls für einMedienpaar M1/M2 dargestellt.

Welches Medium ist das optisch dichtere?Begründung angeben.

Bestimme die Brechzahl n für dieses Medienpaar.

Page 32: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0125 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0125) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.2 Vervollständige den Strahlenverlauf innebenstehender Zeichnung für 45δ < ↓

Wie wird ein Lichtstrahl durch eineplanparallele Platte abgelenkt?

Nenne drei Beispiele aus dem Alltagfür eine planparallele Platte.

2.3 Konstruiere den Weg eines Lichtstrahls, der von links mit dem Einfallswinkel1 40δ < ↓ im Punkt A auf ein Glasprisma trifft. Die weiteren Winkel für den Lichtweg

sind: 1 2 225 ; 35 ; 58α < ↓ δ < ↓ α < ↓ .

Was versteht man unter dem Begriff: „brechender Winkel am Prisma“?

Gib die Größe der Gesamtablenkung χ an und trage diesen Winkel in dieZeichnung ein.

Page 33: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0126 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0126) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1. Konstruiere das Bild B des gegebenen Pfeils G mit Hilfe der drei Hauptstrahlen.Ergänze und beschrifte deine Zeichnung vollständig. Arbeite sauber und genau.

2. Wie verhalten sich die Hauptstrahlen der Lichtquelle beim Durchgang durch eineSammellinse?

3. Welche Einschränkungen müssen gemacht werden, damit der Strahlenverlauf inAufgabe 2 gilt?

4. Was versteht man unter Brennpunkt, was unter Brennweite einer Sammellinse?

Page 34: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0126 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0126) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

5. Nachfolgend sind mehrere Linsenformen im Schnitt dargestellt.

a) Welche Linsentypen wirken als Sammellinsen, welche als Zerstreuungslinsen?

Sammellinsen Nr.:

Zerstreuungslinsen Nr.:

b) Weise jeder Linsenform den richtigen Begriff zu: plankonvex, plankonkav, bikonvex, bikonkav, konkavkonvex, konvexkonkav

1: 2: 3:

4: 5: 6:

7:

6. Ein achsenparalleles Lichtbündel trifft auf eine symmetrische Bikonvexlinse. IhreBrennweite ist f 3,5 cm< . Zeichne den Verlauf des Lichtbündels vor und hinter derLinse. Für die Zeichnung soll das Lichtbündel 4 cm breit sein

Page 35: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0127 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0127) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1. a) Im Verkaufskatalog ist neben der Abbildung einer Linse angegeben: f 125 mm< . Was bedeutet diese Angabe?

b) Wie kann mit einfachen Mitteln nachgeprüft werden, ob der Wert für f inAufgabenteil a) ungefähr stimmt?

2. Beantworte jede Frage mit wahr (W) oder falsch (F).

Konvexlinsen sind Sammellinsen

Zerstreuungslinsen sind in der Mitte dicker als am Rand

Sammellinsen haben einen realen Brennpunkt

Zerstreuungslinsen haben einen scheinbaren Brennpunkt

Auftreffendes paralleles Licht sammelt sich nach dem Durchgang durch eineBikonkavlinse in einem PunktSammellinsen sind am Rand dünner als in der Mitte

3. Benenne die folgenden Linsen genau.

Page 36: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0127 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0127) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

4. Konstruiere das Bild des Gegenstandes (Pfeil). Die Brennweite der symmetrischenSammellinse ist 3,0 cm. Benenne die verwendeten Strahlen.

5. Ein 1,0 cm hoher Gegenstand G steht 2,5 cm vor einer Sammellinse derenBrennweite 4,0 cm. ist. Konstruiere das Bild von G mit Hilfe von Parallelstrahl,Mittelpunktstrahl und Brennpunktstrahl. Gib die Bildweite b sowie die Bildgröße Bdurch messen der entsprechenden Längen an.

Bildweite: b <

Bildgröße: B <

Kreuze die richtige Antwort zu obiger Konstruktion an.O Das Bild B ist reellO Das Bild ist virtuell

Page 37: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0128 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0128) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1.0 Gegeben ist eine Sammellinse mit der Brennweite f 3,0 cm< .

1.1 Zeichne die Abbildung eines 2,0 cm hohen Gegenstandes (Pfeil) durch dieseSammellinse. Die Gegenstandsweite beträgt 5,0 cm.Beschrifte deine Zeichnung vollständig.

1.2 Gib drei wesentliche Eigenschaften des entstandenen Bildes an.

1.3 Miss aus der Zeichnung die Bildweite und die Bildgröße ab und gib die Werte an.

Bildweite: Bildgröße:

2.1 Benenne vier Unterschiede zwischen Konvex- und Konkavlinsen.

Konvexlinsen Konkavlinsen

Linsentyp

Bauform

Verlauf derLichtstrahlen

Brennpunkte

2.2 Unter welcher Bedingung erhält man bei der Abbildung durch eine Sammellinseein virtuelles Bild? Nenne dazu ein Beispiel aus dem Alltag.

Page 38: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0128 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0128) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Ein achsenparalleles Lichtbündel trifft auf eine symmetrische Linse. Ihre Brennweiteist f 3,5 cm< , .

3.1 Um welche Art von Linse handelt es sich in diesem Fall?

3.2 Skizziere eine entsprechende Linse mit ihren Brennpunkten. Zeichne den Verlaufdes Lichtbündels vor und hinter der Linse.Für die Zeichnung soll das parallele Lichtbündel 3 cm breit sein.

4. Welche Linsentypen kann man verwenden, wenn ein Parallellichtbündel konvergentverlaufen soll? Benenne die Linsentypen genau.

5.1 Welchen Einfluss hat der Krümmungsradius der Linsenoberfläche auf die Brenn-weite einer Sammellinse?

5.2 Zwei maßlich identische Linsen haben unterschiedliche Brennweiten.Woran kann dies liegen? Welche der beiden Linsen hat die kleinere Brennweite?

5.3 Eine Lupe kann auch als Brennglas eingesetzt werden. Erkläre!

Page 39: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0129 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0129) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1.0 Mit Hilfe einer dünnen Konvexlinse ( f 2,5 cm< ) soll ein 1,5 cm hoher Gegenstand(Pfeil) auf einem Schirm vergrößert abgebildet werden.

1.1 Wo muss sich der Gegenstand in Bezug zur Linse befinden?

1.2 Zeichne den Strahlenverlauf (zwei Hauptstrahlen genügen) und beschrifte deineZeichnung ausreichend.

1.3 Gib die Eigenschaften des auf dem Schirm entstandenen Bildes an.

2. Ein 4 cm großer Gegenstand wird über eine Sammellinse ( f 5 cm< ) auf einemSchirm abgebildet. Der Gegenstand ist 25 cm von der Linsenebene H entfernt.Berechne die Bildweite b sowie die Bildgröße B.

Page 40: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0129 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0129) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

3.0 Gegeben ist eine Linse der Brennweite f 30 mm< . Auf einen Schirm S soll einmöglichst scharfes Bild eines Dias D projiziert werden. Das Dia und der Schirmkönnen nach links oder rechts verschoben werden, die Linse jedoch nicht.Hinweis: Die folgende Zeichnung ist ca. 10% verkleinert.

3.1 Das Dia ist zunächst g 7 cm< von der Linsenebene H entfernt.Wo muss der Schirm platziert werden, um ein scharfes Bild zu erhalten? Zeichne die Stelle ein.Zwischen welchen markanten Punkten liegt diese Schirmposition?

3.2 Welche Größe B hat das in 3.1 projizierte Bild auf dem Schirm, wenn man esmit der Größe G des Dias vergleicht?

3.3 Das in 3.1 projizierte Bild des Dias ist zu klein um es von weitem zu betrachten.Wie muss man vorgehen, um ein größeres Bild auf dem Schirm zu erhalten?

3.4 In welcher Entfernung des Dias von der Linse erhält man kein scharfes Bildauf dem Schirm?

3.5 Ist das Dia genau 6 cm von der Linse entfernt ( g 6 cm< ), erhält man einbesonderes Bild. Beschreibe diese Situation genauer.

Page 41: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0129 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0129) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Das Auge des Menschen

4.1 Benenne die Teile des menschlichen Auges.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

4.2 Was versteht man beim menschlichen Auge unter Akkommodation?

Page 42: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0130 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0130) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1. Welche Auswirkungen hat es auf ein paralleles Lichtbündel, wenn es auf eineKonvex- bzw. auf eine Konkavlinse trifft?

Konvexlinse (Sammellinse):

Konkavlinse (Zerstreuungslinse):

2. Abbildung eines Gegenstandes G durch eine Linse der Brennweite f.Bestimme durch Konstruktion die fehlenden Stücke in folgender Tabelle.Miss diese Längen in deiner Zeichnung ab und trage sie in die Tabelle ein.

Linsentyp f G g B b das Bild ist

a) Sammellinse 1,5 cm 1,0 cm 2,5 cm reell

b) Sammellinse 2,5 cm 1,0 cm 2,0 cm reell

c) Zerstreuungslinse - 4,5 cm 1,0 cm 2,0 cm virtuell

d) Sammellinse 3,0 cm 1,0 cm 1,5 cm virtuell

e) Sammellinse 1,0 cm 3,0 cm 6,0 cm reell

f) Sammellinse 1,0 cm 3,0 cm - 6,0 cm virtuell

a)

Page 43: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0130 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0130) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

b)

c)

d)

e)

Page 44: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0130 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0130) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

f)

Thema: Das Auge des Menschen

3.0 Die nebenstehende Skizze zeigt einen Augapfel, bei dem sich parallel ankommende Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut treffen weil der Augapfelzu lang ist.

3.1 Um welche Art der Fehlsichtigkeit handeltes sich hierbei? Erkläre!

3.2 Mit welchem Linsentyp (Brille) könnte man den Fehler korrigieren?

4. Was ist die Pupille eines Auges und welche Aufgabe hat sie?

5. Warum erkennt man in der Nacht bei wenig Licht keine Farben?

Page 45: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0131 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0131) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen, Bildkonstruktion

1. Im Abstand von 8,5 cm vor einer dünnen Konvexlinse mit f 3,0 cm< befindet sichein 2,5 cm hoher beleuchteter Gegenstand (Pfeil). Konstruiere das Bild desGegenstands sofern es existiert.

1.2 Wann entstehen bei der Abbildung an Sammellinsen „virtuelle Bilder“ und wannentstehen gar keine Bilder?

1.3 Was versteht man unter dem Abbildungsmaßstab?

1.4 Wie lautet die Linsenformel?

1.5 Gib die Formel und die Einheit für den Brechwert einer Linse (Brille) an.

Page 46: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0131 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0131) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Das Auge des Menschen

2.1 Skizziere vereinfacht den Strahlengang im Auge bei einem Menschen, derweitsichtig ist. Erkläre kurz.

2.2 Mit welchem Linsentyp (Brille) könnte man den Fehler korrigieren?

2.3 Welche Brennweite besitzt eine Linse mit +2 dpt?Um welchen Linsentyp handelt es sich dabei?

2.4 Was versteht man unter dem Sehwinkel? Beantworte mit Hilfe einer Skizze.

Page 47: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0131 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0131) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

2.5 Fülle die Lücken zum Thema Sehwinkel:

► Je kleiner der Sehwinkel, desto das Bild auf der Netzhaut.

► Je größer die Gegenstandsweite, desto das Bild auf der Netzhaut.

► Je größer der Gegenstand, desto das Bild auf der Netzhaut.

2.6 Was versteht man beim menschlichen Auge unter dem gelben Fleck?

2.7 Was versteht man beim menschlichen Auge unter dem blinden Fleck?

2.8 Wie nennt man die Bestandteile der Netzhaut, die für das Sehen zuständig sind?Worin unterscheiden sich diese „Bauteile des Sehens“?

2.9 Ist das Bild auf der Netzhaut eines menschlichen Auges- seitenverkehrt?- kopfstehend?- beides, also seitenverkehrt und kopfstehend?

Page 48: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0132 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0132) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optische Linsen und Instrumente; Das Auge des Menschen

1. Vervollständige die nachfolgenden Sätze, damit sich eine sinnvolle physikalischeAussage (für eine Sammellinse) ergibt.

a) Sieht man mit einer Sammellinse nur ein virtuelles Bild, so befindet sich derGegenstand …

b) Ist der Gegenstand sehr weit von der Linse entfernt, so erhält man auf demSchirm …

c) Verkleinert man die Bildweite, so bedeutet dies für die Gegenstandsweite, …

d) Das Bild ist ebenso groß wie der Gegenstand, wenn dieser …

e) Erhält man ein vergrößertes, reelles Bild, so befindet sich der Gegenstand …

f) Ist das Bild genauso weit von der Linse entfernt wie der Gegenstand, so erhältman …

g) Ist der Gegenstand von der Linse genau die doppelte Brennweite entfernt,so ist das Bild …

2. Der größere der beiden Pfeile ist das Bild eines Gegenstandes während eineroptischen Abbildung.a) Bestimme durch Konstruktion die Brennpunkte der Linse.

Page 49: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0132 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0132) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

b) Handelt es sich beim Bild des Pfeils in Aufgabe a) um ein reelles oder um ein virtuelles Bild? Begründe kurz.

3. Berechne den Brechwert für eine Linsea) mit der Brennweite 20 cm.

b) mit der Brennweite 50 cm, .

4. Berechne die Brennweite für eine Linsea) mit einem Brechwert von 2,5 dpt∗

b) mit einem Brechwert von 2,0 dpt,

5. Nenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildentstehung zwischen einemeinfachen Fotoapparat und dem menschlichen Auge.

Page 50: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0132 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0132) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

6. Weshalb kann man mit einem Fernrohr entfernte Objekte vergrößert sehen?

7. Welche Art von Bildern liefert ein Kepler’sches Fernrohr?

8. Wodurch wird der Sehwinkel verändert? Worauf hat der Sehwinkel seinerseitsEinfluss?

9.1 Wo im Auge wird das einfallende Licht in Zapfen und Stäbchen aufgenommen?

9.2 Wodurch reguliert das Auge die eintretende Lichtmenge?

9.3 Was bedeutet beim Auge akkommodieren?

9.4 Wie wird beim Auge die Stelle des „schärfsten Sehens“ genannt?

9.5 Welcher Wert ist beim Auge immer gleich, die Bildweite oder die Brennweite?Kurze Begründung.

Page 51: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0133 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0133) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1. Nenne drei der wichtigsten Bauteile eines einfachen Fotoapparats.

2. Welchen Vorteil haben größere Objektivdurchmesser bei einem Fernrohr?

3. Welche Arten von Linsen werden in einem astronomischen Fernrohr verwendet.Gib auch ihre Hauptmerkmale und die Anordnung an.

4.1 Berechne den Abstand κ zwischen Objektivlinse und Okularlinse bei einemastronomischen Fernrohr, für Objektivf 2,50 m< und Okularf 50 mm< .

4.2 Berechne die Vergrößerung V des Fernrohrs mit den Daten von Aufgabe 4.1

5. Welche Auswirkungen auf das Sehen hat eine Sammellinse bei Verwendung alsLupe?

Page 52: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0133 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0133) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

6.0 Max sieht Gegenstände die vor ihm liegen nur unscharf.6.1 Unter welcher Fehlsichtigkeit leidet Max?

6.2 Mit welchem Linsentyp für eine Brille kann seine Fehlsichtigkeit korrigiert werden?

6.3 Welche Ursache könnte die Fehlsichtigkeit haben?

Page 53: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0133 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0133) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

7.0 Fragen zur Optik – „soweit das Auge reicht“7.1 Überprüfe den Wahrheitsgehalt folgender Aussagen. Schreibe w für eine wahre

Aussage und f falls die Aussage falsch ist.

Licht breitet sich geradlinig und in alle Richtungen aus.

Punktförmige Lichtquellen ergeben eine scharfe Schattenbildung.

Reflektoren senden Licht nach allen Seiten aus.

Reflektoren kann man auch als Scheinwerfer bezeichnen.

Unsere Augen sind nur bei Tage Lichtempfänger.

Heiße Körper können Licht aussenden.

Wir können Gegenstände sehen, wenn unser Auge Licht auf sie wirft.

Reflektoren senden Licht in das Auge eines Beobachters.

Licht kann zu jeder Zeit wahrgenommen werden.

Himmelskörper die selbst leuchten sind Planeten und Sterne.

Merkur und Venus gehören zu den nichtselbstleuchtenden Himmelskörpern.

Konvexlinsen sammeln das Licht. Sie sind in der Mitte dicker als am Rand.

Lichtbündel die durch eine Bikonkavlinse laufen, werden divergent.

Durch Linsen erzeugte reelle Bilder sind immer seitenverkehrt.

Eine konvex-konkave Linse ist eine Sammellinse.

Nur Sammellinsen erzeugen Bilder, die auf einem Schirm aufgefangen werden können.

Zerstreuungslinsen liefern ausschließlich virtuelle Bilder.

Ein menschliches Auge hat immer eine konstante Bildweite.

Das menschliche Auge hat eine konstante Brennweite.

Die Iris kann sich verformen und damit die Augenlinse zusammenziehen.

Wir steuern die Iris unbewusst durch die Helligkeit, die ins Auge fällt.

Für die Größe des Sehwinkels ist auch die Entfernung des Objekts maßgebend.

Entspanntes Sehen gelingt am besten beim Betrachten weit entfernter Objekte.

Das Bild auf der Netzhaut hängt unmittelbar vom Sehwinkel ab.

Angeborene Kurzsichtigkeit lässt sich durch eine Brille korrigieren, die mitKonvexlinsen bestückt ist.

Um Gegenstände in der Nähe mit bloßem Auge zu betrachten und dabei scharfzu sehen, muss sich der Ringmuskel im Auge zusammenziehen.

Mit einem Fernrohr vergrößert man den Sehwinkel und damit das Netzhautbild.

Ein keplersches Fernrohr verwendet im einfachsten Fall zwei Sammellinsen.

Page 54: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0134 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0134) 1 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik

1.1 Welcher Stoff ist optisch dünner: Flintglas oder Wasser?Begründe deine Aussage mit Hilfe der Tabelle im Anhang (Blatt 3).

1.2 Formuliere das Brechungsgesetz für den Übergang des Lichts vom optischdichteren ins optisch dünnere Medium.

2. Beim Durchgang von Licht durch eine planparallele Glasplatte sind einfallender undgebrochener Strahl zueinander parallel verschoben. Wovon hängt die Stärke dieserVerschiebung ab? Gib die Zusammenhänge in einer „je-desto-Formulierung“ an.

3. Nenne drei verschiedene technische Anwendungen von Glasfaserkabeln.

4.1 Weißes Licht trifft auf ein Prisma. Welche charakteristischen Farben konnten wirbeobachten? Gib diese in der Reihenfolge des Auftreffens an. Beginne mit derFarbe, die am stärksten gebrochen wird.

4.2 Was bezeichnet man in der Physik als „Dispersion“?

Page 55: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

2. Physikschulaufgabe

RP_A0134 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0134) 2 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

5.1 Zeichne ein Lichtbündel, das von einem weit entfernten Gegenstand ins Augefällt und seinen weiteren Verlauf im Augeninnern. Das Auge ist nicht fehlsichtig!

5.2 Beschreibe kurz, was das Auge unternimmt, um auch das Licht eines nahen Gegen-standes scharf abzubilden.

6. Ein Lichtstrahl trifft – von Luft kommend – unter einem Winkel von 50° auf die ebeneFläche eines Glaskörpers. Der Ausfallwinkel im Glas beträgt 36°. Bestimme mit Hilfeder Halbsehnenmethode die Brechzahl n des Glases.Verwende das Bild im Anhang (Blatt 3).

7. Ein Lichtstrahl trifft – von Luft kommend – senkrecht auf die Oberfläche eines Glas- prismas (siehe nachfolgende Darstellung). Zeichne den genauen Strahlenverlaufdurch das Prisma und gib den Ausfallwinkel an.Nutze das Diagramm im Anhang (Blatt 3).

Page 56: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

2. Physikschulaufgabe

RP_A0134 **** Lösungen 3 Seiten (RP_L0134) 3 (3) www.mathe-physik-aufgaben.de

Tabelle zu Aufgabe 1.1

Stoff / Medium Lichtgeschwindigkeitim Medium, ca.

Brechzahl ndes Medienpaars

Vakuum 300 000 km/s Vakuum – Luft n 1,00<

Eis 229 000 km/s Luft – Eis n 1,31<

Wasser 225 000 km/s Luft – Wasser n 1,33<

Flintglas 190 000 km/s Luft – Flintglas n 1,6<

Bleikristall 150 000 km/s Luft – Bleikristall n 2,0<

Bild zu Aufgabe 6:

Diagramm zu Aufgabe 7:

Page 57: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0135 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0135) 1 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

Thema: Optik1. Der Mars wird auch „roter Planet“ genannt. Ist der Mars ein Körper, der von selbst

leuchtet? Begründe.

2. Nenne die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Totalreflexionzustande kommt.

3. Nenne zwei Anwendungsgebiete für die Totalreflexion.

4. Warum glitzert schöner Schmuck im Sonnenlicht. Nenne das physikalischePhänomen das dahinter steckt und erkläre es kurz.

5. Erläutere, wie das Telefonieren über Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) funktioniertund welches optische Phänomen sich dahinter verbirgt.

6. Warum sehen wir die Sonne abends vor Sonnenuntergang nicht kreisrund?

7. Die Grafik veranschaulicht dieMondphasen im Laufe einerUmdrehung des Mondes umdie Erde.Beschrifte darin die Phasen desMondes:Vollmond, abnehmender Mond,zunehmender Mond, Neumond,Halbmond.

Page 58: Realschule 2. Physikschulaufgabe - mathe-physik … · 1.6 Nenne zwei Himmelskörper die selbst leuchten und zwei, die nicht selbst leuchten. selbstleuchtend: nicht selbstleuchtend:

Realschule

2. PhysikschulaufgabeKlasse 7 I

RP_A0135 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0135) 2 (2) www.mathe-physik-aufgaben.de

8. Auf den Winkelspiegel in der Abbildung trifft ein Lichtstrahl. Konstruiere mit demGeodreieck den weiteren Lichtweg.

9. Auf das Glasprisma fällt ein Lichtstrahl. Konstruiere mit dem Geodreieck denweiteren Strahlenverlauf bis der Lichtstrahl das Prisma verlässt.Nutze das gegebene Diagramm zur Bestimmung des Brechungswinkels.

Abhängigkeit des Brechungswinkels vom Einfallswinkel:

Grenzwinkel für Totalreflexion im obigen Diagramm:Glas – Luft: ca. 38,7°Wasser – Luft: ca. 48,6°Diamant – Luft: ca. 24,6°